Beratungseinsatz nach § 37 abs. 3 sgb xi formular

Der GKV Spitzenverband hat das Formular zum Nachweis eines Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI angepasst und eine Verbindung zur Pflegeberatung nach § 7a SGB XI geschaffen (s. Schreiben GKV-SV).

Das Formular ist einerseits an die durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff bedingten Pflegegrade und Begrifflichkeiten angepasst und zur elektronischen Verarbeitung vereinfacht worden. Zudem ist auf dem Formular künftig anzugeben, ob der Versicherte der Erfassung und Verwendung der im Beratungseinsatz getroffenen Feststellungen im Rahmen der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI zustimmt. Damit kann bereits im Rahmen des Beratungseinsatzes nach § 37 Abs. 3 SGB XI erhoben werden, ob die Ergebnisse des Beratungseinsatzes gemäß § 7a Abs. 1 Nr. 1 SGB XI im Rahmen einer späteren Pflegeberatung verwendet werden können.

Direkter Download Formular (Word) unter: Nachweis über einen Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI (PDF, 134 KB)

GKV-Downloadbereich unter: //www.gkv-spitzenverband.de/pflegeversicherung/richtlinien_vereinbarungen_formulare/richtlinien_vereinbarungen_formulare.jsp

Verknüpfte Artikel:

Downloads:

pdf Nachweis Beratungsseinsatz §37 3 SGB XI (118 KB)

Downloads für Mitglieder:

  1. Startseite
  2. Beratung & Planung
  3. Formulare, Checklisten & Infomaterial

An dieser Stelle haben wir für Sie nützliche Informationen, aber auch Vordrucke und Checklisten zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, eine Pflegesituation zu organisieren.

Ausbreitung von Krankheiten vermeiden

Diese Infografik können Sie hier herunterladen und teilen oder ausdrucken, um sich selbst und Ihr Umfeld übersichtlich an die Hygienemaßnahmen zu erinnern, die uns allen dabei helfen, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Öffnen

Bleiben Sie gesund

Wie schützen Sie sich selbst bei der Pflege, wenn Ihr Angehöriger am Covid-19-Virus erkrankt ist? Diese Checkliste erinnert Sie an die wichtigsten Punkte.

Öffnen

Erste Schritte

Ein plötzlicher Pflegefall? Unsere Checkliste bietet Ihnen die erste Orientierung, was nun zu tun ist.

Öffnen

Pflege organisieren

Unsere Broschüre informiert umfassend darüber, wie Sie eine Pflegesituation möglichst gut organisieren und wo Sie Unterstützung finden.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Die compass pflegeberatung

Erfahren Sie mehr darüber, was eine Pflegeberatung ist und wer sie in Anspruch nehmen kann.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Antrag Pflegegrad

Ein formloses Schreiben oder ein Anruf bei der Versicherung reichen in der Regel aus, um einen Pflegegrad zu beantragen. Zur Orientierung haben wir ein Musterschreiben für Sie erstellt.

Öffnen

Themenblatt Begutachtung

Kurz und bündig haben wir auf diesem Themenblatt für Sie zusammengefasst, wie Sie einen Pflegegrad beantragen und wie er festgestellt wird.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Was erwartet mich bei der Begutachtung?

In diesem Flyer hat MEDICPROOF, der medizinische Dienst der Privaten, die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Begutachtungsmodule und Pflegegrad

Der Pflegegrad wird nach einer genau festgelegten Berechnungsmethode ermittelt. Die einzelnen Beurteilungskriterien werden in mehreren Schritten zusammengeführt: Zuerst werden in jedem der sechs Module die Einzelpunkte jeweils zu einer Summe addiert.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Die Übersicht für Leistungsempfänger

Unser pflegeleistungscompass bietet Ihnen stets einen schnellen Überblick über Ihre Leistungen.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Großdruck: Die Übersicht für Leistungsempfänger

im GROßDRUCK

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Pflegeprotokoll zur Vorbereitung der Begutachtung

Bereiten Sie sich mit dem Pflegeprotokoll von MEDICPROOF auf den Termin mit dem Gutachter des Medizinischen Dienstes vor und tragen Sie schon einmal zusammen, wo Sie Unterstützung brauchen.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Pflegeprotokoll für Kinder

Mit dem Pflegeprotokoll für Kinder können Sie sich auf den Begutachtungstermin Ihres Kindes vorbereiten.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Beratung für Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen

Wenn Kinder pflegebedürftig sind, haben ihre Familien oft viele Fragen. Damit Sie als Familie bei dieser Aufgabe Unterstützung und auf Wunsch Entlastung erfahren, gibt es verschiedene Angebote und Leistungen, zu denen wir Sie beraten.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Kinderbegutachtung

Wie erhält mein Kind einen Pflegegrad? Die Pflegebedürftigkeit von Kindern wird nach den gleichen Prinzipien wie bei Erwachsenen festgestellt. Je nach Altersgruppe gibt es bei Kindern bei der Einstufung in einen Pflegegrad dann allerdings Unterschiede. Einer liegt in der Berücksichtigung altersentsprechender Entwicklungsstufen und Fähigkeiten.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Pflege zu Hause

Auf diesem Themenblatt haben wir für Sie Ihren Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung für die Pflege zu Hause zusammengefasst.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Möchte ich die Pflege übernehmen?

Wenn ein Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, fühlen sich viele Angehörige verpflichtet, die Versorgung zu übernehmen. Oftmals können sie nicht einschätzen, was auf sie zukommt. Unsere Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Klarheit über Ihre eigene Situation zu erlangen.

Öffnen

Präventionsberatung für pflegende Angehörige

Die Präventionsberatung bei compass ist ein Gesprächsangebot für pflegende Angehörige zu Beginn einer Pflegesituation. Wir hören zu und entwickeln gemeinsam Möglichkeiten für die persönliche Situation.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Verhinderungspflege

Wenn eine private Pflegeperson vorübergehend nicht für die/den Pflegebedürftige*n da sein kann, übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für die sogenannte Ersatz- oder Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI). Diese Leistung steht tageweise oder stundenweise zur Verfügung.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Entlastung für pflegende Angehörige

Auf diesem Themenblatt finden Sie Ihre Unterstützungsmöglichkeiten auf einen Blick.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Darum habe ich die Pflege übernommen

Viele pflegende Angehörige stellen die eigenen Bedürfnisse über lange Zeiträume hinter die Pflege zurück. Es ist wichtig, die eigenen Beweggründe für die Pflege in regelmäßigen Abständen zu betrachten, um gesund zu bleiben. Unser Fragebogen kann Sie dabei unterstützen.

Öffnen

Gesund bleiben in der Pflege

Diese Broschüre bietet Ihnen Tipps und Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst in der Pflegesituation.

Öffnen

Rechtzeitig informieren

Bereits vor einer akuten Pflegesituation ist es sinnvoll, eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Klären Sie Ihre Fragen frühzeitig. In unserem Flyer lesen Sie mehr dazu.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Pflegeberatung per Videogespräch

Die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI per Videogespräch ermöglicht den Kontakt von Angesicht zu Angesicht auch dann, wenn ein Beratungsbesuch gerade nicht möglich ist.

Öffnen

Elder Care

Immer mehr Arbeitgeber unterstützen Ihre Mitarbeiter bei der Vorsorge und in konkreten Pflegesituationen. Lesen Sie hier mehr über unser Angebot für Arbeitgeber.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Leistungen Pflegegrad 1

Das Themenblatt umfasst die Höhe der Leistungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige im Pflegegard 1 Anspruch haben.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Leistungen Pflegegrad 2

Das Themenblatt umfasst die Höhe der Leistungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige im Pflegegard 2 Anspruch haben.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Leistungen Pflegegrad 3

Das Themenblatt umfasst die Höhe der Leistungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige im Pflegegard 3 Anspruch haben.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Leistungen Pflegegrad 4

Das Themenblatt umfasst die Höhe der Leistungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige im Pflegegard 4 Anspruch haben.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Leistungen Pflegegrad 5

Das Themenblatt umfasst die Höhe der Leistungen und ihre Kombinationsmöglichkeiten, auf die Pflegebedürftige im Pflegegard 5 Anspruch haben.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Demenzberatung

Die Demenzberatung ist ein besonderes Angebot der Pflegeberatung. In diesem Flyer lesen Sie, wie wir Sie konkret unterstützen können.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Themenblatt Demenz

"Worauf sollten wir bei einer Demenz achten?“ - Informationen zum Krankheitsbild, zur Versorgung und Finanzierung, sowie Tipps für den Alltag

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Mit Pflegebedarf in die Klinik

Geben Sie mit diesem Informationsblatt dem Pflegepersonal im Krankenhaus wichtige Hinweise zu Ihrer Versorgung.

Öffnen

Das richtige Heim finden

Sie suchen ein Pflegeheim? Die Checkliste der Weissen Liste kann Sie bei der Entscheidung unterstützen.

Öffnen

Pflege rund um die Uhr

Die Leistungen aus der Pflegeversicherung bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die eigene Versorgung nach den individuellen Bedürfnissen auszurichten. Welche Möglichkeiten gibt es für eine Betreuung rund im die Uhr?

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Antrag GEZ abmelden

Leben Sie in einem Alten- und Pflegeheim, so sind Sie von den Rundfunk-Beiträgen befreit. Hier können Sie das Formular direkt online ausfüllen oder auch herunterladen.

Öffnen

Beratung zur Versorgung in der letzten Lebensphase

Die Versorgungsplanung sollte im besten Fall lange vor Beginn der letzten Lebensphase erfolgen, daher richtet sich unsere Beratung an alle Generationen

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Vorsorge - Selbstbestimmt entscheiden

Durch Pflegeberatung erhalten Sie wichtige Informationen, mit deren Hilfe Sie selbstbestimmt Vorkehrungen zu Ihrer Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase treffen können.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Vorsorgevollmacht

Sorgen Sie für die eigene Pflegebedürftigkeit vor und erstellen Sie rechtzeitig die nötigen Vollmachten und Verfügungen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt hierfür Formulare und nützliche Textbausteine zur Verfügung.

Öffnen

Patientenverfügung

Sorgen Sie für die eigene Pflegebedürftigkeit vor und erstellen Sie rechtzeitig die nötigen Verfügungen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellt hierfür Formulare und nützliche Textbausteine zur Verfügung.

Öffnen

Notfallkarte

Für den Fall, dass Ihnen unterwegs etwas passiert und Sie können sich nicht mehr verständigen. Auf der Notfallkarte können Sie wichtige Daten zusammenfassen, die für den Rettungsdienst zur Notfallbehandlung unentbehrlich sind; ebenso Kontaktdaten, wer im Notfall zu verständigen ist.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Pflegeberatung per Videogespräch

Die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI per Videogespräch ermöglicht den Kontakt von Angesicht zu Angesicht auch dann, wenn ein Beratungsbesuch gerade nicht möglich ist.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Auf diesem Themenblatt finden Sie die aktuellen Regelungen zu Pflegezeit und Familienpflegezeit.

Öffnen
Für Bestellung vormerken

Notfallcheckliste

Für den Fall, dass Ihnen zu Hause etwas passiert und Sie können sich nicht mehr verständigen. In der Notfallcheckliste können Sie wichtige Daten zusammenfassen, die für den Rettungsdienst zur Notfallbehandlung unentbehrlich sind: u. a. Allergien, Vorerkrankungen, Medikamentenliste, Vorsorgevollmacht.

Öffnen

Formular "Beschreibung der Wohnumgebung"

Zur Vorbreitung auf die Begutachtung ist es hilfreich den Fragebogen
zum Wohnbereich auszufüllen.

Öffnen

Antrag Wohnung umbauen

Unser Muster vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck von den Anträgen der Pflegeversicherung. Rufen Sie am besten bei Ihrer Versicherung an, um das passende Formular zu erhalten.

Öffnen

Wohnen im Alter

Die Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert umfassend zum Thema.

Öffnen

Fragebogen zur Beantragung von Umzugskosten

Wenn Aufgrund der Pflegesituation ein Umzug ansteht, können Sie den Fragebogen "Umzugskosten" ausfüllen und an Ihre Versicherung senden.

Öffnen

Datenschutz ist uns wichtig

Wir setzen auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein, damit Sie unsere Webseite nutzen können. Darüber hinaus nutzen wir die unten aufgelisteten technisch nicht notwendigen Cookies, sofern Sie uns dazu durch aktives Ankreuzen der entsprechenden Checkboxen Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Weitere Informationen zu den Cookies sowie Ihren Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen und auf der Seite Cookie-Verwaltung.

Erforderliche Cookies

  • mehr erfahren

    Diese Cookies sind technisch notwendig, damit Sie unsere Webseite besuchen und die Funktionen der Seite nutzen können. Außerdem tragen diese Cookies zu einer sicheren und vorschriftsgemäßen Nutzung der Seite bei. Da unsere Webseite ohne diese Art von Cookies nicht funktioniert, können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

Video Cookies

  • mehr erfahren

    Diese Cookies sind erforderlich, damit Sie die Videos auf unseren Seiten abspielen können.

Leistungsbezogene Cookies

  • mehr erfahren

    Mit Hilfe dieser Cookies ist es uns möglich, die Nutzung der Webseite zu analysieren. So können wir Leistung und Funktionalität unserer Webseite verbessern, damit Sie sich besser zurechtfinden. Es werden zum Beispiel Informationen darüber erfasst, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Damit stimmen Sie auch der Verwendung von Google Analytics zu. Dieser Dienst übermittelt Daten in ein Drittland (USA). In den USA besteht nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs unzureichendes Datenschutzniveau aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und geeigneter Garantien.

Cookies für Marketing und Soziale Medien

  • mehr erfahren

    Diese Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb dieser Netzwerke zu teilen. Über diese Cookies können Ihre Webaktivitäten über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst werden. Sie erkennen sie möglicherweise auf verschiedenen von Ihnen verwendeten Endgeräten.


Datenschutzhinweise
Cookie-Verwaltung
Impressum

Wie läuft ein Beratungsbesuch ab?

So läuft der Beratungsbesuch ab Sie vereinbaren einen Termin mit einem zugelassenen ambulanten Pflegedienst oder einer zugelassenen Beratungsstelle Ihrer Wahl. Eine qualifizierte Pflegefachperson besucht Sie dann dort, wo die Pflege stattfindet – also in der Regel bei Ihnen zu Hause.

Welche drei Ziele werden mit dem Beratungseinsatz nach Paragraph 37 Absatz 3 SGB XI angestrebt?

Ein Ziel dieser "Pflegeeinsätze" oder "Qualitätssicherungsbesuche" ist einerseits die Beratung. Häufig werden in der Praxis Fragen zu Höherstufung, Hilfsmittelbeschaffung, Hebetechniken oder zur Schmerztherapie angesprochen. Auch Leistungen für pflegende Angehörige sind oft Thema in diesen Gesprächen.

Wie läuft ein Beratungsgespräch in der Pflege ab?

Pflegeberatung nach § 37.7 findet grundsätzlich beim Pflegebedürftigen zu Hause statt. Der Berater wird gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Pflegesituation besprechen und Ihnen Angebote zur Unterstützung und Entlastung erläutern. Sie haben während dem Beratungsgespräch die Option, Fragen zu stellen.

Was wird beim Beratungseinsatz gemacht?

Bei dem Beratungseinsatz haben Pflegebedürftige und Pflegepersonen die Möglichkeit, nach Tipps und Hinweisen zur Verbesserung der persönlichen Situation zu fragen. Durch die festgelegten Termine (alle drei bzw. alle sechs Monate) können Maßnahmen gemeinsam mit dem Pflegeberater in der Folgeberatung überprüft und ggf.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte