Achmed zwiebelmed mitmed ohne mett alles das gleiche

Mett ist nicht gefährlich, aber es birgt Risiken für bestimmte Personengruppen. Der Grund: Da es durch den Fleischwolf gedreht wurde, haben seine Bestandteile eine relativ große Oberfläche. Auf dieser Oberfläche haben Mikroorganismen ideale Vermehrungsbedingungen. Durch rohes Fleisch können unter anderem Salmonellen, Campylobacter, E. coli einschließlich EHEC, Yersinien, Listerien, aber auch Viren und Parasiten übertragen werden.

„Besonders empfindliche Personengruppen, wie kleine Kinder, Schwangere, Senior:innen oder Personen mit geschwächter Immunabwehr, sollten diese Lebensmittel daher grundsätzlich nicht roh verzehren“, sagt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Bei der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf gehen die Expert:innen wegen eines möglichen Gesundheitsrisikos noch einen Schritt weiter und raten generell vom Verzehr von Mett ab: „Mett können wir nicht empfehlen, aber es kommt aus den Köpfen der Menschen nicht raus“, sagt Sabine Klein von der Verbraucherzentrale.

Yersinien lösen Magen-Darm-Erkrankungen aus

Eine Studie des Robert-Koch-Instituts hat gezeigt, dass rohes Schweinemett der höchste Risikofaktor bei einer sogenannten Yersiniose ist. Auslöser dafür sind Bakterien, die sogenannten Yersinien. Sie verursachen Magen-Darm-Erkrankungen. Auch Campylobacter führt zu Darminfektionen und kann ebenfalls durch rohes Fleisch übertragen werden. Noch häufiger als über Schweinefleisch werden diese Bakterien über Geflügelfleisch übertragen, das zu roh gegessen wird.

Besonders gefährlich ist eine Übertragung durch Listerien. Diese Bakterien können nämlich die gefährliche Infektionskrankheit Listeriose auslösen. Durch die Nahrungsmittel gelangen die Listerien schließlich in unseren Magen-Darm-Trakt. Erbrechen, Durchfall oder Fieber können die Folgen sein. In seltenen, schwerwiegenderen Fällen befallen die Listerien Organe, etwa das Gehirn oder die Hirnhäute, wo sie für eitrige Infektionen sorgen können, die sogar tödlich enden können. Im Jahr 2018 starben in Deutschland daran 32 Menschen.

Es gibt offenbar auch einen Trend zu mehr Listerien-Infektionen. In den vergangenen Jahren sind deutlich mehr Menschen an einer schweren Listeriose erkrankt und auch gestorben. Die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) sagt sogar: Unser Nachhaltigkeitsbestreben sei schuld, weil wir Lebensmittel auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum essen. Dann könnten die Hygienebestimmungen nicht mehr eingehalten werden. Eine weitere mögliche Ursache: Es gibt einfach immer mehr ältere Menschen, die ein schwächeres Immunsystem haben – und somit eher an einer möglichen Listeriose erkranken.

Was ist in Zwiebelmett?

Mett ist rohes Schweinehackfleisch, das mit Salz, Zwiebeln und Gewürzen zubereitet wird und noch am gleichen Tag verzehrt werden sollte.

Warum heißt Zwiebelmett Zwiebelmett?

Eine Wurstart, welche aus magerem Schweinefleisch bereitet, mit Salz, Pfeffer und Salpeter gewürzt und dann geräuchert wird; sie führt ihren Namen, weil Mett soviel wie mageres, vom Fett befreites Fleisch bedeutet“.

Ist Mett das gleiche wie Hackfleisch?

Was ist der Unterschied zwischen Hackfleisch und Mett? Hackfleisch vom Schwein heißt auch Mett. Gewürztes Schweinehackfleisch, dem Salz, Gewürze sowie Zwiebeln zugefügt wurden, wird als Thüringer Mett oder Hackepeter bezeichnet und gerne roh auf Brot oder Brötchen verzehrt.

Was ist der Unterschied zwischen Mett und Schinkenmett?

Als Mett bezeichnet man gehacktes Schweinefleisch mit einem Fettanteil von max. 35%. Werden Zwiebeln hinzugefügt, spricht man von Zwiebelmett. Die etwas „edlere“ Variante stellt Schinkenmett dar, wobei der Name bereits den Unterschied beschreibt.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte