Ständig Streit mit Partner Was tun

An Feiertagen, Ferien und Co. soll es zu Hause harmonisch zugehen. Aber was passiert? Es wird mehr gestritten denn je. Wenn Paare sich dann vor den Augen der Kinder oder Eltern in die Haare kriegen, kann das für alle Anwesenden sehr unangenehm werden. Dabei ist Streit an sich nichts Schlimmes – allerdings sollten sich dabei beide Parteien an die Regeln des Fair Play und der gewaltfreien Kommunikation halten. Die sieben Todsünden rund ums Streiten:

Todsünde Nummer eins: Bloß nicht streiten wollen

Kein Streit ist auch keine Lösung. Probleme nur unter den Teppich zu kehren, geht auf Dauer nicht gut. Streit ist generell nichts Schlechtes, erklärt der Paartherapeut David Wilchfort aus München. Schlecht ist er nur, wenn es bloß darum geht, wer recht hat oder schuld ist. Paare bräuchten eine konstruktive Streitkultur, ergänzt der Paarberater Ferdinand Krieg aus Berlin.

Der Grundsatz sollte dabei lauten: Wir können über alles reden. „Viele haben das nie gelernt.“ Gerade Männer sagten oft: „Das brauchen wir nicht. Läuft doch“, sagt er. „Das klingt erst mal cool.“ Aber wenn es dann einmal richtig Streit gibt, wissen solche Paare nicht damit umzugehen. Dann kracht es hinterher nur umso lauter.

Todsünde Nummer zwei: Gewinnen wollen

Wenn es gut läuft, heißt es bei einem Streit nicht: Ich will gewinnen. Sondern: Wir wollen gewinnen. Dann findet sich am Ende eher eine Lösung für das Problem, mit der beide gut leben können, erklärt Wilchfort.

Er veranschaulicht das so: Beide Partner sind mit einem Seil verbunden. Wenn einer den Spielraum zu sehr ausreizt, spürt der andere, wie sich das Seil in seiner Hand spannt. Und reflexartig zieht er daran. Dasselbe spürt und tut der andere. Schon entwickelt sich ein handfestes Tauziehen. „Und keiner hat das Gefühl, er habe angefangen.“

Und dann? Der Klügere gibt nach? Nein, sagt Wilchfort. „Es muss heißen: Die Klügeren geben gleichzeitig nach.“ Denn erst wenn beide aufeinander zugehen, löst sich die Spannung im Seil.

Todsünde Nummer drei: Aus der Mücke einen Elefanten machen

Es ist der Klassiker: der Streit um eine offene Zahnpastatube oder die liegen gelassenen Socken. Warum dabei aus der Mücke so schnell ein Elefant wird? Dahinter stecken eben ganz andere und viel größere Dinge, erklärt Wilchfort. Es ist der Gedanke: Der andere respektiert meine Wünsche nicht. So wird die Socke zum persönlichen Affront, ergänzt Krieg.

Das sind zwar Kleinigkeiten – aber es läppert sich nun mal. Und hinzu kommt der Gedanke, etwas im Beziehungsalltag immer wieder erdulden zu müssen. „Es ist ja nicht die eine Socke, die der andere liegen lässt. Man sieht dann vor sich gleich die 1000 Socken, die der andere in den nächsten Jahren liegen lassen wird“, erklärt Wilchfort.

Mit so einem Sockenberg vor dem geistigen Auge wird der Streit über eine Socke schnell zur Grundsatzdebatte. In so einem Fall kann es helfen, einmal eine Woche lang genau Buch zu führen. Dann sieht man, wie oft der andere seine Socken eben nicht liegen lässt.

Todsünde Nummer vier: Pauschale Vorwürfe

„Immer lässt du deine Sachen herumliegen“ oder „Nie gehst du einkaufen“ – solche Verallgemeinerungen gehören ebenfalls zu den unfairen Mitteln im Streitgespräch. „Das sind Killersätze“, sagt Krieg. Denn Pauschalvorwürfe lassen dem anderen keinen Spielraum übrig. Besser sei es, ein positives Beispiel zu nennen. Etwa so: „Früher hast du jeden Abend den Müll heruntergebracht.“

Der Partner sollte außerdem erklären, warum ihm das wichtig ist. Zum Beispiel so: „Ich möchte ein schönes Zuhause mit dir haben.“ Damit betont er, dass es um etwas Gemeinsames geht. Und nicht darum, dass der eine dem anderen bloß etwas vorschreiben will.

Schlecht wirkt eine Formulierung wie: „Man macht die Zahnpasta eben zu.“ Das drängt den anderen in die Rolle eines unmündigen Kindes. Dann kann er eigentlich nur noch sagen: „Ja, Mama.“

Todsünde Nummer fünf: Du-Botschaften

Ob etwas verletzend wirkt oder nicht, hängt auch davon ab, wie man etwas sagt. Eine Du-Botschaft wie „Du bist so ein schlampiger Typ“ klingt schon von der Formulierung her aggressiv. Denn so wird eine sachliche Kritik zum persönlichen Angriff, erklärt Krieg.

Besser sind Ich-Botschaften wie diese: „Ich fühle mich unwohl, wenn das Wohnzimmer unordentlich ist.“ Es reicht aber nicht, bloß die Satzstellung zu ändern und die Stoßrichtung beizubehalten. „Wenn der eine sagt: „Ich finde, das ist saublöd, was du da machst“, komme das auch nicht besser an, erklärt Wilchfort.

Todsünde Nummer sechs: Vor anderen eine Szene machen

Die Eltern sind zu Besuch? Die Freunde sind zum Essen da? Beste Bedingungen dafür, dass ein Streit so richtig peinlich wird. Denn wenn ein Partner dem anderen dann eine Szene macht, stellt er ihn bloß vor den Gästen, erklärt Krieg. „Das ist ein Klassiker von dem, was man tunlichst sein lassen sollte.“

Gerade die Festtage sind wie gemacht dafür: Stress, Pflichttermine und eine Prise verordnete Harmonie – fertig ist das perfekte Streitrezept. Wenn sich dann ein Streit anbahnt, gibt es laut Krieg zwei Wege, die Situation zu retten. Entweder man sagt ganz offen: „Wir beide haben jetzt ein Hühnchen zu rupfen und gehen mal nach nebenan. Wir sind gleich wieder da.“ Oder man nimmt den anderen zur Seite und macht im Stillen aus: Wir haben noch ein Hühnchen zu rupfen, aber das machen wir morgen.

Paare können auch ein Codewort ausmachen, um sich unauffällig darüber verständigen zu können. Der Vorteil: Der andere hat nicht das Gefühl, dass sein Ärger einfach übergangen oder unter den Teppich gekehrt wird. „Man gibt das Signal: Ich achte dich mit deiner Gegenposition. Und ich will dich hören. So eine Botschaft entschärft ungemein“, sagt Krieg.

Todsünde Nummer sieben: Laut werden

Wenn es laut wird, macht das die Verständigung nicht gerade leichter. Denn mit sachlichen Argumenten ist es dann meist vorbei. „Wer schreit, hat Unrecht“, heißt ein Sprichwort.

Warum wird es dann im Streit so oft laut? Weil Paare dabei schnell in eine Streitspirale geraten, erklärt Krieg. Jeder zückt seine Waffen, und der Kampf steigert sich immer mehr. Die Palette der Waffen reicht dabei vom eisigen Schweigen über Schimpfwörter bis hin zum Türenschlagen und Schreien. Nach einer Weile hat sich der Streit so weit hochgeschaukelt, dass keiner mehr einen Ausweg aus der Spirale weiß.

Gut sei dann eine Streitpause, rät die Psychologin Felicitas Heyne. „Dann sagt man: Pass auf, ich glaube, wir können gerade nicht mehr vernünftig miteinander reden. Wir treffen uns in 20 Minuten wieder und sprechen dann in normaler Lautstärke weiter.“

Wird es öfter laut, können Paare ein Signal für eine Streitpause vereinbaren: Dazu eigne sich eine Klingel wie von der Hotelrezeption. Auch ein Ortswechsel hilft – Krieg empfiehlt dazu einen gemeinsamen Spaziergang.

Gewaltfreie Kommunikation

Richtig Streiten lässt sich lernen. Hilfreiche Ansätze bietet die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Ziel ist es eine kommunikative Verbindung mit anderen zu schaffen. Dabei steht empathisches Aufeinandereingehen im Mittelpunkt. Die Anliegen und Empfindungen aller Beteiligten werden gleichwertig berücksichtigt und einbezogen,ebenso ihre Bedürfnisse und Beweggründe.  Dadurch wird ein partnerschaftliches Miteinander geschaffen, das frei von ungleichen Dominanzverhätnissen, Schuld,Scham und Strafe ist. Neben einschlägiger Literatur bieten auch Kurse und Workshops Hilfestellung zum Erlernen einer positiven Streitkultur.

Dieser Artikel wurde erstmals am 03.12.2014 veröffentlicht.

Was tun wenn man sich nur noch streitet?

Versuchen Sie den Partner zu verstehen Möglicherweise hat aber der Partner ein Problem damit. Versuchen Sie also zu verstehen, warum der Partner oder die Partnerin etwas sagt oder tut oder unterlässt. Vielleicht hat er/sie dafür gute Gründe. Versuchen Sie diese Gründe in Erfahrung zu bringen.

Warum streitet man sich so oft in einer Beziehung?

Indem sie streiten, beweisen sie ihr gegenseitiges Vertrauen und dass sie wissen, sie können sich verzeihen und wieder versöhnen. Nun aber die schlechte Nachricht: Ständiges Streiten schlägt nicht nur auf die Stimmung, sondern kann auch ein Hinweis darauf sein, dass in der Partnerschaft etwas grundlegend schiefläuft.

Sollte man sich trennen Wenn man ständig streitet?

Streit muss kein Grund zur Trennung sein Denn eine Auseinandersetzung ist nicht immer ein Indiz für die Qualität der Beziehung. Wer sich ab und zu mal in die Haare kriegt, setzt sich mit der Beziehung auseinander und vermeidet, dass sich Probleme aufstauen und zu größeren Konflikten werden.

Wie oft ist es normal sich in einer Beziehung zu streiten?

In so einer Situation kommt schnell die Frage auf: Wie viel Streiten ist eigentlich normal? 5 Streits im Monat sind ok, ab 6 wird es kritisch.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte