Hey google wie heißt dieses lied

  • Google Sound Search – Widget einrichten
  • So findest Du den Verlauf

Im Radio läuft wieder ein Ohrwurm und Du kommst nicht auf den Titel? Dein Handy hilft Dir, den Song zu erkennen. Mit einem Android-Smartphone brauchst Du nicht mal eine zusätzliche App. Stattdessen gibt es mit Sound Search einen Dienst für die Musikerkennung von Google.

An anderer Stelle zeigen wir Dir die drei besten Apps, die Dir die Frage „Welches Lied läuft gerade?“ beantworten. Hast Du ein Android-Handy, findest Du in der Google-App mit Sound Search bereits einen vorinstallierten Dienst. Wir zeigen Dir, wie Du Sound Search findest und einrichtest.

Google Sound Search – Widget einrichten

Google Musikerkennung lässt sich als Widget auf dem Start-Bildschirm ablegen. So funktioniert es:

  1. Tippe auf eine freie Stelle auf Deinem Bildschirm und halte den Finger länger gedrückt.
  2. Im neuen Menü lässt Du Dir die verfügbaren Widgets anzeigen.
  3. Scrolle hier zu den Widgets der Google-App.
  4. Drücke auf die Musiknote und lege das Symbol auf einem freien Platz auf dem Bildschirm ab.
  5. Das Icon ist im Vergleich zu anderen Widgets sparsam und benötigt nur 1×1 Kästchen auf dem Bildschirm.
  6. Sobald ein Lied abgespielt wird, tippst Du auf das Widget-Symbol.  Über das Mikrofon versucht Google das Lied zu erkennen.

Alternativ nutzt Du die Sprachsuche für Sound Search. Tippe in der Google-App oder auf dem Suchleisten-Widget auf das Mikrofon-Symbol. Erkennt Dein Handy die Musikwiedergabe, findest Du ebenfalls das blau-weiße Notensymbol von Google Sound Search. Einmal angetippt, beginnt die Musiksuche.

So findest Du den Verlauf

Im Anschluss siehst Du den Titel sowie weitere Informationen zum erkannten Song. wirst Du zum Google Play Store weitergeleitet, wo Du das gefundene Lied kaufen kannst. Möchtest Du Deine Fundstücke stattdessen in einem Musik-Streaming-Dienst anhören, findest Du alle bisherigen Ergebnisse im Verlauf von Google-Sound-Search. Die History ist in der Aktivitätenansicht Deines Google-Kontos einsehbar.

Wir zeigen Dir auch Apps, mit denen Du jeden Songtext findest.

  • Shazam: Die Bekannte
  • SoundHound: Die Zuverlässige
  • Musixmatch: Die Gesellige
  • Fazit: Musik erkennen – das sind die 3 besten Apps

Viel zu oft sitzt man vor dem Radio oder hört ein Lied in der Bar, das sich im Kopf festbrennt. Ärgerlich ist es, wenn man den Song-Titel nicht kennt und auch niemand in der Nähe weiterhelfen kann. Schnapp Dir beim nächsten Mal einfach Dein Handy. Es gibt viele kostenlose Apps für Android und iOS, mit denen man Lieder erkennen kann.

Wir präsentieren Dir drei Apps, mit denen Du besonders schnell und zuverlässig ein unbekanntes Lied findet. Damit die App Deinen gesuchten Song erkennen kann, ist ein Abgleich mit der entsprechenden Datenbank notwendig. Du bekommst den Titel also nur, wenn Dein Handy mit dem Internet verbunden ist.

Shazam: Die Bekannte

Shazam ist die meist heruntergeladene Apps zum Musikerkennen. Die Anwendung macht es Dir sehr einfach, den Namen, Künstler und das Album laufender Songs zu finden. Sobald die Dir noch unbekannten Klänge ertönen, öffnest Du die App und drückst auf den großen Shazam-Button. Die App hört dem Song kurz zu. Wird das Lied erkannt, erscheinen alle wichtigen Informationen auf dem Bildschirm. Dazu bekommst Du die passenden Links zu den großen Musik-Streaming-Diensten, um das Lied in voller Länge anzuhören.

Die Musikerkennungs-App macht auch in einem Funkloch nicht schlapp. Ohne Internetverbindung wird das gesuchte Lied zwischengespeichert. Sobald Dein Handy wieder Empfang hat, wird die Abfrage gestartet und Dein Lied erkannt. Shazam braucht nur wenige Sekunden, um Dir ein Ergebnis zu präsentieren. Die gefundenen Lieder siehst Du in einer Playlist. Leider scheitert Shazam an gesummten oder selbstgesungenen Songs.

Vor- und Nachteile

  • Songs offline vormerken
  • schnell und zuverlässig

  • Erkennt kein Summen und keine selbst gesungenen Songs

Shazam für Android und iOS:

SoundHound: Die Zuverlässige

Laufende Lieder aus dem Lautsprecher zu identifizieren ist eine Sache. Kommt ein Dir bislang unbekannter Ohrwurm aber nicht noch einmal im Radio, hilft Dir SoundHound weiter. Diese App schafft es, Songs auch per Pfeifen, Singen oder Summen zu finden. Natürlich sollte Deine wiedergegebene Melodie möglichst nah am Original sein. SoundHound verzeiht Dir aber auch den einen oder anderen verhauenen Ton.

Natürlich erkennt SoundHound auch Songs direkt aus dem Radio, Fernseher oder anderen Soundboxen. Sobald das unbekannte Lied läuft, drückst Du auf den gelben Button und hältst Dein Handy in Richtung Lautsprecher. Mit den integrierten Social-Funktionen informierst Du Deine Freunde bei Twitter oder Facebook über Deinen Fund.

Vor- und Nachteile

  • Erkennt auch Pfeifen und Summen
  • Social-Funktionen

  • Keine Offline-Unterstützung

„Wie heißt das Lied?“ – SoundHound weiß es:

Musixmatch: Die Gesellige

Möchtest Du Lieder nicht nur finden, sondern gleich mitsingen, ist Musixmatch die richtige App für Dich. Die Hauptfunktion der App ist nicht die Musikerkennung. Stattdessen stehen hier die Lyrics im Vordergrund. Einmal installiert, wird Dein Handy nach Liedern gescannt. Zu gefundenen Songs bekommst Du gleich die Texte auf den Bildschirm. Das gilt auch für Lieder, die Du über Musixmatch erkennst. Ist ein Song gefunden, singst Du somit sofort los.

Zwar findet die Anwendung nicht so viele Songs wie die Konkurrenz. Die fleißige Community lässt die Song-Datenbank allerdings kontinuierlich wachsen und pflegt auch die Songtexte ein. Mit Hilfe der App baust Du LyricsCards, also Bilder, in denen Songtextausschnitte zu sehen sind. Diese teilst Du zum Beispiel in Deinen sozialen Netzwerken.

Vor- und Nachteile

  • Liefert Texte zu gefundenen Liedern
  • LyricsCards für die Pinnwand bei Instagram und Co.

  • Teilweise passen Text und Song/Interpret nicht zusammen
  • Anmeldung per Facebook oder Google erforderlich

Musixmatch liefert Titel und Text:

Tipp für Android-Nutzer: Ist der Google Assistant eingerichtet, benötigst Du nicht zwingend eine zusätzliche App zum Musikerkennen. Du verwendest stattdessen die Sprachsuche des Geräts. Spreche hierfür den Befehl „Ok Google“ oder drücke die Home-Taste und frage dann „Welches Lied ist das?“. Wird das Lied erkannt, erscheint neben dem Song-Titel auch der Künstler, das Veröffentlichungsjahr, das Album und das Genre auf dem Bildschirm. Zum Mitsingen liest Du zudem die ersten Zeilen des Songtextes und bekommst den Link zum Musikvideo bei YouTube.

iPhone-Besitzer fragen hingegen einfach Siri, welche Musik aktuell zu hören ist. Das iOS-Gerät greift für die Antwort auf die Datenbank von Shazam zurück.

Fazit: Musik erkennen – das sind die 3 besten Apps

Alle vorgestellten Apps erkennen Songs zuverlässig und schnell. Voraussetzung ist aber, dass das gesuchte Lied in der Datenbank gespeichert ist. Auch exotische Songs lassen sich aber finden, dennoch hat jede Datenbank ihre Grenzen. Die Song-Bibliothek von Shazam scheint noch am ausgeprägtesten. Wenn Du aber nicht gerade auf der Suche nach einem Song von ultra-raren Pressungen oder einer Hobby-Kapelle bist, arbeiten auch SoundHound und MusiXmatch zuverlässig. Während Stör- und Umgebungsgeräusche oft noch ausgeblendet werden, stoßen die Apps zum Musikerkennen bei Live-Songs an ihre Grenzen. Bei selbstgesummten oder -gesungenen Liedern hilft Dir vor allem SoundHound weiter.

Kann Google Songs erkennen?

Sie können Google Assistant bitten, Lieder zu identifizieren, die in Ihrer Nähe abgespielt werden. Sie können ein Lied abspielen, damit Google Assistant es identifiziert. Sie können es aber auch summen, pfeifen oder singen. Wichtig: Einige Funktionen stehen nicht in allen Sprachen oder Ländern zur Verfügung.

Was ist das für ein Lied Google?

Den Namen eines Liedes mit der Google App finden Tippen Sie in der Suchleiste auf das Mikrofon . Fragen Sie einfach „Wie heißt der Song? “ oder tippen Sie auf Nach einem Titel suchen.

Wie kann man den Namen eines Liedes herausfinden?

Shazam & Co. Musikerkennungs-Apps wie Shazam oder Beatfind machen es heutzutage sehr einfach, die Titel und Interpreten unbekannter Lieder herauszufinden. Während die unbekannte Musik läuft startest du einfach eine Erkennungs-App.

Wie finde ich einen Song ohne den Titel zu kennen?

Wenn Sie ein Smartphone besitzen, können sie die App Shazam herunterladen und installieren. Die App gibt es für Android, iOS und Windows Phone. Starten Sie die App, sobald Sie ein Lied hören, das Ihnen gefällt, um herauszufinden, wie es heißt und wer es singt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte