Panna Cotta mit Agar-Agar wird nicht fest

Für das Panna Cotta ohne Gelatine

  • Die Vanilleschote längs halbieren und auskratzen. Mark und Schote zusammen mit Sahne, Zucker und Salz in einen kleinen Topf geben. Kurzaufkochen, vom Herd nehmen und 30 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen. 

  • Nach der Ziehzeit die Vanilleschote herausnehmen. Silikonmuffinformen oder Serviergläser mit kaltem Wasser ausspülen und bereitstellen.

  • Mischung aus Stärke und Agar Agar mit dem Schneebesen einrühren. Danach mit einem hitzebeständigen Teigschaber weiterrühren. Ansonsten würde zu viel Luft in die Sahne geschlagen. Die Sahne ca. 2 Minuten unter stetigem Rühren sanft köcheln lassen. 

  • Die Vanillesahne in die vorbereiteten Formen gießen. Auf Raumtemperatur abkühlen
    lassen und anschließend für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Für das Beeren-Kompott

  • Frische Beeren säubern und eventuell kleinschneiden. Tiefgefrorene Beeren können direkt verwendet werden. 250 g der Beeren zusammen mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in einen kleinen Topf geben. Unter gelegentlichem Rühren erhitzen und ca. 8 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Speisestärke mit dem Wasser glattrühren. Angerührte Stärke in das Kompott geben und ca. 1 Minute unter stetigem Rühren köcheln lassen. Zuletzt die übrigens Beeren hinzufügen, unterheben und das Kompott abkühlen lassen.

Zum Servieren

  • Die fertige Panna Cotta vorsichtig aus den Formen stürzen oder direkt in den Gläsern servieren. Etwas Beeren-Kompott darübergeben und genießen.

Dieses Rezept für die vegetarische Panna Cotta ohne Gelatine ist absolut gelingsicher. Statt Gelatine wird hier Agar Agar verwendet und die Zubereitung ist unglaublich einfach. Die Panna Cotta schmeckt perfekt mit selbstgemachter Beerensauce und lässt sich toll vorbereiten.

Italienischer Dessertklassiker – fruchtig und vegetarisch

Panna Cotta ist wahrscheinlich neben Eis eines der beliebtesten Desserts aus Italien. Außerdem ist die Zubereitung gar nicht so schwer, wie man vielleicht denken mag. Das Dessert besteht nämlich aus nur 4 Zutaten und ist in wenigen Minuten zubereitet. Statt der Gelatine kommt dieses Rezept mit Agar Agar aus – und ist deshalb auch für Vegetarier geeignet. Und verfeinert mit einer fruchtigen Beerensauce steht dem perfektem Dessert eigentlich nichts mehr im Weg.

Die Zutaten

  • Sahne: Sahne ist die Grundlage des Desserts und sie sollte nicht fettreduziert sein.
  • Zucker: Der Zucker verleiht dem Dessert die nötige Süße. Die Menge kann bei Bedarf angepasst werden.
  • Vanilleschote: Die Vanille gibt der Panna Cotta den unverwechselbaren Geschmack. Anstelle der Schote könnt ihr auch Paste verwenden, wobei der Geschmack weniger intensiv ist.
  • Agar Agar: Agar Agar bindet die Flüssigkeit und sorgt dafür, dass das Dessert fest wird.
  • Beeren: Die Beeren geben dem Dessert gerade im Sommer eine tolle fruchtige Note. Ob Erdbeeren, Himbeeren oder Waldbeeren ist ganz egal.

Variationen/Abwandlungen

Anstelle der Beerensauce kann natürlich auch ein anderes Fruchtpüree verwendet werden. So passen Zwetschgen oder Pfirsiche dazu. Oder eine Karamellsauce anstelle einer Fruchtsauce. Im Winter greife ich gerne auf Tiefkühlbeeren zurück. Dazu taue ich die entsprechende Menge auf, gieße die Flüssigkeit ab und püriere sie mit Zucker.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Die vollständige Zutatenliste und Anleitung findest du am Ende des Beitrags in der Rezeptkarte

Schritt 1: Für die Panna Cotta zuerst die Sahne mit dem Zucker in einem Topf verrühren. Dann die Vanilleschote mit einem scharfen Messer aufschneiden und mit der Messerrückseite das Vanillemark herausdrücken.

Schritt 2: Das Vanillemark und die ausgekratzte Vanilleschote zu der Sahne in den Topf geben. Die Flüssigkeit dann unter Rühren zum Kochen bringen und anschließend auf niedrigster Stufe für 10 Minuten unter Rühren köcheln lassen. Dabei darauf achten, dass die Flüssigkeit nicht zu der einreduziert. Die Vanilleschote nun aus der Flüssigkeit entfernen.

Schritt 3: Nun das Agar-Agar-Pulver in die heiße Flüssigkeit geben und unter ständigem Rühren für 2 Minuten aufkochen. Dabei darauf achten, dass nichts anbrennt und dass Agar Agar Pulver sich komplett auflöst. Die flüssige Sahne dann direkt hei in die vorbereiteten Gläser geben und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen.

Wie bewahrt man die Panna Cotta am besten auf?

Aufbewahren: Die Panna Cotta muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält sie sich etwa 2 Tage. Dafür muss sie luftdicht verschlossen sein, damit die Creme nicht austrocknet. Auch die Sauce muss im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2 Tagen verbraucht werden.

Einfrieren: Die Panna Cotta lässt sich leider nicht einfrieren. Die Erdbeersauce kann aber problemlos eingefroren werden. Entweder in Gefrierbeutel füllen oder portionsweise in Eiswürfelbehälter gießen.

Häufige Fragen

Was bedeutet Panna Cotta?

Panna Cotta ist italienisch und bedeutet soviel wie gekochte Sahne. Denn um ehrlich zu sein, ist sie ja auch genau das – gekochte Sahne mit Vanille und Zucker.

Wozu passt Panna Cotta?

Panna Cotta ist vielfältig kombinierbar. Sie kann als Dessert zu einem italienischen Menüs serviert werden. Allerdings schmeckt sie auch als Dessert an Weihnachten (dann mit tiefgefrorenen Erdbeeren) oder auch im Sommer bei einem gemütlichen Essen auf der Terrasse.

Braucht man wirklich keine Gelatine?

Nein, für dieses Rezept ist keine Gelatine notwendig. Denn statt der Gelatine wird Agar Agar verwendet. Komplett ohne Geliermittel ist es aber nicht möglich. Sonst würde die Sahne flüssig bleiben.

Was ist Agar Agar?

Agar Agar ist ein pflanzliches Geliermittel. Es wird aus Algen gewonnen und ist vegan. Aber es schmeckt nicht nach Algen, sondern ist geschmacksneutral. Außerdem geliert es schon bei 35°C, weshalb das Befallen der Gläser zügig erfolgen sollte.

Kann ich die Panna Cotta vorbereiten?

Ja, sie muss sogar vorbereitet werden. Denn sie muss im Kühlschrank abkühlen und fest werden. Am besten lässt sie sich ein paar Stunden vorher zubereiten. So wird sie schön fest, aber trocknet nicht aus.

Tipps für die optimale Zubereitung

  1. Nicht zu stark kochen: Die Sahne darf nur einmal kurz aufgekocht werden. Danach aber nur noch ganz leicht köcheln. Sonst würde zuviel Flüssigkeit verloren gehen und die Panna Cotta wäre zu fest.
  2. Agar Agar nur kurz mitkochen: Sobald das Agar Agar hinzugegeben wird, sollte die Kochzeit von 2 Minuten eingehalten werden. Wenn es zu lange kocht, wird das Dessert später zu fest.

Für weitere Rezeptideen schaut doch auch mal hier vorbei:

  • Crème Brûlée – ideal um 4 Eigelb zu verarbeiten
  • Spekulatius Bratapfel Dessert im Glas
  • Süße Blätterteig-Tarte mit Erdbeeren

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann lass mich gerne wissen, wie dir die Panna Cotta ohne Gelatine geschmeckt hat. Ich freue mich, wenn du mir unten eine Bewertung oder einen Kommentar hinterlässt. Und falls du keine Rezepte mehr verpassen möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter, folge mir bei Instagram oder bei Pinterest.

Panna Cotta ohne Gelatine mit Beerensauce

Mit diesem Rezept gelingt der italienische Dessertklassiker problemlos. Anstelle von Gelatine wird Agar Agar verwendet, sodass die Creme vegetarisch ist. In Kombination mit einer fruchtigen Beerensauce erhält man so ein leckeres, cremiges Dessert.

Vorbereitung 5 Min.

Kochzeit 15 Min.

Kühlzeit 3 Stdn.

  • 600 ml Sahne
  • 70 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 5 g Agar Agar Pulver (siehe Anmerkungen)

Erdbeersauce

  • 250 g Beeren (frisch oder tiefgefroren)
  • 30 g Zucker

  • Zuerst die Sahne mit dem Zucker in einen Topf geben und verrühren.

  • Dann das Mark der Vanilleschote auskratzen und gemeinsam mit der ausgekrazten Schote zu der Sahne geben.

  • Die Sahne unter Rühren zum Kochen bringen. Nun für etwa 10 Minuten auf niedrigster Stufe köcheln lassen und dabei immer wieder umrühren.

  • In der Zwischenzeit die Gläser, in denen die Panna Cotta serviert werden soll, vorbereiten und griffbereit halten.

  • Die Vanilleschote aus der Flüssigkeit entfernen und dann das Agar Agar in die heiße Flüssigkeit geben. Für 2 Minuten unter Rühren erneut aufkochen.

  • Die heiße Flüssigkeit direkt in die Gläschen geben und für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Beerensauce

  • Frische Beeren waschen und ggf. das Grün entfernen. Die gefrorenen Erdbeeren bei Raumtemperatur auftauen lassen.

  • Dann die Beeren mit dem Zucker zusammen pürieren und abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

  • Kurz vor dem Servieren die Panna Cotta aus dem Kühlschrank holen und mit der Beerensauce verzieren.

  • Agar Agar: Agar Agar Produkte können in der Dosierungsempfehlung variieren. Bitte beachte die Zubereitungsempfehlungen auf der Packung und passe die Dosierung entsprechend an.
  • Beeren: Sowohl Erdbeeren, aber auch Himbeeren oder Waldbeeren passen gut zu der Panna Cotta. 
  • Vanille: Man kann auch Vanillepaste verwenden anstelle der Vanilleschote, wobei ich finde, dass der Geschmack weniger durchkommt. Daher lieber mehr verwenden als auf der Packung angegeben als Ersatz für eine Schote.
  • Vorbereitung: Sollte die Panna Cotta länger im Kühlschrank stehen (z.B. über Nacht), sollten die Gläschen abgedeckt werden. Ansonsten würde das Dessert austrocknen. 

Dann verlinke mich gerne auf Instagram @useyourfood

Warum wird Agar Agar nicht fest geworden?

Binden mit Agar-Agar Ist sie nach 2-3 Minuten zu fest, muss die Flüssigkeit verdünnt werden, wird sie hingegen nicht fest, entnimmt man dem Topf eine Portion Flüssigkeit, lässt sie abkühlen und rührt erneut Agar-Agar kalt ein und dann wieder ab damit in den Topf (und rühren!) ...)

Wird Agar Agar beim Kochen fest?

Agar Agar löst sich nur in kochenden Flüssigkeiten auf und wird erst beim Abkühlen fest. Die Gelierkraft des Pflanzenproduktes ist dabei sechs bis zehnmal stärker als bei herkömmlichen Geliermitteln. Allerdings reagiert Agar Agar auf jede Flüssigkeit anders. Vor allem Säure und Fett können die Bindefähigkeit schwächen.

Wie lange braucht Agar Agar zum Gelieren?

Agar-Agar eignet sich nur bedingt für kalte Massen, da es immer ca. 2 Min. gekocht werden muss, um gelierfähig zu sein. Darüber hinaus geliert Agar-Agar beim Abkühlen sehr schnell, deshalb lässt es sich schlecht mit kalten Massen mischen.

Bei welcher Temperatur wird Agar Agar fest?

Agar-Gel wird bei 95 Grad Celsius flüssig, weshalb das Gel auch bei höheren Temperaturen als Gelatine-Gele stabil ist, und erstarrt bei 45 Grad Celsius, wodurch die Zugabe von thermolabilen Stoffen vor dem Festwerden möglich ist. Die Hauptkomponente des Agar ist die Agarose.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte