Ja gott hat alle kinder lieb text

Margret Birkenfeld hat die christliche Liederlandschaft geprägt wie kaum eine andere. Beim Schreiben lagen ihr Kinder besonders am Herzen. Sie selbst leitete lange Jahre mit Begeisterung einen Kinderchor und konnte ihre Lieder dort sofort ausprobieren. Zum 90. Geburtstag von Margret Birkenfeld erscheinen ihre bekanntesten Lieder: 100 Titel mit christlicher Botschaft, die größere - aber auch kleine Kinder leicht erfassen können. Mit Melodien, Akkorden, Themenverzeichnis & Grifftabelle.

100 Lieder sind online in der Datenbank vorhanden.

Inhaltsverzeichnis als PDF speichern Liederbuch bestellen

Vorschau: Ref.: Ja, Gott hat alle Kinder lieb, jedes Kind in jedem Land. Er kennt alle unsre Namen, alle...

Der Text des Liedes ist leider urheberrechtlich geschützt. In den Liederbüchern unten ist der Text mit Noten jedoch abgedruckt.

„Ja, Gott hat alle Kinder lieb“ ist ein schönes altes Kinderlied. Ich singe es häufig meinen Kindern vor oder mit ihnen. Hier im Artikel gibt es ein Video, Text, Noten und weitere Infos zum Lied.

  • 1. Video zum Lied
  • 2. Text zum Lied „Ja, Gott hat alle Kinder lieb“
  • 2. Weitere Infos
  • 3. Noten zum Lied „Ja, Gott hat alle Kinder lieb“
  • 4. Reaktion auf Kritik am Lied (siehe Kommentar)

Quelle: Pixabay, public domain

1. Video zum Lied

2. Text zum Lied „Ja, Gott hat alle Kinder lieb“

Ja, Gott hat alle Kinder lieb,
jedes Kind in jedem Land.
Er kennt alle unsre Namen,
alle unsre Namen.
Hält uns alle, alle in der Hand.

1. Ich bin ein kleiner Eskimo,
aus Schnee bau ich mein Haus.
Und kommt kling-klang ein Schlitten an,
streck ich die Nase RAUS!

Ja Gott hat alle Kinder lieb…

(Die weiteren Strophen musste ich leider aufgrund des Hinweises des Verlags auf das Urheberrecht entfernen.)

2. Weitere Infos

Text und Melodie stammen von der sehr bekannten Kinderliedkomponistin Margret Birkenfeld.

Die Rechte liegen seit 1975 bei Gerth Medien. 

Das Lied findet man in vielen Kinderliederbüchern wie „Einfach spitze“, Feiert Jesus Kids oder Glaubenslieder 2.

3. Noten zum Lied „Ja, Gott hat alle Kinder lieb“

Noten und Akkorde des Lieds können hier für einen kleinen Betrag downgeloadet werden:

Da habe ich auch diese Vorschau gefunden:

Weitere schöne Lieder findest du hier.

4. Reaktion auf Kritik am Lied (siehe Kommentar)

Wir leben in einer Zeit, in der jegliche Kommunikation über andere Kulturen und Völker unter dem Verdacht der Diskriminierung steht. Bestimmte Bezeichnungen wie „Indianer“, „Zigeuner“ und Co. werden schnell als rassistisch gebrandmarkt.

Dieses etwas ältere Lied benutzt solche Begriffe und verwendet sogar Stereotypen! Wie kann man nur!?

Ich möchte jeden, der so denkt, bitten zu prüfen ob die Verwendung von bestimmten Begriffen und vereinfachende bzw. verallgemeinernde Aussagen wirklich immer rassistisch (gemeint) sind! (Wenn es so wäre, müsste man alle 10 Jahre alle bisherigen Bücher und das Internet überarbeiten, die solche Begriffe enthalten, weil immer neue Begriffe dazu kommen.) Kann es sein, dass bestimmte Begriffe häufig missbraucht wurden, aber an sich nicht das Problem sind?

Auch Stereotype müssen nicht diskriminierend sein, sonst wären alle Kinder (und sehr viele Kinderbücher) aufgrund ihrer vereinfachten und verallgemeinernden Denk- und Handlungsweisen (bzw. Darstellungen und Beschreibungen) Rassisten. Natürlich ist unsere Welt komplexer geworden und die Zuordnung von Hautfarben und Kleidungsstilen zu Kontinenten und Lebensräumen ist zu großen Teilen veraltet. Aber Kinder und viele Erwachsene interessieren sich für andere Länder und Kulturen und finden die Unterschiede und Besonderheiten schön. Sollte jede Beschreibung als Urteil über alle verstanden werden?

Letztlich vermittelt das Kinderlied „Ja, Gott hat alle Kinder lieb“ keine Abwertung anderer Kulturen und Menschen und sagt auch nicht aus, dass Menschen mit anderen Hautfarben woanders hin gehören. Das sind Unterstellungen. Im Gegenteil: Einzelne Kinder werden in ihrer Unterschiedlichkeit dargestellt und als von Gott geliebt beschrieben. Als Christ liegt es nahe, diese deshalb auch zu lieben!

Auch das neue Liederbuch für die Jugend mit dem Titel “Kommt und singt”, das im September 2015 erschienen ist (Details hier //konfi3.de/kommt-und-singt-liederbuch-fuer-die-jugend/ vgl. //www.randomhouse.de/Buch/Kommt-und-singt-Liederbuch-fuer-die-Jugend/Thomas-Ebinger/e475086.rhd), wird keine Strophen für das Lied enthalten, sondern nur den Refrain. Ich habe versucht, Alternativstrophen zu dichten, vielleicht mag die ja jemand verwenden oder weiter verbessern (bitte unten als Kommentar posten). Denn das Lied lebt ja doch von den verschiedenen Kontinenten und Kulturen, die es beschreibt und lässt sich leicht inszenieren, wenn man die Kinder passend zur Kultur kleidet und ausstattet.

Den Originaltext findet man z. B. hier: //www.lgvgh.de/wp/ja-gott-hat-alle-kinder-lieb-lied-und-text/5863

Ja, Gott hat alle Kinder lieb

Text und Musik: Margret Birkenfeld, Alternativstrophen 1-3: Thomas Ebinger, Str. 5 Stephanie Bauspieß

Ref: Ja, Gott hat alle Kinder lieb, jedes Kind in jedem Land. Er kennt alle unsre Namen, alle unsre Namen. Hält uns alle, alle in der Hand.

1. Ich bin ein kleiner Inuk-Mensch, aus Schnee bau ich mein Haus. Und kommt kling-klang ein Schlitten an, streck ich die Nase raus! (Schlitten, Winterkleidung)
2. Mit Stäbchen ess ich gern vom Reis, denn der schmeckt mir so gut. Die Schrift ist leider ziemlich schwer, egal, ich habe Mut. (Essstäbchen, chinesische Schriftzeichen)

3. Ich trommle, tanze, singe gern, bei uns ist es sehr heiß. Der Weg zum Wasser ist oft weit, da fließt dann ganz schön Schweiß. (afrikanische Trommel, Wasserkrug)

4. In meinem bunten Federschmuck, schleich ich mich durch den Wald; ganz leis auf meinen Mokassins- wenn´s knistert, schrei ich HALT! (Originalstrophe, Indianer-Verkleidung)
5. Europa heißt der Teil der Welt, wo ich zu Hause bin. Und mein Gesicht sieht aus wie deins, die Nase MITTENDRIN! (Variante von Stephanie Bauspieß, jeder zeigt auf seine Nase)

6. Und bist du einmal auf der Flucht, weil Krieg zerstört dein Land,
dann sagen wir: „Willkommen hier, wir reichen dir die Hand!“ (Vorschlag von Marianne Faust, Einige Kinder laufen umher, am Schluss reichen die anderen ihnen die Hand)

Strophen zum Kopieren und Einfügen

Hier gibt es die alten und neuen Strophen fertig für die schöne Tastenkombination Strg + C, Str + V (Copy and Paste) und das nächste Liedblatt:

Ref: Ja, Gott hat alle Kinder lieb, jedes Kind in jedem Land. Er kennt alle unsre Namen, alle unsre Namen. Hält uns alle, alle in der Hand.

1. Ich bin ein kleiner Inuk-Mensch, aus Schnee bau ich mein Haus. Und kommt kling-klang ein Schlitten an, streck ich die Nase raus!

2. Mit Stäbchen ess ich gern vom Reis, denn der schmeckt mir so gut. Die Schrift ist leider ziemlich schwer, egal, ich habe Mut.

3. Ich trommle, tanze, singe gern, bei uns ist es sehr heiß. Der Weg zum Wasser ist oft weit, da fließt dann ganz schön Schweiß.

4. In meinem bunten Federschmuck, schleich ich mich durch den Wald; ganz leis auf meinen Mokassins- wenn´s knistert, schrei ich “Halt”!

5. Europa heißt der Teil der Welt, wo ich zu Hause bin. Und mein Gesicht sieht aus wie deins, die Nase mittendrin!

6. Und bist du einmal auf der Flucht, weil Krieg zerstört dein Land,
dann sagen wir: „Willkommen hier, wir reichen dir die Hand!“

Text und Musik: Margret Birkenfeld, Alternativstrophen in Anlehnung an das Original 1-3: Thomas Ebinger, Str. 5 Stephanie Bauspieß, Str. 6 Marianne Faust

Wer dichtet weiter?

Die Strophen sind m. E. noch immer nicht perfekt, wer Lust hat weiter zu texten, darf das in den Kommentaren gerne tun. Das Lied passt nämlich grundsätzlich sehr gut, um Flüchtlinge willkommen zu heißen (#refugeeswelcome). Aber da bräuchte es noch einmal ganz andere Strophen, die weniger die traditionellen Bilder anderer Kontinente bedienen und mehr auf die gegenwärtige Situation dort eingehen. Ein Anfang wäre vielleicht eine Flüchtlingsstrophe statt der bewusst ausgelassenen Zigeuner-Strophe, die man nicht einmal als Sinti-und-Roma-Strophe retten kann (vgl. das in Deutschland bisher oft vernachlässigte Thema Antiziganismus //de.wikipedia.org/wiki/Antiziganismus).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte