Der Genitiv ist dem Dativ sein Tod Buch

  • Home
  • My Books
  • Browse ▾

    • Recommendations
    • Choice Awards
    • Genres
    • Giveaways
    • New Releases
    • Lists
    • Explore
    • News & Interviews

    • Art
    • Biography
    • Business
    • Children's
    • Christian
    • Classics
    • Comics
    • Cookbooks
    • Ebooks
    • Fantasy
    • Fiction
    • Graphic Novels
    • Historical Fiction
    • History
    • Horror
    • Memoir
    • Music
    • Mystery
    • Nonfiction
    • Poetry
    • Psychology
    • Romance
    • Science
    • Science Fiction
    • Self Help
    • Sports
    • Thriller
    • Travel
    • Young Adult
    • More Genres

Open Preview

See a Problem?

We’d love your help. Let us know what’s wrong with this preview of Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod by Bastian Sick.

Thanks for telling us about the problem.

Friend Reviews

To see what your friends thought of this book, please sign up.

Reader Q&A

Be the first to ask a question about Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

Community Reviews

 ·  538 ratings  ·  20 reviews

Start your review of Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, #2)

Apr 10, 2013 Diana rated it really liked it

Ein sinnvolles und intelligent geschriebenes Buch, interessant und nützlich sowohl für die Deutschen, als auch für deutschsprachige Ausländer.
Nun bin ich gespannt auf die anderen Bände.
Ein ähnliches Buch in Bulgarien ist dringend nötig.

Aug 07, 2008 Muphyn rated it it was ok

While at times amusing and insightful, I struggle to understand Bastian Sick being so particular and pedantic about language use. His friend Harry is even more annoying. Especially the last section on "correct" language use in emails irritated me, and I skipped it altogether.

The only reason his book gets two stars is that, as I said, some observations are indeed amusing, particularly those which relate to Americanisms and false friends in German. The column on French words being replaced by Engl

While at times amusing and insightful, I struggle to understand Bastian Sick being so particular and pedantic about language use. His friend Harry is even more annoying. Especially the last section on "correct" language use in emails irritated me, and I skipped it altogether.

The only reason his book gets two stars is that, as I said, some observations are indeed amusing, particularly those which relate to Americanisms and false friends in German. The column on French words being replaced by English ones in the German language was also quite amusing. If he'd stuck to observations rather than insisting on normative language use, I'd enjoy his columns much more.

...more

Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Zum Inhalt:

Wenn alle Fälle davonschwimmen … Die zweite Folge des Sensationserfolges

Noch nie sorgte ein Buch über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache für ein solches Aufsehen und begeisterte Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick ist heute Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, und sein zweites Buch wird schon sehnlichst erwartet.

Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder. Plötzlich lasen viele Menschen über Interpunktion, den

Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Zum Inhalt:

Wenn alle Fälle davonschwimmen … Die zweite Folge des Sensationserfolges

Noch nie sorgte ein Buch über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache für ein solches Aufsehen und begeisterte Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick ist heute Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, und sein zweites Buch wird schon sehnlichst erwartet.

Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder. Plötzlich lasen viele Menschen über Interpunktion, den korrekten Plural oder guten Stil im Deutschen. Gleichzeitig gewannen sie neues Vertrauen in das eigene Sprachgefühl. Doch längst sind nicht alle Fragen beantwortet und alle Probleme gelöst. Und schaut man genau hin, ist nicht nur der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern es verschwinden noch mehr Fälle – »an den Ufern des Rhein und auch beim US-Präsident«. Natürlich möchte man die Dinge auch nicht schwarzmalen. Halt, heißt es nicht schwarzmalen? Manches lässt einen verzweifeln und manchmal bleibt es ein Zweifelsfall der deutschen Sprache. Bastian Sick geht vielen dieser kleinen und großen Sprachvergehen nach und macht sich so seine Gedanken über das gefühlte Komma, den traurigen Konjunktiv und den geschundenen Imperativ. Und vor allem beantwortet er in diesem Band viele Fragen seiner Leser. Mit großem Deutsch-Test!

Cover:

Das Cover ist nicht sonderlich spektakulär. Es zeigt ein Türschild, wie man es aus Hotels kennt, welches man hinaushängen kann, um nicht gestört zu werden. Auf jenem Schild ist der Titel des Buches zu lesen und das war es dann auch schon. Irgendwie ist das meiner Meinung nach nicht ansprechend.

Eigener Eindruck:

Auch im zweiten Buch rund um die Rechtschreibferkeleien des deutschen Alltags, bekommen wir von der „Zwiebelfisch-Kolumne“ des Spiegel Magazins in Zusammenarbeit mit dem Autor Bastian Sick wieder jede Menge Tücken des Alltags präsentiert. Das ist durchaus informativ und belehrend und man kann die eine oder andere Verbesserung für sich mitnehmen, aber leider ist auch dieses Buch wieder so von oben herab geschrieben, dass der Humor den Bastian Sick hier vermitteln will nach hinten losgeht und alles eher so wirkt, als würde sich der Autor lustig machen. Das kommt in der Masse natürlich weniger gut und dadurch ließ sich das Buch für mich auch recht schleppend lesen – davon abgesehen empfehle ich, dieses Buch sowieso häppchenweise zu genießen, denn irgendwann hat man einfach genug Input. So weit so gut. Bis auf die neuen Themen die hier behandelt werden und einen Test gibt es kaum Unterschiede oder Neuerungen. Wer also das erste Buch mochte, wird auch dieses hier mögen. Wer es nicht mochte, der wird auch dieses hier nicht mögen. So einfach ist das.

Fazit:

Auch der zweite Band ist sehr informativ, jedoch sehr trocken von der Thematik her und sicherlich nicht Jedermanns Geschmack. Außerdem ist die Art des Autors noch immer sehr von oben herab.

Gesamt: 3/5

Daten:

ISBN: 9783462301113

Sprache: Deutsch

Ausgabe: E-Buch Text

Umfang: 270 Seiten

Verlag: E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch

Erscheinungsdatum: 21.09.2009

...more

Falsches Deutsch, Etymologie von Wörtern wie ebend, türken und ausgepowert und ein Crashkurs über das E-Mail schreiben. All dies ist in diesem Buch und noch viel, viel mehr. Dieses Buch sammelt all diese Kolumnen. Auch die anderen Bücher der Reihe machen es ihm gleich, sammeln alle die Zwiebelfisch-Kolumnen.

Der Schreibstil ist sehr gut geworden. Das Buch erzählt in jeder einzelner Kolumne das Problem von Anfang bis Ende und man fühlt sich informiert. Jedoch, was ich auch bei dem Buch des Herrn B

Falsches Deutsch, Etymologie von Wörtern wie ebend, türken und ausgepowert und ein Crashkurs über das E-Mail schreiben. All dies ist in diesem Buch und noch viel, viel mehr. Dieses Buch sammelt all diese Kolumnen. Auch die anderen Bücher der Reihe machen es ihm gleich, sammeln alle die Zwiebelfisch-Kolumnen.

Der Schreibstil ist sehr gut geworden. Das Buch erzählt in jeder einzelner Kolumne das Problem von Anfang bis Ende und man fühlt sich informiert. Jedoch, was ich auch bei dem Buch des Herrn Böhmermann beklagt habe, sind hier unlustige Witze dabei. Oder vielleicht sind diese Witze für eine andere Generation. Auch möglich.

Der Inhalt war rech`t interessant. Es mag aufgefallen sein, dass zuvor ein Apostroph an einer falschen Stelle verwendet wurde. Dies ist auch eines der geschilderten Probleme. Man kann die ganzen Probleme in zwei Probleme zusammenfassen:

1. Die deutsche Sprache wird anglisiert, weshalb sich viele nicht mehr an korrektes Deutsch halten.

2. Viele Leute benützen umgangssprachliche, informelle Ausdrücke bei formellen Anlässen wie Zeitungsberichten u. co.

Dies wurde anschließend geprüft, ob es in der Umgebung des Bloggers typisch ist. Das erste stimmt, so werden beispielsweise beim Corona-Krisenmanagement statt Wörtern wie Zusperren Lockdown und andere englische Ausdrücke. Gegen die Verwendung englischer Wörter spricht grundsätzlich nichts. Ès sollte aber ein Ersatz für das ältere Publikum gewählt werden, da diese Leute oftmals kein Englisch können. Auch das zweite Problem ist wahr. Beispielsweise der renommierte Journalist Armin Wolf wechselte in der ZIB bei der Verabschiedung in einen Tiroler Dialekt.

Fazit? Der Schreibstil war sehr gut und die Probleme trafen die Wahrheit, wie ein Hammer einen Nagel.

...more

Während der erste Band der Serie, den ich vor Jahren las, noch originell war, wird es hier langweilig.
Klar, die deutsche Sprache ist schwierig, auch für Mutter/Vatersprachler. Her Sick verucht die komplexen Regeln mit Humor herüberzubringen (oder ist es hinüber ?), und es gelingt ihm nicht. Wer weiss denn etwa was ein stark gebeugtes Verb ist, oder ein Divis (er meint Bindestrich).

Ausserdem finde ich den Stil Herrn Sicks, bei aller "humorvollen" Ausdrucksweise, zienlich arrogant, und nicht etw

Während der erste Band der Serie, den ich vor Jahren las, noch originell war, wird es hier langweilig.
Klar, die deutsche Sprache ist schwierig, auch für Mutter/Vatersprachler. Her Sick verucht die komplexen Regeln mit Humor herüberzubringen (oder ist es hinüber ?), und es gelingt ihm nicht. Wer weiss denn etwa was ein stark gebeugtes Verb ist, oder ein Divis (er meint Bindestrich).

Ausserdem finde ich den Stil Herrn Sicks, bei aller "humorvollen" Ausdrucksweise, zienlich arrogant, und nicht etwa, weil ich beim Abschlusstest versagt hätte !

...more

Jan 10, 2018 Tyska rated it really liked it

It's pretty much the same kind of content as in the first book. Again, he rarely mentions any sources - however, he gives you enough information to go and look things up yourself. It is well written, but it isn't particularly demanding either. It's more entertaining and less educating, despite the jokes being really flat. It's pretty much the same kind of content as in the first book. Again, he rarely mentions any sources - however, he gives you enough information to go and look things up yourself. It is well written, but it isn't particularly demanding either. It's more entertaining and less educating, despite the jokes being really flat. ...more

Jun 07, 2020 Eli rated it it was amazing

Das Buch lädt dazu ein, sich der eigenen Sprache bewusster zu werden.

Mar 20, 2019 Ele rated it really liked it

Wenn man Spaß an dem Thema hat - sehr gut

Feb 06, 2010 Steffi rated it liked it

Wer so einleuchtend und zugleich erheiternd über den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache belehrt, hat es verdient in Schullehrpläne aufgenommen zu werden. Das entschied man zumindest im Saarland und seitdem dient Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ dort als Schullektüre. Jetzt liegt die Fortsetzung vor und noch immer erfahren wir Neues über den gebeutelten zweiten Fall. Denn dem Verb „gedenken“ sollte der Genitiv folgen und nicht wie inzwischen weithin üblich der Dativ. Und n Wer so einleuchtend und zugleich erheiternd über den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache belehrt, hat es verdient in Schullehrpläne aufgenommen zu werden. Das entschied man zumindest im Saarland und seitdem dient Bastian Sicks „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ dort als Schullektüre. Jetzt liegt die Fortsetzung vor und noch immer erfahren wir Neues über den gebeutelten zweiten Fall. Denn dem Verb „gedenken“ sollte der Genitiv folgen und nicht wie inzwischen weithin üblich der Dativ. Und nach Präpositionen wie „laut“ ist der Dativ inzwischen zwar auch erlaubt, doch formvollendeter ist noch immer der Gebrauch des Dativ. Damit man solche Ausnahmen auch schnell nachschlagen kann (und der zweite Band bald in ganz Deutschland Schullektüre wird), gibt es nach vielen Kolumnen eine kleine Übersicht über die Problemfälle.
Sick findet und erfindet amüsante Beispiele aus Medien und Alltag, um die allgemeine „Sprachpanscherei“ (dafür gibt‘s inzwischen sogar Preise) zu demaskieren. Gelobt sei da der Hund, der dem falsch gebildeten Imperativ „Fress“ keine Folge leistet. Und damit es auch der Bruce Willis-Fan begreift: Der Film hieß “Stirb Langsam“ und nicht „Sterbe langsam“!
Selbst die neue Rechtschreibung konnte nicht alle Missverständnisse aus der Welt schaffen, so plagen sich noch immer viele mit der Unterscheidung von „das“ und „dass“ herum. Hier – so weiß Sick – hilft die Kenntnis süddeutscher Dialekte weiter: „Wann immer man auf Schwäbisch „des“ sagen kann, schreibt man „das“, ansonsten „dass“: „Dass des so schwer sei soll, des versteh i net!““ Und manche Dinge existieren scheinbar nur in Dialekten, so sammelte Sick unzählige Varianten der Bezeichnungen für den „Apfelrest“ von „Griebsch“ über „Nüssel“ bis zu „Butzen“. Und die Frage, wie nun das Ding heißt, dass an der Supermarktkasse die Waren voneinander trennt wird auch geklärt: Warentrenner, bzw. Kassentoblerone (in Teilen der Schweiz). Bei anderen Begriffen macht sich Sick auf die Suche nach dem Ursprung und findet so heraus, dass sich hinter Puff ursprünglich ein Brettspiel verbarg, heute besser bekannt unter dem Namen Backgammon.
Unsinnig angebrachte Kommata, Anführungszeichen, Auslassungszeichen und Leerzeichen bringen den Autor fast um den Verstand. Zum einem weil der Anblick oftmals schmerzt, zum anderen weil zudem noch der Sinn völlig entstellt wird. Bei dem Slogan „24 Monate ohne Grund Gebühr“ entscheidet er sich prompt bei seinem alten Anbieter zu bleiben, weil er da wenigstens weiß warum er Gebühren zahlt. Bei „Heike‘s Zoo‘eck“, „Sie war steht’z ein guter Begleiter“ und „Lexicon’s“ wird es dann aber zu bunt und man ist geneigt mit Stoiber zu fordern „wir müssen den Ausländern richtiges Deutsch lernen“ (taz).
Seinen Kollegen wirft Sick Schlampigkeit vor, beispielsweise beim Übersetzen sogenannter „falscher Freunde", deren Bedeutung offensichtlich erscheint, es aber nicht immer ist. Denn wenn Frau Chirac Hillary Clinton nachsagt, sie sei „a professional“ meint sie damit wohl nicht, sie sei eine „Professionelle“, sondern eher ein Vollprofi. Genauso handelt es sich bei einer „billion“ nicht um eine Billion, sondern eine Milliarde.
Am Ende liefert Sick noch eine Art Knicke für E-Mailschreiber und einen Test zur Prüfung der eigenen Sprachkompetenz (so viel Quiz muss sein, es gibt natürlich immer Alternativen zum Ankreuzen!). Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft dabei, einzelnen Problemen auf den Grund zu gehen (zum Beispiel warum in diesem Buch auf Mireille Mathieu dreimal Bezug genommen wird und auf Thomas Mann nur einmal).
...more

Aug 03, 2013 Franzi rated it liked it

In Kürze:

+ unterhaltsam
+ ein gutes Buch für zwischendurch
+ Kolumnen gemischt mit Fragen der Leser, die Sick geduldig beantwortet
- etwas schwächer als der erste Teil, weil vielleicht zu schnell hintereinander gelesen

Meinung:

Der zweite Teil „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ Reihe ist abermals aus Kolumnen zusammengetragen. In diesem Buch mischt der Autor jedoch die Kolumnen mit Fragen, die Leser an ihn geschickt haben und beantwortet diese.
Abermals ist das Buch sehr unterhaltsam und lehrreich

In Kürze:

+ unterhaltsam
+ ein gutes Buch für zwischendurch
+ Kolumnen gemischt mit Fragen der Leser, die Sick geduldig beantwortet
- etwas schwächer als der erste Teil, weil vielleicht zu schnell hintereinander gelesen

Meinung:

Der zweite Teil „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ Reihe ist abermals aus Kolumnen zusammengetragen. In diesem Buch mischt der Autor jedoch die Kolumnen mit Fragen, die Leser an ihn geschickt haben und beantwortet diese.
Abermals ist das Buch sehr unterhaltsam und lehrreich und hat mir wieder mal den Sinn und Unsinn der deutschen Sprache vor Augen geführt.
Allerdings denke ich, dass eine größere Pause zwischen beiden Büchern besser gewesen wäre, da ich den zweiten Teil diesmal nicht ganz so gut fand, wie den Ersten, und manchmal ein ganz, ganz kleinen Hauch genervt war.

Fazit:

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 2 ist ein unterhaltsames Buch, welches sich sehr gut und schnell zwischendurch liest.

...more

Während Teil 1 Phänomene betrachtete, die jedem von uns schon oft untergekommen sind, ist Teil 2 bereits spezialisierter. Es gibt nicht mehr diese netten geschichten mit Schneewittchen und den Zwergen sondern viel mehr Geschichten, die Herr Sick mit seinen Freunden und in der Redaktion selber erlebt hat.
Ich hatte bei einigen Episoden Schwierigkeiten zu verstehen, was richtig und falsch ist, einge der Themen ampfand ich als Dipfelesschisserei, aber nichts desto trotz, sind diese CDs sehr unterhal
Während Teil 1 Phänomene betrachtete, die jedem von uns schon oft untergekommen sind, ist Teil 2 bereits spezialisierter. Es gibt nicht mehr diese netten geschichten mit Schneewittchen und den Zwergen sondern viel mehr Geschichten, die Herr Sick mit seinen Freunden und in der Redaktion selber erlebt hat.
Ich hatte bei einigen Episoden Schwierigkeiten zu verstehen, was richtig und falsch ist, einge der Themen ampfand ich als Dipfelesschisserei, aber nichts desto trotz, sind diese CDs sehr unterhaltsam und Herr Sick liest auch wirklich sehr angenehm.
Ich mag es wen Autoren ihre Bücher selber vorlesen.
...more

Dec 11, 2008 Sannie rated it liked it

Just a continuation of the first book, Folge 2 goes into other grammatical things that the first book did not. One would expect that Bastian Sick exhausted everything he could for the first book, but no, he didn't. There is always so much more to learn and he continues with Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod with this second book. Again, still a great read for people who are learning German to really learn the correct language! Just a continuation of the first book, Folge 2 goes into other grammatical things that the first book did not. One would expect that Bastian Sick exhausted everything he could for the first book, but no, he didn't. There is always so much more to learn and he continues with Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod with this second book. Again, still a great read for people who are learning German to really learn the correct language! ...more

Wenn man etwas für die deutsche Sprache übrig hat und dem Scheißen von Klugem mithilfe von kleinsten grammatikalischen und/oder etymologischen Fakten nicht abgeneigt ist oder einfach kein Deutsch kann, sollte man sich diese Ansammlung der Zwiebelfisch-Kolumnen von Bastian Sick nicht entgehen lassen.

Aug 23, 2011 Carmen rated it really liked it

Schon wieder sehr interessant. Er antwortet Fragen wie warum der Rhein männlich ist und die Mosel weiblich ist, Herkunfte Wörter, und warum alles gewechselt ist. Vielleicht weil ich Sprachen so gern lernt finde ich sowas interessant, aber ich finde es wirklich spannend. Ich habe auch solche Bücher auf Englisch gelesen und die interessieren mich auch.

Nette Klolektüre, bei der man wirklich was über die deutsche Sprache und ihre Regeln lernt. Das meiste hat man aber auch schon vergessen, sobald man die Buchdeckel wieder zugeklappt hat, außer man ist vielleicht Deutschlehrer. Viele der Problemfälle hätte ich aber intuitiv richtig gemacht, das gibt mir Hoffnung.

Jan 30, 2014 Raisa rated it really liked it

Bastian Sick ist der deutschen Sprache ein Genie!

Ich weiß nicht, ob ich den richtigen Weg gefunden habe, aber ich bin Sick für seinen listigen und lustigen Wegweiser durch den Irrgarten den deutschen Sprache sehr dankbar!

May 23, 2014 Jane rated it really liked it

Enjoyed it...cleared up a few things I was unsure about...

Bastian Sick ist ein deutscher Journalist, Lektor und Übersetzer, der insbesondere als Autor der sprachpflegerischen Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" bekannt wurde. Bastian Sick ist ein deutscher Journalist, Lektor und Übersetzer, der insbesondere als Autor der sprachpflegerischen Kolumne Zwiebelfisch und der daraus entstandenen Buchreihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" bekannt wurde. ...more

Other books in the series

Related Articles

  Those of us who like to give books as holiday gifts have the same problem every year: People are weird. Well, people are very…specific is...

Welcome back. Just a moment while we sign you in to your Goodreads account.

Was bedeutet der Satz Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod?

Der Dativ ist des Genitivs Tod Er wird verwendet, um einen konkreten Bezug anzuzeigen, den Besitz. Wenn Sie die Substantive Hund und Mann verwenden, ist nicht klar, wer zu wem in welcher Beziehung steht. Der Zusammenhang kann sein, dass es der Mann des Hunds ist.

Was macht eigentlich Bastian Sick?

Bastian Sick ist Journalist, Sprachkritiker, Lektor, Übersetzer und den meisten Lesern wird sein Name bekannt vorkommen, weil er außerdem noch Autor der Zwiebelfisch-Kolumne bei Spiegel Online ist, in der er mit viel Humor die "Abweichungen" und Zweifelsfälle unserer Sprache untersucht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte