Ansetzbinder gleich ansetzgips

17.05.2011

Hallo,

wie mir im Baumarkt geraten wurde habe ich �ber den Fugen der Gipskartonplatten ein Gewebe angebracht und mit Knauf Ansetzgips (Perlfix) verspachtelt. Jetzt habe ich aber zuf�llig gelesen, dass man daf�r z.B. Rigips VARIO Fugenspachtel verwendet.

Was sollte ich im Idealfall verwenden, wenn die Gipskartonplatten direkt gestrichen werden sollen?

Was kann ich mit den bereits verschachtelten Platten machen, Gips aus den Fugen kratzen, falls m�glich oder es sind nur drei Platten, abreisen und nochmal neu stellen?

Vielen Dank schon Mal.

P.S.
Falls es eine Rolle spielt, es sind die gr�nen Gipsplatten und sind in einem Bad verbaut.

Trockenbau Bad

So ist das wenn man zuf�llig liest.
Beide Antworten sind prinzipiell richtig, sie erinnern mich an zwei K�che, die Gries kochen. Der eine sagt er tut ordentlich Zucker rein, der andere sagt v�llig falsch, ich mach nur eine Prise Salz dran.

Der Fugenspachtel ist zum Fugenverspachteln. Nach dem Schleifen und Grundieren kann dann gestrichen oder tapeziert werden.
Fliesen im Bad kann man auch drauf verlegen.
Dann braucht man aber nicht oberfl�chenfertig zu spachteln und zu schleifen.
Mit Ansetzbinder w�rden Sie damit ohnehin ihre liebe Not haben, der ist mit QuarzSand gef�llt und dementsprechend fest.
Der Tipp aus dem Baumarkt bezog sich also auf eine einlagige Plattenverlegung. Damit die dabei vorhandenen schwebenden Plattenst��e nicht unter den Fliesen arbeiten hat man Ihnen zu einer Fugenbewehrung geraten, die anschlie�end �berfliest wird. Ich w�rde �brigens statt Ansetzbinder lieber Fliesenkleber nehmen, der ist wasserdicht aber daf�r teurer.
Die Frage ist also nicht ob das eine oder andere richtig ist sondern wie Ihr Untergrund aussieht und was auf die Fuge draufkommt.
Wenn Sie nicht wissen das der eine Koch Griespudding kocht und der andere Polenta, k�nnen Sie mit deren Antworten auch nichts anfangen.

Viele Gr��e

p.s. Welche Plattenst�rke ist Ihnen denn empfohlen worden?
Einlagige oder zweilagige Verlegung?
Welcher St�nderabstand wurde Ihnen denn bei einlagiger Verlegung empfohlen?

Hier bleibt nun leider nur ....

schleifen, schleifen, schleifen .... Problem wird sein, dass der Anstzgips in den Fugen dir vermutlich schneller rei�en wird, als Fugenspachtel. Ansetzgips (Perfix) ist eigentlich daf�r gedacht die Platten auf Mauerwerk "aufzukleben".

Am besten schleifst du alles was du bis jetzt gespachtelt hast soweit wie m�glich auf Niveau der Platten runter, legst Papier-Bewerungsstreifen auf die Fugen und �berspachtelst nochmals mit extrafeiner Fugenspachtelmasse. Dann wieder ordentlich schleifen.

Andernfalls kannst du direktes Streichen vergessen, denn du wirst dich immer �ber die sichtbaren St��e und Fugen der Platten �rgern. F�r direktes Streichen w�re es auch am sinnvollsten die Fugen wirklich gro�gl�chig mit einem gro�en Japanspachtel zu verspachteln.

Um so sauberer du spachtelst um so weniger mu�t du schleifen, aber f�r gute Ergebnisse kommst du da nicht wirklich drum herum.

Gru�
Morph

Verspachteln von Gipskartonplatten

Welche Plattenst�rke ist Ihnen denn empfohlen worden?
Einlagige oder zweilagige Verlegung?
Die mit 1,2cm. Der Aufbau sieht etwa so aus: St�nderwand, dann 1,5cm OSB-Platten und dann die Gipskartonplatten mit 1,2cm. Der vom Baumart meinte allerdings 2x Gipskartonplatten w�rden ausreichen, aber ich fand die OSB-Platten etwas besser da ein gro�er Wandschrank aufgeh�ngt werden soll.

Welcher St�nderabstand wurde Ihnen denn bei einlagiger Verlegung empfohlen?
Hatte ich nicht vor und deshalb auch nicht nachgefragt. Ich habe aber eine Querbeplankung gemacht und bei der Unterkonstruktion einen Abstand von 52 cm gew�hlt.

Das mit dem Papier-Bewerungsstreifen h�rt sich gut an, kann ich daf�r dann VARIO Fugenspachtel verwenden oder was w�re geeignet daf�r?

Da f�llt mir noch etwas ein, falls der Bewerungsstreifen nicht �ber die Schauben geht, ist es dann besser dar�ber auch noch einen zu legen oder ist da nur Fugenspachtel ausreichend?

Trockenbau Bad

Lieber Fragesteller,
ich glaube es w�re besser Sie schauen sich erst einml die Verarbeitungshinweise und technischen Merkbl�tter von Trockenbausystemen an, bevor Sie weiter werkeln.
Beginnen Sie mit Rigips, dort finden Sie eine umfangreiche Sammlung an Dateien.
F�r Sie einige Informationen vorab:
1. Wenn Sie den GK als Untergrund f�r Fliesen verwenden wollen:
Nix OSB!
Feuchteresistenden GK 12,5 mm. Bei einlagiger Beplankung die senkrechten St�nder im Raster von 40 cm setzen. Die schwebenden Fugen wie in Ihrer Fragestellung bewehren und verspachteln.
Bei zweilagiger Bewehrung reicht ein Systemabstand von 60 cm aus. Die erste Lage bitte um 90� versetzt schrauben, bei den Fugen gen�gt eine Verspachtelung (ich empfehle wie gesagt Fliesenkleber. Vor dem Fliesen grundieren.
Das an Wand, Boden und Decke Rahmenprofile mit Trennlage geh�ren sollten Sie wissen.
Bei 2 x 12,5 mm GK tr�gt ein Hohlraumd�bel je nach Schwerpunktabstand der angeh�ngten Last zwischen 50 und 110 kg. F�r Rigips zugelassene D�bel sind z.B. Molly- Schraubanker, Hilti HHD- S, Fischer D�bel HM, Expandet- D�bel...
Falls das nicht reichen sollte, setzt man �blicherweise zwischen die St�nder noch Bohlen zur Verst�rkung ein.

2. St�nderwand bzw. Vorsatzschale maler- und tapezierfertig:

Konstruktiv reicht bereits eine Lage 9 mm GK aus, dann empfehle ich ein Verlegeraster von 40 cm St�nderabstand.
Normal sind 1x 12,5 mm. Die Fugen werden mit Vario Fugenspachtel 2 x verspachtelt und geschliffen.

Viele Gr��e

Verspachteln von Gipskartonplatten

Hallo,

vielen Dank f�r die Informationen vorab. Eine Frage dazu habe ich aber noch: Wenn der GK als Untergrund f�r Fliesen verwenden soll was ist dann das Problem, wenn dahinter eine OSB- und keine Gipskartonplatte ist?

F�r die anderen Zimmer werde ich mir die Merkbl�tter durchlesen, aber das Bad ist jetzt in der Kombination OSB- und Gipskartonplatte soweit fertig. Jetzt fehlen eigentlich nur noch die Fliesen, w�re es ein Versuch Wert diese anzubringen oder ist es absehbar, dass sie in dieser Kombination nicht lange halten?

Badausbau

Sie stellt keinen gravierenden Mangel dar, wenn Sie das meinen.
Jedenfalls nicht, wenn Sie im unmittelbaren Spritzwasserbereich anst�ndig abgedichtet ist, die Schraubenk�pfe im OSB alle ordentlich versenkt sind, die Tragekonstruktion darunter im Systemma� verlegt wurde oder wenigstens die Schraublinien der oberen Lage durch die OSB im Tragprofil greifen.
Beim n�chsten Mal lassen Sie OSB komplett weg und arbeiten nur noch im System mit GK. Sie sparen sich damit Arbeit und Geld. Sp�testens beim Zuschneiden m�ssten Sie den Unterschied gemerkt haben.
Wichtig ist materialm��ig im System zu bleiben, angefangen von der Platte �ber die Tragprofile, die Justierschwingb�gel bis zu den Schrauben usw.

Viele Gr��e

kleine Korrektur:

aber f�r den Laien wichtig: St�nderabstand 62,5 - abgestimmt auf m�gliche D�mmungen und das Plattenma� 125 cm, sonst Probleme an den St��en.
Platte 90� drehen ?? - mir nicht so bekannt, aber vom Fu�boden St��e etwa 45 cm mind. entfernt (Platten sind ja selten zimmerhoch, wagerechte Plattenst��e meines Wissens 15 cm verstetzt, bei 125er Platten zweite platte um 62,5 cm versetzt verschrauben, so dass senkrechte Plattenst��e nicht �bereinanderliegen. Wichtig: beide Platten gr�n !!, hinreichende Abdichtung im Spritzwasserbereich und im Fu�boden mit Ecke zur Wand (L�sungen z.B. bei PCI). St�ndersysteme nicht unbedingt nur auf 50 mm auslegen, auf der Wand Kleben w�re besser, da d�rfte nach meinem Wissen 1 Lage ausreichen. Zum spachteln einer unterer Lage reicht Ansetzbinder, oben Fugenspachtel oder Fliesenkleber.
Kontroll�ffnungen nicht vergessen !!

Gute Spachtelergebnisse (Trockenraum) mit Board-Finish von Knauf (wird in England vollfl�chig auf GK aufgezogen.

Vielen Dank!

Vielen Dank f�r die tollen Informationen. Ich habe jetzt im Sichtbereich Papier-Bewerungsstreifen mit VARIO Fugenspachtel verwendet und unter den Fliesen bzw. im Nassbereich Fliesenkleber. Sieht erst einmal gut aus und hoffe es bleibt auch so...

Platten-Webinar Auszug

Zu den Webinaren

Was ist ein Ansetzgips?

Knauf Perlfix 30 kg ist ein Spezialkleber auf Gipsbasis zum Ansetzen von Gipsplatten. Er wird direkt auf unebenes Mauerwerk oder Beton im Innenbereich aufgetragen, um Gips- und Verbundplatten an der Wand zu befestigen. So fungieren die Gipsplatten gleichzeitig als Trockenputz im Wandbereich.

Für was braucht man Ansetzbinder?

Wofür setzt man Ansetzbinder ein? Ansetzbinder wird im Trockenbau zum Anbringen von Gipskartonplatten auf Putz eingesetzt. Er wird als Kleber bei der Verarbeitung von Rigips Platten, Rigips Vorsatzschalen auf Faserdämmstoff-Platten, Gipsfaserplatten und wärmedämmenden Verbundplatten verwendet.

Welcher Kleber für rigipsplatten?

Rigips wird am besten mit Ansetzbinder verklebt. Es handelt sich um einen gipsbasierenden Kleber. Er lässt sich leicht verteilen und hält die Platten perfekt an jeder Wand fest. Kleine Flächen lassen sich optimal anbringen.

Kann man Gipskarton mit montagekleber Kleben?

Für das Kleben von Gipskartonplatten eignet sich Montagekleber besonders gut. Denn dieser überzeugt nicht nur durch seine hohe Resistenz gegen Vibrationen sondern auch durch seine feste und dauerhafte Klebeverbindung.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte