Brot salz und pfennig zum einzug

Hätten Sie's gewusst? Aus diesem Grund schenkt man Brot und Salz zum Einzug

Brot und Salz

© Getty Images

Es ist der Klassiker schlechthin. Wer eine neue Wohnung oder ein Haus bezieht, bekommt mit Sicherheit folgendes geschenkt: Brot und Salz. Was steckt dahinter?

Seit jeher sind Brot und Salz ein symbolhaftes Geschenk. Nicht nur hierzulande. Der Brauch und auch die Anlässe aber unterscheiden sich. In Deutschland schenken wir Brot und Salz gern zum Einzug. Aber was steckt dahinter?

In der Bibel heißt es wie folgt: "Jesus antwortete ihnen: Ich bin das Brot des Lebens; wer zu mir kommt, wird nie mehr hungern, und wer an mich glaubt, wird nie mehr Durst haben". Und zu Salz steht auch ein Satz im Alten Testament: "Ihr seid das Salz der Erde".

Der Brauch geht viele Jahre zurück. Brot und Salz sind die Grundnahrungsmittel schlechthin. Egal wie arm man war, diese zwei Lebensmittel durften in einem Haushalt nie fehlen. Das tägliche Brot und das Salz in der Suppe galten als Geschenke des Himmels. Vor allem, wenn die Zeit von Naturkatastrophen, Missernten und Kriegen gezeichnet waren. Um Brot und Salz wurde gebetet. Beides als Glück und Segen gesehen, wenn man im Besitz der Lebensmittel war.

Brot und Salz: Lebensnotwendig und für die Würze im Leben 

Über die Zeit wurde Brot und Salz zur Metapher. Brot ist lebensnotwendig, und das Salz steht für die nötige Würze im Leben.

Heute schenkt man Brot und Salz gern zum Einzug, um Sesshaftigkeit, Wohlstand und Fruchtbarkeit zu wünschen. Früher sagte man noch den Vers "Brot und Salz, Gott erhalt's" und überreichte die Gaben. Aber auch zu Hochzeiten schenkt man die Grundnahrungsmittel, um das dauernde Bündnis zwischen dem Ehepaar zu unterstreichen. In Norddeutschland wird Brot und Salz auch Neugeborenen in die Windel gelegt. Traditionell werden mit Brot und Salz auch Gäste Willkommen geheißen.

Früher glaubte man auch daran, dass Brot und Salz vor dem Teufel sowie bösem Zauber und Verwünschungen schützt. Und heute? Viele verschenken die zwei Lebensmittel, sind sich aber der Bedeutung nicht mehr bewusst. Aber sicher ist: Mit diesem Geschenk machen Sie alles richtig.

#Themen
  • Brot
  • Salz
  • Lebensmittel
  • Deutschland

In diesem Artikel erfahren Sie, warum man Brot und Salz zum Einzug schenkt und wie Sie es kreativ verpacken. Foto: Marina_vert / Shutterstock.com

Die meisten kennen den Brauch, dass Brot und Salz als Einzugsgeschenk geschenkt wird. Woher die Tradition allerdings kommt und worüber man sich dabei eigentlich freuen sollte, wissen die wenigsten. Wir verraten Ihnen, was es mit dem Brauch auf sich hat.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

    Link kopiert

Inhalt:

  • Darum schenkt man Brot und Salz zum Einzug
  • Die besten Verpackungsideen für Brot und Salz
  • Die schönsten Sprüche zum Einzug

Wenn Freunde und Bekannte nach einem Umzug zum ersten Mal in die neue Wohnung kommen, ist wahrscheinlich auch jemand dabei, der Brot und Salz mitbringt.

Die nette Aufmerksamkeit ist heute in einer Gesellschaft voller Überfluss sicherlich ein eher ungewöhnliches Geschenk, dabei ist der Brauch in der Geschichte der Menschheit in vielen Kulturen tief verwurzelt und das hat gute Gründe.

Darum schenkt man Brot und Salz zum Einzug

Brot und Salz gehörten und gehören auch heute noch in vielen Kulturen zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Die Tradition des Schenkens von Brot und Salz stammt aus dem Mittelalter, einer Zeit, in der die Menschen noch deutlich stärker nicht beherrschbaren Faktoren wie Naturkatastrophen, Missernten und Kriegen ausgesetzt waren. Das tägliche Brot und das Salz in der Suppe waren somit nicht selbstverständlich und wurden weit mehr geschätzt als heute.

Im christlichen Glauben galten Brot und Salz sogar als Geschenke des Himmels und so haben sie auch in der Bibel eine starke Symbolik für Hunger (Der Glaube als das Brot des Lebens - Joh 6/35), sowie auch Beständigkeit (Das Salz der Erde - Matthäus 5/13).

Auch für unangemeldete Gäste sollte früher stets Brot und Salz vorhanden sein und so wurde das gemeinsame Essen von Brot und Salz in Zeiten von Unsicherheit zu einem Zeichen von Gastfreundschaft, Wertschätzung und Gemeinschaft.

Brot und Salz wurden so mit der Zeit zu wichtigen Metaphern und stehen als Geschenk heute für:

  • Wohlstand
  • Zufriedenheit
  • Das Fernhalten des Bösen
  • Beständigkeit bzw. Sesshaftigkeit
  • Gemeinschaft

Übrigens: Brot und Salz werden nicht nur zum Einzug geschenkt, auch zur Hochzeit, für Einweihungen oder bei Richtfesten sind Brot und Salz typische Geschenke.

Die besten Verpackungsideen für Brot und Salz als Geschenk

Brot und Salz ist also unabhängig vom Glauben ein Geschenk, das von Herzen kommt. Wie verpackt man aber dieses ungewöhnliche Geschenk zum Einzug? Genauso minimalistisch wie das Geschenk selbst, können Sie es auch verpacken. Brot lässt sich sehr gut in ein Tuch einschlagen, das ist nicht nur für die Lagerung praktisch, sondern sieht auch mit dem richtigen Tuch hübsch aus. Hier ein paar Inspirationen für Sie:

Sie können das Salz auch in ein Glas füllen und es in das Brot stecken:

Oder alles zusammen in einen Korb legen und mit einer rustikalen Schnur umwickeln:

Oder einfach eine schöne Schleife um den Brotlaib selbst binden:

Mit ein wenig Kreativität haben Sie so ein außergewöhnliches Geschenk zum Einzug, dass von Herzen kommt.

Die schönsten Sprüche zum Einzug

Ein passender Spruch auf einer schönen Glückwunschkarte gehört traditionell zu Brot und Salz als Einzugsgeschenk. Die gängigsten Sprüche sind:

• Klassiker: "Brot und Salz. Gott erhalt's."

• "Stein und Mörtel bauen ein Haus. Geist und Liebe schmücken es aus."

• "Bosheit, Feinde, schlimme Leiden sollen Eure Türe meiden! Freude, Glück und Sonnenschein sollen Euch willkommen sein!

• "Das Brot, es gehe niemals aus und Salz, das würze jeden Schmaus, solange ihr hier weilt und euer Brot mit guten Freunden teilt. Solange ihr habt Salz und Brot bleibt fern von euch alle Not." - Friedrich Rückert

• "Lang ersehnt, jetzt endlich wahr: Ihr habt ein Haus! Wie wunderbar! Es sei und bleibe euch allezeit Glücksquelle der Gemeinsamkeit."

Weiterlesen mit:

  • Brot aufbewahren - 12 Tipps
  • Brot backen ohne Hefe - So klappt's bei Brot, Brötchen und Pizza
  • Wie viel Geld schenkt man zur Taufe? - Das ist angemessen

Wie kann ich Salz und Brot für ein Einzug verpacken?

Sie können die beiden Lebensmittel in einem Geschenkkorb überreichen. Legen Sie dazu ein hübsches Geschirrtuch in den Korb und platzieren Sie Brot und Salz obendrauf. Wer will, kann um das Brot noch eine Schleife binden. Am besten klappt's mit Papierschnur oder Seidenband.

Wie geht der Spruch Brot und Salz?

Ihr persönlicher Brot und Salz Spruch.
Brot und Salz, Gott erhalt's..
Das Brot, es gehe niemals aus, und Salz, das würze jeden Schmaus, solange ihr hier weilt. und Euer Brot mit guten Freunden teilt..
Stein und Mörtel bauen ein Haus, Geist und Liebe schmücken es aus..

Was bedeutet Brot und Salz beim Einzug in ein neues Haus?

Wer Salz und Brot verschenkt, wünscht den Bewohnern, dass die beiden Grundnahrungsmittel im neuen Heim immer ausreichend vorhanden sind. Das Geschenk gilt als Segen für die neuen vier Wände. Während das Brot das Lebensnotwendige symbolisiert, steht das Salz für die nötige Würze im neuen Heim.

Welches Brot schenkt man zum Einzug?

Klassischerweise schenkt man zum Einzug ein Laib Brot mit Salz, als Symbol für Wohlstand und Sesshaftigkeit. Damit man auch noch mit Stolz behaupten kann man hat das Brot selbstgebacken: Hier das gelingsichere Rezept.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte