Ist der 1. november ein feiertag in der schweiz

Allerheiligen Schweiz
Am 1. November, Allerheiligen gedenkt die Kirche der Heiliggesprochenen. Weil deren Anzahl immer grösser wurde, war es nicht mehr möglich, jeden an einem bestimmten Tag zu ehren.

Seit dem neunten Jahrhundert werden in der abendländischen Kirche am 1. November die bekannten und unbekannten Heiligen gefeiert.

Am darauffolgenden Tag, dem 2. November, Allerseelen genannt, wird aller toten Gläubigen gedacht und für sie gebetet. Weil der 1. November in vielen Kantonen ein Feiertag ist, hat sich die Gedenkfeier der Toten aus praktischen Gründen auf diesen Tag verschoben.

Allerheiligen 2022, 2023, 2024…und weiter

Hier finden Sie die Termine vom Josefstag 2022 – 2028 für der Schweiz:

FeiertagDatumWochentagWoche
Allerheiligen 2022 1. November 2022 Dienstag 44
Allerheiligen 2023 1. November 2023 Mittwoch 44
Allerheiligen 2024 1. November 2024 Freitag 44
Allerheiligen 2025 1. November 2025 Samstag 44
Allerheiligen 2026 1. November 2026 Sonntag 44
Allerheiligen 2027 1. November 2027 Montag 44
Allerheiligen 2028 1. November 2028 Mittwoch 44
Tabelle Allerheiligen 2022 – 2028

Allerheiligen – den Sonntagen gleichgestellt:

Den Sonntagen gleichgestellter Feiertag gemäss Art. 20a Abs. 1 ArG im gesamten Kanton:

  • Luzern
  • Uri
  • Schwyz
  • Obwalden
  • Nidwalden
  • Glarus
  • Zug
  • St. Gallen
  • Jura
  • Wallis

In einigen weiteren Kantonen wird dieser Feiertag zwar gefeiert (gesetzlicher Feiertag), jedoch nicht in allen Gemeinden

  • Kanton Aargau
  • Basel-Land
  • Graubünden
  • Freiburg
  • Solothurn
  • Tessin

In der Schweiz werden die gesetzlichen Feiertage und die Tage, die wie gesetzliche Feiertage behandelt werden, durch die Kantone bestimmt. Einzige Ausnahme ist der 1. August, der vom Bund als «Bundesfeiertag» (oft auch als Nationalfeiertag bezeichnet) vorgeschrieben wird.

Die Kantone können nebst dem Nationalfeiertag höchstens acht weitere Feiertage den Sonntagen gleichstellen und sie nach Kantonsteilen verschieden ansetzen.

Zudem können die Kantone und die Gemeinden weitere Feiertage definieren. Diese gelten dann aber nicht als den Sonntagen gleichgestellte Feiertage. Fallen diese auf einen Werktage, gelten sie als normale Arbeitstage.

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Täglich besuchen uns tausende Besucher/innen. Das Ziel von CH-Feiertage.ch ist Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die gesetzlichen Feiertage der Schweiz und der Ereignistage zu liefern.

Feiertagskalender.ch

recherchiert und publiziert Feiertage und Schulferien seit 2003. Alle gesammelten Daten sind öffentlich kostenlos abrufbar.

Diverse Firmen, Hochschulen und Applikationen arbeiten inzwischen langfristig mit unseren Daten. Für spezielle Anforderungen setzen wir REST-API Webservices ein, oder bereiten Daten individuell nach Kundenvorgaben auf.

Für gängige Bedürfnisse wie Planung, Organisation, Optimierung von Geschäftsprozessen und Mitarbeitereinsätzen fertigen wir Normprodukte an, welche Sie in unserem Online-Shop erwerben können.

In diesem Artikel werden Feiertage in der Schweiz aufgelistet. Je nach Kanton unterscheiden sich die Anzahl der Feiertage von 7 in Genf bis 14 in Aargau, Freiburg, Luzern, Schwyz, Solothurn, Tessin, Uri, Zug und 15 in Graubünden.

Übersicht der Feiertage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationale und allgemeine Feiertage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz ist auf Bundesebene nur der 1. August als Feiertag für das gesamte Land festgelegt. Die Regelung aller anderen Feiertage ist allein Sache der Kantone. Aufgrund dieser Tatsache gibt es ausser der Bundesfeier nur noch drei weitere Tage, die ebenfalls in der gesamten Schweiz anerkannt sind: Neujahr, Auffahrt und der erste Weihnachtsfeiertag (da Ostern und Pfingsten ohnehin immer auf einen Sonntag fallen, werden sie nicht als Feiertag erwähnt). In weiten Teilen des Landes werden zudem Karfreitag, Ostermontag, Pfingstmontag und der Stephanstag (zweiter Weihnachtsfeiertag) begangen. Alle anderen Feiertage beschränken sich auf einige Kantone oder nur auf bestimmte Bezirke und Gemeinden innerhalb einzelner Kantone. In der Schweiz werden mehrere Arten von Feiertagen unterschieden:

  • den Sonntagen gleichgestellte Feiertage gemäss Art. 20a Abs. 1 ArG: Jeder Kanton kann neben dem Bundesfeiertag maximal acht Tage im Jahr den Sonntagen gleichstellen, d. h. ihnen auf kantonaler Ebene den gleichen Status geben, wie er im Bundesrecht für die Sonntage festgeschrieben ist. Nicht alle Kantone schöpfen diese Anzahl vollständig aus (vgl. AR, FR und GR).
  • gesetzliche Feiertage, die aufgrund der Definition ihres Datums zwangsläufig auf einen Sonntag fallen, somit trivialerweise den Sonntagen gleichgestellt sind und deshalb im Folgenden nicht separat aufgeführt werden. Dies sind der Ostersonntag (gesamte Schweiz), der Pfingstsonntag (gesamte Schweiz) und der Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag (gesamte Schweiz ausser Kanton Genf).
  • gesetzlich anerkannte öffentliche Ruhetage: Für diese Tage gelten meist die gleichen Regelungen wie für den Sonntagen gleichgestellte Feiertage, die gesetzlichen Grundlagen dafür wurden allerdings vom Kanton oder von der Gemeinde festgelegt und können daher in Details von den Vorschriften für Sonntage abweichen. Durch die Möglichkeit, kantonale Ruhetage festzulegen, kann es in einigen Kantonen mehr als die im Bundesrecht vorgesehenen neun arbeitsfreien Feiertage geben (vgl. AI, SZ und UR).
  • gesetzlich anerkannte halbe öffentliche Ruhetage
  • nicht gesetzlich anerkannte Feiertage, bei denen regional allerdings dennoch mehrheitlich die Arbeit komplett ruht oder eingeschränkt ist (z. B. ab Mittag arbeitsfrei etc.)

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten und relativ weiträumig begangenen Feiertage. Ereignisse, die nur in kleinen Teilen der Schweiz gefeiert werden, bleiben hier unberücksichtigt und werden erst im nächsten Abschnitt angesprochen.

Feiertag Datum Feiertag in den Kantonen:
 ZH
 BE
 LU
 UR
 SZ
 OW
 NW
 GL
 ZG
 FR
 SO
 BS
 BL
 SH
 AR
 AI
 SG
 GR
 AG
 TG
 TI
 VD
 VS
 NE
 GE
 JUgesamte Summe Summe ohne D/d
Neujahrstag 1. Januar A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
Berchtoldstag 2. Januar D A D D D D D D D d a1 A A D1 D B
Heilige Drei Könige 6. Januar B B a A
Josefstag 19. März a B A B a a B A
Karfreitag Freitag vor Ostern A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
Ostermontag Montag nach Ostern A A D B B D D A D D d A A A A A A A a A A A D A A
Tag der Arbeit 1. Mai A c C A A B D2 B B A A
Auffahrt 39 Tage nach Ostern A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
Pfingstmontag 50 Tage nach Ostern A A D B B D D B D D a A A A A A A A a A B A D A A
Fronleichnam 60 Tage nach Ostern A A A A A A a a a A a a B A a A
Bundesfeier 1. August A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
Mariä Himmelfahrt 15. August A A A A A A a a a B a a A A B
Allerheiligen 1. November A A A A A A A a a B A a a A A B
Mariä Empfängnis 8. Dezember B A B A A A a a B a a B A
Weihnachtstag 25. Dezember A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A
Stephanstag 26. Dezember A A A B1 B D D A D D a A A A A1 A1 A A a1 A A   1
10 9 14 14 14 13 13 10 14 14 14 9 11 10 8 12 9 15 14 10 14 8 9 11 8 12
9 9 11 14 14 9 10 9 10 10 13 9 11 9 8 12 9 14 13 10 14 8 9 8 7 12

Erläuterungen:

A a B C c D d 12
Den Sonntagen gleichgestellter Feiertag gemäss Art. 20a Abs. 1 ArG im gesamten Kanton
Den Sonntagen gleichgestellter oder sonstiger gesetzlich anerkannter Feiertag nur in einigen Gemeinden des Kantons. Bei einigen weiträumig begangenen Ereignissen ist jedoch eventuell auch in den übrigen Kantonsteilen mit Einschränkungen oder Feierlichkeiten zu rechnen
Gesetzlich anerkannter öffentlicher Ruhetag im gesamten Kanton
Gesetzlich anerkannter halber Feiertag (meist ab 12.00 Uhr) im gesamten Kanton
Gesetzlich anerkannter halber Feiertag (meist ab 12.00 Uhr) nur für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, wird in der Regel aber von allen Arbeitsgruppen begangen
Gesetzlich nicht anerkannter Feiertag, an dem in der Regel aber trotzdem im gesamten Kanton Arbeitsruhe ist
Gesetzlich nicht anerkannter Feiertag, an dem in der Regel aber trotzdem in einigen bestimmten Gemeinden Arbeitsruhe ist
Für den Berchtoldstag und den Stephanstag sind folgende Sonderfälle zu beachten:
  • In den betreffenden Gemeinden von AG sind beide Tage nur dann gesetzlich anerkannt, wenn sie nicht auf einen Dienstag oder Samstag fallen; für den Stephanstag gilt dies ausserdem in den Kantonen AI, AR und UR. Der historische Grund für diese Regelung ist, dass es zwecks Sicherstellung der Grundversorgung niemals drei aufeinanderfolgende freie Tage geben sollte. Heute wird diese Vorschrift kaum noch beachtet, in der Regel ist also in jedem Jahr an beiden Tagen Arbeitsruhe.
  • In NE sind beide Tage gesetzlich anerkannt, falls sie auf einen Montag fallen. In der Praxis wird allerdings üblicherweise der Berchtoldstag in jedem Jahr begangen, der Stephanstag hingegen nur, wenn er tatsächlich auf einen Montag fällt.
Obwohl der 1. Mai im AG kein offizieller Feiertag ist, wird in der überwiegenden Mehrzahl der Betriebe nur bis mittags gearbeitet. Fällt der 1. Mai auf einen Montag, so ruht fast überall die Arbeit ganztägig.

Regionale und lokale Feiertage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den oben genannten nationalen oder allgemeinen Feiertagen gibt es in der Schweiz noch eine nahezu unüberschaubare Vielzahl regionaler und lokaler Feiertage. Oft sind diese auf einzelne Bezirke oder nur einige Gemeinden beschränkt. Es handelt sich dabei nicht nur um Gedenkfeiern lokaler Ereignisse, sondern z. B. auch um Kirchenpatronatsfeste oder sogar nur um Markttage. Einige dieser lokalen Feiertage sind gesetzlich anerkannt, nicht wenige werden aber traditionell begangen, obwohl sie nicht gesetzlich geschützt sind.

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft einige wenige solcher Feiertage. Eine wesentlich ausführliche Übersicht kann den im Abschnitt Weblinks aufgelisteten Quellen entnommen werden.

FeiertagDatumFeiertag in den KantonenTeilweise Feiertag in den Kantonen
Fasnacht1 Zweiter Montag vor Aschermittwoch SZ
Donnerstag vor Aschermittwoch LU, UR, NW SZ, SG, GR
Montag vor Aschermittwoch GL ZH, LU, UR, SZ, ZG, SG, AG
Dienstag vor Aschermittwoch SZ, NW LU, UR, BL, SG, AG, TI
Aschermittwoch NW SZ, BL, AR, TI, JU
Freitag nach Aschermittwoch TI
Montag nach Aschermittwoch BS BL (Unt. Kantonsteil Nachm.), ZH
Dienstag nach Aschermittwoch FR
Mittwoch nach Aschermittwoch BS BL (Unt. Kantonsteil Nachm.)
Jahrestag der Ausrufung der Republik 1. März NE (ausschl.)
Näfelser Fahrt meistens erster Donnerstag im April GL (ausschl.)
Sechseläuten meistens dritter Montag im April Stadt Zürich, Schlieren (ausschl.)
Fest der Unabhängigkeit 23. Juni JU (ausschl.)
Peter und Paul 29. Juni TI LU, GR
Genfer Bettag Donnerstag nach dem ersten
Sonntag im September
GE (ausschl.)
Knabenschiessen zweites Wochenende im September
(+ halber Montag danach)
Stadt Zürich (und Agglomeration Zürich) (ausschl.)
Bettagsmontag Montag nach dem Eidgenössischen
Dank-, Buss- und Bettag
Gesetzlich anerkannt nur in VD
(Lundi du Jeûne)
wird auch in NE und Teilen von BE begangen
ist in VS ein Bankfeiertag.
Mauritiustag 22. September AI (ausschl.) ohne Bezirk Oberegg
Bruder Klaus 25. September OW (ausschl.)
St. Ursentag 30. September Stadt Solothurn (ausschl.)
St. Leodegar (Schutzengelfest) 2. Oktober Stadt Luzern (ausschl.)
Escalade de Genève 12. Dezember GE (ausschl.)
Wiederherstellung der Republik 31. Dezember GE (ausschl.)
1 Die Tage um Fasnacht sind (bis auf sehr wenige, auf einzelne Gemeinden beschränkte Ausnahmen) keine gesetzlichen Feiertage. Allerdings kommt es in den erwähnten Kantonen aufgrund weiträumig begangener Feierlichkeiten üblicherweise zu Einschränkungen (beispielsweise schliessen Geschäfte bereits am Mittag oder öffnen gar nicht).

Regelungen für überregional tätige Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz gibt es derart viele regional unterschiedliche Feiertagsregelungen, dass deren vollständige Beachtung bei überregional tätigen Unternehmen (z. B. Die Schweizerische Post und die Schweizerischen Bundesbahnen) für einen geregelten Arbeitsablauf sehr hinderlich wäre. Man hat sich deshalb darauf geeinigt, dass in solchen Unternehmen sowie in der Bundesverwaltung nur folgende Feiertage, die ohnehin in weiten Teilen der Schweiz anerkannt sind, als gesetzliche Feiertage gelten: Neujahr, Berchtoldstag, Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, Bundesfeier, Weihnachtstag, Stephanstag. Diese Festlegung gilt in der gesamten Schweiz und auch dann, wenn einer dieser Feiertage in einem Kanton oder einer Region normalerweise kein Feiertag ist.

Im öffentlichen Fernverkehr gilt der Feiertagsfahrplan somit nur an den genannten Feiertagen, an allen anderen Tagen wird auch in Kantonen, in denen dieser Tag ein Feiertag ist, nach Werktagsbetrieb gefahren. Andererseits gilt in Kantonen wie beispielsweise beide Basel, St. Gallen, Wallis oder Tessin, in denen der Berchtoldstag ein Arbeitstag ist, der Feiertagsfahrplan. Regionale Fuhrunternehmen beachten hingegen die lokal gültigen Festlegungen und fahren an allen Tagen, die tatsächlich als Feiertag begangen werden, nach Sonn- und Feiertagsfahrplan und ansonsten nach Werktags- bzw. Samstagsfahrplan. Bei Feiertagen, die nur in einzelnen Gemeinden gelten, sind Ausnahmeregelungen möglich.

Formen regionaler Unterschiede[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitet gilt, dass die ausdrücklich katholischen Feiertage (Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Mariä Empfängnis) nur in Regionen mit überwiegend katholischer Bevölkerung arbeitsfrei und in reformierten Regionen reguläre Arbeitstage sind. Beispielsweise gelten die genannten vier Feiertage im katholischen Kanton Appenzell Innerrhoden, nicht jedoch im reformierten Appenzell Ausserrhoden. Im Kanton Wallis haben die rein katholischen Feiertage einen höheren Stellenwert als die sonst fast überall freien Zusatztage nach den grossen christlichen Feiertagen; so sind dort zwar die oben erwähnten Tage und auch der Josefstag als Feiertage gesetzlich anerkannt, Ostermontag und Pfingstmontag sowie der ursprünglich nur in reformierten Gebieten freie Karfreitag jedoch offiziell keine arbeitsfreien Tage.

In den herkömmlich konfessionell gemischten Kantonen gibt es auch innerhalb eines Kantons unterschiedliche Regelungen. So gelten die ausschliesslich katholischen Feiertage im Kanton Freiburg in allen Bezirken ausser in den meisten Gemeinden des reformierten Seebezirks.

Im Kanton Aargau haben die regionalen Unterschiede ebenfalls konfessionelle Gründe, allerdings ist die Unterteilung hier vielfältiger, da auf die Traditionen in reformiert, katholisch, christkatholisch (Rheinfelden) und gemischt reformiert-katholisch (Baden) geprägte Gebiete Rücksicht genommen wird: Es gibt (abgesehen von einigen nur innerhalb einzelner Gemeinden begangenen Feiertagen und dem 1. Mai, der in diesem Kanton zwar häufig arbeitsfrei, aber kein offizieller Feiertag ist) insgesamt sechs verschiedene Kombinationen der Feiertage Berchtoldstag, Ostermontag, Pfingstmontag, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis und Stephanstag. Da diese unübersichtlichen Regelungen vor allem von Vertretern der Wirtschaft als hinderlich empfunden wurden, war ab 2008 eine Neuregelung der Aargauer Feiertage geplant, die auch von der Regierung bereits beschlossen war: Die katholischen Feiertage Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen und Mariä Empfängnis sollten in den betreffenden Regionen entfallen, dafür sollten Berchtoldtag, Ostermontag, Pfingstmontag und Stephanstag kantonweite Feiertage werden und auch die üblicherweise nicht mehr beachteten Ausnahmeregelungen hinsichtlich Berchtolds- und Stephanstag (s. o.) sollten bei dieser Gelegenheit abgeschafft werden. Nach Protesten vor allem der katholischen Kirchen, aber auch innerhalb der Bevölkerung, wurden die Änderungen Ende des Jahres 2006 vom Grossen Rat des Kantons zurückgenommen, sodass im Aargau auch weiterhin die bisherige Feiertagsregelung gilt (vgl. aargauisches Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht vom 8. November 2011, § 6,[1] und Liste der Aargauer Feiertage[2]).

Im konfessionell ebenfalls gespaltenen Kanton Graubünden sind neben der Bundesfeier sieben Feiertage kantonsweit festgelegt. Die Gemeinden sind berechtigt, mindestens einen weiteren Feiertag zu bestimmen. Dementsprechend sind in vielen Gemeinden einige der katholischen Feste gesetzliche Feiertage, und es gibt mancherorts Feste lokaler Kirchen- und Schutzpatrone, die als Feiertag begangen werden.

Vor allem in den Kantonen Luzern, Solothurn und Schwyz begehen die meisten Gemeinden sogenannte Kirchenpatronatsfeste jeweils am Tag des lokalen Schutzpatrons, wodurch es dort eine grosse Anzahl regionaler Feiertage gibt, die nur in einer einzelnen Gemeinde oder allenfalls innerhalb eines Bezirkes gelten.

Lediglich die Kantone Waadt und Thurgau haben weder nur regional gültige noch gesetzlich zwar nicht anerkannte, aber trotzdem mehrheitlich begangene Feiertage. In einigen weiteren Kantonen, etwa Schaffhausen und Nidwalden, gibt es zwar Feiertage, die mehrheitlich begangen werden, obwohl sie nicht gesetzlich anerkannt sind, aber keine, die nur in bestimmten Gemeinden gültig sind.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Feiertage in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und weiteren Ländern

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (de / fr / it) Gesetzliche Feiertage und Tage, die in der Schweiz wie gesetzliche Feiertage behandelt werden / Jours fériés légaux ou considérés comme tels en Suisse / Giorni festivi legali o considerati tali in Svizzera, Stand 1. Januar 2011, Bundesamt für Justiz BJ, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD – auf admin.ch

Datenbanken online

  • Feiertage Schweiz (Gesetzliche + nicht anerkannte Feiertage), Abfrage- und Sortiermöglichkeiten – auf feiertagskalender.ch, Feiertage Europa
  • Feiertage Schweiz 2016 – Feiertage und Ereignistage im Kalender, Abfragemöglichkeiten – auf feiertage-schweiz.ch

PDF-Listen

  • Ausführliche Liste der Feiertage in der Schweiz, PDF (65,4 kB) – auf datumsrechner.de
  • Bankfeiertage in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2013 und 2014 (etc.), PDF (251 kB und 299 kB) – auf shop.sba.ch (swissbanking.org)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Aargauische Gesetzessammlung 961.200 – Einführungsgesetz zum Arbeitsrecht (EG ArR) vom 8. November 2011, in Kraft seit 1. September 2012.
  2. Kanton Aargau, Departement Volkswirtschaft und Inneres: Gesetzliche Feiertage im Kanton Aargau (PDF, 25 kB).

Ist am 1 November in der Schweiz auch ein Feiertag?

Feiertage der Schweiz: Gesetzliche & regionale Feiertage 2022. Der nächste landesweite Feiertag in der Schweiz ist am 01.11.2022: Allerheiligen. Wer in der Schweiz Urlaub macht, sollte auch die Feiertage im Auge behalten. Wobei zu beachten ist, dass es außer dem Schweizer Nationalfeiertag am 1.

Welche Kantone haben am 1 November Feiertag?

In der Schweiz wird Allerheiligen in überwiegend katholischen Kantonen gefeiert: In den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Glarus, Jura, Luzern, Obwalden, Nidwalden, St. Gallen, Schwyz, Tessin, Uri, Wallis und Zug sowie in Teilen von Aargau, Basel-Landschaft, Freiburg, Graubünden und Solothurn ist der 1.

Ist Allerheiligen ein nationaler Feiertag?

Allerheiligen ist ein rein katholischer Feiertag, der entsprechend lediglich in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie im Saarland gefeiert wird.

Ist der 1 November ein Feiertag in Thurgau?

1. November: Allerheiligen. In St. Gallen und Appenzell Innerrhoden gilt Allerheiligen als gesetzlicher Feiertag, nicht so im Thurgau und in Appenzell Ausserrhoden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte