10 gramm acido citrico entsprechen gleich wieviel zitronensäure

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at|http : //books . google . com/ 3 2044 106 383 201 •■■{ Digitized by Google Digitized by Google Digitized by Google REAL-ENZYKLOPÄDIE DER GESAMTEN PHARMAZIE. NEUNTER BAND. Milben. — Panicum. Digitized by Google Digitized by Google REAL-ENZYKLOPÄDIE DER GESAMTEN PHARMAZIE. HANDWÖRTERBUCH FÜB APOTHEKER, ÄRZTE UND MEDIZINALBEAMTE. BSQBÜNDBT VON Dr. EWALD GEISSLEß und Dr. JOSEF MOELLEß, ZWEITE, GiNZLICH üHeEARBEITETE AUFLAGE. HEBAÜSGBOEBEN VON Prof. Dr. JOSEF MOELLER, und Prof. Dr. HERMANN THOMS, VORSTASD DES PHARMAKOLOGISCHEN IN6TITUTB8 VORSTAND DES PHARMAZEUTISCHEM INSTITUTES AH DER UNIVERSITÄT GRAZ AN DER UNIVERSITÄT BERLIN. Mit zahlreichen Illustrationen. NEUNTER BAND. Milben. — Panicnm. URBAN & SCHV/ARZENBERG BERLIN WIEN H., VBIBSBIOHSTBASSB 106>> I., M AXIMILIAN8TBAS8K 4 1907. Digitized by GOOglC Alle Rechte, anch die der Obersetzong in fremde Sprachen, vorbehalten. Digitized by Google Verzeichnis der Mitarbeiter. 1. Redakteur G. ARENDS Berlin. 2. Prof. Dr. P. ASCHERSON . Bgrlin. 3. Prof.Dr. AUTENRIETH Freiburg i. Badtn. 4. Dr. R. BECKSTROEM Charlottenburg b. Berlin. 5. Apotheker Dr. C. BEDALL München. 6. Prof. Dr. BERENDES Goslar. 7. Dr. M. BIECHELE Regensburg. 8. Prof. Dr. R. BOEHM Leipig. 9. Prof. Dr. L. BÖHMIG Grat, 10. Dr. H. BÖTTGER, Redakteur Berlin. 11. Dr. F. CRONER Berlin. 12. Prof. Dr. v. DALLA TORRE Innsbruck. 13. Fabrikdirektor Dr. Karl DIETERICH Helfenberg. 14. Prof Dr. L. DIPPEL Darmstadt. 15. Prof. Dr. C. DOELTER Wien. 16. Prof. Dr. Otto DRASCH Graz. 17. Hofrat Prof. EDER Wien. 18. Dr. A. EHRENBERG Darmstadt. 19. Hofrat Dr. F. ELSNER Leipzig 20. Stadtapotheker Dr. F. ESCHBAUM Berlin. 21. Medizinalrat Prof. Dr. A. EULENBURG Berlin. 22. Dr. G. FENDLER Steglitz Dahlem b. Berlin. 23. Prof. Dr. B. FISCHER f Breslau. 24. Prof. Dr. V. FOSSEL Gi'oz. 25. Prof.Dr.G.FRERICHS Bonn a. Rhein. 26. Dr. FREYER WUn. 27. Prof. Dr. K. FRITSCH Graz. 28. Medizinalrat M. FROELICH Berlin. 29. Prof. Dr.J. GADAMER Breslau. 30. Dozent Dr. C. GÄNGE Jena. 31. Direktor Dr. A.GANSWINDT Elberfeld 32. Prof. Dr. E. GILG Steglitz-DaJilem b. Berlin, 33. Rcg.-Rat Prof. Dr.J. GLAX Abbazia. 34. Dr. G. GOESSMANN La^ b. Bochum i. W. 36. Prof. Dr. R. GOTTLIEB Heidelberg, 36. Apotheker G. GREUEL Hirschhorn b. Heidelberg^ 37. Dr. F. HAIMEL Graz. 38. Dozent Dr. Hans HAMMERL C^nn.Digitized by V^OOglC VI 39. Direktor Dr. T. F. HANAUSEK Kretns a. d, Donau. 40. Mcdizinalrat Dr. G. HARTMANN Magdeburg, 41. Prof. Dr. C. HARTWICH Zürich. 42. Dr. Hans HEGER, Redakteur Wien. 43. Apotheker und Fabrikbesitzer G. HELL Troppau. 44. Mag. pharm. HELLE Grax. 45. Dr. J.HERZOG Steglitt- Dahlem b. Berlin, 46. Obermedizinairat Prof. Dr. A. HILGER f München, 47. Prof. Dr. R. HOERNES Graz, 48. Prof. Dr. van'tHOFF Charlottenburg b, Berlin. 49. Prof. Dr. HOFMANN LHp%ig, 50. Prof. Dr. K. B. HOFMANN Graz, 51. Dr. E. HOLDERMANN f Karlsruhe (Baden), 62. Oberstabsapotheker Dr. M. HOLZ Charlottenburg b, Berlin, 63. Dr. C. JEHN Geseke i, Westfalen, 54. Ober-Medizinalrat Prof. Dr. JOHNE Dresden. 65. Dozent Dr. J. A. IPPEN Graz. 56. Medizinalassessor JUNGCLAUSSEN Hamburg. 57. Prof. Dr. G. KASSNER Münster i. Westfalen. 68. Obertierarzt I. KINDIG Graz, 59. Prof.Dr. C.KIPPENBERGER Bonn a. Rhein. 60. Dr. Joseph KLEIN Mannheim. 61. Prol Dr. R. KLEMENSIEWICZ Graz, 62. Prof. Dr. R. KOBERT Rostock, 63. Dr. J.KOCHS Steglitz-Dahlem b. Berlin . 64. Bezirkstierarzt A. KOROSEC Marburg. 66. Prof. Dr. F. KRASSER Klostemeuburg b. Wien, 66. Prof.Dr.J. KRATTER Graz, 67. Ing. Julian KUGLER Marienbad. 68. Medizinalrat Prof. Dr. H.KUNZ-KRAUSE Dresden. 69. Dr. W. LAXDC Berlin. 70. ObersUbsapotheker a.D. Dr. W. LENZ SUgliiz-Dahlemb. Berlin. 71. Prof. Dr. L. LEWIN Berlin, 72. Hofrat Prof. Dr. W. LOEBISCH Innsbruck. 73. Dr. W. LOHMANN Friedenau b. Berlin. 74. Hofrat Prof. Dr. E. LUDWIG Wien. 75. Dozent Dr. C. MANNICH Steglitz-Dahlem b. Berlin. 76. Dr. M. MANSFELD Wien. 77. Prof. Dr. H. MATTHES Jena, 78. Reg.-Rat Prof. Dr. J. MAUTHNER Wien. 79. Dr. B. MOLLE Berlin, 80. Mag. Dr. Gustav MOSSLER Wien. 81. Dozent Dr. P. Th. MÜLLER Gra^. 82. Dozent Dr. Rudolf MÜLLER Graz, 83. Dr. E. MYLIUS Leipzig, 84. Korpsstabsapotheker Dr. NOTHNAGEL Charlottenburg b,BerlinOOQ\^ VII 85. Prof. Dr. O. OESTERLE Bern. 86. Dr. J. V. PALLICH f Graz. 87. Prof. Dr. A. PARTHEIL Königsberg i. Pr. 88. Prof. Dr. Heinrich PASCHKIS Wim. 89. Dr. E. PETRY Graz. 90. Hofrat Prof PFAUNDLER Graz. 91. Direktor Dr. J.PITSCH Wien. 92. Prof. Dr. W. PRAUSNITZ Graz. 93. Hofapotheker Dr. F. PROLLIUS t Parckim i. Mecklenburg. 94. Geh.Reg.-RatProf. Dr. PROSKAUER Berlin. 95. Dr. E. RITSERT Frankfurt a, Main, 96. Dozent Dr. ROSENTHALER Straßburg i. E. 97. Dr. H. SALZMANN BerUn. 98. Prof. Dr. E. SCHAER Straßburg i> Elsaß. 99. Reg.-Rat Prof. Dr. J. SCHEFF Wun. 100. Dr. A. SCHEIBE München. 101. Apotheker Hermann SCHELENZ Cassel. 102. Dr. A. SCHNEIDER . Dresden. 103. Direktor Dr. SCHNEIDER Wien. 104. Prof. Dr. M. SCHOLTZ Greifswald. 105. Medizinalrat Dr. O. SCHWEISSINGER Dresden. 106. Magister A. SICHA, Redakteur Wien. 107. Fabrikdirektor Dr. P. SIEDLER Berlin. 108. Hofrat Prof. Dr. Zd. H. SKRAUP Wim. 109. Prof. E. SOMMER Winterthur. 110. Dr. F. SORGER Feldhof bei Graz. 111. Priv.-Do2. Dr. A. STRASSER Wien-Kaltmleutgeben. 112. Dr. O. STREINTZ Graz. 113. Prof. Dr. A. STUTZER Königsberg i. Pr, 114. Dr. P. SÜSS Dresden-Blasewüz, 115. P. SYDOW Berlin, 116. Prof. Dr. W. TRAUBE Steglitz Dahlem. 117. Kreistierarzt Dr. P. TROLLDENIER Blattkenburg a. Harz. 118. Prof. Dr. A. TSCHIRCH Bern, 119. Hofrat Dr. A.E.v.VOGL Wien. 120. Dr. M. VOGTHERR Steglitz b. Berlin. 121. Medizinalrat Dr. G. VULPIUS Heidelberg, 122. Hofrat Prof. Dr. WEICHSELBAUM Wien. 123. Dr. Franz WEISS Heidelberg. 124. Prof. Dr. V. WETTSTEIN Wien. 125. Dr. Max WINCKEL Bregens. 126. Prof.O.WITZEL Bonn, 127. Prof. Dr. A. WÖLFLER Prag. 128. Dr. Franz ZERNIK Steglitz-Dahlem b. Berlin. 129. Prof. Dr. R. v. ZEYNEK Prag. 130. Prof. Dr. O. ZOTH (7rö?. Digitized by GoOglC ^— # I( Digitized by Google M. Milben s. Acarlna^ Bd. I, 56. Milch. (Allgemeine und physiologische Eigenschaften.)* Milch ist die weiße bis gelblichweiße, undurchsichtige, emulsionsartige Flüssigkeit, welche in beson- deren Drüsen (s. Milchdrüsen) der weiblichen Säugetiere entsteht und nach der Geburt als Nahrung für die neugeborenen Jungen eine gewisse Zeit hindurch (Laktationszeit) ausgeschieden wird. Da die Milch während einer bestimmten Periode des Lebens ein für Menschen und Säugetiere ausreichendes Nahrungsmittel ist, muß sie auch sämtliche für das Leben notwendigen Nährstoffe enthalten. Dementsprechend finden sich auch in der Milch neben Wasser und Mineralsubstanzen Repräsentanten der 3 H^uptgruppen organischer Nährsubstanz: Eiweiß, Kohlehydrat und Fett. Nachstehende Tabelle ^U die durchschnittliche Zusammensetzung verschiedener Milcharten. WMSer Stickstoff- haltige Sobstancen ! Fett Milchxncker Asoho I Frauenmilch . Kuhmilch . . I Ziegenmilch ^ Stutenmilch E^elmilch . I Schafmilch ! Büffelmilch I Renntiermilch 87-4 873 86-9 90-6 901 83-6 82-2 64-3 1-62 3-40 3-76 205 1-85 515 4-72 10-3 402 670 3-68 490 407 4-40 114 5*90 1-37 6-20 618 417 7-51 4-77 19-7 2-60 025 0-72 0-86 0-36 0-47 0-93 0-84 1-43 Von den Milcharten ist die Kuhmilch am genauesten untersucht worden, ^eil sie als menschliches Nahrungsmittel eine ausgedehnte Verwendung findet und namentlich als Ersatz der Muttermilch für Säuglinge und als Nährmittel im zartesten Kindesalter eine besondere Bedeutung hat. Die frische Kuhmilch , die sogenannte Vollmilch , hat eine weiße bis schwach l^elbliche Farbe, ist undurchsichtig, von homogener Beschaffenheit und besitzt einen eigenartigen Geruch und Geschmack. Die Reaktion der Milch ist infolge der nebeneinander vorhandenen Mono- und Diphosphate amphoter. Das spezifische Gewicht der Milch einzelner Kühe oder einzelner Melkzeiten schwankt zwischen 1028 und 1034 bei 15<*. Von den Eiweißkörpern überwiegt das Kasein (im Mittel 3* 15%); dieses findet sich in der Milch als Calcium Verbindung. Die KaseYn- Kalkverbindung , der sogenannte Käsestoff, ist in Wasser nicht löslich, quillt aber darin sehr stark auf und bildet dadurch eine scheinbare Lösung. Beim Filtrieren * Über die speziellen physikalischen Eigenschaften, die Verfälschung und Untersuchung etc . der yu\ch s. Bd. IX, pag. 4.' 'r\r\n]p^ Keal.En.yklopädie der geB. Phann«ie. 2. Anfl. IX. Digitized by ^OOg IC MILCH. der Milch durch Tonfilter bleibt daher der Käsestoff auf dem Filter zurück. Nach dem Kasein ist das Laktalbumin der wichtigste Eiweißkörper ; dasselbe ist in der Milch gelöst enthalten. In geringer Menge findet sich in normaler Milch ferner das Laktoglobulin. Das Vorkommen anderer Eiweißkörper (Albumosen , Peptone), wohin auch das LaktoproteYn zu rechnen ist, ist nicht bewiesen. Von sonstigen stickstoffhaltigen Verbindungen seien noch genannt ein der Phosphorfleischsänre verwandtes Nukleon sowie Lecithin. Das Milchfett oder Butterfett findet sich in der Milch in äußerst feiner Ver- teilung (Emulsion) in Form kleinster Tröpfchen oder Kügelchen. Die Fett- oder Milchkügelchen sind mit bloßem, unbewaffnetem Auge nicht zu erkennen, sondern erst mit Hilfe des Mikroskopes. Die ündurchsichtigkeit der Milch wird haupt- sächlich durch die Fettkügelchen hervorgerufen, weil dieselben infolge ihrer Ge- stalt das Licht nicht durch ihre Masse hindurchgehen lassen, sondern zurückwerfen. Die Größe der Fettkügelchen ist eine sehr verschiedene, wie ein Blick auf einen Tropfen Milch, den man unter dem Mikroskope betrachtet, zeigt (Fig. 1). Man erkennt unschwer, daß die Zahl der kleinen und kleineren Fettkü- *'^^' gelchen die der großen über- trifft ; der mittlere Durchmesser ist 00042 iww. Die in einem Liter Milch befindliche Zahl der Kügelchen beträgt mehr als 80.000 Millionen. Daß die Milch- kügelchen Fett enthalten, ist un- zweifelhaft und man betrachtet als feststehend, daß sämtliches Milchfett siqh in ihnen vorfin- det. Die Fettkügelchen besitzen keine aus einem festen Körper bestehende hautartige Hülle, eine Eiweißmembran, wie man früher annahm ; dagegen wer- den an ihrer Oberfläche und an der mit ihr in Berührung stehenden Hohlkugelfläche des Serums durch Molekularkräfte Spannungs- und Attraktionser- scheinungen erzeugt, die bewu'ken, daß sich die Kügelchen in mancher Beziehung so verhalten, als seien sie von einer festen Haut umschlossen. Die Fetttröpfchen steigen beim Stehen der Milch , weil sie ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser besitzen, nämlich 0-9228— 0*9369 bei 15^ an die Oberfläche und bilden die sogenannte Rahmschicht, während die untere Schicht eine fettärmere und daher durchscheinendere Flüssigkeit (Magermilch, abgerahmte Milch) darstellt. Im Rahm finden sich vorwiegend die größeren Fettkügelchen, in der abgerahmten Milch die kleineren. Eine vollständige Aufrahmung des Fettes findet unter gewöhnlichen Verhältnissen niemals statt; durch Zentrifugieren kann eine solche erzielt werden. Es ist in hohem Grade wahrscheinlich, daß sich das Fett der Milchkügelchen in der Milch sowohl wie im Rahm bei gewöhnlicher Temperatur in flüssigem Zustande befindet und daß es erst während des Butterns in den festen Zustand übergeht. Das Milchfett besteht zum größten Teil aus den Neutralfetten Palmitin, Olein, Stearin, daneben enthält es, auch als Triglyzeride, Myristinsäure , kleine Mengen von Buttersäure, Kapronsäure u. s. w. ; ferner enthält das Milchfett geringe Mengen von Lecithin und Cholesterin nebst einem gelben Farbstoffe. Die Gruppe der Kohlehydrate in der Milch ist, abgesehen von Spuren anderer hierher gehöriger Körper, nur durch Laktose, den Milchzucker, vertreteiL^^ia> MILCH. 3 anderer stickstofffreier organischer Körper, nämlich die Zitronensäure, ist regel- mäßig in der Kuhmilch enthalten (0*1 — 0'15%) und findet sieh auch in der Ziegen- und Frauenmilch. Zu den unorganischen Bestandteilen (Mineralascheubestandteilen) der Milch, die im Mittel 0*75®/o betragen, gehören Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Eisen ; femer Chlor, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Kohlensäure. Von der Phosphorsäure sind 36 — 56^0 ^^^ von dem in der Mich vorhandenen Kalk 53 bis 72% nicht gelöst, sondern befinden sich in der Form von Dicalcium- und Tri- calciumphosphat in gequollenem Zustande. Kennzeichnend für die Milchasche ist, daß stets die Menge des Kaliums die des Natriums bedeutend überwiegt und daß sie große Mengen Kalk und Phosphorsäure enthält. Die frisch gemolkene Milch enthält ferner stets Gase, 6 — H Volumprozent, und zwar Sauerstoff, Stickstoff und Kohlensäure. An der Luft verändert sich die Milch nach und nach und ihre Reaktion wird immer saurer, indem durch die Einwirkung von Mikroorganismen der Milchzucker allmählich in Milchsäure tibergeführt wird. Ganz frische, amphoter reagierende Milch gerinnt beim Sieden nicht, sondern liefert höchstens eine aus geronnenem Kasein und Kalksalzen bestehende Haut, welche nach dem Entfernen sich rasch erneuert. In dem Maße, wie die spontane Säurebildung vor sich geht, ändert sich indessen dies Verhalten und es kommt bald zu einem ersten Stadium, in welchem die Milch beim Sieden gerinnt ; schließlich, wenn eine genügende Menge Säure sich gebildet hat, gerinnt sie bei Zimmer- temperatur spontan zu einer festen Masse. KaseYn und Fett scheiden sich hierbei aus, während in der durchsichtigen Flüssigkeit (Milchserum) die anderen Bestand- teile der Milch, Albumin, Milchzucker, Salze gelöst bleiben. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Frauenmilch und Kuhmilch sind folgende: Die Menge des KaseYns ist nicht nur absolut, sondern auch relativ — im Verhältnis zu der Menge des Albumins — kleiner in der Frauenmilch als in der Kuhmilch. Dazu zeigt das KaseYn der Frauenmilch wesentlich andere Eigenschaften, indem dasselbe sich durch Säuren und Salze nur schwierig, und durch Labzusatz nicht regelmäßig fällen, bezw. zum Gerinnen bringen läßt; das etwaige Gerinnsel ist dann lockerer und feinflockiger als beim KnhkaseYn, ..welches bei der Fällung durch Lab derbe Massen bildet; der durch Säuren und Magensaft bewirkte Niederschlag des FrauenmilchkaseYns löst sich in einem Überschuß von Säure wieder leichter auf als KuhmilchkaseYn. Diesen Unterschieden schreibt man die leichtere Verdau- lichkeit bezw. Bekömmlichkeit des FrauenmilchkaseYns gegenüber dem Kuhmilch- kasel'n beim Kinde zu. Die Frauenmilch ist ferner reicher an Milchzucker, Nukleon, und Lecithin, sowie ärmer an Mineralstoffen, besonders an Kalk, und ärmer an Zitronensäure als die Kuhmilch. über die Entstehung der Milch sind die Ansichten noch geteilt. Nach der einen sondert die Milchdrüse die zur Bildung der Milch nötigen Stoffe unmittelbar aus dem Blute ab, um dieselben dann in die der Milch eigentümlichen Bestandteile Käsestoff, Fett, Zucker usw. umzuwandeln, selbst dabei aber ihre Masse nicht zu verändern; nach der anderen Theorie ist die Milch ein Erzeugnis des Stoffwechsels der Drüsenzellen. Die Bestandteile des Blutes sollen zunächst zum Aufbau der Al- veolarzellen des Drüsengewebes dienen, und diese alsdann unter rascher, fettiger Degeneration zerfallen, sich verflüssigen und die Milch bilden. Das Wasser des Blutes soll zur Bildung der Milch einfach durchgeschwitzt werden, die anderen Bestandteile KaseYn, Albumin, Fett und Milchzucker durch den Zerfall der Milch- drfisenzellen, der Hauttalgdrüsen und durch Metamorphose ihres Inhaltes entstehen. Die in den Milchgängen angesammelte Milch wird alsdann beim Saugen des Jungen oder beim Melken durch die ^^s^^^^^^^^^^^^S^ ^^^^ außen geleitet. Die Milchausscheidung ist bei den meisten Kühen keine ununterbrochene, son- dern erieidet fast ausnahmslos einige Zeit vor dem Kalben eine Unterbrechung. Denjenigen Zeitraum, während dessen die Kühe vom jedesmaligen Kalben an bis zum Versiegen der Milch, dem Trockenstehen, Milch liefern, nennt man die Lak-,^ Digitized by VjÜOQ IC 4 MILCH. tatioDsperiode. Im allgemeinen geben gute Milchkühe durchschnittlich an 300 Tagen des Jahres Milch. Diejenige Milch, welche unmittelbar und in den ersten Tagen nach dem Kalben gebildet wird, heißt Colostrum (Biestmilch). Dasselbe unter- scheidet sich von normaler Milch einerseits durch das Vorhandensein von Colostrum- körperchen, andrerseits durch ihre abweichende Zusammensetzung und Eigenschaften. Die Colostrumkörperchen sind entweder als die abgestoßenen Epitheliumzellen der Milchdrüse, oder als die in die letztere eingewanderten weißen Blutkörper zu be- trachten, welche im ZerfaUe und in der Umbildung in Fett, Käsestoff, Milchzucker etc. begriffen sind. Mit der Zunahme der seit dem Kalben verstrichenen Zeit nimmt die Zahl der Colostrumkörper ab, bis nach Verlauf von 3 — 14 Tagen dieselben völlig verschwunden sind. Hand in Hand damit geht die Umwandlung des Co- lostrums in normale Milch. Die Colostrummilch ist von gelblicher Farbe, zäher Beschaffenheit und in der Regel schwach saurer Reaktion; das spezifische Gewicht ist ein hohes, 1*04 — 1'08. Das Aufkochen verträgt das Colostrum infolge des hohen Albumingehaltes nicht, sondern gerinnt dabei zu einem Kuchen. Während die nor- male Milch 12 — 13Vo feste Stoffe enthält, steigt dieselbe im Colostrum bis 32^0- Dieser hohe Gehalt an Trockenmasse ist fast lediglich hervorgerufen durch die außerordentlich vermehrte Menge des Albumin, welche bis über 16^/o gegen 0*6 Vo in normaler Milch beträgt. Ähnlich, wenn auch nicht in so hohem Maße ist der Aschengehalt vermehrt, wogegen im allgemeinen der Fett-, Kasein- und Zucker- gehalt in der ersten Milch geringer ist als später. In der Regel ist nach Verlauf von 3 — 4 Tagen nach dem Kalben die Beschaffenheit und Zusammensetzung des Colostrums eine der normalen Milch sehr ähnliche. Kurze Zeit nach dem Kalben erreicht die Menge der abgesonderten Milch ihren Höhepunkt, von da geht der Milchertrag schrittweise von Monat zu Monat herunter. Auch die prozentige Zu- sammensetzung der Milch ändert sich in der Weise , daß der Gehalt an Trocken- substanz und Fett in den ersten vier Monaten nach dem Kalben sich auf ungefähr gleicher Höhe hält, um vom fünften Monate an und namentlich in den letzten Monaten deutlich zu steigen. Neben der Laktationsperiode üben aber auch noch andere Verhältnisse einen Einfluß auf Milchergiebigkeit und die Beschaffenheit der Milch aus; so spielen hier namentlich Individualität und Rasse eine große Rolle, ferner das Alter, das Futter, die Art des Melkens; auch die einzelnen Gemelke sind nach Menge und Zusammensetzung verschieden ; so ist die beim Melken zuerst erhaltene Milch an festen Stoffen und besonders an Fett ärmer als die zuletzt ermolkene Milch. Wie bei der Kuhmilch ist auch bei der Frauenmilch das Colostrum von anderer Zusammensetzung als die Milch in der späteren Zeit; ebenso ändert sich auch Milchmenge und Zusammensetzung je nach Individualität, Alter, unter dem Ein- flüsse der Nahrung u. dergl. Auch die Milch der beiden Brustdrüsen ist nicht immer gleich zusammengesetzt sowie auch die erste und letzte Milch aus der Drüse Verschiedenheit zeigen. Scheibe. Milch. (Chemische und physilcalische Beschaffenheit, Gewinnung und Verarbeitung, Verfälschung und Untersuchung der Milch.) Die Kuhmilch ist eines der wichtigsten menschlichen Nahrungsmittel. Nach KÖNIG kann man den Verbrauch an Milch im Durchschnitt der Bevölkerung zu 1/^ — Vio ^? den Verbrauch an Butter zu 20 — 30^, den an Käse zu 8 — 16 g für den Tag und Kopf der Bevölkerung veranschlagen. Die Kuhmilch bildet eine undurchsichtige, weiße, weißlichgelbe oder in dünnerer s>chicht etwas bläulichweiße Flüssigkeit von süßlichem Geschmack und einem charakteristischen, wahrscheinlich von eigentümliche^n Riechstoffen des Hautsekretes der Drüse herrührenden Geruch. Da« spezifische Gewicht schwankt nach König von 1*0264 — 1*0368 bei 15^ Das sp. Gew. der Mischmilch normal gehaltener Kühe beträgt im allgemeinen bei 15^ 1*028 — 1*0345. Die Mehrzahl der Bestimmungen fällt Digitized by V^ÜÜQ Iti MILCH. in die Grenzen von 1*030 — 1'033. Die höchste Dichte der Kuhmilch liegt bei —0-30. Die Reaktion ganz frischer Milch ist amphoter; infolge des gleichzeitigen Vor- handenseins von Monophosphaten nnd Biphosphaten. Der Gefrierpunkt liegt nach Beckmann und Jordis um 0*54 — 0*58<> tiefer als der Gefrierpunkt des Wassers. Der Brechnngsindex beträgt 1'3440 — r3515. Die normale Milch enthält an morphologischen Bestandteilen die Milch- kfigelchen, das sind Fetttröpfchen, neben vereinzelten Epithelien der Milchgänge aufgeschwemmt. Die Älilchkügelchen, von denen noch weiter unten die Rede sein wird, sind es, welche wegen der Reflexion des Lichtes die weiße Farbe und ün- durchsichtigkeit der Milch bedingen. Die Zusammensetzung der Kuhmilch ergibt sich nach König aus 705 Einzel- analysen folgendermaßen : In der natarlichen Milch In der Trookensabstanz Gehalt Spezi- fisches Ge- wicht I o « ja o S N 3 SS i« P r o K e I 1 1 80-32 1-91 0-23 207 1-48 3-23 90-22 4-65 1-61 6-40 6-47 5-68 87-27 2-88 051 3-39 3-68 4-94 Prozent Niedrigster . Höchster . . Mittlerer . . 1-0264 1-0368 10313 0-50 1-45 072 1606 ! 14-20 50-12 I 5O20 26-60 ; 28 94 25-37 i 2-57 44-62 I 8-50 38-80 ' 4-26 Die angeführten niedrigsten und höchsten Gehalte an den einzelnen Bestand- teilen der Kuhmilch sind fast stets durch ganz besondere Umstände und Unregel- mäßigkeiten, sei es in der Sonderart der Fütterung, oder in plötzlichen Temperatur- schwankungen u. a. m. bedingt. Abgesehen von solchen Unregelmäßigkeiten, enthält die Milch im allgemeinen mindestens 2*5 — 3®/o Fett, 10*5 — 12o/o Trockensubstanz und hat ein sp. Gew. von 10285—10325 bei IS». Die Zusammensetzung der Kuhmilch wird beeinflußt zunächst durch die Eigen- art der Kühe, bedingt zum Teil durch die Rasse, ferner durch die Fütterung und die Art der Haltung, überdies durch das Voranschreiten der Laktationsperiode, durch die Tätigkeit der Gescblechtswerkzeuge und durch das Alter. Das Futter beeinflußt namentlich die Menge der ausgeschiedenen Milch und das gegenseitige Verhältnis von Wasser und Trockensubstanz. Das Verhältnis der einzelnen Bestandteile der Trockensubstanz wird deutlich beeinflußt von der Dauer der Milchentleerung, bezw. des Melkens, ferner vom Stadium der Laktationsperiode. So ist die beim jeweiligen Melken zuletzt ent- leerte Milch die butterreichste, weil sie aus den tiefstgelegeneu Teilen der Drüse stammt. Bei dreimaligem täglichen Melken einer Kuh ist die Mittagsmilch und Abendmildi gehaltreicher als die Morgenmilch ; hingegen ist bei täglich zweimaligem, genau von 12 zu 12 Stunden vorgenommenem Melken zwischen Morgen- und Abend- milch kein konstanter bestimmter Unterschied nachweisbar. Die Zeit, während welcher die Kühe produzieren, also vom „Kalben" an bis zum ,,Trockenstehen^, bezeichnet man als ,, Laktationsperiode", welche bei guten Milchkühen eine Dauer von ca. 300 Tagen bat. Aus Versuchen von M. Kühn sowie Flbischmann und Hittcher geht hervor, daß der Milchertrag schrittweise von Monat zu Monat nach dem Kalben heruntergeht; die prozentuale Zusammensetzung der Milch ändert sich in der Weise, daß der Gehalt an Trockensubstanz und Fett in den ersten vier Monaten nach dem Kalben sich auf ungefähr gleicher Höhe hält, um vom fünften Monat sowohl in Prozenten der natürlichen Milch als der Trockensubstanz (also im Verhältnis zu den anderen Milchbestandteilen) ^e8<mA^p 6 MILCH. in den letzten Monaten za steigen; dementsprechend müssen die anderen Bestand- teile, Kasein, Albumin etc., prozentaal etwas abnehmen. Während die Kühe meist im 3. Lebensjahre milchend werden , liefern sie im Mittel nach dem sechsten Kalben (im 10. and 11. Lebensjahr) den höchsten Milch- ertrag. Kastrierte Kühe behalten die Milch meist 18 Monate lang, oft auch mehrere Jahre hindurch. Die Milch einzelner Kühe bewahrt nicht von Tag zu Tag dieselbe Beschaffenheit^ sondern ist kleinen täglichen Schwankungen unterworfen. Zwar gleichen sich in der Sammelmilch gewisser Stallungen solche Unterschiede aus, doch muß diesen Ver- hältnissen beim Vergleich von Markt- und Stallproben Rechnung getragen werden» Plötzliche Temperatur- und Witterungsumschläge können eine abnorme Beschaffen- heit der Milch (insbesondere Abnahme des Fettgehaltes) bewirken. Bestandteile der Kuhmilch. Die Milchkügelchen sind Fetttröpfchen,, deren Diameter nach Woll 00024— 0*0046 mm (im Mittel für Tiere verschiedener Rassen 0*0037 tum) beträgt, und von denen 1*06 — 5*75 Millionen in 1 ccm ent- halten sein sollen. In den Milchkügelchen findet sich das gesamte Milchfett. Während man früher ziemlich allgemein annahm, daß die Milchkügelchen nicht ausschließlich aus Fett bestehen, sondern daß sie von einer sehr dünnen KaseYnhülle (Haptogen- membran) umgeben seien, neigt man neuerdings mehr der Ansicht zu, daß eine solche Hülle nicht vorhanden ist. Das letzte Wort ist über diesen Punkt jedoch noch nicht gesprochen. Die Tatsache, daß Reagenzien, wie Alkohol und Lab, welche das Kasein koagu- lieren, eine Ausschüttelung des Milchfettes mit Äther ermöglichen, läßt die jetzt ziemlich allgemeine Annahme plausibel erscheinen, nach welcher in der Milch jede» Fettkügelchen durch Molekularattraktion von einer Schicht KaseYnlösung umgeben sei, welche das Zusammenfließen der Kügelchen verhindere. Ändert man die physikalische Beschaffenheit des MiichkaseYns durch Zusatz eines der erwähnten Reagenzien, so muß folglich die Lösung des Fettes durch Äther ermöglicht werden. In der kuhwarmen Milch (mit einer Temperatur von 37 — 38®) findet sich das Milchfett in flüssigem Zustande, da es schon bei 31 — 33<* schmilzt. Die Fett- tröpfchen bleiben jedoch flüssig, selbst wenn man die Milch auf O*' abkühlt. Sie befinden sich mithin im Zustande der Unterkühlung. Durch mechanische Be- arbeitung, besonders bei niederer Temperatur, kann man die Fetttröpfchen zum Erstarren bringen und zu größeren Klumpen vereinigen (Butterungsvorgang^ 8. Butter, Bd. III, pag. 230). Das Butterfett besteht in der Hauptsache aus Fettsäure-Triglyzeriden. Nach- gewiesen sind bisher an Fettsäuren: Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure^ Kapronsäure, Kaprylsäure, Kaprinsäure, Myristinsäure, Palmitin- säure, Stearinsäure, Arachinsäure, Ölsäure, Oxyfettsäuren. Die Säuren sind vermutlich zum größten Teile in Form von gemischten Glyzeriden vorhanden. Nach Bell findet sich im Butterfett ein Oleo-Palmito-Butyrat; Blyth und Robertson haben in Übereinstimmung mit dieser Angabe ein Glyzerid von der Formel C8H5(C4H7 02)(Cj6Hgi02)(Ci8H3g02) abgeschieden. Nach DuCLAL-x enthält das Butterfett 2-08— 2-26Vo Kapronsäure und 3*38 bi& 3-60o/o Buttersäure. Der ölsäuregehalt beträgt nach Asböth 32-32— 37-4«/o. Charakteristisch ist der hohe Gehalt des Butterfettes an flüchtigen Fettsäuren. Außer den Fettsäureglyzeriden sind auch im frischen Butterfett stets geringe Mengen freier Fettsäuren enthalten. Ferner finden sich darin an nebensächlichen Bestandteilen: geringe Mengen eines gelben Farbstoffes, Lecithin und Cholesterin (0-3-0-4Vo). Die physikalischen und chemischen Konstanten des Butterfettes bewegen sich im allgemeinen in den folgenden Grenzen: Sp. Gew. bei 15® 0*926 — 0*940, bei 1000 (Wasser von 15<^ C= 1) 0*865— 0*870. Schmp. 28— 33«. Erstarrungsp. 19*5—25*50. HEHNERsche Zahl 86*5—87*5. Verseifungszahl 221 bis 245. Reichert -Meissl sehe Zahl 25 — 31. Jodzahl i. M. 33*3. _., Digitized tiz^e^^y-'e^b^l^ MILCH. 7 anzeige im ZEissschen Batterrefraktometer bei 40® 40*5 — 44*0. Kon- stanten der Fettsäuren (unlöslich): Schmp. 38 — 45^ Erstarrungsp. 33 — 88^ Verseifungszahl 210—220. Jodzahl 28—31. Acetylzahl 9—11. Das Milchplasma. Die Milch weniger den Fettkügelchen wird mit einem der Analogie mit der Blutflüssigkeit entlehnten Namen als Plasma der Milch — Milchflüssigkeit — bezeichnet. Das Milchplasma opalisiert etwas; es enth&lt an gelösten Bestandteilen verschiedene ProteYnstoffe (KaseYn, Laktoglobulin, Laktalbumin, LaktoproteYn , Opalisin) , zwei Kohlehydrate (Milchzucker und ein dextrinartiger Körper), Extraktivstoffe, Spuren von Harnstoff, Kroatin, Kreatinin, Hypoxanthin (?), Lecithin,. Cholesterin, Zitronensäure, Mineralstoffe, Gase und endlich Enzyme und Bakterien. KaseYn. ffierüber s. Bd. VII, pag. 361 und auch unter Käse, Bd.VII,pag. 195. Laktoglobnlin. Fällt man das KaseYn aus der Kuhmilch durch Sättigen mit Kochsalz und sättigt das Filtrat mit Magnesiumsulfat, so scheidet sich Lakto- globnlin aus. Es soll die Eigenschaften des Serumglobulins (s. d.) haben. Opalisin, ein den Globulinen nahestehender ProteYnstoff, wird aus der Mutter- lange der Essigsäurefällung durch Aussalzen mit Magnesium- und Ammoniumsulfat sowie Natriumchlorid erhalten. Das Opalisin ist in der Kuhmilch nur in geringer Menge, dagegen reichlich in der Frauenmilch und ziemlich reichlich in der Stuten- milch enhalten. Laktalbumin von der Zusammensetzung C 5219^0, H 7-18Voy N 15-777oy S l-737o, 0 2313%, hat die Eigenschaften der Albumine (s. d.), es ist nach dem KaseYn der wichtigste ProteYnstoff der Milch. Das Laktalbumin scheidet sich als starke Trübung aus, wienn man das von KaseYn und Laktoglobnlin befreite Filtrat auf lb—16^ erwärmt. LaktoproteYn oder MolkenproteYn. Das Vorkommen von Albumosen und Peptonen in der Milch ist nach Hammarsten nicht bewiesen. Dagegen entstehen nach Ansicht dieses Forschers solche Stoffe leicht als Laboratoriumsprodukte aus den anderen Eiweißstoffen der Milch. Ein solches Laboratoriumsprodukt soll das LaktoproteYn sein, welches Hammarsten für ein Gemenge von wenig KaseYn mit verändertem Albumin und durch die chemischen Operationen entstandener Albu- mosehält. Ähnlich verhält es sich mit dem Galaktin, einem ProteYnkörper, welcher sich nach Selmi in der Milch finden soll. Ein mit der Phosphorfleischsäure verwandtes Nukleon, welches als Spaltungs- produkte Gärungsmilchsäure und eine besondere Fleischsäure, die Oryl säure gibt, bildet nach Siegfried einen regelmäßigen Bestandteil der Milch. (In der Kuhmilch zu 0'0577o) ^^ ^^r Frauenmilch zu Ol 24% gefunden). Sonstige Stickstoffverbindungen: Harnstoff ist zeitweise in Spuren bis 0"008% ^^ <ler Milch gefunden worden. Nach Q. W. Blt?th enthält die Kuhmilch zwei Alkaloide, nämlich Galaktin zu 0*17%, dessen Silbersalz die Formel PbgOs . CI54 Hig N^ O20, und Laktochrom, dessen Quecksilbersalz die Formel HgO. CgHis^^^« besitzen soll. Lecithin ist nach Schmidt-Mülheim zu 0049— 0*058Vo in der Milch ent- halten. Das Vorkommen von Hypoxanthin oder Sarkin (s. d.) und von Kreatin (s. d.) in der Milch wird von einigen Autoren für wahrscheinlich gehalten. Nach Musso findet sich in der Milch Schwefelcyannatrium (00021 bis 0'00M\g im Liter). G. Biscaro und E. Belloni haben in den Milchzucker-Mutterlaugen der Milch das Auftreten feiner Kristalle einer Verbindung beobachtet, welche sie Orotsäure (C5H4O4N2.H2O) nennen. Kohlehydrate und sonstige stickstofffreie Stoffe. Das wichtigste Kohlehydrat der Milch ist der Milchzucker, Laktose CjgHgjOu + HjO (s. d.). Ritthausen hat in der Milch ein anderes, in Wasser lösliches, nicht kristallisierendes Kohlehydrat gefunden, welches zwar direkt schwach reduzierend wirkt,, nacli^djem^ Digitized by VjDCWTv 8 MILCH. Kochen mit einer Säure aber eine größere Reduktionsfähigkeit erlangt. Von Land- wehr wird es als ein tierisches Gummi, von Bechamp als Dextrin betrachtet. Herz fand ferner in der Milch einen stärkeähnlichen Körper, den er Amyloid nennt. E. Marchand will in der frischen , Hoppe-Seyler in der eine halbe Stunde nach dem Melken untersuchten Milch Milchsäure (nach Marchand 0*079 bis 0*282%) gefunden haben; Henkel bestreitet aber die Anwesenheit von Milchsäure in frischer Milch. Zitronensäure ist mit Sicherheit in der Milch nachgewiesen, und zwar in der Kuhmilch sowohl als auch in der Frauen- und Ziegenmilch. Kuhmilch enthält 0'54 — 0*57^ Zitronensäure im Liter. Die Mineralstoffe der Kuhmilch haben im Mittel von 16 Analysen nach KÖNIG folgende Zusammensetzung: 1 Kali Natron Kalk Magneflia Eisen- oxyd Phos- phore&nre Schwefel- i «. , , Säure C»^^«' ; 24-657o Oder in 1/ Milch:! lllbg 8-18»/o 0-589. ,7 22-42»/. VGUff 2-b9V, 0186> 0-29^0 0021 ^r 26 287o 1*892 ö' 2-527o 13-95% QlSlg l'(mg Die Gase der Milch bestehen in der Hauptsache aus Kohlendioxyd nebst wenig Stickstoff und Spuren Sauerstoff. Pflügeu fand 10 Volumprozent COg und 0*6 Volumprozent N bei 0** und 760 mm Quecksilberdruck. Die Säureabnahme der Milch beim Kochen ist nach Kirsten auf einen Verlust an Kohlensäure zurückzuführen. Die Enzyme der Milch. Das aus der Milch gewonnene und früher als Galaktase bezeichnete Ferment ist nach Neumann- Wender nicht einheitlich, sondern besteht aus mehreren vergesellschaftet vorkommenden Enzymen, welche sich in verschiedener Weise äußern und bei verschiedenen Temperaturen ihre Wirksamkeit einbüßen. Diese Enzyme sind: das Milchtrypsin oder Galaktase; sie besitzt proteolytische Eigenschaften; wirkt auf Kasein lösend und wird bei 76® unwirksam. Die Milchkatalase besitzt die Fähigkeit, Wasserstoffsuperoxyd zu zersetzen, sie verliert bei 80® ihre Wirksamkeit Die Milchperoxydase, eine Anaßroxydase, vermag Sauerstoff aus Peroxyden abzuspalten und auf oxydierbare Körper überzuführen. Sie wirkt oxydierend und gibt mit Guajaktinktur Blau- färbung. Sie wird erst bei 83® unwirksam. Die Bakterien der Milch. Die von gesunden Tieren erzeugte Milch ist keimfrei. Da aber die am Euter stets haftenden, aus dem Kot oder von den Händen des Melkers stammenden Bakterien in den in den Milchkanälen zurück- bleibenden Milchresten einen günstigen Nährboden finden, so sind die ersten Striche der ermolkenen Milch ziemlich bakterienreich. Schultz fand in 1 ccm Milch der ersten Striche 50.000 — 60.000 Keime, während die letzten keimfrei waren. Zu den in jeder Milch vorkommenden Bakterien gehören außer den Gruppen der Milch- säurebakterien und peptonisierenden Bakterien noch verschiedene Arten, welche bei der Butter- und Käsebereituug eine wichtige Rolle spielen. Colostrum. Die in den ersten Tagen nach (und vor) dem Kalben abgesonderte Milch unterscheidet sich wesentlich von normaler Milch, man nennt sie Colostrum (s. Bd. IV, pag. 95). Verhalten der Milch. Beim Stehen rahmt die Milch auf, d. h. die Fett- kügelchen steigen infolge ihres geringeren spezifischen Gewichtes an die Ober- fläche (s. Butter, Bd. III, pag. 230). Die Milchgerinnung. Frische, amphoter reagierende Milch gerinnt nicht beim Kochen, sondern bildet nur das sogenannte Milchhäutchen, welches sich nach dem Entfernen rasch erneuert ; es besteht in der Hauptsache aus geronnenem Kasein und Kalksalzen. Auch nach dem Sättigen mit Kohlensäure gerinnt die frische Milch beim Kochen nicht. Bei der Aufbewahrung erleidet die Milch eine saure Gärung, bei welcher in der Hauptsache Milchsäure entsteht. ^ Digitized by V^OOQ IC MILCH. Auf Zusatz von Lab gerinnt frisch gemolkene, amphoter reagierende Milch, besonders beim Erwärmen auf Körpertemperatur, rasch zu einer festen Masse (Käse), aus welcher allmählich eine gelbliche Flüssigkeit (süße Molken, im Gegen- .satz zu den bei der Säuregerinnung entstehenden sauren Molken) austritt. Die Labgerinnung geschieht ohne Änderung der Reaktion. Die spontane Gerinnung der Milch wird verhindert, indem man durch Auf- kochen die ßäuerungsbakterien abtötet. Auch kann das Sauerwerden einige Zeit hintangehalten werden durch Zusatz gewisser Antiseptika (Salizylsäure, Borsäure, Thymol etc. etc.). Ähnlich wirkt ein Zusatz von Natriumbikarbonat im Verhältnis 1 : 1000. Das Sauerwerden der Milch findet bei Sommertemperatur rascher als in der Kälte statt, daher ist gute Kühlung ein sehr geeignetes Konservierungsverfahren der MÜQh. Beim Erhitzen der Milch auf 130 — 150° tritt vollständige Gerinnung ein, indem das Kasein ähnlich wie bei der Labwirkung in ParakaseYn umgewandelt wird. Beim Kochen nimmt die Alkalität der Milch infolge des Entweichens gelöster Kohlensäure etwas zu. Durch längeres Erhitzen auf 68° und ' darüber soll die Aufrühmfähigkeit vermindert werden. Die Labfähigkeit der Milch nimmt beim Erhitzen ab. Beim Kochen der Milch am Rückflußkühler entwickelt sich etwas, durch Bleipapier nachweisbarer Schwefelwasserstoff. Beim Filtrieren der Milch durch poröse Tonzellen unter Druck bleiben Kasein und Fett auf dem Filter. Frauenmilch reagiert amphoter; sie soll weniger, dafür aber größere Fett- kügelchen enthalten als die Kuhmilch. Das spezifische Gewicht schwankt zwischen 1*020 und 1*1036, meistens jedoch zwischen 1028 und 1-034. Die Schwankungen und das Mittel der chemischen Zusammensetzung stellen «ich nach König im Mittel von 173 Analysen wie folgt: 1 t Spe«- flsches Ge- witht 1 In der natürlichon Milch In der TrockenBubstanz 1 ! ! Gehalt t d 2 a g 1 111 t -< «3 M II j Prozent Prozent Niedrigster . . 1 Höchster . . . 1 Mittlerer . . . i 1 1-0200 j 10364 10298 83-88 91-40 87-58 0-02 1-85 0-80 0-28 2 48 1-21 0-68 6-02 201 1-27 6-20 374 3-68 8-76 0-37 013 1-87 0-30 5-44 40-40 16-22 10-19 49-88 3011 29-65 65-14 51-28 0-87 6-46 2-60 Die Zusammensetzung der Frauenmilch ist mithin eine außerordentlich schwan- kende. Milch anderer Tierarten. Ziegenmilch ist im allgemeinen der Kuhmilch ähnlich. Sie bat eine mehr gelbliche Farbe und einen anderen, mehr spezifischen Oeruch als Kuhmilch. Die mit Sauren oder Lab erhaltenen Gerinnsel sollen fester und härter als bei Kuhmilch sein. Zusammensetzung der Ziegenmilch im Mittel von 100 Analysen nach KÖNIG: Spezi- fisches Ge. j wicht In der natllrlichen Milch In der Trockensabstanz ""■ Gehalt 1 1 a 1 ß < 1 SS 1 1 11 1 Prozent Prozent . Niedrigster . . . Höchster ... , Mittlerer .... 10280 1-0360 10305 1 8202 9016 86-88 2-54 4-24 2-87 0-78 2-26 0-89 2-29 7-55 4-07 2-80 5-72 4-64 0-35 1-36 0-85 19-88 46-30 28-66 Di 17-89 52-85 31-65 gitized b 21-34 43-59 33-84 318 7-41 4-59 ^8 le 10 MILCH. Schafmilch dient vorzugsweise in Gebirgsgegenden (Apenninen, Karpathen^ als menschliches Nahrungsmittel. Zusammensetzung nach König: Gehalt Spesi- flsohes Ge- wiohl In der natürlichen Milch 3 is P r o a e n t In der Trockensabetans 11 1 , t. :s-5 M O ^ 5 S M Prozent Niedrigster Höchster . Mittierer!^^^^*»^^^^^ (Mi lNi( Nichtmilchschaf 1-0287 10443 10355 10399 72-51 87-72 83-57 85-44 3-59 0-83 216 3-26 7-25 1-77 12-78 6-62 417 0-98 618 417 513 3-74 4-73 0-52 1-20 0-93 0-96 21-73 63-75 81-33 35-23 14-64 52-67 37 60 25-69 19-84 40-29 25-38 32-49 Die Kuhmilch gehört zu den wichtigsten der menschlichen Nahrungsmittel;: Milch und Molkereiprodukte stellen Handelsartikel von großer Bedeutung dar. Für das zarteste Kindesalter ist die Kuhmilch als Ersatz der Muttermilch fast un- ersetzlich. Die Milch wird durch die bekannte Operation des Melkens dem Kuheuter ent- nommen. Nach dem Melken wird sie zweckmäßig alsbald aus dem Stall entfernt^, um ein Verunreinigen durch Bakterien und die Aufnahme von Riechstoffen zu verhindern. Die Milch wird alsdann durchgeseiht, um den Milchschlamm und die gröberen Kotbestandteile zu entfernen. Nach dem Melken soll die Milch schnell gekühlt werden. Durch eine schnelle Abkühlung auf Ib^ wird ein Sauerwerden der Milch verzögert. Um ein Verderben der Milch hintanzuhalten, setzte man besonders früher der Milch gewisse Konservierungsmittel, als Natriumbikarbonat, Borax, Borsäure, Fluo- ride etc. zu, eine Manipulation, die unbedingt verwerflich ist. Als allein zulässig ist die Konservierung der Milch durch Erhitzen (Pasteurisieren, Sterilisieren) zu be- trachten (s. unter Konservierung, Bd.VII, pag. 597, sowie unter Pasteurisieren und Sterilisieren). Durch Erhitzen der Milch bei der Sterilisation werden die für die Assimilation nötigen Fermente ganz oder teilweise zerstört, so daß, wie Camescasse und andere gezeigt haben, die Milch durch Säuglinge mangelhaft oder in seltenen Fällen gar nicht ausgenutzt wird. Dagegen bewährt sich nach Camescasse bei gemischter Nahrung die sterilisierte Milch vorzüglich in den Fällen, wo die Muttermilch nicht ausreicht ; es werden dann eben die notwendigen Fermente durch die Muttermilch geliefert. Bezüglich der von Behring vorgeschlagenen Konservierung der Milch durch Formalin s. Bd. VII, pag. ti09. Eine Art der Milchkonservierung, bei der die Milch nicht in ihrem ursprüng- lichen Zustande aufbewahrt wird, ist die Herstellung kondensierter Milch. Hierher gehören auch die Milchpulver, welche aus für sich allein oder unter Zusatz von Zucker eingetrockneter Milch hergestellt sind. Diese Milchpulver sind, trotzdem sie fast ausschließlich durch Verdampfen im Vakuum hergestellt werden, infolge der physikalischen Veränderung des Kaseins nicht mehr vollständig in Wasser löslich. Kur- und Kindermilch. Milchsorten, welche unter diesen Bezeichnungen in den Handel gelangen , müssen nicht nur unter Beobachtung peinlichster Sauberkeit gewonnen sein, sondern auch von unbedingt gesunden und zweckmäßig gefütterten Kühen stammen. Immerhin weicht, wie wir oben gesehen haben, die Kuhmilch in ihrer Zusammensetzung erheblich von der Frauenmilch ab, so daß zur Her- stellung von Säuglingsmilch die verschiedensten Vorschläge gemacht worden sind. BiEDERTs Rahmgemenge ist bereits Bd. II, pag. 686 behandelt. Große Verbreitung hat das Verfahren von Backhaus gefunden. Es besteht darin, daß die Milch zu- nächst durch die Zentrifuge in Rahm und Magermilch getrennt wird. ^P^}f^A^^ MILCH. II immer eine Reinignng der Milch durch das Aasschleudern stattfindet; dann werden der Magermilch bei 40® Lab und Trypsin sowie Alkali hinzugesetzt; das Lab^^ um den schwer verdaulichen Käsestoff zum Gerinnen zu bringen, das Trypsin, um einen Teil des K&sestoffs in die lösliche Form überzuführen, Alkali, um die Wirkung des Trypsins zu unterstützen. Um nach Verlauf einer bestimmten Zeit die Wirkung der Enzyme aufzuheben , wird die so bereitete Milch auf 80° er- hitzt, das abgeschiedene Kaselfn entfernt und soviel Rahm zugesetzt, daß ein Gemisch von bestimmtem Fettgehalt entsteht. Nachdem ein entsprechender Zusatz von Milchzucker vorgenommen ist, wird das Gemisch in Portionsflaschen gefüllt und sterilisiert. Je nach dem Alter der Kinder wird die Mischung mit verschiedenem Gehalt an Fett, Käsestoff und Milchzucker dargestellt. Es gibt noch eine Reihe anderer Verfahren zur HersteUung von Säuglingsmilch. Abrahmen der Milch. Früher geschah das Aufrahmen der Milch ohne an- dauernde Wasserkühlung in Milchsatten (flachen Gefäßen aus Holz, Steingut oder Blech) von ungefähr 12 cm Höhe und 40 — 50cm Durchmesser, in welchen die Milch ungefähr 35 Stunden lang ruhig stehen blieb, worauf der Rahm mittels eines Rahmlöffels abgeschöpft wurde. Hierbei blieb etwa ein Viertel des Gesamt- fettes in der Magermilch. Nach dem später üblichen SWARTZschen Verfahren wurde die kuhwarme Milch in hohe, schmale Blechgefäße von 30 — 40 l Inhalt gegossen, welche durch Wasser- bezw. Eiswasserktthlung auf einer Temperatur unter 10® gehalten wurden. Jetzt verwendet man zur Trennung der Vollmilch in Rahm und Magermilch die Zentrifugalkraft, welche es gestattet, 91 — 95<>/o des Gesamt- fettgehaltes abzuscheiden. Die diesem Zwecke dienenden Zentrifugen werden Separatoren genannt. Der Fettgehalt der Zentrifugen-Magermilch schwankt meist zwischen 0*1 und 0'2<>/o. Magermilch dient als solche nur in beschränktem Maße als menschliches Nahrungsmittel. Sie wird in der Landwirtschaft vielfach (meist nach der Homo- genisation mit anderen Fetten, s. u.) zur Aufzucht der Kälber und Schweine be- nutzt. Auch dient sie zur Herstellung kondensierter Magermilch, zur Käse- fabrikation (s. Käse, Bd. VII, pag. 195), zur Bereitung gewisser Nährmittel, als Nutrose, Sanatogen, Eukasin, Galaktogen, Milcheiweiß „Nikol" etc., zur Brotbereitung etc. Rahm (Sahne, Obers, Schmand) enthält 14— 20«/o Fett, sog. Kaffee- rahm gewöhnlich nur 8 — l5<^/o, süßer Doppelrahm bis 25<*/o und Schlagrahm bis 38<>/o Fett. Große Mengen Rahm dienen zur Buttergewinnung (s. Bd. IH, pag. 229). Buttermilch, das Nebenprodukt der Butterbereitung (s. Bd. lU, S. 229) spielt im Handel nur eine geringe Rolle ; nur im Sommer ist sie in größerem umfang als Erfrischungsmittel gesucht, da sie einen angenehm säuerlichen Geschmack besitzt. Sp. Gew. (150) 1-032— 1-035, Fettgehalt 0-3— O-SVo- Die Molken, das Nebenprodukt der Käserei, dienen zu Kurzwecken (s. Käse, Bd. Vn, pag. 195). Sie haben im Mittel das sp. Gew. (15«) 1027 — 1*029 und folgende Zusammensetzung : Wasser 93-317o j'g^^ ^ ^ ^ ... . 0*10'*' Eiweißartige Stoffe O^T^'/o Mllchzacker und Milchsäure o"85°/o Mineralbestandteile 0'477o Homogenisierte Milch. Milch entmischt sich beim ruhigen Stehen, sie rahmt auf, es bildet sich eine fettreichere, spezifisch leichtere obere und eine fettärmere, spezifisch schwerere untere Schicht. Man kann den Fettkügelchen dadurch den Auftrieb nehmen, daß man sie sehr fein zerkleinert, d. h. in zahlreiche, minimale Fetttröpfchen zerlegt. Das Verfahren, welches dies bezweckt, nennt man Homo- genisation und die so behandelte Milch homogenisierte Milch. Die Operation geschieht mittels besonderer Maschinen, deren es bereits verschiedene Systeme gibt. Die Homogenisation wird in diesen Maschinen durch Wärg^e^j^^ji^^nechanische > 12 MILCH. Bewegung erreicht, wozu als dritter Faktor sich hoher Druck gesellt. Die auf 55 — 85® vorgewärmte Milch wird nach dem System Gaülin unter einem Druck von 250 Atmosphären nach dem Durchgange durch sehr feine Kanälchen zwischen zwei federnden, fest aufeinandergepreßten Flächen hindurchgedrängt. Pasteurisierte, homogenisierte Milch soll auch nach Monaten nicht aufrahmen. Saure Milch (dicke Milch) entsteht durch die teilweise Umwandlung des Milchzuckers unter Mitwirkung der aus der Milch aufgenommenen Fermente. Sie bildet eine nahrhafte, angenehm säuerlich erfrischende , durch KaseYnausscheidung gallertartige Masse, deren Genuß jedoch bei manchen Individuen Durchfälle ver- ursacht. Über Käse s. Bd. VII, pag. 195, über Kumys Bd. VIII, pag. 19, Kefir Bd. Vn, pag. 404. Kunstmilch, welche neuerdings den Bäckern als Ersatz für Kuhmilch ange- boten wird, bildet nach R.Racine (Zeitschr. f. öffentl. Chemie, 1906, pag. 167) eine dickflüssige, durchscheinende Masse von hellgelber Farbe, welche beim Ver- dünnen mit Wasser eine vollständig milchähnliche Flüssigkeit gibt. Die konzen- trierte Kunstmilch enthält Sesamöl 47-lVo ? Zucker 34o/o, Eiweißstoffe 4*51 o/oi, Mineralstoffe 610<*/o, sie ist demnach durch Mischung von Invertzuckersirup und Sesamöl mit Wasser und einem emulgierenden Eiweißstoff hergestellt. Als MilchfBhler, auch Milchkrankheiten bezeichnet man gewisse außer- gewöhnliche Eigenschaften der Kuhmilch, welche diese infolge von unreinlicher oder unzweckmäßiger Behandlung oder infolge von Krankheiten der Kühe oder infolge der Aufnahme gewisser Futtermittel oder bestimmter Bestandteile dieser annimmt. Die häufigsten Formen der Milchfehler sind: Veränderungen der Milch durch abnorme bezw. krankhafte Milchabsonderung: a) Colostrum- oder Biestmilch (s. auch oben), ausgeschieden einige Tage vor- und nach dem Kalben, erkennbar an der gelblichen oder braungelben Farbe, der dickflüssigen , schleimigen Beschaffenheit , den Colostrumkörperchen und der Gerinnbarkeit beim Kochen. h) Blutige Milch bei Erkrankung des Euters und auch der Nieren; sie soll ferner nach Füttern gewisser Futtermittel eintreten. Das Blut setzt sich beim ruhigen Stehen der Milch nach kurzer Zeit am Boden ab. c) Salzige oder rässe Milch, ebenfalls durch eine Eutererkrankung hervor- gerufen. Sie zeigt eine veränderte Zusammensetzung für alle Bestandteile, besonders ein Zurücktreten des Milchzuckers, und unter den Mineralstoffen eine Vermehrung des Kochsalzes unter Zurücktreten der Phosphate ; hieraus erklärt sich der salzige Geschmack der Milch. d) Griesige Milch, verursacht durch das Eintrocknen der Milch an der "Zitzen Wandung und in den Falten der Zitzenschleimhaut. Sandige Milch hat wahr- scheinlich dieselbe Ursache. e) Wässerige Milch zeigt ein ungewöhnlich niederes spezifisches Gewicht. Diesen Fehler zeigt Milch von brünstigen Kühen oder von solchen, deren Ver- dauungsorgane geschwächt sind. Veränderungen der Milch durch Bakterien: a) Blaue Milch, verursacht durch Bac. cyanogenus Hüppe, Bac. cyano- fluorescens Zangemeister. h) Rote Milch: Bac. prodigiosus, Sarcina roseae Menge, Saccharomyces ruber Demme etc. c) Gelbe Mittel: Bac. synxanthus Schrötee. d) Schleimige oder fadenziehende Milch: Kokkus der schleimigen Milch Schmidt-Mülheim, Aktinobakterien der schleimigen Milch Duclaüx, Bac. lactis vis cos US Adametz, Mikro kokkus der schleimigen Milch Weigmann etc. und noch verschiedene Kartoffel- oder Erdbazillen. e) Bittere Milch: Bac. lactis amari Weigmann etc. und eine große Anzahl von Kartoffel- und Heubazillen. , ^x^^/>i^> Digitized by VjOÜV Ic MILCH. Id f) Käsige Milch, wahrscheinlich durch verschiedene neben den Säuerangs- bakterien verhandene Bakterien und Pilze verursacht, welche ein labartiges und ein peptonisierendes Ferment enthalten, und solche, welche Gasbildung bewirken. Die Milch säuert nicht in normaler Weise, sondern es scheidet sich das Kaselfn in größeren Klumpen und Flocken zusammengeballt aus. g) Seifige Milch, zusammenfallend mit nicht gerinnender Milch oder nicht gerinnendem, schwer verbutterndem Rahm. Die Milch hat einen unangenehmen stechenden Geruch, einen laugigseifigen Geschmack und gerinnt nicht bei längerem Stehen, sondern setzt nur einen schleimigen Bodensatz ab, während die überstehende Milch nach und nach dünnflüssiger und heller wird, vielfach auch bitter schmeckt. Ursachen sind: Bakterien, Schimmel- pilze, Oidien und Hefen, welche ein „lab- und pepsinähnliches Ferment'^ ab- scheiden. h) Gärende Milch, verursacht durch gasbildende Bakterien und Hefen. Das Gas ist nicht selten Wasserstoff und wird nicht immer allein durch Zersetzung des Milchzuckers erzeugt. i) Faulige Milch, wahrscheinlich verursacht durch peptonisierende Bakterien, Schimmelpilze oder Oidien, welche stark riechende Gase erzeugen. Wenn trotz der für die Entwicklung der Mikroorganismen sonst so günstigen Zusammensetzung der Milch diese in vielen Fällen der Wirksamkeit der Bak- terien Widerstand leistet , liegt ein Hauptmoment darin, daß die Milch bald sauer wird, Bakterien aber vorwiegend alkalische Nährflüssigkeiten vorziehen. Gesetzliche Regelung des Verkehrs mit Milch, in Anbetracht der Wich- tigkeit der Milch als menschliches Nahrungsmittel, ihrer leichten Veränderlich- keit, besonders bei unsauberer Behandlung, ihrer Fähigkeit, Krankheitskeime zu verbreiten und zumal in Anbetracht ihrer leichten Verfälschbarkeit lag es nahe, den Verkehr mit Milch einer gesetzlichen Regelung zu unterwerfen. Schon vor dem Erlaß des Nahrungsmittelgesetzes vom 14. Mai 1879 war das Kaiserliche Gesundheitsamt mit der Ermittelung eines bestimmten, gleichmäßigen, leicht aus- führbaren und sichere Resultate gebenden Milchprüf ungs Verfahrens beauftragt worden. Aber die Kommission, welche die vom Gesundheitsamt ausgearbeiteten „Technischen Materialien zum Entwürfe einer kaiserlichen Verordnung betreffend die polizeiliche Kontrolle der Milch" im Jahre 1882 durchberiet, hielt eine ein- heitliche Regelung des Verkehrs mit Milch für das gesamte Reichsgebiet auf Grund des § 5 des Nahrungsmittelgesetzes nicht für ratsam , da die Beschaffenheit der Milch durch die Verschiedenartigkeit der lokalen Verhältnisse (Rasse der Tiere, Putterbeschaffenheit etc.) so beeinflußt werde, daß übereinstimmende Vorschriften hinsichtlich des Fettgehaltes der Milch in ausreichend detaillierter Weise unter gleichmäßiger Wahrung der Interessen der Konsumenten und Produzenten nicht getroffen werden könnten. Infolgedessen wurden die erwähnten Materialien den einzelnen Bundesregierungen zur Verwertung bei etwa von ihnen zu erlassenden Vorschriften mitgeteilt. In einer Anzahl von Bundesstaaten sind dagegen Anweisungen und Verord- nungen zur Überwachung des Verkehrs mit Milch von den Landeszentralbehörden wie von den Magistraten und Polizeibehörden verschiedener Städte erlassen worden. Für Preußen hat sich eine einheitliche Regelung aus den gleichen Gründen, die gegen eine reichsgesetzlicbe Regelung sprechen, als untunlich erwiesen, es soll vielmehr das Milchuntersuchungsverfahren den Bezirksregierungen bezw. den Polizei- behörden überlassen bleiben. Die bei der Ausführung der Milchkontrolle maßgebenden Grundsätze sind durch einen Ministerial-Runderlaß vom 28. Januar 1884 dargelegt worden. Dieser Runderlaß wurde durch einen solchen vom 27. Mai 1899 abgelöst, welcher durch einen Erlaß vom 29. Mai 1900 abgeändert wurde. Ganz neuerdings ist ein „Entwurf von Grundsätzen für die Regelung des Verkehrs mit Kuhmilch^ vom preußischen Landwirtschaftsminister den Oberprüsidenten zur Begutachtung nach Anhörung der Landwirtschaftskammern, Handelskammern und Digitized by VjOVJVIV^ 14 MILCH. anderer geeigneter Sachverständiger überwiesen worden, dessen Wortlaut sich in der Zeitschr. f. öffentl. Chemie, XII (1906), pag. 173 ff. findet. Milchverfälschung und Milchuntersuchung. Die MUch ist eines derjenigen Produkte, welche am häufigsten verfälscht werden. Als verfälscht ist frische Milch nach dem Wortlaute der „Vereinbarungen" zu bezeichnen, wenn die mittlere chemische Zusammensetzung, mit der sie nach ununterbrochenem und voll- ständigem Ausmelken aus dem Euter gewonnen worden war, durch äußere Ein- griffe verändert wurde. Die häufigsten Verfälschungen der Milch sind: 1. Der Zusatz von Wasser, 2. mehr oder minder starker Fettentzug bezw. Vermischen der Milch mit entrahmter Milch, 3. die gleichzeitige Anwendung der unter 1 und 2 bezeichneten Verfälschungs- methoden, 4. der Zusatz von Konservierungsmitteln wie Natriumbikarbonat, Salizylsäure, Benzoäsäure, Formaldehyd etc. Die Anzahl der für die Milchuntersuchung vorgeschlagenen Methoden ist außer- ordentlich groß. Entsprechend den verschiedenen Bedürfnissen lassen sich die Methoden in zwei große Gruppen einteilen, in solche, welche unter Verzichtleistung auf einen höheren Grad von Genauigkeit in rascher und möglichst einfacher Weise stärkere Abweichungen von der mittleren Zusammensetzung erkennen helfen, und in solche, welche die exakte Ermittelung einzelner oder sämtlicher Bestandteile der Milch bezwecken. Die ersteren finden hauptsächlich für die Zwecke der Markt- polizei, die letzteren für forensische, gewerbliche und wissenschaftliche Zwecke Anwendung. Nach welcher Methode die Milchuntersuchung auch ausgeführt werden mag, so kommen stets drei Umstände in Betracht, nämlich: 1. Die Probenahme. 2. Die Prüfung der Milch. 3. Die Beurteilung der Milch. Eine sachgemäße Probenahme ist von der allergrößten Wichtigkeit und ge- rade hierbei werden noch oft grobe Fehler begangen, welche die ganze Unter- suchung wertlos machen. Jede Milch, die einige Zeit gestanden hat, rahmt mehr oder weniger auf , wo- durch eine Entmischung oder verschiedene Zusammensetzung der übereinander lagernden Schichten bewirkt wird. Eine genügende Durchmischung solcher Milch gelingt nur durch länger währendes gründliches Umrühren oder besser noch durch öfteres Umleeren aus einem Gefäß in das andere. Letzteres soll auch während der Analyse vor Entnahme einer jeden Teilprobe geschehen. Die Teilprobe ist dann sofort nach dem Durchmischen zu entnehmen. Bei größeren Quantitäten von Milch bietet die richtige Probenahme stets einige Schwierig- keiten und erheischt deswegen noch erhöhte Sorgfalt. Verschiedene behufs Ent- nahme einer Durchschnittsprobe von Milch in größeren Gefäßen bisher kon- struierte Instrumente, Probestecher, mit welchen auf einmal Milch aus allen Schichten des Gefäßes herausgehoben werden sollte, haben sich praktisch nicht bewährt. Handelt es sich speziell um die Untersuchung der Milch einzelner Individuen, dann ist insbesondere darauf zu sehen, daß das Euter (die Brustdrüse) vollstän- dig entleert wird, weil die zuerst ermolkene Milch am wässerigsten, die zuletzt ermolkene aber am fettreichsten ist. Auch ist darauf zu achten, daß die Milch- entnahme zur gewohnten Melkzeit erfolgt, und zu berücksichtigen, daß je nach den verschiedenen Tageszeiten (Morgen- und Abendmilch) Schwankungen in der Zu- sammensetzung vorkommen. Auf alle diese Umstände ist übrigens auch bei der An- stellung einer sogenannten „Stallprobe" (s. u.), einerlei, ob dabei ein oder mehrere Individuen in Betracht kommen, Bedacht zu nehmen. Digitized by V^OOQ IC MILCH. 15 Eine selbverstflndliche Forderung ist endlich; daß alle Milehproben in gut ge- reinigten Glasflaschen unter sauberem Verschlusse umgehend zur Untersuchungs- stelle gelangen. In folgendem sollen zunächst die der Milchuntersuchung dienenden bekannteren und gebrftuchlichen Methoden beschrieben werden. 1. Bestimmung des spezifischen Gewichts der Milch. Die exakte Be- stimmung des spezifischen Gewichts soll erst einige Stunden nach dem Melken er- folgen und ist auf 15^ zu beziehen. Man nimmt sie im allgemeinen mittels der MOHÄ-WESTPHALschen Wage, seltener mittels des Pyknometers vor ; auch besonders für diesen Zweck konstruierte Aräometer, sog. Laktodensimeter sind sehr beliebt. Die letzteren sind in erster Linie für die Marktkontrolle bestimmt, reichen aber auch für den Gebrauch im Laboratorium aus, falls sie zweckentsprechend konstruiert sind. Zu empfehlen sind nur solche, deren Skala das wirkliche spezifische Gewicht angibt; alle diejenigen dagegen, deren Skala auf einer willkürlichen Einteilung beruht, sind unbedingt zu verwerfen. Letztere sind, wie beispielsweise das jetzt wohl kaum noch verwendete Galaktometer, gewöhnlich in der Weise hergestellt, daß man das Instrument erst in Wasser, dann in reine Milch eintaucht und die Marke für den Wasserstand mit 0, die für reine Milch mit 100 oder sonst einer Zahl bezeichnet und den Abstand dieser zwei Punkte in gleiche Teile teilt. Einzig brauchbar sind nur jene Laktodensimeter, deren Skaleneinteilung das wirkliche spezifische Gewicht der Milch angibt. Von den nach diesen Grundsätzen kon- struierten Instrumenten hat das Laktodensimeter von Quevenne-MCller (Fig. 2) große Verbreitung gefunden. Wesentlich verbessert wurde das Laktodensimeter dadurch, daß nach Soxhlets Angabe an der Spindel nicht die Zahlen von 14 — 42, sondern nur von 23 — 38 angebracht wurden, weil die über und unter diesen •Grenzen liegenden Zahlen nicht oder nur äußerst selten in Betracht kommen; wegen der geringeren Anzahl der Grade wird dafür die Distanz zwischen je zweien eine bedeutend größere, etwa 10 mm, so daß auch noch die 4. Dezimale -abgelesen werden kann. 2. Bestimmung des spezifischen Gewichts des Milchserums. Zur <Jewinnung des Milchserums empfiehlt es sich, in erster Linie die Milch in ver- schlossenen bezw. bedeckten Flaschen auf natüriiche Weise gerinnen zu lassen und von dem Quarg abzufiltrieren. Erfolgt die Gerinnung nicht freiwillig, so versetzt man die abgewogene Menge Milch mit einigen Tropfen 20^ feiger Essigsäure, erwärmt unter Bedecken der Flasche kurze Zeit auf etwa 40^ und ersetzt nach dem Erkalten das etwa verdunstete Wasser. Zum Zwecke der Filtration gibt man am besten die ganze Menge der geronnenen Milch auf ein großes, glattes, trockenes Filter, welches mit einer Glasplatte bedeckt wird, man gießt das Filtrat so oft zurück, bis das Serum völlig oder fast völlig klar abläuft. Das spezifische Gewicht nimmt man bei 15^ mit der MOHR-WESTPHALschen Wage oder dem Pykno- meter, seltener mit zu diesem Zweck besonders konstruierten Aräometern vor. 3. Bestimmung des Fettgehaltes. Die Prüfung auf den Fettgehalt der Milch ist die wichtigste und zugleich die am häufigsten ausgeführte. Sämtliche Methoden zur Fettbestimmung in der Milch lassen sich in zwei große Gruppen teilen, nämlich in solche, welche nur annähernde und in solche, welche exakte Resultate liefern. Zu ersteren gehören insbesondere die optischen Milch- prflfungsmethoden, welche auf der Voraussetzung beruhen, daß eine Milch um so undurchsichtiger ist, je mehr Fettkügelchen, dagegen um so durchsichtiger, je weniger sie enthält, sei es entweder von vornherein oder infolge von Abrahmen oder stärkerer Verteilung durch Verdünnen mit Wasser. Die größere oder geringere Cndurchsichtigkeit der Milch wird aber nicht bloß durch die Menge, sondern auch ^urch die relative Größe der Milchkügelchen bedingt, indem kleinere das Licht mehr zerstreuen und darum die Milch undurchsichtiger erscheinen lassen. Ferner ist auch der Quellungszustand des Käsestoffes, die Beschaffenheit des Milchsemms auf die Undurchsichtigkeit der Milch von wesentlichem Einflüsse. Die optis Digitizedby^ '^^^ 16 MILCH, Fig. 2. Fig. 8. cct 11 11 IM MilchprüfuDgsmethoden sind, weil aaf einer unrichtigen Voraussetzung berahend, zur genügend sicheren Fettbestimmung ganz unbrauchbar und eignen sich nur zur Vorprüfung und um gröbere Verfälschungen der Milch zu entdecken. Das relativ brauchbarste Instrument zar optischen Milchprüfung ist dasFESER- sche Laktoskop (Fig. 3). Es besteht aus einer farblosen Glasröhre, welche in ihrem unteren verengten Teile einen Milchglaskegel enthält, auf dem sechs schwarze Horizontalstriche angebracht sind. Auf der weiten Glasröhre selbst befindet sich eine Skala, welche auf einer Seite die Bezeichnung 10, 20, 30 U.S.W, bis lOOccm Wasser, auf der anderen Seite V«? 1? ^Vi u. s. w. bis 50/0 Fett trägt. Zur Ausführung der Milchuntersuchung bringt man mittelst einer Pipette 4 ccm Milch in den Apparat und setzt nun absatzweise so lange Wasser hinzu, bis nach tüchtigem Durchmischen die schwarzen Linien auf dem Milch- glaskegel im Innern des Instrumentes im auffallenden Lichte, durch die ver- dünnte Milch hindurch gerade schwach sichtbar werden, aber doch schon alle abgezählt werden können. Der Stand der Flüssigkeit in der weiten Glasröhre ergibt an der Skala direkt sowohl die Menge der verbrauchten Kubikzentimeter Wasser als auch den dieser entsprechen- den Prozentgehalt der Milch an Fett. Ein Instrument, das zur Ermittelung der Rahmmenge dient, welche eine Milch unter bestimmtem Verhältnis auf- wirft, sowie zur Konstatierung des Ver- haltens der Milch beim Aufrahmen, ist das CHEVALLiERsche Kremometer, welches trotz seiner sehr geringen Zu- verlässigkeit doch noch hier und da bei der Vorkontrolle Anwendung findet. Es besteht aus einem Glaszylinder von 20 cm Höhe und 4 cm Weite. Außen ist dieser mit einer Skala versehen, wel- che in einer Höhe von 15 cw mit dem Nullpunkte beginnt und bis zur Zahl 50 die abgeschiedene Rahmschicht direkt in Prozenten abzulesen gestattet. Bis zum Nullpunkte faßt das Kremometer IßGVs ccm^ welcher Rauminhalt durch die erwähnte Skala in 100 gleiche Teile geteilt wird» Das Ablesen geschieht nach 24 Stunden. Die Anzahl der Teilstriche ergibt die Prozente Rahm. Die Menge des abgeschiedenen Rahmes ist nicht bloß vom Fett- gehalte , sondern in noch hervorragenderem Maße von anderen Faktoren , deren Regulierung schwierig oder unmöglich ist, wie Temperatur, Quellungszustand des Käsestoffes , Größe der Fettkügelchen , Art des Aufrahmgefäßes u. s. w. ab- hängig. Den Übergang zu den Methoden, welche exakte Resultate liefern, bildet die Fettbestimmung mittels des MARCHANDschen Laktobutyrometers, von dessen Beschreibung hier abgesehen werden kann. Hinlänglich genaue Resultate gibt die Methode von Schmid-Bondzynski, welche ihrer Einfachheit wegen empfohlen werden kann, jedoch in forensischen Fällen Digitized by V^ÜOQ Lt^ L&ktodensiraeter nach ÜHEVKNNE- MÜLLER. FE8KR8 Laktoskop. MILCm 17 nicht als ausschlaggebend zu betrachten ist. Erforderlich ist der in Fig. 4 abge- bildete Apparat. Man laßt in die Kugel a des Apparates 10 ccm der vorher gut dnrchgeschtlttelten Milch einlaufen und fflgt 10 ccm rauchende Baizsäure vom sp. Gew. 1*19 (= 38<^/o HCl) hinzu. Nach dem Mischen erhitzt man vorsichtig auf dem Drahtnetz über freier Flamme, bis die Flüssigkeit durch entweichende Salzsäure- blaeen ins Aufwallen ger&t und die ausgeschiedenen Kasei'nflocken wieder völlig in Lösung gegangen sind. Die resultierende, etwas rötlich gefärbte Flüssigkeit wird auf etwa 35^ abgekühlt, worauf man soviel Äther in das Rohr gibt, daß der oberste Teilstrich (59) der Skala noch nicht ganz erreicht ist. Nachdem der Apparat mit einem gut passenden Korkstopfen verschlossen wurde , schüttelt man 5 Minuten kräftig durch und stellt dann den Apparat zum Absetzen bei Seite. Nach ^/s Stunde liest man das Volum der Ätherfettlösung ab, deren unterer Meniskus zwischen die Grade 23 — 29, der obere zwischen die Grade 51 — 59 fällt. Die Grade bedeuten Kubikzentimeter. Die Differenz der Ablesungen an der oberen und der unteren Skala bedeutet das gesuchte Volumen. Man ^*^'^' nimmt nun mit einer Pipette 20 ccm der ätherischen ^''^^" Flüssigkeit heraus und läßt sie in einem getrockneten und gewogenen Becherglase bei mäßiger Wärme ab- dunsten, worauf das zurückbleibende Fett bei 100^ getrocknet und dann gewogen wird. Die Berechnung geschieht wie folgt: Lag der untere Meniskus der Ätherschicht z. B. bei 26 ccm, der obere bei 57 ccm und wurden aus den ver- dunsteten 20 ccm 0*25^ Fett erhalten, so enthält die ^-tÖDJlQJW. Milch nach den Ansätzen: 20:0-25 = (57— 26): X g 0-25.31 ^^^„. X = — — — = 0-3875 g 20 ^ Diese Menge ist in 10 ccm Milch enthalten , in 100 ccm daher 3*875 ^. Will man diese Menge auf 100^ Milch umrechnen, so muß man die erhaltene Zahl durch das spezifische Gewicht der Milch divi- dieren. Eine schnell ausführbare und zuverlässige Methode, röhrigs Apparat. auf deren Resultate man sich auch in gerichtlichen stützen darf, ist diejenige nach Gottlieb-Röse. Röhrig hat BONDZYN8KJ. neuerdlugs einen bequemen Apparat für diese Methode angegeben (Flg. 5), weiche nach Röhrig (Zeitschr. f. Unters, der Nahrungs- und Genußmittel, 1905, Bd. IX, pag. 531ff.) folgendermaßen ausgeführt wird: Von der durchgeschüttelten Milch (es kann auch bereits geronnene sein) pipettiert man 10 ccm in den gereinigten Apparat (Fig. 5) , versetzt mit 2 ccm starkem Ammoniak, sodann mit 10 ccm gewöhnlichem Alkohol (etwa 90%igem) und schüttelt jedesmal kräftig um. Bodann fügt man nacheinander 25 ccm Äther und 25 ccm niedrig siedenden, völlig flüchtigen Petroläther hinzu und schüttelt jedes- mal kräftig um. Unterdessen hat man eine Glasschale oder ein Becherglas ge- trocknet und gewogen. Von der abgelesenen und notierten , etwa 1 Stunde der Ruhe überlassenen Ätherpetrolätherschicht läßt man durch den Hahn 30 ccm in das gewogene Gefäß ab, verdunstet bei mäßiger Wärme, trocknet bei 100^ und wägt. Das erhaltene Gewicht berechnet man auf die ganze Fettlösung und dividiert die Fettmenge durch das spezifische Gewicht der Milch. Gewichtsanalytische Methoden, welche auf der Extraktion der ein- getrockneten Milch mit Äther beruhen. a) 20 — 25 g Milch werden in einer geeigneten Schale unter Anwendung geeigneter Aufsaugungsmittel eingedampft, worauf in dem trockenen, gepulverten Rückstände das Fett durch Extraktion mit Äther bestimmt wird. . f\f\i\ir^ Be.l.En.yklopftdie der ge«. Pharmazie. 2.Aufl. IX. ^'9'^'^^^ ^^ ^O^UglL etimmong nach l^sIlAn SCBMlD- *^ »iieu 18 IfILCH. Als Aafsaagangsmittel dienen gut gewaschener und ausgeglühter Qaarzsand, gebrannter Gips^ gepulverter Bimsstein oder Kieselgur. Welches dieser Mittel man auch anwendet, man hat sich ein- für allemal davon zu überzeugen, daß eine Probe des gut durchmischten Vorrates bei einem blinden Versuch nichts Lösliches an Äther abgibt. Man gibt in ein verschließbares Wägegläschen ungefähr 25 cm der gut durch- mischten Milch und stellt das genaue Gewicht von (verschlossenem) Wägeglas -f Milch fest. Dann gießt man den Inhalt in ein glattes Porzellanschälchen aus, wägt das sofort wieder verschlossene Wägeglas zurück und erfährt aus der Differenz beider Wägungen die angewandte Milchmenge. Diese wird in der Porzellanschale mit einem der erwähnten Aufsaugungsmitte] unter Zuhilfenahme eines Glasstabes Fig. 0. Fig. 7. S0XHLKT8 Extraktionsapparat. SOXHLETsohe Extraktionsapparate. zu Brei angerieben und auf dem Wasser unter Umrühren eingedampft, hierauf ungefähr Vg Stunde bei 100<> im Trockenschrank getrocknet. Man zerreibt den Rückstand, bringt ihn in eine Extraktionshülse aus gut entfettetem Filtrierpapier und extrahiert 8 — 10 Stunden lang mit wasserfreiem Äther im ßoxHLETschen Extraktionsapparat (s. Fig. 6 und 7). Nach Vollendung der Extraktion wird der Äther aus dem (gewogenen) Extraktionskölbchen abdestilliert, der Rückstand eine Stunde lang im Wasserdampftrockenschrank getrocknet, im Exsikkator erkalten gelassen und gewogen. Statt der Porzellanschalen kann man zum Eintrocknen die sogenannten Hoff- MEiSTERschcn Schälchen verwenden. Diese sind halbkugelförmig aus ganz dünnem Glase hergestellt; man zerreibt sie samt dem Trockenrückstand und vermeidet so Verluste, welche dadurch entstehen können, daß Partikelchen an den Wandungen der Porzellansehale haften bleiben. Digitized by V^ÜÜQ 16 MILCH. 19 Fig. 8. b) Verbesserte Methode von Adams. 10 — 12<7 Milch werden aus einer kleinen gewogenen und später zurückzuwagenden Spritzflasche auf einen horizontal ausgespannten, 56cm langen und 6*5 cm breiten, vorher mit Äther anhaltend extrahierten und getrockneten fettfreien Filtrierpapierstreifen aufgespritzt. Nachdem der Streifen lufttrocken geworden, rollt man ihn leicht zusammen , umwickelt ihn mit einem feinen Platindraht, trocknet vorsichtig bei 100® und extrahiert ihn mit Äther wie bei a), SoxHLETs aräometrische Methode bedeutete zu der Zeit, da die unten er- wähnte GERBERsche Acidbutyrometrie noch nicht bekannt und erprobt war, einen sehr beträchtlichen Fortschritt. Sie liefert exakte Resultate und war eine Zeitlang fast ausschließlich überall im Gebrauch, wo es sich darum handelte, zahlreiche exakte Milchfettbestimmungen auszuführen. Auch jetzt wird sie noch hier und da angewendet. Mit den modernen Schnellmethoden kann sie nicht konkurrieren, es sei daher von ihrer Beschreibung hier abgesehen. Die modernsten Methoden, welche jetzt wohl ausschließlieh überall dort Anwendung finden, wo es sich um Massenbestimmnugen handelt, sind die Zentrifugen- methoden. Sie haben sämtlich das Prinzip gemeinsam, die übrigen Bestandteile der Milch, also in erster Linie das KaseYn, durch gewisse Agenzien in Lö- sung zu bringen und das in der nun klaren Flüssigkeit suspen- dierte Fett mittels der Zentri- fugalkraft in einem graduierten Rohre abzuscheiden, um sein Volumen zu messen. Die erste dieser Methoden war das Fettbestimmungsver- fahren mit dem Laktokrit (Fig. 8). Sie beruht auf der Abseheidung des Milchfettes aus der mit einem Gemische von Essigsäure und Schwefelsäure gekochten Milch bei 50® durch Zentrifugalkraft. Der Laktokrit bestand im wesentlichen aus einer Metallscheibe mit 12 konzen- trisch liegenden Bohrlöchern, in welche die mit der vorbereiteten Milch gefüllten Proberöhren gesteckt wurden. Die Scheibe selbst wurde mittels einer Achse an das Stativ von Lavals Sepa- rator (Milchentrahmungszentrifuge) befestigt und nun in Umdrehung versetzt. Bei einer Geschwindigkeit von 6000 Umdrehungen in der Minute scheidet sich das Fett in 6 — 7 Minuten ab, und kann dann dessen Menge an einer Skala abgelesen werden. Dieses Laktokrit- Verfahren ist ziemlich allgemein durch die GERBERsche Acid- butyrometrie abgelöst worden. Das Prinzip der Methode ist nach Gerber folgendes: „Durch Zusatz von Schwefelsäure zur Milch werden beinahe sämtliche Nichtfette aufgelöst; nur das Fett wird von der Schwefelsäure nicht angegriffen und scheidet sich — selbst in kleinsten Mengen (0*05 — 0'l®/o) in fettarmen Milchen — in einer unter Zusatz von Amylalkohol durchsichtigen und klaren Fett- lösong ab. Begünstigt und vollendet wird die Fettabscheidung durch die Wärme und die Zentrifugalkraft. Die Mischung der Milch mit den Chemikalien wird in einem besonders geformten Glasinstrumente, dem Butyrometer, vorgenommen; an der Skala desselben wird das abgeschiedene Fett in Prozenten direkt abgelesen.^ Beschreibungen werden den Apparaten beigegeben. t Digitized by ^^ OQIC Laktokrit. 20 MILCH. Die Gerbers che Acidbatyrometrie liefert exakte Resultate, welche mit den Ergebnissen der gewichts-analy tischen Methode gut übereinstimmen. An Schnelligkeit tibertrifft sie alle anderen bisher beschriebenen Methoden. Handelt es sich um Beanstandungen , auf Grund deren ein gerichtliches Verfahren einge- leitet werden soll, so empfiehlt es sich jedoch , das Resultat durch eine der Äther- extraktionsmethoden bezw. durch das SoxHLBT8che ar&ometrische oder das Gott- LiEB-RöSEsche Verfahren zu bestätigen. Neuerdings werden noch zwei andere Zentrifugalmethoden empfohlen, welche sich von der Acidbutyrometrie dadurch unterscheiden, daß sie ohne Säure arbeiten, es sind dies die SiCHLERsche Sinacidmethode und die WENDLERsche Sal- me tho de. Sie bedeuten für den Chemiker vom Fach, welcher sich vor der Han- tierung mit Säuren nicht scheut, keinen Fortschritt und sollen daher hier über- gangen werden. 4. Die Bestimmung der Trockensubstanz geschieht, indem 10 — 12 g Milch mit einem Aufsaugungsmittel (ausgeglühter Sand etc.) in einer Schale auf dem Wasserbade zur Trockene verdampft und dann bei 105® im Lufttrocken- schranke oder besser im SoxHLETschen Glyzerintrockenschrank bis zum kon- stanten Gewichte getrocknet werden. Die Trockensubstanz kann auch mit genügender Genauigkeit aus dem spezifir sehen Gewicht und dem Fettgehalt der Milch nach der FLEiscHMANNschen Formel: t = 1-2 . f + 2-665 . -'-9^'--"^ S berechnet werden, in der t := Trockensubstanz, f = Fett, s = spezifisches Gewicht bedeutet. Falls die Trockensubstanz analytisch bestimmt wurde, kann man die Fleisch- MANNsche Formel zur Kontrolle des Resultates benutzen. 5. Berechnung des spezifischen Gewichtes der Trockensubstanz und des Gehaltes an fettfreier Trockensubstanz. a) Das spezifische Gewicht der Trockensubstanz (m) berechnet sich aus dem spezifischen Gewicht (s) und dem Trockensubstanzgehalt (t) der Milch nach der Formel: _ ts "^ ~ ts — 100s + 100 b) Der Gehalt an fettfreier Trockensubstanz (r) wird durch Subtraktion des Fettgehaltes (f) vom Trockensubstanzgehalt (t) erhalten. r = t — f . 6. Bestimmung der Mineralstoffe. 10 — 20^ Milch werden in gewogener Platinschale auf dem Wasserbade zur Trockne verdampft; der Rückstand wird in üblicher Weise verascht. Die Asche reiner Milch besitzt eine bleibende schwach alkalische Reaktion. 7. Bestimmung der Eiweißstoffe. a) Bestimmung des Gesamtstickstoffs. 15 — 20^ Milch werden im Kjel- DAHL-Kolben mit 20 ccm Schwefelsäuregemisch versetzt, erst über kleiner Flamme erhitzt, dann völlig zerstört. Man verfährt dann weiter in bekannter Weise. Zur Umrechnung des gefundenen Stickstoffes auf Kasein bezw. Stickstoffsubstanz benutzt man den Faktor 637. b) Bestimmung der Gesamteiweißstoffe nach Ritthausen. 25^ Milch werden mit 400 ccm Wasser verdünnt, mit 10 ccm FEHLiNGscher Kupfersulfatlösung und weiter mit 6*5 — l'bcctn einer Kali- oder Natronlauge versetzt, welche 14*2^ KOH oder 102^ Na OH im Liter enthält. Die Flüssigkeit muß nach dem Absetzen des Niederschlages noch ganz schwach sauer oder neutral, darf aber keinesfalls alkalisch reagieren. Die klar gewordene Flüssigkeit wird nun durch ein Filter von Digitized by V^OOQ Iti MILCH. 21 bekanntem Stiekstoffgehalt filtriert, der Niederschlag einige Male mit Wasser de- kantiert, dann aufs Filter gebracht, mit Wasser ausgewaschen und samt dem Filter nach Kjbldahl zerstört. Von dem gefundenen Stickstoff wird der des Filters ab- gezogen und die Stickstoff Substanz wie oben durch Multiplikation mit 6*37 berechnet. c) Zur Trennung von Kasetn und Albumin nach Sebelien verdünnt man die Milch mit einigen Volumen gesättigter Magnesiumsulfatlösung, süttigt dann mit dem Salze in Substanz, filtriert und wäscht den Niederschlag mit ge- sättigter Magnesiumsulfatlösung aus. In dem Niederschlag bestiihmt man den Stick- stoff nach Kjeldahl und erfährt durch Multiplikation mit 6*37 die Kasel'nmenge (+ Globulin). Die Menge des Laktalbumins kann als Differenz zwischen KaseYn und Gesamteiweiß berechnet werden. Man kann aber auch das Laktalbumin in dem von dem Kasel'nniederschlag getrennten, mit Wasser verdfinnten , magnesium- sulfathaltigen Filtrate mit Gerbsäure fällen, den Stiekstoffgehalt des Niederschlages nach Kjeldahl bestimmen und mit 6*37 multiplizieren. 8. Bestimmung des Milchzuckers. Man verfährt zunächst in gleicher Weise wie bei der Eiweißbestimmung nach Ritthausen (s. oben unter 7 b) , füllt jedoch die Flüssigkeit samt dem Nieder- schlag auf 500ccm auf, filtriert durch ein trockenes Faltenfilter, gibt 100 ccm des Filtrates zu 50 com kochender FfiHLiNGscher Lösung, erhält die Flüssigkeit 6 Mi- nuten im Sieden und bringt den Kupferoxydulniederschlag in üblicher Weise als Kupfer oder als Kupferoxyd zur Wägung. Es entsprechen: 03927^ gewogenes Kupfer 0300^ Milchzucker. 0'3636„ „ „ 0-275, 03330., „ r 0-250« 0-3008, „ . 0-225„ 02696« , „ O200, 02375, r . 017ö„ 0-2040, r r 0150« 01714, . . 0125, 0-1383, „ , OIOO, Die polarimetrische Bestimmung des Milchzuckers ist unsicher. 9. Bestimmung des Säuregrades nach Soxhlet und Henkel. bOccm Milch iKr erden unter Zusatz von 2 com 2®/oiger PhenolphthaleYnlösung mit Y4 Normal-Na- tronlange titriert, wobei als Endreaktion das Auftreten einer ebeif bemerkbaren Rötlichfärbung der Flüssigkeit anzusehen ist. Unter einem Säuregrade versteht man die Anzahl Kubikzentimeter ^4 Normal-Natronlauge, welche zur Neutralisation von 100 ccm Milch erforderlich sind. 10. Nachweis von Salpetersäure (nach Möslinger). 100 ccm Milch werden unter Zusatz von 1*5 ccm 20^/oigeT Chlorcalciumlösung aufgekocht und filtriert. Man gibt alsdann in ein kleines weißes Porzellanschälchen 2 ccm Diphenylamin- lösung (20 mg Diphenylamin werden in 20 ccm verdünnter Schwefelsäure von 25 Volumprozent gelöst und diese Lösung zu 100 ccm mit reiner konzentrierter Schwefelsäure aufgefüllt) und läßt ^j^ccm des Milchfiltrats tropfenweise in die Mitte der Lösung fallen, worauf man, ohne zu mischen, das Ganze 2 — 3 Minuten ruhig stehen läßt. Erst dann bewege man die Schale anfangs langsam hin und her, überlasse wieder einige Zeit sich selbst u. s. f. , bis die bei Vorhandensein von Salpetersäure zunächst auftretenden, mehr oder weniger intensiv blauen Streifen sich verbreitert haben und schließlich die ganze Flüssigkeit gleichmäßig mehr oder weniger blau gefärbt erscheinen lassen. 11. Bestimmung des Schmutzgehaltes. Man findet den Schmutzgehalt durch Absetzenlassen in hohen Zylindern oder in den in Fig. 9 abgebildeten Flasehenapparaten. Quantitativ bestimmt man den Schmutzgehalt nach Renk, indem man den aus 1 1 Milch in dem Proberöhrchen B (Fig. 9) angesammelten Schmutz in ein Becherglas oder besser in ein hohes zylindrisches Gefäß gibt, mit Wasser übergießt und nach dem Absetzen bis auf einen kleinen Rest dekantiert, ohne den Niederschlag aufzurühren. Die Dekantation wiederholt man so oft, bis das überstehende Wasser hell und klar ist. Dann gibt man den Niederschlag auf tiiC 22 MILCH. getrocknetes und gewogenes Filter, extrahiert den Rückstand mit Alkohol und Äther und trocknet bis zum konstanten Gewicht. Weller (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genußmittel, X, 1905, pag. 59i;ff.) hat neuerdings folgende Methode angegeben : Eine genau abgemessene Menge (50 — 100 ccw) Milch wird mit der gleichen Menge heißem destilliertem Wasser verdünnt , die Flüssigkeit durch ein gewogenes Filter mit Hilfe der Saugpumpe filtriert und der auf dem Filter gesammelte Milchschmutz nach* dem Auswaschen und Trocknen gewogen. Zur Filtration bedient man sich eines Glastrichters von mittlerer Größe und einer Siebplatte aus Porzellan, auf deren Oberfläche ein gewogenes Filter von nicht zu dünnem, gutem Filtrier- papier luftdicht angedrückt ist. i 12. Nachweis gekochter oder erhitzt gewesener Milch. Nach den „Vereinbarungen" führt man den Nachweis gekochter Milch dadurch, daß man die Milch freiwillig gerinnen läßt und das klar filtrierte Serum zum Kochen er- hitzt. Gekochte, bezw. bei hohen Temperaturen sterilisierte Milch bleibt hierbei klar, ungekochte Milch gibt eine starke, ein Gemisch ^^^'^' von ungekochter mit ge- kochter Milch eine weni- ger starke Ausscheidung von Albumin. Bequemer und wohl auch schärfer sind die Farbenreaktionen , wel- che durch die in unge- kochter Milch vorhan- denen , oxydierend wir- kenden Fermente her- vorgerufen werden. Am bekanntesten ist die Gua- Jakreaktion. Setzt man zu 10 ccm ungekochter Milch einige Tropfen frisch bereitete Guajak- tinktur und etwas Wasser- stoffsuperoxydlösnng, so färbt sich die Milch tiefblau. Die Blaufärbung tritt nicht mehr auf, wenn die Milch auf 80® erhitzt war. Statt der Guajaktinktur werden auch eine 2%ige Lösung von p-Phenylendiamin und verschiedene andere Rea- genzien empfohlen. Nach Saul (Pharmaceutical J. [4] 16, 617 — 618) ist das o-Methylaminophenolsulfat ein sehr empfindliches Reagenz auf rohe Milch, welches noch l°/o dieser in gekochter Milch nachweist. Zu 10 ccm Milch gibt man 1 ccm der frisch bereiteten wässerigen Lösung (1%) ^^^ einen Tropfen ca. SVoJg© HoOg-Lösung. Die rote Farbe verschwindet in 1 Minute, wenn rohe Milch in der Probe vorhanden war. Verdünnte Säuren, Borax, Formaldehyd, Soda, Natrium- bikarbonat sollen die Reaktion nicht stören, wohl aber Laugen. 13. Nachweis von Konservierungsmitteln: a) Soda oder Natriumbikarbonat. Im allgemeinen erkennt man die durch einen solchen Zusatz hervorgerufene alkalische Reaktion schon an der Milch selbst. Nach Hilger verdünnt man 50 ccm Milch mit der fünffachen Wassermenge , er- hitzt, bringt mit wenig Alkohol zum Gerinnen und filtriert. Das auf die Hälfte eingeengte Filtrat läßt an der alkalischen Reaktion die Gegenwart von Alkali- karbonat erkennen. Zwecks sicheren Nachweises bestimmt man den Kohlensäuregehalt der Asche, welcher bei reiner Milch nicht mehr als 2<*/o beträgt, während ein Sodazusatz von lg pro Liter den Kohlensäuregehalt mehr als verdreifacht. DjgjtJzedbvV^JÜOy IC Apparat zur Bestimraang des Milehschmatses. MILCH. 23 E. Schmidt empfiehlt folgende Probe: „10 cctn der zu prüfenden Milch werden mit 10 ccm Alkohol und mit einigen Tropfen Rosolsäurelösung (1 : 100) gemischt. Reine Milch nimmt hierdurch nur eine bräunlichgelbe Farbe an, wogegen Soda oder Bikarbonat enthaltende Milch mehr oder weniger rosarot gefärbt erscheint Ein Znsatz von 0*1% COsHNa läßt sich durch diese Reaktion namentlich dann noch mit größter Schärfe erkennen, wenn gleichzeitig die nämliche Probe zum Vergleich mit normaler Milch ausgeführt wird." b) Salizylsäurenachweis von Ch. GiRARD. 100 ccm Milch und 100 ccm Wasser von 60** werden mit 8 Tropfen Essigsäure und 8 Tropfen salpetersaurem Queck- silberoxyd gefällt, geschüttelt und filtriert. Das Filtrat wird mit 50 ccm Äther aus- geschüttelt, der Äther verdunstet nnd der Rückstand in üblicher Weise auf Salizyl- säure geprüft. c) Benzoesäurenachweis nach E. Mbissl. 250 — 500 ccm Milch werden mit einigen Tropfen Kalk- oder Barytwasser alkalisch gemacht, auf ein Viertel ein- gedunstet und unter Zusatz von etwas Gipspulver zur Trockne verdampft; die trockene feingepulverte Masse wird mit etwas verdünnter Schwefelsäure befeuchtet nnd drei- bis viermal mit 50<*/oigem Alkohol kalt ausgeschüttelt. Die vereinigten sauren alkoholischen Auszüge werden mit Barytwasser neutralisiert und auf ein kleines Volnmen eingeengt. Dieser Rückstand wird abermals mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und mit kleinen Mengen Äther ausgeschüttelt. Der Äther hinterläßt beim Eindnnsten fast reine Benzoesäure, welche man daran erkennt, daß die neutrale wässerige Lösnng auf Zusatz von einem Tropfen Natriumacetat und neutraler Eisenchloridlösung einen rötlichen Niederschlag von benzoösaurem Eisen gibt d) Borsäure. 100 ccm Milch wird mit Kalkmilch alkalisch gemacht, ein- gedampft und verascht. In der Asche weist man in üblicher Weise die Borsäure nach. e) Formaldehyd. Man destilliert von 100 ccm Milch 20 ccm ab und stellt mit dem Destillat die bekannten Reaktionen auf Formaldehyd an. Oder man über- schüttet in einem Reagenzglase ein abgekühltes Gemisch von zirka 5 ccm kon- zentrierter Schwefelsäure und einigen Tropfen Eisenchlorid vorsichtig mit der Milch. Bei Gegenwart von Formaldehyd bildet sich eine violette Zone. 14. Prüfung auf Milchfehler nnd Milchkrankheiten. Sie erfolgt ent- weder bloß durch die Sinne oder mit Hilfe des Mikroskopes oder durch die sogenannte Gär- und Kaseinprobe. 15. Untersuchung geronnener Milch. Gegen die Zulässigkeit der Unter- suchung bereits geronnener Milch sind vielfach Bedenken geltend gemacht worden. Einerseits dürften diese Bedenken nicht in allen Fällen stichhaltig sein, andrer- seits wird sich die Untersuchung geronnener Milch in manchen Fällen nicht um- gehen lassen. Zweckmäßig lehnt man jedoch die Untersuchung solcher Milch ab, welche sich bereits länger als 24 Stunden in geronnenem Zustande befindet. Man verwende einen Teil der gut durchmischten Probe zur Bestimmung des spezi- fischen Gewichtes des Serums (s. o.), den anderen Teil versetze man mit 25<*/oigem Ammoniak (zirka V2 <^<^ ^^r 500 ccm Milch), schüttle kräftig durch und lasse die Milch (V2 — 1 Stunde) stehen, bis sie dünnflüssig geworden ist. Man bestimmt alsdann den Fettgehalt und die Trockensubstanz. Die Fettbestimmung fällt ziemlich genau ans. Die Trockensubstanz soll bisweilen etwas zu niedrig gefunden werden. Konservierung der Milch für analytische Zwecke. Um Milchproben längere Zeit aufbewahren zu können, setzt man der Milch pro Liter 0*5 g grob- gepulvertes Kaliumdichromat oder auf 200 — 300 ccm Milch 5 — 10 Tropfen For- mol-MsBCE zn. Man mische die geschlossene Flasche täglich vorsichtig durch, um die Bildung einer festen Rahmdecke zu verhüten. Marktkontrolle oder Vorkontrolle. Die wirksamste Kontrolle des Milchmarktes würde naturgemäß darin bestehen, daß bei sämtlichen Milchhändlern des Be- zirkes häufig, aber in unregelmäßigen Zwischenräumen, Proben entnommen und dem Chemiker zur Untersuchung übergeben würden. Eine derartige Kontrolle Digitized byV^OOQ Iti 24 UILOH. ließe sich in ausreichendem Maße jedoch in der Praxis nur schwer durchführen, da sie einen zu heträchtlichen Aufwand an Arbeitskräften erforderte und daher unverhältnismäßig große Kosten verursachen wtlrde. In den meisten Distrikten mit geordneter Nahrungsmittelkontrolle hat man daher eine sogenannte Markt- oder Vorkontrolle organisiert. Geeignete Polizeibeamte werden mit der Handhabung des Laktodensimeters vertraut gemacht und sind gehalten, Milchproben, welche ein auffälliges spezifisches Gewicht zeigen, sofort zur eingehenden Untersuchung einzuliefern. Im allgemeinen wird Vollmilch als verdächtig angesehen, wenn ihre Dichte bei 15® kleiner als 1029 oder größer als 1*033 ist, Magermilch, wenn ihre Dichte kleiner ist als 1033. Kombinierte Fälschungen, bestehend in gleich- zeitiger Wässerung und Entrahmung, können auf diese Weise jedoch leicht über- sehen werden, weshalb mancherorts die Beamten auch noch mit dem FESEBschen Laktoskop versehen werden, dessen Zuverlässigkeit jedoch nicht einwandfrei ist. Die Untersuchung der Milch durch den Chemiicer. Nach den „Verein- barungen^ sind folgende Bestimmungen auszuführen: 1. Handelt es sich um den Nachweis einer Wässerung oder Entrahmung oder gleichzeitiger Wässerung und Entrahmung der Milch, so sind folgende Bestimmungen bezw. Berechnungen unbedingt auszuführen: wünschenswert: a) des spezifischen Gewichtes der a) des spezifischen Gewichtes des Milch bei 15° (s), Serums, h) des Fettgehaltes (f), h) der Mineralstoffe, c) der Trockensubstanz (t), c) der qualitative Nachweis von Sal- d) des spezifischen Gewichtes der fett- petersäure, freien Trockensubstanz (ni), bezw. des Fettgehaltes der Trockensubstanz, e) der fettfreien Trockeusubstaoz. 2. Beim Nachweis von Konservierungsmitteln ist auf Natriumbikarbonat, Bor- säure, Salizylsäure, Benzoesäure, Formaldehyd zu prüfen. (Neuerdings kommt auch Wasserstoffsuperoxyd in Betracht, welches jedoch häufig nicht mehr nachweisbar ist.) 3. Kann es zuweilen erwünscht sein, den Säuregrad zu kennen. 4. Soll endlich die Milch vollständig auf ihre Bestandteile untersucht werden, so ist außer dem Trockensubstanz- und Fettgehalt zu bestimmen: Der Gehalt an Stickstoffsubstanz und Milchzucker ; endlich ist auch eine Trennung der Eiweißstoffe unter umständen erforderlich. Im allgemeinen genügt es jedoch, d:is spezifische Gewicht der Milch bei 15® und den Fettgehalt zu bestimmen; aus diesen beiden Daten berechnet man, wie oben angegeben, die Trockensubstanz. Ergeben die so erhaltenen Zahlen irgend- welche Verdachtsmomente (siehe unter Beurteilung, weiter unten), so muß man unbedingt noch bestimmen, bezw. berechnen: die Trockensubstanz (gewichts- analytiscli), den Fettgehalt der Trockensubstanz (berechnet), die fettfreie Trocken- substanz (berechnet), das spezifische Gewicht des Serums. Wünschenswert ist ferner im Falle der Beanstandung die Bestimmung der Mineral- stoffe und die Prüfung auf Salpetersäure. Handelt es sich um eine regelmäßige Milchkontrolle, so sollte es auch nicht versäumt werden, den Schmutzgehalt der Milch fortlaufend zu bestimmen, um grobe Unreinlichkeiten aufzudecken und eine Sanierung des Milchmarktes auch in dieser Richtung zu ermöglichen. Ferner führe man (bei frisch ein gelief ei-ter Milch) stets die Kochprobe aus. Milch, welche beim Aufkochen gerinnt, ist zu beanstanden. Einzelne Polizeiver- orduungcn setzen einen Maximalsäuregrad fest, doch hat man gefunden, daß der Säuregrad der Milch nicht immer mit ihrem Alter korrespondiert. Die Prüfung auf Konservierungsmittel wird im allgemeinen von dem Ermessen des ünttrsucheuden abhängen, es werden am besten Stichproben gemacht. Besteht Digitized by V^OÜQ 16 MILCH. 25 der Verdacht, daß ein bestimmtes Konservierungsmittel sich im Bezirk einzu- bürgern beginnt, so wird man naturgemäß regelmäßig darauf prüfen, bis dieser Übelstand beseitigt ist. Weitergehende Untersuchungen sind meist nur in besonderem Auftrage oder für wissenschaftliche Zwecke erforderlich. Beurteilung der Milch. Frische Kuhmilch darf im allgemeinen nur als Vollmilch oder Magermilch in den Handel gebracht werden, nur an wenigen Orten ist noch der Verkauf sogenannter Halb milch oder halb abgerahmter Milch gestattet. Mit ganz verschwindenden Ausnahmen besteht die Verfälschung der Milch immer entweder 1. in einer Wässerung oder 2. in einer teilweisen Entrahmung, bezw. was auf dasselbe hinausläuft, in einer Vermengung von ganzer und ab- gerahmter Milch, oder 3. in einer Wässerung und gleichzeitigen Entrahmung. Trotz dieser verhältnismäßigen Einfachheit der Verfälschungen gelingt ihr Nachweis, besonders wenn es sich um solche geringeren Grades handelt, manchmal nicht oder wenigstens nicht mit Sicherheit. Die größte Schwierigkeit, welche sich ent- gegenstellt, ist die innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwankende Zusammensetzung der Milch. Will man nicht die Gefahr schwerer Täuschungen laufen, so muß man sich deshalb stets vor Augen halten, daß es eine Normalmilch von konstanter Zusammensetzung, die als Maßstab fUr die Beurteilung jeder anderen Milch dienen könnte, nicht gibt. Man kann darum auch wohl von einer mittleren, nicht gut aber von einer normalen Zusammensetzung der Milch sprechen. Die Schwankungen in der Zusammensetzung sind stets viel größer in der Milch einzelner Kühe als in der Mischmilch vieler Kühe, die nur sehr selten weit von den mittleren abweichende Zahlen ergibt. Für die Beurteilung einer Milch ist es deshalb immer sehr wichtig, zu wissen, ob die untersuchte von einer oder wenigen oder von vielen (mehr als 4) Kühen stammt. Außerdem wird die Beurteilung wesentlich erleichtert und lassen sich namentlich die Grenzen für die Zusammensetzung unverfälschter Milch bedeutend enger ziehen, wenn die mittlere Zusammensetzung und die Abweichungen von derselben für die Milch jener Gegend bekannt sind, aus welcher die fragliche stammt. Die landesübliche Kuhhaltung, Easse, Fütterung u. s. w. beeinflussen die Zusammensetzung der Milch in ganz bedeutendem Maße, so zwar, daß eine Milch, die nach ihrem Gehalte an einem Orte unbedingt schon als verfälscht angesehen werden muß, in einer anderen Gegend nicht beanstandet werden kann. Häufig jedoch, namentlich in größereu Städten, wo Milch aus verschiedenen Quellen zusammenströmt, und in Gegenden mit sehr verschiedener Kuhhaltung ist man leider nicht in der Lage, von den ortsüblichen Grenzzahlen für die Zusammensetzung bei der Beurteilung Nutzen zu ziehen. Besonders in solchen Fällen, und um überhaupt für die Beurteilung der Milch eine feste Basis zu schaffen, hat man vielfach zu marktpolizeilichen Zwecken und auch kontraktlich bezüglich der Lieferung von Milch an Sammelmolkereien oder -Käsereien Minimal- bezw. Maximalzahlen für einen oder mehrere Bestandteile und das spezifische Gewicht der Milch aufgestellt. Die Aufstellung derartiger Grenzzahlen erfordert aber immer große Umsicht und Vorsicht und kann nur unter Berücksichtigung der ortsüblichen Ansprüche und Gewohnheiten, sowie gestützt auf die Erfahrungen über die gewöhnliche Zusammensetzung der markt- gängigen Milch erfolgen, widrigenfalls durch die Ziehung zu weiter Grenzen den Verfälschungen erst recht Tür und Tor geöffnet ^ird oder bei zu engen Grenzen große Ungerechtigkeiten geübt werden müßten. Aus schon angeführten Gründen können und dürfen selbstverständlich auch diese Grenzzahlen nicht überall die gleichen sein, sondern müssen den lokalen Verhältnissen angepaßt werden. Man darf jedoch nach den „Vereinbarungen" bei den für Deutschland geltenden Verhältnissen für Marktmilch und für weitaus die Mehrzahl der Fälle wohl annehmen, es schwanke bei unverfälschter Milch: Digitized by V^ÜÜQ IC 26 MILCH. das spezifische Gewicht bei lö* von 1029— 1-033« der Gehalt an Fett von 2-50— 4'507o , „ „ Trockensubstanz von lO'öO— 1420% , „ „ fettfreier Trockensubstanz von 800— 10*007© und es sinke der Gehalt der TrockensnbstaDZ an Fett nicht unter 20%, bezw. es erhebe sich das spezifische Gewicht der Trockensubstanz nicht über 1*4. Bei täglich dreimaligem Melken kann der Fettgehalt der Morgenmilch aus den ange- gebenen Grenzen nach unten sehr wohl heraustreten, ohne daß Fälschung vorliegt. Der Mindestfettgehalt der Vollmilch ist durch Polizeiverordnungen etc. für die meisten Bezirke festgelegt; vielfach ist er zu 2*7% normiert, mancherorts zu 2*6%? aber auch zu 3%. Auch die Grenzen, in denen sich das spezifische Gewicht von Voll- und Mager- milch bewegen darf , sind meist normiert. Einen Mindestfettgehalt für Magermilch vorzuschreiben, wie es hier und da geschieht, erscheint unzweckmäßig. Für die Erkennung der oben angeführten Arten der Milchfälschung geben die „Vereinbarungen" folgende Anhaltspunkte: 1. Durch die Wässerung der Milch wird a) das spezifische Gewicht der Milch und des Serums erniedrigt; h) der Gehalt der Milch an sämtlichen Bestandteilen gleichmäßig erniedrigt^ einschließlich des Gehaltes an fettfreier Trockensubstanz, dagegen c) bleibt der Fettgehalt der Milchtrockensubstanz bezw. deren spezifisches Ge- wicht normal. Im allgemeinen ist eine Milch, falls es sich nicht um die Milch einer einzelnen Kuh handelt, als gewässert zu bezeichnen, wenn das spezifische Gewicht der Milch unter 1028, das des Serums unter 1026 und der Gehalt an fettfreier Trocken- substanz unter B^o erheblich herabsinkt. Fällt hierbei der Fettgehalt der Milchtrockensubstanz nicht unter 20®/o, bezw. steigt ihr spezifisches Gewicht nicht über 1*4, so ist nur eine Wässerung an- zunehmen. 2. Durch die Entrahmung der Milch oder das Vermischen der Milch mit ent- rahmter Milch wird a) das spezifische Gewicht der Milch erhöht, während das des Serums das- selbe bleibt, h) auch Trockensubstanz- und Fettgehalt werden erniedrigt, jedoch letzterer mehr als erstcrer; es kann daher der Gehalt an fettfreier Trockensubstanz über 8®/o betragen, c) der Fettgehalt der Milchtrockensubstanz fällt bezw. ihr spezifisches Ge- wicht steigt. Eine Milch ist, falls es sich nicht um die Milch einer einzelnen Kuh handelt, als entrahmt oder als mit entrahmter Milch vermischt zu bezeichnen , wenn bei erhöhtem spezifischem Gewicht der Milch und normalem spezifischem Gewicht des Serums oder normalem Gehalt an fettfreier Trockensubstanz der prozentische Fett- gehalt der Milchtrockensubstanz unter 20<*/o erheblich sinkt, bezw. ihr spezifisches Gewicht über 1*4 erheblich steigt. 3. Wässerung und Entrahmung gleichzeitig liegen vor, wenn bei unter umständen normalem spezifischem Gewicht der Milch das des Serums erheblich unter 1*026 sinkt und bei erniedrigtem Gehalt an sämtlichen Milchbestandteilen der Fettgehalt der Milchtrockensubstanz erheblich unter 20®/o sinkt bezw. deren spezifisches Gewicht erheblich über 1*4 steigt. Da als „Magermilch" die durch Entrahmung der Vollmilch erhaltene, sonst aber in keiner Weise veränderte fettarme Milch zu gelten hat, so sind zum Nach- weis einer Wässerung derselben (Entrahmung kommt hier natürlich nicht in Be- tracht) die für die Erkennung gewässerter Vollmilch geltenden Anhaltspunkte sinngemäß anzuwenden. Das spezifische Gewicht der Magermilch liegt meist nicht unter 1032. Die FLEiscHMANNsche Formel hat für Magermilch keine Gültifljkdtv MILCH. 27 Da sich nach allen bisher angestellten Beobachtnngen in frisch und reinlich von der Kuh ennolkener Milch Nitrate nicht vorfinden, so bietet der Nachweis von Salpetersäure in der Milch einen nicht zu unterschätzenden Anhalt dafür,, daß eine Wässerung mit nitrathaltigem Wasser stattgefunden hat. Herrschen Zweifel dartlber, ob die Beurteilung einer auf eine oder die andere Art geprüften Milch zutreffend ist, und dies wird namentlich dann leicht der Fall sein, wenn Milch einzelner oder weniger Kühe vorliegt, bei welcher immer größere Schwankungen in der Zusammensetzung vorkommen als bei Mischmilch vieler Kühe, so bleibt als letztes Auskunftsmitte], um Klarheit über die Beschaffenheit der Milch zu erlangen, nur die Anstellung der Stallprobe übrig. Diese ist jedoch nur ausführbar bei Milch von genau bekannter Herkunft und besteht darin, da& die betreffenden Ktlhe, von denen die verdächtige Milch stammt, im Stalle vor Zeugen gemolken werden. (Über die Ausführung der Stallprobe s. „Vereinba- mngen".) Der Grad der Fälschung, d. h. die Menge des zugesetzten Wassers oder des entzogenen Fettes läßt sich nur annähernd nach der Stallprobe berechnen, und zwar dienen hier die folgenden, von Fr. J. Herz aufgestellten Formeln: y^a) bei gewässerter Milch: 2 ^^100(r, -r,) b) bei stattgehabter Entrahmung: c) bei gleichzeitiger Wässerung und Entrahmung : [100 - ("^■-"'"^)] . [f. - (?L?l:^)] ? = ^> ^ö '- In diesen Formeln bedeutet: w = das in 100 T. gewässerter Milch enthaltene zugesetzte Wasser; V =: das zu 100 T. reiner Milch zugesetzte Wasser; (p := das von lOOT. reiner Milch durch Entrahmung hinweggenommene Fett; r =: den Gehalt der Milch an fettfreier Trockensubstanz ; f = den Fettgehalt der Milch; M r= 100 — w = die in 100 T. gewässerter Milch enthaltene Menge ur- sprünglich ungewässerter Milch. Die mit dem Index 1 bezeichneten Größen beziehen sich auf die Stallproben- milch, die mit dem Index 2 auf die verdächtige Milch. ^ Es empfiehlt sich nach den „Vereinbarungen^, wenn es sich um die Milch mehrerer Kühe handelt, erst dann eine Milch als gewässert zu beanstanden, wenn der berechnete Wasserzusatz wenigstens lO^/o beträgt, oder erst dann eine Milch als teilweise entrahmt bezw. mit Magermilch vermischt zu bezeichnen , wenn der Fettgebalt der Trockensubstanz in der fraglichen Probe um wenigstens 5®/o ge- ringer ist als in der bei der Stallprobe entnommenen Milch. Im übrigen ist nach den „Vereinbarungen" bei der Beurteilung der Milch noch folgendes zu berücksichtigen: „Untadelhafte , als frische Milch angebotene Handelsmilch darf noch nicht so- sauer sein, da£ sie beim Aufkochen gerinnt, darf bei längerem ruhigen Stehen weder Schmutz noch Gerinnsel absetzen, darf pathogene Bakterien nicht enthalten,, darf keinen außergewöhnlichen Geruch oder Geschmack, auch kein außergewöhn- liches Aussehen haben und darf vor dem Verkaufe weder aufgekocht noch pasteu- risiert worden sein. Letztere Anforderung fällt für die Zeiten weg, in denen Viehseuchen (Maul- und Klauenseuche) herrschen und in denen das anhaltende Kochen der Milch vor dem Verkauf gesetzlich geboten ist." VjüüQlC 28 MILCH. Siehe im übrigen auch den oben erwähnten „Entwarf von Grundsätzen für die Regelung des Verkehrs mit Kuhmilch^. Über die Untersuchung der pasteurisierten Milch s. Zeitschr. f. Unter- suchung der Nahrungs und Genußmittel, XI (1906), pag. 377/385. Die Untersuchung des Rahms geschieht in ahnlicher Weise wie die der Milch. In erster Linie kommt der Fettgehalt in Betracht. Man bestimmt ihn am besten durch Extraktion der mit einem Aufsaugungsmittel eingetrockneten Probe (s! oben). Für die Fettbestimmung im Rahm nach der GEBBEBschen Zentri- fugenmethode dienen besondere „Produktenbutyrometer" . Gebrauchsanweisungen zu diesen werden mitgeliefert. Der Wert des Rahms hängt von dessen Fettgehalt ab. Rechnet man (nach Elsner), daß zu 1 ^ Rahm, welcher 307© Fett enthält, ca. 10 l Milch nötig sind, die als Magermilch nur noch die Hälfte wert ist, so wird man für den Liter Rahm den fünffachen Milchwert zahlen müssen. Nach den „Vereinbarungen" berechnet man den Wert des Rahms folgender- maßen : Bezeichnet man mit a den ortsüblichen Marktpreis eines Liters Milch in Pfennigen und mit F den prozentischen Fettgehalt des Rahms, so erhält man annähernd den Wert eines Liters Rahm (x) aus der Gleichung X = 1^ Pfennig. Kostet z. B. das Liter Milch 17 Pfennig und wäre F == 10, so erhielte man X =: 50 Pfennig. Diese Berechnung ist nach Elsnek zu hoch. Saurer Rahm ist meist an sich sehr dick. Auch süßer Rahm wird hin und wieder (natürlich unzulässigerweise) durch gewisse Zusätze, wie Stärke, Gelatine, geschlagenes Eiweiß, Käsestoff, verdickt. Eiweiß scheidet sich beim Aufkochen des verdünnten Rahms in Flocken aus, Gelatine wird durch Tanninlösung ge- fällt, nachdem aus dem verdünnten Rahm die Eiweißstoffe durch Koagulation mit Essigsäure und Aufkochen entfernt sind. Eine geringe Fällung bringt Tanninlösung im Serum stets hervor, jedoch nicht annähernd derart wie bei der Anwesenheit von Leim. Stärke wird in bekannter Weise ermittelt. Quark (Käsestoff) setzt sich beim Verdünnen mit Wasser zu Boden. Untersuchung von Buttermilch. Un gewässerte , bei regelrechtem Buttern gewonnene Buttermilch hat nach den „Vereinbarungen" ein spezifisches Gewicht, das bei 15® zwischen 1*032 und 1-035, und einen Fettgehalt, der meist zwischen 0*3 und 0-87o Hegt. Ein Wasserzusatz beim Buttern ist nach Farnsteiner (V. Be- richt über die Nahrungsmittelkontrolle in Hamburg) unnötig und daher unzulässig. Man berechnet nach Farnsteiner die Menge des zugesetzten Wassers aus dem spezifischen Gewicht des Serums unter Zugrundelegung eines Minimalwertes von 1027. Einen Wasserzusatz nimmt man an, wenn das spezifische Gewicht des Serums unter 1025 liegt. Buttermilch wird ebenso wie Magermilch in den Städten etwa halb so teuer wie Vollmilch bezahlt. Auf Rahm sowohl wie auf Buttermilch, gleichwie auf Magermilch (s. weiter oben) findet die FLEiscHMANNsche Formel keine Anwendung. Untersuchung von kondensierter Milch, Milchpulver, Milchtafeln etc. Eingedickte Milch muß vor der Untersuchung sehr sorgfältig durchmischt werden. Man verfährt im übrigen wie bei der Untersuchung der Milch überhaupt, natürlich unter Anwendung entsprechend geringerer Substanzmengen. Auch kann das Präparat zunächst mit der für den Gebrauch vorgeschriebenen Wassermenge verdünnt werden, am besten derart, daß die resultierende, zur Untersuchung gelangende Milch ein spezifisches Gewicht von etwa 1*032 besitzt. Um annähernd zu ermitteln, wie weit die Eindickung bei eingedickter Milch ohne Zuckerzusatz getrieben worden war, dividiert man nach den ^Vereinbarungen" Digitized by V^OÜ^lti MILCH. MILCHDRÜSE. 29 mit der Maßzahl der gefandenen Trockensubstanz in die Zahl 1250. Der Quotient a besagt dann, daß die ursprüngliche Milch annähernd im Verhältnis 100 :a ein- gedickt wurde. Als Beispiele für die chemische Zusammensetzung von eingedickter Milch geben die ^Vereinbarungen^ folgende Zahlen : Ohne Znokersusats 1 Nach Zniats von aus Amerika ans Dentsohland Bohrsncker Prozent il 46-8 63-8 , 25-7 : 15-7 9-8 110 17-8 10-4 123 15-4 13-7 16-3 — — 32-4 1 25 2-3 2-3 1 1136 rioo 1 1-282 Wasser Fett Stickstoffsabstanz Milchzacker Rohrzucker Rohasohe Spezifisches Gewicht bei 15^ Milchpulver und Milchtafeln werden untersucht wie pulverförmige Substanzen überhaupt. Für die Fettbestimmung verreibt man mit Sand oder dergl. und extra- hiert mit Äther. Für die Bestimmung der Eiweißstoffe nach Ritthaüsen wird in der entsprechenden Menge Wasser gelöst. Den Zuckergehalt der eingekochten Milch und der Milchpulver bestimmt man nach den „Vereinbarungen^, nachdem man sich durch die mikroskopische Unter- suchung von der Reinheit der Präparate überzeugt hat, meistens aus der Differenz der Summe der übrigen festen Bestandteile und der Trockensubstanz. In der mit Zuckerzusatz eingedickten Milch läßt sich die Menge des zugesetzten Zuckers an- nähernd berechnen , wenn man annimmt, daß der ursprüngliche Gehalt der Milch an Milchzucker 60Vo ^^ Gehaltes an Fett + Stickstoffsubstanz + Asche betrug. Sollen Milchzucker und Rohrzucker quantitativ nebeneinander bestimmt werden, so ver- fährt man entweder a) maßanalytisch nach A. W. Stokes (Chem. News, 1885, 51, pag. 193; 8. auch Chem. Zentralblatt, 1885, pag. 522), oder b) polarimetrisch nach E. v. Räumer und E. Späth (Zeitschr. für ange- wandte Chemie, 1896, pag. 46 und 70). Für die zollamtliche Bestimmung des Zuckers in Milchkonserven bestehen be- sondere Vorschriften. Literatur : J. König, Die menscblicben Nabrangs- und Genoßmittel. Berlin 1904. — Euqbn Seel, GewinnQDg and Darstellung der wichtigsten Nabrangs- und OenoBmittel. Stuttgart 1902. — K- V. BocHKA, Die Nahrungsmittelgesetzgebung im Deutschen Reiche. Berlin 1901. — Verein- barungen zur einheitlichen Untersuchung und Beurteilung von Nahrungs- und Genußmitteln sowie Gebrauchsgegenständen für das Deutsche Reich. Berlin 1897. — Abthur Würzbubo, Die Kahrungsmittelgesetzgebnng im Deutschen Reiche. Leipzig 1894. — THOMs-GiiiO, Nahrungsmittel- Chemie. Berlin 1899. — Fritz Elsmkr, Die Praxis des Chemikers. Hamburg und Leipzig 1900. — M. Manspeld, Die Untersuchung der Nahrungs- und G^nußmittel sowie Gebrauchsgegenstände. Leipzig und Wien 1905. — A. Bdjard und £. Baibr, Hilfsbuch für Nahrungsmittelchemiker. Berlin 1900. — H. Böttobr, Kurzes Lehrbuch der Nahrungsmittelchemie. Leipzig 1903. — Zeitschrift für Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel. — Zeitschrift für öffentliche Chemie u. a. m. Fkndler. MilChbOrke, Cmsta lactea, ein mit sattgelben bis dorch Blat braun ge- färbten Borken bedecktes Gesichtsekzem der Kinder, dessen Entstehung man früher irrtümlich mit der Nahrung in Zusammenhang brachte. Paschkis. MilChdrU86y Mamma. Die Milchdrüsen stellen nur beim weiblichen Geschlecht kräftig entwickelte halbkugelige Drüsen dar, welche, paarig angelegt, auf dem großen Bmstmuskel ruhen. Sie bestehen aus zirka 20 radiär angeordneten Lappen, die sich au der Peripherie in traubenförmig angeordnete Läppchen teilen. Jeder Lappen entsendet einen Ausführungsgang, der gegen das Zentrum der Drüse zieht. An der Warze münden sodann sämtliche Gänge nach außen. . Digitized by V^OOQ l^ 30 MILCHDRÜSE. — MILCHKONSERVE. Die Drüse tritt nur während der Laktation, d. h. im Anschluß an die Schwanger- schaft in Funktion, wobei es zu einer mächtigen Vergrößerung derselben kommt. Ihre Funktion besteht in der Absonderung der Milch (s. d.). Unter den Erkrankungen der Mamma kommen in Frage die Entzündungen und -die Tumoren. Akute Entzündung (Mastitis), meist mit Ausgang in Eiterung und der Bildung Ton Abszessen im Mammagewebe, kommen häufig in der Gravidität vor. Chronische Entzündungen — oft als Residuen akuter auftretend — können zu Verwechslung mit bösartigen Geschwülsten führen, besonders wenn sie mit -Cystenbildung einhergehen. Unter den Geschwülsten nehmen den ersten Rang die Karzinome (s. d.) ein, meist in Form härtlicher Knoten auftretend, die rasch zerfallen und zu Geschwüren führen, oder aber in Form starrer Infiltration ; sodann die selteneren, aber ebenso bösartigen Sarkome sowie gutartige Geschwülste, wie Fibrome und Cystosarkome. Wegen der Notwendigkeit einer frühzeitigen Operation bei bösartigen Tumoren und der nicht gerade einfachen Unterscheidung der verschiedenen Erkrankungs- formen erscheint es notwendig, daß jede noch so unscheinbar auftretende Brust- 4rüsenerkrankuug von Beginn an in ärztliche Beobachtung gelangt. Petry. MilChfi6b6r. Zur Zeit der eigentlichen Milchsekretion am dritten oder vierten Tage des Wochenbettes tritt eine geringe Temperaturerhöhung, seltener mit >Schwellung, Rötung und Schmerz der Brust bedeutenderes Fieber auf. Man kann von Milchfieber nur dann sprechen, wenn anderweitige Fieberursachen ausge- ■schlössen werden können. — S. auch Kalbefieber. Paschkis. MllChfl6l8Chy Kalbsmilch oder Bries, volkstümliche Bezeichnungen für die Thymusdrüse. Milchfleischextrakt von Dr. Eberhard wird nach Varqes aus möglichst fettfreier Magermilch , aus der zuvor noch das Kasein und der Milchzucker ge- wonnen sind , dargestellt. Mit dem so gewonnenen , noch dünnen Molkenextrakt wird Rindfleisch extrahiert, die Flüssigkeit vom Rückstand getrennt, aufgekocht, geklärt und zur Extraktdicke eingedampft. Das Aussehen des Milchfleischextraktes gleicht dem des Fleischextraktes, es hat ähnlichen Geruch und ist in Wasser völlig löslich. Fendlbb. MilChglftSy Belnglas, milchweißes, schwach rötlich durchscheinendes Glas (Kalknatronglas oder Bleiglas mit Zusatz von phosphorsaurem Kalk — Knochen- asche, Bakerguano — oder Kryolith, Flußspat, Tonerdenatron, Zinnoxyd, wodurch die ündnrchsichtigkeit erzielt wird). Aus dem Milchglas fertigt man außer anderen Geräten Standgefäße für Apotheken (Milchglasgefäße), welche wegen ihres hübschen Aussehens beliebt sind. Zernik. Milchkonserve von Löfflünd ist eine Im Vakuum bei möglichst niedriger Temperatur bis auf Yj — ^/^ des Volumens, ohne Zusatz von Zucker oder anderen Konservierungsmitteln, kondensierte Milch; eine von Soxhlet untersuchte Probe enthielt in 100 T.: Fett 10*85, Eiweißstoffe 10'27, MUchzucker 13*78, Asche 2-23 und Wasser 62-87. — Mllchersatz (für Kälber) s. Lactina. — MJIch- extrakt, ein oft gebrauchter Name für kondensierte Milch. — Milchgel6e läßt Liebreich in folgender Weise bereiten : In 1 / kochender Milch wird Yj % Zucker gelöst und die Lösung zirka 5 Minuten im Kochen erhalten; man läßt recht gut abkühlen und fügt nun unter langsamem Umrühren eine Auflösung von 30^ Ge- latine in ein paar Tassen Wasser hinzu, ferner den Saft von 3 Zitronen und ^ Weinglas voll guten Weißweines. Man füllt dann in Gläser, die kalt gehalten werden müssen. — Milchmehl s. unter Kindermehl. — INilchpulver von SCHARLAü (zum Ersatz der Kuhmilch), ist je nach dem Alter des zu nährenden Kindes etwas verschieden zusammengesetzt; im Durchschnitt besteht es ans 2 T. Kochsalz, 1 T. Eisenvitriol , 5 T. milchsaurem Kalk, 8 T. Natriumbikarbonat und Digitized by V^ÜÜQ 16 MILCHKONSERVE. — MILCHKUREN. 31 "26 T. Natriumphosphat mit 550 T. Milchzucker zu feinem Pulver gemischt. Ein Eßlöffel dieses Pulvers wird in ^/^l lauwarmem Wasser gelöst, worin vorher ein Eiweiß zerquirlt ist. — Milchpulver oder Ammenpulver (bei mangelhafter Milchsekretion) ist eine Pulvermischung aus 50 T. Fructus Anisi , 50 T. Fructus Foeniculi, 20 T. Calcium phosphoricum und 100 T. Saccharum. Demselben Zwecke dient das Laktagol, s. Bd. Vin, pag. 72. — Milchpulver, d.h. Milch in Pulverform wird jetzt vielfach hergestellt; die Milch wird zuerst im Vakuum «ingedickt, darauf unter Zusatz von Zucker in eigens hierzu konstruierten Apparaten zur Trockne gebracht ^ oder die Milch wird ohne Zusatz von Zucker auf langsam rotierenden heißen Walzen eingetrockoet , abgeschabt und ver- rieben. — Milchpulver (gewöhnlich als Milch- und Nutzenpulver bezeichnet) heißt auch ein in der Tierheilkunde viel benutzter Handverkaufsartikel, wozu fast jede Apotheke ihre eigene Vorschrift hat. E. Dieterich gibt in seinem Manual folgende Vorschrift: 500 T. Placenta Lini , lOOT. 8al calinare, 100 T.Natrium sulfuricum dilapsum, 50 T.Natrium bicarbonicum , lOOT. Herba Trifolii fibrini, 100 T. Fructus Foeniculi, 50 T. Radix Gentianae werden gröblich gepulvert und gemischt. — MÜChsalz von Paulcke, bestimmt, der Kuhmilch die Beschaffenheit von Frauenmilch zu geben; die Zusammensetzung des in Form eines feinen weißen Pulvers in den Handel kommenden Präparats ist nicht bekannt gegeben worden (wahrscheinlich Milchzucker mit kleinen Mengen von phosphorsaurem Kalk und Natron etc.). — Milchseife von Pfund ist eine unter Zusatz von Milch be- reitete Natronseife , welche besonders zum Waschen empfindlicher Haut, z. B. für Damen und Kinder, empfohlen wird. — MUchtafeln werden analog dem Milch- pulver mit Rohrzucker durch Eindampfen von Vollmilch hergestellt. — Milchtee, Speeies galactopoeae , ein Gemisch von 50 T. Fructus Foeniculi, 10 T. Fructus Anisi , 20 T. Herba Melissae und 20 T. Rhiz. Polypodii. — Mllchverteilungs- und Milchverzehrung8pfla8ter. Man pflegt Ceratum Cetacei, Empl. sapon. cam- phor., Empl. Minii, Empl. Meliloti oder dergl. zu dispensieren. Kochs. Milchkuren. Da die Mllch ein Gemenge von allen für den Stoffwechsel not- wendigen Nahmngsstoffen darstellt und den Vorzug der absoluten Reizlosigkeit «nd der besten Resorptionsfähigkeit besitzt, so ist sie von jeher zur Durchführung von Emährungsknren in weitestem Maße in Anspruch genommen worden. Es wird zu Milchkuren seit jeher vorwiegend Kuhmilch benutzt und trotzdem andere Milch- sorten von Zelt zu Zeit als leichter verdaulich oder für bestimmte Krankheiten besonders geeignet vielfach empfohlen worden sind, hält man sich doch meist an die Kuhmilch, welche, im wirtechaftlichen Verkehr am leichtesten erhältlich, der Kontrolle am besten zugänglich und nach differenter Vorbereitung auch in vielen Formen den verschiedensten Bedürfnissen angepaßt am leichtesten verwendbar ist. Der Nahrnngswert der von alters her als Spezifikum bei Tuberkulose betrachteten Eselsmich ist dem Stickstoff gehalte nach nur halb so groß (2*01®/o Protein Ver- bindungen) als derjenige der Kuhmilch (5*39%), der Schafmilch (5*39 — 6*55^0 ^Saktori]) und Ziegenmilch (4'65Yo)' I^och ist sie vielleicht gerade deshalb und wegen ihres geringeren Fettgehaltes (l*25<^/o gegen 4'3®/o der Kuhmilch und -5*9 — 89 Vo der Schafmilch) , der sie nur der abgerahmten Kuhmilch gleichstellt, leichter verdaulich. Der Nährwert der Schafmilch ist in Anbetracht des erwähnten hohen Gehaltes an ProteYnstoffen und Fetten höher als der der Ziegen- und Kuh- milch. Ziegenmilch hat einen eigentümlichen Geschmack, den viele Patienten nicht vertragen. Die WiAung verschiedener Milcbarten auf den Darmkanal richtet sich nach ihrem jeweiligen Gehalt au Milchzucker und Salzen; so wirkt die Stuten- und Eselinnenmilch etwas abführend, während die Kuhmilch, Schaf- und Ziegenmilch hei längerer Darreichung sogar verstopfend wirken können. Die Milchkuren werden als absolute oder strenge Milchkuren oder als mildere oder modifizierte angewendet , je nachdem die Milch die ausschließliche Ernäh- Digitized by V^ÜÜQ 16 32 MILCHKÜREN. rung der Kranken bildet oder nur neben anderer Nahrung als Beigabe ver- wendet wird. Die Milch müßte in großer Menge genossen werden, am das Kalorienbedflrfnis^ eines erwachsenen Menschen zu decken. Rechnen wir die Kalorienmenge von 1 1 guter Milch fttr 650 — 700 und das Bedürfnis eines erwachsenen, etwa 70 i^ schweren Menschen auf nur 2100 — 2200, so müßten 3/ Milch genossen und voll- ständig verwertet werden, um das Kalorienbedürfnis gerade knapp zu decken. Da man aber mit solcher Knappheit die Nahrungsbilanz nicht aufrecht erhalten kann, so kann die Milch zur ausschließlichen Ernährung eines (zumal arbeitenden) Menschen für längere Zeit nicht ohne Beeinträchtigung seines Ernährungszustandes dienen. Die Milchkuren haben in strenger Form also begrenzte Dauer, während welcher aber die großen Vorteile des Milchregimes die möglichen Nachteile einer even- tuellen Unterernährung reichlich aufwiegen. Außerdem ist es vielfach üblich, die Milch, soweit es der Fall erlaubt, durch Zusatz von Eiweißpräparaten (Somatose^ Nutrose, Sanatogen), Kohlehydraten (Hafermehl und andere Mehlsorten) oder Fetten (Sahne, Fettmilch) nahrhafter zu machen. Diese Zugaben verändern den Ge- schmack der Milch oft in unangenehmer Weise, so daß die meisten Ärzte dennoch die reinen Milchkuren vorziehen, zumal bei solchen Krankheiten, bei welchen kurze Unterernährungsperioden keine Rolle spielen. Nur Zusätze von Kalkwasser (Ya zu 2/3 Milch) bei bestehenden Diarrhöen und Zusatz von Milchzucker bei Ver- stopfung sind fast ohne Einschränkung verwendbar, sowie auch die Anwendung von einigen Tropfen Kognak oder Sliwowitz als Geschmackskorrigens durchaus zulässig ist. Die Präparation der Kuhmilch für die Ernährung der Säuglinge (Verdünnung^ Zugabe von Sahne oder Milchzucker) erfordert besondere Sorgfalt und subtilste Kenntnis der Fragen der ELinderernährung. Das Tagesquantum der zur Kur verwendeten Milch soll am frühen Morgen abgekocht und in verschlossenen Gefäßen bei relativ niedriger Temperatur (etwa 10® R) aufbewahrt werden. Die einzelnen Portionen werden der ganzen Menge entnommen und kalt oder warm dem Kranken verabreicht. Die Milch soll langsam schluckweise genossen (im Munde gut eingespeichelt) werden. Es ist schlecht, in großen Intervallen große Mengen zu verabreichen, durch solche Fehler kann der Erfolg der Milchkur illusorisch werden. Viele Patienten haben einen oft unüberwindbaren Widerwillen gegen Kuhmilch in ihrer ursprünglichen Form, und teilweise dieser Übelstand, teilweise der Um- stand, daß die Kuhmilch in unveränderter Form bei vielen Kranken zu Diarrhöen oder zu Obstipation führt oder aber nur einfache Verdauungsbeschwerden macht (Flatulenz, Magendrücken etc.), gab Veranlassung zur Verwendung besonders präparierter (vorwiegend vergorener) Milch, nämlich der sauren Milch, Butter- milch, des Kumys (s. d.) und des Kefir (s. d.). Die Buttermilch ist sehr fett- arm (0*93^/0) und auch eiweißarm (l*4l7o)> aber sehr reich an Milchzucker und wirkt bei Verstopfung ganz vorzüglich, die saure Milch und der Kefir sind kohlehydratarm , da der Zucker zum Teil vergoren ist. Alle diese gegorenen Milchsorten sind auch so zu verfertigen, daß eine kleine Quantität (1 — 2 Löffel) der fertigen Präparate der frischen Milch zugesetzt werden. Die früher so vielfach gerühmten Kuren mit Molken sind in neuerer Zeit sehr in den Hintergrund getreten (s. Molkenkuren). Als Milchkuren in weiterem Sinne kann man die absolute Milchnahrung bei Infektionskrankheiten bezeichnen, die Milchkuren im engeren Sinne finden ihre größte Bedeutung bei Elrkrankungen des Magendarmkanals, bei Erkran- kungen des Herzens, der Niere, bei Diabetes und im Rahmen von Mastkuren (s. d.). Mildere oder modifizierte Milchkuren sind überall anwendbar, wo man die Vorteile der Milchnährung in Anspruch nimmt und sie als Hauptnahrungsmittel in einer sonst gemischten Diätordnung einstellt. A. Strasser. Digitized by V^OOQ Iti Mn.CHLlNGE. — MILCHROHREN. 33 Fig. 11. MilChlinge ». Lactarla. MilChrÖhr6n. in der PflaDzenanatomie bezeichnet man als Milchröhren (Milch- gefäße, Milchsaftgefäße , Milchsaftscbläuche, Vasa lacticifera) lange, oft reich ver- zweigte Röhren, deren Wand aus reiner Zellulose besteht und deren Inhalt Milch- saft (s. d.) ist. Sie bilden innerhalb der Pflanze ein zusammenhängendes System und können in alle Teile derselben ihre Zweige entsenden. Im Stamme liegen sie meist im oder am Sieb- teil, die Siebröhren begleitend, sie vielleicht ver- tretend, in den Blättern dringen sie oft in die Blattfacetten ein und legen sich den Palissaden- zellen an. Derartige, sich von den Bündeln ab- Fig. 10. Anaatomosierende Milchröhren aus derWnrsel von Scorzoner» hispanjea, nnten stärker TergrOflert (ans SACHS). Ungegliederte Milchröhren ans Bnphor- bia splendens, links ein Stück stärker Tergröfiert mit einigen St&rkekömern (aus SACHS). 2Eweigende, rindenständige Milchröhren finden sich auch noch in Stengelorganen (Euphorbien), sie zweigen sich in diesem Falle in den Stengelknoten von den Hanptst&mmen ab, von denen auch Zweige in das Mark treten. Man onterscheidet sie in gegliederte (bei den Cichoriaceen, Campannlaceen, Lobeliaceen, Papayaceen, manchen Papaveraceen , Aroideen und Musaceen) und angegliederte (bei den Euphorbiaceen , Urticaceen, Apocyneen, Asclepiadeen) Milchröhren. ^.^.^.^^^ ^^ ^ÜOQIc R«a1*En^kIop&die der ges. Phannazie. 2. Aufl. IX. 3 ^ 34 MILCHRÖHREN. — MILCHSÄFTE. Die ersteren entstehen aus Reihen langgestreckter Meristem- resp. Cambiumzelleu, die durch Perforation oder Resorption ihrer Querwände zu kontinuierlichen Röhren verschmelzen. Sie bilden in den meisten Fällen ein reich anastomosierendes Netz. Die ungegliederten Milchröhren entstehen aus einer Meristerazelle, die zu einem langen, oft außerordentlich reich verzweigten Schlauche auswächst, der seine Äste zwischen das übrige Gewebe einschiebt. Niemals finden sich bei ihnen Ana- stomosen. Ihr Inhalt ist technisch und medizinisch oft von großer Wichtigkeit, viele enthalten reichlich Kautschuk, der sehr häufig vorkommt, Guttapercha , bei Papaver somniferum die Alkaloide, bei Euphorbia das Euphorbium, bei Antiaris toxicaria das die Giftwirknng bedingende Antiarin und ein giftiges Alkaloid. Literatur: Moliscu, Stadien über den Schleimsaft und Milchsaft der Pflanzen. Jena 1901. Haktwk^h. MiiChsäftB. Ähnliche Emulsionen wie die tierische Milch kommen auch im Pflanzenreiche vor, nur ist hier ihre chemische Zusammensetzung eine sehr ver- schiedenartige, auch ist ihre Farbe durchaus nicht immer weiß und endlich sind sie auch nicht das Produkt sezernierender Organe. Allen Milchsäften ist gemeinsam, daß sie aus einer wässerigen Flüssigkeit bestehen, in welcher winzige Körnchen oder Tröpfchen suspendiert sind. Die Flüssigkeit ist Pflanzensaft, in welchem die gewöhnlichen Bestandteile eines solchen (Salze, Gummi, Zucker, Eiweiß, Gerbstoffe, Pektin) nebst eigenartigen Stoffen (wie Alkaloide, eigen- tümliche Pflanzensäuren und deren Salzen, ätherische öle, wahrscheinlich auch Fer- mente) gelöst sind. Auf die Gegenwart der Fermente muß man einerseits daraus schließen, daß die Milchsäfte schon an der Luft koagulieren, andrerseits aus der fermentartigen Wirkung einiger Milchsäfte auf tierisches Eiweiß (z. B. Papaya). Den spezifischen Charakter der Milchsäfte bedingen aber zumeist die in ihnen suspendierten geformten Körper. Sie sind es, welche den erstarrten Milchsaft einmal als sprödes Harz, das andere Mal als schmierige oder elastisch weiche Masse erscheinen lassen mit den verscliiedensten chemischen und physikalischen Eigenschaften. Harz, Wachs und Fett kommen neben den spezifischen Bestand- teilen, zu denen auch die Farbstoffe gehören, wohl in allen Milchsäften vor, in einigen auch Stärkekörnchen, und in das Koagulum werden natürlich auch die aus der verdunstenden Flüssigkeit sich abscheidenden Stoffe einbezogen. Es ist nicht ausgemacht, ob die Milchsäfte als Exkrete zu betrachten sind oder ob sie im Stoffwechsel noch eine Rolle zu spielen haben. Für die letztere Auf- fassung spricht, daß sie zum Teile Stoffe enthalten, welche beim Aufbau der Pflanze Verwendung finden, wie z. B. Stärke; für ihre Auffassung als Ausschei- dungsprodukte spricht dagegen das Überwiegen von Stoffen , welche im Stoff- wechsel keine Verwendung mehr finden , wie Harze , Kohlenwasserstoffe , Farb- stoffe, Alkaloide. Auch die Art ihres Vorkommens kann die Frage nicht entscheiden. Wären sie lebenswichtig, so müßten sie innerhalb gewisser Verwandtschaftskreise regelmäßig und auch wohl in gleichartiger Zusammensetzung vorkommen. Nun gibt es zwar natürliche Pfjanzenfamilien, deren Glieder zumeist milchen (Euphor- biaceen , Asclepiadeen , Convolvulaceen , Sapotaceen) , aber einige Gattungen der- selben milchen nicht, und noch bemerkenswerter sind die Fälle, in denen nur einzelne Gattungen milchen, die Mehrzahl nicht (Kompositen, ümbelliferen, Legu- minosen), oder wo sämtliche Gattungen einer Familie milchen (Papaveraceen), aber keine einzige Gattung der ihr am nächsten verwandten Familie (Fumariaceen). Ebenso zeigt auch die chemische Zusammensetzung des Milchsaftes naher Ver- wandten häufig große, aber selten vollkommene Übereinstimmung (z. B. die homo- logen , aber nicht identischen Harze in Jalapa , Orizaba und Scammoninm , die Gummiharze der Ümbelliferen, Kautschuk und Guttapercha), mitunter sind aber die Milchsäfte der nächsten Verwandten durchaus verschieden (Papaver und Cheli- donium, sogar die einzelnen Arten von Papaver). Über die Rolle, welche die Milchsäfte im Leben der Pflanzen spielen, kann man nur Vermutungen aussprechen. Wahrscheinlich dienen sie, da sie rasch zu Digitized by V^ÜÜQ It^ MILCHSÄFTE. — MILCHSÄÜRKREIHE. 35 erstarren pflegen, zum Verschluß der durch Verletzungen herbeigeführten Wunden. Vielleicht dienen sie auch zum Transport der im Assimilationsgewebe entstandenen Bildungsstoffe. Da sie bisweilen Btärke enthalten, darf man schließen, daß die ^iilchröhren nebenher auch zur ßpeicherung von Reservesubstanzen verwendet werden. Der Milchsaft bildet sich in den Pflanzen entweder in Milchröhren oder in Sekretrftumen, selten in isolierten Zellen. 1. Die Milchröhren kommen zumeist als Begleiter der Leitbündel vor (s. Bd. V, pag. 313). 2. Die Sekreträume, welche Milchsaft führen, sind stets interzellulär; sie sind einigen ümbelliferen und Guttiferen eigentümlich. 3. Milchsaftzellen sind praktisch belanglos; sie kommen z. B. in manchen Chinarinden vor (s. Bd. III, pag. 561). Pharmakognostisch sind diese Verhältnisse darum von Interesse , weil sie die verschiedenen Methoden der Milchsaftgewinnung verständlich machen. Die „Milchsäfte'^ sind eine annatürliche pharmakogn ostische Gruppe, denn keiner Droge sieht man es an und von keiner kann man es durch bloße Unter- suchung des Materiales erfahren, ob sie ein Milchsaft ist. Unnatürlich ist die Gruppe auch aus dem Grunde, weil einige echte Milchsäfte als Drogen den Cha- rakter von Harzen haben, wie Gutti und Euphorbium sowie die Gummiharze der Ümbelliferen. Von den Milchsäften dienen die Federharze und die Gummiharze zur Bereitung von Pflastermassen. — Heilsame Substanzen sind die Alk aloide in Opium, die Harz- sauren in Gutti und Asa foetida, die narkotischen Bitterstoffe in Lactucarium. J.M. Milchsäure, Milchzuckersäure s. Acidum lacticum. zerntk. Milchsäuregärung s. Bd. v, pag. 4(>9. koghb. Milchsäurereihe heißt eine Reihe homologer Säuren, welche sich von der Essigsäure bezw. deren Homologen durch Substitution eines H-Atoms durch die Hydroxylgruppe ableiten und mithin die allgemeine Formel CnH2n(0H).C00H haben. Der Hauptrepräsentant ist die Milchsäure, daher der Name; doch wird die Reihe auch, obgleich seltener, als Oxyessigsäure- oder Glykolsäurereiho be- zeichnet. Das Anfangsglied der Reihe ist das hypothetische Kohlensäurehydrat oder die Oxyameisensäure C0(0H)2 oder HO. CO. OH, welche sich von der Ameisen- siinrc ableitet; dann folgen entsprechend der Essigsäure CH3.COOH die Glykolsäure CH2.OH.COOH Propionsäure Cj tf g . 00 OH „ Milchsäure G^ H^ . OH . CO OH Buttersäure C5H7.COOH „ Oxybuttersäure C,Hg.OH.OOOH Valeriansäure C^ hJ . CO OH „ Oxy valeriansäure C4 Hg . OH . CO OH u. s. w. Die Säuren der Milchsäurereihe bilden sich beim Kochen der Monochlorhydrate der Fettsäuren mit Kaliumhydroxyd (CHg Cl . COOH + KHO =: CH, . OH . COOH + KCl) ; durch Einwirkung von salpetriger Säure auf die Amidoderivate der Fettsäuren (CH. . NHj . COOH + NO, H = CH^ . OH . COOH + 2 N + H^ 0) ; durch vorsichtige Oxy- daüon von Glykolen (CH, . CH, . [OH], + 20 = CH, . OH . COOH + H, 0) mittels verdünnter Salpetersäure oder Platinschwamm; aus den Cyanhydrinen der Fett- säuren durch deren Zersetzung mit Salzsäure (CHs . CH (OH) . CN + HCl + 2 Hg 0 = CH3 . CH(OH) . COOH + NH^ Cl). In der Milchsäurereihe ist eine große Anzahl von Isomerien möglich, unabhängig davon unter- 1 1 '^ scheidet man zwei Arten dieser Säuren: solche, CHg CH OH bei denen die Hydroxyl- und Karboxylgruppen I I an dasselbe Kohlenstoff atom (a-Säuren) und ^H OH CH, ^lehe, bei denen sie an benachbarte Kohlen- COOH COOH Stoff atome angelagert sind (ß-8äuren), vergl.die «.oxvbuttersäure ß-Oxv buttersäure nebenstehenden Formeln. ^ Digiti,,^ by ^ÜOQIc 3* 36 MILCHSÄUREREIHE. — MILITÄR PHARMAZIE. Die a-Säuren sind mit Ausnahme der a-Milchsaure farblose Kristalle, die ß-Säoren bilden sirupartige Flüssigkeiten. Die unteren Glieder der Milcbsäurereihe sind in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich, die Löslichkeit nimmt aber mit steigen- dem Molekulargewicht ab. Jkh». MiiChSOmatOSe (Farbenfabriken vorm. Fr. Bayer & Co.-Elberfeld) wird ein aus Milcheiweiß (Kasein) analog der Somatose (s. d.) dargestelltes Albumosen- präparat genannt, das mit 5^^ Tannin kombiniert in den Handel kommt. Das Tannin ist in der Milchsomatose chemisch gebunden und läßt sich demgemäß dem Pr&parate durch Auskochen mit absolutem Alkohol nicht entziehen. Milchsomatose bildet ein gerach- und fast geschmackloses Pulver, das sich in Wasser leicht löst und sich im übrigen ganz verhält wie Somatose. 8ie wurde im Jahre 1897 als vollständig reizloses Kräftigungsmittel speziell für Kinder in die Therapie eingeführt, insbesondere bei den verschiedensten chro- nischen Erkrankungen des Verdauungsapparates. Zkrnik. MiiChSOmatOSe-RamOgen ist eine als Kindemährmlttel empfohlene Kom- bination des künstlichen Rahmgemenges Ramogen (s. d.) mit Milchsomatose, das der Frauenmilch in chemischer und physiologischer Hinsicht sehr nahe stehen soll. Zkrnik. MilChSpiBgBly ein Apparat zur optischen Prüfung der Milch. 2;:cheibk. MiiChwage s. Galaktometer, pag. 15. MiiChweine s. Kefir, Bd. VII, pag. 404 und Kumys, Bd. VIII, pag. 19. Kochs. Milchzähne s. Dentition, Bd. IV, pag. 300. MllQBy Julius, geb. am 2. November 1824 zu Breslau, war Professor der Botanik an der Universität daselbst; er starb am 3. Juli 1871 zu Meran. Namhafter Farnforscher. r. Möller. MllQBWy Mildiou, falsches Oidium, volkstümliche Bezeichnungen für den ,^falschen Mehltau" des Weinstockes, Plasmopara viticola Bebk. (s.d.). Sydow. Miidioi ist ein aus Kreosot und Mineralöl bereitetes flüssiges Desinfektions- mittel. Zkbntk. MiÜSrift (milium Hirsekorn) ist der Frieselausschlag (s. d.). — Ebenso heißt eine mit Panicum L. synonyme Gattung der Gramineae. Miliartuberkulose ist dieselbe Infektionskrankheit wie die Tuberkulose (s. d.). Der Verlauf ist zumeist akut, der Ausgang tödlich. Paschkis. Militärpharmazie. Deutschland. Preußen. Die Pflege der Verwundeten und Kranken der deutschen Heere lag in den ältesten Zeiten den Frauen, dann den Priestern und später den Feldscherern ob, welch letztere in den chirurgischen Feldkasten unglaubliche Mengen von Arzneimitteln mit sich führten. Von der Apotheke im brandenburgischen Heere ist zum ersten Male beim Zuge des Kur- fürsten Friedrich I. gegen die Hussiten (1427) die Rede. Die reichen Städter hatten damals bei ihren Milizen Ärzte, Bader, „Apothekerei^ und Bpitalwagen. Der große Kurfürst hatte 1656 schon Feldapotiieker angestellt. So ist in dem Kriegskassenetat aus Königsberg für den Juni 1656 beim Generalstabe zu Fuß der Feldapotheker David Tötzschmann aufgeführt. Auch beim Generalstabe zu Roß ist das Traktament für einen Feldapotheker, der zugleich Feldscherer war, ausgeworfen. Später finden wir im preußischen Heere Feldapotheker und Gesellen, dann Oberfeldapotheker, Feldapotheker und Unterfeldapotheker, die zu Beginn eines Krieges angenommen und am Schlüsse wieder entlassen wurden. Digitized by V^OÜQ It^ MILITÄRPHARMAZIE. 37 Als Mitglied der ständigen Hauptfeldlazarettdirektion wurde am 19. Januar 1798 der Generalstabsapotheker Professor Dr. Hermbstaedt mit einem Friedensgehalt von 500 Reichstalern, wie es die Generalchirurgen bezogen, als erster Militär- apotheker fest angestellt. Er ging 1808 ab und wurde durch den Oberfeldapotheker Franck ersetzt, der dem militärisch-chirurgischen Stabe als Mitglied und Referent angehörte. Von 1819 ab wird er als Oberstabsapotheker bezeichnet. Franck folgte 1827 Kleist, dem 1829 zur Prüfung der Arzneirechnungen 3 pharma- zeutische Gehilfen beigegeben wurden. Im August 1837 wurden diese Gehilfen als Beamte angestellt. Der Oberstabsapotheker wurde 1838 bezüglich seines Pensionssatzes den Korpsauditeuren und Oberfeldpredigern gleichgestellt. Am 28. November 1830 wurde die Beschäftigung von einjährig-freiwilligen Volontärpharmazeuten bei den größeren Dispensieranstalten genehmigt. Sie traten als Pharmazeuten zum Beurlaubtenstande, von 1875 ab als Unterapotheker, falls sie die Qualifikation zum Oberapotheker erlangt hatten. Hierzu konnten sie be- fördert werden, nachdem sie 2 Jahre dem Beurlaubtenstande bei tadelloser Führung angehört hatten. 1868 erfolgte die Anstellung je 1 Korpsstabsapothekers für 2 Armeekorps. In diesem Jahre wurde femer die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums versuchsweise eingerichtet, bei der ein Oberstabsapotheker als Hilfsreferent tätig war. Seit 1871 gehörte er zu den Expedienten, 1889 wurde er den Technikern und 1902 wieder den Hilfereferenten zugeteilt. — 1872 wurde jedem Armeekorps ein Korpsstabs- apotheker zugewiesen. 1898 wurden zur Leitung des pharmazeutischen Dienstes in den größeren Garnisonlazaretten Garnisonapotheker angestellt, die seit 1902 Stabsapotiieker genannt* werden. Die letzte Regelung der Dienst- und Rangverhältnisse der Militärapotheker er- folgte durch die Allerhöchste Kabinettsorder vom 14. Mai 1902. Durch diese wurden die Militärapotheker dem Sanitätskorps angegliedert. Nach der Kabinettsorder gehören zu den Militärapothekern: Als obere Militärbeamte, Korpsstabsapotheker, Stabsapotbeker, Oberapotbeker ; als Personen des Soldatenstandes Unterapotheker, einjährig-freiwillige Militärapotheker. Jedem Sanitätsamt ist znr Bearbeitung der pharm azentischen and chemischen Arbeiten ein Korpsstabsapotheker zugeteilt. Die Stabsapotheker sind den Chefärzten in größeren Garnison- lazaretten zar Leitong des pharmazeutischen Dienstes unterstellt und unterstützen die Korps- stabsapotheker bei chemischen Arbeiten. Die Oberapotbeker und Unterapotheker, soweit sie nicht zu Übungen einberufen sind, gehören dem Beurlaubtenstande an und sind für den pharma- zeutischen Dienst im mobilen Verhältnis bestimmt Über den Sanitätsdienst sämtlicher Militär- »potheker ist in der Friedens- und Kriegssanitätsordnung die Bestimmung getroffen. Apotheker, Apothekergehilfen, -Lehrlinge und -Anwärter, welche die Berechtigung zum ein- jährig-freiwilligen Dienst haben, gentigen ihrer aktiven Dienstpflicht entweder a) ganz mit der Waffe oder h) ein halbes Jahr mit der Waffe und, wenn sie das Dienstzeugnis (d. h. die Quali- nkation zum militärischen Vorgesetzten im Sanitätsdienst) und die Approbation als Apotheker eriangt haben, ein halbes Jahr in einer Lazarettapotheke als einjährig-freiwillige Militär- apotheker. Behufs Erlangung der Approbation als Apotheker werden die unter b) Bezeichneten, wenn sie ein halbes Jahr mit derWa^e gedient und das Dienstzeugnis erlangt haben, unter Vorbehalt der Ableistung des Bestes der aktiven Dienstzeit als Sanitätsmannschaften zur Re- serve beurlaubt. Den Best ihrer aktiven Dienstzeit müssen sie spätestens im letzten Halbjahre ihrer Zugehörigkeit zum stehenden Heere ableisten. Sie haben sich daher nach erlangter Appro- bation spätestens 9 Monate vor Ablauf ihrer Zugehörigkeit zum stehenden Heere zur Einstellung als einjährig-freiwillige Militärapotheker zu melden. Vor Ablauf der Dienstzeit haben sie sich einer mündlichen Prüfung zu unterziehen. Bei der Entlassung aus dem aktiven Militärdienst wird denen, die diese Prüfung bestanden haben, ein Zeugnis des Korpsgeneralarztes ausgestellt, welches sich darüber ausspricht, daß der Betreffende während seiner Dienstzeit zur Beförderung sieh geeignet gezeigt hat (Befähignngszeugnis). Diejenigen, welche dieses Zeugnis nicht erlangt haben, können zu seiner nachträglichen Erwerbung eine achtwöchentliche Übung als Unter- apotheker innerhalb der nächsten zwei auf ihre Entlassung folgenden Jahre ableisten. Bei Ihrer Entlassung aus dem aktiven Dienste treten die Militärapotheker als Unterapotheker zum Beuriaubtenstande. Zwecks Beförderung zum Oberapotheker müssen die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes, die das Befähigungszeugnis besitzen, eine sechswöohentliche Dienstleistung bei einem Gamison- lazarett ablegen. Im Mobilmachungsfalle kann von der Übung abgesehen werden. Über den Er- folg der Übung hat der Korpsgeneralarzt ein Zeugnis auszustellen, in 4f^tiM!%\r^^S^^^C9&^LC 38 MILITÄRPHARMAZIE. bringeu ist, ob der ünterapotheker nach seiner Führung und Dienstleistun;; sowie auch nach seinen moralischen und Charaktereigenschaften zur Beförderung zum Oberapotheker pflichtgemäß em|>- fohlen werden kann. Kann dieses Zeugnis nicht erteilt werden, so entscheidet der Korpsgeneral- arzt, ob dem Unterapotheker zu gestatten ist, znr Erlangung desselben eine nochmalige sechs- wöchige Dienstleistung abzulegen. Bleibt auch die zweite Übung erfolglos, so kann eine Beförderung im Trieden nicht stattfinden. Die Beförderung zum Oberapotheker erfolgt mit Zustimmung des Generalkommandos auf Vorschlag des Korpsgeneralarztes durch das Kriegsministerium. Apotheker, die das Befahignngszeugnis erworben haben oder dem Beurlaubtenstande als Offiziere angehören, können, falls sie den Befähigungsansweis für Nahrungsmittelchemiker be- sitzen, schuldenfrei and felddienstfahig sind, behufs Einstellung als Stabsapotheker vom General- stabsarzte der Armee zu einer Probedienstleistung einberufen werden. Anträge auf Einberufung zur Dienstleistung als Stabsapotheker sind auf dem Dienstwege an den Generalstabsarzt der Armee zu richten. Hat der Einberufene während der in der Regel auf 6 Monate bemessenen Probezeit nach dem Berichte des Korpsgeneralarztes seine Befähigung zur Wahrnehmang der Stelle dargetan, so wird er durch das Kriegsministerinm unter Erteilung einer Anstellungs- urkunde zum Stabsapotheker ernannt und endgültig in seinem Amte bestätigt. Die einjährig- freiwilligen Militärapotheker und ünterapotheker stehen im Range eines Por- tepeeunteroffiziei*s. Die Oberapotheker zählen zu den mittleren Beamten, die Stabsapotheker und Korpsstabsapotheker zur fünften Rangklasse der höheren Provinzialbeamten. Das Einkommen der Korpsstabsapotheker und Stabsapotheker besteht in dem etntsmäßigen Gehalt nebst Wohnungs- geldzuschuQ. Die Disziplinarverhältnisse der Korpsstabsajjotheker, Stabs- und Oberapotheker regeln sich nach dem Reichsbeamtengesetz sowie nach der Disziplinarstraf Ordnung für das Heer. Die Dis- ziplin arstrafverhältnisse der Unterapotheker und einjährig-freiwilligen Militärapotheker sind in der letzten Dienstvorschrift festgesetzt. Der Korpsstabsapotheker ist berechtigt, sämtlichen übrigen Militärapothekern .seines Dienstbereichs Weisungen in bezug auf den militärpharma- zeutischen Dienst zu geben und eine mangelhafte Ausführung seiner Anordnungen zu rügen: eine Bestrafung ist jedoch an zuständiger Stelle zu beantragen. Die gleiche Befugnis steht den übrigen Militärapothekem bezüglich der Amtsgenossen geringeren Ranges zu. Das ünterpersonal der Arznei- und Verbandsmittelanstalten , der Lazarettapotbeken und Sanitätsdepots hat den dienstlichen Anordnungen der Militärapotheker Folge zu leisten. Beförderungen, Versetzungen und Verabschiedungen der Korpsstabsapotheker, Stabsapotheker und Oberapotheker erfolgen durch das Kriegsministerium. Bei der Beförderung und bei der An- stellung ist möglichst das Dienstalter zu berücksichtigen. Die Militärapotheker erscheinen im Dienst in Uniform. Den einjährig-freiwilligen Militär- apothekern und den Unterapothekem ist das Tragen von Zivilkleidem auch außer Dienst nicht gestattet. Ausnahmen können in besonders begründeten Fällen durch den Korpsgeneralarzt ge- nehmigt werden. Der Oberstabsapotheker ist in dieser Order nicht erwähnt, da er 1902 noch Zivilbeamter der Militärverwaltung war. Seit dem 1. Juni 1906 gehört auch er zu den Militärbeamten. Der Ober Stabsapotheker bearbeitet im Kriegsministerinm die persönlichen, Dienst- und Einkommensverhältnisse der Militärapotheker, die Versorgung der Armee mit Arzneimitteln, die chemischen Untersuchungen der Nahrungs- und Genußmittel sowie Gebrauclisgegenstände , die physiologisch-chemischen , toxiko- logischen, technischen u. s. w. Untersuchungen für die Armee. Die Korpsstabsapotheker sind den Sanitätsämtern (bei jedem Armeekorps l) beigegeben. Sie prüfen die Bescliaffung und Verabfolgung der Arznei- und Ver- bandmittel sowie Apotheken- und chemischen Geräte, haben die pharmazeutischen Besichtigungen der Garnisonlazarette und Traindepots abzuhalten und sind Vorstände der bei jedem Armeekorps befindliclien chemischen Abteilung der hygienisch- chemischen Untersuchungsstellen. Als solche haben sie alle für das Armeekorps erforderlichen chemischen und botanisch-mikroskopischen Untersuchungen auszu- führen. Diese Untersuchungen haben im Laufe der Zeit einen ganz erheblichen Umfang angenommen. Während z. B. im Jahre 1891 in sämtlichen Untersuchungs- stellen der Armee 1850 chemische Untersuchungen ausgeführt wurden, waren 1905 rund 9700 derartige Untersuchungen zu erledigen. Die Stabsapotheker (bei jedem Armeekorps 1, beim Gardekorps 3) sind den Chefärzten der Korpslazarette unterstellt. Sie sind Vorstände der Lazarett- apotheken ihres Garnisonsortes und der Arzneiabteilung des Sanitätsdepots ihres Armeekorps. In einigen Armeekorps ist ihnen auch die Verbandmittelabteilung des Sanitätsdepots unterstellt. Garnisonslazarette mit einer Normalkrankenzahl von 71 und darüber haben eine Lazarettapotheke, Lazarette mit einer geringeren Normalkranke np^l^^^l^ MILITÄEPHARMAZIE. 39 Arznei- und Verbaüdmittelanstalt. Vorstand der Lazarettapotheke ist, fclls ein Stabsapotheker nicht vorhanden ist, ein Oberstabs- oder Stabsarzt, Vorstand der Arznei- und Verbandmittelanstalt ist der Chefarzt oder ein Assistenzarzt. Aus den Lazarettapotheken und den Arznei- und Verbandmittelanstalten werden die für die Gamisonlazarette und die Truppen notwendigen Arzneien und Verband- mittel sowie die ärztlichen Instrumente und Geräte, die Reagentien und Des- infektionsmittel verabfolgt. Diese werden geliefert von den Sanitätsdepots, die sich am Sitze jeden Generalkommandos befinden und aus einer Arzneiabteilnug und einer Verbandmittelabteilung bestehen. Von ihnen werden die Arznei- und Verbandmittel, ärztlichen Instrumente und Geräte etc. angekauft und geprüft, zum Teil auch angefertigt. Die Dispensation der Arzneimittel liegt den einjährig-freiwilligen Militär- apothekern ob. In Lazaretten, die Militärapotheker nicht haben, werden die leichter anzufertigenden Arzneien, sofern sie starkwirkende Stoffe nicht enthalten, von Sanitätsmannschaften unter Aufsicht von Sanitätsoffizieren angefertigt, sonst aus Zivilapotheken entnommen. Den Sanitätsmannschaften liegt auch die Ver- abfolgung der ärztlichen Instrumente und Geräte ob. Beim Garnisonslazarett Nr. I in Berlin ist ein Haupt-Sanitätsdepot ein- gerichtet, das die Aufgabe hat, die Verftlgungsbestände der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums an Sanitätsmaterial zu verwalten , die in den einzelnen Armeekorps über den Bedarf vorhandenen Gegenstände aufzunehmen und für andere Armeekorps verwertbar zu machen, aus den vorhandenen Beständen etwaigen Bedarf der Korpssanitätsdepots zu decken, die erste Ausstattung einzelner Stellen mit Sanitätsmaterial bei der Mobilmachung durch Hergabe vorhandener Bestände zu erleichtern, die Güterdepots der Sammelstationen zu versorgen, soweit dies nicht von den Provinzialbehörden geschehen ist u. s. w. Vorstand dieses Depots ist ein Oberstabsarzt, dem ein Stabsapotheker, ein Lazarettinspektor, ein Mechaniker und das erforderliche Unterpersonal beigegeben ist. Den Sanitätsdienst im Felde leitet der Chef des Feldsanitätswesens, bei einer Armee der Armeegeneralarzt und bei einem Armeekorps der Korpsgeneral- arzt. Jedem Korpsgeneralarzt ist für den pharmazeutischen Dienst ein Korps- stabsapotheker beigegeben, dem im Felde die gleichen Aufgaben wie im Frieden zufallen. Jedes Armeekorps hat B Sanitätskompagnien und 12 Feldlazarette ftlr je 200 Betten. Bei jeder dieser Formationen ist ein Oberapotheker, dem die Verwaltung der Arzneimittel und Apothekengeräte zufällt; die Verwaltung der Verbandmittel und ärztlichen Instrumente kann ihm übertragen werden, was in der Regel auch geschieht. Die Feldlazarette werden von den Kriegslazaretten abgelöst Bei jedem Kriegslazarettpersonal eines Armeekorps sind 3 Oberapotheker. Den Ersatz von Lazarettbedürfnissen aller Art liefert das bei jeder Etappeninspektion befindliche Lazarettreservedepot.il Stabs- und 5 Oberapotheker verwalten bei jedem Depot die Arznei- und Verbandmittel, Apothekengeräte, ärztlichen Instrumente und Geräte, Desinfektionsmittel etc. Für den Nachschub an Sanitätsmaterial sorgen die Güterdepots der Sammelstationen, denen 1 Stabsapotheker zugeteilt ist. Die Garnisonslazarette werden im Kriegsfalle Reservelazarette und Festungs- lazarette; Reservelazarette werden außerdem noch an vielen Orten eingerichtet. Allen Lazaretten werden Apotheker des Beurlaubtenstandes nach Bedarf über- iftiesen, jedem stellvertretenden Generalarzt auch ein stellvertretender Korpsstabs- apotheker. In Bayern, Sachsen und Württemberg sind die Verhältnisse der Militnr- apother wie in Preußen geregelt. Auch bei der Marine liegen die Verhältnisse ähnlich wie im preußischen Heere. Jedes Sanitätsamt (2) hat einen Marinestabsapotheker mit dem Range und den Dienstobliegenheiten des Korpsstabsapothekers. Bei den Stationslazaretten in Kiel, Wilhelmshaven und Wik, sowie den Sanitätsdepots in Kiel und Wilhelms- haven ist je 1 Marineapotheker mit dem Range der Stabsapotheker angestellt. Digitized by V^OOQ 16 40 MILITÄRPHARMAZIE. Erstere haben die Lazarettapotheken zu verwalten, letztere die Arznei-, Desinfek- tions- and Verbandmittel sowie die Apothekengeräte fflr die Apotheken der Lazarette and Schiffe za beschaffen. Aaf den Schiffen sind keine Apotheker. Das Goavernementslazarett in Tsingtan hat 1 Goaverneroentsapotheker mit dem Range der Marinestabsapotheker and 1 Hilfsarbeiter. Österreich. Die aktiven Militärmedikamentenbeamten ersetzen sich aus den Medikamentenakzessisten der Reserve and Landwehr, die sich vorzüglich geführt haben and nach ihrer pharmazeatisch-wissenschaftlichen Qualifikation und ihrem Auftreten versprechen, tüchtige Berufsbeamte zu werden. Anstellnngsgesuche sind an das Reichsknegsministerium zu richten. Die Einberufung geschieht auf Antrag des Militärmedikamentendirektors. Nach sechsmonatlicher Probe-Dienstleistung er- folgt die Anstellung als Medikamentenakzessist; für die Beförderung ist die Quali- fikation maßgebend. Der dem Reichskriegsministerium unterstellte Militärmedikamentendirektor ist als Chef der Zentralbehörde des pharmazeutischen Verwaltungszweiges zur fachtechnischen Oberleitung der Militärmedikamentenanstalten berufen. Er ist der Vorgesetzte des gesamten Militärmedikamentenpersonals. Die bei der Medikamenten- direktion befindlichen Beamten sind ihm unmittelbar, die bei den Militärapotheken mittelbar im Wege der vorgesetzten Spitalskommandanten (Ärzte) untergeben. Dem Militärmedikamentendirektor liegt die Regelung des fachtechnischen Dienstes aller Militärapotheker ob. Er hat für die Sicherstellung der erforderlichen Arznei- mittel und Betriebsgeräte zu sorgen und diese auf die einzelnen Apotheken zu verteilen. Ihm fällt die Oberleitung und Überwachung des gesamten inneren Dienst- betriebes der Militärmedikamentendirektion zu, deren Hauskommandant er ist. Der Militärmedikamentenoberverwalter ist das überwachende Organ des technischen und technisch- administrativen Dienstes der Medikamentendirektion. Die Militärapotheken werden von Medikamentenbeamten geleitet. Sie sind Vor- gesetzte des gesamten Apothekenpersonals und Untergebene des Spitalskomman- danten und des Medikamentendirektors. Die Arzneimittel, Apotheken- und ärztlichen Geräte werden von der Militärmedikamentendirektion bezogen, nur einige Arznei- mittel sind am Standorte des Spitals anzukaufen. Aus den Militärmedikamentenanstalten werden nicht nur die kranken Mann- schaften, sondern auch gegen Vergütung des Taxwertes mit Regiezuschlag die Offiziere des aktiven und des Ruhestandes mit ihren Familien und dem Dienst- personal, die Familien der Unteroffiziere u. s. w. mit Arzneimitteln versehen. Zur Zeit sind im österreichischen Heere: 1 Medikamentendirektor (Oberst), 2 Oberverwalter (Oberstleutnant), 10 Verwalter (Major), 22 Offiziale 1. und 25 Offiziale 2. Klasse (Hauptmann 1. und 2. Klasse), 24 Offiziale 3. Klasse (Ober- leutnant) und 17 Akzessisten (Leutnant) angestellt. Dazu kommen noch 7 Beamte des Marinespitals in Pola. Im Kriege sind beim Heere .als mobile Feldsanitätsanstalten: a) Infanterie-, b) Kavallerie-Divisionssanitätsanstalten, c) Infanterie-Brigadesanitätsanstalten, d) Feld- spitäler, e) mobile Reservespitäler, f) Feldmarodenhäuser, g) mobile Krankenhalt- stationen. Von den unter o), c) und d) genannten Anstalten sind einige mit Gebirgsausrüstung versehen. Ambulante Sanitätsanstalten sind die Eisenbahn- sanitätszüge, Krankenzüge und Krankenschiffe. Als stehende Sanitätsanstalten dienen die Gamisons-, Festungs- und Reservespitäler, Marodenhäuser u. s. w. Für den Ersatz des Sanitätsmaterials sorgen als mobile Anstalten die Sanitätsfelddepots und als stabile Anstalten die Monturdepots , die Militärmedikamentendirektion und einzelne Garnisonsspitäler. Bei jeder Infanterie-Divisionssanitätsanstalt ist eine Sanitätsmaterialreserve, die von Apothekern verwaltet wird, die auch auf dem etablierten Verbandplatz Ver- wendung finden können. In den Kavallerie- und den Brigadesanitätsanstalten ist der pharmazeutische Dienst ähnlich geregelt. Jede Armee erhält so viele Spitäler, wie sie Infanterie-Divisionen zählt. Jedes Feldspital ist für 600 Kranke bestimmt Digitized by V^ÜÜQ Lt^ MILlTÄßPHAKMAZIE. 41 und io 3 Sektionen teilbar. Bei jeder Sektion ist ein Medikamentenbeamter. Im Gebirgskriege kann eine weitere Teilung in Halbsektionen stattfinden. Die Feldmarodenhäuser sind für je 500 Kranke, die mobilen Krankenhalte- Btationen für die Nächtigang und Beköstigung von je 200 Personen eingerichtet. Ein Korps hat 3 Feldmarodenhäuser und 2 Krankenhaltstationen. Bei den Eisenbahnsanitätszügen und den Krankenschiffen ist je 1 Medika- mentenbeamter angestellt. Die Uniform besteht aus dunkelgrünem Rock mit weißen glatten Knöpfen, krapprotem Vorstoß, Goldrosetten auf Silberborte, blaugrauen Hosen mit krapp- rotem Vorstoß , blaugrauem Mantel mit Sametkragen , Hut mit rechtsseitiger goldener Verschnürung und oberer schwarzer Federkrause, Mütze, Militärbeamten- degen. Vom Offizial I. Klasse abwärts Silberrosetten; Silberborte und Federkrause fallen fort. Italien. Die italienischen Militärapotheker (101) bilden ein besonderes Korps, das Gorpo dei ufficiali farmacisti militari. Es sind Zivilbeamte der Militärverwal- tuDg. An der Spitze des Korps steht der Chimico farmacista ispettore, der die Aufsicht über das gesamte Apothekenwesen des Heeres hat und fachtechnischer Berichterstatter im Kriegsministerium ist. Aufnahmebedingungen für das Korps sind: Lebensalter nicht über 28 Jahre, Besitz des Diploms für Chemie und Phar- maade oder des Apothekerdiploms, Tauglichkeit zum Militärdienst, Bestehen der Torgeschriebenen Aufnahmeprüfung. Die Einstellung geschieht als Apotheker 3. Klasse bei der Zentralapotheke in Turin. Nach einjährigem Dienst ist ein Examen abzulegen, dessen Ausfall für die Beförderung und Rangordnung maß- gebend ist. Die Rangklassen sind folgende: Chimico farmacista ispettore (Oberstleutnant), Chimico farmacista direttore (Major), Farmacista capo di 1. cl. (Major), Farma- cista capo di 2. cl. (Hauptmann), Farmacista di 1. cl. (Hauptmann), Farmacista di 2. cl. (Leutnant), Farmacista di 3. cl. (Unterleutnant). Die 2^ntralapotiieke in Turin versorgt die Militärapotheken des Heeres und der Marine sowie die Truppen mit Arznei- und Verbandmitteln, Apparaten und Geräten. Hier werden auch die chemischen und bakteriologischen Untersuchungen ausgeführt. Die Apotheke wird vom Direktor geleitet, den 4 Abteilungen steht je 1 Farmacista capo di 2. cl. vor. Jedes Armeekorps hat einen Chefapotheker. In den größeren Lazaretten sind gewöhnlich mehrere Apotheker angestellt. Im Kriege hat jede Armee 1 Sanitätsdirektion und 9 Feldlazarette, jedes Armeekorps 1 Sanitätsdirektion und 1 Sanitätssektion, jede Division 1 Sanitäts- direktion und 2 Sanitätsstationen. Apotheker befinden sich bei den Sektionen nicht, wohl aber bei den Feld- und Gebirgslazaretten und den Lazarettzügen. Für die Ergänzung des Materials hat jedes Korps 2 Lazarettreservedepots. Die bei den Marinelazaretten angestellten Apotheker sind Verwalter der Apo- theken und versehen die Schiffe mit Arzneimitteln. Auf den Schiffen sind keine Apotheker. Frankreich. Militärapotheker können in Frankreich nur die Apotheker 1. Klasse werden. Vor der Zulassung zum Dienste haben die Bewerber ein Examen an der Ecole d'application du service de santö miiitaire in Paris abzulegen und sich zu verpflichten, von ihrer Beförderung zum pharmacien aide-major de 2® classe ab noch 6 Jahre im Heere zu dienen. Die Beförderung geschieht zuerst nach dem Dienstalter, später nach Wahl. Im französischen Heere sind 115 Militärapotheker angestellt: 1 Pharmacien Inspecteur (Generalmajor), 4 Pharmaciens principaux V cl. (Oberst), 5 Principaux 2* cl. (Oberstleutnant), 30 Pharmaciens majors 1* cl. (Major), 45 Phannaciens majors 2* cl. (Hauptmann), 20 Pharmaciens aidemajors 1* cl. (Oberleutnant), 10 Pharmaciens majors 2® cl. (Leutnant); außerdem gibt es über 40 Militärapo- theker in den Kolonien. , r^r^.^.r^ Digitized by VjOÜV IfcT 42 MILITÄRPHARMAZIE. Die Versorgung der Armee mit Arzneimitteln geschieht durch die Pharmaeie centrale du Service de santö in Paris. Die Reserve des medicaments zu Marseille ist eine Filiale der Zentralapotheke in Paris und versorgt die Truppen in Algier und Tunis. Korpsapotheken sind in Nantes und Limoges. Im Kriege werden neben den aktiven Militärapothekern auch Apotheker des Beurlaubtenstandes beschäftigt. Die Feldarobulanzen erhalten nur in Ausnahms- fallen Apotheker. Einen oder mehrere Apotheker haben die Feldlazarette, die Stationsmagazine und die Sanitätstrains. Spanien. Die spanischen Apotheker, welche in das Heer treten wollen, müssen das Lizentiat oder den Doktorgrad der Pharmazie ei*worben haben, feld- dienstfähig und nicht über 30 Jahre alt sein. Die Kandidaten haben vor einer aus Militärapothekern bestehenden Kommission ein Examen abzulegen, nach dessen Bestehen sie beim Freiwerden einer Stelle einberufen werden. Die spanische Armee hat 91 Militärapotheker: 1 Inspector farmaceutico de segunda cl. (Generalmajor), 3 Subinspektoren 1. Kl. (Oberst), 2 Snbinspektoren 2. Kl. (Oberstleutnant), 15 Farmaceutico majores (Major), 32 Farmaceuticos primeros (Haupünann) und 38 Farmaceuticos segundos (Oberleutnant). Die Arzneimittel werden aus dem Laboratorium in Madrid für die Armee ge- liefert, dort auch hergestellt und angekauft. Chef des Laboratoriums ist der Inspector farmacöutico de seg. cl. Ein zweites Laboratorium befindet sich in Malaga. Die Lazarettapotheken liefern die Arzneimittel für die gesamte Armee. Marincapotheker gibt es 10: 1 Farmaceutico major, 3 Farmaceuticos primeros un d 6 Farmaceuticos segundos. Holland. Jeder Apotheker kann in Holland, sofern Stellen frei sind, bei der Land- und Seemacht angestellt werden. Die Apotheker für Ostindien erhalten auf Staatskosten eine besondere Ausbildung in Utrecht. Die Militärapotheker gehören zum Sanitätsoffizierskorps. Bei der Landarmee sind 1 Dirigeerendapo theker (Oberstleutnant), 12 Apotheker van de 1. cl. (1 Major, die übrigen Hauptmann) und 13 Apotheker van de 2. cl. (Oberleutnant). Die letzteren werden nach lOjähriger Dienstzeit zu Apothekern 1. Klasse befördert. Der Dirigeerendapotheker ist Chef des Ryksmagazin van geneesmiddelen in Amster- dam. 4 Apotheker 1. Klasse stehen den 4 Abtheilungen des Instituts vor. Die übrigen Militärapotheker sind den Lazaretten zugeteilt. Je 2 Apotheker 1. und 2. Klasse sind bei der Marine. Die Kolonialarmee in Ostindien hat 1 Dirigeerendapotheker 1. cl. (Obei'St), 1 Dirigeerendapotheker 2. cl. (Major), 12 Apotheker van de 1. cl. (Hauptmann) und 19 Apotheker van de 2. cl. (Oberleutnant). Dem Dirigeerendapotheker 1. cl. ist das chemische Laboratorium unterstellt, dem Dirigeerendapotheker 2. cl. das Ryks- magazin in Batavia. In Westindien sind 2 Apotheker 1. Kl. und 1 Apotheker 2. Kl. Außer der Verwaltung der Apotheken haben die Kolonialapotheker die be- sondere Aufgabe, chemische, technische und gerichtliche Untersuchungen für die Militär- und Zivilbehörden anzufertigen. Die Militärapotheker sind dort die be- rufenen Berater der Behörden für alle naturwissenschaftlichen Fragen und haben sich außerordentliche Verdienste um das Aufblühen der Regierungsplantagen er- worben. Belgien. Die belgischen Militärapotheker werden nach 2jährigem Universitäts- studium zunächst als Elöves aspirants in einer Lazarettapotheke ausgebildet — 2 Jahre — , erwerben dann das Apothekerdiplom und können, falls Stellen frei sind, angestellt werden. Sie gehören zum Offizierkorps. Der Pharmacien en efaef (Oberstleutnant) ist Vorstand der Zentralapotheke in Antwerpen und Vorgesetzter aller übrigen Militärapotheker. Außer ihm gehören zum Heere 2 Pharmaciens princi- paux (Major), 9 Pharmaciens de 1^ cl. (Hauptmann 1. Kl.), 7 Pharmaciens de 2'' cl. (Hauptmann 2. Kl.^, 9 Pharmaciens de 3® cl. (Oberleutnant) und 9 Pharmaciens de 4® cl. (Leutnant). Das Hilfspersonal besteht aus je 4 Pharmaciens supplöants Digitized by V^ÜÜQ It^ MILITÄRPHABMAZIE. 43 de 1^ et 2** cL, 17 Pbarmaciens auxiliaires und 40 Kleves pharmaciens aspirants. Die vou den Militärapothekern geleiteten Lazarettapotheken geben die Arznei- mittel fflr alle aktiven Militärpersonen and deren Familien und Dienstboten ab. Schweiz. Die Schweiz hat nur 1 Militärapotheker, den Stabsapotheker (Major). Er stellt die Militärarzneitaxe auf, prüft die Arzneirechnungen etc. und wirkt bei der Aufstellung des Arzneietats der Feldapotheken und bei deren Einrichtung und Verbesserung mit. Die Arzneimittel werden aus Zivil apotheken entnommen. Im Kriege werden Korpslazarette, Ambulanzen, Sanitätszüge und Spitalsektionen gebildet. Bei diesen Formationen ist je 1 Apotheker (Hauptmann , Oberleutnant und Leutnant). Apotheker, die als solche Dienste leisten wollen, besuchen zuerst 8 Wochen eine Rekrutenschale. Nach bestandenem Staatsexamen werden sie 4 Wochen zu einem Offizierkursus einberufen, später noch 3 Wochen zu einer Übung. Rußland. Jeder Magister der Pharmazie christlicher Konfession kann in Rußland als Militärapotheker angestellt werden. Nach ihren Funktionen sind die Miiitär- apotheker in bestimmte Rungklassen eingeteilt. Zur VL Rangklasse (Oberst) ge- hören die Leiter eines Apothekenmagazins und einer Feldapotheke , zur VII. Kl. (Oberstleutnant) die Leiter der Apotheke eines Lazaretts IV. oder III. Klasse, zur VIII. Kl. (Major) die Verwalter der Apothekondepots, Leiter der Apotheken eines Lazaretts IL oder I. Klasse, eines größeren Lokallazaretts und eines Feld- lazaretts, die älteren Apotheker der Apothekenmagazine, die Gehilfen der Leiter der Feldapotheken, zur IX. Kl. (Hauptmann) die Leiter der Apotheken kleinerer Lokal- lazarette, die jüngeren Apotheker eines Lazaretts, Apothekenmagazins und Depots. Das Sanitätsmaterial für die Armee wird im Frieden und im Kriege von einer Zentralanstalt in Petersburg geliefert. Diese überweist es an die Magazine und Depots des Landes, die das Material an die Lazarette und Truppen liefern. Im Kriege werden Truppenlazarette, Feld- und Reservefeldlazarette, Festungs- und Reeervelazarette, Sanitätstransporte, Sanitätszüge u. s. w. eingerichtet. Eine große Rolle bei der Versorgung des Heeres mit Sanitätsmaterial spielt das Rote Kreuz. Apotheker werden bei den Festungs- und Feldlazaretten und bei den Sanitätszügen beschäftigt. Für den Materialersatz haben die Feldlazarette zu sorgen. Rumänien. Die rumänischen Militärapotheker ergänzen sich aus den Schülern der Pharmazie des ^Institut Medico-Militar^. Sind dort keine Aspiranten vorhanden, so werden Apotheker des Beurlaubtcnstandes angestellt, die sich zu einer sechs- jährigen Dienstzeit verpflichten. Die Militärapotheker sind Offiziere. An ihrer Spitze steht der Farmacistchef der Armee (Oberstleutnant). Bei jedem Armeekorps und bei der Division in der Dobrogea ist ein weiterer Farmacistchef (Major) angestellt. Außerdem gibt es 9 Di- visionsapotheker (Hauptmann),^ 37 Regimentsapotfaeker (15 Hauptmann, 22 Leut- nante), 13 Bataillonsapotheker (Unterleutnant) und 10 Hilfsapotheker (Unteroffizier). Als einjährig-freiwillige Militärapotheker können die Magister der Pharmazie dienen. Sie haben als solche den Rang der UnteroffizierQ. Nach bestandener Prüfung werden sie als Unterleutnants zur Reserve entlassen. Sie werden zu den Manövern einberufen und weiter befördert. Das für die Armee erforderliche Sanitätsmaterial wird aus dem Depot in dem Zentrallazarett „Königin Elisabeth'* bezogen. Vorstand des Depots ist der Farmacist- chef der Armee. Im Kriege werden die Verwundeten und Kranken nach der ersten Hilfeleistang durch die Truppenärzte an die Divisionsambulanzen abgegeben, von hier an die Korpsambulanzen und beweglichen Lazarette. Durch die Sanitätszüge werden sie den Garnisonslazaretten zugeführi. Zur zweiten Linie gehören ferner noch Etappen- und Bahnhofslazarette. Bei jeder Formation ist 1 Apotheker. Die Regiments- und Bataillonsapotheker begleiten die Truppen ins Feld. Griechenland. Griechenland hat 39 Berufsmilitärapotheker, 1 Chefapotheker (Oberstleutnant) als Direktor der Zentralarzneiniederlage, 4 Oberapotheker (Major), Digitized by V^OOQ 16 44 MILITÄRPHARMAZIE. 8 Oberapotheker (Hauptmann), 10 Apotheker (Oberleutnant), 16 Apotheker (Leutnant). Ihre aktive Dienstpflicht erfüllen die diplomierten Apotheker zunächst bei den Sanitätakompagnien. Nach ihrer Ausbildung mit der Waffe werden sie zu Apo- thekerlaboranten ernannt. Haben sie diese Dienstleistungen gut erfüllt, so werden sie Ünteroffizier-Oberkrankenwärter, falls sie schon die endgültige Erlaubnis zur Ausübung ihres Berufes erlangt haben, Sergeant-ObeAratikenwärter. Als solche tun sie Dienst in den Lazaretten unter Bezug der Löhnung ihres Dienstgrades. Nach Ablauf eines Jahres werden die Sergeanten zu ünterapothekern der Reserve, die Unteroffiziere zu Hilfsapothekern der Reserve ernannt. Letztere werden nach Erlangung der endgültigen Erlaubnis zur Ausübung des Berufes zu Unterapo- thekern der Reserve ernannt. Die Arzneimittel werden aus der Zentralarzneiniederlage an die Apotheken ab- gegeben, die von Militftrapothekem geleitet werden. Schweden. Schweden hat nur in Stockholm eine von einem Militärapotheker verwaltete Apotheke. Alle übrigen Garnisonen werden aus den Zivilapotheken mit Arzneimitteln versehen. Im Kriege befindet sich 1 Apotheker beim Stabe des allgemeinen Trains. Zu jeder Armeedivision gehört 1 Sanitätskompagnie mit 2 Apothekern und 4 Feldlazarette mit je 3 Apothekern. Jede Kavalleriedivision hat 1 Sanitätszug mit 1 Apotheker. Bei jeder Armeedivision ist ferner 1 Etappenlazarett mit 3 Apothekern und 1 Sanitätsreserve mit 1 Apotheker. Je 3 Apotheker werden in 1 Reservelazarett beschäftigt. Den Materialersatz liefert die Militärapotheke in Stockholm. Norwegen, in Norwegen ist dem Chef des Militärsanitätswesens 1 Apotheker für die Bearbeitung der pharmazeutischen Angelegenheiten zugeteilt. Es* ist der einzige Apotheker der norwegischen Armee. Die Arzneimittel werden aus Zivil- apotheken entnommen und von Ärzten dispensiert. Im Kriegsfalle werden Sanitätskompagnien und Feldlazarette — 5 bei jeder Division — aufgestellt. Bei jedem Feldlazarett ist 1 Apotheker. Den Ersatz an Sanitätsmaterial liefert das Medizinaldepot, bei dem 2 Apotheker und 3 Gehilfen den Dienst versehen. Ihre Ausbildung erhalten die Feldapotheker im Frieden bei der Sanität. Sie dienen 42 Tage in einer Rekrutenschule und 12 Tage bei den Kompagnieübungen. Dänemark, in Kopenhagen ist 1 Apotheker, der Arzneimittel für die Truppen dispensiert; sonst werden die Mannschaften etc. aus Zivilapotheken mit Arznei- mitteln versehen. England. Das englische Militär hat keine Militärapotheker. Die Arzneimittel werden unter ärztlicher Aufsicht von Army dispensers oder Army compounders angefertigt, ein Personal, das etwa den deutschen Sanitätsmannschaften entspricht. Bei der Marine sind mehrere Apotheker, die im Besitze des Minor- oder Major- grades der Pharmaceutical Society of Great Britain oder des irischen Apotheker- diploms sind. Vorsteher einer Marineapotheke kann nur ein Apotheker des Major- grades werden. Vereinigte Staaten von Nordamerika. Die Armee und Marine der Ver- einigten Staaten hat wie England keine Apotheker. Die Arzneimittel werden von einem niederen Heilpersonal angefertigt. In der letzten Zeit soll es in der Marine etwas besser geworden sein. Argentinien. Die Versorgung des Heeres mit Arzneimitteln geschieht durch 1 Oberapotheker (MajoV), 2 Oberapotheker (Hauptmann), 4 Apotheker 1 . Klasse (Leutnant) und 2 Apotheker 2. Klasse (Unterleutnant). Brasilien. Die brasilianische Armee hat 57 Apotheker für die Arznei Versorgung. Literatur: F.W. Barthold, Geschichte der Kriegsverfassong and des Kriegswesens der Deutschen. Leipzig 1864. — Historisch merkwürdige Beiträge zor Kriegsgeschichte des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. Stendal bei Fraüzen und Genossen, 1793. — v. Richt- HOPKif, Die Medizinaleinrichtungen des Königl. Preuß. Heeres. Breslau 1836. — Janus Abraham Digitized by V^ÜÜQ 16 MILITÄRPHARMAZIE. — MILKWORT. 45 A Gkhema, Der reformirte Apotheker. Bremen 1689. — Schadgehemius, Aufrichtig eröffnete Gedanken über den reformierten Apotheker. Freystadt 1690. — Janüs Abraham a Gehema, Verteydigter reformirter Apotheker. Freystadt 1690. — Janus Abraham k Gehbma, Offlzierer- Feldapotbeke. Berlin 1688. — Josef Schmid, Neu- und wohleingerichteter Feldkasten. Frankfurt und Leipzig, 1710. — Otto Jüst Wbbdkn, Chirui^ischer Feldkasten. Hannover 1757. - Mylius, Corpus constitutionum marchicarum. Berlin und Halle. — 0. Schjkrning, Gedenktage aus der Geschichte des königl. preuß. Sanitätskorps. Berlin 1895. — A. Köhler, Kriegschirurgen und Feldftrzte des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 1899. — A.Richter, Geschichte des Medizinal- wesens der königl. preuß. Armee. Erlangen 1860. — Fritze, Das Königl. Preuß. Feldlazarett nach seiner Medizinal- und ökonomischen Verfassung im Kriege 1778 und 1779. Leipzig 1780. — C- BisTHOKF, Über das Heilwesen der deutschen Heere. Elberfeld 1815. — Auoustin, Die königl. preuß. Medizinalverfassnng. Potsdam 1818. — Aüo. Frirdr. Hbckbr, Anleitung zum zweck- mäßigen Gebrauche der einfachen und zusammengesetzten Arzneimittel etc. Berlin 1806. — RiBBENTHop, Sammlung von Vorschriften, Anweisungen etc. für die Königl. Preuß. Armee. Berlin 1815. — J. v.Wiebbl, in lebensgescbichtlichen Umrissen. Berlin 1834. — Th. Fr. Baltz, Erinnerungen zur rechten Zeit. Berlin 1847. — Beleuchtung der von Th. F. Baltz heraus- g^ebenen Schrift. Berlin 1860. — G. Cavak, Kriegs- und Militärrecht. Berlin 1801. — Gesetz- sammlung von 1814. — Preuss, Das Königl. Preuß. medizinisch-chirurgische Friedrich- Wilhelm s-Insti tut zu Berlin. Berlin 1819. — Scheller, Die amtlichen Zirkulare des Chefs des Mi litärmedizinal Wesens der königl. preuß. Armee. Berlin 1842. — Königl. Preuß. Feld- lazarettreglement. Berlin 1787. — Vorschriften über den Dienst der Krankenpflege im Felde bei der Königl. Preuß. Armee. Berlin 1834 u. 1855. — Reglement über den Dienst der Krankenpflege im Felde bei der Königl. Preuß. Armee. Berlin 1863. — Instruktion über das Sanitätswesen der Armee im Felde. Berlin 1869. — Kriegssanitätsord- nung. Berlin 1878. — F. Lofkler, Das preußische Militärsanitätswesen und seine Reform nach der Kriegserfahrung von 1866. Berlin 1868. — Instruktion über die Versorgung der Armee mit Arzneien und Verbandmitteln. Berlin 1837, 1859 und 1874. — Friedenssani- tätsordnung. Berlin 1891. — Dienstinstruktion für die Korpsstabsapotheker, Berlin 1868. — F.W.Voss, Kurzgefaßte Anweisung wie die Pharmacopoea castrensis borussica in den Königl. Preuß. Feldlazaretten zu benutzen sei. Breslau 1796. — A. Beyer, Anleitung zur zweckmäßigen Anwendung der Arzneimittel, welche in die Pharm, milit. bor. aufgenommen sind. Breslau 1831. — C.Wach, Die preußische Militärpharmazie. Berlin 1854. — A. F. Straüss, Vereinigte Feldpharmakopöe. Frankfurt a. M. 1815. — G. Lehmann, Forschungen und Urkunden zur Geschichte der Uniformierung der preuß. Armee. I. Teil. Berlin 1900. — A. Mila, Geschichte der Bekleidung und Ausrüstung der Königl. Preuß. Armee 1808—1878. Berlin 1878. — Re- glement für den Sanitätsdienst des Kais. u. Königl. Heeres. II., III. u. IV. Teil. Wien 1902. — A^'orschrift für die Ergänzung und Beförderung, der Beamten u. s. w. der Militär- medikamentenanstalten. Normalverordnungsblatt f. das Kais. u. Königl. Heer. Wien 1903. — Bulletin officiel. Paris. — Sanitätsdienstordnung der schweizerischen Armee, Absehnitt I— V. 1901. — Internationale Revue über die gesamten Armeen und Flotten. — W. Roth , Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem (Jebiete des Militär- sanitätswesens. Berlin. — E. Knorr, Entwicklung und Gestaltung des Heeressanitätswesens der europäischen Staaten. Hannover 1880. — Johann Steiner, Das Militärsanitätswesen in Schweden . und Norwegen. Wien 1906. — H. Salzmahn, Der Dienst des deutschen Apothekers im Heere und in der Marine. Berlin 1894 u. 1900. — H. Prölss u. E. Seel, Die Dienstverhältnisse der deutschen Militärapotheker. Stuttgart 1903. — H. Prölss, Militärsanitätseinrichtungen und Müitärpharmazie europäischer Länder. Pharmazeutische Post. Wien 1904. — Pharma- zeutische Zeitung, Berlin 1892 u. 1893. — Apotheker-Zeitung, Berlin 1893—1906. M. Holz. Milium (lat.)^ Hirsekorn, auch Gra tum, Strophulns albidns, Hautgrieß genannt, ist eine harmlose Hautkrankheit, deren Wesen darin besteht, daß der Ausffihrnngsgang der Talgdrttsen verstopft wird, so daß deren Inhalt sich immer mehr anhAuft und schließlich als ein hirsekorn- bis stecknadelkopfgroßes Knötchen die Epidermis der Haut emporwölbt. Ritzt man die Epidermis eines Milium, so kann sein Inhalt durch Druck leicht entleert werden. Paschkis. MlliUllly LiNN^che Grasgattnng aus der Gruppe der Agrostideae. — Die TouRNBFORTsche Gattung dieses Namens ist synonym mit Panicum L. MiiiUni SOliS heißen (vielleicht wegen ihres Glanzes) die etwa hirsekorngroßen Samen von Lithospermum officinale L. (s. d.). Milk-FOOdy als Ersatz der Muttermilch in den Handel gebracht, wird aus sterilisierter Kuhmilch hergestellt und soll samtliche Bestandteile der Muttermilch in ihren natürlichen Verhältnissen enthalten. Fabrikant: Allen & Hanbürt Ltd- in London. Fkndler. Milk-Wort ist Polygala amara (s. d.). Digitizedby^.^|^gle 46 MILL. — MILLEPEDES. Mill. = Philipp Millee, geb. 1691 zu Middlesex, war Gärtner des botanischen Gartens der Apothekergesellschaft zu Chelsea, starb daselbst am 18. Dezember 1771. R. MOllrb. Miliefoiiuniy mit Achillea L. (s. d.) synonyme Gattung Toürneforts. Herba Millefolii bezeichnet in Tcrschiedenen Ländern das Kraut, das blühende Kraut, die blühenden Spitzen, die Spitzen (Summitates) oder die Blätter, welche von der blühenden Achillea Millefolium L. , etwa im Juli, gesammelt werden. Die Blätter (Figur s. Bd. I, pag. 91) riechen sehr schwach und nicht gerade ange- nehm aromatisch und schmecken etwas salzig bitter oder herbe. Als Bestandteile sind zu nennen 006% ätherisches öl, bald blau, bald mehr grün und gelb, außerdem Gerbstoff, Aconitsäure, ferner ein Bitterstoff, das AchilleYn (s. d.). Der salzige Geschmack rührt von einem großen Reichtum der Blätter an Phosphaten, Nitraten und Chloriden her. Der Aschengehalt des trockenen Krautes beträgt 13*4«/o (Ogston und Way). Das frische Kraut enthält etwa 15Vo Trockensubstanz. Herba Millefolii nobilis von Achillea nobilis L. (s. d.) vertritt im Süden oft die Schafgarbe. FloreS Millefolii sind die zu endständigen, dichten, doldig-rispigen Blutenständen vereinigten kleinen Köpfchen von Achillea Millefolium L. (s. d.). Sie werden im Juni gesammelt und möglichst von den dickeren Stengeln befreit. Sie schmecken bitter und riechen weit kräftiger aromatisch als die Blätter, enthalten auch über doppelt so viel (bis 0*8<*/o, Bley) des meist prachtvoll blauen ätherischen Öles. Die auf trockenen, sonnigen Standorten wachsenden Exemplare sind reicher an ätherischem öl , liefern aber der Regel nach ein nicht blaues öl (Bley). Auch Gerbstoffe und ein Bitterstoff finden sich darin. Verwendet wird Achillea als angeblich kräftigendes, stimulierendes und tonisches Arzneimittel meist im Aufguß (15 — 30^). Es ist ein beliebtes Volksheilmittel und wird auch im frischen Zustande entweder als Saft oder zerquetscht äußerlich zu Umschlägen verwendet. Der Zusatz zum Bier ist nicht erwiesen. j. M. Mlll6p6d68 (Tausendfüße) ist die althergebrachte, aber verkehrte medizinische Bezeichnung für verschiedene, früher namentlich gegen Harnsteine benutzte, nicht mit 1000 Füßen, sondern nur mit 7 Fußpaaren versehene Krustentiere aus der Ordnung der Asseln (Isopoda) und aus der Familie der Landasseln (Oniscidae). Sie leben sämtlich an schattigen, kühlen Orten, namentlich unter Steinen, in Mauern und in Kellern und zeichnen sich durch einen mehr oder weniger ge- wölbten Körper, der von 14 dachziegelartig übereinander liegenden Gürteln be- deckt ist, aus. Die ursprünglich gebrauchten Millepedes levanticae sind in Kleinasien, Syrien, Nordafrika und Südeuropa einheimische, 1*2 — 2cm lange, olivenbräunliche, auf dem hochgewölbten Rücken mit 2 oder 3 Reihen gelber Flecke gezeichnete Arten der Gattung Armadillo Latr. und Armadillidium Brandt, insbesondere Armadillo officinalis Dbsm. (A. officinarum Br.), daneben Armadillidium depressnm Brandt und andere Arten, welche zu den Kugel- oder Rollasseln gehören. Die jetzt ganz obsolete Droge stellt die lebend gesammelten, durch Besprengen mit Wein oder durch heiße Wasser- oder Weingeistdämpfe ge- töteten und dabei kugelig zusammengerollten Asseln dar, die das Ansehen von bräunlichen, grauen oder bläulichen, der Quere nach gestreiften, erbsengroßen Körpern haben und einen sehr schwachen, etwas moderartigen Geruch und wider- lich-salzigen Geschmack besitzen. Durch ihre zusammengerollten Körper und die größere Wölbung unterscheiden sich die levantischen Millepedes von den Mille- pedes gallicae, auch Aselli genannt, welche aus europäischen Arten der Iso- podengattungen Oniscus Latr. und Porccllio Latr., den sogenannten Keller- asseln oder Kellerwürmern, bestehen. Von diesen kommt hauptsächlich Oniscus murarius Cüv. (0. Asellus L., die Mauerassel) in Betracht, insofern er durch seine hellgraubraune Farbe und die auf dem Rücken befindlichen^jJ^ßeJjA i^ MILLEPEDES. — MILLIOSE. 47 4 Längsreihen gestellten Flecken, neben welchen auch noch der Seitenrand blnß- gelbe Färbung zeigt, in seiner Zeichnung Ähnlichkeit mit den levantischen Mille- pedes zeigt, während die ihn meist begleitende gemeine Kellerassel, Por- e^llio scaber Latr., schiefergrau und ungefleckt, dagegen an der ganzen Körperober- fläche rauh gekörnelt ist. Die chemischen Bestandteile der Millepedes sind wenig genau erforscht; man findet als solche tierische Gallerte (?), Chlorcalcium und Ameisensäure (Bley) angegeben. Der unpassende Name Millepedes ist den aufgeftihrten Isopoden zweifelsohne durch Verwechslung mit wirklichen Tausendfüßern, d. h. zur Abteilung der Myria- poda (s. d.) gehörigen Tieren, entstanden, die in der Tat im Äußeren ihnen etwas ähnlich sehen, und, da sie dieselben Lokalitäten bewohnen, mit ihnen und an ihrer Stelle eingesammelt werden. Bo hat Glomeris marginata (Vill.) Leach., die in Deutschland gemeine Gürtelschalenassel, nach Brandt und Ratzeburg früher konstant einen großen Teil der Millepedes (gallicae) der Apotheken ge- bildet, obschon das Tier 17 Fußpaare hat und die Oberseite des Körpers glänzend schwarz ist und nur am hinteren Rande der Ringe ein schmaler orangegelber Saum sich findet. Als Präparate der Millepedes hatte man früher ein Pulver Millepedes prae- paratae, eine aus frischen zerstoßenen Kellerasseln gefertigte Conserva Millepe- dum und eine Essentia Millepedum auf Lager, (f Th. Husbmamn) v. Dalla Torrk. Millers Präparate zur Zahnpflege. Saccharin Benzoe Mundwasser: Acid. benzoic. 3 ^, Saccharin. 25^, Spiritus 100g. — Tinctura dentifricia: Thymol. 0*25 (/, Acid. benzoic. dg, Tinctur. Eucalypti 15^, Spiritus 100^, Ol. Gaultheriae gtts. 25 (vel Ol. Menth. pip. gtts. 20). Einen Eßlöffel voll auf ein Glas Wasser. — Zahn- pasta: L Magnes. carbon., Rhiz. Irid. pulv., Tale. Venet., Sapo medicat. aa. ö^r, Ol. Menth, pip. gtts. X, Mucilago Gummi Arabiciq. s. — II. Calcium carbonic. 100^, Rhiz. Iridis pulv. 5^, OssaSepiaepulv. Ag, Saccharum alb., Myrrhapulv. aa. 2^, Mel, Glycerin q. s. ad pastam. — Zahnpulver: Gort. Chinae pulv. 60^, Calc. carbon. praecip. 120 p, Conch. praeparat. 60 7, Myrrh. pulv. 35 p, Ol. Menth, pip. 15 gtts. E0CH8. Milietia^ Gattung der Leguminosac, Gruppe Papllionatae-Galegeae ; zahl- reiche Arten, namentlich M. piscidia Wight et Arn. am Himalaja, M. rostrata MiQ. auf Java, M. cinerea Benth. in Burma und am Himalaja, M. auriculata Baker am Himalaja, M. sericea Wight et Arn. in Burma und Malaien, M. fer- rnginea Höchst, im tropischen Afrika und M. caffraMEissN. im stidlichcn Afrika werden zum Betäuben der Fische verwendet; die letztgenannte Art liefert auch ein Pfeilgift. M. megasperma Benth., in Australien, liefert Kino von 78% Gerbstoff (Pharm. Zcitg., 1893). M. atropurpurea Benth., in Burma und Malaien, besitzt (nach Greshoff 1890) saponin haltige Samen, ein giftig wirkendes Glykosid (Meded. Lands Plant., VII). M. pachycarpa Benth. , am Himalaja und in Malaien, besitzt eine stärke- haltige, als Fiebermittel verwendete Wurzelrinde (Hooper 1889). V. Dalla Torhb. Miiligramill (mg) =: Viooo^ oder 0001^. — S. unter Gewichte und Gramm. Millimeter ^mm) = Viooo»»- — S. unter Maße. MiliingtOnia^ Gattung der Bignoniaceae, mit lArt: M. horte nsis L., aus Ostindien stammend, überall in den Tropen kultiviert, ist ein Baum mit 2 — 3fach gefiederten, bis meterlangen Blättern und großen reichbltttigen Rispen aus weißen, duftenden Blüten. Die Rinde wird als Fiebermittel benützt. Sie enthalt eisengrünenden Gerbstoff und wenig Bitterstoff (Hollandt). m. MllliOSe ist der Name für ein diastase- und peptasereiches Malzextrakt. ^ Digitizedby^J^l^gle 48 MILTX)Ns BASE. MILLONs REAGENZ. Miiions B&86 ist eine Verbindang von der Zusammensetzung 2 HgO + NH,. Sie stellt ein blaßgelbes Pulver dar, welche« weder an der Luft oder im Walser, noch auch beim Kochen mit Walser Ammoniak liefert; ebenso wird sie durch starke Basen kaum angegriffen. Die Verbindung ist als das Hydrat eines Merkur- aramoniumhydroxyds, NHgjOH + Hj 0, aufzufassen, welches das Hydratwasser beim Trocknen verliert. Verdünnte Salzsäure verwandelt die MiLLONsche Base in blaßgelbes, unlösliches Merkurammonchloridhydrat , NHggCl + HxO; das Wasser entweicht vollständig erst bei 200<*, wobei das blaßgelbe Chlorid, N Hgg Cl zurück- bleibt. Lknz. MiilOns Reagenz ist eine Auflösung von 1 T. Quecksilber in 1 T. Salpeter- säure von 1*4 sp. Gew., wobei man etwas erwärmt und dann das Ganze mit 2 T. destilliertem Wasser verdünnt. Es enthält alsdann neben etwas freier Salpetersäure : Merkuri- und Merkuronitrat und salpetrige Säure. Nimmt die Wirkung des Reagenses bei der Aufbewahrung ab, so fügt man einige Kristalle von Kaliumnitrat hinzu. — Die MiLLONsche Reaktion tritt ein bei vielen Phenolkörpern und bei den sich davon ableitenden Verbindungen, z.B. bei den Eiweißkörpern. Sie besteht im Auftreten einer Rotfärbung oder der Ausscheidung eines roten Niederschlages, wenn das Reagens zu einem der betreffenden Stoffe hinzugefügt wird. Die Reak- tion wird beschleunigt oder tritt ausschließlich erst ein durch Erwärmen des Ge- misches auf 60 — 100° (bei Thymol wird durch Kochen die Farbe zerstört). Nach Vaubel und anderen Autoren haben sich folgende Regelmäßigkeiten er- geben bezüglich der Stellung der Atomgruppen im Molekül der Phenolderivate, welche mit Millons Reagens in Wirkung treten. Positive MiLLONsche Reaktion tiitt ein: 1. Mit Phenol selbst; OH 2. mit Derivaten der Formel ;dazu gehören : Tyrosin, p-Diphenol, Phenol- V y phthaleYn, Hydrochinon. X OH OH 3. mit Derivaten der Formeln und I I ; dazu gehören: Brenzkatechin, Guajakol und p-Nitrosalizyl- säure ; X OH OH ,/\|X Ax 4. mit Derivaten der Formeln i ' und I I ; dazu gehört a- und ß-Naphthol; OH 5. mit Derivaten der Formel ; dazu gehören : Resorcin und m-Kresol. \/^ MiLLONsche Reaktion tritt nicht ein, wenn beide Ortho- oder beide Metastellen besetzt sind. Aus der Gruppe der Naphthole liefert nur das ß-Naphthol ein dem aus dem Phenol erhältlichen ähnliches Produkt, die übrigen Derivate sind Nitroso- verbindungen; diese unterscheiden sich von den ^echten MiUonkörpem'* dadurch, daß ihre Lösung in Natronlauge gelb gefärbt ist, während letztere eine rote Farbe geben. Digitized by V^ÜÜQ It^ MILLONs REAGENZ. — MILZ. 49 Die chemische Bildung der Phenol-Millonkörper soll in folgender Weise vor sich gehen : C« H5 OH + NO^ H = C, H,<^^ + B, 0. Alsdann tritt das Nitrosophenol mit weiterem Phenol, Stickoxyd und Merknro- nitrat nach folgender Gleichung in Reaktion: CeH,<Qg + 4N03Hg4- 3N0 + SCeH^ OHr^ N-OCeH,0 . rr:HON= I | +3NO2 + 3H2O. "^ 0 Eg\ Die entstandene Verbindung gibt beim Erwärmen mit Natronlauge das Queck- silber ab und es bildet sich eine in Natronlauge mit rotbrauner Farbe lösliche Verbindung, die durch Säuren ausgefällt werden kann. Der Vorgang bei der Herausnahme des Quecksilbers ist anscheinend folgender: HO N =r^I^? J + 9 NaOH = NaONCC^^^^^f^S^^)« + 4Hg + 5 H, 0. Die Farbenreaktionen mit dem HOFFMANNschen und mit dem PLUGGKschen Reagenz — ersteres eine salpetrige Säure enthaltende Lösung von Merkurinitrat, letztere eine solche von Merkuronitrat — scheinen auf demselben Vorgang zu beruhen wie die der MiLLONschen Reaktion. Das MiLLONsche Reagenz dient zum Nachweis von Phenolkörpern, und zwar in der Mikrochemie im speziellen auf Eiweiß kör per. In der Lebensmittelanalyse wird es von Lintner empfohlen als Reagenz zum Nachweis der Salizylsäure: die zu prüfende Lösung wird im Reagierglas mit einigen Tropfen Merkurinitrat bis zu 2 Minuten gekocht, man fügt 2 — 3 Tropfen verdünnte Schwefelsäure und endlich unter Vermeidung eines Überschusses tropfenweise Natriumnitritlösung hinzu, dabei macht sich Salizylsäure mit roter Farbe bemerkbar. Literatur: Zeitschr. f. analyt. Chemie, 1900, Nr. 29; 1900, Nr. 45. — Nickel, Farben- reaktionen der Koblenstoffverbindungen, 1890. Winckkl. MlllOSSin heißt eine neben dem Alkaloid Taxin in den Nadeln und den Früchten von Taxus baccata (von Amato und Capparelli, Gazz. chlmic, Bd. X) aufgefundene stickstofffreie, nicht weiter untersuchte Substanz vom Schmp. 86 — 87**, welche in Wasser unlöslich, in Alkohol leicht löslich ist. Klb«. MilOriblaU, Synonym fdr Berlinerblau. Eocus. Milz (lat. lien) ist ein im linken oberen Teile der Bauchhöhle gelegenes Organ von oval-länglicher, plattgedrückter Form, an dem man eine vordere äußere und eine hintere innere Fläche sowie zwei Pole, einen hinteren stumpfen und einen vorderen, durch mehrere Einschnitte gelappten Pol unterscheidet. Sie besitzt eine sehr derbe , glatte Kapsel , die mit der Substanz durch zahlreiche , in sie hineingesendete Fortsätze in Verbindung steht. Die Substanz ist graurötlich und be- steht zum größte^n Teil aus angehäuften zelligen Elementen des Blutes. Damit steht auch die Funktion des Organs in Zusammenhang. Höchstwahr- scheinlich besitzt die Milz Beziehungen zur Bildung und zum physiologischen Zerfall der roten Blutzellen, wie aus histologischen Untersuchungen der Zusammensetzung dieses Organs hervorgeht. Wichtig ist jedoch, daß die Funktion der Milz keine derartige ist, daß «ohne sie das Leben unmöglich wäre. Sowohl Tiere wie Menschen vertragen Milzexstirpation, ja es kann bei Tieren nach Milzexstirpation sogar noch Blut (nach Aderlässen) regeneriert werden. Hingegen bleibt bei solchen Tieren der reichliche Zerfall roter Blutkörperchen (und Ikterus) nach Vergiftung mit Toluylendiamin aus — wohl das sicherste Zeichen einer Beziehung des Organs zum Blutzerfall. Die Ei^rankungen dieses Organs sind nicht mannigfaltig. Außer Abszessen sowie echten Geschwülsten (besonders Sarkom) sind die wichtigsten Erkrankuneen Beal-Ensjklopftdie der ges. Pharm asie. 2.ATifl. IX. 4 O 50 MILZ. — MILZBRAND. die sogenannten Milztumoren, SchwellangQn des ganzen Organs, beruhend auf Hyperplasie einzelner Bestandteile. Man unterscheidet dabei akute und chronische Tumoren. Akute Milztumoren kommen zustande bei den meisten Infektionskrankheiten, ganz besonders beim Typhus abdominalis. Chronische Milzschwellungen beobachtet man bei Malaria, bei Leukämie, endlich bei allen zu Stauungen in der Milzvene führenden Prozessen (Stauungsmilz), ganz besonders bei Lebercirrhosen. Diese Formen unterscheiden sich sehr wesentlich durch das Aussehen und den hauptsächlich an der Vergrößerung beteiligten Anteil des Parenchyms. Klinisch machen diese durch sie bedingten Milzerkrankungen, abgesehen von der Tastbarkeit des Organs keine wesentlichen Erscheinungen. Die aus der Milz dargestellten Organpräparate (s. d.) sind von zweifelhafter Wirksamkeit. Pbtry. Mllzbr&nd, Anthrax, Karbunkelkrankheit, Beulenfieber, Pustula maligna, Blutseuche, RQckenblut, Lendenblut, Anthraxbräune, ist eine Infektionskrankheit, welche durch den Bacillus Anthracis hervorgerufen wird und am häufigsten bei den pflanzenfressenden Haustieren, aber auch bei Omnivoren und dem Hausgeflügel sowie beim Menschen vorkommt. Der Milzbrandbazillus (s. d. Bd. II, pag. 498) wurde von Pollender im Jahre 1849 als Krankheitserreger erkannt und nachgewiesen. Er läßt sich sowohl ungefärbt als auch gefärbt mikroskopisch leicht nachweisen. Um eine zweifellose Diagnose feststellen zu können, empfiehlt es sich sogar, sowohl frische, ungefärbte als auch gefärbte Präparate herzustellen. Im ungefärbten Zustande präsentiert sich der Bacillus Anthracis als ein un- bewegliches, zylindrisches, an den Enden scharf abgeschnittenes und etwas ver- dicktes, geradliniges oder in der Mitte etwas abgebogenes Stäbchen, 5 — 20 Mikra lang und 1 Mikron breit, von homogener Struktur, mit einer glashellen Grund- substanz, aus welcher Nencki eine besondere Eiweißart, das Anthraxprotöin, dar- gestellt hat. Die Färbung kann mit allen basischen Anilinfarben vorgenommen werden, be- sonders schön mit Bismarckbraun oder Vesuvin. Das gefärbte Präparat zeigt, daß der Bazillus eigentlich einen Verband von Zellen darstellt, die durch eine leichte Quörstreifung voneinander getrennt erscheinen. Diese einzelnen Bakterienglieder sind 1^/2 — 2 Mikra lang, und von ihrer Anzahl ist die Länge des Bazillus ab- hängig. Die Enden dieser Glieder sind aufgetrieben und in der Mitte gelenk- pfannenartig vertieft, so daß die Lichtung zwischen 2 Gliedern bikonkav erscheint, jedoch nur dann , wenn kein Nachwärmen der Deckgläser stattfand. Wurde ein solches vorgenommen, erscheint die Lichtung bikonvex. Bei der GßAMschen Färbung ist diese charakteristische Lückenbildung nicht sichtbar. Bei sorgfältiger Färbung sieht man ferner ein weiteres charakteristisches Merkmal, daß nämlich der Milz- brandbazillus von einer hellen Plasmahülle kapselartig umgeben ist. Die Milzbrand bazillen haften an allen Organen des erkrankten Tieres und an den Se- und Exkreten, vorzugsweise aber findet man sie in den Kapillaren der inneren Organe. Im Blute können sie aber meist erst unmittelbar vor dem Tode des Tieres aufgefunden werden. Im lebenden Tierkörper vermehren sie sich nur durch Querteilung und Längenwachstum. Außerhalb des tierischen Körpers gehen sie aber auf verschiedenen Nährböden ein saprophytisches Wachstum ein und wuchern zu vielfach gewundenen Fäden aus, welche die hundertfache Länge des Bazillus erreichen und sich niemals verzweigen. Aus dem Zellenleib der einzelnen Bazillen bilden sich stark lichtbrechende, scharf begrenzte eirunde Sporen, die nach dem Zerfall des Fadens frei werden. Aus diesen Sporen können wieder Bazillen heranwachsen, indem die Sporenmembran an einem Pole platzt, und sich die Spore in ihrer Längsachse verlängert. Zur Sporenbildung kommt es jedoch niemals im Blute, desgleichen auch nicht in abgeschlossenen Organen lebender oder toter Tierkörper. ^.g.^.^^^ by ^üüg IC MECiZBBANB. — . MIMETESIT. 51 Hinsichtlich der biologischen Verhaltnisse unterscheiden sich die Milzbrandbazillen wesentlich von den Milzbrandsporen. Die Bazillen gedeihen und vermehren sich in allen Organen, So- und Exkreten, sowohl innerhalb des lebenden oder toten tierischen Körpers als auch außerhalb desselben, dann aber auch auf den ver- schiedenen künstlichen Nährböden. Zu ihrer Entwicklung bedürfen sie einer hin- länglichen Menge von Wasser, des Sauerstoffs, einer Temperatur von 12 — 45**. Da- gegen werden sie getötet bezw. ihre Entwicklung gehemmt durch Austrocknen, durch zu hohe und sehr niedere Wärmegrade, durch das direkte Sonnenlicht, durch Fäulnis und durch die meisten Desinfizientien. Die Sporen dagegen entwickeln sich nur außerhalb des Tierkörpers und können ganz unabhängig von diesem im Boden und Boden wasser vegetieren. Sie besitzen eine viel größere Widerstandskraft als die Bazillen; so werden sie weder durch Austrocknen, noch durch die Siedehitze oder starke Kälte vernichtet, desgleichen können sie nur mit stärksten Desinfektionsmitteln getötet werden. Von besonderer Wichtigkeit ist, daß die Milzbrandbazillen durch den sauren Magensaft zerstört werden, deren Dauersporen aber nicht. Der Milzbrand kann bei Tieren sowohl durch Bazillen als auch durch Sporen hervor- gerufen werden. Die Infektion erfolgt entweder im Verdauungstrakt mittels der Futter- mittel oder durch Wunden der Haut und der Schleimhaut. Bei den großen Haustieren tritt Milzbrand sporadisch, epi- und enzootisch auf. In manchen Gegenden ist er in- folge Vergiftung des Futterbodens mit Milzbrandsporen stationär (Milzbranddistrikte). Die Krankheitserscheinungen sind nach der Tiergattung, nach dem Infektions- modus und nach dem Verlauf verschieden. Im wesentlichen bestehen sie in einem hochgradigen Fieber, einer bedeutenden Störung des Zentralnervensystems, Lungen- kongestion und Neigung der Schleimhäute zu Blutungen. Bei einer Wundinfektion treten meist auch lokale Erscheinungen auf in Form von flachen, teigigen, schmerz- losen Anschwellungen (Milzbrandödeme, Milzbrandkarbunkeln). Der Verlauf ist immer sehr stürmisch, bald ein perakuter (Milzbrandblutschlag), höchstens eine Stunde dauernder, bald ein akuter bis zu 12 Stunden dauernder (Milzbrandfieber) und schließlich bisweilen ein subakuter, wenn die Dauer des- selben 1 — 3 Tage beträgt , wobei zeitweise auch «in Nachlassen der Krankheits- erscheinungen beobachtet wird (remittierender Milzbrand). Die Prognose ist immer sehr ungünstig, 90 — 100% der Fälle enden letal. Bei Menschen entsteht die Pustula maligna meist nach einer Wundinfektion bei Personen, welche sich mit der Aufarbeitung der tierischen Kadaver und deren Teile beschäftigen, wie Fleischer, Tierärzte, Gerber, Abdecker u. s. w. Viel seltener ist eine Darminfektion infolge Genusses infizierten Fleisches. Auch bei Menschen endet die Krankheit meist tödlich. Die Behandlung der kranken Tiere ist beim lokalisierten Milzbrand eine rein chirurgische, bei allgemeiner Infektion besteht sie in innerlicher Verabreichung von Desinfektionsmitteln, ist jedoch selten von Erfolg begleitet W^ichtigcr als die Behandlung der bereits erkrankten Tiere ist jedoch die Tilgung des Milzbrandes durch umsichtige prophylaktische Maßnahmen und eine gründliche Desinfektion der verseuchten Stallungen. Pasteür, Toussaint und andere haben experimentell die Möglichkeit einer Abschwächung der Virulenz der Milzbrandbazillen nachgewiesen und einen Impf- stoff für Immunisierung dargestellt Es sind jedoch die bisherigen Erfahrungen mit der Schutzimpfung wenig aufmunternd. Kokohec. Milzkraut ist Herba Chrysosplenii (s. d.). MllZSEit, ein sterilisierter Auszug aus tierischer Milz, wird gegen Anämie empfohlen. — S. Organpräparate. Zkrmik. MimeteSity 3 PbjO . As^Oa . PbClj. Kristallisiert hexagonal pyramidal hemiMrisch, isomorph mit Apatit (3 Caj 0 . P2 Os . Ca Clj). Sp. Gew. 7*2. Zumeist gelb oder grün, daher der Name Grünbleierz. Digitized by ^l^O^le 52 MIMIKBY. — MIMOSA. Mimikry (deutsch etwa Nach&ffang) ist die zuerst von Batbs und Wallacs entdeckte und genauer untersuchte Erscheinung, daß gewisse Tierformen anderen sehr verbreiteten und durch irgendwelche Eigentümlichkeiten vorteilhaft ge- schützten Arten in Form und Färbung zum Verwechseln ähnlich sehen, selbe so- mit im wahren Wortsinne kopieren ; sie ist daher gewissermaßen eine Erweiterung des Phänomens der Übereinstimmung vieler Tiere in Färbung und Körperform mit Gegenständen der äußeren Umgebung. In unserer einheimischen Tierwelt werden natürlicherweise die wohlbewaffneten Wespen und Bienen am öftesten kopiert erscheinen und es genügt ein einfacher Hinweis auf gewisse Schmetter- linge (Trochüium apiforme, Sciapteron tabaniforme), Fliegen (Asilus craboniformis, Volucella zonata, Syrphus Ribesii, ßericomyia borealis, Chrysotoxum bicinctum, Ceria conopsoides) , Hautflügler (Cimbex variabilis, Allantus) und Käfer (Clytus arcuatns, Cl. arietis), welche erstere, sowie auch Eristalis tenax (Abortfliege), Hexa- toma bivittata, Cheilosia grossa, Stratiomyia longicomis, Microdon mutabile, welche, da sie wehrlos sind, letztere ganz vorzüglich nachahmen und sich daher auch ihrer Vorteile erfreuen. Noch zahlreicher erscheinen die Fälle von Mimikry in den Tropenländern , wo nicht bloß Insekten, sondern selbst Schlangen und Vögel als Kopien anderer geschützter Arten beobachtet werden. Von größter Bedeutung für das Verständnis dieser Erscheinung ist das bereits von Bates erörterte Verhältnis zwischen Leptalis, einer Pieridenart, und Ithomia, einer Hellkonidenart. Obwqhl beide zu derselben Ordnung der Schmetterlinge gehören, wiederholen doch erstere bestimmte Arten der letzteren Gattung (z. B. L. Theonoö var. Leuconoö die Ith. Her- dina), welche durch einen gelben unangenehm riechenden Saft vor der Nachstellung von Vögeln und Eidechsen geschützt zu sein scheinen, in der äußeren Erscheinung und in der Art des Fluges und teilen mit den nachgeahmten Arten auch Aufent- halt und Standort. Auch zwischen Wirten und deren Parasiten, z. B. Hummeln und Schmarotzerhummeln (Bombus und Psithyrus), besteht zum Vorteile der letzteren, da sie im Drange der Geschäfte leichter übersehen werden, dieses Verhältnis der Mimikry, ebenso zwischen Schmetterlingsraupen und deren Nährpflanzen, Schmetter- lingen und anderen Insekten und deren Aufenthaltsorte (Phasma, Mantis, Cossus etc.). Literatur: H.Müllek in Kosmos, III (1879), pag.29, 114. — M. C. Poulton, Mimikry etc. Leiden 1901. v. Dalla Torre. MimOSA ist ein substantiver Thiobenzenylfarbstoff von nicht genügend gekannter Konstitution. Er wird nach dem D. R. P. Nr. 53.666 dargestellt durch Einwirkung von Ammoniak auf die Diazoverbindung des Primulins. Gelbbraunes Pulver, in Wasser mit gelber Farbe löslich. Färbt ungeheizte Baumwolle im Kochsalzbade gold- gelb. Die Färbung ist aber sehr empfindlich gegen Säuren wie gegen Alkalien und auch nicht lichtecht. Ganswimi>t. MimOS&y Gattung der nach ihr benannten Unterfamilie der Leguminosae. Meist im warmen Amerika verbreitete Kräuter oder Holzgewächse mit doppelt gefiederten (selten fehlenden) Blättern und kleinen Blüten in Köpfchen oder Ähren. Die Blüten sind 4 — 5zählig (selten 3 — 6zählig) mit freien Staubgefäßen in gleicher oder doppelter Anzahl als Blumenblätter. Die Hülsen sind flach und ihre Klappen trennen sich beim Aufspringen von den stehenbleibenden Nähten. M. sensitiva L. und M. Velloziana Mart. dienen als Volksmittel gegen Durchfall und Erbrechen, sollen aber in größeren Gaben drastisch wirken. M. pudicaL. , aus Brasilien stammend, aber überall in den Tropen und in unseren Gewächshäusern kultiviert, ist die bekannteste sensitive Pflanze; es führen jedoch auch andere Mimosen ähnliche Reizbewegungen aus. Die Blätter sollen giftig und die Wurzel, welche Gerbstoff enthalt, soll das Gegengift sein. In Südamerika gilt die Wurzel als Aphrodisiakum. Auf M. laccifera (?) erzeugt die Hemiptere Carteria mexicana ein dem Körner- Jack ähnliches Produkt, die „Goma de Sonora". Sie schmeckt wie Bernsteinsäure und wird beim Erhitzen elastisch (Maisch). , .^.^^^nr^ ^ ^ Digitized by VjÜÜQ LC MIMOSA. — MINARGENT. 53 M. saponaria RXB. soll in der Rinde Saponin enthalten^ und die westindische ^Seifenrinde von Maracaibo^ dürfte ebenfalls eine Mimose sein. Die als ^Mimosa^ angeführten technisch oder pharmakognostisch interessanten Drogen gehören meist zu anderen Mimoseen. (S. den folgenden Artikel.) m, MimOSarinden oder Wattlerinden nennt man im Handel die gerbstoff- reichen Rinden zahlreicher Acacia- Arten. Man unterscheidet insbesondere: Black-Wattle von A. decurrens W. Gold-Wattle von A. penninervis Sieb. Queensland-Wattle von A. lasiophylla W. Silver-Wattle von A. dealbata Lk. Viktoria-Wattle von A. molissima W. Die vorstehenden und noch andere „Mimosarinden^ kommen aus Australien und sind die geschätztesten. Aus Ostindien kommen die Rinden von A. arabica W. und molissima W., AUS Kalifornien die Hickory- Wattle, aus Südamerika die Bohanorinde, aus Reunion die Rinde von A.Lebbek W., aus Südafrika eine Black-Wattle („Wolle" der Buren). Die Rinden kommen in ganzen Stücken oder gehackt oder gemahlen in den Handel. Sie sind hart und schwer, dunkel gefärbt, haben oft einen schwachen Veilchengeruch und schneiden sich wie Hörn. Anatomisch sind sie charakterisiert durch einen geschlossenen Sklerenchymring und durch zahlreiche, von Kristallen umgebene Faserbündel in der Innenrinde. Ihr Gerbstoffgehalt schwankt von 20— 35®/o. M. Mini086a6, Abteilung der Leguminosae (s. d.). Fbitsch. Mimosengummi s. Gummi. MimulUSy Scrophulariaceae, Gruppe Antirrhinoideae ; M. moschatus Doügl., in Nordamerika einheimisch, doch auch in Chile und Peru verbreitet, zeichnet sich durch starken Moschusgeruch aus und wird als Ersatz des Moschus benutzt. M. luteus L. tritt in neuester Zeit vielfach in Europa verwildert als Wander- pflanze auf; das Blatt wird als Salat gebraucht. v. Dalla Torbe. MimUSOpSy Gattung der Sapotaceae. Tropische Bäume mit Milchsaft, lederig- glänzenden Blättern, blattwinkelständigen oder oberhalb der Blattnarben stehenden, weißen, duftenden Blüten, Kelch und Krone 6 — Steilig; am Rücken der Kronen- absehnitte je 2 ebenso große Anhängsel. Staubgefäße von der Anzahl der Kelch- blätter, zwischen denselben unfruchtbare Staubgefäße; Beere kugelig mit 1 — 2, selten 5 — 6 Samen mit Endosperm. M. El engl L. , in Ostindien heimisch und kultiviert, findet vielseitige Ver- wendung. Aus den Blüten destilliert man ein aromatisches Wasser, die Rinde und die Wurzel gelten für heilsame Adstringentia, die Früchte werden gegessen und ans den Samenkernen gewinnt man öl. M. Kauki L., in Ostindien, liefert ein festes, rotes Nutzholz. Die Früchte sind ebenfalls genießbar. M. elata Fb. All., in Indien und Brasilien , liefert gleichfalls etn Nutzholz, ^Massaranduba^ genannt. Der Milchsaft dieses Baumes wird von den Eingeborenen genossen. M. Bai ata Gäetn. (Sapota Mülleri Bl.), im tropischen Amerika liefert, wie auch andere Arten, Guttapercha. M. Mln.y Abkürzung für Minim (s. d.). Minargent, eine aus lOO T. Kupfer, 70 T. Nickel, 5 T. Wolfram und 1 T. Aluminium bestehende silberähnliche (daher der Name), an der Luft gut haltbare Digitized by V^CJÖV LC 64 MINDEBWERTIG. — MINERALFARBEN. Mind6rwertig (im forensischen Sinne) sind solche Personen, welche infolge angeborenen oder erworbenen Schwachsinnes leichten Grades keiner vollkommenen Kritik über ihre Handlungen fähig sind nnd daher für dieselben nur teilweise verantwortlich gemacht werden können. Sorokb. Minenkr&nkhCit ist im wesentlichen eine Kohlenoxydvergiftnng (s. d., Bd. V, pag. 523). Jene verläuft schneller und zumeist günstig. Unter Minenkrank- heit versteht man mitunter auch Anchylostomiasis (s. d.). Paschkis. Mineralanalyse beschäftigt eich mit der Ermittlung der Zusammensetzung der Mineralien ; ihre Methoden fallen mit denen der qualitativen und quanti- tativen anorganischen Analyse zusammen. Zur Ausmittlung eventuell vor-han- dener Elemente — der qualitativen Prüfung — , unter Umständen auch zur quantitativen Bestimmung gewisser Bestandteile bedient man sich mit Vorliebe der Methoden der Lötrohranalyse (s. d.), zur genauen quantitativen Bestimmung der gesamten anwesenden Stoffe nimmt man die Methoden der Fällungs-, Maß-^ Gewichtsanalyse, in neuerer Zeit auch die elektrolytischen Abscheidungsmethoden zu Hilfe. Viele Mineralien bedürfen, da sie gewöhnlich in Wasser und verdünnten Säuren unlöslich sind, vor der weiteren analytischen Untersuchung der sogenannten Aufschließung durch Borax, Natriumkarbonat, Sulfate etc., welche die Darstellung in Wasser und Säuren löslicher Verbindungen bezweckt (s. auch Aufschließen, Bd. II, pag. 397 und Mineralien). Zur genauen Ermittlung der chemischen Zu- sammensetzung ist aber die Reinigung der Mineralien nötig, da die meisten me- chanisch verunreinigt sind; diese geschieht vermittels der Trennung nach dem spezifischen Gewichte in schweren Flüssigkeiten (namentlich Jodkalium- Jodqueck- silber oder Methylen Jodid) oder, falls sie eisenhaltig sind, durch den Elektromagneten ; auch verdünnte Säuren werden angewendet. Doelter. Mineralbad s. Bad. Mineralbasen, die einen ausgesprochen basischen Charakter zeigenden Oxyde der Alkalien und Erdalkalien. Kochs. Mineralbier, Karlsbader, ist ein Bier, weiches die natürlichen Salze der Karlsbader Quellen enthalten soll. Kocbs. Mineralbister = Manganoxydhydrat (s. d.). Kochs. Mineralblau heißt ein mit vlel Schwerspat , Ton , Kaolin , Gips oder Stärke stark verdünntes Pariserblau, doch wird auch Bergblau zuweilen mit demselben Namen belegt. Kochs. MineralChemie ist synonym mit ^anorganischer Chemie^. Der Abschnitt, welcher sich speziell mit den Mineralien beschäftigt, wird chemische Mineralogie genannt. — S. Mineralien, pag. 55. Boelter. Mineralfarben. AIs Mineralfarben werden entweder alle Farben bezeichnet, welche nur anorganische Bestandteile enthalten, oder man unterscheidet die an- organischen Farben in die in der Natur fertig gebildeten Erdfarben und die meist durch Fällung, seltener auf anderem Wege erzeugten Mineralfarben. Die Mineralfarben gehören zu den Deckfarben und finden als Anstrichfarben, in der Malerei, zum Tapetendruck etc. ausgedehnte Anwendung. Die wichtigsten Mineralfarben sind: Weiß: Bleiweiß, Zinkweiß, Permanentweiß. Gelb: Chromgelb, Neapelgelb, Zinkgelb, Schwefelarsen, Casseler Gelb. Rot: Zinnober, Mennige, Chromrot. Grün: Grünspan, ScHKELEsches Grün, Schweiufurter Grün, Guignets Grün. Blau: Bremerblau, Berlinerblau, Smalte, Ultramarin. Als gesundheitsschädlich sind alle Farben anzusehen, welche Antimon, Arsen, Baryum, Blei, Chrom, Kadmium, Kupfer, Quecksilber, Uran, Zink oder Zinn ent- Digitized by V^ÜÜQ Iti MINERALFARBEN. — MINERALIEN. 55 halten. Der Grad der Giftigkeit hängt wesentlich von der Ijöslichkeit der Farben in Wasser, verdünnten Säuren oder Alkalien ab, die ganz unlöslichen oder schwer- löslichen Farben (z, B. Guignets Grün, Permanentweiß) sind nahezu unschädlich. (t Bknbdikt) Ganswindt. Mineralfett s. Mineralöle. Zeknik. Mineralgelby Casseler Gelb, wird durch Schmelzen von 10 T. möglichst fein gepulverter Bleiglätte mit 1 T. gepulvertem Salmiak erhalten. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel 7PbO + PbCl2. Es hat eine rein zitronengelbe Farbe und dient als Malerfarbe. Ganswindt. Mineralgerberei benutzt zum Gerben der Häute Mineralsalze, z. B. basisch schwefelsaures Eisenoxyd, Chromsäure oder Chromoxydsalz, beide mit Alaun und Kochsalz, in deren Lösungen die Häute eingehängt werden. — 8. Leder. Ganswindt. MineralgrUn = Scheele sch es Grün. Ganswindt. Mineralien nennt man die anorganischen Stoffe, welche die Gesamtheit der Erdrinde ausmachen (daher Mineralreich, auch Steinreich genannt). Sie sind meist starre, feste Körper, einige gehören aber auch dem flüssigen und dem gasförmigen Aggregatzustande an; die Fossilien, Reste vorweltlicher organischer Wesen des Tier- und Pflanzenreiches, deren organische Stoffe ganz oder bis auf wenige bituminöse Reste verschwunden sind und anorganischen Stoffen Platz gemacht haben , an Gestalt und Struktur aber die ursprünglichen Formen noch erhalten zeigen, werden nicht zu den Mineralien zugerechnet, wohl aber Kohlen, Bitumen, die aus organi- schen Stoffen entstanden sind. Die festen Mineralien sind zumeist kristallisiert, selten amorph; indessen zeigen die Kristalle seltener freie und vollständige Formausbildung, sondern sind meist zu Aggregaten vereinigt. Die Wissenschaft, welche sich mit der Untersuchung und Beschreibung der Mineralien befaßt, die Mineralogie, teilt sich zunächst in einen allgemeinen und einen speziellen Teil, die sogenannte ;,Phy8iographie". A. Der allgemeine Teil zerfällt in drei Unterabteilungen: 1. Die Kristallographie, welche sich mit den Formen der Mineralien beschäftigt; 2. die Mineralphysik, welche den physikalischen Eigenschaften und 3. die Miueralchemie, welche den ehemischen Eigenschaften ihre Aufmerksamkeit zuwendet. l.Die Mineralien zerfallen in kristallisierte und amorphe. Unter den kristallisierten Mineralien unterscheidet man a) die vollkommenen Kristalle, deren Gestalten sechs Kristallsystemen (s. Kristalle, Bd. VII, pag. 712) eingeordnet sind, ferner b) die anvollkommenen Kristalle oder Kristalloide, deren äußere Gestaltung die Zugehörig- keit zu dem oder jenem Kristallsystem nicht ohne weiteres erkennen läßt, deren Kristallnatur aber insbesondere auf optischem Wege erkannt werden kann. Diese Kristallaggregate zeigen je nach der Ausbildung nach gewissen Dimensionen be- stimmte Formen, wonach dieselben unterschieden werden, als: isometrische (körnige Gebilde), lamellare (blätterige und schuppige Gebilde) und lineare (Spieße, Nadeln, Haare) Kristalloide. Auch die schlecht ausgebildeten Mineralien lassen sich ein- teilen in isometrische Gestalten (Kugeln , Ellipsoide etc.) , lamellare (Scheiben, Platten) und lineare (Keulen, Röhren, Fasern etc.) Formen. Die bei Zerkleinerung dieser Mineralien resultierenden Stücke nennt man Bruchstücke und die sie ein- schließenden Flächen „Bruchflächen'', wobei man die Art des Bruches unterscheidet, als: glatter Bruch, unebener Bruch, muscheliger Bruch, splitteriger Bruch, schieferiger Bruch etc. 2. Die Mineralphysik beschäftigt sich erstens mit den optischen Eigenschaften der Mineralien und zieht hierbei zunächst in Betracht die Farbe, ferner den Glanz (Glasglanz, Perlmutterglanz, Metallglanz, Diamantglanz), die Durchsichtigkeit (durch- sichtig, halbdurchsichtig, durchscheinend etc.), die doppelte Strahlenbrechung und Polarisation (z. B. am isländischen Kalkspat, Turmalin etc.), sowie die Phospho- Digitized by V^ÜCJQ 16 56 MINEBALIEN. — MINERALIN. ressenz, FiuoreszeDz. Insbesondere die Doppelbrechung und hierher gehörigen optischen Eigenschaften sind in den letzten Jahren zo einer ausgedehnten eigenen Disziplin herangewachsen, da die optischen Eigenschaften von ganz besonderer Wichtigkeit sind zur Unterscheidung der Mineralien, und viele neue Instrumente, welche zu- meist mit dem Mikroskop kombiniert werden, dienen zu diesem Zwecke. Weiterhin gehört in das Bereich der Mineralphysik das spezifische Gewicht der Mineralien, Wärmeleitungsvermögen, spezifische Wärme, magnetische und elektrische Eigenschaften, das übrige Verhalten gegen die menschlichen Sinne (z.B. das Anfühlen, Geschmack, Klang, Gernch) sowie die Kohäsionseigenschaften. Insbesondere ist die Spaltbarkeit nach bestimmten Richtungen eine sehr wichtige Eigenschaft, ebenso die Härte, welche letztere aber in verschiedenen Richtungen kleine Unterschiede zeigt. Die Härte ist deshalb auch wichtig, weil wir mit deren Hilfe oft leicht ein- zelne Mineralien erkennen können. Die Grade der Härte werden nach 10 Mineralien unterschieden und danach 10 „Härtegrade" festgestellt. Diese Mineralien sind folgende: 1 = Talk, 2 = Gips oder Steinsalz, 3 = Kalkspat, 4 = Flußspat, 5 := Apatit, 6 = Feldspat, 7 =r Quarz, 8 = Topas, 9 = Korund, 10 :== Diamant. In Rücksicht auf die Tenazität (Haltbarkeit) nennt man die Minerale spröde, mild, geschmeidig, biegsam elastisch, dehnbar. 3. Die Mineralchemie beschäftigt sich mit der chemischen Zusammensetzung der Mineralien, zu deren Ermittlung die chemische qualitative und quantitative Analyse (s. auch Mineralanalyse) die Grundlagen liefert; auch dienen einzelne chemische Reaktionen zur Ermittlung charakteristischer Eigenschaften und somit zur Unter- scheidung einzelner Mineralien voneinander. Ein besonderer Teil der Mineralogie ist die Kristallchemie oder chemische Kristallographie, welche sich mit den Beziehungen der chemischen Eigenschaften und der kristallographischen der Stoffe beschäftigt, insbesondere sind Polymorphie (Dimorphie) und Isomorphie (s. d.) von großer Wichtigkeit. In den letzten Jahren hat man auch angefangen, den Kreis der Mineralogie durch Anwendung der Lehren der physikalischen Chemie zu erweitern. Ferner beschäftigt sich der chemische Teil der Mineralogie mit der Synthese, der künstlichen Darstellung der Mineralien, und es ist jetzt gelungen, die meisten wichtigeren Mineralien (worunter auch die Edelsteine) künstlich darzustellen. Aber auch die Lehre von dem Werden und Vergehen der Mineralien in der Natur aus Schmelzen, Lösungen, Dämpfen etc. gehört hierher, als ihre natürliche Bildung sowie ihre Zersetzung, Verwitterung, Umbildung. Besonders wichtig durch ihre Anwendung auf die Petrographie und Geologie ist der optische Teil der Mineralogie, weil sie gestattet, auch Mineralien, die keine charakteristische Kristallform haben, durch ihre optischen Eigenschaften : Brechungs- quotient, Auslöschung, Interferenzbilder, Charakter der Doppelbrechung etc. zu unterscheiden. B. Der spezielle Teil der Mineralogie, die Physiographie, beschäftigt sich mit der Beschreibung, mit der Anwendung der im allgemeinen Teil gewon- nenen Gesetze auf einzelne Gattungen, und mit der Aufstellung eines Mineral- systems; die Einteilung der Mineralien wird jetzt allgemein nach chemischen Prin- zipien durchgeführt und unterscheidet man besonders folgende 9 Klassen: I. Elemente; U. Schwefel Verbindungen und Analoge; Hl. Oxyde; IV. Aluminate, Borate; V. Karbonate, Silikate, Titanate; VI. Tantalate, Niobate, Arsenite, Anti- monite, Selenite, Phosphate, Arseniate, Vanadate, Antimoniate; VU. Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframiate, üranate; VUl. Haloide; IX. Organolithe. Literatur: Zibkkl-Naumann, Mineralogie. Leipzig 1904. — Tschermak, Lehrb. d. Mineralogie. Wien 1905. — H. Baukb, Lehrb. d. Mineralogie. Leipzig 1904. — C. Doklter, Chem.-phys. Mineralogie. Leipzig 1905. Bokltkr. Miner&lin nennt sich ein amerikanisches Mehlverfälschungsmittel, welches aus gepulvertem Speckstein besteht. Kochs. Digitized by V^OOQ It^ MINERALINDIGO. — MINERALÖLE. 57 Mineralindigo, Molybdanblau, ist ein blaues Oxyd des Molybdäns, welches man erhält, wenn man salzsanre Molybdänsäorelösnngen mit Zink oder Eisen fällt. Ganswindt. MineraliSClieS ClianiäleOn heißt sowohl das rohe Kalinmmanganat, als auch das Permangabat, weil deren Lösungen durch Oxydation bezw. Desoxydation einen Farbenwechsel von grttn in rot — oder umgekehrt — erleiden. Ganswindt. MinerallcermeS s. AntimonsnlfUr, Bd. U, pag. 14. Kochs. MinOrallaClC ist ein durch Erhitzen von Zinnsäure mit wenig Chromoxyd hergestelltes schönes Lila. Kochs. MinOralmOhr, ein höchst feines, schwarzes Pulver, welches metallisches Queck- silber enthält. Der Begriff ist außerdem erweitert worden. — S. unter Äthiops, Bd. I, pag. 304. MinftralÖl6. Ais Mineralöle kommen die flüssigen Anteile der trockenen Destillation einer Reihe von Fossilien in den Handel. Sie sind sehr komplizierte Oemenge von Kohlenwasserstoffen der Fettreihe und unterscheiden sich dadurch von den aus dem Steinkohlenteer gewonnenen neutralen ölen , welche vornehm- lich Kohlenwasserstoffe der aromatischen Reihe enthalten. Im allgemeinen stellt man jetzt den fetten ölen des Tier- und Pflanzenreiches die Mineralöle gegenüber und bezieht dann in diese Bezeichnung auch die Pro- dukte der fraktionierten Destillation des Erdöls ein, welches in seiner chemischen Znsammensetzung den eigentlichen Mineralölen sehr nahe verwandt ist. Sonst unter- scheidet man meist das in der Natur fertig gebildete Erdöl von den Mineralölen, welche in den genannten Fossilien nicht schon als solche enthalten sind, sondern ■erst bei derer trockenen Destillation entstehen. Über Erdöl s. Petroleum. Die wichtigsten Rohmaterialien für die Gewinnung der Mineralöle sind: Bogheadkohle. Sie findet sich vornehmlich in Schottland und unterscheidet sich von den Steinkohlen durch ihren hohen Wasserstoffgehalt. Sie hinterläßt beim Verbrennen 16 — 307o tonige Asche. Die Fabrikation der Bogheadkohle kommt jetzt kaum noch in Betracht, da die Lager fast erschöpft sind. Bituminöse Schiefer. Sie sind der Bogheadkohle ähnlich zusammengesetzt, enthalten aber mehr Ton oder Mergel und somit weniger Bitumen als diese. Solche Schiefer finden sich vor allem in Schottland und in geringerer Aus- dehnung auch in Deutschland, z. B. bei Darmstadt, ferner in Frankreich und in Australien. Braunkohlen. Braunkohlen, auch Schwelkohlen genannt, welche auf Mineral- öle verarbeitet werden sollen, müssen mindestens 10% Teer liefern, sie sind dann meist hell und leicht zerreiblich. Die wichtigsten Lager solcher Kohlen finden sich in Deutschland in der Provinz Sachsen. Torf zur Gewinnung von Mineralölen findet sich in Irland, Galizien. Die trockene Destillation dieser Materialien wird in großen eisernen Retorten vorgenommen. Der Rohteer ist hellbraun und leichter als Wasser (sp. Gew. 0*85 bis 0'93). Die Ausbeuten wechseln je nach der Natur des Rohstoffes, sie sind am größten bei Bogheadkohle, welche bis 40% '^^^i' liefert. Der Teer der sächsisch-thüringischen Industrie wird durch Aufarbeitung in folgende Handelsprodnkte zerlegt (nach Scheithau bb) : Leichtes Braunkohlen- teeröl 57o? Solaröl 5— 10%, helle Paraffinöle 10%, dunkle Paraffinöle (Gasöle, schweres Paraffinöl, Fettöl) 30— 50o/o, hartes Paraffin 10— 15%, weiches Paraffin 3 — 6Vo> Asphalt, Goudron, Kreosot und Kreosotöl 3—5%, Vertust 20—30%. Der Teer wird zuerst mit Natronlauge digeriert, um ihm die phenolartigen Bestandteile (Kreosot) zu entziehen, dann gewaschen und mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt. Diese entzieht einerseits alle basischen Bestandteile, andrerseits verharzt sie die leicht oxydabeln und tlbelriechenden Beimens Digitizedby* ~'^ 58 MINERALOLE. Nachdem man die Schwefelsäure abgezogen, wäscht man gut, trocknet und unter- wirft einer fraktionierten Destillation, welche den Teer in leichte und schwere öle scheidet. Aus den letzteren scheidet sich beim Erkalten Paraffin aus (s. d.). Die leichten öle haben 0*650 — 0*750 sp. Gew. und gehen zwischen 60® und 200® nahezu vollständig über. Die schweren öle haben 0750 — 0950 sp. Gew., ihr Siedepunkt steigt bis 400®. Durch weitere Fraktionierung werden die leichten öle in das niedriger siedende Photogen (Benzolin, Naphtha, LigroYne) und das bei 160 — 196® siedende Solaröl getrennt. Das erstere dient als Fleckwasser, Lösungsmittel etc., das Solaröl vor- nehmlich zur Beleuchtung. Die schweren öle werden als Maschinenschmieröle unter den Namen Lu- brikatingöl, Vulkanöl etc. verwertet (s. Schmieröle). Ihrer chemischen Zusammensetzung nach bestehen sämtliche Fraktionen der Mineralöle wesentlich aus Kohlenwasserstoffen der Paraffinreihe, CnHjn + j und der Äthylenreihe, Cn Hj«. Der Rohteer enthält als Hauptbestandteile gesättigte und ungesättigte Kohlen- wasserstoffe. Erstere bilden die größere Menge und finden sich vom Heptan CyHje bis zum Heptakosan CjTHfte vor; der immerhin noch starke Gehalt des Braunkohlenteers an ungesättigten Kohlenwasserstoffen bewirkt, daß Braunkohleu- teeröle, ebenso die leichter schmelzenden Paraffine, erheblich mehr Jod (erstere bis zu 70®/o, Paraffin bis zu 9®/«) absorbieren als Öle aus Rohpetroleum. Auch die Schieferöle und in noch höherem Maße die Torföle absorbieren mehr Jod als Destillate des Rohpetroleums. Alle vorgenannten Öle reagieren auch mit rauchender Salpetersäure und mit Schwefelsäure unter wesentlich stärkerer Temperaturerhöhung als die öle aus Rohpetroleum. lu geringeren, aber immerhin noch bemerkenswerten Mengen finden sich im Braunkohlenteer Phenole und Kresole, aromatische Kohlen- wasserstoffe wie Benzol und dessen Homologe, Naphthalin (Ol — 0'2®/o), Chrysen, C18H12 und Picen, C22 Hj^. Ferner sind in kleinen, die Gewinnung allerdings nicht lohnenden Mengen Aldehyde, Ketone, Pyridinbasen von CgH^N aufwärts bis zum Parvolin CgHuN, auch Cbinolin und Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasser- stoff, Schwefelkohlenstoff, Thiophen C4H4S und Merkaptane gefunden worden. Die durch Destillation des Teers, Rektifikation und Abpressen der Paraffin- massen erhaltenen öle (Benzin, Solaröl, Paraffinöl, Gasöl u. s. w.) werden fast in gleicher Weise wie die entsprechenden Produkte aus Rohpetroleum (s. Petroleum) geprtlft. Für Gasöl aus Braunkohlenteeröl kommen noch folgende Punkte in Be- tracht: Kreosotgehalt, Schwefelgehalt, Gehalt an Weichparaffinen und Bestimmung des Vergasungswertes. Der Verkehr mit Mineralölen ist auf gesetzlichem Wege zur Regelung ge- langt. Polizeiverordnungen über Mineralöle bestanden in Preußen bereits seit 1883. Da sie allmählich den fortschreitenden Verkehrsverhältnissen nicht mehr genügten, wurden in den Jahren 1902 und 1903 wesentlich veränderte Polizei Verordnungen erlassen. Neuerdings ist unter dem 20. Januar 1906 eine neue Ministerial Verfügung ergangen, und somit wird in ganz Preußen die neue, einheitliche Rechtslage über den Verkehr mit Mineralölen Geltung haben. Da die Verordnungen über die Mineralöle auch für den Apothekenbetrieb, so- weit in ihm ein Handel mit derartigen Flüssigkeiten stattfindet, maßgebend sind, sollen nachstehend die wichtigsten Bestimmungen der Verordnung wiedergegeben werden. Nach der unterm 3. März 1906 für Berlin erlassenen Polizeiverordnung sind es folgende: § 1. Die gegenwärtige Polizei Verordnung findet Anwendung auf Bohpetroleam und dessen DestiUatioDsprodukte (leicbtsiedende öle, Leuchtöle und leichte SchmieröleX aus Braunkohlenteer bereitete flüssige Kohlenwasserstoffe (Photogen, Solaröl, Benzol u. s. w.) und Schieferöle, § 2. Die im § 1 aufgeführten Flüssigkeiten werden, wenn sie bei einem Barometerstände von IWmtn bei einer Erwärmung auf weniger als 21® des hundertteiligen Ther Digitized by ^'^°Öt3gl'e MINERALÖLE. 59* flammbare Dämpfe entwickeln, zur Klasse I, bei einer Erwärmung von 21 bis zu 65° zur Klasse U, von 65 bis zu 140^ zur Klasse III gerechnet, öle mit höherem Entflammungspunkt sind den Bestimmungen dieser Verordnung nicht unterworfen. I. Abschnitt Vorschriften für Klasse I. § 3. I. In den zum dauernden Aufenthalt und in den zum regelmäßigen Verkehr von Menschen bestimmten Bäumen, insbesondere in Wohnräumen, Schlafräumen, Küchen, Korridoren, Treppen- häasem and Kontoren, in Gast- und Schankwirtschaften dürfen, sofern nicht in nachstehendem etwas anderes bestimmt ist, nicht mehr als insgesamt \bkg der Flüssigkeiten aufbewahrt werden. II. Die Aufbewahrung darf in den im Abs. I genannten Räumen nur in geschlossenen Gefäßen erfolgen. Geföße zur Aufbewahrung größerer Mengten als2A;^ müssen aus verzinntem, verzinktem- oder verbleitem Blech hergestellt sein; ihre öflfhungen sind durch sicher mit dem Gefäß ver- bundene, auswechselbare feinmaschige Drahtnetze gegen das Hindurchschlagen von Flammen zu sichern. Die Nähte der Geföße müssen, sofern sie nicht durch Nietung, Hartlötong oder Schweißang hergestellt sind, doppelt gefalzt und gelötet sein. Dicht verschlossene Geföße müssen ein Sicherheitsventil (Federventil, Schmelzplatte) haben, das bei Erhitzung der Gefäße eine schädliche Dampfspannung verhütet. Das Umfüllen von einem Gefäß in ein anderes darf nur bei Tageslicht, bei Außenbeleuchtung , bei elektrischem Glühlicht oder unter Benutzung von elektrischen oder DAVYschen Sicherheitslampen erfolgen. § 4. I. In den Verkaufs- oder sonstigen Geschäftsräumen der Kleinhändler dürfen insgesamt dOkg der Flüssigkeiten aufbewahrt werden, wenn diese Räume in keiner Verbindung mit Räumen der Im § 3, Abs. I gedachten Art stehen oder von ihnen rauch- und feuersicher abgeschlossen sind, jedoch dürfen Verkaufs- und sonstige zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten dieser Klasse dienende Geschäftsräume mit Kontoren in Verbindung stehen, wenn sie zusammen von den übrigen im § 3, Abs. I genannten Räumen rauch- und feuersicher abgeschlossen sind. ^ Werden vorstehende Bestimmungen nicht erfüllt, so sind die Lagermengen in den Verkaufs- und sonstigen Geschäftsräumen der Kleinhändler gemäß § 2, Abs. I zu beschränken. II. Hinsichtlich der Aufbewahrung und des ümfüllens gelten die Vorschriften der §§ 3, Abs. II und 13, Abs. II. § 5. I. Mengen von mehr als 30 A;^, aber nicht mehr als 300 ä?^ dürfen nur nach voraus- gegangener Anzeige an die Ortspolizeibehörde gelagert werden. II. Sie dürfen in Kellern oder zur ebenen Erde gelegenen Räumen, die durch massive Wände und Decken von allen übrigen Räumen geschieden sind und keine Abflüsse nach außen (Straßen, Höfen u. s. w.), keine Heizvorrichtungen und keine Schornsteinöffnungen und reichliche Lüftung haben , gelagert werden , sofern die Aufbewahrung in eisernen Fässern oder in hart- gelöteten oder genieteten Metallgefäßen mit luftdichtem Verschluß unter Beachtung der Be- stimmungen im § 13, Abs. II erfolgt. Kellerräume, die eine unmittelbare Verbindung mit solchen Treppenhäusern besitzen, welche den einzigen Zugang zu höher liegenden, zum regelmäßigen Aufenthalt oder zum Verkehr von Menschen bestimmten Räumen bilden, sowie Kellerräume, die zum Lagern von Zündwaren oder Explosivstoffen dienen, dürfen zur Lagerung nicht benutzt werden. Der zur Lagerung dienende Teil der Räume muß mit einer aus undurchlässigem und feuersicherem Baustoff hergestellten Sohle und Umwehrung von solcher Höhe umgeben sein, daß der Raum innerhalb der Umweh- rung die aufbewahrten Flüssigkeiten vollständig aufzunehmen vermag. Die Türen der Lager- räume müssen nach außen aufschlagen und rauch- und feuersicher sein. III. Das Umfüllen von Flüssigkeiten in solchen Lagerräumen darf nur mittels Hahn oder Pumpe bei Tageslicht, bei Beleuchtung unter Luftabschluß brennender Glühlampen mit dicht- schließenden Überglocken, die auch die Fassung einschließen, oder bei dicht von dem Räume abgeschlossener Außenbeleuchtung erfolgen. Schalter und Widerstände dürfen in dem Räume nicht vorhanden sein. Das Anzünden von Feuer oder Licht, sowie das Rauchen in dem Lager- raum ist untersagt. Diese Vorschrift ist an den Eingangstüren zum Lagerraum in augenfälliger, dauerhafter Weise anzubringen. § 6. I. Mengen von mehr als 200 kg ^ aber nicht mehr als 2000% bei beliebiger Um- schließung oder von nicht mehr als 50.000 Ä;^ bei Aufbewahrung in Tanks dürfen nur mit Er- laubnis der Ortspolizeibehörde gelagert werden. (§ 7 behandelt Mengen von mehr als 2000 Ä;^ und Aufbewahrung in Tanks.) (§ 8 betrifft die Beförderung von Glasballons.) II. Abschnitt. Vorschriften für die Klasse IL § 9. In den im § 3, Abs, I bezeichneten Räumen dürfen nicht mehr als 25 kg der Flüssig- keiten aufbewahrt werden. § 10. In den Verkaufs- und sonstigen Geschäftsräumen der Kleinhändler dürfen insgesamt bis zu 50A^ Flüssigkeiten dieser Klasse in beliebigen geschlossenen Gefäßen, größere J4§ii£!^i /> Digitizetfby VJÖOvlC 60 MINERALÖLE. — MINERAIiSÄUREN. bis zu 200 A;^ im FaB aufbewahrt werden. — Bei Yerwendong von geschlossenen, mit Abfall- vorrichtung versehenen MetaUgefäßen, die unter Benutzung von Pumpen oder flammenerstickenden gepreßten Gasen mit Vorratsfässem in Nebenräumen oder Kellern in Verbindung stehen, darf die Gesamtmenge dieses Vorrates bis zu 600 A;^ betragen. Bei anderer Art der Abfüllung dürfen gleiche Mengen nur auf Höfen, in Schuppen oder solchen Kellern gelagert werden, die von an- grenzenden Bäumen feuersicher abgeschlossen sind. (§11 betrifft Mengen von mehr als 600 A;^.) IIL Abschnitt. Vorschriften für die Klasse III. § 12. I. Bei der Lagerung von Mengen von nicht mehr als 10.000 ib^ in Fässern ist das Fortfließen der Flüssigkeit durch Tieferlegung der Sohle oder durch eine aus undurchlässigem und feuersicherem Baustoff hergestellte Umwehrung zu verhindern. (Abs. n und III betreffen Mengen von mehr als 10.000 Jki^.) IV. Abschnitt. Gemeinsame Bestimmungen. § 13. I. Werden der Klasse nach verschiedene unter diese Verordnung fallende Flüssigkeiten miteinander oder mit anderen leichtentzündlichen Flüssigkeiten (Spiritus, Ätherarten, Sprit- lacken u. dergl.) in demselben Räume oder in solchen Räumen , welche nicht feuersicher von- einander getrennt sind, zusammengelagert, so finden, unbeschadet der für die anderen leicht entzündlichen Flüssigkeiten etwa bestehenden besonderen Vorschriften, auf die Gresamtmenge aller leicht entzündlichen Flüssigkeiten hinsichtlich des Lagerraumes die für die leichtest entflammbare Flüssigkeit geltenden Vorschriften Anwendung. Die Beschaffenheit der Gefäße be- stimmt sich nach der Art und Menge der einzelnen Flüssigkeiten. In den Verkaufs- und sonstigen Geschäftsräumen der Kleinhändler dürfen Mineralöle miteinander oder mit anderen leicht entzündlichen Flüssigkeiten bis zu einer Gresamtmenge von 150 A^ aufbe- wahrt werden. Darunter dürfen sich bis zu 30 A;^ Mineralöle der Klasse I befinden, wenn die Vorschriften des § 4 erfüllt sind ; im anderen Falle bestimmt sich die Höchstmenge letzterer Flüssigkeit nach § 3. II. An den in den Lagerräumen zur Aufbewahrung der Flüssigkeiten dienenden Grefaßen oder auf besonderen dabei angebrachten Tafeln muß die leicht lesbare und nicht verwischbare Aufschrift „Feuergefährlich ** und eine Bezeichnung angebracht sein, die die Tara und das Fassungsvermögen nach dem Gewicht derjenigen Flüssigkeit angibt, für welche die Gefäße dienen. Bei Berechnung der gelagerten Flüssigkeiten werden auch die nur teilweise gefüllten Gefäße nach ihrem vollen Fassungsvermögen berechnet. V. Abschnitt. Übergangs- und Schlußbestimmangen. Literatur : Scheithauer, Fabrikation des Paraffins und der Mineralöle aus Schwelkohle u. s. w-, 1895, Braunschweig. — Muspratt, Technische Chemie, Bd. VI. — Holde, Untersuchung der Mineralöle etc. Berlin 1905. — Aistnmann, Taschenbuch für die Mineralölindustrie. Über die chemische Zusammensetzung des Braunkohlenteeröls etc. Berlin, 1896. — £. Rosenthal, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1893, 1901, 1903, Chem.-Ztg., 14, 870. — Okhleu, Zeitschr. f. angew. Chemie. 1899. — Hkusslkb, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1892. — Kbakft, ebenda 1888. — Ihldbb, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1904. — Grakfk, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1905. Kochs. Miner&IÖIg&S ist Leuchtgas ans Mioeralölen, Petroleumrackständeu u. dergl. — S. Olgas. Kochs. Miner&lor&nge, Parlserrot, Orangenmennige, ist die beste, durch Rösten von reinem Bleiweiß erhaltene Mennige. Kochs. MineralpOttaSChe^ aus Staßfurter Abraumsalzen gewonnene Pottasche. Kochs. Mineralpurpur s. Goidpurpur, Bd. vi, pag. 22. kcchs. Mineralquellen s. Mineralwässer. Mineralsäuren sind Salzsäure, Baipetersäure, Salpetrigsäure, Schwefelsäure, Schwefligsäure, Phosphorsäure, Phosphorigsäure , Arsensäure, Arsenigsäure , Bor- säure etc. im Gegensatz zu den organischen Säuren. Hubers Reagenz auf freie Mineralsäuren mit Ausnahme von Borsäure und Arsenigsäure s. Bd. VI, pag. 429. Geogehans Salz, als Reagenz auf sämtliche freie Säuren (auch organische) mit Ausnahme der Blausäure, s. Bd. V, pag. 592. — S. auch Säuren. Kochs. Digitized by V^üÖ^ Iti MINERALSODA. — MINERALWÄSSER. 61 MinOrSUSOd&y die aas Kryolith gewonnene Soda. Kochs. Mineralspiritus, Mlneralgeist, ist Äthylalkohol; welcher durch Destillation von verdünnter Äth ionsäure gewonnen wird. Diese entsteht, wenn konzentrierte SchwefelsÄure reichliche Mengen Äthylengas absorbiert. Es ist seinerzeit vorge- schlagen worden, das bei der Leuchtgasfabrikation auftretende Äthylen auf vor- stehende Weise in Alkohol überzuführen, wodurch sich die Bezeichnung „Mineral'*- Spiritus leicht erklärt. Kochs. Mineraltalg ist ein Gemenge aus Ozokeritparaffin und Solaröl, findet als Schmiermittel bei Maschinen Anwendung. Eocus. MineraltUrpeth s. Hydrargyrum sulfuricura basicum, Bd. VI, pag. 510. Kochs. Mineralwachs S. Oeresln, Bd. III, pag. 458. Kochs. Mineralwässer, Aquae minerales, heißen ursprünglich die Wässer der Heilquellen (s. d.), dann auch die nachgebildeten Lösungen von Mineralbestand- teilen oder Gasen in Wasser, die man als künstliche Mineralwässer (s. pag. 71) den ersteren gegenüberstellt. Die natürlichen Mineralwässer dienen vorzugsweise innerlich zu Trinkkuren oder äußerlich als Badekuren, einzelne, besonders an Kohlensäure reiche Mineralwässer sind weniger als eigentliche Heilmittel, sondern meist nur als kühlendes und erfrischendes Getränk im Gebrauche. Im gewöhn- liehen Sprachgebrauch beschränkt man den Namen Mineralwässer häufig auf solche, die zum Trinken benutzt werden; doch läßt sich ein durchgreifender Unterschied zwischen den zum Trinken und den zum Baden benutzten Mineralwässern nicht feststellen, und gar nicht selten dient dasselbe Mineralwasser gleichzeitig zum Baden und Trinken oder doch konzentriert als Bad und verdünnt zum Trinken. Die Wirkung, welche das Trinken von Mineralwässern hervorbringt, und die sich hieraus ergebenden Indikationen für den Gebrauch einer bestimmten Trinkkur sind ceteris paribus abhängig von der Masse des genossenen Wassers, von seiner Temperatur und von seinem Kohlensäuregehalte, sowie von der Menge und der leichteren oder schwereren Resorbierbarkeit der in Lösung befindlichen Salze und dem spezifischen Einflüsse ihrer Dissoziationsprodukte. Die Einverleibung kalten oder warmen Wassers in mäßiger Menge regt die peristaltischen Bewegungen des Magens an, und es wird namentlich durch das Trinken kalten Wassers die Magensaftsekreüon gesteigert. Auch die Peristaltik des Darmes wird nach dem Genüsse kalten Wassers lebhafter. Kaltes Wasser erniedrigt die Pulsfrequenz, steigert die Arterienspannung und den Blutdruck, setzt die Körper- temperatur herab und erhöht in großen Mengen genossen vorübergehend die Zahl der Atemzüge; heißes Wasser steigert Puls, Respiration und Körpertemperatur, erschlafft die Arterien und steigert wenigstens für kurze Zeit durch direkte Er- höhung der Herzarbeit den Blutdruck. Reichliche Wasseraufnahme vermehrt und verdünnt bei Gesunden vorübergehend die Blutmenge, führt aber bei normalen Kreislaufsorganen nie zu Hydrämie, weil vermehrtes Trinken, namentlich kalten Wassers, die Diurese lebhaft anregt. Nur der längere, methodische Gebrauch warmen Wassers führt zu einer Verminderung der Harnansscheidung, steigert aber die Diaphorese. Mit dem Anwachsen der Harnmengen nach reichlichem Genüsse kalten Wassers steigt auch die Menge der fixen Bestandteile, namentlich des Harnstoffs im Urin. Ein erhöhter Eiweißzerfall scheint hierbei nicht stattzufinden. Eine direkte Anregung der Gallensekretion durch reichliches Trinken ist nicht erwiesen, doch wird die Gallenausscheidung durch den Temperaturreiz des Wassers reflektorisch gesteigert. Aus diesen Beobachtungen ergibt sich, daß methodisches Trinken kalten Wassers an und für sich eine mächtige Wirkung auf die physiologischen Vorgänge im menschlichen Organismus auszuüben vermag. Zu der Temperatur- und Massen Wirkung des gewöhnlichen Wassers tritt bei dem Gebrauche von Mineralwässern noch die Wirkung der Kohlensäure und der in Digitized by V^OOQ 16 64 MINEEALWÄSSER. •Wege zu einer der Drainage vergleichbaren Entwässerung der geschwollenen Gewebe^ was in der namhaften Vennehrung der Diärese seinen Aasdruck findet (Clab). Sie werden deshalb besonders bei Katarrhen der Respirationsorgane, bei katar^ rhalischen Pneumonien , bei Magen-, Darm- und Blasenkatarrhen verordnet. Die bekanntesten kalten alkalisch-muriatischen Quellen (alkalisch-muriatische Säuerlinge) entspringen in: Gleichenberg in Steiermark, Luhatschowitz in Mähren, Tönnisstein und Roisdorf in Rheinpreußen, Selters in Nassau. Die berühmtesten warmen alkalisch-muriatischen Quellen sind jene von Ems, la Bourboule und Assmannshausen; letztere mit einem Gehalt von 0*0278Vo(^ doppeltkohlensaurem Lithium. Die Repräsentanten der kalten alkalisch-salinischen Quellen (Glauber- salzsäuerlinge) sind Marienbad, Franzensbad, Elster, Tarasp und Rohitsch^ jene der warmen alkalisch-salinischen Quellen: Karlsbad und Bertrich. Alle diese Wässer sind vermöge ihrer komplizierten Zusammensetzung (s. Heil* quellen) fflr die Therapie sehr wertvoll. Die kalten alkalisch-salinischen Quellen haben in größerer Menge genossen wegen ihres relativ hohen Gehaltes an Glaubersalz und Magnesia eine abführende Wirkung und steigern die Stick- stoff-Ausscheidung bei gleichzeitiger Zersetzung des Körperfettes. Sie eignen sich deshalb besonders zur Bekämpfung der habituellen Obstipation , der Plethora abdominalis und der Fettsucht. Auch die hamsaure Diathese mit ihren Folge- erscheinungen gehört in das Bereich der Indikationen der Glanbersalzquellen, be^ sonders aber jener Brunnen, welche, wie die Styriaquelie in Rohitsch, sehr reich an Magnesium- und Calciumkarbonat sind. Mehrere Quellen von Franzensbad, Marienbad und Elster enthalten ziemlich bedeutende Eisenmengen und eignen sich hierdurch zur Behandlung der Chlorose und Anämie, namentlich wenn diese Zustände mit Störungen der Magendarmfunktion in Verbindung stehen. Die warmen alkalisch-salinischen Wässer sind besonders angezeigt bei den schwereren Formen des Magendarmkatarrhs, bei Ulcus veutriculi katarrhalischem Ikterus, Leberhyperämie, Cholelithiasis und Diabetes mellitus. 6. Die Wirkung der Kochsalzquellen differiert je nach ihrer Temperatur, ihrem Koblensäuregehalt und ihrem Gehalt an Chlornatrium, zu welchem sich geringe Mengen anderer Chlorverbindungen gesellen. Die schwachen, meist kalten und kohlensäuroreichen Kochsab^iuellen (Kochsalzsäuerlinge) erhöhen den Appetit und die verdauende Kraft des Magens, indem die Anwesenheit freier Chlorionen die Hanptbedingung für das Entstehen der Salzsäure im Magen ist. Sobald das Mineralwasser resorbiert ist, wirkt es diuretisch und gleichzeitig durch die Ent- wässerung der Gewebe antikatarrhalisch. Die gehaltreicheren, hyperisotonischen Kochsalzquellen vermindern, in den Magen gebracht, durch Wasseranziehung die Gesamtazidität des Magensaftes und erzeugen, da sie nicht vollständig resorbiert werden, flüssige Stuhlentleerungen. Die therapeutisch mächtigste Eigenschaft der Kochsalzquellen ist aber, daß sie die Resorption von Nahrungsmitteln, besonders von Fett, nicht stören und den Eiweißumsatz nicht steigern, weshalb sie sich za Entfettungskuren besonders eignen. Magen- und Darmkatarrhe, Ikterus katarrhalis, Leber- und Milzschwellungen, Skrofulöse, Anämie und Fettsucht bilden die Haupt- anzeigen für den Gebrauch der Kochsalzquellen. Auch bei katarrhalischen Affek- tionen der Respirationsorgane ist das Trinken der Kochsalzwässer in Verbindung mit Inhalationen empfehlenswert. Daneben spielen auch die Kochsalzbäder eine wichtige Rolle (s. Bad, Bd. lU, pag. 478). Die hervorragendsten kalten kohlen- säurereichen Kochsalzquellen sind: Kissingen und Nenhaus in Bayern^ Soden und Homburg im Taunus, Salzschlirf und Schmalkalden in Hessen- Nassau, Rothenfelde in Hannover, Hall in Oberösterreich, Iwonicz in Galizien u. a. Die kalten Solen, deren Kochsalzgehalt ein sehr hoher ist, werden beinahe ausschließlich zu Bädern verwendet. Ihre Zahl ist eine sehr große und beschränken wir uns, darauf, hier nur einige zu nennen: Rheinf elden in der Schweiz (311'6 NaCi im Liter), Salzungen in Thüringen (256'6 NaCl), Dürrheim im badischen Schwarz* Digitized by OOOQ Lt^ MINEEALWÄSSER. . 65 wald (255*4 NaCl), Ischl im Salzkammergut (236*1 NaCI), Aussee in Steiermark (233 NaCl), Reichenhall in Bayern (224*3 NaCi), Kreuznach in der Rhein- provinz (164 NaCl) u.v.a. Auch die kohlensäurehaltigen Thermalsolen von Nauheim in Hessen, Soden am Taunus, Rehme-Oeynhausen, Werne und Hamm in Westfalen werden vorwiegend zum Baden verwendet, dagegen dienen die einfachen Thermalsolen von Baden-Baden (Hauptstollenquelle), namentlich aher der Kochbrunnen von Wiesbaden auch als Trinkqaellen. 7. Die Bitterwässer und Kochsalzbitterwässer werden ihrer hohen osmotischen Spannung wegen selbst in geringen Dosen nicht resorbiert und haben eine purgierende Wirkung. Die meisten Bitterwässer finden sich in der Umgebung von Budapest, wie z.B. das Ofener Königs-Bitterwasser, ferner Hunyady Janos, Hunyady Läszlö, R4koczy, Franz Josef-Bitterwasser, Apenta, Elisabeth quelle u. a. Außerdem entspringen in Ungarn noch andere Bitter- wässer: Corvin Jänos- und Lajos-Bitterwasser in Köcs, Erzherzog Josef- Quelle in Szegedin, Ivanda und Felsö Alap. In Mähren ist die Saratica, in Böhmen PüUna, Seidschtttz und Sedlitz zu nennen, in der Schweiz Bir- mansdorf und in Frankreich Montmirail. Unter den Kochsalzbitterwässern erwähnen wir Also-Alap und die Petöfi-Quelle in Ungarn, Mergentheim in Württemberg, Friedrichshall in Sachsen-Meiningen, das hessische Bitterwasser von Grossenlüder und die Bitterquelle in Kissingen. 8. Die kohlensauren Eisenwässer sind mit wenigen Ausnahmen kalte, kohlensäurereiche Quellen, welche geringe Mengen von Eisenbikarbonat enthalten. Ihr Genuß ist namentlich bei Chlorose und Anämie indiziert, weil die Eisensäuer- linge durch ihre niedere Temperatur und ihren Kohlensäuregehalt zunächst die Diurese steigern und die meist sehr wasserreichen Gewebe solcher Patienten ent- wässern. Mit dem Sinken des Wassergehaltes der Gewebe heben sich die Herz- kraft, die Atmung und die Eßlust, und jetzt erst ist der Moment gekommen, in welchem der Körper fähig ist, das Eisen zurflckzuhalten. Die Zahl der Stahl- qa eilen ist eine sehr große und wir nennen hier nur einige der eisenreichsten: der Ambrosiusbrunnen in Marienbad, die Josefsquelle in Buzias (Ungarn), Wiesau in Bayern, Rippoldsau in Baden, Spaa in Belgien, Liebenstein in Sachsen-Meiningen, Schwalbach in Nassau, Driburg in Westfalen, Pyrmont in Westfalen, Kudowa in Schlesien, Stehen in Bayern, St. Moritz in der Schweiz und noch viele andere. Die schwefelsauren Eisenwässer haben eine adstringierende Wirkung und wurden vielfach bei chronischen Magen- und Darmkatarrhen und selbst bei Ulcus ven- tricnli mit Erfolg angewendet. Parad in Ungarn, Ronneberg in Schweden, Muskau in Preußen und Passy in Frankreich seien hier als Repräsentanten der Vitriol- qnellen genannt. Ein besonderes Interesse dürfen die arsenhaltigen schwefel- sauren Eisenwässer von Roncegno, Levico und Srebrenica (Guberquelle) beanspruchen, weil sie ohne Zweifel bei gewissen Formen der Anämie und bei foüktionellen Nervenstörungen große Erfolge aufzuweisen haben. j. Glax. Falltechnik. Welch enorme Bedeutung der Miueralwasserverbrauch hat, geht am deutlichsten daraus hervor, daß der größte österreichische Brunnen jährlich über 10 Millionen Flaschen ffillt und versendet, der größte ungarische Brunnen 15 Millionen und ein rheinischer mehr als 30 Millionen Flaschen jährlich. Die wichtigsten Materialien für die Brunnenindustrie sind die Flaschen (Krüge) und die Korke. Von der Qualität dieser beiden hängt oft die Rentabilität eines Unternehmens ab. Der an einer Brunnenversendung Unbeteiligte wird wohl meinen, daß zur Füllung mit Mineralwasser sich jede Flasche eignen würde, doch ist dies durch- aus nicht der Fall. Man stellt an die Flaschen gewisse Anforderungen, die unbe- dingt erfüllt werden müssen. Eine Flasche, die zu dünn ist, zerbricht während Beal-Ensyklopftdie dar gea. Pharmwrie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^pOg 16 66 MINERALWÄSSER. des Transportes y eine, die genügend stark, aber zu schwer ist, verteuert darch ihre eigenen Beförderungskosten das Wasser, so daß es am Markte seiner hohen Preislage wegen anverkftuflich ist. Es haben sieh daher im Laufe der Zeit folgende Flaschengroßen und Formen eingeführt: als kleinste Flasche gilt die sogenannte „halbe Bordeauxf lasche^, SbOccm (rund) fassend mit einem Eigengewicht von 380^. Die Form ist schlank mit schlankem Halse. Die n&chste Form faßt ^/g /, hat eine gedrungene Form und kürzeren Hals mit einem Gewichte von 500^; dann die ganze „Bordeaux^, Vio ^ fassend und 600 y wiegend. Diese Form ist am Markte die Favoritin des Publi- kums. 8ie sieht in der Tat in ihrer schlanken ebenmäßigen Figur aus fast schwarzem Glase sehr elegant aus, zumal wenn sie eine silberglänzende Kapsel trägt. Die nächste größere Form faßt 1 1, wiegt 750 ^, ist gedrungener als die ganze Bordeaux. Schließlich die eigentlichen Sauerbrunnflaschen mit V/^ oder l^/iol Inhalt, bis 900^ schwer. Außer diesen Abmessungen gibt es natürlich noch weitere Abstufungen, doch macht sich allenthalben das Bestreben kund, ein- heitliche Größen einzuführen. Flaschen, welche mit einem Mineralwasser unter künstlichem Druck gefüllt werden, müssen stärker hergestellt werden, sind auch demzufolge schwerer und teurer. Beachtenswert ist das Verhältnis zwischen Ge- wicht und Wasser. Eine kleine Bordeauxflasche enthält fttr ein Gramm Glas 1 g Wasser, eine große Sauerbmnnflasche auf lg (P'9 g) aber 1*/«^ Mineralwaser. Schon hieraus erkennt man die große Bedeutung des Gewichtes der Gefäße. Eine weitere Forderung, die präzise eingehalten werden muß, betrifft die Halsweite. Ein Flaschenhals soll Eigenschaften haben, die einander entgegen- gesetzt sind. Der Kork soll sich leicht eintreiben lassen, soll fest schließen und doch wieder leicht ausziehbar sein. Endlos sind die Klagen des Publikums, daß die Korke zu fest in die Flaschen eingetrieben sind. Entgegen der sonst üblichen Form eines nach außen sich erweiternden Flaschenhalses (wie z. B. bei Medizin- gläsern) ist er entweder vollständig zylindrisch oder nach innen zu schwach er- weitert. Man verlangt , daß die Höhe des Zylinders mindestens 35 mm betrage oder daß der untere erweiterte Teil des Zylinders nur ein Geringes weiter sei als die Halsmündung selbst. Der eingeführte Kork muß vollständig in den Flaschen- hals hineinpassen und darf nicht, wie es vorkommen mag, an anderen Teilen seines Körpers von Mineralwasser bespült werden als am Spiegel (= Basis). Die lichte Weite des Flaschenhalses beträgt 15 — 20 mm, liegt jedoch meist in der Mitte dieser Grenzen. Brunnen, die sehr sorgfältig arbeiten, haben eine Sortierung der Flaschen auf Halsweite eingeführt. Es dient hierzu ein sich ver- jüngender Metallstopfen mit Griff, der in die Flaschenmüudnng eingeschoben wird. Außerdem gibt es noch einen eigens konstruierten, besser funktionierenden Hebel, der es gestattet, an jeder beliebigen Stelle des Halses seine lichte Weite anzu- geben. Die Sortierung auf Halsweite ist wichtig, da von ihr der Verschluß, mithin die Qualität des oft weithin versendeten Wassers abhängig ist. Die nach innen erweiterte Halsform soll bezwecken, daß der Kork durch den Druck des Gases nicht herausgedrückt werde. Solche Korke sind aus den Flaschen besonders schwer ausziehbar. Man hat deshalb in allen Brunnenunternehmungen (wie auch in Gastwirtschaften) eigene Entkorknngsmaschinen , wobei durch einen Handgriff ein gewundener Dom in den Kork hineingedrückt und durch denselben Handgriff auch gleichzeitig wieder herausgehoben wird. Ein geschickter Arbeiter kann in einer Stunde 1200 Flaschen entkorken. Die zerstochenen Korke sind nun nicht mehr brauchbar. Andere Flaschen formen als runde haben sich, abgesehen von einigen Heil- wässern, nicht einzubürgern vermocht. In der Flasche herrscht ein nicht unbeträchtlicher Druck, dem sie widerstehen muß. Viele Flaschen halten den Druck nicht aus und platzen. Das ist ein großer Übelstand, dem aber nicht begegnet werden kann, da man es einer Flasche nicht anmerkt, ob sie bersten werde. Digitized by VjOOQ IC MINERALWÄSSER. 67 An der FlaschenmünduDg ist außen ein Ring zur Verstärkung angebracht. Dieser dient auch gleichzeitig zum Anlegen der Metallkapsel, wenn man nicht einen Gummiring oder sonstigen Verschluß eingeführt hat. Die richtige Dimen- sioniemng des Ringes ist mit der Form der Metallkapsel in Einklang zu bringen. Eine nicht tadellos sitzende Kapsel mit Falten sieht nicht schön aus und wirkt nicht empfehlend. Das Prinzip der eleganten Ausstattung wird stets hochgehalten. Die Flaschen sind entweder neu oder schon gebrauchte sogenannte ^ Retouren^. Mit beiden hat man Mtihe. Neue Flaschen zu reinigen, geht im allgemeinen schneller, doch haftet ihnen mitunter ein lästiger feiner Staub an, dessen voll- Rtändige Entfernung viel Arbeit erfordert. Der Staub ist Mineralstaub aas der Fabrik. Alte wie neue Flaschen werden in große Tröge gebracht und mit Wasser übei^ssen („ eingesumpft ^). Das Material der Tröge ist Eisen, Zement oder Holz. Der Staub, die Etiquetten und sonstiger Schmutz weichen sich auf und nach einer grflndlichen Reinigung von außen wird die Flasche auf das Sandstrahl- element gestürzt, um von diesem auf ein Wasserstrahlelement zu kommen. Hat der hineingeschleuderte Sand die Innenfläche gereinigt, so wird er durch das zweite Element wieder hinausgespült. Der Druck, unter welchem der Wasserstrahl steht, der den Sand schleudern soll, muß einige Atmosphären betragen, da sonst die mechanische Wirkung selbst des schärfsten Sandes nicht genügt. Mit den Hälsen nach unten läßt man die Flaschen gut austropfen, bevor sie zur Füllung gelangen. Sind in der Betriebsanlage Bürstenapparate vorhanden, so werden die Flaschen von schnell rotierenden Bürsten außen und innen gereinigt, dennoch entfällt das Einsumpfen nicht, da der Staub und bei ^Retouren ^ auch die Etiketten aufgeweicht werden müssen. Die Wahl des Klebmittels ist außerordentlich wichtig. Einerseits soll die Etikette fest haften und faltenlos sich anschmiegen^ andrerseits soll die Retoure ihre Etikette wieder mühelos abziehen lassen. Ein Abschaben der Signatur bedeutet Zeit- und Geldverlust Als bestes Klebemittel hat sich noch immer Kleister bewährt. Das viele Papier der Signaturen, das Klebemittel im Verein mit dem warmen Wasser beim Einsumpfen ist ein schwerer Übelstand. Es soll .deshalb die Flasche trotz der vorausgegangenen Reinigung mit Sand oder Bürsten und Spülung nochmals mit Mineralwa$s^ gespült werden, um eine einwandfreie Füllung zu erzielen. Die Füllung ^Ibst geht in der Weise vor sich, daß man das lange und bis auf den Boden reichende FüUröhrchen in die Flasche versenkt und das Mineralwasser langsam einfließen läßt. Ein sich schnell bewegendes Mineralwasser neigt eher zur Entbindung seines Gases als ein langsam fließendes. Das aufsteigende Wasser vertreibt in Verbindung mit der der Quelle ent- strömenden Kohlensäure nach und nach die Luft aus der Flasche und über dem Wasserspiegel. Ist die Flasche gefüllt, so wird sie rasch verkorkt, um einem Ver- luste an Gas vorzubeugen. Zwischen dem Korke und dem Niveau des Mineralwassers ist ein mit Kohlen- säure und Luft erfüllter Raum, ein Gaspolster, den richtig zu dimensionieren Aufgabe des Füllpersonales ist. Da man die Flasche überlaufen läßt, ist sie vor dem Verkorken noch ganz voll. Durch eine schnelle Bewegung wird der Über- schuß ausgespritzt. Oder man versenkt einen ^ Abstecher^ von bestimmter, von der Flaschengröße abhängiger Dimension, der das Plus an Wasser verdrängt. So wenig appetitlich das Abstechen aussieht, so rationell ist es, da auf diesem Wege eine stets gleichmäßige Füllung erreicht wird. Alle Flaschen müssen gleich voll sein. Ist das Gaspolster zu klein, so wird der Pfropfen von selbst um ein Stück herausgetrieben, bis eben die richtige Spannung erreicht ist. Manche Füllapparate sind so konstruiert, daß sich der Zufluß automatisch schließt, sobald die gewünschte ElShe des Wasserstandes erreicht ist. Nach dem Füllen und Verkorken werden die Flaschen in die Keller überführt und dort, in Reihen übereinander geschlichtet, sich selbst überlassen. Die nassen Korke trocknen bei dieser Gelegenheit und schlechtes schwächeres Matei " Digitized by f6^g\e 68 MINERALWÄSSER. sich durch Bersten aus. Retouren bersten erfahrungsgemäß weniger, da das weniger kräftige Flaschenroaterial eben schon zugrunde gegangen ist. Auch haben Retouren keine Blasen. Ist das Wasser eine Zeitlang abgelegen, so wird es bei einer guten Lichtquelle auf Reinheit untersucht. Hierbei wird ausnahmslos jede Flasche umgedreht. Trotz der Sorgfalt während des Waschens kommt es vor, daß Kleinigkeiten übersehen werden. Entweder ist ein Sandkörnchen nicht herausgespült worden oder es sind Korkfragmente oder Strohreste oder sonstige Verunreinigungen vorhanden. Oft trübt sich das Mineralwasser oder es zersetzt sich vollends, und diese Flaschen müssen bei dieser Durchsicht ausgeschieden werden. Ein unliebsamer Gast sind die Glassplitter. Wie kommen die hinein? Die neuen Flaschen haben an den Innenwänden Bläschen, die mit freiem Auge bei dem dunklen Glase nicht bemerkt werden können. Durch den Druck des Mineralwassers, durch die Erschütterung beim Hantieren springt das dünne Glasbläschen und fällt in Form feiner schuppiger oder nadeiförmiger Splitter zu Boden. Da derartige mitgetrunkene Glassplitter das größte Unheil anrichten können, so wird die Sortierung auf Glas streng gehand- habt. Erleichtert wird die Untersuchung durch die vergrößernde Wirkung des Hohlglases. Die Hütten liefern mitunter Flaschen, an denen ein Fünftel nach der Füllung wegen „Glas** aussortiert werden muß. Diese Flaschen werden entkorkt, nochmals gewaschen und gefüllt. Kork und Arbeitslohn sind umsonst verwendet. In gut geleiteten Betrieben wird über die Art und Zahl des Ausschusses Buch geführt. Im allgemeinen muß man mit einem Ausschußverlust von mehreren Pro- zenten rechnen. Auch hier ist wieder bezeichnend, daß kleine Flaschen den meisten Ausschuß geben. Nach der Durchsicht werden die Flaschen verkapselt und etikettiert. Letzteres geschieht durchwegs mit der Hand, obwohl es auch Maschinen gibt. Es wird sich hier ebensowenig wie beim Korkschneiden die subtilere Handarbeit durch die Maschine ersetzen lassen. Im Gegensatze zu sonstigen Etikettierungen (wie z. B. bei Wein- und Medizinalflaschen) ist die Etikette für das Mineralwasser groß. Das hat einen bestimmten Grund. Das Wasser sieht manchesmal durch Eisenaus- scheidung nicht empfehlend aus und durch die große Etikette wie durch den dunkel gewählten Flaschenton wird dieser Umstand der sofortigen Auffälligkeit entzogen. Es gibt wenig Brunnen, die in lichten oder weißen Flaschen versenden. Das Auftragen des Klebemittels geschieht entweder mittels Pinsels auf die Etikette und Darüberrollen der vollen Flasche oder man zieht das Papier über eine be- feuchtende Rolle hinweg. Das Etikettieren geht sehr schnell von statten, ebenso wie die Kapselung. Es werden mittels eines Hebels 3 — 4 starke zueinander passende kautschukbacken kräftig an den Flaschenhals gedrückt, wobei sich die Metallkapsel diesem eng anschmiegt, oder der mit der Metallkapsel besteckte Flaschenhals wird zwischen zwei zusammenziehbaren Maschen aus gefettetem Hanf- strick gebracht. Im ersten Falle fungiert die Hand als Antrieb, im letzteren der Fuß. Das ist weniger ermüdend. Die Signatur trägt den Namen der Quelle, ihres Ursprunges und sonstige Bei^ taten der Reklame und sollte gleichzeitig stets einen Auszug aus der chemischen Analyse tragen; der Arzt kann sich dann viel eher aus der Analyse ein Urteil über den Wert einer Quelle bilden als aus den mitunter recht übertriebenen Anbietungen. Die Versendung der gefüllten Flaschen (seltener Krüge) geschieht in Kisten oder im großen waggonweise. Als Packmaterial kommt je nach den Lokalver- hältnissen Stroh, Heu oder Holzwolle in Betracht. Für eine Waggonladung sind ca. V 400 kg Packmaterial von nöten. Ein Vollwaggon von 10.000 kg enthält ca. 13.000 kleine Flaschen ( V2 Bordeaux) oder 7300 große Bordeaux oder 9600 V2 Literflaschen oder 5700 Literflaschen oder 4000 große Sauerbrunn- flaschen zu 1*5 oder 1*6 l. Bei Retouren enthält der Waggon für 10.000 A;^ Glas und um so mehr Flaschen, je kleiner sie sind. Digitized by VjOOQ IC MINERALWÄSSER. 09 Bei Versendung in Kisten wiegen große Sauerbrunnflaschen, und zwar 50, 30, 20 Stück 150, 90, lOkgy Literflaschen wiegen 110, 70, 50% V« Literflaschen wiegen in Kisten mit 100, 50, 30 Stück 130, 67, Ab kg Vio T» r 71 7) n 7) 71 r\ t) ^'^^ j ^^ j ^^ v Vio n V V n 7) j^ 7i 71 7i ^^0, 55, 35 „ Aufier den ganzen Waggons sind auch halbe mit 5000% erhältlich und b^tellbar. Wo es angängig ist, wird als Frachtmittel der Wasserweg benutzt. Manche Bahnen haben für den Winterverkehr mit Mineralwasser heizbare Waggons ein- geführt. Ein eingefrorner Waggon bietet ein Bild der ärgsten Verwüstung. Mit Äxten und Beilen müssen die Flaschen herausgearbeitet werden. Erfahrungsgemäß läßt Mineralwasser sich auf kurze Strecken noch bei 5 — 6<^ Kälte versenden. Dies hängt jedoch mit der Gefrierpunkterniedrigung von Salzlösungen nicht zusammen, da diese für unsere Tafel wässer nur 1 — 2 Zehntelgrade beträgt und für konzen- trierte Medizinalwässer auch nicht viel tiefer liegt. Daß beim Auspacken Vorsicht anzuwenden ist, versteht sich von selbst; es ist jedoch die Widerstandsfähigkeit besonders der kleineren Flaschen staunenswert. Man kann ohne Schaden für das Exemplar Nägel damit einschlagen. In den Betrieben gehen immer Flaschen verloren. Fast alle sind auf das Bruch- konto zu setzen. Man kann sagen, daß 8 — 10<^/o der Flaschen zerbrochen werden. Die meisten zerbrechen beim Verkorken. Zum Zählen der Flaschen beim Abladen bedient man sich eigener mit einem Zählwerk versehener Trommeln. Der Trans- port der Flaschen im Betriebe selbst erfolgt in Tragbahren, Handkisten, auch in Körben, wenn irgend möglich, auf Schienen. Der Ausschuß ist um so geringer, je besser der Betrieb geleitet wird. Intensive Aufmerksamkeit und Interesse zur Arbeit ist nur von einem langjährig geschulten Personal zu erwarten. Um die Achtsamkeit zu erhöhen, setzt man an manchen Orten Bruchprämien aus, die gegeben werden, wenn der Bruch eine gewisse Grenze nicht überschreitet. Wie schon früher bemerkt, sind ausgezogene Korke nicht weiter brauchbar; die zerbrochenen Flaschen enthalten jedoch noch neue, unzerstochene Korke. Diese werden gesammelt, indem man aus dem Bruch die Hälse aussucht und zerschlägt. Der Kork springt von selbst heraus. Oder man setzt mittels eines kleinen Schwung- rades einen Stempel in Bewegung, der aus dem Halse den Kork herausdrückt. IHese Korke wegzuwerfen, wie es allenthalben geschieht, ist höchst unökonomisch. Man wäscht sie und verwendet sie nochmals. 1000 ausgelesene Korke bedeuten. schon eine Ersparnis von 20 Kronen. unter den Retouren gibt es auch solche Flaschen, die nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch gereinigt werden müssen. Mancher Brunnen setzt soviel Mineralbestandteile ab, daß es am zweckmäßigsten ist, diese in Säuren zu lösen. Man reinigt diese Flaschen auf einem eigenen säurefesten Element mit Schwefel- oder Salzsäure und spült sie nachher kräftig. Theoretisch sind die mit Säuren gewaschenen Retouren am geeignetsten für die Versendung; eine mit Säuren gewaschene Flasche ist vollständig keimfrei, gibt an Mineralwasser von den lös- liehen NatriumsUikaten nichts weiter ab, sie ist erprobt auf Druck und ist billiger im Einkauf als eine neue. Praktisch jedoch ist es undurchführbar, alle Flaschen mit Säuren zu waschen. Nur wenige Brunnen sind so glücklich, keine Retouren annehmen zu müssen. Reine Medizinalwässer, die ärztlich verordnet werden, können sich den Luxus erlauben, während Tafelwässer die leeren Flaschen zurQcknehmen. Es kommt hierbei das wirtschaftliche Moment in Betracht. Uro das Oeld, das für die leere Retourflasche bezahlt wird, ist der Einkaufspreis der vollen Flasche billiger, und wenn die Händler für die Flasche nur 2 Heller vergüten, so ist das für den Konsumenten schon maßgebend. Innig verwachsen mit dem Füllwesen ist die Korkindustrie. Vom Einkaufe des Korkes hängt nur zu oft die Qualität der Füllung ab. ^gfjzj^y^c?to^??16 70 MINERALWÄSSER. nötigt, dem Korke ein besonderes Interesse entgegen za bringen. Die Pfropfen werden aas den Korkplatten, die sich nach allen Richtungen hin gleich gut schneiden lassen, geschnitten. Trotzdem kommt es beim Pfropfenschneiden auf eine bestimmte Richtung an, da die radial mitwachsenden Hohlräume ebenfalls radial horizontal (von der Achse des vertikalen Stammes aus) veriaufen. Der fertige Kork muß daher aus der Platte, die ihn liefert, so herausgeschnitten werden, daß diese Hohlräume (Nester) nicht durch seine Länge von oben nach unten, sondern quer dprch seinen Körper hindurch gehen (s. K o r k, Bd. VII, pag. 640). Nur auf diese Weise ist es möglich, einen tadellosen porenfreien Ver- schluß zu erzielen. Die Bearbeitung der Korkplatten erfolgt so, daß zuerst Streifen von bestimmten Dimensionen, aus diesen Würfel and aus den Wflrfeln erst die Korke geschnitten werden. Man unterscheidet Hand- und Maschinenarbeit. FQr feine Korke ist die Handarbeit noch immer unersetzlich. Nach Fertigstellang der Pfropfen werden sie sortiert (nach Größe und Qualität), gewaschen, getrocknet und versendet. Das beste „Holz^ ist das katalonische. Man verlangt große Elastizität, hohe ündurch- dringlichkeit, die richtige Form, möglichste Billigkeit und Reinheit. Was letzte Forderung betrifft, so kann ihr nor schwer entsprochen werden ; Nester mit Korkmehl sind ebeh immer vorhanden. Korke mit viel Poren sind überhaupt nicht verwendbar. In der Brunnenindustrie kommen nur Pfropfen von zylindrischem Schnitt in An- wendung. Der eine Spiegel (= Basis) und das ihm zunächst liegende Stück des ihn abschneidenden Zylinders muß porenfrei sein, eine Forderung, die erfüllbar ist und deren Erfüllung im Interesse des Unternehmers liegt. Ist der Spiegel nicht rein , so hilft man sich, indem man das Nest heraasschneidet. Die Länge des Pfropfens ist zirka 30 mm und auch kürzer. Der Durchmesser ist um 4 — 5 mm größer als die Halslichte, zu der er gehört. Bevor nun diese von der Fabrik gelieferten Korke in Verwendung kommen, werden sie in gut geführten Betrieben mittels einer Leere nochmals auf Größe sortiert, gewaschen und nochmals kräftig mit Mineralwasser gespült. Das Waschen hat den Zweck, den Fabrikstaub, die Fasern der Säcke, in denen sie transportiert wurden, und nicht zuletzt die frei- liegenden angeschnittenen Poren möglichst zu entfernen, beziehungsweise vom Korkmehl zu säubern. Da die Eichenrinde gerbsäurehaltig ist, geht etwas Gerbstoff durch die Aus- laugung mit Mineralwasser in Lösung. Das Mineralwasser seinerseits enthält fast immer Eisen gelöst und nun reagieren beide Stoffe aufeinander durch Ausfallen von schwarzblauem Eisentannat. Dieses färbt indes nur die Korke schwarz und in selteneren Fällen das ganze Wasser. Beim Sortieren wird auf diese eventuelle Mißfärbung des Wassers Rücksicht genommen. Außerdem treten für eine tadel- lose Füllung noch andere Momente störend, auf. Es gibt leider keine Kork- roaschine, die den Pfropfen nicht wenigstens etwas schinden würde. Diese feinen abgerissenen Partikelchen schwimmen dann im Mineralwasser herum. Nan scheidet aber (s. unten) eisenhaltiges Mineralwasser Ocker ab, der sich an den Wänden des Gefäßes ansetzt. Sind nun im Mineralwasser viele solche zerrissene Korkzellen flottierend vorhanden, so setzt sich der Ocker auch an diese an und ist dann nicht mehr zur Adhäsion an die Gefäßwand za bringen. Untersucht man den „trüben Ausschuß^ anter dem Mikroskop, so erkennt man die amorphen Eisen- ausscheidungen aaf den Korkzellen oder sonstigen Unreinigkeiten. Neben diesen Korkzellen erscheinen noch Bastfasern verschiedener Provenienz. Um die eben genannte Reaktion von Gerbsäure and Eisen zu verhindern oder hinauszuschieben, imprägniert man die Pfropfen mit einer Gerbsäare fällenden Sub- stanz (Leim). Nach dieser Imprägnierung im Vakuum müssen aber die Korke hoch getrocknet werden, wobei sie an Elastizität einbüßen und härter werden. Das Kochen der Korke vor Verwendung zieht eine Deformierung nach sich, ist daher nicht gebräuchlich. Jeder Kork trägt den Stempel der Brunnenfirma. Diese Signatar wird ent- weder in der Fabrik oder im Brunnenbetriebe selbst durch Brand ^^^^(4fUl* MINERALWÄSSER. — MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. 71 Das Brennen ist Hand- oder Maschinenarbeit^ indem die Korke durch eine oder die andere Kraft an einen heißen Metallstempel angedrückt werden. Handbrand ist langsamer herzostellen^ aber viel schöner. Das Korkbrennen geht ungemein sehneil. Außer dem Firmenbrand sieht man noch manchmal verschiedene Zeichen^ die nur der Firma bekannt sind und bei Reklamationen erkennen lassen, wie alt die Füllung ist. Altes Wasser oder sonstwie schlecht gewordenes wird von den Brunnen jeder- zeit gegen frische Füllung umgetauscht. Im Betriebe darf nichts verloren gehen , und bei umsichtiger Leitung geht auch tats&chlich nichts verloren. Der durchbohrte, achtlos weggeworfene Kork wird zu Ldnolenm verarbeitet. Die zerdrückten und zerrissenen Metallkapseln finden als WeA^blei Verwendung. Die zerbrochenen Flaschen werden von der Glashütte zurückgekauft und neue Flaschen daraus geblasen. Das Mineralwasser ist durchaus nichts so Fixes und Gegebenes, als man auf den ersten Blick meinen würde. Der Druck, unter dem das Mineralwasser im Erdinnem steht, verringert sich beim Emporsteigen der Quelle. Mit Druck- und Temperaturverftnderung kommt das Wasser aus seiner chemischen Gleichgewichts- lage. Feine, für die Praxis belanglose Abweichungen in der Zusammensetzung lassen sich an fast allen Mineralquellen nachweisen. Ähnliche Wandlungsprozesse macht das abgefüllte Mineralwasser durch. Es verliert, wenn auch nur zum ge- ringen Teile, seine Kohlensäure, es ändern sich Temperatur und Druck. Die leichter löslichen Bikarbonate von Kalk und Magnesia gehen in die schwerer löslichen Karbonate über. Vorhandenes Eisenoxydulkarbonat geht durch Oxydation in schwer lösliches Eisenoxydkarbonat über, das den gesuchten Ocker gibt. In der gefüllten Flasche geht der Prozeß so vor sich, daß die anfänglich klare Flasche sich nach 2 — 3 Tagen schwach bläulich trübt. Der bläuliche Ton geht in deut- liche milchige Trübung über, die nach weiteren 2 — 3 Tagen .gelb-rostfarben wird. Durch Bildung von Flöckchen, die sich langsam zu Boden setzen, wird das Wasser endlich wieder klar. Es hat seine fällbaren Substanzen verloren und trübt sich nun nicht weiter. Außer Kalk, Magnesia, Eisen fallen noch Phosphorsäure, Kieselsäure, Tonerde, Mangan etc. Die unter natürlichen Verhältnissen an der QueUe gebildeten Absätze heißen Sinter. Um dem Wasser das Absetzen unmöglich zu machen, sind verschiedene Methoden in Gebrauch. Man entfernt die unerwünschten Bestandteile schon vor der Füllung, indem man das Wasser lüftet (Rieseltürme), das Eisen zur Ausscheidung bringt, filtriert und nun mit Kohlensäure (aus der Quelle oder aus Kalkstein) versetzt. So ein Wasser hat kein Anrecht mehr, „natürlicher Brunnen^ zu heißen, und führt den Namen „korrigiertes" Wasser. Oder man füllt in der Weise, daß man die Flasche erst mit eigener oder fremder Kohlensäure füllt und das Wasser dann einfließen läßt. Das ist die doppeltkohlensaure Füllung. Oder man setzt der bereits gefüllten und schon ver- korkten Flasche mittels eines gleichzeitig mit dem Korke, aber neben diesem, eingeführten hohlen Domes noch einige Kubikzentimeter Gas zu. Das ist die Methode Kothny. Obwohl Mineralwässer stets ob ihrer Keimfreiheit gepriesen werden, sind sie es doch nicht. Pathogene Keime wurden jedoch niemals gefunden. Kuolrb. Mineralwässer, künstliche. Künstliche Mineralwässer sind nicht nur die analysengek^uen Nachbildungen des Wassers bestimmter Mineralquellen, die zu Heil- oder Erfrischnngszwecken verwendet werden, sondern auch solche, die nach irgend einer bewährten Vorschrift — Magistralformel — hergestellt sind, ganz gleich, ob sie zu Heil- oder Erfrischungszwecken dienen. Infolge der günstigen Verkehrsverhältnisse und lebhafter kaufmännischer und wissenschaftlicher Anpreisung der natflrilchen Mineralwässer hat die künstliche Nachbildung von Kurbrunnen sehr an Bedeutung verloren. Nicht unwesentlich hat hierzu auch die Einführung^ kttnst- Digitized by V^OÜV l-^ 72 • MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. lieber Brannensalze beigetragen, die, vergliehen mit ktlnstlicben Mineralwässern, noch weit billigere Trinkkaren ermöglichen. In manchen Betrieben hat man neuer- dings auch neue, synthetisch hergestellte Arzneimittel, die wir den Fortschritten der organischen Chemie verdanken, in Form künstlicher Mineralwässer in den Handel gebracht, damnter solche, deren eigentliche Grandstoffe dem freien Ver- kehr entzogen sind. Den Fabrikanten solcher Mineralwässer kommt hierbei zu Hilfe, daß nach der letzten Kaiserlichen Verordnung , betreffend den Verkehr mit Arzneimitteln vom 22. Oktober 1901 künstliche Mineralwässer nur dann dem freien Verkehr entzogen sind, „wenn sie in ihrer Zusanmiensetznng natürlichen Mineral- wässern nicht entsprechen und zugleich Antimon, Arsen, Baryum, Chrom, Kupfer, freie Salpetersäure, freie Balzsäure oder freie Schwefelsäure enthalten". Organische Verbindungen sind hierunter gar nicht erwähnt. Daß man bei der analysengetreuen Nachbildung der Mineralquellen nicht blieb, ist erklärlich, denn es hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, daß bei der Heilwirkung der Mineralwässer nur wenige, der Menge nach reichlich vorhandene Salze in Betracht kommen ; vor allem das Kochsalz, das Glaubersalz, das Bitter- salz und das Natriumbikarbonat, allenfalls auch noch die stark wirkenden Lithium- salze. Als dann die künstliche Nachbildung der Kurbrannen immer mehr zurück- ging und die Herstellung einfacher Erfrischungsgetränke immer weitere Fort- schritte machte, hat sich die Mineralwasserfabrikation ii(^esentlich vereinfacht, indem man sieh bei der Herstellung von Erfrischungsgetränken, selbst bei dem allgemein verbreiteten Selterswasser auf die Verwendung der wichtigsten Salze beschränkt und diejenigen Salze, die nur in Spuren im Wasser von Niederselters enthalten sind, in den meisten Mineralwasseranstaiten nicht mehr verwendet. Jedoch hält man auch jetzt noch an zwei Vorbildern fest, man bildet einen alkalischen Säuer- ling, etwa Fachinger oder Vichy, and eihen alkalisch-muriatischen Säuerling, wie Niederselters oder Apollinaris, durch die Verwendung der wichtigsten Salze im gleichen oder ähnlichen Mengenverhältnisse, wie sie in den Vorbildern enthalten sind, nach. Vor allem in den öffentlichen Trinkhallen hat man an den beiden Vor- bildern festgehalten, in Deutschland bezeichnet man sie kurzweg als „Selters" und „Sodawasser". In Skandinavien bezeichnet man sie mit dem Namen des Wassers bekannter Mineralquellen, und zwar hat man dort die wohlklingenden Namen „Apollinaris" und „Vichy" gewählt. Näheres über die Herstellung der wichtigsten Erfrischungsgetränke wird bei den dazu gehörigen Vorschriften erwähnt werden. Die ersten Analytiker der Mineralquellen waren auch die ersten, die sich mit der künstlichen Herstellung des Wassers beschäftigten. Aber wir dürfen auch die Vorgeschichte dieser wissenschaftlichen Bestrebungen nicht übergehen. Vollkommen richtige Begriffe über die Ursache der so verschiedenartigen Zusammensetzung des der Erde entströmenden Wassers lehrte dreihundert Jahre vor unserer Zeitrechnung schon Aristoteles seinen Schülern, führte auch Pliniüs der Ältere in seinen Werken aus. Die Ansicht beider gipfelte in dem Satze: die Zusammensetzung eines Quellwassers hängt von den Erdarten ab, die es in seinem unterirdischen Laufe durchfließt. A. Struve hat diesen Satz zwei Jahrtausende später durch seine Oe- steinsanalysen und Lösungsversuche unumstößlich bewiesen. Es verdient auch er- wähnt zu werden, daß es schon vor Pliniüs gang und gäbe war, gewöhnliches Trinkwasser mit allerlei Salzen zu mischen, um ihnen den Geschmack bekannter Heilquellen Galliens oder Iberiens und damit womöglich deren Heilkraft zu ver- leihen. Während des ganzen Mittelalters machte die Erforschung der Zusammen- setzung der Heilquellen keine Fortschritte , erst gegen Ende des sechzehnten Jahr- hunderts beschäftigte sich Thurnkysskr, Leibarzt des Kurfürsten von Branden- burg, ein ebenso romantisch- abenteuerlicher Gelehrter wie sein Lehrer Paracblsus, eingehender mit der Zusammensetzung der Heilquellen und hatte sogar Glück mit seiner zwar etwas umständlichen, aber leidlich erfolgreichen Nachbildung von Schwefelquellen. Libaviüs und van Helmont, die ungefähr zu derselben Zeit die Zusammensetzung der Heilquellen erforschten, gingen weit wissenschaftlicher Digitized by V^OOQ Iti MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. 73 vor; VAN HSLMOKT unterschied schon die Gase wegen ihrer besonderen Eigen- schaften von den Dämpfen. Im siebzehnten Jahrhundert war vor allem Botlb^ der bekanntlich schon vor Mariottb das Gesetz fand^ dafi der Raum, den die Gase einnehmen, sich umgekehrt verhält, wie der auf ihnen lastende Druck, ein erfolgreicher Förderer der Mineralwasserherstellung. Er war der erste, der erfolgreiche Versuche machte, chemische Untersuchungen von Mineralwässern auf nassem Wege vorzunehmen, fand neue brauchbare Rea- genzien, hielt über sein Verfahren, Büneralquellen zu untersuchen und nachzubilden, in allen bedeutenden Städten Englands Vorträge und trug dadurch wesentlich dazu bei, daß schon damals eine Anzahl Mineral wasseranstalten entstanden. In ähnlicher Weise wirkten auch die Schriften Boylbs anregend, sowie die der Akademiker Ddclos und Bourdelin in Frankreich. Duclos wies den Gehalt bekannter franzö- sischer Heilquellen an Chlornatrium und Oalcinmsulfat nach, einigermaßen genau sogar schon die Menge. Nach Angaben in der Literatur soll N. Lbmebt schon Erfrischungsgetränke ans kohlensauren Salzen und Weinsäure sowie heil- kräftige Stahlwässer hergestellt haben. Aus der Geschichte der Chemie ist bekannt, daß im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert zwei Ärzte (und Chemiker) Lbmrbt, Vater und Sohn, lebten, von denen der Vater ein kenntnisreicher und praktischer Mann war, der die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung eifrig ver- arbeitete und zugleich praktisch verwertete. Er war ein allgemein bekannter und geschätzter Lehrer der Chemie, dessen Vorlesungen von zahlreichen Hörern besucht wurden. Zu jener Zeit schon erhielten Jbnnt und Owabd Patente auf künstliche Eisenwässer. Wir dürfen hier auch den Schweden UrbanHiärne nicht unerwähnt lassen, einen klugen und für die damalige Zeit gelehrten Mann, der auf die Untersuchung und Anwendung der Heilquellen sehr viel sorgfältige Arbeit verwendet hat. In seiner Schrift „Gesund- und Heilbrunnen^, Stockholm 1707, finden wir eine sehr klare Darstellung über die Einwirkung der Kohlensäure auf die Gesteine, trotz- dem seine Begriffe über das Wesen der Kohlensäure selbst noch sehr unklar sind. Sein Zeitgenosse, der Professor der Medizin Fb. Hofmann in Halle, hatte bei der Untersuchung der Mineralwässer weit größere Erfolge, die ihn auch zu weitgehenden Versuchen, Mineralwasser künstlich nachzubilden, ermutigten. An eine Mengen- hestimmung der einzelnen Bestandteile dachte zwar auch Hofmann noch nicht, aber er räumte wenigstens mit uralten Irrtümern gründlich auf und entdeckte eine Reibe neuer Wahrheiten. Er stellte die Kohlensäure, die er „Principium spiri- taosum^ nennt, in allen Sauerbrunnen fest und wies auf ihre Eigenschaft als fluch* tige Säure hin, unterschied sie auch durch Reaktionen von Schwefelwasserstoff, be- wies ferner, daß Gold, Silber und ähnliche Stoffe nicht im Wasser enthalten sind. Die alkalischen Wässer erkannte er am Aufbrausen mit Säure und gliederte die Heilquelle in eisenhaltige, alkalische, kalkhaltige, schwefelhaltige und Bitterwässer. Nach der Untersuchung der Quellen in Eger und Selters gab er folgende Vor- aehrift zu einem künstlichen Heilwasser heraus: ^Man füllt eine Flasche mit Wasser, welches Alkali (es ist wohl kohlensaures Kalium oder Natrium gemeint) aufgelöst enthält, gießt dann etwas Schwefelsäure hinzu, verkorkt die Flasche sogleich, um das Entweichen des Principium spirituosum, das sich entwickelt, zu verhüten, schüttelt dann die Flasche, um eine gleichmäßige Mischung der Stoffe zu erzielen. Auf diese Weise wird ein künstliches Wasser hergestellt, welches dem natürlichen ganz ähnlich ist.^ Wir dürfen wohl annehmen, daß das Alkali in dieser Mischung im Überschuß vorhanden war, so daß nur ein Teil des kohlensauren Salzes zu schwefelsaurem umgesetzt wurde. Anstatt der Schwefelsäure verwendete der Franzose Venel (1750) die Salz- säure und hat so als erster einen künstlichen alkalisch-muriatischen Säuerling her- gestellt. Ein Beweis, daß dies nicht ganz unbewußt geschah, ist der Hinweis in Vbnels Schriften auf die große Ähnlichkeit seines Kunsterzeugnisses, mit dem Digitized by V^OÜV IC 74 MINERALWÄSSER. KÜNSTLICHE. Wasser zu Niedereeiters. Za derselben Zeit arbeiteten auch Dbmachy^ Hales und Black über die Bestandteile and die künstliche Nachbildung von Heilquellen; eine neue Bahn beschritt aber erst Bewley (1768), als er dazu überging, die Kohlensäure in einem besonderen Gef&ß herzustellen und das entwickelte Gas in einer zweiten Flasche mit Wasser zu mischen. Dadurch wurden zwei Vorteile ge- boten. Zunächst konnte man zur Herstellung der Kohlensäure die jeweilig billigsten Rohstoffe verwenden und andrerseits das im Wasser zu lösende Salzgemisch ganz nach Belieben zusammensetzen. Noch weit größere Erfolge hatte auf diesem Gebiete Pribstley zu verzeichnen, dessen erste wissenschaftliche Veröffentlichung (1772) sich mit der Sättigung des Wassers mit Kohlensäure zum Zweck der Herstellung künstlicher Mineralwässer beschäftigt. Es ist überhaupt bezeichnend, daß sich die besten Köpfe der chemi- schen Forschung zu jener Zeit in ihren Erstlingsschriften mit der Mineralwasser- fabrikation beschäftigten. Dies ist wohl ein sicheres Zeichen, daß diese Industrie als ein wichtiges Arbeitsgebiet angesehen wurde. Auch Berzblius widmete be- kanntlich seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten der Nachbildung künstlicher Mine- ralwässer. Pribstley erfand zugleich brauchbare Apparate zum Entwickeln und Auffangen von Gasen, von denen die pneumatische Wanne und der so- genannte Gasometer noch heute im Gebrauch sind, und förderte, wie sein Zeit- genosse Lavoisier, die Mineralwasserfabrikation durch wissenschaftliche For- schung in jeder Hinsicht. Unendlich viel ist auch dem Schweden Torbern Bero- HAN zu verdanken, einem überaus fleißigen und erfolgreichen Forscher, der leider schon im 50. Lebensjahre (1784) starb. Er muß als der Vater der quantitativen Analyse bezeichnet werden. In seinen umfangreichen Abhandlungen gab er genaue Vorschriften zu Selzer, Pyrmonter, Spaaer und Bitterwasser heraus, die einen wesent- lichen Fortschritt in der Erkenntnis der Zusammensetzung eines Mineralwassers bedeuten. Kein wichtiger Bestandteil der Quellen ist Bbroman entgangen, er führte auch eine Waschflasche zum Reinigen der Kohlensäure ein, kannte aber noch keine Vorrichtung zum Sättigen des Wassers mit Kohlensäure unter höherem als dem atmosphärischen Druck. Um die Vervollkommnung der Apparate zur Her- stellung von Mineralwasser bemühten sich auch die beiden Engländer Henry, Vater und Sohn. Dem Sohne William Henry verdanken wir außer Forschungen über wichtige Gase auch das nach ihm (1803) und Dalton (1807) benannte Gesetz: „Die Menge des von einer bestimmten Flüssigkeit absorbierten Gases steht in demselben Verhältnis wie der Druck, unter welchem die Sättigung statt- gefunden hat.^ Die Arbeit von Berzelics über Mineralwasserfabrikation ist 1803 erschienen. Er lehnt sich darin in vieler Hinsicht an T. Bbroman an, veröffentlicht aber auch eine Analyse des deutschen Chemikers Westrümb vom Pyrmonter Wasser. Ber- ZELius war zugleich Mediziner und Apotheker, wir finden daher auch in seinem Werke ausführliche Abhandlungen über die Wirkung der künstlichen Mineral- wässer. In den letzten Jahrzehnten des achtzehnten, den ersten des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Methode der quantitativen Analyse weiter ausgebaut, die wichtigsten Eigenschaften der Gase genauer erforscht und an der weiteren Ver- vollkommnung der Apparate mit solchem Erfolg gearbeitet, daß in vielen größeren Städten, z. B. Genf, Paris, London, Stettin, Regensburg, Winterthur, ansehnliche Mineral Wasserfabriken entstanden. Dennoch waren die Erzeugnisse dieser Anstalten immer noch sehr unvollkommen, in ihrer Zusammensetzung schwankend. Da nahm sich ein Mann voller Begeisterung der Mineralwasserfabrikation an, der wie kein anderer berufen war, die Industrie in streng wissenschaftliche Bahnen zu lenken: F. A. Strüve. Ursprünglich Landarzt, kaufte F. A. Struve von Verwandten seiner Frau die Salomonis-Apotheke in Dresden. Er hatte von jeher großes Interesse für chemische Forschungen und kam, da er als Badegast oft in Karlsbad und Marienbad war, auf den Gedanken, derartige Heilquellen so analysengetreu wie nur möglich herzu- Digitized by VjOOQIC MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. 75 Stellen. Es kam hinzu, daß seiner eigenen Erfahrung nach die im Handel befind- liehen natürlichen Mineralwässer während der Versand- and Anfbewahningszeit ganz wesentlichen Veränderungen unterlagen, die ihre Haltbarkeit und Wirkung sta^ beeinträchtigen. Bevor er die Hauptarbeit der Analyse begann, stellte er umfangreiche Vorarbeiteo über die Bildungsweise der natürlichen Mineralwässer an und machte sich zugleich die neuesten Fortschritte der analytischen Chemie zu eigen. Diese Vorarbeiten beschäftigten ihn zehn Jahre lang. Der Grundgedanke, der den Forscher bei der Nachbildung des Wassers der Heilquellen leitete, den wir öfters in seinen Schriften finden, war: ^Die künstliche Nachbildung einer Quelle dürfe keinen Bestandteil ausschließen, der in dieser als chemisch gebunden und aufgelöst wahrgenommen sei und seine Wiedergabe müsse in den- selben Gewichtsverhältnissen geschehen, die eine sorgfältige chemische Analyse gewährt.^ Spätere Forscher, Ärzte wie Mineralwasserfabrikanten, haben freilich auch oft ganz entgegengesetzte Ansichten geäußert: „Sehr viele natürliche Mineral- wässer können wegen ihrer unwirksamen, leicht zersetzlichen Eisenverbindungen oder schwer verdaulichen Gipsmengen nur als „rohe Natnrerzeugnisse^ bezeichnet werden, und man tut gut, diese Bestandteile einfach wegzulassen, das Erzeugnis gewinnt nur dadurch.'^ Bei Herstellung von einfachen Erfrischungsgetränken hat man diesen Grundsatz fast allgemein befolgt und außer den lästigen Stoffen auch die wegen der geringen Menge unwirksamen, seltenen Salze fortgelassen. Viele Jahrzehnte hindurch waren auch die nach Magistralformeln willkürlich und frei zusammengesetzten Heilwässer, bei deren Herstellung man kein Vorbild unter den Heilquellen gewählt hatte, bei den Ärzten wie beim Publikum sehr beliebt. Steüve selbst hatte in seiner „Natrokrene" , die eine Lösung von 6^ doppeltkohlensaurem Natrium auf 1 1 kohlensäurehaltiges Wasser darstellte, ein solches frei zusammengesetztes Heilwasser eingeführt. Vor ihm erwähnt schon Ber- ZELIDS in seinem Werkchen „Einige Mitteilungen, betreffend künstiiche Mineral- wässer" (Stockholm 1803) ein „Bitterwasser'*, ein „alkalisches'* und ein „Schwefel^ wasser'*, die, wie Berzeliüs betont, zwar nicht bekannten natürlichen Mineral^ wässern nachgebildet, sondern einfach zusammengesetzt, dabei aber sehr wirksam und empfehlenswert seien. Sein Bitterwasser bestand aus einer kohlensäure- haltigen Lösung von Bittersalz, daneben führt Berzblius noch ein „Königin- Bitterwasser'* an, mit einem Znsatz von kohlensaurem Kalium. Ein kohlensaures Wasser bereitete man mit dem früher vielfach gebräuchlichen Libbig sehen Gas- krug, einer Steingutflasche mit 2 Abteilungen, von denen die untere, kleinere, als Entwickler, die obere, größere, als Mischgefäß diente. Durch den mit kapil- laren Öffnungen versehenen Zwischenboden trat die unten aus Natriumbikarbonat und Weinsäure entwickelte Kohlensäure in das in der oberen Abteilung befind- liche Wasser, welches durch eine bis auf den Boden reichende, mit einem Ventil verbundene Röhre beim öffnen eines Drückers aus dem Apparate trat. Nach Strüyb haben sich noch HBaMANN Hagbb, der Altmeister der prak- tischen Pharmazie, sowie Friedrich Raspb um den weiteren Ausbau der Mineral- wasserfabrikation verdient gemacht, Hagbb hauptsächlich dadurch, daß er durch seine ausführlichen Anleitungen (L Auflage 1860) viele Apotheker angeregt hat, die Mineralwasserfabrikation im Nebengeschäft zu betreiben und Raspe durch eine, mit bewunderungswertem Fleiß durchgeführte Ausgestaltung unserer Kenntnis von der Zusammensetzung aller wichtigen Heilquellen, auch der außerdeutschen, und eine vortreffliche Anleitung zu ihrer Nachbildung. Von erfolgreichen Schriftstellern auf diesem Gebiete wollen wir noch Dr. Bruno Hirsch nennen, einen Pharmazeuten, der die Industrie der künstlichen Mineral- wässer ebenfalls wesentlich gefördert hat, sein neuestes Werk, das er mit Dr. P. SiBDLBR zusammen verfaßte: „Die Fabrikation der künstlichen Mineral- wässer (Braunschweig, Friedrich Vieweg & Sohn), ist jedem Mineralwasserfabri- kanten, der natürliche Mineralwässer analysengetreu nachbilden will, völlig unent- behrlich. f^f^iMO Digitized by VjOOy IC 76 MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. Abgesehen von diesen hervorragenden Förderern der Mineralwasserfabrikation trat nach Struve ein gewisser Stillstand in der Entwicklang des wissen- schaftlichen Teiles der Mineralwasserfabrikation ein: Nor die Apparate erfahren wesentliche Umgestaltnngen nnd Verbesserungen, vor allem tat sich Frankreich mit ^ischgerätschaf ten , Nordamerika mit Ausschankeinrichtangen hervor. Ein wesentlicher Umschwnng im gesamten Fabrikationswesen trat seit Anfang der acht^ger Jahre ein, als die flüssige Kohlensänre an Stelle der gasförmigen and selbstbereiteten eingeführt wurde. Die erste Kohlensäure wurde nach dem Patente -von Dr. W. Raydt von der Firma BlRüpp in Essen hergestellt, sp&ter von vielen anderen Fabriken, z. B. den Firmen Kunheih, G. G. Rohmenhobllbb u. s. w. Inzwischen ist der Preis der flüssigen Kohlensäure derart verbilligt, daß nur noch sehr wenige ältere Werke ihre Kohlensäure aus Karbonaten und Bünenüsäaren selbst herstellen, alle übrigen verwenden die bequemere, flüssige Kohlensäure. Bei Neueinrichtungen von Mineralwasserfabriken wird man in Deutschland wohl stets Apparate wählen, die für Verwendung flüssiger Kohlensäure eingerichtet sind. Die ganze Apparatur ist viel einfacher, daher billiger und nur sehr selten kleinen Betriebsstörungen unterworfen, der Betrieb sauberer. Seit der Verwendung der flüssigen Kohlensäure hat auch die Fabrikation der kohlensäurehaltigen Luxus- getränke einen ganz bedeutenden Aufschwung genommen , während andrerseits die Herstellung künstlicher Kurbrunnen infolge verbesserter Verkehrsverhältnisse wesentlich zurückgegangen ist. Aus diesem (irunde empfiehlt es sich, bei der Abhandlung flber den eigentlichen Betrieb der Mineralwasserfabrikation den prak- tisch wichtigen Teil, die Herstellung von Erfrischungsgetränken, eingehender zu behandeln als^die Herstellung von Heil wässern. Nur die wichtigsten von diesen sollen ihrer Zusammensetzung nach angeführt werden, für die seltener vorkom- menden wird auf das sehr ausführliche Werk: Hirsch-Sibdleb, „Künstliche Mineral- wasser^, Braunschweig, Fr. Vieweg & Sohn, sowie für ausländische Heilquellen auf Friede. Raspe, „Heilquellenanalysen" , Dresden, Friedr. Wilh. Baensch, ver- wiesen. Wenn die Mineralwasserfabrikation als Nebenbetrieb einer Apotheke irgendwie lohnend sein soll, darf sie nicht in allzu kleinem Maßstabe betrieben werden. Vor einer Reihe von Jahren wurden für solche Apotheker, die nur für den eigenen Bedarf, nicht für Wiederverkäufer, Kaufleute, Gastwirte u. s. w. kohlensäurehaltige Getränke herstellen wollten, die sogenannten Schüttelapparate empfohlen, wie sie von einigen Firmen in Köln am Rhein hergestellt werden. Der niedrige An- sehaffiingfq^reis war allerdings verlockend, aber heutzutage, gibt es auch größere, weit leistungsfähige Kurbelapparate, die nicht teurer sind als die in vielfacher Hinsicht unvollkommenen Schüttelapparate. Deren Schattenseiten sind vor allem die allzu häufig notwendigen Reparaturen, ihre geringe Leistungsfähigkeit und vor allem der Uoftstand, daß darin ein gut entlüftetes Wasser, das seine Kohlen- säure lange gebunden hält, gar nicht herzustellen ist. Für die Einrichtung von Mineralwasserfabriken als Nebenbetriebe von Apo- theken gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie für alle anderen Mi- neralwasserfabriken. In einer ganzen Reihe von Bundesstaaten sind Polizei- verordnungen über den Betrieb von Mineralwasseranstalten erlassen, die Bestim- mungen sind aber bedauerlicherweise nicht gleichmäßig nnd ttbereinstimmend. Die meisten Polizeiverordnungen schreiben geräumige, helle, luftige Räume vor, die Verwendung von destilliertem oder sonst einwandfreiem Wasser und chemisch reiner Salze, sie enthalten ferner Bestimmungen über die Beschaffenheit nnd Prttfung der Apparate u. s. w. Die meisten Mineralwasserfabriken gehören der Berufsgeuossenschaft der chemischen Industrie an, die Anmeldung des Betriebes ist vorgeschrieben, wenn ein Arbeiter gegen Lohn in diesem Betriebe tätig ist. Die Unfallversicherung ist auch notwendig, weil durch springende Glasflaschen immer einmal Verletzungen vorkommen können. Digitized by V^ÜÜQ Iti MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. Die UDeatbehrlichsten Geräte einer Mineralwasserfabrik sind die Spül- und Mischgeräte, sowie die AbfüHvorrichtungen. Dazu kommen die Flaschen sowie die Anlage zur Beförderung der Flaschen vom Spülapparat zum Abftillhahn. Die wichtigsten Zutaten sind ein gutes, einwandfreies Wasser, chemisch reine Salze, wie sie in jeder Apotheke vorrätig sind, reine, flüssige Kohlensäure sowie für Brauselimonade noch Zucker, Fruchtsäure und PVuchtessenzen. Da heutzutage der größte Wert auf möglichst keimfreie, reinschmeckende Ge- tränke gelegt wird, sind die Spülvorrichtungen sehr wichtig. Zu verwerfen ist das veraltete Verfahren, die Flaschen mit Schrot zu reinigen. Bleischrot ist schon an sich giftig, dabei meist arsenhaltig, mit vollem Recht ist daher hier und da die Verwendung des Bleischrotes ausdrücklich verboten. Besser geeignet ist Zinn- schrot, Porzellanschrot oder grober Sand, nur wird durch Sand die Innenwandung der Flaschen verkratzt und matt. Besser als diese Reinigungsmittel ist eine gute Bürste, die durch heißes Wasser leicht zu reinigen ist. Für jeden auch nur einigermaßen ansehnlichen Betrieb ist aber eine gute Spülmaschine unentbehrlich. Die einfachste Art besteht aus einer Flaschenbürste, die durch die Bewegung der Hand oder mit Fuß- betrieb in Bewegung ge- setzt wird (Fig. 12). Die Leistungsfähigkeit dieser Spülgetriebe ist aber sehr gering. Ihr Betrieb erfordert viel Arbeitszeit und -kraft. Ehe man die Flaschen ins Spül- getriebe bringt, muß ein Einweichen dei* Fla- schen vorausgehen, das heißt, man läßt die zu spülenden Flaschen in einem größeren Bottich ' sich mit Wasser füllen Fig. V2. Plmsehenspaivorrichtang mit Handbetrieb. und einige Zeit im Wasser liegen. Vielfach wird diesem Einweichwasser Soda zu- gesetzt, doch ist zu bedenken, daß Soda aus hartem Wasser Kalksalze fällt, welche die Flaschenwände weißlich trübe machen können. Nie sollte der Arbeiter unterlassen, jede Flasche, die er ins Einweichwasser versenkt, durch Augen und Nase zu prüfen, ob nicht unsaubere oder übelriechende Flüssigkeiten widerrecht- lich in die Flasche gefüllt waren. Eine einzige Flasche, in der sich Kienöl- oder Petroleumreste befinden , kann Hunderte von Flaschen im Einweichfaß dauernd un- brauchbar machen. Solche verunreinigte Flaschen sondert man sorgfältig von den übrigen und reinigt sie gelegentlich je nach der Verunreinigung, unappetitliche Flaschen läßt man zerschlagen, damit sie nicht versehentlich wieder in den Be- trieb kommen. Endlich sollte aber auch im kleinsten Betriebe nicht eine sogenannte Nach- spritzdüse fehlen, welche mit einem Gummischlauch leicht an die Wasserleitung oder einen hoch angebrachten Wasserbehälter anzuschließen ist. Heutzutage ist es aber notwendig für jeden ordnungsmäßigen , mittleren oder größeren Betrieb, eine gute, neuartige Spülmaschine zu beschaffen. Die Geld- ausgabe lohnt sich, weil viel Arbeit erspart wird. Als außerordentlich zweck- mäßig und praktisch erachtet man in erster Linie die Verbindung des Wasch- i^parates mit der Spülmaschine, bezw. die Übereinanderanordnong dieser beiden Apparate. Es wird dadurch nicht nur an Platz gespart, sondern auch die Leistungsfähigkeit ganz erheblich erhöht, da sich die gewaschenen Flaschen erklärlicherweise nach unten bequemer auf die Nachspritzdüsen abstecken lassen, ^Tp igi ize y ^ 78 MINEBALWlSSER, KÜNSTLICHE. Fiff. 18. als wenn der Nachspttlapparat seitlich ao geordnet ist. Was die Maschine selbst anbetrifft, so weist sie im Bao (Fig. 13) wesentliche Vorteile gegenüber be- stehenden ähnlichen Betrieben auf. Der ganze Antriebsmechanismus befindet sich in einem fest abgeschlossenen Gehäuse und läuft vollständig in Ol. Damit nun das öl an den Lagern nicht austreten kann, ferner auch die Lager und die Wellen sich selbst nach längerem Gebrauch nicht abnutzen und klapprig werden können, wie das bisher immer zu beklagen war, hat man in sehr gut durchdachter Weise die Lager und die Wellenzapfen konisch angeordnet, und zwar so, daß diese von hinten nach- stellbar sind. Auf diese Weise muß die Maschine immer tadellos arbeiten. Der Antrieb der Flaschen bewegung geschieht durch zwangsläufige Kugelräder in geschlossenem Gehäuse, welches ebenfalls eine Zentralschmierung besitzt. Für Flaschen verschiedener Form und Größe ist die Maschine schnell und bequem einzustellen. Das ablaufende 8chmutzwasser wird durch die tragende Bäule abge- leitet, ohne die untere Spülmaschine zu durch- laufen. Der 8pülapparat ist mit 21 Spritz- düsen ausgestattet. Sobald die nun zu spülenden Flaschen den letzten Rest von Schmutzwasser abge- geben haben, werden sie von innen ener- gisch ausgespült und dann am hinteren verkleideten Teil der Maschine von außen abgekühlt und berieselt. Hierauf werden die Flaschen abgenommen, der Reinigungs- prozeß ist beendet. Die Maschine ist für Rechts- und Links- gang gebaut, es kann also von jeder und nach jeder Richtung gearbeitet werden, wie 6s gerade die Verhältnisse bedingen. Die Wirkung ist ganz vorzüglich, da die Innenreinigungsbürste sich entgegengesetzt zur Außenbürste bewegt. Auch an Einweichapparaten für den Großbetrieb sind praktische Neuerungen ausgedacht worden. Viel im Gebrauch ist z. B. der neue Apparat „Roland". Er besteht in der Hauptsache in einem sechsteiligen Behälter. Dieser ist auf einem massiven gußeisernen Unterbau derartig aufgebaut, daß man am Behälter selbst bei voller Belastung sehr leicht drehen kann. Es. wird dies dadurch erreicht, daß der Behälter in seiner Mitte auf einem Spurzapfen ruht und die Rollen eigentlich nur zur Unter- stützung dienen (Fig. 14). Das Getriebe stellt in seinem Bau, wie aus nebenstehender Fig. 14 zu er- gehen ist, etwas vollständig Neues dar. Bei allen bisherigen, ähnlichen Zwecken dienenden Apparaten wurden die einzuweichenden Flaschen in die dafür bestimmten Körbe gestellt und diese erst wieder in die Einweichbehälter. Dadurch geht viel Platz verloren, die Arbeit ist umständlich, der Apparat teurer, außerdem sind solche Apparate im Innern schwer zu reinigen. Alle diese Mißstände sind bei obigem Apparat nicht vorhanden. Der Apparat läßt sich sehr leicht reinigen, weil jeder Abteil einen Behälter für sich bildet. Er hat außer diesem noch einen weiteren Vorteil: Gelangt eine ölflasche versehentlich in einen Behälter, was öfter vorkommt, so braucht nicht der ganze Apparat aus- gepackt zu werden, sondern nur ein Abteil. Die Arbeit braucht nicht unterbrochen zu werden und es findet kein Stillstand im Betriebe statt. Denjenigen Abteil, welcher sich am nächsten der Waschmaschine befindet, ent- leert man durch Heben eines Ventils vom Weichwasser, welches in das kleine, Digitized by V^OOQ Iti Wasch- nnd Spülmuchine, übereinander angeordnet. MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. 79 darunter befindliche Sammelbecken fließt. Die stehend geweichten, noch mit Wasser geffillten Flaschen bringt man dann auf die Waschmaschine. Bind dem einen Ab- teil alle Flaschen entnommen, so schließt man durch einen Handgriff sofort das Ventil und dreht den Behälter um einen Abteil weiter. Der leere Behälter wird wieder mit Flaschen gefüllt und die Flaschen der nächsten gespült u. s. w. Der Vorgang ist deshalb so ausführlich beschrieben, weil das Flaschenspülen, wenn es gründlich geschehen soll, eine sehr zeitraubende Arbeit ist und die Löhne dafür einen nicht unwesentlichen Teil der Geschäftsunkosten ausmachen. Die gespülten Flaschen werden nach der Behandlung mit der Ausspritzdüse in den meisten Betrieben gleich in die Flaschenkasten, in denen sie verladen werden, gestellt und nach der Abfüllvorrichtung geschafft. In größeren Betrieben bedient man sich dazu schmaler 8chienengeleise. Auch die Mischapparate, in denen das Wasser mit Kohlensäure unter hohem Druck gesättigt wird, sind in der letzten Zeit wesentlich vervollkommnet, vor allem hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit. Wenn auch nur wenige Apotheken mit Mineral- wasser-Großbetrieben ver- *'*'^*' bunden sind, ist es doch erforderlich, solche neu- zeitige Apparate kurz zu beschreiben, weil sie in der Industrie unentbehr- lich geworden sind. Es sind eigentlich nur zwei, unter sich aber grundver- schiedene Systeme , die zur Anwendung kommen ; das schon länger im Ge- brauch befindliche „Rühr- l ESinweiehapparftt mit getrennten Abteilungen. werk", auch Mischkessel oder Kurbelapparat ge- nannt, und die neueren ^Rieselapparate". In jene füllt man das Wasser mit oder ohne Mineralsalzzu- satz, läßt aber den etwa zehnten Teil des vorhandenen Raumes für die einzu lassende, unter Druck stehende Kohlensäure frei , an den Rieselapparaten drückt man das zu sättigende Wasser oben in die Rieselsäule, während die Kohlensäure von unten einströmt. Jene bieten den Vorteil, daß die Bindung der Kohlensäure bei entsprechender Sorgfalt etwas besser ist, mit den Rieselapparaten dagegen läßt sich rascher arbeiten. Beide sind aus stark verzinntem oder versilbertem Kupferblech hergestellt, doch hat man auch Steinguteinsätze, wenn man, wie bei der Schaum Weinfabrikation, Metall vermeiden will. Das Sättigen des Wassers im Mischkessel geht folgendermaßen vor sich: Ge- fäße, in denen z. B. 100^ Mineralwasser hergestellt werden sollen, haben meist einen Fassungsraum von 110 Z, damit Platz für die zuströmende Kohlensäure bleibt. Man füllt das Mischgefäß mit 100^ Wasser abzüglich der Menge, die an Lösungen noch hinzugefügt werden. Sollen z. B. die drei verschiedenen Lösungen in der Menge von je 1 / zugefügt werden, so verwendet man 97^ Wasser, fügt zunächst Lösung I hinzu und sättigt mit ^/^ Atmosphäre Kohlensäure. Dann bläst man den Rest der nicht aufgenommenen Kohlensäure mit der aus dem Wasser verdrängten Luft oben ab , mischt Lösung II hinzu und imprägniert wieder mit ^/s Atmosphäre Kohlensäure. Ebenso wird nach dem Wiederabblasen der Kohlen- säure mit Lösung III verfahren. Endlich wird dann das Wasser mit 4 Atmosphären Kohlensäure fertig gemacht. Wenn das Wasser sorgfältig entlüftet war, was nach dem Imprägnieren mit 4 Atmosphären durch nochmaliges Offnen des Abfaiase Digitized by f^^^f^e 80 MINERALWÄSSER, KÜNSTUCHE. Fig. If) n. Fig. 156. in vollkommenster Weise geschehen ist, dann genügt diese Menge gut gebundener Kohlensäure vollkommen. Viele Mineralwasserfabrikanten aber arbeiten mit einem noch höheren Druck, 6 Atmosphären und darttber, uro den Wünschen der Kund- schaft nach stark schäumenden Getränken entgegen zu kommen. Das fertige Wasser füllt man dann mit Vs Atmosphäre Überdruck in die Flaschen ; dieser Überdruck muß jedoch, falls er sich im Laufe der Arbeit vermindert, immer wieder durch eine entsprechende Menge Kohlensäure ergänzt werden. Man pflegt zwei oder drei Mischkessel nebeneinander aufzustellen, um das im soeben entleerten Mischgefäße zurückbleibende Kohlensäuregas zur Sättigung des nächsten, inzwischen mit Wasser gefüllten Zylinders verwenden zu können. Die Uieselapparate ermöglichen einen ununterbrochenen Betrieb, man kann mit ihnen aber das Wasser immer nur mit einer einzigen Lösung verarbeiten, sie sind daher mehr zur Herstellung der gewöhnlichen Erfrischungsgetränke, weniger zur Bereitung von Heilwässern geeignet. Sollte eine zweite Mineralsalzlösnng erforderlich sein, dann müßten die zu füllenden Flaschen mit genau abgeteilten Mengen der betreffenden Lösung H vorgefüllt werden. Die Art und Weise der Handhabung der Rieselapparate zu beschreiben, erübrigt sich, da ge- naue Gebrauchsanweisungen mit bildlichen Darstellungen von den Fabrikanten der Apparate jeder- zeit zur Verfügung gestellt werden (Fig. 15 a u. 16 b). Seit kurzem hat man auch Riesel- und Kurbelapparate zu einem kombinierten System ver- eingt, das mancherlei Vorteile bietet, vor allem nach der Riese- lung eine nochmalige gründliche Sättigung des Wassers mit der Kohlensäure ermöglicht. Von den neuesten Verbesserungen an den Karbeiapparaten wollen wir vor allem folgende Vorrichtung be- schreiben Das Wasser tritt zunächst in einen Glaszylinder, in dem eine fast vollkommene Luftleere hergestellt ist. Beim Durchlaufen des Zylinders ist das Wasser gezwungen, jede Spur von Luft abzugeben und wird nun von der Pumpe durch „Wasserstrahl- Sättiger'' in den Mischkessel gefördert, wo eine nochmalige Mischung von Gas und Wasser stattfindet. Durch eine Reguliervorrichtung wird der Gang der Pumpe so beeinflußt, daß der Mischkessel nur noch zwei Drittel gefüllt wird, so daß der Apparat, einmal in Betrieb gesetzt, keine weitere Beaufsichtigung erfordert. Zur Erzeugung und Erhaltung der Luftleere im Zylinder dient ein Wasser- strahlapparat, welcher von der Druckpumpe gespeist wird, die zu dem Zweck doppelt wirkend ausgeführt ist. Das für den Strahlapparat erforderliche Wasser befindet sich in einem Wasserkasten innerhalb des Pumpenbockes und braucht täglich nur einmal erneuert zu werden (Fig. 16 a u. 16 6). Durch Anwendung eines Strahlapparates wird ein doppelter Zweck erfüllt, zu- nächst dient er als einfachster Ersatz für eine Vakuumluftpompe , die nur bei sachgemäßer Behandlung eine vollkommene Luftleere erzeugt, femer wird durch diese Anordnung fast jeder Zutritt von Luft beim Saugen der Pumpe aus der Luftleere unmöglich gemacht , was anderenfalls bei der geringsten Undichtheit an Kolben oder Stopfbüchse unfehlbar eintreten würde. Der Apparat bietet somit Gewähr für ein ausgezeichnet gesättigtes sowie vollkommen entlüftetes Getränk, Digitized by V^OOQ l(^ Riesolapparat. Bieselapparat mit Wasser- entlOftnng. MINERALWÄSSER, KtlNSTLICHE. 81 er arbeitet dabei ohne Unterbrechung nnd ohne den geringsten Verlust von Kohlen, säare. Die Aasftthrnng des Apparates geschieht meist fflr Kraftbetrieb, und zwar mit fester und loser Riemenscheibe oder für elektrischen Antrieb mittels anmontierten Elektromotors. Als besonders vorteilhaft ist hierbei die Anwendung des elektrischen Betriebes zu empfehlen, da dieser in bezug auf Bequemlichkeit, Reinlichkeit und Billigkeit von keinem anderen übertroffen werden kann. Durch den direkten Motorantrieb ist eine Transmission überfitlssig gemacht und der ganze Anbau besteht in der Herstellung des Leitungsanschlusses. Bei einem Preise von 20 Pfennig für das Kilowatt kostet der Betrieb eine Mark täglich bei voller Beanspruchung. In den bekannten Stahlflaschen befindet sich die flüssige Kohlensäure, die jetzt fast ausschließlich zur Herstellung kohlensAurehaltiger Erfrischungsgetränke verwendet wird, unter sehr hohem Druck: der bei 0^ 34 Atmosphären, bei 10® 44, bei 20*56, bei 30* 70 Atmosphären beträgt. Zu kohlensäurehaltigen Getränken verwendet man aber Kohlensäure von höchstens 6 Atmosphären Druck. Vor Ein- tritt in die Miscbgefäße muß daher der in den Flaschen herrschende hohe Kohlen- Fig. 16 n. Fig. 10 6. Riesel«pp«rat mit Rahrwerk rerbunden. Rieselapp»rat mit Rührwerk nenester Bauart. sänredruck erst herabgemindert werden. Zu diesem Zwecke werden entweder Druck- regler , sogenannte Reduzierventile oder Gaskessel , sogenannte Expansionsgefäße verwendet. Schon die an den Stahlflaschen befindlichen Ausströmventile eimöglichen, wenn sie gut sind, einigermaßen eine Regelung des Druckes fflr die Fabrikation, jedoch sind Druckregler oder Gaskessel unentbehrlich. Wie schon der Name sagt, regelt man mittels des Druckreglers die Ausströmung des Gases derartig, daß ein bestimmter Höehstdruck nicht überschritten werden kann. Dies geschieht dadurch, daß zwei Spiralfedern, die auf einen bestimmten Druck eingestellt werden können, ein Ventil derartig schließen, daß kein Gas mehr ausströmen kann, und es wieder öffnen, wenn der Druck auf eine Membran wieder abnimmt. Der Gaskessel ist gleichsam ein Vorratsgefäß für Kohlensäure von einem bestimmten Druck, die Vor- richtung bietet zugleich den Vorteil, daß sie etwaige Verunreinigungen der Kohlen- säure, wie Schmierölreste, zurückhält. Diese Druckregler oder Gaskessel werden zwischen Kohlensäureflasche nnd Mischgefäß, sei es Kurbel- oder Rieselwerk, mittels Röhrenleitung eingeschaltet, der Druckregler wird gleich an den Ausgangs- stutzen der Stahlflasche angebracht. Die Kohlensäure selbst wird von älteren Fabriken durchwegs tadellos rein in den Handel gebracht. Man unterscheidet natürliche und künstliche Kohlensäure. Jene aus der Kohlensäure, die Mineralquellen oder trockenen Gasquellen ent- strömt, verdichtet, enthält zuweilen größere Menge Luft als Verunreinigung. kUnst- IUal.K«.yklapMie dar ge.. Phanna-e. 2.Anfl. IX. ^'9'^'^^^ ^^ ^ V^8^^ 82 mNERALWÄSSEB, KÜNSTLICHE. liehe, die meist aus Koks hergestellt wird, kann auch andere, l&stigere Kebengase enthalten : Schwefelwasserstoff , Kohlenoxysolf id , Kohlenoxjd u. s. w. Der Luft- gehalt in flüssiger Kohlens&are sollte 0*5% nie überschreiten. Stark lafthaitige Kohlensäore wird vom Wasser nnr schwer aufgenommen. Die damit hergestellten Getränke entwickeln die Kohlensäure feinblasig ans der Flüssigkeit heraus, nicht großperlig am Glase, wie bei guter Kohlensäure. Bei lufthaltiger Kohlensäure werden die Getränke auch sehr bald schal. Auf Luftgehalt prüft man die Kohlen- säure, indem man eine abgemessene Menge des pases von Kalilange absorbieren läßt, der Rest ist die Luftmenge. Die oben erwähnten verunreinigenden Gase kann man meist schon durch den Geruch wahrnehmen, sonst aber durch die be- kannten Reagenzien nachweisen. Manche Verunreinigungen zeigen sich erst im Rest des Flascheninhaltes, zu ihrem Nachweis muß man die FUsche wag- recht legen, und so der flüssigen Kohlensäure Proben entnehmen. Ein sehr bequemes Verfahren, flüssige Kohlensäure auf ihre Reinheit zu untersuchen, ist auch die Entnahme in Schneeform aus der wagrecht liegenden Flasche. Man läßt die Kohlensäure in ein kleines Leinensäckchen strömen und schüttet den Kohlen- säureschnee auf reines Wasser. Beim Verdunsten lassen sich lästige Nebengerflche nicht nnr durch den Geruchsinn wahrnehmen, sondern sich chemisch nachweisen, indem man die Reagenzien, z. B. Bleiacetat , Palladiumammoniumchlorür, tropfen- weise auf das über das Glas gelegte Fließpapier bringt. Etwaige Schmierölrest- chen sieht man auf dem Wasser schwimmen. Im großen und ganzen kommen Ver- unreinigungen der flüssigen Kohlensäure selten vor, sie können aber, wenn sie wirklich einmal vorkommen, großen Schaden zur Folge haben. Das Wasser, das zur Herstellung von Erfrischungsgetränken verwendet wird, soll auf jeden Fall den Anforderungen entsprechen, die an ein einwandfreies Trinkwasser gestellt werden. Für Heilwässer und analysengetrene Nachbildungen natürlicher Mineralwässer muß destilliertes Wasser verwendet werden. In einigen östlichen Provinzen Preußens bestand einige Zeit lang die Verfügung, daß auch zu Erfrischungsgetränken nur destilliertes Wasser verwendet werden dürfe, diese Vorschrift ist aber inzwischen dahin abgeändert, daß der Regierungspräsident auch die Verwendung anderen , chemisch und bakteriologisch einwandfreien Wassers ge- statten kann. Städtische Wasserversorgungsanlagen liefern meist auch ein derartig reines , vor allem nahezu keimfreies Wasser , gegen dessen Verwendung triftige Gründe nicht vorliegen. Es ist aber auf alle Fälle gut, die genaue Zusammen- setzung eines Leitungs- oder Brunnenwassers genau zu kennen, um die darin ent- haltenen Mineralsalze, z. B. Calcium- und Magnesiumkarbonat, von den vorge- schriebenen Mengen einer bestimmten Vorschrift abziehen zu können. Destilliertes Wasser hat den Nachteil, daß ihm der sogenannte Blasengeschmack anhaftet, der bei Erfrischungsgetränken sich lästig bemerkbar macht. Man entfernt ihn, indem man das destillierte Wasser durch Steingutzylinder rieseln läßt , die man mit ab- wechselnden, öfters zu erneuernden Schichten Kies und Holzkohlen beschickt. Neuerdings sind auch an den Destillierblasen selbst Vorrichtungen angebracht, mit deren Hilfe man ein geruch- und geschmackfreies Destillat erzielen kann. Die in Apotheken noch vorhandenen Destillierblasen nach BsiKDORFscher Art sind zur Gewinnung von destilliertem Wasser nicht zu gebrauchen, da sie nur geringe Aus- beute ermöglichen und das Destillat stets den erwähnten Blasengeschmack zeigt Vortrefflich arbeiten die neuerdings eingeführten Destillierapparate, die, wenn sie recht viel schaffen sollen, für Dampfheizung eingerichtet sind. Bei den kleineren mit Kohlenfeuerung ist der Grundsatz durchgeführt, möglichst kleine Wasser- mengen mit einer möglichst großen Heizfläche in Bertihrung zu bringen. Besonders wichtig sind auch die Vorrichtungen , die es ermöglichen , das heiß nach oben steigende Kühlwasser gleich wieder zur Speisung der Blase zu verwenden. Soll das Wasser bei der Sättigung rasch und reichlich Kohlensäure aufnehmen, so muß es kühl sein. Warmes destilliertes oder Leitungswasser muß man daher erst auf eine günstige Temperatur abkühlen ; dies geschieht meist , indem man es Digitized by V^OOQ Iti MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. 83 durch zinnerne Kühlschlangen leitet, die In einem mit Eis und Wasder zu füllenden Beh&lter Hegen. Über die LösangsfSliigkeit der Kohlensäure im Wasser gibt folgende Aufstellung näheren Aufschluß: Bei gewöhnlichem Atmosphärendruck löst: Vol. Wasser bei 0« ... . 1*7669 Vol. Kohlensäure « « « «^ • 10». 20», 1-4497 1-1847 1-0020 0-9014 unter einem Druck von bei 0« bei 12-4« Fig. 17. I Atm. wird aufgenommen: 1*79 Vol. Kohlensäure 1*086 Vol. Kohlensäure 5 75 75 71 Ö'Öö 77 7) ^'^^ 77 75 10 „ „ „ 16-03 „ „ 9*96 „ Wasser über 16^ sollte nicht zur Fabrikation verwendet, sondern vorher ab- gekühlt werden, es ist durchaus nicht schwierig , die Kühlvorrichtungen so anzu- legen, daß auch im warmen Sommer das Wasser bei einer gleichmäßigen Temperatur von 12<^ verarbeitet wird. Von den Salzen ist schon kurz gesprochen worden. Sie sollen von der Reinheit sein, wie es das Arzneibuch vorschreibt, ebenso die zu Limonaden verwendeten Fruehtsänren. Über diejenigen Salze, die nicht in das Arzneibuch aufgenommen sind, findet man Angaben über Reinheit sowie üntersuchungs- verfahren in den bekannten Ergänzungsbüehem. Von den gewöhnlichen kohlensänrehaltigen Salzlösungen stellt nian größere Mengen, 50 und auch 100 Liter her und bewahrt sie meist in großen Steintöpfen auf. Auch Glasballons , die man mit einer guten Hebervorrichtung, versehen hat, sind dazu geeignet. Vor allem verwendet man die Glasballons gern zur Aufbewahrung der bereits filtrierten Salzlösung. Immer- hin sollte man hiervon aber nur so viel Vorrat haben, wie für einige Tage ausreicht, da in der Salzlösung eine rasche Vermehrung der. vorhandenen Bakterien stattfindet und die Getränke möglichst frei auch von harmlosen Wasserbakterien sein sollen. Wenn öfters Kurbmnnen angefertigt werden, so empfiehlt sich ein Vorrätighalten der verschiedenen Salz- lösungen nach bestimmten Lösungsverhältnissen und es sei hier bemerkt, daß die Analysen der Heilwässer, wie sie in größeren Werken angegeben werden, auf wasserfreie Salze berechnet sind. Nur bei Eisen- und Manganvitriol ist das kristal- lisierte Balz gemeint Da das kunstgerechte Abfüllen stark kohlensänrehaltiger Getränke eine schwierige und zeitraubende Arbeit ist, sollte man Abfüllapparate nur von neuester Art und kräftigem Bau auswählen, mit den älteren umständlichen Messinghähnen arbeitet man viel zu schwerfällig. Jeder Abfüllapparat muß mit einer Entltiftungs- vorriehtung versehen sein, durch die es ermöglicht wird, die sich beim Füllen im Flaschenhals ansammelnde Luft zu entfernen. An keinem Apparate sollte auch die sich selbsttätig schließende Schutzvorrichtung fehlen, da das Zerspringen von Flaschen meist gerade beim Abfüllen eintritt. An den neuen Apparaten ist auch gleich eine Saftaneßvorrichtung für die Herstellung von Limonade angebracht und die Verbindung so angeordnet, daß der Sirup nach der Wasserfüllnng zugeführt wird (Fig. 17). Die Flaschen. Korkflaschen sind jetzt nur noch wenig im Gebrauch, sondern meist solche mit Patentverschluß. Die besten haben Hebelverschlüs^e und werden durch Gnmmischeiben gedichtet. Diese Gummischeiben müssen stets saubet* ge- halten und öfters erneuert werden. Besondere Vorteile bieten auch einfach gebaute Digitized by wÖO^ 16 AbfftUapparftt. 84 MINERALWÄSSEE, KÜNSTLICHE. Syphons; sie haben vor allem den Vorzug, dafi sie nicht nnerlaubterweise mit anderen Flüssigkeiten gefflllt werden können, wie das mit gewöhnlichen Patent- flaschen vielfach geschieht. Erfrischungsgetränke. Es kann keinem Zweifel onterliegen, daß das Wasser von Niederselters, das vorwiegend Natriomchlorid and Natriambikarbonat enthält, als Erfrischungsgetränk der herrschenden Geschmacksrichtung entspricht. Wenn man ein derartiges Er- frischungsgetränk herstellen will, wird man gut tun, die dem ^Selters^ entspre- chenden Verhälfniszahlen der Salz- und Bikarbonatmenge zu wählen. Große Ge- nauigkeit ist dabei nicht nötig, da das Apollinariswasser, das eine etwas andere Znsammensetzung hat, ebenfalls sehr begehrt ist. Bei einem Leitungswasser von geringer Härte ist unbedingt nötig, Kalk- und Magnesiasalze zuzusetzen. Besonders empfehlenswert ist folgende einfache Vorschrift zu einem Erfrischungsgetränk, einem sogenannten Tafelwasser: Auf 100/: l-bOg Natriumchlorid 200^ Natriumbikarbonat. Statt 200 ^ Bikarbonat kann man auch rund 350^ kristallisiertes Natriumkarbonat nehmen. Diese Menge löst sich mit dem Natriumchlorid leicht zu 11 Salz- lösung , auf jedes Mischgefäß von 100 l kommt also einfach 1 1 Salzlösung. Die Vorschrift des Allgemeinen Verbandes Deutscher Mineralwasser-Fabrikanten zu ,,Ko8mos-Tafelwasser^ lautet: Zur Herstellung des Tafelwassers werden zwei getrennte Salzlösungen verwendet, Lösung I wird hergestellt aus 2 kg kristallisiertem kohlensauren Natrium, 1kg Natriumchlorid, 0*16 A^ kristallisiertem schwefelsauren Natrium auf 10/ Lösung. Lösung H aus 0*85 A^ kristallisiertem Chlormagnesium und O'bkg kristallisiertem Ghlorcalcium auf 20/ Lösung. Beide Lösungen sind zu filtrieren, und von Lösung I verwendet man 1/, von Lösung H 2/. Man hat früher auch noch andere Salze, wie Kaliumbikarbonat, Natriumphosphat u. s. w. zu Erfrischungsgetränken verwendet , ist aber sehr bald wieder davon abgekommen. Will man künstliche Tafelwasser „nach Art" eines natürlichen Vorbildes her- stellen, so verwendet man nur die wichtigsten Salze in abgerundeter Menge. So würde die Vorschrift zu 100 / Tafelwasser „nach Art des Biliner" lauten: Lösung I reines kristallisiertes Natriumkarbonat 1000^, kristallisiertes Natrium- sulfat 95 g , Kaliumsulfat 20 g , Natriumsilikat 9 g , Wasser : 2000 g, Lösung II : reines, kristallisiertes Calciumchlorid 80^, Wasser 500 ^. Lösung UI : Magnesinm- sulfat 46 g, Wasser 500^. Man vergleiche diese Zahlen mit der weiter unten auf- geführten genauen Analyse der „Biliner Josefsquelle". Von Analysen bekannter Heilquellen wollen wir der Kürze halber nar drei anführen, und zwar auf wasserhaltige Salze berechnet. Im übrigen muß auf das schon erwähnte ausführiicKe Weric Hibsch-Sibdlkbs „Die Fabrikation der künst- lichen Mineralwässer" hingewiesen werden. Emser Kränchen (nach Fresenius 1871) auf 100/: L Lösung: Wasser 1000^, Natr. jodat. 0*002^, Natr. bromat. 0034^, Natr. phosph. cryst. 0*407^, Natr. silicicum 10113^, Natr. sulf. cryst. 7130^, Natr. chlorat. 51*723^, Natr. carb. cryst. 467*920^. — U.Lösung: Wasser 500^, Aluminiumchlorid 0*013 (/, Bar. chlor, cryst. 0121 g, Stront. chlorat. cryst. 0*321^, Calc. chlor, cryst. 32731 (/, Magnes. chlor, cryst. 32*845^. — IH. Lösung: Wasser 500^, Lithium carbon. 0*254, 6052^, Ferrum sulf. cryst. 0345^, Mangan, sulf . cryst. 0*242^, 25o/o Salzsäure 24-276^. Biliner auf 100/: I.Lösung: Natrium phosphoricum 0*9101^, Natrium silicicum 9*3980^, Kalium sulfuricnm 22*278^, Natrium sulfuricum 95*591^, Natrium carbonicum cryst. 948*849^. — H. Lösung: Strontium chloratum 0*165^, Calcium carbonicam l'SSSg, Calc. chlor, cryst. 71-939. — III. Lösung: Alumen Digitized by VjOOQ LC MINERALWÄSSEB, KÜNSTLICHE. 8a l*707y, Magnesinm salfaricom 45'562^. — IV. Lösung: Ferrom solfaricam 0'281^, Acidum snlforiciim dÜDt. 36'978^. Faehinger auf 100^: L Lösung: Natriom jodatum 0*001^, Natrium bromatum 0024^, Borax cryst. 0*054^, Ammonium chloratum 0*152^, Natrium nitricnm 0'096^, Natrium siiicicum 5*185^, Kalium carbonicum 7*478^, Natrium carbo- nicum cryst. 828*066^. — II. Lösung: Barjum chloratum cryst. 0*036^, Strontium chloratum cryst. 0*548^, Magnesium chloratum cryst. 17*929 jjf, Calcium chloratum cryst. 95*639^. — III. Lösung: Magnesium sulfuricum 4*439^, Magnesium carb. cryst. 47*697 ^. — IV. Lösung: Lithium carbonic. 0*454 ^, Acidum hydrochloricum pur. 25»/o 12*041^, Ferrum sulfuricum 0*906^, Manganum sulfuric. 1*229^. Künstliche Heilwässer nach Magistralformeln. Bitterwasser nachDr.MsYBR auf 100/: Magnes. sulfur. cryst. 6000 ^, Natr. sulfur. cryst. 1500^, Natrium carbonic. cryst. 1000^ auf 20/ Lösung, die man filtriert. Bromwa'sser nach Dr. Erlsnmeysb auf 10/: Kai. bromatum 60 ^, Natrium ^Og, Ammon. 30^, Natr. chloratum 100^ auf 10/ Lösung, die man filtriert. Lithiumwasser auf 100/: Lithium carbonic. 200 ^, in 2/ Wasser zu verteilen. Nervenstärkendes Eisenwasser auf 100/: Ferr. pyrophosphoric. c. Ammon. citr. 6*0y, Kalium bromat. 4*0^, Ammonium brom. 2*0^, Natr. bromat 4*0 auf 1/ Lösung. Bern. : Wird auch bisweilen konzentriert angefertigt und efilöffelweise genommen. Pyrophosphorsaures Eisenwasser auf 100/: Ferr. pyrophosphor. 30^, Natr. pjrrophosphor. cryst. 112^, Natr. chlorat. 50^ auf 2/ Lösung. Salizylsaures Natriumwasser auf 100/: Natrium salicylicum 100^ auf 1 / Lösung. Kohlensaures Magnesiawasser nach Dr. Vbttbb enthält im Liter 16*667^ CO, Mg. Brauselimonaden und verwandte Erfrischungsgetränke. Da Mischungen von echten Fruchtsäften mit koälensäurehaltigem Wasser durch Ausscheidung der Pektinstoffe und anderweitige Zersetzungen bald trübe werden, verwendet man meist künstliche Fruchtsirupe, sogenannte Brauselimonadensirupe, zu haltbaren Brauselimonaden. Diesen Sirup stellt man aus einer Zuckerlösung (60=100), dem sogenannten Grundsirup, femer tVuchtaroma, Fruchtsäure, un- schädlichen Farbstoffen her, meist unter Zusatz eines Schaummittels. Geblauter Zucker darf nicht verwendet werden, nur ungeblaute Raffinade oder bester Kristall- zucker; als Fruchtsäurelösung empfiehlt sich ein Gemisch aus 2 T. Weinsäure und 1 T. Zitronensäure , 4 / Lösung sollen 1 kg Fruchtsäure enthalten. Am wohl- schmeckendsten ist eine Limonade mit 0*1 — 0*3 Fruchtsäuregehalt. Als Färbe- mittel dienen sogenannte Genufifarben, wie sie Konditere, Likörfabrikanten verwenden, meist Azofarbstoffe. Für Rot etwa Ponceau RR, für Gelb Echt- gelb, auch Säuregelb genannt, für Grün Äthylgrün, doch muß dieses mit viel Gelb erst abgetönt werden. Man hält die Farben in 2 — 4<*/o Lösung vorrätig. Die Stärke der Fruchtessenzen wird meist vom Fabrikanten angegeben. Ein Brause- limonadensaft wird etwa folgende Zusammensetzung haben: Grundsirup 10kg, Fruehtessenz, je nach Stärke 50 — 100 ccm, Farblösung 15 — 50ccm, Fruchtsäure- lösung 100 — 200 com, ev. Schaummittel 10 ccm. Auch die den Brauselimonaden nahe verwandten Bierersatz- und anderen sog. alkoholfreien Getränke mit allerlei Phantasienamen sind von einer ähnlichen Zu- sammensetzung, da die Aromabestandteile meist von derselben Ergiebigkeit sind wie die Fmchtessenzen. In den Handel kommen auch Brauselimonaden extrakte, die Fmefartessenz, Fruchtsäure, Farblösung und Schaummittel enthalten, denen also nur eine bestimmte Menge Zuckerlösung zugesetzt zu werden braucht Große Vor- j rate sollte man von diesen Extrakten nicht halten, da die aromatischen Fruchl^LC 86 MINERALWÄSSER, KÜNSTLICHE. — MINIUfl. essenzen durch die Frachts&ure nach und nach zersetzt werden. Von den Limo- nadensimpen verwendet man 40^ (26ccm) auf eine Flasche von ^Z, l Inhalt. Man füllt den Sirup mit Hilfe von j,.^ ^g Saftverteilem in die Flaschen, füllt mit 2 bis 3 Atmosphären Kohlensäure ge- sättigtem, völlig salzfreiem Wasser die Flaschen voll. Die neuen Abfüllapparate ermöglichen eine noch bequemere und bessere Art der Brauselimonadenberei- tung. Will man echte Fruchtsirupe, Frucht- säfte oder Fruchtauszüge mit kohlen- säurehaltigem Wasser imprägnieren, so ist es nötig, die Flaschen zu pasteuri- sieren, wenn die Getränke haltbar sein i sollen . Diese Pasteurisierapparate (Fig. 1 8) ^ hat man in verschiedenen Größen; : die ^Fabriken, die kohlensäurehaltige Apfelsäfte verarbeiten, bedürfen sehr um- fangreicher Vorrichtungen zum Pasteuri- sieren. Für Betriebe mittleren ümfangs - — p^^^^^^pj^^;; gibt es ausgezeichnete kleine Pasteuri- sierapparate, die auch bei Bier und Fruchtsäften Verwendung finden. W. LoUMANN. Min6rHlW6iO ist Schwerspatpulver oder künstliofaes Baryumsulfat (Harytweiß, Blanc fixe). Kochs. Min6tt6 ist ein mit Kalkverbindungen vermengter Roteisenstein (s. d.). Kochs. Mineuranämie s. Anchyiostomiasis. Minim (min.), kleinstes Gewicht, in England = 0'91 grains = 0059 ccfw, in Amerika = 0*95^ = 0'0616ccm. — 8. auch Gewichte und Hohlmaße. Minimillll, das Kleinste, und Maximum, das Größte, werden in der Mathe- matik, der Physik, der Technologie, die untere und obere Grenze des möglichen Maßes einer Masse, einer Bewegung, einer Arbeitsleistung genannt, z. B. der Teil- barkeit, des kleinsten Winkels der Ablenkung des Lichtes bei prismatischer Brechung, der niedrigsten und höchsten Lufttemperatur wiUirend eines Tages, der höchsten erreichbaren Hitzegrade, der Leistungsfähigkeit von Maschinen aller Art, der größten Geschwindigkeit von Geschossen, Fahrzeugen, der Annäherung der Ge- stirne untereinander während ihrer elliptischen oder exzentrischen Bahnen, der Dosen stark wirkender Medikamente u. s. w. Gäkgk. Miniimiin- und MaximilllltlierinOnieter zeigen an, weiches die höchste Temperatur und welches die niedrigste innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ge- wesen ist. — S. Thermometer. MiniUni (Ph. plque.), Plumbum superoxydatum rubrum, Mennige. Ein rotes, schweres, in Wasser oder Weingeist unlösliches Pulver, welches sich beim Erhitzen dunkel färbt, beim Erkalten aber wieder die ursprüngliche Farbe an- nimmt. Mit Salpetersäure Übergossen, scheidet es ein braunschwarzes Pulver (Blei- dioxyd) ab, während sich ein Teil als Bleinitrat auflöst; wird jedoch Zucker oder Oxalsäure der Mischung beigegeben, so löst sich das Ganze zu einer farblosen Flüssigkeit auf: Pbj O4 + C, O4H, + 6 NGj H = 2 00, + 4 H, 0 4- 3 (NOj)« Pb. Mit Salzsäure erwärmt, gibt die Mennige unter Entbindung von Chlorgas eine farb- losel Lösung, aus der beim Erkalten Chlorblei in weißen Kristallen sich aus^ MINIUM. — MIBABILIS. 87 scheidet. Auf Kohle vor dem Lötrohr liefert die MenDige ein weißes, dehnbares Metallkom nebst gelbem Beschlag. Formel: Pb3 04 oder basischere Yerbindnngen wiePb4 05, PbaOg, welche als Balze der hypothetischen Orthobleis&nre FbOAH^ aufzufassen sind, so also Pb, O4 = Pb O4 Pbj, Pb4 Oft als Pb O4 Pb^ + Pb 0 u. s. w. Gewinnung: In besonderen Brennereien durch Rösten von metallischem Blei oder gelbem Bleioxyd (Massicot) unter Umrühren bei Luftzutritt in Muffelöfen, wobei man besonders auf genaue Temperaturregnlierung achten mufi, da über 550* C die Mennige bereits wieder zerstört wird. Man gibt auch wohl der Blei- gl&tte zuvor einen Zusatz von Bleinitrat. Eine eigene Sorte Mennige von schönem Farbenton wird durch Glühen des kohlensauren Bleies gewonnen (Pariserrot, Orangemennige). Prüfung: 2'bg Mennige werden mit 0*5^ Oxalsäure verrieben; das Gemenge wird langsam in lOccmhei&e Salpetersäure eingetragen und mit 26 com siedendem Wasser vermischt. Es soll klare Lösung erfolgen oder höchstens ein Rückstand von 0'035=: l*4®/o verbleiben. (Rückstand: 2Uegelmehl, Eisenocker, Bolus u. dergl.) Beim Übergießen der Mennige mit der Salpetersäure darf sich kein Aufbrausen bemeiidich machen (Bleikarbonat). Mit heißem Wasser geschüttelt, darf die Mennige nichts Lösliches (Bleinitrat u. dergl) abgeben, so daß das Filtrat beim Verdampfen keinen Rückstand hinterläßt. Fremde Metalle finden sich selten in der Mennige, da sie ihrer Verwendung zu Bleiglas im Wege stehen (zufolge der durch sie erzeugten Färbungen). Will man auf sie prüfen, so erwärme man die Mennige mit verdünnter Schwefelsäure und übersättige das Filtrat mit Ammoniak; Bläunng verrät dann Kupfer, ein brauner Niederschlag Eisen. Aufbewahrung: In der Reihe der starkwirkenden Mittel. Gebrauch: Zu Emplastrum fuscum; technisch als Malerfarbe, besonders als Eisenanstrich zur Grundierung sowie zur Herstellung von Bleiglas und Bleiglasuren. G. Kassnkr. MlO*MlOy Nio, heißt in Uruguay die Komposite Baccharis cordifolia Lam. (s. d.). Das Kraut wächst auf Weideplätzen, und das Vieh bekommt nach dem Genüsse gefährliche drastische Zustände, welche oft tödlich enden. MiOCän. Durch Lyell eingeführte Bezeichnung der mittleren Abteilung der Tertiärformation, welche nach Dbshaybs durch einen mäßigen Gehalt an heute noch lebenden Molluskenarten gekennzeichnet ist, während das Eocän nur wenige, das Pliocän hingegen viele derselben birgt. Hokknrs. Miosis ((iieiöci) verkleinere) ist Pupillenverengerung, der Gegensatz zu My- driasis (s. d.). MiC|. = Fbibdbich Anton Wilhblm Miqubl, geb. am 24. Oktober 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte in Groningen, promovierte 1833, wurde Hospital- arzt zu Amsterdam, 1835, als Nachfolger db Vbisbs, Lektor der Botanik an der klinischen Schule in Rotterdam, 1846 Professor am Athenaeum illustre zu Amster- dam, 1859 an der Universität Utrecht, 1862 Direktor des Reichsherbariums in Leyden; starb daselbst am 23. Jänner 1871. R. Müller. Mirabellen s. Pflaumen. MirabiliSy Gattung der Nyctaginaceae. Kräuter mit fleischiger, oft knollig verdickter Wurzel, gegenständigen ganzrandigen Blättern und meist purpurnen Bluten in reichen Infloreszenzen. Jede einzelne oder eine Gruppe (2- — 10) von Blttten ist von einer glockigen Hülle umgeben. Meist amerikanische Arten, von denen einige als Zierpflanzen gezogen werden. M. Jalapa L., Wunderblume, ist fast kahl, die Blttten sind gestielt, gehäuft, ihre Korolle 6mal länger als die Httlle. Digitizedby V^jOOQ It! 88 MIRABILIS. — MISCHINFEKTIONEN. M. longiflora L. ist klebrig-weichhaarig, die Blüten sitzend, ihre Röhre fast 15 cm lang. Diese beiden aus Mexiko stammenden Arten galten ursprünglich für die Mutter- pflanzen der Jalapa. ßp&ter kamen ihre Wurzeln als Radix Nyctaginis und als Metalista (s. d.) in den Handel. M. dichotoma L. wird in Mexiko und Westindien ebenfalls als Abführmittel benützt. M. Mir&DlIlt ist das als Mineral vorkommende wasserhaltige Natriumsnlfat. MirakulOpräparate von Hahn bestehen aus Mirakulobalsam (verdünnte Capsicumtinktur) , Mirakulobitterelixier, Mirakulopillen (Aloäpillen) und einer Mi- rakuloinjektion (Zinksnlfatlösung mit Opiumtinktur). Kochs. Mirametall ist eine Kupferlegiemng, bestehend aus 74*8 T. Kupfer, 0*6 T. Zink, 16-3 T. Blei, 09 T. Zinn, 035 T. Eisen, 0*25 T. Nickel und 6-8 T. Antimon. Kochs. Mirb. = Charles Fran(;^oisB£ISSeau-Mir6£l, einer der namhaftesten Pflanzen- anatomen und -Physiologen seiner Zeit, geb. am 27. März 1776 zu Paris, widmete sich erst der Malerei, später der Botanik, wurde 1808 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, bald darauf Professor der Botanik an der Universität, 1829 am Mnsee d'histoire naturelle. Er starb am 12. September 1854 zu Championnet bei Paris. B. Müllvb. MirbanessenZy Mirbanöl = Nitrobenzoi. bbckstroem. MirmOl (Dr. RANELLBTn-Rom) ist eine lO^/^ige Lösung von 0'3 T. Phenol in 100 T. Formalin, die als Wundantiseptikum bei Krebs etc. Anwendung finden soll. Identisch damit dürfte vielleicht Mirmolo sein, ein zu Einspritzungen bei Krebs empfohlenes Gemisch aus Alkohol, Wasser und 16% Formaldehyd. Infolge seiner Reiz Wirkungen soll es sich nicht bewährt haben. Zernik. MirUS A.y geb. 1822 in Berka, widmete sich 1841 der Pharmazie, studierte zu Jena und absolvierte 1847 das Staatsexamen; 1851 promovierte er zum Doctor phil. und übernahm die Hofapotheke in Jena. 1868 wurde er in das Direktorium des Norddeutschen Apothekervereins gewählt, gehörte auch zu der Kommission zur Bearbeitung der Pharmacopoea germanica und war Mitglied der Prüfungskommission an der Universität Jena. Berendbs. MiSandriS («vijp Mann), Männerscheu, s. Misanthropie. Soroeb. MiSanthrOpiS ((jh'?^ hasse, verabscheue; dcv^pcoTco^ Mensch), Menschen- scheu, ist ein häutiges Symptom bei verschiedenen Geistesstörungen, darunter besonders bei Trübsinn (Melancholie) und Verfolgungswahn (Paranoia). Wähnen sich die Kranken, sei es durch Halluzinationen oder sei es durch allerhand ihnen als bedeutungsvoll vorkommende Zeichen von Männern verspottet, dann meiden sie das männliche Geschlecht (Misandrie); leiten sie aber die Beeinträchtigungen vom weiblichen Geschlechte her, dann verabscheuen sie dieses (Misogynie). — VeriLchrte Erziehung und verschrobene Religiosität können dabei als unterstützende Momente Geltung finden. Sorgbk. MiSChanthUSy Gattung der Gramineae, Gruppe Andropogoneae; M. sinensis Andbrs. (Eulalia japonica Tbin.) wird in China und Japan zu Besen verarbeitet (Kew Bull., 1894). v. Dalla Torrk. Mischfarben s. Gesichtsempfindung. Mischinfektionen nennt man jene infektiösen Erkrankungen, an welchen mehrere Krankheitserreger gleichzeitig beteiligt sind. So sind manche Eiterungen sowohl durch Streptokokken wie durch Staphylokokken bedingt, oder gehen mit der Lungentuberkulose gleichzeitige Eiterungsprozesse einhej^p die d^^Strepto- MISCHINFEKTIONEN. — MISSBILDUNGEN. 89 kokken hervorgerufen sind. Im allgemeinen sind die Mischinfektionen von schwererem Verlauf als die einfachen Infektionen. P. Th. Mollch. MiSChpfefTer s. Ölkuchen. MiSOlSUCht (miser), veraltete Bezeichnung für Aussatz, auch für Hypochondrie. Mi86r6r6 bezeichnet den in Wahrheit höchst elenden Zustand, welcher infolge von Darm verSchließung (s. Ileus und Invagination) auftritt und im Kotbrechen seinen Höhepunkt erreicht. MiSOgyniB (yuvi] Welb), Weiberhaß, s. Misanthropie. Sobokr. Mi80pSI6di6 (TuatSiov Kind) ist die Abneigung gegen Kinder, welche zu ihrer Mißhandlung führt. MiSpOln sind die Steinfrüchte von Mespilus germanica L. (s. d.). Ihr festes, wenig saftiges, weißliches Fruchtfleisch wird durch Lagern teigig, braun, von s&uerlieh-süßem und zugleich mehligem Geschmack. Es umschließt 5 Steinkeme. Welsche Mispeln stammen von Mespilus Azarolus L. Sie haben nur 2—3 Steinkerne. Japanische Mispeln stammen von Eriobotrya japonica Ländl. Sie sind in Größe und Farbe den Aprikosen ähnlich, haben ein häutiges Endokarp und mehrere große, eckige Samen. MiSpiCkoly Arsenkies, Rhombisches Mineral, FeS. AsSs; grau; es dient zur Arsenbereitung. Dokltkb. MiBbildungOn nennt man jene Abweichungen des normalen Körperbaues bei Mensehon und Tieren, die wllhrend der Entwicklung im Mutterleibe zustande kommen. Man unterscheidet sie im allgemeinen als Exzeß- und Defektmißbildungen, je nachdem die normalen Veriiältnisse der Größe, Zahl und des Znsammenhanges überschritten oder nicht erreicht werden. Bei den Pflanzen treten nicht selten Mißbildungen an sonst ganz gesunden Individuen auf, über deren Ursprung man keinerlei Ursachen angeben kann. Sie erseheinen manchmal spontan als Variation und sind oft vererbbar; häufig spielt auch die Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeit, Reichtum und Armut an Nahrungsstoffeu u. s. w. eine wichtige Rolle. Auch beschnittene Pflanzen neigen noch sehr stark zur Bildung von Monstrositäten, indem durch die reichere Ernährung eine üppigere Eotwieklung der noch vorhandenen Organe und Pflanzenteile eintritt, welche Bildungen als H3rpertrophien bezeichnet werden ; alle einschlägigen Bildungen aber werden in bezug auf ihre Grestaltung in dem Wissenszweig der Pf lanzenteratologie erörtert. Man kann folgende Hauptarten von Bildungsabweichungen unterscheiden : I.Vergrößerung der Teile in normaler Form, wie Riesenwuchs und Wasserrauber, welch letztere namentlich an Obstbäumen sich entwickeln und die Hauptnahrung an sich ziehen; häufig weichen sie in bezug auf die Blattform mächtig von der normalen Form ab (z. B. Silber- und Pyramidenpappel). 2. Vergrößerung der Teile in abnormer Form. Hierher zählt die Verbändernng (Fasziation) der Stengel infolge einseitiger Querentwicklung der Terminalknospe, dann die bis faustgroßen Anschwellungen der Wurzeln und Stengel, weiter Spaltung ganzrandiger , Kräuselung flacher Blätter, Bowie die Bildung von Pelorien und die regelmäßige Entwicklung von sonst symmetrischen Blüten. Alle diese Bildungen werden als Verunstaltungen oder Deformationen be- zeichnet. 3. Übergang der Organe in einen anderen morphologischen Cha- rakter. Hierbei verwauddn sich Blütenblätter in Laubblätter (Phyllodie oder Ver- laubung), in Kelchblätter (Sepalodie), in Blumenblätter (Petalodie),in Staubgefäße j (Staminodie) oder in Stempel (PistUlodie) , so daß also ein Blütenorgan in seiii^LC 90 MISSBILDÜNGEN. — MISTGRÜBEN. 1 nonnal höher an der Blattachse stehendes (vorschreitende) oder in ein norma tiefer stehendes umgewandelt erscheinen kann (rückschreitende Metamorphose). Wenn sämtliche Blätter einer Blflte in lanbartige Bildungen umgewandelt sind, so heißt dieser Vorgang Yergrfinung, Antholyse oder Chloranthie; wenn die Staub- gefäße in Blumenblätter umgewandelt werden, erscheinen die gefflllten Bifiten ; und wenn in normal eingeschlechtigen Blüten die Geschlechtsorgane mehr oder weniger vollständig zur Ausbildung kommen, so nennt man diese Erscheinung Hetcrogamie (z. B. beim Mais). 4. Vermehrung der Zahl der Organe. Die Zahl der Blätter kann sich dadurch vermehren, daß an einer Stelle , wo normal kein Blatt steht , ein solches auftritt, Chorise, oder daß an einer Stelle, wo normal ein Blatt sich befindet, deren zwei erscheinen, D^doublement; auch Blättchen zusammengesetzter Blätter können dies Verhältnis zeigen, das im vier- und fünfblätterigen Klee das bekannteste Beispiel liefert. Manchmal treten die Blätter eines Quirls in Mehrzahl auf, Poly- phyllie, so daß dann statt gegenständiger Blätter quirlständige erscheinen; da dieses Verhältnis in den Blüten das Schema des Blütenbaues sehr auffallend ändert , so heißen solche Blüten metaschematische , das Verhältnis Polytaxie; natürlich kann auch diese zur Bildung gefüllter Blüten beitragen. Auch Knospen und Sprossen können in vermehrter Anzahl auftreten, Polykladie. Hierher zählen auch die lebendig gebärenden Pflanzen (Plantae viviparae), bei denen der Sproß, der sich in einem Blütenstande oder in einer Blüte entwickelt, die Beschaffenheit eines Zwiebelchens annimmt und die Fähigkeit erlangt, sich nach dem Abfallen zu bewurzeln und zu einem neuen Pflanzenindividuum zu entwickeln, so namentlich bei den Gräsern. 5. Verwachsung von Organen. Sie erfolgt zwischen nahe aneinander stehenden und sich daher pressenden Organen während der Jugendzeit, weshalb sie dann verwachsen bleiben, und betrifft Knospen (Sjnophthie), Blüten (Synanthie) und Früchte (Synkarpie); letzteres ist meist eine Folge der ersten Mißbildung. 6. Verminderung der Zahl und Größe der Organe. Infolge anderer Mißbildungen veriLrüppeln, verkümmern oder verschwinden gewisse Organe gänz- lich, so daß es dann zu rudimentären Organen oder zum gänzlichen Schwund, der Atrophie, kommt; ein Hauptgrund hierfür scheint schlechte oder unzureichende Nahrung zu sein. Andere Mißbildungen bei Pflanzen entstehen durch die Einwirkung von Schma- rotzerpilzen , so z. B. die Hungerzwetschgen durch Exoascus Pruni , die Kräusel- krankheit durch Exoascus deformans, die Hexenbesen durch Aecidium elatinum u. s. w.; besonders auffallend sind jedoch die Gallenbildungen (Cecidien), von denen die durch Pilze erzeugten Mycocecidien , die durch Tiere erzeugten Zoo- cecidien heißen. Je nach dem Erzeuger der letzteren unterscheidet man wieder Wurm- (Helminthe-), Milben- (Acaro-), Wanzen- (Hemiptero-), Fliegen- (Diptero-), Hautflügler- (Hymenoptero-, speziell Cynipo-) und Käfercecidien (Coleopterocecidien); von Bedeutung sind unter diesen nur die von den Gallwespen erzeugten Gallen (8. d.). Literatur: A. B. Frank, Krankheiten der Pflanzen. Breslau 1880. — Sokaueb, Handbach der Pflanzenkrankbeiten. Berlin 1886, neue Auflage im Erscheinen. — Mastebs-Dammkk, Pflanzen- Teratologie. 1880. y. Dalla Tobhr. MlStBI ist Viscnm albnm L., auch Loranthns enropaeus L. MlStgrubon dienen zur Aufnahme des Düngers der größeren Haustiere und sind so anzulegen, dafi für die Umgebung keine Belästigung oder Schaden durch Geruch, Fliegenplage oder Verunreinigung des Untergrundes entstehen kann. Eine wichtige Voraussetzung für die Reinhaltung des Bodens ist die Herstellung der Grube mit vollkommen undurchlässigen Wänden, die am besten aus einer 30 cm stariLen Betonschicht bestehen und bei denen die Entstehung von Kanten und Ecken möglichst vermieden ist. Die Entfernung von bewohnten RHumen in Häusefa MISTGKÜBEN. — IflTRAGYNE. 91 soll nicht QDter 10 — 12 m betragen^ and die Lage ist mit Rücksicht auf vorhandene Bronnen so zu wählen, daß die Ornbe nicht in der Richtung des Grundwasser- Stromes zom Bronnen liegt ond dieser mindestens 15 m entfernt ist. Zar Ver- meidong der Fliegenplage haben die Mistgraben einen got schließend en Deckel zo erhalten. Hammebl. MiStlOtOBy der englische Name für Mistel, bezeichnet in Nordamerika Phora- dendron-Arten (Loranthaoeae). Die zor Blütezeit gesammelten ßammitates werden als wehentreibendes Mittel empfohlen. MiStolOy eine englische Spezialität gegen Rheumatismns etc., ist eine Mischong aas Ghaolmoograöl (s. d.), Menthol ond Cocain. Kochs. Mistra hieß ein Präparat, welches jede Art Wasser zu einem guten und wohlschmeckenden Trinkwasser machen sollte; es war nichts weiter als ein mit Stemanisöl und Neroliöl parfümierter Spiritas. Kochs. MitChBlIa, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Coffoideae; M. repens L., von Kanada bis Mexiko verbreitet, enthält in der Frocht saponin- artige Bestandteile (Brbnsiseb 1887); sie wird in der Heimat als Dioretikum, To- nikam ond Adstringens gebraocht, enthält jedoch keine Blaosäore, wie früher angenommen worden war (Fischer 1898). v. Dalla Tokre. MitOlkly Gattong der Saxifragaceae; M. pentandra Hook., in feuchten Wäldern des Kaskadengebirges und der Rocky Mountains, enthält Tannin und Bitterstoffe. y. Dalla ToRRtL MitsllSI (demin. von {Ji^Tpa Schärpe) heißt die Binde, welche um den Nacken gesehhiBgen wird, um den verletzten Arm zu stützen. — 8. auch Mitra. MitOSSOr s. Comedonen. MKIlridat, nach seinem Erfinder Mithbidatss Eupator, König von Pontus, so benannt, eine dem Theriak (s. Bd. IV, pag. 593) ähnliche Komposition; hatte wie dieser bis in das vorige Jahrhundert hinein einen bedeutenden Ruf als Uni- versalheilmittel. Kochs. Mitin (ELrewbl & Co.- Köln) ist eine nach Angaben von Jbssner darge- stellte Salbenbasis, die beschrieben wird als „überfettete Emulsion mit hohem Gehalt an seromartiger Flüssigkeit^, also eine salbenartige Mischong einer Emulsion mit nicht emolgiertem Fett. Der FldiBsigkeitsgehalt beträgt etwa 50^0- Mitin ist von weißer Farbe, ge- schmeidig ond sehr leicht verreibbar. Aoßer dem Mitinom porom sind im Handel noch Mitinom cosmeticom (Mitincr6me), Pasta Mitini (Mitinpaste), Mitinom mercoriale (Mitin-Quecksilber), Frostmitin und Mitinpuder. Zkrnik. MitiSQrün = Schwelnfurtergrün. Kochs. MitOy ein aus Wickensamen bestehendes Fälschungsmittel für Pfeffer (s.d.). Mitose s. Zellteilung. MitrE (juTpx Kopfbinde) heifit in der Ohirurgie ein mit einer schmalen, zwei- köpfigen Rollbinde kunstgerecht ausgeführter Kopfverband. HftraCärpUSy Gattung der Rubiaceae, Gruppe Coffeoideae. Kräuter, selten kleine Sträucher in Südamerika (l Art in Afrika), charakterisiert durch die um- schnitten aufspringende Kapsel. M. scabrum ZüCC. wird in Gambia zur Heilung von Geschwüren benützt. Hfträgyne, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Ginchoninae-Naucleae. Im tro- pisdien Asien und Afrika verbreitete Holzgewächse. Blüten frei in von Brakteolen umgebenen Köpfchen. Frocht eine in 2 Kokken zerfallende Kapsekedby V^-OOglC 92 MITBAGYNE. — MITSÜMATA. M. inermis (WiLLD.) K. Schuh., im tropischen Westafrika ^Kobs^, ^Josse^ oder ^Xosse^ genannt, besitzt eine angeblich fieberwidrige Rinde mit einem gelben Farbstoff. (Joum. Phys. et Chim., XXX, pag. 24). M. speciosa Kobth., auf Bomeo, ist vielleicht die ßtammpflanze des Opium- Surrogates „Bioh** (Holmes 1895). MitralinSUffiziOnZ ist ein Herzfehler, der darin besteht, daß die Klappe der linken Herzkammer (Yalvola bicnspidalis) nicht vollkommen schliefit. — 6. auch Mitralstenose. MitrSll8t6n086 ist ein Herzfehler infolge Verengerung des Ostiam venosum, d. i. die Öffnung zwischen Kammer und Vorhof im linken Herzen. — 8. auch den vorigen Artikel. MitSCheriiCh E., geb. den 7. Januar 1794 zu Neuende bei Jever, studierte erst Philologie in Heidelberg, dann Chemie nnd Medizin in Göttingen, seit 1818 in Berlin ausschließlich Chemie. Erst 25 Jahre alt, begründete er mit der Entdeckung des Isomorphismus (s. d.) seinen Ruhm. Im Auftrage der preußischen Regierang ging er einige Jahre zu Bebzelius nach Stockholm, wurde dann 1821 Chemiker au der Berliner Akademie nnd später Professor der Chemie an der UniversitAt. Die meisten Arbeiten Mitscheblichs liegen auf dem Zwischengebiete von Physik und Chemie, so daß er als Mitbegründer der physikalischen Chemie betrachtet werden kann; sie gehören aber auch nicht zum geringsten Teile der organischen Chemie an, so die über Ätherbildung, über Oärungserscheinongen. Seine Unter- suchungen über Benzoesäure führten ihn zur Entdeckung des Benzols, des Nitro- und Azobenzols nnd der Benzolsulf onsfture ; damit gab er den Anlaß zur groß- artigen Industrie der Teerfarbstoffe und der künstlichen Riechstoffe. Auch auf geologischem Gebiete war er tätig. Mitscherlich starb am 28. August 1868. Berixdbb. MitSCherliChsche Apparate, von diesen sind einige bekannter geworden, z. B. der Heber mit seitlichem Ansaugerohr (s. Heber), ferner ein Kaliapparat respektive Absorptionsapparat von der aus Fig. 19 ohne weiteres verständlichen Form, die MiTSCHERLiCHsche Lampe, eine Gebläse- lampe, welche aus einer einfachen gläsernen Alkohol- Pigi». lampe hergestellt ist, deren Boden durchlöchert wurde und in dessen Öffnung ein bis in die Mitte des Dochtes reichendes Gebläserohr eingefügt ist; als Brennmaterial diente Äther (daher auch „Ätherlampe") oder unge- fährlicher eine Mischung von Alkohol mit Terpentinöl ; ein von Mitscherlich konstruierter Gasometer von Gas mit Metallfassung zeigt die durch Fig. 117 (unter Gasometer, Bd. V, pag. 531) wiedergegebene Anord- nung, nur ist das Rohr b nicht mit der Wasserleitung direkt zu verbinden, sondern erhält einen Trichterauf- satz. Bei den Berzelius - L a m p e n (s. d.) brachte Mitscherlich das Brennstoffreservoir seitlich an und verband es durch ein Rohr mit der Brennvorrichtong; auf demselben Prinzipe — Verbindung eines größeren Alkoholreservoirs mit einer Anzahl einzelner Berzelius- Lampenbrenner — beruht auch ein von ihm ftlr die Elementaranalyse konstruierter Verbrennungsofen mit Alkoholheizung; über einen Ofen zum Erhitzen von Röhren mittelst Kohlenfeuers s. unter Öfen. Ehrknbero. MitSCherliChsche Körperchen s. unter Kakao. MitSCherltChschtr PhOSphOrnaChwelS bemht auf dem Leuchten der Phos- phordämpfe im Dunkeln. — S. unter Phosphornachweis. Zkrnik. MitSUmata ist Edgeworthla papyrifera MiQ. (s. <yp,edbyGüüy le MITTEL. 93 MlttBi« In der Mathematik wird der Ansdrack ^ Mittel^ in verschiedenem «* Sinne gebraucht. Das arithmetische Mittel zweier Größen a nnd b^ es sei x^ a4-b muß die Bedingung erfüllen a — x = x — b ; x ist = — g— ; die halbe Summe der beiden Größen ist ihr aritfametisches Mittel. Das geometrische Mittel derselben zwei Größen, es sei y, hat der Gleichung a:y = y:b zu gentigen; y ist=+ K ab; das geometrische Mittel zweier Größen ist die Quadratwurzel ans dem Produkte dieser zwei Größen. Ebenso berechtigt wie das Zeichen + ist das Zeichen — ; das lehrt auch die Art nnd Weise , nach welcher man dieses Mittel durch eine geometrische Konstruktion findet. Man trägt beide Größen auf einer geraden Linie nebeneinander auf, halbiert die Sunmie und schlägt um den Halbierungspunkt mit dieser Hälfte als Radius einen Kreis, fällt in dem Punkte, in welchem beide gegebenen Linien a und b aneinander stoßen, eine auf dem Durchmesser lot- rechte Sehne; diese Sehne trifft den Kreis in zwei Punkten und sowohl die fiber als auch die unter dem Durchmesser gelegene Hälfte der lotrechten Sehne — die zwei Hälften stehen zueinander wie plus und minus — gibt das verlangte geometrische Mittel. Aus dieser Konstruktion geht auch hervor, daß das arith- metische Mittel zweier (ungleicher) Größen stets größer ist als ihr geometrisches Mittel, denn die Hälfte jener lotrechten Sehne ist immer kleiner als der Radins, welch letzterer das arithmetische Mittel der beiden Größen vorstellt. — Das harmonische Mittel der zwei Größen a und b, es sei z, muß die folgende 2ab Gleichung erfüllen: (a — z) : (z — b) = a : b ; daraus folgt z = — j-r ; das har- monische Mittel zweier Größen ist der Quotient ans ihrem doppelten Produkt und ihrer Summe. Das arithmetische Mittel der zwei Größen a nnd b ist, wie erwähnt, — ö~"> ^ harmonisches Mittel ist — tt; sucht man das geometrische Mittel zwischen diesen zwei Mitteln, so erhält man als Quadratwurzel aus ihrem Produkt l/'^p . . = + t^ab; das ist aber das geometrische Mittel der zwei Größen a nnd b und es folgt daraus ganz allgemein: das geometrische Mittel zweier Größen ist auch zugleich das geometrische Mittel zwischen dem arithmetischen und dem harmonischen Mittel derselben zwei Größen. — Die Zahlenreihe y? "ö"' T' T' T * * * ~ beliebig weit fortgesetzt, also eine Reihe von Brüchen, deren Zähler durchgehends 1 ist, nnd deren Nenner immer um eine Einheit steigt, hat die Eigenschaft, daß jedes ihrer Glieder das harmonische Mittet zwischen den Nachbargliedem links und rechts ist; so ist „ das harmonische Mittel von ^r ^^^ i- ^^^ allgemein — das harmonische Mittel zwischen — r 2 4 ° n n ~ 1 und , ^, denn wenn man das doppelte Produkt dieser zwei letzten Brüche durch ihre Summe dividiert, so ergibt das — . Jene Zahlenreihe heißt deshalb die harmonische Reihe. Das arithmetische Mittel einer beliebigen Anzahl von Größen ist der Quotient aus der Summe dieser Größen, dividiert durch ihre Anzahl. ^ ^ — 'r *st also das arithmetische Mittel der fünf Größen %, a,, an, a^ und ag. Von einem solchen Mittelwerte wird bei der experimentellen Bestimmung von Konstanten — Ansdehnungskoöffizient , spezifisches Gewidit, Siedepunkt etc. — ungemein häofig Gebrauch gemacht. Wegen der unvermeidlichen Beobachtungsfehler wird die gesuchte Größe durch mehrere Versuche bestimmt und aus den erhal- tenen, etwas voneinander abweichenden Resultaten das arithmetische Mittel ge- nommen. Digitized by VjOOQ IC 94 MITTEL. — MITTELRINDE. Bei dieses arithmetische Mittel = m, dann heißen die Unterschiedcf 2Witehen den beobachteten Werten a^ , a^ etc. und dem Mittel m y also % — m , a, — m^ ag — m, a^ — m, 85 — m die Fehler. Erhebt man diese Fehler einzeln zum Quadrate und addiert diese Quadrate, so erhält man die Summe der Fehlerquadrate. Hätte man als Subtrahenden irgend eine andere vom arithmetischen Mittel m verschie- dene Zahl genommen, so wäre die Summe der Fehlerquadrate eine größere ge- worden. Das arithmetische Mittel macht also die Summe der Fehlerquadrate za einem Minimum. Aus diesem Grunde ist die größte Wahrscheinlichkeit dafttr vor- handen, daß das arithmetische Mittel dem wahren Werte der gesuchten Größe am nächsten komme. Letzteres trifft aber nur dann zu, wenn alle Beobachtungen mit derselben Präzision angestellt worden sind und damit auch das „Gewicht^ aller Beobachtungen dasselbe ist. Wäre die eine der Größen a, etwa a^, mit einem Instrumente gemessen worden, dessen Präzision eine dreifache ist, z. B. mit einem Tliermometer, welches Drittelgrade ebenso genau abzulesen gestattet, als das sonst verwendete Thermometer ganze Temperaturgrade ablesen läßt, dann ist a^ nicht einmal oder dreimal, sondern neunmal in Rechnung zu bringen; denn das Ge- wicht einer Beobachtung wächst quadratisch mit ihrer Präzision. Auch bei An- wendung eines und desselben Instrumentes kann die Präzision der Beobachtungen eine verechiedene sein. Es betrage z. B. bei einer Temperaturbestimmung der mögliche Fehler in der Ablesung 0*1^. Ein gefundener Temperaturunterschied vo!i einem Grade ist dann mit diesem Fehler behaftet; aber auch bei einem Temperaturunterschiede von zwei oder noch mehreren Graden beträgt dieser Ab- lesungsfehler bloß nur O'l^; die letzteren Messungen sind also entschieden prä- ziser. Wie man in solchen Fällen zu verfahren hat, um den wahrscheinlichsten Wert der gesuchten Konstanten aus vorliegenden Beobachtungen zu ermittein, lehrt die „Methode der kleinsten Quadrate^. M. Möllke. MittelfleiSCh s. Damm. MittelmeerfiebBry Malta- oder Gibraltarfieber, Rock fever, Neapolitan fever, ist eine im Mediterrangebiete endemische, mitunter auch epidemisch auf- tretende Infektionskrankheit, die dem Abdominaltyphus (s. Typhus) ähnlich ist. Als Erreger gilt Micrococcus melitensis (Bruce), der sich reichlich in der Milz, aber nicht im Blute der Kranken vorfindet. Die Krankheit hat mitunter einen sehr schleppenden, unter Schwankungen auf viele Monate sich erstreckenden Ver- lauf („Undulant fever"), endet aber meist günstig. Mittl^lÖly auch Karbolöl, heißt die Fraktion des schweren Steinkohlenteeröls zwischen 160 — 230*0 (s. Acid. carbolicum). Kochs. Mittelohr ist die Paukenhöhle mit den im Warzenfortsatz befindlichen Hohl- räumen. Mittelrinde ist eine in der pharmakognostischen Literatur eingebfirgerte Be- zeichnung für jene Rindenregion, welche zwischen Außen- und Innenrinde gelegen ist. Da aber der Begriff Außenrinde nicht feststeht (vergl. Bd. 11, pag. 431) und man unter „Innennnde^ außer dem Baste auch die primären Bflndel begreifen kann, so ist es klar, daß der Begriff „Mittelrinde^ schwankend ist. Will man ihn einigermaßen scharf fassen, so muß man die Borkebildungen von dem Begriffe der Außenrinde ausschließen und die Mittelrinde auffassen als die primäre Rinde in ihrer weiteren Entwicklung mit Einschluß der primären Bastbttndel. In den als Drogen vorkommenden Rinden ist die Mittelrinde nicht immer vor- handen. Vor aUem fällt sie meist beim Schälen zum Opfer, aber nicht immer, denn die Steinzelischicht des Zimtes z. B. gehört zur Mittelrinde. In den mit Borke bedeckten Rinden fehlt sie in der Regel oder es finden sich ihre abgestorbenen Reste in den äußersten Borkeschuppen. Dennoch scheinen auch solche Rinden noch Mittelrinde aufzuweisen, wenn aus dem borkebildenden Kork in zentripetaler Richtung Parenchym hervorgeht, welches dann, als zwischen Bast und Kork gelegen, oft als Digitized by V^OOQ Iti MITTELRINDE. — MIXTUBA. 95 Mitielrinde beschrieben wird. Daß es siißh aber hier um Phellbderma handelt, ergibt sich daraas, dafi der Ursprung des Parencbyms aus dem Korke in der Regel deutlich erkennbar ist. Am vollständigsten ist die Mittelrinde (bezw. primäre Rinde) in jungen Rinden erhalten; aaf den jflngsten Entwicklnngsstafen ist sie sogar der quantitativ aber- wiegende Teil der Rinde. Mit zunehmender Entwicklung des Bastes wird die den äußeren Mantel bildende Mittelrinde gedehnt, weil sie nicht rasch genug dem Dicken- waehstum folgen kann. Dann wird entweder Borke gebildet, durch welche die Mittelrinde zuerst abgestoßen wird, oder es entsteht ans dem Oberflächenkork ein dem Rindenparenchym homogenes Gewebe (Phelloderma) zur Verstärkung und Ergänzung der primären Rinde. Im allgemeinen ist die Mittelrinde anatomisch charakterisiert durch das Vorwiegen parenchymatischer Elemente in tangentialer Streckung and durch radiale Wände in Tochterzellen geteilt. Bemerkenswert ist ferner Abwesenheit der Bastfasern (ausgenommen der primären, welche aber in älteren Rinden oft so ver- einzelt vorkommen, daß sie leicht übersehen werden), der Siebröhren und der Markstrahlen. Sehr häufig ist das Parenchym in charakteristischer Weise sklerosiert, oft finden sich in der Mittelrinde Kristallschläuche und Sekreträume der verschie- densten Art. — 8. auch Rinde. J. Morlleb. MlttolSälZy nach älterer Bezeichnung Salze der Erdalkalien, wohl auch von Metallen. Kochs. MittOrbSld in Sadtlrol besitzt eine Eisenvitriolquelle mit etwas (0*44 mg) arsenig- sanrem Natrium. Paschkib. MittlBrs Grün = Chromgrün, Guignetsgrün. Kochs. Miwi Guilly ein aus Ostafrika stammendes Gummi von nicht bekannter Ab- stammung. Es ist im Wasser löslich, besitzt aber nur geringe Klebkraft (Chäisty & Co., VII). ' - Y. Dalla Tobrk. MiX60ly86y Methode zur Erzeugung von Mischfarben, die sich durch größere Reinheit und Schönheit auszeichnen. Angenommen, die Lösungen 1 und 2 geben beim Vermischen einen blauen, 3 und 4 aber einen gelben Niederschlag, so werden die Losungen 1 und 3 und andrerseits 2 und 4 gemischt (wobei jedoch keinerlei Umsetzungen eintreten dürfen) und dann alles zusammengegossen. Da die Aus- scheidungen des blauen und gelben Farbstoffes gleichzeitig erfolgen, so ist der entstehende Farbstoff lebhafter grün gefärbt, als wenn er durch Mischung aus den beiden fertigen Farbstoffen bereitet würde. MlXturH, Mixtur. Unter dieser Benennung werden gemeiniglich flüssige Arzneien zum innerlichen Gebrauche verstanden, welche in einfachen Mischungen fitissiger Substanzen oder in Auflösungen, bezw. Anreibungen von Extrakten, Balzen etc. in destillierten Wässern oder reinem Wasser bestehen und löffelweise eingenommen werden (Hagbr). Sie sind entweder klar oder von nicht gelösten Stoffen trübe. Im letzteren Fall heißen sie Schüttelmixturen, weil sie vor dem Gebrauch umgeschüttelt werden müssen. Mixtura acidi hydrOChlorici Form. mag. Berol. : l g Acidum hydrocbloricum, bg Tinctura Aurantii, 20 g Sirupus Simplex, 174^ Aqua destillata. M. D. S. Zwei- stündlich einen Eßlöffel voll. Mixtura alcoholica Seu Aqua Vitae Form. mag. Berol.: 40^ Spiritus, 3 ^Tinctura Chinae composita, 157^ Aqua destillata. M. D. S. Zweistündlich einen Eßlöffel. Mixtura antiliectica GrifÜtllii Ergänzb.: Mixtura ferri composita Ph. Brit.; Pb. U. St.; Ph. Ndl. S.: V26g Ferrum sulfuricum, Vbg Kalium carbonicum, 2b0g Aqua Menthae crispae, 4^ Myrrha pnlverata, 15^ Saccharum. Nach Ergänzb. werden Ferrosulfat und Pottasche in Rrauseminzwasser gelöst und mit einer Digitized by V^OOQ 16 96 MIXTÜKA. VerreibuDg von Myrrtie mit Zacker gemischt; nach den fremden Phkk. wird za- nftehst eine Mischung von Myrrhe, Pottasche, Zacker and Wasser hergestellt, die erst zaletzt and anter möglichstem Luftabschlaß mit dem Ferrosulfat za versetzen ist. Mixtura antirheumatica Form. mag. ßerol.: lO^ Natrium saUcylicam, 5^Tinctara Aurantii, 185^ Aqua destillata. M. D. 8. Viermal täglich einen Eßlöffel voll. Mixtura Cretacea (Hamb. Vorschr.), Lac Perlarnm: Conch. praep. S g, Gumra. arab. plv. 3^, Aq. Amygd. amar. dil. 20^, Sirup. Sacch. 15^, Aq. dest. ad 100^. Mixtura Ferri COmpOSita = Mixtura antihectica Griffithii. Mixtura Glycyrrhizae composita (Ph. U. 8.), Browns Mixture: Extr. Giy- cyrrhiz. pur. (Ph. ü. 8.) 30^, Sirup. 8acch. 500 ccm, Mucil. Gumm. arab. 100 ccm, Tct. Opii camphor. 100 cctn , Vin. Antimon. 60 ccm , 8pir. aether. nitros. 30 com, Aq. ad 1000 ccm. Mixtura gummosa. Eine bei Bedarf herzustellende Mischung aus: I Ph. Anstr. * Ph. Oftll. Ergftnsb. Ph. HelT. Form. Bdrol. Gammi arabicum . . Sacchamm Aqua Aqua Florum Aarantii Macilago Gammi arab. Sirapus simplex . . . i iOg ! 136 „ IbOg 100, 10. 30, eog 26, 16, IbOff I lOOi? lOi? 75, 5, 10, 160.? 20. 20, Sil 100^ 2005^ Mixtura Myrrhae = Mixtura antihectica Griffithii. Mixtura Natrii bicarbonici Form. mag. Berol.: lO^ Natrium bicarbonicum, bg Tinctura Aurantii, 10 ^r Glyzerin, bis zu 200 ^r Aqua destillata. M. D. 8. Zwei- stttndlich einen Eßlöffel. Mixtura nervina Form. mag. Berol.: 8^ Kalium bromatum, je 4p Natrium bro- matum und Ammonium bromatum, 184 p Aqua destillata. M. D. 8. Dreimal täglich einen Eßlöffel. Mixtura nitrosa Form. mag. Berol.: ßg Kalium nitricum, SOg 8irupus Sim- plex, bis zu 200 p Aqua destillata. Mixtura Odorifera. Ol. Bergamottae 50 p, Ol. atri 30p, Ol. Lavandulae 15 p, Ol. Cinnamom. 2 p, Ol. Caryophyll. 2 p, Ol. Gaulther. Ip, Cumarin 0*5 p. Mixtura oleosa = Emulsio oleosa, s. Bd. IV, pag. 672. Mixtura OleoSO-balsamica, Balsamum vitae Hoffmannl, HoFFMANNscher Lebensbalsam, eine Lösung von ätherischen ölen und Perubalsam in Spiritus oder 8piritus aromaticus (s. d.): i;Ph. Austr. Vm. Bals. Peruvian ] 5 part. Ol. Caryophyll | 2 „ ' (Eagenol) Ol. Cinnamomi (CinDamal) 1 p. Ol. Citri 1 4p. Ol. Larandalae I 4„ Ol. Macidis i 2„ Ol. Thymi — Ol. Flor. Aurantii 2^ Spiritus — Spiritus aromatic i 980 „ i| 1000 p. Mixtura Pepsini Form. mag. Berol.: 5p Pepsinum, Ip Acidum hydrochloricum, 5 p Tinctura Aurantii, 20 p 8irupu8 simplex, 169 p Aqua destillata. M. D. 8. Zwei- stflndlich einen Eßlöffel voll. Digitized by V^OOQ Iti IflXTüRA. — MN. 97 Mixtura 80lvens Ergänzb.: Lösung von je 5^ Ammoniomchlorid und ge- reinigtem Süßholzsaft in 190^ Wasser. Form. Berol.: 6g Ammon. chlorat.^ 2g 8occ. Liqoiritiae deporatus, bis za 200^ Gesamtflüssigkeit q. s. Aqua destillata. M. D. S. Zweistündlich einen Eßlöffel. Mixtura SOlvenS Stibiata Form. mag. Berol. : 0*05 g Tartarus stibiatns , q. s. Mixtura solvens bis zu 200 ^ Gesamtflüssigkeit. M. D. 8. Zweistündlich einen Eß- löffel voll. Mixtura SUlfurica acida, HALLEBsches Sauer (s. d.). Liquor acidus Halleri Ph. Austr., Mixtura sulfurico-acida Ph. Helv., Acide sulfurique aleoolisä Ph. Gall. 1 T. Schwefelsäure wird unter Umrühren in 3 T. Spiritus ein- getragen. Wahrend D. A. B. IV die hierbei auftretende Erwärmung unbegrenzt läßt, schreibt Ph. Austr. als äußerste Grenze 60% Ph. Helv. 50» vor. Ph. Gall. gestattet eine mäßige Erwärmung. Das fertige Präparat ist farblos und klar (D. A. B. IV und Ph. Helv.) , gelblich (Ph. Austr.) oder nach viertägiger Maze- ration mit l^/o Flores Rhoeados rot gefärbt (Ph. Gall.). Das sp. Gew. beträgt 0-990— 1-002 (D. A.B. IV), 0*982 bis 0990 (Ph. Helv.). Der Spielraum, welchen die Phkk. bei der Normierung des spezifischen Gewichtes lassen, ist darauf zurück- zuführen, daß das HALLEBsche Sauer infolge der Erhitzung während der Darstellung wechselnde Mengen Äthylschwefelsäure enthält, deren Gehalt sich während der Aufbewahrung steigert. Eine Bestimmung des Gehaltes an Schwefelsäure schreibt von sämtlichen Phkk. nur die russische vor, indem sie eine gewogene Menge des Präparate mit wasserfreiem Natriumkarbonat versetzen, zur Trockne verdampfen, auf 140® — 150® erhitzen und den Rückstand wägen läßt. Mixtura VUlneraria acida, Aqua vulneraria Thedeni Ergänzb., Thedbns Wundwasser. Eine filtrierte Mischung von 6 T.Essig, 3 T. verdünntem Wein- geist, 1 T. verdünnter Schwefelsäure und 2 T. gereinigtem Honig. Gbkukl. MixturmOrSCry aus Porzellan oder Steingutmasse gefertigte, mit Ausguß ver- sehene Reibschalen von nicht zu breiter Form; sie dienen zum Anreiben von Pulvern und Extrakten mit Flüssigkeiten, zum Anfertigen von öl- und Harz- emulsionen, Auflösen von Salzen u. s. w. Th. MkSUlifctt wird aus den Samen des Talgbaumes, Stearodendron Stuhl- manni Ekol. (Guttiferae) gewonnen. Es kommt in großen, kompakten, straußen- eiförmigen Stücken, welche äußerlich oft mit Bastgewebe bedeckt sind, in den Handel. Das Mkanifett ist gelblichweiß, hart, von schwach aromatischem Geschmack, meist mit Wasser und Schmutz stark verunreinigt. 8p. Gew. bei 150 0-9298, bei 1000 08606; Schmp. 40— 42»; Erstarrungs- punkt 30*4 — 38®; HEHNERsche Zahl 95*65; REiCHERT-MEissLsche Zahl 121; Verseifungszahl 186*6 bis 1905; Jodzahl 38*7 bis 41*9. Schmelzpunkt der Fettsäuren 59— 61'5o, Erstarrungspunkt der Fettsäuren 575 — 61*60; Jodzahl der Fettsäuren 42*1. Nach Heise (Arbeiten aus dem Kaiserlichen Gesundheitsamt, 1896, 540) be- steht das Mkanifett hauptsächlich aus Oleodistearin. Palmitinsäure wurde nicht darin nachgewiesen. Der Gehalt an freien Fettsäuren, auf Ölsäure berechnet, wurde zu 5*8 — 11*66% gefunden, ünverseifbare Substanz 0*49 — l*21o/o. Mkanifett findet in der Stearin fabrikation Verwendung. Fkndler. MI. = MÜLL. = Otto Friedrich Müller, geb. 1730, Konferenzrat in Kopen- hagen, starb daselbst am 26. Dezember 1784. Er schrieb Flora Friedrichsdalina und war Mitarbeiter der Oederschen Flora Danica. B. Müller. mm, Abkürzung für Millimeter; mmm, Abkürzung für 0001 mm, Mikromilli- meter, wofür das Zeichen [x. gebräuchlich ist. Mn, chemisches Symbol für Mangan. Kochs. t B-1-En.yldoptdle der gea. Pharmirie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^ OOglC 98 MNIACEAE. — MOELLER J. MniAC6A6, kleine Familie der Laubmoose ; meist Waldbewohner. Stix>w. MOy chemisches Symbol fflr Molybdän. Mo, früher gebrauchtes kurzes chemi- sches Zeichen für Morphin. Kochs. ModeCCa, Gattung der Passifloraceae. M. lobata jACQ.y in Ober- und Niederguinea, in Sierra Leone aX^ Tonikum, in S. Thomö als Wurmmittel angewendet (Mollee, 1897). M. palmata Lam., in mehreren Abarten in Ostindien einheimisch, wird viel- fach angewendet; die Wurzel dient als Tonikoresolvens, die Rinde gegen Husten; das Blatt als Antihaemorrhoidale , zu Bädern und Linimenten bei Fieber und Kopfschmerz, der Saft als geburtsbeförderndes Mittel und bei Brustbeklemmungen ; mit dem Kraute macht man Einreibungen gegen Schwindsucht, v. Dalla Tobbb. Modellierwachs, zur Bereitung schmilzt man 1000 T. gelbes Wachs, 130 T. venet. Terpentin und 65 T. Schweinefett in gelinder Wärme zusammen , mischt sorgfältigst 725 T. geschlämmten Bolus darunter, gießt dann in warmes Wasser und knetet die Masse, bis sie schön plastisch ist. Kochs. Modiola, Gattung der Malvaceae. M. caroliniana (L.) DON. (M. multifida Mönch), in Amerika zu Hause, doch auch in Südafrika; das Blatt ist als „Pila-Pila^ in Gebrauch. y. Dalla Torbe. Modjabeere ist die Frucht von Aegle Marmelos Corb. (s. Bela). Modul ist das vergleichende Maß von Abweichungen in dem Verhalten ver- schiedener Stoffe gegen auf sie einwirkende mechanische Kräfte. Es wird speziell bei der Prüfung der Elastizität fester Körper gebraucht, Elast izitätsmodulus genannt und bedeutet die Gewichtsmengen , welche erforderlich sind , um einen Körper durch Zog auf die doppelte Länge auszudehnen oder durch Druck um die Hälfte zusammenzudrücken. Dies ist bei wenigen Stoffen in Wirklichkeit er- reichbar, weil es, die Grenzen ihrer Elastizität überschreitend, dieselben zerreißen oder zermalmen würde, wird aber dann aus Versuchen innerhalb dieser Grenzen berechnet, um vergleichbare Maße zu erhalten. Ganob. Mohr. = Paul Heinrich MöhKing, geb. 1720 in Jever, gest. daselbst als Arzt 1792. E.Müllbb. MÖhrenÖl. Ätherisches öl der Früchte von Daucus Carota L.; farblos bis gelb, von angenehmem, mohrrübenähnlichem Geruch. Sp. Gew. 0870 — 0*923; aD — 13 bis — 370. Der Hauptbestandteil ist nach Landsbebg (Archiv d. Pharm., 228 [1890], 85) ein von 159—161« siedendes Terpen CioHi« vom sp. Gew. 0*8525 (20® C), welches wahrscheinlich als Pinen anzusehen ist (Gildemkister und Hoff- mann: „Die ätherischen öle"). Fbmdleb. MÖhringS-Oly die paraffinreichen, bei 250 — 300<> gesammelten Destillate aus dem raffinierten Petroleum. Das Möhrings-Öl muß in besonders konstruierten Lampen gebrannt werden, gibt aber eine weniger leuchtende Flamme als das ge- wöhnliche paraffinarme Leuchtpetroleum. Kochs. Moeller J., geb. 21. März 1848 zu P4pa (Ungarn), übersiedelte als Kind mit seinen Eltern nach Wien, studierte Medizin, aber mit Vorliebe Naturwissenschaften, besonders Pharmakognosie, der er sich ganz widmete; 1873 zum Doktor der ge- samten Heilkunde promoviert, wurde er 1874 Vogls Assistent und 1876 dessen Nachfolger als Lehrer der Warenkunde an der Wiener Handelshochschule. 1877 habilitierte sich Moeller an der Technischen Hochschule, 1884 an der medi- zinischen Fakultät in Wien. Nach Aufhebung der Handelschule war er bis zum Jahre 1886 als Adjunkt an der forstlichen Versuchsleitung zu Mariabrunn tätig, von wo er einem Rufe als Professor der Pharmakologie und Pharmakognosie nach Innsbruck und 1893 nach Graz folgte. Wiederholt von der medizinischen Fakultät als Nach- Digitized by V^ÜÜQ It^ MOELLEB J. — MOGDAD-KAFFEE. 99 folger VOGLs an der pharmakognostischen Lehrkanzel der Wiener Universität vor- geschlagen, hat er die Berufung abgelehnt. Bebendes. MÖllersche Krankheit s. BARLOWscbe Krankheit. MoenCh Konbad, Botaniker, geb. am 15. August 1744 zu Kassel, war Pro- fessor in Marburg, starb daselbst am 6. Januar 1805. R Müller. Mortely Speise. Man versteht unter diesem Namen Mischungen von ge- löschtem Kalk (Kalkbrei) mit Sand, die teils als Bindemittel für Bausteine, teils zum Abputz für Mauerflächen benutzt werden. Man unterscheidet den gewöhn- lichen oder Luftmörtel von solchem, der unter Wasser erhärtet und hydrau- lischer Mörtel genannt wird (s. Zement). Das mit Wasser angerührte Caiciumhydrat hat die Eigenschaft, bei Abschluß der Luft und unter einem gewissen Druck nach dem Trocknen die Härte des Marmors anzunehmen. Es findet jedoch hierbei ein Schwinden der Masse, zugleich ein mannigfaches Zerreißen und Zerklüften derselben statt, das die Homogenität stört, und man zieht teils deshalb , teils aus Sparsamkeitsgründen vor , den Kalk- brei mit Sand oder ähnlichen Stoffen zu vermischen, womit einerseits eine bessere Ausfüllung der Unebenheiten auf der Oberfläche der Steine, andrerseits eine gleichmäßigere Erhärtung der ganzen Masse erzielt wird. Man zieht im allgemeinen scharfkantigen Sand dem rundkörnigen vor und pflegt fetterem Kalkbrei das drei- bis vierfache Volumen , magerem (bittererde- haltigem) Kalkbrei das ein- bis zweieinhalbfache Volumen Sand zuzusetzen. Beim Mauern müssen die Oberflächen poröser Steine, besonders der neueren ,,Kalk- sandsteine^, mit Wasser benetzt werden, damit nicht das Wasser des Mörtels von ihnen aufgesogen werde, weil dies nachteilig auf den Erhärtungsprozeß einwirken würde. Das Erhärten des Mörtels, das Steinartigwerden der Masse, braucht seine Zeit und ist oftmals in Jahrhunderten noch nicht völlig beendet. Es ist, wie Ver- suche gelehrt haben, durch künstliches Austrocknen allein nicht zu beschleunigen, vielmehr wird hierdurch nur eine bröckliche, wenig bindende Masse erhalten. Beim Erhärten finden zwei nebeneinander verlaufende Prozesse, ein chemischer und ein mechanischer, statt. Einmal findet durch Aufnahme atmosphärischer Kohlensäure eine allmähliche Überführung des Kalkhydrates in kohlensauren Kalk statt. Sodann findet gleichzeitig ein Näherrücken der Kalkmoleküle statt, so daß mit Beendigung der Kohlensäureaufnahme eine vollständige Versteinerung eintritt. Über den hierzu erforderlichen Zeitraum ist Positives nicht bekannt; indessen hat sich im Innern von mehrere Jahrhundert alten Mauern noch unzersetztes Kalkhydrat nachweisen lassen. Eine Beschleunigung dieses ümwandlungsprozesses ist, wie bereits mitgeteilt, durch Austrocknen allein nicht zu bewirken, wohl aber durch Zuführung von Kohlensäure, und man bewirkt eine solche in begrenzten Räumen durch .Aufstellen von Koksöfen oder Heizen mit Holzkohle, die mit Salpeter imprägniert ist. Kochs. Mofßtten sind Stellen im Erdboden, welchen Kohlensäure in Menge entströmt. — S. Gasquellen. Paschkis. MofTat in Schottland besitzt eine kühle Quelle mit HgS Ol 36 und Na Gl 2-522 in 1000 T. Paschkis. Mogaleby MorgaZ^ sind slawische (?) Namen einer weißfrüchtigen Kirschen- varietät in Dalmatien (Prunus Marasca Host.), aus welcher der echte Maras- chino (s. d.) destilliert wird. MogaAu-KäffiBCy auch Neger-, Kongo- oder Stephaniekaffee genannt, ist ein aus den Samen von Cassia occidentalis L. und Cassia Sophora L. dar- gestelltes Surrogat. Es ist als Leguminosensurrogat nicht auf den ersten Blick kenntlich, weil die Samen stärkefrei sind und die Palisadenschicht der Samen- sehale unter dem Mikroskope fast wie eine homogene Membran erscheint. Auf Digitized by V^^i^OQ 16 100 MOGDAD-KAFPEE. MOHL. Zusatz von Wasser verquellen die Palisadenzellen zu Schleim und nur eine Gruppe von Cuticularstäbchon bleibt in höchst charakteristischen raupen- oder bürsten- ähnlichen Formen erhalten (Fig. 20). Charakteristisch ist ferner das hornige EndDsperm, welches aus einem coUenchymatischen, in Chlorzinkjod zu einer färb- Fig. 20. Fig. 21. Elemente der Ca ssia-Samen in VtTasBer. p Palisaden , s Trftgersellen, c Cnticnlar- stäbchen swiichen den verquollenen Pali- sadenxellen, ep ein Cuticalarpiftttcben. Endosperrn der C a 8 s i a. S. auch Kaffee- J. MORLLKR. losen Gallerte aufquellenden Gewebe besteht (Fig. 21). Surrogate. MoghSniä, Gattung der Leguminosae, Gruppe Phaseoleae. In den Tropen der alten Welt heimische Kräuter oder Sträucher. M. vestita (Benth.) 0. Ktze., in Vorderindien, wird wegen der genießbaren Wurzelknollen mitunter angebaut. M. rhodocarpa (Bak.) 0. Ktze. (Flemingia rhodocarpa Baker), im tropischen Ostafrika, liefert in den roten Drüsen der Hülsen ein der Kamala (s. d.) ähnliches Pulver, welches als „Waras" seit mindestens 1000 Jahren als Wurmmittel vemv'endet wird. M. congesta (Rxb.) 0. Ktze., vom Himalaja durch Südasien bis zu den Philippinen verbreitet, soll nach Flückiger ebenfalls Waras liefern. Die beiden letzteren enthalten Flemingin (s. d. Bd. V, pag. 388).- j. M. MogigrSphiS ([^oyi; mühsam und ypa^eiv schreiben), wenig gebräuchlicher Ausdruck für Schreibekrampf. Mogiphonie (90)71) stimme) nennt B. Fraenkel die schmerzhafte Ermüdung der Stimme beim berufsmäßigen Gebrauch derselben. Sie ist die Folge eines lähmungsartigen Zustandes der Kehlkopfmuskulatur. Mogiintiäy ein Konservierungsmittel für feinere Wurstsorten, besitzt nach E. POLENSKE ungefähr folgende Zusammensetzung: Natriumchlorid 54*5 T., Kalium- nitrat 26-3 T., Natriumkarbonat 3 T., Rohrzucker 135 T. Kochs. Mona in Ungarn besitzt eine kalte Quelle, die Agnesquelle. Sie enthält (C03H)2 Ca 1-782, (COsH)^ Mg 0521, SO^Lig 0011 und 1536 cew freie 00^ in 1000 T. Das Wasser wird als Tafelgetränk versendet. Paschkis. Mohair s. Kämelwolle. Mohär ist der ungarische, aber auch im deutschen Handel gebräuchliche Name für die Kolbenhirse (Setaria germanica Beaüv.). M. Mohly Hugo von, geb. den 8. April 1805 in Stuttgart, studierte Medizin, hierauf Botanik und wurde 1832 Professor der Pflanzenphysiologie in Bern, 1835 Professor der Botanik in Tübingen. R. MClleh. Digitized by V^ÜÜQ 16 MOHLANA. — MOHRENPFEFFER 101 Mohl&nAy Gattung der PhytoUccaceae; M. nemoralis Mabt. in Südamerika. Liefert in den Blättern, die zu Bädern und als Umschläge Verwendung finden, ein Mittel gegen Flechten und in den Wurzeln ein solches bei intermittierenden Fiebern. M. apetala Bchm. , in Afrika gegen Augenkrankheiten in Gebrauch. V. Dalla Tobre. Mohlers Reagenz auf Weinsäure, l^ Resordn wird in lOO^ konzen- trierter Schwefelsäure 1*84 gelöst; 1 ccm dieser Lösung wird mit der zu prüfenden Substanz auf 125 — 1 30 ^ erwärmt. Weinsäure (noch 0*01 w^) bewirkt Rotfärbung. Vergl. auch Deniges Reagenz, Bd. IV, pag. 298. Kochs. Mohn ist Papaver somniferum L. — Wilder Mohn ist Papaver Rhoeas L. — Mohnöl s. Oleum Papaveris. Mohr C. Fr.y geb. am 4. Nov. 1806 zu Koblenz, erlernte die Pharmazie im Täterlichen Geschäft, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, wurde nach absol- vierter Staatsprüfung zum Doctor phil. promoviert und später zum Doctor med. und ging auf ausgedehnte Reisen, auf denen er sich namentlich in der Technik umsah, um seine Beobachtungen später in die Praxis umzusetzen. 1848 übernahm er die väterliche Apotheke, wurde Medizinalrat beim rheinischen Medizinalkollegium und habilitierte sich 1864 in Bonn für pharmazeutische Chemie. Er starb am 28. Sep- tember 1879. MOHBs Verdienste um die Pharmazie liegen hauptsächlich auf praktisch-pharma- zeutisch-chemischem Gebiete. Ihm gehört unter anderem die Erfindung der Quetsch- hahnbttrette, der MOHBschen Wage zur Bestimmung des spezifischen Gewichts und nicht zuletzt die Anwendung der Maßanalyse. Seine zahlreichen Werke waren — und sind noch teilweise — gesehätzte Hilfsmittel des Apothekers. Bioibndrs. Mohr. Bezeichnung für eine höchst fein verteilte pulverige Form einzelner Metalle, besonders edler Metalle. In dieser Form zeigen die Metalle nicht den ihnen charakteristischen Glanz oder die ihnen eigene Farbe, sondern bilden ein glanz- loses, tief schwarzes, sehr lockeres und daher leichtes Pulver, welches sich durch energische Flächenwirkung auszeichnet. Die Fähigkeit, einen Metallmohr zu bilden, ist vorwiegend den Platinmetallen und den Metallen der Goldgruppe eigen. In der eigenartigen Form des „Mohrs" und des „Schwammes" zeigen diese Metalle von ihren sonstigen physikalischen Eigenschaften völlig abweichende; auch die chemischen Eigenschaften sind andere geworden, sie besitzen eine ganz außer- ordentliche Affinität zum Wasserstoff, welche als Okklusion bezeichnet wird. Ihre ungewöhnliche Reaktionsfähigkeit ist wohl eine Folge ihres höchst fein ver- teilten Zustandes, also auf physikalische Ursachen zurückzuführen. Näheres über die einzelnen Mohre s. unter den betreffenden Metallen. Ganswindt. Mohr, minerAliSCher, ist Hydrargyrnm sulf uratum nigrum ; vegetabilischer Mohr ist Kohle von Fucus vesiculosus. — S. unter Äthiops, Bd. I, pag. 304. Gamswindt. Mohrs SaIz ist Ferrum sulfuricum ammoniatum. Zgbnik. Mohrsche Wage dient zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes (s. d.). Kochs. Mohrenhirse oder Mohrhlrse ist Sorghum vulgare Pers. MohrenpfefTer, Gulnea-Pfeffer, Piper aethiopicum, Piper nigrorum heißen die Fruchtstände von Xylopia aethiopica A. Rich. (Habzelia aethiopica A. DC, ünona aethiopica Dun., üvaria aethiopica Guillem. & Perr.), einer in den westlichen Tropenländern Afrikas heimischen Anonacee (Fig. 22). Runde bis eiförmige, schwarze Samen, deren Geruch zugleich an Ingwer und Curcnma erinnert, Geschmack beißend pfefferartig. Wird von den Eingeborenen als Stimulans und Gewürz angewendet. Im europäischen Handel schon im 17. Jahrhugdß]^^]gii|^g^5^^ [g 102 MOETRENPPEFFEB. — EL MOLAR. Fig. 22. Ähnlich ist der Burro-Pfeffer von Xylopia longifolia DC. ond der Guyana- Pfeffer von Xylopia aromatica DC. Wie manche andere scharfe Drogen wird aach diese im Spanischen und Portu- giesischen Melegeta (s.d.) oder Manigetta genannt. M. Mohrenthalsches Pflaster, ein in manchen Gegenden Deutschlands sehr beliehtes Hausmittel, ist Emplastrum fuscum camphoratum, in kleine ovale Holzschachteln gegossen. Kochb. Mohrifl, Gattung der Schizaeaceae; M. caffrorum (L.) Desv., im trockenen Afrika und im madagassischen Gebiete, ausgezeichnet durch die drüsig klebrigen , stark duftenden Spreuschuppen. v. Dalla Torrk. Mohrrübe ist Daucus Carota L. MohS Friedrich , geb. am 29. Januar 1773 zu Gern- rode am Harz, studierte in Halle und Freiberg, ging 1802 nach Wien, wurde 1811 Pro- fessor der Mineralogie am Joanneum in Graz, 1817 in Freiburg, 1826 in Wien. B. Müller. Moire metallique, das eisblumenartige Aussehen des Zinns, welches durch Beizen von Weißblech mit Salzsäure erzeugt wird. Kochs. MoiSSan, Henri, Profes- sor an der Universität und an der Ecole supör. de Pharmacie zu Paris, geb. am 28. Sep- tember 1852 zu Paris. Mois- SAN hat sich besonders uin die Ausbildung der Gewin- nungsmethode der Metalle ver- dient gemacht. Er war es auch, der die hoben Temperaturen des elektrischen Ofens zur Darstellung der Metallkarbide nutzbar machte und ein Verfahren angab zur Gewinnung künstlicher Diamanten. Moissan hat auch als erster das Fluor dargestellt und dessen Ver- halten und Eigenschaften beschrieben. Er starb im Februar 1907. Berkndbs. MoklindllklindiJ heißt eine aus Zentralafrika stammende Rinde (Livinostone) unbekannter Abstammung. Sie ist 3 — 4 mm dick, außen mit grobgewulsteter hell- grauer Borke, innen orangegelb, im Bruch zähe, weich und langsplitterig , im Bast mit radialen Faserbündeln. Sie schmeckt bitter (Pharm. Centralh., 1880). V. Dalla Tobbe. Mol. = Molekül. Kochs. Mol. = Molin. = Jüan Ignazio Molina, geb. am 24. Juni 1740 zu Talca in Chili, war Jesuit und sammelte als Missionär in Chili viele Pflanzen; er starb am 12. September 1829 zu Bologna. R.Mülleb. El Molar in Spanien besitzt eine kühle (l8-75*>) Quelle mit HoS ^0 0^94. 1000 T. Digitizedby' Zweig Ton Xylopia aethiopica mit Blüten und Frflchten in Va Gr. (nach BAILLON). MOLAR. — MOLEKÜLARGEWICHTSBESTIMMUNG. 103 Molflr (moles Masse) anf Massen bezüglich. Molares (mola Mühle) sind die Mahizähne (die 3 hinteren Backenzähne). — S. Dentition. M0ia886. GraaC; feinkörnige Sandsteine der Tertiärformation werden in der Schweiz Melasse genannt. Davon hat man die Bezeichnung ^ Molasseformation ^ ffir die ganze Schichtgruppe abgeleitet. Hoernes. Molche (Schwanzlurcbe; Urodela) sind diejenigen Amphibien, welche im Gegen- satze zu den Schleichenlarchen (Gymmophionen) Gliedmaßen nnd im Gegensatze zu den Froschlorchen (Anura) einen gestreckten Körper mit deutlichem Schwänze besitzen. Sie atmen in der Jagend durch ELiemen; manche behalten dieselben zeitlebens bei (Perennibranchiata) , andere werfen sie ab (Caducibranchiata) ; oft smd dieselben äußerlich sichtbar (Phanerobranchiata), oft nur durch das Kiemenloch angedeutet (Cryptobranchiata). Die Geschlechter zeigen häufig Dimorphismus, inbesonders wächst dem Männ- chen ein Rttckenkamm. Die Eier werden einzeln gelegt und den Wasserpflanzen angeklebt; einige Formen sind lebendig gebärend. Sie machen eine Metamorphose durch, bei welcher erst die Vorder-, dann erst die Eüinterbeine gebildet werden. Ihre Nahrung ist animal ; sie sind nur nordwärts vom Äquator verbreitet, nament- lich in Nordamerika. Unter den ausländischen Arten ist der Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus v. D. HOEV.) , ein Bewohner der Gebirgsbäche und Kraterseen Japans, berfihmt geworden; sein Fleisch ist eßbar. Eine zweite ausländische Art ist das Axolotl (Amblystoma mexicanum Copb) in Mexiko, von welchem auch die perenui- branchiate Larve (Sirodon) Eier legt. Von den einheimischen Arten sei zunächst der Grottenolm (Proteus anguineus Laub.), ein Bewohner der Höhlen Krains und Dalmatiens, erwähnt, dann der in Westitalien und auf Sardinien verbreitete, gesellig lebende Brillensalamander (Salamandrina perspicillata Savi) und der durch die freien Rippenspitzen höchst auffällige Rippe um ol ch (PleurodelesWaltlii Michahelles) auf der pyrenäischen Halbinsel und im gegentlberliegenden afrikanischen Küstengebiete. Am bekanntesten sind die beiden Gattungen Salamandra Wurfb. mit drehrundem Schwanz und geradlinig verlaufenden Gaumenzähnenreihen und Molge Merrem (Triton Laub. Don L.) mit seitlich zusammengedrücktem Schwanz und S-förmig gekrümmten Gaumenzähnenreihen. Die erste Gattung enthält die beiden Arten S. maculosa (L.) Laub., Gefleckter Erdmolch oder Feuersalamander, und S. atra (L.) Laur., Alpen- salamander. In der zweiten Gattung sind ca. 20 Arten bekannt, welche teils der paläarktischen , teils der neoarktischen Welt angehören und durchaus Wassertiere sind. Die bekannteste Art Mitteleuropas ist M. cristata (L.) Laur. Sowohl Salamandra als auch Molge sondern in den Hautdrüsen ein Gift ab (s. Salamandergift). v. Dall/l Torrk. Mole, Mola ((jLu>c7] Mühle, hier das Zermalmte), ist eine schon bei Hippo- krates vorkommende Bezeichnung für die Schwangerschaft mit degenerierten Eiern, welche im Volksmunde Windei, Teufelsbrut, Sonnenkind, Mondkalb, Kiel- kopf, Nierenkind u. a. m. genannt werden und kaum eine Spur menschlicher Organisation zeigen und jedes selbständigen Lebens ermangeln. Die Molen machen während der Schwangerschaft viele Beschwerden durch Blutungen. M. Molekül S.Atom und Molekül, Bd.II, pag. 361 und Molekulartheorie, 8. Bd. IX, pag. 107. M. Scholtz. MolekulargewiChtsbeStimmiing. Durch die chemische Analyse einer Ver- bindung lernen wir ihre prozentische Zusammensetzung kennen nnd erfahren weiter daraus, in welchem Verhältnis die Atome der verschiedenen Elemente in das Mo- lekül der betreffenden Verbindung eingetreten sind. Diese Daten g^<jitUg§^y i^^föQlc 104 MOLEKÜLAEGEWICHTSBESTIMMUNG. nicht ^ am f ttr die Verbindang die richtige Formel anfzostellen ; z. B. enthalten Formaldehyd, Essigsäure, Milchsäure, Traubenzucker gleiche prozentische Mengen C, H und 0, ebenso findet man das Verhältnis der Atome von C:H:0 in allen vier Verbindungen wie 1:2:1. Demnach käme als einfachste Formel für alle vier Körper der Ausdruck CH^O in Betracht. Erst durch geeignete Molekular- gewichtsbestimmung hat man gefunden, daß dieser einfachste Ausdruck nur für Formaldehyd zutrifft, daß er für die Essigsäure mit 2, für Milchsäure mit 3, für Traubenzucker mit 6 zu multiplizieren ist. Denn die Molekulargewichtsbestimmungen ergeben für Essigsäure die Molekulargröße 60, ihre Formel ist also (CHjO)^ oder C2H4O2 zu schreiben. Ebenso findet man für Milchsäure das Molekulargewicht 90, Formel also OgHoOg u. s. w. Daraus ist zu erkennen, daß zur Aufstellung der richtigen Formel für eine Verbindung die Kenntnis ihres Molekulargewichts not- wendig ist. Die Methoden, deren man sich zur Ermittlung der Molekulargröße bedient, kann man einteilen in chemische und physikalische. Zur Molekulargewichtsbestimmung auf chemischem Wege werden insbesondere die verschiedenen Vorgänge der Substitution herangezogen. Analysiert man z. B. irgend ein essigsaures Salz, so findet man in ihm nur V4 der Wasserstoff- menge wieder, welche in der freien Essigsäure mit der gleichen Menge Kohlen- stoff und Sauerstoff verbunden war, während an Stelle des vierten Viertels Wasser- stoff Metall getreten ist. Es müssen also mindestens 4 Atome H im Essigsäure- molekül enthalten sein. Da nun auf Grund der Elementaranalyse die einfachste chemische Formel OH2 0 wäre, so muß naturnotwendig, da das Essigsäuremolekül 4 Atome H enthält, die Formel verdoppelt werden und also lauten: C2H4O2. Wenden wir nun die gleiche Methode, wie sie für Essigsäure beschrieben, nun- mehr für Milchsäure an , so erhalten wir aus der Analyse, z. B. des Silbersalzes, die Formel CsHsAgOs, während die Milchsäure selbst die einfachste Formel OH2O zeigt. Da nun aber aus der Analyse des Silbersalzes hervorgeht, daß in demselben nur ^j^ der Wasserstoffmenge vorhanden sind, welche in der freien Milch- säure mit der gleichen Menge Kohlenstoff und Wasserstoff verbunden war, so muß demnach die einfachste Formel als Molekularformel mindestens verdreifacht werden. Bei der Erforschung des Molekulargewichtes der Säuren kommt aber noch die Frage in Betracht, ob sie einbasisch oder mehrbasisch sind. So läßt sich aus der Analyse der neutralen Salze einer zweibasischen Säure die wahrschein- lichste Molekularformel nicht mit Sicherheit erkennen ; so würde z. B. aus der Analyse der Oxalsäure, wie auch des neutralen Oxalsäuren Kaliums als einfachste Formel CHO2 hervorgehen, während erst durch die Analyse des Monokalium- oxalats sowie ferner des Natrium-Kaliumtartrats bewiesen wird, daß in der Oxal- säure bezw. der Weinsäure mindestens 2 vertretbare Wasserstoff atome vorhanden sind, daß die einfachste Formel als Molekularformel also mindestens zu ver- doppeln ist. Ist die Molekularformel einer organischen Base zu ermitteln, so stellt man ein neutrales Salz mit einer Säure von bekanntem Molekulargewicht her und berechnet die Molekulargröße aus der Säuremenge im Salze; am besten aber benutzt man dazu die Platindoppelsalze. Diese sind alle nach dem Schema Pt Cle X2 zusammen- gesetzt, wobei X ein Atom der Base bedeutet; es gentigt alsdann die einfache Bestimmung der Platinmenge, um sofort durch Rechnung die Molekulargröße ftlr die organische Base zu finden. Bei indifferenten Körpern, welche keine Verbindungen mit Säuren und Basen bilden, muß man zur Ermittelung der kleinsten möglichen Molekularformel die Substitutionsprodukte studieren. Von größter Wichtigkeit sind hierbei die Halogen Substitutionsprodukte. Dem Äthan käme der Analyse nach die einfachste Formel CHs zu ; läßt man dagegen Brom auf Äthan wirken , so erhält man unter Bildung von Bromwasserstoff ein Äthanderivat , in welchem nur der sechste Teil des Wasserstoffes durch Brom vertreten ist; das Äthan muß also mindestens 6 Atome Digitized by V^OOQ Iti MOLEKÜLAEGEWICHTSBESTIMMÜNG. 105 Wasserstoff im Molekül enthalten nnd die Formel des Äthans ist daher in Cg Hg umzuwandeln; das Bromderivat ist das bekannte Äthylbromid, CgHgBr. Dem Benzol kommt nach der Analyse die einfachste Formel CH zu ; läßt man aber Chlor darauf einwirken^ so erhält man als erstes Derivat Monochlorbenzol^ worin noch ^/e des ursprünglich vorhandenen Wasserstoffs vorhanden sind, während das letzte Sechstel durch Cl ersetzt ist. Das Benzol enthält also mindestens 6 Atome Chlor im Molekül und die Formel ist daher zu versechsfachen: CeH^. Aus den gleichen Gründen muß die Molekularformel des Diphenyls mindestens CijHjo sein, weil daraus eine Brom Verbindung von der Zusammensetzung Ci^HgBr erhalten werden kann. Von physikalischen Methoden zur Bestimmung des Molekulargewichts kommen zunächst diejenigen in Betracht, die sich auf die Ermittlung der Dampf dichte gründen. Naturgemäß sind sie nur bei solchen Substanzen zu brauchen, die sich unzersetzt verdampfen lassen. Die Molekulargewichtsbestimmungen durch Ermittlung der Dampfdichte sind praktische Anwendungen des Gesetzes von Avogadro, welches besagt, daß gleich große Volumina der normalen Gase und Dämpfe bei gleicher Temperatur untl gleichem Druck die gleiche Anzahl von Molekülen ent- halten. Daraus ergibt sich unmittelbar, daß die Molekulargewichte sich verhalten, wie die spezifischen Gewichte (Dichten) der betreffenden Gase und Dämpfe. Zu beachten ist dabei, daß die Dampf dichten auf H = 1 bezogen werden, die Molekular- gewichte indessen auf das Molekulargewicht des Wasserstoffs = 2 zu beziehen sind. Man findet daher das Molekulargewicht eines dampfförmigen Körpers durch Multiplikation seines spezifischen Gewichtes mit 2. Bezieht man das spezifische Gewicht auf Luft als Einheit, so muß die gefundene Dampfdichte mit 2X 14'43 = 28*86 multipliziert werden, da die Luft 14*43mal dichter als Wasserstoff. Für die experimentelle Bestimmung der Dampfdichte sind eine ganze Anzahl von Methoden angegeben worden. Diejenigen von Bünsen und Dumas sind da- durch gekennzeichnet, daß bei ihnen das Gewicht des Gases bestimmt vdrd, welches ein Gefäß von bekanntem Volumen erfüllt. Bei den Methoden von Gay- LcssAC und A. W. Hofmann bestimmt man das Volumen, welches eine gewogene Menge Substanz in Dampfform einnimmt. Nach der Verdrängungsmethode von Viktor Meter bestimmt man nicht das Volum des Dampfes selbst, der aus einer gewogenen Menge Substanz erhalten wird, sondern man mißt die Menge Luft, welche bei der Verdampfung aus dem Apparate verdrängt wird. Von den erwähnten Methoden wird besonders die bequeme von V. Meyer im ehemischen Laboratorium nicht selten ausgeführt. Bei allen diesen Dampfdichte- bestimmungen muß die Vergasungstemperatur genügend hoch über dem Siedepunkt der betreffenden Substanz liegen , da Dämpfe in der Nähe des Verflüssigungs- pnnktes dem AvoGADROschen Gesetz nur unvollkommen gehorchen. Handelt es sich darum , das Molekulargewicht eines nicht unzersetzt flüchtigen Körpers zu ermitteln , so kann man durch Bestimmung des Gefrier- bezw. Siede- punktes seiner Lösungen zum Ziele kommen. Lösungen zeigen bekanntlich einen tieferen Gefrierpunkt und einen höheren Siedepunkt als das reine Lösungsmittel, und zwar besitzen nach Raoult äquimolekulare Lösungen gleiche Erstarrungs- nnd Siedepunkte. Äquimolekulare Lösungen sind solche, welche auf gleiche Mengen des Lösungs- mittels solche Mengen der gelösten Stoffe enthalten, daß diese im Verhältnis der Molekulargewichte zueinander stehen. Man kann daher durch Bestimmung der Gefrierpunktemiedrigung bezw. Siedepunkterhöhung feststeilen , ob zwei Lösungen äquimolekular sind, womit Methoden zur Molekulargewichtsbestimmung gegeben sind. Bei der Gefrierpunktmethode, auch kryoskopische Methode genannt, benutzt man als Lösungsmittel meistens Benzol, Eisessig oder Phenol. Man bestimmt in dem von £. Beckmann angegebenen Apparate zunächst den Gefrierpunkt des reinen Lösungsmittels bis auf ^/^qo Grad genau, bringt dann eine gewogene Menge der Substanz hinein und bestimmt jetzt den Gefrierpunkt von ^ftYq^^gcJ^v^^^^^^lc 106 MOLEKÜLARGEWICHTSBESTIMMÜNG. ~ MOLEKULARSTRUKTÜE. punkterDiedrigang (A) ist abhäogig vom Prozentgehalt (p) der Lösung , von der konstanten Molekaiard epression (C) des betreffenden Lösangsmittels und vom Mole- kulargewicht (m) der gelösten Substanz. Die Eonstante C ist für die gebräuch- lichen Lösungsmittel bestimmt; sie beträgt für Essigsäure 39, für Benzol 49, für Phenol 72. Das Molekulargewicht findet man dann nach der Formel m = -^, worin C und der Prozentgehalt (p) der Lösung bekannt, die Depression (A) durch den Versuch gefunden wird. Für die Molekulargewichtsbestimmung durch Biedepunkterhöhung (ebnlliosko- pische Methode) hat Beckmann ebenfalls vortreffliche Apparate angegeben. Man bestimmt zunächst den Siedepunkt des reinen Lösungsmittels (Benzol, Eisessig, Phenol u. s. w.) auf Vjoo Grad genau, bringt dann eine gewogene Menge Substanz hinein und bestimmt den Siedepunkt von neuem. Aus der gefundenen Siedepunkt- erhöhung findet man das Molekulargewicht nach derselben Formel m = -^ , in der A diesmal die Siedepunkterhöhung bedeutet und G (die molekulare Siede- punkterhöhung) ganz andere Werte annimmt; nämlich für Benzol 26*7, für Eis- essig 25-3, für Phenol 30*4. Zu beachten ist, daß die Molekulargewichtsbestimmung durch Siedepunkterhöhung und Gefrierpunkterniedrigung nur auf solche Stoffe angewendet werden kann, deren Moleküle in der Lösung unverändert bleiben. Es ist das nicht der Fall bei Elektrolyten, deren Moleküle in Lösung dissoziieren. Salze in wässeriger Lösung würden nach den genannten Methoden ganz falsche Werte ergeben. Zum Schluß sei erwähnt, daß noch eine ganze Anzahl anderer Methoden zur Bestimmung des Molekulargewichts angegeben worden ist, erhebliche praktische Bedeutung hat sich indessen keine verschaffen können. c. Mankich. Moleklllarkräfte nennt man die Kräfte, mit denen die Teilchen der Stoffe sich anziehen oder abstoßen. Diese Kräfte nehmen bei wachsender Entfernung so schnell an Intensität ab, daß sie bei meßbaren Entfernungen nicht mehr wahr- nehmbar sind. Als Wirkungen solcher Molekularkräfte werden angesehen : die Elr- scheinuugen der Kohäsion (Bd. VII, pag. 515), Elastizität (Bd. IV, pag. 587), Adhäsion (Bd. I, pag. 253), die Kapillaritätserscheinungen (Bd. VU, pag. 344), Diffusion (Bd. IV, pag. 386), Endosmose (Bd. IV, pag. 677), Absorption (Bd. I, pag. 39) und Kristallisation (Bd. VIII, pag. 3). An Versuchen , das Wirkungsgesetz der Molekularkräfte festzustellen oder wenigstens Anhaltspunkte für ihre Wirkungsweite zu gewinnen, hat es nicht ge- fehlt, doch haben sie noch zu keinem sicheren Resultat geführt, van der Waals berechnete aus den Kapillarkräften als Grenze der Wirkungsweite der Molekular- kräfte die Größe von 0*2 Milliontel Millimeter. M. Scholtje. Moleklllarstrilktlir. Die Moleküle werden nach der atomistischen Theorie als die möglichst kleinsten Massen der nicht unbegrenzten Teilbarkeit der Ma- terie angenommen. Die mechanische Teilbarkeit wird aber von der chemischen noch übertroffen , da die meisten Moleküle mit einzelnen Ausnahmen (Hg) als aus Atomen zusammengesetzt betrachtet werden. Ihre optische Wahrnehmbarkeit ist bei den jetzigen unzureichenden Hilfsmitteln der Vergrößerung unmöglich. Aber andere Beweise der Existenzberechtigung der Moleküle und Atome sind aus dem Verhalten heterogener Stoffe zueinander beim Verbinden und Zerlegen nach festen Gewichts Verhältnissen sowie aus ihren quantitativen Beziehungen zur Wärme, zum Licht und zur Elektrizität gefolgert worden, welche für die Erklärung der physikalischen und chemischen Tatsachen bis jetzt unentbehrlich sind. Wenn aber Moleküle aus Atomen zusammengesetzt sind, so müssen die letzteren innerhalb der ersteren eine bestimmte geometrische Lage zueinander haben, welche Mole- kularstruktur genannt wird. — S.Chemie, Bd. III, pagig^jfJcfby^ü^^lt^ MOLEKULARTHEORIE. — MOLESCHOTT. 107 MoleklllartheOrie. über die Bedeutung der Molekulartheorie für die Chemie 8. Atom und Molekül, Bd. U, pag. 361. Die Physik schreibt den Molekülen zwei Terschiedene Arten von Bewegungen zu, indem sie einmal annimmt, daß sich die einzelnen Moleküle in schwingender Bewegung befinden und daß auch andrer- seits die einzelnen Atome innerhalb des Moleküls in beständiger Bewegung sind. Über die Art dieser Bewegungen hat besonders Claüsius bestimmte Ansichten geäußert, die im wesentlichen heute als die allgemein angenommenen bezeichnet werden müssen. Nach dieser Theorie bewegen sich die Moleküle der festen Körper um eine bestimmte Gleichgewichtslage, die Moleküle der Flüssigkeiten besitzen keine bestimmte Gleichgewichtslage mehr, bewegen sich aber noch innerhalb der Sphäre ihrer gegenseitigen Anziehung. Im gasförmigen Znstande haben die Moleküle diese Sphäre überschritten und bewegen sich geradlinig nach allen Richtungen, bis sie entweder an andere Moleküle oder an eine Wand treffen und nach den Gesetzen des Stoßes in geradliniger Bewegung zurückprallen. Der beständige An- prall der Gasteilchen an die Gefäßwände verursacht das Ausdehnungsbestreben, die Expansivkraft der Gase. Mit diesen Bewegungen der Gasmoleküle beschäftigt sieh die kinetische Gastheorie, die aus ihnen die physikalischen Eigenschaften der Gase, ihr Verhalten gegen Druck (BOYLE-MARiOTTEsches Gesetz) und Tempe- ratur (GAY-LüsSACsches Gesetz) sowie die Diffusion , innere Reibung u. s. w. ableitet. Die Molekularbewegung wird von uns als Wärme empfunden. Jede Wärme- zufuhr steigert diese Bewegung, und sie kann schließlich so heftig werden, daß die Moleküle fester Körper die Gleichgewichtslage, um die sie ihre Bewegungen ausführen, verlassen und der Körper aus dem festen in den flüssigen Zustand übergeht, er schmilzt. Die Molekularbewegnng einer Flüssigkeit wird bei weiterer Wärmezufuhr schließlich so heftig, daß einzelne Moleküle über die Oberfläche der l*ltt88i^eit hinausgeschleudert werden, dann siedet die Flüssigkeit. Ist der Raum über der Flüssigkeit abgeschlossen, so tritt bald ein scheinbarer Stillstand in dem Übergange in den gasförmigen Zustand ein, und zwar ist das dann der Fall, wenn von den Dampfteilchen über der Flüssigkeit bei ihrer Bewegung ebenso viele in die Flüssigkeit zurückkehren, wie sie verlassen. Eine weitere Folge der Steigerung der molekularen Bewegung infolge Wärme- zufuhr ist die Dissoziation mancher Moleküle. So zerfällt Chlorammonium beim Übergange in den gasförmigen Zustand in Ammoniak und Chlorwasserstoff, Phosphor- pentachlorid in Phosphortrichlorid und Chlor. M. Scboltz. Molekularwärme ist die Wärmekapazität eines Mols (oder einer Gramm- molekel). Man erhält sie, wenn man die spezifische Wärme eines Stoffes, d. h. die- jenige Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur eines Gramms dieses Stoffes um 1® zu erhöhen (wobei die betreffende Wärmemenge für Wasser = 1 gesetzt wird) , mit seinem Molekulargewicht multipliziert. Die Molekularwärme einer Ver- bindung ist gleich der Summe der Atomwärmen (vgl. Atom und Molekül, Bd. II, pag. 364). Doch gelten diese Beziehungen nur für die festen Verbindungen. Bei den Oasen ist die Molekularwärme eine verschiedene, je nachdem, ob das Gas bei der Erwärmung sein Volumen vergrößern kann , also gleichem Druck ausgesetzt bleibt oder sein Volumen beibehält, wobei sich der Druck vermehrt. m. Scholtz. Moleschott Jakob, Physiolog, geb. den 9. August 1822 in Herzogenbusch (Holland), studierte in Heidelberg und ließ sich 1845 in Utrecht als Arzt nieder, wo er gleichzeitig auch in Mulders Laboratorium arbeitete. 1847 habilitierte er sich in Heidelberg und gründete hier (1853) ein physiologisches Laboratorium. Wegen seiner materialistischen Anschauungen bekämpft, legte er 1854 die Pro- fessur in Heidelberg nieder und folgte 1856 einem Rufe als Professor der Physio- logie an das Polytechnikum nach Zürich. 1861 wurde er als Professor desselbeiOlc 108 MOLESCHOTT. -- MOLKENKÜREN. Faches nach Tnrin berufen und 1876 zom Senator ernannt; von 1879 an wirkte er als Professor der Physiologie in Rom. Er starb daselbst am 20. Mai 1893. B. Müller. MolCXäy Solexa, Solineta. Englische Arzneiformen, deren Namen aus ^plastic extracts" (extracta mollia), ^soluble fluid extracts" und ^soluble tinctures" ent- standen sind. Sie werden wie die Fluidextrakte dargestellt und enthalten die wirk- samen Bestandteile der betreffenden Drogen. Kochs. MoliniinA (mollmen Anstrengung), ein vorzüglich für die Beschwerden bei der Menstruation und. bei Hämorrhoiden gebräuchlicher Ausdruck. Molinar de Carranza in Spanien besitzt eine Eochsalztherme mit NaCl 1-132 in 1000 T. bei 35*9^ Paschkis. Molinia, Gattung der Gramineae, Gruppe Festuceae; M. caerulea (L.) Mönch, in ganz Europa verbreitet; vermag aus dem Boden Kupfer, Zink und Blei aufzunehmen und erhält dadurch giftige Eigenschaften (Monatsh. f. Chem., 1890); in Kärnten „böses Gras'' genannt wegen des beim Tau- falle sich anlegenden Zinkoxydes. v. Dalla Torrb. MoliSChs ZllCkerreaktion ist eine Reaktion auf Kohlehydrate; sie wird als eine Reaktion des Furfurols angesehen, welches sich in Spuren stets bildet, wenn konzentrierte Schwefelsäure mit Kohlehydraten zusammenkommt. Nach Molisch werden V« — Iccm der auf Zucker zu untersuchenden Flüssig- keit im Reagenzglas mit 2 Tropfen einer 15 — 20^/oigen alkoholischen Lösung von a-Naphthol (mit ß-Naphthol tritt die Reaktion nicht ein) versetzt und geschüttelt. Hierauf wird mit 1 ccm konzentrierter Schwefelsäure unterschichtet und dann ge- schüttelt, worauf eine violette Färbung auftritt. Auf Zusatz von Wasser scheidet sich ein blauvioletter Niederschlag aus, der in Alkohol und Äther mit schwach gelber, in Kalilauge mit goldgelber Farbe löslich ist und darch Ammoniak zu gelbbraunen Tröpfchen zusammenfließt. Außer den Kohlehydraten reagieren aber auch die verschiedenartigsten anderen Körper, so daß die Reaktion für Zucker nicht beweisend ist. Zktnkk. Molitg, Departement Pyrönöes-orientales, besitzt drei warme (25 — 38®) Quellen mit 0-0066 H^ S in 1000 T. Paschkis. Molke, Serum Lactis. Man versteht hierunter meistens die Rückstände der Labkäserei. Sie stellen eine grünlichgelbe, fast klare Flüssigkeit dar. Gewöhnlich enthalten sie 6*5 — 7-5ö/o Trockensubstanz, die zu 60 — 70®/o aus Milchzucker besteht; der Eiweißgehalt beträgt etwa l^/o, der Fettgehalt richtet sich nach dem Fettgehalte der verkästen Flüssigkeit, ist also bei der Fettkäserei größer als bei der Magerkäserei. Die ausgedehnteste Verwendung besteht darin, daß man sie verfuttert, und zwar vorzugsweise an Schweine. Neben Milchzacker enthalten die Molken auch Milchsäure, die aus Milchzucker teilweise entstanden ist, und Pepton (s. Molkenprotel'n); wegen dieses Gehaltes an Milchsäure und Pepton müssen sie als ein leicht verdauliches und die Verdauung beförderndes Mittel bezeichnet werden. — S. Molkenkuren. Scheibe. Molkenessenz s. Liquor serlpams. Th. Molkenkliren beruhen auf dem methodischen Gebrauch der Molke (s. d.). Sie spielten in früherer Zeit in der Behandlung der Phthise, der Chlorose und anderer Nutritionsstörungen eine große Rolle, sind aber heute mit Recht nahezu vollständig verlassen, da der Nährwert der Molke (ca. 93®/o Wasser, 4*97®/q Zucker und nur 0'58®/o Eiweißstoffe) viel zu gering ist, um den Molkenkuren in der Frnährungstherapie eine hervorragende Stellung einzuräumen. Die Gerinnung der Milch wird an den berühmten Molkenkurorten durch Lab bewirkt. So geschieht Digitized by V^OOQ IC MOLKENKÜREN. — MOLKENPROTEIN. 109 z. B. in Interlaken die Bereitung folgendermaßen: Lab aas dem Magen eines Kalbes oder Zickleins wird mit lauwarmem Wasser übergössen , in geschlossener Flasche 3 Tage stehen gelassen, die Milch vor dem Labzusatz auf 35^ erwärmt, nach dem umrühren die Mischung in den vom Feuer entfernten Kessel 10 bis 15 Minuten ruhig stehen gelassen , der Kessel dann wieder auf ein kleines Feuer gesetzt und so lange umgerührt, bis der Käse abgeschieden ist. Nach Entfernung desselben wird die Flüssigkeit bis zum Aufwallen erhitzt und durch Zusatz einer geringen Menge kalten Wassers (in AppenzeU durch Zusatz sauer gewordener Molke) der letzte Käsestoff (Zieger) ausgeschieden, mit dessen Entfernung durch vorsichtiges Abschöpfen die Molken nach Y^ stündlichem Stehen zum Genüsse fertig sind. Um Molken für den häuslichen Gebrauch zu gewinnen, setzt man der Milch zur Ausfällung des Kaseins eine organische Säure (Essigsäure, Weinsteinsäure, Zitronensäure u. s. f.) zu oder man vei*wendet die Molkenpastillen (s. d.). Auch Zusätze von Eisen oder Tamarinden zur Milch sind gebräuchlich, und zur Herstellung von Eisenmolken werden Pastillen benutzt, welche 0*2 /jr Ferrum aeeticnm enthalten. Gewöhnlich genügen 5 Stück solcher Pastillen für einen Liter Milch. Die Tamarindenmolken dienen lediglich als Abführmittel und werden gewonnen , indem man aus 20 g Pulpa Tamarindorum und 40 g heißem Wasser einen Brei bereitet, welchen man dann mit 750 com Milch bis zur Koagulation aufkocht. Zumeist nimmt eine Molkenkur vier Wochen in Anspruch, während welcher Zeit täglich 500 — 1000 g Molke allein oder mit Mineralwasser getrunken werden. In kleinen Dosen genossen wirkt die Molke diuretisch, in größern Dosen ab- führend, weshalb sie auch gerne als Zusatz zu Mineralwässern verwendet wird, welche, wie die alkalischen und alkalisch-muriatischen Quellen, leicht resorbiert werden und deshalb verstopfend wirken. Eine Molkenkur kann deshalb, wenn sie auch nicht jene Bedeutung hat, welche ihr einstens beigemessen wurde, immerhin bei Gicht, Fettsucht und anderen Stoffwechselanomalien von gutem Erfolg sein. Besonders besucht zur Molkenkur sind verschiedene Kurorte in Appenzell (Gais, Heiden, Weißbad, Wolfshalden) und einige andere Schweizer Molkenkur- orte (Hörn, Rorschach, Engelberg und Interlaken); in Österreich: Aussec, Gleichenberg, Ischl, Meran; in Deutschland: Reichenball, Aibling und Kreuth (Oberbayem), Streitberg (Fränkische Schweiz), Charlottenbrunn, Reinerz und Salzbrunn in Schlesien, Rehburg (Hannover), Harzburg (Braunschweig), Liebeu- stein (Meiningen), Baden weiler (Baden). — S. auch Milchkur. j. Glax. MOIKCnpAStlllcn, Pastilli seripari, werden hergestellt, indem man das Gerinnungsmittel mit Milchzuckerpulver vermischt und mit verdünntem Gummi- schleim zur Masse anstößt, aus der 100 Pastillen geformt werden. Von diesen reichen 4 bis 5 Stück zur Verkäsung von 1 l Milch hin. 1. Saure M. : 25^ Wein- steinsäure, lf> g Milchzucker. Oder: 50^ Weinstein, 100^ Milchzucker. 2. M. mit Alaun: 200^ Alaun, 100g Milchzucker. 3. M. mit Eisen: Je 20^ trockenes Ferrosubacetat und Weinsteinsäure, 75 g Milchzucker, 50/7 Zucker. 4. M. zu süßer Molke: 0*5^ Labpulver Gehe & Co., 120^ Milchzucker. Gbbuel. MolkenproteYn ist eine Substanz, welche man aus der Molke nach dem Ein- engen und Filtrieren des abgeschiedenen Niederschlages durch Fällen mit Alkohol gewinnt. Diese in Wasser lösliche stickstoffhaltige Substanz läßt sich weder durch die Siedhitze noch durch Mineralsäuren oder Lösungen von Metallsalzen fällen, sie ist demnach kein Eiweiß; hingegen macht die Fällbarkeit der Substanz durch Alkohol, Gerbsäure, auch durch Quecksilbernitrat es wahrscheinlich, daß das von verschiedenen Autoren beschriebene MolkenproteYn ein Pepton ist, welches auch schon präformiert in der Milch vorkommen soll, wahrscheinlicher aber erst durch die Einwirkung von Lab oder Säuren auf die Eiweißkörper der Milch gebildet Digitized by ^^*0QIC 110 MOLLIA. — MOLÜCELLA. MoINA, Gattung der Tiliaceae; M. speciosa Mabt. et Zucc. am Amazonenstrom. Der Tee der Blüten ist ein Volksmittel bei Husten, die Rinde dient als Emolliens. y. Dalla Torrb. MolliChthyOlin, gegen rote Nasen empfohlen, ist eine Mischung aus Ichthyol und Moll in (s. d.). Zebnik. Mollin (GiESEKE-Leipzig-Plagwitz) , als Salbengrundlage empfohlen, ist eine überfettete glyzerinhaltige weiche Seife. Es wird bereitet in der Weise, daß 50 T. 15%ige Kalilauge auf 40 T. eingedampft und sodann mit 40 T. Schweineschmalz und 4 T. Spiritus 12 Stunden lang auf 40 — 60^ erwärmt und der Mischung schließlich noch 15 T. Glyzerin zugefügt werden. Zebmik. Mollinedifl, Gattung der Monimiaceae. In Amerika und Australien vor- breitete Holzgewächse mit gegenständigen Blättern und kleinen, meist diözischen Blüten, deren zusammenneigende Hülle deckelartig abgeworfen wird. M. laurina TUL., in Brasilien Capitü. Die aromatischen Blätter dienen zu Bädern bei Rheumatismus. MolliSiäCeäe, Familie der Discomycetes, Abteilang Pezizineae. Meist Saprophyten, jedoch auch einige schädliche Parasiten (Pseudopeziza). Sydow. Mollisin, Mollosin, als Salbengrundlage empfohlen, wird erhalten durch Zusammenschmelzen von 4 T. Paraffinöl und 1 T. gelbem Wachs. Zbbnik. Mollosin s. Mollisin. Zermik. MollpläSte (Chem. Fabrik Helfenberg), Salbeupflaster, vereinigen in sich die Eigenschaften von Salben und Pflastern. Sie werden nach D. R. P. 111.759 dar- gestellt in der Weise y daß eine unter Druck erhaltene , mit Borsäure versetzte sterile Leimmasse mit gewöhnlicher harter Pflastermasse unter Hinzufügung der medikamentösen Zusätze vermischt und das Gemenge im Autoklaven auf 150 — 160® erhitzt wird. Die Mollplaste kommen in graduierten Tuben in den Handel. Zkbnik. MollligO, Gattung der Aizoaceae. M. oppositifolia L. (M. Spergula L.), in den Tropen der alten Welt. Die Blüten werden als Gemüse und Salat genossen; das Kraut als Stomachikum, Resol- vens und gegen Kolik. M. sperguloidea Sek., in Ostindien, wirkt diaphoretisch. M. pentaphylla L., im tropischen Asien und Polynesien; das Kraut als Dia- phoretikum und bei Hautausschlag äußerlich angewendet. M. dictamnoides L. (M. hirta Thunbg.), in der tropischen und subtropischen Region, als Wundmittel. M. nudicaulis Lam., ebenda, innerlich bei Lungenleiden und Hämorrhoiden, äußerlich bei Augenentzündung angewendet. v. Dalla Torbk. MollligO ist auch der Name einer Galium-Art (s. d. Bd. V, pag. 481). MollllSklini bezeichnet eine bindegewebige, unter der Haut sitzende, gutartige Neubildung, welche nur durch ihre mitunter kolossale Größe beschwerlich und indirekt gefährlich werden kann. Von dieser gewöhnlichen Form unterscheidet man das M. contagiosum S.Epithelioma molluscum, eine höchstens erbsen- große Geschwulst von gelapptem Bau, mit schmierigem Inhalt, der sich heraus- drücken läßt und in welchem eigentümliche , birnförmige , ihrer Natur nach un- aufgeklärte Körperchen vorkommen. Die Kontagiosität ist nach neueren Unter- suchungen sichergestellt; Mikroorganismen als Träger sind bisher nicht nachge- wiesen worden. Sie sind übrigens nicht gefährlicher als Warzen. Paschkis. MollICellfl, Gattung der Labiatae, Gruppe Stachyoideae; M. laevisL., von Kleinasien durch Syrien bis Babylon verbreitet; das Kraut wirkt als Toniko-Amarum. V. Dalla Tob&k. Digitized by V^OOQ V^ MOLUKKABOHNEN. — MOLYBDÄN. 111 MolukkftbohnBn sind die Samen von Caesalpinia (Gailandina) Bondncella RxB.y einer in Neosüdwales einheimischen Leguminose, welche auch an den vom Golfstrom bei^trichenen Küsten Schottlands kultiviert wird. Sie sind in Indien bei Wechselfieber als Tonikam hoch geschätzt. Auf Amboina werden sie als Wurmmittel gebraucht. Moly, von RUPP aufgestellte, mit All! um L. vereinigte Gattung. Bulbus (Radix) Moly lutei ist die stark nach Knoblauch riechende Zwiebel des im Mediterrangebiete heimischen Allium Moly L. (s. d.). Molybdän, Mo = 96. Das Molybdän ist ein Element aus der Gruppe der 6wertigen Elemente des periodischen Systems, welche in der Nebenordnung die Elemente Chrom, Molybdän, Wolfram und Dran in sich einschließt, in der Haupt- ordnung die Elemente Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur umfaßt. Die Zu- sammengehörigkeit dieser Elemente geht zum Teil aus der Analogie in der Kon- stitution der Säuren und der Säurechloride sowie der Salze der Säuren (s. Perio- disches System) hervor. Der Name Molybdän ist abgeleitet von dem griechischen Worte (^.oXußSactva für Graphit. Doch brauchte man denselben Namen auch für andere abfärbende, bleiglanzähnliche Mineralien, welche daher auch Plumbago genannt wurden. Schbele machte zuerst einen Unterschied zwischen Molybdaena, Wasserblei und Plumbago, Reißblei; aus dem ersteren erhielt er auch eine weiße Verbindung, welche er Acidum Molybdaenae nannte. Aus dieser Wasserbleisäure wurde 1782 von Hjelm das Metall, aber noch nicht ganz rein, dargestellt. Das Molybdän findet sich spärlich und stets im gebundenen Zustande in der Natur vor. Die wichtigsten molybdänhaltigen Mineralien sind der Molybdän- glanz, MoSj (s.d.), das Gelbbleierz oder der Molybdänbleispat, Mo04Pb (= molybdänsaures Blei), der Molybdänocker, MoOs, der Paterait, M0O4C0 (= molybdänsaures Kobalt). In manchen Eisenerzen finden sich auch geringe Mengen Molybdän ; die Eisensauen, welche sich beim Verschmelzen des Mansfelder Kupferschiefers bilden, enthalten 9 — 28®/o Molybdän. Das metallische Molybdän entsteht durch Reduktion der Molybdänoxyde und Molybdänchloride im Wasserstoffstrome bei Rotglut (über 800<^). Die Reduktion der Molybdänsäure ist jedoch nicht vollständig so zu erreichen. Wird aber schließlich in einem Strome trocknen Salzsäuregases gelinde das unvollständige Reduktions- produkt erhitzt, so verflüchtigt sich das nicht reduzierte Trioxyd als M0O3 . 2HC1 und im Rückstande bleibt Molybdän. Es wird auch die Darstellung aus MoS^ und MoSg durch heftiges Glühen im Strome trocknen Wasserstoffgases empfohlen. Durch starkes Glühen des Trioxyds im Kohletiegel erhält man ein 4 — b^/^ Kohlenstoff enthaltendes Molybdän, welches sich durch Zusatz von MoO« reinigen läßt. Im elektrischen Ofen läßt sich das Molybdän leicht aus einer Mischung von z. B. 300 g Mo O2 und 30 g Kohle mittels eines Stromes von 800 Amp. und 60 V. darstellen. Das Molybdän ist silberweiß, sehr hart, doch ritzt es nicht das Glas, in der stärksten Hitze schmelzbar, doch schwerer wie Chrom. Findet das Erhitzen inmitten von Kohlenpulver statt, so verbindet es sich (zementiert sich) bei 1500^0 mit Kohlenstoff und ritzt alsdann Glas, bei raschem Abschrecken des glühenden Pro- duktes mit kaltem Wasser läßt es sich härten und ritzt hiernach auch Quarz. Bei gewöhnlicher Temperatur ist es an der Luft beständig ; in der Glühhitze beginnt aber die Oxydation, es verbrennt schließlich zu weißem MoOs« Wasser wird durch rotglühendes Molybdän zersetzt. Salpetersäure, Königswasser, heiße konzentrierte Schwefelsäure lösen das Molybdän auf, doch wird es nicht von Flußsäure, Salz- säure und verdünnter Schwefelsäure angegriffen. Das sp. Gew. ist 901. Die Molybdänverbindungen geben mit Phosphorsalz in der Reduktionsflamme grüne Perlen, mit Borax braune, welche in der Oxydationsflamme gelblichgrün oder fast farblos werden. Mit Soda "auf der Kohle geglüht resultiert metallisches Digitized by V^ÜOQ 16 112 MOLYBDÄN. — MOLYBDÄNLÖSUNG. Molybdän. Im Wasserstoff und im Knallgasgebläse gibt das Moiybd&n kein Spektrum, dagegen vermittelst des elektrischen Funkens. Es besteht aus wenigen Linien, deren hellste in Blau und Violett sind. Die wichtigste Molybd&n Verbindung ist die Molybdänsäure MoOg. Die Wertigkeit des Molybdäns ist eine variable, in seiner niedrigsten Chlorverbindung MoClg ist es 2wertig; doch liefert es auch Verbindungen , wie z. B. Mo Clg , Mo Clg , in denen es scheinbar 3- und 5wertig auftritt; in der Molybdänsäure ist es typisch 6wertig. 6. Kassmrb. Molybdänblau = Minerallndigo. 6. Kasskeb. MolybuänglEnZ nennt man das natürlich vorkommende, in hexagonalen Prismen oder Tafeln kristallisierende Molybdändisulfid , MoSj. Er besitzt das sp. Gew. 4*138 — 4*569, vollkommenen Metallglanz, fühlt sich an wie Graphit und färbt auf Papier und unglasiertem Porzellan ab. Auf glasiertem Porzellan aber macht es einen grünlichen Stich, während der Graphit einen bleigrauen gibt. Die Farbe des Molybdänglanzes ist bleigrau. Beim Erhitzen des Molybdänglanzes an der Luft entsteht Molybdänsäure, ebenso auch bei der Oxydation mit konzentrierter Salpetersäure. Bei der Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure entsteht eine blaue Lösung unter Entwicklung von schwefeliger Säure. Durch Alkalien wird das Mineral selbst in der Siedehitze nur wenig angegriffen; beim Schmelzen damit aber bilden sich Massen, welche sich mit blauer Farbe in Wasser lösen. Der Molybdänglanz dient zur Bereitung der Molybdänsäure. Doelter. MolybuänlOSUng ist eine mit Salpetersäure angesäuerte Lösung von molybdän- saurem Ammoniak (NH^)^ M07 O24 + 4 H^ 0), welche zum Nachweis und seit Sonnen- schein zur quantitativen Scheidung der Phosphorsäure angewendet wird. Gewöhn- lich löst man 1 T. Molybdänsäure in 4 — 8 T. Ammoniakflüssigkeit auf und setzt dann 15 — 20 T. Salpetersäure von dem sp. Gew. 1*2 hinzu. Nach einigen Stunden filtriert man. Der gelbe Niederschlag, welchen das Reagenz mit Phosphorsäure und phosphorsauren Salzen gibt, ist phosphormolybdänsaures Ammonium, P04(NH^)8 + I2M0O3 + 6HjjO, bezw. 2 PO4 (NH4)3 + 24Mo08 + 12H,0. 1 T. Phosphorsäure gibt etwa 30 T. des Niederschlages , der Niederschlag enthält also ca. 3<*/o Phosphorsäure. Nur bei Einhalten gewisser Bedingungen entsteht der Niederschlag; es muß zunächst immer ein Überschuß der Molybdänlösung ange- wandt und die phosphorsäurehaltige Flüssigkeit am besten in jene Lösung eingetragen werden. Auch Arsensäure gibt einen ähnlichen Niederschlag wie Phosphorsäure. Die Anwendung des Reagenz setzt die Abwesenheit organischer Säuren voraus; Salzsäure und Chlormetalle (auch Salmiak), Oxalsäure, weinsaure und zitronensaure Salze dürfen in größerer Menge nicht zugegen sein; essigsaure Salze verhindern die Reaktion nicht, falls genügend überschüssige Salpetersäure vorhanden ist; salpetersaures Ammon begünstigt die Fällung, da der entstandene Niederschlag von Ammoniumphosphomolybdat in Ammoniumnitratlösung unlöslich ist, während er von 10.000 T. reinen Wassers, 6600 T. l^/o^ger Salpetersäure, 550 T. Salzsäure (vom sp. Gew. 1*2) gelöst wird. Die Pyrophosphorsäure und Metaphosphorsäure und deren Salze sind zuerst in Orthophosphorsäure, resp. deren Salze überzuführen. Je nach der Menge der Phosphorsäure entsteht der Niederschlag schon in der Kälte. Der Vorschriften zur Bereitung der Molybdänlösung gibt es zahlreiche. Zur Bestimmung der Phosphorsäure in den Düngemitteln empfiehlt Fresenius eine Lösung von 1 T. Molybdänsäure in 4 T. 8°/o»ge»ö Ammoniak, der nachträglich 15 T. Salpetersäure von dem sp. Gew. 1*2 zugegeben sind. Oder 150 T. zer- riebenes reines Ammonmolybdat werden unter Erwärmen in 1 / Wasser gelöst ; die Lösung gießt man in 1 / Salpetersäure von dem sp. Gew. 1*2. Die auf die eine oder andere Weise bereitete Lösung läßt man einige Tage bei mäßiger Wärme stehen, zieht sie klar ab und bewahrt sie im Dunkeln auf. 6. Kassneh. Digitized by V^ÜüQlti MOLYBDÄNSÄURE. 113 Molybdänsäure, M0O3, wird die höchste Oxydationsstufe des Molybdäns genannt. Sie ist ein Säureanhydrid, ihre Verbindungen mit Basen heißen Molybdate. Die Ausgangsmaterialien zur Bereitung der Molybdansäure sind der Molybdän- glanz und das Gelbbleierz. 1. Bereitung aus Molybdänglanz, MoSg. Dieser wird gepulvert und entweder fftr sich oder nachdem noch ein gleiches Volum mit Salzsäure gewaschenen Quarz- sandes ihm zngemischt ist, in flachen Schalen an der Luft bei Dunkelrotglut ge- rdstet. Der Schwefel verbrennt hierbei zu schwefeliger Säure. Das Rüstprodukt ist unreine Molybdänsäure. Man nimmt diese mit verdünntem Salmiakgeist auf. Zur weiteren Reinigung des molybdänsauren Ammoniums dienen dann verschiedene Methoden. Nach Svanberg und Struvk wird die Ammonsalzlösung mit Kalium- karbonat vermischt und nach dem Abfiltrieren der Tonerde zur Trockene ein- gedampft. Der geglühte Rückstand wird mit Wasser aufgenommen (Cu und AI bleiben zurück), die Lösung zur Trockene verdampft, der Verdampfungsrückstand mit Schwefel im Sandbade in einem Kolben erhitzt, bis der Schwefel weggebrannt ist und mit heißem Wasser, dem etwas Kaliumkarbonat zugefügt ist, ausgelaugt. Das mit salzsäurehaltigem Wasser schließlich ausgewaschene Schwefelmolybdän wird von neuem geröstet und hierauf mit Ammoniakflüssigkeit behandelt. Diese reine Lösung von molybdänsaurem Ammonium wird zur Kristallisation eingedampft. Das Ammoniumsalz wird mäßig erhitzt; so daß nicht Schmelzung eintreten kann, wobei reine Molybdänsäure zurückbleibt. Verfährt man so mit der Lösung des unreinen Ammoniummolybdats, so erhält man je nach der Reinheit des auskristal- Hsierten Ammoniumsalzes mehr oder minder reine Molybdänsäure. — Nach Luchs stellt man Molybdänsäure aus dem Molybdänglanz her, indem man ihn mit Salpeter verpufft, den Rückstand mit Wasser auslaugt, das erhaltene Molybdat durch Kristallisation reinigt und durch Salpetersäure die Molybdänsäure abscheidet. 2. Bereitung aus dem Gelbbleierz, Mo04Pb. Diese Bereitung geschieht entweder derart , daß man unmittelbar die in dem Erz an Blei gebundene Molybdänsäure zu erhalten sucht, oder daß man zunächst das Molybdän an Schwefel bindet (Schmelzen mit Schwefelleber , Kochen mit Pottasche und Schwefel u. s. w.) und dann das Sehwefelmolybdän durch Rösten, spätere Behandlung mit Ammoniak wie vor- stehend auf Molybdänsäure verarbeitet. Die Trennung der Molybdänsäure von dem Blei ist entweder durch Säuren, z. B. Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, oder Alkalien zu erreichen. a) Durch Säuren: Das Gelbbleierz wird zuerst mit verdünnter Salpetersäure behandelt, um die darin löslichen Beimengungen zu scheiden (Karbonate etc.). Der ge- trocknete Rückstand wird mit Salpetersäure von dem sp. Gew. 1*3 bei Siedehitze behandelt. Nach dem Verdampfen der Salpetersäure extrahiert man die eingetrocknete Masse mit heißem Wasser (zur Lösung des Bleinitrats) und löst aus dem in Wasser Unlöslichen die Molybdänsäure mit Ammoniakflüssigkeit auf u. s. w. Auch durch Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure , Fällung mit Wasser, Eindampfen des Filtrats mit Salpetersäure läßt sich aus dem Gelbbleierz Molybdän- säure erhalten. bj Durch Alkalien: Das gepulverte und mit einem gleichen Teil kalzinierter Soda gemischte Mineral wird geschmolzen, die ruhig fließende Masse wird vom abgeschiedenen Bleioxyd abgegossen und nach dem Pulvern mit Wasser ausgekocht, wobei Natriummolybdat in Lösung geht. Letztere wird mit einem Überschuß Salpetersäure eingedampft, wobei Molybdänsäure ausgeschieden wird. Um aus den Rückständen von der Phosphorsäurefällung die Molybdänsäure, resp. das molybdänsaure Ammonium, wieder zu gewinnen, verfährt man in folgender Art Der Niederschlag von phosphormolybdänsaurem Ammonium wird in Ammoniak gelöst und aus der Lösung wird die Phosphorsäure mit Magnesiamixtur aus- gefällt. Das Filtrat vom Ammonium-Magnesiumphosphat wird zur Trockene ein- gedampft und zuletzt bis zur beinahe vollständigen Verflüchtigung und Zersetzung der Ammonsalze erhitzt. Der Rückstand wird mit Ammoniak <^*^ri.^/*j u'^^IJ^^j^trl^ BMl-Easjklopidio der gea. Pharmmsie. 3. Aafl. IX. 8 O 114 MOLYBDÄNSÄÜRE. die Molybdänsänre auflöst; Dach dem Filtrieren fügt man zu dem Filtrat etwas Magnesiamixtur, um etwa noch vorhandene Phosphorsänre zu fällen. Nach längerem Stehen wird der eventuell entstandene neue Niederschlag abfiltriert und das Filtrat mit Salpetersäure bis zur eben sauren Reaktion versetzt, infolgedessen die Molybdän- säure sich ausscheidet, welche abfiltriert und mit möglichst wenig Wasser aus- gewaschen wird. — In derselben Art lassen sich auch die aufbewahrten Filtrate von den Niederschlägen, welche durch phosphormolybdän saures Ammonium erhalten wurden, auf Molybdänsäure verarbeiten. Über eine andere Art der Verarbeitung der Molybdänrückstände, nach welcher man die Phosphorsäure statt an Magnesia an Eisen bindet und ausfällt, vergl. mau Archiv d. Pharm., 1885, 713. Das Molybdäntrioxyd (Molybdänsäure) ist ein weißes lockeres Pulver, aus seideuglänzenden Blättchen bestehend, welches in der Rotgltthhitze zu einer braunen Flüssigkeit schmilzt und beim Erkalten dann eine gelbe kristallinische Masse von dem sp. Gew. 4*50 bildet, welche sich in Säuren nicht mehr, wohl aber in Alkalien löst, während die ungeglühte Molybdänsäure auch in Säuren löslich ist. Beim Er- hitzen in einem Luftstrome sublimiert die Molybdänsäure zu glänzenden farblosen Nadeln oder Täf eichen. Die Molybdänsäure löst sich in 570 T. kalten Wassers, leichter in heißem auf. Die Lösung rötet Lackmus, bräunt Kurkumapapier und hat einen scharfen metallischen Geschmack. Mit Wasser gibt das Trioxyd mehrere Hydrate. Aus der konzentrierten Lösung von molybdänsaurem Alkali scheidet sich auf Zusatz von Salzsäure das Hydrat Mo O4 H, = Mo 0, . H, 0 kristallinisch aus ; es ist farblos und in überschüssiger Salzsäure löslich. Das Hydrat Mo OßH^m Mo 0, . 2HjO scheidet sich in gelben kristallinischen Krusten beim Stehen der Molybdänlösungen, namentlich der salpetersauren Lösung von Ammonmolybdat aus. Ferner sind noch zwei in Wasser leicht lösliche Molybdänsäuren bekannt, von denen die eine bei der Dialyse des molybdänsauren Natriums, die andere bei der Zersetzung des molybdänsauren Baryums mit der genau erforderlichen Menge Schwefelsäure er- halten wird. In Kali-, Natronlauge und in Ammoniak ist die Molybdänsäure löslich, mit jenen Basen Salze bildend, welche man Molybdate nennt, wenig beständig sind und die Neigung besitzen, Polymolybdate zu bilden, welche etwa an die Polychromate erinnern. So kennt man Dimolybdate, Trimolybdate, Tetram olybdate u. s. w. Das wichtigste der Molybdate ist das Molybdänsaure Ammonium, Ammonium molybdaenicum, dessen Bereitungs- weisen oben schon angegeben sind , welches die Formel M07 O24 (NH^)^ + 4 H, 0 besitzt, in farblosen monoklinen Prismen kristallisiert und beim Erhitzen schließlich Molybdäntrioxyd liefert. Das normale Salz Mo04(NH4)2 wird durch Fällen der Lösung der Molybdänsäure in höchst konzentriertem Ammoniak mit Weingeist erhalten ; in wässeriger Lösung verliert es Ammoniak und läßt unter Kondensation des Molybdankomplexes vorstehendes Salz auskristallisieren. Aus dieser Tatsache ergibt sich die Fähigkeit der Molybdänsäure , analog der Kieselsäure, Borsäure etc., Polysäuren zu bilden. Ein dimolybdänsaures Ammonium, M02 O7 (NH4)2 , kristallisiert aus der Mutterlauge des normalen Salzes. Die Ammoniumsalze der Tri- und Tetramolybdänsäure, MojOioCNH^), + HjO und (NH4)2Mo4 0i8 +2HjO, sind ebenfalls erhalten worden. Außer mit Basen verbindet sich die Molybdänsäure auch mit Säuren. Beim Abdampfen der Lösung der Molybdänsäure in konzentrierter Schwefelsäure entsteht die Verbindung Mo Og , SOj , welche dem üranylsulfat üOg . SO4 entsprechend besser Mo Oj . SO4 geschrieben wird. Diese Verbindung bildet sich beim Eindampfen einer Lösung von Molybdäntrioxyd in konzentrierter Schwefelsäure. Beim Abkühlen fallen sehr hygroskopische Nadeln aus, welche durch Waschen mit Alkohol und Äther gereinigt werden. Die Verbindung gibt beim Erhitzen Schwefelsäureanhydrid (SOj) ab. Sie ist ein besonders wichtiges Beispiel aus der Klasse der komplexen Säuren, zu deren Bildung die Molybdänsäure hervorragend befähigt ist und welche zumeist gelbe Farbe besitzen. Dazu gehören z. B. Digitized by V^OOQ Iti MOLYBDÄNSÄÜRE. 116 die Silikomolybdänsäore, 2H,O.SiO,.12MoO,.30H,O, „ Titanmolybdänsäure, 2H,O.TiO,.12MoO,.20H,0, „ Manganimolybdänsäure, MnO,.12MoO8.10H,O; unter den organischen die Moijbdänweinsäore und Molybdänäpfelsäure, deren Salze ähnlich wie die der komplexen Uransftnren nach Untersuchungen von Itzig, Gross- MAKN die optische Aktivität der in ihnen enthaltenen organischen Komplexe um ein bedeutendes übertreffen. Die freie Phosphormolybdänsänre , deren Ammonium- salz in dem Artikel Molybdänlösung erwähnt ist, entsteht bei dem Erhitzen des Ammoniumsalzes mit Königswasser. Die Molybdänsäure gibt mit folgenden Reagenzien noch folgende Reaktionen : Schwefelwasserstoff färbt die Molybdänlösung zunächst blau; in größerer Menge angewendet gibt Schwefelwasserstoff in sauren Lösungen der Molybdänsäure nach und nach einen braunen Niederschlag von Schwefelmolybdän, Mo S3, welcher in Schwefelammonium zu Ammoninmsulfomolybdat löslich ist. Aus der Lösung in Sehwefelammonium wird das Schwefelmolybdän auf Zusatz einer Säure nur schwierig wieder ausgeschieden; erleichtert und vollständiger wird die Fällung auf Zusatz von etwas Zink. Ferrocyankalium gibt mit normalen Molybdaten der Formel RjMoO^ keine Reaktion, fällt dagegen Tetra- und Polymolybdate rotbraun. Gerbsäure gibt in essigsaurer Lösung noch in der Verdünnung 1:400.000 blatrote bis gelbliche Färbung. Fügt man zu der salzsauren Lösung der Molybdänsäure oder zu der mit Salz- 8&ure angesäuerten Lösung des molybdänsauren Ammoniums etwas Zink oder Zinn oder Zinnchlorür, so tritt Reduktion ein und die Flüssigkeit färbt sich je nach der Konzentration blau, grün oder braun. Hat man vor dem Zusatz des Zinks etwas Rhodankalium zugegeben, so wird die Flüssigkeit karminrot; wird die rote Flüssigkeit mit Äther geschüttelt, so wird der Äther gerötet. Fügt man zu der mit überschüssiger Salpetersäure versetzten Lösung des molybdänsauren Ammoniums etwas Phosphorsäure oder wenig phosphorsaures Natrium und erwärmt, so scheidet sich nach kürzerer oder längerer Zeil gelbes phosphormolybdänsaures Ammonium aus. — Beim Erhitzen der Molybdänsäure mit einem Tropfen Schwefelsäure auf dem Platinblech wird die Säure blau. Die Phosphorsalzperle ist in der Reduktionsflamme grün, in der Oxydationsflamme grün, gelbgrün bis farblos. Die Boraxperle ist in der Reduktionsflamme braun. Quantitativ wird das Molybdän als Molybdändioxyd, Schwefelmolybdän oder molybdänsaures Blei gewichtsanalytisch bestimmt. Molybdänsaures Ammonium und Molybdänsäure gehen beim Glühen im Wasserstoffstrome in Molybdändioxyd über, MoOj. Molybdänsäure (M0O3) für sich erhitzt, ohne Wasserstoff zufuhr, ist zu flüchtig, um eine Bestimmung des Molybdäns in dieser Form zu ermöglichen. Aus den neutralen oder mit Salpetersäure neutral gemachten Lösungen der Alkalisalze wird die Molybdänsäure zuerst mit salpetersaurem Quecksilberoxydul gefällt ; nach einigen Tagen wird der Niederschlag auf einem Filter gesammelt, mit Merkuro- nitratlösung gewaschen, getrocknet und wie oben geglüht. — Die Fällung des Molybdäns als Schwefelmolybdän geschieht durch wiederholtes Einleiten von Schwefel- wasserstoff in die saure Molybdänlösung. Der Niederschlag wird im Wasserstoff- gase geglüht. — Durch Fällen einer heißen Lösung von molybdänsaurem Alkali mit Bleiacetat entsteht molybdänsaures Blei, MoO^Pb, welches getrocknet und geglüht wird. Die Bestimmung des Molybdäns in dem Gelbbleierz geschieht so, daß man das Mineral mit Salpetersäure zersetzt, Ammoniak und Schwefelammonium zufügt, er- wärmt, von dem Blei abfiltriert und aus dem Filtrat das Molybdän mit Salpeter- säure als Schwefelmolybdän ausfällt. Das letztere wird wie oben behandelt. Oder es wird das Mineral mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Natriumkarbonat und Schwefel geschmolzen und aus dem wässerigen Auszug der Schmelze das Molybdän mit Säure gefällt etc. etc. . .^.^^T^ Digitized by ^OOQ IC 116 MOLYBDÄNSÄUKE. — MONARDA. Die ÄDwendung der Molybdänsänre und der Molybdate ist eine beschrftnkte. Am meisten noch findet sie in der analytischen Chemie Verwendung als Reagenz auf Phosphorsäure und in Gestalt der komplexen Molybdftn-Phosphorsfture als Reagenz auf Alkaloide. G. Kassher. MolybdäntintB, unauslöschliche, zum Zeichnen der Wäsche dienende Zeichen- tinte.— 8. unter Tinte. G. Kasskkr. Moment nennt die Physik ein bestimmtes Größenverhältnis zwischen Masse und Energie. Statisches Moment bedeutet den Zustand des Gleichgewichtes einer Wage oder anderer zweiarmiger Hebel, das beiderseits des Drehungspunktes gleich große Produkt aus den Hebelarmlängen mit einerseits der Kraft, andrerseits der Last. Auch kann jede Kraft, welche an die Stelle einer anderen gesetzt wird, ohne das Gleichgewicht zu stören, statisches Moment genannt werden. Trägheits- moment bezieht sich auf das Verhältnis der sich umdrehenden, wie Hebel mit fortlaufend wechselnden Armen sich verhaltenden Rollen (Räder, Winden, Kurbeln) zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit und der Lage der einzelnen Teile ihrer Masse. Das Gesetz lautet: Beim Drehen träger Massen um eine feste Achse bleibt die Winkelgeschwindigkeit für alle Teile derselben unverändert umgekehrt pro- portional den Quadraten ihrer Entfernung vom Drehungszentrum , so lange die beschleunigende Kraft und der Angriffspunkt für diese nicht verändert werden. Magnetisches Moment eines Kreisstromes bedeutet, daß die magnetische Wirkung eines Kreisstromes dem Quadrate seines Halbmessers, also dem Flächen- inhalt des umströmten ELreises proportional ist und daß die Wirkung des Kreis- stromes auf ein magnetisches Teilchen in seiner Achse umgekehrt proportional ist der dritten Potenz der Entfernung des letzteren von der Peripherie des Kreis- stromes. Die magnetische Wirkung eines Kreisstromes in die Feme folgt daher den gleichen Gesetzen wie die Total Wirkung eines Magneten. Ganor. MomOrdiCäy Gattung der Cucurbitacae, Gruppe Cucumerinae. Rankende oder niederliegende Kräuter der Tropen. Die Früchte (Balsamäpfel), Blätter und Wurzel von M. Charantia L., M. Bal- samea L., M. cochinchinensis Spbbng. u. a. waren einst in arzneilicher Ver- wendung; in Ostindien gelten die knolligen Wurzeln der weiblichen Pflanze von M. dioica RxB. , welche in Scheiben geschnitten der Colombo ähnlich sind, als Nervenmittel. Die unreifen Früchte werden gegessen (Dymock). M. operculata L. ist synonym mit Luffa operculata Cogn. (s. d.). M. Elaterium L. bildet jetzt die einzige Art der Gattung Ecballium A. Rice. (8. d.). Monadelphia ([a6vo; einzeln und a^eX(p(a Brüderschaft), Name der 16. Klasse des LiNNEschen Pflanzensystems (s. d.). Monadsn wurden von Hütsb die bei Infektionskrankheiten gefundenen klein- sten Organismen (jetzt Bakterien) hauptsächlich wohl ihrer Beweglichkeit wegen genannt (s. d.). Monadinen stellen eine Gruppe der Mycetozoen dar und stehen auf einer tieferen Entwicklungsstufe als die Myxomyceten (s. d.). Nach Zopf unter- scheiden sie sich von den letzteren dadurch, daß sie sogenannte Zoozysten, im Gegensatz zu den Sporozysten, bilden. Sie besitzen also bewegliche Schwärmer oder Amöben als Fortpflanzungszellen. Sydow. Monandria (p.6vo^ einzeln und avTjp Mann), Name der 1. Klasse des Likn^ sehen Pflanzensystems (s. d.). MonardSly Gattung der nach ihr benannten Gruppe der Labiatae. Nord- amerikanische, sehr aromatische Kräuter mit schön gefärbten Blüten in ansehn- lichen Scheinquirlen. Kelch röhrig, lönervig, özähnig (kaum Dig ,iÄ'v5rö'5gF^ MONAKDA. — MONAZIT. 117 von den vier Staubgefäßen nur die zwei unteren fruchtbar mit gerade ausge- spreizten zusammenfließenden Hälften. Mehrere Arten werden als Zierpflanzen kultiviert. M. punctata L.^ Horsemint^ Pferdeminze, Menthe de cheval, wächst auf sandigem Boden von New- York westwärts bis Illinois und südwärts bis zum Golf von Mexiko. Sie wird 30 cm hoch, ist ästig, weichhaarig, mit gestielten, bis 5 cm langen, schmalen, mitunter gezähnten Blättern und wenigen, entfernten Quirlen ans Bifiten, deren Krone gelb, auf der Unterlippe rot punktiert ist. Es wird das (bis zum September) blühende Kraut gesammelt und im frischen Zustande der Destillation unterworfen (s. Oleum Monardae). Das trockene Kraut dient im Infus denselben Zwecken wie andere aromatische Drogen, wie in Amerika insbesondere auch: M. didymia L., Oswego tea, in den AUeghanies und nordwärts bis Kanada wachsend, und M. fistulosa L., Wild Bergamot, im Waldlande von Neu-Eng- land, in größter Menge im Dakota- und Montanaterritorium. Diese durch purpur- rote, sehr große Blüten ausgezeichnete Art wurde als Fiebermittel dem Chinin an die Seite gestellt (Moelleb, Pharm. Centralh., 1882). M. MonftSy früher Gattung der Spaltpilze. Man findet die hierher gestellten Formen hauptsächlich in stark faulenden, wässerigen Flüssigkeiten; sie gehen selbst bei den stärksten Fäulnisprozessen nicht zugrunde. Sie sind alle sehr beweglich und besitzen zum Teil an den Enden Geißelfäden und im Innern einen roten Farbstoff, aber kein Chlorophyll. M. Amyli CiENK. ist Protomonas Amyli Haek. M. Grepisculum Ehbh. ist Micrococcus Crepisculum Cohn. M. Okenii Ehkenbg. ist Bacterium Okenii Trev. M. Punctum 0. Müell. ist Bacterium Punctum Ehebg. M. Termo 0. MüELL. ist Bacterium Termo Ehebg. M. vinosa COHN ist Bacterium vinosum Trev. Monas ist jetzt eigene Gattung der Fl agell atae (s. d.). Sydow. MonftSCäCBSlB, kleine Pilzfamilie aus der Klasse der Hemiascomycetes. Mycel saprophytisch, reich entwickelt, verzweigt, Konidien und Sporangien bildend. Es tritt auf faulenden Vegetabilien oder auch in Glyzerinlösungen auf. Sydow. MonaSter s.Zellteilung. MonatSStBine. von der Überlieferung ausgehend, daß in der Brustplatte des Hohenpriesters Aaron sich 12 Edelsteine befunden haben sollen — und zwar von links nach rechts in 4 Reihen zu 3 : Smaragd, Chrysolith, Karneol ; Onyx, Lapis lazuli, Rubin ; Quarz, Achat, Saphir ; Jaspis, Beryll, Topas — wurde durch ara- bische Mystiker und Schwärmer eine Lehre von der Wirksamkeit dieser Steine nach Europa gebracht. Sie sollten, zumeist am Ringe getragen, dem Träger ge- heimnisvolle Kräfte verleihen. Für jeden Monat galt ein eigener Stein. Die Steine für die verschiedenen Monate wechseln sowohl bei den verschiedenen Nationen, als auch nach den Jahrhunderten. Im 18. Jahrhunderte waren andere Steine üblich als jetzt. Die herrschende Mode hat: Jänner: Granat. Febniar: Amethyst oder Perlen. März: Jaspis, Hyazinth. April: Saphir, Diamant. Hai: Achat. Jtini: Smaragd, Eatzenaage, Türkis. Juli: Onyx. August: Sardonyx, Mondstein, Topas. September: Chrysolith. Oktober: Opal. November: Rubin. Dezember: Beryll, Blutstein. Ippkn. MonSZit. Wegen seines Thorgehaltes sehr wichtiges Mineral; jener betragt bis 18*^/o, wechselt aber ungemein, so daß er vielleicht als Orangit mechanisch beigemengt ist. Der thorfreie Monazit wäre (CeLaDi)2 08 .PfOg, sp. Gew. 5*2, rotlichbraun bis fleischrot, in Salzsäure zersetzbar. Er findet sich ^J^^^^^^F^^^^oIp 118 MONAZIT. ~ MONEREN. Gold- und Diamantseif en , z. B. in Brasilien, Bahia und Minas Geraes , Tasmania. Er bildet als Monazitsand (s. d.) das Hanptmaterial für die Gasglühlicbtindostrie. DORLTKB. Mon&ZitSSind. seitdem die Gasglühlichtindustrie (s. Aneriicht) zar Herstellang der Glühstrümpfe immer größerer Quantitäten reiner Thoriompräparate bedurfte, ist eine ergiebige neue Quelle für deren Gewinnung im Monazitsande erschlossen worden, da die bisher bekannten nordischen Mineralien, wie Thorit, dem enorm gesteigerten Bedürfnisse nicht annfthernd genügen konnten. Der Monazit- sand ist ein Gemisch der verschiedenartigsten Mineralien, wie Monazit, Titan- mineralien, Quarz, Korund, Zirkon, Chromit, Magnetit, Granat u. a. Beine goldgelbe Färbung beruht hauptsächlich auf dem Gehalt an Monazit (s. d.). In der Haupt- sache sind es 4 Distrikte, in denen das Vorkommen des Monazitsandes konzentriert ist: Verschiedene Südstaaten Nordamerikas, Brasilien, Ural und Australien. Ffir die technische Verarbeitung auf Leuehtsalze hat nur noch der Monazitsand prak- tische Bedeutung. Im Durchschnitt enthält dieser 2<»/o ThO^ und 50 — 60^0 Oxyde der Ger- und Yttriumgruppe. Zur Aufarbeitung wird der Monazitsand in den meisten Fällen, nachdem er durch Schlämmen gereinigt ist, durch Behandeln mit konzentrierter Schwefelsäure zersetzt. Die so entstandene Lösung wird abgegossen und eingedampft, der Rückstand wird möglichst von der überschüssigen Säure befreit und mit Wasser extrahiert. Aus dieser Lösung fällt man durch Oxalsäure die gesamten seltenen Erden neben Thorium aus. Die so gewonnenen Rohoxalate dienen der weiteren Verarbeitung. Literatur: Dammer, Handb. d. anoigan. Chemie, 1903. — J. Koppel, Chemie des Thoriums. — HiHTz and Wbbkr, Zeitschr. f. anal. Chemie, 36, 676. — Glaser, dieselbe Zeitschrift, 36, 213 ; 37, 25. — Fresenius ondHiMTz, dieselbe Zeitschrift, 35, 525. — Drossbach, Joam.f. Gasbeleochtong, 1895, 581. Kochs. MonChique in Portugal besitzt warme (31—33-7«) Schwefelquellen. Paschkis. Mondamin, auch unter dem Namen ^^Corn Floor^ als besonders leicht verdau- liches Nahrungsmittel empfohlen, ist entöltes Maismehl. — 8. Amylum Maidis. MondäUgSn heißen die Deckel der Bchneckengehäuse von Turbo-Arten. Mondorff in Luxemburg besitzt eine erbohrte lauwarme (24*75«) Quelle, welche in 1000 T. enthalt NaCl 8-658, CaClj 3-158, MgCl, 0*482, 80^ Ca 1-641 und NaBr 0*110. Das Wasser wird zum Baden und Trinken verwendet. Paschkis. MondstSin, eine Varietät des Orthoklases, ist Adular mit einem eigentfim- liehen Widerschein (milchig-perlmutterartig) aus dem Innern heraus , der durch Mugeligschleifen oft noch vorteilhaft erhöht wird. Unter Girasol (franz.) oder Gira- sole (ital.) versteht man Adular-Mondsteine , unter orientalischem Girasol oder Girasolsaphir eine Korund varietät mit bl&ulich wogendem Lichtscheine. Ippbn. MonBrSn nennt E. Haeckel die denkbar einfachsten Organismen, welche als wasserbewohnende Körperchen ein formloses, bewegliches 8chleimklampchen dar- stellen, das aus einer eiweißartigen Kohlenstoffverbindung besteht und durchaus strukturlos ist. Als Typen derselben führt er die auf der untersten Stufe seines Protistenreiches stehenden Formen Protogenes promordialis, gefunden 1864 bei Nizza, ferner Protomyxa von der kanarischen Insel Lanzarote (1866) und Bergen (1869) und Myxastrum von Gibraltar (1867) an. Der ebenfalls den Moneren zugerechnete Bathybius Haeckelii Huxlets (1868) hat sich als irrtüm- lich organisches Gebilde erwiesen, und die dieser Gruppe zugerechnete Vampy- rella Cienkowskis (1869) dürfte wohl auf einer anderen höheren Stufe des phylo- genetischen Stammbaumes anzusetzen sein. Literatur: E. Haeckel, Monographie der Moneren in Jenaiscbe Zeitschr. f. Natarwissenscb., IV. (1868). — J. Klein in Bot. Centralbl., XI (1882), Nr. 31 —33. oigitized SyQ^B®Sfft^ MONEEMA. — MONILIA. 119 Monerma, Gattung der Gramineae, Gruppe Hordeae; M. repens P. Beauv. wurde aus Australien nach den Samoa-Inseln importiert, um als ^Buffalogras^ die Mimosa pudica zu unterdrücken; das Gras hat innerhalb weniger Monate alle Gewächse überwuchert und muß nun von Zeit zu Zeit ab- gebrannt werden ; der Futterwert ist sehr gering. v. Dalla Torbe. MonBSiä, auch Buranhem oder Quaranhem genannt, ist die Rinde von Pradosia lactescens Eadlk. (s.d.), eines in Brasilien heimischen Baumes. Die Rinde ist sehr hart, schwer, borkig, im Bruche eben, am Querschnitte dunkel rotbraun, dicht quer gestrichelt. Der Geschmack ist anfangs süß, dann herbe; der Speichel wird rot gef&rbt. Mikroskopische Charaktere: Borke bildendes Periderm aus einseitig (nach innen) verdickten Korkzellen mit Phelloderma. In der sekundären Rinde fehlen Bast- fasern; ihre Stelle nehmen breite Steinzellenplatten in regelmäßiger Schichtung ein. Die Steinzellen sind bis lOOfii groß, die randständigen führen Oxalat-Rhomboäder (Vogl). Der großzellige Weichbast führt weite (90 f/-) Milchsaft schlauche, die Siebröhren haben schwach geneigte Querplatten, das Parenchym ist breitporig, konjugiert und enthält Kristallsandzellen. Die Markstrahlen sind bis drei Reihen breit, zwischen den Sklerenchymplatten mitunter sklerotisch. Das Parenchym führt neben einer formlosen, rotbraunen Masse, welche sich mit Eisenlösungen tiefblau färbt (Gerbstoff), kleinkörnige (8(^), zum Teil kom- ponierte Stärke. Heydknreich (1839) extrahierte aus der Rinde 52Vo Gerbstoff und 36% eines nicht gärungsfähigen süßen Stoffes. Nach Paybn (1840) enthält sie Glyzyrrhizin, das vielleicht mit Saponin identische Monesin, Tannin, eineu roten Farbstoff und eine Spur ätherisches öl. In der frischen Rinde fand Pkckolt (Pharm. Rundschau, 1888) Oöe^o Wachs^ 615«/o Gerbsäure, OÖTVo Gallussäure, 2-20Vo Farbstoff, 0-50»/o Glyzyrrhizin, 0-28Vo Monesin, 00097o Hivurahein, 001 Vo Bitterstoff. Hivurahein ist eine kristalüsierbare , in Äther lösliche, in kaltem Wasser unlösliche Substanz von bitterem Geschmacke. Die Rinde und das aus ihr bereitete wasserlösliche Extrakt gelten als Sto- machikum (02 — 1*5 pro dosi), werden aber auch als Styptikum innerlich und äußerlich angewendet. Zu äußerlichem Gebrauch benutzt man die stark verdünnte Tinktur und eine Extraktsalbe (1 : 7). M. MonfalCOne am Meerbusen vonTriest (Österreich) besitzt 40® warme Hg 8, J, Br, Chlornatrium und -Magnesium haltende Quellen, welche ebenso wie der sich ab- setzende Schlamm zum Baden verwendet werden. Paschkis. MorgUB (franz.) ist das Haus oder der Raum, in welchem die Leichen un- bekannter Personen zum Zwecke der Agnoszierung zur Schau gelegt werden. MongumO heißt eine aus Madagaskar eingeführte Rinde unbekannter Ab- stammung. Sie ist jener von Ochrosia borbonica Sf. Gmsl. ähnlich und enthält die charakteristische Monguminsäure (Pharm. Journ. and Trans., 1879). V. Dalla Tobrb. MoniBrplatten dienen zur Herstellung dünner, aber doch fester und feuer- sicherer Wände. Man bildet zuerst ein Gerippe aus starken Eisendrähten, die in Entfernungen von 7 — 8 cm voneinander gespannt und zur Verhinderung der gegen- seitigen Verschiebung an den Kreuzungspunkten mit Bindedraht befestigt werden. Zur Versteifung des Geflechtes bringt man an bestimmten Stellen , z. B. an den Enden der Wand, oder dort, wo dieselbe eine andere Richtung annimmt, Eisen- stäbe an. Dieses Gerippe wird dann mit Zementmörtel beworfen, so daß Wände von zirka Sem Dicke entstehen. Hammbrl. Moniliä, Gattung der Fungi imperfecti, Abteilung Hyphomycetes. Mehrere Früchte bewohnende Arten sind Konidienformen der Gattung Sclerf^|i%|a»^_^8üDltWlc 120 MONILIA. M. Candida BON. Raschen weiß, wollig, ca. 2tnm hoch. Träger verzweigt, septiert. Konidien eiförmig, hyalin. Die Art ist im Substrat nicht wählerisch, sie wächst auf faulem Holz, verdorbenem Heu, Mist, getrockneten Pflaumen, Brühe von sauren Gurken, Käse, Gelatine, faulenden Schmettcrlingspuppen etc. Bei Kultur auf Gelatine bildet sie nach Harz ein schwärzlichbraunes Pigment. In Bierwürze bildet der Pilz eine reiche Vegetation hefeartiger Zellen. Diese erzeugen eine kräftige Alkoholgärung und bilden während dieser eine mjkodermaartige Haut, in der die ein- zelnen Zellen wieder zu Mycelfäden auswachsen. Der Pilz vergärt den Rohrzucker Fig. 38. A Slonilia candida BOM. Konidientr&ger aaf Rinde. Stark Tergr. (naeh SACXSIRDO). B Konidlenträger ans einer WttrKekultnr (nach LiNDNER). C Monilia fructigena PEB8. Eine Pflaume mit dem PiLirasen. und die Maltose, ohne letztere in Dextrose umzuwandeln. In Würze und Rohrzucker- lösung ruft er noch bei 40® eine lebhafte Gärung hervor. In Gelatinestichknlturen verbreitet er sich vom Btichkanal aus nur wenig in die Gelatine hinein und erzeugt in ihm Sproßzellen, während er in der Gelatine Mycelfäden von nur ca. 2 ^L Dicke bildet. Nach Plaut ist diese Monilia auch der Erreger des Soors (s. d.) der Schleimhäute. M. fructigena Pers. Rasen halbkugelig, kissenförmig, oft zusammenfließend, wollig, zuerst weiß, dann ockergelb, zuletzt rotbräunlich. Konidienträger aufrecht, mit kurzen Zweigen , an den Astenden mit langen , verzweigten Konidienketten. Konidien zuerst weiß, dann rötlich. Digitized by V^ÜOQ LC MONILIA. — MONIMIACEAE. 121 Der Pilz findet sich in ganz Europa und Nordamerika ungemein häufig auf Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Aprikosen, Pfirsichen, Quitten, Hagebutten, Stachelbeeren, Weinbeeren, Haselnüssen etc. vom Frühjahr bis zum Herbst. Von den Früchten aus kann er sich durch die Fruchtstiele bis in die Triebe und jungen Zweige verbreiten. Durch diese letztere Tatsache wird dieser Pilz, den man anfänglich für einen harmlosen Parasiten hielt, zu einem sehr gefährlichen Parasiten. Sorauer berichtet 1891, daß die Kirschenernte in Holstein bedeutend durch ihn geschädigt wurde. Smith beobachtete an Pfirsichen deren Vernichtung, ja der ganzen Ernte. 1897 und in den folgenden Jahren wurde aus fast gauz Deutschland ein epidemisches Auftreten des Pilzes bekannt, durch welches die Obsternte schwer geschädigt wurde. Frank beschäftigte sich nun genauer mit dem Pilze und forderte zu seiner energischen Bekämpfung auf. Wenn auch seine Befürchtung , daß der deutsche Obstbau andauernd geschädigt und in manchen Gegenden vielleicht vernichtet würde, nicht in diesem Maße eingetroffen ist, da die Krankheit in den letzten Jahren entschieden zurückgegangen ist, so muß doch mit dem Umstände gerechnet werden, daß leicht ein abermaliges Aus- brechen der Epidemie erfolgen kann. Auf den reifen Früchten entstehen im Herbst die Konidienpolster, an faulenden Äpfeln in regelmäßigen, konzentrischen Kreisen. Häufig bleiben solche erkrankte Früchte am Baume hängen ; von ihnen ans ge- schieht dann im Frühjahr die Neuinfektion der jungen Blüten und Früchte. Die Infektion geschieht an Wundstellen oder auch nach Hümphrey dadurch, daß die Keimschläuche durch die intakte Epidermis in Blätter, Blüten und junge Früchte eindringen. Norton gelang es, 1902 die höhere Fruchtform dieses Pilzes zu entdecken. Er fand auf Pfirsichfruchtmumien, die wahrscheinlich den zweiten Winter über gelegen hatten, den zur Gattung Sclerotinia (s. d.) gehörigen Becherpilz. Aderhold fand nun 1904 an Äpfeln, die IY2 Jahre im Garten gelegen hatten, auch die Frucht- körper einer Sclerotinia. Da nun die Größen seines Pilzes nicht mit den von Norton angegebenen tibereinstimmen , so vermutet er, daß sein Pilz verschieden von demjenigen Nortons ist und glaubt daher, daß die NORTONsche Art nicht zu Monilia fructigena, sondefti zu M. cinerea gehört (Steinobst wird von M. cinerea viel mehr als von M. fructigena befallen) und daß nur seine Sclero- tinia zu M. fructigena gehört. Zur Bekämpfung der Krankheit empfiehlt sich sorgfältiges Abpflücken und Auf- sammeln der erkrankten Früchte und Verbrennen derselben. Istvänffy empfiehlt als Spritzmittel eine 0*5^/oige Lösung von Calciumbisulfit ; diese ist 18mal so wirksam wie eine 10<^/oige Kupferkalkbrühe. Sind sehr heftige Pilzangiiffe zu bekämpfen, so verwende man eine 0*8 — iVo^S® Lösung. M. cinerea Bon. Rasen klein, grau. Konidienträger grau, mit langen Konidien- ketten. Konidien grau, dann hyalin. An faulenden Früchten von Kirschen- und Pflaumenbäumen in Deutschland, Österreich, Italien, auf Äpfeln und Birnen in Holland. Dieser Pilz ist nach Woronin mit voriger Art nicht identisch. Die Unterschiede beider Arten liegen in der verschiedenen Farbe der Rasen und der Größe der Konidien (bei M. fructigena 20 — 24 pi lang, 12 — 14 [l breit, bei M. cinerea 12— 13(jt. lang, 9— 10 [jl breit). Die Neninfektion erfolgt durch die Narbe oder durch die verletzte Frucht- oberhaut. Die Schädigungen dieser Art und die Bekämpfung derselben sind ähnlich wie bei voriger Art. Sydow. MonimiaCeae, Familie der Dikotylen (Reihe Ranales). Holzgewächse mit ungeteilten, meist gegenständigen Blättern und Olzellen in der Rinde und im Blatt- parenchym. Die unscheinbaren Blüten sind verschieden gebaut, haben aber zumeist zahlreiche Staubblätter und Fruchtblätter. Unter Beteiligung des Fruchtbodens ent- steht oft aus dem ganzen apokarpen Gynoeceum eine fleischige Steinfraeht.^JDi^Tp 122 MONIMUCEAE. — MONOCHARU. Monimiaceae bewohDen die Tropen und Bnbtropen^ besonders die südliche Hemi- sphftre. Gattungen: Peumas, Monimia, Laurelia a. a. Fritsch. Monismus (Realismus) nennt man nach E. Haeckel diejenige Naturauf- fassung, welche die Formen der organischen wie die der anorganischen Natur- körper als die notwendigen Produkte natürlicher Kräfte betrachtet, im Gegensatze zum Dualismus, welcher die organische Natur als das zweckmäßig ausgeführte Produkt eines planvoll wirkenden Schöpfers, somit jede Tier- und Pflanzenart als einen „verkörperten Schöpfungsgedanken" ansieht. Letzterer nimmt eine zweck- tätige Ursache (causa finalis), übernatürliche Vorgänge für die Entstehung der Organismen in Anspruch und ist daher auch als übernatürliche Schöpfungsgeschichte im Sinne von Moses, Linne, Ccvier und Aoassiz zu deuten. Der Monismus da- gegen, von Lamaeck, Goethe und Darwin vertreten, erblickt in den einzelnen Tier- und Pflanzenarten den zeitweiligen Ausdruck eines mechanischen Entwicklungs- ganges der Materie, den Ausdruck einer notwendig wirkenden mechanischen Ur- sache (causa efficiens) und schreibt eine natürliche Schöpfangsgeschichte im Sinne Haeckels — und „wo der teleologische Dualismus in den Schöpf ungswundern die willkürlichen Einfälle eines launenhaften Schöpfers aufsucht, da findet der kausale Monismus in den Entwicklungsprozessen die notwendigen Wirkungen ewiger und unabänderlicher Naturgesetze". In diesem Sinne ist der Monismus selbstver- ständlich identisch mit dem Begriffe des naturwissenschaftlichen Materialismus, und Kant nannte diese Anschauungsweise auch ganz richtig das „Prinzip des Mecha- nismus" und erklärte ausdrücklich, daß es ohne dasselbe überhaupt keine Natur- wissenschaft geben könne. Literatur: E. Habckkl, Die Welträtsel. Bonn 1902; auch Yolksaosgabe. v. Dalla Tobbe. MOnnets Süßstoff S. Saccharin. Kochs. MonnisriSly Gattung der Rutaceae, Gruppe Cuspariinae; charakterisiert durch die vom Kelch vollständig eingeschlossene Krone. Einjährige, drüsige und steifhaarige Kräuter. M. trifolia L. (Aubletia trifolia Rice.), im äquatorialen Amerika verbreitet, wird „Alfavaca da cobra^, nach Peckolt „Jaborandi" genannt. Es hat drei- zählige , gestielte , zottig- weichhaarige Blätter, deren Blättchen b: 2cm groß sind, also nicht verwechselt werden können mit dem echten Jaborandi von Pilocarpus. Die scharf aromatische Wurzel soll diuretisch wirken. Monnina, Gattung der Polygalaceae; M. polystachya Ruiz et Pav., in Peru „Yallhoy'', liefert eine gegen Dysenterie in Verwendung stehende Rinde; Wurzel und Blätter werden als adstringierendes Mittel und als Expektorans empfohlen (Pharm. Journ., 1878); auch wird die Wurzel und Rinde wie Senega benutzt und enthält wie jene von M. salicifolia Rüiz et Pav. und von M. pterocarpa Rüiz et Pav., beide aus Pern, einen saponinhaltigen Bestandteil Monninin; sie werden auch gegen Ruhr und in Form eines Dekoktes als Haarmittel gebraucht (Bull, of Pharm., 1893; Waage, 1892). v. Dalla Torrk. Mono (Vorsilbe, vom griechischen p-övo; = allein), in der chemischen Nomen- klatur viel gebraucht, z.B.: Natriummonokarbonat, einfach kohlensaures Natrium, im Gegensatz zu -blkarbonat. Monoxybenzol, d. h. Benzol, in dem ein Wasserstoff durch Hydroxyl ersetzt ist (= Phenol) im Gegensatz zu den Bi-, Tri- u. s. w. Oxybenzolen. Zerhik. MOnoblepharidaCeae, kleine FamiUe der Phycomyceten, auf im Wasser faulenden Pflanzenteilen oder Tierkörpem auftretend. Sydow. MonOCharia, Gattung der Pontederiaceae. M. vaginalis Presl., im tropischen und subtropischen Asien und Ostafrika, besitzt Blätter, welche als Gemüse und gegen Gallenfieber Verwendun Digitizedby* "^ it^'SS^^'^ MONOCHARIA. — MONODOSA. 123 der aufrechtstehende Grundstock wird in der Volksmedizin der Inder vielfach benutzt. v. Daixa Torrb. MonOChaSium s. Blutenstand. Monochlamydeae = Apetaiae (s. d.). fritsch. MonOChlOreSSigSäure s. Acldam monochloraceticum, Bd. I, pag. 160 und Chloressigsäuren, Bd. III, pag. 639. Zernik. p-MonOChlorphenOl, Parachlorphenol, wird gewonnen durch Ein- ^, Wirkung von Chlor auf Phenol und durch fraktionierte Destillation von yv dem gleichzeitig entstandenen o-Chlorphenol (s. Chlorphenol, Bd. III, ^ pag. 654) getrennt. Es bildet Kristalle , die bei 40<^ schmelzen und bei 21 7^ sieden. Sie sind nur wenig löslich in Wasser, leicht in Alkohol, in v > Äther und in Alkalien löslich. Von den drei isomeren Chlorphenolen ist \g die p -Verbindung die am stärksten antiseptisch wirkende, sie besitzt indes den Nachteil des unangenehmen Geruches. Parachlorphenol wurde in 10°/oiger Lösung zu Pinselungen bei Kehlkopf tuber- kulöse empfohlen, auch in 6al benform bei Lupus, Erysipel, als Ätzmittel in der Zahnheilkunde sowie zur Desinfektion tuberkulöser Sputa. Vorsichtig aufzubewahren! Zernik. Monochromatisch bedeutet einfarbig. MonOCOtyledoneae, von Jussieu zuerst aufgestellte und seitdem in allen natürlichen Systemen beibehaltene, in sich abgeschlossene Klasse der Angio- spermae. Sie enthalt Pflanzen, deren Keimling nur ein Keimblatt (einen Kotyledo) besitzt Außerdem weisen die meisten Monokotyledonen noch folgende Merkmale auf: die Hauptwurzel der Keimpflanze stirbt frühzeitig ab und wird durch Adventiv- worzeln ersetzt, welche aus dem Stamme entspringen. Der Stamm enthält zerstreut stehende Oefäßbttndel, welche nur wenig in die Dicke wachsen, da ihr Kambium seine Tätigkeit bald einstellt. Beim sekundären Dickenwachstum kann deshalb kein geschlossener, mit Jahresringen versehener Holzkörper entstehen, wie das bei den Gymnospermen und Dikotyledonen gewöhnlich der Fall ist. Die Blätter der Mono- kotyledonen sind zumeist parallelnervig und am häufigsten ungeteilt und ganz- randig; ihre Anordnung ist niemals gekreuzt gegenständig. Die Blüten sind am häufigsten dreizählig. — S. auch Dicotyledoneae. Die MoDocotyledoneae umfassen folgende Reihen: Pandanales, Helobiae, Triuri- dales, Glumiflorae, Principes, Synanthae, Spathiflorae, Farinosae, Liliiflorae, Scita- mineae, Microspermae. Fritsoh. Monodon, Gattung der fleischfressenden Fischsäugetiere, Familie Monodon- tidae; die einzige Art ist M. monoceros L., Narwal, ausgezeichnet durch den bartenlosen Mund mit einem großen im Oberkiefer sitzenden Stoßzahn (s. Einhorn, Bd. IV, pag. 522). Der Narwal bewohnt in kleinen Gesellschaften die Meere zwischen dem 70. und 80. Grad n. Br. , selten wird er südlicher beobachtet , doch finden sich ab und zu gestrandete Exemplare, so auch in der Elbe. Fleisch und Tran sind sehr geschätzt. V. Dalla Torrb. MonOdOSa, Gattung der Anonaceae. Im tropischen Afrika und auf Mada- gaskar verbreitete Bäume oder Lianen. Die Frucht ist eine Beere mit zuletzt holziger Schale, in deren Fruchtfleisch die Samen gebettet sind (Fig. 24). M. Myristica DUN., in Westafrika heimisch und auf den Antillen kultiviert; die Samen („Muscades de Calabash^) werden wie Muskatnüsse benutzt. Das ätheri- sche öl derselben enthält weder Myristicin noch andere Phenoläther; es besteht wesentlich aus Links-Limonen (Thoms, Ber. d. D. Pharm. Gesellsch., 1904). M. grandiflora Benth., in Westafrika „Ayere" genannt. Die Samen werden gegen Blattern und Geschwülste angewendet. d h V^ (^^OqIp 124 MONOECIA. — MONOPODIUM. Fig. 24. MonOBCiä (|jl6vo; einzeln und ouco; Hans) , Name der XXI. Klasse des Linnb- schen Pflanzensystems (s. d.). MonOgrSiphiB (piovo; allein und Ypa(p£iv schreiben) nennt man eine Schrift, welche einen einzelnen Gegenstand einer Wissenschaft als ein 'abgesondertes Ganzes behandelt. Es ist dies eine besonders in der neueren Zeit beliebte Form wissen- schaftlicher Abhandlungen, denn der große umfang, den die einzelnen Disziplinen durch unausgesetzte Forschung erlangt haben, macht es immer schwieriger, ein ganzes Wissensgebiet erschöpfend zu behandeln. MonOgynia (pvog einzeln und Y^vi) Weib) , Name der I. Ordnung der Klassen 1 — 13 des LiNNEschen Pflanzensystems (s. d.). Sydow. MonOklin ([i.6vo; einzeln und xXiv>] Lager, Bett) bezeichnet diejenigen Pflanzen, deren beiderlei Geschlechtsorgane — Staubgefäße und Griffel — in einer und der- selben Blüte vorkommen, also zwitterig sind (Gegensatz diklin). Die Klassen I bis XX des LiNNEschen Pflanzensystems bilden zusammen die Hauptabteilung Monoclinia, welche daher sämtliche Gewächse mit Zwitterblttten umfaßt. :sydow. MonOklineS SyStSm. Die Knstalle dieses Systems haben eine Symmetrie- ebene und werden auf zwei aufeinander senkrechte und auf eine schiefwinkelige Achse bezogen. Die Pyramide zerfällt hier in zwei selbständige Hemipyramiden ; natür- lich treten damit auch Unterschiede in optischer Hinsicht , z. B. gegen das rhom- bische System, auf, indem hier eine für jede Mineralspezies charakteristische Aus- löschungsschiefe vorkommt. Doeltkr. MonOl heißt in Frankreich eine 0-2o/o»ge wässerige Lösung von Calciumpermanganat, die zur Sterilisierung von Trinkwasser be- stimmt ist. Zernik. MonOmSUliB nennen die älteren Psy- chiater Geistesstörungen, bei welchen die Funktionen nur nach einer Richtung er- krankt sein sollen , und so spricht man noch von Kleptomanie, Nymphomanie, Pyro- manie, wenn Geistesgestörte Neigung zum Stehlen , zum abnormen Geschlechtstrieb, zum Brandlegen zeigen. Tatsachlich handelt es sich hierbei nicht um isolierte Wahn- vorstellungen und Handlungen, sondern um Äußerungen eines in toto kranken Gehirns. Dieser Auffassung zufolge ist der Kleptomane z. B. nicht nur für die von ihm verübten Diebstähle nicht verantwortlich, sondern überhaupt unzurechnungsfähig. MonOmSr (t^ovo; und [Jtipo^ Teil) ist der ans einem einzigen Karpell gebil- dete Fruchtknoten (z. B. die Hülse). MonOpetalae = Gamopetalae (s.d.). MonOphObie ist die krankhafte Furcht, allein zu sein. MonOpISgiB ('T^Xr^YY] schlag) ist die Lähmung einer Extremität oder einer bestimmten Muskelgruppe. MOnOpOdlUm nennt man einen Sproß, welcher sich entweder gar nicht oder durch Bildung von Seitensprossen in den Achseln seiner Blätter verzweigt, ohne daß einer der Seitensprosse scheinbar die direkte Fortseteqng des iHai Frucht von Monodosa Myristica in V's Or. (nach BAILLON). MONOPODIÜM. ~ MONSTERA. 125 bildet^ wie das beim Bympodiam (s. d.) der Fall ist. Beispiele bieten viele Rhizome (Oxalis Aeetosella , Viola odorata) , Zweige von Holzgewächsen (Praxinus , Acer), sowie die botrytischen Blutenstände, besonders auffäUig die Traube und die Ähre. — S. Blatenstand. Fbitsch. MonOptBryX, Gattung der Legamlnosae, Gruppe Papilionatae-Sophoreae; M. angustifolia 6PRÜCE und M. Uaucu Sprüce, beide in Brasilien, enthalten in den Samen große Mengen eines hellen bitteren Öles. v. Dalla Torre. MonorChlSmUS ist der angeborene (mitunter nur scheinbare) Mangel eines Hodens. MonOStOfnum, Gattung der Trematoden, charakterisiert durch einen Saug- napf am vorderen Körperende. M. lentis v. Nordm. wurde in der Linse des menschlichen Auges beobachtet. Wahrscheinlich handelte es sich aber um jugendliche Individuen von Fasciola hepatica. L. Böhmio. MonOtal (Farbenfabriken vorm. Fr. BAYER-Elberfeld) , der Äthylglykol- sftureester des Guajakols, wird dargestellt durch OCOO . CHj OC^ H» Einwirkung von Äthoxylacetylchlorid auf Guajakol. Es y\fypnj ist ein farbloses öl von schwach aromatischem Gerüche. Wytls Siedep. 170» (25fnw); sp. Gew. 1-130— 1-131 (20«); in der I Kälte erstarrt es zu weißen Kristallen vom Schmp. 30®. Es \/ löst sich zu etwa 0*32<^/o in Wasser von Zimmertemperatur, leicht in organischen Lösungsmitteln, auch in öl (rund 30**/o). Durch Alkalien wird der Ester ver- seift. — Das Monotal wird empfohlen zur perkutanen Anwendung gegen Neur- algien verschiedener Art. — Nähere Angaben über das physikalisch- und physio- logisch-chemische Verhalten des Monotals s. Impens, Therap. Monatsh., 1907. Zbbnik. MonOthBCa, Gattung der Myrsinaceae. M. buxif olia (Falc.) Decsne., in Afghanistan, besitzt Früchte, welche als „Goorgoora** auf den Markt kommen. v. Dalla Tokre. MonOthiOnige Säure s. Hydroschwefelige Säure. Nothnagel. MonOtrOpa, Gattung der Pirol aceae. M. Hypopitys L., Fichtenspargel, über Europa, Asien und Nordamerika v^breitet, wird in der Veterinärpraxis als Hustenmittel verwendet; enthält Methyl- salizyl&t (Boüeqüelot, 1894); wird auch als Wurmmittel benutzt. M. unifloraL., in Indien, Japan, Kanada bis Mexiko, enthält nach Lasche Andromedotoxin. v. Dalla Tobre. MonOtrOpeae, Abteilung der Pirolaceae (s.d.). Fbitsch. Monotypisch heißt eine Gattung, bezw. Familie etc., welche nur aus einer einzigen Art besteht. Fritsch. MonOValOntO KÖrpOr = einwertige Körper, Elemente oder Atomgruppen mit nur einer freien Verbindungseinheit. Kochs. MonSOniäy Gattung der Geraniaceae. M. ovata Cav., im südlichen Afrika; die adstringierenden Wurzelstöcke werden als Mittel gegen Ruhr empfohlen (Mac Owan, 1897); ebenso M. biflora DC, von den Drake-Bergen zwischen Natal und Granje-Freistaat (Maberly in Lancet, 1897; Metley Wood in Pharm. Ztg., 1897). V. Dalla Tobbk. MonStOrä. Gattung der Araceae. Kletternde Sträucher im tropischen Amerika. Die Blattspreiten oft durchlöchert oder fiederspaltig. Beerenfrüchte dicht gedrängt, Bpatha vor der Reife des Kolbens abfallend, Samen ohne Endosperm. Digitized by V^OOQ IC 126 MONSTERA. — MONTE MAJOR Y BEJAR. M. deliciosa Liebm. (von Oftrtnern als Philodendron pertasum bezeichnet), auf dem Westabhang der mexikanischen Kordilleren, ist eine beliebte Blattpflanze. Die reif bis 20 cm langen Frachtkolben schmecken wie Ananas. M. pertusa (L.) de Vriese, IiDb^ de S. Pedro von Westindien bis Brasilien; die frischen, zerquetschten Blätter dienen als hautreizendes Mittel. M. Monstrositäten s. Mißbildungen. MonSUmni&niO, Orotte in Toskana, besitzt zwei größere, von warmen Quellen gespeiste Teiche. Deren Wasser hat eine Temperatur von 32 — 40^ die Luft in der Grotte von 27— 35*38^ Die Luft enthält in 1000 ccw 36*5 00,, 198 0 und 764 N. Paschkis. Mont. =z MONTGN. = Jean FRAN901S Camille Montagne, Botaniker, geb. am 15. Februar 1784 zu Vaudoy, war Mitglied des Instituts zu Paris und starb daselbst am 5. Jänner 1866. R. Mülleb. Mont-DorSy Departement Puy-de-D6me in Frankreich, besitzt fünf warme (42*4 — 45®) Quellen, welche fast vollkommen gleich zusammengesetzt sind und zu den schwächsten alkalischen Säuerlingen gehören (Na Ol 0*36, OOjHNa 0561), aber auch etwas Arsen enthalten (AsO^HNaj 0001). Paschkis. Mont&nin wird als Nebenprodukt bei der keramischen Industrie gewonnen und stellt eine beinahe farblose und geruchlose Flüssigkeit dar, die als wichtigsten Bestandteil die antiseptisch wirkende Kieselfluorwasserstoffsäure enthält. Die Trocken- legung feuchter Wände durch Montauin beruht auf der Bildung von Flußspat, Kieselsäure und Tonerde. Es wird als Imprägnierungsmittel empfohlen. Kochs. Mont&nOA (aus Montagnaea), Gattung der Oomposltae, Gruppe Heliantheae; M. floribunda (H., B. et K.) DO. und M. tomentosa Oerv., beide in Mexiko „Zoapatle^, werden als Abortiva und als wehenbefördernde Mittel angewendet; sie enthalten einen Bitterstoff und eine charakteristische 6äure (Amer. Journ., 1886; Chrysti & Oo., VII); ferner benutzt man sie als Stomachikum und Diuretikum. Außerdem enthalten die medizinisch verwendeten Zweige und Blätter auch ein Fett und zwei Harze (Altamirano, 1896). v. Daixa Torbe. mOnt&nW&ChS. Aus einigen Sorten Braunkohle wird in den letzten Jahren, nachdem die älteren Versuche , z. B. durch Behandeln der Schwelkohle mit Dampf nach Ramdohr sich als unwirtschaftlich erwiesen haben, nach dem Verfahren von 0. V. Boten, Frank u. a. durch Extraktion mit Benzin, Benzol u. dergl. direkt rohes Montanwachs gewonnen. Dieses Produkt (Bitumen) wird durch mehrfaches Destillieren mit auf 250® erhitztem Wasserdampf, später durch Destillieren im Vakuum gereinigt. Es wird so ein tlber 80® schmelzendes kristallisiertes weißes Produkt erhalten, welches sich sehr gut zu Kerzenmaterial als Ersatz des Paraffins <5ignet. Das gereinigte Montanwachs wird man auf Schmelz- bezw. Erstarrungspunkt und auf Zusätze, wie Kolophonium, Stearinsäure, Paraffin und Oeresin zu prüfen haben. Das dunkelbraun gefärbte Rohmontanwachs dient zur Schuhcreme-Fabrikation und wird zu Isolierungszwecken in der Elektrizität verwendet. Kochs. mOntb&rry in der Schweiz besitzt kalte, zum Trinken und Baden benutzte Schwefelquellen. Paschkis. mOntbrUn, Departement Dröme in Frankreich, besitzt eine kalte Schwefel- kalkquelle mit bedeutendem Gehalt an Schwefelwasserstoff (27*54 in 10.000 Vol.). Paschkis. Montbuy, CaldaS de, bei Barcelona, sind Thermen bis zu 70^ mit l'l Salz- gehalt in 1000 T., darunter vorzügliche Ohlortire und Sulfate der Erden. Paschkis. Monte major y Bejar in Spanien besitzt eine 42^ warme Quelle mit HjS 0069, Na Ol 0038, 0O8HLi0046 in 1000 T. Paschkis. Digitized by V^ÜÜQ 16 MONTECATINI. — MOORBÄDER. 127 MonteCatini, bei Lacca in Italien, besitzt 19 kühle bis warme (17 — 31<>) Quellen, welche sich durch großen NaCl-Gehalt (von 40 — 19*337oo) auszeichnen. Versendet werden wohl meist innerhalb Italiens die Aqua de Tettuccio (mit 4-85 NaCI) und die Torrettaquelle (mit 12*33 Na Gl). Paschkis. Montia, Gattung der Portulacaceae; die einzige Art M. fontana L. ist mit Ausnahme der Tropen und Subtropen fast über die ganze EIrde verbreitet und bildet mehrere konstant gewordene Rassen, in Deutsch- land M. major Gmel. und M. minor Gmel. Die Pflanze wird als Gemüse verspeist und gegen Fluor albus benutzt. v. Dalla Tobre. Montinia, Gattung der Saxifragaceae; die einzige Art M. acris L., ein kahler Strauch mit dünnen Ästen und auffallend vorspringenden Längsrippen, lederartigen Blättern und getrennt geschlechtlichen Blüten, in Kap- land und Namaland ; besitzt eine scharfe, medizinisch vielfach verwendete Frucht. V. Balla Tobbe. Montmiraily Departement Vaucluse in Frankreich, besitzt zwei ktlhle Quellen. Die Source sulfureuse enthält bei 16« HjS 0*015, SO^Na, 0*290, SO^Mg 0*567, SO^Ca 104, die Source purgative, auch Eau verte genannt, bei 18^ NaCl 1*20, ßO^Naj 4*38 und S04Mg 10*46. Die letztere ist also ein Bitterwasser und als solches in Frankreich fast ein Unikum. Pascqkis. Montpellier-Gelb s.Bieichiorid, Bd. in, pag. 51. kochs. MontrlChardiay Gattung der Araceae, Gruppe Lasioideae; M. linifera Schott, in Brasilien, enthält einen sehr scharfen Stoff, die zer- stoßenen Blätter verwendet man als Kataplasmen auf Geschwüren und zu Bädern gegen chronischen Rheumatismus, die Wurzel bei Brustwassersucht (Pharm. Rund- schau 1892). M. arborescens Schott, in Brasilien, wird als Kataplasma bei Geschwüren und als Dekokt gegen Gichtknoten verwendet. Das Pulver der Wurzel ist ein energisches Diuretikum und Drastikum (ibid.). M. aculeata Grueg, in Südamerika und Ostindien; der Same als Anthelmin- tikum ; die Frucht ist genießbar. v. Balla Torrb. MonZOnlt (von Monzoni in Südosttirol). Dem Syenit verwandtes Gestein, welches einerseits in Hornblendesyenite, anderseits in Augitdiorite überführt. Der Monzonit ist stets dadurch gekennzeichnet, daß der orthoklastische Feldspat ge- wissermaßen die Grundlage bildet , in der Hornblende, Plagioklas und Augit aus- geschieden sind. Ippbn. Moor-Boräthyl ist ein Konservierungsstoff, welcher konsistente Lebensmittel auf längere Zeit gegen Pilzbildung sowohl wie gegen die Einwirkung größerer Temperaturdifferenzen schützen soll. Das Mittel soll aus Pflanzenfasern bestehen (?). Darsteller: Gallus in Pest. Kochs. MOOrbädsr rufen einen Hautreiz und eine Fluxion zur Haut hervor, welche im kühlen Bade ein Sinken der zentralen Körpertemperatur und eine Erniedrigung des Blutdruckes zur Folge haben. Sie sind Herzmittel, die das Pulsvolumen ver- größern und bei einer Badedauer von 20 Minuten und in den Wärmegraden unter 39® mäßig die Schlagfolgc des Herzens verlangsamen , über diese Tem- peratur hinaus die Herzarbeit beschleunigen und steigern (Loebel). Im wannen Moorbade (40 — 46®) wird der Einfluß des Hautreizes von der Temperatur- wirkung überwunden und die zentrale Körpertemperatur steigt. Nach Nenadovics setzen Moorbäder die Oxydationsprozesse herab. Der größte therapeutische Vorteil, welchen die Moorbäder gegenüber den Wasserbfidern haben, beruht aber gewiß darauf, daß sie den Badenden längere Zeit mit einer gleichmäßigen Temperatur umgeben und daß ihr geringeres Wärmeleitungsvermögen ein längeres Verweilen Digitized by V^OÜQ 16 128 MOORBÄDER. — MORACEAE. im Bade gestattet, wodurch es möglich wird, bei niedrigerer Temperatur den Hautreiz länger einwirken zu lassen (s. Bad, Bd. II, pag. 475). Die Indikationen für den Gebrauch der Moorbäder sind hauptsächlich der chronische Gelenk- und Mnskelrheumatismus, die Gicht, traumatische Exsudate, Neuralgien und exsudative Prozesse in der Beckenhöhle. Wir unterscheiden zwischen Eisenmoorbädem, salinischen und Schwefelmoorbädern. Zu den Eisenmoorbädern zählen: Franzensbad, Marienbad, Königswart, Sangerberg und Anna- Moorbad Belohrad, sämtliche in Böhmen, Dorna-Watra in der Bukowina und Daruvar in Slawonien. In Deutschland sind zu nennen: Alt-Heide, Augustusbad, Bocklet, Brückenau, Elster, Flinsberg, Freienwalde, Hermannsbad-Lausigk, Hofgeismar, Kohlgrub, Kudowa, Langenau, Langenschwalbach, Liebwerda, Lobenstein, Muskau, Polzin, Pyrmont, Reiboldsgrün, Reinerz, Schmiedeberg, Stehen. In Belgien ist Spaa als Eisenmoorbad bekannt. Salinische und Schwefelmoorbäder sind nahezu aus- schließlich alle in Deutschland, so Driburg, Elisen, Höhenstadt, Kainzen- bad, Meinberg und Wipfeld. J. Glax. Moore Thomas, geb. am 29. Mai 1821 zu Guilford in Surrey, war Direktor des botanischen Gartens zu Ghelsea. Elr starb 1887. R. Mülles. M00r88 PrObS auf Glukose besteht in der Bildung von Karamel beim Er- hitzen von Zucker mit Ätzkali, s. unter Glukose, Bd. V, pag. 692. M. Scholtz. MOOrBXtr&ktS nennt Mattoni die von ihm aus dem salinischen Eisenmineral- moor von Franzensbad dargestellten beiden Präparate: Moorlauge und Moor- salz. Die Moorlauge stellt einen bis zum spezifischen Gewicht von 1*20 — 1*35 abgedampften wässerigen Auszug des Mineralmoors dar, durch weiteres Abdampfen der Moorlauge wird das Moorsalz gewonnen. Beide Präparate enthalten neben ge- ringen Mengen von Tonerde, Magnesium-, Natrium-, Ammoniumsulfat, Chlor- natrium U.S.W, hauptsächlich Ferrosulfat, und zwar die Lauge 10 — llVo? ^»s Salz 53 — 540/0 5 sie werden zu Bädern, Umschlägen etc. verwendet. Kochs. MOO89 irländisches, ist Garrageen; isländisches ist Liehen islandicus; korsikaniSCheS ist Helminthochorton. MOOSbSBrsn sind die Früchte von Vaccinium und Arctostaphylos. Moosbitter s. Cetrarsäure, Bd. III, pag. 471. Zernik. Moose s. Musci. MOOSgrUn ist eine Mischung von Chromgelb mit Berlinerblau. Kochs. Moostorf oder Moortorf, aus Torfmoosen entstandener Torf. Kochs. MoqU.-Tand. = Christian Horace Benedict Alfred Moquin-Tandon, Bo- taniker, geb. am T.Mai 1804 zu Montpellier, gest. am 15. April 1863 zu Paris. R. Müller. M0(|llll8&9 Gattung der Rosacea e, Gruppe Ghrjsobalanoideae. M. utilis Hook f. und M. Turiuva Cham, et Schlechtd., in 8üd- und Mittel- amerika; enthalten in Rinde und Holz sehr viel Kieselsäure, welche durch Ver- brennen gewonnen und wegen ihrer feinen Verteilung bei Anfertigung von Töpfer- waren benutzt wird. Die Samen der letztgenannten Art werden genossen. V. Dalla Tobbk. Mor. = Giuseppe Moretti, geb. am 30. November 1782 zu Roncara bei Pavia, war Professor der Botanik zu Pavia und starb daselbst am 1. Dezember 1853. R. Müllbh. MoraCSaSy große Familie der Dikotylen (Reihe Urticales). Zumeist Holz- gewflcbse, seltener krautige Pflanzen, wie Humulus und Cannabis. Die verschieden gestalteten Blätter sind von charakteristischen, abfälligen Stipulargebilden begleitet. Digitized by V^ÜÜQ It^ MOBACEAE. — MOEAL INSANTTY. 129 Anatomisch sind die Moraceae einerseits durch ihre Milchsaftschläache , andrer- seits durch die selten fehlenden Cystolithen ausgezeichnet. Die unscheinbaren, aber oft zu auffallenden Infloreszenzen vereinig:ten Blüten sind entweder einhäusig oder zweihäusig. Meist ist eine einfache Blutenhülle vorhanden, welche aus 2 — 6, am häufigsten aus 4 Blattern besteht. Vor jedem Blatte steht in der männlichen Blate ein Staubblatt (manchmal sind nicht alle entwickelt). Die weibliche Blüte enthält einen einfächerigen Fruchtknoten, welcher oberständig oder unterständig sein kann, aber stets nur eine einzige Samenknospe enthält. Die (1 — 2) Griffel sind zumeist fadenförmig. Die einzelnen Früchte sind in der Regel klein, bald trocken, bald fleischig ; oft kommt es durch Vereinigung vieler benachbarter Einzel- frflchte unter Beteiligung anderer Teile des Blütenstandes zur Ausbildung von Synkarpien (Maulbeere, Feige). Am reichUchsten entwickelt sind die Moraceae in den Tropen; nur wenige Arten, wie unser Hopfen, reichen tiefer in die gemäßigten Gebiete hinein. Ihre Mannigfaltigkeit ist so groß, daß die Unterscheidung mehrerer ünterfamilien not- wendig wird. Es sind die folgenden: I. Moroideae. Blätter in den Knospen gefaltet. Nebenblätter meist klein, keine stengelnmfassende Narbe zurücklassend. Staubfäden in der Knospe einwärts ge- bogen. Samenknospe am Scheitel des Fruchtknotens entspringend, umgewendet oder gekrümmt. Wichtigere Gattungen: Morus, Maclura, Chlorophora, Broussonetia, Dorstenia. II. Artocarpoideae. Blätter in der Knospe eingerollt Nebenblätter meist eine stengelumfassende Narbe zurücklassend. Staubfäden in der Knospe gerade. Samenknospe am Scheitel des Fruchtknotens entspringend, umgewendet oder ge- krfimmt. Wichtigere Gattungen: Artocarpus, Castilloa, Antiaris, Brosimum, Ficus. III. Conocephaloideae. Blätter in der Knospe eingerollt. Nebenblätter eine stengelnmfassende Narbe zurücklassend. Staubfäden in der Knospe gerade. Samen- knospe am Grunde oder am Scheitel des Fruchtknotens entspringend, geradläufig oder etwas gekrümmt. Gattungen: Conocephalus, Gecropia u.a. IV. Cannaboideae. Durch krautigen Wuchs, freie Nebenblätter, gerade Staub- blätter, umgewendete scheitelartige Samenknospe und trockene Schließfrüchte aus- gezeichnet. Gattungen: Humulus, Cannabis. Fkitsch. MoradeYn und Moradin. Unter dem Namen Cascarilla Morada oder China Morada wurde aus den nördlichen Provinzen der Argentinischen Republik und einigen Teilen Bolivias eine Rinde ausgeführt, die in 2 — 6 cm langen, 2 — 3 cw breiten und 1 — 4 cm dicken Stücken in den Handel kommt. Außen ist sie runzelig, weißgelb bis rosenrot, nach längerem Liegen an der Luft purpurfarben, innen runzelig und schmutzigweiß. Sie ist von herbem, bitterem Geschmack, geruchlos. Wässerige und alkoholische Auszüge zeigen Fluoreszenz. Diese Erscheinung wird auf die Anwesen- heit eines Körpers, des Moradins von der wahrscheinlichen Formel Ci« H14 0^, zurückgeführt, der Ähnlichkeit mit dem Skopoletin besitzt. Außerdem soll die Rinde ein Alkaloid, MoradeYn, enthalten. In Argentinien ist die Rinde einer Cinchonee anter dem gleichen Namen in Gebrauch. Lenz. Morasa, Gattung der Iridaceae; M. polyanthos Thunbö., in Südafrika, gilt als Giftpflanze (Grey in Pharm. Joum. et Trans., 1874). M. Robinsoniana F. Mübll., in Neu-Südwales , zählt zu den Faserpflanzen. V. DiXLA TORRB. Morän6n. von Gletschern talwärts geschaffte Felsblöcke und Gesteinschutt- massen. Mannigfache Moränenablagerungen spielen eine große Rolle unter den Eiszeitbildungen. Hoernbb. Moral inS&nity. unter moralischem Wahnsinn verstand man ursprünglich eine krankhafte Veränderuiig der moralischen Eigenschaften scheinbar ohne Störung des Verstandes. Die neuere Psychiatrie versteht darunter eine angeborene A46fQT/> BMJ.Ensjkiopidie der ges. Pharmwle. 2. Aufl. IX. 9 O 130 MORAL INSANITY. — MORBIDITÄT und MORTALITÄT. doch frtihzeitig erworbene Geisteskrankheit, bei welcher Schwachsinn verbanden ist mit einer Neigung zu unmoralischen Handlangen. Morbidität and Mortalität. Der Totalbetrag des Krankseins — die Mor- bidität — bildet mit der Sterblichkeit — der Mortalität — in den gegen- seitigen Beziehungen das wichtigste Kapitel der biologischen Statistik. Es ist leicht ersichtlich, daß und aus welchen Gründen die Sterblichkeitsstatistik auf festeren und bekannteren Grundlagen faßt, als die Erhebangen über die Häafigkeit, die Dauer, die Heftigkeit und Lebensgefahr der Krankheiten. Denn schon seit geraamer Zeit werden in allen Kultarstaaten die Todesfälle so sorgfältig registriert, daß sie mit der durch den Zensus gewonnenen Zahl der Lebenden in Beziehung gesetzt werden können. So sind wenigstens die allgemeinen Sterblichkeitsverhältnisse ziemlich sicher festgestellt und schon längere Zeit bekannt; stößt aber, wenn man weiter zu gehen versucht, schon die Ermittlung sämtlicher Todesursachen in ihren Einzelnheiten auf erhebliche Schwierigkeiten, so erhöhen sich diese in geradezu bedenklichem Maße überall da, wo es sich um Krankheiten handelt, in welchen der Tod als Ausgang der ErkxankuQg nur selten eintritt. Die wertvollsten Untersuchungen über die Morbidität sind aus den umfang- reichen Vorarbeiten für die Zwecke der Lebensversicherungen hervorgegangen. Es hat hiernach nichts Auffallendes, wenn wir viel brauchbarere Ergebnisse der ein- schlägigen Arbeiten für einzelne Beruf sklassen besitzen, als solche, die auf (jesamtbevölkerungen gerichtet sind. Für die Erkrankungshäufigkeit, Krankheitsdauer und Sterblichkeit verdienen in erster Reihe inuner die verschiedenen Altersstufen berücksichtigt zu werden. Die mittlere Krankheitsdauer steigt beständig mit zunehmendem Alter; je länger aber die Krankheitsdauer, desto kürzer ist im allgemeinen die Dauer des noch folgenden Lebens zu berechnen. Aach die Erkrankungshäufigkeit steigt mit dem Alter ebenso wie der Prozentbetrag langdauernder chronischer Krankheiten, und noch ausgeprägter die Sterblichkeit. Allgemeine größere Unterschiede werden weniger durch das Geschlecht als durch Beschäftigung, Wohnsitz, Rasseueigentümlichkeiten und Jahreszeiteinflüsse bedingt. Die Mortalität wird gewöhnlich ausgedrückt durch die sogenannte „allgemeine Sterblichkeitsziffer^ , d. h. das Verhältnis der während eines Jahres Qestorbepen zur mittleren Bevölkerung desselben Jahres. Man berechnet sowohl, wie viele Todes- fälle während des eben genannten Zeitraumes auf 1000 Einwohner kommen, als auch die allgemeine Sterblichkeitsziffer für einzelne Wochen oder Monate, letztere in der Art, daß man jene Quote der Sterbefälle auf 1000 Lebende ermittelt, welche sich ergeben würde, wenn die betreffende Wochen- oder Monatssterblichkeit ein ganzes Jahr angedauert hätte. Jedoch hat die hohe Sterblichkeit des ersten Lebens- jahres fast überall dahin geführt, die Kindersterblichkeit des ersten Lebensjahres und — im Anschlüsse an diese — die Geburtsziffer besonders ins Auge zu fassen ; für sehr viele Bevölkerungen verschiebt sich mit der Eliminierung der Kindersterb- lichkeit des ersten Lebensjahres das ganze Bild der Mortalitätsverhältnisse total. Weit schwieriger als die Ermittlung des Mortalitätsprozentes ist die Ermittlung der einzelnen Todesursachen unter wechselnden Umständen. Die Unbestimmtheit der ELrankheitsnamen bildet ein großes Hindernis für die Verwertung der Toten- scheine auch dort, wo solche polizeilich eingeführt sind; selbst wo eine obliga- torische Leichenschau besteht, dürfen doch die Angaben bezüglich der einzelnen Todesursachen nur als relativ sichere, namentlich dort, wo nicht Ärzte, sondern Laien als amtliche Totenbeschauer fungieren. Ganz besonders hemmend auf die Entwicklung der Mortalitätsstatistik hat noch die große Verschiedenheit in der Einteilung und Namengebung der Krankheiten und Todesursachen gewirkt, durch welche eine Ver- gleichung der Ergebnisse in den verschiedenen Ländern und Zeitaltem ganz außer- ordentlich erschwert, wo nicht unmöglich gemacht wird. Sehr bewährt hat sich das System der Todesursachen nach Vibchow; es ist in Deutschland vielfach eingeführt. Digitized by^V^ÜÜQ It^ MORBIDITÄT and MORTALITÄT. — MORBILLI. 131 VmCHOW ordnet die Todesursachen nach acht großen Gesichtspunkten, und zwar in I. Infektionskrankheiten, U. Zoono6en, in. Vergiftungen, IV. Parasiten, V. Tod durch ftußere Einwirkungen, gewaltsamer Tod, VI. Störungen der Entwicklung und Ernährung , VII. Krankheiten der Organe und VIU. Unbestimmte oder nicht an- gegebene Krankheiten. Von diesen Gruppen zerfallen die meisten in zahlreiche Unter- abteilungen; so z. B. Gruppe I in 22, Gruppe VII in 85 u. dergl. Im ganzen sind ffir die Eintragungen der Todesursachen 138 Einzelrubriken vorhanden. Wesentlich geringer ist die Zahl der Rubriken, welche in Osterreich fttr die amtliche Zusammen- stellung der Todesursachen verwendet werden; sie sind in 25 Abteilungen mit folgender Bezeichnung untergebracht: 1. Angeborene Lebensschwäche, 2. Tuberkulose, 3. Lungen- entzündung, 4. Diphtherie, 5. Keuchhusten, 6. Blattern, 7. Scharlach, 8. Masern, 9. Fleck- typhus, 10. Ileotyphus, 11. Dysenterie, 12. Cholera asiatica, 13. Cholera infantum, 14. Cholera nostras, 15. Kindbettfieber, 16. Wundinfektionskrankheiten, 17. andere Infektionskrankheiten, 18. übertragbare Tierkrankheiten, Zoonosen, 19. Gehirnschlag- fluß, 20. organische Herzfehler, Krankheiten der Blutgefäße, 21. bösartige Neu- bildungen, 22. sonstige natürliche Todesursachen, 23. zufällige tödliche Beschädi- gungen, 24. Selbstmord, 25. Mord und Totschlag. Der Einfloß des Alters erscheint f&r gewisse Todesursachen sehr markiert: Die Mortalität des Sauglingsalters wird durch Konvulsionen, Diarrhöen, Krankheiten der Atmon^organe, Lebensschwäche (Totgeburten) sehr hervorragend beeinflußt; nach dem ersten Lebensjahre treten die Infektionskrankheiten (Diphtherie, ^harlach), noch später, neben der Longenschwindsacht, andere Krankheiten der Respirationsorgane and Typhös hervor. Während des lebenskräftigsten Alters tritt die Longenschwindsncht mit Entschiedenheit an den ersten Platz, im mittleren Lebensalter neben sie die Krebsarten; dann gewinnen mit fortschreitendem Alter die Krank- heiten der Zirkolations-, der Yerdaoangs-, der Hamorgane, endlich Wassersachten and Apo- plexien an herrschender Bedeatong, während für das Greisenalter die Bezeichnong „Alters- schwäche" (teilweise sicher zu Unrecht) die sonstigen Krankheitsnamen mehr and mehr ver- drängt. Dem Geschlechte nach fiberwiegt ffir die weitaas meisten Krankheiten das männliche; die Fraaen zeigen eine ausgesprochene Disposition ffir Diphtherie, Krebs, Krankheiten der Geschlechtsorgane, Altersschwäche. Der Wohnsitz, nach Stadt und Land unterschieden, fibt wie auf die Krankheiten, so auf die Sterblichkeit einen unverkennbaren Einfluß aus, der in verschiedenen Ländern ein recht abweichender sein kann, auch nach den einzelnen Gruppen der Todesursachen sehr wechselt. Was die Beeinflussung der Mortalität durch Reichtum und Armut anlangt, so existiert noch keine neuere statistische Widerlegung der Behauptungen d'EspzüKS, nach welchem die Tuber- kulose, sowie Cholera, T^^hus und Lungenentzfindnng unter den ärmeren Klassen mörderischer auftreten, als im Verhältnis unter den Gesamtbevölkerungen oder gar unter den Wohlhabenden. Dem Berufe nach haben die gfinstigste Mortalität und die höchste Lebenserwartung die ackerbautreibenden Klassen: Pächter, Yiehzfichter, Gärtner, selbst die mit Feldarbeit beschäftigten Handarbeiter; unter den gewerblichen Professionen sind am ungfinstigsten gestellt die mit einer sitzenden Lebensweise verknüpften, noch mehr die dem Staube, den Dämpfen und Gasen ex- ponierten : so Schleifer, Polierer, Bergleute, Steinhauer, Feilenhauer, Gießer, Maler, Lackierer, auch Schneider und Schuhmacher ; eine noch größefe Sterblichkeit zeigen Gastwirte und Kellner. Cnter den akademisch gebildeten Ständen stehen die Geistlichen und höheren Beamten am günstigsten, die Ärzte am ungünstigsten da ; in bezug auf den pharmazeutischen Beruf scheinen spezielle zahlenmäßige Ermittlungen noch nicht stattgefunden zu haben. Der Einfluß der Jahreszeiten auf die Mortalität ist unverkennbar ffir die Krankheiten der Atmnngs- und die der Verdauungsorgane; speziell haben Lungenentzündung und Schwind- sucht ein unverkennbares Minimum vom Juli bis Oktober, um bis April eine steigende Zahl von Todesfallen zu veranlassen; die Darmaffektionen haben ihre schlimmsten Ausgänge im Sommer, ihr Minimum im Winter. Inwieweit Ungunst der Lebensverhältnisse, Mangel an Nahrung etc. zur Winterszeit, verdorbene Eßwaren, ungesunder Boden u. dergl. im Sommer mit den rein Jahres- seitlichen Einflüssen sich vereinen, um die Mortalität zu erhöhen, ist statistisch noch nicht en&ittelt litermtur : Oesteblen, Handbuch der medizinischen Statistik. 1865. — G. Matb, Die Gesetz- mifiigkeit im GeseUschaftsleben. 1877. — Ehokl, Sterblichkeit und Lebenserwartung im preußi- schen Staate etc. Zeitschr. d. Kgl. preuß. statist. Bureaus, Jahrg. ü. — Oldbndobf, Jahresberichte der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaften etc. Berlin 1874. — Oldbnboef, Artikel Berufs- statistik, Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik in Eulembukgs Beal-Enzyklopädie. -^ Enzyklopädie der Hygiene. Leipzig 1903. (t Werhich) Hammeel. Morbilli s. Masern, Bd. VII, pag. 690. Digitized by poogle 132 MORBUS. — MORCHELLA. Morbus, Krankheit (s. d. Bd. VU, pag. 690). — MorbuS AddiSOflÜ s. Bd. I, pag. 246. — Morbus angHcu8 s. Rhachitis. — Morbus Basedowii s. Bd. li, pag. 578. — Morbus Brightii s. Bd. iil, pag. 169. — Morbus caducus s. Epi- lepsie, Bd. IV, pag. 703. — MorbUS cerealis s. Ergotismus, Bd. V, pag. 1. — Morbus maculosus Werlhofli s. WERLHOFsche Krankheit. — Morbus sacer 8. Epilepsie, Bd. IV, pag. 703. Morchelgift. Die Morcheln (s.d.) und Lorcheln (s. Helvella) sind be- liebte Speisepilze, unter Umständen sind sie jedoch giftig. Als giftige Substanz gilt die Helvellasäure (s.d.), welche durch Wasser, Alkohol und Äther den Pilzen entzogen werden kann; abgebrühte Pilze sind also nicht giftig. Durch Trocknen, angeblich auch durch starkes Salzen wird das Gift zerstört bezw. un- wirksam. Es werden aber sicherlich viele Morcheln gegessen, ohne daß sie auf irgend eine Weise entgiftet worden wären , und doch kommen Vergiftungen nur selten vor. Man vermutet daher, daß die Helvellasäure, welche ein Blutgift ist, nicht die einzige, vielleicht nicht einmal die vorzügliche Ursache der Vergiftungen ist, sondern eine noch unbekannte Substanz, die nur ausnahmsweise in den Pilzen sich bildet. Dieser werden die Gehirnsymptome zugeschrieben, der Helvellasäure die gastroenteritischen Erscheinungen. Wie bei Pilzvergiftungen (s. d.) zumeist, treten diese erst 6 — 10 Stunden nach dem Genüsse auf, schwinden allmählich, oder es kommt unter schweren nervösen Erscheinungen nach einigen Tagen zum Tode. Literatur: R. Böhm und E. Külz, Arch. f. exp. Path. u. Pharm., 1886. — Ponkick, Arcb. f. Anat. u. Phys., 1882. — Hockaüf, "Wiener klin. Wocbenschr., 1905. M. MorChSÜA, Gattung der Helvellaceae, einer Familie der Discomjcetes. Fruchtkörper aufrecht. Hut kegel- oder glockenförmig, seltener unten teilweise frei , meist vollständig mit dem Stiel verwachsen , an der Oberfläche durch er- habene Längs- und Querrippen in zahlreiche tiefe Felder oder Gruben geteilt, fleischig-wachsartig. Stiel weiß, hohl. Die Morcheln sind wohlschmeckende Speisepilze. Sie wachsen im Frühjahr in Gebüschen, lichten Waldungen, auf feuchten Grasplätzen etc. Auch von den Morcheln sind Vergiftungen durch Helvellasäure bekannt geworden. Sie dürfen also ebenso wie die Lorclieln nicht in frischem Zustande gegessen werden. — 8. Morchelgift. M. esculenta (L.) Pebs. Hut elliptisch bis eiförmig, mit dem Stiel verwachsen, ziemlich gleichmäßig in unregelmäßig rechteckige, zellenförmige Felder geteilt, ockerfarbig oder hellbraun, 3 — 6cm lang, 3 — 5cm breit. Stiel am Grunde ver- dickt und faltig, weißlich, feinkleiig, hohl, 3 — 9 cm lang, 2 — 3 cm breit. Formen- reich. Forma rotunda Pers. mit rundlichen Feldern und zarten Rippen, Forma fulva Fries mit länglichem rötlichgelben Hut und etwas verlängerten Feldern. M. conica Pers., Spitzmorchel. Hut zylindrisch-kegelförmig, überall mit dem Stiele verwachsen, in longitndinale, schmale, wabenartige Zellen geteilt, braun bis schwarzbraun, 2 — 7 cm hoch, V/^ — 3 cm breit. Stiel zylindrisch. Ändert ebenfalls vielfach ab. — M. deliciosaFR. ist wahrscheinlich mit dieser Art synonym. M. e lata Pebs. , hohe Morchel. Hut kegelförmig, am Grunde vom Stiel scharf- randig abgesetzt, durch starke Längs- und Querstreifen in längliche Felder ge- teilt, braun bis olivenbraun, 4 — 7 cm lang und breit. Stiel zylindrisch, faltig. M. bohemica Krombh. wird jetzt zu Verpa (s.d.) gestellt. Die Gattung Gyromitra Fbibs, habituell Morchella ähnlich, hat einen rundlich aufgeblasenen, herabgebogenen, unten lappigfreien oder stellenweise dem Stiel angewachsenen, außen wellig gewundenen und gefalteten, der Oberfläche des Gehirns ähnlichen Hut, tiefbnchtigen, unregelmäßigen Stiel und ebenfalls wie Mor- chella einzellige Sporen, die aber im Innern stets deutliche öltropfen aufweisen. G. esculenta (Pers.) Fries, Lorchel. Hut knollenförmig, aufgeblasen, außen durch gewundene, stumpfe Falten wellig verbogen, kastanienbraun bis schwarz- braun, 2 — 8 cm breit und hoch. Stiel unregelmäßig zylindrisch oder zusammen- gedrückt, grubig, weiß. Sehr variabel in Form und Farbe. Digitized by V^OÜQ It^ MOECHELLA. MORIA. 133 Diese Lorchel (s. d.) ist in frischem Zostande stark giftig and darf nnr ab- gekocht genossen werden. Das Brühwasser ist fortzagießen. Sie enthalt die von BÖHM und KÜLZ nachgewiesene Helvellasänre (s. d.). G. gigas (Krombh.) Cke. hat einen 6 — 12 cm hohen und bis 30 cm breiten, blaßgelblichen bis ockerfarbigen, fast ganz dem Stiel angewachsenen Hut und ist eine gate Speisemorchel. Ob G. suspecta (Keombh.) Schroet. (= Helvella suspecta Krombh.), die als giftig gilt, eine eigene Art ist, oder ob sie (nach Bresadola) nur ganz alte Exemplare der G. esculenta darstellt, muß weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. Sydow. MorChsln heißen im Volksmunde nicht nur die Morchella- Arten (s. d.), sondern auch die Arten von Gjromitra und Helvella (s. d.). Die letzteren sind zum pir 26. Fiff. 26. Fig. 37. Teil giftig (s. Morchelgift), die ersteren sämtlich eßbar. Ihre Unterscheidung bietet keine Schwierigkeiten: Gyromitra ist hohl, die Oberfläche des Hutes vielfach gefaltet (Fig. 25); Morchella ist ebenfalls hohl, der Hut durch Längs* und Querleisten in ver- tiefte ZeUen geteilt (Fig. 26); Helvella hat einen gelappten, nach dem Stiel umgeschlagenen Hut (Fig. 27), MordantS S. Beizen, Bd. U, pag. 614. Kochs. MorginS, Kanton Wallis in der Schweiz, kalte Quellen mit (C08H)2Fe 00205 aaf 1000 T. Paschkis. MOriA (Möpo; stumpf), Narrheit, nannte man früher denjenigen fix gewordenen geistigen ßchwäehezustand , welcher nach abgelaufener Tobsucht als kindisches, bizarres Benehmen mit komisch wirkender Ausgelassenheit und Neigung j^^^})[^|*t^Q|^ 134 MORU. — MORINGA. verdrehnngeD, Reimereien und ähnliches übrig blieb. Moria ist demnach nur eine besondere Form der Dementia (s.d.). Sororb. MOrin, MorinSäure, GiBHio07 + 2H,oOy findet sich neben Maclurin als Farb- stoff im Holze von Maclora tinctoria (Morus tinctoria) sowie neben Cyanomaclurin im Holze des in Indien, Ceylon und Birma kultivierten Jackbanmes Artocarpus integrifolia. Es wird vom Maclurin bei der Verarbeitung der Bodensätze von der Gelbholzextraktion in der dort (s. Maclurin) angegebenen Weise getrennt. Was nach dem Auskochen der Bodensätze mit Wasser zurückbleibt, ist rohes Morin und Morinkalk. Der Rückstand wird in einer Schale mit Wasser, dem zur Zersetzung der Kalkverbindung Salzsäure zugegeben ist, erhitzt. Darauf wird der gut aus- gewaschene Brei in der nötigen Menge heißem Alkohol gelöst und dem Filfrat zwei Drittel des Volumens des Alkohols heißes Wasser zugesetzt. Der größte T«il des Morins kristallisiert in gelben Nadeln aus ; es wird aus Alkohol umkristallisiert. Das Morin bildet lange farblose oder gelbliche Nadeln, welche bei 290® unter Zersetzung schmelzen, in kaltem Wasser W unlöslich, sehr wenig löslich in siedendem Wasser, in Alkohol leicht löslich, in Äther weniger leicht löslich sind. Ätzende und kohlensaure Alkalien lösen es mit tiefgelber Farbe. Eisenchlorid färbt die ^koholiscbe Morinlösung tief olivengrün ; die ammoniakalische Lösung reduziert salpetersaures Silber schon in der Kälte. Beim Schmelzen mit Kalihydrat entsteht Phoroglucin und Oxalsäure, bei der Oxydation mit Salpetersäure Trinitroresorcin. Konzentrierte Schwefelsäure gibt eine schwach gelbliche Lösung mit bläulichgrüner Fluoreszenz. Die salzsaure alkoholische Lösung färbt sich durch Natriumamalgam rot infolge der Bildung von Isomorin , welches sich beim Abdampfen in roten Kristallen abscheidet. Das Morin findet in der Färberei Anwendung in Form von Gelbholzextrakt, insbesondere als Untergrund für Schwarz und andere Farben. Über Morin s. Hlasiwetz i;nd Pfaündlee, Lieb. Annal., Bd. CXXVIL Nach Bablich und Pekkin ist das Morin ein r 1, 3, 2', 4' Tetraoxyflavonol von der nebenstehen- Vv ys. y\ den Konstitution. HO/ \/ ^C /N Die von Kostanecki , Lampe und Tamboe (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1906, Bd. XXXIX) aus- geführte Morinsynthese hat die Richtigkeit der ^^ ^ BABLiCH-PEEKiNschen Formel bestätigt. UU tu Klein. MorinOA, Gattung der Rubiaceae, Unterfamilie Coffeoideae. Tropische, zu- weilen klimmende Holzgewächse mit meist gegenständigen Blättern, deren Neben- blätter mit den Blattstielen scheidig verwachsen sind. Die weißen Blüten bilden gestielte Knäuel ; durch Verwachsung der fleischigen Kelche entstehen Sammelfrüchte. M. citrifolia L., ein kleiner, kahler Baum Ostindiens, besitzt große, glänzende, eiförmige, aromatische Blätter und gelbe, übelriechende Früchte von der Größe eines Hühnereies. Blätter und Früchte werden in der Heimat als Adstringentia angewendet. Die Wurzelrinde dieser und anderer Arten (M. tinctoria Rxb., M. umbellata L., M. scandens Rxb.) enthält das in gelbeli Nadeln kristallisierende Mo rindin und das ebenfalls kristallisierbare rote Pigment Morindon. Literatur: Wibsnkb, RoLstoffe d. Pfl., II, 1903. MoringA, einzige Gattung der nach ihr benannten Familie. M. arabica Pers. (M. aptera Gaertn.), „Elban", „Mokor", mit ungeflügelten Samen, ist im arabisch-afrikanischen Wüstengebiet verbreitet und wird der öl- reichen Samen wegen in Ost- und Westindien kultiviert. M. olelfera Lam. (M. pterygosperma Gaertn.), mit geflügelten Samen, ist in Ostindien heimisch und wird überall in den Tropen kultiviert. Aus den Samen wird das Behenöl (s. d. Bd. II, pag. 612) gepreßt. Die scharf rettichartig schmeckende Wurzel wird wie Mährrettich verwendet, die Blätter, Blüten, .mid igi ize y ^ \/V ffO \/ OH MORIKGA. - MORPHENOL. 135 anreifen Früchte werden als' Gemüse gegessen, die Rinde dient als Hautreizraittel und DiareÜknm, aus dem Stamm fließt ein eigenartiges, dem Tragant ähnliches Gommi (s. d.). Der in allen PflanzenteileA enthaltene scharfe Stoff ist nicht hekannt. Die Rinde enthält ein Alkaloid und zwei Harze (T. Waage, Pharm. C, 1892). M. ttoringSLCSäS, Familie der Dikotylen (I^eihe Rhoeadales), nur aus der kleinen Gattung Moringa bestehend. Bäume Ostindiens und Afrikas mit doppelt gefiederten Blättern, deren Blüten an jene mancher Leguminosen erinnern. Fhitsch. Moringerbsäure s. Maciurin. klei^. MoriOn ist schwarz gefärbter Bergkristall. MoriSOn Robert, geb. 1620 zu Aberdeen in Schottland, war seit 1669 Professor der Botanik zu Oxford und starb am 10. November 1683 zu London. R. MÜLLKR. MoriSOnsche Pillsn, eine allbekannte Londoner Spezialität, kommen in zwei Sorten in den Handel ; Nr. I, die milder wirkenden, fand Hager zusammengesetzt aus: Aloe 10g, Gutti 4: g y Scammonium 2g, Resina Jalapae, Tubera Jalapae, Radix Althaeae aa. 10 g zu 350 Pillen ; mit Weinstein zu konspergieren. Nr. U : Aloö20^, Gutti 2^, Tartarus Jepur. 12 5^, Radix Althaeae 10^ zu 350 Pillen; mit einem Gemisch aus Weinstein und Cnrcumapulver zu konspergieren. Andere Autoren fanden die Zusammensetzung der Pillen etwas verschieden von der pben angegebenen, insbesondere soll der Gehalt an Koloquinten nicht unbedeutend sein. In Deutschland fertigt man vielfach MORisoNsche Pillen nach folgender Vorschrift an : Aloö, Resina Jalapae , Extr. Colocynthidis, Gutti aa. 1 g, Radix Rhei, Myrrha aa. 2 ^ zu 60 Pillen. Grkukl. St. MoriZy Kanton Graabünden in der Schweiz, 1800m Seehöhe, besitzt zwei kalte Quellen; die alte, große Mauritiusqnelle (5'42<^) enthält COgH Na 0*275, (C03H)2Ca 1-226 und (e08H),Fe 0033; die neue, Paracelsusquelle (523^) von denselben Salzen 0183, 1*301, 0049 in 1000 T. Im Jahre 1886 wurde noch eine dritte, die Gabtmanns Quelle aufgefunden. Sie hat 7®, enthält keine kohlensauren Alkalien, (COaH)^ Ca 0-698, (C03H)2Fe 0*037 (Treadwell, Arch. d. Pharm. 1886, pag. 314). Die Wässer sind sehr reich an freier CO« (1600 bis 1717 C). St. Moriz ist auch klimatischer Kurort. Das Wasser wird versendet. Paschkis. MormOn-tSSl, Montainmsh, Brigham weed, wird das getrocknete Kraut von Ephedra nevadensis, einer Gnetacee des westHchen Nordamerikas, ge- nannt. Qient als Blutreinigungsmittel, Tonikum, Antigonorrhoikum. Dosis: 3 bis 4 Tassen eines Aufgusses mit heißem Wasser oder täglich viermal einen Teelöffel voll eines Fluidextraktes. Kochs. MorOnObea, Gattung der Guttiferae; charakterisiert durch Zwitterblüten mit 15 — 20 zu Bündeln verwachsenen, um den Fruchtknoten gedrehten Staubgefäßen Qnd meist einsamige Beeren. M. coccineä Aübl. und M. grandiflora Chois. werden als Stammpflanzen des südamerikanischen Man! (s. d.), Hog- oder Doktorgummi angeführt. MorphSLCStin ist ein englisches Synonym für HeroXn (s. d.). Zrbnik. MorphenOly Ci* Hg Oj = C14 H^ 0 . oh, ist ein stickstofffreies Spaltungsprodukt verschiedener Derivate des Morphins. (Vergl. M Orphol.) Mörphenol kristallisiert aus Alkohol und Äther in Nadeln vom Schmp. 135<>, besitzt die Eigenschaften eines beständigen, einwertigen Phenols, löst sich als solches in Alkalilaugen leicht auf, und zwar mit gelber Farbe und hellblauer Fluoreszenz, und wird aus derartigen Lösungen beim Ansäuern unverändert wieder abgeschieden. Beim Kochen mit Essigsäureanhydrid liefert es ein Acetvl- derivat, C^ H^ 0 . 0 (C, H3 0). , . ",x^T^ ^ \ X 0 / Digitizedby VjOOQIC 13« MORPHENOL. — MORPHIN. Konstitution. Morpbenol ist ein saneretoffhaltiges Derivat des Phenan- threns mit einer Hydroxylgruppe und einem Atherartig gebundenen Saaer- stoffatom. — Das Acetylmorpbenol wird in Eisessiglösung durch Chromslure zu einem entsprechenden Chinon oxydiert; dadurch ist der Beweis erbracht, daß das Brflckensauerstoffatom des Morphenols in keiner Weise an die mittelstän- digen Kohlenstoffatome des Phenantbrenkerns gebunden sein kann. Die Bildung des Morphenolchinons aus Morpbenol erfolgt in derselben Weise wie die des Morpholchinons aus Morphol und wie die des Phenantbrenchinons aus Pbenan- thren. Der sauerstoffhaltige Ring des Morphenols wird also bei der Oxyda- tion mit Chroms&nre nicht aufge- sprengt ; nur die mittelständigeu CH-Gruppen des Phenantbrenkerns werden zu Ketogruppen oxydiert. Unter Berücksichtigung dieser Tat- sache gab VoNGERiCHTKN dem Mor- pbenol die nebenstehende Konstitn- tionsformel, welche durch die nahen Beziehungen des Morphenols zum Morpbol, dessen Formel durch die Synthese einwandfrei bestimmt ist, wesentlich gestützt wird. HCl CH CH HC CH C c \ 0 / oc oc iCH 0 c HC \/\/ / OH Morphenol C.OH .OH CH Morphenolcbinon. Literatur: Voxgerichtem, Berichte d. D. ehem. Gesellscb. 34 (1901). W. Adtenrieih. Morphin, Morphinnm, Morphiam, OijHiqNOs + H2O, ist die wichtigste der zahlreichea im Opium vorkommenden Basen^ in diesem als mekonsaares and schwefelsaures Salz, und immer in reichlicherer Menge als alle übrigen Alkaloide, von welchen es begleitet za sein pflegt, enthalten. Es findet sich nicht nur in dem Milchsafte, sondern auch in den Samenkapseln und in den übrigen Teilen von Papaver somniferum L., ferner nach Petit in dem aus Blättern, Stengeln und Kapseln von Papaver Orientale L. bereiteten Extrakte, nach E. Dikterich, entgegen früherer Angaben, auch in den Samenkapseln und Blumenblättern von Papaver Rhoeas L. Und zwar fand Dibterich in Flores Rhoeados 0*14 und 0*7, in Capita Papaveris 0*032 — 0*16, in Semen Papaveris 0005*/o der Base. Jüngst will man auch in Eschscholzia californica Morphin gefunden haben. Von den so zahlreichen und verschiedenartig zusammengesetzten Alkaloiden des Opiums ist zuerst das Morphin entdeckt worden. Nachdem Ludwig 1688 in seiner Dissertatio de pharmaeia das Vorkommen kristallinischer Körper im Opium, die er Magisterinm Opii nannte, Erwähnung getan, und Sbgüin, Dsrosxe und Sertürner diese in unreinem Zustande isoliert hatten, wurde das Morphin von Sertürner 1816 rein dargestellt und als organische Base erkannt. Das Institut von Frankreich sprach ihm 1831 den Montyon - Preis von 2000 Francs zu „pour avoir reconnu la nature aloaline de la morphine et avoir ainsi ouvert une yoie qui a produit de grandes d^couvertes m^dicales^. Erst im Jahre 1823 stellten Dumas und Pelletier die Zusammensetzung der Base fest. Hoppes Dissertatio de Morphio et acido meconico, Lips. 1820 und Vasals Consid^rations mödioo-chimiqaes surl'acätate de morphine etc., Paris 1814, führten das Alkaloid in den Arzneischatz ein; seiner beruhigenden und schlaf machenden Wirkung wegen erhielt es den Namen Morphin, abgeleitet von Mop<p£0;, dem Grotte der Träume. In den letzten Jahren haben sieh Vongerichten, L. Knorr und R. Pschorb mit der Erforschung der Konstitution des Morphins eingehend beschäftigt. Zur Darstellung des Morphins im großen dient nur das Opium. Zur Ab- scheidung der Base aus diesem kann man die Methode von MOHR benutzen, welche Digitized by V^OOQ Iti -=:1_ MORPHIN. 137 ach auf die Beobachtang von Thiboümeby gründet, nach welcher Morphin in Kalkwasser löslich ist, während die anderen Alkaloide des Opiums dadurch gefällt werden. Das zerkleinerte Opium wird dreimal mit der dreifachen Menge heißem Wasser, welchem man nach ds Vby zweckmäßig etwa 1% Salzsäure zusetzt, aus- gezogen, und die durch Abpressen gewonnenen, auf die Hälfte ihres Volums ein- gedampften Auszüge siedendheiß mit dem doppelten Volum Kalkmilch, bereitet ans ^/^ des Opiumgewichtes an Ätzkalk, versetzt. Nachdem kurze Zeit gekocht ist, wird koliert, der Rückstand noch zweimal mit Wasser ausgekocht, die Flüssigkeit auf das doppelte Volum des angewandten Opiums eingedampft, filtriert und in der ^edehitze mit Chloranunonium (V^o ^^^ angewandten Opium) versetzt und im Sieden erhalten, so lange nodi Ammoniak entweicht Das nach längerer Zeit in der Kälte in braunen, körnigen Massen ausgeschiedene Morphin wird in ver- dOnnter Salzsäure gelöst, das salzsaure Morphin durch Umkristallisieren und Behand- lang mit TieiiLoble gereinigt, mit Ammoniak zerlegt und die so erhaltene Morphinbi|se aas Alkohol umkristallisiert. Auch durch Wiederholung der Behandlung mit Kalk- milch, Aufkochen, Kolleren, Versetzen mit Chlorammonium und Umkristallisieren aos heißem Spiritus läßt sich aus dem rohen salzsauren Salz reines Morphin gewinnen. Herzoo bewirkte die Reinigung des rohen Morphins durch Lösen in kalter Kalilauge, Entfärbung dieser Lösung mit Tierkohle und Fällen mit Salmiak. Eine zweite Methode zur Darstellung des Morphins ist von E. Mbbck ange- geben worden. Danach erschöpft man Opium mit kaltem Wasser, verdampft die Auszüge zur Sirupkonsistenz und versetzt mit gepulvertem Natriumkarbonat im Überschuß. Das niedergeschlagene rohe Morphin wird nach einigen Tagen ge- sammelt und zunächst durch Waschen mit kaltem Wasser und verdünntem Spiritus gereini^, dann in verdünnter Essigsäure gelöst, von welcher man nur so viel zusetzt, daß die Flüssigkeit kaum Lackmus rötet, wodurch die geringe Menge Narkotin, welche sich dem Morphin beimengen konnte, ungelöst bleibt. Die Lösung des Morphinacetats wird mit Tierkohle entfärbt, mit Ammoniak wieder gefällt and schließlich die Base aus siedendem Alkohol umkristaliisiert. Ein Überschuß an Ammoniak, wodurch das Morphin braun wird, ist zu vermeiden ; bei nicht ge- nttgend entfärbten Lösungen empfiehlt sich geteilte Fällung, da dann die ersten Fällungen sehr dunkel, die folgenden viel reiner ausfallen. Nach dem von Grkoort verbesserten ROBBBTSONschen Verfahren, welches dann zweckmäßig anzuwenden ist, wenn auch die Oewinnung der anderen Opium- alkaloide beabsichtigt wird, zieht man das Opium wiederholt mit heißem Wasser aas, verdampft die Auszüge unter Zusatz von gepulvertem Marmor zur Sirup- konsistenz, fügt überschüssiges Chiorcalcium hinzu und kocht wenige Minuten. Darauf verdünnt man mit Wasser, filtriert vom ausgeschiedenen Harze ab, dampft nochmals mit wenig Calciumkarbonat ein , trennt von dem sich abscheidenden Caleiummekonat und verdampft zum Sirup. Die aus diesem in der Käte sich ab- scheidenden Kristalle (salzsaures Morphin und salzsaures KodeYn) werden durch Abpressen von der dunkel gefärbten Mutterlauge befreit und unter Zusatz von Tierkohle aus wenig Wasser umkristallisiert. Ammoniak fällt aus der Lösung der erhaltenen Kristalle nur das Morphin, während das Kodein in Lösung bleibt; dieses wird nach vorausgegangenem Eindampfen der Lösung mit Kalilauge aus- gefällt Das mit Ammoniak erhaltene freie Morphin wird mit kaltem Wasser gewaschen und schließlich li^ie^lerholt aus siedendem Alkohol umkristallisiert. Die von dem ausgeschiedenen salzsauren Morphin und Salzsäuren KodeYn abgepreßte, meist stark braun oder schwarz gefärbte Mutterlauge — wie sie nach dem Ver- fahren von Robeetson-Grkgoby erhalten wird — kann auf Narkotin, NarceYn, Papaverin und Mekonin verarbeitet werden. Eigenschaften: Morphin bildet weiße, seidenglänzende Nadeln oder derbe, durchsichtige Prismen des rhombischen Systems oder ein kristallinisches Pulv^. 8p. Gew. 1-317— 1-326. Die Kristalle verlieren erst bei 110° ihr K^|ta^^ 138 MORPHIN. yollßtändig, indem sie hierbei andarchsichtig werden; sie schmelzen dann bei etwa 230^, färben sich erst purpurfarben, um schließlich zu verkohlen. Das Morphin ist geruchlos, schmeckt in wässeriger, noch mehr in alkoholischer Lösung deutlich bitter und bläut rotes Lackmuspapier, vermag aber nicht die wässerige Lösung des PhenolphthaleYns rot zu färben. Es ist linksdrehend. Nach BOUCHARDAT ist für die Lösung in verdünnten Säuren [a]vr= — 88'04ö; nach neueren Bestimmungen [«]v = — 89'8^ Eine 2<*/oige Lösung, welche auf 1 Mol. Morphin 1 Mol. Nata-on enthält, gibt [ä]d = — 70-23o. 1 T- Morphin löst sich bei 17« in 100 T. Spiritus von 0:832 sp. Gew., in 36 T. siedendem Spiritus und in 13 T. absolutem Alkohol. Die Lösung in kaltem absoluten Alkohol wird durch Wasser nicht gefällt. 1000 ccm Wasser lösen bei 10® O'lijr, bei 20» 0-2^, bei 30« O'Sg und bei 40« 0*4^ Morphin. Über 45« nimmt die Löslichkeit nach Chastaing rascher zu; bei 100« vermögen 500 T. Wasser sclion 1 T. Morphin zu lösen, ohne beim Erkalten sofiort den Überschuß abzu- geben. unter höherem Drucke steigert sich das Lösungsvermögen im Wasser. Ab- gesehen von den Alkalilaugen fehlt es an anderen Flüssigkeiten, welche reich- lichere Mengen von Morphin aufnehmen. .Nach Dietbrich bedarf 1 T. Morphium 70 T. Methylalkohol, 130 T. Amylalkohol, 1665 T. Essigäther, 1250 T. Äther, 180 T. Aceton, 1660 T. Chloroform, 1250 T. Schwefelkohlenstoff, 5000 T, Benzol, 5000 T. Petroleumäther zur Lösung* Es verhält sich Übrigdns das Morphium in seinem Löslichkeit«verhalten sehr verschieden, je nachdem man es in trockener, kristallisierter Form, oder frisch aus seinen Salzen, z.B. durch Natriumkarbonat gefällt,, aufzulösen versucht. Unter letzteren Umständen geht die Base reichlicher in Lösung. 'Das von Dieterich eingehaltene Verfahren bestand darin, das fein ver- riebene Alkaloid in solcher Menge mit dem Lösungsmittel zu erhitzen, daß ein unlöslicher £est blieb, das Gemisch 24 Stunden in Zimmertemperatur beiseite zu stellen und ntln durch Verdunsten einer gewogenen Menge der klaren Lösung den Rückstand quantitativ zu bestimmen» Auch in: Tetrachlorkohlenstoff ist es nur wenig löslich; 100 T. desselben lösen bei 17« 0'032 T. Morphin, wodurch es sich vom Kodein unterscheidet, das in Tetrachlorkohlenstoff verhältnismäßig leicht löslich ist. Alkalische Flüssigkeiten lösen das freie Morphin, infolge seines Phenol- charakters, reichlich auf. 100 T. Ammoniak von 0*96 sp. Gew. lösen bei 15« 1 T. Morphin ; von gesättigtem Kalkwasser genügen schon 70 T. In Barytwasser, Natronlauge, Kalilauge ist das Morphin weit reichlicher löslich. Dampft man diese mit einem Überschuß des Alkaloids hergestellten Lösungen bei Luftabschluß ein, so lassen sich die betreffenden Verbindungen, z.B.: (Ci7Hi9N08)2 . Ca(0H)2 und C17HJ9NO3 .KOH-fHjO, in kristallisiertem Zustande erhalten. Schüttelt maa die wässerige Lösung von Moiphinsaken mit Äther und Soda, so geht eine geringe Menge der Base in die ätherische Lösung, kristallisiert aber sehr bald wieder aus. Dagegen geht gär kein Morphin in den Äther über, wenn man die mit Soda versetzte Morphinsalzlösung nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit mit Äther schüttelt. Amylalkohol und Chloroform entziehen es aber dieser Lösung. Reaktionen. Eine frisch bereitete Auflösung eines Körnchens Ferricyan- kalium in wenig Eisenchloridlösung wird durch Zusatz einer sehr verdünnten wässerigen Morphin- oder Morphinsalzlösung blau und läßt beim Stehen einen blauen Niederschlag fallen, da das Alkaloid ein so kräftiges Reduktionsvermögen besitzt, daß sowohl Ferrochlorid als Ferrocyankalium entstehen, wodurch die Bildung von Berlinerblau und von TnrnbuUsblau veranlaßt wird. Nach Hesse vollzieht sich die Reaktion in anderer Weise ; durch Einwirkung von Ferricyankalium auf ein Morphinsalz entsteht einerseits Oxydimorphin, ajjdrerseits Ferrocyan Wasserstoff säure : 8 (C^t H,9 NOj . H Cl -f 8 [K, Fe (CN)«] = = 4 (C34 Hse N^ Oe . 2 H Gl) + 6 K, Fe (CN)e + 2 H, Fe (CN)«. , 000 1 r- Digitized by V^iJOv IC MORPHIN. 139 Fügt man zu einer solchen Lösung Eisenchlorid, so tritt mit diesem die Ferro- cyanwasserstoffsäure in Reaktion und bildet Berlinerblau. Morphinsalze färben sich , wenn sie in fester Form oder in neutraler Lösung mit neutraler Eiseachloridlösung zusammengebracht werden,, intensiv blau. Die Reinheit und Empfindlichkeit dieser Reaktion wird durch die Gegenwart anderer Substanzen, namentlich freier Säuren, stark beeinträchtigt. In konzentrierter Salpetersäure löst sich das Morphin mit blutroter Farbe, die allmählich in Gelb, aber weder durch Zinnchlorür, noch durch Schwefelammonium in Violett übergeht (Unterschied vom Brucin). Von kalter konzentrierter Schwefelsäure wird das Morphin langsam und ohne Färbung gelöst. Wird dieliösnng nach kurzem Erhitzen auf 100 — 150® mit einem Tropfen Salpetersäure oder einigen Körnchen Salpeter versetzt, so entsteht eine prachtvoll blauviolette Färbung, die bald in ein dunkles Blutrot über- geht. An Stelle der Salpetersäure bei dieser empfindlichen, erst bei ^/^qo mg Morphin ihre Grenze erreichenden Reaktion können auch Ohlorwasser, chlorsaures Kalium und unterchlorigsaures Natrium verwandt werden. Eine andere, ebenso wie die zuletzt beschriebene auf der Bildung von Apo- moi^hin beruhende Farbenerscheinung ist die folgende: Wird die Lösung einer kleinen Menge Morphin in 1 — 15 ccm rauchender Salzsäure nach Zusatz weniger Tropfen konzentrierter Schwefelsäure im Wasserbade eingedunstet, so färbt sie sich purpurrot ; fügt man nach dem Abdampfen abermals einige Tropfen Salz- säure und dann eine Lösung von Natriumbikarbonatbis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion und schließlich eine kleine Menge einer alkoho- lischen Lösung von Jod mittels eines sehr dünnen Glasstabes vorsichtig unter Vermeidung eines Überschusses hinzu, so färbt sich die Flüssigkeit Intensiv smaragd- grün; schüttelt man diese nun kräftig mit Äther, so färbt sich dieser prächtig purpurrot auf (Pkllagbi). Verreibt man Morphin mit etwas Formaldehydschwefelsäure — 3 ccm kon- zentrierte Schwefelsäure und 2 — 3 Tropfen Formaldehydum solutum — , so geht es mit purpurroter bis violetter Farbe in Lösung ; diese Färbung verwandelt sich in Blanviolett und schließlich in ein nahezu reines Blau (Mabqüis). Morphin gibt mit einer kalten Lösung von 0*5^ seleniger Säure in 100 ccm konzentrierter Schwefelsäure eine erst blaue, dann blaugrün werdende Lösung (Meces). Eisenchlorid färbt die auf 150^ erhitzte schwefelsaure Lösung vorübergehend blutrot, dann violett, schließlich schmutziggrün. Zerreibt man offizinelles Wismutsubnitrat mit konzentrierter Schwefel- säure auf einer Porzellanplatte und streut Morphin auf den Brei, so nimmt die 8äure schwarzbraune Farbe an (Flückigeb). Zerreibt man Morphin oder ein Morphinsalz mit Schwefelsäure und streut etwa halb so viel gepulverten Zucker, als das Morphin, betragen hat, auf das Gemisch , so entsteht nach einer Viertelstunde oder früher eine nur langsam ver- schwindende zarte Rosafarbe. Unter der Mitwirkung konzentrierter Schwefelsäure äußert das Morphin auf- fallendes Reduktionsvermögen, z. B. auf Silberoxyd, Silbersalze, die Säuren des Molybdäns, Titans, Vanadins und Wolframs. Mit Chlorwasser geben Morphin und Morphinsalze deutlich gelb gefärbte Losungen; tropft man Ammoniak zu einer derartigen Lösung, so entsteht eine rote, bald in Braun übergehende Färbung. Diese rote Färbung erhält man weit beständiger, wenn man 1 T. Morphin mit 2 T. Calciumhydroxyd und 50 T. Wasser zusammengeschüttelt, nach einer Stunde filtriert und nun Chlorwasser an die Oberfläche der Morphinkalklösung fließen läßt. Auch Eisenchlorid erzeugt die rote Färbung, wenn man das niederfallende Eisenhydroxyd abfiltriert. Bei An- wendung eines t^berschusses der Morphinkalklösung entsteht ein farbloses Filtrat, wogegen eine blaue Flüssigkeit erhalten wird, wenn man den Neutralisationspunkt genau erreicht (Flückiger). . ,^,^r^T^ "^ ^ Digitizedby VjüOyiC 140 MORPHIN. Jodsäure, welche man mit der wässerigen Lösung Von Morphin oder Morphin- salzen schüttelt, wird unter Abscheidung von Jod reduziert ; schüttelt man hierauf mit wenig Schwefelkohlenstoff aus, so färbt sich dieser violett. Die vom Schwefel- kohlenstoff abfiltrierte wässerige Lösung färbt sich durch Ammoniak wie alle Lösungen, die oxydiertes Morphin enthalten, dunkelbraun. Prüfung. Die Lösung des Morphins in sehr verdünnter Schwefelsäure gibt mit Ammoniak und auch mit Natronlauge einen Niederschlag, der sich im Überschuß derselben wieder löst, wodurch Nar kotin erkannt wird, welches in Ammoniak und Natronlauge unlöslich ist. Der klaren ammoniakalischen Lösung soll Äther merkliche Mengen eines Alkaloids nicht entziehen (Abwesenheit von KodeYn). Die essigsaure Lösung soll durch Oerbsäure nicht gefällt werden (fremde Alkaloide). Beim Verbrennen auf dem Platinblech soll keine Asche hinterbleiben (Kalk, Magnesia). Die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure soll farblos sein; NarceYn, ThebaYn, Salicin geben eine rote, Zucker gibt eine schwarze Lösung. Größte Einzelgabe: 002 g Austr., Hung., 0*03 ^r Belg., Dan., Germ. L, Rom., Russ., Suec, 0032(grNeerl. Größte Tagesgabe: 0-065 ^rNeeri., Ol ^r Austr., Belg., Hung., 0-12^Qerm.L, Rom., Russ. Die Abscheidung aus organischen Gemengen kann nach der Stas-Otto- sehen oder der DRAGBNDOBFFschen Methode geschehen. Man muß dafür Sorge tragen, daß die Aufnahme der Base in den Amylalkohol bei erhöhter Tempe- ratur stattfindet, und daß diese sofort, nachdem sie aus ihrer Salzlösung in Freiheit gesetzt wurde, in den Amylalkohol übergehen kann. Sobald das Mor- phin kristallinisch geworden ist, hat es von seiner Löslichkeit im Amylalkohol eingebüßt. Wenn nach der STAS-OTTOschen Methode gearbeitet wird, so gibt man zu der durch Äther von allen übrigen Alkaloiden befreiten alkalischen Flüssigkeit kon- zentrierte Salmiaklösung und schüttelt die^ ammoniakalisch gemachte Flüssigkeit ohne Verzug mit heißem Amylalkohol aus und verdunstet dann den von der wässerigen Lösung getrennten Amylalkohol in der Wärme. Zur Reinigung löst man das amorph zurückbleibende Alkaloid wieder in Amylalkohol und schüttelt die Lösung mit heißem Wasser, das mit Schwefelsäure angesäuert ist. Das saure Wasser entzieht dem Amylalkohol nur das Alkaloid; färbende Sub- stanzen bleiben im Amylalkohol zurück. Die so gereinigte Alkaloidsalzlösung wird dann mit Ammoniak alkalisch gemacht und ihr durch Schütteln mit Amyl- alkohol in der Wärme das Alkaloid entzogen. Der Auszug, langsam verdampft, hinterläßt dann das Morphin meist kristallinisch. Zur Konstatiernng, daß das, was isoliert wurde, wirklich Morphin ist, dienen die im vorhergehenden mitgeteilten Reaktionen. Nach Dragbnd ORFF kann man statt des Amylalkohols zweckmäßig Amylacetat anwenden ; nach meinen Versuchen eignet sich zur Isolierung des Morphins auch heißes Chloroform, mit welchem man die ammoniakalische Lösung schüttelt, auch Efisigester ist geeignet. Will man Harn oder Galle auf Morphin untersuchen, so muß man die sauren wässerigen Auszüge mehrmals mit Amylalkohol ausschütteln, um den Harnstoff und die Gallensäuren zu beseitigen. Unterbleibt dies, so gehen sie auch aus der ammoniaka- lischen Lösung in Amylalkohol über und würden das Morphin verunreinigen, was um so bedenklicher ist, als Gallensäuren sich gegen einige Reagenzien dem Morphin ziemlich gleich verhalten. Nach Dbagbndorff und Kauzmann kann man die Base stets im Magen nach- weisen, falls nicht seit der Einführung vor dem Tode schon mehrere Tage ver- flossen waren. Nach denselben Autoren und auch nach Versuchen von Schneider läßt sich bei Morphiumvergiftung sehr bald eine Abscheidung des Giftes durch den Harn nachweisen. Digitized by V^ÜÜQ It^ MORPHIN. lil Derivate des Morphins. Salze. Morphin als starke einsäarige Base neutralisiert die Säuren vollständig and bildet mit je einem Äquivalent einer Säure meist gut kristallisierbare, in Wasser und Alkohol lösliche Salze. Die Salze sind meist kristallisierbar, in Wasser und Alkohol löslich, in Äther und Chloroform anlöslich, schmecken stark bitter und sind sehr giftig. Ihre Lösungen werden durch Ätzalkalien, Ammoniak und Alkalikarbonate, nicht durch Bikarbonate gefällt. Der Niederschlag ist löslich in überschüssigen Atzalkalien, etwas auch in Ammoniak ; Salmiak fällt aus der Lösung des Morphin in Kali- oder Natronlauge die freie Morphinbase fast vollständig wieder aus. Obwohl die Morphinsalze bezüglich ihrer therapeutischen Wirkung vom Morphin — selbst keinen Unterschied zeigen, so werden sie doch wegen ihrer Löslichkeit in Wasser und W^eingeist der reinen Base meist vorgezogen. In nachstehendem sind die wichtigsten Salze unter ihrem lateinischen Namen aufgeführt. Sie sind sämt- lich vorsichtig aufzubewahren. Morphinum aceticum, essigsaures Morphin, Morphinacetat, C„H,,N08, CjH^Oa + SHjO. Zur Darstellung des Salzes werden 3 T. Morphin mit 15 T. warmem Wasser angerieben und mit 2 T. verdünnter Essigsäure gelöst, die Lösang filtriert, durch Verdampfen bei 50 — 60** zur Trockne gebracht und der Rückstand pulverisiert. Aach kann man der durch Verdampfen zur Sirupkonsistenz gebrachten Lösung etwas festes Morphinacetat znfügen und an einem kalten Orte beiseite stellen. Die Darstellang eines richtig beschaffenen Salzes macht insofern Schwierigkeiten, als das Salz leicht übersättigte sirupdicke Lösungen gibt, aus welchen selbst bei saurer Reaktion ein Gemenge von Morphin und Morphinacetat kristallisiert. Deshalb läßt die rassische Pharmakopoe 12 T. Morphin mit wenig db^/oigem Spiritus znsammenreiben , 3 T. konzentrierte Essigsäure und dann noch so viel Spiritus zusetzen, daß eine dicke Flüssigkeit entsteht, welche mit Äther vermischt wird, worauf man die erhaltene Emulsion an einem warmen Orte stehen läßt, bis sie eine trockene Masse bildet. Weißes oder gelblichweißes, amorphes oder mehr oder minder kristallinisches, Dach Essigsäure riechendes, bitter schmeckendes Pulver ; seltener bildet es lockere, feine Kristallnadeln. Das frisch bereitete, möglichst neutrale Morphinacetat löst sich in etwa 12 T. Wasser und 30 T. Weingeist; bei der Leichtigkeit, mit welcher das Salz Säure und Kristallwasser abgibt, ist es sehr schwer, seine Löslichkeit genau zu bestimmen; schon durch siedenden Alkohol wird es zersetzt, so daß beim Verdünnen mit Wasser Morphin ausfällt. Auch im trockenen Zustande ist Morphinacetat nur wenig beständig; bei längerer Aufbewahrung verliert es einen Teil seiner Essigsäure und wird infolgedessen zum Teil unlöslich in Wasser ; dabei Dimmt es oberflächlich eine bräunliche Färbung an. Auch bei wiederholtem Ein- dampfen seiner wässerigen Lösung im Wasserbade wird es vollständig zersetzt, so daß schließlich essigsäurefreies, meist bräunlich gefärbtes Morphin zurückbleibt. Ut daher die Lösung des Morphinacetats in Wasser oder Weingeist infolge Essig- ftäureverlnstes nicht klar, so muß man tropfenweise bis zum Klarwerden sehr ver- dünnte Essigsäure zusetzen. Prüfung: Kali- und Natronlauge erzeugen einen im Überschuß der Lauge klar Keuchen Niederschlag (Narkotin). An Äther soll diese Lösung nichts abgeben (Kodein). Nach dem D. A. B. IV ist an Stelle des Morphin, aceticum seiner größeren Halt- barkeit wegen Morphin, hydrochloricum zu dispensieren, ^wenn Morphinum aceticum zu Einspritzungen unter die Haut verordnet ist^. Größte Einzelgabe: 002^ Ph. Helv., 003^ Ph. Austr., Belg., Dan., Germ. L, Hang., Norv., Russ. Größte Tagesgabe: 006 ^ Ph. Helv., 0065^ Ph. Neerl., 012pf Ph. Austr., Digitized by V^OOQ IC 142 MORPHIN. Morphinum-Bismutum jodatum soll ein Doppelsalz sein aus Wismntjodid und Morphinhydrojodid, analog zusammengesetzt wie das in Frankreich unter dem Namen Erythrol hekapnte und gegen gewisse Formen der Dyspepsie empfohlene Cinchonidinwismutjodid. Es soll mit diesem gemischt als schmerzstillendes Wnndstreupulver zur Anwendung gelangen. Die Einzeldosis soll enthalten je 0025^ Morphin. Morphinum hydrobromicum, brom Wasserstoff saures Morphin, C,7H,«NO„HBr + 2H8 0. Wird dargestellt durch Neutralisation von Morphin , welches in warmes Wasser eingerührt ist, mit Bromwasserstoffsäure und Eindunsten der Lösung im Exsikkator über Schwefelsaure oder durch Fällen einer Lösung von 4 g Morphinsnlfat in 80 g siedendem Alkohol mit einer Lösung von 2 g Bromkalinm in 4 ^ Wasser und Eindunsten des Filtrates auf dem Wasserbade. Das sich kristallinisch aus- scheidende Salz trennt man von der Mutterlauge, läßt gut abtropfen und trocknet an der Luft. Es bildet farblose, in 25 T. kaltem und 1 T. kochendem Wasser lösliche Nadeln, welche bei 100^ ihr Kristallwasser verlieren. Gegen Lösungsmittel verhält es sich wie Morphinhydrochlorid. Morphinum hydrOChloriCUm , M. hydrochloratum, M. muriaticum, salz- saures Morphin, Morphinhydrochlorid, 0^7 Hi« NOg . H Gl + B H^ 0. Darstellung: Man übergießt zerriebenes reines Morphin mit etwa der drei- fachen Menge heißen Wassers, fügt so viel 25^/oige Balzsäure hinzu, als zur Lösung und genauen Neutralisation des Morphins erforderlich ist — etwas mehr als 5 T. der Säure — und läßt die kochend heiße filtrierte Lösung kristallisieren. Die während des Erkaltens abgeschiedenen Kristalle werden abgepreßt und bei ge- wöhnlicher Temperatur getrocknet. Aus der bei mäßiger Temperatur eingedampften Mutterlange läßt sich noch eine weitere Kristallisation von salzsaurem Morphin gewinnen. Das Präparat des Handels bildet meistens weiße, mikrokristallinische, würfelförmige Stücke von neutraler Reaktion und stark bitterem Geschmack. Salz- saures Morphin löst sich in 25 T. kaltem Wasser, in 50 T. Alkohol bei gewöhn- licher Temperatur und in 10 T. siedendem Alkohol. Aus der kalt gesättigten, wässerigen Lösung scheidet konzentrierte Salzsäure einen großen Teil des Salzes ab. Kalium-, Natriumkarbonat fällen aus einer konzentrierten wässerigen Lösung des Salzes sofort weiße Nadeln von freiem Morphin; wenig Ammoniak fällt daraus eben- falls Morphin, leicht löslich in Natronlauge, in 80 T. Ammoniak und in 100 T. Kalkwasser. Bei 100^ verliert das Salz sein rechnungsmäßig 14*B8^/o betragendes ELristallwasser. Löst man das Salz in siedendem Methyl- oder Äthylalkohol, so kristallisiert es wasserfrei aus, und zwar in weißen Körnern oder kleinen Prismen. Mit Salpeter- säure und mit Eisenchlorid gibt es die charakteristischen Morphinreaktionen ; Silber- nitrat fällt Chlorsilber. Beim Vermischen wässeriger Lösungen von salzsaurem Morphin und Quecksilberchlorid entsteht ein kristallinischer Niederschlag, der durch Umkristallisieren aus Alkohol oder konzentrierter Salzsäure in großen, glas- glänzenden Kristallen von der Zusammensetzung 0^7 Hi« NO, . H Ol . 2 HgClj erhalten wird. Platinchlorid erzeugt in der wässerigen Lösung einen gelben, käsigen Nieder- schlag, (C,7 HiQ NOj . H 01)2 . Pt CI4 + 6 Hj 0, der aus kochendem Wasser kristallisiert. Prüfung. Die Reinheit des salzsauren Morphins ergibt sich durch seine weiße Farbe, die klare und farblose Lölichkeit in Wasser und in Alkohol, neutrale Reaktion dieser Lösungen und Verbrennen auf dem Platinblech ohne Rückstand. Mit konzentrierter Schwefelsäure muß es eine farblose Lösung geben: Kode¥n, Narkotin, Salicin, Zucker. — Schüttelt man die mit überschüssiger Natronlauge versetzte wässerige Lösung mit dem gleichen Volumen Äther, so darf die klar abgehobene Äther- schicht beim Verdunsten einen Rückstand nicht hinterlassen: Kodein, Narkotin, Chinaalkaloide. hccm der wässerigen Lösung des Salzes geben auf Zusatz von 1 Tropfen Kaliumkarbonatlösung sofort oder nach wenigen Sekunden eine rein Digitized by V^OOQ Iti MORPHIN. 143 w^iße, kiistaUiniscbe Aa8$cheldoDg (freies Morphin), welche auch bei Berührang mit der Luft keine Färbung erleiden und damit geschütteltes Chloroform nicht rötlich färben darf : Apomorphin. Bei Anwesenheit von Apomorphin nimmt näm- lich die Mischung sehr bald eine grünliehe Färbung an ; schüttelt man alsdann mit Äther oder Chloroform aus, so färben sich diese Lösungsmittel rot bis rotviolett. Viele Glasflaschen geben Alkali an die darin aufbewahrten Flüssigkeiten ab, welche zur Ausscheidung von Morphin Veranlassung geben. Nach Eqeston Janninos und Bedson, wie auch Hager enthalten alle wässerigen Morphinsalzlösungen nach längerer Aufbewahrung Apomorphin, erkennbar durch Bräunung beim Kochen mit Kalilange, weshalb es sich nicht empfiehlt, Morphin- hydrochloridlösungen allzulange vorrätig zu halten. Bezüglich der Bereitung und Aufbewahrung von Morphinsalzlösungen empfiehlt Hambebg zur Lösung reines, destilliertes Wasser (Aqua bisdestiilata), welches frei von Ammoniak, salpetriger Säure, Salpetersäure und Phosphorsäure ist, zu verwenden, femer die Lösungen mit siedend heißem Wasser zu bereiten und durch Papier direkt in das Aufbewahrungsgefäß zu filtrieren. Als Aufbewahrungsgefäße dienen am zweckmäßigsten kleine wohlgefüllte, mit Glasstopfen verschlossene Gefäße. Größte Einzelgabe: 0*02^ Ph. Helv., Rom., 0*03^ Ph. Austr., Belg., Dan., Genn., Hung., 0032^ Ph. Neerl. Größte Tagesgabe: 006 ^ Ph. Helv., 0065^ Ph. Neerl., 010^ Ph. Belg., Genn., 0*12^ Ph. Austr., Hung., Rom. Morphinum hydrojodicum, C17H19NO8.HJ + 2HjO (E. Schmidt). Darstellung: Auflösen von freiem Morphin in frisch bereiteter Jodwasserstoff- säore oder Fällung von hoch konzentrierter Morphinacetatlösung mit Jodkalium. Lange, weiße, seidenglänzende, zu Rosetten gruppierte Nadeln, die bei 100® ihr Kristallwasser verlieren ; das wasserfreie Salz nimmt beim Stehen an der Luft das Krißtallwasser allmählich wieder auf. Von kaltem Wasser wird es nur wenig, von kochendem leicht gelöst. Morphinum lacticum, C^HioNOs.CsHeOs, bereitet durch Neutralisieren von Milchsäure mit Morphin. Monokline Tafeln und Nadeln oder gelblichweißes Pulver, das sich in etwa 10 T. Wasser löst. Morphinum melconicum, (C^^ Hj« NO,)^ C^ H4 O7 + öH, 0. Wird durch Auflösen eines Gemisches von Morphin (2 Mol.) und Mekonsäure (1 Mol.) in heißem Wasser erhalten. Aus der Lösung kristallisiert beim Erkalten das Mekonat in farblosen, sternförmig gruppierten Nadeln, welche sich leicht in heißem Wasser und 85<^/oigem Spiritus lösen. Das saure Morphiummekonat entsteht bei Anwendung gleicher MolekUle Morphin und Mekonsäure und bildet eine zähe, amorphe, in Wasser äußerst leicht lösliche Masse. Morphinum saiicylicum, C17 H^g NO, . C7 H« 0, , bereitet durch Neutralisieren von fein zerriebenem, reinem Morphin mit einer alkoholischen Lösung von Salizyl- säure. Weißes, kristallinisches Pulver. Morphinum SUlfuriCUm, Morphinsulfat, schwefelsaures Morphin, (Ci7 Hl. NO3), SO4 H, + 5 H, 0. Zur Darstellung des Morphinsulfats löst man Morphin in der eben zur Neutralisation erforderlichen Menge verdünnter Schwefelsäure, bringt die Lösung ZOT Kristallisation, läßt die Kristalle abtropfen und trocknet sie zwischen Fließpapier bei gelinder Wärme. Die farblosen Nadeln reagieren neutral, sind in 22 T. Wasser, weniger in Alkohol löslieh. Sie verlieren bei 100^ das höchstens 12 (rechnungsmäßig 11*87) Prozent betragende Kristallwasser. Das Morphinsulfat wird von Hamberg als das beständigste und daher zweckmäßigste Morphinsalz bezeichnet. Zu prüfen wie Morphinum hydrochloricum (D. A. B. IV). Bei 100® bis zum kon- stanten Gewicht getrocknet, verliere es höchstens 12®/o an Gewicht. Größte Einzelgabe: 0*22^ Ph. Helv., O'OSg Ph. Germ. Größte Tagesgabe: 006^ Ph. Helv., 010^ Ph. Germ. r^^^^T^ Digitized by VjOOvlC 144 MORPHIN. Morphinum tartaricum, (C^ Hjg NOj)« . C4 He 0« + 3 H* 0, dargestellt durch Neu- tralisation müßig erwärmter Weinsflurelösaug — aus 2*5 T. Weinsäure bereitet — mit fein gepulvertem Morphin (10 T.) und langsames Verdunstenlassen der er- haltenen Lösung. Warzenförmige, ans dicht verwachsenen Nadeln bestehende Kristallmassen , die sich in 9 T. kaltem Wasser und auch in Alkohol lösen. — Das saure Morphint'artrat, C17 H19 NO, . C4 H^ Oe + V« Hj 0 , bildet Prismen, die in Wasser schwerer löslich sind als das neutrale Tartrat. Morphinum (iso-)valerianiCUm, CiTHi^NOsCgHioOs , bereitet aus freiem Morphin, das mit verdünntem Alkohol übergössen wird, mit Hilfe von offizineller Isovaleriansäure ; beim freiwilligen Verdnnstenlassen der so erhaltenen Lösimg an einem mäßig warmen Orte wird das Salz in leicht zersetzlichen, nach Valeriansäure riechenden, weißlichen, fettglänzenden, großen rhombischen Kristallen erhalten. Jodalkylate. Morphin als tertiäre Base verbindet sich mit Alkyl Jodiden zu Jod- alkylaten; diese entstehen beim Erhitzen der beiden Komponenten im geschlossenen Rohr, und zwar am besten in alkoholischer Lösung. Morphinmethyljodid, CnHigNOj . CH, J .HjO, kristallisiert aus Wasser in glänzenden, farblosen Prismen, die durch Kalilauge nicht zersetzt werden. Durch Überführung in das Sulfat mit Hilfe von Silbersulfat und darauffolgende Einwirkung von Ätzbaryt geht es in Morphinmethylhydroxyd über, das aus wässerig- alkoholischer Lösung oder durch Fällung mit Ätheralkohol in farblosen Nadeln von der Zusammensetzung CnHigNOj . CH, . OH . 5 HjO erhalten wird. Es verliert bei 100° Wasser, indem es in ein inneres Anhydrid übergeht, das sich ganz wie ein PhenolbetaYn verhält; Morphinmethylhydroxyd ist das zugehörige Hydrat (Vongerichten) : yOH .0 CicHißOs^ /OH — H,0 = C,eH,50 / | ^N< ^NCCHa), XCH.), Hydrat Phenolbetain. Wie bei allen Phenolbetalnen vollzieht sich die Addition von Jodmethyl an dieses innere Anhydrid aui^rordentlich leicht, und zwar schon in der Kälte und bei Abwesenheit von Alkali, indem nach der folgenden Gleichung Kodel'nmethyl- jodid entsteht: yO CHj yOCHj Q,,E,,0,(^ I + I = C.eHisO / ^N(CH3)j J ^N(CH,)jJ. Betai'n des Morphinmethylhydroxyd. Eodei'nmethyljodid. Morphinäthyljodid, CitHi^NC, .CgHgJ. VjH^O, bereitet durch Erhitzen von fein gepulvertem Morphin mit Jodäthyl und wasserfreiem Alkohol im geschlossenen Rohr während 6 Stunden auf 100^, kristallisiert aus Wasser in feinen weißen Nadeln; es ist leicht löslich in siedendem Wasser, schwer in absolutem Alkohol und wird weder durch Kalilauge noch durch Ammoniak zersetzt. Alkyläther. Die Alkyläther des Morphins entstehen beim Erhitzen des Alkaloids (1 Mol.) mit Natriumäthylat und Alkyljodid (1 Mol.). Mit Hilfe von Methyljodid (oder Methylsulfat) erhält man auf diese Weise das KodeTn (s. Codeinum). Codäthylin, Äthylmorphin, Ci7Hi7NO(OH)(OC2Hb), wird aus dem Morphin auf ähnliche Weise dargestellt wie das KodeYn , besonders durch Einwirkung von äthylschwefelsauren Salzen auf die alkalische Lösung von Morphin (Knoll, D. R. P. 39.887); es kristallisiert aus Wasser in glänzenden, bei 93® schmelzenden Prismen und ist auch aus Äther kristallisierbar; löslich in 290 T.Wasser, leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform, unlöslich in Petroleumäther. In seinen Reaktionen verhält es sich wie Kodein. Digitized by V^OOQ It^ MORPHIN, 145 Sein salzsanres Salz, CigEjaNOa .HCl.HjO, wird unter dem Namen „Dionin" arzneilieb verwendet und bildet ein in 7 T. Wasser und in 1*5 T. Alkohol lösliches, weißes, kristallinisches Pulver vom Schmp. 123 — 125®; beim Schmelzen tritt weit- gehende Zersetzung ein. Dionin zeigt gegen Hustenreiz häufig günstigere Erfolge als das EodeTn und scheint unter den höheren Homologen des letzteren das brauch- barste Arzneimittel zu sein (s. Bd. IV, pag. 408). Benzylmorphin, Ci7Hi7NO(OH)(OC7H7); sein salzsaures Salz findet unter dem Namen „Peronin" arzneiliche Verwendung. Dieses wird dargestellt, indem man 1 T. Morphin mit 0*23 T. Natriumäthylat, 0043 ff Benzylchlorid und 20 T. abso- lutem Alkohol unter Rückfluß kocht; aus der vom ausgeschiedenen Chlomatrium abfütrierten Flüssigkeit wird dann das schwer lösliche Peronin durch Zusatz von Salzsäure gefällt. Peronin bildet farblose , glänzende Nädelchen , die in absolutem Alkohol schwer, in Wasser leichter löslich sind ; es zeigt einen scharfen, brennenden Geschmack. Läßt man bei den Alkylierungen des Morphins zwei Moleküle des Alkyl- jodids auf ein Molekül des Alkaloids einwirken, so erhält man die Jodalkylate der entsprechenden „Kodelfne^; mit Jodmethyl das Kodefnjodmethylat (s. oben), welches mit dem aus Kodein und Methyljodid erhältlichen Additionsprodukt iden- tisch ist. Säurederivate. Die Acetyldenvate des Morphins entstehen durch Einwirkung der entsprechenden Säureanhydride oder Säurechloride auf Morphin, manchmal auch durdi Erhitzen der betreffenden freien Säuren mit dem Alkaloid. Bei diesen Re- aktionen werden ein oder die beiden Wasserstoffatome der im Morphinmolekül vorhandenen Hydroxylgruppen durch Säureradikale ersetzt. Vom Monoacetyl- derivat, C17 Hig NO (OH) (OC, Hg 0) , sind zwei Modifikationen bekannt, die als 1- und ß- Verbindung unterschieden werden. Die a-Modifikation entsteht in nur 2 — 3% der Theorie beim Erhitzen von 1 T. Morphin mit 2 T. Essigsäureanhydrid , wie auch beim Erhitzen mit 2 T. Eis- essig und wird mit besserer Ausbeute erhalten , wenn Diacetylmorphin mit Wasser gekocht vnrd. a-Acetylmorphin kristallisiert aus Äther wasserfrei oder mit 2 HgO, tthmilzt bei 187<^, gibt mit Eisenchlorid keine Färbung. Sein Chlorhydrat kristalli- siert mit V«H«0 oder wasserfrei (Merck). Die ß-Modif ikatio n entsteht in größter Menge beim Erhitzen von 1 Mol. Morphin Diit 1 Mol. Essigsäureanhydrid. Es ist amorph , gibt mit Eisenchlorid eine blaue Färbung; sein salzsaures Salz ist in Wasser äußerst leicht löslich, während das Hydrochlorid der a-Modifikation von Wasser nur wenig gelöst wird. Diacetylmorphin, C,7Hi7NO(OC2H5 0)2, wird erhalten sowohl durch Er- hitzen von Morphin mit überschüssigem Essigsäureanhydrid auf 85<^ als auch durch Auflösen des Alkaloids in kaltem Acetylchlorid. Es kristallisiert aus Essigäther in kleinen, glänzenden Prismen vom Schmp. 171®, ist leicht löslich in Benzol, Chloro- form und heißem Alkohol, schwer in Äther, liefert beim Kochen mit Wasser a-Acetyl- iDorphin, gibt mit Bisenchlorid keine Färbung. Durch Kalilauge wird es in Morphin ^d Essigsäure gespalten. Diacetylmorphin findet unter dem Namen ^Heroin^ (s. Bd. VI , pag. 330) arzneiliche Verwendung. Alle Acetylderivate des Morphins addieren 1 Mol. Alkyljodid. Monobenzoylmorphin, Ci7Hi7NO(OH)(OC7H5 0), entsteht beim Erhitzen ▼on Morphin mit Benzoösäure auf 160^ Weißes, körniges Pulver vom Schmp. 144 bis 145». Dibenzoylmorphin, Ci7Hj7NO(OC7H5 0),, erhalten aus Morphin beim Er- Mtien mit Benzoösäureanhydrid auf 130® oder bei der Einwirkung von Benzoyl- chlorid auf das Alkaloid bei Gegenwart von Kalilauge , kristallisiert aus Alkohol ^ großen Säulen vom Schmp. 188 — 190«. Es ist schwer löslich in kaltem Alkohol ^nd zersetzt sich bei längerem Kochen mit Wasser in Benzoösäure und Morphin. Morphinkarbonsäureester entstehen, wenn die Auflösung des Morphins in etwas mehr als der berechneten Menge 10®/oiger Kalilauge mit einer Benzollösung lU%l-lniyklopadle der «es. Ph»nn»rie. 2. Aufl. IX. Digitized bi^üOQlC 146 MORPHIN. von 1 Mol. des betreffenden Ohlorkohlensftoreesters tüchtig geschüttelt wird ; beim Eindunsten der abfiltrierten BenzoUösang bleiben sie als spröde, beim Stehen kristalli- nisch wordende Massen zorttck. DerMethylester schmilzt bei 116«, derÄthylester,Ci7H,7NO(OH)(OC02C2HB), bei 113®. Sie sind in Alkohol, Äther, Benzol und Chloroform löslich und werden durch die Alkalien leicht verseift. Die Morphinkarbonsäureester sind nach Unter- suchungen von J. V. Mering bei Bunden und Kaninchen im allgemeinen stärker narkotisch als Morphin. Auch beim Menschen ist die schmerzstillende und schlaf- machende Wirkung des Morphinkarbonsäureäthylesters größer alB beim Morphin selbst. * Morphoxyle8sig8äure,Ci7HitON(OH)(OCH,.COOH), erhältlich aus Morphin- alkali und Chloressigsäure. In Wasser mit neutraler Reaktion lösliche Kristall- nadeln, unlöslich in Äther; sie bildet mit Alkalien und mit Säuren gut kristalli- sierende Salze (Knoll&Co., D. R. P. 116.806). Brommorphin, C,7Hi8BrN03.lV2H2 0, kann nicht durch direkte Bromierung des Morphins erhalten werden, denn hierbei findet keine einfache Substitution statt, sondern Oxydation zu Oxydimorphin und bromierten Perivaten des letzteren ; wohl aber läßt es sich indirekt aus dem Diacetylmorphin darstellen. Dieses wird fein zer- rieben , in Wasser suspendiert , dann wird unter Rühren und guter Kühlung die berechnete Menge Brom , in Wasser gelöst , zugegeben. Eine anfangs auftretende Fällung von Perbromid verschwindet immer wieder ; schließlich wird die rotbraune Lösung mit Natriumkarbonat zersetzt und das hierdurch gefällte, kristallinische Bromdiacetylmorphin durch Umkristallisieren aus Methylalkohol, in dem es ziemlich schwer löslich ist, in farblosen, derben Prismen vom Schmp. 208® er- halten. Zur Überführung in Brommorphin wird das Bromdiacetylmorphin in Methylalkohol gelöst, die Lösung mit überschüssigem Natriummethylat einige Stunden gekocht, hierauf wird der Methylalkohol abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und diese Lösung mit Kohlensäure gesättigt; Brommorphin wird hierbei als weißes, kristallinisches Pulver gefällt, das man schließlich aus Alkohol umkristallisiert. Morphinschwefelsäure, C17 H^e . NO^ . OSOj . OH + 2 H« 0. Silberglänzende, in kaltem Wasser, Alkohol und Äther sehr schwer lösliche Nadeln, verliert über Schwefelsäure das Kristallwasser nur langsam, rascher^ beim Erhitzen auf 100<^. Morphinschwefelsäure zerfällt beim Erhitzen mit verdünnter Salzsäure in Morphin und Schwefelsäure; sie gibt die meisten Reaktionen des Morphins; nur entsteht mit Eisenchlorid keine blaue Färbung. Die Säure wirkt viel weniger giftig als Morphin. Nach subkutaner Injektion von Morphin jst Morphinschwefelsäure im Harn nicht aufgefunden worden. Apomorphinbildung. Beim Erhitzen von Morphin mit konzentrierter Salzsäure oder mit verdünnter Schwefel&äure auf 140® spwie beim Erhitzen einer konzentrierten Lösung von salzsaurem Morphin mit einer Chlorzinklösung (vom Siedepunkt 200°) auf 120 — 125® entsteht unter Wasseraustritt Apomorphin: Gi7 Hig NOs — Ci7 Hi7 NO, + Hj 0. Morphin. Apomorphin. Für die Darstellung des Apomorphins nehme man eine Salzsäure von höchstens 25VoHCl; man zerlegt das entstandene Salz durch prr prr N.CH3 Natriumbikarbonat und zieht die hierdurch frei ge- ^^v /\*/\ machte Base mit Äther aus. R. Pschoer und seine HC,^ X)'^^ ^CH CHj Mitarbeiter haben in jüngster Zeit die Konstitution des Apomorphins mit großer Sicherheit ermittelt; HO.C^ /^ j^^\ /CHj auf Grund ihrer üntersuchungsergebnisse nehmen sie pro P PJ T^ an, daß das Apomorphin ein Phenanthrenchinolin- * | derivat ist, in welchem die Stellung der Substi- ^^V x^ tuenten allerdings noch nicht sicher erwiesen ist. pH Oxydimorphin s. unter 0. Apomorpbinformel nach RPschobb. Digitized by V^ÜÜQ Iti MOHPHIN. 147 Isomorphin, CijHi^OaN, nennen SchbYveb und Lebs die Base, welche beim Kochen von Bromomorphid, CiyHigO^NBr, (15^) mit Wasser (150 ccm) am Rückfiaß- kfihler entsteht ; es kristallisiert aus Methylalkohol-Essigäthergemisch in Nadeln vom Schmp. 246— 248'>, ist löslich in Alkohol und in heißem Wasser, [ajo 25 :— 164-3o, Id Methylalkohol, C = 2*01. — Mit Natriumaethylat + Methyl Jodid bildet es IsokodeTnjodmethylat. — Isomorphin zeigt keine narkotische Wirkung. ^Isomorphin, C17H1QO8N, entsteht neben Isomorphin durch Zersetzung des Bromomorphids (s. 0.) mit Wasser^ sowie bei der des Chloromorphids. — Es kri- stallisiert in rhombischen Pyramiden vom Schmp. 182^, kristallisiert ans Alkohol mit 1/2 Mol. Kristallalkohol, welcher bei längerem Erhitzen auf 120^ abgegeben wird. [x]d 170: — 216«, in Methylalkohol, 0=1-634. Es ist leicht löslich in Wasser, schwer löslich in Alkohol, unlöslich in Äther . und Ligroün. Eis ist möglich, daß Morphin und Isomorphin stereoisomer zueinander sind (SCHETVEB und Lbes). Abbau und Konstitution. Die drei Sauerstoffatome des Morphins haben verschiedene Funktionen; das eine gehört einer Phenolhydroxylgruppe an, infolgedessen Morphin in wässerigen Alkalilangen sowie in Kalk- und Baryi- wasser unter Bildung entsprechender Phenolate löslich ist ; der Wasserstoff dieses Hjdroxyls ist ferner ersetzbar durch Alkylgruppen und 8&urereste. Im KodeYn ist an Stelle desselben ein Methyl eingetreten, so daß KodeYn als der Methyläther de6 Morphins aufgefaßt werden muß. Das zweite Sauerstoffatom muß einer Alkoholgruppe angehören und das dritte Atom Sauerstoff des Morphins muß wie bei den Äthern mit zwei Kohlenstoff atomen verbunden sein, da es sich vollkommen indifferent verhält; es ist das soge- nannte „Brttckensauerstoffatom^ des Morphins. Morphin ist eine tertiäre Base, deren Stickstoff einem Ringe angehören muß« Es enthält femer einen Phenanthrenkern im Molekül, denn bei der Zinkstanb- destUlation liefert es Phenanthren, und die stickstofffreien Spaltungsprodukte verschiedener Morphinderivate, nämlich das Morphol und Morphenol, sind als sauerstoffhaltige Abkömmlinge des Phenanthrens bestimmt ermittelt worden. Kodein, der Methyläther des Morphins, verbindet sich als tertiäres Amin leicht mit Methyljodid zu KodeKnmethyljodid, CigHsiNOg .CHsJ, das^ durch Behand- lung mit Silberoxyd, oder durch Überführung mit Silbersulfat in das Sulfat und ZeriegungdiesesmitÄtzbaryt, dasKodeYnmethylhydroxyd, CigHjiNOg.CHa.OH, liefert. Dieses ist äußerst unbeständig und gibt schon beim Eindunsten seiner Lösungen 1 Mol. Wasser ab, indem es in die a-Methylmorphimethin genannte Ba^e fibergeht : C18 H« NO3 . CHs . OH = H, 0 + C18 H,o NO, (GH,). Eodeülmethylhydroxyd. Methylmorphimethin (a). x-Methylmorphimethin kristallisiert aus Alkohol und Äther in Pristnen, aus Wasser in feinen Nadeln, dreht die Ebene des polarisierten Lichtes nach links. Wird es mit Essigsäureanhydrid auf 160 — 200^ erhitzt, so finden zwei Prozesse statt; einerseits wird es in das isomere ^-Methylmorphimethin^' ein rechts- drehendes Ol, übergeführt, andrerseits wird es gespalten, und zwar in das stickstofffreie Acetylmethylmorphol, das ist dasAcetat oines Methyldioxyphen- anthrens (s. Morphol) und eine Alkohoibase, das Oxyäthyldimethylamin: (C,H,0),0 CigHtoNOsCCHg) >^ CHjO.CuHs.OCjHgO +HO.CHj.CH2.N(CH3)2. Methylmorphimethii). Acetylmethyidiozyphenanthren. Oxyätbyldimethylamin. Eine ähnliche Spaltung des x-Methylmorphimethin erfolgt beim Erhitzen im Salzsänregas auf 180^; nur wird hierbei gleichzeitig Methylchlorid abgespalten, 80 daß als stickstofffreies Derivat Morphol =: 3'4-Dioxyphenanthren, Ci4H8(0H)2, erhalten wird. Digitizedby V^OOg Ic 10* 148 MORPHIN. Methyimorphiroethin ist ein tertiäres Amin und verbindet sich demnach direkt mit Methyljodid zu einem bei245®8chmelzenden Jodmethylat, CH8 0.CieH40|N(CH,),Jy das mit Silberoxyd ein entsprechendes Ammoniomhydroxyd bildet; wird dieses er- hitzt, so zerfällt es in Wasser, Äthylen, Trimethylamin und Morphenol- methyläther: CHjO.Ci4H^(OH).O.CjH4.N(CH,)50H=2H,0+C2H, + N(CH8), + C|4H70(OCH8). Auf Grund der im vorhergehenden angegebenen Tatsachen haben im Jahre 1903 Knobb und Ach fflr das Morphin die folgende „Oxazinformel^ aufgestellt: Nicht alle aufgefundenen Tatsachen lassen sich mit dieser Formel in Einklang bringen. 80 läßt sich die Existenz von vier optisch-aktiven Methylmorphi- methinen, welche zur Annahme von zwei asymmetri- schen Kohlenstoffatomen in diesen Basen zwingt, mit Hilfe dieser Morphinformel nicht in ungezwungener Weise erklären. Nach Untersuchungen von L. Knorr aus der jüngsten Zeit dürfen zudem die Alkoholbasen (Hydramine), welche bei den Spaltungen des Methylmorphimethins und anderer Morphinabkömmlinge mit Essigsäureanhydrid erhalten werden, gar nicht als primäre Spaltungs- produkte angesehen werden; dieselben entstehen viel- mehr sekundär in Form ihrer Essigsäureester, nämlich durch Anlagerung von Essigsäure an die primär sich bildenden Vinylbasen. Die Tatsache, daß der von Knorr künstlich dargestellte basische Morpholäther I (s. unten), erhalten aus dem Natriumsalz des Methyl- morphols mit Hilfe von Chloräthyldimethylamin, OLGH, .OH(N(GHs)t, sich gegen Natriumäthylat bei 150® ganz anders verhält als Methylmorphimethin — nämlich beständig ist, während das letztere leicht zerlegt wird — zeigt, daß die Bindung des Komplexes — CHj . CH, . N (^3)2 — im Methylmorphimethin nicht die gleiche sein kann wie bei dem künstlich dargestellten basischen Morphol* äther I. Die Bindung kann nicht durch ein ätiierartig gebundenes Sauerstoffatom vermittelt sein ; Knorr hatte nämlich früher fflr das Methylmorphimethin die untenstehende Formel II aufgestellt. CH „Oxazinformel** von Khohs and Ach. OCH, O.CH,.CHj.N(CH,)j II. /\ /\/ .OCH, .O.CH,.CH,.N(CH,), OH In Übereinstimmniig mit der jetzt gültigen Annahme steht die von KNORa und PscHORR gemachte Beobachtnag, dafi auch Thebalnon (vergl. Thebaln), obgleich es flberbaapt keinen indifferenten Brflckensauerstoff enthalten kann , in gleicher Weise wie Methjimorphimethin unter Abspaltung von OxAthyl- dimethylamin durch Essigsäareanhydrid zerlegt wird. Die Annahme eines Oxazinringes im Morphin, Kodein, wie auch im Tbebaln hat sich somit als unhaltbar erwiesen! Wenn also der indifferente Sauerstoff in diesen Morphinmalkaloiden nicht in dem stickstoffhaltigen Seitenring steht, so bleibt kein Zweifel flbrig, dafi er Digitized by V^jCTOy IC MORPfflN. 149 wie im Morphenol eine Mesobrflcke zwischen den Stellungen 4 und 5 des Phenaothrenkerns bildet: Der Komplex — CHa .CHj .N(CH8) — muß demnach im Methylmorphimethin und den Mor- phinmalkaloiden ebenso mit Kohlenstoffbin- düng am Phenanthrenkern haften, wie das von PSCHORB ffir das Apomorphin und Thebenin mit Sicherheit festgestellt worden ist. Unter Zu- gnindelegang dieser Annahme ist freilich höchst auffallend die anHerordentlich leichte Absprengbarkeit des als Seitenring angefügten dreigliederigen Komplexes — CjH^ .NCHj — , die ja beim ThebaYnjod- methylat bereits beim Erhitzen mit Alkohol erfolgt, die also noch leichter ein- tritt, als selbst die Lösung der Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung beim Chloral und bei einigen Chloralderivaten ! Aaf Grund der Ergebnisse ihrer in den letzten Jahren ausgeführten Unter- SQchongen haben Knorb und Pschorr ihre Ansicht fiber die Konstitution der Morphiamalkaloide — Morphin, KodeYn, ThebaYn — in folgenden Sätzen kurz zusammen^ipefafit. 1. Die drei Morphiumalkaloide sind Abkömmlinge des 3'6-Dioxyphenanthrylenoxydes, in welchem beim KodeYn eines, in ThebaYn die beiden Hydroxyle metiiyllert sind. 2. An diese drei Kerne ist der zweiwertige Kom- plex — C2H4.N(CH,) — als Seitenring angegliedert; hierbei bleibt es zunächst noch unbestimmt, ob das dieses Komplexes HO c /»x > OH > 3*6-DioxypheiiaDthrylenoxyd* t- oder jä-Kohlenstoffatom N.CH, oder — N.CH, 1 CH.CH, — CH, — CH, am Phenanthrenkern haftet. Ebensowenig sind bis jetzt die Haftstellen dieses Kom- plexes experimentell ermittelt. Es kann somit der Stickstoff der Morphiumalkaloide entweder in einem reduzierten Chinolin- oder Isochinolinriug^ oder aber in einem Pyrrolidinring stehen. Pschorr und Knorr bevorzugen für die Morphiumalkaloide ein Skelett, das in naher Beziehung zu dem des Papaverins steht. 3. Der Phenanthrenkern ist im Morphin und KodeYn hexahydriert, im ThebaXn tetrahydriert. Die sechs additioneil aufgenommenen Wasserstoffatome des Morphinmoleküls sind auf die Benzolkerne n und m verteilt, während der Kern I, an dem das Phenolhydroxyd des Morphins haftet, den Charakter eines echten Benzolkems trägt. Der Komplex — C3H4.N.CH5 gehört dem reduzierten Teile /\ I \/\ II I /\/\ lU \/\/ N des Phenaiithrenkernes an; die Hydriernngsstnfe flbt den größten iSnflafi ans anf die Leichtigkeit, mit der die Ablösung dieses Kom- plexes vom Phenanthrenkern erfolgt. Enors nnd Pschosb geben die Formeln der drei Morphiumalkaloide in der untenstehenden Weise soweit aufgelöst an, als dies anf Grund des experimentellen Materials gegenwartig (1906) möglich ist: CuH*(H,) —OH (3) >0(4u.5) f — 0CH,(3) > 0 (4 u, 5) l— NCH, Morphin. Kodein. N . CH3 — OCH3(3) >0(4u. 5) — OCHsCe) ~C2H,(V) ■N.CHs Thebain. bain. V^^/^T^ Digitized by V^OOQIC 150 MORPHIN. — MORPHINISMUS. Die eingeklamnierten Zahlen geben die Stellung der Sabstitnenten im Phenanthren- kern an ; aus den in Klammern gesetzten additioneilen Wasserstoffatomen l&ßt sich die Hydriernngsstafe der einzelnen Morphiumalkaloide erkennen. Physiologische Wiricung und Schicicsal des üorphins im Tiericörper. Ans dem Blate verschwindet nach Marquis Morphin rasch , indem es an gewisse Organe gebunden wird; ein sehr kleiner Teil wird an Giaknronsäure gebunden. Über das weitere Schicksal des Morphins im Organismus gehen die Ansichten aus- einander. Marquis nimmt an, daß wenigstens ein Teil des aufgenommenen Morphins verändert bezw. zerstört wird, während Faust die Ansicht vertritt, daß nur bei Menschen und Tieren, welche an das Gift gewöhnt sind, eine Umwandlung bezw. Zerstörung desselben eintritt, während es bei Nichtimmunisierten eine quantitative, und zwar unveränderte Ausscheidung durch den Kot erleidet. — 8. Morphinismus. Lit^atur; 0. Hesse, Lisbios Ann., 222 (1884). — Polstoeff, Ber. d. D. ehem. GesellRch., 13 (1880). — VoifOEBicHTKN, LiBBies Ann., 210 (1881); Ber. d. D. ehem. Ges«Usch., |ö(1882), 19 (1886), 29 (18%), 30 (1897), 31, 51. 2924, 3198 (1898), 32 (1899), 33 (1900). — Likbios Ann., 297 (1897). — L. Knobr, Ber. d. D. ehem. Gesellseb., 22 (1889), 27 (1894), 32 (1899), 38, 3143, 3153 (mit Pschobe), 3171 (1905). — Libbigs Ann., 307 (1899). — K. Psohobr, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 38, 3160, 3172 (1905), 39, 16, 19 (1906); Ber. d. D. pharm. Gesellach.. 16, 74. — Schbyveb, Lbks, Chem. Soc. London, 77 (1900), 79 (1901). — Ed. Mabqüis, I^xirpater Arbeiten 14 (1896). W. AUTENRIKTH. Morphin-Heilseruin s. Enmorphoi, Bd.v, pag. 50. zbrxik. MorphiniSinUS. im engeren Sinne versteht man unter dieser Bezeichnung die durch Gewöhnung an Morphium hervorgerufene chronische Vergiftung. Im allgemeinen kann damit auch die akute. Morphium Vergiftung bezeichnet werden, die sich im wesentlichen von der Opiumvergiftung nicht , als etwa durch ihr schnelleres Einsetzen unterscheidet. 1. Die akute Morphiumvergiftung ist häufig eine medizinale, indem^ namentlich bei Kindern und Greisen , zu große Gaben des Mittels gereicht werden, seltener eine pharmazeutische, indem Morphium statt eines andere^ verschriebenen Mittels (Chinin) verabreicht wird. Sehr oft wird sie bei Selbstmordversuchen beobachtet. — S. auch Medizinalvergiftung. Die tödliche Dosis beträgt beim Erwachsenen durchschnittlich 0*4^. Die Höhe der giftigen Dosis richtet sich nach dem Lebensalter, , Kinder können schon durch einige Milligramme (O'OOl — Ö'03) getötet werden, ferner ns^ch dem (jesundheits- zustande, bei manchen Nervenkrankheiten werden kolossale Dosen ertragen, dann namentlich nach der Gewöhnung; von Morphiomanen werden 2 — Sg pro die selbst subkutan genommen, Endlich hängt die Möglichkeit einer Vergiftung auch von dem Füllungszustande des Magens und vom Eintritte des Erbrechens ab. Das Morphin wird von allen Schleimhäuten, von Wunden und von dem Unter- hautzellgewebe aus resorbiert. Von dieser Stelle (bei subkutan^ Injektion) wirkt es 1- — 3mal so stark und so schnell als vom Magen aus. Die unverletzte Haut nimnft nichts auf. . Über die Ausscheidung des Morphins ist nur weniges bekannt; ein Teil geht in die Milch tlber und kann, zu Morphinismus des Säuglings, führen,, ein ver- schwindend kleiner Teil erscheint im Harn, ein größerer im Kote. Der- über- wiegende Rest wird zum Teil im Gehirn an die Lipoide fest gebunden , zum Teil dort und sonst im Körper zerstört (Clobtta). Die Erscheinungen, welche bei akuter Morphinvergiftung beobachtet werden, setzen schon nach Y^ Stunde, manchmal aber erst nach vielen Stunden ein und bestehen in Frost, Schwindel, allgemeiner Erschlaffung, Schlafsucht, tiefstem Schlafe, Koma. Die Pupillen sind stark verengt, die Atmung sehr verlangsamt und oft unregelmäßig, der Puls äußerst verlangsamt und sehr schwach. Die Körpertemperatur ist erniedrigt; hie und da kommen Hautjucken, Schweiße, Erytheme . vor, Stuhl und Harn sind verhalten. In diesem sind oft Zucker und Pentoseb (v. Jaksch). Die Atmung wird schließlich röchelnd ; der Vergiftete wird cyanotisch, bekommt Krämpfe und im tiefsten Koma tritt der Tod (in 6 — 8 Stunden) ein. Digitized by V^OOQ IC MORPHINISMUS. 151 Bei nicht schweren und entsprechend behandelten Fällen kehrt nach standen-, selbst tagelanger Betäubung das Bewußtsein wieder, die Vergifteten erholen sich bei Fortbesteben verschiedener Krankheitssymptome langsam ^ können aber auch noch nach Verschwinden der akuten Vergiftung plötzlich an Herzlähmung sterben. Die Behandlung ist möglichst schnell einzuleiten und energisch durchzufahren. AusspOlen des Magens mit warmem Wasser, selbst nach Vergiftung durch sub- kutane Injektion (weil das Morphin aus dem Kreislaufe in den Magen ausge- schieden wird), eventuell Apomorphin (0*01 subkutan); Kampferöl oder Strychnin subkutan zur Hebung der Herzaktion , hierzu auch Atropin ; zur Bekämpfung der Schlafsucht und Betäubung herumgehen lassen, ansprechen (ambulatory treatment), schwarzer Kaffee, kalte Dusche im warmen Bade, künstliche Respiration eventuell nach Luftröhrenschnitt, Sauerstoffinhalation. 2. Die chronische Vergiftung, der eigentliche Morphinismus, verdankt seine Existenz der nicht vorsehenden, unvernünftigen und leicht^nnigen therapeutischen Anwendung des Morphins. Vorwiegend Menschen der besser situierten, gebildeteren Klassen fallen ihm zur Beute. Ärzte, Apotheker, welchen das Mittel leicht zu- gänglich ist, Menschen mit verhältnismäßig geringfügigen Krankheiten-, deren Symptome einmial durch das Gift beseitigt worden waren, sind die Opfer dieser fürchterlichen, kaum je auf die Dauer zu heilenden Intoxikation. Über die Oröße der Dosis, welche die Erscheinungen des chronischen Mor* phinismus hervorruft, lassen sich keine Angaben machen. Schon 0*01-^*02^ pro die sind das imstande (v. Jaesch), während allerdings gewöhnlich weit größere Gaben (bis 3 g des Tages) von Morphinisten gebraucht werden. Die Ursachen sind gewöhnlich mehr oder weniger Schmerzhafte Affektion^n, durch welche willensschwache, gegen Leidenschaften nicht widerstandsfähige Per- sonen mit der schmerzlindemden euphorischen Wirkung des Morphins bekannt gemacht wurden, selten Nachahmung. Die Krankheitserscheinungen des Morphinismus sind vielgestaltig. Im allgemeinen betreffen sie das gesamte Nervensystem und . das Seelenleben und dann die ge- samte Ernährung. Schon vorher leidende oder in ihrer Funktion beeinträchtigte Organe werden unter dem Einflüsse des Morphins noch mehr verschlechtert. Zer- streutheit, Herabsetzung der Intelligenz,. Verschlechterung des Charakters, Geistes- störung mit Verfolgungswahn und Tobsuchtsanfällen ^ Selbstmordversuche sind Symptome von Seiten des Nervensystems; allgemeine Abmagerung, Anämie, Er- nährungsstörungen an Haut, Haar und Zähnen, enge, oft ungleiche Pupillen, Herz- arhythmie, Atemnot, verlangsamter. Puls, Impotenz, bei Frauen Menopause, vor- zeitiger Marasmus bilden den somatischen Befund, zu welchem gelegentiich noch Schweiße, Fieber und Erytheme treten können. Im Harn lassen sich Zucker, Pen- tosen und gewöhnlich auch Morphin nachweisen. Leichtere Fälle von Morphinismus werden oft geheilt, bei schweren ist durch die häufig auftretenden Rezidiven und durch die verringerte oder vernichtete Wider- standsfähigkeit gegen interkurrierende Krankheiten die Prognose sehr ungünstig, zumal auch die Behandlung oft schwere gefahren mit sich bringt. Die Behandlung besteht in der plötzlichen oder allmählichen Entziehung des Giftes und kann, da die daran leidenschaftlich gewöhnten Kranken ihre Umgebung oft in der listigsten und verwerflichsten Weise hintergehen, um sich das Morphin zu verschaffen, nur in Anstalten durchgeführt werden. Die Entziehung des Giftes bringt eine Anzahl Ton Erscheinungen hervor, welche größtenteils dieselben wie beim Morphinismus selbst sind. Alle Arten von Nervenschmerzen, Übelkeiten, Durchfälle, Delirien, Tobsuchts- infälle, Selbstmordversuche werden beobachtet, dann auch Anfälle von Herzschwäche mit tiefstem Kollaps, bei welchen der Tod eintreten kann. Allein, auch abgesehen ▼on diesem kann jedes einzelne der Abstinenzsymptome so heftig und bedrohlich werden, daß man zur Bekämpfung derselben wieder zum Morphin greifen muß. Hinsichtiich der Erklärung der Abstinenzerscheinungen hat man die im Körper stattfindende Bildung von Oxydimorphin aus dem Morphin beschuldigt, inden^)<|ii^Q[^ 152 MORPHINISMUS. — MORPHOL. Giftwirknog des Oxydimorphins nur durch Zafahr von dessen Mattersubstanz unter- drückt werden könne (Marmj:). Neuere 'Untersuchungen scheinen zu zeigen, daß es sich bei dem Morphinismus um eine Angewöhnung des Protoplasmas an das Gift handle, wobei die Bindungsfähigkeit der Gehirnzellen dafür zunehme. Dadurch werde ,,ein gewisses Bedürfnis der Zelle nach diesem Stoffe^ bedingt und ,,die Entziehung bedeutet deshalb auch einen Ausfall in der täglichen Funktion des Organs" (Cloetta). Neben der Entziehung des Morphins kommen bei der Behandlung des Mor- phinismus auch die Substitutionsmethoden in Betracht, bei welchen man den Kranken an Stelle des Morphins andere, meist beruhigende Mittel reicht: Opium, KodeYn, Kokain, Kannabis, Bromsalze, Chloralhydrat , Antipyrin, auch Alkohol, Chloroform, Äther. Dabei kann es geschehen, daß der Kranke der Angewöhnung und chronischen Vergiftung durch eines dieser Mittel (Kokainismus) oder einer kombinierten Vergiftung verfällt. Paschkw. Morphinsalze s. pag. i4i. Morphium s. Morphin. W. Autemrikth. MorphOi, 3, 4-Dioxyphenanthren, C,4H8(OH)5, ist wie Morphenol ein stickstoffreies Spaltungsstück verschiedener Abkömmlinge des Morphins und Kodeins und entsteht sowohl durch Einwirkung von Salzsäure oder Essigsänre- anhydrid auf Methylmorphimethin, als auch durch Zerlegung von Ammoniumbasen der Morphingruppe durch Hitze oder durch Alkalien. Diacetylderivat (s. oben) kristallisiert aus Äther in Nadeln, ist unlöslich in Wasser und Alkalien, schmilzt bei 159^ und läßt sich unzersetzt sublimiereu. Konstitution und Synthese. Morphol und Morphenol (s. d.) geben sich als Derivate des Phenanthrens dadurch zu erkennen, daß sie beim Erhitzen mit Zinkstaub zu Phenanthren reduziert und durch Oxydation in Abkömmlinge des Phenanthrenchinons übergeführt werden. Die Oxydierbarkeit des Morpholchinons zu Phthalsäure beweist femer, daß die beiden Hydroxyle des Morphols am selben Benzolkem gebunden sind. Die Synthese des Dimethylmorphols , also des Dimethyläthers des Morphols, von R. PSCHOBR und Sumulbanu durchgeführt, haben die Richtigkeit obiger Annahme bestätigt : o-Nitrovanillinmethyläther (I) wird mit phenylessigsaurem Natrium nach der PBÄKiNschen Reaktion zu a-Phenyl-2-Nitro-3, 4-Dimethoxyzimtsäure (II) kon- densiert : I. .CH:0 CH3O.lJ.NOj ÖCHb + HjC.COOH /\ 11. -> CHsO, /^\.CH= C.COOH \/ .NO, OCHs Dieses Nitroderivat wird zur Äminosäare reduziert, diese in die DiazoTer- binduDg (ni) verwandelt; welche in scbwefelsaarer Lösang anter Verlost von Wasser und Stickstoff nnd anter Ringschluß, in 3, 4-Dimethoxyphenanthren-Karbon- säure (IV) übergeht: ni. CH IV. ic/\c - ^« <^« H( CH,0 -CH -=-= C.COOH I /\c/\, c I CH/ \"/ ^c.c C N yNÖH H C/^CH = Nj + H»0 + CH,0 . <\ /c\ /^ C.COOH OCH, HC:,^^ ;CH CH C Ci OCH.Hi CH CH / Digitizedby^CRSglt^ MORPHOL. - MORPION. 153 Diese Säure zerfällt bei der Destillatioa in Kohlendioxyd und 3 . 4-Dimethoxy- phenanthren (V). VI. CH I CH,0 CH,0 Dieses von Pschorr und Sümuleanü synthetisch erhaltene Phenanthrenderivat erwies sich als identisch mit dem Di- methylmorphol, das Vongkrichten mit Hilfe von Natriummethylat und Methyljodid aus dem Acetylmethylmor- phol, CuH8(OCH3)(OC2H3 0), darge- stellt hat. Dem stickstofffreien Spaltungsstück des Morphins, dem Morphol, kommt also die Formel des 3 . 4-Dioxyphenan- threns (VI.) zu: Literatur: Vonqebichtrn. Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 34 (1901). H< H ICH HO Hc! Gl C.OH C.OH CH W. AUTENBIBTH. MorphOlin, C« H, ON, hat L. Rnorb das von ihm dargestellte innere Anhydrid das Diaethanolamins genannt: Der Name ist so gewählt worden, weil man früher das Morpholin als die Mutter- substanz des stickstoffhaltigen Kemee des Morphins ansah. Literatur: L. Kuorb, Berichte d. D. ehem. GescUsch., 22, Lramas Ann. 301 (1898). — J. Sand, Berichte d. D. ehem. (^esellsch., 34 (1901). H. NH c/\ H,C CHt CH, H«Cj NH iCH, I I HO OH Diäthanolamin. Hj Cv y^CHj 0 Morpholin. W. AuTBlflUETH. MorpholOgiB oder Formlehre heißt derjenige Wissenszweig der Zoologie und Botanik , welcher die äußeren und inneren Formverh&ltnisse der einzelnen Tier- ond Pflanzenteile oder Organe behandelt, weshalb sie auch Organologie genannt wird; sie sucht deren Gesetzmäßigkeit festzustellen und bedient sich zur Bezeich- nung der Gestalten und der Beschaffenheit der Organe besonderer Kunstaus- drfleke; die Kenntnis derselben heißt die Terminologie. Im weiteren Sinne gehört auch die Wissenschaft über die Entstehung und allmähliche Eotwickelung der Organe in das Bereich der Morphologie; man nennt diese Embryologie, Ontogenie oder Entwicklungsgeschichte. Werden hierbei die äußeren und inneren Vorgänge der Entwicklung der einzelnen Tiere behandelt und miteinander Terglichen, so entsteht die vergleichende Entwicklungsgeschichte. Als Teile der Morphologie sind auch die Anatomie und Histologie (s. d.) aufzufassen. V. Dalla Torre. MorphOthebaYn, CisHigNOs, entsteht bei der Einwirkung von starker Salz- säure oder besser Bromwasserstoffsäure auf ThebaYn, nämlich beim Erhitzen der betreffenden Gemische im geschlossenen Rohr auf 80 — 90^. ThebaTn spaltet hier- bei 2 Mol. Methjlchlorid ab; indem die betreffenden gut kristallisierenden Salze des MorphothebaTns gebildet werden; aus diesen macht Soda die Base selbst frei, die aus Methylalkohol in kleinen, wohl ausgebildeten Prismen vom Schmp. 192 bis 193® kristallisiert. Es ist wenig löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther sowie in Alkalien ; von konzentrierter Schwefelsäure wird es ohne Färbung gelöst. W. AUTENBIKTH. MorphOtrOpiB. Es gibt Körper, die, ohne isomorph zu sein, doch in ihren ehemischen und kristallographischen Eigenschaften sehr große Ähnlichkeit haben, die sich in letzterer Hinsicht oft nur in gewissen Zonen in der Winkelähnlichkeit äußert, während in anderen keine Ähnlichkeit besteht, oder die Ähnlichkeit ist bei Verschiedenheit des Kristallsystems vorhanden. Eine derartige geringere kristallo- graphisch-chemische Verwandtschaft wird Morphotropie genannt. Doklter. MorphUCOl ist ein amerikanischer Name für „Äthylmorphinguajakol^. Zkrkik. Morpion = füzUus (s. d.). Digitized by Google 154 MOBB. — MORSELLEN. Morr. = Charles Fban(JOIS Antoine Morben, geb. am 3. März 1807 zu Gent, war Professor der Botanik daselbst and starb am 17. Dezember 1858 za Luik. B. MÜLLKB. MorrBII Eduard , geb. am 2. Dezember 1833 zu Glent, war Professor der Botanik in Lfltticti, woselbst er am 28. Februar 1886 starb. B. Mülles. Morr6ni&9 Gattung der Aclepiadaceae, Gruppe Cynanchoideae; M. braehystephana Geis, in Südbrasilien und Argentinien „Tasi^. Ein aus dem Rhizom und 4er Fruchigewonnener gelblicher^ schleimiger, süßlich schmeckender Saft, gilt als kräftiges Galaktagogum. Er enthält ein Alkaloid Morrenin (s. d.). Ans dem Saft der Frucht hat man ferner ein Glykosid Morrenol gewonnen, das mit dem Asclepion identisch zu sein scheint. Nach Haenzschel (1895) ist in der Wurzel viel Stärke, Drusen von oxalsaurem Calcium und ein Alkaloid und nur in den Früchten das Morrenol enthalten. Literatur: Amer. Dragg., 1891; Her. d. D. ehem. Gesellsch., 1841, 1849, 1851; L'union pbarmac, 1842. — Arca et Sicarda in Journ. de mödec., Paris 1893, Nr. 7. -^ Haenzsghkl, Dissert. Erlangen 1895. — Mbrck, Her. f. 1895. ▼, Dalla Torbs. Morrenin haben P. Arata und C. Gelzeb eine alkaloidähnliche Substanz ge- nannt, die sie aus der Wurzel der Morrenia brachystephana (s. d.) mit Hilfe von 2^/oigeT Salzsäure ausgezogen haben. — Morrenin bildet eine dunkelbraunrote, gelatinöse, bei 106® schmelzende Masse von scharfem Geruch und äußerst bitterem Geschmack, ist in Wasser, Alkohol uüd Chloroform löslich, in Petroläther und Benzol unlöslich und gibt alle diejenigen Reaktionen, welche für Alkaloide charakte- ristisch sind. Literatur: Berichte d. D. ehem. Gesellsch., 24 (1891). W. Autbnrikth. MorrhOphÜB wird ein konzentriertes französisches Extrakt benannt, das durch einfaches Mischen zum Aromatisieren und Geschmackverbessem des Lebertrans dient. Kochs. MorrhUft, von Cuvier aufgestellte Untergattung von Gadus (s.d.), durch Cloquet zu einer besonderen Gattung erhoben, deren hauptsächlichste Art Morrhua vulgaris, der Kabliau (s. d.) ist. Morrhual heißt eine Lebertranemulsion, die 005»/o Jod in Form von Jodiden enthält, daneben noch Calcium- und Natriumhypophosphit. Zernik. Morrhuin, OjoHsyNs, ein von Gautieb und Mouegues im Lebertran auf- gefundener basischer Körper, ein sehr dickes, gelbes, stark alkalisches Ol. Ein Eßlöffel voll Lebertran soll gegen 2 mg Morrhuin enthalten. — MorrhUinsäure, CftHisNOj, von Gaütier und Moürgües aus Lebertran dargestellter Körper, der gleichzeitig basische und saure Eigenschaften besitzt und mit einem von de Junge Gadin genannten Stoff identisch sein soU. Literatur: Comptrend., 107, 626— 629; 107, 740— 743. Kochs. MorrhUOl, Gaduol (Merck), ist eine aus dem Lebertran gewonnene, Phos- phor, Jod und Schwefel enthaltende dunkelbraune Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*93 bis 0*94. Es enthält 10- bis 12mal so viel an den genannten Stoffen als der Tran und ist nach Chapoteaut das wirksame Prinzip des letzteren. Es wurde als Lebertranersatz empfohlen. Dosis: 0'2 — bg in Kapseln. Für Kinder 4mal, für Erwachsene 6mal täglich. Zrrnik. MorSCilcn, Morsnll, sind ato Arzneizubereitnng jetzt nicht mehr gebräuch- lich, doch fanden sie früher und noch bis zu den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts vielfach Anwendung, meist bei Verabreichung unangenehm schmeckender Heilmittel. Unter Zusatz von Tragantschleim bereitete man aus den mit Zucker vermischten Arzneistoffen eine feste Paste, rollte diese in eine Tafel von un- gefähr einem halben Zentimeter Stärke aus und teilte sie in schmale, längliche Digitized by V^OOQ Iti HOBSELLEN. 155 TftfelcfaeD^ morsoli, ein. Wie geschätzt diese Arzneiform war, geht unter anderem daraas hervor, daß die Pharmacopoea universalis vom Jahre 1845 36 verschiedene Arten von Morsellen aufführt, die heute kaum noch gekannt, im Arzneischatz durch Pastillen, zusammengepreßte Tabletten, gefüllte G^latinekapseln u. s. w, er- setzt sind. Eine andere Art von Morsellen stellt man noch jetzt in zahlreichen Apotheken zur Weihnachtszeit her, aus Zuckermasse und einem Gemisch von zerkleinerten Mandeln, Pomeranzenschalen und Gewürzen, oder anderen aromatischen Beimengungen verschiedenster Art Die Zubereitung geschieht in der Weise y daß man Zucker mit ungefähr dem fünften Teil seines Gewichts Wasser in einer sauberen Kupferpfanne, die an einer Seite mit einem Ausguß versehen sein muß, über freiem Feuer bis zur Lösung erhitzt, dann bis zur Federkonsistenz, d.h. so lange kocht, bis eine Probe mit einem Bpatel durch die Luft geschleudert, in Form leichter Flogen niederfällt. Die von dem Feuer entfernte Masse läßt man je nach Art und Menge der ver- schiedenen Zusätze mehr oder weniger lange abktlhlen, rührt letztere schnell hinzu und gießt in die unten näher beschriebene Form aus, die in 4er Regel für die Aufnahme einer Kochung aus 1 kg Zucker eingerichtet ist. Wichtig für das gute Gelingen ist die richtige Zubereitung der Zuckermasse. Die Morsellen haften an der angefeuchteten Form fest, wenn der Zucker nicht genügend eingekocht war; zu lange gekocht, erstarrt die Masse so schnell, daß sie sich in der Form nicht gleichmäßig verteilen läßt , die Morsellen sind dann ungleich und an der Oberfläche matt und ohne Ansehen. Das Einrühren des Zusatzes in die vom Feuer entfernte Zuckermasse kann bald erfolgen, wenn, wie bei den Magenmorsellen, Mandeln, Pomeranzenschalen und Gewürze in größerer Menge hinzuzumischen sind. Ist dagegen nur ein aromatischer Zusatz von ölzucker oder dergleichen zu machen, so läßt man länger abkühlen. Bei Herstellung von Zitronen- oder Himbeermorselien wird mit dem Zusatz der Säure } die vorher mit etwa der zehnfachen Menge Zuckerpulver zu mischen ist, so lange gewartet, bis die Zuckermasse anfängt trübe zu werden, da die Morsellen nicht fest werden, wenn man diese Vorsicht außer acht' läßt. Als Ausgnßform' dient eine aus langfaserigem Eichenholz hergestellte flache, 5 — 6cm breite Rinne, die aus schmalen Brettern gebildet und durch Klammern und Keile zusammengehalten wurd. In diese mit einem sauberen Schwämme gleich- mäßig angefeuchtete Form wird die fertige Morsellenmasse ausgegossen. Alsbald nach dem Erstarren der Masse löst man die Keile und entfernt die Beitenbretter der Form. Die alsdann frei auf dem unteren Brett ruhende Morsellenschicht zer- schneidet man noch warm mit einem schmalen Messer in Streifen von etwa 1 cm Breite. Die einzelnen Stücke sind dann leicht von der Unterlage abzuheben. Bei der großen Zahl von Morsellen verschiedenartiger Zusammeaseteung seien nur einige erprobte Vorschriften hier angefügt : Magenmorsellen: Zucker Ikg^ Wasser 200'0^, geschnittene weiße und bunt- gefärbte Mandeln je 40*0^, Zitronat, kandierte Pomeranzenschalen je 40'0^, Ge- würzmischung 5*0 <gr. Die Mandeln werden von den Schalen befreit, der Länge nach in Streifen geschnitten. Ein Teil derselben wird gefärbt, und zwar rot mit ammoniakalischer Kanninlösung, grün mit Chlorophyllösung, gelb mit Kurkumatinktur. Zitronat und kandierte Pomeranzenschalen sind in kleine Streifen oder Würfel zu schneiden. Das Gewürzgemiseb besteht aus dem groben Pulver von Zimt 5 T., Ingwer, KardazQomen je 2 T. , Galgant, Muskatnuß, Gewürznelken je l T. Schokoladenmorsellen: Zucker 1kg, Wasser 200*0^, Kakaomasse 60'0^, geschnittene weiße Mandeln 800^, Zitronat, kandierte Pomeranzenschalen jeSOO^, Gewürzmischung b'Og. Vanillemorsellen: Zackerlkg, Wasser 200*0 (jf, Vanillezucker 400^, ge- färbte Mandeln .600^. ^ 1 Digitized by VjOOQ IC 156 MORSELLEN. — MORÜS. Zitronenmorsellen: Zucker Ikg, Wasser 200*0^, Zitronensäare 80^ nnd Zitronenöl 20 Tropfen, beide mit Zuckerpolver 100*0^ verrieben, gelb gefärbte Mandeln 600. Himbeermorsellen: Zocker Ikg, Wasser 200*0^, Zitronens&nre 80^ und Himbeeräther 100^ mit Zuckerpulver 1000^ verrieben, rot gefärbte Mandeln 60"0^. Fboklich. MorSUS diaboli hieß die Wurzel von Succisa pratensis Moench. Mortalität s. Morbidität. MortifikatiOn s. Gangrän. — Mortifikation, Tötung oder Extinktion des Quecksilbers, ist dessen höchst feine Verteilung durch anhaltendes Reiben mit pul verförmigen Körpern (Aethiops, Mercurius vivus — homöopathisch) oder Fetten (ünguentum Hydrargyri cinereum, Oleum cinereum), so daß mit bloßem Auge oder mit der Lupe keine Quecksilberkfigelchen mehr sichtbar sind. Kochs. Mortonsche Pillen, Pilules balsamiques Morton, einst als Unikum bei Lungenschwindsucht hoch berühmt, werden noch jetzt in Frankreich viel gebraucht ; sie bestehen (nach DorVaült) aus 70 T. Millepedes pulv., 35 T. Ammoniacum, 25 T. Acidum benzoicum, 4 T. Crocus, 4 T. Balsamum Tolutanum und 22 T. Balsamum Sulfuris, zu 0*2 g schweren Pillen verarbeitet. Greuel. Morula s. Zelltellung. Mortis, Gattung der Moraceae. In den gemäßigten Teilen der nördlichen Hemisphäre und in den Gebirgen der Tropen verbreitete Bäume mit abwechselnden, Fiff. 28. Morns alba (nach BAILLON): a) blühender Zweig, bj weiblicher Blutenstand, cj Fmchtstand. ungeteilten oder gelappten, gezähnten oder gesägten Blättern und hinfälligen Nebenblättern. Die Infloreszenzen in Scheinähren achselständtg , ein- oder zwei- häusig; die männlichen verlängert zylindrisch, ihr Perigon vierteilig, mit vier Antheren, die weiblichen eiförmig, ihr Perigon fast vierblätterig mit einem zwei Griffelschenkel tragenden Pistill. Die FrQchte bleiben durch das fleischig werdende Perigon zu einer Bammelfrucht vereinigt. 1. M. alba L., weißer Maulbeerbaum (Fig. 28), mit rundlich- eiförmigen, ungeteilten, oder stumpf 3 — 5lappigen, ungleich gesägten, oberseits glatten, unter- seits spärlich behaarten, dünnhäutigen, am Grunde etwas asymmetrischen, lanc ge* Digitized by V^OOyiti MORUS. — MOSCHATIN. 157 stielten Blättern. Frucht weißlich. Heimisch in Ostasien, einige Varietäten auch im nördlichen Indien ; der weiße Maulbeerbaum wurde um die Mitte des 15. Jahr- hundert^ nach Italien gebracht und kultiviert^ da seine Blätter vorzugsweise die Nahrang der Seidenraupen bilden ; er hat seit dieser Zeit den viel länger be- kannten schwarzen Maulbeerbaum fast verdrängt. Die Früchte dienen als Heilmittel bei Halsleiden, femer werden Wurzelrinde und Blätter in China medizinisch benutzt. Das Holz ist von Drechslern sehr ge- sucht. 2. M. nigra L. Blätter derb, oberseits rauh, kurz gestielt. Frucht glänzend schwarz, rauhhaarig. Wahrscheinlich in Persien heimisch, in Italien verwildert Weit länger wie der vorige zur Seidenraupenzucht kultiviert, obschon die mit seinen Blättern gefütterten Raupen eine weniger gute Seide geben sollen. Karl d. 6. befahl schon 812 den Anbau auf den kaiserlichen Gütern. Von dieser Art stammen: FruCtUS Mori recentes, Baccae Mprorum, die Maulbeeren (franz. Mures, engl. Mulberrys). Sie sind eirund, ea. 2 cm lang, kurzgestielt, jedes Steinfrüditchen verkehrt eiförmig und längs der Ränder der schwarzen, mit purpurrotem Saft erfüllten Perigonblätter behaart. Sie enthalten 84-7 l^o Wasser, 9^0 Zucker, 1-86% Pflanzensäuren, 0-39Vo Eiweiß, 2-037o Pektin etc., O'öTVo Asche, l-25Vo Zellulose. Sie dienen zur Bereitung von Sirup us Mororum (s. d.). Die Wurzelrinde wird wie vom vorigen als Purgans und Anthelminthikum benützt. Das Holz ist ebenfalls sehr brauchbar. Aus der Rinde gewinnt man Fasern, die unter dem Namen Gel solin in den Handel kommen. 3. M. rubra L., mit herzeiförmigen, zugespitzten, ganz oder fast 31appigen, unterseits weißfilzigen Blättern und roten oder schwärzlichen Früchten, wird in Nordamerika benutzt. 4. M. in die a L. wird im tropischen Asien gegen Brust- und Harnbeschwerden, auch als Galaktagogum benutzt. M. MorVftnsche KrSinkhBit äußert sich vorzugsweise in Lähmung und ün- empfindlichkeit der Gliedmaßen. Morve (frz.) = Rotz. MorveaUSChe Räucherungen hießen die als Fumlgatio Chlori (s. Bd.V, pag. 455) früher gebräuchlichen Ghlorräucherungen. Greuel. Morveum von Tierarzt Barth (in Marburg in Österreich) ist (nach Hagkr) eine Mischung aus 32 T. Wasser, 12 T. Spiritus, 2 T. Chlorkalk und 1 T. Ultra- marin. Kochs. Mosaikkrankheit des Tabaks tritt namentlich in den Niederlanden und in Indien auf und besteht in einer mosaikartigen Zeichnung der Blätter, indem einzelne Stellen hellgrün werden und zuletzt absterben. Nach Ab. Mater soll die Krankheit durch Bakterien verursacht werden. Sydow. MOSandriUm, ein im Samarsklt von Smith aufgefundenes, neues, noch sehr wenig gekanntes Metall, ist nach LscoQ db Boisbandrau identisch mit Ter- bium (s. d.). liiteratnr: Gomptrend., 89, 516; 102, 647. Kochs. MOSCliaria, Gattung der Compositae, Gruppe Mutisieae; die einzige Art M. pinnatifida (Molina) Rüiz et Pav. in Chile; ein einjähriges verzweigtes Kraut mit Moschusgeruch, dient als Aromatikum. v. Dalla Tobbk. MOSChatin. v. Planta fand in der Achillea moschata Jacq. neben dem Bitter- stoff Ivaln zwei alkaloidartige Körper, welche er mit den Namen Achiilel'n und Moschatin bezeichnet. Zur Darstellung dieser letzteren wird das wässerige Extrakt der Pf lanze mit absolutem Alkohol ausgezogen. Versetzt man den Destill^onsrück-.p 158 MOSCHATIN. — MOSCHUS. stand der alkoholischen Lösung mit Wasser, so fällt das Moschatin in rotbraunen P'locken ans. Es wird znr Reinigung von neuem mit absolutem Alkohol aufgenommen und mit Wasser gefällt, welche Operation, wenn nötig, mehrmals wiederholt wird. Das Moschatin ist ein braunrotes, aromatisch bitter schmeckendes, in Wasser kaum, ziemlich gut in absolutem Alkohol lösliches Pulver, das auf dem Wasser- bade unter Wasser schmilzt, v. Plantas Analyse führte zu der Formel 0,1 H27 NO7. Klein. Moschus. Das Moschus- oder Bisamtier (Moschus moschiferus L.) aus der Ordnung der Paarzeher (Artiodactyla) ist unserem Reh nicht unähnlich, trägt aber keine Geweihe. Es ist im Hochgebirge Mittelasiens von Tibet bis Sibirien ver- breitet. Das durch hauerartig entwickelte Eckzähne charakterisierte Männchen besitzt an der ünterf lache des Abdomen, 10 — 12 cm hinter dem Nabel und 2 — 3 cm vor der Rute, einen als Moschusbeutel bezeichneten drüsigen Behälter, welcher den durch höchst penetranten und lange haftenden, nicht für jedermann angenehmen Geruch ausgezeichneten Bisam oder Moschus einschließt. Der Beutel ist von einer doppelten Muskellage umgeben und besteht aus drei Membran- Fig. 20. MoschuBbentel und Genitalien des Moschustieres; e Haat, s Uodeneack, p Penis mit der Eichel g^ -o Mündung der HarnrOhre, av Mündung dcuB Moschnsbeutels, m dessen MuskelhUIIe (nach BRANDT). schichten, in deren maschenförmigen Falten die eigentlichen Drüsenkörper liegen. Der Moschus ist ein dem Castoreum (s. d.) analoges Sekret, das in einer aller- dings bisher nicht ganz aufgeklärten Beziehung zu den Geschlechtseinrichtungen (vermutlich Anlockung der Weibchen durch den Riechstoff) steht. Vorzugsweise zur Gewinnung dieser Substanz werden die meist vereinzelt vorkommenden und nur im Herbste sich zu Rudeln sammelnden Moschustiere auf der Jagd erlegt oder in Schlingen oder Fallgruben gefangen ; doch sind auch der dichte, in bezug auf seine Färbung sehr wechselnde, rotbraune, dunkelbraune oder gelbe Peli und das Fleisch nicht ganz ohne Bedeutung. Der durch die Behaarung des Unterleibes beim lebenden Tiere völlig verdeckte Moschusbeutel wird den erlegten Tieren mit der dazu gehörigen Bauchhaut als- bald ausgeschnitten und an der Luft oder auf heißen Platten getrocknet. In diesen Beuteln eingeschlossen, gelangt der Moschus dann in den Handel und bildet den sogenannten Moschus in vesicis, der früher von den Pharmakopoen vorgeschrieben wurde, weil man dadurch die Verfälschung verhüten zu können Digitized by V^OOQ 16 MOSCHUS. 169 meinte, ein Glanbe, der allerdings vollkommen unrichtig ist, da die Mosehas- beutel h&ofig genug schon im Vaterlande des Moschustieres geöffnet werden und der Inhalt verfälscht wird. Die Verfälschung wird mit solcher Kunstfertigkeit gemacht, dafi ihre Entdeckung sehr schwer wird. Sie geschieht in vielen Fällen 80, dafi man dem Beutel einen Teil des Moschus entnimmt und diesen durch wertlose Gegenstände, wie geronnenes Blut (ob vom Moschustiere selbst, wie viel- fach angegeben wird, ist nicht zu erweisen), Fleischfasem, Mehl, Ölkuchen, Samen von Leguminosen, Kaff eesatz, Tabak, Vogelmist, zerriebenes faules Holz, Papier, Lederstfiekchen, Glas, Sand, Zinnober, Bleischrot (durch Röntgenstrahlen nach- weisbar), Katechu, Guano, Asphalt ersetzt. Häufig finden sich in verfälschten Beuteln staiiie Effloreszenzen von Ammoniumkarbonat. Manche fremde Körper, wie Spelzen von Gramineen, sind wohl zufällige Beimengungen, ebenso die einzelne Male getroffenen Konkremente (Präputialsteine?). Man weiß übrigens die die Beutel beschwerenden Gegenstände auch geschickt durch den Kanal oder zwischen die Häute selbst einzuführen. Mit Spiritus ausgezogene Beutel kommen ebenfalls vor. Deshalb wird jetzt allgemein von dem Moschus in vesicis abgesehen, und der Moschus ex vesicis bildet jetzt die offizineile Droge. 1. Tonkin-Moschus. Der für die Pharmazie allein wichtige Moschus ist der aus China zu uns kommende tibetanische oder Tonkinmoschus (Moschus tibetanus s. tonquinensis), der tatsächlich zum Teil aus Tonkin, zum Teil aus der Provinz Szechuan stammt. Die Beutel sind schwach plattgedrückt, stumpfkantig rundlich oder länglich, mitunter selbst birnförmig, höchstens bis 4' 5 cm lang, bis 4 cm breit und 1*5 — 2 cm dick und zeigen eine konvexe, behaarte und eine etwas kleinere flache, mitunter etwas konkave, unbehaarte Fläche. Die konvexe Seite zeigt auf der Höhe zwei kleine, oft mit bloßen Augen nicht bemerkliche Off- nungen, von denen die eine in das Innere des Beutels führt. Die Haare sind in der Gegend dieser beiden Öffnungen dünner und feiner und wirbelartig gestellt, sonst angedrückt, nach dem Umfange zu heller oder weiß und in der Mitte abgeschoren. Bei Lebzeiten des Moschustieres hat das Sekret salbenartige Kon- sistenz und braunrote Farbe; es bildet im getrockneten Beutel eine zum Teil locker krümelige, zum Teil aus Stecknadelkopf- bis erbsengroßen, mehr oder weniger rundlichen, mit dem Messer leicht zu schneidenden, auf der Schnittfläche matten Klümpchen und Körnern von schwarzbrauner oder rötlichdunkelbrauner Farbe, bitterem Geschmacke und dem bekannten Gerüche bestehende Masse, die einen schwachen Fettglanz zeigt, aber nur in frischen Beuteln etwas schmierig ist. Mikroskopisch lassen sich weiße und braune Kömchen von unregelmäßiger Form, öltröpfcheo, Epithelien und Haare (welche von den den Moschuskanal omgebenden Haarbüscheln herrühren) unterscheiden. Auf Papier gibt der trockene Moschus einen braunen, wenig zusammenhängenden Strich. Das (xewicht der tonkinesischen Moschusbeutel beträgt 15*0 — 45"0^; der Preis ist derzeit (1906) für 100^ in vesicis etwa 260 Mark, ex vesicis 320 Mark. Die Originalpackung erfolgt in Pappkästen von etwa 20 cm Länge, 9 — 10 cm Breite und Höhe, welche innen mit starker Bleifolie gefüttert, außen mit starkem Seidenstoffe überzogen sind. In jedem liegen etwa 25 Moschusbeutel, welche einzeln in mit chinesischen Bildern und Zeichen bedrucktes Papier gewickelt sind. Eine größere oder geringere Zahl derartiger Kästen werden in einer mit Zink ausgeschlagenen Holzkiste verpackt und mit den Postdampfern, auf denen sie in den für Wertgegenstände bestimmten Räumen aufbewahrt werden, nach Europa geschickt. Als Hanptstapelplätze in China gelten Tschang und Yanteee, der Ver- schiffungshafen ist hauptsächlich Shangai. Der Export ist sehr schwankend; er betrug z. B. im Jahre 1804 1216,. im Jahre 1905 nur 877 Catties. Vollständig intakte Moschusbeutel liefern 50 — 6O0/0 Moschus. Im Handel unterscheidet man verschiedene Qualitäten Tonkin-Moschus. Die feinste wird bezeichnet: „pile I all Mueskins'^. Sie besteht aus ausgesuchten, gut beschnittenen, vollen Beuteln, von welchen die äußere Haut zu zwei Dritteln ab- t Digitized by V^OOQ IC 160 MOSCHUS. gezogen ist, so daß der Mosehns nnr noch von der sehr dünnen, schön blftalich schimmernden Innenhant umgeben wird. Weitere QaaUtätsabstafungen sind pile I, pile II, pile III. 2. Yttnnan-Moschns. Man hat den tibetanischen oder fonkinesichen Moschus auch als chinesischen oder orientalischen (Moschus cliinensis s. orientalis) bezeichnet, doch haben diese Namen Bedenken, weil es noch andere chinesische und orientalische Moschusarten gibt. In China unterscheidet man neben dem Tonkin- moschus noch Yünnan-Moschus, der aus der chinesischen Provinz Yünnan kommt und in Japan sehr geschätzt ist. Die Beutel sind fast kugelrund, sehr dickhäutig, voluminöser als die Tonkinmoschusbeutel, so daß nur 10—15 in eine Kiste gehen. Der Inhalt ist gelbbrftunlich, mit einem Stiche ins Rötliche. Dieser Moschus wird meist in China selbst selbst konsumiert und wenig exportiert. 3. Taupi-Moschus. Unter dem Namen Taupi (Tonkin-Taupi und Yünnan- Taupi) kennt man in China zwei Sorten Moschusbeutel von 8 — 4 cm Durchmesser, an denen die äußere Haut und Muskelhaut sich nicht finden. Diese Sorten gelten als außerordentlich fein, unterliegen aber gerade so und vielleicht noch mehr als der tonkinesische Moschus der Verfälschung. 4. Kabardinischer Moschus. Am meisten im Handel ist der karba- dinische Moschus (so genannt von Kabarga, der Bezeichnung des Moschus- tieres am Jeuisei), der auch russischer oder sibirischer Moschus (M. cabar- dinus, rossicus s. Sibiriens) genannt wird. Angeblich geht diese vom Altaigebirge stammende Sorte auch teilweise nach China, wo man ihm durch Zusammenbringen mit Tonkinmoschus den richtigen Moschusgeruch erteilen soll. Nach Europa gehen jährlich über Rußland etwa 250%, entsprechend 10.000 — 12.000 Beuteln. Die Verpackung geschieht in verlöteten Blechkästen von 2 — 6 kg Inhalt, welche wieder in Holzkisten eingesetzt sind. Der Preis ist 2 — dmal so niedrig wie derjenige des Tonkinmoschus. Der Geruch des karbadinischen Moschus ist mehr urinös, dem Castoreum und Pferdeschweiß ähnlich, und dieser Moschus daher selbstver- ständlich aus den Apotheken ausgeschlossen. Die Beutel sind weit größer, länglich, meist bimförmig oder nach dem einen Ende zugespitzt, dabei sehr platt und die nicht behaarte Fläche gelbbraun, derbfaltig oder runzelig; die Haare an der kon- vexen Fläche länger, mitunter 2*5 cm lang, silberfarben oder bräunlich, häufig aber auch nach dem Rande zu abgeschoren und dem Tonkinmoschus ähnlicher gemacht. Der Moschuskanal liegt nicht so zentral wie bei den Tonkinbeuteln. Die Moschussubstanz, welche 150 — 30*0 beträgt, bildet eine mehr salbenartige, knetbare Masse von heller brauner Farbe, nicht körnig, in alten Beuteln ist sie fast pulverig. Auf Papier gestrichen, erzeugt Bie einen helleren Strich als der Tonkinmoschus. Man hat diese Sorte von einer besonderen Art der Gattung Moschus (M. Sibiriens s. altaicns) abgeleitet, doch ist dies fraglich. 5. Assammoschus. Der Assammoschus oder bengalische Moschus kommt in Säcken verpackt, die in Holz- oder Blecbkästen eingeschlossen sind, deren jede etwa 200 Beutel enthalten, in den Handel und dient Parfümeriezwecken. Die Beutel sind wenig von den tonkinesischen verschieden, meist größer, fast kugelig oder von der Form eines abgestutzten Kegels, manchmal ist noch ein beträchtliches Stück Bauchhaut vorhanden. 6. Amerikanischer Moschus ist das Genitalsekret der Bisamratte (s. Fiber). Aus dem Handel verschwunden ist der von Mabtiüs beschriebene bucha- rische Moschus, aus kleinen, etwa walnußgroßen, fast kugeügen, nur sparsam mit rötlichbraunen, kleineren und weicheren Haaren besetzten Beuteln. Entleerte Moschusbeutel bilden einen selbständigen Handelsartikel für die Par- fttmerie; das Stück kostet etwas über 1 Mark. Die früher an den Apotheker gestellte Forderung, keine vorher eröffneten Beutel anzuschaffen, läßt sich nicht aufrecht erhalten. Genähte Beutel enthalten keineswegs immer verfälschten Inhalt (Mabtius) und sind mitunter das Resultat der Bestrebungen, die bei dem Ausschneiden des Moschusbeutels entstandenen Digitized by V^ÜOQ Lt^ MOSCHUS. löi Verletzungen zu reparieren. Sicherer deuten sehr pralle Ausfüllung and unebenes Aussehen der Beutel auf Verfälschung. Verwerflich sind unter allen Umständen sehr weich und feucht anzufühlende oder stark ammoniakalisch riechende Beutel. Damit ist einerseits der kabardinische Moschus, andrerseits aber auch der sogenannte Wampoomoschus ausgeschlossen, mit dem die Chinesen früher betrügerische Geschäfte machten. Es ist dies ein Artefakt aus zusammengenähten Häuten des Moschustieres in der Form der Moschusbeutel, angefüllt mit getrocknetem Ochsen- blut, Salmiak und Pottasche, mit etwas Moschus, meist in ein Stück Seidenpapier eingewickelt, das eine in roter Farbe ausgeführte Aufschrift trägt. Ein ähnliches Produkt kam auch als Moschus aus Batavia im holländischen Handel vor. Man erkennt die künstlich bereiteten Beutel leicht an dem Fehlen der zentralen Offnuugen im behaarten Teile, der Abwesenheit der Penisreste und der nicht wirbelartigen Stellung der Haare. In China prüft man in den Großhandlungen beim Einkaufe die echten Beutel in der Weise, daß man mittelst einer silbernen Nadel kleine Teilchen entnimmt und hauptsächlich nach dem Gerüche beurteilt, und sortiert die für den Export bestimmten in drei verschiedene Sorten, von denen die besseren auch sorgfältiger verpackt werden. Wo es angeht, wählt man ovale, volle, gut behaarte Beutel. Die eingekauften Moschusbeutel bewahrt man in trockener Blase eingebunden auf. Zur Eröffnung eines Beutels schneidet man die unbehaarte Seite, da wo sie in die behaarte Partie übergeht, mit einem scharfen Federmesser auf und entleert den Inhalt durch Auskratzen über einem glatten Papierbogen. Man entfernt dann mit einer Pinzette die Häutchen und Härchen, welche bei dieser Eröffnungsweise sich dem Moschus in nicht unbedeutender Menge zugesellen und bewahrt den Moschus in gut eingeschlossenen Glasgefäßen auf. Eine andere Entleerungsweise besteht in dem Einschlagen der trockenen Beutel in mehrfach zusammengeschlagenes und befeuchtetes Fließpapier bis zur Erweichung der äußersten Membran, die man dann vorsichtig einschneidet, wobei man sich hütet, die unmittelbar den Moschus umgebende innerste . Haut zu verletzen. Man kann auf diese Weise den Moschus im ganzen herausheben und entgeht der Verunreinigung mit vielen Haaren, so daß man nur die ursprünglich vorhandenen feinen braunen Haare und die Häute zu entfernen hat. Ist der Moschus noch feucht; so trocknet man ihn durch Ein- hüllen in doppelt gelegter Kälberblase oder über Schwefelsäure im Exsikkator. Totales Austrocknen mit Chlorcalcium beraubt den Moschus seines Geruches. Die Aufbewahrung sowohl des Moschus in vesicis als des Moschuspulvers geschieht wegen des lange anhaftenden und starken Geruches abgesondert von den übrigen Medikamenten im Verein mit den zur Dispensation dienenden und mit „Moschus^ signierten Utensilien (Porzellanmörser, Hornlöffel, Hornspatel, Kapseln, Wage und Gewichten) in einem gut schließenden Blechkasten. Auch die bei der Dispensation nötigen Manipulationen (Wägen, Zerreiben, Mischen) sind zweckmäßig nicht auf dem Rezeptiertische vorzunehmen. Die von dem Moschus entleerten Beutel können an Parfümeure abgegeben werden. Man legt sie auch in Wäsche als Präservativ gegen Motten, wo sie 25 Jahre und länger ihren Geruch beibehalten. Moschus ex vesicis kommt mitunter auch direkt aus China in zinnähnlich glänzenden, mit künstlich zusammengelegtem, beschriebenem Papier überzogenen Büchsen, häufiger von Assam in den Handel. Durchgängig stammt jedoch bei uns der Moschus ex vesicis aus den in Europa eröffneten Beuteln. Natürlich hat man sich durch sorgfältige Untersuchung mittelst der Lupe und des Mikroskops zu überzeugen, daß die angekaufte Masse wirklich aus Moschuskörnern bestehe und nicht die oben angeführten Beimengungen enthalte oder künstlich präpariert sei. Nach Mabkham wird zur Nachahmung von Moschus ex vesicis namentlich getrodknetes Blut in Pastenform und in Körnchen oder grobes Pulver gebracht, auch Leber und Milz in gleicher Weise zubereitet, ebenso getrocknete Galle mit der Rinde des Aprikosenbaumes zusammengeknetet. /-^ j Keal.i;n.yklopftdie der ges. Pharmazie. 2. Aufl. IX. ^igitized by V^OOg IC 162 MOSCHUS. Die mikroskopische Untersuchung (das Objekt mit Terpentinöl in dünner Schicht ausgebreitet), wobei echter Moschus ziemlich gleichmSßig, schollenartig, in durchscheinende, braune, amorphe Splitter und KiOmpchen zerfallt und die charakteristischen, in der Mitte verbreiterten, in eine lange marklose Spitze aus- gezogenen Moschushaare nie fehlen (J. Moeller, Fig. 29) , ist um so beachtens- werter, als die chemischen Verhältnisse wenig aufgeklärt sind und besondere Reaktionen im Stiche lassen. Über den Riechstoff war bisher gar nichts bekannt; er hat keine Be- ziehungen zu den wie Moschus riechenden ätherischen ölen gewisser Pflanzen (Patschuli, Mimulus moschatus) oder zu den ähnlich auf die Geruchsnerven wirkenden, auf chemischem Wege dargestellten Präparaten (s. Moschus, künst- licher). Schimmel & Co. stellten 1906 den Träger des Moschusgeruches dar und nannten ihn Muskon (s. d.). Interessant ist, daß der Riechstoff bei völliger Austrocknung des Moschus ganz verschwindet, dagegen bei Befeuchtung wieder auftritt, und daß der Geruch beim Zusammenmischen mit sehr verschiedenen Stoffen abnimmt oder aufgehoben wird. Solche sind namentlich Metailsulfate, Gold- g^chwefel, Schwefelmilch, Chininsulfat und Chininhydrochlorit , Kampfer, Senföl, Mutterkorn. Auch hier stellt sich beim Befeuchten mit etwas Ammoniak der Geruch wieder her. Tierkohle absorbiert den Riechstoff vollständig. Zusatz von Kali zu Moschuslösungen verstärkt den Geruch, woraus man geschlossen hat, daß •die riechende Substanz eine Ammoniakverbindung sei. Wässerige Destillate, die übrigens auch Moschusgeruch zeigen, enthalten konstant Ammoniak; jedenfalls ist aber ein starker Ammoniakgeruch, ebenso wie ein fremdartiger Geruch ganz un- zulässig. Nach RuMP soll Moschus bis zu S^/o Ammoniumkarbonat enthalten können, während Hager mehr als l*5"/o ^^r verdächtig ansieht. Beim Trocknen über Schwefelsäure verliert Moschus 10 — 14:<*/o, im verfälschten Moschus kann der Wassergehalt auf 23<^/o und mehr steigen. Der Aschengehalt beträgt 6 — 8^0- Die Farbe der Asche soll bei Znmengung von Blut vermöge des Eisengehaltes mehr rötlich oder gelblich sein. Wasser löst vom Moschus mehr als die Hälfte, mitunter selbst 8/4 auf; 90"/oiger Weingeist extrahiert 10 — 12%, gewässerter Weingeist weit mehr; Benzin, Chloroform und Terpentinöl nehmen noch weniger auf. Die mit Wasser und verdünntem Weingeist gemachten Auszüge haben eine rötlich braune Farbe ; diese Färbung fällt meist weit heller aus, wenn der Moschus mit anderen organischen Substanzen verfälscht ist. Die älteren Analysen haben wenig Wert; von den aus Moschus isolierten Stoffen (Wachs, Cholesterin, Calcium- phosphat, Protel'nsubstanzen , bitteres Harz, Leim, Butter- und Milchsäure) hat keiner für die , Wirkung oder für die Bestimmung der Echtheit Bedeutung. Wässerige Lösung von Tonkinmoschus soll mit Säuren aufbrausen und durch Quecksilberchlorid nur leicht getrübt, nicht aber, wie solche von russischem Moschus, gefällt werden. Die weingeistige Lösung trübt sich bei Wasserzusatz wenig. Der Moschus wird als anregendes Mittel bei Kollaps in Einzelgaben von 0*05 bis 01^ und Tagesgaben von O'l — 0*4.^, als krampfstillendes Medikament in kleineren Dosen gegeben, doch ist seine medizinische Anwendung sehr zurückgegangen. Bei der Dispensation in Pulverform sind Wachskapseln zu verwenden. Zur Verteilung in Mixturen verreibt man den Moschus zweckmäßig zunächst mit der gleichen Menge Zucker , setzt V20 Tragantgummi hinzu , emulgiert dann mit dem Sirup der Mixtur und setzt den Rest der Flüssigkeit zu. Zur Befreiung der Hände von dem nach Anfertigung von Moschusmixturen zurückbleibenden Gerüche dient eine kleine Prise Chinin mit etwas Salzsäure. Zu Räucherpulvern ist wegen des starken Geruches Moschus nur in höchst geringen Mengen zu verwenden. Das einzige in vielen Staaten noch offizinelle Präparat ist Tinctura Moschi (s. d.). Früher war eine Emulsion als Julapium moschatum s. Mixtura moschata gebrauchlich. (f Th. HrsKMANs) J. Moklleb. Digitized by ^^üogle MOSCHUS, KÜNSTUCHER — MOSEBöchk BILDER. 163 Moschus, kOnStlichsr. unter diesem Namen wnrde zaerst von Bauer das intensir nach Moschus riechende Trinitrobutyltoluol /CH3 (l) dargestellt und in den Handel gebracht Ein Gemisch von CeH^C4Ho (3) tertiärem Butylchlorid, C1C(CH,)8, und Toluol, CeHRCHa, XNOs), (2, 4, 6) wird mit Aluminiumchlorid erhitzt , das hierdurch gebildete Trinltrobutj^ltolaol. tertiäre Butyltoluol in kleinen Portionen in die fünffache Menge eines Gemisches aus 1 T. Salpetersäure (1'5 sp. Gew.) und 2 T. rauchender Schwefelsäure gebracht, S — 9 Stunden im Wasserbade erwärmt und die entstandene Trinitroverbindung durch Eingießen in Wasser ausgeschieden. Durch Umkristallisieren aus Alkohol bildet sie gelbliche , bei 96 — 97^ schmelzende Nadeln. Der Moschusgeruch tritt besonders nach Zusatz von wenig Ammoniak hervor, Chininsulfat hebt ihn auf, auch durch andere Substanzen wird er ebenfalls sehr verändert. Das käufliche Produkt besteht gewöhnlich aus einem Gemenge dieses Trlnitrobutyltoluols mit indifferenten Stoffen ; namentlich Acetanilid wurde oft aufgefunden. Nachweis des letzteren durch die Indophenolreaktion nach dem Umkristallisieren ans heißem Wasser. Neuerdings kommen außer diesem genannten Trinitrobutyltoluol noch andere moschusartig riechende Nitroverbindungen der aromatischen Reihe als künstlicher Moschus in den Handel. So das Tonkinol, ein nitriertes Bntylxylol, ferner das Chlor-, Brom- und Jod-Dinitrobutylxylol, C« (N02)2 (CH5)2 (C4 H7) Cl bezw. Broder J, vom Schmp. 82, 73 bezw. 105^, der Dinitrodimethylbutyl- benzaldehyd, C« (NOs)^ (CH3)a (C* H«) CHO, vom Schmp. 112— 113 <>, das Dinitro- /N butyltolylazolfmid,CeH(NOj)j(CH8)(C4H9)N<r II, vom Schmp. 146«, das Dinitro- \N /N butylxylylazoXmid, Cß (NOg)« (CH3)2 (C4 H9)N<f I , vom Schmp. 89® und andere. Diese Verbindungen sind meist unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol, Äther, besonders ist zur Lösung Benzylbenzoat und CinnameYn empfohlen. Ein rotgelbes Harz, welches durch Einwirkung von 3 T. Salpetersäure (1'23 sp. Gew.) auf 1 T. rektifiziertes Bernsteinöl gewonnen wurde, fand ebenfalls zeitweilig als künstlicher Moschus Verwendung. — Vergl. auch Muskon. Brckstroem. MOSChUSblOte, volkstümliche Bezeichnung für Macis. — MoSChuskraut ist Herba Mari; auch Adoxa moschatelllna. — MoSChuSWUrzel ist Radix Sumbuli. M08C0Vadev= Rohzucker. — S. Zucker. Kochs. M0S8r8Che Bildsr. Moser fand, daß eine Glastafel, auf welcher ein graviertes Petschaft aus Metall gestanden hatte, nach Anhauchen durch den Atem ein aus koudensierten Dunstblftschen entstehendes Abbild des Reliefs zeigt. Diese Hauch- oder Taubilder werden durch ungleichmÄßige Veränderung der jeden festen Körper tiberziehenden , durch Anziehen verdichteten Luftschicht vermittelt , deren gleichmäßige Dicke durch Auflegen eines rauhen Körpers auf einen ebenen ge- stört wurde. Wenn der aufgelegte Körper eine andere Wärmeleitungsffihigkeit und Wärmekapazität hat als die Unterlage, so wird die trennende Luftschicht und durch diese die Tafel an verschiedenen Punkten ungleichmäßig ausgedehnt und erwärmt, was sich nach Wegnahme des Körpers auf der schlecht leitenden Glas- platte noch eine Zeitlang erhält. Bei Berührung mit Wasserdampf gesättigter, wärmerer Luft scheiden sich dann die Tautröpfchen in umgekehrter Menge zur Höhe der Temperatur der einzelnen Punkte aus und bilden ein Bild des Reliefs, welches diese Ungleichheiten veranlaßt hatte. Später wurde entdeckt, daß nicht nur Leitung und Strahlung der Wärme, sondern auch anderer Energieformen solche Bilder zu liefern vermögen. Durch eine Münze auf einer Glastafel bewirken elektrische Funken oder kräftige Magneten ähnliche, zur EntstehuD^ einer yhar "[fgiÄ^^*6t?»gle 164 MOSERacHB BILDER. — MOTTENMITTEL. AbbildQDg des Gepräges erforderliche Bedingungen, und es ist wahrscheiiilicfa, dal( dieses auch den besonderen, undurchsichtige Körper durchdringenden Lichtarten (Kathodenstrahlen u. a.) gelingen könnte. Gänge. Moskitos (portugiesisch, aus musca) heißen diejenigen Vertreter der Mücken (Familie Gulicidae und ßimuiiidae), welche in manchen Gegenden, namentlich in den Tropen in großen Scharen auftreten, beim Stich einen Tropfen Gift in die Stichwunde dringen lassen und dadurch unerträgliches Jucken, Brennen, An- schwellungen und Entzündungen hervorrufen. In neuerer Zeit hat die Mücken- plage durch die Übertragung der Malaria (s. d.) eine weitere Bedeutung erhalten. Literatur: Theobald A. V., AMonograph of the Cnlicidfte or Mosqoitos etc. London 1901 bi» 1903. V. Dalla Torrk. M0Sl&9 Gattung der Labiatae, Gruppe Stachyoideae; M. japonica Maxim. , in Japan und China, enthält 2'13®/o eines braunroten ätherischen Öles von 0*82 sp. Gew., das 44<>/o Thymol und anscheinend Cymen enthält (Apoth.-Ztg., 1892). M. punctata Maxim, gehört zu den ältesten Heilmitteln der Chinesen (Ebbt- SCHNEIDER, 1895). V. Dalla Torre. MOSOi heißt auf Samoa die Anonacee Cananga (s.d.). MOSOiblOtenÖle = Ylang-Ylangöl. Zbrkik. MOSquitOXylUin, Gattung der Anacardiaceae; M. jamaicense Krug et Urban, im westlichen Jamaika, liefert „Mosquito wood^. V. Dalla Torre. Most, Mostverbesserung, Mostwage s.wein. koch.^. Mostrich S. Senf. Kochs. Mother Seigles CUrative Sirup enthält nach aufrecht folgende Bestand- teile : Benzoesäure, Kochsalz, Aloötinktur, Pimpinellextrakt, Süßholzextrakt, Zucker und Wasser. Mother Seigles Opereting Pills: Benzoösäure, Aloä, Enzianpulver und Zucker. Kochs. Motilität ist die Fähigkeit, willkürliche Bewegungen auszuführen. La mOttOy Departement Isäre in Frankreich, besitzt zwei heiße (60^) koch- salzreiche Quellen. Die Source de la Dame enthält Na Ol 8*747, die Source du Puits 4019 in 1000 T. Paschkw. MottonblumB ist Gnaphallum arenarium. — Mottenkraut heißen Arten von Chenopodium (Botrys), Onaphalium, Ledum, Melilotus, Verbascum (Blattaria) und Patschouli. Mottenmittel. Mottenessenz (Mottenspiritus, Mottentinktur) ist eine Mischung aus 5 T. Patschuliöl, 20 T. Naphthalin, 25 T. Karbolsäure, 50 T. Kampfer, 50 T. Terpentinöl und 850 T. Spiritus. Die Essenz wird auf Fließpapier gegossen und dieses zwischen die zu schützenden Pelz- oder Wollgegenstände gelegt. — Motten* papier: Man schmilzt 50 T. Naphthalin, 25 T. Karbolsäure und 25 T. Ceresin zu- sammen und tränkt mit der heißen Masse gewöhnliches Konzeptpapier nach Art des Wachspapiers. Oder (ohne Naphthalin) : Man schmilzt je 200 T. Paraffin und Stearin zusammen, setzt 100 T. Karbolsäure und 30 T. Kampfer hinzu und ver- fährt damit wie vorher. Oder : Geleimtes Papier, welches auf der einen Seite mit einem Überzug aus einem Gemisch von 5 T. Gummi arabicum, 2 T. Quecksilber, 1 T. Zucker und Wasser versehen ist (Hahn und Holfert). — Mottenpulver: Gemisch aus 1 T. Naphthalin, 1 T. Kampfer und 2 T. Insektenpulver ; oder 1 T. Capsicnmpnlver , 1 T. Kampfer und 2 T. Insektenpulver; oder 1 T. Capsicum- pulver, 4 T. Naphthalin und 5 T. Insektenpulver. Mottenpulver nach Babth: 50^ Caryophylii subt. puiv., 100^ Piper nigr. subt. pulv., 100^ Lignum Quasalae Digitizedby^ ^r^r^ciir^ fe"ö8§1^' . MOTTENMITTEL. — MOULAGE. 165 sobt. polv. werden mit 2 g Oleom Cinnamomi , 2 g Oleum Bergamottae , 5 g Camphora, 20^ Äther nnd schließlich mit 20^ Ammoniom carboDicam dilapsum ond 20^ Rhizoma Iridis snbt. palv. vermischt. — MottenspezieS : Man mischt 2 T. Herba Patschuli , 2 T. Herba Ledi palustris und 1 T. Kampfer , fein ge- schnitten, zusammen und besprengt die Spezies mit einer Lösung von Naphthalin in Spiritus. Oder : 1 T. Patschulikraut , je 2 T. Rosmarin , Thymian und Salbei, besprengt mit einer Lösung von 2 T. Naphthalin in 5 T. • Spiritus, der man noch etwas M irbanessenz zusetzen kann. Die Mottenspezies werden in Leinwandsftckchen eingenäht und diese zwischen die zu konservierenden Gegenstände gelegt. — MottenspirituS und Mottentinktur = Mottenessenz. Als Mottentinktur gibt man wohl auch eine Tinktur, aus 1 T. Capsicum oder Koloquinten, 1 T. Kampfer und IGT. Spiritus bereitet. Mottentinktur nach P. Schütze besteht aus 15 ^Karbol- säure, 30 (^ Kampfer, 30^ Rosmarinöl, hg Nelkenöl, hg Anilinrot und 2500 ^^^ Spiritus. Oder aus: Je 1 ^r Terpentinöl, Nelkenöl, Bergamottöl, 2 ^ Kampfer, 16^ Tinctura Capsici, 32^ Spiritus. — Mottentod von Macks s. Blatticidium, Bd. HI, pag. 30. Greuel. Mottramity 5 0uO.V205.2H20y ein vorwiegend aus Blei- und Kupfervanadat bestehendes Mineral. Doeltkb. MOUChSS dS Mil&n, Mailänder Spanischfliegenpflaster, bestehen aus einem runden Stück schwarzen Seidenstoffes, in dessen Mitte ungefähr 0*5 (/ Emplastrum Cantharidum perpetuum aufgedruckt sind. — S. Bd. lY, pag. 659. K0CH8. Mouches VOlanteS (Muscae volitantes). Mikroskopisch kleine Form- elemente (Zellengruppen), die sich im Glaskörper (s. d.) der meisten Augen vorfinden, werden dem sie beherbergenden Auge dadurch sichtbar, daß sie einen Schatten auf die Netzhaut werfen. Da das Auge gewöhnt ist, alle Erregungen seiner Retina auf. äußere Objekte zu beziehen, so werden auch die auf die Netz- haut geworfenen Schatten nach außen (vor das Auge) projiziert und als dunkle, vor dem Auge schwebende Körperchen wahrgenommen. Die Mouches volantes sind sehr leicht sichtbar beim Blick nach einer gleichmäßig beleuchteten Fläche, z. B. dem Himmel, oder beim Blick in das Mikroskop , sofern man kein Objekt eingestellt hat. Ihre Formen sind ungemein verschieden. Blickt man, während die Mouches im Gesichtsfelde sind, nach oben, so steigen sie auf, um sich dann, wenn das Auge zur Ruhe gekommen ist, wieder langsam herabzusenken. Versucht man es, den Mouches mit dem Blicke zu folgen, so weichen sie nach jener Richtung hin aus, nach welcher man den Blick gewendet hat. Ihrer Beweglichkeit und dunkeln Konturierung verdanken sie den Namen der „fliegenden Mücken^. Sie kommen, wie erwähnt, in den meisten Augen vor und beeinträchtigen das Sehvermögen nicht. Indes kommen auch pathologische Glaskörpertrübungen vor, 4ie wegen ihrer Größe als dunkle, an dem Auge schwebende Wolken erscheinen und die Sehschärfe herabsetzen. M. Moug. = Jean Baptiste Moügeot, geb. den 25. September 1776 zu Bruy^res in den Vogesen, starb daselbst als Arzt am 5. Dezember 1858. R. Müller. MOUl&gB (franz. monier, formen) ist eine plastische, naturgetreu, künstlerisch 'bemalte Nachbilduog eines anatomischen oder pathologischen Präparates oder eines Körperteiles. Man stellt die Moulage her, indem man zuerst einen Gipsabguß von •dem abzuformenden Objekt macht. Dieses Negativ wird mit Wachs ausgegossen nnd das auf diese Art gewonnene Positiv, das Modell wird dann mit Ölfarbe bemalt und mit verschiedenen Lacken überzogen. Besonders pathologisch-anatomische Präparate und Hautaffektionen werden mittels Moulage abgebildet. Hh^^5WW)Qlp 166 MOÜNTAIN-SAGB. — MOZIGOME. MOUntain-SagB (Berg-Salbel) heifit das Kraut einer Artemisia aus deo Rocky MouDtainSy bekannter als Sierra-Salvia (s. d.). MOUrSPSly Gattung der Podostomaceae; M. fluvitalis Aubl. und M. Weddelliana TüL.,in Guiana und Brasilien, dienen zur Salzgewinnung (Peckolt, 1894). v. Dalla Torre. M0Uriri&9 Gattung der Melastomataceae, Gruppe Memecjloideae; M. guyanensis Aubl., in Brasilien und Guyana, wird als Adstringens ange- wendet. M. rhizophoraefolia Gabd., auf Martinique, besitst efibare Samen. V. Dalla Tobke. MOUSSetteS Pillen von f. Comar Fils & Co. in Paris enthalten nach Angabe des Fabrikanten pro dosi 0*0002 g Akonitin und 0*05 g Extract. Chinae als wirk- same Bestandteile. Tagesdosis: 2 Pillen und mehr. Anwendung bei Neuralgie,. Migräoc, Ischias und rheumatischen Leiden. Kochs. MOUSSiBrsn (Aufbrausen, Bchftumen) tritt dann ein, wenn unter Druck in Flfissigkeiten gelöste Gase plötzlich des Druckes entbehren und nun in feinen BlSschen eutweichen. Das Moussieren ist zu beobachten bei künstlichen und vielen natürlichen Mineralwässern, beim Bier, beim Champagner, vielen alkoholfreien Ge- tränken u. s. w. Kochs. MOUtabsa (irrtümlich oft Montabea), Gattung der Polygalaceae; M. guyanensis AüBL., in Guyana und Nordbrasüien , besitzt eßbare Früchte. V. Dalla Tobbe. MOXSl. Moxen sind kleine, 2 — Sem hohe Körper aus brennbarer Substanz^ welche angezündet langsam verglimmen und auf die Haut gesetzt dieselbe ober- flächlich verbrennen. Sie gehörten zu den Werkzeugen der ableitenden Methode und wurden besonders bei Lähmungen und chronischen Knochen- und Gelenk- leiden benutzt. Der Form nach unterschied man kegelförmige Moxen (Brenn- kegel) und walzenförmige (Brennzylinder). Die Verwendung der Moxen stammt aus China, wo man aus der wolligen Haarbekleidung und den nach dem Trocknen und Zerreiben der Stengel zwischen den Händen übrigbleibenden, baumwollartigen, feinen Fäden verschiedener Artemisia- Arten eine zum Verglimmen geeignete Masse gewinnt. An Stelle dieser ursprünglichen Moxae chinenses wandte man später aus Baumwolle gerollte und mit Leinwand zusammengenähte Zylinder an, die jedoch viel schlechter brennen und deshalb mit Moxen aus eigens präpariertem dicken Fließ- papier vertauscht wurden. Das Papier wurde mit einer Kaliumchromatlösung (1:15) oder mit Bleiessig getränkt und getrocknet, dann in Streifen geschnitten, zylinder- förmig aufgerollt und mit Gummi zusammengeklebt. In ähnlicher Weise läßt sich auch Watte mit den entsprechenden Lösungen oder mit Salpetersolution tränken und besser verbrennlich machen. Auch kann man durch Eintauchen von mit einem Faden umschnürter Watte in Alkohol oder Äther Moxen herstellen, die allerdings nicht ganz ohne Flamme brennen. Schön glimmende und konstant brennende Moxen lassen sich auch nach Art der Räucherkerzchen bereiten, mit denen sie ja im wesentlichen übereinstimmen. Zur Applikation der Moxen bedeckte man die Haut mit einem durchlöcherten und angefeuchteten Stück Pappe und fixierte dieselbe in der Öffnung auf der Haut mittels einer Pinzette oder Kornzange: bei kegelförmigen Moxen führte man um ihre Basis einen feinen Draht oder durch sie eine Nadel, die zum Festhalten diente. Moxen, auch der sogenannte Moxenhammer oder Mayors Hammer, ein Metallhammer, den man nach vorherigem Eintauchen in siedendes Wasser auf die Haut brachte, werden jetzt kaum noch angewendet; sie wurden durch die Ver- besserungen des Glüheisens (s. Thermokaustik) verdrängt. m. MOZigOmB (Klebrels) heißen in Japan die Reisvarietäten, welche im gedämpften Zustande eine klebrige Masse bilden. Die Stärkekörner derselben Digitized by ^ ,^'Öb|T^ MOZIGOME. — MÜCILAGO. im Jod Dicht blau , sondern kupferrot gefärbt (Sbimotama, Diss., Straßbarg 1886). Nach A. Meyee bestehen sie vorwiegend aus Amylodextrin , während Bütschli sie ffir ein besonderes Kohlehydrat, Amjloerythrin, hält. M'pOgOy Früchte von Gabun (Westafrika) unbekannter Abstammung. Sie sind bcm lang, dfächerig und geben BO^o 6>i^^s leichtflüssigen Öles. Mr&mfBSy Wurzel von der afrikanischen Goldkttste, deren Abkochung als Mittel gegen Abortus benutzt wird. Sie bildet 2 cm lange Stücke mit weichem, längsrunzeligem und querrissigem Kork. In der Rinde liegen Steinzellen, das Holz ist feinstrahlig, der Geschmack schwach bitter (Chem. Ztg., 1888). V. Dalla Torrk. MsaISU WOOd, ein Holz in Ostafrika, das medizinisch verwendet wird (Chbisty & Co., Vn). V. Dalla Torre. MtstB-Gum, Gummi aus Ostafrika, wenig löslich und schlecht klebend (CmtiSTr & Co., vn). V. Dalla Torre. Mtur&bOähy ein Fiebermittel von Liberia, soll von Melanthera Brownei Schultz (Compositae) stammen. Muatta-Pana (Ouatta-Pana) heißen die als Dividivi (s. d.) bekannteren Hülsen von Caesalpinia Coriaria W. MU&WI, ein unbekannter Baum in Mozambique, dessen Rinde ähnlich wirken soll wie von Erythrophloeum guineense und die bei Gottesurteilen in Verwendung steht. Sie bildet flache, rotbraune Stücke von kornartiger Konsistenz; Mittelrinde reichlich sklerosieri, Bastfasern mit Kristallzellen umscheidet; im Bast Sekret- schläuche. Sie enthält ein Alkaloid, Muawin, das in reinem Zustande eine sirup- artige Substanz darstellt, mit Vanadinschwefelsäurebihydrat dunkelgrün, dann am Rande blau und endlich von der Mitte aus gelb wird. Es wirkt, qualitativ wie Digitalin (Merck, 1890, 1892). v. Dalla Torre. MllCBdin wurde von Rttthaüsen neben Gliadin und Glutenfibrin aus dem alkohollöslichen Weizenklebereiweiß isoliert auf Grund der verschiedenen Löslich- keit der drei Körper in Alkohol verschiedener Konzentration. Nach Kutscher sind Mucedin und Gliadin wahrscheinlich identisch (Cohnheim, Chemie d. Eiweiß- körper, 2. Aufl.). — S. Kleber Bd. VII, pag. 4G1. Zernik. MuCBlinS ist nach Hager ein in der Wollenmanufaktur benutztes Gemisch aus 10*0^ Zinksulfat, 9 Ä;^ Ölsäure, 9 A;^ Kaliseife, 5 Ar^ Glyzerin und 25 Ä;^ Wasser. KOCH.S. MuClI&QinOSSl (mucilago, mucus Schleim) heißen die durch reichlichen Gehalt an vegetabilischem Schleime oder ähnlichen Stoffen (Bassorin, Arabin) ausgezeich- neten Arzneimittel. Sie bilden eine Unterabteilung der Demulcentia (s. d.). Mucilago Cydoniae seminis. o) Ergänzb.: IT. Semen Cydoniae werden mit 50 T. Aqua Rosae eine halbe Stunde bei 15 — 20® unter öfterem Umrühren stehen gelassen und dann kollert, b) Ph. Austr. : 1 T. Semen Cydoniae wird mit 25 T. Aqua destillata 5 Minuten lang geschüttelt und dann koliert. Nach Ph. Gall. kann der Quittenschleim auch aus dem eingetrockneten Präparat durch Auflösen in der lOOfachen Menge Wassers hergestellt werden. — Mucilago Cydoniae sicca Ph. Gall.: 1 T. Teil Semen Cydoniae wird mit 15 T. Aq. destillata 12 Stunden lang mazeriert und dann koliert. Die Kolatur laßt man auf Tellern bei mäßiger Wärme, welche 50® nicht übersteigen darf, eintrocknen. Mucilago Lini seminis s. Decoctum Lini. Mucilago Gummi arabici, Mucilage de gomme Ph.Gall., Mucilago Aeaeiae Ph. Brit., Ph. U. St., Mucilago Gummi Acaciae Ph. Austr., Gummi^chLeJji^rTp 168 MÜCILAGO. — MÜCIN. D.A.B.IY. Pb. Anstr. Ph. Helv. Ph. Gall. Ph. Brit. Ph. TT. S. Gummi arabic. ....1^ lg lg lg lg 340 g Aqua destillata .... 2 „ 2^^ q^s^ 1 ^ l'b g q. s. Colatur . . Sg IQOO g von 1'14 sp. Gew. Ein Teil der Pharmakopoen schreibt Gnmmi arabicum in Stücken vor : D. A. B. IV, Ph. Helv., Ph. Brlt., Ph. ü. 8., der andere Gnmmi in Palverform. Im ersteren Falle wird Gummi arabicum mit kaltem Wasser abgewaschen und ohne Anwendung von Wärme, am besten in einer verkorkten Flasche, die man des öfteren wendet, ge- löst, im anderen Falle reibt man das Pulver mit kaltem Wasser an. Die fertige Lösung, welche bei der Darstellung aus Stücken etwa 24 Stunden beanspracht, kollert man durch Flanell. Nur die Ph. Helv. und ü. S. schreiben das Gewicht der Koiatur vor, erstere auch noch das spezifische Gewicht. Gummischleim wird in kleinen , bis unter den Stopfen gefüllten Flaschen im Keller aufbewahrt , er soll klar, von gelblicher Farbe und von fadem, nicht süßem Geschmack sein. Mucilago Psyllii, Mucilage de semence de psyllium Ph. Gall. 1 T. Semen Psyllii mit 10 T. lauwarmem Wasser 6 Stunden stehen gelassen und dann ab- gepreßt (Ph. Gall.). Mucilago Saiep, Decoctum Salep, Salepschleim. Nach D. A. B. IV wird Salepschleim in der Weise angefertigt, daß man 1 T. Salep pulver. mit 9 T. kaltem Wasser anschüttelt , alsdann mit 90 T. kochendem Wasser versetzt und das Ganze bis zum Erkalten schüttelt. Ph. Helv. schreibt zweckmäßig die Verreibung von Saleppulver mit gleichen Teilen Milchzucker vor, indem sie den Schleim aus 2 T. dieser Mischung durch Schütteln mit etwas kaltem und so viel kochendem Wasser, als zum Gesamtgewicht von 100^ erforderlich sind, herstellen läßt. Mucilago Tragacanthae. Mucilage de gomme adragante Ph. Gall. Traganthschleim. a) Ergänzb. : IT. fein gepulverter Traganth wird mit 5 T. Glyzerin und 94 T. lauwarmem Wasser angerieben, b) Ph. Brit: 5*5 g fein ge- pulverter Traganth werden mit 10 ccm Spiritus gemischt und mit so viel Wasser geschüttelt, daß das Gesamtgewicht 400^ beträgt, c) Ph. Ü.-S. : Man erhitzt 18 g Glyzerin und 75 ccm Wasser bis zum Kochen , setzt 6 g fein gepulverten Traganth hinzu, läßt unter bisweiligem Umrühren 24 Stunden stehen, schlägt nach Znsatz von Wasser bis zum Gesamtgewicht von 100 g mit einem Spatel bis zur gleichmäßigen Konsistenz und preßt schließlich durch Muslin. d) Ph. Gall.: 1 T. Traganth in auserlesenen Stücken wird mit 9 T. kaltem Wasser so lange mazeriert, bis er gehörig aufgequollen ist, dann abgepreßt. Die Koiatur schlägt man im Mörser mit einem Spatel bis zur gleichmäßigen Konsistenz. Greuel. MUCItl, Schleimstoff, nennt man in schleimigen tierischen Absonderungen vorkommende ProteVde, welche in ihrem Verhalten gegen Reagentien ziemlich gleichartig sind, insbesondere fadenziehende Lösungen mit Wasser und wenig Alkali geben, ferner durch Essigsäure aus diesen Lösungen gefällt werden, welche Fällungen in überschüssiger Essigsäure unlöslich sind, und bei der Spaltung mit verdünnten Mineralsäuren einen Kohlehydratkomplex, und zwar ein stickstoffhaltiges Polysaccharid, abspalten. Nach ihrer elementaren Zusammensetzung sind sie ver- schieden. Man findet Mucin in dem Speichel der ünterkieferspeicheldrüse, in der Galle, im Harn, auf den Schleimhäuten der Luftwege und des Darmkanals, in dem feuchten Überzuge der Gelenkshöhlen (Synovia), in den Schleimbeuteln, in den Sehnen u. s. w. Auch aus den Geweben der Schnecken wurde Mucin isoliert. Man erhält Mucin , wenn man die schleimigen Sekrete mit verdünnter Essigsäure im Überschuß versetzt, als einen weißen, fadenziehenden Niederschlag ; aus den mucinhaltigen Geweben extrahiert man dasselbe, indem man die fein- geschnittenen Gewebe mit Kalkwasser, das mit gleichen Teilen Wasser verdünnt ist, während 24 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehen läßt und die ab- gegossene Flüssigkeit mit verdünnter Essigsäure im Überschuß fällt. Durch öfteres Lösen des Niederschlages in halbgesättigtem Kalkwasser und Fällen mit verdünnter Essigsäure erhält man es frei von Eiweiß und ziemlich aschefrei. Das Mucin ist Digitized by V^ÜOQ Lti MÜCIN. — Mü(X)R. 169 in Wasser anlöslioh, quillt aber darin auf, durch die Gegenwart von Chlor- natriam wird diese Qaellnngsf&higkeit noch gesteigert ^ die gequollenen Massen zeigen Opaleszenz, welche der Lösung des Macins in Alkali fehlt. Es wird dnrch Alkohol gefällt; dnrch konzentrierte Mineralsftnren wird es anfangs gefällt, löst ^ch aber bald in denselben. Die neutralen oder alkalischen Lösungen des Mucins werden nicht gefällt durch Eupfersulfat , Quecksilberchlorid, 8ilbemitrat, Eisen- chlorid, Bleizucker, wohl aber durch Gerbsäure und Bleiessig. Die Mucine geben die Farbenreaktionen der Eiweißkörper. Mucinlösungen sind gegen Reagentien sehr empfindlich, wodurch die Reindarstellung außerordentlich erschwert ist. Nach den Analysen dürften die Glieder der Mucingruppe Stickstoff- und kohlenstoffärmer sein als die eigentlichen Eiweißkörper. Wegen der Abspaltung eines Kohle- hydratkomplexes bei der Hydrolyse wurden die Mucine zu den Glykoproteiden gezählt. Neben den eigentlichen, durch die angegebenen Reaktionen charakterisierten Mucinen gibt es noch ähnliche Substanzen, welche aber in ihrer Löslichkeit oder Fällbarkeit Unterschiede zeigen, zum Teile auch keine fadenziehenden Lösungen geben. Sie werden als Mukoide oder Mucinoide bezeichnet. Hierher werden ü. a. gezählt das Metalbumin (Pseudomucin) , das Ovomukoid , eine größere Zahl Ton Proteiden niederer Tiere, die Krükenberg als Hyalogene bezeichnet hat. Weitere Übergangsformen wurden in der Gruppe der ChondroproteTde beobachtet auf Grund der Untersuchung der Spaltungsprodukte. Zkykbk. Mucin nennt E. Merck speziell eine aus der Galle gewonnene Schleimsubstanz, wahrscheinlich ein Gemisch von Serumglobulin, echtem Mucin und Gallensalzen. Es bildet ein gelbes bis grüngelbes wasserlösliches Pulver und wurde in Dosen von 0*6 (/, gemischt mit der gleichen Menge Natriumbikarbonat, empfohlen bei Ulcus Tentriculi zum Schutz der korrodierten Magenschleimhaut. Auch zur Behandlung von trockenen Katarrhen der Luftwege ist es als Spray benutzt worden (Mucin. Natr. bicarb. aa 0*3^, Menthol 01^, Aq. dest. steril., Aq. Calc. aa 15^). Zernik. MUCinuriB, das vorkommen einer mucinähnlichen Substanz im Harne. Sie wurde früher für Mucin, später für Nukleoalbumin gehalten ; durch K. H. Mörner wurde aber nachgewiesen, daß die durch Essigsäure entstandene, als Mucin ge- deutete Fällung auf Albumin zurückzuführen ist, welches mit mehreren, im Harne in nur kleiner Menge vorkommenden Substanzen, wie Chondroitinschwefelsäure, Nukleinsäuren, Taurocholsäure, bei Gegenwart von Essigsäure gefällt wird. — In geringen Mengen wurde femer, gleichfalls von Mörner, ein schwefelreiches Mukoid im Harne nachgewiesen. Zeynek. MUCOI oder MU-COl, ein in Amerika gebräuchliches Mundwasser; ist nach A. Schneider eine Lösung von Natriumchlorid, Borax und Thymoi. Th. MUCOl (Dr. Müller & Oo.-Leipzig) ist eine mit Menthol versetzte Lösung von Salizylsäure in Alkohol und Glyzerin. Das Präparat kommt als abgefaßte Spezialität in den Handel und soll zu Pinselungen bei infektiösen Mund- und Rachenkrank- heiten Verwendung finden. Zebnik. MuCOr, Gattung der nach ihr benannten Familie der Zygomycetes. Mycelium kriechend, vielfach verzweigt, speist in die Nährsubstanz eingebettet oder auf der- selben verbreitet. Fruchtträger einfach, unverzweigt oder traubig, rispig, dolden- traubig, cymös, wickelig verzweigt, unterhalb des Sporangiums nicht angeschwollen. Sporangien unter sich gleichartig, mit Columella. Sporen kugelig oder ellipsoidisch, mit dünner, glatter Membran. Zygosporen an niederliegenden Zweigen des Mycels oder an den Sporangien tragenden Ästen gebildet, als zerstreute, kleine, schwarze Pünktchen erscheinend. Suspensoren ohne Auswüchse. Gemmen (Chlamydosporen) terminal und intercalar, farblos. Kultiviert man gewisse Mucorarten längere Zeit in Flüssigkeiten, so zeigt das Mycel hefeartige Sprossungen, deren einzelne Glieder als Kugel-, Glieder- Digitizedby^ "' ^febÖgie 170 MÜCOR. — MÜDAR. Macorhefe bezeichnet worden. Sie gaben zn der, , besondars yoii Bail yer- tretenen Meinung Veranlassung, daß die echte fiefe tob Moeor alistamme. Brefbld wies aber nach, daß die Ursache dieser abweichenden Gestaltsbildung nur in einer Überfallung der Flüssigkeit mit Kohlensäure zu suchen sei. Befindet sich der Mucor in einer zuckerhaltigen Flüssigkeit, so vermag er daher eine schwache AlkoholgSrung hervorzubringen (s. Hefe). Eine größere Anzahl der zahlreich aufgestellten Arten haben sich bei Kulturen nur als Varietäten anderer herausgestellt. Die Gattungen Ascophora Todb^ Hydrophora Todb, Pleurocystis Bon. sind synonym mit Mucor. Sydow. MuCUnA, Gattung der Papilionaceae, Gruppe Phaseoleae. Meist windende Kräuter und Sträucher mit 3zählig gefiederten Blättern und ansehnlichen traubigen Blüten. Die zwei oberen Kelchzähne verwachsen. Unter den Blumenblättern ist das- Schiffchen am größten; Antheren abwechselnd ungleich; Griffel kahl; Hülse dick, eiförmig bis linealisch, meist mit Brennhaaren und die Oberfläche gerippt oder faltig, zweiklappig, zwischen den Samen markig oder unvollständig gefächert. — In den wärmeren Gebieten der ganzen Erde verbreitet und wegen der prächtigen Blütentrauben oft kultiviert. M. pruriens DC. (Dolichos pruriens L., Stizolobium pruriens Pees., Mucuna prorita Hook.), Jnckbohne, Kratzbohne. Hülsen (Fructus Stizolobii^ Siliqua hirsuta) 5 — 10 cm lang, bis l^j cm breit, lineal, gebogen, 4 — ßsamig^ glatt, mit 2^/itnm langen, braunen, starren Haaren bedeckt. Diese letzteren (Lanugo Siliquae hirsutae, Setae Siliqnae hirsutae, Juckpulver, Pois k gratter, Cowhage) sind Izellig, gegen die Spitze höckerig, mit braunrotem Inhalt. In die Haut gerieben, erzeugen sie heftiges Brennen. Sie dienen mit Honig als Anthelminthicum, mit Fett bereitet man daraus eine hautreizende Salbe. Bei Anfertigung dieser Präparate dürfen die Haare nicht zerkleinert werden, da ihre Wirkung wahrscheinlich eine rein mechanische ist. Abkochungen der Hülsen werden gegen Wassersucht verwendet; die Blätter dienen auf Java zum Schwarzfärben; die Wurzel soll diuretisch wirken. M. urens DC. Hülsen bis 15 cm lang, fast 4 cm breit, etwas zusammengedrückt,, mit schiefen Querlamellen, ebenfalls mit Haaren besetzt, die wie die vorige Art benutzt werden. Die Samen kommen aus Westafrika unter dem Namen Kalinüsse als Substitution der Kalabarbohnen ; in Karakas und Venezuela dienen sie als Mittel gegen Hämorrhoiden, ebenso die Pulpa der Frucht. Sie sollen viel Gerb- säure enthalten. Sie sind dunkelrotbraun, gerundet viereckig, 3 cm groß, bis 1'5 cm dick, auf der Kante von einer um ^4 ^^^ Umfanges herumreichenden Narbe um- geben, die in der Mitte eine fadenförmige Raphe hat. Das vertiefte Hilum und die Chalaza sind deutlich zu erkennen. Sie enthalten angeblich ein dem Physo- stigmin in der Wirkung ähnliches AlkaloYd. Etwas kleinere, kugelige Kalibohnen mit glatten Schalen und schwarzem, hell gesäumtem Hilus stammen wahrscheinlich von einer Dioclea-Art. M. cylindrosperma Wel witsch hat zylindrische Samen, die nach Holmes von einer Sorte Kalabarbohnen nicht zu unterscheiden sind. M. capitata W. et Arn. und M. macrocarpa Wall, im Himalaja. Die Samen dienen in Indien als Gewichte, die jungen Hülsen dieser Art und die von M. nivea DC. werden daselbst als Gemüse gegessen. M. gigantea DC. hat flache, längs der Nähte geflügelte Hülsen. Die Rinde dieser strauchigen Art wird in Neusüdwales gegen Rheumatismus verwendet. Die großen und flachen Samen, welche vor einigen Jahren als „Elephantenläuse'' nach Deutschland kamen, stammen wahrscheinlich nicht von Mucuna-, sondern von Entada -Arten. Es wurde versucht, sie in der Knopf fabrikation zu verwenden (J. MoELLER, Zeitschr. f. Drechsler, 1884). M. MudSiry Madar, Akra, Akandar ist der Name der von zwei Asclepiadeen gelieferten Drogen, nämlich von Calo tropis procera R. Br. (C. Hamiltoni Digitized by VjOOQ Lti MÜDAR. — MÜCKEN. 171 Wight), die von Indien dnrch Persien, Kleinasien und Afrika bis zum Tsehadsee vorkommt und in Westindien kultiviert wird und von Calotropis gigantea R. Br. (Asclepias gigantea W.), die in Ostindien, Ceylon, Hinterindien und auf den Molukken voi^ommt. Man verwendet Blätter, Blüten, Wurzeln und von letzterer besonders die Rinde. Diese ist außen gelblichgrau , weich und korkig, lilngsrissig. Diese Außenschicht kann leicht von der übrigen Rinde getrennt werden,^ die weiß, zerreiblich und von braunen Bastfasern durchzogen wird. Der Geschmack ist schleimig, bitter und scharf, der Geruch eigentümlich. Die Rinde kommt seit 1881 alsMudarrinde in den Handel nach Europa. Sie bildet im frischen Zustand nach Rettig riechende, 2 — 6mm dicke, außen gelblichgraue, innen blaßrötliche Stücke von körnigem Bruch. Die primäre Rinde zeigt Steinzellen und Milchsaft- schlauche, der Bast zahlreiche Kanunerfasern. Geschmack ist schleimig, bitter und scharf. Man gewann aus der Rinde das Asclepion, das in naher Beziehuug zu stehen scheint zu dem Mu darin (s. d.). Ferner enthalten beide Pflanzen einen Milchsaft, der dem Guttapercha sehr nahe verwandt ist und viel benutzt wird. Warden und Waddsl erhielten aus der Rinde 8'079o/o Wasser, 0-640o/o Alban, 2*47 l^/o Fluavü, 0-997Vo schwarzes saures Harz, 0*855<>/o Kautschuk und 0*093®/o bitteres gelbes Harz. Der Bast des Stammes liefert wertvolles Fasermaterial und die Haare der Samen sind eine Art vegetabilischer Seide. Die Rinde wird verwendet als Emetikum und Sudorifikum und wurde früher empfohlen bei Leprosis, Lues, Herpes und Wechselfieber. Llferator: Pharm. Jouni. and Transact. 1885, 1, 165. — Hartwioh, Die neuen Arzneidrogea ans dem Pflanzenreich. 1897, pag. 80. Winckkl. Mud&rin. in Amerika befindet sich hauptsächlich die Wurzelrinde von Calo- tropis gigantea R. Br. im Handel. Aus dieser hat Düncan einen Bitterstoff isoliert, den er Mudarin nennt. Zur Gewinnung wird das alkoholische Extrakt der Wurzelrinde mit Wasser ausgezogen. Die wässerige Flüssigkeit hinterlaßt nach dem Abdampfen das Mudarin als hellbraune, amorphe, brüchige Masse, die sehr bitter schmeckt und emetisch wirkt. In kaltem Wasser ist das Mudarin leicht lös- lich, bei 23® beginnt jedoch die Lösung sich zu trüben und bildet gegen 35°^ eine Gallerte. Auch in Weingeist ist es gut löslich, nicht in Äther. Klein. MUcICBn nennt man im allgemeinen diejenigen zweiflügeligen Insekten, deren Fühler 6- bis vielgliederig, somit sehr lang und fadendünn sind (daher Nemato- eera, Langhömer); Hügel sind stets vorhanden, die Schwinger frei, der Hinterleib 7 — 9ringelig. Die Larven mit meist deutlichem Kopfabschnitt, deutlichen Fühlern und Punktaugen und einer harten Körperdecke verwandeln sich nach Abwerfung der Körperhaut in eine Mumienpuppe, deren Extremitäten ziemlich deutlich sichtbar sind. Man unterscheidet zahlreiche Familien und Gattungen, von den^n etwa folgende der Erwähnung wert sind. unter den Culicideen ist die Gattung Culex (s.d.) als Stechmücke, Gelse und die Gattung Anopheles (s. d.) als Übertrager der Malaria bekannt; die Chirononomiden führen die abendlichen Luftreigen auf. unter den Tipu- liden gibt es landwirtschaftlich schädliche Arten, wie Tipula oleracea L., Kohl- schnacke; von den Limnobiiden erwachen einige Arten („ Wintermücken ") sehr früh im Frühling und dienen als Wetterpropheten; die zahlreichen Gallmücken (Cecidomyidae, Gallicolae) erzeugen an den verschiedensten Pflanzenarten Gallen und werden dadurch oft höchst schädlich, so die Hessenfliege, Cecidomyia destruetor 8ay in Amerika und eingeschleppt in Europa, woher sie auch stammen soll u. s. w. Von vielen Arten leben die Larven in Pilzen (daher Mycetophilidae , Fungi- colae); die bekannteste ist der in Scharen auftretende „Heerwurm'*, Trauermücke (Sciara militaris Now.); von den behaarten Bibioni den tritt Bibio hortulanus L. in Feldern, Gärten und Wäldern oft schädlich auf, und unter den jn tütenartigen Gehäusen lebenden Kriebelmücken (Simuliidae) ist Simulium reßtans L. ^^f^AjTp 172 MÜCKEN. — MÜLLER H. ihre Stiche in Nasen- and Angenschleimhaat , die Kolombaczer Mücke (S. colom- baczense Schöne.) als Landplage für das Weidevieh berüchtigt geworden. y. Dalla Tohkb. MiiCkenStiftB und andere Mittel zur Abwehr von MOcken s. anter Insekten- stiche. DiETBRiCH gibt za Mückenstiften folgende Vorschrift: 4T. Eakalyptol, 1 T. Oleam Anisi , 45 T. Paraffinam liquidum und 50 T. Paraffinum solidnm werden zusammengeschmolzen und in Stangen ausgegossen. Gbecel. MUglitZOl ist ein von den Chemischen Werken Mügeln bei Dresden , 6. m. b. H. dargestelltes Mittel gegen Fußschweiß, mit dem Schuhwerk, Strümpfe etc. imprägniert werden sollen. Die Angaben der Fabrikanten über die Zusammensetzung des Prä- parates sind unzutreffend; nach Zbrnik (Apotheker-Zeitung, 1905, 61) stellt Müglitzol lediglich dar eine mit ätherischen ölen parfümierte und mit geringen Mengen eines ichthyolartigen Stoffes versetzte etwa 6®/oige Lösung von Formal- dehyd in denaturiertem Spiritus. Zbrnik. MUhlbrunn s. Karlsbad. MuehlenbeCkia, Gattung der Polygonaceae; M. adpressa Meissn., im extratropischen Australien , mit genießbarer Frucht. M. complexa Meissn., auf Neuseeland ; Stengel als Ersatz der Sarsaparilla benutzt. M. tamnifolia Meissn., in Mexiko, Kolumbien bis Chili; Blatt gegen Hämor- rhoiden. M. sagittaefolia Meissn., in Südamerika, mit genießbarer Frucht; Wurzel «nd Stengel gegen Syphilis verwendet; liefert die Sarsaparille von Rio Grande. y. Dalla Torbe. Mueller, Baron Ferdinand v., geb. am 30. Juni 1825 zu Rostock, erlernte •die Pharmazie, studierte hierauf Naturwissenschaften in Kiel, wurde 1847 zum Doctor phil. promoviert, wanderte jedoch wegen eines ererbten Lungenleidens 1848 nach Australien aus. Hier widmete er sich auch ärztlichen Studien, bereiste bis 1852 Südaustralien und wurde 1853 zum Regierungsbotaniker der Kolonie Viktoria ernannt. In dieser Stellung durchforschte er die Vegetation dieser Kolonie und begleitete 1855 — 1856 A. C. Gregory auf einer von dem englischen Kolonien- minister ausgesandten Expedition durch das tropische Australien. 1857 übernahm Müeller die Direktion des eben gegründeten botanischen Gartens in Melbourne, etwas später auch für einige Jahre die Leitung des neu errichteten zoologischen Gartens. Mueller erwarb sich große Verdienste nicht nur um die botanische, sondern auch um die geographische Durchforschung Australiens und nicht minder um die Akklimatisation von Kulturpflanzen in Europa, wie z. B. den Anpflanzungen der Eukalyptusbäume im Mittelmeergebiete. Von der englischen Regierung wurde er durch die Ritterwürde, von der württembergischen (1871) durch die BaroAswürde ausgezeichnet. RMCixss. Müller Fritz, Bruder Hermann Müllers (s.d.), geb. am 31. März 1821 in Windischholzhausen bei Erfurt, erlernte die Pharmazie in Naumburg, studierte seit 1840 in Berlin und Greifswald Naturwissenschaften, hierauf Medizin und wanderte 1852 nach Brasilien aus, wo er einige Jahre als Farmer in Blumenau, dann als Lehrer der Mathematik in Desterro lebte, später aber wieder nach Blumenau zurückkehrte. Er lieferte mehrere Arbeiten über die DARWiNsche Theorie, be- sonders Beobachtungen über Bienen und Schmetterlinge. B. MOllkb. MUllsr H. (1828 — 1896) erlernte die Pharmazie zu Winzig und studierte zu Berlin, wo er 1853 die Staatsprüfung bestand. 1856 gründete er, in der Erkenntnis, daß dem Apothekerstande neben überwiegend wissenschaftlichen Zeitschriften ein Tageblatt nottue, welches zugleich die sachkundige Erörterung der gewerblichen Fachfragen, die Wahrung der Standesinteressen, die Vermittlung von Arbeitskräften, von Warenangebot u. dgl. sich zur Aufgabe stellt, die „Pharmazeutische Zeitung^ zu Bunzlau, die 1886 nach Berlin übersiedelte. Diesem Grundsatze getreu hat Digitized by V^OOy It! MÜLLEB H. — MÜNCHH. 173 MÜLLSB zuerst allein, von 1869 an mit seinem Schwiegersohn Dr. Böttgeb das Blatt, welches sich ans kleinem Quartformat zu ansehnlicher Größe bald ent- wickelte, geleitet. Seine hervorragendste journalistische Tat, sein unbestrittenes Ver- dienst bleibt die Rettung der Realwerte der Apotheken im Jahre 1869, als die wirtschaftlich-liberale Mehrheit des Parlaments die gesamten Vermögenswerte der norddeutschen Apotheker mit einem Federstriche aufzubeben beschlossen hatte, indem er durch einen Aufruf an alle Apotheker dem Reichstage darlegte, wie ▼iele Millionen dadurch sofort vernichtet würden. In dritter Lesung wurde der zweimal gefaßte Beschluß aufgehoben. Berendes. Müller Hebmakn, geb. am 23. September 1829 zu Mühlberg a. E., studierte in Halle und Berlin und wurde 1855 Lehrer in Lippstadt. Er studierte (1858 bis 1866) die Moosflora der Provinz Westfalen und gab Herbarien westfälischer Laub- moose heraus. Hierauf widmete er sich bltttenbiologischen Studien und schrieb: ^Die Befruchtung der Blumen durch Insekten '', Leipzig 1873; dann „Alpen- blumen. Ihre Befruchtung durch Insekten^, daselbst, 1881; sowie „Weitere Be- obachtungen über Befruchtung der Blumen^. B. MCllkb. Müller^ Johannes v., wurde geb. am 14. Juli 1801 zu Koblenz als Sohn eines Schuhmachers, bezog 1819 in der Absicht, katholische Theologie zu studieren, die Universität Bonn, wandte sich jedoch wenige Tage nach der Immatrikulation dem Studium der Medizin zu und wurde bereits 1822 promoviert. 1824 habilitierte er sich in Bonn, wurde 1826 außerordentlicher und 1830 ordentlicher Professor da- selbst. 1833 zum Professor der Anatomie und Physiologie nach Berlin berufen, entwickelte er hier eine an Vielseitigkeit kaum jemals erreichte wissenschaftliche Tätigkeit. Er starb daselbst am 28. April 1858. Johannes v. Müllbb ist einer der größten Biologen aller Zeiten, der Begründer der experimentellen Physiologie und neben R. Owen auch der heueren, vergleichend-anatomischen Forschung. B. MÜLLEB. Müller = Kabl Müllbb, genannt Mülleb Hallbnsis, geb. am 16. Dezember 1818 zu Allstedt in Thüringen, war anfänglich Pharmazeut, studierte später in Halle Botanik und widmete sich hauptsächlich der Mooskunde. 1852 gründete er mit RossMÄssLBB und üle eine naturwissenschaftliche Zeitschrift ^Die Natur". -M . . B.MÜLLEH. mOller8Che FlOSSigkeit zum Härten mikroskopischer Präparate ist eine Lösung von 20^ Kaliumdichromat und 10^ Natriumsulfat in 1000^ destilliertem Wasser (s. auch Eblickis Reagenz, Bd. V, pag. 7 und Härtungsmethoden, Bd. VI, pag. 153. Zernik. Dr. Müllers Mutterlauge, ein Badesalz zur Bereitung von Solbädern zu Hause, enthält 73^0 Natriumchlorid, 25<^/o Natriumsulfat, 2^0 Glyzerin mit Eisen. Es soll als Ersatz der natürlichen Solbäder dienen, ohne Metallbadewannen an- zugreifen. Kochs. Müllers Probe auf Cystin beruht auf dem Nachweis des gebUdeten Al- kalisulfids durch Nitroprussidnatrium. — S. Cystin. Muellera, Gattung der Legnminosae, Gruppe Papilionatae-Dalbergieae ; M. moniliformis L. F. (Coublandia frutescens Aubl.), in Brasilien und Guyana, dient als Fischgift. v. Dalla Torrk. • Müllergaze, das feinste Seidengewebe, welches für Siebe Verwendung findet (Florsiebe). Kochs. MünChenerlaCk ist eine Handelsbezeichnung fttr Rarminlack (s. Farblacke und Carmin). Kochs. MünChh. = Otto Freiherr v. Münchhausen , geb. 1716 zu Schwöbber bei Hameln, gest am 13. Juli 1774. Er war der erste, welcher das Mutterkorn für einen Pilz erklärte. 5- MpLu»,.,^ Digitized by V^ÜVjy IC 174 MÜNSTER AM STEIN. — MUFFE. Münster Am Stein in Deatschland, warmes Kochsalzbad. Der Hanpt- brunnen enthält bei 30-5« NaCl 7*9, LiCl 008, Na Br 0076 und NaJ 0003 in lOOOT. Den Bädern wird gradierte Sole von 14 — 16®/© oder Matterlauge von 32-2% zugesetzt. Paschkis. Münster, Geobg Graf zu, namhafter Paläontolog, starb 1844 in Bayreuth als bayerischer Kammerherr und Finanzdirektor. B. Müller. Münzen. Nachstehende Tabelle enthält die Werte fremder Münzen. Die meisten Werte sind Kursschwankungen unterworfen und deshalb nur nach ungefährem Durchschnitt angegeben. Staaten Mflnxsorten Mk. Pfg. Ägypten Arabien Argentinische Republik Belgien Brasilien Ceylon ChUe ........ China Dänemark Deutsches Reich . . . Finnland Frankreich Griechenland .... Großbritannien . . Japan . Indien . Italien . Marokko Mexiko ... Niederlande . . . Norwegen .... Österreich-Ungarn Persien Peru Portugal .... Rumänien . . . Rußland .... I Schweden .... Schweiz .... Serbien .... Siam Spanien . . . Türkei .... Verein. Staaten Amerika . von Nord- Piaster k 40 Para i 12 Gedid . . . Mokkataler k 80 Kabir (llSVt ^^• = 100 öst. M.-Ther.-Taler) .... Peso fuerte k 100 Centavos Franc k 100 Centimes Milreis k 1000 Reis Rupie k 100 Cents Peso k 100 Centavos Haykuan Taöl k 1000 Cash Krone ä 100 öre Mark k 100 Pfennig Mark k 100 Penni Franc k 100 Centimes Franc oder Neu-Drachme ä 100 Lepta L. Sterlg. k 20 shill. a 12 pence . . Guinea (alte Goldmünze) Yen k 100 Sen i 10 Rin ä 10 Mons Rupie ä 16 Annas k 12 Pies .... Lira ä 100 Centesimi Mitskal k 10 Ukki. a k 6 Quart, ä 4 Flus ä 4 Kirat Piaster ä 10 Unzen Peso ä 8 Reales k 4 Cuartilos .... Gulden ä 100 Cents Krone a 100 öre Krone k 100 Heller Dukaten (alte, aber noch geprägte Münze) Toman ä 10 Kran Sol ä 100 Centavos Milreis ä 1000 Reis ....... Lei k 100 Bani Silber-Rubel k 100 Kopeken Krone ä 100 öre Franc k 100 Centimes Dinar ä 100 Para Tikul Peseta i 100 Centimes Piaster k 40 Para k 3 Asper .... 4V'2 Mouson. 3 4 2 1 1 6 1 1 20 21 4 1 2 4 4 1 1 10 8 4 4 2 1 1 Dollar a 100 Cents 21 55 80 10 35 53 40 12 80 80 80 40 45 35 35 80 10 70 40 70 12 85 10 50 ' 80 I 15 I 12 1 80 80 2 - - 80 - i 18 20 M. Über den Feingehalt der Münzen s. Legierungen. MUtZSnpulver heißt im Volksmunde ein Pulver, welches dazu benutzt wird, um durch Abreiben damit Messing oder Kupfer metallisch weiß zu machen. Zu seiner Bereitung werden 5 T. Zinn und 6 T. Quecksilber bei gelinder Hitze zusammen- geschmolzen und dann mit 8 T. Schlämmkreide zu einem Pulver verrieben. Kochs. mUiTB dient zum Befestigen von Ringen y Klemmen etc. an der Stange eines Statives ; entweder ist sie mit den genannten Teilen fest verbunden, oder, um die Beweglichkeit der Träger zu erhöhen, sind zwei Muffen zu einer „Doppelmuffe" Digitized by V^ÜÜQ It^ MÜFFK — MÜLDER G. J. 175 vereinigt, von denen die eine zum Festhalten der Ringe, Klemmen etc. dient, die andere zur Befestigung dieses ganzen Apparates an der Stativstänge benutzt wird ; sie werden meistens aus Metall angefertigt (s. Apparatenhalter). Ehbbnberg. MuffiBl ist ein geschlossenes, röhrenförmiges Gefäß, dessen Durchschnitt die Gestalt eines liegenden D (o) zeigt, und dient zum gleichmäßigen Erhitzen von Substanzen, teils direkt, teils in eingestellten Tiegeln und Tonscherben. Diese Muffen liegen einzeln oder zu mehreren in Öfen (s. Muffelöfen unter Öfen) in einer Anordnung, daß sie vollständig von der Flamme umspült werden und so nach und nach bis zur hellen Weißglut erhitzt werden können ; sie werden aus feuerfestem Ton (Schamotte, hessischer Tiegelmasse etc.), neuerdings, wie z. B. bei . der Fabrikation des Leuchtgases häufig auch aus Eisen hergestellt. Die vordere Öffnung der Muffel läßt sich durch einen verstellbaren Tondeckel versehließen, ffir Röst-(Oxydations)proze88e besitzen die Muffeln dicht am Boden in den Wandungen verschiedene Öffnungen, welche durch passende Tonstücke verschlossen werden können , so daß "man durch Regulierung mittelst dieser und des vorderen Ver- scblußstückes einen beliebig starken Luftstrom durch die Muffel treten lassen kann. Das Erhitzen in der Muffel empfiehlt sich bei allen Prozessen, bei denen ein langsam ansteigendes und recht gleichmäßiges Erhitzen geboten ist, vorzugsweise auch zam Veraschen von Substanzen, welche sich leicht aufblähen, wie animalische Stoffe, sowie zum Veraschen von Vegetabilien, Samen etc. Besonders häufige Anwendung finden Muffeln bei metallurgischen Operationen, zum Ansieden von Erzproben , Abtreiben und Feintreiben von Silbererzen etc. ; auch zum Einbrennen von Glasflüssen in der Glas- und Porzellanmalerei bedient man sich mit Vorteil der Muffelöfen. Ehrenbero. MuffBlf&rbBn werden Porzellanfarben genannt, welche nicht genügend feuer- beständig sind und deshalb erst nach dem Glasieren des Porzellans auf die Glasur aufgetragen un^ bei geringer Hitze in der Muffel eingebrannt werden. Gakswixdt. Muiracithin (Nobis zahn & Co.- Berlin), angeblich ein Spezifikum gegen Impotenz, besteht aus dem Verdampf nngsrückstand von lOO'O g Extr. fluid. Muira- pnama und 50. «7 Lecithin, mit Pulv. Liquir. zu 100 Pillen verarbeitet. Zersik. MllirapUAITIfty Moyrapoama, s. Liriosma. MukOgBlly Mucog^ne, Dimethylphenyl -p-ammonium-ß-oxynaphth- oxazinchlorhydrat wird dargestellt durch Kon- densation eines Dinaphthols mit Nitrojodime- thylanilin. Es bildet blaue Kristalle, die in Wasser fast unlöslich sind, aber löslich in Alkohol und in alkalischen Flüssigkeiten. Redu- zierende Substanzen führen das Mukogen in die entsprechende farblose Leukoverbindung über. Es wurde im Jahre 1 905 von Frankreich aus in Dosen von Ol — 03^ als Abführmittel empfohlen; seine Wirkung soll darauf beruhen, daß es im Darm eine reichliche Schleimabsonderung hervorruft , die ihrerseits leichteren Stuhlgang befördert. Zerntk. Mukoide nennt Hammarst£N Scbleimstoffe der Sehnen, des Glaskörpers des Auges, des Blutserums , Eiereiweißes etc. , die sich vom Mucin entweder durch üire physikalischen Eigenschaften oder durch die mangelnde Pällbarkeit durch Säuren unterscheiden. Ihre Abgrenzung von den Mucinen wird indes als willkür- lich bemängelt. Zekmik. Mulder G. J., geb. am 27. Dezember 1802 zu Utrecht, studierte hier Medizin und wurde 1825 praktischer Arzt zu Amsterdam, 1827 Lektor der Botanik imd , Digitized by V^ÜOQIC 176 MÜLDER G. J. — MUND. bald aDch der Chemie an der medizinischen Schule zu Rotterdam. Seit 1840 war er Professor der Chemie zu Utrecht; er erblindete später und starb 1880 zu Utrecht. Außerordentlich groß war der Einfluß Müldbbs als Lehrer der Chemie^ der er als Wissenschaft erst eine Pflegestätte in Holland schaffte. Auch die Phar- mazie verdankt ihm die nach deutschem Master eingerichtete Organisation. Bebe n des Mulders Probe auf Glukose beruht in der Farbenänderung des Indigofarb- stoffs durch alkalische Glykoselösung. — S. unter Glukose, Bd. V, pag. 693. Gakswindt. Mull, ein weitmaschiges , nicht appretiertes Gewebe aus gebleichter und .ent- fetteter Baumwolle, dient in diesem Zustande oder nach Tränkung mit Arznei- stoffen als Wnndverbandmittel, s. unter Verbandstoffe. Kochs. Mullkrapp 8. Krapp, Bd. Vn, pag. 691. Kochs. Multilateral = aktinomorph (s. d.). Multipara (pano gebären) ist eine Ftslm, welche schon mehrmals geboren hat. Multiple Proportionen s.Atom und Molekül, Bd.U, pag. 361. Kochs. Multiplikator ist ein Instrument zum Nachweise schwacher galvanischer Ströme (s. Galvanometer). MultitOXin nennt Aülde eine Mischung aus 10 T. Alexinen, 1 T. Formalin und 19 T. heißem Wasser, die in Dosen von Vbccm subkutan gegen Tuberkulose angewandt werden sollen. Alexine sind die sogenannten EHBLiCHschen Kompleroent- körper des Tuberkuloseserums, die die Bazillen zu zerstören vermögen. Vergl. Alexine, Bd. I, pag. 379. Zkrmik. Mumia. Die von den alten Ägyptern mit aromatischen iHarzen, Balsamen und den empyreumatischen Produkten des Zedernholzes (Pliniüs) imprägnierten und konservierten Leichname galten im 16. und 17. Jahrhunderte als vorzügliches blutstillendes Mittel. Schon frtlhzeitig wurde in den Apotheken an Stelle der echten, schwarzbraunen Mumie Asphalt als sogenannte Mumia mineralis vorrätig gehalten und abgegeben. Mumifikation s. Gangrän. Mumps ist eine volkstümliche Bezeichnung für die kontagiöse Entzündung der Ohrspeicheldrüse (Parotitis). — S. Parotis. Muna-muna heißt in Ekuador ein als Emmenagogum gebräuchliches, aro- matisches Kraut, vielleicht eine Mikromeria-Art. Mund. Die Mundhöhle ist der oberste Abschnitt des Verdauungskanals , ein von einer Schleimhaut ausgekleideter Hohlraum, der nach außen zu durch die von den Lippen begrenzte Mundspalte sich öffnet, nach hinten zu am Gaumenbogen in den Pharynx übergeht. Seitlich wird sie von den muskulösen Wangen begrenzt, nach unten zu vom gleichfalls muskulösen Mundboden abgeschlossen, aus dem die ebenfalls reiche Muskelmassen beherbergende Zunge vorragt. Die obere Begrenzung wird vom durch den harten, knöchernen, hinten durch den weichen Gaumen gebildet, eine Muskelzüge einschließende Schleimhautfalte, welche am Übergang der Mundhöhle in den Pharynx beiderseits zwei segelartig vorspringende Falten, die Gaumenbögen und das in der Mitte herabhängende Zäpf- chen bildet. Die am Aufbau der Mundhöhle beteiligten Knochen (Oberkiefer und Unter- kiefer) tragen je eine Reihe von 16 Zähnen. — S. Dentition. In die Mundhöhle münden die Ausführungsgänge verschiedener Speicheldrüsen (Parotis, Submaxillaris, Subungualis). Die Aufgabe der Mundhöhle besteht in der Zerkleinerung der Speisen durch den Kauakt sowie Beimengung des durch die genannten Drüsen gelieferten Speichels Digitized by V^ÜOQlt^ MUND. — MUNDWÄSSER. 177 ein saceharifiziereiides Ferment, das durch Umwandlung der Stärke in Zucker die Assimilation der Kohlehydrate ermöglicht. Die Mundhöhle ist nicht nur bei Kranken, sondern auch beim vollkommen Ge- sunden der Aufenthaltsort zahlreicher auch pathogener Mikroorganismen. Die Mundhöhle beteiligt sich an zahlreichen inneren Erkrankungen ; so werden die akuten Exantheme von fl&chenhaften Rötungen des Gaumens begleitet, das Zahnfleisch zeigt charakteristische Veränderungen (Auflockerung, Blutung, Ge- schwflrsbiluung) beim Skorbut, ähnliche Veränderungen finden sich bei Leukämie. Die Zunge weist nicht nur den bekannten Belag bei Magenkrankheiten auf, sondern auch verschiedene Infektionskrankheiten gehen mit typischen Veränderungen der Zungenfläche einher (Scharlach, Typhus, Sepsis). Zu den selbständigen Erkrankungen der Mundhöhle gehören die Entzündungen derselben (s. Stomatitis), die Aphthen (s. d.), der Soor (s. d.), die Noma (s.d.) und die Parotitis (s. d.). Petby. Mundbrand s.Noma. MundeSSig s. Acetum dentifriclum. Tb. Mundfäule s. Stomacace. Mundi, Mindi oder OmUndi heißt in Natal die Wurzel von Chlorocodon Whitei Hook. (Asclepiadaceae). Sie riecht nach Kumarin und wird von den Eingeborenen als Stomachikum an- gewendet. In neuerer Zeit wurde sie statt Senega angeboten (Christy), ist aber mit ihr kaum zu verwechseln. Mundia, Gattung der Polygalaceae; die einzige Art: M. spinosa DC, in Kapland, liefert genießbare Früchte. Mundieren s. Droge. Mundleim, ein Klebmlttel, welches nur benetzt zu werden braucht, um kleb- fertig zu sein. Zur Darstellung werden 100 T Gelatina alba und 50 T. Kandis- zacker oder Kristallzucker in 150 T. destillierten Wassers aufgelöst, im Wasser- bade bis auf 200 T. eingedampft und in Formen gegossen. Gbeubl. MundpaStillen, MundpHlen, sind zuckerhaltige PastiUen oder PUlen, die stark mit ätherischen ölen versetzt sind und dazu dienen, tiblen Geruch aus dem Munde zu verdecken, indem man sie kaut oder längere Zeit im Munde hält. Hageb gibt für Mundpastillen folgende Vorschrift: Rp. Ambrae griseae 5ü, Mosclii 0*5, Styracis liquidi 100, Corticis Cassiae Cinnamomi 15*0, Fructuum Cardamomi 50, Rhizomatis Zingiberis 100, Olei Aurantii florum 1*0, Sacchari albi 5000, Tragacanthae 0*2, fiant ope Glycerini pastilli pro dosi 0*5^. — S. auch Cachou, Bd. III, pag. 242. Geeüel. Mundschwämmchen s. Soor. MundSperrCy Kleferklemme, nennt man die durch verschiedene Ursachen bedingte Unfähigkeit, den Mund zu öffnen. Sie verhindert die Einverleibung von Arzneien per os. MunduleS, Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Galegeae. M. suberosa (DC.) Benth., in Vorderindien, auf Ceylon und im tropischen Afrika, und M. Telfairii Baker, auf Madagaskar, sind Fischgifte. V. DaLLA TOttRE. Mundwässer sind Flüssigkeiten , die zu örtlichen Heilzwecken in der Mund- höhle unbewegt gehalten und dann wieder ausgespien werden , wodurch sie Ä(^r%]r> TM^l^j^io^. dT ges. Phanna.!«. 2. Anfl. IX. ^'^'^'^^^ ^^ ^^8 ^^ 178 MÜNDWÄSSER. — MÜKAENA. von den zur Bespttlnng der hinteren Partien der Mondböhle dienenden Gargel- wässern (s.d.) unterscheiden. Sie haben den Zweck, die Zersetzfingsvorgänge im Munde, welche den üblen Geruch und manche Zahnkrankheiten verursachen, zu hindern. Sie dürfen ni^ht giftig sein, sollen neutral reagieren, die Schleimhaut nicht reizen, erfrischen, desodorisieren und antiseptisch wirken. Viele der gebräuch- lichen Mundwässer entsprechen diesen Bedingungen nur teilweise, manche sind geradezu schädlich oder wirken nur als Parfüm. — 8. auch Collutorium und Aqua dentifricia. Mungo ist ein aus Wollumpen hergestelltes Spinnmaterial. — S. Shoddy. MunjiSta, Munglsta oder Munjeet, ist eine Art Krapp (s. d.). Munjistin, Purpuroxanthlnkarbonsäure, Cj^ Hß 0, (0H)8 . CO . OH, ein Farbstoff, welcher sich neben Pnrpurin in dem mit dem Namen Munjeet be^ zeichneten ostindischen Krapp (Rubia Mnnjista Roxb.) sowie in Rubla sikkimensis und in R. cordifolia findet. Zar Darstellung kocht man wiederholt 1 T. der Droge 5 — 6 Stunden lang mit einer Lösung von 2 T. Aluminiumsulfat in 16 T. Wasser aus und säuert die vereinigten Auszüge mit Salzsäure an. Nach zwölfstflndiger Ruhe hat sich ein hellroter Niederschlag abgesetzt, welcher mit kaltem Wasser ab- gewaschen und nach dem Trocknen mit Schwefelkohlenstoff behandelt wird. Letzterer löst Purpurin und Munjistin, während ein harzartiger Körper zurückbleibt. Das getrocknete Gemisch von Purpurin und Munjistin wird mit heißem, essigsäurehaltigem Wasser ausgezogen, welches nur das Munjistin löst. Man scheidet es aus der Lösung mit Salzsäure ab und kristallisiert es aus salzsäurehaltigem Alkohol um. Das MtfDJistin bildet goldgelbe, glänzende, sublimierbare, bei 231^ schmelzende Schuppen oder breite flache Nadeln. Von kochendem Wasser und von Alkohol wird es leicht gelöst, ebenso von Äther, Chloroform und Eisessig. Kalilauge löst es mit karmoisinroter Farbe. Beim Erwärmen über den Schmelzpunkt hinaus zer- fällt es in Xanthopurpurin und Kohlensäure : CO ^° CuHjOjiCOH), .CO.OH=: \/\x)/X/^' + C0, )H Parporoxanthin Danach ist das Munjistin als Purpuroxanthinkarbonsäure aufzufassen. Nach Stenhouss färbt das Munjistin Zeuge mit Tonerdebeize hellorangefarben, mit Eisenbeizen bräunlich purpurrot, mit Tttrkischrotbeize tief orange. Kleim. Muntigift, Gattung der Elaeocarpaceae; die einzige Art: M.CalaburaL., in Mexiko bis zum Amazon enstromgebiete, liefert einen vor- züglichen Faserstoflf (Christy 1882); der Tee der Blätter ist ein beliebtes Dia- phoretikum, die Beeren sind mäßig wohlschmeckend, werden aber doch genossen; das weiße, leicht zu bearbeitende Holz dient zu den verschiedenartigsten Gerät- schaften (Peckolt 1898), die Rinde zu Augenwässern, das Blatt als Antikatar- rhale, die Blüte als Diaphoretikum. v. Dalul Torbb. Muntzmetally ein zlnkrelches, schmiedbares Messing, welches zum Beschlagen von Schiffen dient. Eochb. Muraena, eine zur Abteilung der Aale (Muraenidae) gehörige Fischgattung mit gestrecktem, zylindrischem, unbeschnpptem oder nur rudimentäre Schuppen tragendem Körper, weichen und gegliederten Rückenflossen und ohne Bauchfiossen. Von neueren Zoologen wird sie in mehrere Untergattungen (Muraena Cüv., Anguilla Cuv., Conger Kaup, Gymnothorax Bloch) zerlegt. Digitized by V^ÜÜQ It^ MUBAENA. — MÜBBXID. 179 M. Helena L. (Gymoothorax Mnraena Bloch) ist ein schon im Altertume sehr geschiltzier, bis über 6 kg schwer werdender Fisch, der vorwaltend im Mittelmeer, aber anch im Atlantischen Ozean, bei Mauritius und Anstralien vorkommt. M. Anguilla ist die LiNKEsehe Bezeichnung für den gemeinen Aal oder Flußaal (Anguilla vulgaris Flem.), der nicht nur im frischen Zustande, sondern avch mariniert (Aalbricke) und geräuchert (Spickaal) eine treffliche Speise büdet und von welchem in alterer Zeit auch verschiedene Teile (Fett, Leber, Galle) offizinell waren. Auch die dunkelblaue oder grünschwarze, mit rudimentären Schuppen versehene Haut (Exuviae Anguiliae) wurde als Strumpfband gegen Krämpfe ge- tragen. Der Hauptaalfang findet bei uns in Schleswig-Holstein und an der Ost- seekflste statt, in weit größerem Umfange bei Comachio an der Mündung des Po. Die Flußaale sind die fettreichsten aller Fische, indem sie 28*57 <^/o Fett bei 12*83 Stickstoffsubstanz enthalten. Das pfefferartig schmeckende Blutserum der Unraeniden enthält nach Mosso ein dem Schlangengifte verwandtes, zentrallähmendes Gift, das beim Kochen und durch den Magensaft zerstört wird. (f Th. HusEMAifiü) y. Dalla Tobbe. MurBX, Gattung der prosobranchiaten Gastropoden; die zahlreichen Arten (zirka 400) sind meist Bewohner der tropischen Meere, die von Mollusken leben ; überdies sind bei 500 fossile Arten aus dem Tertiär bekannt. M. brandaris L., Brandhorn, „Sconciglio^, „Bullo maschio^, „Garusolo ma- 8chio'^ im Mittelmeer, wird häufig gegessen, diese Art und M. trnncnlus L., „Bnllo femina^, „Garusolo femina^ wurden von den Alten zur Pnrpurfärberei benutzt, daher beide „Türkenblut^ genannt. M. inflatusL., im Indischen Ozean, liefert neben anderen Arten die ehemals gebräuchliche Räucherklaue (Unguis odoratus , Blatta byzantina , Onyx marlna). M. erinaceus L., in den europäischen Meeren, wird durch Abweiden der Austernbänke schädlich. v. Dalla Tobre. MurBXid ist das saure Ammoniumsalz Ce H^ N5 Oe (NH^) -f Hg 0 der nicht isolierbaren Purpursäure, GaHgNsOe. Man erhält das Murexid, wenn man Harn- säure oder deren Salze in mäßig konzentrierter Salpetersäure löst, die Lösung im Wasserbade bis zur beginnenden Rotfärbung verdunstet und den Rückstand mit Ammoniak versetzt. Zur Darstellung des Murexids in größerer Menge empfiehlt es sich, 1 T. Harnsäure, die in einer Porzellanschale mit 32 T. Wasser im Sieden erhalten wird, unter jedesmaligem Abwarten der heftigen Reaktion nach und nach mit kleinen Mengen einer mit dem doppelten Volum Wasser verdünnten Salpetersäure vom sp. Gew. 1*42 zu versetzen, bis fast alle Harnsäure gelöst ist. Man filtriert, dampft auf dem Wasserbade ein, bis die Flüssigkeit Zwiebelfarbe angenommen hat, läßt auf etwa 70^ erkalten und neutralisiert mit verdünntem Salmiakgeist. Das Murexid kristallisiert sodann nach einiger Zeit heraus (Liebig, Wöhlkb). Es bildet sich auch beim Leiten von Ammoniakgas über Alloxantin bei 100^ und kann ferner vorteilhaft gewonnen werden durch Erhitzen bis zum Sieden dnes Gremisches von 4 T. üramil und 3 T. Hydrargyrioxyd mit 120 T. Wasser, welches einige Tropfen Ammoniak enthält. Nach Zusatz von Ammoniamkarbonat zu der fast abgekühlten Lösung kristallisiert das Murexid heraus (Beilstein). Das Murexid bildet glänzende, kantharidengrüne, vierseitige Tafeln oder Prismen, welche bei durchfallendem Licht purpurrot erscheinen. In kaltem Wasser löst sich das Murexid nur wenig, besser in heißem Wasser, und zwar mit schöner Purpurfarbe. Ejüilauge löst es tief violett. Wird Murexid mit einer konzentrierten Lösung von Kaliumcyanat erhitzt, so bildet sich das Kaliumsalz der Pseudobamsäure, C,HbN,0,K + H,0. Bei dem Versuch, aus dem Murexid mit einer Säure die hypothetische Purpur- säure freizumachen, zerfällt das Murexid in Alloxan (Mesoxalylbarnstoff) und Uramil (Amidomalonylhamstoff): , ^^r^^An. Digitized t^gyjOOv IC 180 MPEEXID. — MOERAYIN. CgH* Nj 0, (NH,) + H,0 + HCl = = C<°Z^CO + C<2-C0>cH-NH. + NH,C1 Alloxan Uramil Man benutzt die leichte Bildung des Murexids aus der Harnsäure zu deren Nachweis und bezeichnet diese Reaktion auf Harnsäure mit dem Namen Murexid- reaktion, s. Bd. HI, pag. 23. Zbbnik. Muri&Sy salzsanres Salz, ein Chlorid, z.B. Murias calcicus = Galdnm chloratum. Kochs. Murift lisch, kochsalzhaltlg, z. B. muriatisches Mineralwasser, ein Koch- salzwasser. Murium, nach Bebzeliüs das Radikal der Salzsäure. Kochs. MurphyknOpf ist eine chirurgische Vorrichtung, um die Darmnaht zu sichern. Murr. = Johann Andreas Mürray, geb. am 27. Januar 1740 zu Stockhohn, Schüler Linnes, war Professor der Medizin und Botanik und Direktor des bota- nischen Gartens in Göttingen. Er starb daselbst am 22. Mai 1791. B. molleb. Murr&y8 SpSCifiC, ein englisches Geheimmittel gegen Rheumatismus, Gicht u. s. w. , besteht (nach Brünner) aus etwa 25 T. Magnesium sulfuricum, 10 T. Tinctnra Capsici annui und 130 T. Aqua, mit Tinctura Coccionellae rot gefärbt. Kochs. MurrftyS, Gattung der Rutaceae, Gruppe Aurantieae. Im indo-malaiischen Gebiete verbreitete Holzgewächse mit meist abfäUigen, unpaar gefiederten domen- losen Blättern und 4 — Öteiligen Blüten. Die Früchte sind kleine Beeren mit dünn- schaligen Samen. M. Koenigii (L.) Spreng., Curry leaf tree, wird in Indien vielseitig an- gewendet, daher auch kultiviert. Die unangenehm riechenden Blätter werden als Gewürz den Speisen zugesetzt. Sie dienen aber auch wie die Rinde und Wurzel als Heilmittel. Aus den Blättern wurde neben ätherischem öl ein kristallinischer Körper, das Königin, dargestellt (Ph. J. and Tr. 1890). Die Samen liefern ein fettes öl (Simabolöl). M. paniculata Jack, liefert ein zu Schnitzarbeiten geschätztes hellgelbes Holz („Satinwood**), und die wohlriechende Rinde („Cosmetic bark*^) dient als Kos- metikum. M. exotica L., in Indien und Polynesien. Die Blüten sollen nach de Vriss das Glykosid Murrayin (s. d.) enthalten. M. Murrayin, CisH^sOio, das von deVru entdeckte Glykosid in Murraya exotica L. Es wird die wässerige Abkochung der Blüten zum Extrakt eingedampft, dieses zunächst mit kaltem Wasser, sodann mit absolutem Alkohol ausgezogen. Aus der alkoholischen Lösung fällt Bleizucker das Murrayetin. Nach dem Entbleien und Abdunsten des Filtrats hinterbleibt das Murrayin und wird zur Reinigung aus kochendem Alkohol umkristallisiert. Das Murrayin besteht aus kleinen, weißen, schwach bitter schmeckenden Nadeln vom Schmelzp. 170^. In kaltem Wasser ist es nur wenig löslich, leichter in kochendem und in Alkohol. Von Äther wird es nicht gelöst. Die wässerige ätz- alkalische Lösung zeigt infolge einer Beimengung von Murrayetin gewöhnlich grünlichblaue Fluoreszenz. Wird das Murrayin mit verdünnten Säuren erwärmt, so spaltet es sich in Glukose und Murrayetin, welches beim Erkalten auskristallisiert: Ci8 Hjj Ojo + Hj 0 = Gl j Hjj Ob + Cg Hjj 0« Murrayetin Digitized by Google MÜERAYIN. — MUSA. 181 Das Morrayetin kristallisiert in kleinen seideglänzenden Nadeln, welche bei 110<^ schmelzen nnd sich teilweise anzersetzt sablimieren lassen. Es ist wenig löslich in kaltem Wasser^ leicht in heißem Wasser und Weingeist, ebenso in Alkalien. Die Lösungen, namentlich die alkalischen, fluoreszieren stark blangrün. Eisenchlorid fftrbt die Lösung blaugrün. Klein. MurrSis LininiBnt gegen Rheumatismus, Ischias, Lumbago besteht aus 15 T. Natr. salicylic, 2 T. Ol. Cajeputi, 1 T. Ol. Eukalypti, 15 T. Linim. sap. ammon., 200 T. ßpirit. dilut. Kochs. Murure, Mercurlo vegetal, die Rinde von Bichetea officinalis, einer ürticacee Brasiliens, wird als drastisches Abführmittel bei Syphilis und rheumati- schen Leiden in Dosen von 10 — 15 ^f angewendet. Enthält ein Alkaloid (Mercks Ber., 1894). , Kochs. MllSy zu einer dicken, nicht mehr fließenden, jedoch mit dem Spatel zu bearbeiten- den Konsistenz eingedampfte Fruchtsäfte, z. B. : Snccus Sambuci = Hollundermus, Succus Juniperi = Wacholdermus, Succus Sorborum = Ebereschenmus u. s. w. Ähn- liche Konsistenz besitzt auch der Inhalt mancher Früchte, das „Fruchtfleisch^, und heißt ebenfalls Mus, z. B. : Pulpa Tamarindornm, Pulpa Cassiae Fistulae. Th. MUSAy Gattung der nach ihr benannten Familie. In den Tropen der alten Welt und auf den Inseln des Stillen Ozean verbreitete riesige Kräuter, deren Fig. 80. Knltnryarietftten der Bananen in y^QrQüe. Blatter, in rechtslänfiger Spirale sich deckend, den Stamm bilden. Der Blütenschaft geht vom Rhizom aus. Blüten meist eingeschlechtlich ; nur am Grunde des Blüten- sehaftes fruchtbare 9 Blüten. Aus den unterständigen Sfächerigeu Fruchtknoten entwickeln sich beerenartige, auf dem Scheitel durch das abfallende Perigon ge- narbte Früchte. Samen mit wulstigem Schalenrande um den Nabel. Endosperm mehlig. M. paradisiaca L., Pisang, Banane, Adamsapfel, Paradiesfeige, fälsch- lich auch Ficus indica, mit 2*5 — 6*5 m hohem, 3c?m dickem Stamm, der nach der Fruchtreife bis auf den ünterstock abstirbt. Die Krone besteht aus 1*2 bis 4m langen, 3 dm breiten, dünnhäutigen Blättern. Die feigenartig schmeckenden, gurkenähnlichen Früchte sind ein beliebtes Obst und kommen auch trotz ihrer geringen Haltbarkeit zu uns. Digitizedby^üOglc 182 MÜSA. — MUSCA. Ein Stamm liefert im Jahre über 1 Zentner Früchte. Die Ritzen des Blfiten- liolbens sowie die jangen Triebe werden als Palmkohl geopssen ; ans den unreifen Früchten gewinnt n^an 6t&rkemel^ upd aas dem Stamme und dei^ Früchten Pisang- wachs. Die Blätter dienen auch zum Decken der Wohnungen, zu Sonnenschirmen, Tisch- und Tellerdecken , zu Servietten und als yerpackmaterial , namentlich für Tabak ; die Fasern der Blattscheiden und Blätter werden zu Strichen, Matten und Flechtwerk sowie zu Geweben benutzt und liefern zum Teil den Manillahanf (8.d.). M. Sapientum L. scheint keine selbständige Art, sondern nur eine Form der vorigen zu sein. M. Ensete Gm., Enzeth oderAnzeth, eine bis 9 m hohe Pflanze Abyssiniens mit 6 — 7 m langen und bis 1 m breiten Blättern , die Unterseite scharlachrote Blattrippen zeigen. Diese Art wird zumeist bei uns kultiviert, weil sie ins Frei- land verpflanzt werden kann. Wurzelstock und die jungen Stengel geben ein wohlschmeckendes Gemüse, die Blätter ein beliebtes Viehfutter; die Früchte sind nicht genießbar. M. textilis N±e (M. mindanensis Rümph.) wird auf den Molukken und Philippinen in mehr als 70 Abarten kultiviert. Die Früchte sind genießbar; die 1 — 3 m langen Blattfasem liefern den meisten Manillahanf des Handels. M. ulugurensis Warb, et Mor. , die ostafrikanische Bastbanane, wird als Faserpflanze in Deutsch-Ostafrika kultiviert (Tropenpflanzer, 1903 u. 1904). M. Cavendishii Paxt. (M. chinensis Sweet), aus China, liefert kleine zucker- reiche Früchte und Fasern, welche jedoch udp in der Heimat verwendet werden. M. MuSACe&e, Famllle der Monokotylen (Reihe Scitamineae). Große, aber doch vorherrschend krautige Pflanzen, bald mit einem mächtig entwickelten ober- irdischen Stamm (Ravenala), bald mit Rhizom und einem durch die ineinander geschachtelten Blattscheiden gebildeten Scheinstamm (Musa). Die großen, fieder- nervigen Blätter sind stets ungeteilt, zerreißen aber oft im Alter. Die von großen, oft lebhaft gefärbten Hochblättern durchsetzten Blütenstände bestehen aus zygo- morphen Blüten mit 6 kronartigen Bltttenhüllblättern. Von den 6 der Anlage nach vorhandenen Staubblättern sind fast immer nur 5 frachtbar. Der unterständige Fruchtknoten ist 3fächerig. Die Frucht ist bei Ravenala, Strelitzia und Heliconia eine Kapsel, bei Musa aber eine Beere (Banane). Die Samen enthalten mehliges Perisperm. — Die Musaceen bewohnen die tropischen und subtropischen Gebiete; einige Musaarten gehören zu den wichtigsten Kulturpflanzen der Tropen. Fritsch. mUS&lin&y ein Bindemittel für Wurstwaren, ist nach Kbeis als ein mit Lab gefälltes Kaselfn zu betrachten. Kochs. MuSäng&y Gattung der Moraceae; die einzige Art: M;. Smithii R. Br., im tropischen Afrika, am Kongo, liefert wohlschmeckende Früchte (Englbr, 1895). V. Dalla. Torre. MUSCfty Gattang der Dipteren, charakterisiert durch eine gefiederte Fühler- borste, einen kurzen, eiförmigen, oft etwas zusammengedrückten Hinterleib und einen abwärts gerichteten, dicken, mit breiten Endscheiben versehenen Rüssel. M. domestica L., Stubenfliege, 6— 8mm lang, grau; Rückenfläche der Brust mit vier schwarzen Streifen, Hinterleib oben schwarz gewürfelt, unten blaß- gelb. Die Larve, welche gelegentlich im Darme und in der Nase von Menschen beobachtet wurde, lebt in faulenden Substanzen, besonders im Pf erdemiste. Diese Stubenfliegen sind sehr lästig, stechen jedoch nicht. Die stechende Stuben- fliege ist Stomoxys calcitrans L. M. Caesar L. (Lucilia caesar L.), Goldfliege, 8 mm lang, dunkelgoldgrttn, glänzend. M. vomitoria L. (Calliphora vomitoria L.), Schmeißfliege, 9 — 13mm lang, Hinterleib glänzend blau, weiß schillernd, mit schwärzlichen Querj] Digitized by \l^tegl^ MÜSCA. — MÜSCHELGIFT. 183 die Eier, aos denen nach 24 Standen die Maden aoskrieehen, an Fleisch, Käse etc.; daher lllstig und schädlich. — 8. aneh Fliegen, Bd. V, pag. 389. L. Böhhio. MuSCae hiSpanicae s. Cantharldes. Museal buttonS heißen in Mexiko die Stamme von Anhaloniam (s.d.). MuSCan wird ein arsenfreies Fliegenpapier benannt. Mnskatin ist ein Fliegen- vertilgnngsmittel, welches als Bimp, Papier und in Tablettenform in den Handel kommt. Kochs. MuSCardinB wird eine bei Insekten durch parasitische Pilze hervorgerofene Krankheit genannt. Am l&ngsten (seit 1763) ist die Mascardinekrankheit (aach „Caleino^ genannt) der Seidenraupen bekannt Die von dem Pilz befallenen Raupen werden trüge, verlieren die Freßlust und sterben. Auf den zu fast steinharten Mumien verwandelten toten Körpern brechen dann die Pilzrasen hervor. Der Pilz wird als Botrytis Bassiana Bals. bezeichnet. De Babt zeigte, daß er auch auf Raupen anderer Schmettwlinge übertragbar ist. Die Infektion geschieht von außen , nicht vom Magen aus. Die Raupen sterben erst 12 — 14 Tage nach er- folgter Infektion. Zu Botrytis Bassiana werden aber auch noch Pilzformen gerechnet, die auf verschiedenen anderen Raupen, Puppen und Larven vorkommen und die als Konidienformen von Cordyeeps gelten. Die Art stellt daher höchstwahrscheinlich eipe Sammelspezies dar. Als höchst ntttzlicfa erweisen sich diese Pjlze bei Raupen- epidemien (Nonne, Liparis Monacha, Clisiocampa silvatica etc.), indem sie iü kürzer Zeit die Raupen vernichten. Als „grfine Muscardine^ wird die durch Penicillium Anisopliae (Mbtschn.) Vüill. verursachte Krankheit des dem Rübenbau gefährlichen Käfers Cleonus punctiventris bezeichnet. Dieser Pilz befällt auch Lettims cephalotus, Agriotes und Heliothis dipsaceas. Es ist dies derselbe Pilz, der früher Isaria destructor Mstschn. genannt wurde. Ganz kürzlich (1904) wies aber Vüillehin nach, daß er zur Gattang Penicillium gehört. Der Name ggrflne MuscarcBne^ bezieht sich auf die grünen Sporen des Pilzes. Die durch die Entomophthoracee Tarichium megaspermum Gohn verursachte Krankheit der Wintersaateule (Agrotis segetnm) wird „schwarze Mascardine^ ge- nnnnt. Die durch diesen Pilz getöteten Raupen werden in kurzer Zeit in kohl- schwarze, verkrümmte, ganz mit Pilzsporen erfüllte Mumien verwandelt. Stdow. MUSCari, Gattung der Liliaceae, Gruppe Scilleae. Im Mittelmeergebiet und in den angrenzenden Ländern heimische Gruppe der Hyacintheae. Zwiebelgewächse mit nacktem Blütensehaft, an dem die obersten Blüten oft unfruchtbar und anders gefärbt sind. Das meist blaue Perigon ist krugförmig am Schlünde zusammen- gezogen, sechszähnig. M. botryoides (L.) DC. wird oft in Gärten kultiviert. M. comf^sum Mill., eine auch bei uns verbreitete Art, enthält in allen Teilen die Comosumsäure (CuRCi). Eine wässerige Abkochung der Zwiebel wird als Expektorans, Stomachikum und Diuretikum empfohlen. M. MUSChBlgift. Die gemeine Miesmuschel (Mytilus edulis L.) kann unter Umständen giftige Eigenschaften annehmen. Ihr Genufi führt teils unter den Er- scheinungen heftiger Magendannreizung, teils unter denen eines scharlachartigen Exanthems, teils unter denen allgemeiner Lähmung, nicht selten zum Tode. Ganz di^elben Krankheitsbilder können auch andere Weichtiere, insbesondere die Auster (Ostrea edulis) und einige pfefferartig schmeckende Arten von Anomia, femer verschiedene Muscheln am Kap (Cardium edule, Donex denticulata L.) hervor- rufen, weshalb die Annahme, daß es eine besonders giftige Spezies Mytilus (M. venenosus Ceümpe) oder toxische Varietäten von Mytilus edulis gebe, von der Hand zu weisen ist. Die oft ausgesprochene Vermutung, daß es sich um an- t Digitized by V^OOQ IC 184 MÜSCHELGIFT, — MÜSCHELSEIDE. organische Gifte bandle, namentlich von Kupfer, welches die, Muscheln vom Kopfer- beschlage der Bchiffe aEfgenommen haben sollten, ist trotz des nachgewiesenen Kupfergehaltes mancher BeemoUasken doch unrichtig. EbensQ ist das Zurückführen der Vergiftungen auf IndigeBtton durch übermäßigen Genuß hinfällig, da schon 4 — 5 Muscheln schwere Vergiftnng bedingen können. ViebDehr-bat Bbibgbr als giftige Sabstanz das Mjtilotoxin nachgewiesen, und wahrscheinlich sind noch andere PtomaYne (s. d.) oder Toxalbumosen an der Wirkung beteiligt. Zur Erzeugung dieser PtomaYne ist der Aufenthalt in stagnierendem, durch Abwässer verunreinigtem Wasser besonders geeignet, und es wird behauptet, daß genielibare Muscheln giftig werden, wenn sie in solches gebracht wei^den. Das lähmende Gift hat besonders in der Leber seinen Sitz. Es wird durch Kochen mit kohlensaurem Natrium zerstört. Durch längeren Aufenthalt in frischem Wasser können giftige Muscheln entgiftet werden; ir Auch Mikroorganismen hat man in Muscheln nachgewiesen, und insbesondere wurden Bacillus coli und Proteus als Ursache der Vergiftungen angesehen (van Ermbngem). Neuestens wurde in Austern ein KapselbazüAus aufgefunden, der Tiere unter gastroenterischen Erscheinungen tötet (Vivaldi und Rodella, 1905). Am häufigsten kommt Muschelvergiftung in den Monaten Mai bis August vor, doch sind solche auch im Herbst und Winter beobachtet worden. Die Behandlung ist symptomatisch; Brechmittel haben die beste Wirknag. Langoaard hat bei der paralytischen Vergiftungsform auf CoffeYn als Antidot hingewiesen; Strychnin ist bei ihr nutzlos. Die in Holland übliche Kochprobe, - Schwärzung eines silbernen Löffels beim Eintauchen in die kochende Muschel, beweist nur deren begonnene Fäulnis, welche vom Genüsse abhalten sollte; aber das Gegenteil beweist nicht die üngiftigkeit. -(f Th. Husemakn) J. Moellkr. MU8Cb6lk&lk. Die mittlere Abteilung der Triasformation führt diesen Namen, da sie in Deutschland vorherrschend durch Kalkablagerungen mit zahlreichen Meereskonchylien vertreten ist. Hoebnes. MuSChelkraft von Nesso, ein aus Muscheltieren der Nordsee bereitetes Nähr- mittel, enthält nach Kaysser (Pharm. Ztg., 1903) .47'9Vo organische, 19-9ö/o an- organische Stoffe. Unter ersteren 22'7®/o ßtickstoffsubstanzen, anter den letzteren l-8<>/o Kochsalz und 2-2o/o Phosphorsäure. Th. MuSChMlly Klasse der Weichtiere, ausgezeichnet durch den kopflosen Körper (daher auch Acephala), den zweilappigen Mantel, die durch ein Band verbundenen Muschelschalen (daher Bivalvia oder Conchifera) und die blattförmigen Kiemen (daher Lamellibranchiata). Der zarte weiche Körper ist deutlich symmetrisch; die beiden Schalenklappen werden von den darunter liegeuden Mantelklappen ab- gesondert und durch ein elastisches Band, das Schloßband, auf der Rttckenseite geöffnet und geschlossen. Es wird dies durch eine oder zwei an die Schale* an- geheftete und quer durch den Körper verlaufende Schließmuskeln bewerk«telligt. Die meisten Muscheln sind Meeresbewohner; einige wenige finden &ich im Süß- wasser, namentlich sind die südlichen Gewässer sehr formenreich. Sie dienen vielen Tieren, namentlich Fischen und Vögeln, auch dem Menschen zur Nahrung (Auster, Mytilus); Seeigel bohren sie mit den Zähn,en an, Schnecken mit den Reibplatten, Krebse zertrümmern sie mit den Schecren; auch als Fiscbköder verwendet man sie. Die Schalen werden zu Kalk gebrannt und zu Kunstgegenständen verarbeitet; die Perlmuttersubstanz und die Perlen dienen als Scbmuckgegenstände; einige Arten schaden, indem sie Schiffe und Hafen bauten sowie submarine Kabel durch- bohren und zerstören. Besonders wichtig sind die Muscheln als sogenannte Leitfossilien (s.d.). v. Dalla Torbs. Muschelschalen, Austernschalen, s. Conchae praeparata. Kochs. Muschelseide s. Byssus. ^ , Digitized by VjOOQ IC MÜSCHELSILBEE. — MÜSCI. 185 MUSChelsilber ist Maslysilber. — Muschelgold ist Mnsivgold. Kochs. MlWCi Muscineae, Bryophytae, Protonemaceae, Moose, kryptogamische Pflanzenfamilie, welche den Übergang voa den Algen zu den Gefäßlüyptogamen rermittelt. Es sind Sporenpflanzen mit regelmäßigem Generationswechsel. Die ge- schlechtliche Generation entwickelt sich meist tmter Vermittlang eines Vorkeimes zn einer in Achse and Blatt gegliederten Pflanze, welche die Geschlechtsorgane trSgt Als ungeschlechtliche Generation wird die aus der befruchteten Eizelle ent- stehende, spol^enbildende Kapsel aufgefaßt. Das Moospflänzchen wird als seitliche Knospe an einem, anmittelbar ans der keimenden Spore hervorgebenden Vorkeime (Ptotonema) angelegt. Dieser Vorkeim ist ein konferven- artiges (dämm früher auch als Alge bezeicbnetes) Geflecht vielfach verzweigter Zellföden. Während das oberirdische Protonema assimiliert, dient das unterirdische als Haftorgan und sangt Nährstoffe ans dem Boden anf. Man nennt daher diese Zellfäden die Rhi^oiden oder Wnrzelhaare des Protonema. Ausnahmsweise (Sphagnum, Georgiaceae, Diphyscium) besteht das PrQtonema aus thallusähnliohen, krausgelappten Zellplatten, an deren Rändern die Jungen Pflänzchen angelegt werden. Das Protonema ist meist nur kurzlebig, sehr selten erhält es sich während des ganzen Lebens der Moospflanze und wird so zum wichtigen, generischen Merk- male (Ephemerum). Das Moosstämmchen entsteht also direkt, ohne Vermittluhg eines Geschlechts- prozesses, aus dem Vorkeim. Wenn es auch wegen seiner Gestalt, seines Wachstums and des Besitzes von Blättern den Stammorganen höher organisierter Pflanzen ähnlich ist, so kann es doch nur als eine höhere, stammähnliche Ausbildungs- form des Thällus angesehen werden. Aas der Oberfläche des Stengels entwiokebi sich entweder ringsum oder nur unterseits die als Haftorgane dienenden Wurzelhaare oder Rhizoiden. Von ähnlicher Bildung ist der sogenannte Wurzel filz (besser Stengelfilz), welcher oft den Stengel dicht mit weißem, rost- oder schwarz- braunem , selten violett-purpurnem Filze überzieht und die Bildung kompakter Moosrasen her- vomift. Das Moosstämmchen ist oft sehr verkürzt (Bnxbanmia) , doch fehlt es niemals. Es besteht aus mehreren Zellschichten, zeigt keine Gefäßbündel, oft aber einen deutlich von dem paren- chymatischen Gmndgewebe abgegrenzten, aas langgestreckten, dünnwandigen Zellen bestehenden, sogenannten Zentralstrang. Letzterer ist nach Habbblandt als wasserleitender Hadromstrang einfachster Art aufzufassen und seine Zellen sind mit w.asserleitenden Trachei'den zu vergleichen. Man unterscheidet zwei Hauptformen des Moosstämmchens : den laubartigen oder frondosen and den zylindrischen Stamm oder Stengel. Ersterer ist entweder ein dem Substrat aufliegender, flach band- oder blattartiger, blattloser, echter Thallus oder ein thallusähnlicher, auf der Unter- seite mit unvollkommenen Blattbildungen besetzter, meist dichotom verzweigter Stamm; letzterer ist von fadenähnlicher Gestalt, in den meisten Fällen vielreihig beblättert, einfach oder in mannigfachster Weise verzweigt. Als Ausläufer oder Stolonen werden nackte oder mit Niederblättern besetzte, sterile Sprosse, welche aus den unterirdischen Teilen des Stengels entspringen, bezeichnet. Echte Flagellen finden sich nur selten längs der oberirdischen Stengelteile. Die Blätter sind stets ungestielt und meist der Achse transveral inseriert; sie sind teils ungerippt, teils von einer einfachen oder doppelten Mittelrippe durch- zogen. Die BlattflSche besteht meist ans einer, selten aus 2 — 3 Lagen einander gleichwertiger Zellen. Sehr selten (Bphagnum, Leucobryum) treten dimorphe, chlorophyllhaltige und hyaline Zellen auf. Die Oberfläche des Blattes ist entweder glatt oder mit Papillen oder Warzen besetzt. Die Blattspitze ist stets der älteste Teil des Blattes; das Wachstum desselben erlischt an der Basis. Als Para- phyllien bezeichnet man Zellfäden oder unregelmäßig geteilte, blattähnliche, aus der Oberseite des Stämrachens entspringende Organe. In bezog anf die Terminologie des Moosblattes gelten alle die für das einfache Blatt der Phanerogamen geläufigen Begriffe. Gesäumt nennt man das Bloosblatt, wenn es am Rande von Reih^i sehr enger, langer Zellen eingefaßt ist. Die Blätter der foliosen Lebermoose sind ent- weder oberschlächtig, d. h. der obere Rand eines Blattes überdeckt den unteren Rand des nächsten, aber demselben stehenden Blattes, oder sie sind unterschlächtig , indem der untere Rand eines Blattes den oberen Rand des nächstunteren Blattes überdeckt. Die Sexnalorgane erscheinen als dritte Generation auf den Moosstilmmchen. Man pflegt die von diesen äußerst kleinen Organen eingenommenen Stellen die j Digitized by V^OOQ IC 186 MUSCI. Blttten der Moose za nennen. Diese sind zweierlei Art: die m&nnlichen (c5) heißen Antheridien, die weiblichen (9) Archegonien oder Pistillidien. Sie stehen selten einzeln, meist in Gruppen vereinigt, welche entweder nur aas (S oder Qy oder auch ans beiden zugleich (^) sich zusammensetzen. Diese Blüten stehen ent- weder gipfelstftndig (terminal) oder seitenstftndig (lateral) und sind von mehr oder minder anders gestalteten Blättern, den Bttllblftttern oder Brakteen, umgeben. Diese Hüllen eiliielten verschiedene Benennungen. Schimpsb unterschied die der Ö Blüte als Perigonium, der Q als Perigynium und die der ^ als Perigamium. Die älteren Autoren verstanden unter Perichaetium und Galyx die Hüllen im allge- meinen. Die bei akrokarpischen Moosen sich um die terminale Blüte zusammen- drängenden größeren Laubblatter werden Schopfblätter (Folia comalia) genannt. Zwischen den Geschlechtsorganen stehen meist eigentümliche Haarbildungen, die Saftfäden oder Paraphysen. Die frondosen Lebermoose tragen di» Geschlechtsorgane auf der. Oberfläche des Laubes, entweder ihm frei aufsitzend oder in sein Gewebe eingesenkt. Bei den Marchantiaceen treten besondere Fruchtstände, eigentümlich metamorphosierte Laubsprosse auf, welche die Sexualorgane tragen. DieAntheridien sind knrz gestielte, ei- bis kealenförmige, sehr selten kugelige Schläuche, deren innerer Zellkomplex aus den Spermatozoid-Mutterzellen besteht, die je ein Spermatozoid einschließen. Bei der Beife öffnet sich der Antheridienschlaucb einfach ajOb der Spitze, wobei die Spermatozoiden (Antherozelden) nach außen treten. Letztere siad schraubig gewundene Fäden, welche aiL dem spitzen vorderen Ende mit zwei langen, feinen Cilien versehen sind und sich lebhaft in mm den Mopsrasen durchtränkenden Wasser bewegen. Diese Bewegung wurde zuerst (1822) von. N. v. Esenhrok an Spbagnnm entdeckt. Die Archegonien gleichen den Stempeln der Phanerogamen und lassen deutlich eindb narbenartigen Teil, einen griffelartigen flals und einen die £izelle enthaltenden, fruchtknoten- artigen Bauch erkennen. Der Halsteil ist von einem Kanal durchzogen, welcher sich zu gewisser Zeit öflhet, um den Spermatozoiden den Zutritt zu der Eizelle zu gestatten. Als Blütenstand (Infloreszenz) bezeichnet man die Verteilung der Gesohlechter auf eine oder mehrere Achsen. Bereits Hkdwio unterschied den monözischen, diözischen und hermaphrodi- tischen oder androgynischen Blütenstand; diesen wurde später der polygame zugefügt. Von manchen Arten sind bisher nur die (3 Blttten, von anderen nur die Q bekannt; einige Moose sind noch nie fertil gefunden worden. Die letzte Generation der Moospflanze stellt das Sporogonium dar. Zunächst entwickelt sich infolge der Befruchtung die Eizelle innerhalb des mitwachsenden Ardiegoniumbauches zum Embryo, an welchem sich alsbald die Organe des Sporogons differenzieren. Letzteres besteht aus drei wesentlich verschiedenen Teilen : dem Stiele, dem Sporenbehälter (Kapsel, Büchse) und der Haube. Der Stiel oder die Borste (Seta Dill., Setüla, Cladopodium, Podogynum, Thecaphorum Ehbh. ; Pedunculus Biod.) ist ein zylindrischer, mehr oder weniger langer, dünner Gewebekörper, der, mit alleiniger Ausnahme der Biceiaceae, der Anlage nach keinem Moose fehlt. Der reife Stiel ist bei vielen Arten sehr hygroskopisch. Der untere Teil der Seta, womit das Sporogon in das Stammg^webe eingekittet (nicht verwachsen) ist, wird als Fuß bezeichnet. Lebermoose, Sphagnom etc. besitzen einen angeschwollenen Fuß (Bulbus). Das Scheid chen (Vaginula, Peripodium Ehbh.) ist das meist zylindrische Gewebe, welches den Fuß des Sporogons und oft noch die Basis der Seta wallartig umgibt. Perichätialblätter heißen die dem Stiele zunädtet anliegenden, von den übrigen . Qüll- blättem verschiedenen Blätter. Die Haube (Oalyptra, Mitra, Perisporangium) ist ein häutiges, die jugendliche, meist auch noch die fertige Kapsel ganz oder zum Teil überdachendes GebUde. Sie entsteht allein aus dem Bauchteile des befruchteten Archegons und hat den Zweck , der jungen Kapsel in ver- schiedener Beziehung Schutz für die weitere Ausbildung zu gewähren. Die Haube zeigt zwei Grundformen ; sie ist entweder halbseitig und schief aufsitzend (Oalyptra cucullatfi), oder regel- mäßig und aufrecht (0. mitraeformis). Letztere kann wiederum sein: kegel-, mutzen-, glocken- und spindelförmig, ganzrandig oder gelappt, glatt- oder längsfaltig, kahl oder behaart etc., woraus sich wichtige diagnostische Merkmale ergeben. Die Kapsel oder Büchse (Oapsula L., Sporangium Wallb., Pyiidium^ Amphora Ehbh., Theca, Ovarium Hedw.) stellt das eigentliche Fruchtorgan der Moose dar. Sie ist ein sehr kom- pliziert gebautes Gebilde und entwickelt sich bei den einzelnen Gruppen auf höchst verschiedene Weise. Systematisch sind Form und Stellung der Kapsel von Wichtigkeit. Sie ist entweder regelmäßig, symmetrisch oder asymmetrisch (Buxbaumia); ihrer Form nach kann sie sein: kugelig, oval, eiförmig, bimförmig, keulenförmig und zylindrisch, drehrund oder kantig, gerade oder eingekrümmt. Hinsichtlich der Stellung ist die Kapsel aufrecht oder geneigt, übergeneigt, horizontal, nickend oder hängend. , ^xi^^/>ir> Digitized by VjÜÜQ IC MUSCI. 187 I>ie Kapselwand best^t aas zwei oder mehreren Zellsohichten , von denen die änßere sich zn einer catioalarisierten Epidermis differenziert. Der verschiedene Bau dieser Epidermiszellen ist für die Systematik von Wichtigkeit. Von hoher Bedeatoog sind auch die Spaltöffnungen (Stomata) in der Epidermis d^' Kapsel. Dieselben treten bei den Laubmoosen in zweierlei Formen auf: 1. im Niveau der Epidermis selbst (Stomata normalia de Not., nuda Vent., pha- neropora Mildb, superficialis LmDsa., emersa Sghpb.) und 2. unter dem Niveau der Epi- dermis (St sphinoteriformis de Not. , periphrasta Yent. , cryptopora Milde , immersa Lindbg. et ScHPB.). An der reifen Kapsel der Laubmoose unterscheidet man äußerlich von unten nach oben Hals, Ansatz, Urae, Bing und Deckel. Der Hals ist der obere in die Kapsel übergehende Teil der Seta; man achte auf seine Bichtnng, Oberfläche und Färbung. Als Ansatz (Apophjsis) wird die mehr oder weniger starke, ring-, Scheiben-, kugel-, schirm- oder flaschenfdrmige , oft lebhaft gefdrbte Anschwellung am oberen Teile des Kapselstieles, die sich deutlich von der eigentlichen Kapsel absetzt, bezeichnet. Die Urne ist der mittlere, zwischen Hals und Deckel liegende Teil der Kapsel; ihr oberer Rand heifit Mündung (Stoma, Orifioium). Der Deckel (Operculum) ist der obere, kleinere, ringsumschriebene, zur Zeit der Sporenreife sich ablösende Teil der Kapsel *, seine verschiedene Ausbildung ist systematisch von Bedeutung. Zwischen ümenrand und Deckel befindet sich der aus einer oder mehreren Zellreihen gebildete Ring (Annnlus), welcher vermöge der Elastizität und hygroskopischen Eigenschaft seiner Zellen den Deckel abhebt. Ein Charakterorgan der Laubmoose ist der Mundbesatz oder das Peristom. Es besteht aus Zähnen, Wimpern, Fäden, Anhängseln von sehr regelmäßiger und zierlicher Form. Es ist entweder einüich oder btfeteht ans einem Kreis von 4 oder 8, 16, 32, 64 Zähnen, oder es findet sich noch ein zweiter, innerer Kreis. In diesem Falle unterscheidet man die äußere Reihe als äußeres, die innere Reihe als inneres Peristom. Nur wenigen Arten fehlt das Peristom ganz; bei einigen tritt es nur in Fragmenten auf. Zweck des Pensums ist, die Ausstreuung der Sporen zu gestatten oder zu verhindern. Bei den meisten Moosen befindet sich im Zentrum der Kapsel das Mittelsäulohen (Colu- mella), ein axiler Zellstrang, der rings vom Sporensacke umgeben ist. Die Lebermooskapsel zeigt wesentliche Verschiedenheiten. Sie spaltet sich von oben nach unten meist in 4 (selten mehr) oder 2 Klappen, seltener zerreißt sie unregelmäßig. Sehr selten tritt die öffhung durch Abwerfung des oberen Teiles ein; ein besonderer Deckel findet sich jedoch nie. Die 2Sellwände zeigen häufig Schraubenbänder, ringförmige Fasern und Verdickungs- leisten. Selten finden sich in der Epidermis Spaltöffnungen. Die Columella findet sich nur bei den Anthoceroteae. Die Sporen entstehen innerhalb des Sporensackes in einer bestimmten Schicht, dem Arche- sporium, durch Vierteilung der Sporenmutterzellen. Sie sind stets einzellig, der Form nach meist kugelrund, rundlich, tetraödrisch, seltener ovoidisch oder nierenförmig. Die Sporenwand besteht meist aus zwei Schiditen, einer äußeren, gefärbten Membran (Exospor, Exine) und einer inneren, hyalinen (Endospor, Intine). Bei einigen Lebermoosen wies Leitgrb noch eine der Exine aufgelagerte Außenschicht nach, die er Perinium nennt. Die Sporen sind stets von einerlei Art. Die früher bei Sphagnum beschriebenen Mikrosporen haben sich als die Sporen eines Brand- pilzes (Tilletia) herausgestellt. Zwischen den Sporen der Lebermoose finden sich die Schleuderzellen (Elateren). Sie sind fast stets in großer Zahl lose in der Kapsel enthalten und fallen nach öffhung derselben aus; In fertigem Zustande stellen sie langgestreckte, spindelförmige, selten trompetenförmige Schläuche dar, mit zweischenkeliger oder mehrteiliger Spiralfaser. Nacb den bisherigen Beobachtungen schwankt die Zeitdauer der Entwicklung des Sporogons von der Befrachtung bis zur Sporenreife zwischen 5—23 Monaten. Meist ist der Zeitpunkt der Sporenreife für jede Art genau fixiert; nur wenige Moose zeigen in demselben Rasen gleich- zeitig Kapseln verschiedenen Alters. Die Keimung der Sporen beginnt unter günstigen Umständen schon nach wenigen Tagen, in anderen Fällen erst nach Monaten nach der Aussaat. Von manchen Moosen sind vegetative Vermehrungsorgane, Brutzellen und Brutknospen, bekannt. Die Moose grnppiereD sich folgendermaßen: I. Gruppe. Hjepaticae^ Lebermoose. Laubförmige oder mit beblätterten Stengeln entwickelte Pflanzen. Blätter stets nervenlos. Vorkeim meist klein, öfter rudimentär. Archegonwandung von dem sich streckenden Sporogon am Gipfel durchbrochen und an der ürsprungsstelle verbleibend, meist von dem Perianthium umhüllt. Seta, wo vorhanden, zart und rasch vergänglich. Kapsel mit meist 4 (2 — 8) Klappen oder Zähnen oder unregelmäßig oder auch gar nicht aufspringend. Columella nur selten vorhanden. Zwischen den Sporen gestreckte, schraubig ver- dickte Elateren. Etwa 4000 Arten in zirka 160 Gattungen über die ganze Erde verbreitet, meist an feuchten, schattigen Orten wachsend. r\r^rTT/> ^ ' ^ Digitizedby VJÜOyiC 138 MÜSCI. 1. Marchantiaceae. Pflanze Diederliegend, lager- oder Üiallusähnlich, wieder- holt dichotom verzweigt, mit Blattradimenten and oft Bratknospenbehältern. Epi- dermis der Oberseite mit oder ohne Spaltöffnungen. Unterseite des Laubes mit zahlreichen Wurzelhaaren bekleidet. Geschlechtsorgane entweder einzeln in der Thallasoberflache eingesenkt oder gesellig auf gestielten Rezeptakeln. a) Vegetätionskörper gabelig verzweigt, stern- oder strahlenförmig aasgebreitet, meist ohne Lafthöhlen. Spaltöffnungen fehlend oder verkümmert. Oeschlechtsorgane einzeln in Höhlungen der Lauboberseite eingesenkt. Sporogon stiel- oder fußlos, bis zur Reife im Archegoniumbauobe eingeschlossen. Elateren stets fehlend. . . . Ricci aceae. h) Vegetationskörper dichotomisch , stets mit Lufthöhlen und stets mit Spalt- öffnungen. Geschlechtsorgane auf besonderen, metamorphosierten Sprossen zu Ständen vereinigt. Sporogon gestielt, bei der Reife unregelmäßig oder 4 — 8klappig auf- springend. Elateren stets vorhanden Marchantiaceae. 2. Jungermanniaceae. Pflanze meist mit fadenförmigem, bilateralem Stengel, 2 — Sreihig beblättert, selten einen echten Thallus oder thallusähnlichen Stamm bildend. Blätter der beiden oberen Zeilen größer und anders gestaltet als die der unteren (Amphigastrien), welche öfter auch fehlen. Kapseln langgestielt, einzeln, echt oder unecht terminal, meist kugelig, regelmäßig 4klappig, selten unregel- mäßig zerreißend. Elateren vorhanden. a) Vegetätionskörper ein einfacher oder vielfach verzweigter, thallusähnlicher, unbeblätterter oder an dea Seitenwänden in blattartige Gebilde übergehender Stamm Junjgermanniaceae anacrogynae vel J. frondosae et J. subfrondosae. b) Vegetationskörper ein zylindrisches, 2- oder dreihig beblättertes Stämmchen. Blätter schräg oder vertikal zur Stengelebene angeheftet . . Jungermanniaceae acrogynae vel J. foliosae. 3. Anthocerotaceae. Pflanze vom Mittelpunkt aus sich unregelmäßig ver- zweigend, thallös, ohne Blattspuren und Mittelrippen. Geschlechtsorgane im Innern des Thallus gebildet. Haube und Kelch fehlend. Kapsel gestielt, schotenförmig, zweiklappig, mit Columella und Elateren. Sporen tetraödrisch. II. Gruppe. Musci frondosi, Laubmoose. Pflanzen mit ansehnlichem, zu- weilen ausdauerndem , konferven artigem Vorkeim. Stengel stets beblättert. Blätter allseitig gleich, fast stets mit Mittelnerv. Archegonium von dem sich streckenden Sporogon meist an der Basis durchsprengt und als Haube (Calyptra) mit empor- gehoben. Seta gewöhnlich kräftig. Kapsel meist mit ringsumschnittenem Deckel sich öffnend, seltener mit seitlichen Längsrissen oder gar nicht aufspringend. Columella vorhanden. Elateren fehlend. 1. Sphagnaceae, Torfmoose. Stengel aus Mark-, Holz- und Rindenschicht gebildet. Blätter rippenlos, mit zweierlei Zellen: engen mit Chlorophyll und weiten ohne solches, aber mit ring- oder schraubenförmigen Verdickungen und runden Löchern in der Membran. Pseudopodium und Columella wie bei Andreaeceae. Kapsel mit Deckel geöffnet, ohne Peristom. Sporen eingestaltig. Einzige Gattung Sphagnum mit zirka 250 über die ganze Erde verbreiteten Arten. 2. Andreaeaceae. Kleine, räsenbildende, braune oder schwärzliche, auf Felsen wachsende Moose. Stengel dichotom, starr, zerbrechlich, dicht beblättert. Kapsel mit 4, selten 6, an der Spitze und der Basis verbundenen Klappen sich öffnend, mit Pseudopodium, d. h. einem aus dem Stengel, nicht dem Sporogon, erzeugten Stiel. Columella nicht den Scheitel der Kapsel erreichend. Einzige Gattung Andreaea mit etwa 110 Arten. 3. Bryales. Kapsel meist mit Seta und mit vollständiger Columella, am häufigsten durch einen ringsumschriebenen Deckel sich öffnend und meist mit Peristom. Haube früh yon der Vaginula rings abgesprengt und von der Frucht empor- gehoben. Hierher das Gros der Moose, zirka 14.000 Arten. a) Acrocarpae. Gipfelfrüchtler. Früchte meist gipfelständig, seltener durch nach- trägliche Sproßbildung pseudolateral. Digitized by V^ÜÜQ Lt^ MUSCI. — MÜSIN. 189 h) Plearocarpae, ßeitenfrüchtler. Frttchte seitenstandig. Die Laubmoose sind über die ganze Erde verbreitet, treten jedoch mehr in den kälteren und gemäßigten Zonen als in den wärmeren und mehr in den Gebirgs- regionen als in der Ebene auf. Sie reichen bis in die Polarländer und in den Gebirgen weit tiber die Baumgrenze bis in die Schneeregion der Alpen. Sie sind wie die Flechten die Pioniere 'der Vegetation , indem sie in den Polargegenden und den eisigen Gebieten der Gebirge die erste Humusschicht bereiten und so den ersten Anhalt für andere Gewächse bieten. Literatur: a) Hepaticae. C. Dümobtikb, Hepaticae Europeae. Brux. 1875. — T. P. Eckakt, Synopsis JongermanDiaram in Gtormaiiia vicinisqne terris cogn., Fig. 116, microsc. analyt. illnstr. Cobargii 1832. — Oottschk, Limdenberu et Nkks ab Esbnbbck, Synopsis Hepaticaram. Hamburg 1847. — J.Jack, Die Lebermoose Badens. Freiburg 1870. — C. Limpbicht, Die Lebermoose Schlesiens in Bd. I von Cohn, Kryptogamenflora von Schlesien. Breslau 1875—1878. — J. B. Lindsm- BEBO, Synopsis Hepaticaram Earopaearam. Bonnae 1829. — Nkes v. Esenbeck, Naturgeschichte der europluschen Lebermoose. Berlin 1834—1838. — F. Stephani, Deutschlands Jungermannien in Abbildungen nach der Natur, nebst Text. Landshut 1879. — P. Sydow, Die Lebermoose Deatschlands, Österreichs und der Schweiz. Berlin 1882. — V. Schiffnkb in Ekolsb u. Fikamtl, Natürliche Pflanzen familien. Leipzig 1893. — bj Musci frondosi. S. E. Bhibdkl, Bryologia universa. Lipsiae 1826 — 1827. — Bkccu, Schimpkr et GCmbel , Bryologia Europaea. Stuttgart 1838—1856. — E. Hampe, Das Moosbild. Wien 1871. — J. Hedwig, Species Muscorum frondo- sorum. Lipsiae 1801 — 1842. — C. Limpricht, Die Laubmoose Schlesiens. Breslau 1875. — J. Milde, Bryologia Silesiaca. Leipzig 1869. — 0. MOlleb, Synopsis Muscorum frondosorum. Berlin 1849—1851. — Derselbe, Deutschlands Moose. Halle 1853. — L. Rabbnhorst, Krypto- gamenflora. Ed. n, Bd. IV. Die Laubmoose. Bearbeitet von Ltmpricht. Leipzig 18iB5 ff. — W. P. Schimpkr , Synopsis Muscorum Europaeorum. Stuttgart 1876, Ed. II. — P. Sydow, Die. Moose Deutschlands. Berlin 1881. — C. Warnstorp, Die europäischen Torfmoose. Berlin 1881. — P. 6. LoBENTZ, Grundlinien zu einer vergleichenden Anatomie der Laubmoose. — V. F, Brotberus in Erolrk und Pramtl, Natürliche Pflanzenfanilien. Leipzig 1901. — CablMüller, Genera Muscorum frondosorum. Leipzig 1901 . — Georg Bora, Die europäischen Laubmoose. Leipzig 1903. Stdow. . MuSCidaSy Familie der zweiflügeligen Insekten mit zirka 1000 Gattungen und über 10.000 Arten, über der ganzen Erde verbreitet — S. Fliegen, Bd. V, pag. 389. V. Dalla Torrb. MuSCUlOSB, von französischer Seite zur Bekämpfung der Tuberkulose emp- fohlen^ ist roher Muskelsaft. Zeekol. Musculus' Reagenz auf Harn8tofrs.Fermentpapier, Bd.v, pag. 220. K0GH8. MUSCUS Acaciae oder Muscus arborens, weißes Lungenmoos, ist die 8trauehfleehte Evernia Prunastri Ach. Muscus clavatus s. terrestris ist Herba Lycopodü. MUSena, Massena, Basena, Besena, Abusenna. Die Rinde stammt von Albizzia anthelmintica A. Bboon. (Mimoseae), die in Abyssinien und Kordofan heimisch ist. Sie bildet 6 — 8 mm dicke, flache oder rinnenfOrmige Stücke, die mit dünnem, schwärzlichgrauem, fein quer- und längsrissigem Periderm bedeckt sind, Innenfläche gelb. Die primäre Binde ist im Bruch grobkörnig, der Bast grobsplitterig. In der primären Rinde umfangreiche Gruppen stark verdickter Steinzellen, die schon mit bloßem Auge sichtbar sind. Der Bast ist aus Bastfasern, Siebröhren und stärke- führendem Parenchym regeknäßig geschichtet, die Bastfasergruppen von Kammer- fasern umgeben. Geruchlos, der Geschmack ekelhaft süßlich. Enthält 5'57o Asche und einen Stoff: „Musenin^, der vielleicht mit Saponin identisch ist. Sie gilt in einer Dosis von 50 — 60^ als gutes Anthelmintikum. Hartwic3h. Mushets SpezialStahl ist Wolframstahl, ein außerordentlich zäher, leicht schmiedbarer Stahl, welcher 8 — 9% Wolfram und 2 — 3^0 Mangan enthält. Kochs. Musin hieß früher ein aus Tamarinden bereitetes Abführmittel. Neuerdings bringt SmosCHBiN-Berlin unter demselben Namen ein „gezuckertes Fettalbuminat des Riäftusöls^ in den Handel, das gleichfalls als Abführmittel dienen soll. Zeenik. Digitized by V^OÜQ 16 190 MUSIVGOLD. — MÜSKARIN. Musivgold (anechtes Maschelgold) besteht ans Zinnsalfid, 64'84Vo Zinu, 35*16% Schwefel enthaltend. Znr Darstellvng wird ein festes Amalgam aus 12 T. Zinn nnd 6 T. Quecksilber gepulvert, mit 7 T. Schwefelblumen und 6 T. SaUniak gemischt und das Oemisch schwach geglttht. Quecksilber, Quecksilberchlorid, Zinn- chlorid und Salmiak verflfichtigen sich und das Zinnsulfid hinterbleibt als gold- gelbe, trockene Masse: Musivgold. Es bildet goldgelbe, durchscheinende, glän- zende, feine Schuppen, die sich fettig anfühlen, eine Dichte von 4'6 besitzen und sehr beständig sind. Konzentrierte Salzsäure, welche das durch Schwefel- wasserstoff gefällte Zinnsulfid leicht löst, läßt das Musivgold unverändert; auch Salpetersäure wirkt kaum darauf ein. Es findet als Malerfarbe zum Bronzieren von Gipsfiguren, zu unechter Vergoldung von Papier, Pappe, Holz u. dergl. Ver- wendung. Nothnagel. MU8IV8llb6r wird durch Zusammenschmelzen von 2 T. Zinn, 2 T. Wismut und 1 T. Quecksilber und Pulvern der erkalteten Legierung erhalten. Es wird als „Muschelsilber^ mit Gummi, Eiweiß und Firnis angerieben zum Malen, Be- drucken, zur falschen Versilberung benutzt. Nothnagel. Musk-rOOt^ Moschuswurzel, s. Sumbul. MUSkärin, CampanuUn, ist ein basischer Oxazinfarbstoff. Er wird nach dem französischen Patent Nr. 178.364 dargestellt durch Einwirkung von salz- saurem Nitroaodimethylanilin auf 2-7-Dioxynaphthalin. Es ist das Chlorid des Dimethyl- amidophenooxynaphthoxazoniums, C^g H^s Ng O2 Cl. Braun violettes Pulver, in kaltem Wasser schwer, in heißem mit blauvioletter Farbe löslich. In dieser Lösung be- wirkt Salzsäure einen blauvioletten Niederschlag, Natronlauge eine gelbbraune Färbung. In konzentrierter Schwefelsäure löst sich Muscarin mit blaugrüner Farbe, beim Verdtinned wird diese Lösung erst blau, dann violett. Färbt tanningebeizte Baumwolle blau. Gamswimdt. Muskarin, C« Hi^ NO, oder ho (CH,)8 N (CH . oh . CH, oh) (?) , aufzufassen als ein Oxycholin, ist das Gift des Fliegenpilzes, des Agaricus muscarius L. und wurde zuerst von Schmibdbbebo und Koppe (Das Muskarin, Leipzig 1869) darin aufgefunden. Zur Gewinnung des Muskarins werden die bei mäßiger Temperatur getrockneten und gepulverten Fliegenpilze wiederholt mit starkem Alkohol extrahiert. Nach Ab- dunsten des alkoholischen Extraktes wird der wässerige Auszug desselben mit ammoniakhaltigem Bleiessig ausgefällt. Aus dem Filtrat vom Bleiniederschlag ent- fernt man das überschüssige Blei mit Schwefelsäure und fällt sodann das Muskarin mit Kaliumquecksilberjodidlösung unter Vermeidung eines lösend wirkenden Über- schusses von Jodkalium. Um die noch in Lösung zurückgehaltenen Mengen Mus- karin zu gewinnen, versetzt man das Filtrat mit Barythydrat, leitet Schwefel- wasserstoff bis zur Sättigung ein, fällt nach dem Filtrieren das Jod durch Blei- essig, das Blei durch Schwefelsäure, dampft die Flüssigkeit ein und versetzt von neuem mit Kaliumquecksilberjodidlösung. Die Alkaloidniederschläge werden mit Barytwasser aufgeschüttelt und Schwefelwasserstoff eingeleitet. Das Filtrat er- wärmt man zur Verjagung des überschüssigen Schwefelwasserstoffes und versetzt mit Silbersulfat und Schwefelsäure bis zur schwach sauren Reaktion. Das Filtrat, welches neben Silbersulfat das Muskarin als Sulfat enthält, wird mit Barytwasser versetzt, die filtrierte Flüssigkeit im Vakuum verdunstet und der Rückstand mit absolutem Alkohol ausgezogen. Das nach dem Abdunsten des letzteren erhaltene Muskarin bildet eine färb-, geruch- und geschmacklose, stark alkalisch reagierende, dicke Flüssigkeit, welche beim Stehen über Schwefelsäure allmählich kristallinisch erstarrt, an der Luft je- doch schnell wieder zerfließt. Beim Erhitzen der trockenen Base für sich schmilzt sie und beginnt bei 80® sich zu bräunen, erstarrt wieder über 100®, schmilzt bei stäikerem Erhitzen noch- Digitized by V^OOQ Iti MÜSKABIN. — MÜSKATNÜSS. 191 mals und zersetzt sich unter Entwicklang eines schwachen, tabaksahnlichen Ge- roches. Wird die Base mit feachtem Kaliumhydroxyd oder mit Bleioxyd versetzt und schwach erwärmt, so entwickelt sie Trimethylamin. SCHMIEDEBEEG 1) isoüertö «pftter aus einem Handelspräparate des Muskarinp ein Alkaloid , dessen physiologische Wirkung der des Muskarins entgegengesetzt war. KOBKBTs*) im Fliegenpilz aufgefundenes Alkaloid „Pilzatropin" ist vielleicht damit identisch. Bchmibdebebg und Habnack >) gelang es, aus Cholin mittels kon- zentrierter Salpetersäure Muskarin synthetisch darzustellen. Eine dem Maskarin iso- mere Verbindung, ein Isomuskarin, erhielt Bode*), indem er Neurinhydrochlorid mit unterchloriger Säure behandelte und das entstandene Trimethylmonochloroxy- äthylammoniumchlorid mittels feuchten Silheroxyds in Trimethyldioxyäthylammoninm- hydroxyd überführte. S. auch die Arbeit 6. Nothnagels über das Muskarin. ») Die physiologische Wirkung des aus Fliegenpilzen gewonnenen Muskarins so- wie des auf synthetischem Wege aus Cholin erhaltenen und endlich des Bode- sehen Isomuskarins hat Hans Meteb«) vergleichend geprüft. Er konnte die Angaben Böhms bestätigen, daß das synthetisch dargestellte Mnskarin schon in außerordentlich geringen Mengen (Y^o — Vw ^) ^^™ Frosch die intramuskulären Nervenendigungen lähmt, während vom natürlichen Muskarin von einer solchen Wirkung nichts bekannt war. Meter stellte fest, daß Pilz-, Cholinmuskarin und Isomuskarin hinsichtlich ihrer physiologischen Wirkung nicht unerheblich sich unterscheiden. Nach den Untersuchungen von Ernst Harmsen^) enthalten die Fliegenpilze neben dem Muskarin noch ein zweites, zentral wiriiendes „Pilz- toxin''. Dieses ist sehr labil, da es sowohl beim Trocknen der Pilze abnimmt, als auch gegen Wärme empfindlich ist Eine ^atropinartige^ Base konnte Harmsen in den Fliegenpilzen nicht auffinden. Nach den Versuchen des leta^enannten Forsehers sind Fliegenpilz- und Mnskarinvergiftung nicht identisch: die tödliche Mu8karinA>8ig für den Mensehen bei Darreichung per os berechnet -sich auf 0*525 g. Hiernach wären, wenn die Muskarinwirknng bei der Pilzvergiftung allein in Betracht käme, 4 kg frischer Pilze für eine t^liche Vergiftung erforderiich. Bei der Vergiftung durch frische Pilze sind die Erscheinungen andere als bei der Mndkarinvergiftong , da fast stets zentrale Wirkungen (Rausch- und Krampfwir- koDgeo) auftreten, die nach Muskarin allein auch bei Applikation großer Dosen ■nd Ausschaltung der peripheren Wirkungen mittels Atropin nicht bemeriLbar sind. Eine Muskarinvergiftung läßt sich durch Atropin schnell aufheben, eine FliegenpilzTergiftang aber nicht Lffentnr: ') Arch. 1 exper. FHUboLoDdPlnm., XIX, pt^eOC — ') St. Petenbucger Bcd. Wockensclir.. Nr. 51 , 1891. — ') Arek. 1 exper. PathoL lud Fbaim, VX px^. 104. — <) iBa^-Diwrt^ Ibrbwg 1889. — <j Areh. Pharm^ 232, 289 (1894;. — •) Aooal. Ckem., fßl, 253. — ') Arck. f. exper. Patbol. n. Pharmak., 50. 361 (1903;. In, ■nkatbNita s. Maels. — HttSkttfeuttar t. Oleam Nneistae. BnfcatfcaSpfer = Mjrlsticin (s. d.j. Znsm. ist der Samenkero verschiedener Mjristica-Arten Ts. d.j. FälM:h- fick werden die Frftdite anderer Bäume Mnskatnftsse genannt; so fttaomt die Kalabaasea-M. f Weitafrika) von Monodora Mjristica Dt:x. (AüOü2Lfj:ze}; Brasilianische M. vod Cryptocarja mosehata NEE.S et Maict. ('I^aarac'^a^; : Peraanitehe M. voo Laareiia »empervirens TuL. (Moumuwj::^.): Madagatsiscke M. oder Nelkennuß von Havensara aromati«:» Gmel. Aastralisehe wkr PflaamenmaskatDoß von Athero^perma mo^f^batbza LMM. (MmmiKae): Kaniara- wkr Akawai-M. (Guyana) von AcrodiCiidism Camara i^.H*^y.k, Qmmmt n »: &alifnrnitehe IL von Torreya californita Cvfci:- (T^x^f-^i: Flnrida-IL vnn Torreva taxifoiia Aas, (Tax^evn. y. .Google Digitized by ^ 192 MÜSKATNUSSÖL. — MÜSKON. Musk&tnufiÖI 8. Oleum Myristicae aetheream. ZiouriK. Muskail, in Preußen, besitzt drei kalte Quellen. Die Badequelle enthält NaCl 0-444, SO^Ca 217, S04Fe 0*783; die Trink- oder Hermannsquelle von denselben Salzen 0056, 0460 und 0198; die neue Schwefelquelle H, 8 0061 und (C0jH)5Fe 0095 in 1000 T. Paschkm. MuSkauer Blutreinigungspillen von Apotheker Maas bestehen nach der Vierteljahresschrift für Chem. der Nahrungs- und Genußmittel, V, 376 aus Aloä, ßennesblätterpulver, wahrscheinlich Enzian, Stärkemehl und einem Bindemittel. Kochs. Muskel s. Histologie. Muskslfibrin, Muskelfaserstoff, ältere Benennung fflr das durch höhere Tem- peratur bei Gegenwart von Salz geronnene Muskeleiweiß (Myogen). Zethek. MuSksIgiftB sind Stoffe, welche eine Alteration in der Mnskelf unktion , er- folge sie auch vom Nerven ans, erkennen lassen. Solche sind : Solanin, Strychnin, Muscarin, Curarin, Nicotin, Physostigmin u. a. m. Paschus. Muskelkrankheiten. Die Muskeln erkranken h&ufig sekundär im Gefolge anderweitiger Organerkrankungen. So sind mit Lähmungen, mitunter auch mit Gelenkleiden Atrophien der Muskulatur verbunden. Degenerationen der Muskeln (z. B. fettige , wachsartige Degeneration) kommen weiterhin bei fieberhaften In- fektionskrankheiten (z. B. Typhus) vor. Von den selbständigen Erkrankungen der Muskeln kommen hauptsächlich der akute Muskelrheumatismus, die progressive Muskelatrophie und die Trichinosis (s. d.) in Betracht. Der akute Muskelrheumatismus beschränkt sich zum Unterschiede vom Gelenkrheumatismus (s.d.) stets auf eine umschriebene Muskelgruppe, die geschwollen und schmerzhaft erscheint und aufier Funktion gesetzt wird. Dadurch bekommt die betreffende Körpergegend eine steife Haltung, an der meistens bereits Laien die im Volke als Hexenschuß bekannte Krankheit erkennen. Die progressive Muskelatrophie ist eine nur Kinder und jugendliche In- dividuen befallende, meist hereditäre Krankheit, welche sich durch einen schleichenden Beginn und langwierigen , aber stets ungünstigen Verlauf auszeichnet ; sie führt zu systematischer Atrophie der verschiedenen Körpermuskeln. Pktbt. Muskon wird das von Hsinrich Walbaüm im Moschus aufgefundene Keton genannt, welches das riechende Prinzip des Moschus darstellt. Bei der Destillation von 7 A;^ Tonkinmoschus wurden 88'2^ rohes ätherisches öl erhalten, au« welchem sich bei 145 — 147® und 3 — 4mm Druck das neue Keton als dickes, farbloses öl herausfraktionieren ließ. Die physikalischen Konstanten des der Formel C^e H30O entsprechenden Ketons sind die folgenden: Siedep. 142—1430 bei 2mm Druck; 327—3300 bei 752mm Druck. Bei der Destillation unter Atmosphärendruck scheint teilweise Zersetzung einzutreten. Sp.Gew.bei 15o=0-9268.nD25o=rl-47900;nDl5«= 1-4844; aD = — 1006', Das Maskon löst sich in Wasser nur sehr wenig, leicht hingegen in Alkohol, und zwar in jedem Verhältnis. Es hat einen kräftigen, aber höchst angenehmen, reinen Moschusgeruch, der in seiner Konzentration etwas an den Duft trockener Tannen- nadeln erinnert und besonders lieblich in größerer Verdünnung hervortritt, z. B. in der sehr dünnen wässerigen Lösung oder bei Ol — 001 T. in 100 T. SOo/^igem Alkohol. Das Muskon teilt mit dem Jonen die Eigenschaft, die Riechnerven schnell zu ermüden. Man ist daher immer nur kurze Zeit imstande, den Moschusgerach des Muskons wahrzunehmen. Unter den Bestandteilen des ätherischen Moschnsöles i(5t das Muskon der einzige Träger des eigentlichen Moschusaromas. Mit Hydroxylamin und Semikarbazid bildet Muskon kristallisierende Verbindungen. Literatur ; H. Walbacm, Joum. f. prakt. Chemie, 1906. Neue Folge, Bd. 73, 10. Heft Th. Digitized by V^OOQ 16 MÜSU. — MUT. 193 MuSli i8t die Wurzel von Asparagns ascendeas Rxb. 8ie kommt ans Ost- indien, bildet weiße, gewundene, 2 em lange und 4 mm dicke, harte, elf enbeinweiße SlQcke und wird als Surrogat für Salep empfohlen. MUSquah oder Bisam ist das Fell der nordamerikanischen Zibetratte. — S. Fiber. MuSOi wird von 6. RAHMBB^Kassel als Heilmittel gegen Diabetes empfohlen. Nach einer vom Karlsruher Ortsgesundheitsrat erlassenen Warnung ist es weiter nichts als Salol. Zrrnik. MuSS&Bndfty Gattung der Rubiaceae, Gruppe Gardenieae. Sträncher oder Stauden in den Tropen der alten Welt und auf den polynesischen Inseln. Die großen, hellgelben Bifiten in lockeren, endständigen Rispen, in denen einzelne Kelchzipfel durch ihre Größe und Färbung auffallen. M. Landia PoiB., ein Baum mit großen, bis 20 cm langen, gestielten Blättern und angedrückten weißhaarigen Nebenblättern, gilt als die Stammpflanze der Be- 1 ah ^ -Rinde (s. d.). M. borbonica Lapetbbbe, auf R^union „Wildorange^ genannt, hat sich nach den Untersuchungen in Kew als Gaertneravaginata, eine Loganiacee, heraus- gestellt. Die Samen enthalten angeblich 0*3 — 0'5®/o Coffein und wurden deshalb von Lapeybbre als Kaffeesurrogat empfohlen. Der Strauch ist aber nicht häufig und wenig ertragsfähig, auch schmecken die gerösteten Samen keineswegs wie Kaffee (DüNSTAN, Pharm. Joum. and Trans., 1889). M. frondosa L., von Vorderindien bis Neugranada verbreitet, findet viel- fache Anwendung. Die Wurzel dient gegen Grelbsucht, der Saft der Blüten und Früchte gegen Hautkrankheiten, die Blüten als Diuretikum und äußerlich gegen Geschwüre. Auf Mauritius „Wilde Ginchona^ gilt die Rinde als tonisches Mittel. Die ganze Pflanze enthält ein bitter und scharf schmeckendes Glykosid; die Rinde ist reich an Harz, die Früchte und die Kelchblätter enthalten reichlich Zucker. Nach Gbeshoff enthält die Wurzel auch Saponin. M. glabra Yahl, in Indien bis Hongkong, wird ebenso verwendet (Bull, of Pharm., 1893). M. arcuata PoiB., in Oberguinea bis Madagaskar, ist ein Fiebermittel. M. Inteola L., in Nnbien und dem Nilgebiete. Die Wurzel wird gegen Schlangenbiß benutzt. MUSSBrOn, ein Speisepilz, s. Marasmius. MUSt&nglinimBnt gegen Rheumatismus, Frostbeulen etc., ist eine Mischung aus 100 T. Salmiakgeist, 100 T. Spiritus und 25 T. Petroleum. Kochs. MustelE, von LiNNE aufgestellter Gattungsname der echten Marder. — Radix Mll8telae nannte Rümphius die Wurzel von Rauwolfia- (Ophioxylon-) Arten (s. d.), weil die Wiesel durch den Genuß der Blätter angeblich gegen Gift- schlangen immun werden. Wefers Bettink beschreibt sie (1888) als hellrot- braun, 8 — 12cm lang, 1 — 2cm dick, wenig faserig, von scharf brennendem Geschmack, nicht bitter. Innerlich wird sie gegen Schlangenbiß, Cholera, Kolik, äußerlich gegen Favus gebraucht. Sie enthält 1 — 2®/o Ophioxylin (s. d.). Nach Grbsshoff jedoch (1890) stammte die Wurzel, in welcher Bettink Ophioxylin fand, nicht von Rauwolfia, sondern von Plumbago rosea L. MUStsrolB heißen amerikanische, Senföl haltende Hautreizmittel. Zernik. Mut. = Jose Cölestino Mutis, geb. den 6. April 1732 zu Cadix, ein Freund LiXNEs, war Professor der Botanik zu Madrid, begleitete 1750 als Leibarzt den von Madrid nach Neugranada gesandten Vizekönig , entdeckte dort die bis dahin unbekannte Chinarinde, wurde Professor der Mathematik zu Santa-F^ de Bogota, grfindete daselbst ein naturwissenschaftliches Institut und einen botanischen Q^ftm p Beftl-Ensy^lopidie der ges. PharniMie. 2. Anfl. IX. '^' '^^ ^13 O 194 MUT. — MÜTTERHARZ. and trat hochbejahrt noch in den geistlichen Stand. Er starb am 2. September 1808 als Kanonikus der Kathedrale in Santa-F^. B.Mülleb. MutäCiSmUSy Mutlsmns (rnntos), ist die bei Geisteskranken vorkommende Erscheinangy daß sie nicht sprechen wollen. Mut&86 (Weiler tbr MEER-Uerdingen) , ein ans Gemüsen nnd Leguminosen hergestelltes Nähr- nnd Kräftigungsmittel, stellt ein bräunliches, nicht unangenehm schmeckendes Pulver dar. Es soll 58% Pflanzeneiweiß und 2% Phosphorsäure enthalten. Als Einzeldosis wurde angegeben für Erwachsene 6, für Kinder 2 — 4^ in Bouillon, Milch etc. Zbbxik. MutfttiOnSthBOriB. unter den neueren Versuchen, das Deszendenzproblem zu lösen, nimmt die von H. de Vries (1901) aufgestellte Mutationstheorie eine hervor- ragende Stelle ein. De Vries geht von der Voraussetzung aus, „daß die Eigen- schaften der Organismen aus scharf voneinander unterschiedenen Einheiten auf- gebaut sind. Diese Einheiten können zu Gruppen verbunden sein, und in ver- wandten Arten kehren dieselben Einheiten und Gruppen wieder". Übergänge zwischen diesen Einheiten gibt es nicht. „Auf dem Gebiete der Abstammungslehre führt dieses Prinzip zu der Überzeugung, daß die Arten nicht fließend, sondern stufenweise auseinander hervorgegangen sind. Jede neue zu den älteren hinzu- kommende Einheit bildet eine Stufe und trennt die neue Form, als selbständige Art, scharf und völlig von der Spezies, aus der sie hervorgegangen ist. Die neue Art ist somit mit einem Male da; sie entsteht aus der früheren ohne sichtbare Vorbereitung, ohne Übergänge". Die Mutationstheorie stützt sich hauptsächlich auf Versuche, welche H. de Vries mit Oenothera angestellt hat. Er erzielte aus den Samen einer Art unter sorg- fältiger Vermeidung jeder Kreuzung eine ganze Reihe von verschiedenen Formen, deren Eigenschaften auf ihre Nachkommen vererbt wurden. Solche plötzlich auf- tretende Veränderungen nennt man Mutationen. Auf dem Wege der Mutation sind ohne Zweifel viele Rassen von Kulturpflanzen enstanden; wie groß die Rolle ist, welche die Mutation (von- Korschinsky „Heterogenesis" genannt) bei der Artbildung in der freien Natur spielt, bleibt erst festzustellen. Fbitsch. Mutellina, alte Bezeichnung für die obsolete Wurzel von Ligusticum Mu- tellina Crtz. (s. d.). MutilatiO (mutllo) = Verstümmelung. Mutisifty Gattung der Compositae. Südamerikanische Sträucher, deren Blätter meist in eine Winkelranke endigen. Die großen Blütenköpfe enthalten lippen- förmige Rand- und Scheibenblüten. Die Früchte sind kahl, mit 1 Kreise federiger Pappusborsten. M. viciaefolia Gay. wird bei Erkrankungen der Respirationsorgane, gegen Epilepsie, Hysterie und besonders gegen Herzschwäche angewendet. MuttSrbändSr nennt man in der Anatomie die Befestigungsapparate des Uterus. MuttBrb&IS&m. Man pflegt Aqua aromatica, Spiritus matricalis oder Mixtura oleoso-balsamica zu dispensieren. Greuel. Mutterbandpflaster — Emplastrum fuscum oder Empl. ad rupturas. Gbeuel. Mutterblätter sind FoIHcuH Sennae. Mutteressenz = Tlnctura Clnnamoml oder Tinct. Valerianae aetherea. Greuel. Muttergeist = Spiritus matrlcalls. Greiel. Mutterharz ist Oalbanum. — Mutterharzpflaster = Emplastrum Oal- bani croc. oder Empl. Lithargyri comp. Digitized by ^dög^e MÜTTEBHOHLWÜEZ. — MUTTERLAUGE. 195 MutterhohlWUrZ ist Rad. Arlstolochlae longae. MuttBrkegel ist die Portio vaginalis uteri , d. 1. der in die Scheide ragende Teil der Geb&rmutter. MutterkÖrner sind Sem. Amomi. MUtterkolikSSSenZy Königseer, ist nach Richteb ein Auszag von Ibg Fruct. Aurantii immat, je 7'6 g Rhiz. Zedoariae, Rad. ßerpentariae, Gort. Cinnamomi, Rad. Rhei, je 4: g Caryophylli, Castoreum canad., 2 g Crocus in 1 Z 60^/oigem Weingeist. Greckl. Mutterkorn s. Secale comutum. MutterkOrnÖl, das fette öl von Secale comutum, welches bei dem Entfetten als Nebenprodukt gewonnen wird, ist ganz besonders als HaarÖl empfohlen worden. Nach Mjoen (Arch. d. Pharm., 1894) hat es das sp. Gew. = 0-9254 bei 13», Ver- seifungszahl =: 178*4, Jodzahl = 71 , HEHNERsche Zahl = 96*3, ßchmp. der Fett- säuren = 39-5—420. Kochs. Mutterkrampfpulver = Magnesia cum Rheo. — Mutterkrampftropfen = Spiritus aethereus (weiße) oder Tinctura Cinnamomi (rote). Gbkuel. Mutterkranz oder Mutterring s. Pessarium. Mutterkraut ist Herba Matricariae oder Herba Melissae. Mutterkrautkampfer = i-Kampfer. bbckstroem. MutterkUmmel ist Cuminum. Mutterkuchen s. Placenta. Mutterlauge heißt in der Balneologie die zur Herstellung von Bädern dienende Flüssigkeit, welche beim Einkochen von Solwässem nach Auskristallisieren des größten Teiles des Kochsalzes zurückbleibt. Sie dient entweder zur Verstärkung natürlicher Solen behufs Herstellung stärkerer (3%iger) Solbäder in Badeorten, z. B. in Kreuznach, teils für sich oder in Verbindung mit Kochsalz zu künstlichen 8olbädem. Die Mutterlangen, welche in Blechkannen oder Fässern in den Handel gelangen und von denen einzelne einen sehr wichtigen Versandartikel bilden, sind dickliche, fettig anzufühlende Flüssigkeiten, welche von organischer Substanz gelblich oder gelblichbraun (Kissingen) oder selbst rotbraun gefärbt sind und infolge ihres reichen Gehaltes an festen Bestandteilen ein sehr hohes spezifisches Gewicht (1*24 — 1*37) besitzen. Der Gehalt an fixen Bestandteilen schwankt übrigens erheblich; am bedeutendsten ist er in der Königsborner Mutterlauge (Lixivium Regisfontanum) welche 47286 Fixa in 1000 T. enthält; ebenso sind die Mutter- laugen von Arnstadt (Fixa 421 '4) sehr reich an Salzen, ärmer die von Kissingen (364-1), ..Kreuznach (350-6), Münster am Stein (346-6) und Sahsungen (311-9). In allen Mutterlaugen ist Kochsalz enthalten, aber in äußerst verschiedener Menge. In der Mutterlauge von Rheinfelden (Schweiz) bildet es fast den Gesamt- betrag der Fixa (310-19 von 31686); kochsalzreich sind auch die Mutterlaugen von Hall in Württemberg (Wilhelmsglück 258-3 in 1000 T.), Friedrichshall (245-0), Ischl (231-6), Kosen (156-3); geringer ist der Chlornatriumgehalt in den Mutter- laugen von Rothenfelde (121*7), Salzungen (97-6) und Kissingen (56*0), nur unbedeutend in Königsborn (30*86) und noch unbedeutender in Kreuznach und Münster am Stein (21 15 — 23*68 in 1000 T.). In den kochsalzarmen Mutterlaugen wird aber das Kochsalz durch andere Chloride ersetzt, unter denen das Chlor- calcinm, das in analoger Weise und vielleicht noch stärker reizend auf die Haut und Hantner^ren als Chlornatrium wirkt, das wesentlichste ist. In einzelnen Mutter- laugen fehlt auch dieses und wird durch Chlormagnesium, neben welchem sich meist auch, aber in geringen Mengen Chlorkalium findet, vertreten. Die Menge der einzelnen Chloride differiert sehr. Außerordentlich reich a^|X|ygrcalcium sigig 13* 196 MUTTERLAUGE. — MÜTTEBMAL. die Mutterlaugen von Dürkheim (285'0), Kreuznach (in 1000 T. von Theodors- halle 252-8) und Münster am Stein (243-3), woran sich Arnstadt (2315) und Königsborn (208*8) reihen; in der letztgenannten Mutterlauge findet sich außerdem noch 25*9 Chlorkalium und 179*5 Chlormagnesium (im ganzen 423*1 Chloride, exklusive Chlornatrium in 1000 T.), Kissinger und 8alzunger Mutterlangen haben kein Chlorcalcium, dagegen 250*8 respektive 172 0 Chlormagnesium. Alle Mutter- laugen enthalten auch Alkali- und Erdsulfate, die jedoch für die Wirkung ohne Bedeutung sind. In den meisten finden sich Brom- oder Jodverbindungen , stets jedoch in relativ geringen Mengen. Brom- und Jodverbindungen finden sich in den Mutterlaugen von Rothenfelde (0*096 Jodmagnesium und 12*661 Brommagnesium), Münster am Stein und Kreuznach (0*077 — 0*09 Jodkalium und 6*8 — 7*9 Brom- kalium), desgleichen von Reichenhall (0*01 Jodnatrium und 6*82 Bromnatrium); reich an Brom Verbindungen, gewöhnlich Brommagnesium, sind außerdem Arnstadt (3-757), Elmen (2*88), ßalzungen (2*73), Kissingen (2*525), Dürkheim (2*167 Brom- kalium), Königsborn (161), auch Salins in Frankreich (2*842 Bromkalium); alle übrigen enthalten unter 1*5 pro'mille. Die Menge, welche man einem Vollbade zusetzt, richtet sich wesentlich nach der Konzentration der Mutterlauge und der beabsichtigten Stärke des Bades. Von der konzentriertesten aller Mutterlaugen , der Königsborner , sind mindestens 6 l Mutterlauge auf 100 Z Wasser erforderlich. Zu unterscheiden sind übrigens die Mutterlaugen von den gradierten Solen, die, weil sie ebenfalls konzentriertere Salzlösungen darstellen, ganz nach Art der Mutterlaugen verwendet werden. In den gradierten Solen tiberwiegt stets das Kochsalz den anderen Salzen gegenüber. So enthält die gradierte Sole von Münster am Stein in 1000 T. 120*5 Chlornatrium, 20*2 Chlorcalcium, 1*6 Chlormagnesium und 2*4 Cblorkalium, dagegen die Mutterlauge 3*4 Chlornatrium, 3323 Chlor- calcium, 32*4 Chlormagnesium und 17*2 Chlorkalium. In manchen Badeorten wird aus der Mutterlauge durch Abdampfen auch Mutterlaugensalz bereitet, das an einzelnen Orten die Mutterlauge überhaupt verdrängt hat und als Handelsartikel wegen seines geringeren Umfanges leichter zu versenden ist. Es kommt auch unter verschiedenen anderen Benennungen, wie Quellsalz, Badesalz, in den Handel und bedarf geringerer Quantitäten bei Her- stellung eines Solbades. So entsprechen z. B. 5 T. Königsborner Mutterlaugen- salz 12 T. Königsborner Mutterlauge. Jod- und bromhaltige Mutterlaugensalze sind unter anderem das Jodquellsalz von Hall in Oberösterreich, welches vorwaltend aus Chlornatrium besteht und in 1000 T. 14*3 Chlorcalcium, 2*6 Jod- magnesium und 1*414 Brommagnesium enthält, das Wittekinder Badesalz (mit 239-7 Chlorcalcium, 0-454 Jodaluminium und 14*755 Bromiden in 1000 T.), das Kreuznacher Mutterlaugensalz (mit 233*OVoo Chlorcalcium, 6*89®/oo Brommagnesium und 0'006°/oo Jodmagnesium) u. a. m. Als künstliches Mutterlaugensalz (Muria jodobromata) hat Ha(^£B eine Mischung von 150 Seesalz, 20 Chlorkalium, 300 kristallinischem Chlorcalcium, 25 Chlormagnesium, 1 Chlorlithium, 0*5 Jodkalium und 10 Bromkalium empfohlen. Sobald es sich darum handelt , ein einfaches Solbad herzustellen , genügen ein- faches Küchensalz und Chlorcalciumlösung völlig. Das zum billigen Ersätze der Mutterlaugen und Mutterlaugensalze empfohlene Staßfurter Abraumsalz entspricht, weil vorwaltend aus Kalisalzen bestehend, den natürlichen Laugen weit weniger. In der Chemie bezeichnet man als Mutterlauge alle die Flüssigkeiten, aus denen durch Auskristallisierenlassen der größte Teil der kristallisierbaren Salze entfernt ist. — S. auch Bad, Bd. IV, pag. 475. (f Th. Husema^n) J. Moeller. MutteriOrbeeren sind Baccae Laurl. MutlBrinSlI (naevus) ist eine angeborene Pigmenthäufung oder Erweiterung des Kapillargefäßnetzes an umschriebenen Stellen der Haut, oft verbunden mit lokalen Wucherungen des Gewebes. Man unterscheidet unter den durch, ihm djinkla Digitized by VjOÖVTC MÜTTERMAL. — MÜTÜALISMÜS. 197 (braane bis schwarze) Färbung charakterisierten Pigmentmälern die flachen Naevi spili, die warzigen Naevi verrucosi, die geschwalstartigen , mitanter ge- stielten Naevi mollusciformes s. lipomatodes, die behaarten Naevi pilosi. Sie bilden sich sehr selten spontan zurück, haben im Gegenteil die Neigung, zu wachsen. unter den an ihrer roten, auf Druck schwindenden Farbe leicht kenntlichen Gefäß m&lern (Telangiektasien) unterscheidet man zwei Hauptformen: den ein- fachen, über die Haatfläche nicht hervorragenden Naevus vascularis simplex 8. flammeus und den mit Hautwucherung kombinierten Naevus vascularis s. tube- rosus, welcher von der Gefäßgeschwulst (Angioma) sich wesentlich nur da- durch unterscheidet, daß die letztere nicht angeboren ist. Ihre radikale Entfernung ist nur auf chirurgischem Wege möglich und be- greiflicherweise nur in dem Falle rätlich, wenn die räumliche Ausdehnung und die Menge derselben nicht allzu groß ist. Die Beseitigung der flachen Gefäßmäler gelingt mittels der Elektrolyse. Paschkis. MuttermalpflaSter, Cummings: lO^ Tartarus stibiatus, 90^ Emplastrum Galbani crocatam. Gkeuel. MuttBrmund ist die Mündung des Uterus einerseits gegen die Scheide zu (Orificium extemum), anderseits gegen die üterushöhle zu (Orificium internum). Mutternelken sind Anthophyin. Mutterpflaster = Emplastmm fuscum camphor. (schwarzes) oder Empl. Lithargyri moUe (weißes, Empl. Matris album). Greuel. MutterraUCh = Specles fumales. Muttersalbe wie Mutterpflaster. Gbeukl. Mutterspiegel s. Specuium. MutterSpiritUS = Spiritus matrlcalls. Grei->:l. Muttertee ist Herba Melissae, auch Spec. St. Germain. Greuel. Muttertropfen = Spiritus aethereus (weiße) oder Tlnctura Clnna- momi (rote). Greuel. Mutterwasser = Aqua aromatlca. Greuel. Mutterweh = Hysterie (s. d.). MutterWUrZ ist Radix Mei. Mutterzäpfchen s. suppositorien. Mutterzellen heißen die Zellen, ans deren Leibe, auf welche Art immer, junge Zellen, sogenannte „Tochterzellen ^, hervorgehen. — S. Zellteilung. Mutterzimt sind Flores Cassiae, auch die Malabathrum-Rinde (s. d.). Muthmanns Flüssigkeit s.Acetylentetrabromld, Bd. I,pag. 87. Kochs. MutualiSniUS nennt man in der Tierbiologie die Erscheinung, bei welcher gewisse Tierarten sich zu gegenseitiger Dienstleistung verbinden, so daß aus dieser Assoziation beide Teile Nutzen ziehen, im Gegensatze zum Kommensallsmus, bei welchem dieser nur einseitig, nämlich dem Kommensalen allein zufällt. Selbstverständ- lich ist die Grenze des Mutualismns gegen den Kommensallsmus verwischt, ja fast willkürlich gezogen, da man vielfach die Wechselbeziehungen nicht absolut sicher kennt. W. Schwarze (1902) will daher, daß man mit dem Ausdrucke „Mutualismus" nur vorübergehende Beziehungen bezeichnen möge, z. B. das Verhältnis eines Insektes zu einer Honig führenden Blume, die bald dieser, bald jener Pflanzenart angehört. Digiti Jöcft^^<:^'^3^gie 198 MYAGBÜM. — MYCELIÜM. My&grUin, Gattung der Crnciferae, Grappe BisymbrÜDae; charakterisiert durch bimförmige, flügellose Schließfrüchte mit hohler Anftreibang der Klappe, ßemen Myagri stammen von Camelina sativa Cbtz. (s. d.). MySÜgiSy Myotalgla oder Myopathia (|aO; Maas, Muskel) = Maskelschmerz. My&ll WOOd ist das wohlriechende Veilchenholz von Acacia homalo- phylla CüNN. Myasthenie ist Muskelschwäche. MyCelium. Der aus Hyphen bestehende Thallus der Pilze gliedert sich in den meisten Fällen morphologisch in zwei Organe, welche auch durch ihre physio- logischen Funktionen bestimmt anterschieden sind, nämlich in das Mycelium und die Fruchtträger. Das Mycelium besteht aus Hyphen (s.d.), die auf oder in dem Bnbstrate, das der Pilz bewohnt, hinkriechen, aus ihm Nahrung aufnehmen und den Pilz befestigen. Es ist also das Mycel physiologisch dem Wurzelsystem höherer Pflanzen vergleichbar. Aus dem Mycelium der Pilze allein läßt sich nur in den seltensten Fällen auf Gattung oder Spezies schließen. Man kann freifädiges oder flockiges Mycelium unterscheiden. Bei den auf lebenden Pflanzenteilen parasitierenden Pilzen ist das Mycel dazu bestimmt, aus den Säften der befallenen Pflanze (Nährpflanze, Wirt) die Nahrung aufzusaugen. Es entwickeln sich an dem Mycel besondere Organe, die in das Innere der Zellen der Nährpflanze eindringen und teils als Haft-, teils als Er- nährungsorgane dienen. Sie werden Haustorien genannt. Das Mycel selbst wächst entweder auf der Oberfläche oder in den Interzellnlarräumen des befallenen Pfianzenteiles. Die insektenbewohnenden Pilze entwickeln ihr Mycel in der Leibeshöhle dieser Tiere. Die Mycelhyphen verdrängen die Organe und zehren sie auf. Bei den durch Schmarotzerpilze hervorgerufenen Erkrankungen der mensch- lichen Haut wuchern die Mycelfäden zwischen den Epidermiszellen der erkrankten Hautteile. Andere Parasiten rufen Krankheiten der Haare hervor; hier siedelt sich das Mycel im Haarkanal oder im Haarbalg, oder auch auf der Oberfläche des Haares an. Auch in Knochen und Zähnen finden sich Mycelieu pilzlicher Parasiten. Die Hyphen durchbohren diese Teile unter Auflösung ihrer Substanz. Nicht immer ist das Mycelium ein lockeres Hyphengeflecht ; es gibt besondere Mycelformen, welche teils normale, teils abnorme Bildungen sind. An feuchten, dunklen Orten, welche der normalen Entwicklung des Pilzes, besonders der Fruktifikation ungünstig sind, wo aber reichliche Feuchtigkeit die Entwicklung der vegetativen Teile begünstigt, findet man oft hautartige, dichte, oft filzähnliche Massen. Dieselben wurden früher als besondere Spezies beschrieben (Rhacodium, Xylostroma); sie stellen aber nichts anderes dar als sterile Mycelformen ver- schiedener Pilze. Auf Flüssigkeiten vegetierende Schimmelpilze entwickeln eben- falls dicke, hautartige Mycelmassen, während sie unter normalen Verhältnissen ein einfach fädiges, lockeres Mycel zeigen. Größere Pilze, Hymenomyceten und Gasteromyceten, bilden oft dicke, faserige, aus zahlreichen, in verschiedener Weise verbundenen Hyphen bestehende Mycel- stränge. Diese sind meist reich verzweigt und ähneln daher den Wurzeln höherer Gewächse. Unter Umständen können sie auch hautartige oder netzförmige Massen bilden. Solche Mycelformen werden im Boden der Wälder, in Kellern, Bergwerken etc. gefunden. Die alten Gattungen Anthina, Byssus, Himantia, Hypha, Ozonium etc. weisen nur solche sterile Mycelstränge auf. Zu welchen Pilzen diese gehören, läßt sich in vielen Fällen nicht feststellen. Eine besonders interessante Form solcher Mycelstränge sind jene Bildungen, welche wegen ihrer Ähnlichkeit mit echten Wurzeln den Namen Rhizomon>ha Digitized by V^OOV Iti MYCEUÜM. — MYDRIATIKA. 199 ffihren. Man findet sie in Gestalt schwarzer oder dunkelbrauner, glänzender, brüchig-zäher Bänder oder Stränge an alten Baumstämmen und Wurzeln, nament- lich unter loser Rinde, in Brunnenröhren oder auch in Felsspalten, im lockeren Waldboden, in Bergwerken etc. Diese Rhizomorphen bestehen meist aus einer schwarzbraunen, spröden, außen glatten, pseudoparenchymatischen Rinde und einem weißen, zähen, aus zahlreichen, verfilzten, longitudinal verlaufenden Hyphen bestehenden Mark. Sie gehören Hymeno- mjceten, die meisten wohl Armillaria (Agaricus) mellea an. Viele Pilze sind an ihren natürlichen Standorten oft Einflüssen ausgesetzt, welche ihr Leben vernichten würden. In diesen Fällen tritt nun eine eigen- tümliche Umbildung des Mycels ein, die als Schutz gegen die Vernichtuog dient. Oft bleibt das Mycel allein leben, während alle anderen Teile des Pilzes absterben. Solche im Substrat perennierende Mycelien finden sich bei manchen Uredineen. Das Mycel überdauert in den perennierenden Teilen der Nährpflanze den Winter, um im Frühjahre schließlich wieder neue Praktifikationsorgane zu erzeugen (Gymnosporangium). In anderen Fällen aber bildet das Mycel sogenannte Dauermycelien, die ähnlich wie Rhizomorpha früher für selbständige Pilze gehalten und in der Gattung Sclerotium beschrieben wurden. Diese Dauermycelien werden auch heute noch als Sklerotien bezeichnet, knölichenförmige Körper von verschiedener Gestalt, welche imstande sind, längere Zeit im Dauerzustand zu verharren, namentlich Austroeknung zu ertragen, um später bei günstigen Vegetationsbedingungen sich weiter zu ent- wickeln. Das bekannteste Sklerotium ist das Mutterkorn. Auch manche Pezizen und Hymenomyceten entwickeln Sklerotien. Sie sind gewissermaßen den Knollen pbanerogamer Pflanzen vergleichbar. Sydow. MyCethiSmUS O^uxt]; Pilz) s. Pilzvergiftung. MyCin wurde von Tschirch der Körper genannt, welcher die Zellmembran der Pilzhyphen (wie Holz- und Korkstoff andere Zellmembranen) inkrustiert und aus ihr durch anhaltende Behandlung mit verdünntem Kali extrahiert werden kann. MyCOdsrina aceti, Essigmutter, s. Saccharomyces. Sydow. My coder min, Mycodermlne, durch kalten Luftstrom getrocknete Bierhefe, ist ein gelbliches Pulver von schwachem Hefengeschmack. Vor anderen Hefeprä- paraten (s. d., Bd. VI, pag. 269) soll es dei^ Vorzug haben, daß die Hefezellen unverändert, daher von größter Wirksamkeit sind. Mycodermin wird kaffee- oder eßlöffelweise 3mal täglich vor den Mahlzeiten genommen. MyCOideaCeae, kleine Algenfamine der Confervales, deren Arten teils epiphytisch (Phycopeltis auf Tannen-, Epheu- und Brombeerblättern), teils endo- phytisch zwischen Cuticula und Epidermis (Mycoidea parasitica Cünningh. auf Blättern von Treibhauspflanzen) leben. Die Blätter werden durch den Para- sitismus dieser Alge durchlöchert. Sydow. Mydalein, Mydin und Mydatoxin s. ptomame. Mydriatika heißen Arzneimittel, welche bei lokaler Anwendung auf das Auge Pupillenerweiterung bedingen. Der Name kommt von [xuSpbit:, unter welcher Bezeichnung Galen und Paulus v. Aegina eine besonders durch Erweiterung der Pupille charakterisierte Augenaffektion beschrieben. Die Erweiterung der Pupille ist mit Akkommodationslähmung (Fernsehen) verbunden. Das hauptsächlichste Mydriaticum ist das A tropin, doch wirken auch andere natürliche und künstliche Basen, die (wie Atropin) aus Tropin und einem Säure- rest bestehen, mydriatisch. Von sonstigen Pflanzen basen sind Gelsemin, Cocain, Jaborin, Solanin, eine Base des Fliegenpilzes und Ephedrin mydriatisch wirksam, doch sind sie praktisch nicht verwendbar, teils weil ihre mydriatische Digitized by V^ÜOQ 16 200 MYDBlATmA. — MYGALE. Wirkang za schwach , teils weil dieselbe mit anderen aoliebsamen Wirkongen verbanden ist. Man benatzt die Mydriatika teils zu diagnostischen, teils zn kurativen Zwecken in der Angenheilkunde. Die Wirkung tritt oft auch bei innerlichem Gebrauche atropin- oder skopolaminhaltiger Medikamente und bei Vergiftungen ein und bietet ein fftr die Diagnose wichtiges Symptom. (f Th. Husemann) J. Moklleh. Mydrin (Merck) ist ein Gemisch aus Ephedrin, hydrochlor. und Homa- tropin. hydrochlor., das zur Erzeugung kurzer Mydriasis, z. B. für diagnostische Zwecke, Anwendung finden soll. 2 — 3 Tropfen der 10®/oigen Lösung erzeugen eine Mydriasis von etwa einstttndiger Dauer. Sehr vorsichtig aufzubewahren! Zerkä. Mydroly Jodmethylphenylpyrazolon. Über Darstellung und Zusammen- setzung ist näheres nicht bekannt ; es bildet ein in Wasser leicht lösliches Pulver vom Schmp. 178 — 179® und wurde in 5 — 10®/oiger Lösung als Mydriatikum an Stelle des Atropins empfohlen. Vorsichtig aufzubewahren! Zkkxik. Myelon (Dr. SCHULTZE-Herdecke) ist ein aus Rindermark hergestelltes rötliches Extrakt von Sirupkonsistenz. Es soll in Dosen von 3mal täglich 1 Teelöffel in Wein als Lebertranersatz Anwendung finden bei Skrofulöse, Rachitis, Chlorose etc. Zermik. Myelin (von [xueXö; Rückenmark) wurde von VmCHOW eine Substanz genannt, welche er identisch mit dem Nervenmark hielt, welche jedoch außer in den Nerven in vielen anderen normalen und pathologischen Geweben vorkommen sollte. Derzeit ist die Bezeichnung von Myelin für eine chemische Substanz vollständig aufgegeben und nur die Bezeichnungen Myelintröpfchen, Myelinformen erinnern an das frühere Myelin. Aus der Schnittfläche von Nerven quellen nämlich bei Zusatz von Wasser und bei gelindem Druck auf das Deckglas aus dem Nerveninhalt unregel- mäßig geformte, stark lichtbrechende Gebilde (Myelinkugeln) hervor, deren Ent- stehung auf eine durch Wasser hervorgerufene Quellung der betreffenden Substanz zurückzuführen ist. Man kann solche Myelinformen aus verschiedenartigem Materiale, das sich auch bei der Zersetzung der Markscheide bildet: unreinem Protagon, Lecithin, unreinem Cholesterin z. B. erhalten. Sie sind löslich in heißem Alkohol, in Äther, Chloroform; in starken Alkalien quellen sie auf, in Salzen und starken Säuren schrumpfen sie ein , ven konzentrierter Schwefelsäure werden sie rot bis violett gefärbt. Zktnek. Myelitis (;xueXd; Mark) ist die Entzündung der grauen oder weißen Substanz des Rückenmarkes, die sich durch motorische und sensible Lähmungen bemerkbar macht. Nicht selten endet die Krankheit in Genesung. Paschkis. MyelOCene, ein aus dem Marke langer Röhrenknochen bereitetes Organ- präparat (s. d.), wird gegen Hautkrankheit empfohlen. Myelogen wird dargestellt durch Extraktion des Markes gesunder Knochen mittels Äther. Von den dabei erhaltenen Fetten sollen nur die bei 21 — 26^* schmelzenden Anteile Verwendung finden. Bei Ohrenleiden sind 10 Tropfen des erwärmten Öles ins Ohr zu träufeln. Zkhsik. MyelOm&lftCie ([xoeXö; Mark und jJiaXxxo; weich) ist eine der Gehirnerweichung analoge Erkrankung des Rückenmarkes. Paschkis. MyelOpIftXen (tcXo^ Kuchen) wurden in der tierischen Histologie die Riesen- zellen genannt. Myg&le, Gattung der echten Spinnen, Familie Theraphosidae; die wenigen Arten bewohnen Südamerika. Digitized by V^ÜÜQ It^ MYGALE. — MYKODOMATIEN. 201 Fig. 81. M. avicularia (L.) Latb. (Avicalaria vesticaria Deg.), Vogel- oder Wtirg- spinne, soll selbst kleine Vögel überwältigen. Nach sicheren Beobachtungen frißt 6ie nur Spinnen, Asseln und ähnliches. Es ist eine Fabel, daß sie das Gift aus- spritzt ; ihr Biß ist nach Langdorf schmerzhaft, doch weder gefährlich noch töd- lich; auch die leicht abfallenden Haare erzeugen schmerzhaftes Jucken und Stechen. M. icterica Koch, „Abu Schabat", wird in Ägypten sehr gefürchtet. Andere Arten, wie der „Araüa picacaballo^ (Pferdebeißer) greift angeblich Pflanzenfresser (Rinder, Pferde), den Menschen nur gereizt an. Vögel werden von diesen Spinnen nur im Gefangenleben getötet. — S. auch Giftspinnen. v. Dalla Tohbe. MygindSLy Gattung der Celastraceae, Gruppe Cassinioideae ; M. Rhacoma Swaetz, M. Uragoga Jacq., M. betifolia 8w. und M. pallens 8MITH , in Nord- und Zentralamerika und Westindien, Blatt und Wurzel wirken diuretisch. v. Dalla Tobre. Myi&SIS nennt man die durch Ausiedlung von Dipteren im Magendarmkanal entstehende höchst seltene Erkrankung. Die mit Speisen verschluckten Larven oder Eier von verschiedenen Flie- genarten (Sarcopbaga u. a.) kommen im Darmkanal zur weiteren Entwicklung und zur Vermehrung durch Pro- duktion neuer Larven. Sie ruf enDarmgeschwüre hervor, welche zur Stenosenbildung Veranlassung geben können. Klinisch verläuft die Myi- asis unter Erscheinungen einer akuten oder chroni- schen Magendarmerkran- kung, die ganz besonders durch Abgang von Blut und durch aashaft stinkende Stühle sowie durch schub- weise auftretenden Abgang zahUoser Maden charakteri- siert ist. Durch Entkräftung des Patienten infolge der begleitenden Anämie, aber auch durch lokale Folgeer- scheinungen der Geschwüre kann die Erkrankung zum Tode führen. Pktby. Mykocecidien heißen im allgemeinen die durch Pilze hervorgerufenen Gal- len (s. d.). Mykodomatidn, Pllzkammem, werden die an den Wurzeln mancher Pflanzen auftretenden, eigenartigen, den Gallen vergleichbaren Gebilde genannt. Dahin ge- hören die Mykodomatien (auch Wurzelknöllchen genannt) der Leguminosen, der Alnusarten, der Elaeagnaceon und Myricaceen. An den Wurzeln der Erlenarten bilden sie Knollen bis zu Kinderkopfgröße und bestehen aus korallen- flhnlichen, stark verzweigten, kurzen und dicht beisammen stehenden Wurzelästchen, welche an ihrer Spitze weiter wachsen und sich wieder verzweigen. An feacht gelegenen Wurzeln und wo reicher Humusgehalt des Bodens vorhanden ist, treten diese Gebilde in größter Entwicklung auf. Jeder einzelne Ast läßt einen zentralen liefdßstriipg,^ Digitized by VjXJO V IC Franki» Alni WOR. ; WiirzelknOllchon der Erle. (Shlh T. TrBBUF.) 202 MYKODOMATIEN. — MYKORBHIZA. erkennen, umgeben von dicker, parenchymatischer Binde. In letaterer treten neben kleineren pilzfreien Zellen größere Zellen aaf, die die im Protoplasma eingeschlossenen nnd die Zelle fast ganz ansfüllenden Pilzkörper enthalten. Der Pilz selbst stellt ein tranbenfSrmiges Gebilde dar, dessen Peripherie dicht mit blasenförmigen Zellen besetzt ist, die später im Innern in kleinere sporenartige Körper zerfallen. Das sehr dttnnfädige Pilzmyeel wächst mit der Wnrzel weiter. Bhunchorst hielt die Blasen für Sporangien, die Inhaltskörperchen f&r Sporen. Fbahk hielt letztere anfanglich für Eiweißablagerangen der Pflanze, überzeugte sich aber später, ver- anlaßt durch die H. MöLLERsche Behandlung der Schnitte durch Chloralhydrat, von ihrer Pilz- natur. Die blasenförmigen Zellen sind anfönglich mit einer stärker lichtbrechenden Masse, welche sehr stark uuf Eiweiß reagiert, erfüllt. In älteren Teilen der Wurzelanschwellungen findet man aber nur einen nicht mehr tinktionsfähigen, also allen Eiweißes beraubten, zusammen- geschrumpften, in seiner Struktur ganz undeutlich gewordenen Körper. Es dürfte hier also ein eigenartiger Fall einer Symbiose zwischen Wirt und Pilz vorliegen. Welche Pilze diese Mycodomatien erzeugen, steht noch nicht fest; vielleicht besitzen sie außerhalb des Wirtes andere Entwlcklungsstadien. Vorläufig sind die Mykodomatien der Erlen als Frankia Alni (WOR.) F. Magn. (s. Fig, 31) und an Myrica Gale als Fr. Brnnchorstii H. Moll, beschrieben worden. Stdow. MykoprOteYn. Nach Nencki besteht die Eiweißsubstanz der Fäulnispilze aus MykoproteYn, einem von den übrigen bekannten Protelnstoffen verschiedenen Körper. MykorrhiZft. Gewisse phanerogamische Gew&chse sind in ihrem Wurzelsysteme regelmäßig mit Pilzen vergesellschaftet. Diese Tatsache war lange bekannt; aber erst durch Franks Arbeiten wurde die Bedeutung dieses eigentümlichen Zusammen- lebens festgestellt. In allen diesen Fllllen dient der Pilz zur Ernährung seines Wirtes, während sonst der Pilz seinem Wirte die Nahrung entzieht. In biologischer Hinsicht lassen sich 2 Formen dieses Zusammenlebens, der Symbiose, unterscheiden. Einmal treten die Pilzmycelien auf der Oberfläche der Wurzeln des Wirtes auf und führen diesen organische Nahrung aus der umgebenden Humusschicht zu; sie sind also gewisser- maßen als Zwischenträger anzusehen, die sich zunächst selber aus dem Humus und dann von ihren Nahrungsstoffen den Wirt ernähren; ektotrophe Mykorrhizen. Im anderen Falle aber entwickeln sich diese Pilze im Protoplasma der Wirtszellen, er- nähren sich vielleicht anfänglich von ihnen, sterben aber schließlich ab, nachdem ihre Eiweiß- betandteile von der Wirtszelle aufgesogen, verzehrt worden sind, in ähnlicher Weise , wie die fleischfressenden Pflanzen die Insekten verzehren ; endotrophe Mykorrhizen. Fbakk nennt die die Pilze beherbergenden Wurzelteile trefliend „Pilzfallen" und die Gewächse selbst „pilzverdauende Pflanzen". Beide vereinigte Symbionten — Pilz und Wurzel des Wirtes — stellen die „Mykorrhiza",. „Pilzwurzel", dar. Die nähere Kenntnis dieser Mykorrhizen ist von hohem ökonomischen Interesse^ besonders für Gärtner, Land- und Forstwirte. Vor der Entdeckung der Wurzel- symbiose vermochte man viele Gewächse, so Orchideen, Ericaceen, Cupuliferen etc, aus Samen gar nicht oder nur sehr schwierig zu züchten und man meinte , da& eine hohe Empfindlichkeit dieser Pflanzen gegen die chemische Zusammensetzung des Bodens, gegen Luft, Licht und Feuchtigkeit Schuld hieran sei. Jetzt weil^ man, daß zur gedeihlichen Entwicklung der Pflanzen gewisse Pilze im Boden vor- handen sein müssen und ferner, weshalb es so vorteilhaft ist, bei Umpflanzungen den Boden von dem alten Standort an den neuen zu übertragen. Der Pilz wird von dem ersteren in den neuen Boden überimpft. Die ektotrophen Mykorrhizen, z. B. der Eupuliferen, aberziehen den ganzen Wurzelkörper lücken- los mit einem aus Pilzhyphen bestehenden Mantel, wachsen mit der Wurzel an der Spitze weiter, entsenden Hyphenenden zwischen die Epidermiszellen der Wurzel, dringen aber niemals in ihr Inneres ein. Zuweilen ist die My korrhiza von der nnverpilzten Wurzel äuBerlicb kaum zu ontorscbeiden ; meist aber regt sie eine stärkere Verzweigung der Wurzeln an. Letztere bilden kurz nach- einander kurze Zweige und erhalten so ein korallen- oder büschelförmiges Aussehen (s. Fig. 32). Seltener treten langästige Mykorrhizaformen auf. Die Farbe der Mykorrhizen kann sein: weiß, blaßrosarot, blaßviolett, safranrot, goldgelb, rostbraun. Nach Fbank steht es zweifellos fest, „daß gewisse Baumarten , vor allem die Kupuliferen , ganz regelmäßig sich im Boden nicht selb- ständig ernähren, sondern überall in ihrem gesamten Wurzelsystem mit Pilzmyeel in Symbiose stehen, welches ihnen Ammendienste leistet und die ganze Ernährung des Baumes aus dem Boden übernimmt.** Digitized by V^OOQ It^ MYKORRHIZA. — MYKOTHANATON. 203^ I ■/ Mykorrhica-Bildnngen von Pinus. Links Querschnitt durch aine rerpiLcte Wursel; a Pilzmante], b Pilsgewebe swiscben den Wurselcellen. Die inneren Teile sind pilzfrei. Bechts Terschiedene Mykorrhisüforraen. (Nach V. TUBEUF.) Andere Pflanzen , g. B. Koniferen , besitzen an den Würzelchen nur einen feinen Pilzmantel» ohne korallenartige Auswüchse. Über die Natur der die Mykorrhiza bildenden Pilze ist zurzeit nur wenig bekannt. Frank nennt als solche die TrüiTel, Arten von Russula, Armillaria raellea, Boletus. Nach Fr. Noack bilden die Mycelien von Greaster-, Fig. 82. Agaricus-, Cortinarius-, Lactarius- arten Mykorrhizen. A. D. Cotton stellt den in Erica wurzeln auf- tretenden Mykorrhizapilz zu Fusisporium endorrhizum (Reis- skk). A. Möller erhielt auf My- korrhizakulturen fast stets Mu- cx)r heterogenus Vuill., ferner auch M. Ramannianus A. Müll. und Chlamydomucor racemosus. Endotrophe Mykorrhizen kom- men vielfach bei Orchideen und Erlcaceen vor. Sie bilden in den Epidermiszellen Nester und Knäuel von Hyphen, die wie- derum durch Fäden unter sich und mit epiphytisch wachsenden Hyphen verbunden sind. Die die Mykorrhiza beherbergenden Wur- zeln sind haarförmig dünn und wenig verzweigt. Anfanglich ent- halten die Pilzfäden reichliches Protoplasma, allmählich werden sie leer und ,,der Pilzklumpen hängt ausgesogen in dem Plasma der Zelle wie die Fliege im Spinnennetze oder die Blattlaus in den Digestionsdräsen der Droserablätter". Am meisten sind diese Mykorrhizen bei den chlorophyllfreien Pflanzen entwickelt (Neottia, Corallorrhiza, Epipogon, Voyria etc.). Zaweilen treten ektotrophe und endotrophe Mykorrhizen bei einer und derselben Pflanze auf (Vanilla). Nach Bernard und No£l wird die Keimung der Samen verschiedener Orchideen (Cypripedium, Cattleya, Laelia, Spiranthes) in der Kultur durch die Einwirkung des in den Wurzeln lebenden endophytischen Mykorrhizapilzes gefördert oder auch nur allein veranlaßt. Fehlt dieser Pilz, so vergrößert sich zwar der Embryo, ergrünt auch, bleibt aber dann in der Entwicklung stehen. Ein Verzeichnis der Mykorrhiza beherbergenden Pflanzen wurde von A. Schlicht veröffentlicht. Über die Mykorrhizen der Moose berichtete ausfuhrlich J. Pkklo (1903). S\i>ow. Myk086 ist eine im Mutterkorn vorkommende Zuckerart. — S. Seeale cor- natum. Mykosen, Myko eis, Krankheiten, welche durch die Ansiedlung von Pilzea in Geweben und einzelnen Organen entstehen. Man kennt eine Oto-, eine Kerato- und eine Pneumonomykosis , welche durch Aspergillusarten , und Dermatomykosen. (Dermatohyphomykosen) , welche durch verschiedene Fadenpilze hervorgerufen werden. Zu den Hautmykosen gehören Favus, Herpes tonsurans, Pityriasis^ versicolor, Erythrasma und Piedra. Paschkis. Mykosin ist ein Spaltprodukt des Chitins (s.d.). Wird Chitin mit Kalihydrat and wenig Wasser auf 180® erhitzt, so geht es unter Abspaltung von Essigsäure in Chitosan (Mykosin) über. Mykosin besitzt noch die Form des ursprünglichen Chitins, ist jedoch in verdünnten Säuren löslich und wird durch verdünnte Jod- lösung violett gefärbt. Durch Kochen mit Salzsäure geht es in Glykosamin über^ Kochs. MykOSOZine = Alexine (s. d). Mykoth&n&ton. Dieser Name ist von verschiedenen Erfindern ihren „unüber- trefflichen", meist aber nutzlosen Mitteln gegen den Hausschwamm beigelegt worden. — Mykothanaton, Schwammtod von Herrmann, besteht (nach Hager) aus etwa 10 T. Eisenvitriol, 20 T. Kupfervitriol und 300 T.Bittersalz, gelöst in 300 T. Wasser und 300 T. roher Sahsäure. Ein nutzloses Mittel. Lbm«. t Digitized by V^OOQ IC 204 MYLABEIS. — MYOM. Myl&briS, Käfergattang ans der Familie der Vesicantia, welche über 200, sämtlich kantharidinhaltige Arten enthält, die vorwaltend in Asien nnd Afrika leben. Von der nahe verwandten Lytta (Bd.VUI, pag. 377) unterscheidet sich Mylabris dnrch die kurzen, kräftigen, gegen die Spitze keolenförmig verdickten, 11 gliederigen Fühler, die kanm aosgerandeten Angen und die fadenförmigen Taster mit leicht keilförmigem Endgliede. Die Mehrzahl der Spezies shid schwarz, mit gelben oder ziegelroten Bändern auf den langgestreckten, nach hinten allmählich verbreiterten Flügeldecken. Ein solcher mit qnittengelben Bändern gezeichneter Käfer ist auch die Kantharide des Dioscoeidks, vielleicht M.floralis Pallas (M. Füesslini Panzee), die auch in Deutschland auf blühenden Pflanzen , namentlich Salbei und Sichel- klee, vorkommt, oder M. quadripunctata L. (M. Gichorii Oliv.), die jetzt noch in Griechenland als Reizmittel gebraucht wird. Verschieden von letzteren ist M. Gichorii Fabr., welche die Hauptmasse der sogenannten chinesischen Eanthariden des Handels bildet, größer ist als unsere Kanthariden und an der Basis der schwarzen Flügeldecken zwei ockergelbe Flecken und hinter diesen zwei gleichfarbige breite, gezähnte Binden trägt. Neben dieser Art wird auch noch M. Sidae Fabr. (M. phalerata Pall.) zwischen chinesischen Kanthariden des Handels gefunden. M. colligata Redt, und M. maculata Oliv, wurden als persische Kanthariden, die nach Schroff kräftiger blasenziehend als spanische Fliegen wirken, bezeichnet. Andere als Vesikantien vereinzelt benutzte Mylabrisarten sind M. duodecimpunctata Oliv. (M. cyanescens III.) in Südfrankreich, M. Oleae Castelm. und M. interrupta Oliv, in Algier, M. bifasciata Oliv, am Senegal und M. lunata Pall. am Cap und M. pustulata Thunbg. in China. Der Kantharidingehalt ist häufig bei einzelnen Arten größer als bei Lytta vesicatoria. Dragendorff fand in der in Südrußland massenhaft auftretenden M. quatuordecimpunctata Pallas 0*49, Maisch in Cantharides chinenses 1*016, Braithwaite in M. bifasciata l*02°/o; doch kommen auch Mylabrisarten mit weniger (0*08— 024) vor. (t Th. Hitsemann) v. Dalla Torre. Myofibroni ist ein vlel Bindegewebe enthaltendes Myom (s. d.). MyOg&iB ist eine Säugetiergattung (Ordnung Insectivora, Familie Soricidae), zu welcher M. moschata Bz., der im südöstlichen Rußland zwischen Don und Wolga lebende Wuchuchol oder Desman, gehört. Das unseren Spitzmäusen nahe verwandte , durch lange und sehr bewegliche Schnauze ausgezeichnete Tier von Hamstergröße liefert einen oben rotbraunen, unten weißlich aschgrauen Pelz von starkem Bisamgeruch und besitzt an der Wurzel des langen, jedoch die Länge . des übrigen Körpers nicht ganz erreichenden Schwanzes Bisamdrüsen, die zum Ersätze des Moschus in den Handel kamen (Chem. Ztg., 1885). (t Th. Huskmann) V. Dalla Toere. Myogen nach Dr. Plönnis, ein bräunlichgraues, mit Wasser stark aufquellendes Mehl, ohne Geruch und fast ohne Geschmack, soll 93^0 leicht verdauliches Fleisch- ■eiweiß enthalten. Nähr- und Kräftigungsmittel. Täglich 1 Eßlöffel zu nehmen. Zebkik. MyOgr&phion nannte Helmholtz einen von ihm konstruierten Apparat zur graphischen Darstellung der Muskelkontraktionen. Myokarditis (p; Muskel und xapStx Herz) ist die Entzündung des Herz- fleisches. MyOktOnin^ Alkaloid aus dem Rhizome von Aconitum Lycoctonum L., 1884 von Dragendorff und Spohn aufgefunden, s. Lycoctonumalkaloide. Es ist nicht zu verwechseln mit der schon früher von Peckolt in der brasilianischen Rubiacee Palicoucea Margravii St. Hil. aufgefundenen, stark giftigen Myoktonin- Säure. Kochs. Myom ist eine Neubildung, welche größtenteils aus Muskelfasern besteht. ^ Digitized by V^ÜOQIC MYOMALACIE. — MYOSEEUM. 20i> MyOmalacie = Mnskelerweichang. Myonima, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Coffeoideae; M. myrtifolia Lam., auf den Maskarenen, wird gegen Krätze verwendet. v. Dalla Torre. MyOparalySiS = MuskelUhmnng. MyOphOrienSChiChten, ausgezeichnet durch das gesellige Vorkommen der Muschelgattung Myophoria, finden sich in verschiedenen Horizonten der Trias- fomation, namentlich im Muschelkalk und im Keuper Deutschlands. Hoebnes. My0pi6 ((jLoco schließe und &'i^ Auge, weil Kurzsichtige, um deutlich zu sehen,, oft die Lidspalte verengem). Das kurzsichtige (myopische) Auge vermag nur von solchen Objekten deutliche Netzhautbilder zu erlangen, die sich in endlicher Ent- fernung vor dem Auge befinden. Derjenige Punkt, für welchen das Auge ver- möge seines Baues eingestellt ist, wird der Fernpunkt des Auges genannt. Je näher am Auge er gelegen ist, je geringer die Fernpunktsdistanz, desto höher ist der Grad der Myopie. In hochgradig kurzsichtigen Augen entwickeln sich nicht selten krankhafte Veränderungen (Entzündung der Netz- und Aderhaut, Ablösung der Netzhaut, die das Sehvermögen in hohem Grade gefährden, ja sogar vollständig vernichten können). Dem Kurzsichtigen wird deutliches Sehen für große Entfernung vermittelt durch Konkavgläser. Die Brillenwahl sollte womöglich immer vom Arzte vorge- nommen werden; insbesondere bei hohen Myopiegraden ist die Wahl der Brille mit großer Vorsicht durchzuführen. Die anatomische Ursache der Kurzsichtigkeit ist fast ausnahmslos eine Ver- längerung der Augenachse über das normale Maß von 24 mm. Sie ist selten an- geboren, gewöhnlich entwickelt sie sich auf Grund einer angeborenen Anlage in den Kinder- und Jünglingsjahren; ihre Entwicklung wird gefördert durch an- haltende Beschäftigung mit kleinen Objekten, insbesondere durch das Studium. — S. auch Refraktion. MyOpOraCeae, kleine Famllle der Dikotylen (Reihe Tubiflorae). Holz- gewächse mit ungeteilten Blättern, die sich von den verwandten Scrophulariaoeae in erster Linie durch Steinfrüchte unterscheiden. Die meisten Arten bewohnen Australien. Fritscu. MyOpOrum, Gattung der nach ihr benannten Familie. In Australien und im östlichen Asien verbreitete Bäume, Sträucher oder Halbsträucher, mit regelmäßigen, meist weißen Blüten, deren Röhre meist kürzer ist als der Stamm. Steinfrüchte 2 — lOfächerig, in jedem Fache 1 Samen. M. platycarpum R. Br., in Australien ^Dogwood^ genannt, liefert nach Verletzung durch Insekten einen süßen Saft, der 90% Mannit enthält (Flückiger, Arch. d. Pharm., 1904). Aus dem Stamme soll reichlich ein am frischen Bruche indigoblaues Harz fließen. M. tenuifolium Forst, und andere Arten liefern eine Art Santelholz (s. d.). M. MyOpSIII =: Trypsin, s. Pankreatin. Kochs. My0rykt68y Gattung der Nematoden; M. Weismanni Eberth, in den Muskeln der Frösche. L. böhmig. MyOS&rkom ist ein auch Muskelelemente enthaltendes Sarkom (s. d.). MyOSBniniy Serum musculare, Succus muscularis, ist durch starken Druck ans Rindfleisch ausgepreßter Fleischsaft mit 90*5% Gesamtstickstoff; die Asche enthält 3*15% Phosphorsäure. Das Myoserum ist mit Hilfe von Ammon- snlfat gewonnen, nicht mit Hilfe von Ghlornatrlum oder Magnesiumsulfat. Ins Blut eingespritzt wirkt das Präparat sehr giftig. Es wurde gegen Tuberkulose -206 MYOSCHILOa — MYRCEÜGBNIA. MyOSChilOSy Gattang der ßantalaceae, mit einer Art: M. oblongas Rüiz et Pav., in Chile „Codocoypu". Die Wurzel wird als die IVehen beförderndes, die Blätter als leichtes Purgiermittel gebraucht. V. DallaTobre. MyOSin, ein aus den Muskeln der höheren Tiere gewonnener Eiweißstoff von den Eigenschaften eines Globulins. Früher galt Myoain als der Hauptbestandteil 4es in den Barkolemmaschläuchen der Muskelfasern enthaltenen Muskelplasmas, es ist jedoch schon als ein Veränderungsprodukt des in frischen Wirbeltiermuskeln ent- haltenen Myogens aufzufassen, aus dessen Lösung durch einen noch unbekannten ■Oerinnungsvorgang vielleicht in Analogie zur Fibrinbildung im Blute Myosin gefällt wird. In abgestorbenen Muskeln hat sich dieser Gerinnungsvorgang schon voll- zogen, es ist aus diesen daher direkt Myosin zu gewinnen, durch Extraktion des -entbluteten Muskels mit 5 — lOVoiger Salmiak- oder Magnesiumsulfatlösung und Ausfällung der erhaltenen Lösung durch Dialyse, Verdünnen mit Wasser oder hin- reichendem Salzzusatz. Wie alle Globuline, ist auch das Myosin sehr leicht ver- änderlich, indem es einerseits leicht unlöslich, andrerseits leicht gespalten ^ird. 0'l%ige Salzsäure verwandelt es in Acidalbumin (Syntonin). Dadurch ist es erklärlich, daß vielfach Veränderungsprodukte untersucht worden sind und weitere Untersuchungen über Myogen und Myosin notwendig sind. Auch aus iPflanzen ist ein globulinartiger, als Pflanzenmyosin bezeichneter Eiweißkörper dar- gestellt worden; er gehört aber wahrscheinlich zu den Nukleoalbuminen. Ebenso sind die Mitteilungen über das Vorkommen von Myosin in anderen Organen un- zuverlässig. Zeynek. Myositis = Muskelentzündung. Myospasmus = Muskelkrampf. MyOSUrUSy Gattung der Ranuncnlaceae, Gruppe Anemoneae ; M. minimusL., ein Ackerunkraut in Mittel- und Südenropa, Nordafrika, Asien, Nordamerika und Südostaustralien, ist scharf und adstringierend. v. Dalla Tobue. MyOtika (p/jw verschließe, thue zu, besonders von Mund und Augen gebräuch- lich), auch Miotika ((asiöcö verkleinere) nennt man diejenigen Stoffe, welche bei lokaler Anwendung auf das Auge die Pupille verengen, womit gleichzeitig Kurz- sichtigkeit sich verbindet. Reflektorisch bringt jeder Reiz auf die Augenbindehaut Pupillen Verengung hervor; doch gibt es Stoffe, die in sehr geringen Mengen, ohne zu reizen, diese Erscheinung bedingen, am stärksten das Physostigmin. Eseridin, Pilokarpin, Arekolin sind von entschieden schwächerer W^irkung. Die Myotika bilden den Gegensatz zu den Mydriatika (s. d.); ihre Anwendung ist eine sehr beschränkte. (f Th. HrsKMAira) J. Moeller. Myotomie ist Muskeldurchschneidung. MyOtOniO ist ein tonischer Mnskelkrampf. Myr. =rCLAES Gustav Myrin, geb. am 24. November 1808 zu Westgard, gest. als Dozent der Botanik in üpsala am 22. März 1835. R. Müller. Myr&CrodrUOn (Myracrodendron) , Gattung der Anacardiaceae, besser Astronium. M. Urundeuva Fr. All. (Astronium ürundeuva Engl.), in Brasilien und Argentinien. Die harzreiche Rinde und Frucht wird gegen Zahnschmerz, mit öl gekocht als Wundbalsam, das Harz zu Firnis verwendet. v. Dalla Torre. MyrCen s. Oleum Myrclae. Beckstroem. MyrCeUgenia, Gattung derMyrtaceae; M. apiculata (DC.) Niedenzu (Eu- genia Luraa [Molina] Berg) in Chile, liefert eßbare Beeren. v. Dalla TqijR^ Digitized by VjXjOvIC MYBCU. — MYRICA. 207 MyrCiSly Gattung der Myrtaceae. In den warmen Gebieten Amerikas ver- breitete Holzgewächse. Kelchblatter schon in der Knospe fast frei; Frachtknoten meist 2-, seltener 3 — 4facherig, mit 2 Samen in jedem Fache. M. Oitchi Bebg, in Nordbrasilien „Oitchi", M. cucullata Berg, in Venezuela ^Orumo**, und andere Arten besitzen genießbare Beeren. M. coriacea (Vahl) DC, in Westindien, findet mehrseitige Anwendung: die zitronenartig schmeckenden Blatter als Heilmittel, die Rinde zum Gerben, das Holz mit Wachs zum Farben. M. acris DC. wird zu Pimenta Lindl. (s. d.) gezogen. M, MyrCi&ri&9 Gattung der Myrtaceae, in Amerika. Die Beeren von M. Jabo- ticaba (Vell.) Beeg, M. truneiflora Berg, M. cauliflora (Mart.) Berg, M. tenella Berg in Bahia werden gegessen, auch bei Asthma zu Gurgel wässern ▼erwendet. v. Dalla Torhe. MyriapOda^ Tausendfüße, Klasse der Gliederfüßer, welche sich durch ihre zahlreichen, allerdings nie die in der deutschen und griechischen Benennung an- gedeutete Zahl erreichenden Beine charakterisiert, enthalt in der Abteilung der Chilopoda verschiedene, mit einem Giftapparate an dem Vorderende versehene Gattungen. Der Giftapparat besteht aus einer Drüse, die in den zangenartigen, vier- gliederigen Kiefer- oder Raubfüßen liegt und deren Sekret durch den im Klauen- gliede dicht vor deren Spitze mündenden Ausführungsgang sich ergießt, sobald die Tiere von den Raubfflßen Gebrauch machen. Die hauptsachlich giftige Gattung ist BcolopendraL., von welcher einzelne tropische Arten eine Länge von 25 cm erreichen, während die größte europäische Art, Scolopendra ciugulata Latr. (Sc. morsitans Vill.) , nur 5 — 9 cm lang wird. Das Gift der letzteren hat mehr- fach heftige Entzündung und Anschwellung hervorgerufen; doch ist der Biß im allgemeinen ungefährlich. Dagegen liegen aus tropischen Ländern (Westindien, Südamerika) verbürgte Fälle vor, wo der Biß von Scolopendren in die Zunge den Tod herbeiführte. Die chemische Natur des anscheinend dem Spinnengifte (s.d.) verwandten Giftes ist unbekannt. Zu den Myriapoden gehört auch die statt der Kugelassel in den Handel ge- brachte Glomeris marginata (Vill.) Leach (s. Millepedes) und der früher als Volksmittel bei Gelbsucht und Urinverhaltung gebrauchte Erdtausendfuß oder Vielfuß, Julus terrestris L. (J. fallax Mein.), ein iVa — ^ ^^ langes Tier mit 4S — 62 Ringeu, von denen jeder beiderseits 2 Füße trägt. (t Th. Huskmamn) V. Dalla Tokue. MyriCSLy einzige Gattung der nach ihr benannten Familie. Oft aromatisch riechende Sträucher oder Bäume mit abwechselnden, meist starren Blättern und eingeschlechtigen Blüten. Frucht eine Steinfrucht mit Fett ausscheidendem Exokarp. M. Gale L., Gagel, Gerbermyrte, Brabanter Myrte, franz. Piment royal, Myrte bätard. Kleiner Strauch, bis Vj^m hoch, mit länglich verkehrt eiförmigen bis lanzettlichen, oberwärts gesägten Blättern. Frucht durch die Vor- blätter 2flügelig. Aromatisch riechend. Heimisch in Europa, Nordasien und Nord- amerika auf Sümpfen. Die Pflanze diente früher als Hopfensurrogat. Die Blätter, die O'GS'^/o eines bräunlichgelben , ätherischen Öles (sp. Gew. 0*876) enthalten, wurden früher als Folia Myrti brabantini gegen Hautkrankheiten benutzt. Die Blütenknospen verwendet man in der Färberei, die Rinde zum Gerben, das in geringer Menge auf den Früchten ausgeschiedene, frisch grüngelbe Fett als Modellicrwachs. M. sapida Wall., im südlichen Asien verbreitet, und andere Arten besitzen genießbare Früchte; ihre tanninreiche Rinde dient als Heilmittel und Gerbmaterial (Hartwich, Die neuen Arzneidrogen, 1897). M. eerifera L. und M. caroliniensis Mill. in Nordamerika, M. xala- pensis Kth., M. arguta Ktu. und M. caracassana H. B. K. in Südamenk^Tp 208 MYRICA. — MYRISTICA. M. cordifolia L., M. quercifolia L., M. laciniata Willd. am Kap der guten Hoffnang, M. aethiopic% L. in Abyssinien liefern das Myricawachs (s.d.). Dieses bildet auf den erbsengroßen Früchten eine O'l — 0*4 mm dicke, schneeweiße, pulverige Kruste. ^^^ "* Sie ist von schwarzen Pünktchen (den Drüsen der Fruchthaut) durchsetzt. (Fig. 33). MyriCaCeae, Familie der Dikotylen (Reibe Myricales). Holzgewftchse mit ungeteilten, sel- tener fiederspaltigen Blättern ohne Nebenblätter. Die unscheinbaren, 2bäusigen (seltener Ihäusigen) Blüten stehen in Kätzchen und entbehren der Blütenhülle. Der Fruchtknoten enthält nur eine aufrechte Samenknospe und entwickelt sich zu einer Steinfrucht. Die einzige Gattung Myrica ist über alle Erdteile außer Australien verbreitet. Fbitsch. Myricales, Reihe der Dikotylen (Archi- chlamydeae), begründet auf die einzige Familie der Myricaceae. Fbitsch. MyriCaria, Gattung derTamarlcaceae; M. germanica (L.) DESV. , vom Kaukasus EineWachsdrttsevonMyric» cerifer» westwärts durch ganz Europa verbreitet, wird zum ""** ^^•"^'^ wliaNKaf '"*'' ^*'^* Färben verwendet. Die adstringierende Rinde dieser Art sowie M. davurica Ehrenb. und M. longifolia Ehrenb. in Sibirien werden angeblich als Hopfensurrogat benutzt. v. Dalla Torrb. Myricawachs y Myrlcatalg, Myrtlewachs, Myrtenwachs, Cire de Myrica, Myrtlewax, wird durch Auskochen der beerenartigen Steinfrüchte von Myrica-Arten (s. d.) gewonnen. Es ist durch Chlorophyll grünlich ge- färbt, hart und spröde, von eigentümlich harzartigem Geruch. Beim Liegen überzieht es sich mit einer weißlichen bis bräunlichen Haut. Sp. Gew. bei 99® (Wasser von 15-50= 1)0*8370; Schmp.47-50; Erstarrungspunkt 46®; mittleres Molekulargewicht der Fettsäuren 243. Das Myricawachs führt seinen Namen mit Unrecht, da es seiner Zusammen- setzung nach nicht zu den Wachsarten, sondern zu den Fetten gehört ; es besteht in der Hauptsache aus den Glyzeriden der Palmitinsäure, Stearinsäure und Myristin- säure. Der Glyzeringehalt wurde zu 13 '40/0, der Gehalt an freien Fettsäuren, auf Ölsäure berechnet, zu 1*5 — 2 '2^/0 gefunden. Myricawachs dient als Zusatz zu Bienenwachs bei der Kerzenfabrikation. FSNDLER. MyriCin, CsoHei.O.CO.CiBHji, ist der aus Palmitinsäure-Myricylester be- stehende, in Alkohol unlösliche Anteil des Bienen wachses. Es bildet federartige Kristalle vom Schmp. 72®. — Myricin heißt auch eine amerikanische Konzen- tration aus der Rinde von Myrica cerifera. Kochs. MyriCylalkohol s. Mellssylalkohol, Bd. Vm, pag. 596. Kochs. MyringitiS (Myrlnx, corr. aus [/»^viy^ Haut) ist Trommelfellentzündung. MyriOQynBy Gattung der Compositae, jetzt Centipeda LouB. (s. d.). Myriokarpin 9 nach Atkinson (Pharm. Joum. and Trans. 1887) ein nicht glykosidischer Bitterstoff in den Früchten von Cucumis myriocarpos (Cucurbi- taceae), welche von den Kaffern als Brechmittel verwendet werden. Lenz. MyriStiCa, Gattung der nach ihr benannten Familie. Fast durchweg Bäume, sel- tener Sträucher. Ausschließlich in den Tropen, die meisten (etwa 60) Arten in Asien. Digitized by V^OÜQ IC MYRISTICA. 209 20 in 8fidamerika, einige in Madagaskar und Guinea, eine in Australien. Blüten diöcisch, Blatenstand tranbig, Blutenhülle einfach, ver wachsenblätterig, meist 3]appig. Die männlichen Blüten mit 3 — 18 verwachsenen Staubblättern (Fig. 34 5). Die weib- lichen Blüten mit einem Fruchtknoten, der ein anatropes Ovulum enthält (Fig. 34 C). Frucht eine aufspringende Beere, Samen mit fleischigem Arillus, zerklüftetem Eudosperm und kleinem Embryo. 1. M. fragrans Hoütt. (M. officinalis L. f. nee Maetiüs, M. moschata Thunb., M. aromatica Lam.). Echter Muskatnußbaum, Muscade, Nutmeg, ein 6 — 12 w hoher Baum, mit länglich-elliptischen, zugespitzten, kahlen, einfach geäder- ten Blättern, achselständigen, traubigen Staub- und spärlichen Stempelblüten. Heimisch auf der kleinen Gruppe der Bandainseln in den Molukken, dort auch kultiviert, sowie weiter auf den Molukken, ferner auf Celebes, Sumatra, Java, Borneo, Malakka, Ceylon, Bourbon, Guyana, Westindien und Brasilien. Von größter Bedeutung sind die Pflanzungen (Perks) auf den Bandainseln, am unerheblichsten die zuletzt genannten, doch sind die Nüsse von Ceylon und Westindien von guter Be- schaffenheit. In den Perks werden die Bäume hauptsächlich aus Samen gezogen, sie fangen vom 7. Jahre an Früchte zu geben, doch ist die Ernte, die dreimal des Jahres, im April, Juni und November stattfindet, erst vom 14. Jahre ab lohnend. Die Fruchtbarkeit dauert bis 100 Jahre; 2'2 kg trockener Kerne werden als ein guter Ertrag eines Baumes bezeichnet. Die Produktion betrug 1894: 1,604.000 iT Nüsse und 393.000 iT Macis; davon lieferten: die Bandainseln 600.000 K Nüsse 150.000 K Macis Sumatra 314.000 IT „ 18,000 K , Malaiische Halbinsel .... 200.000 K ^ 60.000 K ., Celebes 150.000 K „ 35.000 K ^ Amboina 120.000 a: ., 25 000ür . Westindien 100.000 K ^ 2b 000 K ., Java 80.0001: , 20.000A' . NördUche Molukken 40.000 iC , 10.000 Ä' ., Die Frucht der Myristica fragrans (Fig. 34, Ä) ist eine gelbe , überhängende, kugelig-eiförmige, ungefähr 5cm messende Beere, deren eine Seite von einer Furche durchzogen ist. Bei der Reife reißt die anfangs fleischige, später lederig werdende Fruchtwand durch einen senkrecht ringsumlaufenden Spalt auf und ent- läßt den einzigen Samen. Der Same ist von einem zerschlitzten Samenmantel (Arillus) umgeben, den man vorsichtig ablöst (s. Macis, Bd. YIU, pag. 381), dann werden die Nüsse auf einem, aus gespaltenem Bambus verfertigten Gestell einige Wochen lang über einem schwachen Feuer getrocknet, bis der Kern im Innern des Samens klappert (rommelt). Hierauf zerschlägt man die Samen, scheidet schlechte Körner aus und rührt die guten einmal in Kalkmilch um, worauf man sie in gut ventilierten Schuppen 3 Wochen lang trocknet. Das Behandeln mit Kalkmilch hat den Zweck, die Keimkraft der Samen zu vernichten, indessen ist es wohl sicher, daß dazu das kurze Verweilen in der Kalkmilch nicht ausreicht; übrigens ist es zweifellos, daß die Keimkraft durch das erwähnte lange Trocknen schon vernichtet ist. Jedenfalls werden die Samen durch das Kalken vor Insektenfraß geschützt. Das Verfahren ist so einge- bürgert, daß man, wenn es in der Heimat der Samen unterbleibt, es in Europa nachholt, da die Samen sonst schwer verkäuflich sind. Die Samenschale ist dunkelbraun, fein warzig ; sie zeigt nach der Entfernung des Arillus Eindrücke, die den Lappen des letzteren entsprechen. Sie ist im Umriß eiförmig, etwa 3*5 cm lang, auf der einen Seite, die von der Raphe durchzogen ist, etwas abgeflacht. Die Raphe breitet sich nach oben in der Chalaza wenig ans. Am entgegengesetzten Ende ist das Hilum zu erkennen und daneben als feines Loch die Mikropyle. Der Kern, die Muskatnuß des Handels, besteht aus dem Endosperm, in dessen Grunde dicht am Nabel der etwa 1 cm große Embryo liegt (Fig. 34, Ee) mit der Mikropyle zugewendeter Radikula und zwei becherförmig au8einanderstehendei|^ Be.l.En.yklopftdie der ge.. Pharma««. 2.Aufl. IX. ^'9'^'^^^ ^V ^V^Ö^^ 210 MYRISTICA. Fig. 84. Reimblattern mit zerschlitzten krausen Rändern. Die der Miki'opyle in der Samenschale entsprechende Stelle des Endosperms tritt als Warze deutlich hervor. Der Kern hat die Gestalt des ganzen Samens, ist aber natürlich ent- sprechend kleiner, die Oberfläche ist durch Eintrocknen etwas gerunzelt, die Farbe bräunlichgelb, an der der Chalaza entsprechenden Stelle dunkler, am Nabel heller, durch den anhaftenden Kalk in der Farbe etwas gedämpft. Der Same ist zuweilen von Insekten (Muskatwurm) apgefressen , wenn er nicht hin- reichend gekalkt wurde. Im Längsschnitt durch den Samen erkennt man an einem Ende den Embryo resp. eine Höhlung, in der sich derselbe befunden hat; das {ihrige graubraune Gewebe (Endo- sperm) ist durch dunkle Leisten, die von der Peripherie her in das Innere eindringen, deutlich marmoriert. Das ist das von TscHiRCH als Ruminationsge- webe bezeichnete Perisperm. Bei der Keimung wachsen die Zipfel der Kotyledonen lappen- förmig aus und dringen in die voneinander getrennten Abtei- lungen des Endosperms ein, um sie zu entleeren. Das Peri- sperm besteht aus Parenchym, durchzogen von zarten Gefäß- bündeln , zahlreiche Zellen sind zu Sekretzellen umgewandelt, die ätherisches öl enthalten, welches sich nur hier findet (Fig. 35, F). Die Zellen des Endosperms sind polyedrisch, dünnwandig. Sie enthalten in großer Menge Fett, welches häufig in Form prismatischer und tafelförmi- ger Kristalle erscheint. Ent- fernt man es durch geeignete Lösungsmittel, so werden die übrigen Inhaltsstoffe deutlich, nämlich sphäroidische Aleuron- körner, die ein großes Kristal- lold und häufig ein oder wenige Globoide enthalten (s. Bd. 1, pag. 377, Fig. 55, Nr. 5) und auch Stärkekörner. Neben dem großen Kristalloid finden sich häufig noch kleinere. Die Stärkekörner sind zusammengesetzt aus bis 20 Teilkör- nern, die Teilkörner 3 — 18 fx groß mit einem deutlichen zentralen Spalt. Handelt es sich darum, Muskatnüsse in einem Gemenge (z. B. Schokolade) nach- zuweisen, so soll man nach Moeller in erster Linie auf in den äußeren Schichten des Perisperms vorkommende, meist säulenförmige Kristalle achten, die in Wasser, Alkohol, Äther und Essigsäure unlöslich, schwer löslich in Alkalien, leicht löslich in Salzsaure und verdünnter Schwefelsäure sind (Fig. 36). In zweiter Linie sind die Stärke- und Aleuronkörner zu betrachten, doch ist nicht außer acht zu lassen, daß nach Tschirch bei den jetzt vorzugsweise im Handel befindlichen stärke- reichen Sorten die Kristalloide wenig gut ausgebildet sind. Übrigens wird eine Digitized by V^OÜQ Lt^ Myristica fragrans; A Zweig mit geöffneter Fracht in V« OröBe ; B die sn einer Sftnle Terwachsenen StaabgeALfle Omal vergr. ; C weibl. Blttte im Längs- schnitte 4mal vergr. (p Perigon , g Fmehtknoten mit einem anatropen Ornlnm) ; D Same mit AriUns a ; B derselbe durch- schnitten (a Arillus, « Samen ftchale , en Endosperro , e Embryo (aus LUKttSSEN). MTOISTICA. 211 einigermaßen geschalte Zunge eine geringe Beimengang von Muskatnuß heraus- finden. Die Muskatnuß besitzt einen eigentümlich aromatischen Geruch und Geschmack, der durch den Gebalt an ätherischem öl (8%) bedingt wird. Bestandteile nach König: Wasser 7-38Vo, stickstoffhaltige Substanz 5-49Voj ätherisches öl 3-05Vo, Fett 34-27ö/o, stickstofffreie Extraktstoffe 37'19Vo, Rohfaser 9-92Vo , Asche 2'70®/o. Der Gehalt an Asche kann bei gekalkten Nüssen erheblich höher sein, doch sind mehr wie b'O^lo verdächtig. Das ätherische öl hat, soweit bekannt, dieselbe Zusammensetzung wie das Maeisöl (s. Oleum Myristicae aethereum). Die Muskatbutter (durchschnittlich 34 — 35<*/o) wird, gemengt mit dem ätherischen öl, in In- dien und Holland, in neuerer Zeit auch in Deutschland aus minderwertigen oder Yon Insekten zerfressenen Samen hergestellt, indem man sie schwach röstet, mahlt, zwischen erwärmten Platten auspreßt, nach dem Erkalten von Wasser Fig. 86. Fig. 36. E - Periiperm der Maskat nofi mit Fettsftarekristallen (aas MoelleRb Mikroskopie). befreit, wieder schmilzt und meist filtriert. Unter dem Mikroskop er- kennt man farblose büschelige Kri- stalle des Fettes und meist Ge- aw websreste der Nuß, durch wel- ,.«..re8ebiSpSHip.™;rFlf..nr«.i,n, itE»ao- f «. <*«« »»raune Färbung des Fettes «penn, deMen ZeHen Sttrke (am), Aleuron (al) und Färb- bedingt wird. S. 0 1 C U m N U- fttoff (f) enthalten (aus MOELLKRs MJkroBkopio). « : « f « ^ c IS tae. Da die Muskatbutter vielfachen Verfälschungen ausgesetzt ist, so wird die ßelbstdarstellung vorgeschlagen, die sehr lohnend sein soll. Sie gelangt in länglichen Riegeln in den Handel, die, wenn aus Indien stammend, in große Monokotylen- blfttter, wenn ans Holland stammend, in Papier eingeschlagen und doppelt so «ehwer wie die indischen sind. Die holländische Sorte ist die bessere. Die Mnskatnttsse gelangen ganz in den Handel, sind daher im allgemeinen vor Verfälschungen geschützt, doch sind aus Ton und Muskatnußpulver geformte vorgekommen, sowie solche aus Leguminosenmehl und Muskatnußpulver. In Nüssen, die von Würmern angefressen sind, sollen die Löcher öfter zugeklebt werden, um ihnen das Aussehen guter Nüsse zu geben. Die Muskatnüsse finden in der Pharmazie Verwendung zur Darstellung des oben genannten ätherischen Öles und Fettes, seltener dagegen in Substanz als angenehmes Aromatikum; ausgedehnt ist ihr Gebrauch als Gewürz. Bei Anwendung zu großer Dosen (z. B. schon V2 Nuß) hat man nicht selten gefährliche Vergiftungserscheinungen beobachtet. Oft hat man sie auf zufällige Beimengungen geschoben, indessen sind die bekannt gewordenen Fälle zu viele, um nicht anzunehmen, daß die Muskatnuß selbst imstande ist, die Vergiftungen lienrorzurufen. j Digitized by^^üOQlC 212 MYRISTICA. 2. MjriBticaargentea Waebubo. Heimisch in Nea-Gainea, Lange Muskat- nOsse, wilde Maskatnüsse, Papnanüsse, Pferdemaskat, Lange noot, Long-natmeg. Der Samenkem 35 — 45mm lang, 20 — 25mm breit, an der Basis am breitesten. Zaweilen werden die Nttsse gekalkt. Ihr Endosperm enthält viel Stärke, deren Körnchen 5 — 40 [x messen, aber zaweilen verkleistert sind. Die Alearon- kömer sind größer als bei L Die Nüsse enthalten Wasser 9*391— 12*253o/o, Asche 2-507— 3-90Vo, Fett 31-679— 39-328Vo. Sie gelangen neuerdings aus Deutsch- Nea-6uinea öfter nach Europa und sind nächst I die wichtigste Sorte. Das Fett soll zur Verfälschung der Kakaobutter dienen. Diese Muskatnüsse wurden früher nicht unterschieden von den nichtaromatischeo von M. fatua Houtt. (M. tomentosa Thünb.), der alten „nux oblonga^. 3. M. malabarica Lam., heimisch in Vorderindien, liefert die Bombay- Macis (s. d.). Die Nüsse sind bis 33 mm lang, bis 18 mm breit Die Ruminations- streifen dringen nicht tief in das Endosperm. Sie gelten in Indien als Aphro* disiakum und Mittel gegen Kopfschmerzen. Das Fett (Poondy 011) wird zu Ein- reibungen verwendet. Die Samen enthalten davon 30 — 34%. Es schmilzt bei 31-0 bis 31-50. Verseifungszahl 1894 und 1914, Jodzahl 50-4- 535. 4. M. sebif era Sw. (Muscadier k suif, in Guyana: Yayamadu, Ginga madu, Oyapal, Dniapa), vom nördlichen Brasilien durch Guyana bis Panama. Die Früchte (Jezjimadou) sind rundlich, im Aussehen denen des Lorbeers ähnlich, die Samen- schiUe dünn und spröde. Der Kern kugelrund, Haselnüssen ähnlich. Geruch und Geschmack an Pfeffer und Ingwer erinnernd. Enthält 26^0 Pett, das zur Seifen- und Kerzenfabrikation Verwendung findet. Es schmilzt bei 44 — bO^ , ist löslich in Alkohol und Äther, nur teilweise verseif bar. Die Rinde des Baumes dient zum Gerben, ihr rötlicher Saft gegen Aphthen, dem Fett werden reizende Eigenschaften zugeschrieben, es soll medizinisch nicht verwendbar sein. 5. M. officinalis Martius (Bicuhiba und Ueu-uba), heimisch in Brasilien bis Guatemala, mit länglich eiförmigen Samen, die großen Eicheln ähnlich sind. Ge- ruchlos (nach Stutzer dem Samen von Myristica fragrans ähnlich riechend), der Geschmack der Samen erinnert an den süßer Mandeln. Die enthülsten Samen ent- halten: Fett und ätherisches öl 72-20Vo, ProteYnstoffe 9-45Voy stickstofffreie orga- nische Bestandteile 12*19, Wasser 3*8, Mineralstoffe 2*26%* I^^s im Handel be- findliche Fett ist eine feste, seifig anzufühlende Masse mit brännlichgelber Rinde und schmutzig hellgelbem, körnigem Kern; es schmilzt bei 41*5", die Schmelze wird aber erst bei 80<^ klar; löslich in 105 T. kaltem, in 28*9 T. heißem absolutem Alkohol, in 3-1 T. Äther, ferner löslich in Schwefelkohlenstoff, Benzol, Petroläther und Terpentinöl, schwerer löslich in Chloroform. Pharmazeutisch wird es zu Ein- reibungen, sonst zur Anfertigung von Kerzen verwendet. 6. M. Bicuhyba (Schott) Warb. (Bicuiba rodonda), in Brasilien, liefert das Bicu- hiba wachs, von dem bei Extraktion der Samen mit Äther 59%, beim Auspressen 45-5% erhalten werden. Es besteht im wesentlichen aus den Glyzeriden der Myristin- und Ölsäure, in geringer Menge sind Harze und freie Myristinsäure , ätherisches Ol und freie Säuren darin vorhanden. Die Früchte sind von der Größe der Muskatnuß. 7. M. surinamensis Roland., in Gayana. Die Samen (Ucuhuba, Cuagonüsse, ölnüsse, African nuts) sind rund oder wenig oval von 1-5 — 2-0 cm Durchmesser, schwärzlich; der Kern ist rehfarben. Enthalten bis 72-57o festes Fett von gelb- licher Farbe, welches bei 36 ^ (45** nach Reimer und Will) schmilzt. 100 T. Rohfett geben etwa 87®/o reines Fett, welches der Kakaobutter ähnlich ist und sich in Schwefelsäure mit fuchsinroter Farbe löst, welche Färbung nach einigen Stunden wieder verschwindet. Die Samen riechen schwach aromatisch, doch ist dieses Aroma sehr vergänglich. Die 2^11en des Endosperms enthalten besonders schön ausgebildete Eiweißkristalloide. 8. M. Otoba H. et B., in Neu-Granada, ein 13 — 16 m hoher Baum, mit elliptisch verlängerten, zugespitzten, kahlen, einfach geäderten, unten weißlichen Blättern, Digitized by V^OOQ Iti MYEISTICA. — MYEISTICm. 213 achselstÄndigen 3 — öblütigen Trauben und kahlen Früchten, mit eiförmigen, stark aromatischen Samen, die 18 o/o eines festen Fettes enthalten. Es ist anfangs talg- artig, fast farblos, später wird es körnig and bräunlich. Schmilzt bei 38<^. Enthalt nach ÜRICOECHEA Myristin, OleYn und Otobit, das nach Gbkhaedt große Ähn- lichkeit mit Oroselon hat. Findet bei Behandlung von Hautkrankheiten Verwendung. Aus dem Arillus wird eine Salbe gemacht. 9. M. madagascariensis Lam., mit elliptisch-länglichen, kahlen, unten netz- aderigen Blättern und filzigen Früchten. Auf Madagaskar, liefert gleichfalls aro- matische Samen. 10. Myristica Ocuba H. et B., in Brasilien, liefert ein dem Bicuhibawachs ähnliches Fett, welches zu IS^o in den Samen enthalten ist. Gelblichweiß, schmilzt es bei 36*5<^, unlöslich in kaltem, löslich in siedendem Alkohol. Ferner dienen in ihrer Heimat zur Fettgewinnung etc.: M. guatemalensis Hemsl., in Guatemala; M. insipida R. Br., in Australien und Queensland; M. panamensis Hemsl; M. punctata Sprüce, in Brasilien und Venezuela („Pepa de Cuajo"); M. Irya Gäetn., in Ostindien ; M. corticosa Hook. f. et Thoms. In Indien; M. Niohue Baill. und M. Kombo Baill. in Guinea; M. tingens Bl., in Amboina. Mit dem Arillus färben die Eingeborenen ihre Zähne. Durch Einschnitte in die Rinde erhält man ein dem „Kino^ ähnliches Produkt von Myristica malabarica Lam., M. fragrans Houtt., M. succedaneaREiKW. Dieses Myristica-Kino enthält kristallinisches Calciumtartrat. Die ^kalifornischen Muskatnüsse^ stammen von der Taxinee Torreya californica Torr. (Torreya Myristica Hook.), ebenso heißen die Früchte der in Florida heimischen „Stinkeibe^, Torreya taxifolia Arn., ^wilde Muskatnüsse^. Die Früchte von Cryptocarya moschata Mart. (Lauraceae) heißen „amerikanische Muskatnüsse^. Als „afrikanische Muskatnüsse, Macisbohnen, Muscadon de Calabash" gelangen zuweilen die Samen der Anonacee Monodora Myristica DON aus Westafrika nach Europa (auf den Antillen kultiviert). Sie sind bis 26cm lang, bis 1*2 cm breit, bis 0*6 cm dick. Das Endosperm ist durch in dasselbe ein- gedrungene Falten der inneren Samenschale in schmale Platten gespalten. Geruch und Geschmack an Thymol erinnernd. Sie enthalten 20 Yo ätherisches öl, 6<*/o fettes öl. Eine andere, botanisch bisher nicht unterschiedene Sorte riecht und schmeckt nach Anis. Literatur I Flückioku, Pharmakognosie. — Moellke, Mikroskopie der Nähr.- and Genaßm., 2. Aufl. Berlin 1906. — Ghbisty, New Commercial Plants and Dmgs, Heft 8. — Mobllee, Pbar- maceatiscbe Centralhalle, 1880. — Wiesneb, Rohstoffe des Pflanzenreiches. — Tschirch, Arch. der Pharm., 1887. — Ber. d. Deutsch, bot. Gesellschaft, 1888. — Voigt, Über den Bau und die Ent- wicklung des Samens und Samenmantels von Myristica fragrans, 1885. — Tschtbch-Oesterlb, Anatomischer Atlas. — Busse, Muskatnüsse in Arb. aus d. Kais. Gesundheitsamt. Berlin 1896. — Wabbcbo, Die Muskatnuß. Leipzig 1897. — G. Hartwich, Die neuen Arzneidrogen aus dem Pflanzenreich. 1897. Hartwich. MyristiCaCeae, Familie der Dikotylen (Reihe Kanal es), gebildet von der einzigen Gattung Myristica. Tropische Holzgewächse mit ungeteilten, immergrünen Blättern , anatomisch durch Olschläuche ausgezeichnet. Die zweihftusigen Blüten haben eine einfache, meist aus drei am Grunde verwachsenen Blättern gebildete Blfltenhfille, ein Bündel verwachsener Staubblätter und ein einziges oberständiges Karpid. Fritsch. MyristiCin ist ein Bestandteil des ätherischen Muskatnuß- und Muskatblüten- öls und von Bsmmlbb und von H. Thoms als ein Phenoläther von der bei- j Digitized by V^OOQIC 214 MYRISTICIN. — MYRISTON. stehenden Koostitntiou erkannt worden. 8bmmler hatte ursprünglich angenommen ^ daß nicht ein in der der CHj — CH — CHj CH,0 0 \, CHj (l)-Allyl-(3*4)-methylen-dioxy-(5)-methoxybenzol dem Körper vorliege, sondern daß an Stelle Allylgruppe eine Butenylgruppe ( — C4H7) in Konfiguration der Verbindung sich finde. Das Myristicin stellt eine ölige Flüssigkeit dar, welche bei 17 mm Druck gegen 155<> siedet. Durch Behandeln mit siedender alko- holischer Kalilauge am Rdckflußkühler geht die Allylgruppe des Myristicins in eine Propenylgruppe über, und es bildet O Myristicin sich Isomyristiein vom Schmp. 44 bis 45<*. Bei der Oxydation mit Perman- ganat geht dieses in Myristicinaldehyd (Schmp. 130^) und weiterhin in Myri- sticinsÄure (Schmp. 208— 21 0^) über: Bei der Einwirkung von metallischem Natrium auf Isomyristiein in alkoho- CHO COOK CHjO On 0' CHj CH,0 0^ CH, Myristicinaldehyd Myristicinsäure lischer Lösung bilden sich Dihydromyristicin und unter Aufspaltung der Methylen- dioxygruppe ein (l)-Pro pyl-(5)methoxy-(3)phenol. Thoms hat Myristicin auch im französischen Peter- silienöl aufgefunden. Über ^ die von Thoms studierten Bromderivato der Myristi CHo — CHo — CHo C^Hj — CHj — CHj 0 \- 0- CHo CHgOv /OH ( 1 )Propyl-( o)methox3-(3)phenoI Dihydromyristicin eine siehe dessen Originalarbeiten. Literatur: F.W. Semmlek, Ber. d. B. ehem. Gesellsch., 23, 1803 [1890] ; 24, 3818 [1891]. — H. Thoms, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 36, 3446 [1903] und Arbeiten aus dem Pharm. Institut der Universität Berlin, 1904, Bd. I, 18 u. 23. Th. MyriStin ist der Myrlstinsäure-Glyzerinester, C8Hb(OCi4H27 0)3 , und findet sich im Muskatnußfett, Wollfett, Walrat, in dem Fett der Samen der zu den Myri- sticaceen gehörenden Virolaarten (s. H. Thoms und C. Manxich , Ber. d. D. pharm. Gesellsch., 1901, 263). Th. MyriStinaldehydy C13H27CHO, durch Destination von myristinsaurem Baryum und Baryumformiat im Vakuum erhalten. Schmp. 52'5°, Siedep. 168 — 169® bei 22 mm. Literatur: KRAFPr, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XHI, 1415. Th. MyriStinamid y CjsHsjCONHs, wird durch Erhitzen von Myristin mit alko- holischem Ammoniak auf 100® gewonnen und bildet bei 102® schmelzende Schuppen. Literatur: Masino, Annal.Chem. Pharm., 202, 174. — Rkimer, Will, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XVIII, 2016. — EirNEu, Wetz, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XXVI, 2840. — Kbafft, Wkilakdt, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XXIX, 1324. Th. MyriStinSäure, CisHjtCOOH, durch verseifen des Myristins und Zerlegen der Seife mit Mineralsäure erhalten in Form von Kristall blättchen. Schmp. 53*8® (Krafft). Durch längeres Kochen mit Salpetersäure zerfällt Myristinsäure unter Bildung von Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure und Oxalsäure, Korksäure und Pimelinsäure. Literatur: KRAFj-n, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XV, XVI, XXIX. — Nördlinoeb, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XIX. — Darmstädter, Lifschütz, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XXXI. — Lieber- MANN, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XVIII. Th. MyristOriy CnU^T.CO.C^iE^T. Dies Keton entsteht bei der Destillation von myristiclnsaurem Calcium und kristallisiert aus Alkohol in Schuppen vom Schmp. 76*3^. Literatur: üvebbeck, LfEsios Ann., 84. — Krafft, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XV» 1723. Digitizedby^üüg»l-e MYRMECISMÜS. — MYRONIN. 215 MyrniBCiSmUS (j^^^ri^ Ameise) bedeatet Ameisenlaufen als Symptom einer Nervenerkrankung. MyrOb&i&nen sind die Früchte der zu den Combretaceen gehörigen, in Ost- indien heimischen TerminaliaChebula Rktziüs (Myrobalanus Chebula Gartn.) und der vielleicht davon nicht verschiedenen Terminalia citri na RoxB. Erstere sind die kleinen Madras-Myrobalanen, letztere die großen oder Bombay- Myro- balanen. Sie sind von dattel- bis birnförmiger Gestalt, 5cm lang, 2'bcm dick, Iftngsrnnzelig bis undeutlich 5kantig, von gelber bis brauner oder fast schwarzer Farbe. Auf dem Querschnitt ui^terscheidet man eine 3 — 5 »im dicke, braune, weichere Schicht, deren Zellen reichlich Gerbsäure, Calciumoxalat oder Stärke ent- halten. Diese Schicht umschließt eine ^elbgefärbte, 7 mm dicke Steinschale, deren stark verdickte, lang gestreckte, poröse Zellen sehr unregelmäßig verlaufen. Zwischen diesen Steinzellen finden sich Gruppen stark verdickter Parenchymzellen, die Gerbsäure enthalten, und große Harzbehälter. Der Same mit eingerollten Koty- ledonen ist lang gestreckt. Endosperm fehlt. Diese Myrobalanen finden ihres reichen Gerbstoffgehaltes (32 — 45<*/o) wegen, der fast ausschließlich im Perikarp enthalten ist, und ihrer großen Billigkeit wegen in der Technik als Gerbematerial und zum Schwarzfärben ausgedehnte Verwendung; sie kommen häufig in Form eines groben Mehles zu uns. Der Gerbstoff der Myro- balanen ist derselbe wie derjenige der A 1 g a r o b i 1 1 a (Bd. I, pag. 382). Auch wurde ein kristallisierter Gerbstoff, als Chebul insaure (s. Bd. III, pag. 492) bezeichnet, gewonnen. Der mit dem Namen Eutannin neuerdings in den Handel gebrachte und für arzneiliche Verwendung empfohlene Gerbstoff ist nach H. Thoms iden- tisch mit der Chebulinsäure. Apeby extrahierte aus Myrobalanen mit Weingeist ein grünliches Harz, das Myrobalanin (Journ. de Pharm, et de Chimie, 1888). Früher fanden sich auch andere Myrobalanensorten , die jetzt nur noch in ihrer Heimat verwendet werden, im Handel: Myrobalani Emblicae, graue Myrobalanen, von Phyllanthus Emblica Gäktx. (Euphorbiaceae) in Ostindien. Die Frucht ist dreikantig und dreifächerig, in jedem Fach 2 — 3 kantige Samen, fast walnußgroß. Myrobalani Bellericae, runde Myrobalanen, von Terminalia Bellerica RoxB. in Ostindien. Fast rund, Zctn \m Durchmesser, sonst den ersten ähnlich. Die Früchte von Terminalia CatappaL. werden wie die Myrobalanen benutzt, die mandelartigen Samen gegessen. Sonst noch unter anderen Namen vorkommende Myrobalanen, als: citrinae^ indicae, nigrae stammen wohl sämtlich von Terminalia Chebula. Wegen ihres hohen Gerbstoff gehaltes finden einige Gallen von Terminalia Ver- wendung: 1. Die Gallen von Teiminalia citrina und gangetica, deren indischer Name Eadukai und Eadukai-poo ist. Es sind 25 — 35mm lange, abgeplattete, längs- runzelige, von den Insekten verlassene Gallen. Sie sind häufig den Früchten von Terminalia citrina beigemengt. 2. Gallen auf Terminalia Chebula Retzius, welche als Djokjenüsse im Handel sind. 3. Gallen auf Bucida Buceros. Literatur: Wiesner, Bohstoffe. — Guibourt, Histoire des drogues. — Hartwich, Arch. d. Pharm., 1883, Heft II. — Zölffkl, Arch. d. Pharm., 1891, 123. Winckel. MyrOC&rpUS, Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Sophoreae ; M. frondosus Allem, und M. fastigiatus Allem., Rio de Janeiro, liefern ein dem Perubalsam ähnliches Produkt. Hierher gehört angeblich auch der „Balsame de Cabriuva'' Lindmans aus Porto Alegre (Elfstrand, 1897). v. DallaTorrr Myrodendron, eine mit Humlrlum AüBL. (s.d.) synonyme Gattung Sprengels. MyrOnin heißt eine aus Wachs , Stearin , Döglingsöl und Pottasche bereitete,, etwa 12^0 Wasser enthaltende Salbengrundlage. Zkrnik. Digitized by V^ÖOQ 16 21G MYRONSÄÜRE. — MYROXYLON. RNyrOnSäure ist im freien ZuBtand ihrer sehr geringen Beständigkeit halber kaum bekannt. Ihr Kaliomsalz, Sinigrin (Flückigbb), ist das in den Samen von Brassica nigra und Sinapis juncea, in der Wurzel von Cochlearia Armoracia und vielleicht in noch anderen (>uciferen vorkommende Glykosid. — Vergl. Kalium- myronat, Bd. VII, pag. 295. Zbrmik. RNyrOSin, das in den Samen des schwarzen und weißen Senfs vorkommende Enzym, welches das ebenfalls daselbst vorkommende Kalium myronat (s.d.) in wässeriger Lösung in Senföl (Schwef elcyanallyl) , Traubenzucker und Kalium- bisulfat zerlegt : C,o Hig NKS^ O^o = C» Hg . NCS + C« H^ 0« + SO4 KH. Man erhält das Myrosin nach BussY durch Ausziehen des weißen Senfsamens mit kaltem Wasser, Einengen des Extraktes bei 40^, dann Fällen durch Weingeist. Die wässerige Lösung des Niederschlages ist wirksam, sie schäumt und koaguliert bei 60^ wie eine Eiweißlösung. Das Myrosin unterscheidet sich von den anderen zuckerbildenden Enzymen dadurch, daß es, wie die obige Zersetzungsgleichung des myronsauren Kaliums ergibt, schon ohne Anlagerung von Hj 0 spaltend wirkt ; doch wird diese Ausnahme erst dann mit Sicherheit angenommen werden können, wenn die chemische Konstitution der Myronsäure festgestellt sein wird. Zermik. RNyr08p6rfllin 9 aus dem Perubalsam dargestellter, nicht näher untersuchter Stoff. Kochs. RNyrOSpBrmuniyjACQUiNscheGattungderPapilionaceae, Gruppe Sophoreae, mit 1 Art: M. frutescens Jaqu. im tropischen Amerika. Aus den Hülsen bereitet man eine Magentinktur. Die Balsam liefernden Arten werden jetzt zu Toluifera (s. d.) gezogen. M. toluiforum L. ist synonym mit Toluifera Balsamum Mill. M. pedicellatum L. ist synonym mit Toluifera peruifera Baill. M. Pereirae Royle ist synonym mit Toluifera Peroirae Baill. RNyrOthamnaCeaey kleine FamUle der Dikotylen (Reihe R anal es). Sträucher Afrikas und Madagaskars mit 2bäusigen Blüten ohne Blütenhülle. Fbitsch. RNyrOthamnUSy Gattung der Myrothamnaceae: M. flabellifolia Welw., in Angola bei 1000 — 1800m Höhe, doch auch in Zentralafrika und im Shirahochland , liefert einen als Tonikum geschätzten wohl- riechenden Balsam. v. Dall^ Torre. RNyrOXOkarpin^ ^24^34^37 ^^^ Körper, weicher sich aus weißem Perubalsam (s. Bd. II, pag. 534) und seiner alkoholischen Lösung bei längerem Stehen kristal- linisch ausscheidet. Durch Umkristallisieren aus heißem Alkohol unter Beihilfe von Tierkohle wird es gereinigt. Das Myroxokarpin bildet lange, dünne, geschmack- und geruchlose Prismen des triklinischen Systems. Sie reagieren neutrat und schmelzen bei 115^ Der Körper löst sich weder in Wasser, noch in wässerigen Säuren oder Alkalien , schwierig in kaltem Weingeist und Äther, leicht in beiden Flüssigkeiten in der Wärme. Salpetersäure führt das Myroxokarpin beim Erwärmen in Oxalsäure und in ein Harz über. Weiteres s. unter Balsamum Peruvianum. Klein. RNyrOXylon, von J. et G. Fobsteb aufgestellte Gattung der Flacourtiaceae. Mehrere Arten Polynesiens liefern angeblich ein zum Parfümieren des Kokosöls angewandtes Holz, das in dieser Mischung als Hausöl benutzt wird. — MyrO- xylon ist auch eine von Lu^ne fil. aufgestellte, jetzt zu Toluifera L. gezogene Gattung der Papilionaceae. M. toluifera H. B. K. ist synonym mit Toluifera Balsamum Mill. M. peruiferum L. fil. und M. pedicellatum Kl. sind synonym mit Tolui- fera peruifera Baill. M. Peroirae Kl. ist synonym mit Toluifera Pereirae Baill. Digitized by VjOOQ IC MYERHA. 217 RNyrrhfty Gommi-resina Myrrha, Gammi Myrrha, Myrrha vera, echte oder Heerabolmyrrhe, männliche oder rote Myrrhe, Myrrh. Die Stamm- pflanze der Myrrhe ist nicht genan bekannt ; doch darf als durch Bchweinfubth festgestellt betrachtet werden , daß die in RQdarabien gesammelte (Fadhii) Myrrhe, die nach Aden gebracht wird, von Gommlphora-Arten (s. d. Bd. IV, pag. 100) stammt. Er nennt in erster Linie C. abyssinica (Bebg) Engl. (Qnafal, Ghaddach in Arabien, Oanha in Abyssinien), in zweiter G. Seh im- peri (Bbbg) Engl. (Gataf in Jemen). Nicht Myrrha liefert nach Schwein- FüETH der (gemchlose) Strauch Hemprichia Myrrha (Nees) Schwf. (an- geblich = Balsamodendron Myrrha Nees), das sogenannte ügj^. Dieser Strauch zeigt niemals harzige Ausschwitzungen. Die Myrrhe der Somaliländer wird Yon zwei B&umen gesammelt, die die Eingeborenen „Dldthin^ u^d „Haba- ghadi^ nennen (Huntbe, Hildbbrandt, Paülitschke). Welche Arten das sind, wissen wir nicht genau. Als eine ein Myrrha ähnliches Sekret liefernde Pflanze der Somalis ist sicher nur Gommiphora Playfairii (Hook, fil.) Engl, be- kannt (Hildbbrandt), die aber nach Holmes nicht die Myrrha liefern kann. Die Pflanze ^Didthin^ ist als die Stammpflanze der echten Somali-Myrrhe zu betrachten, denn ihr Produkt nennen die Somalis mulmul, die Araber murr, die Indier hirabol mid dies ist der Name unserer echten Myrrha, die als Heerabolmyrrha von der Bisabolmyrrha unterschieden wird. Die Pflanze Habaghadi, die die Bisabolmyrrha liefert, ist Gommiphora erythraea Engl. Es ist also nunmehr durch die Reisenden zu ermitteln, welche Pflanze die Eingeborenen Didthin nennen. Vielleicht ist es Gommiphora Myrrha (Nees) Englbb var. Molmol Engleb. Vielleicht ist es aber auch eine andere der von Hildebbandt in der Myrrhenregion beobachteten Oommiphora- Arten (G. Hildebrandtii, G. serrulata etc.). G. Schimperi kommt übrigens ebenso wie G. abyssinica auch im nördlichen Abjrssinien (Tigre) und im nördlichen Vorlande der Kolonie Erythraea, also in Osts^rika, vor (Schweinfübth). Daß beide ein Myrrha ähnliches Harz ausschwitzen, ist sicher. Holmes verwirft alle oben :angegebenen Stammpflanzen und will nur Balsamodendron Myrrha Nees zulassen. Aden ist Haupthafen für Myrrha. Die arabische erzielt dort höhere Preise als -die aus dem Somalilande. In Arabien wird Myrrha in den Provinzen Jemen und Asir am Roten Meer gesammelt, bei Suda, Sana, Ghamr — Stapelplatz Hodeida — , femer in Fadhii und Auwalik, östlich von Aden. Im Somalilande wird Myrrha westlich und südwestlich vom Kap Gardafui gesammelt (Wadi, Nagäl, Adel und Hawash, Hurrur bei Zeila) — Ausfuhrhafen nach Aden: Bender Gasem, Bender Merajah. Ein kleinerer Teil der Myrrhe geht direkt nach Europa, das meiste nach Bombay, wo es sortiert, das schlechte nach Ghina und das bessere nach Europa ausgeführt wird. Hier wird es einer weiteren Reinigung unterworfen. Die Myrrhe dringt aus Rissen der Rinde in halbflüssigem Zustande hervor, . «rstarrt aber bald an der Luft und färbt sich dabei dunkler. Zuweilen sieht man an den Zweigen, wo Stücke der Myrrha gesessen haben, feine Löcher, anscheinend von Insekten erzengt, wodurch vielleicht die Sekretion hervorgerufen oder be- fördert wird. Auf dem Querschnitt eines Zweiges von Balsamodendron (Fig. 37) «ieht man in der Rinde innerhalb eines in wellenförmigen Krümmungen ver- laufenden Kreises von Bastzellen einen Ring von Sekreträumen. Nach Mabchand, dessen Angabe dann in mehrere Lehrbücher übergegangen ist, sollen nicht diese Räume, sondern die Parench3rmzellen der Rinde und teilweise die des Markes, die einen rotbraunen Inhalt haben, die Myrrha liefern, und die Sekreträume sollen nur Luft führen. Lanessan wies nach, daß das höchst unwahrscheinlich ist und daß vielmehr alles dafür spricht, daß die Myrrha, wie bei anderen gummiharzführenden Pflanzen, sich in den Sekreträumen bildet. Das ist jedenfalls für das Harz und das öl zutreffend. Aber auch die Farbstoff- und Sekretzellen (f und s in Fig. 37) beteiligen sich wohl an dem Aufbau der Myrrhendroge. Die Myrrha bildet rundliche oder unregelmäßige Körner oder löcherige Massen bis zu Faustgröße. Die Farbe schwankt zwischen gelbrot und braun, i^neik sind. p 218 HYRRHA. die Stücke oft weit heller, fast weiß, zuweilen geschichtet oder mit ia eine hellere Grundmasse eingesprengten dankleren Partikeln versehen; die Oberfläche ist matt. Der Geruch schwach angenehm aromatisch. Der Geschmack bitter und kratzend. Sie klebt beim Kauen an den Zähnen. Sie enthält nach älteren Angaben 40— 67o/o Gummi, 28—35% Harz, 2— 4-4Vo ätherisches öl. Nach Tschirch und Bergmann enthält gute Myrrhe 65 — 67% Gummi und Enzym, 22 — 23% Harz, 6 — 7% öl. Doch wechseln die Verhältnisse. Merson fand (1900): löslich in Alkohol 33—48-3%, unlöslich in Alkohol 34*5 bis 68-80/,. Nach dem prozentischen Verhältnis der einzelnen Bestandteile kann man zwei Hauptsorten unterscheiden: Weiche Myrrha, reich an ätherischem öl und Harz> Fig. 87. Qaerschnitt durch die Binde von Balsaniodendron Myrrha; «6 Obliteriorte Siebstränge (Keratenchym), / Farbstoff- und Sekretsellen, oe öl- bezw. Harz- behälter, rs Markstrahlen, st StereKden (Bastfasern), se Sklereldon (T8CHIBCH). mit dem Nagel einzudrücken, mit wachsartigem Bruch; läßt sich nicht pulvern. Trockene Myrrha, die bis 75^0 Gummi enthält, hart, mit dem Nagel nicht einzudrücken, Bruch muschelig, glänzend. Nach Parker stammen beide Sorten von derselben Pflanze und ihre unterschiede sind durch das Alter und die Jahres- zeit bedingt. Im Handel unterscheidet man: Myrrha electa und Myrrha in sortis, die letztere ist vielen Verfälschungen ausgesetzt und daher pharmazeutisch nicht zu verwenden. Eine dritte Sorte, Myrrha alba, ist weißlich oder gelblich, von bitterem Geschmack, ohne Geruch. Diese stammt jedenfalls von einer anderen Pflanze. Das Gummi der Myrrha ist teilweise durch Bleiacetat fällbar. Man bereitet daraus eine geringe Sorte Gnmmischleim. Es enthält eine Oxydase, die mit KOH erhitzt Pyrrol liefert (Tschirch und Stevens). Der wässerige Auszug der Myrrha färbt daher Guajaktinktur blau. Digitized by V^ÜÜQ It^ MYRRHA. 219« Das Harz ist löslich in Alkohol, Äther, Chloroform, Essigsäure und fast lös- lich in Schwefelkohlenstoff. Die Auflösung, färbt sich mit Bromdampf, 8alz- and Salpetersäure violett (Bonastres Reaktion, Bd. III, pag. 122). Mit ätzenden Alkalien geschmolzen, liefert es (nach Hlasiwetz und Barth) etwas Protokate- chusäure und Pyrokatechin. Es schmilzt bei 90 bis 95°, beim Erhitzen auf 168° verwandelt es sich in Myrrhinsäure (?). Das Rohharz macht 22 — 23% aus. Davon sind 6% Harzsäuren: oc- und ß-Heerabo-Myrrhol, 8% Resen: Heerabo-Myrrho- resen und 6% in Äther unlösliches a- und ß-Heerabo-Myrrhol ol (Tschirch und Bergmann). Alle diese Körper und auch das ätherische öl geben die Brom- reaktion. Die vorläufig aufgestellten Formeln sind: a-Heerabo-Myrrhol = C17H24O5,. ß-Heerabo-Myrrhol =: C19 H^g O4 , a-Heerabo-Myrrhol ol = (Cje H22 O7) C30 H44 Oi4,^ ß-Heerabo-Myrrholol = Cjg Hgg Ojo, Heerabo-Myrrhoresen := C29 H40 O4. Die Körper sind also alle sehr sauerstoffreich. Sie zeigen Beziehungen zum ätherischen öl. KÖHLER erhielt 57 — 59 Vo Gummi (CeHioOg), ein indifferentes Weichharz^ (C^2e H,4 Oß = Cae H31 Oj [OHJj Hauptbestandteil), 2 Harzsäuren (Cig Hjg Og und CteHssOg), 7^0 ätherisches öl (vorwiegend C10H14O). Die Körper waren aber unrein. Sowohl das ätherische öl wie das Myrrhoresen färben sich mit Vanillinsalz- säure rot. Der Aschengehalt guter Myrrhe beträgt 3 — 6% (Hauke). Schlechte Sorten geben oft viel höhere Zahlen, bis 13-7o/o (Merson), 12'31o/o (Hauke). Aus dem mit Weingeist extrahierten Harz kann ein Bitterstoff (Myrrhen- bitter) mit Wasser ausgezogen werden. Er stellt eine spröde, braune Masse dar und reduziert alkalisches Kupfertartrat. Das ätherische öl ist durch große Neigung zum Verharzen ausgezeichnet, es gibt mit Bromdampf violette Färbung. Es zeigt ein sp. Gew. von 0988 bis 1-007: Drehungswinkel [ajo = —67 0 54 (Köhler) bis —90«, — 1360(Glad- stone); es siedet zwischen 220 und 325<> (Köhler) resp. 260 und 280'* (Tu- cholka); es löst sich in 10 T. 90Voigem Alkohol. — S. auch Oleum Myrrhae. Um Myrrha von anderen Gummiharzen zu unterscheiden, dient die angeführte BONASTREsche Reaktion, ferner soll man den Petrolätherauszug abdampfen (der Rückstand soll höchstens 6V0 ^^r Myrrha betragen). Die Myrrha ist vielen Verfälschungen und Verunreinigungen ausgesetzt; es werden als solche genannt: Die verschiedenen Sorten Bdellium (s. Bd. II, pag. 603) und eine Anzahl Gnmmiarten ; es ist auch beobachtet worden, daß man die fremden Stoffe, die zur Verfälschung dienen sollen, zuvor mit Myrrhentinktur befeuchtet und getrocknet hatte. Die Myrrha ist seit den ältesten Zeiten (Papyrus Ebers) als Arzneimittel im Gebrauch. Man verwendet sie jetzt in Substanz, gepulvert (Myrrhenzucker, Mixtura Griffithii, Massa pillularum Ruffi etc.), als Extrakt, Tinktur, als Bestandteil der Tct. Aloes cum Myrrha , Elect. Theriaca , Elixir proprietatis Paracelsi , Emplastr. oxycroceum^ üngt. Terebinth. comp. etc. Außer den beschriebenen existieren noch einige andere Gummiharze, die als Myrrha aHein oder der echten beigemengt in den Handel kommen: 1. Die im Nordosten Afrikas von den Somalis alsHabakhadi (weibliche Myrrha) gesammelte, in Indien Baisabol, Mhaisabol oder Bis ab ol (sansc. mehiska== Büffel ; mol, bol = Myrrha), in Aden Coarse Myrrha, das ist grobe Myrrhe, genannte, gummireiche und harzarme Sorte. Sie wird von Commiphora erythraea Engler abgeleitet (Hartwich und Tucholka). Sie stammt aus dem Innern der Somaliländer (Ogadeen). Sie gibt die Reaktion mit Bromdampf nicht, wohl aber folgende Reaktion: Der Petrolätherauszug (1 = 15) über ein Gemisch von ^ccm Eisessig und Sccm konzentrierter SO4H2 geschichtet gibt an der Berührungsstelle beider Flüssigkeiten eine rosenrote Zone (Heerabolmyrrha nur ganz schwach rosa). Sie enthält 22-lo/o wasserlösliches und 29-85o/o natronlösliches Gummi, 21*5Vo Harz, 1-5% Bitterstoff, 7-8Vo ätherisches öl. Das Öl enthält ein Terpen (CioHie) und Ester sowie Alkohole (CßoHöeO). Diese letzteren bedingen die Rcmaf ärhnng.. p 220 MYREHA. — MYBTACEAE. Da8 Harz enthält zwei Säuren (CgHisOs und C^qB^^O^) nnd ein Resen, Bisabol- resen (C29H47 0e) (Tücholka). 2. Arabische Myrrhe, in Indien Meetiga genannt, wird in der Gegend von Aden gesammelt (s. oben) ; man kann zwei Sorten unterscheiden , von denen die eine der Heerabol-, die andere der Bisabolmyrrhe ähnlich ist. Die arabische Myrrha wird aber wohl kaum von der Somalimyrrha zu trennen sein. Immerhin unterscheiden sie die Händler in Aden. Sie gelangt aber ebenso wie die andere als echte Myrrha nach Europa. 3. Persische Myrrhe von kräftigem Aroma. Literatur : Flückioer and Ha.iib(juy, Pbarmakographia. Die französische Übersetzung dieses Werkes mit den Anmerkungen von Lanbssan: Histoire des Drogaes. — FlCckiobr, Pharma- kognosie. — Dymock, Pharm. Joorn. and Trans. Ser. III,Vol. 6. — Parker, Pharm, joorn. and Trans. 1879. — Marcuand, Becherches snr Torganisation des Borseracees, 1868 und Adansonia 1867. — TccHOLKA, Arch. Ph. 1897. — Schwkinfurth, Ber. pharm. Gesellsch. 1893. — Köhler, Arch.Ph. 1900 (dort die ältere lat.). — Mbrson, Ph.J. 1900. — Holmks, ebenda, 18%, 1897, 1898, 1900. — Grebnish, ebenda, 1891. — Trimen, ebenda, 1879. — E. Hauke, Zeitschr. d. österr. Apotheker ver. 1900. — Lewinsohn, Arch. d. Pharm., 1906. — Tschtrch, Harze und Harz- behäJter. II. Aufl., 1907. Tschirch. RNyrrha CretenSiS oder Daucns cretlcus sind die Früchte von Atha- manta cretensis L. (s. d.). RNyrrhin hieß früher der Harzbestandteil der Myrrha (s. d.). Beckstboem. RNyrrhinB ist eine aus Myrrhe, Stärke, ßchlemmkreide, Glyzerin und Zimtöl bestehende Zahnpasta. Zernik. RNyrrhiniUflly Gattung der Myrtaceae; M. atropurpureum Schott and M. rubriflorum (Camb.) Berg, beide in Brasilien, liefern eßbare Beeren. V. Dalla Toerg. RNyrrhol, Synonym für Ol. Myrrhae (s. d.) — Auch Name eines Bestand- teiles des Myrrhenharzes (s. Myrrha). Beckstroem. RNyrrhOlin, ein dickflüssiges öl, ist eine nach D. R. P. 63.592 dargestellte Lösung des Myrrhenharzes in Rizinusöl. Es bildet den integrierenden Bestandteil der als Wundheilmittel vertriebenen FLÜGGEschen Myrrholincreme und der Myrrholin seife. Zermik. RNyrsinaCeae, FamUle der Dikotylen (Reihe Primulales). HolzgewAchse mit ungeteilten, nebenblattlosen Blättern, welche schizogene Harzbehälter führen. Die 4 — 5zähligen Blüten entsprechen im Bau jenen der Primulaceae, mit welchen sie auch die zentrale Plazentation gemein haben. Die Frucht ist in den meisten Fällen eine einsamige Steinfrucht. Die Familie bewohnt die Tropen und Subtropen. Wichtigere Gattungen sind: Myrsine, Ardisia, Maesa, Argiceras. FarrscH. RNyrSinBy Gattung der nach ihr benannten Familie. Meist kahle Sträucher oder Bäume mit lederigen Blättern, geknäuelten Blütenständen und erbsenförmigen Steinfrüchten. M. africana L., am Kap, von Nordafrika durch Afghanistan bis zum Hima- laja, hat kleine gekerbte Blätter. Die Früchte werden in Abessinien („Tatze") zum Abtreiben der Bandwürmer verwendet. Ihre rötlich-braune Sehale ist zer- brechlich, der Same hornig, dunkelbraun, von einem schwammigen Gewebe um- geben, welches eine kristallinische orangegelbe Masse enthält (Vogl). MMyrtaCBae, FamlUe der Dikotylen (Reihe Myrtiflorae). Holzgewächse mit ungeteilten, nebenblattlosen, fast immer dekussiert angeordneten, gewöhnlich immer- grünen Blättern. In anatomischer Hinsicht sind in erster Linie die lysigenen Öldrüsen zu erwähnen, welche nicht nur in den Sprossen und Blättern, sondern auch in den Blüten und Früchten zu finden sind. Außerdem ist markständiges Leptom vorhanden. Die aktinomorphen Zwitterblüten sind 4 — 5zählig. Die Staub- blätter finden sich meist in großer Zahl vor. Das Gynoeceum verwächst mehr Digitized by V^ÜÜQ Iti MYRTACEAE. — MYRTILLUS. 221 oder weniger mit dem Receptacalum , so daß es in verschiedenem Grade unter- ständig wird. Sehr verschieden ist die Ausbildung der Frttehte^ deren Ausbildung zur Einteilung der Familie benutzt wird. Die meisten Myrtaceen bewohnen tropische und subtropische Gebiete, nach Norden reichen sie nicht über das Mittelmeergebiet hinaus, während sie im Süden noch in Tasmanien zu finden sind. Man unterscheidet zwei ünterf amilien : I. Myrtoideae. Frucht mehr oder weniger fleischig, beerenartig. Vorherrschend im tropischen Amerika, aber auch in der alten Welt reichlich entwickelt. Gattungen : ügni, Myrtus, Psidium, Pimenta, Myrcia, Eugenia, Jambosa, Syzygium. II. Leptospermoideae. Frucht trocken, meist eine Kapsel, seltener eine Spaltfrucht oder Schiießfrucht. Größtenteils in Australien, gänzlich fehlend in Amerika. Gattungen: Metrosideros, Eucalyptus, Leptospermum , Callistemon, Mela- leuca, Calothamnus. Fritsch. Myrtenwachs, Myrtentalg = Myricawachs (s. d). MyrtSOla, Gattung der Myrtaceae; M. nummularia (Pom.) Barg, an der Magelhaenstraße und auf den Falklandsinseln, und M. microphylla (H.^B. etK.) Bb£G , in den Anden von Chile und Peru, liefern eßbare Beeren, die Blätter der ersteren dienen als Teesurrogat v. Dalla Torrs. MyrtiflOraBy Reihe der Dikotylen (Archichlamydeae). Pflanzen mit streng zyklisch angeordneter Blutenhülle, welche aus Kelch und Blumenkrone besteht (seltener fehlt letztere, sehr selten beide). Das Androeceum ist theoretisch haplostemon * oder diplostemon , kann aber durch Spaltung auch zahlreiche Staubblätter ent- halten. Charakteristisch ist die stets mehr oder weniger becherförmig oder röhrig gestaltete Blütenacbse, an welche häufig die Karpiden angewachsen sind, so daß der Fruchtknoten unterständig wird. — Familien: Geissolomataceae, Penaeaceae, Oliniaceae, Tbymelaeaceae, Elaeagnaceae, Lythraceae , Sonneratiaceae, Punicaceae, Lecythidaceae, Rhizophoraceae, Combretaceae, Myrtaceae, Melastomataceae, Oeno- theraceae, HaJorrhagidaceae, Hippuridaceae, Cynomoriaceae. Fritsch. RNyrtikOlOrilly C^TB^sOi^y wird der Farbstoff der Blätter von Eucalyptus macrophylla Smith genannt; er ist nahe verwandt dem Quercitrin (s.d.). Kochs. RNyrtill-LaxiBrSaft heißt ein aus Heidelbeeren und Rohrzucker hergestellter Saft. Da Heidelbeeren an sich stopfend wirken, dürfte die Wirkung des Präparates bei Kindern dem Zucker zuzuschreiben sein (Kochs, Apotn.-Ztg., 1906). Zkrnik. RNyrtillapaStillen (Dr. schütz und Dr. v. aoEDT-St. Vlth) enthalten die wirk- samen Bestandteile der Heidelbeeren, insbesondere deren Gerbstoff, an Eiweiß gebunden, neben Zucker und vanilliertem Kakao. Sie sollen als Darmadstringens analog wie das Tannalbin speziell in der Kinderpraxis Verwendung finden. Zkbnik. RNyrtillin heißt das Extractum Myrtilli Winternitz (s. d. Bd. V, pag. 113). Zbrnik. RNyrtillUSy schon bei LoxiCEBUS vorkommender Pflanzenname, jetzt Gruppe von Vaccinium (s. d.) mit sommergrünen Blättern. FructU8 Myrtiiiorum, Heidel-, Schwarz-, Moos- oder Blaubeere, Bick- beere, schwarze Besinge, Gandelbeere, franz. Fruits de Myrtille, Baies d'Airelles Myrtille, ist die Frucht von Vaccinium Myrtillus L. Sie ist eine erbsengroße, kugelige, 4 — 5fächerige, vielsamige, blauschwarze, bereifte Beere, die an der Spitze eine kleine, vom Kelchsaum umgebene, vertiefte Scheibe (Diskus) hat. Die Samen sind ungefähr 1 mm lang, schief-eiförmig, oft plattge- drückt, dunkelbraun glänzend, netzadrig punktiert. Die auf dem Flächenschnitte polygonale, derbwandige Epidermis sowie die zarten Zellen des Fruchtfleisches enthalten einen blauvioletten Farbstoff. Das Endokarp besteht aus schwach, aber ringsum gleichmäßig verdickten, Dig 3n, grobgetüpfelten, )igitized byVjOOy IC ^22 MYBTILLÜS. — MYRTÜS. auf dem Querschnitte quadratischen^ auf dem Flachenschnitte schmal-rechteckigen oder zugespitzten, auch dreieckig geformten Steinzellen. Oxalatdrusen finden sich nur in geringer Anzahl. Spaltöffnungen fehlen der Fruchtoberhaut. Die Epidermis der Samenschale besteht durchaus aus sklerosierten, im Flächen- Schnitte langgestreckten, auf dem Querschnitte rechteckigen, an den Innen- und Seitenwänden verdickten, grobtflpfeligen Zellen (Steinepidermis). Das Endosperm •enthält reichlich Fett und Aleuron. Stärke fehlt. Die Heidelbeeren enthalten außer dem Farbstoff (s. Heidelbeerfarbstoff), Zucker, Gerbstoff, freie Säure (Äpfelsänre), an Mineralbestandteilen Kalk, Eisen, Mangan, Magnesia und Eiüi, teils an Phosphorsäure, teils an Schwefelsäure ge- bunden, endlich Kieselsäure. Man sammelt sie im Juli und August. Zur Konservierung werden die Beeren getrocknet (13 T. frische = 2 T. trockene), sie sind dann zusammengeschrumpft, runzelig, schwarzbraun, von etwas säuerlich herbem Geschmack. Nicht sorgfältig getrocknete sind dem Insektenfraß und dem Verschimmeln sehr ausgesetzt. Sie dienen frisch als Nahrungsmittel, zum Färben von Weinen, Likören etc. Als Volksmittel gegen Diarrhöe schon von jeher in Gebrauch, von der wissen- schaftlichen Medizin aber ganz in den Hintergrund gestellt, wurden sie neuer- dings von WiNTBRNiTZ, Strauss u. a. nicht nur bei Diarrhöen, sondern auch bei verschiedenen Darmleiden, und das Dekokt der Heidelbeeren von Winterkitz auch bei gewissen Erkrankungen der Schleimhaut des Mundes (s. Tinktin), der Harnröhre, endlich auch gegen Ekzem und Verbrennungen 2. Grades, empfohlen. Die von Weil vertretene Anschauung, daß die Blätter der Heidelbeeren ein Spe- • zifikum gegen Diabetes mellitus seien, beruht nach v. Oefele auf Irrtum. Die Blätter benutzte man früher zum Gerben. Literatur: R. MOllkb und J. Blau, Fructus Myrtilli. Pharm. Post, 1902 (daselbst die ältere Literatur). — E. SKNrr, Über die Zersetzung des Arbutins in ^Folia Myrtillorum", Pharm. Praxis, 1903. RNyrtOl s. Oleum Myrtae. Beckstboem. RNyrtUS, Gattung der nach ihr benannten Familie. In allen Erdteilen ver- breitete Holzgewächse mit gegenständigen, durchscheinend punktierten, fieder- nervigen Blättern und achselständigen, 4 — özähligen Zwitterblüten, welche sich z\x einer vom Kelche gekrönten Beere entwickeln. M. communis L., Myrte, engl. Myrtle, im Mittelmeergebiet heimisch und als Zierstrauch bei uns gezogen, lieferte die jetzt obsoleten Blätter und Früchte z\x arzneilichem Gebrauche. Die Blätter sind bis 5 cm lang und 2 cm breit, kurz gestielt, lederig, kahl, glänzend, in der Form variierend, oval bis lineal-lanzettlich, spitz. Die Blüten sind 5zählig, kahl. Die Beere ist fleischig, blauschwarz, 2- bis Sfächerig und enthält in jedem Fache 3 — 4 Samen. Sie enthalten ätherisches öl (s. Oleum Myrtae). Das wässerige Destillat ist in Frankreich als Eau d'ange bekannt. M. Chekan Spr. (Eugenia Cheken Hook, et Arn.), ein Strauch aus Chile, besitzt bis 4 cm lange, eiförmig zugespitzte, kurzgestielte, ganzrandige, am Rande «twas umgebogene, kahle, durchscheinend punktierte Blätter und vierzählige, behaarte Blüten (J. Moeller, Pharm. Centralh., 1882). Die Blätter enthalten etwa l^/o ätherisches öl, das Alkaloid Cheken in (Winter), das wachsartige Cheken on (C40H44O8), das amorphe Chekenbitter, die kristallisierende Chekeninsäure (CieHißOft) und das der Quercetingruppe nahestehende Chekenetin (Arch. d. Pharm., 1888). M. Argan H. B. K., in Mexiko, liefert eine Gerberinde (Pharm. Post, 1885). M. Pseudocaryophyllus GOMEZ, in Brasilien, liefert den „mexikanischen Piment". Zahlreiche als Myrtus beschriebene Arten werden jetzt zu anderen Gattungen gezogen. So ist Digitized by V^ÜÜQ 16 MYRTÜS. — MYXOMYCETES. 223 M. Pimenta L. synonym mit Pimenta officinalis Berg.; M. acris 8w. mit Pimenta acris Wight.; M. caryophyllus Sprgl. mit Eugenia caryophyllata Thbg. m. RNyrylalkOhol (Methai), Cj^HssOH, findet sich als Ester der Lauriusäure «nd Myristinsäure im Walrat (s. Cetaceum). Bkckstroem. RNySOphObie (p'jo; Beschmutzung), die krankhafte Furcht, sich zu be- schmutzen. RNyStrOXylOfly Gattung der Celastraceae; M. KnbaEoKL. et Zeyh., am Kap, liefert eine eßbare Frucht. v. Dalla Tobkk. RNytilOtOXin s. Ptomalne und Muschelgifte. RNytilUSy Gattung der ungleichmuskeligen Muscheln. Unter den 70 lebenden «md 100 fossilen Arten dieser Gattung ist die bekannteste M. edulis L., mit läng- lich eiförmiger, fast keilförmiger 8chale, von 6 — Sem Länge, von bräunlicher, innen violettblauer Farbe. Das Tier lebt in zahllosen, meist durch Byssusfäden aneinanderhängenden Individuen in fast allen europäischen Meeren und hängt sich an die verschiedensten Unterlagen, weshalb man in der Ostsee lockere Pfähle setzt, um sie leichter zu bekommen. Über die nach dem Genüsse beobachteten Vergiftungen s. Muschelgift, pag. 193. V. Dalla Torbe. MyXftdBnOm ([xu£a Schlelm) ist eine Geschwulst aus Schleim und Binde- gewebe. RNyXftB (p.u^a Schleim), Sebestenae, schwarze Brustbeeren, heißen die jetzt obsoleten Früchte von Cordia Myxa L. (s. d.), einem in Ostindien, Arabien und Ägypten heimischen Baume. Es sind ovale, vom bleibenden Griffel bespitzte und vom becherförmigen Kelche gestutzte, einfächerige, durch Abort oft einsamige Steinfrüchte von Pflaumengröße, mit schleimig-süß schmeckendem Fleische. Ge- trocknet sind sie schwarz, runzelig. RNyXftfnob6n nennt man amöbenähnliche Entwicklungsstadien der Mycetozoa oder Myxomyceta. L. Böhmig. RNyXOdBfll ist eine eigentümliche, dem Kretinismus ähnliche Erkrankung, welche durch Erkrankung oder Exstirpation der Schilddrüse (s. d.) hervorge- rufen wird. RNyXOm (jAu^a Schlelm) ist eine zum großen Teile aus Schleimgewebe be- stehende Neubildung. RNyXOmyCeteS (Mycetozoa, Myxothallophyta, Schleimpilze, Pilz- tiere). Mycellose Pilze, aus deren Sporen bewegliche, amöbenartige Schwärmer austreten, welche sich durch Teilung vermehren und darauf entweder isoliert bleiben oder, zu gemeinsamem Schleimkörper vereinigt Fruchtkörper bilden , die zur Zeit der Reife in Sporen zerfallen. Die mit einer festen Membran bekleideten Sporen sind entweder farblos oder verschieden geförbt. Biese Färbung ist so charakteristisch, daß man danach die ganze Abteilung in zwei große Gruppen teilen könnte: Amaurosporei (violettsporige) und Lamprosporei (hell- sporige). Bei der Weiterentwicklung tritt aus der Spore der Inhalt vollständig heraus und bildet einen mit einer Cilie versehenen Schwärmer, der sich entweder durch Schwingen der Oille (schwärmend), oder durch Vorschieben und Einziehen von Fortsätzen (amöbenartig kriechend), oder auch ohne solche Fortsätze kriechend (schneckenartig) fortbewegen kann. Die einzelnen Schwärmer sammeln sich zuletzt zu größeren Gruppen und bilden sehr einfache Fruchtkörper, wie bei den Akrasieen, oder sie verschmelzen untereinander zu einer Schleimmasse, dem Plas- modium. Es ist dies eine nackte, mit Gestalts- und Ortsveränderung begabte, für die Spezies charakteristisch gefärbte Protoplasmamasse. Ihre Bewegung geschieht durch Verschiebung zarter, aderiger Stränge (Pseudopodien), in welche dann die Hauptmasse einfließt. Die Schwärmer und auch die Plasmodien können unter Umständen Ruhezustände eingehen, welche man als Enzy- stierungen bezeichnet. /-^T^ Digitized by V^ÜOQIC 224 MYXOMYCETES. — MYZODENDRACEAE. Bei regelrechter Entwicklung werden die Plasmodien ohne Sexualakt zu den Frachtkörpem umgebildet. Man unterscheidet einfache Fruchtkörper (Sporangien) und zusammengesetzte (Aethalien). Die Sporen, lagern nun entweder im Innern von blasenförmig abgeschlossenen Häuten (Endosporeen), oder sie stehen an der Außenfläche von plattenartigon Fruchsträgem (Exosporeen). Die Fruchtkörper sitzen meist einer häutigen Unterlage, dem Hypothallus, auf. Die Fruchthalle der Endosporeen, die Peridie, bUdet neben den Sporen noch födige oder häutige Gebilde, das Capillitium. Die Fruchtkörper selbst sind entweder gestielt oder sitzend. Der in die Sporen- masse eintretende Teil des Stieles wird Columella genannt. Eigentümlich sind die bei einer großen Zahl von Arten in den Fruchthüllen und den Capillitien auftretenden Kalkablagerungen^ welche teils in Form von Kristallen, teils als amorphe Körner ein- oder aufgelagert sind. Die Myxomyceten treten hauptsächlich im Herbste in und an modernden Pflanzen- resten, Laubwerk, Lohe etc. auf. Unter gewissen Umständen, so namentlich bei langsamer Austrocknung, treten bei manchen Arten vorübergehende Ruheformen auf, die als Mikrozysten,. Makrozysten und Sklerotien bezeichnet werden. Von einem Nutzen oder Schaden der Myxomyceten ist nichts bekannt. Höchsten» könnten die Plasmodien von Fuligo (s. d., Bd. V, pag. 451) zarten Keimpflanzen schaden, wenn diese in Töpfen gezogen werden, die zwischen Lohe gestellt sind. A. Reife Fruchtzustände nur aus einer Anhäufung freier Sporen bestehend. Die Sporen bilden Amöben (nicht Schwärmer), welche nicht völlig zu Plasmodien verschmelzen. Peridie fehlt. 1. Saprophyten Acrasieae. 2. Parasiten im Innern lebender Pflanzenzellen Phytomyxinae. ß. Die echten Plasmodien bilden sich zu frei dem Substrate aufsitzenden Frnchtkörpem um. Sporen im Innern von Sporangien oder an der Außenseite platten- bis säulenförmiger Fruchtkörper gebildet Myxogasteres. Sydow. RNyXOpirum, Gattung der Oleaceae; M. nervosum Blümb auf Java. Die Rinde enthält Bitterstoff (Booesma, 1900). ' v. Dalla Torbe. RNyZOdendraCeae, kleine Familie der Dikotylen (Reihe Santalales). Den Loranthaceae ähnliche epiphytische Parasiten des südlichsten Südamerika, welche sich besonders durch die nackten männlichen Blüten auszeichnen. Fbitsch. Digitized by Google N. N, chemisches Symbol für Stickstoff (Nitrogenium). Kochs. N-Strfthl6n. Die Bezeichnung der stärksten FRAUNHOFERschen Linien im leuchtenden Teile des Sonnenspektrums A bis H ist für die später erkannten Linien im ultravioletten Teil dem Alphabet folgend fortgesetKt werden, so daß diese Buch- staben den Grad der Ablenkung im Spektrum je einer besondern homogenen Licht- art anzeigen. Diese Art der Nomenklatur ist für neu entdeckte Lichtstrahlen nicht konsequent beibehalten worden. So sind die Kathodenstrahlen, welche eine ganze Gruppe ultravioletter Strahlen enthalten, als X- oder Röntgenstrahlen bezeichnet worden. Die Linie N im Ultraviolett entspricht Strahlen von 0*385 p. Wellenlänge. Von diesen soll hier nicht die Rede sein, sondern von N-Strahlen, welche von ihrem Entdecker Blondlot nach der Universität Nancy benannt worden sind, wo er die Eigenschaften der Röntgenstrahlen erneuerter Prüfung unterzog. Bis dahin galt von den Röntgenstrahlen (s. d.), daß sie weder gebrochen noch polarisiert werden könnten. Blondlot wies nach, daß die Kathodenstrahlen, wie schon die Art ihrer Entstehung wahrscheinlich machte, bereits polarisierte Strahlen enthalten. Es gelang ihm femer, die N-Strahlen zu isolieren, zu brechen und ein Spektrum von ihnen zu gewinnen, aus dessen Messung sich lOfach kleinere Wellen- längen ergaben als die kürzesten der ultravioletten Strahlen, nämlich 0 00815 bis 0*01760 (A. Bei der Prüfung anderer Erregungsquellen für diese Strahlen ergab sich , daß alle Licht und Wärme ausstrahlenden Körper mehr oder weniger N- Strahlen aussenden. N-Strahlen können ähnlich den Röntgenstrahlen viele undurchsichtige und opake Körper durchstrahlen und besitzen ein so kräftiges Durchdringungsvermögen, daß sie weder von Luft noch von reduzierbaren chemischen Verbindungen absorbiert werden und daher keine photographische Wirkung auszuüben vermögen, gäkge. NS, chemisches Symbol für Natrium. Kochs. NSy früher gebrauchtes chemisches Zeichen für Narkotin. Kochs. N. ab Es. = NEES ab ESENBECK (s. d.). R. Müller. Nsbdl ist am Säugetierleibe die Stelle, an welcher die Trennung vom mütter- lichen Organismus stattgefunden hat, sich als Narbe der abgefallenen Nabelschnur darstellend. Die analoge, häufig gut kenntliche Stelle an Samen (s. d.) heißt eben- falls „Nabel** (hilum). Doch ist bei vielen Samen der Nabel nicht die Stelle, an welcher der „Nabelstrang" (s. Funiculus) in den Samen eintritt, vielmehr zieht der Nabel- strang eme Strecke weit dem Samen entlang, ist oberflächlich mit ihm verwachsen und als „Naht" (raphe) kenntlich. Die wirkliche Eintrittsstelle des Nabelstranges Keal-Bnzyklopftdie der ges. Phannaxie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^r^Og 16 226 NABEL. — NACHTSCHATTEN. in den Samen — äußerlieh selten gut sichtbar — heißt ^innerer Nabel" (chalaza). Das Zentrum der Stärkekörner, der „Kern", wird mitunter auch als „Nabel" bezeichnet. Nabelhernie s. Bruch. Nabelkraut ist Herba ümbilici Veneris, auch Herba Linariae. NsbelpflaSter = Emplastrum saponatum. In manchen Gegenden wird als „Nabelpflaster" ein etwa 6 cm breiter und 12 cm langer Streifen Heftpflaster dis- pensiert, in dessen Mitte die Hälfte einer Muskatnuß (quer durchschnitten) — er- setzt auch durch ein entsprechendes Stück Kork oder dergl. — aufgeklebt ist ; es dient dazu , um den bei kleinen Kindern zu weit hervortretenden Nabel wieder zurückzudrängen, zu welchem Zwecke es wochenlang liegen bleibt. — Nabelsalbe, dasselbe wie Nabelpflaster oder auch Balsamum Nucistae. Gbeuel. Nabelstein ist der Schalendeckel von Turbo-Arten. Nabelwurzel ist Radix Tormentlllae. NaCaSCUlO = Lignum Fernambuci, s. Caesalpinia, Bd. UI, pag. 249. Kochs. Nachbilder. Die Bllder, weiche auf der Netzhaut durch Lichtreize hervor- gerufen werden, verschwinden nicht sofort, nachdem die Reize aufhören, sondern die Netzhaut bleibt noch einige Zeit gereizt und erzeugt, besonders wenn sie sehr empfindlich ist und der Reiz stark war, Nachbilder. Erscheinen sie in gleichartiger Helligkeit und in gleichartiger Farbe , so nennt man die Nachbilder positiv (z.B. der feurige Reifen einer geschwungenen glühenden Kohle); mitunter entstehen jedoch negative Nachbilder, in denen die hellen Teile des Objektes dunkel, die farbigen Teile in den Kontrastfarben erscheinen. j. H. Nachgärung, die nach der Hauptgärung eintretende schwache alkoholische Gärung. Bei Flaschenbieren ist es beispielsweise die Nachgärung, welche sie kohlensäurehaltig (moussierend) macht. Kochs. Nachgeburt s.piacenta. Nachlauf, das bei Filtrationen und Destillationen (in der Großindustrie — Zucker, Spiritus, Anilin) zuletzt erhaltene Produkt. Kochs. Nachstar nennt man die Trübungen der Linse oder Ldnsenkapsel , welche nach zufälligen Verletzungen des Auges oder nach Staroperationen (s. Katarakta) zurückbleiben können. Die durch ihn bedingten Sehstörungen sind mitunter nicht geringer als die des Stares selbst, die Aussicht auf vollständige Heilung ist aber viel ungünstiger. Nachtblau ist ein Dlphenylnaphthylmethanfarbstoff, und zwar das Chlorhydrat des Tolyltetraäthyltriamido-a-naphthyldiphenylkarbidrids, q ^ j^/q gr \ Es wird durch Einwirken von p-Tolyl-a-naphthyl- / * * *ci amin auf Tetraäthyldiamidobenzophenonchlorid dar- C^CeH^— ^^^^ „>. gestellt. Im Handel erscheint es als violettes, bronze- ^q ü nH C H CH glänzendes Pulver, das sich in Wasser mit blauvioletter lo e • • c * • s- Farbe löst. Salzsäure gibt zunächst eine Fällung, dann eine grüne, schliefilich gelb- braune Lösung des dreifach salzsauren Salzes; Natronlauge fällt die Farbbase als blaß rotbraunen Niederschlag. Der Farbstoff steht dem Viktoriablau (s. d.) nahe, und färbt mit Tannin und Brechweinstein gebeizte Baumwolle waschecht blau, egalisiert aber sehr schwer. Gakswindt. Nachtkerze, volkstümlicher Name für Oenothera. Nachtschatten, volkstümlicher Name für verschiedene Pflanzen, am ge- bräuchlichsten für Solanum-Arten, in einigen Gegenden auch für Ohenopodium Digitized by V^ÜÜQ It^ NACHTSCHATTEN. — NÄHMATERIAL. 227 bybridum, Clematis Vitalba, Bcrophnlaria aqaatica and nodosa^ Hes- peris matronaiis, Atropa ßeiiadonna. — Amerikanischer Nachtschatten ist Phytolacca decandra. Nachtschweiße. Bei vielen Kranken und besonders häafig bei Taberkalösen treten gegen das Ende der zweiten Nachthälfte profuse Schweiße auf, welche den Kranken schwächen. Ein sicheres Zeichen für tuberkulöse Erkrankung bilden die Nachtschweiße nicht. NaChtviole ist Hesperls matronalis L. NaChwehen nennt man die schmerzhaften Kontraktionen des Uterus nach der Geburt. Nadaly ein Flelschkonservierungsmittel, ist eine Mischung aus Benzoesäure and benzoäsaorem Natrium. Kochs. NadeleiSenerZ ist ein dem Brauneisenstein nahestehendes, natürlich vor- kommendes Ferrihydroxyd. Nadelhölzer heißen im allgemeinen die Koniferen (obwohl sie durch- aus nicht immer nadelförmige Blätter besitzen) und insbesonders ihr Holz. Dieses ist durch seinen einfachen histologischen Bau ausgezeichnet. Es besteht nämlich in der Hauptsache aus TracheTden, mitunter enthält es auch Parenchym, niemals echte Gefäße (ausgenommen in der Markkrone), noch Libriform. Die Mark- strahlen sind in der Regel einreihig, daher mit freiem Auge kaum sichtbar. Sie enthalten bei einigen Gattungen QuertracheYden und diese bieten zor Unter- scheidung der technisch verwendeten Holzarten die zuverlässigsten Merkmale. Die Markstrahlen der Tanne z. B. bestehen bloß aus Parenchym, jene der Fichte und Lärche enthalten außer Parenchym auch Trachel'den mit behöften Tüpfeln, jene der Föhren besitzen zwei Formen von TracheYden: zackig verdickte und ge- fensterte. Die Nadelhölzer aus der Gruppe der A bietin een (Pinus, Larix, Picea, Pseudotsuga und Abies firma) führen Balsam in schizogenen Gängen, doch ist die Menge der sogenannten Harzkanäle bei vielen verschwindend klein, nur bei einigen, insbesondere bei den Föhren (Pinus im engeren Sinne), so groß, daß aus den lebenden Stämmen Terpentin gewonnen werden kann und das geschlagene Holz wegen seines Harzreichtums zu bestimmten Verwendungsarten besonders geeignet ist. — 8. auch Holz. M. Nägeleln, Nagerin, sind caryophyiii. NägeleinWUrzel ist Rad. Gel. — S. Caryophyllata. Nägel! Kael Wilhelm, Botaniker, geb. 27. März 1817 zu Kilchberg bei Zürich, studierte in Zürich, Genf, Berlin, habilitierte sich 1842 in Zürich, wurde 1848 außerordentlicher Professor daselbst, 1852 ordentlicher Professor in Freiburg, 1855 in Zürich, 1858 in München. Er starb daselbst am 10. Mai 1891. R. MOlleb. Nähmaterial. An stelle der Klebepflaster ist seit längerer Zeit in der Chirurgie zur Vereinigung von Wunden die Naht getreten. Man unterscheidet die Knopfnaht und die umschlungene Naht, erstere wird ausgeführt mit krummen oder geraden chirurgischen Nadeln, letztere mit Hilfe der Insekten- oder Karlsbader Nadeln. Die Fäden , welche vermittelst der Nadeln durch die Wundränder hindurchgeftihrt oder um die durchgestochenen Nadeln herumgeschlungen werden, bestehen aus verschiedenartigem Material: man benutzt hauptsächlich gewachste oder karboli- gierte, d. h. in Karbolsäurelösungen aufbewahrte Seide, ferner Zwirn, Pferdehaare, Darmsaiten, Silber- oder Eisendraht und Seegras. Die Seiden fä den haben verschiedene Dicke, entsprechend den Nadeln und den Anforde- rungen an ihre Widerstandsfähigkeit. Anstatt der früher viel verwendeten rohen lockeren Seide benatzt man zurzeit wohl ausschließlich fest gedrehte ungefärbte oder höchstens weiße Seiden- fäden, um die Fäden weniger imbibitionsfähig zu machen, wachst man sie. Die Aufbewahrung Digitized by Vsa^ OQ iC 228 NÄHMATERIAL. — NÄHEGEWEBE. der vorher in entsprechender Weise durch Auskochen, Behandeln mit Alkohol, Formalin, Sublimat vorbereiteten Fäden in mit ähnlichen Flüssigkeiten gefüllten, dann zugeschmolzenen und noch- mals durch Kochen sterilisierten Bohren entspricht am meisten den Anforderungen der Asepsis. Man hat den Seidenfäden den Vorwurf gemacht, daß sie die Wunden durch Aufquellen reizten, tatsächlich ist dies aber wohl nur durch die Unreinheit der Fäden herbeigeführt worden. Die stark gedrehten, nicht zu dicken Fäden stehen in keiner Weise Metalldralit nach. Ein bequemes Nähmaterial ist Silkworm gut oder Fil de Florence, der an der Luft erstarrte, aus den Spinngefäßen der Seidenraupe ausgezogene Spinnsaft; die Fäden sind glatt und dicht, also weniger leicht infizierbar. Man sterilisiert sie durch Auskochen. Nur ausnahmsweise kommt als Nähmaterial Zwirn noch in Frage, da Hanf und Leinen- fasern sehr spröde bleiben j wenn überhaupt, dann gebraucht man die gewachsten Zwimfllden. Von Amerika und England aus wurde die Verwendung von Silber- und Eisendraht zuerst empfohlen : man rühmte ihm nach , keine Reizung und Eiterung in der Wunde zu ver- ursachen. Der feine weiche Silberdraht, weniger der stark geglühte galvanisierte Eisendraht, am besten der geschmeidige und haltbare Draht aus Aluminiumbronze stellen ein vorzüg- liches Material besonders zu großen Entspannungs- und Knochennähten dar. Dagegen besitzen die Metallfäden einen Nachteil in der schlechten Handhabung beim Knüpfen und der Eisen- draht noch obendrein in seiner Brüchigkeit, ganz abgesehen von dem leichteren Durchschneiden der Metalldrahtnähte. Metalldraht wird am einfachsten durch Kochen sterilisiert. Pferdehaare sind sehr glatt, dünn und wenig zur Quellung geneigt, dagegen sehr spröde und schlecht zu knüpfen. Auch das Seegras hat man in Anwendung gezogen und ihm viele Vorteile, vor allem den der Festigkeit, nachgerühmt^ in der chirurgischen Praxis des europäischen Binnenlandes hat es nur wenig Anklang gefunden. Allem bisher genannten Material voran steht das schon früher bekannte, aber erst durch LisTKB zur Bedeutung gelangte Catgut (s. Bd. XU, pag. 420). Paschkis. NährbÖdsn s. Bakterlenkultur. Paul Th. M^llbr. Nährgelatine, Nährlösnngen, s. Bakterlenknltar. Nährg6ldW6rt nennt man den in Geld ausgedrückten physiologischen Wert eines Nahrungsmittels. Besteht ein Nahrungsmittel nur aus einem einheitlichen Stoff, so bestimmt man seine Trockensubstanz und dividiert den Einheitspreis durch die gefundene Zahl, um den Nährgeldwert zu erhalten. Da aber die meisten Nahrungsmittel Gemenge verschiedener Nährstoffe sind, ist die Bestimmung ihres Nährgeldwertes eine schwierige, genau oft gar nicht lösbare Aufgabe. Nach Demuth erhält man für 1 Mark: Nahrunffsmittel Ge- wicht Nahrtin^stoffe tiber- hanpt Eiweifi Fett Kohle- hydrate Resorbierbsre Nahraogs- stofTe Eiweifl Fett Kohle- hydrate Die genannten Nahmngsfitoffe liefern W&rmeein- heilen haben Nfthr- geldwert in Pf. Ochsenfleisch . . Hering, gesalzen Kuhmilch . . . . Hühnerei . . . . Erbsen Weizenbrot . . . Roggenbrot . . . Kartoffeln . . . . Obst Bier Leichter Wein . 666 1000 6250 800 2500 2000 4000 16666 4500 4125 1000 139-3 1890 2131 100-4 571-3 1 141-2 244-4 325-0 i 22-5 34-6 168-9 2281 96-9 44-8 3-2 17-2 250 3-2 13Ö-8 15-7 300-6 4-4 1589-5 1116-0 1989-2 3578-2 184-3 202-5 97-4 4570 1145 188-2 2210 Alkohol 18-2 373-7 - , 136-4 7200 i| 18-5 17-7 32-8 160-5 216-7 92-0 40-7 31 15-5 23-3 Alkohol 373-7 136-4 32 15-7 306-6 4-4 1430-6 1104-8 1889-7 3291-9 6120 1,027.888 2,531.260 4,409.242 1,426.460 8,640.809 5,155.566 8,878.226 14,874.001 : 2,605.140 1 1,624.292 ' 559.240 ; 48-7 55-4 1080 434 227-2 884 1685 2408 86-7 245 6*8 Nährg6W6b6 nennt man in den Samen (8. d.) das zwischen Schale und Keim gelegene Gewebe. Ist es der Rest des Knospenkerns ^ so heißt es Peri- sp erm (s. d.); ist es aus dem Embryosack hervorgegangen, so nennt man es Endosperm (s. d.). Es gibt Samen, welche beide Arten des Nährgewebes enthalten (z. B. Pfeffer , Kardamomen) ; solche , die nur Endosperm besitzen (z. B. Linum) und solche ohne Nährgewebe (z. B. Eichel , Mandel , Kakao , Senf). Allein die letzteren entbehren nur scheinbar des Nahrgewebes; die mikroskopische Unter- Digitized by VjOOQ It! NÄHRGEWEBE. — NÄHRMITTEL. 229 sachung läßt oft die inneren Schichten der Samenschale als solches erkennen (z. B. bei der Mandel), oder die Entwicklung lehrt, daß Teile, die man früher als Samenschale auffaßte, tatsächlich Nährgewebe sind (z. B. bei Kakao, Myristica). M. NährkliStlBrB benutzt man, wenn die natürliche Ernährung durch den Mund nicht möglich ist , z. B. bei Verengerung der Speiseröhre. Die Schleimhaut des Mastdarms kann ebenso gut resorbieren wie die Magenschleimhaut, aber es fehlen im Mastdarm die fermenthaltigen Sekrete, durch welche die Nahrungsmittel auf ihrem Wege vom Munde durch den Magen in den Darm aufgeschlossen und resorbierbar gemacht werden. Deshalb können viele unserer gewöhnlichen Nahrungs- mittel nicht ohne weiteres zu Nährklistieren verwendet werden, sondern müssen vor- her durch Fermente (Diastase, Pepsin, Papalfn, Pankreatin) aufgeschlossen werden, wenn man es nicht vorzieht, Nährpräparate zu verwenden, die der Verdauung nicht mehr bedürfen. M. Nährklistiere Heyden s.Kalodal, Bd.VU, pag. 827. — Die chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul bringt auch gebrauchsfertige Nährklistiere, nach Angabe von Prof. Ad. Schmidt dargestellt, in den Handel. Sie enthalten pro dosi 250 <7 0-9 Voige Kochsalzlösung, 20(7 Nährstoff Heyden (s.d.) und 50^ Dextrin. Die Mischung ist sterilisiert, leicht resorbierbar und reizlos. Kochs. Nährmehly volkst. Bezeichnung für Arrowroot (s. d.). Nährmittel, Nutrlentla, ernährende Mittel, sind Stoffe, welche diätetisch oder als Arzneien verwendet, die Ernährung (s. d. und Krankendiät) in Krankheiten und insbesondere in Zehrkrankheiten zu fördern vermögen. Die Heil- kunde hat zu diesem Zwecke keine anderen Substanzen zur Verfügung als die Albuminate, Kohlehydrate und Fette, welche die Natur zur Ernährung des gesunden Menschen darbietet; dagegen kann sie unter diesen einerseits die nahrhaftesten und leicht verdaulichsten Naturprodukte überhaupt oder die für bestimmte Krank- heiten passenden aussuchen, andrerseits sie in einer Weise verarbeiten, daß die Rohprodukte in feinere Verteilung gebracht, von nicht nährendem oder die Verdauung beeinträchtigendem Beiwerke befreit oder in leichter assimilierbare Form gebracht werden. Für die Ernährung ist keineswegs allein der physio- logische Nährwert (s. d.), sondern noch mehr die leichte Verdaulichkeit von Bedeutung, die freilich mitunter von individuellen, im voraus nicht bestimm- baren Umständen bedingt wird. So gibt es Personen, welche bestimmte Fette nicht, andere sehr leicht , die einen kalt , die anderen warm verdauen , Personen , die hartgekochte Eier leichter als weiche vertragen, süße Milch besser als saure oder umgekehrt. Auf der feinen Verteilung beruht die Nahrhaftigkeit des geschabten rohen Fleisches, die der Leguminose, ferner (wegen des nicht klumpig gerinnenden Kasetns) die Leichtverdaulichkeit gegorener Getränke aus Milch (Kumys, Kefir), überhaupt aller flüssigen Formen. Die natürlichen Mischungsverhältnisse der Nährstoffe werden zum Zwecke der besseren Bekömmlichkeit verändert, indem beispielsweise den Kakaosamen das Fett zum großen Teil entzogen (entölter Kakao), das rohe Fleisch vom Fette befreit, die Milch abgerahmt oder überfettet wird. Auch viele Malz- und Leber- tranpräparate sind nach dieser Absicht hergestellt. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Nahrungsmittel im Magen und Darm Veränderungen durch die Verdauungssekrete erleiden, daß aber bei verschiedenen Leiden die Fermente in geringerer Menge abgeschieden werden, hat man die Nahrungsmittel außerhalb des Körpers mit den fraglichen Sekreten oder in anderer Weise chemisch behandelt, so daß die Kohlehydrate dextrinisiert, die Eiweißstoffe in Albumosen umgewandelt, die Fette emulgiert oder in Seifen verwandelt wurden. Dahin gehören die Fleischsäfte (z. B. RosENTHAL-LEüBEsche Fleischsolution, Puro, Toril u.a.m.), die Peptone (s.d.), die Somatosen (s.d.) urul JQ^^^'^jp 230 NÄHRAUTTEL. — NÄHBZWIEBACK. aus animalischem oder vegetabilischem Eiweiß bereitete Nährpräparate, die Kinder- mehle (s. d.) n. a. m. In neuerer Zeit werden den eiweißhaltigen Nährpräparaten auch noch Lecithin mit oder ohne Blutbestandteile zugesetzt, wodurch dem Organismus Phosphor- säure, eventuell auch Eisen in leicht assimilierbarer Form zugeführt werden sollen . Künstliche Nährmittel werden auch in der Absicht hergestellt, um die der armen Bevölkerung zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel, die Kost in Kranken- und Gefangenhäusern, die Militärverpflegung etc. nahrhafter zu gestalten, also physiologisch aufzubessern. Die Ernährung mit Eiweißstoffen ist die kostspieligste (s. Nährgeldwert), man ist daher bestrebt, solche Eiweißstoffe, welche bisher als Nahrungsmittel nicht verwendet wurden (Pflanzeneiweiß, Kasetn), daher wohlfeil sind, in Nährpräparate umzuwandeln. Die Erfolge in dieser Richtung sind bisher allerdings gering, denn es kostet immer noch 1kg Eiweiß in Form von Eukasin 11*25 Mark 1hg „ „ „ „ Soson 5— „ 1kg „ „ „ „ Tropon 4*00 „ über die eisenhaltigen Nährmittel s. Blutpräparate. j. M. Nährpräp&r&te. Fabrikmäßig aus den gewöhnlichen Nahrungsmitteln er- zeugte Präparate, durch welche die Ernährung des Menschen bei zahlreichen krank- haften Zuständen rascher und leichter erreicht werden soll, als dies durch die natür- lichen Nahrungsmittel und die übliche in der Küche dargestellte Nahrung möglich ist. Bei Entzündungen des Mundes und des Zahnfleisches, bei Verengerungen der Speiseröhre, bei Schmerzhaftigkeit des Magens aus den verschiedensten Ursachen, können durch die künstlichen Nährpräparate im selben Volum, in dem gewöhnlich Milch oder Brühe vom Kranken aufgenommen wird, viel größere Mengen von Nährstoffen zugeführt werden. — S. Nährmittel. Loebisch. Nährsalz, physiologisches von Hensel, s. Hensels Präparate, Bd. VI, pag. 316. Kochs. NährSalzmiSChUng s. Blumendünger, Bd. III, pag. 73. Kochs. Nährstoff Heyden soll 85-3lVo Protelnstoffe, 608 Vo Mineralbestendteile und 2*36% Wasser enthalten. Das Präparat wird beschrieben als aufgeschlossener Eiweißstoff, welcher keine Verdaunngsarbeit fordert, sondern direkt ins Blut über- gehen kann. Als Zusatz zu Speisen und Getränken zu nehmen. Darsteller: Chem. Fabrik von HEYDEN-Radebeul bei Dresden. Kochs. NährWSrt. Man glaubte früher, daß der Nährwert der Nahrungsmittel allein durch deren prozentischen Gehalt an Nährstoffen (Eiweiß, Fett und Kohlen- hydrate) gegeben sei. Weitere Erfahrungen lehrten, daß zur Beurteilung des Nähr- wertes durch Ausnutzungsversuche (s. Ernährung, Bd.V, pag. 11) festgestellt werden muß, wieviel von den einzelnen Nährstoffen aus dem Nahrungsmittel im Darm resorbiert wird. Bekanntlich werden die Eiweißstoffe aus der Pflauzennahruug viel weniger ausgenutzt wie aus der animalischen, es ist daher der Nährwert der Vegetabilien in bezug auf Eiweißstoffe stets geringer, als dem prozentischen Gehalt daran entsprechen würde. Aber auch die Ausnutzung der Nährstoffe aus einem Nahrungsmittel hängt wieder von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Form, in welcher das Nahrungsmittel dargeboten wird, ob fein verteilt oder unzerkleinert, ob zubereitet oder nicht, oder auch von dem Alter des Individuums. In letzterer Hinsicht ist es von Interesse, daß die Nährstoffe der Milch von Erwachsenen viel weniger ausgenutzt werden wie von Kindern ; es ist also der Nährwert der Milch für jene geringer als für diese. Lokbisch. NährZWieb&CiC von Opel ist ein gutes, wegen seines Gehaltes an Calcium- phosphat (nach Hager 2*25«/o) die Knochenbildung kräftig unterstützendes Kinder- nährmittel. — ß. Kindermchle, Bd. VII, pag. 440. Digitized by ^ü^ie NÄPFCHENKOBALT. — NAG-KASSAR. 231 Näpfchenkobalt ist metallisches Arsen. NaeVUS (lat.) = Muttermai (s. d.). Nafalan s. bei Naftalan. Zeumik. Naft-Gily Nefte-Gil, Bezeichnung für das in Galizien natürlich vorkommende Ozokerit (s. d.). Kochs. Nafialan wird dargestellt aus den hochsiedenden Anteilen einer harz- und asphaltfreien Rohnaphtha, die im kaukasischen Gouvernement Elisabethpol, am Fuße des armenischen Hochlandes in dem Orte Naftalan gewonnen wird und in jener Gregend seit altersher als Volksheilmittel im Gebrauch ist. Diese Naphtha besitzt das sp. Gew. 0*960, ihr Entflammungspunkt liegt oberhalb 140®, der Er- starrungspunkt bei 20®. Das Naftalan wird nun erhalten durch Lösen von 2*5 — 4% wasserfreier Seife in dieser Rohnaphtha als dunkelbraune, salbenartige Masse, die im durchfallenden Lichte dunkelgelb, im auffallenden braunschwarz aussieht. Es ist unlöslich in Wasser und in Alkohol, teilweise löslich in Äther, Chloroform und Fetten und vermag 2 5 Vo Wasser aufzunehmen. (Vergl. Aufrecht, Pharm. Zeitg., 1898, 66; Spiegel und Naphthali, Ther. Monatsh., 1900.) Ein Ronkurrenzpräparat dieses von Engelbert Jäger in die Therapie ein- geführten Naftalans ist das Nafalan (Retortenmarke). Vergleichende Analysen von L. Spiegel ergaben folgende Zahlen : Naftalan Nafalan Kohlenstoff 85-21 - 85-987o S3'9V^ Wasserstoff 11-57 —1208% 12-77% Asche 0-81 7— 0-857% Om2V^ Wasser 17o 002«/o Halogen — — Stickstoff — — Schwefel kleine Mengen (0*197o) minimale Spuren Schmelzpunkt 110~114<> oberhalb 120^ Spezifisches Gewicht 0-92—0-94 0907 Beide Präparate sind also in ihrer Zusammensetzung im wesentlichen gleich und aach in der Wirkung besteht kein Unterschied. Sie sollen zur Anwendung gelangen als Decksalbe bei Verbrennungen und bei den verschiedensten Hautkrankheiten. Ihre Wirkung beruht nach Rüpzis auf dem Gehalt der Präparate an Naphthensäuren. Vom Nafalan sind noch verschiedene Spezialitäten im Handel, nämlich: Hausnafalan (50^0 Nafalan, 20 T. Wollfett, 15 T. Zinkoxyd und 15 T. festes Paraffin); Nafalanpuder (10 T. Nafalan , 20 T. Magnesia usta, 35 T. Talcum, 3 T. Borax, 27 T. Kartoffelstärke und 5^ Zinkoxyd); Nafalansuppositorien (50 T. Nafalan , 45 T. weißes Wachs , 5 Kakaobutter); Nafalanheftpflaster (50 T. Nafalan , 15 T. Zinkoxyd, 35 T. Collemplastr. adhaesiv.; Nafalanseife mit 25% Nafalan und Nafalantoiletteseife mit 5^0 N*falan, schließlich noch Nafalantoilettecremo und ein Nafalanlippenstift. Zermk. N&g-KftSS&r, Name einer zeylonischen Droge (Ascherson, Sitzber. d. üesellsch. natorf. Freunde, Berlin 1888), welche aus den Staubbeuteln der Mesua ferreaL. (Guttiferae), nach Sadebeck der Mesua salicina — besteht und nach Veilchen riecht. Die Antheren sind bis 3 mm lang und 0'5 mm breit, dottergelb, auf braunem Konnektiv, mit elliptischen Pollenkörnern (Hanausek in Pharm. Post, 1888). unter demselben Namen kamen schon frtther aus Vorderindien nach London die kugeligen Blütenknospen von Ochrocarpus longifolius Benth. et Hook. (Guttiferae), welche ebenfalls wohlriechend sind und in ihrer Heimat zum Färben der Seide verwendet werden. j. M. Digitized by V^OOQ IC 232 DR. NAGELS NERVENPILLEN. — NANACASüALOTE. Dr. Nagels NBrVBnpillBn der Salomonisapotheke in Dresden A. bestehen aus 3 T. Natriumglyzerophosphat, 10 T. VALETTischer Pillenmasse, 2 T. Eisenlaktat, 0*3 T. Euchinin und 5 T. Rhabarber. Kochs. NagelflUB. Mn vorherrschend aus größeren Kalksteingeröllen gebildetes Kon- glomerat, dessen Name von der Ähnlichkeit der aus der Oberfläche der Felsen halbkugelig hervorragenden GeröUe mit Nagelköpfen herrührt. Die Nagelflue bildet eine stellenweise sehr mächtige Ablagerung in der SchwMzer Molasse. HOEBNES. NagBikraut ist Hleraclum Pilosella L. oder Poterium Sanguisorba L. oder Marrubium. NagBipulver s. Manlkure-Präparate, Bd. VIII, pag. 479. Kochs. NahBpunkt s. Normalsichtigkeit und Myopie. NahrungSmittBl s. Nährmittel, Ernährung, Kost und Krankendiät. Betreffs der allgemeinen Bestimmungen über die Untersuchung und die Beurtei- lung von Fälschungen s. Untersuchung von Nahrungsmitteln. Naht (sutura) heißt in der botanischen Morphologie die Stelle, an welcher ursprünglich getrennte Teile verwachsen sind, z. B. die Bauchnaht an Hülsen- früchten. Unrichtig pflegt man auch Stellen, an denen natürliche Trennungen stattfinden, als Nähte zu bezeichnen , z. B. die Mittelrippe der Karpelle bei fach- spaltigen Früchten. Naja 9 Gattung der Elapidae, charakterisiert durch die schildförmig ausdehn- baren Halsrippen. Die bekannteste Art ist die ostindische Brillenschlange, Cobra di Capello (N. tripudians Mere.). Der giftige Bestandteil des Cobra- giftes wurde neuestens als Ophiotoxin, CijHggOioy dargestellt (Edw. 6. Faust, 1907). Die über ganz Afrika verbreitete, aber in Indien nicht vorkommende N. Haje Merr. hat in neuerer Zeit (1888) dadurch Interesse gewonnen, daß Liebreich das Hayagift (Bd. VI, pag. 249) von ihr ableitete. Die Schlange ist gegen 2 tn lang, flink und sehr wild, deshalb hält es G. Fritsch für unwahr- scheinlich, daß sie, wie allgemein geglaubt wird, die Schlange der Kleopatra sei. Wahrscheinlich tötete sich diese durch die kleine, nur bleistiftdicke, aber gefähr- liche Homviper (Cerastes aegyptiacus Dum. et Bibr.), welche die Dünen des Nil bewohnt. j. Moelleb. NajadaCBaBy Famllle der Monokotyledonen (Reihe Helobiae). Gegenwärtig ^ird in diese Familie nur die Gattung Najas allein gestellt, welche einjährige Wasser- pflanzen mit gegenständigen oder wirteligen, linealen, ausgeschweift-gezähnten Blättern und einzelnen, sehr unscheinbaren getrenntgeschlechtigen Blüten enthält. In älteren Pflanzensystemen wurden auch jene Gattungen, welche heute diePota- mogetonaceen (s.d.) bilden, zu den Najadaceen gestellt. Fritsch. NaiSy Gattung der Borstenwürmer; Süßwasserbewohner. Böhmio. Naiicin (KRICH-Wlesdorf), ein für die zahnärztliche Praxis bestimmtes Lokal- anästhetikum, enthält nach Angaben des Fabrikanten: l<^/o Nitroglyzerin lösung („Trinitin'^), Spir. Thymol. cps., Aq. dest., Natr. chlor., Formaldehyd, Acid. phenyl. und l^/o Cocain, hydrochlor. Eine Untersuchung konnte übrigens nur 0*78^0 salzsanres Kokain nachweisen (Apoth.-Ztg., 1905, 67). Zebnik. NamBdy, ein kalkrelcher alkalischer Säuerling, wurde 1902 auf der bei Andernach im Rhein gelegenen Insel Nawadyer Wert erbohrt. Das Wasser enthält an wesentlichen Bestandteilen: COg Na H 3-431, CO3 Li H 0*005, (COg)« Ca Hj 0*684, (COa), Mg Ha 1*637, NaCl2*577, CO, frei 1*118 M. NanaCaSCalOtB oder Cascalote heißen in Mexiko und Zentralamerika die gerbstoffreichen Früchte von Caesalpinia coriaria Willd. (s. Di vidi vi). Digitized by CjOÜQ Lt^ NANARY. — NAPACONITIN. 233 Fig. SS. Nanary &. Nunnary. Nandina, Gattung der Berberidaceae, mit 1 Art: N. domestica Thbg. , ein in China und Japan verbreiteter Strauch mit ge- fiederten Blattern und endständigen Blütentrauben. Die Wurzel enthält neben Berberin des Alkaloid Nandinin (N. Tydschr. v. Ph. Nederl. 1884). NandirOba, Pepas de Secua, Noix de serpent, Boite k savouette, die Samen von Fenillea cordifolia L. (s. Bd. V, pag. 311). Der klimmende Strauch bewohnt das nördliche Südamerika (die höheren Etagen der „Tierra caliente" nach A. Ernst) und trägt große kürbisähnliche Früchte , die in jedem der drei Fächer 3 — 4 scheibenförmige, sehr fett- reiche, bitterschmeckende und seifenartig riechende Samen enthalten. In den Heimat- ländern, besonders in Venezuela, werden ihnen besondere Heilkräfte zugeschrieben. Tatsache ist, daß sie kräftig purgierend, wurmwidrig und brechenerregend wirken, was sie daher schon an und für sich geeignet macht, als Gegenmittel bei Ver- giftungen gebraucht zu werden. Drapiez berichtet auch, daß die Samen als Anti- dot bei Vergiftungen zu empfehlen seien. Von ihren Inhaltsstoffen ist nur das Fett als Sekuaöl näher bekannt geworden. Es hat eine butterartige Konsistenz, eine schmutzigweißgelbe Farbe und schmilzt Nandiroba (Frucht und Samen von Feuillea nahe bei 21® ZU einer klaren Hchtweiu- cordifolia); a Frucht im Querschnitt mit ganzen ,, -^, • t »x j r\ i_ und quergeichnittenen Samen, V»nat, Gr., 6 Samen, gClOen rlüSSlgKeit, deren GOrUCn aU UU- •'="'TndP.^"u7.%ÄÄTüB«5^!*''°°" «-einen Rindertalg erinnert. Durch warme Kalilauge wird es zu einer gelblichen, wenig schäumenden Masse verseift. Festes Sekuafett zeigt unter dem Mikroskope ein Haufwerk feiner Fettsäurekristallnadeln und gelbe Tröpfchen. Der Geschmack ist nicht unangenehm, aber auch nicht besonders eigentümlich. Gegen Alkohol verhält es sich fast indifferent, in der 4fachen Menge Äther wird es gelöst. Es kann demnach als ein olel'nreicher Pflanzentalg bezeichnet werden. Der Sekuatalg soll gleich den Samen purgierende Wirkungen besitzen; außer- dem dient er als Breunöl und zum Anstrich für Eisenwaren, um sie vor dem Rosten zu schützen. Die Samen von F. trilobata L. in Brasilien heißen ebenfalls Nandiroba; das Fett wird zu Einreibungen gegen Rheumatismus verwendet. Literatur: A. Oogniaux, Cucurbitaceen in dk Candolles Monograph. Phanerog. Vol. III. Paris 1881. — Schnitzlein, Iconographia III. - T. F. Hanacsek , Zeitschr. d. a. ö. Apoth.-Yer., 1877, Nr. 17. — Hartwich, Die neuen Arzneidrogen, 1897. — Enoler-Prantl, Pflanzenfamilien, IV, 5. T. F. Hanausrk. N&niSinUS (vivo; Zwerg), Nanosomie («twjax Körper), ist Zwergwuchs. Nanokephalie (xs^aXij Kopf) — Mikrokephalie. N&nking s. Phosphin. gakswindt. Nannings Extractum Chinae s. Extr. ohinae, Bd.v, pag. loo. kochs Nanophytum 9 Gattung der Chenopodiaceae; N.juniperinum C. A.Mey, im arabo-kaspischen und sougaritsch-turkestanischen Gebiete, wird als Exzitans, Diuretikum, Diaphoretikum gegen Asthma, Rheuma und Hydrops verwendet. v. Dalla Torre. Napaconitin s. Bd. i, pag. 221). zermk. t Digitized by V^OOQ IC 234 NAPICLADIUM. — NAPHTHALINUM. NapicI&diUin, Oattang der Hyphomycetes; auf lebenden Pflanzenteilen parasitierende Pilze. Konidien drei- bis mehrzellig, glatt. N. arundinaceam (Cda.) Sacc. erzeugt beim Teiebrohr (Phragmites communis) eine verheerende Blattkrankheit und ist fast über ganz Europa verbreitet. Die be- falleneu Pflanzen mit den bleigrauen , bald absterbenden Blättern sehen wie ver- sengt aus. N. Tremulae (Frank) Sacc. (Fusicladium Tremulare Frank) wird für die Ur- sache des Absterbens der Zitterpappeln gehalten. Sydow. Naphae flOreS s. Aurantium. Naphtha, aus dem Persischen (nafata ausschwitzen) stammendes Wort, be- zeichnete die dünnflüssigen, hellen, leicht entzündlichen Mineralöle im Gegensatz zu den dunkleren und dickflüssigeren. — 8. Petroleum. Jetzt gebraucht man diesen Namen auch für Äther, daher Naphtha Aceti = Aether aceticus und Naphtha Vitrioli = Aether (sulfuricus). Naphtha SapOnata von Apotheker P. Hentschel in Zwönitz wird ein Naftalanersatz genannt. Kochs. Naphthalinblätter, ein Mottenmlttel. Zur Bereitung schmilzt man nach Dieterich je 1 T. Acid. carbolicum und Ceresin mit 2 T» Naphthalin zusammen und bestreicht mit der geschmolzenen Masse nicht geleimtes Papier, welches auf einer erwärmten Metallunterlage ausgebreitet ist, in der Weise, wie man bei der Wachspapierbereitung verfährt. — S. auch Mottenmittel. Kochs. Naphthalingelb, Naphthylamingelb = Martiusgeib. kochs Naphthaiingruppe. sie umfaßt das Naphthalin und dessen Abkömmlinge, Naphthylamin, Naphthol, Naphthazarin , Nitronaphthalin , Nitronaphthol und die Naphtholsulfosäuren und Naphthalinsulfosäuren ; alle genannten Körper spielen in der Teerfarbenindustrie eine bedeutende Rolle, insbesondere in der Fabrikation der Azofarbstoffe. Zerkik. NaphthalinhydrUr. Die Hydrüre (Di- bisDekahydrür) des Naphthalins (s. d.) entstehen beim Erhitzen des letzteren mit Phosphonium Jodid (PH4J) oder mit Jod- wasserstoff säure und Phosphor. Das Tetrahydrttr CioH8(H4) ist eine durchdringend riechende Flüssigkeit, die bei 205° siedet. In der Glühhitze zerfallen die Hydrüre des Naphthalins unter Wasserstoff abgäbe. Zermk. Naphthalinkampferkästchen, eine von Keutmann empfohlene Mischung von Naphthalin und Kampfer im Verhältnis 4:1, welche in Pappe- oder Blech- kästchen ausgegossen wird, ist bestimmt, das Mottenpapier zu ersetzen. Die Mischung riecht angenehmer als reines Naphthalin, dessen Geruch durch den Kampfergeruch sehr gut verdeckt wird. Zkrnik. Naphthalinrot, Naphthalinrosa, Naphthalinscharlach == Magdaiarot. Kochs. Naphthalinum, Naphthalin, Naphthylwasserstoff, CioHg, wurde im Jahre 1820 von Garden in dem 8teinkohlenteer entdeckt und später von ver- schiedenen Forschern näher untersucht. Es entsteht bei der trockenen Destil- lation sehr vieler organischer Stoffe in hoher Temperatur, namentlich beim Leiten der Destillationsprodukte vor der Kondensation durch glühende Röhren. Man gewinnt es am vorteilhaftesten aus dem Steinkohleuteeröl durch fraktio- nierte Destillation und starke Abkühlung des zwischen 180 und 220® siedenden Anteils als braune Masse, die durch Destillation mit Wasserdampfen und Sub- limaten oder durch ümkristallisation aus heißem Alkohol gereinigt wird. Zwecks vollständiger Befreiung des Naphthalins von Phenolen empfiehlt LüNGE (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XIV, 1755), bei der Reinigung Oxydationsmittel (Braunstein bei Gegenwart von Schwefelsäure) anzuwenden. Zu dem Zwecke schmilzt LuxctE Digitized by V^ÜOQ Iti NAPHTHALINÜM. 235 das Rohnaphthalin and fügt eine geringe Menge ßchwefelsSore hinzu. Nachdem da8 flüssige Naphthalin und die Säore gat miteinander verrührt sind^ setzt man allmfthlich 5% vom Gewicht des angewandten Naphthalins fein gepulverten Braun-* stein hinzu und erhitzt noch einige Zeit auf dem Wasserbade, bis eine bemerkbare Reaktion nicht mehr eintritt. Nach dem £rkalten wird der Naphthalinkuchen mehr- mals mit Wasser geschmolzen, zuletzt unter Zusatz von etwas Natronlauge, hierauf wieder mit reinem Wasser und schliefilich snblimiert. G. Schultz wendet sich gegen diese Reinignngsmethode, da bei der Oxydation die Phenole in Chinone umgewandelt werden, welche nur durch öfteres Umkristallisieren des Naphthalins entfernt werden können. Letztgenannter Autor erh&lt ein chemisch reines Präparat, indem er das znnftehst mehrmals omkristallisierte Naphthalin mit alkoholhaltiger Kalilauge, dann mit alkoholhaltiger Schwefelsäure behandelt und hierauf folgend mit Wasserdämpfeu der Destillation unterwirft. Synthetisch erhält man das Naphthalin beim Überleiten des Dampfes von Phenylbntylendibromid über erhitztem Kalk: CeHs — CHj — CH. — CHBr— CHsBr = CioH8 + 2HBr + 2H. Ferner bildet es sich beim Leiten von Benzol- oder Styroldampf nebst Äthylen durch eine glühende Röhre. Bei der Einwirkung von o-Xylylenbromid auf Dinatriumacetylentetrakarbonsäure- ester entsteht zunächst der Ester der Tetrahydronaphthalintretrakarbonsäure: *\CH,Br ^NaC(CO.OR), ' ^^CH, - C (CO . OR), welche durch Verseifen Tetrahydronaphthalindikarbonsäore gibt. Letztere bildet bei der Destillation ihres Silbersalzes Naphthalin (Baeyer und Perkik, Ber. d. D. ehem. . Gesellsch., 17). Einer bemerkenswerten Bildung eines Naphthalinderivates, des a-Naphthols, möge hier gleichfalls gedacht sein. Kocht man Isophenylkrotonsäure, so erhält man unter Abspaltung von Wasser a-N^^hthol, aus dem beim Erhitzen mit Zinkstaub Naphthalin erhalten werden kann (Fittig und Erdmann, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 16). /CH = CH CeH,— CH: CH — CH^ — CO .OH = CeHX I + H^O. C(OH)=:CH Das Verhalten des Naphthalins gegen gewisse Agenzien spricht mit großer Wahrscheinlichkeit dafür, daß es ans zwei Benzolresten ^ „ zusammengesetzt ist, welchen zwei Kohlenstoffatome gemein- p p sam sind. Hiemach kommt dem Naphthalin bei Annahme >^v p y^ des KsKUL^hen Benzolschemas die nebenstehende For- HC^ ^ / ^CH mel zu. ; I ' Daß im Naphthalin wirklich zwei Benzolreste vorhanden ^^V /C\ J^^ sind, wird dadurch bewiesen, daß das bei Nitrierung von \; \\ Naphthalin entstehende Nitronaphthalin bei der Oxydation ^ u Nitrophthalsäure liefert, während sich aus dem bei der Reduktion dieses Nitronaphthalins entstehenden Amidonaphthalin bei der Oxydation Phthalsäure bildet. Wird die Struktur des Naphthalins durch das Symbol ausgedrückt, in welchem die Zahlen die 8 Affinitäten der zwei Benzolkerne bezeichnen , so sind diesem Schema entsprechend die Stellen 1, 4, 5, 8 gleichwertig, ebenso die Stellen 2, 3, 6, 7. Die ersteren werden als x-Stellungen , die letzteren als ^-Stellungen bezeichnet. Durch Substitution von Wasserstoff im Naphthalinkerne können dem- nach je 2 isomere Monoderivate CiqHjX (x und ^) und je 10 isomere Biderivate, CioH^Xj abgeleitet werden. Das Naphthalin bildet in reinem Zustande farblose, glänzende Kristailblättchen von durchdringendem, an Steinkohlenteer erinnerndem Geruch und brennend aro- Digitized by V^OOQ 16 238 NAPHTHINDON. — NAPHTHOL. Naphthindon (Cassella) ist das Chlorhydrat eines Safranin-azo-^-naphthoIs. Es ist ein dem Indoinblan (s. Bd. VII, pag. 3) sehr naiiestehender Farbstoff. Das bronzeglftnzende Pulver löst sich in Wasser mit violetter Farbe und fftrbt sowohl ungeheizte wie mit Tannin und Brech Weinstein gebeizte Baumwolle indigoblan. Die Färbungen zeichnen sich durch große Echtheit aus. Ganswindt. NaphthiOnrOt = Orsellle-Ersatz V (s. d.). GANsmNDT. Naphthionsäure s. Bd. i, pag. lei. zkrxik. NaphthOChinoline, Ci3HgN, entstehen aus a- und ß-Naphthylamin durch Er- hitzen mit Nitrobenzol, Glyzerin und Schwefelsäure. a-Naphthochinolin bildet bei 50*^, ß-Naphthochinolin bei 90^ schmelzende Kristalle. Die Naphthochinoline leiten sich vom Phenanthren ab durch Austausch von CH gegen N. Sie sind isomer mit Acridin (s. d. Bd. I, pag. 238). F. Weiss. Naphthochinone, c« h, (co . ch),. x-Naphthochinon entsteht aus Naphthalin durch Oxydation mittels Chrom- säure in Eisessiglösung. Gelbe rhombische Tafeln vom Bchmp. 125^, die mit Wasser- dämpfen flüchtig sind. ß-Naphthochinon entsteht durch Oxydation von Amido-ß-Naphthol ; orange- rotes Pulver, das sich bei 115 — 120® zersetzt, ohne zu schmelzen. y-Naphthochinon bildet sich durch Einwirkung von Salpetersäure auf Dibrom- a-Naphthol in Form blaßgelber, sich bei 220*^ zersetzender Nadeln. p. Weiss. Naphtho68älir6n heißen die Monokarbonsäuren des Naphthalins von der Formel C10H7 . COOH. Es sind zwei isomere (a- und ß- bezw. Iso-) Naphtho^säuren bekannt, welche durch Kochen von a-resp.ß-(Iso-)Cyannaphthalin (a-undß-[Iso-]Naphthonitril) mit alkQholischer Kalilauge gewonnen werden. Beide Säuren finden in der Teer- farbentechnik Verwendung. Wird im Naphthalinkem ein H-Atom durch Hydroxyl ersetzt, so entstehen die Oxynaphthoßsäuren, welche auch pharmazeutisches Interesse haben (s. d.). Zbrnik. Naphthoformin (Dr.G.F.HENNiKG-Berlln), gewonnen durch Kondensation von a- und ß-Naphthol mit Formaldehyd, sollte als Jodoformersatz in der Dermatologie Verwendung finden. Zekihk. Naphthol, CioHy.OH, steht zum Naphthalin, CioHg (s. pag. 228), in ähnlichen Beziehungen wie das Phenol zum Benzol, daher stammen auch die vor- dem gebrauchten Bezeichnungen : Oxynaphthalin, Naphthyloxydhydrat, Naph-^ thylalkohol. Das Naphthol (wie überhaupt alle Monosubstitutionsprodukte des Naphthalins) existiert in 2 isomeren Formen, nämlich als a-Naphthol und ß-Naphthol oder Isonaphthol, je nachdem im Naphthalin 1 Wasserstoff atom an den in nebenstehendem Schema mit 1, 4, 5 oder 8, bezw. mit 2, 3, 6 oder 7 bezeichneten Stellen, welche je unter sich gleichwertig sind, durch Hydroxyl ersetzt ist. H H H OH H H CG CG G C rOH Hc/^^/'^GH HG'^'^^^^GOH '6 I J ' I' ' ' '' ^^V/c\y^" ^^\/c\/^ ^\/c\/'^^ G G G G G G H H H H H H Naphthalin. a-Naphthol. ß-NaphthoL Das a- Naphthol kann synthetisch ertialten werden aus Phenylisokrotonsäure {s. Naphthalin, pag. 234). Man stellt es dar durch Schmelzen von a-Napfathalin- monosulfosäure (s. u.) mit Alkalien. £s kristallisiert in glänzenden , phenolartig Digitized by VjOÜQ Lt^ HG 1*6 NAPHTHOL. 239 riechenden Nadeln ; es schmilzt bei 94 — 95^, siedet bei 278 — 280° und ist leicht, auch mit Wasserdämpfen flüchtig. In heißem Wasser ist es nur schwer löslich, leicht löslich in Alkohol, Äther. Medizinische Verwendung findet a-Naphthol seiner Giftigkeit halber nicht, je- doch ist es das Ansgangsprodukt für die Darstellung verschiedener Farbstoffe (Natriumsalz des a-Nitronaphthols = Campobellogelb; Natriumsalz und Calcium- salz des Dinitro-a-Naphthols = Naphthalin gelb oder Martinsgelb; Kalinmsalz der DinitronaphtholsulfosÄure = Naphtholgelb). Das a-Naphthol findet ferner Verwendung zu Molischs Reaktion (s. d. pag. 108) zum Nachweis von Kohlehydraten, wozu ß-Naphthol nicht gebraucht werden kann. Über Reaktionen zur Unterscheidung des a-Naphthols von ß-Napht)iol siehe unten. ß-Naphthol, Isonaphthol, Naphtholum D. A. B. IV, Naphtholum medi- cinale ^, kurzweg auch Naphthol genannt, wird durch Schmehsen von ß-Naph- thalinmonosulfosäure mit Alkalien dargestellt. Wirkt rauchende Schwefelsäure bei gegen 80® auf Naphthalin ein, so bildet sich vorwiegend a- und daneben wenig ß-Naphthalinsulfosäure ; bei längerem Er- hitzen des Naphthalins mit der Schwefelsäure auf 200® bildet sich jedoch haupt- sächlich die ß- und daneben nur wenig von der a- Verbindung. Cio Hs + 80^ Hj - Cio H7 . ßOa H + H,0. Das Reaktionsprodukt wird nach dem Erkalten in Wasser gelöst, mit Kalkmilch gesättigt, filtriert und eingedampft, wobei das ß-naphthalinsulfosaure Calcium aus- kristallisiert, während das Kalksalz der a-Verbindung, welches leichter löslich ist, in der Mutterlauge verbleibt. Das so gereinigte Calciumsalz der ,6 -Naphthalinsulf 0- säure wird in Wasser gelöst, durch Zugabe von Soda zerlegt und in das Natrium- salz übergeführt. Nachdem das Filtrat zur Trockne verdampft ist, wird das ge- wonnene ß-naphthalinsulfosaure Natrium in schmelzendes Ätznatron eingetragen, w^obei sich Natriumsulfit und ß-Naphtholnatrium bilden, welches letztere durch Salzsäure zerlegt wird; das rohe ß-Naphthol wird hierauf gesammelt, abgepreßt, mit Wasserdampf destilliert und schließlich aus Wasser und dann Petroläther um- kristallisiert : Cio H7 . SOj Na + 2 Na OH = Na^ SOg + C^o H7 . ONa + H^ 0. Cio Hj . ONa -1- HCl = Cjo H^ OH + Na Cl. Das so eriialtene Präparat bildet farblose, seidenglänzende Kristallblättchen oder ein weißes kristallinisches Pulver von schwach phenolartigem Gerüche und brennend scharfem, jedoch nicht lange anhaltendem Geschmacke. Schmp. 123®, Siedep. 286®. ß-Naphthol löst sich in etwa 1000 T. kaltem und in 75 T. siedendem Wasser zu einer aromatisch schmeckenden, gegen Lackmus neutralen Flüssigkeit, welche auf Ammoniakzusatz eine violette Fluoreszenz zeigt und mit Ghlorwasser eine stalle weiße Trübung gibt, die durch Ammoniak wieder zum Verschwinden gebracht wird, wobei eine grüne, später braune Färbung auftritt. Eisenchlorid färbt die wässerige Lösung grünlich, dagegen wird diese weder durch Eisenoxydulsulfat, noch durch Bleiacetat verändert. In Alkohol, Äther, Benzol, Chloroform, öl^n und alkalischen Flüssigkeiten ist da8 ß-Naphthol leicht löslich. In 50 T. Salmiakgeist muß das ß-Naphthol ohne Rückstand löslich sein und durch Salzsäure aus dieser Lösung rein weiß gefällt werden. Eisenchloridlösung soll die heißgesättigte , Chlorkalklösung die kaltgesättigte wässerige Lösung nicht violett färben; auf Platinblech erhitzt, sollen 0*2^ ß-Naphthol ohne Rückstand ver- brennen. Unreines ß-Naphthol nimmt im Lichte eine dunkle Färbung an. Auch für das reine Präparat ist vom Arzneibuch Lichtschutz vorgeschrieben. Eiisenehloridlösang (1*28 sp. Gew.) zu einer Lösung von ß-Naphthol getropft, ruft eine grünliche Färbung und nach 5 Minuten eine weiße Trübung hervor; Digitized by C:iüüy 16 210 NAPHTHOL. — a-NAPHTHOLBENZOIN. in 2 Standen klärt sich die Flüssigkeit, indem zierliche weiße Kristallgruppen von Jii-Dinaphthol anschießen. In der Lösung des a-Naphthols bildet sich unter gleichen Umständen ein weißer Niederschlag von x-Dinaphthol , welches allmählich von unten her violett wird (Flückigee). Die Diüaphthole entstehen nach der Gleichung 2 C5oH7(OH)=2H + C2oHi2(OH)j; der Wasserstoff wird zur Reduktion des Eisenchlorids verbraucht. Erwärmt man ß-Naphthol mit der vierfachen Menge konzentrierter Schwefelsäure einige Zeit auf 80 — 100«, verdünnt die Lösung sodann mit der zehnfachen Menge Wasser und neutralisiert mit Blei weiß, so wird das Filtrat durch Eisenchlorid violett gefärbt. a-Naphthol gibt unter gleichen Verhältnissen eine schöne grüne Färbung. Erwärmt man ß-Naphthol mit der 25fachen Menge Chloralhydrat 10 Minuten lang im Wasserbad, so färbt sich das Gemisch tiefblau; a-Naphthol liefert, ebenso be- handelt, eine rubinrote Färbung (Rsutbe, Pharm. Ztg., 1891). Naphthol findet medizinische Anwendung als Antiseptikum bei chronischen Diarrhöen, Typhus etc. in Gaben von 0*2 — 0*5^ mehrmals täglich. Größte Einzel- dosisO'ö^, größte Tagesdosis 1*2^. Äußerlich verwendet man es in 2 — lO^/olgm Salben bei Psoriasis, Scabies, Ekzemen und andern Hautkrankheiten. Die Wäsche und Verbandstücke werden von Naphtholsalbe gar nicht, von alko- holischer Lösung rosenrot gefärbt; diese Färbung läßt sich jedoch durch heißes Wasser und Seife leicht entfernen. Vom Organismus wird das ß-Naphthol rasch absorbiert und ebenso rasch aus- geschieden ; der Harn ist schon am nächsten Tage trübe, enthält aber kein Eiweiß. In großen Mengen äußerlich angewendet, soll es heftige Hämoglobinurie erzeugen können. Innerlich wirkt ^-Naphthol in größeren Dosen entschieden giftig, wenn auch nicht in dem Maße wie sein Isomeres. Zum Nachweis eines Naphtholgehaltes im Harn werden 500 ccm mit Salz- säure stark angesäuert, mittelst Wasserdampf auf die Hälfte abdestilliert, das De- stillat mit Äther ausgeschüttelt und der Äther verdunstet. Der Verdunstungsrück- stand wird in wenig konzentrierter Pottaschelösung aufgelöst, gelinde erwärmt und mit einem Tropfen Chloroform oder einem Kristall Chloralhydrat gemischt. War Naphthol gegenwärtig, so tritt sofort die oben erwähnte prachtvoll grünlich- blaue Färbung auf; da jedoch die alkalische Flüssigkeit meist bräunlichgelb ge- färbt ist, so ist die Reaktion mehr grün als blau. Die Reaktion erscheint gut, wenn der Verdnnstungsrückstand der Ätherausschüttelungen in Alkohol gelöst, mit Knochenkohle behandelt, filtriert, verdampft und, wie oben beschrieben, ge- prüft wird. Zur Konservierung anatomischer Präparate sowie als antiseptische Lösung ist Naphtholwasser in Anwendung gebracht worden; hierzu findet eine gesättigte wässerige Lösung oder eine (12^/oige) alkoholische Lösung Verwendung, welche entsprechend (1 Teelöffel auf 1 1 Wasser) mit Wasser verdünnt wird. Auch als Reagenz findet das Naphthol vielfache Verwendung. Weit ausgedehnteren Gebrauch als zu medizinischen Zwecken macht man von dem ß-Naphthol in der Technik , zumal zur Darstellung von Farbstoffen (z. B. ,3-Naphtholorange oder Tropaeolin 000, Biebricher Scharlach, Crocelfn; Echtrot oder Roccellin), s. Azofarbstoffe, Bd. II, pag. 451. Zkbkik. Naphthol-Eukalyptol s. Eunoi, Bd.v, pag. 51. zebkik. ß-Naphthol-RRilchsäureester s. l aktoi. zerk«. a-NaphtholbenZOYlly C64H,8 0b, ein rotbraunes Pulver, wurde von Zaloziecki (ChenL-Ztg., 1890, 605) in 1^/oiger alkoholischer Lösung als Indikator empfohlen, welcher durch Alkalien intensiv grün, durch Säuren rotgelb gefärbt wird. Das NaphtholbenzoYn ist ungemein empfindlich gegen Kohlensäure; ein mit ihm grün ge- färbter Wollstreifen wird schon durch Liegen an der Luft oder durch Ausspülen Digitized by V^ÜÜQ Iti a-NAPHTHOLBENZOIN. — NAPHTHOLSOHWARZ. 241 mit Brannenwasser orange. Es kann demnaeh zur Titration kohlensaurer Salze nicht verwendet werden, sonst ist seine Anwendbarkeit und Empfindlichkeit die- jenige des Phenolphtaleüns. Das Präparat hat sich für den erwähnten Zweck indes nicht einführen können. Zebmik. NaphthOlbOrwaSSer. Nach Anotta (Repert. de pharm.) lösen sich in einer gesättigten (4®/oigen) Borsänrelösung ungefähr 0*08% ß-Naphthol auf. Bei niederer Temperatur fällt ein Teil des Naphthols wieder aus, die Lösung ist daher bei lauer Temperatur zu bereiten, aufzubewahren und zu verwenden. Wundverbandmittel. Zbrnik NaphthOlgelb = Martiusgelb, Bd. VUI, pag. 512. — Naphtholgelb S be- steht aus dem Natrium- oder Raliumsalz der 2*4-Dinitro-a-Naphthol-7-sulfo8äure, Cio H^ (NOj), . OK . SOj K resp. Cjo H^ (NOj)^ . ONa . SO3 Na. Man erhält diese Säure, indem man a-Naphthol durch Einwirkung von Schwefelsäure zuerst in a-Naphthol- trisulfosäure überführt und diese dann mit Salpetersäure behandelt: Cio H, . OH . (SO, H)3 + 2 NO3H = Cio H, (NOO2 OH . SO3 H + 2 SO4 H^. Neuerdings wird die Säure auch durch Oxydation der Nitroso-a-Naphtholdisulfo- säuren gewonnen. Der Farbstoff bildet ein hellgelbes bis orangegelbes, in Wasser mit gelber Farbe leicht lösliches Pulver. Die Lösungen werden durch Säuren nicht gefällt, dagegen erzeugt Kalilauge einen flockigen Niederschlag, selbst in den verdünntesten Lösungen. Naphtholgelb S färbt Seide und Wolle in saurem Bade gelb. Die Farbe rufit nicht ab wie Naphtholgelb (Martiusgelb) und wird durch kochendes Wasser nicht abgezogen. Ganswtndt. NaphthOlgrUn B, C20 H^q N, O^o ^ Fe Nas, ist ein Nitrosofarbstoff, und zwar das Eisenoxjdulnatriumsalz der Nitroso-ß-Naphtholmonosulfosäure. Man erhält ihn durch Einwirkung von salpetriger Säure auf ß-Naphtholmonosulfosäure S und Dar- stellung des Eisenoxydulnatriumsalzes. Somit kommt ihm folgende Konstitution zu : (— SOsNa NaSOs— ] CoH, =0 Orir CoH«. [=N0 — Fe— NO=J Naphtholgrün bildet ein dunkelgrünes, in Wasser mit dunkelgrüner Farbe leicht lösliches Pulver, welches beim Erhitzen auf dem Platinblech Schwefeleisen hinter- läßt. Es färbt Wolle im sauren Bade bei Gegenwart von Eisensalzen grün. Die Färbung ist sehr lichtecht, walk-, alkali- und säureecht, aber wenig lebhaft. Der Farbstoff dient gegenwärtig vorzugsweise zum Färben von Likören, als Anstrich- farbe U. dgl. Ganswindt. NaphthOlkampfer, Naphtholum camphoratum, s. Bd. lU, pag. 320. Zernik. NaphtholkarbOnaty Naphtholum carbonicum, gewonnen durch Einwir- kung von COGI2 auf Naphtholnatrinm und Umkristallisieren des ^p ^t Reaktionsproduktes aus Alkohol, bildet farblose, wasserunlösliche 00<(qp^^tt' Blättchen vom Schmp. 176®. Das längst obsolete Präparat wurde ^® ^ seinerzeit als Darmanüseptikum an Stelle des ß-Naphthols empfohlen, da es nicht kratzend schmeckt und geringere üeizwirkungen besitzt als dieses. Zebndc. . Naphtholkarbonsäure s. Naphthoösäuren. zernik. Naphtholquecksilber und Naphtholquecksilberacetat s.Bd.vi,pag.49i. Zebnik. NaphthOlSalOl s. Alphol, Naphthalol und Salole. Zernik. NaphtholSChwarZ B ist das Natrlumsalz der Amidoazonaphthalindisulfosäure- azo-ß-NaphtholdisuIfosäure : C nKSOsNa), lOH ^10 «5 1 N = N [a] Oio He [a] N = NC,o HJ (SOg Na)^. Es wird durch Kombination von Amidoazo-Naphthalindisulfosäure Beal-Enzyklopftdle der ges. Pharraaeie. 2. Aufl. IX. l&^r^r-^]r-% Digitized by V^OÜV LC 242 NAPHTHOLSCaWARZ. — NAPHTHYLAMIN. ((SOsNa), ^10 "5 I _ ^^ -- N . Cio Hß — NH, mit ß-Naphtholdisulfosäure R ^ „ | OH erhalten. Es ist ein blauschwarzes, in Wasser mit schwärzlichvioletter Farbe lös- liches Pulver. Es färbt Wolle in saurem Bade blauschwarz. Die Färbung ist licht- echt und säureecht. Der Farbstoff kommt auch unter der Bezeichnung Brillant- schwarz B im Handel vor. Ganswindt. NaphthOlum benZOiCUm s. Benzonaphthol, Bd.n, pag. 650; Naphtholum 8aliCyliCIJI11 s. Alphol, Bd. I, pag. 472 und Naphthalol, pag. 236. Zernik. NaphthOlWaSSer s. unter Naphthol. Zernik. Naphtholwismut s. Orphol. zeenik. NaphthOin6t6r9 einer der vielen Petroleumprüfungsapparate. Kochs. NaphthOpyrin wurde erhalten durch Zusammenreiben von 188 T. Antipyrin mit 144 T. ß-Naphthol als zähe, bisweilen kristallinisch werdende Masse, unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol und Äther. Längst obsolet. Zernik. NaphthOreSOrCin, erhalten durch Erhitzen von Dioxynaphthalinsulfosäure oder ihrer Salze mit verdünnten Mineralsäuren, bildet farblose Blättchen vom Schmp. 124®. Zersik. NaphthOSaliCin heißt eine Auflösung von ß-Naphthol und Salizylsäure in heißer Boraxlösung oder in Ammoniakflüssigkeit, die empfohlen wurde als Desinfektions- mittel zum Reinigen der Wäsche etc. in Krankenhäusern und bei Truppen. Zernik. NaphthOXOl ist eine zur Wundbehandlung empfohlene alkoholische Wasser- stoffsuperoxydlösung mit 2^0 Naphthol. — 8. Menthoxol. Zernik. Naphthylamin, Amidonaphthalin, Naphthalidin, C10H7.NH2. Bei der Substitution eines Wasserstoffatoms des Naphthalins durch eine Amidgruppe entsteht das sogenannte Amidonaph thalin oder Naphthylamin. Je nach der a- oder ß-Stellung des substituierten Wasserstoffs im Naphthalinkern (s. Naphthalin) unterscheidet man a- und [i-Naphthylamin. a-Naphthylamin wird durch Reduktion von oc-Nitronaphthalin erhalten; es bildet sich auch aus a-Naphthol durch Erhitzen mit Chlorzink- oder Chlorcalcium- ammoniak. Es stellt farblose Nadeln oder Prismen dar, die sich kaum in Wasser^ leicht in Alkohol und verdünnten Säuren lösen, bei 50** schmelzen und bei 300^ sieden. Es besitzt einen stechenden fäkalartigen Geruch und bräunt sich an der Luft. Mit Säuren bildet es kristallinische Salze. In deren Lösungen entsteht bei der Einwirkung von Oxydationsmitteln (Chromsäure, Ferrichlorid) ein blauer Nieder- schlag, welcher nach kurzer Zeit in ein rotes Pulver von Oxy naphthylamin, CioHeOH.NHj, übergeht. Durch Nitrierung entstehen zwei Nitronaphthylamine, welche sich nichtmehr mit Säuren verbinden. Wirkt salpetrige Säure auf die kalte alkoholische Lösung von a-Naphthylamin ein, so bildet sich Diazoamidonaphthalin : 2 C10H7 . NH, + NO,H = C10H7 . N : N . NH — C10H7 + 2 HjO. Läßt man hingegen bei Zimmertemperatur salpetrige Säure auf alkoholische Naphthylaminlösung einwirken, so entsteht durch molekulare ümlagerung Amido- azonaphthalin (Cio H7 — N : N — do H^ — NHj). Dieses bildet mit 1 Äq. der Säuren gelb und violett gefärbte Salze, die durch konzentrierte Säuren bei Gegenwart von Alkohol dunkelblau werden. Beim Erhitzen mit Naphthylamin bildet es eine Base Cjo H21 Nj : C2oHißNs + C10H7NH2 = C80H21N3 -|- NH3, welche zur Klasse der Indulinfarbstoffe gehört. Das salzsaure Salz dieser Base, C30H21N3 .HCl + H2O, kommt im Handel als dunkelbraunes Pulver unter der Be- Digitized by V^OOQ Iti NAPHTHYLAMIN. — NAPHTHYLAMINFARBEN. 21B zeichnang Naphthalinrot (Magdalarot) vor und ist als sehön hellroter Farbstoff geschätzt. Ein Naphthylaminblau (Trinaphthylrosanilin) wird erhalten durch Er- hitzen von Rosanilin mit Naphthylamin. a-Naphthylaminchlorhydrat, C10H7NH2.HCI, weißes bis graues, in Wasser, Alkohol und Äther lösliches kristallinisches Pulver. a-Naphthylaminsnlfat, (Ci© H7 NHj)^ . SO4 Hj + 2H2O, gelbliches, in Wasser und Alkohol lösliches kristallinisches Pulver. ß- Naphthylamin ist zuerst aus Nitro-a-Bromnaphthalin durch Reduktion mit Zinn und Salzsäure dargestellt worden und wird durch Erhitzen des ß-Naphthols im Ammoniakstrome oder mit Chlorzinkammoniak gewonnen. Das ß-Naphthylamin kristal- lisiert aus hei fiem Wasser in perlmutterglänzenden Blättchen, welche bei 112<^ schmelzen and bei 294^ sieden. Es ist geruchlos und wird durch Oxydationsmittel nicht gefärbt. ß-Naphthylaminchlorhydrat, C10H7 NHj . HCl, farblose bis gelbliche, in Wasser und Alkohol lösliche Blättchen. Zebmik. Naphthylaminfarben. obgleich eine große Anzahl künstlicher organischer Farbstoffe sich vom Naphthylamin und dessen Bulfosäuren ableiten lassen, gibt es doch keine Farbstoffgruppe dieses Namens. Wohl aber gibt es eine kleine Anzahl von Farbstoffen, deren Handelsname mit ^Naphthylamin^ beginnt, welche aber ihrer chemischen Zusammensetzung nach den verschiedensten Farbstoffklassen an- gehören und denen lediglich der Name „Naphthylamin'^ gemeinsam ist, auf den sie manchmal in Wirklichkeit keinen Anspruch haben. Es handelt sich um Naph- thylaminbordeaux, -braun, -granat, -gelb, -rosa und -schwarz. Naphthylaminbordeaux und Naphthylamingranat zählen zu den soge- nannten „Eisfarben^, d. h. zu jener Gruppe wasserunlöslicher Azofarbstoffe, welche durch Diazotieren und Kuppeln auf der vegetabilischen Faser hergestellt werden. Bei beiden wird das Gewebe oder Garn mit (^-Naphthol grundiert und getrocknet. Auf der so präparierten Faser wird durch Nachbehandeln mit einer mit Eis ge- kühlten diazotierten Lösung von ß-Naphthylamin das Bordeaux entwickelt, das korrespondierende Granat wird aus diazotiertem a-Naphthylamin erhalten. Naphthylaminbraun ist ein Azof arbstof f , und zwar das Natriumsak des Naphthionsäure-azo-x-naphthols, OH .CioHeN^N.CjoHg. SOj Na. Es wird durch Kuppeln von a-Naphthol mit diazotierter Naphthionsäure dargestellt. Dunkelbraunes Pulver, in Wasser mit gelbbrauner Farbe löslich. Die Färbung auf Wolle im sauren Bade ist ein bräunliches Orange von nur mäßiger Echtheit. Durch Nachbehandeln dieser Färbung mit Kaliumdichromat und Schwefelsäure, also durch Oxydation mit Chromsäure, wird das Orange in ein waschechtes Braun übergeführt. Dieses Braun ist nur mäßig lichtecht, aber nicht walkecht. Der Farbstoff kommt auch unter der Bezeichnung Chrombraun RO in den Handel. Naphthylamingelb ist ein Ni trof arbstof f , und zwar das Natrium- oder Calcinmsak des 2*4-Dinitro-l-naphthols, Cio H5 N^ 0^ Na -f H^ 0 bezw. C2oHioN,OioCa-f6HjO. Es wird dargestellt durch Einwirkenlassen von Salpetersäure auf l-Naphthol-2'4-Di- sulfosäure oder auf Nitrosonaphtholsulfosäuren. Orangegelbes Pulver, in Wasser mit gelber Farbe löslich. Salzsäure gibt in der Lösung einen käsigen weißen Nieder- schlag von Dinitro-a-naphthol. Färbt Wolle und Seide im sauren Bade gelb. Der Farb- stoff ist nicht giftig; die Lösung schmeckt nicht bitter (Unterschied von Pikrinsäure); er dient daher auch zum Färben von Butter, von Nudeln, Spritlacken u. dergl. Naphthylaminrosa ist Magdalarot, s.d. Naphthylamin schwarz. Unter diesem Namen kommt eine kleine Zahl sauer färbender schwarzer Farbstoffe in den Handel, von denen jedoch die meisten keine einheitlichen Produkte sind. Das einzige einheitliche Produkt unter diesen ist Naphthylaminschwa'rz D, ein Disazof arbstof f , und zwar das Natriumsalz des a-Naphthylamin-disulfosäure-azo-x-naphthylamin-azo-a-naphthylamins, (8O5 Na)^ = Cio Hg . N = N . (a) Co He (a) N =r N (a) Co Ne (a) NH^. DigitizedbyVlSOOgle 244 NAPHTHYLAMINFARBEN. — NAPHTHYLENROT. Es wird erhalten durch Kuppeln von a-Naphthylamindlsulfo8äure-azo-%-naphthyl- amin mit diazotiertem x-Naphthylamin (D. R. P. Nr. 50.907). Schwarzes Pulver, in Wasser mit violettschwarzer Farbe löslich. Naphthylaminschwarz D gehört zu den „schwach sauren'* Farbstoffen, es färbt Wolle und Seide im neutralen oder im essig- sauren Glaubersalzbade ziemlich echt schwarz. Als Selbstfarbstoff hat Naphthyl- aminschwarz D keine große Bedeutung erlangt. Um so wichtiger ist seine Mischung mit dem Farbstoff Naphthylblauschwarz (s.d.), welche unter dem Namen Naphthylaminschwarz 4B sich im Handel befindet und wegen der damit erzielbaren Blauholznnance sich großer Beliebtheit erfreut. Von den übrigen im Handel befindlichen Miu*ken Naphthylaminschwarz 6B, R, S, T, 4BK und EFF scheint nur nodi die Marke R ein einheitlicher Farbstoff zu sein, alle übrigen sind Mischungen zu dem Zweck, irgend ein Schwarz mit ganz bestimmten Eigen- schaften zu erzieieiL Der Hauptkomponent dieser Mischungen ist fast immer Naph- thylblauschwarz. Naphthylaminschwarz 4B wird im sauren Bade aus Grlaubersalz und Schwefelsaure gefärbt (Unterschied von Naphthylaminschwarz D). Ganswwdt. N&phthylblftU. unter diesem Namen finden sich im Handel zwei völlig ver- schiedene Farbstoffe: Naphthylblau (Kalle) gehört zur Gruppe der Naphthosafranine. Es ist ledig- lich Seidenfarbstoff und färbt diese Faser im sauren Bade violettblau mit roter Fluoreszenz. Naphthylblau 2B (B. A. S. F.) ist ein Disazofarbstoff für Baumwolle, nämlich das Natriumsalz der o-Diamidodiphensäure-disazo-bi-benzoyl-l -amido-8-naphthol-5-sulfo- säure. Dunkelbraunes Pulver, in Wasser mit blauer Farbe löslich. Färbt unge- heizte Baumwolle unter Zugabe von Natriumphosphat und Seife blau. Die Echtheit der Färbungen ist recht mäßig. Ganswikdt. Naphthylblauschwarz N ist ein Disazofarbstoff für Wolle (nach G. Schultz). Schwarzes Pulver, in Wasser mit schwarzvioletter Farbe löslich. Wolle wird in einem kochenden Bade aus Glaubersalz und Essigsäure gefärbt. Cassella emp- fiehlt noch eine Nachbehandlung mit Kaliumdichromat ; eine solche ist jedoch mit größter Vorsicht auszuführen, da der Farbstoff leicht oxydabel ist. Man erhält ein schönes blaustichiges Schwarz von guter Walk-, Licht- und Alkaliechtheit. — Eine neuere Marke, Naphthylblauschwarz FBB, wird im schwefelsauren Glauber- salzbade gefärbt. Der Säurezusatz ist hier unbedingt erforderlich, da der Farbstoff beim Kochen in neutralem Bade zerstört wird. Der Farbstoff ist auch unter dem Namen Phenylblauschwarz N im Handel. Ganswindt. NaphthylenblaUy veraltetes Synonym für Neublau (s.d.). Ganswixdt. Naphthylene (Tetrahydrobenzol, CgHio, Tetrahydrotoluol, C7 H^ , Tetrahydro- xylol, C8H14, etc.) sind der aromatischen Gruppe angehörende, mit den kohlen- stoffreicheren Acetylenen isomere, im russischen Petroleum und im Harzöl ent- haltene ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die aus den Monochlorsubstituten der Naphthene durch Kochen mit Chinolin erhalten werden können. Durch Aufnahme von zwei Wasserstoffatomen an Stelle der doppelten Kohlenstoffbindung gehen sie in die ihnen sehr nahestehenden Naphthene über (s. d.). F. Weiss. Naphthylenglykol, CeHio(OH)2, alkoholähnllche Verbindung, die aus dem Naphthylen, C^Hio, durch Oxydation mit verdünnter Kaliumpermanganatlösung entsteht (Markownikoff). Tafelförmige, bei 100» schmelzende Kristalle. F. Weiss. NaphthyJBnrOt ist ein Disazofarbstoff für Baumwolle, und zwar das Natrium- salz der r5-Naphthylendiamin-diazo-bi-naphthionsäure. Es wird durch Kuppeln von 1 Mol. diazotiertem r5-Diamidonaphthalin mit 2 Mol. Naphthionsäure dargestellt. Braunrotes Pulver, in Wasser mit roter Farbe löslich. Färbt ungeheizte Baum- wolle im kochenden alkalischen Glaubersalzbade rot. Ganswindt. Digitized by V^ÜÜQ It^ NAPHTHYLENVIOLETT. — NARCEIN. 245 Naphthylenviolett ist l-5-Naphthylendiamin-3-7-di8ulfosäure, C,oH4C/go hI, Braunes Pulver, in Wasser mit bordeauxroter Farbe löslich. Färbt Baumwolle im sodahaltigen Glauberealzbade ; die erhaltene Färbung ist technisch wertlos. Dagegen werden wertvolle gelbstichige Braun erhalten, wenn man die obige Färbung auf der Faser diazotiert und mit ß-Naphthol warm kuppelt. Dieses Braun ist dann das sogenannte Diaminkatechu. Gaxswindt. Narbe (bot anisch), Stigma heißt der oberste Teil des Fruchtknotens, der durch seine Behaarung und Form in die Augen fällt. Er ist nämlich meist der ganzen Aus- dehnung nach mit den Narbenpapillen oder Narbenhaaren besetzt, welche einen klebrigen Saft absondern, der den Zweck hat, den aufgefangenen Pollen festzu- halten und zum Treiben der Pollenschläuche zu veranlassen. Die Gestalt ist äußerst mannigfaltig, fadenförmig, pfriemlich, kopfförmig, scheibenförmig, ganzrandig, ge- lappt oder gespalten, oft pinsel- oder federförmig. Blüten, deren Narbe sich vor der Entbindung des Blütenstaubes öffnet, heißen proterogyn. v. Dalla Torrb. N&rbB (pathologisch) ist ein Gewebe, das sich beim Wundheilungsprozeß aus dem begrenzenden Nachbargebiete bildet. Meist besteht das Narbengewebe aus Bindegewebe; nur wenige Verletzungen heilen durch Neubildung (s.d.) der ihnen eigentümlichen Substanz, Die bindegewebigen Narben sind meist derb, arm an Blutgefäßen und Nerven. Durch Schrumpfung tritt häufig eine Verkleinerung der Narben auf (Narbenretraktion). Verdickungen der Narbe mit geschwulstähn- lichen Wucherungen (Narbenkeloid) werden gelegentlich beobachtet. Klkmensiewicz. Auch bei Verletzungen der Pflanzen bilden sich Narben, hier ist das Narben- gewebe Kork, wie man besonders häufig an von Insekten angestochenen Früchten sehen kann. M. NarCeVn, Narcelnum, C^ H27 NOg . 3 H^ 0, wurde 1832 von Pelletier im Opium entdeckt. Seine Zusammensetzung ward durch die Formel CieHj^NOg aus- gedrückt, während Anderson die Formel C28H29NO9 .2HjO aufstellte. Freund hat später nachgewiesen, daß das kristallisierte NarceYn 3 Mol. Kristallwasser ent- hält, entsprechend der jetzt angenommenen obigen Formel. Die chemische Kon- stitntion des Alkaloids haben in den letzten Jahren Roser und Freund erforscht. Darstellung: Ans der braunen Mutterlauge von der Gewinnung des Kodeins und Morphins nach dem GREGORY-RoBERTSONschen Verfahren werden zunächst durch Ammoniak Narkotin und Thebal'n sowie eine harzige Substanz ausgeschieden ; dann wird das Filtrat mit Bleiacetat versetzt, der entstandene Niederschlag ab- filtriert, der Überschuß des Bleis aus dem Filtrat durch Schwefelsäure entfernt und das hierbei erhaltene Filtrat nach dem Sättigen mit Ammoniak bei gelinder Wärme eingedampft. Hat die Flüssigkeit eine solche Konzentration erreicht, daß sich an ihrer Oberfläche Kriställehen ausscheiden, so stellt man sie an einem kühlen Orte einige Tage beiseite, wobei sich das Narcel'n kristallinisch aus- scheidet, das unter Zuhilfenahme von Blutkohle aus Wasser oder Alkohol wieder- holt umkristallisiert wird. W. RosER hat das NarceYn aus Narkotin dargestellt. Durch Einwirkung von Natron- lauge auf Narkotinmethylchlorid in wässeriger Lösung wird eine bei gewöhnlicher Temperatur halbfeste Verbindung , wahrscheinlich Narkotinmethylhydroxyd, gefällt, welche beim Stehenlassen ganz allmählich, schneller beim Erwärmen mit Wasser in NarceYn verwandelt wird. Lange, weiße, rhombische Prismen oder feine, büschelförmige, zu leichten Massen vereinigte Kristallnadeln von neutraler Reaktion und erst bitterem, dann zusammen- ziehendem Geschmack; das wasserfreie NarceYn schmilzt bei 165*2®. Bei gewöhn- licher Temperatur löst sich NarceYn nur wenig in Wasser und Alkohol, weit leichter in der Wärme, so daß eine heiß gesättigte wässerige oder alkoholische NarceYn- lösung beim Erkalten zu einer Kristallmasse erstarrt. In verdünnten Alkalilaugren , ^ Digitized by VjOOV IC 246 NARCEIN. und wässerigem Ammoniak ist es erheblich leichter löslich als in reinem Wasser. NarceYn ist schwer löslich in kaltem Chloroform und Amylalkohol, leichter in der Wärme; in Äther, Benzol und Petroläther ist es so gut wie unlöslich. Seine Lö- sungen sind optisch inaktiv. Nachweis: Konzentrierte Schwefelsäure löst Narceln mit graubrauner Farbe, die bei längerem Stehen allmählich, beim Erwärmen sofort in Blutrot übergeht. Erwärmt man in einem Porzellanschälchen NarceYn mit verdünnter Schwefelsäure auf dem Wasserbade, so nimmt die Säure von einer bestimmten Konzentration an eine schön violettrote Färbung an , die bei längerem Erhitzen in Kirschrot über- geht ; bringt man in die erkaltete, kirschrot gewordene Lösung eine Spur Salpeter- säure, so entstehen darin blauviolette Streifen (Flügge). — Fröhdes Reagenz löst NarceYn mit braungrüner, alsbald in Grün und schließlich in Blutrot übergehender Farbe auf ; gelindes Erwärmen beschleunigt diesen Farben Wechsel. Bei erheblicheren Mengen von NarceYn nimmt diese Lösung vom Rande her eine blaue, sehr beständige Färbung an. Diese Probe tritt noch ein bei einer Verdünnung von 1 : 1000. Übergießt man NarceYn mit Chlorwasser und fügt unter Umrühren Ammoniak hinzu, so entsteht eine blutrote Färbung (A. Vogel). Jodwasser sowie wenig Joddampf färben festes NarceYn , ähnlich der Stärke, blau (Dragendorff-Stein). Liegt NarceYn in Lösung vor, so kann man diese Probe in der Weise aus- führen, daß man die betreffende Lösung erst mit Zinkkaliumjodid versetzt ; es entsteht eine weiße, kristallinische Abscheidung, die nach einiger Zeit eine blaue Färbung annimmt. Diese Blaufärbung tritt sofort ein, wenn man dem Reagenz eine Spur Jodlösung zufügt. Für die Auffindung des NarceYns bei gerichtlich-chemischen Untersuchungen ist es von Wichtigkeit zu wissen, daß es aus einer mit überschüssiger Kali- oder Natronlauge versetzten Lösung von Äther, Benzol und Petroläther nicht aufgenommen wird, wodurch es sich von den meisten Alkaloiden, ausgenommen Morphin, unterscheidet; wohl aber kann es einer mit Ammoniak alkalisch ge- machten, wässerigen Flüssigkeit durch heißes Chloroform oder heißen Amylalkohol entzogen werden. Bemerkenswert ist, daß diese beiden Lösungsmittel das Alkaloid auch seiner sauren Lösung zum Teil entziehen, wenigstens in solcher Menge, daß es durch die im Obigen angegebenen Reaktionen nachgewiesen werden kann. Das zu arzneilichen Zwecken dienende NarceYn muß beim Glühen auf dem Platinblech vollständig verbrennen und frei von Morphin und anderen Opiumbasen sein. Die maximale Einzelgabe ist 003 ^ Pharm. Belg. , 0*05 igr Hung. , 0*06^ Russ.; die maximale Tagesgabe: 01^ Pharm. Belg., Hung. , 018^ Russ. Aufbewahrung: Vorsichtig. Salze und Derivate. Obgleich NarceYn eine nur schwache Base ist, kristalli- sieren die mit Säuren dargestellten Salze gut und sind auch ziemlich beständig. Hydrochlorid, C^s Hgj NOg . HCl, kristallisiert aus kalter Lösung mit 5 Vs? «"S erwärmter Lösung mit SHjO. Strahlige Nadeln oder kurze dicke Prismen, wird durch Eindampfen seiner wässerigen Lösung in ein basisches Salz verwandelt. ' — Sulfat, C23H27NO8 .H2SO4 -f 2H2O, feine Nadeln aus der Lösung des NarceYns in heißer, verdünnter Schwefelsäure; gegeben innerlich zu 005 — 0'2^, sub- kutan in Lösung zu 0*03^. — Mekonat, mekonsaures NarceYn, (C23 H27 NOpjgCy H4 O7 + XH2O, erhalten aus äquivalenten Mengen NarceYn (2 Mol.) und Mekonsäure (1 Mol.). Weißes, bei 1 10*^ schmelzendes Pulver, das in kochendem Wasser und verdünntem Alkohol löslich ist, aber von absolutem Alkohol nur wenig gelöst wird. Es wird als Hypnotikum und Sedativum in Dosen von 0006 — 0025 g subkutan eingespritzt. Da NarceYn eine Karbox ylgruppe enthält, gibt es auch mit Basen Salze. NarceYn natrium, CssHgoNOgNa, scheidet sich als weiße, kristallinische Masse aus, wenn man das Alkaloid mit Natronlauge von 33% auf 60 — 70° erwärmt; preßt man die Mji.sse zwischen Tonplatten aus, löst sie in Alkohol und füfft vor- Digitized by V^OOQ Iti NARCEIN. 247 sichtig Äther zu, so seheidet sich das NarceVonatrium in weißen Prismen aus. — Narceinnatrium-Natrium salicylicum s. Antispasmin, Bd. II, pag. 30. — NarceYnkalium, C^g Hje NOg K . C^ Hg 0, scheidet sich in rosettenartig gruppierten Kristallen aus, wenn man die Lösung des NarceYns in alkoholischer Kalilauge mit Äther versetzt. Die mit Basen hergestellten NarceYnsalze werden in wässeriger Lösung schon durch Kohlensaure zersetzt. Konstitution: Narcel'n verhält sich als tertiäre Base, welche zwei an Stick- stoff gebundene Methylgruppen enthält; es hat kein alkoholisches Hydroxyl, da es mit Eösigsäureanhydrid kein Acetylderivat gibt ; dagegen enthält es drei Meth- oxylgruppen im Molekül, wie deren Bestimmung nach Zeisel ergeben hat. Da NarceYn in wässerigen Alkalilaugen löslich ist und mit Alkoholen in Verbindung mit Salzsäure Ester bildet, muß es eine Karboxylgruppe enthalten, und da es bei mehrstündigem Kochen in wässeriger Lösung mit Phenylhydrazin ein Phenyl- hydrazon, Kristalle vom Schmp. 180 — 186<*, gibt, muß im Molekül des NarceYns auch eine Karbon ylgruppe vorhanden sein; obige Narceinformel kann somit aufgelöst werden in C.ßHi, 0^ — N(CH8)2 — (OCH3)8 — (CO) — (COOH). NarceYn steht in naher Beziehung zum Narkotin, was schon daraus hervorgeht, daß es bei der Oxydation wie dieses wenig Hemipinsäure liefert; ferner hat RosEE das Narkotinjodmethylat durch Erhitzen mit Natronlauge in eine von ihm PseudonarceYn genannte Verbindung überführen können. Freund und Frank- forter zeigten dann, daß das RoSERsche PseudonarceYn identisch ist mit Nar- ceYn und daß die Bildung des letzteren analog verläuft wie die des Methylhydra- steYns aus Hydrastinmethyl Jodid. Da die Konstitution des Narkotins durch Roser ermittelt ist, so läßt sich auch für das NarceYn die unten aufgestellte Konstitutions- C.OCH3 C.OCH3 HC /\, C.OCH, H,C HCv 'C.CO c I HC 0 I CHj.OC HC j .o.c/\V/\n(-ch3 \ I il I ^^' CH CH2 Narkotinmethyljodid. — HJ HC^Nc.OCHg I ll HC. IC. CO C I H.C ./ C 0 II CH3O . C HC O.C^\^/ lN(CH3)2 + H,0 ^Ö'%/C\/^H, CH CH2 Zwischenprodukt. formel mit großer Sicherheit angeben. Die von Roser aufgefundene Umwandlung des Narkotin- methyl Jodids in NarceYn erklärt Freund in der folgenden Weise: Das erstere spaltet erst Jod- wasserstoff ab unter Bildung eines Zwischenpro- duktes, das unter Aufnahme von 1 Mol. Wasser in NarceYn übergeführt wird. Das Zwischenprodukt , ein methyliertes Nar- kotin, konnte nicht isoliert werden, während bei dem analogen Übergang des Hydrastins in Methyl- hydrasteYn die entsprechende Verbindung erhalten HgC wurde. Alle Reaktionen und Umwandlungen des NarceYns lassen sich unter Zugrundelegung der nebenstehenden Formel ungezwungen erklären. HC C . OCH3 C.OCH3 HC. X.COOH CO I CH3O . C CH, .O.C^\^/ N N^(CH3), ll ^^•^\/c\/'^''^ CH CII2 NarceVn. Literatur: Petxetiek, Liebigs Ann., 5 (1832). — Andeiison, ebenda, 86 (1853). — Roser^ LiEBios Ann., 247(1888). — Fkeitnd und Frankforteii, ebenda, 277 (l§5^§^z^bfV£Wy0^lC 248 NAKCEOL. — NARDOSTACHYS. NarCBOl, Bezelchnang für eine dem natürlichen Jasminöl nachgebildete Kom- position. Kochs. NarCISSUS^ Gattung der nach ihr benannten Gmppe der Amaryllydaceae. Zwiebelgewächse mit grundständigen, an der Basis scheidigen Blättern und einem hohlen Blütenschaft, dessen Infloreszenz von einer stehen bleibenden ßpatha umhüllt ist. Blüten mit langer Röhre, am Schlünde mit einer Nebenkrone. N. Pseudonarcissus L. (Ajax Haw.), die gelbe Narzisse oder Stern- blume, franz. Porillon, engl. Daffodil, ist charakterisiert durch den zwei- schneidigen Schaft mit einer einzigen dottergelben Blüte (März-April). Die eirunde, braune Zwiebel war früher als Radix Pseudonarcissi s. Narcissi majoris 8. Bulbocodii als Brechmittel in Verwendung. Sie enthält einen alkaloidischen und einen zweiten wirksamen, in Alkohol löslichen Bestandteil (Gebrard). Auch die Blüten waren schon wiederholt als Arzneimittel empfohlen. N. Jonqnilla L. (Hermione Herb.) besitzt einen stielrunden, gerillten Schaft mit 2 — 6 gelben, wohlriechenden Blüten, deren abwechselnd breitere Zipfel 3mal länger sind als die becherförmige Nebenkrone. Das ätherische öl diente früher auch zu Heilzwecken. Außer den beiden genannten werden bei uns in Gärten häufig gezogen und verwildert angetroffen: N. po^ticus L., einblütig, Perigonsaum weiß, Nebenkrone gelb mit rotem Rande. N. biflorus Curt., der vorigen ähnlich, aber 2blütig und mit einfarbiger Nebenkrone. N. Tazetta L., der Jonquille verwandt, mit blaugrüuen Blättern und vielen weißen oder gelben Blüten. Gilt in Indien als Abortivum. M. NarCOtiCft (vapxT] Betäubung), der Wortbedeutung nach Arzneimittel und Gifte? welche mehr oder weniger vollständigen Verlust des Bewußtseins erzeugen. Je nachdem sie vorwiegend als Schlafmittel oder zu chirurgischen Narkosen verwendet werden, unterscheidet man sie als Hypnotica (s.d.) und Anaesthetica (s.d.). M. NarCOtiCUm minerale, Oplum metalUcum, zwei von Rademach£R ge- brauchte Bezeichnungen für Zincum aceticum. Kochs. NarCyly Äthylnarcelnchlorhydrat, CjsHaiNOg.HCl, bildet seidenglänzende Prismen vom Schmp. 205 — 206°. In kaltem Wasser löst es sich zu nicht ganz 1%, leichter in heißem ; kaum löslich ist es in Äther, leicht dagegen in Alkohol. Vom NarceYn unterscheidet sich Narcyl dadurch, daß der durch Natronlauge in seiner Lösung erzeugte Niederschlag der freien Base in überschüssigem Alkali sieh nicht wieder löst. Narcyl ist als krampfstillendes und beruhigendes Mittel bei Husten, auch als Analgetikum empfohlen worden. Dosis: OOG — 0*1 ^ täglich innerlich oder in Form subkutaner Injektionen von je 002 ^r. * Vorsichtig aufzubewahren! Zkrnik. NardB ist Andropogon Nardus L. (Gramineae). Nardsnähre ist die indische Nardostachys (s. d.). Nardenbaldrian ist Valeriana celtlca L. NardBnoly das in den Parfümerien verwendete ätherische öl aus der Wurzel von Andropogon Nardus L., s. Bd. I, pag. 637. Kochs. Nardensame ist Nigeiia sativa l. NardenWUrzel ist Geum urbanumL. Nardostachys, Gattung der Valerianaceae. Im zentralen Himalaja ver- breitete Stauden mit langen, ganzraudigen Blättern und dichten, roten Blüten- Digitized by VjOOy Ic NAEBOSTACHYS. — NARINGIN. 249 N. Jatamansi DC. (Patrinia Jatamansi DON., Valeriana Jatamansi Jones), echte Nardenähre, ßpik, indischer Baldrian. Stengel dicht filzig-zottig, mit be- haarten Blättern, von denen die grundständigen lineal, die stengelständigen fast lanzettlich sind. Der dünne, geringelte, mit einem Schopf hellbrauner Fasern besetzte, sehr aro- matische Wurzelstock ist ein altes Heilmittel und war Bestandteil des Theriak. m. NardUS CSltiCa hieß das einst für sehr heilkräftig gehaltene Rhizom des Speik (Valeriana celtica L.). — NarduS galüca ist das Rhizom von Valeriana Phu L. — NarduS indica ist das Rhizom von Nardostachys Jatamansi DC. — NardUS rUStiCUS ist Rhizoma Asari. NftrSQftinia, Gattung der Meli aceae, mit einer einzigen in Ostindien heimi- schen Art: N. alata W. et A. Ein kleiner, klebriger oder glänzender Strauch mit drei- zähligen Blättern und einzeln achselständigen weißen Blüten. Die Wurzel wird von den Eingeborenen als Brechmittel, gegen Fieber und Rheumatismus und eine Tinktur ans derselben wurde auch bei uns mit Erfolg als Expektorans angewendet (Schoengüt, Centralblatt für Therapie, 1890). Dymock nennt sie die Ipecacuanha der Portugiesen in Goa. Sie ist hellbraun, hat einen eigentümlich aromatisch- scharfen Geruch und widerlich bitteren Geschmack. Der Querschnitt zeigt eine dicke, mit Kork bedeckte, auf Stärke reagierende Rinde und einen sehr harten gelblichgrünen Holzkörper, dessen Durchmesser zwei Drittel der ganzen Wurzel beträgt. Hooper (Ph. Journ. and Transactions, 1887) hält die Rinde der Wurzel für den wirksamen Teil. Er fand in ihr das Alkaloid Nare- gamin (s.d.), Asparagin, keinen Gerbstoff. M. NarBQftmin. Ein dem Emetin nahestehendes Alkaloid, der wirksame Bestand- teil der als kräftiges Emetikum in ihrer westindischen Heimat bekannten Meliacee Naregamia alata, in deren Rinde, vorzugsweise Wnrzelrinde, es sich findet. Man gewinnt es aus dem ätherischen Extrakt der Wurzel durch das gewöhnliche Ver- fahren als amorphe Masse, welche mit den Mineralsäuren gut kristallisierende Salze liefert. W. Aütknbibth. NargOl (parke, DAVis&Co.-Detroit, ü. S.), NukleKnsilber, ist ein hell- bräunlichweißes, leicht wasserlösliches Pulver mit einem Gehalt von etwa 10% Silber. Die Lösungen werden durch Eiweiß, Alkali oder Kochsalz nicht gefällt, ebensowenig durch verdünnte organische Säuren, während verdünnte Mineralsäuren das Nargol ausfällen. Das Präparat soll als Antiseptikum und Antigonorrhoikum angewendet werden analog wie das Protargol (s.d.). Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren! Zrrnik. Naringin^ Cz^R^fiO^i + ^U^O bezw. CaiHagOia + SH^O, ist ein in allen Teilen, besonders aber in den entfalteten Blüten von Citrus decnmana L. in reich- haltiger Menge auftretendes, dem Hesperidin chemisch sehr nahe verwandtes Glykosid. deVry, welcher es zuerst isolierte, nannte es auch Hesperidin; von Hoffmann wurde dem Glykosid später der Name Aurantiin gegeben, den er später auf Vorschlag FlüCKIGERs in Naringin (von Naringi , im Sanskrit Oranga) umänderte. Das Naringin wurde von de Vry in Bandong auf Java bei der De- stillation von Aqu. flor. Aurantior. aus den Blüten oben genannter Pflanze als Neben- produkt gewonnen. Die nach der Destillation in der Blase befindliche Flüssigkeit wird von den Blumen abgepreßt, worauf sich beim Erkalten das Naringin kristal- linisch abscheidet. Durch Umkristallisieren aus kochendem Wasser wird es gereinigt, eventuell unter Zugabe von etwas Bleizucker zur Beseitigung der färbenden Stoffe. Es bildet kleine, farblose, bitter schmeckende Kristalle vom Schmp. 171<* im vorher getrockneten Zustande, ist in kaltem Wasser schwer, in heißem Wasser und Alkohol leicht löslich und unlöslich in Äther und Chloroform und dreht die Polarisations- ebene des Lichtes nach links ab. Eisenchlorid färbt die wässerige Lösung braun- Digitized by V^ÜÜQ 16 250 NARINGIN. ~ NARKOSE. rot. Ätzende Alkalien und Ammoniak lösen unter intensiver Gelbrotfärbung; ver- dünnte Säuren , ebenso auch Kohlensäure scheiden aus diesen Lösungen das Gly- kosid wieder aus. Natriumamalgam führt das Naringin in einen Körper über, der, durch Säuren ausgefällt, in Alkohol mit roter Farbe und bläulicher Fluoreszenz löslich ist. Bei der Hydrolyse mit verdünnten Säuren entstehen Naringenin, ^16 Hl 2 0b, Rhamnose und d-Glukose in noch nicht genau festgestellten Verhält- nissen. Das Naringenin kristallisiert in farblosen, q^ pn qq q glänzenden, bei 248**, schmelzenden, in Alkohol, | * * | Äther und Benzol löslichen, in Wasser unlöslichen C C Nadeln und zerfällt beim Kochen mit konzentrierter Tip/^\oTi Hr^^^PH Kalilauge in Phloroglucin und Paracumarsäure : i| 1 li CiBHi205+H20=CeHe03(Phloroglucin) + C9H803. ^^ l^.^ ^^^\ \^^^ Auf Grund dessen und wegen des Mangels saurer \^/ \/ Eigenschaften betrachtet man das Naringenin als C C den Phloroglucinester der Paracumarsäure (s. die • I nebenstehende Formel). ^^ " Über die Konstitution des Hesperidins s. d. Bd. VI, pag. 335. über Naringin s. AViLL, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 20. Klein. NärkOfOrm, Somnoform, ein Anästhetikum , ist eine Mischung aus Äthyl- Chlorid 60 T., Methylchlorid 35 T. und Äthylbromid 5 T. " Kochs. Narkolepsie (V/j^i; Anfall) = Schlafsucht. Narkose (vapxTj, wahrscheinlich mit vexpo; tot zusammenhängend), ein Zustand tiefer Betäubung. Beim Narkotisierten muß neben der Bewußtlosigkeit die Emp- findung und Rcfloxerregbarkeit erloschen sein ; Atmung und Kreislauf jedoch dürfen nicht wesentlich alteriert sein. Der Narkose geht gewöhnlich ein Stadium der Erregung voraus, welches bei Säufern besonders stark ausgeprägt zu sein pflegt; aber auch bei hysterischen Frauen kann das Exzitationsstadium sehr ausgebildet sein. Auf dieses folgt dann das Stadium der Toleranz. Vom Eintritte der Toleranz überzeugt man sich da- durch, daß auf Berührung der Hornhaut kein Lidschluß mehr erfolgt. Puls und Atmung sind während der Narkose beide für sich genau zu überwachen, weil es nicht ganz sicher steht, welche dieser wichtigsten Lebensfunktionen zuerst aus- setzt, obwohl in der Regel durch Chloroform die Herztätigkeit, durch Äther die Atmung zuerst gefährdet wird. Man verwendet zur Narkose Mittel aus der Reihe der Anästhetika (s.d.), vorzugsweise Chloroform und Äther. Die Chloroform- narkose ist gefährlicher als die Äthernarkose ; auf rund 3000 Narkosen mit Chloro- form wird 1 Todesfall gezählt, während erst auf 20.000 Äthernarkosen 1 Todes- fall kommt. Dennoch ziehen die meisten Chirurgen Chloroform vor, weil die Narkose rascher und sicherer eintritt, nachhaltiger ist und die Nachwirkungen weniger unangenehm zu sein pflegen. Auch belästigt Äther durch seinen Geruch und ist feuergefährlich. Vor Einleitung der Narkose soll der Patient nichts gegessen haben , wegen der Erstickungsgefahr bei eintretendem Erbrechen: es könnten Speisepartikel in die Luftwege gelangen. Wenn eine besonders tiefe allgemeine Narkose erwünscht ist, "wird diese durch eine vorausgeschickte Morphininjektion sehr gefördert. Die Ursache des unerwarteten und trotz sorgfältiger Überwachung eintretenden Todes in der Narkose bleibt in den meisten Fällen unaufgeklärt. Solche Unglücks- fälle treten auch bei scheinbar ganz Gesunden ein, mitunter schon am Anfange der Narkose oder auch einige Stunden nach derselben. Es sind also nicht immer Krankheiten des Herzens, der Lunge und der Niere, auch nicht übergroße Mengen des Narkotikums die Ursache der Todesfälle, sondern zumeist unbekannte Faktoren, vielleicht Idionsynkrasie, vielleicht Verunreinigung oder Zersetzung des Präparates (s. Chloroform). Man hat die Unglücksfälle mit Erfolg eingeschränkt durch die Verwendung von Narkosemischungen. Die gebräuchlichsten derselben sind: Digitized by V^OÜQ It^ NARKOSE. — NARKOTIN. 251 1. Englische, sogenannte ACE-Mischung : 1 Alkohol, 2 Chloroform, 3 Äther; 2. Wiener Mischung: 1 Chloroform, 2 Äther; 3. BiLLROTH- Mischung: 3 Chloroform, 1 Alkohol, 1 Äther; 4. Französische Mischung: 4 Chloroform, 1 Alkohol; 5. Straßburger Mischung: 1 Vol. Chloroform, 1 V^ol. Dimethylacetal. Weniger befriedigend waren die Versuche , durch Mischung mit Sauerstoff die Gefahren der Chloroform- oder Äthernarkose zu verringern. Viele Chirurgen machen vor der Narkose eine Morphiurainjektion , um einerseits die Angst- und Erregungsgefühle der Patienten vor der Operation zu beseitigen, andrerseits an dem gefährlichen Narkotikum zu sparen. Vollständiger glaubte man diese Vornarkose durch Scopolamin zu erreichen, doch hat sich dieses als zu ge- fährlich erwiesen. Eine Statistik des Jahres 1905 hat ergeben, daß trotz aller Verbesserungen in der Technik der Narkose immer noch T^qo Todesfälle zu beklagen sind. Für Narkosen von kurzer Dauer hat man frtlher auch Stickoxydul (s. Lust- gasnarkose) und Bromäthyl (s. Aether bromatus) vielfach angewendet; sie wurden durch Kokain und andere lokale Anästhetika verdrängt (s. Anaesthe- tica und anästhetische Mischungen). Auf einem Chirurgenkongreß des Jahres 1838 sagte Velpau: „Den Schmerz bei Operationen gänzlich beheben zu wollen, ist eine Chimäre, der nachzugehen fast nicht erlaubt ist." Das war 300 Jahre nach Entdeckung des Äthers durch Valerics Cordüs und nachdem 7 Jahre vorher das Chloroform durch Liebig und ßOüBEniAN dargestellt worden war. Und 8 Jahre nach dem Ausspruch des be- rühmten französischen Chirurgen am 16. Oktober 1846, wurde von Warrens im Massachusett-Hospital in Boston zum ersten Male eine große Operation in Äther- narkose schmerzlos ausgeführt. Vorher schon (1842) hatten die amerikanischen Zahnärzte H. Wells und W. Morton auf Anregung des Chemikers Ch. Jackson den Äther bei Zahnextraktionen verwendet. ' M. Nftrkotily Narcotile, eine durch Einwirkung vor Chlorwasserstoff auf ein Gemisch von gemeinsam destilliertem Äthyl- und Methylalkohol gewonnene, farb- lose, sehr flüchtige Flüssigkeit, soll zur lokalen Anästhesie in der Zahnheilkunde Anwendung finden. Das Präparat dürfte dem Anästhol (ßd. I, pag. 613) und dem Metäthyl Henning nahestehen. — Narkotil wird in England auch das als Lokalanästhetikum längst bekannte und angewendete Methylenchlorid, CH2CI2, ge- nannt, das besonders in Form von Spray in der Zahnheilkunde gebraucht wird. Zernik. NftrkOtin, Narcotinum, Opian, Anarkotin, Narkosin, C22H28NO7. Das Narkotin wurde zuerst von Derosne ün Jahre 1803 aus dem Opium dargestellt und bis zum Jahre 1817, wo Robiquet seinen basischen Charakter erkannte, als «jDerosnes Opiumsalz'^ bezeichnet. Es ist in dem Opium bisweilen bis zu lO^/o , oft 'aber nur in sehr kleinen Mengen, größtenteils im freien Zustande enthalten und bleibt beim Ausziehen des Opiums mit Wasser behufs Gewinnung von Morphin zum größten Teil in dem wasserunlöslichen Rückstande , dem es dann mit verdünnter Salzsäure entzogen werden kann. Aus diesem Auszuge fällt man das Narkotin mit saurem kohlen- sauren Natrium und reinigt es durch wiederholtes Umkristallisieren aus Weingeist. Bei der Gewinnung des Morphins nach dem ROBERTSON-GREGORYschen Ver- fahren bleibt das Narkotin in der schwarzen Mutterlauge gelöst und kann aus dieser mit Ammoniak neben Papaverin niedergeschlagen werden. Nach dem An- rühren des Niederschlages mit konzentrierter Kalilauge und Verdünnen mit Wasser filtriert man das ungelöst gebliebene Narkotin ab und kristallisiert es, nach dem Auswaschen mit Wasser, wiederholt aus siedendem Alkohol um. Auch durch Aus- ziehen des Opiums mit Äther kann man die Base gewinnen. Eigenschaften: Durchsichtige und farblose glänzende Prismen oder büschel- förmig vereinigte Nadeln des rhombischen Systems, welche keinen Geschmack imd 252 NARKOTIN. keine alkalische Reaktion besitzen, erst in etwa 7000 T. siedendem Wasser, in 100 T. kaltem und 20 T. siedendem 85o/oigen Spiritus, in 126 T. kaltem und 19 T. siedendem Äther und 2*3 T. Chloroform zu bitter schmeckenden Flüssig- keiten löslich sind. Bchmp. 176^. Es ist in neutraler Lösung linksdrehend. Nar- kotin ist fast unlöslich in kalter Natron- oder Kalilauge (Unterschied von Morphin) und äußerst wenig löslich in Ammoniak. Hesse bestimmte für die Lösung in 97Voigem Alkohol (p = 0*74, t = 22-5o) (a)D= — 185; für die Chloroform- lösung (p = 2 bis 5, t = 22-50) (a)^^: — 207-35. Die Lösungen in Säuren besitzen dagegen das entgegengesetzte Drehungsvermögen ; für die Lösung in salz- säurehaltigem Wasser , mit 2 Mol. HCl, und bei p = 2 ist [«]i)= + 47° und in SOVoigem Alkohol, mit 2 Mol. HCl, ist [7]jy= + 104-540 (Hesse). Reaktionen und Nachweis: Konzentrierte Schwefelsäure löst Narkotin an- fangs mit grünlichgelber Farbe, die Lösung wird bald gelb, dann rötlichgelb und nach einigen Tagen himbeerfarben (Dragendorff). — Verdunstet man die frisch bereitete Lösung des Alkaloids in sehr verdünnter Schwefelsäure (1 + 5) sehr allmählich, so wird sie zuerst orangerot, dann vom Rande aus blauviolett und schließlich bei der Temperatur, bei welcher die Schwefelsäure zu verdampfen beginnt , schmutzigrot- violett (Hüsemann-Dragendorff). Dieselben Erscheinun- gen beobachtet man, wenn man die gelbe Lösung von Narkotin in konzentrierter Schwefelsäure vorsichtig erhitzt. Rührt man in die Lösung des Narkotins in konzentrierter Schwefelsäure nach 1 — 2 Stunden eine kleine Menge Salpetersäure ein, so tritt eine schön rote Färbung ein (Couerbe). Molybdänsäurehaltige Schwefelsäure (FRÖHDEsches Reagenz) löst mit grüner Farbe, die bei Anwendung einer größeren Menge Molybdänsäure (leg Natriummolybdat auf 1 ccm Säure) in ein schönes Kirschrot übergeht. Chlorwasser färbt die wässerige Lösung gelbgrün. Auf Zusatz von Ammoniak nimmt das Gemisch eine rotbraune Farbe an. Jodjodkalium, Kaliumquecksilber- Jodid, Phosphormolybdänsäure und Kaliumwismutjodid fällen Narkotinlösungen noch bei einer Verdünnung von 1 : 5000. Das Narkotin, auf welches man bei einer Vergiftung mit Opium stoßen kann, wird, im Gegensatz zu anderen Alkaloiden, seiner sauren Lösung durch Chloroform entzogen. Hierdurch unterscheidet es sich, wie auch durch seine Löslichkeit in Äther und Benzol, welche es der alkalischen Lösung entziehen, und durch seine Unlöslich- keit im essigsäurehaltigen Wasser von dem Morphin. An den oben angegebenen Reaktionen kann das Narkotin, welches weit weniger giftig als Morphin ist, leicht erkannt werden. Die Ph. Russ. hat die maximale Einzelgabe zu 0*25^, die maximale Tages- gabe zu 1*0^ angegeben. Säuren gegenüber verhält sich Narkotin als schwache Base; seine Salze reagieren sauer ; diejenigen mit flüchtigen Säuren zersetzen sich beim Eindampfen, auch durch viel Wasser, und' zwar unter Abscheidung von Narkotin. Aus seinem salz- sauren Salz wird durch Natriumacetat freies Narkotin in glänzenden Prismen gefällt (Trennung vom Kodein, Morphin, ThebaYn). Ammoniak, ätzende und kohlensaure Alkalien scheiden ebenfalls freies Narkotin aus seinen Salzlösungen ab. Salze und Derivate. Cjj H23 NO7 . HCl . HgO bildet mit heißem Wasser basische Salze: (Cgj Hga N07)5 (7) . HCl , seideglänzende Nädelchen (Beckett, Wright). (C22 H28 NO7 . HC1)2 Hg CI2 , kleine, in Wasser unlösliche Kriställchen. Chloro- platinat, (C22H28 NO7 .HCI)2PtCl4. 2 HjO, blaßgelber, amorpher Niederschlag. Das Dioxalat und Ditartrat sind in Wasser sehr leicht lösliche Salze. Als tertiäre Base vereinigt sich Narkotin mit Alkylhaloiden zu Additions- produkten, mit Methyljodid schon bei gewöhnlicher Temperatur, wenn auch lang- sam, rascher beim Erwärmen. Isonarkotin, C22H28NO7. Narkotin liefert durch hydrolytische Spaltung Opian- säure und Hydrokotarnin (s. unten). Liebermann erhielt bei der Einwirkung von 73%iger Schwefelsäure in der Kälte auf ein Gemisch dieser beiden Spaltungs- Digitized by V^ÜÜQ Iti NARKOTIN. 253 Stücke des Alkaloids, in äquivalenten Mengen angewandt, eine mit Narkotin iso- mere Base, die er daher Isonarkotin nannte: m .CO (CH,0),CcH,<( >0 + C,,H,5N0, = HjO + (CH3 0)CeHo<^ >0 N^H.OH ^CH.CijHi^NO, Opiansäare. Hydrocotarnin. Isonarkotin. Diese Kondensation erfolgt besonders leicht bei Anwendung von konzentrierter Salzsäure und gleichzeitigem Erwärmen auf 60 — 70®. Isonarkotin kristallisiert aus Alkohol in Prismen vom ßchmp. 194® (Narkotin schmihst bei 176®), ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Äther; seine alkoholische Lösung reagiert stark alkalisch. Es gibt mit konzentrierter Schwefelsäure eine schön karminrote Färbung. Das Isonarkotinäthyljodid , Cj« Hjs NO7 . Cj H^ J , Nadeln vom Schmp. 183®, läßt sich wie die entsprechende Narkotinverbindung in ein Homo- narcel'n tiberführen. Abbau und Konstitution: Bei der Einwirkung von Jodwasserstoffsäure spaltet Narkotin drei Methjlgruppen als Methyl Jodid ab; es enthält demnach drei Methoxylgruppen im Molektil. Durch Erhitzen mit Wasser auf 140®, durch verdünnte Schwefelsäure sowie durch Barytwasser erleidet Narkotin eine hydrolytische Aufspaltung in eine stickstofffreie Säure, die Opiansäure, und in eine Base, das Hydrocotarnin: Cj2 H„ NO7 + H, 0 = Cio H,o Ob + C», H^, NO,. Narkotin. Opiansäare. Hydrocotarnin. Durch oxydative Spaltung, also beim Behandeln mit Oxydationsmitteln, wie Salpetersäure, Braunstein und Schwefelsäure, Bleisuperoxyd, Eisenchlorid, Platin- chlorid, wird Narkotin in Opiansäure und Cotarnin gespalten: C22H28NO7 4- H,0 4- 0 = CioH,o05 + C13H15NO,, Narkotin. Opiansäare. Cotarnin. während reduzierend wirkende Mittel, wie Zink und Schwefelsäure, das Alkaloid in Mekonin und Hydrocotarnin zerlegen: C22H„N07 + H, = 0,oHio04 + CijH^NOg. Narkotin. Mekonin. Hydrocotarnin. Ans diesen Spaltungen des Alkaloids geht hervor, daß das Molekül des Nar- kotins ans zwei Atomgruppen, nämlich einer stickstoffhaltigen und einer stickstoff- freien Gruppe zusammengesetzt ist. Da Mekonin ein Reduktionsprodukt der Opian- säure ist, so ist das Narkotin zweifelsohne aus einem Opiansäure- und einem Hydro- cotarninrest zusammengesetzt. Die Frage nach der Konstitution des Narkotins fällt somit im wesentlichen zusammen mit der nach der Konstitution der Opiansäure und des Hydrocotamins. q Die Opiansäure ist schon seit längerer Zeit als Di- C.C\ü methylprotokatechualdehydkarbonsäure erkannt. uc^^r rnnw Das Hydrocotarnin, das erste stickstoffhaltige Spal- J tungsprodukt des Narkotins, entsteht durch Reduktion des ^ L Cotarnins (s. Bd. IV, pag. 154) mittels Zink und Salz- ^l^y/^-OOH, säure oder durch elektrolytische Reduktion und enthält C.OCHj zwei Atome Wasserstoff mehr als Cotarnin. Opiansäure. Die Hydrierung des Cotarnins zum Hydrocotarnin ist gerade wie die Ralz- bildung von Wasserabspaltung und Ringschließung begleitet: CH CH2 CH CHä <0.C o.c \/c\ CH, O.C H2C< NH . CH3 -f 2 Hj = HjO -I- 0 . Cyy^N^y'N . CH« |0H, CH3.OC CH:0 CH3.O.C CHj Cotarnin. Hydrocotarnin. Digitized by V^OOQ IC 254 NARKOTIN. - NARTIN. Auf Grund ihrer Forschungsergebnisse halten Roser und Freund Narkotiu für ein Analogon zum Hydrastin, wie aus den untenstehenden Formeln der beiden Alkaloide deutlich zu ersehen ist: C . OCH, HC /\ C.OCH5 HC C.OCH3 ,^\c.OCH, HC^ i'C.CO C I HC- HC^yC.CO -0 C I HC -0 H,C< CH3O.C HC /O.C^\^/^N.CH, ^C.C .0 CH HC HoC CH CHs Narkotin. CH, \, o.c CH CHj Hydrastin. CHj Literatar : Roser, Liebios Ann., 254 (1889) und 272 (1893). — M. Fkelnd und F. Bbckkr, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 36 (1903). — M. Scholtz, Arch. Pharm., 237 (1899). — Liebebmakn, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 29 (1896). W. AiTENRirrH. Narkotische Extrakte heißen die aus narkotischen Pflanzen^ d. h. stark, bezw. giftig wirkenden Pflanzenteilen hergestellten Extrakte. Kochs. Narra Puti, Mittel gegen Blasensteine, ein wässeriger Auszug des auf den Philippinnen einheimischen Holzes von Pterocarpus pallidus (s. d.). Kochs. Narthecin ist ein von walz (N. Jahrb. Pharm., 14, 345) aus dem Kraute von Narthecium ossifragum L. (Asphodeleae) isolierter eigentümlicher Körper, dessen Zusammensetzung und chemische Eigenschaften bisher nicht erforscht sind. Man gewinnt das Narthecin, indem man das mit Wasser erschöpfte Kraut mit 90°/oigem Alkohol auszieht, den filtrierten Auszug mit Bleiacetat fällt, das überschüssige Blei durch Schwefelwasserstoff entfernt, mit Tierkohle entfärbt und eindunstet. Die anschießenden Kristallwarzen werden aus Äther umkristallisiert. Das Narthecin bildet eine weiße, zerreibliche , kristallinische Masse von stark kratzendem Geschmack und saurer Reaktion. Es löst sich nur wenig in Wasser, leicht in Alkohol und wässerigen Alkalien, aus welchen es durch Säuren wieder abgeschieden wird. Schmp. 35®. Klein. NartheClUin, Gattung der Liliaceae. Sumpfkräuter mit kriechendem Rhizom und zweizeiligen, schwertförmigen Blättern. Blüten in Trauben, gelb. Fruchtknoten frei, zu einer fachspaltig-dreiklappigen Kapsel mil zahlreichen kleinen, beiderseits geschwänzten Samen sich entwickelnd. N. ossifragum (L.) HuDS., in den Torfmooren Deutschlands häufig, war als Herba Graminis ossifragae ein Wundmittel. W'alz stellte aus demselben die kristallisierende Nartheciumsäure und das gleichfalls saure Narthecin dar (N. Jahrb. Pharm. XIV.). M. NartheX, von Falconer aufgestellte, jetzt zu Ferula L. (s.d.) gezogene Gattung der ümbelliferae. Nartin, CgoHi^NjOe, ein Derivat des Cotarnins (s.d.), wird durch Ein- wirkung von Brom auf Cotarnin und durch Erhitzen der hierbei entstehenden Bromadditions- bezw. Bromsubstitutionsprodukte des Cotarnins für sich oder mit Wasser neben Cuprin, Tarkonin und anderen, basische Eigenschaften besitzenden Verbindungen erhalten. Kochs. Digitized by V^OOQ IC NARTINSÄL'RE. — NASSFÄULE. 255 NftrtinSäurS, C^oHieNsOe^ entsteht bei der Einwirkang von Balzsäure auf Bromtarkonin oder auf Tarnin bei einer Temperatur von 130 — 140^ im ge- schlossenen Rohr während 2 — 3 Stunden. Die in der Röhre dann ausgeschiedenen Kristalle stellen das Hydrochlorid der Nartinsäure dar, 020 1516^2 06.2110, welches beim Umkristallisieren aus Wasser einen Teil der Salzsäure verliert. Durch Natriura- bikarbonat wird aus dem Hydrochlorid der Base letztere als feiner, orangeroter, beim Stehen an der Luft rasch braun werdender Niederschlag abgeschieden. Die Lösung des Hydrochlorids der Nartinsäure reduziert salpetersaures Silber und gibt mit Eisenchlorid eine tief braune Färbung (Vongerichten, Liebigs Annal., 212). Klein. NftrWftI ist Monodon monoceros L., ein zu den Walen gehöriges Säugetier, dessen schraubenförmig gewundener, 2 — 3m langer Stoßzahn früher als Alexi- pharmakon (s. d. und Einhorn) galt. Jetzt liefert es unter der Bezeichnung „Schwertfischhorn'^ eine Art Elfenbein (s. d.). Nasain, volkst. Name für Asa foetida (s.d.). NaSenbOUgieS s. BacilU, Bd. II, pag. 472 und Gelatinae chirurgicae, Bd.V, pag. 567. Kochs. NaSSnblutSn. Die zarte Nasenschleimhaut ist an Gefäßen und Venengeflechten so reich, daß Blutungen aus derselben reichlicher und häufiger erfolgen als aus anderen Schleimhäuten. Vor allem sind es Erkrankungen der Nase selbst, welche zu Blutungen führen, ganz besonders alle geschwürigen Veränderungen; aber auch im Gefolge zahl- reicher innerer Erkrankungen kommen Blutungen aus der Nase recht häufig vor : vor allem bei der Schrumpfniere, dann bei Herzfehlern, bei Arteriosklerose, Leu- kämie, bei allen sogenannten hämorrhagischen Diathesen (Morbus maculosus, Pur- pura, Skorbut), endlich im Beginne mancher Infektionskrankheiten (Scharlach). Nasenbluten ist daher, auch wenn an Menge unbedeutend, keine gleichgültige Erscheinung ; es fordert stets zu genauer objektiver ärztlicher Untersuchung sowohl der Nase selbst als auch des übrigen Organismus auf. Gelegentlich kann die Menge des ergossenen Blutes sehr bedeutend werden, ja es kann zu Verblutung kommen. Das Blut ergießt sich durch die vordere Nasenöffnung nach außen, oder durch die Ohoanen in den Schlund und Magen. Auf diese Weise kann sich eine Blutung der Beobachtung entziehen und gelegentlich Magenbluten vortäuschen. — S. Blut- fitillung, Bd. III, pag. 106. Petry. NaSSnSSkrSt. Das unter normalen Verhältnissen von der Nasenschleimhaut abgesonderte Sekret ist dickflüssig, p. ^^ reich an Mucin , alkalisch. Dasselbe enthält stets Pflaster- und Flimmerepi- j . ^^ ' 0^ ' ;*(^ ^^ thelien , zahlreiche Mikroorganismen '^^ ^^''*^> \ )-«^-^5 ^ v?^ und vereinzelt Leukozyten (Fig. 39). ^^^ Si^ ' 'W^ Durch Erkrankungen der Nasenhöhle 5^ Jx^^^"^ ^} .' ^ >*%.:'' wird das Sekret mannigfach verändert und oft gelingt in demselben der Nach weis pathogener Mikroorganismen. "^'ii'^.^s ^ ' %^ c y^v • v^$) ** NaSOl, ein flüssiges Schnupfenmittel, N..en.chieim (nach v. jaksch). soll im wesentlichen bestehen aus Zi- «Flimmereplthel, ^LeukoByten, o Kapseikokken, . « Ai_ 1 X i^i • c« . d Bazillen, « Mikrokokknn. tronensäurementhylester, Glyzerin, Spi- ritus und Wasser. Zernik. NaSrOly Natrium coffeino-sulfonicum (s. Symphorol). Zernik. NaBfäulS der Kartoffeln wird dem weit verbreiteten Clostridium buty- ricum (s. d. Bd. IV, pag. 26) zugeschrieben. — S. auch Kartoffelkrankheit. Sydow. Digitized by ^^üogle 256 NASSULA. — NATRIUM. NftSSUla, Gattaog der holotrichen Infasorien. Im stehenden Wasser. BOhmio. NaStin (va<yTÖ; fest) (Kalle & Co., A. G.-Biebrich) nennen Deycke nnd Reschad Pascha die reine Fettsubstanz der Leprabazillen, eine weiße, feste, wachsartige Substanz, das Glyzerid einer hochmolekularen Fettsäure, die gewonnen wird aus auf Milch gezüchteten Kulturen von Streptothrix leproYdes durch Extraktion mit Äther und nachfolgendes Umlösen. Nach den genannten Autoren ist das Nastin derjenige Inhaltsstoff der Leprabazillen, dem diese ihre große Resistenz gegen- über den chemischen Angriffsstoffen des menschlichen Körpers verdanken. Durch Injektionen einer l<*/oigen Lösung von Nastin in sterilisiertem Olivenöl gelang es ihnen, die Krankheit zum Stillstand bezw. in leichteren Fällen zum Verschwinden zu bringen. Näheres s. D. med. Wochenschr., 1907, 3. Zkbvik. Nasturtiimiy Gattung der Cruciferae, Gruppe Cardamininae. Kräuter mit verschieden gestalteten Blättern und kleinen, gelben oder weißen Blüten. Schötchen von der kugeligen bis zur stielrunden Form variierend, mit gewölbten, rippen- losen Klappen und kleinen, meist 2reihigen Samen. N.officinale R. Br. (N. fontanum Aschers., Sisymbrium Nasturtium L.), Brunnenkresse, Cresson de fontaine, Water-Cress, an Bächen in Europa und Asien, ist ausdauernd, kahl, mit hohlem Stengel und durchaus fiederschnitti- gen, saftigen Blättern, weißen Blüten mit gelben Staubkölbchen (Mai-Juli) und walzlichen, weit abstehenden, 8 — 12 mm langen Schötchen. Das frische Kraut (Herba Nasturtii aquatici s. Cardaraines) riecht beim Reiben stechend und schmeckt etwas scharf und bitter. Es enthält Phenyl- äthylensenföl (Gadamer, 1905). Man benützt die Brunnenkresse zu Frühjahrskuren ; für die Küche wird sie auch kultiviert. N. sinense DB. (Hutchinsia chinensis Steüd., Lepidium petraeum Loür.) wird in China gegen Wassersucht, Skorbut und Lungenkrankheiten verwendet. N. Bursa pastoris Roth ist synonym mit Capsella Bursa pastoris Mönch. Herba Nasturtii hortensis stammt von Lepidium sativum L. (s. d.). MOKLLEB. NftSturtin soU ein in der Brunnenkresse (Nasturtium officinale) enthaltenes Alkaloid sein. Lbkz. Natal-Gallus s. Bomah. NataloVlIy das AIoYu aus der Natalaloö, s. unter AloKn. Natrium^ Natronlum, Sodium, Na = 23'05, ein Element der Gruppe der Alkalimetalle, wurde zuerst im Jahre 1807 von Davy durch Elektrolyse des ge- schmolzenen Natriumhydroxyds, das bis dahin für ein Element gehalten worden war, isoliert. Die Verbindungen des Natriums und Kaliums wurden für identisch gehalten, bis Duhamel du Monceau (1736) und Marggkaff (1758) unterscheidende Merk- male zwischen Kaliumkarbonat (vegetabilischem Alkali) und Natriumkarbonat (mine- ralischem Alkali) auffanden. Gay-Lussac und Thenard haben Natrium durch Glühen von Natriumhydroxyd mit Eisenpulver erhalten. Vorkommen: Wie Kalium kommt Natrium in der Natur nur in gebundenem Zustande vor, ist aber außerordentlich verbreitet. Am häufigsten findet sich seine Chlorverbindung, Na Gl, Steinsalz oder Koch- salz; es bildet als Hallt, Steinsalz, Kochsalz weit ausgebreitete Lager von großer Mächtigkeit, es ist im Wasser des Meeres, vieler Binnenseen, aller Sol- und Mineralquellen in reichlicher Menge enthalten und fehlt auch in keinem Quell-, Brunnen- und Flußwasser. Das Nitrat, der Chili- oder Natronsalpeter, wird im südlichen Peru und Bolivien in gewaltigen Lagern angetroffen. Natnumkarbonat findet sich im Verein mit Natriumchlorid und -sulfat im Wasser der sogenannten Natron- und anderer Salzseen gelöst, es scheidet sich am Ufer und Boden dieser Seen ab und wittert in manchen Steppengegenden aus dem Erdboden aus (Szekso-, Digitized by V^ÜÜQ Iti NATRIUM. 257 Trona-, Uraosoda); als Natriamsülfat wird es in großen Mengen im Thenardit, Giauberit, Mirabilit, Exanthalit in der Natur gefunden, auch enthalten die sogenannten Bitterwässer Natrinmsulfat. An Borsäure gebunden findet es sich im Tinkal (Borax) , als Fluornatrium in Verbindung mit Flnoraluminium im Kryolith. Natriumsilikate, zumal in Doppelverbindungen mit Calcium- und Aluminium- silikaten, wie Albit, Oligoklas, Natronfeldspat, sind teils für sich als besondere Mineralspezies, teils als wesentliche Bestandteile von Urgebirgsgesteinen sehr ver- breitet. Bei deren Verwitterung und Zersetzung gelangen die Natriumverbindungen in den Erdboden , werden aus diesem allmählich durch das Regenwasser gelöst und fortgeführt. Daher kommt es auch, daß wohl in keinem Quell- und Brunnen- wasser Natriumsalze gänzlich fehlen und daß das Meerwasser besonders reich an Natrinmehlorid ist. Als zum Aufbau des Pflanzenorganismus notwendige Bestandteile gelangen Natriumsalze aus dem Erdboden in die Pflanzen, und zwar enthalten Meer- und Strandpflanzen (Salsola-, Salicornia-Arten) im allgemeinen mehr Natrium- als Kalium- galze, während in Binnenlandpflanzen die Kaliumverbindungen vorherrschen. Endlich sind Natriumsalze in vielen Organen des Tierkörpers enthalten. Darstellung: Die fabrikmäßige Darstellung des Natriums geschah früher fast ausschließlich nach dem von Deville angegebenen Verfahren durch Reduktion von Natriumkarbonat mitteis Kohle: 30 T. trockenes Natriumkarbonat wurden mit 13 T. Holzkohle und 5 T. Kreide gemischt und in schmiedeeisernen Röhren, die durch weitere Röhren aus Ton vor der unmittelbaren Einwirkung der Flamme ge- schützt waren, zur Weißglut erhitzt. Die entweichenden Natriumdämpfe wurden in besonderen Rezipienten verdichtet, das verflüssigte Natrium wurde in einem mit Sauerstoff freiem öl gefüllten Gefäße aufgefangen. Nach dem NETTOschen Verfahren wurde Natriumhydroxyd (statt Natrium- karbonats) mit Kohle reduziert, das zur Reduktion eine weit niedrigere Temperatur erfordert als das Karbonat. Die Reaktion verläuft etwa im Sinne der folgenden Gleichung: 4 NaOH + 2 C = CO3 Na^ -f Na^ -f 4 H + CO. Castner ging ebenfalls vom Natriumhydroxyd aus, verwendete aber als Reduktionsmittel Eisenkarbid statt Kohle. Eisenkarbid wird erhalten durch Glühen von fein verteiltem Eisen mit Pech oder Teer. Der Prozeß verläuft am günstigsten, wenn er nach der Gleichung 6 Na OH + Fe Cj = Nag + 2 CO3 Na^ + 3 Hj -f Fe geleitet wird. Die Reduktion wftrd vorgenommen in eiförmigen Retorten aus Gußstahl, die 5 — ßkg Natrium- hydroxyd fassen; sie werden auf schwache Rotglut erhitzt. Nach dem Verfahren des D. R. P. 138.368 gewinnt man Natrium durch Erhitzen von Calciumkarbid mit Natriumfluorid oder einem Natriumdoppelfluorid unter Luftabschluß auf Rotglut: Natrium destilliert ohne weiteres ab. Das D. R. P. 140.737 läßt Natrium durch Erhitzen von Natriumfluorid mit Aluminium in einem Destillierbehälter darstellen ; das Natrium soll hierbei in reinster Form abdestillieren. Die bei weitem größte Menge des zur Zeit im Handel befindlichen Natriums wird auf elektrolytischem Wege gewonnen. Nach Castners Verfahren wird Natriumhydroxyd der Elektrolyse unterworfen. Der Elektrolyt befindet sich in einem gußeisernen Kessel mit Bodenrohr, durch welche die Kathode (aus Kupfer) von unten her in den Tiegel eingeführt wird. Die Kathode ist mit einem aus Siebgaze von Eisendraht gebildeten Mantel um- hüllt; das Sieb läßt das an der Kathode freiwerdende Natrium innerhalb des Elektrolyten nur in einem begrenzten Räume emporsteigen, verhindert durch eine besondere Anordnung eine Berührung mit der Anode und die dadurch mögliche Oxydierung des Natriums. Die Anoden sind rings um die Kathode gestellt und bestehen aus einer Nickel-Silberlegierung, welche sich beim Stromdurchgang oxydiert, ohne an ihrer Leitungsfähigkeit viel einzubüßen. Während der Elektro- lyse steigt das Natrium wie der Wasserstoff innerhalb des Netzes nach oben, der j Bpal-Eiiayklop&die der ge«. Pharmazie. 2. Aufl. IX. Digitized by Vj^OüglL 258 NATRIUM. Wasserstoff tritt ans, das Natriammetall schwimmt aaf der Oberfläche und wird von Zeit za Zeit mit einem fein dorchlöcherten eisernen Löffel heraosgescböpft. Die Löcher lassen das geschmolzene Natrinmhydroxyd abfließen , das Natrinm verbleibt im Löffel. — Die Elektrodenverhältnisse nnd die Spannung im Tiegel müssen so gewählt sein, daß das geschmolzene Natriamhydroxyd durch den Strom immer auf seiner Schmelztemperatur (etwas über 310^, nicht über 330^) gehalten wird. Der Prozeß verläuft hiernach ohne jede äußere Wärmezufuhr. Ein ähnliches Verfahren kommt auf den Bitterfelder Weii^en zur Anwendung. Nach dem amerik. Patent Nr. 697.997 läßt sich bei der Elektrolyse des Natrium- hydroxyds eine bedeatende Energieerspamis erzielen, wenn man eine Schmelze aus gleichen Teilen Natriumhydroxyd und Schwefelnatrium bei so niedriger Spannung elektrolysiert, daß nur das Schwefelnatrium zersetzt wird. An der Kathode erhält man ohne Wasserstoffentwicklung Natrium; der an der Anode frei werdende Schwefel bildet mit dem Natriumhydroxyd sogleich wieder ^chwefelnatrium, so daß bei andauerndem Betriebe nur Natriumhydroxyd nachzutragen ist. Grabaü elektrolysiert Chlornatrium und hat in der Anordnung des Apparates besondere Vorkehrungen gegen eine Wiedervereinigung der an den Elektroden abgeschiedenen Elemente getroffen. Die Erhitzung des Zersetzungsgefäßes geschieht durch Heizgase. Da reines Chlomatrium eine ziemlich hohe Schmelztemperatur erfordert, verwendet man Gemische von Chlornatrium mit anderen Chloriden, namentlich mit Chlorkalium, Chlorcalcinm und Chlorbaryum, die noch unter Dunkel- rotglut schmelzen. Das so gewonnene Natrium enthält aber 2 bis 3*5^0 Kalium und ist daher spröder als reines Natrium. Eigenschaften: Natrium ist ein silberweißes, stark glänzendes Metall, das sich an der Luft sehr leicht oxydiert und daher in einer sauerstoffreien Flüssigkeit (Petroleum, Vaselinöl), dem man, um das Metall glänzend zu erhalten, l^/o Amyl- alkohol zusetzen kann, aufzubewahren ist. Die frische glänzende Schnittfläche leuchtet etwas im Dunkeln. Es ist bei mittlerer Temperatur knet- und schneidbar, bei 0® noch dehnbar, unter 0® hart und spröde ; es erweicht bei + 50**, schmilzt bei 97*6^ und siedet bei 74*2^ Durch Schütteln mit heißem Xylol oder Paraffin bis zum Erstarren der Tröpfchen kann man metallisches Natrium in Staub von beliebiger Korngröße verwandeln. Bei Luftzutritt zum Glühen erhitzt, verbrennt das Natrium mit gelber Flamme zu Oxyd, bei Luftabschluß erhitzt, verdampft es bei Rotglut, sein Dampf besitzt in dickeren Schichten eine rote Farbe. Das sp. Gew. ist bei + 15« = 0972. Das Natrium ist — wie alle Alkalimetalle — einwertig und zeigt im allge- meinen deren Eigenschaften. Wasser wird vom Natrium bei gewöhnlicher Temperatur unter Bildung von Wasserstoff und Natriumhydroxyd zersetzt, die Temperatur steigt dabei aber nicht bis zur Eotzündung des Wasserstoffes. Ist das Wasser aber warm (über 60«), oder legt man ein Stückchen Natrium auf Eis, auf angefeuchtetes Filtrierpapier oder auf Stärkekleister, so entzündet sich der Wasserstoff und verbrennt mit der dem Natrium eigentümlichen gelben Flamme. Läßt man in einer Wasserstoffatmosphäre geschmolzenes Natrium teilweise erstarren und gießt dann den noch flüssigen Anteil ab, so zeigt das fest gewordene Natrinm deutliche Kristallflächen. Durch absolut trockenen Sauerstoff wird Natrium nicht angegriffen; es kann in einer Sauerstoff atmosphäre destilliert werden. Das Flammenspektrum des Natriums zeigt eine intensiv gelbe Doppellinie, welche mit der FRAUNHOFERschen Linie D zusammenfällt, außerdem im ultravioletten Teile eine intensive und eine schwache Linie. Bei Steigerung der Temperatur (Bogenspektrum und Funkenspektrum) wird das Spektrum farbenreicher. Die intensiv gelbe Färbung, welche Natriumverbindungen der nicht leuchtenden Bunsenflamme verleihen, wird durch Indigolösung sowie durch Kobaltglas absorbiert. Quecksilberjodid erscheint bei Natriumlicht weiß, Kaliumdichromat farblos. Diese Digitized by V^ÜÜQ Lt^ NATRIUM. — NATRIUM ACETICUM. 259 Eigenschaften dienen im besonderen zar Erkennung des Natriums. Andere Reaktionen 8. anter Natrinmsalze. Metallisches Natriom findet Anwendung zur Darstellung von Magnesium, Silicium, Aluminium. Für letzteren Zweck hat es durch die elektrolytische Darstellung des Aluminiums an Bedeutung verloren. Technisch wird es in großen Mengen an- gewendet zur Darstellung von Gyankalium durch Zusammenschmelzen mit Ferro- cyankalium unter Luftabschluß. Im Laboratorium ist es ein vielgebrauchtes Re- duktionsmittel. Hierbei benutzt man es vielfach in Form von Draht, der in besonderen Pressen (Natriumpressen) hergestellt wird. Nothnagel. Natriuniäbietinaty abletinsaures, abietsaures oder silvinsaures Natrium, Natrium abietinicum, Natrium silvinicum, entsteht beim Kochen einer weingeistigen Lösung der Abietins&ure mit wasserfreiem Natriumkarbonat; ans der heiß filtrierten weingeistigen Lösung kristallisiert das Balz in nadeiförmigen, in Wasser leicht löslichen Kristallen. In weniger reinem Zustande wird es beim Erhitzen von Kolophonium mit Natronlauge oder Sodalösung erhalten; es bildet daher einen Bestandteil der Harzseifen. Seine Zusammensetzung ist nach Vesteb- BEEG (Ber. d. D. ehem. Ges. 1907, 40, pag. 120) als CjftHjgNaO, anzunehmen. Nothnagel. Natrium aCetiClUn, Acetas Sodü s. natricus. Terra foliata Tartari crystallisabilis, Natriumacetat, essigsaures Natrium, CHj .C00Na4-3H,0. Diis Salz wurde zuerst im Jahre 1736 von Duhamel dargestellt; schön kristallisiert wurde es zuerst von J. F. Meyee im Jahre 1767 gewonnen, der es zum ünter- sclüede von dem schwer kristaUisierendeu Kaliumacetat (Terra Tartari foliata) Terra Tartari foliata crystallisabilis benannte. Die Darstellung des Natriumacetats geschieht im kleinen durch Neutralisieren von 400 T. Essigsäure von 30®/o mit etwa 286 T. reinem, kristallisiertem Natrium- karbonat und Eindampfen der Lösung, bis ein Tropfen auf einer kalten Platte Kristalle abscheidet. Technisch wird es gewonnen, indem man Holzessig entweder mit Natriumkarbonat neutralisiert, oder indem man erst durch Neutralisieren des Holzessigs mit Kalkmilch Calciumacetat darstellt und dann dieses mit Natriumsulfat umsetzt. Das nach diesen Methoden erhaltene Natriumacetat ist durch Chloride, Sulfate und namentlich Teersubstanzen verunreinigt. Erstere können durch Um- kristallisieren des Salzes, letztere durch wiederholte Behandlung der Lösung mit Tierkohle oder dadurch entfernt werden, daß man das kristallisierte Salz erst durch Erhitzen auf 130 — 150^ entwässert und dann längere Zeit unter Umrühren einer Temperatur von 300 — 310* aussetzt. Hierbei schmilzt das Natriumacetat, ohne sich zu verändern, während die Teersubstanzen zerstört werden. Das erkaltete Salz wird aus heißem Wasser umkristallisiert. Das Natriumacetat kristallisiert aus Wasser mit 3 Molekülen Kristallwasser in monoklinen Prismen, die das sp. Gew. 1*4 besitzen. Es verwittert an trockener, warmer Luft, beim Erhitzen schmilzt es zunächst in seinem Kristallwasser, um sich bei 120* unter Verlust seines Kristallwassers in ein weißes Pulver zu verwandeln. Bei weiterem Erhitzen schmilzt es bei 300* abermals, ohne sich zu zersetzen. Läßt man jetzt erkalten, so erhält man es als eine asbestartig faserige, seidenglänzende, fettig anzufühlende Masse. Bei weiterem Erhitzen über 315* wird es unter Bildung von Natriumkarbonat, Aceton, Methan und anderen Produkten zersetzt. Es ist schon in 1 T.Wasser von 15* löslich; die Lösung reagiert gegen Lackmus schwach alkalisch. Die bei Siedehitze gesättigte Lösung enthält 50*/o wasserfreies Salz und siedet bei 124*4*. Auch in Weingeist ist das Natriumacetat löslich: 1 T. wird bei 15* von etwa 23 T., in der Siedehitze von 1 T. Weingeist vom sp. Gew. 0*833 gelöst. Die Löslichkeit in Weingeist nimmt naturgemäß mit steigendem Wassergehalte zu. Es bildet leicht übersättigte Lösungen, die auf Zusatz eines Kristalls des ge- wöhnlichen Salzes unter bedeutender Temperaturerhöhung zu einer festen Kristall- masse erstarren. Digiti,,^ by ^üügie 260 NATRIUM ACETICÜM. — NATBIÜMALAUN. Beim Eindampfen der Lösung des Natriamacetats in starker Essigsäure erhält man saures Natriumacetat: (OH, . COO Na + CH, COO H + H, 0) ; beim Ab- kühlen einer heißen Lösung von wasserfreiem Natriumacetat in Eisessig scheidet sich das Salz [CH, . COO Na + 2 (CH, COO H)] aus. Die Identität des Natriumacetats kann durch die Gelbfärbung der nicht- leuchtenden Flamme (Natriumflamme) sowie durch die tiefrote Färbung festgestellt werden, welche Eisenchloridlösung in der wässerigen Lösung hervorruft (Bildung von Ferriacetat). Reines Natriumacetat soll färb- und geruchlose Kristalle bilden, die sich in 3 T. Wasser zu einer klaren, gegen Lackmus nur schwach alkalisch reagierenden Flüssigkeit lösen. Schwefelwasserstoff darf weder in der angesäuerten, noch in der ammoniakalischen Lösung des Salzes Färbungen oder Niederschläge hervorrufen. Die mit Salpetersäure angesäuerte Lösung des Salzes darf weder auf Zusatz von Silbemitrat (Chlorid), noch mit Baryumnitrat (Sulfat) Niederschläge zeigen; eine durch Kaliumoxalatlösung hervorgerufene Trübung der wässerigen Natriumacetat- lösnng würde die Gegenwart von Calciumverbindungen dartun. Eine beim Er- wärmen des Salzes mit reiner konzentrierter Schwefelsäure auftretende Braunfärbung deutet das Vorhandensein emp3rreamati6cher Stoffe an. Das Natriumacetat findet arzneilich (gegen Diarrhöen, bei Magen- und Darm- katarrhen) selten Anwendung. Es dient zur Darstellung von Essigsäure und Essig- säurepräparaten (Essig), von Farben (Schweinfurter Grün) ; unter der Bezeichnung „Rotsalz'* wird es zur Bereitung der sogenannten Rotbeize für Färbereizwecke benutzt. Auch zur Erwärmung von Eisenbahnwagen, Kutschen und dergleichen ist es empfohlen worden. Man füllt zu diesem Zwecke mit dem Salze eiserne Fußwärmer, welche luft- und wasserdicht verschließbar sind, und wärmt diese in siedendem Wasser an. Das durch Erhitzen in seinem Kristall wasser geschmolzene Natriumacetat enthält viermal soviel Wärme aufgespeichert und gibt beim Erkalten und Kristallisieren auch wieder viermal soviel Wärme ab, als ein gleiches Volumen Wasser. Ein Erhitzen solcher Fußwärmer (Feuerstübchen, Kiekchen) über freiem Feuer ist gefährlich, da hierbei Explosionserscheinungen auftreten können (vergl. Apotheker-Zeitung 1906). Nothnagbi.. Natrium aCetiCUm SiCCUm S. dilapSUm, getrocknetes Natriumacetat, erhält man durch Trocknen des kristallisierten Salzes (s. vorstehend) bei einer Temperatur von 40 — 50^, bis es völlig zu einem weißen Pulver zerfallen ist. Es ist in luftdicht verschlossenen Gefäßen aufzubewahren und muß hinsichtlich seiner Reinheit den vorstehend unter Natrium aceticum angegebenen Anforderungen genügen. Nothnagel. Natrium aCetOSUlfaniliCIUn, acetparasulfanllsaures Natrium, 8. Cosaprin, Bd. IV, pag. 153. Nothnagel. Natrium agariCiniCUm, agarlclnsaures Natrium, Natriumagaricinat, CuH^y 0H.(C00Na)2, kann durch Sättigen von Agaricinsäure mit Natriumkarbonat oder durch Auflösen von berechneten Mengen Agaricinsäure in Natronlauge und Eindampfen der Lösung gewonnen werden. Das Salz bildet ein weißes, wasserlösliches Pulver von etwas salzigem und leicht kratzendem Geschmack, das auf der Zunge das Gefühl der Trockenheit hervorruft. Es soll in Dosen von 0*1 — 02^ abends gegen die nächtlichen Schweiße der Phthisiker angewandt werden (Ber.d.D. Pharm. Gesellsch. 1902; E. Mercks Bericht über das Jahr 1903; Apoth.-Ztg. 1904). Nothnagel. Natriumalaun, Natrium-Alumlniumsulfat, Natronalaun, (SO,)* AI2 Na, + 24 Hj 0 = SO4 Na, + (S04)8 AI, + 24 H, 0, wird analog dem Kaliumalaun aus Natriumsulfat und Aluminiumsulfat gewonnen. Seine Darstellung und besonders die Befreiung von fremden Salzen, namentlich Digitized by V^ÜÜQ It^ NATRIÜMALAUN. — NATRIÜMALÜMINAT. 261 Eisensalzen, ist jedoch weit umständlicher und schwieriger als die des Kalium- alanns. Während dieser schon beim Erkalten der Mischung heißer Lösungen von Kalium- und Aluminiumsulfat auskristallisiert oder sich als Kristallpulver abscheidet, ist dies bei der großen Löslichkeit des Natriumalauns nicht der Fall, zumal dieser die Fähigkeit zu kristallisieren verliert, wenn die Lösungen gekocht werden. Man muß sie daher kalt mischen und bei höchstens 60® abdampfen, auch die gewonnenen Kristalle zum Umkristallisieren in nicht über 60® warmem Wasser auflösen. Das D. R. P. Nr. 141.670 bezweckt die Darstellung eines kristallisierten, nicht aus- witternden Natriumalauns, und zwar konzentriert man zur Darstellung eine genau neutrale Lösung der beiden Sulfate auf 40 — 43 B^. und kühlt die Lösung in KristaUgefäßeu ab. Zuerst bildet sich eine amorphe Masse, die sich nach einigen Tagen in Kristalle umwandelt. Da die Kristalle, deren Bildung schon durch sehr geringe Säuremengen verzögert oder ganz verhindert wird, nicht verwittern, ist der so gewonnene Alaun wegen des konstant bleibenden Aluminiumgehaltes für die Färberei von Bedeutung. Nothnagel. Natrium alizarinO-SUlfOniCUm , Natriumalizarlnsulfonat, alizarin- sulfosaures Natrium, G14 H^ 0^ (OH)^ SO, Na + H^ 0, entsteht beim Behandehi von Anthrachinon mit Schwefelsäure von 66®. Es wurde von Glaseb als Neben- produkt der Alizarinfabrikation aufgefunden und von Gbasbe zuerst analysiert (Ber. d. D. ehem. Gesellsch. 1879). Es bildet orangegelbe Nadeln, die sich leicht in Wasser, schwerer in kaltem Alkohol lösen. Die gelbe Lösung wird durch Alkalien violett gefärbt. Beim Erhitzen in trockenem Zustande liefert es reines Alzarin. Das Salz wurde zur Harnuntersuchung empfohlen (E. Mebcks Jahresb. 1902). Die schleimigen Substanzen des normalen Harns färben sich damit rot, während die bei Nieren- und Nierenbeckenerkrankungen im Sediment auftretenden Schleim- stoffe dadurch gar nicht oder nur blaßgelb gefärbt werden. Die granulierten Zylinder werden gelb, die hyalinen schwach violett gefärbt. Die Leukozyten in pyelitischen Eitertröpfchen färben sich gelb, bleiben aber bei frischen Cystitiden angefärbt. Nothnaobl. NatriumalkOhOlate entstehen durch Einwirkung von Natrium auf einatomige Alkohole, indem unter Entwicklung von Wasserstoff ein Austausch des Hydroxyl- wasserstoffs gegen Natrium stattfindet. Die Natriumalkoholate werden durch Jod- alkyl in Äther übergeführt. Nothnagel. Natriumaluminat, Tonerde-Natron, Al(ONa)s, entsteht beun Auflösen von Aluminiumhydroxyd in Natronlauge, wobei das Aluminiumhydroxyd die Funktion einer schwachen Säure übernimmt: AI (OH), + 3 Na OH = AI (0 Na)« + 3H,0. Natriumaluminat spielte früher als Zwischenprodukt bei der Sodagewinnung aus Kryolith (AlFj + BNaF) eine Rolle, aus dem es (neben Calciumfluorid) durch Glühen mit Calciumoxyd gewonnen wurde, um durch Einleiten von Kohlensäure- anhydrid in seine Lösung in Aluminiumhydroxyd und Natriumkarbonat umgesetzt zu werden. Letzterer Vorgang spielt sich auch ab bei der gegenwärtig üblichen Darstellungsweise des Aluminiumsulfats aus Bauxit [AI, 0(0H)4], indem durch Auslaugen der durch Glühen von Bauxit und Natriumkarbonat erhaltenen Produkts eine Lösung des Natriumaluminats erhalten wird, die beim Einleiten von Kohlen- säureanhydrid das zu Überführung in Sulfat bestimmte Aluminiumhydroxyd (neben Natriumkarbonat) liefert. Natriumaluminat kommt in Lösung (von 25^ B6) oder in fester Form (mit 40®/o und 55 — ößo/oAljO,) als kömiges oder feines weißes Pulver in den Handel. Es dient hauptsächlich als Beize in der Kattundruckerei, femer zur Darstellung von Lackfarben und findet auch in der Papier-, Glas- und Seifenfabrikation Ver- wendung. Nothnagel. Digitized by ^^ÜOQIC 262 NATRIÜMAMALGAM. — NATRIUM-AMMONIUM PHOSPHORICUM. Natriumainalgaill erh&lt man durch Eintragen von Natrium in erwärmtes Quecksilber. Man benutzt zu dieser Operation einen eisernen Mörser, der mit einem durchbohrten Blechdeckel bedeckt werden kann (um das Einatmen der bei der Bildung des Amalgams auftretenden Quecksilberdämpfe zu verhüten), wenn man nicht unter einem Abzüge arbeitet. Das abgewogene Natrium macht man mittels Amylalkohols blank , befestigt es nach sorgfältigem Abtrocknen mit Fließ- papier an einem Draht, mit Hilfe dessen man das Natrium unter das Quecksilber drfickt. Unter beträchtlicher Wärmeentwicklung, die namentlich anfangs von Feuer- erscheinungen begleitet ist, geht die Amalgambildung unmittelbar vonstatten. Das Predigt wird mittels des Pistills im Mörser homogen gemacht. Nach dem Amerik. Pat. 689.926 trägt man zur Darstellung von Natriumamalgam in Paraffin, das auf 130® erhitzt ist, 1 T. Natrium ein und fügt nach dem Schmelzen desselben 53 T. Quecksilber hinzu. Das Paraffin wird dann abgegossen und das Amalgam während des Abkühlens gerührt. Enthält das Natriumamalgam mehr als 1'5% Natrium, so ist es fest, bei ge- ringerem Natriumgehalte bleibt es breiartig. Es findet vielfache Anwendung als Reduktionsmittel (zur Erzeugung von Wasser- stoff) bei chemischen Arbeiten und wird zur Darstellung anderer Amalgame benutzt, indem man es mit den Lösungen der Chloride der zu legierenden Metalle in Wechselwirkung treten läßt. Notukaokl. Natriumainidy NH^ Na, entsteht bei der Einwirkung von trockenem Ammoniak auf schmelzendes Natrium. Nach dem D. R. P. Nr. 117.623 wird es dargestellt, indem man in das über seinen Schmelzpunkt erhitzte Natriummetall in raschem Strome und in möglichst feiner Verteilung Ammoniak einleitet. Es bildet in der Wärme eine blaue Flüssigkeit, welche beim Erkalten zu einer grünlichen bis rötlichen kristallini- schen Masse erstarrt. An trockener Luft ist es ziemlich beständig, an feuchter Luft sowie in Berührung mit Wasser zersetzt es sich unter Entwicklung von H- 31*04 Kai. zu Ammoniak und Natriumhydroxyd: NHj Na + H^ 0 = NH, + Na OH; in Kohlenoxyd erwärmt , liefert es Natriumcyanid und Wasser : NHj Na + CO = CN Na + Hj 0 (vergl. D. R. P. Nr. 90.999 , 124.977, 126.241); in Schwefelkohlenstoff erhitzt Natriumrhodanid und Schwefelwasserstoff: NHjNa 4- CSj =: CN SNa -f Hj S, unter der Einwirkung von trockenem Chlorwasserstoffgase bildet es Ammonium- und Natriumchlorid : NHj Na -f 2 H Cl = NH4 Cl -f Na Cl ; bei Rotglut für sich erhitzt zerfällt es in Ammoniak und Stickstoffnatrium : 3 NHj Na = 2 NHj + Na, N. Organische Derivate des Natriumamids sind von Titherlby (Proc. ehem. Soc, 1896/97) dargestellt worden. Das Natriumamid findet Anwendung bei der Synthese von fs-Ketonsäuren und ist namentlich von Wichtigkeit bei der Darstellung von „künstlichem Indigo^ aus Phenylglycin nach dem D. R. P. Nr. 137.955. Nothnagel. Natrium amidOtriazinSUlfOnat, amidotrlazinsnlfosaures Natrium, Glucin. Unter dieser Bezeichnung kam im Jahre 1895 ein neuer Süßstoff in den Handel, der nach einem patentierten Verfahren durch Einwirkung von Aldehyden auf Chrysoidine, Überführung der Kondensationsprodukte in ihre Mono- und Di- sulfosäuren und Neutralisieren der letzteren mit Natriumkarbonat erhalten werden sollte. Dieser Süßstoff steht in der Süßigkeit dem Saccharin nach; er soll etwa lOOmal süßer sein als Zucker. Der Geschmack ist von dem des Saccharins abweichend; er entwickelt sich mehr allmählich auf der Zunge und erinnert an Süßholz. Glucin unterliegt dem Gesetze vom 7. Juli 1902. Nothnagel. Natrium -AnunOniUin phosphoricum , Natrium phosphoricum ammo- niatum, Sal microcosmicum, Natrium-Ammoniumphosphat, Phosphor- salz: P04HNaNH4 + 4H2 0. Das Salz läßt sich nach folgenden Vorschriften darstellen: Digitized by VjOOQ IC NATRIUM-AMMONIUM PHOSPHORICUM. — NATRIUM ANTHRANILICUM. 263 1. Man neatralisiert 10 T. 25Voigö Phosphorsaure, die man auf die Hälfte ihres Volumens eingedampft hat, mit Ammoniakflüssigkeit, löst in dieser Mischung 9'1 T. Dlnatriumphosphat , macht mit Ammoniak schwach alkalisch und stellt die Lösung zur Kristallisation beiseite. 2. 6 T. Dlnatriumphosphat und 1 T. Ammoniumchlorid löst man in heißem Wasser. Die nach dem Erkalten ausgeschiedenen Kristalle werden aus ammoniak- haltigem Wasser umkristallisiert. 3. In 100 T. erwärmter Phosphorsäure vom sp. Gew. I'IG (= 25®/o) löst man 45 T. reines Natriumkarbonat und fügt dann 60 T. lOVo^g^ Ammoniakflüssig- keit hinzu; nach dem Erkalten kristallisiert das Salz allmählich ans. 4. 5 T. Dlnatriumphosphat und 2 T. Ammoniumphosphat löst man in der hinreichenden Menge heißem Wasser nnd stellt die Lösung zur Kristallisation beiseite. 5. Man neutralisiert erwärmte Phosphorsäure zur Hälfte mit konzentrierter Natriumkarbonatlösung, zur Hälfte mit Ammoniakflüssigkeit, mischt beide Lösungen und läßt kristallisieren. Es bildet farblose monokline Prismen, die bei 15® das sp. Gew. 1*554 besitzen, in 6'5 T. kaltem , in 1 T. siedendem Wasser löslich , in Alkohol unlöslich sind. Beim Erhitzen schmilzt es und geht dann in Natrinmmetaphosphat über: PO4 HNa NH^ = POs Na + H^ 0 + NHj. Wegen dieser leichten Zersetzung findet das Natrium-Ammoniumphosphat aus- gedehnte Anwendung zu Lötrohrversuchen : Das beim Erhitzen des Salzes gebildete Natrinmmetaphosphat — die Phosphorsalzperle — vermag Metalloxyde mit charakteristischen Färbungen zu lösen und kann daher über den Nachweis der- selben (namentlich als Vorprobe) wichtige Aufschlüsse geben. Noxhnaokl. Natriumamylat wird ein aus stärke mit Natronlauge hergestellter Kleister genannt, der zur Qpreitung von Anstrichfarben dient, welche gleichzeitig auf Insekten tötend wirken sollen. Der chemische Körper Natriumamylat , C^HnONa, entsteht beim Eintragen von Natrium in Amylalkohol. Nothnagel. NatriumamylxailthOgenaty amylxanthogensanres Natrium, R _ p/O . C5 Hu ^-^SNa ' wird aus einem Gemisch von 90 T. Amylalkohol, 180T. Natronlauge vom sp. Gew. 1*33 und 81 T. Schwefelkohlenstoff erhalten. Es bildet ein gelbes kristallinisches Pulver, das in Wasser löslich ist. Das rohe Salz wird zur VernichtuDg der Phylloxera vastatrix benutzt. (Vergl. auch Natriumxanthogenat.) Nothnagel. Natrium aniSiCUm, anlssanres Natrium, Natriumanisat, CeH4(O.CH3)CO.ONa, wird erhalten durch Neutralisieren von Anissäure mit Natriumkarbonat. Es kristallisiert aas Wasser mit 6 Molekülen, aus Weingeist mit ^/a Molekül Hj 0. Das Handelspräparat ist ein weißes, kristallinisches, meist wasserfreies Pulver, das sich leicht in Wasser löst. Es wird als Ersatzmittel des Natriumsalizylats bei Ischias und Rheumatismus angewandt und soll in mehrmaligen täglichen Dosen von 0*3 — 1*0^ gegeben werden. Nothnagel. Natrium anthraniliCUm, Natrlnmanthranilat, o-amidobenzoäsaures Natrium, anthranilsaures Natrium, Ce H^ (N H*) COO Na, wird durch Neutra- lisation der Anthranilsäure (o-Amidobeuzoesäure) mit Natriumkarbonat erhalten. Es bildet ein grauweißes bis violettgraues, in Wasser und Alkohol lösliches Pulver. (Physiologische Untersuchung s. Bericht von Schimmel & Co., April 1903.) Nothnagel. Digitized by ^ÜOQIC 264 NATRIUM ANTHRAROBINICÜM. — NATRIUM ARSENICICÜM. Natrium anthrarObiniCUm, Natrlumanthrarobinat, ist die Natriom- verbindoDg des bei der Redaktion des Alizarins entsteheDden Anthrarobios (Dioxy- /C(OHK anthranols), C« H4<^ I __J^Ce Hg (0H)2, die aber infolge allmählich eintretender Oxydation zameist keine konstante Zusammensetzung zeigt. Das Handelsprftparat stellt ein in Wasser und Alkohol lösliches, braunes PulYer vor und wurde als Ersatz des Chrysarobins gegen Hautkrankheiten empfohlen. Nothnagel. Natriumantimoniate 9 antimonsaure Natrlumsalze. BbOsNa wird durch gummiartiges Kaliumantimoniat (s. dort) aus Natriumsalzlösungen als voluminöser, amorpher Niederschlag gefällt. In Wasser verwandelt sich der Niederschlag in körniges Natriumantimoniat, das auch gebildet wird durch Fällung eines Natrium- salzes mit Kaliummetantimoniat. SbOjNa entsteht ferner durch Kochen von Antimonpentasulfid (Sb^Sj) mit Natronlauge, durch Behandeln von Antimontrichlorid, Antimontrioxyd oder Brech- weinstein mit heißer Natronlauge und Oxydationsmitteln (Kaliumdichromat, Kalium- ferricyanid, Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxyd). Natriummetantimoniat, 2 8b03 Na -f THjO, = saures Natriumpyro- antimoniat, Natriumhydropyroantimoniat, ßbj O7 Hg Naj -f 6 H^ 0 , dessen Bildung zum qualitativen Nachweise von Natriumverbindungen benutzt wird, ist in 350 T. Wasser löslich. Nothnagel. Natrium arseniato-tartaricum, Arsenyi Natriumtartrat, C,H,Na(AsO)Oe, wird durch Kochen von 100 T. Arsentrioxyd mit 190 T. Natriumbitartrat ge- wonnen, läßt sich aber nur schwierig kristallisiert erhalten. Es ist in Wasser sehr leicht löslich und wurde an Stelle anderer Arsenpräparate empfohlen. ^ Nothnagel. Natrium arSeniCiCUm, Dinatrlumarsenlat, zweibasisch-arsensaures Natrium, einfachsanres Natriumarseniat, AsO^HNa^ + TH^O, hat von den drei Natriumsalzen der dreibasischen Arsensäure, ASO4 Hg, das meiste pharma- zeutische Interesse. Es entsteht beim Neutralisieren einer heißen Arsensäurelösnng mit Natriumkarbonat. Zur Darstellung im großen empfiehlt Steeng, 30 T. Natriumnitrat mit 36 — 37 T. Arsentrioxyd allmählich bis zur Rotglut zu erhitzen, die Schmelze in der doppelten Menge warmem Wasser zu lösen und die Lösung bis zur schwach alkalischen Reaktion mit Natriumkarbonat zu versetzen. Um das Salz mit 7 Molekülen Kristall- wasser zu erhalten, ist die Kristallisation bei einer Temperatur von 15 — 20<* vor- zunehmen. Bei niedriger Temperatur (unter 8®) scheidet sich ein Salz mit 12 Mo- lekülen Kristallwasser von geringerer Beständigkeit aus. Im pharmazeutischen Laboratorium geschieht die Darstellung des Salzes nach Wulff zweckmäßig in folgender Weise : 30 g Arsentrioxyd werden in einem Kolben von 500 ccm Inhalt mit 35^ Salpetersäure vom sp. Gew. 1*4 einige Zeit unter öfterem Umschtttteln bei gewöhnlicher Temperatur ins Freie gesetzt, bis die Entwicklung der roten Dämpfe nachgelassen hat; man erhitzt dann ganz allmählich an einem luftigen Orte, kocht die schließlich erhaltene, nur noch schwach gelb- gefärbte Lösung einmal auf , wodurch sie ganz entfärbt wird , und dampft sie in einer flachen Schale auf dem Wasserbade zur Trockene ein. Der Rückstand wird zerkleinert, dann noch eine Zeitlang — behufs Entfernung der noch vor- handenen Salpetersäure — unter Umrühren auf dem Wasserbade erwärmt, in 70 g Wasser gelöst und unter Erwärmen mit Natriumkarbonat (etwa 80^) bis zur schwach alkalischen Reaktion versetzt. Die — erforderlichen Falles — filtrierte Lösung setzt man zur Kristallisation (bei 15 — 20®) beiseite. Das mit 7 Molekülen Kristallwasser kristallisierende Salz bildet farblose, durch- scheinende Prismen, die unter normalen Luft- und Temperatnrverhältnissen durchaus Digitized by V^ÜÜQ Lt^ NATRIUM ARSENICICÜM. — NATRIUMÄTHYL. 265 beständig sind and das sp. Gew. 1*87 besitzen. Das Salz beginnt bei 30^ za ver- wittern, bei 57® schmilzt es in seinem Kristall wasser; zar Entfernung des Kristall- wassers bedarf es eines längeren F^rhitzens auf 100®, oberhalb 100® tritt das Kristallwasser leicht ans. Bei 180® geht das Salz in Natrinmpyroarseniat über. Es löst sich bei 15® in 1*64 T. Wasser, in Alkohol ist es sowohl bei gewöhnlicher Temperatur wie in der Wärme nur wenig löslich. In der mit Salzsäure angesäuerten wässerigen Lösung scheidet Schwefelwasserstoff erst ganz allmählich bezw. beim Erwärmen auf etwa 70® gelbes Arsentrisulfid aus; Silbemitrat erzeugt in der neutralen Lösung einen in Salpetersäure sowie in Ammoniak löslichen ziegelroten Niederschlag von Silberarseniat. Zur Gehaltsbestimmung wird das Salz behufs Reduktion der Arsensäure zu arseniger Säure mit schwefliger Säure behandelt und die arsenige Säure mittels i^Jodlösung titrimetrisch bestimmt. Das Salz ist in wohl verschlossenen Gefäßen an einem kühlen Orte aufzubewahren. Das mit 12 Molekülen Kristallwasser kristallisierende Natriumarseniat, wie es sich aus seinen Lösungen bei Temperaturen unterhalb 8® ausscheidet, bildet monokline Säulen, die sehr leicht — schon bei 9® — verwittern und dann in das Salz mit 7 Molekülen Kristallwasser übergehen. Kristallwasserfrei (= Natrium arsetficicmm siccum) wird das Natriumarseniat in Form eines weißen, lockeren Pulvers gewonnen, wenn man (nach Wulff) das Salz mit 7 Molekülen Kristallwasser pulvert, in dünner Schicht bei 40 — 45® trocknet und schließlich kurze Zeit auf 120® erhitzt. Das Dinatriumarseuiat findet in der Homöopathie Anwendung, es ist in dem Liquor Natrii arsenicici (Ergänzb.) enthalten und wird in der Färberei und im Zeugdruck als Befestigungsmittel für Beizen benutzt. Neutrales, dreibasisches Natriumarseniat, Trinatriumarseniat, ba- sisch arsensaures Natrium, A804Na8-f 12 HjO, entsteht beim Übersättigen von Arsensäure mit Natriumhydroxyd sowie beim Glühen der ersteren mit überschüssigem Natriumkarbonat. Es ist isomorph mit dem Trinatriumphosphat, reagiert alkalisch und ist in Wasser leicht löslich. Das zweifachsaure Salz, Mononatrium- oder Natriumdihydroarsenat, saures arsensaures Natrium, As04H2Na+ HjO, wird erhalten, wenn man der Lösung des einfachsauren Salzes so viel Arsensäure zusetzt als das Salz schon enthält ; man erkennt die erfolgte Umwandlung des einfachsauren Salzes in das zweifachsaure daran, daß die Lösung mit neutraler Baryumsalzlösung keinen Nieder- schlag mehr gibt. Literatar: C. Wulff, Apoth.-Ztg. 1904, 1905. Nothnagel. NatriumarSenite, arsenigsaureNatrlumsalze, entstehen wie die Kalium- arsenite und verhalten sich diesen ganz ähnlich. Das Natriummetarsenit, AsOjNa, wird in Lösung erhalten, wenn man 1 Teil Arsentrioxyd mit 1 Teil kristallisiertem Natriumkarbonat in Wasser kocht. Es findet in der Homöopathie als Natrium arsenicosum Anwendung und ist in der Solutio Natrii arsenicosi Harlesii (Liquor antipyreticus Harlesii) enthalten. Natriumorthoarsenit, AsOi Nag, soll nach Stavenhagen durch Digerieren von Arsentrioxyd mit alko- holischer Natronlauge als amorphes, weißes, in Wasser sehr leicht lösliches Pulver gewonnen werden. Notunagkl. Natrium arseno-methylicum = Arrhenai, Bd. ii, pag. 218. Nothnagel. Natriumäthyly CsHgNa, ist in freiem Zustande nicht bekannt. Es entsteht bei der Einwirkung von Natrium auf Zinkäthyl, unter Abspaltung von Zink ; aber letzteres läßt sich nicht vollständig ersetzen, das Produkt ist immer ein Gemenge von Natriumäthyl mit Zinkäthyl, CjHßNa + (C2H5)2Zn, welches bei 27^ schmel- zende Kristalle bildet, in Berlihrung mit Luft explosionsartig verbrennt und sich mit Wasser zu Zink- und Natriumhydroxyd und Aethan umsetzt: C^H^Na + (C2H5)2Zn -f SHjO = NaOH + Zn (OH),» -f 3CjH^ , Digitized by VjOOQ IC 266 NATRrcMÄTHYL. — NATRIUM BENZOICUM. Bei dem Versuche, das Zinkfithyl aas dem Gemisch mit Natriamäthyl darch Destillation in einem Strome von KohiensAoreanhydrid za entfernen, wird letzteres vom Natriamäthyl absorbiert anter Bildang von Natriampropionat, während das Zinkathyl anverändert bleibt: Cj H« Na + (Cj H5), Zn + CO^ = C« IL, . COO Na + (C, H5), Zn. Nothnagel. Natriumäthylat, Natrium aethylicum, CsHftONa, entsteht unter lebhafter Entwicklung von Wasserstoff beim Einwirken von blankem metallischen Natrium (1 T.) auf ganz wasserfreien Äthylalkohol (10 T.). Man muß das Metall allmäh- lich in den Alkohol eintragen oder für gute Abkühlung sorgen, da sonst die Reaktion sehr heftig verläuft. Beim Abdestillieren des überschüssigen Alkohols scheiden sich zunächst Kristalle von C2 Hß Na + 2 Cj H5 OH, die beim Erhitzen auf 200« (oder auf 180» im Vakuum) den Alkohol abgeben; das Natriumäthylat C^ H5 Na verbleibt als amorphes, weißes Pulver. Direkt alkoholfrei wird es nach Brühl (Ber. d. D. ehem. Ges. 1904) er- halten, wenn man eine Mischung von Äthylalkohol mit Toluol oder Xylol mit Natrium kocht. Eine lO^/^ige Auflösung von Natriumäthylat in Weingeist wurde als „ätzender Alkohol^ von Richardsohn (Arch* d. Pharm. 1874) als Ätzmittel empfohlen. Zur Darstellung löst man in 20 ccm absolutem Alkohol 0*68 g blankes metalli- sches Natrium in 3 Anteilen auf, indem man die Reaktion durch Einstellen des Lösungsgefäßes in Eiswasser mäßigt; die erhaltene Lösung wird in kleinen Gläsern vor Licht geschützt aufbewahrt (Arch. d. Pharm. 1882). Das Natrium- äthylat- spielt in der organischen Synthese eine wichtige Rolle. Leitet man in seine Lösung Kohlensäureanhydrid ein, so entsteht äthylkohlensauresNatriumrCGs .C2H5Na. Schwefelkohlenstoff bildet mit Natriumäthylat xanthogensaures Natrium: CSj 0 . C2 H5 Na. Nothnagel. NatriumäthylSUlfaty äthylschwefelsaures oder ätherschwefelsaures Natrium, Natrium aethylo-sulfuricum, C2H5.S04Na, wird erhalten, indem man die beim raschen Vermischen gleicher Volumina Äthylalkohol und konzentrierter Schwefelsäure gebildete Äthylschwefelsäure durch Sättigen mit Calciumkarbonat in das Calciumsalz überführt und dieses in wässeriger Lösung mit Natriumkarbonat umsetzt; die filtrierte, schwach alkalische Lösung wird bei mäßiger Temperatur zur Kristallisation eingedampft, die ausgeschiedenen Kristalle werden durch Um- kristallisieren aus Alkohol gereinigt. — Das Salz bildet schön kristallisierende, in Wasser und Alkohol leicht lösliche Tafeln. Es findet (statt Jodäthyl usw.) zur Darstellung anderer Äthylverbindungen Anwendung. Nothnagel. Natriumauraty goldsaures Natrium, AuO^Na + BHaO, bildet sich beim Behandeln von frisch gefälltem Goldhydroxyd mit Natriumhydroxydlösung und kann durch Abdampfen der Lösung in kleinen Kristallen erhalten werden; es besitzt dem Kaliumaurat ähnliche Eigenschaften. Nothnagel. Natrium benZOYCUm, Benzoas natrlcus, Sodii Benzoas, Natrium- benzoat, benzoösaures Natrium, C^HgCO.ONa + HjG. Zur Darstellung des Salzes trägt man in eine zum Sieden erhitzte Lösung von 10 Teilen kristallisiertem Natriumkarbonat in 30 Teilen Wasser allmählich 8'6 Teile oder soviel reine Benzoösäure ein, daß die Lösung neutral reagiert. Die filtrierte Lösung dampft man auf die Hälfte ihres Volumens ein und stellt sie dann zur Kristallisation über Schwefelsäure. Will man das wasserfreie Salz darstellen, wie es die Ph. Germ. II. verlangte, so dampft man die Lösung auf dem Wasserbade direkt zur Trockne ein. Das Salz bildet — kristallisiert — kleine, leicht verwitternde Nadeln, die oft zu Büscheln oder kleinen Warzen vereinigt sind. Wasserfrei stellt es ein weißes Pulver oder amorphe, körnige Massen vor. Digitized by Google NATRIUM BENZOICÜM. — NATRIUM BICARBONICCM. 267 Beim Erhitzen schmilzt es, beim Verasehen liefert es einen mit Säuren jutf- braosenden Rückstand, welcher die Flamme gelb färbt. Es löst sich leicht in Wasser, weniger leicht in Weingeist. Die wässerige Lösnng gibt auf Zusatz von Salzsäure einen Brei von weißen, in Äther löslichen Kristallen; Eisenchlorid ruft in der Lösung einen gelblichen Niederschlag hervor. Die wässerige Lösung (l = 20) werde weder durch Schwefelwasserstoff, noch durch Baryumnitrat verändert. Mit dem gleichen Raumteile Weingeist und der hin- reichenden Menge Salpetersäure versetzt, darf sie durch Silbernitrat nur opalisierend getrfibt werden. (Ergänzungsb.). — Die wässerige Lösung (1 = 5) darf beim Versetzen mit verdünnter Schwefelsäure und etwas Kaliumpermanganat keinen Geruch nach Bittermandelöl entwickeln (Gegenwart von Zimtsäure). Das Natriumbenzoat wurde empfohlen als Heilmittel bei harnsaurer Diathese, bei fieberhaften Krankheiten infektiöser Art, gegen Blasenkatarrh und Tuber- kulose, bei Dysenterie, Cholera und Darmkolik, ist aber jetzt wieder in Ver- gessenheit geraten. Es muß in gut geschlosenen Gefäßen aufbewahrt werden. Nothnagel. Natrium bibOraCiCUm, Natrium biborlcum, s. Borax, Bd. III, pag. 124. Natrium biCarbOniCUm, Blcarbonas natrlcus, Bicarbonas Sodii, Na- trium carbonicum acidulum, Natrium hydrocarbonicum, Natrum bi- earbonicum, Natriumbikarbonat, Mononatriumkarbonat, doppelt- oder saures oder zweifach kohlensaures Natrium, Natriumhydro- karbonat, COa HNa. Natriumbikarbonat ist im Wasser mancher kohlensäurereichen Mineralquellen, in den sogenannten alkalischen Säuerlingen, enthalten, wird aber nicht aus diesen gewonnen, sondern kflnstlich dargestellt ; es entsteht durch Vereinigung von Kohlen- säureanhydrid mit wasserhaltigem Natriummonokarbonat. Alle Hydrate des neutralen Karbonats nehmen unter Temperaturerhöhung Kohlen- säureanhydrid auf, diejenigen mit mehr als einem Molekül Wasser unter Aus- scheidung des letzteren: (COs Na, + H, 0) -f COj = 2 CO» HNa. (COsNa, + lOHjO) + CO, = 2C08HNa + QH^O. Natriumbikarbonat wird in großen Mengen bei der Herstellung von sogenannter Ammoniaksoda nach dem Solvat -Verfahren durch Umsetzung von Natrium- ehlorid und Ammoniumbikarbonat, Na Gl -f CDs H NH^ = CGj HNa + NH^ Ol , als Zwischenprodukt gewonnen. Dieses Produkt wird aber wegen seines Gehaltes an Ammoniumsalz nicht verwendet. Fabrikmäßig wird Natriumbikarbonat meistens aus der kristallisierten Soda, CGsNa, -f lOH^O, dargestellt, welche man in großen Stücken auf Hürden in einer dicht verschließbaren Kammer der Einwirkung von Kohlensäureanhydrid aussetzt. Von den 10 Molekülen Wasser der Soda treten 9 Moleküle aus; dieses Wasser löst Natriumkarbonat, zugleich aber auch verun- reinigende fremde Salze, wie Ghlorid und Sulfat, und führt diese fort, so daß zu- gleich eine Reinigung des Salzes stattfindet, wenn eine nicht ganz reine Soda verwendet wurde. Eine Kammer nimmt eine größere Anzahl von Hürden auf, die übereinander geordnet sind ; das auf den unteren befindliche Salz ist vor der aus den oberen abfließenden Lauge durch dünne, dachartig geformte Metallbleche ge- schützt; die Lauge fließt durch eine am Boden der Kammer befindliche Öffnung ab. Das in der ersten Kammer nicht gebundene Kohlensäureanhydrid tritt in eine zweite und dritte, ebenfalls mit Soda beschickte Kammer. Man erkennt die Umwandlung des Karbonats in Bikarbonat daran, daß die großen Stücke durch und durch milchweiß trübe geworden sind und daß die Lösung einer Probe mit Quecksilberchlorid keinen roten Niederschlag mehr erzeugt. Das feuchte Natriumbikarbonat wird bei 30 — 40® in einer Atmosphäre von Kohlensäureanhydrid getrocknet. Digitized by VjOOQ IC 268 NATRIUM BICARBONICUM. Ein weniger reines Produkt (Natrium biearbonicum anglieum) erhält man, wenn man ein Gemenge von Kristallsoda mit dem gleichen bis vierfachen Gewicht verwittertem Natriumkarbonat der Einwirkung von Kohlensäureanhydrid aussetzt, wie es in Gärkellem, aus Kalkbrennereien oder aus natürlichen Kohlensäureaas* Strömungen zur Verfügung steht. Neuerdings gewinnt man Natriumbikarbonat vielfach aus der reineren Ammoniak- soda, indem man Wasserdampf und Kohlensäureanhydrid bei einer Temperatur von etwa 80^ darauf einwirken läßt; mit trockenem Kohlensäureanhydrid wird die Reaktion beendet. Über die Gewinnung von Natriumbikarbonat bei Darstellung von Natriumdichromat s. d. Das für den pharmazeutischen Gebrauch bestimmte, in kristallinischen Krusten in den Handel kommende , chemisch reine Natriumbikarbonat wird in der Weise dargestellt; daß man eine konzentrierte Lösung reinsten Natriumkarbonats längere Zeit in einer Atmosphäre von Kohlensäureanhydrid verweilen läßt. An der Ober- fläche der Lösung entsteht Bikarbonat, welches, schwerer löslich als das neutrale Salz, sich ausscheidet und am Boden des Gefäßes sich in Krusten ansetzt. Dies« werden herausgenommen, mit kaltem Wasser von der anhängenden Lauge befreit und bei sehr gelinder Wärme in einem Strome von Kohlensäureanhydrid ge- trocknet. Nach Pesci erhält man Natriumbikarbonat sehr rein, wenn man in eine Lösung von Natriumkarbonat in 80®/oigem Weingeist Kohlensäureanhydrid im Überschuß einleitet und das ausgefällte Produkt mit Alkohol auswäscht. Das Salz kristallisiert in kleinen, monoklinen Tafeln, kommt aber gewöhnlich in kristallinischen Krusten oder Kristallmassen oder als Pulver in den Handel. Es ist geruchlos, schmeckt und reagiert sehr schwach alkalisch, verliert an der Luft, besonders wenn es fein gepulvert und feucht ist, allmählich Kohlensäure- anhydrid, indem Sesquikarbonat, COgNa, + COa HNa -f 2H,0, entsteht. Beim Er- hitzen auf 300 — 400<» wird es vollständig in neutrales Karbonat, Wasser und Kohlensäureanhydrid zersetzt. Es löst sich bei gewöhnlicher Temperatur in etwa 12 T. Wasser zu einer Lackmus bläuenden, PhenolphthaleYn nicht rötenden Flüssig- keit; beim Kochen der wässerigen Lösung entweicht Kohlensäureanhydrid. In der wässerigen Lösung ist das Salz weitgehend in Kohlensäureanhydrid und Natriummonokarbonat gespalten. Beständig ist es daher in Lösung nur, wenn dieselbe eine gewisse Menge Kohlensäureanhydrid enthält; ist sie mit letzterem gesättigt, so sind nur 004% des Salzes zerfallen. Hiervon hängt die Löslichkeit von Natriumbikarbonat ab, die nur bei einem bestimmten Kohlensäuredruck eine konstante Größe ist. Daraus erklären sich die Widersprüche, welche sich bezüglich der Löslichkeit des Natriumbikarbonats in der Literatur finden. (Borländer, Zeitschr. physik. Chem. 1900; Zeitschr. angew. Chem. 1901.) In Alkohol ist Natriumbikarbonat nicht löslich. Das Salz des D. A. B. IV soll die oben angegebenen Eigenschaften besitzen, die gelbe Flamme soll beim Betrachten durch ein Kobaltglas höchstens Spuren von Kalium erkennen lassen. Beim Erhitzen von 1 g des Salzes im Reagenzglase soU eine Entwicklung von Ammoniak nicht stattfinden. Die wässerige, mit Essig- säure übersättigte Lösung (1 = 50) darf durch Schwefelwasserstoff nicht verändert werden (Metalle) und soll mit Baryumnitratlösung nach zwei Minuten höchstens eine schwache Opaleszenz zeigen (Sulfate). Die mit überschüssiger Salpetersäure bereitete Lösung (1 = 50) soll klar sein (Thiosulfat) und darf auf Zusatz von Silber- nitratlösung nur eine weißlich opalisierende Trübung geben (Chloride). Eisenchlorid darf in der wässerigen Lösung keine rote Färbung hervorrufen (Rhodanide). Die bei einer 15<* nicht übersteigenden Temperatur unter Vermeidung von starkem Schütteln hergestellte Lösung von 1 g Natriumbikarbonat in 20 g Wasser soll auf Zusatz von 3 Tropfen PhenolphthaleYnlösung (lg in 100 ccm Weingeist von 95<>/o) nicht sofort gerötet werden oder wenigstens soll eine etwa entstehende schwache Rötung auf Zusatz von 0*2 ccm ^-Salzsäure verschwinden, über Schwefel- Digitized by V^ÜÜQ Lt^ NATRIUM BICARBONICÜM. — NATRIUM BITARTARICUM. 269 säoi'e getrocknetes Natriambikarbonat soll iiöchstens 63'8^/o Glührttckstand hinter- lassen. Damit ist ein Gehalt von etwa 2^0 Natriumkarbonat gestattet. Bei der Aufbewahrung des Natriumbikarbonats muß seinen oben angegebenen Eigenschaften Rechnung getragen werden; es ist daher möglichst vor Feuchtig- keit, höherer Temperatur und Luftzutritt zu schützen. Neben seiner ausgedehnten Anwendung für pharmazeutische bezw. thera- peutische Zwecke dient das Natriumbikarbonat zum fintschalen der Seide, zum Waschen von Wolle U. a. Nothnagel. Natrium biflUOratlUn, Fluorwasserstoff-Fluornatrlum, Natriumbi- fluorid, saures Fluornatrium, Na F. HF, scheidet sich aus der mit Fluor- wasserstoffsäure übersättigten Lösung von Fluornatrium in farblosen Rhomboödern ans. Die Kristalle geben in der Hitze Fluorwasserstoff ab und färben sich hierbei milchweiß. Sie sind in kaltem Wasser schwer, leichter in heißem löslich. Natriumbifluorid wirkt stark antiseptisch, fis wird als Konservierungsmittel zum Fixieren zootomischer Präparate und zum Qlasätzen gebraucht. Nothnagel. Natrium bilaCtiCUm, Natrlumbllaktat, saures milchsaures Na- trium, (C3HQ03)2HNa, soll nach E. Merck eine farblose, mit Wasser und Alkohol klar mischbare Flüssigkeit vorstellen. Nothnagel. NatriumbiSalizylat s. Natrium sallcylicum. Nothnagel. Natrium biSUlfurOSUm, Sodü Blsulfls, Natrlumbisulflt, saures schwefligsaures Natrium, SOjHNa, wird rein gewonnen, wenn man in eine auf 50® erwärmte Lösung von 10 T. reinem kristallisierten Natriumkarbonat in 18 T. Wasser Schwefligsäureanhydrid einleitet, bis sie nach dem ümschütteln stark danach riecht, und die Flüssigkeit zur Kristallisation beiseite stellt. Auch kann das Salz aus der Lösung durch Alkohol ausgefällt werden. Zur technischen Darstellung setzt man feuchte Sodakristalle einem Strome von Schwefligsäureanhydrid (Röstgasen aus Pyritöfen) aus. Es bildet undurchsichtige, prismatische Kristalle oder eine weiße, zerfließliche, kristallinische Masse, die nach Schwefligsäureanhydrid riecht und Lackmusfarbstoff rötet. Es löst sich in 4 T. Wasser von gewöhnlicher Temperatur sowie in 72 T. Weingeist von 90^© Alkoholgehalt. Die wässerige Lösung scheidet bei Winterkälte Kristalle von Natriumpyrosulf it (S^ Og Na, + 7 Hj 0) aus. Mit verdünnter Salz- säure oder Schwefelsäure versetzt entwickelt Natriumbisnlfit reichliche Mengen Schwefligsäureanhydrid, das auch schon unter der Einwirkung des Luftsauerstoffs frei wird. Beim Erhitzen wird das Salz unter Abscheidung von Schwefel, Schweflig- Bäureanhydrid und Natriumsulfat versetzt. Natriumbisnlfit ist als Reagenz offizineil und wird zur Bestimmung von Aldehyden (Zimtaldehyd in Oleum Cinnamomi) benutzt. Therapeutisch hat es gegen Diphtherie und bei abnormen Gärnngserscheinungen des Magens in Gaben von 0*6 — 2*0^^ Anwendung gefunden ; zum äußerlichen Gebrauch wurde es in wässeriger Lösung gegen Hautkrankheiten empfohlen. Für Zwecke der Technik kommt es außer in fester Form auch in konzen- trierter Lösung (Sulfitlauge, Bisulfitantichlor, Leukogen) in den Handel and findet ausgedehnte Verwendung als Bleichmittel in der Färberei und Papier- fabrikation, zur Entfernung von Chlor ans gebleichten Stoffen, als Konservierungs- mittel von Eigelb in der Handschuhlederfabrikation, zur Konservierung von Zucker- säften, zum Einquellen des Getreides, als antiseptisch wirkendes Mittel in der Gärungsindustrie u. a. Nothnagki.. Natrium bitartariCUm, Natrium hydrotartarlcum, Natriumbitärtrat, Natriumhydrotartrat, saures weinsaures Natrium, C« H, Oe Na + H, 0 = C, H, (OH)/^^^^^ + H, 0, Digitized by VjOOQIC 270 NATRIUM BITARTAEICÜM. -^ NATRIUM BOROSÜLFUROSUM. erhält man, wenn man eine Weinsäurelösung in zwei gleiche Teile teilt, den einen Teil genau mit Natriumkarbonat neutralisiert, den andern Teil Weinsäurelösung zugibt und die Lösung zur Kristallisation eindampft. Es kristallisiert in durch- sichtigen, rhombischen Säulen, ist in 9 Teilen kaltem, in 1*8 Teil siedendem Wasser, nicht in wasserfreiem Weingeist löslich. Nothnagel. Natrium bOraCiCUm, Natriumborat, Natrium boricum, s. Borax, Bd. III, pag. 124. NOTHNAOKL. Natrium bOrObenZOiCUm, Natrium boricobenzoicum, Natriumboro- benzoat, wird nach Vorschrift des Nat. Form, durch Zusammenreiben von 3 T. Borax mit 4 T. Natriumbenzoat hergestellt. Nach einer Vorschrift von Wiegand wird es erhalten durch Auflösen von 3 T. Borax und 4 T. Natriumbenzoat in Wasser und Eindampfen der Lösung zur Trockne (Arch. Pharm. 1885). Es wurde als Diuretikum und steinlösendes Mittel empfohlen. Nothnagel. NatriumbOrOCaICit, Boronatrocalclt, B5 0oCaNa+ 6H2O, kommt als Mineral vor, besonders häufig in der peruanischen Provinz Tarapaca, wo es in bis 130mm dicken, schmutzig gelbweißen Knollen gefunden wird. Das Mineral dient znr Gewinnnung von Borsäure und Borax. Künstlich läßt sich Natrium borocalcit gewinnen durch Vermischen einer Chlor- calciumlösung mit kalt gesättigter Boraxlösung im Überschuß. Der anfangs amorphe Niederschlag wird nach 2 — 4 Wochen langem Stehen kristallinisch (Compt rend. 1901). NOTHRAOKL. Natrium bOrOCitriCUm, borzitronensaures Natrium, Natriumboro- zitrat, ist ein Gemenge von Borax mit Natriumeitrat. Es stellt ein weißes, in Wasser lösliches Pulver vor und wurde bei Steinleiden in Dosen von 1*0 — 2'Og pro die angewandt. Nothnagel. Natrium boroglycerinatum, Borglyzerinnatrlum, wird nach der Ph. Russ. dargestellt, indem man gleiche Teile Boraxpulver und Glyzerin auf etwa löO^' erhitzt, bis das Gewicht der Mischung nicht mehr abnimmt und eine heraus- genommene, rasch zum Erkalten gebrachte Probe zu einer glasartigen Masse er- starrt. Man gießt dann auf eine steinerne Platte aus und bringt die Masse noch warm in gut zu verschließende Gefäße, oder es wird in Blechkapseln ausgegossen und in 4 — 7g schwere Täfelchen zerschnitten, die, in Wachspapier eingewickelt, in wohlverschlossenen Gefäßen aufzubewahren sind. Das Präparat bildet eine amorphe, färb- und geruchlose, bei 150^ schmelzende Masse, die in Wasser und Weingeist leicht löslich ist. Es dient als Antiseptikum. NOTHNAOEL. Natrium borOSaliCyliCUm, Borylnatriumsallzylat, Natriumborosali- zylat, wird bereitet durch Zusammenreiben von 20 T. gepulvertem Borax und 9 T. Natriumbikarbonat mit 55 T. Salizylsäure, bis eine teigige Masse entstanden ist; man setzt dann 100 T. Weingeist zu und dampft unter Umrühren im Wasser- bade zur Trockne ein. — Bernegaü läßt 25 T. Borsäure und 32 T. Natrium- salizylat, fein gepulvert, mit Wasser zu einem dünnen Brei anreiben und bei einer 50^ nicht übersteigenden Temperatur rasch trocknen. Das Natrium borosalizylat ist ein weißes, kaum hygroskopisches, in Wasser leicht lösliches, stark bitter schmeckendes Pulver; ein Überschuß von Borax oder ein Zusatz von Glyzerin läßt die Bitterkeit verschwinden oder vermindert sie wenigstens. Es hat wie die Salizylsäure selbst Verwendung gefunden ; auch als Mittel gegen Würmer, Wanzen u. s. w. wurde es empfohlen. Nothkagel. Natrium bOrOSUlfurOSUm, borschwefUgsaures Natrium, Natrium- borosulfit, wird ein Gemenge von Borax mit Natriumsulfit bezeichnet, das ein weißes Pulver vorstellt und in Wasser löslich ist. Es wird als Antiseptikum be- nutzt. (Verboten als Konservierungsmittel für Fleischwaren.) Nothnagel. Digitized by V^OOQ Iti NATRIUM BOROTABTARICÜM. — NATRIUM BROMATÜM. 271 Natrium borotartariCUm, borweinsaures Natrium, Natrium boro- tartrat, ist ein Gemenge von Borax und Natriumtartrat. Es stellt ein weißes, in Wasser lösliches Pulver vor, das antiseptisch und diuretisch wirkt und in Dosen von 2'0 — S'Og pro die bei Steinleiden angewendet wird. Nothnagel. Natrium bromatum, Bromatum natricum, Sodii Bromidnm, Brom- natrium, Natrinmbromid, NaBr. Zur Darstellung können im allgemeinen dieselben Methoden dienen, welche bei der Gewinnung des Ealiumbromids Anwendung finden. Im großen wird es zumeist durch Umsetzung des durch Behandeln von Eisen- feile mit Brom unter Wasser erhaltenen Eisenbromürs mit Natriumkarbonat in der Siedehitze dargestellt: Fe -f 2 Br = Fe Br^ FeBra -f [CO3 Na, + lOHjO] = 2NaBr + Fe CO, + lOH^O. Auch durch Eintragen von Brom in Natronlauge und Reduktion des hierbei neben Natrinmbromid gebildeten Natriumbromats durch schwaches Glühen mit Kohlenpulver kann es gewonnen werden: 6NaOH -f 6Br = 5 Na Br -f BrOj Na -f 3HjO 2BrOsNa-f 3C = 2NaBr-f 3C0j. Die Reduktion des Natriumbromats kann auch durch Einleiten von Schwefel- wasserstoff in die Lösung erfolgen. Der hierbei ausgeschiedene Schwefel wird ab- filüiert, die Lösung neutralisiert — je nach der Reaktion mit Bromwasserstoff- B&ure oder Natronlauge — und eingedampft. Zur Darstellung kleinerer Mengen kann man wässerige Bromwasserstoffsäure mit Natriumhydroxyd oder Natriumkarbonat sättigen oder Baryumbromid mit Natriumsulfat oder -karbonat umsetzen. Auch ist empfohlen worden, verdünnte Ammoniakflüssigkeit mit Brom zu sättigen, das entstandene Ammoniumbromid um- znkristaliisieren, wobei vorhandenes Jod in der Mutterlauge verbleibt, und durch Natriumhydroxyd oder Natriumkarbonat zu zersetzen. Um das offizinelle (wasserfreie) Präparat zu erhalten, muß man es bei einer über 30^ liegenden Temperatur auskristallisieren lassen oder die Lösung direkt zur Trockne eindampfen. Das Natrinmbromid kristallisiert aus seiner wässerigen Lösung bei gewöhn- licher Temperatur mit 2 Mol. Kristall wasser in monoklinen Säulen, bei Tempera- turen über 30® in wasserfreien Würfeln. In dieser Form stellt es zumeist ein weißes kristallinisches Pulver dar. In feuchter Luft aufbewahrt zieht es Wasser an. Es reagiert neutral, schmeckt schwach salzig und ist bei 15® in 1*2 T.Wasser und in 5 T. Weingeist vom sp. Gew. 0*830 löslich. Nach Flückigkr bildet es mit 1-29 T. Wasser von 10«, 113 T. von 20® und 087 T. von 100® gesättigte Lösungen. Die spezifischen Gewichte der Lösungen bei 20® werden wie folgt angegeben : 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50®/o 1-040 1-080 1-125 1174 1226 1*281 1344 1*410 1*483 1-565. Beim Glühen, selbst im Sauerstoffstrome, bleibt es unverändert. Das wasserhaltige Natrinmbromid (NaBr-f 2H2O) ist luftbeständig. Sein Schmelzpunkt wird von Panfiloff (Chcm. Centralbl. 1893) mit 64*3® an- gegeben. Aus der Mutterlauge dieses Hydrats soll nach Panfiloff ein Natrium- bromid der Zusammensetzung NaBr-f öHjO in Nadeln vom Schmp, 23*5® aus- kristallisieren. Natrinmbromid erteilt der nicht leuchtenden Flamme eine gelbe Farbe. In der wässerigen Lösung macht Chlorwasser Brom frei, das der Lösung durch Schütteln mit Chloroform, Schwefelkohlenstoff oder Äther, welche sich hierbei gelbbraun färben, entzogen werden kann. Das Natrinmbromid des D. A. B. IV muß mindestens 95®/o wasserfreies Salz enthalten. Durch ein Kobaltglas betrachtet, sollen sich in der durch Natrium- Digitized by V^ÜÜQ 16 272 NATRIUM BROMATÜM. bromid gelb gefärbten Flamme höchstens Sparen von Kalium erkennen lassen. Die Gegenwart von Natriumbromat wird angezeigt, wenn das pnlverförmige Na- triambromid , auf weißem Porzellan ausgebreitet , sich auf Zusatz von wenigen Tropfen verdünnter Schwefelsäure sofort gelb färbt. Ein Natriumkarbonat ent- haltendes Präparat färbt angefeuchtetes rotes Lackmuspapier sofort violettblau. Die wässerige Lösung ist mit Schwefelwasserstoff auf Metalle, mit Baryumnitrat auf Sulfate, mit verdünnter Schwefelsäure auf Barynmverbindungen , mit Ferro- cyankalium (nach Zusatz von Salzsäure) auf Eisen zu prüfen. Ein zu hoher Ge- halt an Natrumchlorid liegt vor, wenn 0*3^ des getrockneten Natrinmbromids beim Titrieren mit j^Silbemitratlösung unter Zusatz von Kaliumchromatlösung mehr als 29*3 ccm zur bleibenden Rötung verbrauchen. Diese Methode zur Be- stimmung des Gehaltes an Natriumchlorid setzt außer dem sorgfältigen Trocknen des Salzes voraus, daß es sich bei der vorhergehenden qualitativen Prüfung frei von sonstigen Verunreinigungen erwiesen hat. Nach den Gleichungen NaBr -f NO« Ag = NO, Na + AgBr 10301 169-97 NaCl + NOs Ag = NO3 Na + AgCl 58-5 169-97 ist 11 jV-8ilbernitratlösung 10*301^ NaBr, aber nur 5*85^ Na Gl äquivalent, d. h. : ein Natrinmbromid wird um so mehr Silbernitratlösung zur Titration ver- brauchen, je mehr Natriumchlorid es enthält. Bezeichnet man nun das Gewicht des zur Prüfung verwendeten Salzes mit p, das Gewicht des darin enthaltenen Natriumchlorids mit x, das Verhältnis, in dem Natrinmbromid durch Silbernitrat angezeigt wird, -rr^^, mit a, das Verhältnis, in dem Natriumchlorid durch Silber- NO Ag nitrat angezeigt wird, * , mit ß, und das Gewicht des verbrauchten Silber- nitrats (= ccm X Titer) mit c t, so ist (p — x)a + ßx = et, j et — a p oder: x = — ^ -. Hieraus läßt sich der Prozentgehalt des Natriumbromids an Natriumchlorid leicht berechnen. Setzt man in die Formel die nach obigem geforderten Zahlen ein, so erhält man: _ 29-3.0016997 — 0-3. 1-65 ^ "" 2 905 — 1-650 = 00024^ NaCl in 03^ NaBr oder 0-8*^/0 NaCl als zulässigen Höchstgehalt. Zu dem gleichen Ergebnisse gelangt man durch folgende Berechnungsweise: 03 g chemisch reines Natrinmbromid entsprechen nach obiger Gleichung 29* 123 ccm -j^-Silbernitratlösung ; das D. A. B. IV gestattet einen Verbrauch von 29*3 ccm, also 0*177 ccm mehr. Die Differenz der Molekulargewichte von NaBr — NaCl verhält sich wie der Mehrverbrauch an Silberlösung für das vor- handene NaCl, und hieraus läßt sich das NaCl und somit der höchst zulässige Prozentgehalt des Natriumbromids an Natriumchlorid berechnen: (103-01 — 58-5): 103-01 = 0177 :x — 0'^77 . 10301 ^ "~ 4451 = 0*4096 ccm ^-Silberiösung = 00024^ NaCl in 0*3^ NaBr = 0-8 Vo NaCl. Das Natrinmbromid ist in wohl verschlossenen Glasgefäßen aufzubewahren. Es findet als Sedativum in Dosen von 0*5 — 1-0 ^r mehrmals täglich, bei Epi- lepsie mit 10 — 20^ beginnend und bis auf 10*0^ pro die steigend, therapeutische Anwendung. Auch wird es für Zwecke der Photographie benutzt. Nothkaokl. Digitized by V^ÜÜQ It^ NATBIUM BROMICÜM, — NATRIUM CARBONICUM. 273 Natrium brOfniCIUn, bromsaares Natrium, Natriambromat, BrOgNa, bildet 8ich neben Natriambromid beim Eintragen von Brom in Natronlauge und kristalligiert beim Eindampfen der Mischung zunächst aus. Das Natriumbromid kann ihm durch Behandeln mit Alkohol entzogen werden. Es läßt sich auch er- halten durch Einleiten von Chlor in eine warme Lösung von 1 Mol. Natriumbromid und 6 Mol. Natriumhydroxyd: NaBr -h 6NaOH + 3 Cl^ = BrOgNa + 6 NaCl + 3 H^O. Freies Brom oder gebildetes Chlorbrom wird durch Kochen entfernt, das Na- triumbromat wird wie oben angegeben gewonnen und durch Umkristallisieren ge- reinigt. Das Natriumbromat kristallisiert oberhalb einer Temperatur von 4<> in kleinen, glänzenden, wasserfreien Kristallen des regulären Systems, die sich bei gewöhn- licher Temperatur in 3 T. Wasser lösen. Es wird als ürmaß in der Jodometrie benutzt, ferner als Ersatz für Brom, da es sich leichter genau wägen läßt (z. B. zur volumetrischen Bestimmung von Phenol); es ist ein Bestandteil der „Bromlauge", welche durch Eintragen von Brom in Natronlauge erhalten wird (s. o.) und zur Bestimmung des Harnstoffs in Form von Stickstoff dient. Nothnagel. Natrium brOmOValerianiCUm, Natrlumbromvalerianat, Val^robro- mine, ist wahrscheinlich ein Gemisch aus Natriumbromid und Natriumvalerianat. Es stellt eine weiße, kristallinische Masse vor, die sich in Wasser löst, und wird als Nervenmittel (gegen Epilepsie, Veitstanz u. dergl.) — entweder in wässeriger Lösung (1 = 10) oder in Kapseln mit 0*25^ — in Dosen von 2*0 — 5*0^ pro die gebraucht. Nothnagel. Natrium-CaICiumhydrOXyd s. Natronkalk. Nothnagel. Natrium CamphOriCUm, kampfersaures Natrium, Natriumkamphorat, Cß Hi4 (CO ONa)j , wird durch Neutralisierung von Kampfersäure mit Natriumkar- bonat dargestellt. Ein weißes , in Wasser leicht lösliches , kristallinisches Pulver, das antiseptische Eigenschaften besitzt. Nothnagel. Natrium CantliaridiniCUmy kantharidlnsaures Natrium, Natrium- kantharidat, CioHiANaj 0« + 2H2O, entsteht beim Erwärmen von Kantharidin mit Natronlauge. Versetzt man die Lösung des Salzes mit einer Säure, so scheidet sich nicht Kantharidinsäure aus — diese Säure ist in freiem Zustande bisher nicht isoliert worden — , sondern deren Anhydrid, Kantharidin. Das Natriumkantharidat bildet ein weißes, kristallinisches Pulver, das sich in etwa 25 T. Wasser von gewöhnlicher Temperatur mit alkalischer Reaktion löst. Die Lösung wirkt stark blasenziehend. Das Salz wurde seinerzeit von Liebreich in sehr verdünnter Lösung zur sub- kutanen Injektion gegen Tuberkulose — namentlich des Kehlkopfs — empfohlen ; von einer Lösung 0*6 : 1000 sollen jeden dritten bis vierten Tag 0*2 — 0*4 ccm ein- gespritzt werden. Nothmaobl. Natrium CarboliCUm s. Natrlumphenylat. Nothnaorl. Natrium CarbOniCUm, Oarbonas natrlcus, Carbonas Sodae, kohlen- saures Natrium, Natriumkarbonat, Soda, kommt als Thermonatrit ((X)j Na, + Hj 0) in rhombisch pyramidalen und als Natrit (COj Na, + 10 H, 0) in monoklin prismatischen Kristallen natürlich vor. In Lösung ist es ein Be- standteil vieler Mineralquellen , z. B. fördern die Karlsbader Quellen jährlich etwa 7000 1 Natriumkarbonat zutage. Schon im Altertume fand die „Trona" der ägyptischen Sodaseen als mineralisches Alkali zu Reinigungszwecken (Seifen) praktische Verwendung und wurde von Ägypten (Memphis) in das rönuscbe Reich eingeführt. Später wurde die Trona Ägyptens und Armeniens ReÄlEnayklopÄdie der ges. Pharmaeie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^^üglC 274 NATRIUM CARBONICUM. nur noch für das lokale Bedürfnis aasgebeutet, nnd man gewann in £uropa die Soda aas der Asche von Strandpflanzen (Bariilasoda aas Salsola soda an den spanischen Küsten, Salicor aas Salicornia annua, Blanquette and Araxessoda aas Salicornia eoropaea, Statice limoniam, Salsola Kali, Atriplexarten a. a.), sowie aas Tangaschen (Kelp oder Varec). — Als zar Zeit der französischen Revolation in Frankreich alles Alkalikarbonat zum Zwecke der Palverfabrikation aaf Salpeter verarbeitet warde, machte sieh in dem vom Aaßenverkehr völlig abgeschlossenen Lande für die dort lebhaft betriebene Seifenfabrikation der Mangel eines Verfahrens zar künstlichen Darstellung der Soda sehr fühlbar. Als wichtigstes der damals von französischen Chemikern er- sonnenen and im Jahre 1794 von einer Regierangskommission geprüften Verfahren zar Gewinnang von Soda warde das von DiZE erfandene and von Leblanc dann aasgeübte (vergl. Pharm. Ztg., 1906) erkannt, welches, vom Kochsalz aasgehend, dieses mittels Sehwefelsäare in Natriamsalfat amsetzen läßt, das dann bei der Re- daktion mittels Kohle in Gegenwart von Calciamkarbonat Natriamkarbonat liefert. Der Prozeß verläuft — von der Bildung des „Sulfats", die unter Acidum hydro- chloricum crudum geschildert ist, abgesehen — in den Hauptphasen nach folgenden Gleichungen : SO4 Na, + 4 C = Naj S + 4C0 Na, 8 + COs Ca = COs Na, 4- Ca S. Nach der Wiedereröffnung der Landesgrenzen konnte dieses Verfahren in Frankreich die Konkurrenz mit der spanischen Tangaschen-Soda nicht aashalten. Die erste Sodafabrik nach dem LfiBLANC-Verfahren hatte keinen Erfolg und Lbblanc starb verarmt durch eigene Hand. Im Jahre 1814 warde das LEBLANCsche Verfahren durch Lose in^ England eingeführt, das in der Jetztzeit noch etwa 500.000 t Kochsalz auf LEBLANC-Soda verarbeitet, 1840 kam es durch Hermann nach Deutschland (Schönebeck). Das Schmelzen von Natriumsulfat (100 Teilen), Kalkstein (80 Teilen) and Kohle (35 — 40 Teilen) warde früher in Flammenöfen vorgenommen, bei denen zur Vermeidung von Klnmpenbildung mittelst Handbetriebes ein fortwährendes Umdrehen der Masse stattfand. Jetzt benutzt man fast überall rotierende Soda- öfen (Zylinderöfen, Revolveröfen): eiserne, innen mit feuerfestem Material ausgemauerte Zylinder, die um eine Achse rotieren. Ist die Reaktion fast beendet, so gibt man noch etwa 6 — 7% ^^ Zylinder- inhaltes an Sulfat und ebensoviel Kalksteinpulver hinzu; hierdurch wird die Masse dünnflüssiger und läßt sich dann leicht aasziehen, auch wird sie beim Erkalten poröser, wodurch das daraaf folgende Auslaugen erleichtert wird. Das Auslaugen geschieht in eisernen Aaslaugekasten , die zu 4 bis 6 zu einer Batterie vereinigt sind, in der Weise, daß das reine Wasser zuerst zu der schon fast aosgelaogten, zuletzt zu der frischen Schmelze gelangt, indem es vom Boden eines Kastens nach dem oberen Teile des nächsten Kastens strömt. Ist ein Kasten völlig er- schöpft, 80 wird er neu beschickt und reiht sich nun dem letzten an, während das frische Wasser in den zweiten Kasten eintritt. Die Laugen läßt man zur Vermeidung des Auskristallisierens der Soda in der Wärme absetzen and dampft sie dann in flachen Pfannen ein, die durch die abziehenden Feuergase der Soda- öfen geheizt werden. Hierbei wird wiederholt Lauge nachgefüllt, bis der ganze Inhalt der Pfannen einen dicken Brei bildet. Das so gewonnene Sodasalz oder Sodamehl (COj Naa + Hj 0) wird darch Aasschleadem oder Abtropfenlassen möglichst von der Mutterlauge befreit and dann kalziniert. Häufig wird es zuvor darch Dampf ausgewaschen, wobei namentlich gebildetes Natriumhydroxyd (kau- stische Soda) gelöst wird. Beim Kalzinieren (Entwässern) der Soda muß das Schmelzen der Masse vermieden werden. Dies ist mit Schwierigkeiten verknüpft, wenn das Sodasalz Natriumhydroxyd und Natriumsulfid enthält, falls diese Verbin- dungen also nicht durch Auswaschen mit Dampf entfernt wurden, oder wenn die Digitized by V^ÜÜQ Lt^ ' NATRIUM CARBONICUM. 275 bei diesem Auswaschen gewonnene Ätzlauge (Rotlauge) auf Soda mit verarbeitet werden soll. In solchen Fällen ^karbonisiert^ man das Natriumhydroxyd, indem man schon beim Eindampfen der Bodalauge Sägespäne zusetzt; diese verbrennen beim Kalzinieren, liefern hierbei Kohlensäureanhydrid, welches das Natriumhydroxyd in Karbonat überführt, während Natriumsulfid durch den Luftsauerstoff zu Sulfat oxydiert wird. Die durch Waschen mit Dampf erhaltene „Rotlauge^ behandelt man mit Kohlensäureanhydrid und Luft auch zweckmäßig in der Weise, daß man sie über einen Koksturm (Reaktionsturm) hemiederrieseln läßt und in entgegen- gesetzter Richtung Kohlensäureanhydrid und Luft zuleitet. Die „karbonisierte^ Rotlauge wird eingedampft und mit dem gewaschenen Sodasalz kalziniert. Die Rotlauge wird auch in großen Mengen auf Natriumhydroxyd (s. dort) verar- beitet. Die rohe Soda wird durch Auflösen in Wasser (unter Zusatz von Chlor- kalk zur Zerstörung organischer Substanzen) und Absetzenlassen der Lösung ge- reinigt und in kristallisierte oder kalzinierte Soda umgewandelt. Die schwefelhaltigen Rückstände vom Auslaugen der Sodaschmelze bilden die größte Schattenseite des Leblanc - Prozesses. Ihre lohnende Verarbeitung hat bei sinkenden Sodapreisen immer mehr an Wichtigkeit gewonnen. Sie ent- halten den gesamten Schwefel, der in die Fabrikation eingetreten ist. Ein kleiner Teil wird auf Galciumsulfit und Thiosulfate (s. Natriumthiosulfat) verarbeitet. Von den Verfahren, welche zur nutzbringenden Verwendung der Sodarückstände die Regenerierung des Schwefels bezwecken, haben namentlich diejenigen von Schaffner und Helbig und von Chance eine praktische Bedeutung erlangt. Nach Schaffneb und Helbig werden die Sodarückstände in konzentrierte Chlormagnesiumlösung eingetragen. Hierbei findet zwischen Chlormagnesium und dem Schwefelcaldum der Sodarückstände eine Umsetzung im Sinne der folgenden Gleichung statt: Ca S -f Mg Q, -f Hj 0 = Ca Cl, + MgO -f H» S. Das Schwefel- wasserstoffgas trifft in einem Turme, in welchem Chlorcalciumlösung hemieder- rieselt, mit Schwefligsäureanhydrid zusammen. Die Anwesenheit der Chlorcalcium- lösung ist erfahrungsgemäß notwendig, wenn der Schwefel körnig und vollständig ausgeschieden werden soll: 2 Hg S + SO^ = 2 H, 0 -f 3 S. Das durch die erste Reak- tion gebildete Magnesiumoxyd und Chlorcalcium wird mit Kohlensäureanhydrid behandelt; dabei findet eine Umsetzung statt nach der Gleichung Mg 0 -f Ca Clj -f COj = CO, Ca -f Mg Clj, d. h. das Chlormagnesium wird regeneriert und kann zur Verarbeitung neuer Soda- rückstände Verwendung finden. Nach Chance werden die gesiebten Sodarückstände in Zylindern mit Kohlen- säureanhydrid (Kalkofengasen) behandelt, wobei aus dem Schwefelcalcium zunächst neben Calciumkarbonat Calciumsulfhydrat gebildet wird, das sich dann bei einem Überschuß von Kohlensäureanhydrid unter Entwicklung von Schwefelwasserstoff in Karbonat umwandelt: 2 Ca S -f COj + Ha 0 = CO3 Ca -f Ca(SH)2 Ca (SH)j + CO2 -f Ha 0 = CCj Ca -f 2 Hj S. Das Calciumkarbonat kann wieder zur Sodaschmelze Verwendung finden, der Schwefelwasserstoff wird in größeren Gasometern über Teeröl aufgefangen und dann, mit einer genau bestimmten Menge Luft gemischt, der Gleichung 2HaS + Oa = 2H20-fS2 entsprechend, unter den Rost eines Schachtofens geleitet, in welchem sich eine Schicht zu dunkler Rotglut erhitzten Eisenoxyds befindet, das die vollständige Verbrennung des Schwefels im Sinne der obigen Gleichung vermittelt. Der Schwefel- dampf wird in Kammern kondensiert. Die chemische Fabrik Griesheim arbeitet Sodarückstände auf, indem sie diese bei gewöhnlicher Temperatur ohne Anwendung von Druck mit Natrtumbisulfat umsetzt, das bei der Salpetersäurefabrikation abfällt: Ca S -f SO4 NaH= SO4 Ca + Na 8H. ^ j Digitized by V^^pOQlC 276 NATRIUM CARBONICÜM. Das gebildete Natriumhydrosulfid wird entweder in Natriamsulfid verwandelt oder direkt za Redaktionszwecken verwendet. In neuerer Zeit ist das LBBLANC-Verfahren in den meisten Industrieländern — von England abgesehen (s. oben) — sehr in den Hintergrund getreten. ^Der Sulfatofen hat uns lange Zeit billige Salzs&ure als Nebenprodukt geliefert, welche man namentlich für Chlorkalk brauchte, und mit dem Sinken der Sodapreise schien eine Zeit lang die Salzsäure zum Hauptprodukt des Leblanc- Verfahrens zu werden, die Soda aber zu einem Nebenprodukt, welches man nur in dem Maße darstellte, als sich das Sulfat nicht direkt (z. B. für Glasfabrikation) verwerten ließ. Aber jetzt haben sich die Verhältnisse wieder ganz wesentlich geändert; Chlorgas für Chlorkalk wird in großen Massen bei der Elektrolyse von Chloriden in wässe- riger Lösung (Chloralkalien, Chlorzink) gewonnen, und der sonstige Bedarf an Salzsäure kann leicht aus dem bis jetzt fast wertlosen Chlormagnesium der Kali- industrie gedeckt werden'' (Ebdmann). Die Ursache des staricen Sinkens der Sodapreise in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahriiunderts (von 25 M. für 100 kg im Jahre 1866 auf 8 M.) war die Einführung des Ammoniaksoda- Verfahrens. Dieses wurde bereits im Jahre 1838 von Dyab und Hemmino in England fabrikmäßig ausgeübt, weiter entwickelt wurde es von Schlösing und Roland sowie von Honigmann, aber erst in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wurde es von Solvay zu seiner gegenwärtigen Bedeutung erhoben und daher auch als Solvay-SodaprOZeB be- zeichnet. In Deutschland wird zurzeit die Hauptmenge der Soda nach diesem Ver- fahren gewonnen. Sein Prinzip beruht darauf, daß Kochsalz und Ammoniumbikarbonat in konzen- trierter Lösung sich umsetzen zu Natriumbikarbonat, welches auskristallisiert, und Chlorammonium, das in Lösung bleibt. Das Natriumbikarbonat wird durch Er- hitzen in Karbonat umgewandelt, das dabei entweichende Kohlensäureanhydrid wird wieder in den Prozeß eingeführt. Das sonst erforderliche Kohlensäureanhy- drid wird durch „Brennen" von Kalkstein gewonnen, der zurückbleibende Ätzkalk wird zum Austreiben des Ammoniaks aus den Chlorammoniumlaugen benutzt, das dann wieder in die Fabrikation übergeht: Na Cl -f CO, HNH^ = CO, HNa -f NH^ Cl 2 COs H Na = CO3 Na, + H, 0 + CO«. Theoretisch würde man also mit derselben Menge Ammoniak ein- für allemal aus- reichen und nur immer die Hälfte des erforderlichen Kohlensäurehydrids neu ein- führen müssen ; in der Praxis sind naturgemäß Verluste nicht zu vermeiden, doch gehen in gut geleiteten Fabriken trotz der Flüchtigkeit des Ammoniaks kaum 5 hg Ammoniak bei der Darstellung von je 1000 kg Soda verloren. Technisch verwendet man nicht fertiges Ammoniumbikarbonat, sondern man leitet in eine kalt gesättigte Kochsalzlösung (Salzsole), die in Kolonnenapparaten über Terrassen herabfließt, Ammoniakgas ein, läßt die mit Ammoniak gesättigte Sole in Druckkessel (Montejns) eintreten, aus denen sie nach Bedarf in Fällkessel (Absorber, Karbonisatoren) gelangt, wo sie unter Druck mit Kohlensäureanhydrid behandelt wird. Durch geeignete Kühlvorrichtungen sorgt man für das zur Um- setzung erforderliche Temperaturoptimum — nicht über 40<», nicht unter 30®. — Das ausgeschiedene Natriumbikarbonat wird auf hölzernen Nutschen filtern ge- sammelt, mit Wasser ausgewaschen und durch Erhitzen in Flammen- oder Muffel- öfen oder in der THELBNschen Pfanne in Natriummonokarbonat übergeführt. Durch die Verwendung der natürlichen Sole, wobei man die Kosten für das Ver- sieden des Salzes spart, und die Anlage der Fabriken an Orten, welche die Sole ohne weiteren Transport unmittelbar liefern (Bernburg), wird das Solvay- Ver- fahren rentabel, und hierin liegen seine wirtschaftlichen Vorteile gegenüber dem LEBLANC-Prozeß. (Vergl. Solvay, Ernest, Ber. über die Verhandl. des V. Internat. Kongr. f. angew. Chem. Berlin 1903, Bd. 1.) Digitized by V^ÜÜQ Iti NATRIUM CARBONICLM. 277 In der Gegenwart seheint das elektrolytischc Verfahren, aas wässerigen Chlor- natrinmlösangen Natriomhydroxyd und daraus Natriumkarbonat herzustellen, immer mehr an Bedeutung zu gewinnen, nachdem der größte Teil der dem Verfahren anfänglich entgegentretenden Schwierigkeiten überwunden ist. Bei der Elektrolyse von Chlornatriumlösung wird — von allen Nebenreaktionen abgesehen — Natrium an der Kathode abgeschieden, das mit dem Lösungswasser Wasserstoff und Natrium- hydroxyd liefert. Durch Zuleiten von Kohlensäureanhydrid in den Kathodenraum wird das Natriumhydroxyd in Bikarbonat umgewandelt, das dann durch Erhitzen in Karbonat fiberzufflhren ist. Das Kryolith-Verfahren zur Gewinnung von Soda findet in kleinem Maß- stabe nur noch in nordischen Ländern Anwendung. Das in Grönland und Island vorkommende Mineral AlFj.SNaF wird durch Glühen mit Ätzkalk in lösliches Natriumaluminat und unlösliches Fluorcalcium übergeführt, die Lösung des Natrium- aluminats liefert dann beim Einleiten von Kohlensäureanhydrid unter Abscheidung von Aluminiumhydroxyd eine Lösung von Natriumkarbonat: AlFj.SNaF-f 3CaO =-- 3CaF, + Al(0Na)3 2Al(0Na)j + SCOs + SHgO = SCOgNaj -f 2 A1(0H)3. In Amerika hat man jetzt die Verarbeitung der Trona (s. oben) auf Soda wieder in großem Maßstabe in Angriff genommen (Bai von Adair). Je nach dem Zwecke, welchem die nach dem einen oder dem anderen Verfahren gewonnene Soda dienen soll, kommt sie als kalzinierte Soda (s. oben) oder als Kristallsoda in den Handel. Zur Herstellung der letzteren löst man kalzinierte LEBLANC-Soda in heißem Wasser bis zur Sättigung, läßt durch Absetzen klären and darauf in eisernen Gefäßen erkalten; die Soda kristallisiert dann in großen Kristallen aus. Aus Ammoniaksoda sind große Kristalle nur unter Zusatz von 2*5®/o Sulfat zu erhalten. Die abgetropften Kristalle werden bei 15 — 18® in Trocken- kammern getrocknet. Blockkristallsoda erhält man nach dem D. R. P. 140.826, indem man einen Brei von Sodakristallen unter 200 Atmosphären zusammenpreßt. Pulverig kristallinische Feinsoda liefert das durch D. R. P. 104.187 geschützte Verfahren, nach welchem die auskristallisierende Soda durch ein Rührwerk be- ständig in Bewegung gehalten wird unter gleichzeitiger Abkühlung. Die kristallisierte Soda ist das Natrium Carbonicum Crudum der Arzneibücher. Natriumkarbonat kristallisiert bei gewöhnlicher Temperatur mit 10 Mol. Kristall- wasser, COsNaj + lOHjO, und bildet große, wasserhelle, monokline Säulen, die an der Luft verwittern. Es schmilzt bei 60<> in seinem Kristallwasser, wird dann wasserfrei (kalzinierte Soda) und schmilzt bei 850® zu einer klaren, beim Er- kalten kristallinisch erstarrenden Flüssigkeit. Aus siedender Lösung kristallisiert ein wasserärmeres Salz, CO, Nag + HjO, aus. Beim Abkühlen der heiß gesättigten Lösung (unter Staubabschluß) erhält man zwei verschiedene Salze von der Zusammen- setzung COjNaj-f 7HaO, die sich durch ihre Kristallform und Löslichkeit unter- scheiden. Außer diesen Hydraten sind noch solche mit 35 und 15 Mol. HgO be- kannt. Die Verhältnisse liegen hier ähnlich denen des Natriumsulfats (s.d.). Der Umwandlungspunkt des Salzes mit 10 Mol. H, 0 in das mit 1 Hg 0 liegt bei 34®; bei dieser Temperatur ist also das Natriumkarbonat am leichtesten in Wasser löslich. Nach LOEWEL lösen 100 T. Wasser bei Temperaturen ron (fi T. C0,Na, . . . . T. CO,Naa-f 10H,0 6-97 21-33 1206 40*94 15« 16-20 63-20 20» 21-71 92-82 26" 28-50 14913 80« 37-24 237-64 61-67 1142-17 104« 45-47 539-63 Die Lösung schmeckt und reagiert stark alkalisch. Das spezifische Gewicht der Lösungen wird noch häufig mittelst der empirischen BEAUMfe-Spindel ermittelt. Folgende Tabelle ist von Lunge aufgestellt: x/^T^ Digitized by V^OOQIC 278 NATRIUM CARBONICÜM. Spes. Gewicht bei Ifto Grade BAUM£ Gew,-Prox. COsNaj COsNmj + lOHjO 1007 1014 1022 1029 1036 1045 1052 1060 1067 1075 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0-67 1-33 209 2-76 3-43 4-29 4-94 5-71 6-37 712 Spes. Gewicht bei 150 Grade BAVMt Gew.-Proa. CO3 Naj CO3 Naj -f- 10 H,0 1-807 3-687 5-637 7-444 9-251 11-570 13-323 15-400 17180 19-203 1-083 1091 1100 1-108 1116 1125 1134 1-142 1152 11 12 13 14 15 16 17 18 19 7-88 8-62 9-43 10-19 10-95 11-81 12-43 1316 14-24 21-252 23-248 25-432 27-482 29-532 31-851 33-600 35-493 38-405 Der Handelswert der Soda wird vielfach nach Graden angegeben, die jedoch sehr verschieden zu deuten sind. So geben die deutschen Grade die Prozente COgNag, die GAY-LussACschen Grade die Prozente Na^O an, während die fran- zösischen Grade (Descroizilles-Grade) die Mengen Schwefelsäure (SO^Hg) be- deuten , welche von 100 T. der Soda neutralisiert werden ; sonst beurteilt man die Soda auch nach den äquivalenten Prozenten Na OH. Viele englische Fabriken (sofern sie nicht GAY-LussAC-Grade gebrauchen) benutzen Gradbezeichnungen, die außerordentlich unbestimmt und schwankend sind. Die am meisten üblichen englischen Grade (Newcastler Grade) beziehen sich ebenfalls auf Prozente Na^ 0 wie die Gay-Lussac- Grade, aber sie gehen von dem unrichtigen Äquivalent (d. h. halben Molekulargewicht) 32 statt 31 für NajO aus. Die Tabelle auf pag. 729 läßt das Verhältnis der verschiedenen Grade zueinander erkennen. Das rohe Natriumkarbonat findet kalziniert in der Technik ausgedehnte An- wendung zur Seifen- und Glasfabrikation, in der Metallurgie u. a., als Reinigungs- mittel in der Hauswirtschaft, zur Wäsche ; zum Bleichen von Wolle und Baumwolle zieht man der kalzinierten Soda die kristallisierte vor wegen ihrer leichteren Lös- licbkeit. Die rohe Soda ist gewöhnlich mit Chlornatrium, Natriumsulfat, Calcinmkarbonat u. a. verunreinigt. Durch mehrmaliges Umkristallisieren unter gestörter Kristallisation, Sammeln des KristaHmehls und Auswaschen mit einer Lösung von reinem Natrium- karbonat wird das Rohprodukt zum größten Teil von seinen Verunreinigungen befreit und in das gereinigte Natriumkarbonat der Arzneibücher, Natrium carbonicum, übergeführt. Dieses bildet farblose^ durchscheinende, an der Luft verwitternde Kristalle von alkalischem Geschmacke, welche mit 1*6 T. kaltem und 0'2 T. siedendem Wasser eine stark alkalische Lösung geben. In Alkohol ist Natriumkarbonat unlöslich. Mit Säuren braust es auf und färbt beim Erhitzen am Platindrahte die Flamme gelb. 100 T. enthalten 37*08 T. wasserfreies Salz. Die wässerige Natriumkarbonatlösung (1 = 20) soll für sich sowie nach dem Ansäuern mit Essigsäure mittels Schwefelwasserstoffwassers auf Metalle geprüft werden. Die essigsaure Lösung soll mit Baryumnitratlösung keine Reaktion auf Schwefelsäure zeigen. Silbernitratlösung soll in der salpetersauren Lösung nach 10 Minuten höchstens eine weißlich opalisierende Trübung von Chlorsilber hervor- rufen. Natrinmthiosulfat oder Schwefelnatrium würden hierbei eine bräunlich schwarze Trübung verursachen. Beim Erwärmen mit Natronlauge darf das Salz kein Ammoniak entwickeln. Zum Neutralisieren von lg Natriumkarbonat sollen nicht weniger als 1 ccm Y" Salzsäure erforderlich sein. Nach der Gleichung (C03Na2+ lOHjO) + 2HCl = 2NaCl-fC02-t- IIH^O sättigen 1 ccm |- Salzsäure 1 '00205 y COaNaj -h lOHgO. Natrium carbonicum dient zur Darstellung zahlreicher Natriumsalze, zu technischen Zwecken (Farbstoff fabrikation , Färberei , Zeugdruckerei, Papierfabrikation), medi- zinisch wird es zu Augenwässern (1 = 100), zum Inhalieren (Ol — 0*5 = 100), Digitized by V^ÜÜQ l^ NATRIUM CARBONICÜM. 279 2^ i' ^1- II ¥ 1, ii •1» iJ o J ii H ti M 1^ i^ 1^ 0 H ll ii It i| II QO oo & o ^o oo & ü PO oo 1 0-5 0-85 0-51 0-79 26-5 45-31 26-85 41-88 52-5 89-76 53-19 82-98 10 1-71 1-01 1-58 270 46-17 27 35 42-67 53-0 90-61 53-70 83-77 1-5 2-56 1-52 2-37 27-5 47-02 27-86 4346 53-5 91-47 54-20 84-56 2-0 3-42 2-03 3-16 280 47-88 28-36 44-25 54-0 9232 54-71 85-35 2-5 4-27 2-54 3-95 28-5 48-73 28-87 45-04 54-5 9318 55-22 86-14 3-0 513 304 4-74 29-0 49-59 29-38 45-83 55-0 94-03 55-72 86-93 3-5 5-98 3-55 5-53 29-5 50-44 29-89 46-62 55-5 94-89 56-23 87-72 40 6-84 405 6-32 300 51-29 30-39 47-42 56-0 95-74 56-74 88-52 4-5 7-69 4-56 7-11 30-5 52-14 30-90 48-21 56-5 96-60 57-24 89-31 5-0 8-55 506 7-90 31-0 53-00 31-41 49-00 57-0 97-45 57-75 90-10 , 5-6 9-40 5-57 8-69 31-5 53-85 31-91 49-79 57-5 98-31 58-26 90-89 60 10-26 6-08 9-48 32-0 54-71 32-42 50-58 58-0 9916 58-76 91-68 6-5 Uli 6-59 10-27 32-5 55-56 32-92 51-37 58-5 100-02 59-27 92-47 7-0 11-97 7-09 11-06 33-0 56-42 33 43 52-16 59-0 100-87 59-77 93-26 7-5 12-82 7-60 11-85 335 57-27 33-94 52-95 59-5 101-73 60-28 9405 80 13-68 8-10 12-64 34-0 5813 34-44 53-74 60-0 102-58 60-79 94-84 8-5 14-53 8-61 13-43 34-5 58-98 34-95 54-53 60-5 103-44 61-30 95-63 9-0 15-39 9-12 14-22 350 59-84 35-46 5532 610 104-30 61-80 96-42 9-5 16-24 9-63 15-01 35-5 60-69 35-96 56-11 61-5 105-15 62-31 97-21 100 1710 10-13 15-81 36-0 61-55 36-47 56-90 62-0 106-01 62-82 98-00 10-5 17-95 10-64 16-60 36-5 62-40 36-98 57-69 625 106-86 63-32 98-79 11-0 18-81 1114 17-39 37-0 63-26 37-48 58-48 63-0 107 72 63-83 99-58 11-5 19-66 11-65 18-18 37-5 64-11 37-99 59-27 63-5 108-57 64-33 100-37 120 20-52 12-17 18-97 380 64-97 38-50 60-06 64-0 109-43 64-84 10116 12-5 21-37 12-68 19-76 38-5 65-82 39-00 60-85 64-5 110-28 65-35 101-95 130 22-23 13-17 20-55 39-0 66-68 39-51 61-64 650 11114 65-85 102-74 13-5 2308 13-68 21-34 39-5 67-53 40-02 62-43 65-5 111-99 66-36 103-53 14-0 23-94 1418 22-13 40-0 68-39 40-52 63-22 66-0 112-85 66-87 104-32 145 24-79 14-69 22-92 40-5 69-24 41-03 64-01 66-5 113-70 67-37 105-11 150 25-65 1519 23-71 410 70-10 41-54 64-81 67-0 114-56 67-88 105-90 15-5 26-50 15-70 24-50 41-5 70-95 42-04 65-60 67-5 115-41 68-39 106-69 160 27-36 16-21 25-29 42-0 71-81 42-55 66-39 680 116-27 68-89 107-48 16-5 28-21 16-73 26-08 42-5 72-66 43-06 67-18 68-5 11712 69-40 108-27 170 29-07 17-22 26-87 43-0 73-52 4357 67-97 690 117-98 69-91 109-06 17-5 29-92 17-73 27-66 43-5 74-37 4407 68-76 69-5 118-83 70-41 109-85 180 30-78 18-23 28-45 44-0 75-23 44-58 69-55 70-0 119-69 7092 110-64 18-5 3163 18-74 29-24 44-5 76-08 4508 70-34 70-5 120 53 71-43 111-43 19-0 32-49 19-25 3002 45-0 76-94 45-59 7113 71-0 121-39 71-93 112-23 19-5 33-34 19-76 80-82 45-5 77-80 46-10 71-92 71-5 122-24 72-44 113-02 200 34-20 20-26 31-61 460 78-66 46-60 72-71 72-0 123-10 72-95 113-81 20-5 35-05 20-77 32-40 46-5 79-51 47-11 73-50 72-5 123-95 73-45 114-60 21-0 35-91 21-27 3319 47-0 80-37 47-62 74-29 730 124-81 73-96 115-39 215 36-76 21-78 33-98 47-5 81-22 4812 7508 73-5 125-66 74-47 116-18 220 37-62 22 29 34-77 48-0 82-07 48-63 75-87 74-0 126-52 74-97 116-97 225 38-47 22-80 35-56 48-5 82-93 49-14 76-66 74-5 127-37 75-48 117-76 230 39-33 23-30 36 35 490 83-78 49-64 77-45 750 128-23 75-99 118-55 23-5 40-18 23-81 3714 49-5 84-64 50-15 78-24 75-5 12908 76-49 119-34 240 41-04 24 31 37-93 50-0 85-48 50-66 7903 760 129-94 7700 12013 245 41-89 24-82 38-72 50-5 86-34 51-16 79-82 76-5 130-79 77-51 120-92 250 42-75 2533 39-51 51-0 87-19 51-67 80-61 77-0 131-65 7801 121-71 25-5 43-60 25-83 40-30 51-5 88-05 52-18 81-40 77-5 132-50 78-52 122-50 , 26-0 1 44-46 26-34 41-09 520 88-90 52-68 8219 zu Mund- und Gurgelwässern , zu Ohr- und Nasenduschen (1 = 100) u. a. an- gewendet. Soll es ehemisch rein zu analytischen (maßanalytischen) Zwecken ge- braucht werden , so stellt man sich Natrium carbonicum purissimum zweck- mäßig in der Weise dar , daß man chemisch reines Natrium bikarbonat in einem Porzellantiegel längere Zeit erhitzt, ohne daß es zusammenschmilzt. ^ Digitized by V^OOQ IC 280 NATRIUM CARBONICÜM. — NATRTCM CHLORATUM. Wird Natriumkarbonat in Pulvermischungen verordnet, so ist getrocknetes Natriumkarbonat, Natrium Carbonicuni 8lCCUIII 8. dilap8UIII, zu verwenden. Dieses wird nach dem D. A. B. IV erhalten , indem man dias kristallisierte Salz, gröblich zerrieben und vor Staub geschützt, einer 25® nicht übersteigenden Tem- peratur bis zur völligen Verwitterung aussetzt, dann bei 40 — 45® trocknet, bis es die Hälfte seines Gewichts verloren hat, und absiebt. Es stellt dann ein weißes, lockeres Pulver vor, das beim Drücken nicht zusammenballt. Hinsichtlich seiner Reinheit soll es dem an Natrium carbonicum (s. oben) zu stellenden An- forderungen entsprechen, doch ist bei den Einzelprüfungen eine Lösung (1 = 40) zu verwenden, und beim Titrieren mit y- Salzsäure sollen nicht weniger als 14k com der letzteren verbraucht werden. Nothkaokl. Natrium CaSeinatUm S. Nutrose. Nothnagel. Natrium ChenOCholiCUm, chenocholsaures Natrium, Natriumcheno- cholat, C27H4,Na04, ist das Natriumsalz der Chenocholsäure , welche sich beim Kochen der in der Gänsegalle enthaltenen Ghenotaurocholsäure mit Barytwasser abspaltet; ein gelbliches, in Wasser lösliches Pulver. Notukaqrl. Natrium chloratum, Natrium murlatlcum, Sal culinare, Sal gemmae, Sodii Chloridum, Chloretum natricum, Chlornatrium, Ghloruretum Sodii, Kochsalz, Natrinmchlorid, Steinsalz, NaCl. über das natürliche Vor- kommen s. Kochsalz, Bd. VH, pag. 510. Das „Kochsalz^ des Handels ist entweder bergmännisch gewonnenes Steinsalz oder Siedesalz. Letzteres gewinnt man in den Salinen durch Eindampfen von natürlichen Solen. Schwache Solen, welche wegen zu geringer Konzentration zum direkten Versieden nicht geeignet, nicht ^siedewürdig" sind, werden in so- genannten Gradierwerken konzentriert. Die Gradierwerke sind 10 — 16m hohe Fachwerkgerüste, die mit Reisig und Faschinen (von Schlehendomästen) ausgefüllt werden und senkrecht zur vorherrschenden Windrichtung aufgestellt werden. Über dieses Reisig läßt man die Sole herniederrieseln; hierbei verdunstet Wasser, die Sole wird konzentrierter, gleichzeitig setzen sich schwer lösliche Salze, welche in der Sole enthalten sind — Eisen-, Calcium-, Magnesiumverbindungen — , als „Dorn- stein e^ ab. Man läßt die Sole das Gradierwerk drei- bis viermal passieren und erzielt so allmählich eine Sole mit etwa 25<^/o Chlornatriumgehalt. Diese wird dann in flachen Pfannen weiter eingeengt; dabei scheiden sich zuerst Calcium- sulfat und organische Substanzen ab, die abgeschöpft werden. Die Sole wird dann nach dem Klären in die eigentlichen Sudpfannen abgezogen und bei 90® weiter eingedampft. Das Kochsalz kristallisiert an der Oberfläche aus, wird ausgeschöpft und in Trockenpfannen oder auf Horden getrocknet (Sud salz). Am Boden der Pfanne scheidet sich beim Eindampfen der konzentrierten Sole eine harte Masse („Pfannenstein^) aus, welche Calciumsulfat, Natriumsulfat und Chlornatrium enthält. Das zuerst auskristallisierende Salz ist meist rein weiß und wird vornehmlich als Speisesalz verwendet. Das sich später ausscheidende Salz ist mehr oder weniger gelblich gefärbt und dient als Viehsalz oder zu gewerblichen Zwecken. Während die natürlichen Salzquellen nur schwache Solen liefern, kann man nahezu gesättigte Solen dort erhalten, wo die Möglichkeit gegeben ist, in der Tiefe liegende Steinsalzlager durch tiefe, bi^ 300m reichende Bohrlöcher zu er- schließen. Man treibt dann zwei ineinander steckende kupferne Röhren bis in das Salzlager und läßt durch den die innere Röhre umgebenden Zwischenraum das Lösungswasser hinabfließen, während die gesättigte Sole aus dem mittleren Rohre in die Höhe gepumpt wird. Die Salzlösung wird zur Entfernung von Verunreini- gungen (Magnesium-, Eisen-, Alumiuiumverbindungen) mit Kalkmilch versetzt und nach dem Klären versotten. Das „Versieden'* der konzentrierten Sole geschieht jetzt vielfach in Vakuum- apparaten mit doppelter oder dreifacher Wirkung (double, triple effet). Die Digitized by VjOOQ Iti NATRIUM CHLORATUM. 281 Apparate sind hierbei nach dem barometrischen Prinzip konstroiert, d. h. sie haben die Form von Türmen, deren Höhe dem spezifischen Gewicht der einzudampfenden Flfissigkeiten angepaßt ist, sind anten offen and tauchen in einen Behälter mit gleichbleibender Fittssigkeitshöhe ; aus diesem Behälter wird die einzudampfende Sole in den Turm getrieben ^ indem aus diesem die Luft oben abgesogen wird. Zur Erhitzung des Apparates dient ein Dampf mantel, der aber nur den oberen Teil des Turmes umgibt. Die zum Sieden erhitzte Flüssigkeit schwimmt, da Fie spezifisch leichter ist als die darunter befindliche kältere Sole, immer oben, das sich beim Verdampfen ausscheidende Kochsalz fällt durch die kälteren Soleschichten in dem Turm herunter auf den Boden des Behälters und wird von hier entfernt. Um derartige Apparate für mehrfache Wirkung nutzbar zu machen, trifft man folgende Anordnungen : Man verbindet mehrere Apparate miteinander ; der Dampf- mantel des ersten wird durch den Abdampf einer Dampfmaschine auf 110^ er- hitzt; im Inneren des dazu gehörigen Turmes wird die Temperatur so reguliert, daß die oberen Teile der Sole auf 80® erwärmt werden. Unter dem verminderten Drucke siedet die Sole bei dieser Temperatur. Die mit der Luft abgesogenen Dämpfe aus dem Inneren des ersten Apparats treten in den Dampfmantel des zweiten Apparats ; hierdurch wird der obere Inhalt des zweiten Turmes auf etwa 60® erwärmt (double effet). Wird nun der abgesogene Dampf weiter zur Erwärmung eines dritten Apparats benutzt, so wird man in dem dritten Turm, wo die Luft- verdünnung noch weiter getrieben ist als in dem zweiten, die Sole schon bei 40® zum Sieden bringen (triple effet). Von Wichtigkeit bei der Vakuumsiederei ist die Entfernung des Calciumsulfats ans der Sole, da dieses sich beim Verdampfen derselben in Krusten an die Wan- dungen des Turmes ansetzt und die Wärmeübertragung und Wärmeregulierung beeinträchtigt. Verschiedene Verfahren, welche das „Entgipsen'^ der Sole bezwecken, sind durch Patente geschützt (D. R. P. 118.451, 140.604, 140.605, 142.856). D. R. P. 146.713 z. B. läßt die Calciumsaize durch Magnesiumkarbonat ausfällen. Aus Meerwasser wird Kochsalz meistens nur in südlichen Gegenden gewonnen, wo durch die Wirkung der Sonne und warmer Winde eine schnelle Verdunstung des Wassers möglich ist. Man errichtet zu diesem Zwecke Anlagen (Salzgärten) an der Küste, welche aus einem größeren Behälter und aus mit diesem und unter sich verbundenen Abteilungen (Beeten) bestehen, deren Sohle mit Ton ausgestampft oder mit Ziegeln belegt ist. Das große Bassin ist, wenn es tiefer als der Meeres- spiegel liegt, durch einen mit Schütz versehenen Kanal mit dem Meere verbunden, so daß das Wasser nach Bedarf einströmen kann; liegt es höher, so wird es mittels Schöpf- oder Pumpwerke gefüllt. In diesem Bassin läßt man das Wasser sich klären und leitet es dann in die einzelnen Beete, wo es allmählich verdunstet; in den ersten und größeren scheiden sich Oips und Bittersalz ab, in den letzten und kleineren kristallisiert das Kochsalz aus. Dieses wird von Zeit zu Zeit heraus- genommen, in Haufen gebracht und längere Zeit dem Einfluß der Luft ausgesetzt, damit das mitansgeschiedene Chlormagnesium zerfließen und ablaufen kann. In sehr kalten Ländern , z. B. am Weißen Meere, konzentriert man Meerwasser durch Ausfrierenlassen in flachen Bassins. Das sich ausscheidende Eis ist frei von Kochsalz. Das aus Meerwasser gewonnene Salz, Sal marinum, ist selten rein weiß, viel- mehr von anhängenden Verunreinigungen grau oder rötlich gefärbt. Das nach einem der vorstehenden Verfahren erhaltene Kochsalz ist stets durch fremde Beimengungen mehr oder weniger verunreinigt. Z. B. fand Hahn bei der Untersuchung zahlreicher Kochsalzsorten 87-39— 9945 Na Gl; 00—017 KCl: 0-0— 0-564 CaClj ; 007— 2-06 MgCl, ; 0-35—1-334 80^ Ca ; 00— 0485 SO4 Mg; 00— 0-579 SO4 K,; 0-0—1-25 SO^Na^; 0-0— 0033 CO, Mg ; außer diesen 060 bis 7*91 H^O und Spuren Kieselsäure und organischer Substanz. Um ein fflr pharmazeutische Zwecke geeignetes Präparat zu erhalten, reinigt man das Kochsalz des Handels in der Weise, daß man seine Lösung Digitized by V^ÜÜQ 16 282 NATRIUM CHLORATUM. zar Beseitigung vorhandener Sulfate mit Chlorbaryum versetzt, nach dem Absetzen filtriert, das erwärmte Filtrat mit Natriumkarbonat im Überschuß behandelt, um überschüssiges Chlorbaryum zu entfernen und vorhandene Magnesiumsalze auszufällen, nach längerem Stehen filtriert, das Filtrat mit Salzsäure neutralisiert und eindampft. Nach einer anderen Methode soll man in eine filtrierte, gesättigte Lösung von Kochsalz reines Chlorwasserstoffgas einleiten. Da Kochsalz in Salzsäure weniger löslich ist als in reinem Wasser, scheidet es sich als Kristallmehl ab, welches man auf einer Nutsche absaugt und trocknet. Sehr reines Chlornatrium erhält man durch Neutralisieren reiner Salzsäure mit reinem Natriumkarbonat und Ein- dampfen der Lösung. Chlornatrium bildet glasartig durchsichtige oder durchscheinende trübe Würfel ; an der Oberfläche der verdunstenden Lösung kristallisieren diese zu vierseitigen, innen hohlen und treppenförmigen Pyramiden zusammen. Würfel von trüber Farbe entstehen an der Oberfläche von Lösungen, die durchsichtigen am Boden des Ge- fäßes. Bei Gegenwart von Harnstoff, Borsäure, Ätznatron u. a. kristallisiert es in Oktaedern, auch tritt es gelegentlich in anderen Formen des regulären Systems auf. Bei Temperaturen unter — 2^ scheiden Chlomatriumlösungeu ein Salz von der Zusammensetzung NaCl + 2HsO in monoklinen Kristallen ab. Bei Temperaturen über — 2® schmelzen diese in ihrem Kristall wasser. Es hat einen rein salzigen Geschmack und zeigt bei 20® das sp. Gew. 2*162. Das in der Natur vorkommende blaue Steinsalz löst sich in Wasser unter Wasserstoffentwicklung zu einer alkalisch reagierenden, farblosen Flüssigkeit. Es läßt sich künstlich erzeugen, indem man natürliches (nicht geschmolzenes) Stein- salz der Einwirkung von Natriumdampf aussetzt. Die ultramikroskopische Unter- suchung hat gezeigt (Siedbntopf) , daß dabei Natriumdampf in die feinen Risse und Spalten des natürlichen Steinsalzes eindringt und sich hier beim Erkalten zu Tröpfchen und Kriställchen verdichtet. Je nach der Größe dieser Kriställchen erhält man verschiedene Farben; unter gewissen Bedingungen herrscht Blau, unter anderen das weniger auffallende Gelb vor. Chlornatrium verändert sich an trockener Luft nicht, aus feuchter Luft zieht es Wasser an. Das Salz scheidet sich aus seiner Lösung wasserfrei ab, die ein- zelnen Kristalle schließen aber etwas Mutterlauge ein, welche sich beim Erhitzen der Kristalle ausdehnt und sie zersprengt ; das Salz verknistert, es „dekrepitiert^. In starker Rotglut (772^) schmilzt es und verdampft in noch höherer Temperatur unzersetzt, die Verdampfung geht besonders lebhaft in bewegter Luft vor sfch. In kaltem Wasser ist Chlornatrium fast ebenso leicht löslich wie in heißem; daher scheidet sich Chlornatrium aus einer gesättigten Lösung nicht beim Erkalten, wohl aber sofort beim Einkochen aus. Wegen dieser Darstellungsweise heißt es Kochsalz (Siedesalz). Nachuntersuchungen von Poqgiale lösen 100 T.Wasser bei bei — 15« — 32-73 T. NaCl V — 50 =: 34-22 „ n r> + 5« = 35-63 ., n 7) -M4« =: 35-87 „ ri n -h25o = 36-15 „ n 40« = 36-64 T. NaCl 60« =z 37-25 ., r? 80« = 38-22 „ 1000 =: 39-61 ., 77 109-70 zi: 40-35 , « Beim Auflösen des Salzes tritt nur eine geringe Temperaturerniedrigung einr eine sehr starke aber, wenn es mit Schnee gemischt wird. Rüdorff fand, daß beim Vermischen von 33 T. Kochsalz mit 100 T. Schnee von — 1® die Temperatur auf — 21-30 sank. Der Siedepunkt der Kochsalzlösungen steigt mit dem Salzgehalt, sie sieden bei einem Gehalte: on 5»/o bei 101 0» von 26»/« bei 107-65» „ lOVo „ 102-38» „ 27»/, „ 108-04» „ 15»/, ^ 103-83» ^ 28»/, . 108-43» ^ 20»/o „ 105-46« „ 29»/, „ 108-83» ^ 25o/„ „ 107-27-» Digitized by Google NATRIUM CHLORATUM. 283 und ähnlich sinkt der Gefrierpankt der Lösungen mit zunehmendem Salzgehalt. 'Es gefrieren die Lösungen: mit 2«/« NaCI bei — 1-52'> mit leo/o Naa bei — 11-690 4*/« „ „ — 303» « 20«/o „ n —14-440 6V. . „ -4-52» V 22o/„ „ n -15-780 8% V „ — 5-99» « 240/, ^ n —17110 lOV, „ „ -TU» . seo/o „ n —18-420 120/. n „ -8-880 gesattigte Lösung n —21-30 n n n Das spezifische Gewicht der Lösungen ist bei einem Gehalte von 10/^ NaCl — 1-00725 „ 50/0 „ z= 1 03624 „ 100/0 „ = 107335 von 150/0 NaCl = 111146 „ 200/0 ^ = 1-15107 „ 250/0 „ = M9228 In st^^rkem Alkohol ist Chlomatrium sehr wenig löslich. Die Löslichkeit steigt im tibiigen proportional der Temperatur. Bei 15o lösen Alkohol von 10 20 30 40 50 60 80 Gewichtsproz. 28-53 22-55 17-51 1325 9-77 593 122 T. NaCl. Von reinem Äther wird es nicht gelöst. In Säuren ist Chlornatrium um so weniger löslich, je konzentrierter jene sind. Bemerkenswert ist die Durchlässigkeit des Ohlornatriums für Strahlen langer Wellen, welche über das Rot hinausliegen. Das Natriuni chloratum der Arzneibücher soll weiße, würfelförmige Kristalle oder ein weißes, kristallinisches Pulver vorstellen, das sich in 2-7 T. Wasser zu einer farblosen, Lackmuspapier nicht verändernden Flüssigkeit löst. Beim Erhitzen am Platindraht färbt Chlornatrium die Flamme gelb ; sie soll, durch ein Kobaltglas betrachtet, höchstens vorübergehend rot erscheinen (Chlorkalium). Die wässerige Lösung gibt mit Silbernitratlösung einen weißen, käsigen, in Ammoniak- flüssigkeit löslichen Niederschlag (Identität); sie darf durch Schwef^wasserstoff- Wasser (Metalle), durch Baryumnitratlösung (Sulfat), verdünnte Schwefelsäure (Baryumverbindungen) oder, nach Znsatz von Ammoniakflüssigkeit, durch Ammonium- oxalatlösung (Calciumsalz) sowie durch Natriumphosphatlösung (Magnesiumsalz) keine Veränderung erleiden. In 20 ccm der wässerigen Lösung (1 = 20) sollen 0-5 ccm einer Ferrocyankalinmlösung (1 = 20) keine Eisenverbindungen anzeigen. Der Ge- halt an reinem Chlornatrium läßt sich durch Titrieren mit y^-SilbernitratlösuDg unter Zusatz von Kaliumchromatlösnng als Indikator in einer Durchschnittsprobe des ge- schmolzenen Salzes leicht feststellen. Im technischen Betriebe erstreckt sich die quantitative Untersuchung auf die Bestimmung von Wasser, Chlor, Schwefelsäure und Unlöslichem. Auch kann die Prüfung auf Brom* uod Jodgehalt in Betracht kommen. Das reine Chlornatrium findet arzneilich bei den verschiedensten Anlässen An- wendung. Besondere Sorgfalt ist der Bereitung steriler Lösungen zu subkutanen Injektionen oder zu Inf usionen zuzuwenden (s.Kochsalzlösung, physiologische, Bd. VII, pag. 510). Das rohe Salz wird vielfach zu Bädern (Solbädern) benutzt. Kochsalz ist ein unentbehrlicher Nährstoff, der besonders von Pflanzenfressern mit großer Begierde verzehrt wird, während Fleischfresser viel kleinerer Mengen bedürfen. Der Grund dafür liegt darin, daß in der animalischen Nahrung das Ver- hältnis zwischen Kalium und Natrium ein solches ist, wie es dem tierischen Orga- nismus entspricht ; mit pflanzlicher Nahrung werden hingegen verhältnismäßig große Mengen Kaliumverbindungen in den Körper eingeführt, durch welche die Aus- scheidung des Natriums befördert und ein Ersatzbedürfnis hervorgerufen wird. In der chemischen Industrie dient Kochsalz als Ausgangsmaterial zur Herstellung aDer Natriumverbindungen (Sodafabrikation), zur Gewinnung von Salzsäure, Chlor- ammonium, zur Extraktion von Silber (nach Augustin), bei mehreren Prozessen zur Kupfergewinnung, femer wird es gebraucht zur Herstellung von Glasuren, in Digitized by V^ÜÜQ 16 284 NATRIUM CHLORATUM. — NATRIUM CHLORICUM. der Loh- und Weißgerberei, zu Kältemischungen (kÜDStliches Eis), als Kouser- vierungsmittel für Holz, Fleisch u. a., zur Viehfüttemug. In Deutschland hat Speisesalz eine Abgabe von 120 Mk. für 1000 A:^ zu ent- richten, während das ins Ausland gehende, femer das technisch verwertete oder als Viehsalz dienende Produkt nur mit einer Abgabe von 2 M. pro 1000 äp^ belastet ist. Soll die niedrigere Abgabe Platz greifen, so muß das Salz denaturiert und hierdurch für den menschlichen Qenuß nngeignet gemacht werden. Die Ansführungs- bestimmungen des Zollgesetzes schreiben folgende Denaturierungsmittel vor: 1. Für Viehsalz: Die häufigste Denatorierung für Viehsalzlecksteine (Kugeln aus de- natariertem Sekundasalz und Lehm) ist ein Gemenge von Eisenoxyd und Wermutpulver, und zwar ist Vorschrift a) für Siedesalz: V47o Eisenoxyd und ^l^^l^yfwmJiti^MUet] 6> für Stein- salz: '/gVo Eisenoxyd und V4'/o Wermutpulver. Statt Wermuts ist auch Holzkohle gestattet, und zwar a) fürSiedesalz: 74^0 Eisenoxyd und */47o Holzkohlenpulver; b) für Steinsalz: '/gVo Eisonoxvd und V4V0 Holzkohlen pulver. 2. Für Düngesalz : 1% Ruß. 3. Für gewerbliche Zwecke: Von der Denaturierung des zur Sulfat- und Ammoniak- Sodafabrikation steuerfrei zu verwendenden Salzes kann abgesehen werden, wenn diese Verwendung unter ständiger steueramtlioher Kontrolle erfolgt. Sofern das Bestellsalz für zuverlässige Gewerbetreibende auf den Salzwerken denaturiert wird und ein anderes Denaturierungsmittel als Schwefelsäure für das betreffende Gewerbe nicht zulässig erscheint, ist Denaturierung mit 27oiger Schwefelsäure oder auch nur mit IVoiger Schwefelsäure gestattet. Ferner verwendet man auch noch häufiger für Oewerbesalz: V4V0 Petroleum (namentlich für Gerbereien), ebenfalls für Gerbereien V4V0 Kienöl, während das in Bierbrauereien zum Eismachen verwendete Salz durch 4^0 Eisenvitriol oder 1^0 Seifenpulver denaturiert wird. Andere Denaturierungsmittel sind weniger wichtig. Deutschland produziert jährlich etwa 600.000^ Steinsalz und etwa ebensoviel Siedesalz. Als Speisesalz werden nahezu 500.000 1 verwendet. Mehr als 250.000 t dienen zur Soda- und Glaubersalzfabrikation. (Über die Entstehung der natürlichen Salzlager vergl. van't Hoff, Ber. über die Verhandl. des V.Internat. Kongr. f. angew. Chem. Berlin 1903, Bd. I.) Nothnagel. Natrium ChlOriCUmy Natrlumchlorat, chlorsaures Natrium, C10,Na. Zu seiner Darstellung versetzt man eine heiße Lösung von Natriumbitartrat, erhalten aus 19*5 T. Weinsäure, 18*3 T. kristallisiertem Natriumkarbonat und 150 T. Wasser, mit 16 T. Kaliumchlorat, läßt an einem kühlen Orte die größte Menge des entstandenen Weinsteins auskristaliisieren, entfernt den Rest desselben durch Ein- dampfen zur Trockene, behandelt den Rückstand mit wenig Wasser und verdampft die so erhaltene Lösung des Natriumchlorats zur Kristallisation (Wikkler). Nach Wittstein löst man 3 T. Ammoniumsulfat und 3 T. Kaliumchlorat in 15 T. heißen Wassers und verdampft unter Umrühren im Wasserbade, bis ein dünner Brei entstanden ist. Diesen vermischt man mit dem vierfachen Gewicht ^O^l^i^rxi Weingeist, filtriert nach 24stündigem Stehen und wäscht den Rückstand mit Wein- geist aus. Das Filtrat versetzt man mit dem vierten Teil Wasser, destilliert den Weingeist ab, verdünnt den Rückstand mit dem gleichen Gewicht Wasser, setzt 5 T. zerriebenes kristallisiertes Natriumkarbonat hinzu , dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus heißem Wasser um. Kaliumchlorat und Ammoninm- sulfat setzen sich um zu Kaliumsulfat und Ammoniumchlorat ; letzteres ist in Wein- geist löslich und bildet mit Natriumkarbonat Natriumchlorat und Ammoniumkarbonat. Pechinby empfahl zur Darstellung des Natriumchlorats (und Kaliumchlorats) die durch Einleiten von Chlor in Kalkmilch entstehende Lösung von Calciumchlorat zu benutzen uod diese mit Natriumsulf at umzusetzen. (Jahresber. der Pharm., 1883/84.) Auch durch Kochen von Kaliumchlorat mit Natriumsilikofluorid kann Natrium- chlorat erhalten werden. MusPRATT hat zur Darstellung des Natriumchlorats im großen empfohlen, die durch Einleiten von Chlor in Magnesiamilch erhaltene Magnesiumchlorat-Rohlauge mit Natriumhydroxyd und Natriumkarbonat umzusetzen. Digitized by VjOOQ IC NATRIUM CHLOMCÜM. — NATRIUM CHOLICUM etc. 285 Gegenwärtig wird das Salz technisch durch Elektrolyse einer heiß gehaltenen Kochsalzlösung gewonnen. Beim Eindampfen der nach Beendigang des elektro- lytischen Prozesses verbliebenen Anodenflüssigkeit scheidet sich natriamchlorat- haltiges Natrinmchlorid ans, das zar Herstellung neuer Bäder dient , während das Natriumchlorat aus der Mutterlauge gewonnen wird. Es kristallisiert in tetartoedrisch aasgebildeten Formen des regulären Systems^ ist zirknlarpolarisierend, löst sich im gleichen Gewicht kalten Wassers von gewöhn- licher Temperatur sowie in 40 T. Weingeist. Es schmeckt etwas stechend und ist luftbeständig. Beim Erhitzen entwickelt es Sauerstoff und Chlor und hinterläßt einen alkalisch reagierenden Rückstand. Mit leicht verbrennlichen Stoffen liefert es explosive Mischungen. Seine Handhabang erfordert daher die größte Vorsicht. Es wird technisch zur Feuerwerkerei , zam Zeugdruck u. a. verwendet , thera- peutisch als Desodorans, Antiseptikum und Alterans. Dosis innerlich 0*1 — Obg mehrmals täglich, äußerlich 1 — 5 : 100. Nothnagel. NfltriuniChlOrity Natrlumsubchlorat, chlorigsanres Natrium, unter- chlorsaures Natrium, ClOaNa, entsteht neben Natriumchlorat unter der Ein- wirkung von Chlordioxyd auf wässerige Natriumhydroxydlösung: 2NaOH -f 2010» = C10t Na 4- ClOsNa + H^ 0. Es bildet feine, zerfließliche Nadeln, deren Lösung mit Blei- und Silbersalzlösungen gelbe Niederschläge liefert. Beim Erhitzen auf 250® wird das Salz in Chlomatrium and Natriumchlorat zersetzt. Notehaübl. Natriuni ChlOrOborOSUm, Antlmyceton, Barmenlt, soll sein ein Gemisch aus 25*2^ Kaliumnitrat, 46*8^ Chlomatrium, 2b'l g Zu(ier, 0*8^ Gips. Nach anderen Quellen soll unter den angegebenen Bezeichnungen ein chlorhaltiger ver- witterter Borax vertrieben werden. Von E. Merck wird ein Gemisch von Borsäure, Chlomatrium und Natriumsulfat als Natrium chloro-boricum aufgeführt. Alle diese Präparate — weiße, wasserlösliche Pulver — waren als Fleischkonser- viemngsmittel im Handel, sind aber als solche verboten. Das „Natrium chloro-boricum^ soll auch bei Typhus und Ruhr arzneiliche An- wendung finden (mehrmals täglich l'O^). Nothnagel. Natrium CholeYniCUm, Fei Taurl depuratum siccum, Natriumcho- leYnat, choleYnsaures Natrium, wurde die getrocknete und gereinigte Ochsen- galle bezeichnet. Die Reinigung geschieht in folgender Weise: Gleiche Teile frischer Ocbsengalle und Weingeist von 90 — 91 Volumprozent werden gemischt, die Mischung wird nach 12stttndigem Stehen filtriert, das Filtrat von Alkohol befreit und der wässerige Rückstand mit so viel reiner Tierkohle versetzt, daß eine der Mischung entnommene und filtrierte Probe nur noch schwach gelb gefärbt erscheint. Hierauf wird filtriert, die Kohle mit Wasser nachgewaschen und das Filtrat durch Eindampfen im Wasserbade in ein trockenes Pulver verwandelt. Das Präparat, welches nach der Ph. Germ. I. offizineil war, enthält hauptsäch- lich die Natrium- und Kaliumsalze der Taurochol- und Glykocholsäure ; es stellt ein gelblichweißes, hygroskopisches, in Wasser und Alkohol lösliches Pulver dar, das anfangs süßlich, dann intensiv bitter schmeckt. Es gibt die PfiTTENEOFERsche Gallensäurereaktion. Arzneilich wurde es in Dosen von 0*3 — 06^ mehrmals täglich bei Mangel an Gallenabgang, bei chronischer Verstopfung u. dergl. angewendet. Nothnagel. Natrium ChOiiCUm 8. CholaliCUm, Natriumcholat, cholsaures Na- trium, Cj^HjoOsNa, erhält man durch etwa 128tündiges Kochen von sogenannter kristallisierter Galle mit Natronlauge unter Ersatz des verdampfenden Wassers, Ein- dampfen zur Kristallisation und ümkristaUisieren des gewonnenen Salzes. Die „kristalli- sierte Galle" ist ein Gemenge der Natriumsalze der Glykocholsäure = CgeH^s NO« Digitized by OÜOQ 16 286 NATRIUM CHOUCÜM etc. - NATRIUM CITROBENZOICUM. nnd der Taarocholsäare, C2eH4QN607, zweier gepaarter Säaren, welche beim Kochen mit Alkalien unter Aufnahme von Wasser in Chols&ure und Olykokoll, beziehentlich in Cholsäure und Taurin zersetzt werden. C„ H43 NOß + H, 0 = C,, H,o O5 + C, H5 NO, Cjje H^5 NSO7 + Hj 0 = C,4 H40 O5 + Cj H^ NSO,. Nothnagel. NätriumChrOm&t, Natrium chromicum flavum s. neutrale, chrom- saures Natrium, CrO^Na,, kann analog dem Kaliumchromat dargestellt werden durch Glühen von 6 T. gepulvertem Chromeisenstein mit 3 T. kalzinierter Soda und 3 T. Kreide in oxydierender Flamme, Auslaugen der heißen Masse bis zur Stärke von 45<^ Bö, Eindampfen auf 52® Bö und Kristallisierenlassen. Es scheidet sich unter 0^ aus einer mit Natriumkarbonat neutralisierten Lösung von Kaliumdichromat aus (Johnson) und entsteht beim Schmelzen von 1 T. Chrom- oxyd mit 2 T. Natriumnitrat (Kopp). Bei niedriger Temperatur kristallisiert es mit 10 Mol. H2O und bildet gelbe, an der Luft zerfließlichB, schon bei 23® in ihrem Kristallwasser schmelzende Kristalle in den Formen des Natriumsnlfats ; außerdem bildet es ein Hexa- und ein Tetrahydrat. Aus seinen über 30® erw&rmten Lösungen scheidet sich das Salz wasserfrei ab. In dieser Form ist es isomorph mit dem wasserfreien Natriumsulfat. Natriumchromat wird in der Färberei und zur Dar- stellung von Chromfarben benutzt. Nothnagel. Natrium CinnamyliCUm, Natriumclnnamylat, zimtsaures Natrium s. H e 1 0 1 . Nothnagel. Natrium CitriCO- phosphoricum Malachol, Melachol, wird eine Na triumphosphat , Natriumnitrat und Zitronensäure enthaltende Flüssigkeit benannt, die gegen Leberleiden Anwendung findet. Zu ihrer Bereitung gibt Wescott folgende Vorschrift: Man verreibt 100 T. kristallisiertes Natriumphosphat, 2 T. Na- triumnitrat und 13 T. Zitronensäure so lange, bis sich die Masse vollkommen ver- flüssigt hat und ergänzt diese Flüssigkeit mit Wasser auf 100 cctn. Sie bleibt dann bei gewöhnlicher Temperatur unverändert; erst bei -f 10® scheiden sich Kristalle aus, die sich aber bei 20® wieder lösen. Nothnagel. Natrium CitriCUm, Cltras natricus, Citras Sodae, Natriumzilrat, zitronensaures Natrium. Das dreibasische Salz, Trinatriumzitrat, C^H^NagOT + öYjHjO, wird gewonnen durch Neutralisieren einer konzentrierten Lösung von Natriumkarbonat mit Zitronensäure. Es bildet rhombische Prismen, die nicht verwittern und in Wasser leicht löslich sind. Außer diesem Salz existiert noch ein solches mit 3 Mol. Kristall- wasser in Form harter, fest zusammenhängender, ah der Luft verwitternder Kri- stalle. Das Trinatriumzitrat wurde in Dosen von 0*6 — 4*0^ als Antipyretikum und Diuretikum bei Nieren- und Blasenleiden empfohlen. Das zweibasische Salz, Dinatriumzitrat, C^HeNajO, -f- H^O, wird er- halten durch Neutralisation von 1 T. Zitronensäure mit Natriumkarbonat und Hin- zufügen von '/j T. Zitronensäure zu der neutralen Lösung. Sternförmig gruppierte Prismen, die in Wasser leicht löslich sind. Das einbasische Salz, Mononatriumzitrat, Natrium citricum acidum, O^HyNaOy -f H2O, wird in Form von Aggregaten durchsichtiger, spießiger Kristalle erhalten, wenn man die Lösung des dreibasischen Salzes (s. oben) mit doppelt so viel Zitronensäure versetzt, als sie bereits enthält, und verdunsten läßt. Das Salz «cheidet sich unter Umständen auch wasserfrei aus und bildet dann ein kristalli- nisches Pulver. Es findet wie das dreibasische Salz therapeutische Anwendung als Diuretikum und Antipyretikum bei rheumatischen Affektionen mehrmals täglich in Dosen von 0*3 — 3*5^. Nothnagel. Natrium CitrObOnZOiCUm^ Natriumzltrobenzoat, ist ein Oemenge von Natriumbenzoat und Natriumzitrat ; ein weißes, voluminöses, wasserlösliches Pulver, Digitized by V^ÜÜQ Iti NATRIUM CITROBENZOICÜM. — NATRIUM CYANATÜM. 2S7 das bei Asthma, Katarrhea der Atmungsorgaoe , gegen Blasenentzündung und Blasensteine in Dosen von 0*5 — VOg 2 — 3mal taglieh gegeben werden soll. Nothnagel. NätriumCOpSÜVät y Natrium copaivicnm, copaivasaures Natrium , von der Zusammensetzung CsoHsgNaOs; soll angeblieh als ein in Wasser und heißem Weingeist leicht lösliches Salz durch Neutralisieren einer weingeistigen Lösung von „Copaivasäure** mit Natriumkarbonat erhalten werden. Neuere Untersuchungen von TSCHIECH und seinen Mitarbeitern haben gezeigt, daß die bisher als „Copaiva- säuren^ bezeichneten Körper gar nicht als Säuren zu betrachten sind und sich gegen Alkalien völlig indifferent verhalten (Arch. d. Pharm. 1903). Nothnaobl. Natrium p-CreSOtiniCUm, p-kresotlnsaures Natrium, Natrium-p- kresotinat, CeH8(CH,)(0H)C0.0Na, entsteht beim Erhitzen von p-Kresolnatrium in einem Strome von Kohlensäureanhydrid. Es bildet ein weißes, mikrokristallinisches, bitter schmeckendes Pulver, das sich in etwa 24 T. Wasser löst. Es soll als Ersatz des Natriumsalizylats dienen und namentlich bei akutem Ge- lenkrheumatismus, Typhus, Darmkatarrhen kleiner Kinder angewendet werden. Einzelgabe O'l — 1*5^, Tagesgabe 0*4 — 4'bg, je nach dem Alter der Kinder. NOTHHAOEL. Natrium CrOtOnOliCUm^krotonolsaures Natrium, Natriumkrotonolat, kommt in l^oiger wässeriger Lösung in den Handel, enthält aber wahrscheinlich das Salz der — angeblich den wirksamen Bestandteil des Krotonöls bildenden — Krotonolsäure nicht einheitlich. Nothnagel. Natrium Cyanatum, Cyannatrlum, Natrlumcyanld, CNNa, kann analog dem Kaliumcyanid gewonnen werden (s.d.). Von den in der Technik benutzten neueren Methoden zu seiner Darstellung ist die durch D. R. P. 124.977 und 126.241 (Gastneb) geschützte und hier kurz beschriebene besonders interessant. Danach läßt man Ammoniak auf Natrium, Kohle und Cyannatrium in der Hitze ein- wirken. Man verwendet also von Anfang an das Produkt, welches man durch den Prozeß gewinnen will, erhält aber hierbei die doppelte Menge. Läßt man Natriumamid, NH^Na, das sich bei der Einwirkung von Ammoniak auf Natrium bei höherer Temperatur bildet, bei etwa 400<* auf Cyannatrium einwirken, so er- hält man Dinatriumcyanamid : NHj Na 4- CN Na = NNa, . CN -f Hj. Das Dinatriumcyanamid wird durch Kohle wieder in Cyannatrium tibergeführt, und man kann nun beide Prozesse vereinigen in der Weise, daß man das Dinatrium- cyanamid nur vorübergehend entstehen läßt, indem man außer dem Natriummetall und der berechneten Menge Kohle die zur Bildung des Cyanamids notwendige Menge Cyannatrium in das Reaktionsgefäß bringt und bei einer nur wenig über dem Schmelzpunkt des Cyannatriums liegenden Temperatur Ammoniakgas einleitet. Das durch verschiedene Patente geschützte Verfahren von Frank und Erl- wein ermöglicht die Benutzung des atmosphärischen Stickstoffs zur Gewinnung von Cyannatrium. Durch Oberleiten von Luftstickstoff über ein im elektrischen Widerstandsofen erhitztes Gemisch von Calciumoxyd und Kohle gewinnt man Calcium- cyanamid : CaO + 2C + 2N =CN3Ca4-C0. Laugt man das Calciumcyanamid mit Wasser aus, so erhält man Dicyandiamid, (CN ^^t\ } ^^3 einen weißen Körper, der durch ümschmelzen mit Natriumkarbonat und Kohle unmittelbar in Cyannatrium übergeführt werden kann: (CNNH^), + COjNa, -f 2 C = 2 CNNa + NH3 + H + 3 CO -f N. Das Cyannatrium besitzt die gleichen Eigenschaften wie die Kaliumverbindung und findet wie diese (s. d.) Anwendung, ja es scheint in neuerer Zeit dem Cyan- kalium für manche Zwecke vorgezogen zu werden. Nothnagel, t Digitized by OOOQ IC 288 NATRIUMDICHROMAT. — NATRIUMDISULFOPEEISULFAT. NätriumdiChrOmäty Natrium bichromicum 8. dichromicuiD; Natriom- bichromat, saures chromsaares Natrium, saures Natriumcbromat, Cr^ 07Na2 + 2 H^ 0 , wird techniscb gewonnen, indem man fein gemahlenen Chrom- eisenstein unter Zusatz von Kalk und Soda unter Luftzutritt glflbt, die Masse mit Wasser auslaugt, die Lösung eindampft und das in derselben nun enthaltene Natrium- Chromat durch Zusatz von Salzsäure oder Schwefelsäure in das Dichromat über- führt: l. 2FeOCr,08 + ^COsNa, + 4CaO + 70 = 4CrO,Na, 4- iCOj Ca+ Fe^Oa. IL 2 CrO^ Na, + 80, H, = SO, Na, + Cr« 0^ Na, + H^ 0. Das D. R. P. 133.736 gibt ein Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung von Natriumdichromat und Natrium bikarbonat an : Eine NatriumchromaÜösung wird mit Ammoniak und Kohlensäureanhydrid behandelt, bis die Hälfte des Natriums als Natriumbikarbonat niedergeschlagen ist. Man entfernt den Niederschlag, treibt aus der entstandenen Lösung von Ammoniumchromat und Natriumchromat das Ammoniak aus und erhält so eine Lösung von Natriumdichromat, die dann zu konzentrieren ist. Das Natriumbikarbonat kann durch Erhitzen in Monokarbonat umgewandelt werden, das weiter zum Aufschließen von Chromeisenstein dienen kann. Das Natriumdichromat kristallisiert beim ruhigen Erkalten der heißen kon- zentrierten Lösung in großen, triklinen Kristallen , bei gestörter Kristallisation in feinen orangeroten Nadeln, die hygroskopisch und in Wasser sehr leicht löslich sind. Es kommt auch in geschmolzenem Zustande in den Handel und findet als Beize (statt des teureren Kaliumsalzes) in der Färbereitechnik Anwendung. Mit Chlorkalium in wässeriger Lösung setzt es sich in Kaliumdichromat und Chlor- natrium um. NOTHHAOBL. Natrium-Didymium SUifuriCUm, Natrlum-Didymsulfat, wurden Doppel- salze von Natriumsulfat und Sulfaten mehrerer Elemente der Ceritgruppe (Didym) bezeichnet, welche als Desinfektionsmittel zum Ausstreuen in Bedürfnisanstalten, zur Beseitigung von Mauerfraß u. dergl. empfohlen wurden. Nachdem von AU£R V. Welsbach im Jahre 1885 erkannt wurde, daß Didym kein Element ist, kann naturgemäß von „Didymsalzen^ nicht mehr die Rede sein. Die unter obigem Namen vertriebenen Präparate stellen ein blaßrotes, in Wasser sehr schwer lösliches Pulver vor. Nothnagel. Natrium dijOdOSaliCyiiCUm, dijodsallzylsaures Natrium, Natrium- dijodsalizylat, CeHj J2(0H)C0.0Na + 2V2H2O, kristallisiert beim Neutrali- sieren der unter der Einwirkung von 2 Mol. Jod und Quecksilberoxyd auf alko- holische Salizylsäurelösung (1 Mol.) gebildeten Produkte (Mono- und Dijodsalizyl- säure) mit Natriumkarbonat zuerst aus und wird durch Umkristallisieren gereinigt. Es bildet weiße Plättchen oder Nadeln, die sich leicht in Alkohol und in 50 T. Wasser von 17*5® lösen. Es wird als Analgetikum, Antipyretiknm und Antisepti- kum angewendet: innerlich gegen Rheumatismus in Gaben von 02 — 0*4^ täglich ein- bis viermal, äußerlich gegen parasitische Hautkrankheiten. Nothnagel. Natrium dinitrOCreSOliCUm , dlnltrokresolsaures Natrium, die Natriumverbindung des durch Nitrieren von o-Kresol erhaltenen Dinitro-o-BLresoIs, OH Cß H, (N02)4<(/^^* , bildet in roher Form ein orangerotes , in Wasser und Alkohol lösliches Pulver und wird wie die Kaliumverbindnng (= Antinonnin) als Antiseptikum technisch verwendet. Nothnagel. NatriumdiSUlfOperSUlfat S^OsNa,, soll entetehen, wenn man eine kalt- gesättigte Lösung von Natriumthiosulfat mit Schwefligsäureanhydrid sättigt, in die gelbe Lösung nach längerem Stehen von neuem Schwefligsäureanhydrid einleitet und dann über Schwefelsäure im Vakuum kristallisieren läßt. Es bildet weiße, glänzende, prismatische Kristalle des rhombischen Systems. Beim Umkristallisieren wird es mit 2 Mol. Kristallwasser erhalten. Digitized by VjOOQ IC NATRIÜMDISÜLFOPERSULFAT. — NATRIUM FLÜOROBENZOICÜM. 289 Das wasserfreie Salz gibt bei 1.40o Schwefligsftureanhydrid ab, der Rückstand enthalt Schwefel und Natriuinsulfat. Die Lösung wie das wasserfreie Salz zersetzen sich langsam in der Kälte, schneller in der Wärme in Natriumtrithionat und Schwefügsäureanhydrid. Brom oxydiert das Salz zu Sulfat, Jod wirkt nicht ein. Verdünnte Säuren entwickeln weder Schwefügsäureanhydrid, noch scheiden sie Schwefel ab (unterschied von Thiosulfat). Mit Metallsalzen (von Kupfer, Queck- silber u. a.) gibt es nicht sofort Fällungen von Sulfiden (Unterschied von Tri- thionat). « Nothnagel. NätriumdithiOnät, Natrium dithionicum, Natrium hyposulfuricum 8. subsulfuricum, dithionsaures Natrium, Natriumhyposulfat, unter- schwefelsaures Natrium, S20ßNai+ 2H3O, wird erhalten beim Kochen einer Lösung von Natriumsulfit mit fein gepulvertem Braunstein sowie durch Einwirkung von Jod auf Natriumsulfit: 2 SO3 Na^ + 2 J = 2 Na J -f SgO^ Na^. Auch durch Um- setzen von Baryumdithionat mit Natriumkarbonat in der Siedehitze wird es gewonnen. Es bildet mit 2 Mol. Kristallwasser wasserlielle , rhombische Kristalle , die in 21 T. Wasser von 16® und in 1*1 T. siedendem Wasser löslich sind. In Alkohol ist das Salz unlöslich. Aus seiner Lösung wird es durch rauchende Salzsäure un- verändert wieder ausgefällt. Leitet man in die wässerige Lösung des Salzes Schwef- ügsäureanhydrid ein, so kristallisiert bei geeigneter Konzentration ein Salz S,06Na2+ öHjO in großen Prismen aus. Dieses gibt bei gelindem Erwärmen 4 Mol. Wasser ab und geht wieder in das Salz mit 2 Hg 0 über. Nothnaoel. Natrium dithiOSaliCyliCUm, dithiosallzylsaures Natrium, Natrium- dithiosalizylat s. Dithion, Bd. IV, pag. 426. Nothnagel. Natrium divanadlniCUm = Natrlumtetravanadat, V^OnNa^-f OHsO, bildet orangerote, in Wasser sehr schwer lösliche Kristalle. Sehr stark verdünnte Lösungen (1 : 200.000) erscheinen noch deutlich gelb gefärbt. Das Salz wird wie Ammoniumvanadat als Sauerstoffübertrüger im Anilinschwarzdruck und zur Her- stellung von Merktinten benutzt. Nothnagel. Natrium eOSiniCUm, Tetrabromfluoresceinnatrium, s.Eosin A, Bd.IV, pag. 694. Es wurde arzneilich als Epilepsiemittel angewandt, zeigte sich jedoch bald als völlig unwirksam. Nothnagel. Natrium ferrOCyanatum^ Perrocyannatrium, Natriumferrocyanid, Natriumeisencyanid, Fe(CN)eNa4 + lOH^O, entsteht beim Neutralisieren von Ferrocyanwasserstoffsäure oder durch Erwärmen von Berlinerblau mit Natronlauge. Es wird gebildet beim Glühen von Karbazolnatrium in Gegenwart von Eisen , beim Erhitzen von Rhodannatrium hiit rostfreiem Eisen und Erkaltenlassen der Schmelze unter Luftabschluß, ferner wird es als unliebsames Niebehprodukt bei der Soda- fabrikation nach Leblancs Verfahren angetroffen ; es sammelt sich in der Mutter- lauge, der sogenannten Rotelauge, an und kann aus dieser gewonnen werden. Ferrocyannatrium kristallisiert in gelben , klinorhombischen Kristallen , ist in Wasser leicht löslich. Beim Erhitzen zerfällt es nach Verlust seines Kristallwassers zu einem weißen Pulver, bei weiterem Erhitzen wird es unter Bildung von Cyan- hatrium zersetzt. Nothnagel. NatriUmflammS nennt man die durch Einführung von Natriumsalzen gelb gefärbte Flamme ; im besonderen dient die durch Einbringen von geglühtem Koch- salz in die nicht leuchtende Flamme eines BuNSEN-Brenners rein gelb gefärbte Flamme als homogenes Licht (s. auch Bd.V, pag. 360). Nothnagel. NatriUmflUOrld s. Fluoride. Nothnagel. Natrium flUOrObenZOiCUm, p-riuorbenzoesaures Natrium, Natrium- p-fluorbenzoat, CeH4F — CO.ONa, wird durch Kochen der Diazo-p-amido- Real-EiuiyklopÄdie der ges. PhamiMie. 2. AnB. IX. Digitized by V^^OglC 290 NATRIUMFLUOROBENZOICÜM. — NATRIUM GLYCERINOPHOSPHORICÜM. benzoösäure mit Fluorwasserstoffsäure und Überführung der gebildeten p-Fluor- benzo^säure in das Natriumsalz dargestellt. Weißes, kristallinisches, in Wasser lösliches Pulver. Es wurde an Stelle von Fluornatrinm, dessen schädliche Wirkung auf den Magen ihm nicht innewohnen soll, als sogenanntes inneres Antiseptikum, namentlich gegen Lupus und bei tuberkulösen Prozessen, empfohlen und ist in Gaben von 0*5 ^r dreimal täglich in Oblaten an- zuwenden. ' Nothnagel. Natrium formiciCUm, Natrlumformlat, ameisensaures Natrium, H.COONa + HjO, wird gewonnen durch Neutralisieren von Ameisensäure mit Natriumkarbonat und Eindampfen zur Kristallisation. Synthetisch entsteht das Salz durch Einwirkung von metallischem Natrium auf Kohlensäureanhydrid in Gegen- wart von Wasser: 2Na + COj + HgO = HCOgNa + NaOH. Technisch gewinnt man es nach dem GOLDSCHMiDTschen Verfahren (D. R. P. 86.419), indem man Kohlenoxyd (Generatorgas) unter Druck auf gepulvertes Natriumhydroxyd ein- wirken läßt. Natriumformiat bildet zerfließliche, rhombische Tafeln oder Prismen. Es wird als Antiseptikum, bei chirurgisch zu behandelnder Tuberkulose (subkutan alle 8 — 10 Tage 001 — 02^), bei kruppöser Pneumonie und als die Muskelspannkraft erhöhendes Mittel (in Dosen von 1*5 — 2'Og) empfohlen. (8. Vierteljahresschr. für prakt. Pharm., 1905.) Durch Auflösen des neutralen Natriumformiats in erwärmter Ameisensäure er- hält man ein saures Salz der Formel H.COONa + H.COOH in nadeiförmigen, in Wasser und Alkohol leicht löslichen Kristallen, Nothnagel. Natrium frUCtOSatum, Frukto8enatrium,Lävulosenatrium^ CoHnNaOe, läßt eich in analoger Weise wie das Saccharat durch Fällung einer alkoholischen Fruktoselösung mit Natronlauge darstellen. Es ist ein gelbweißes, hygroskopisches, in Weingeist und Äther unlösliches Pulver, das — wie das Natriumsaccharat — in subkutaner Anwendung als Herztonikum empfohlen wurde. Nothkaobl. Natrium, gallsnSaureS, wird das Gemenge der in den verschiedenen Gallen vorkommenden Natriumsalze, hauptsächlich aus Natriumglykocholat und -taurocholat bestehend, genannt, das auch den Hauptbestandteil der sogenannten kristallisierten Galle (Fei Tauri crystallisatum) bildet. Zur Darstellung dampft man die Galle, gewöhnlich Ochsengalle, mit soviel Tierkohle ein, daß ein trockenes Pulver hinterbleibt, zieht dieses mit heißem wasserfreien Weingeist aus und vermischt die farblose Lösung mit wasserhaltigem Äther, durch welchen die Natriumsalze als anfangs amorphe, später kristallinisch werdende Masse gefällt werden. Nothnagel. Natrium glyCerinObOriCUm s. Natrium boroglycerinatum. NOTHNAOKL. Natrium glyCerinOpIlOSphOriCUmy glyzerlnphosphorsaures Natrium, Natriumglyzerinphosphat, Cg H7 O3 . POj Nag + Hj 0, läßt sich durch umsetzen des Calciumglyzerinphosphats mit Natriumkarbonat und Eindampfen der Lösung als eine weiße, hygroskopische, sehr leicht lösliche Masse erhalten. Außer dem festen Salz werden 50- und 75<»/oige Lösungen in den Handel gebracht. Erstere bildet eine gelblich gefärbte, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare Flüssigkeit, die sich in der Kälte durch Abscheidung des festen Salzes trübt; letztere ist eine gelbliche, je nach der Temperatur mehr oder minder zähe Masse. Die wässerige Lösung des Salzes wird durch Bleiacetat, nicht aber durch Magnesiamixtur oder kalte Ammoniummolybdatlösung gefällt. Letztere Lösung erzeugt erst nach längerem Stehen oder beim Erwärmen infolge der Abspaltung von Phosphorsäure einen gelben Niederschlag von Ammoniumphosphormolybdat. An Alkohol darf das trockene Salz nichts Lösliches (Glyzerin) abgeben. Beim Er- wärmen mit Natronlauge soll sich kein Ammoniak- oder Pyridingeruch entwickeln. Digitized by V^OOQ Iti NATBIUMGLYCEEINO PHOSPHORICUM. — NATRIUM-GOLDCHLORID. 291 Die 5^/oige Lösung des Salzes ist in salpetersanrer Lösung mit Silbernitrat- und Bar3rumnitratiÖ6nng auf Chlorid bezw. Sulfat, mit Schwefelwasserstoff wasser in saurer und alkalischer Lösung auf Metalle zu prfifen. Geringe Mengen Chlond werden stets gefunden worden. Zur Bestimmung der Glyzerinphosphorsäure titriert man eine genau gewogene Menge des Salzes oder der Lösung mit Schwefelsflure, bis die Lösung gegen Methylorange neutral reagiert, darauf setzt man FhenolphthaleYnlösung hinzu und titriert mit "/lo-Natronlauge bis zur Rotfärbung. Iccm "/lo'La^go entspricht 0*0071^ Phosphorsäureanhydrid oder 00172^ Glyzerinphosphorsflure. (Astrüc , Journ. de Pharm, et Chim. 1898.) Das wasserfreie Natriumglyzerophosphat enthfllt theoretisch 32-87 Vi) P2O5 bezw. 79'63Vo Glyzerinphosphorsäure. Das Salz wird angewandt bei Neurasthenie, Schwächezuständen nach schweren Krankheiten, Phosphaturie, ADDisoNscher Krankheit u. dergl. subkutan (pro die 1 ccm Ton 1 T. öO^^/giger Lösung in 5 T. physiologischer Kochsalzlösung) oder innerlieh (täglich 3 — 4mal 15^ der 50°/oigen Lösung in Wasser). Nothnagel. NatriumglykOChOlaty glykocholsaures Natrium, Natrium glycocho- licum, C2öH42NaN0e, erhält man in sternförmig gruppierten Nadeln, wenn man eine Lösung von Glykocholsäure in Natriumkarbonatlösung zur Trockne verdampft, den Rückstand, Natriumglykocholat und -karbonat, mit Weingeist auszieht und die weingeistige Lösung mit Äther vermischt. Das Salz ist in Wasser leicht und in 25 T. kaltem Weingeist löslich. Es bildet einen Hauptbestandteil der sogenannten kristallisierten Ochsengalle. Beim Kochen mit Säuren oder Alkalien wird es zer- setzt. Es wurde neuerdings wieder gegen Gallensteine, bei mangelnder Fett- resorption, bei Leberleiden etc. (in Dosen von 0*3 — 0*6 g in Kapseln mit Magnesium- oxyd) empfohlen. Nothnagel. Natriumgiykole oder -glykolate entstehen wie die Alkoholate bei der Ein- wirkung von Natrium nuf zweiatomige Alkohole, die Glykole, indem deren Hydroxylwasserstoff durch Natrium ersetzt wird, und zwar sind, da das Molekül der Glykole zwei solcher Wasserstoffatome enthält, auch zwei Natriumderivate möglich. Läßt man z. B. auf Äthylenglykol bei gewöhnlicher Temperatur Natrium ein- wirken, so erfolgt unter Ersatz eines Wasserstoffatomes die Bildung des Mono- natriumäthylenats : Cg H4<(qtt + Na = Cg H4<^q„ + H. Dieses bildet eine weiße kristallinische Masse. Wird es mit der gleichen Menge Natrium auf 190^ erhitzt, so entsteht das Dinatriumäthylenat : eine ebenfalls weiße, feste, leicht zerfließliche Masse. Die Glykolate sind nicht sehr beständig, sie werden schon durch Wasser in Glykol und Natriumhydroxyd zersetzt; sie zeigen im allgemeinen ein den Alkoholaten ähnliches Verhalten. Durch Behandeln mit Jodalkylen kann in ihnen das Natrium gegen neue Alkoholradikale ausgetauscht werden unter Bildung von Glykoläther, z. B. : Ca H4 (ONa), + 2 Cg H5 J = 2 Na J -f C« H4 (0 . Cj E^\, Nothnagi-x. Natrium-GoldchlOrid, Natriumaurochlorld, Natriumchloroaurat, Chlorgoldnatrium, NaAuCl^ + 2H2O. Zur Darstellung löst man 8 T. Gold in Königswasser, verdampft in gelinder Wärme zur Trockene, setzt 2 T. Natrium- chlorid hinzu, löst in Wasser und verdampft zur Kristallisation. Oder man löst 100 T. Gold in einer Mischung von 100 T. Salpetersäure und 400 T. Salzsäure, er- wärmt, bis die Salpetersäure vollständig zersetzt ist, setzt 78 T. Natriumkarbonat hinzu und dampft zur Kristallisation ein. Das Präparat (GozzYs Goldsalz oder nur Goldsalz) kristallisiert in langen, vierseitigen, rhombischen Prismen, ist luftbeständig, leicht löslich in ^^^f^AQ^ip 292 NATRIÜM-GOLDCHLORID. — NATRIUM HYDBICCM. Alkohol und zerfällt beim Glühen in Gold, Natriumchlorid und Chlor. Es findet Anwendung in der Glas- und Porzellanmalerei und in der Photographie zum Tonen der Bilder; es verwandelt den braunen Ton der Albuminkopien in schön Purpurblau oder Schwarzviolett, indem sich an Stelle eines Teiles des Silbers Gold niederschlägt, auch verleiht es den IMldern größere Haltbarkeit. Nicht zu verwechseln mit diesem Goldsalz ist das früher offizinelle Auro- Natrium chloratum (s. d.), ein Gemisch von Goldchlorid mit Natriumchlorid. NOTHMAOKL. Natrium -Goldsulfid s. Goldsulflde, Bd. vi, pag. 26. Nach DiTTE erhalt man ein Natriumaurosulfid von der Zusammensetzung Auj 8 . 2 Na^ 8 + 20 Hj 0, wenn man Aurosulfid (Au^ S) in überschüssiger Natrium- hydrosulfidlösung auflöst und im Vakuum eindampft. Es bildet farblose, in Wasser leicht lösliche Kristalle. Unter umständen scheidet sich hierbei auch ein Salz mit 10 Mol. HgO aus. Eine Verbindung Auj S. 3 Na, S = 2 Na, Au Sj soll durch Lösen von Gold- trisulfid in frisch bereiteter Natriumhydrosulfidlösung und Eingießen in absoluten Alkohol entstehen. Nothnagel. Natrium guajaCOlOCarbOniCUm, Natrium guajakolkarbonat, das Natriumsalz der Guajakolkarbonsäure (s. Bd. I, pag. 138), läßt sich — analog dem Natriumsalizylat — durch Neutralisieren von Guajakolkarbonsäure mit Natrium- bikarbonat darstellen; ein kristallinisches, wasserlösliches Pulver, das s. Z. als Antipyretikum und Antirheumatikum empfohlen wurde. Nothnagel. Natrium^ harZSaureS^ ist ein KoUektivname für die beim Kochen des Fichtenharzes, des Kolophonium mit Natronlauge oder mit einer Lösung von Natriumkarbonat entstehenden seifenartigen Verbindungen (Harzseifen). Nothnagel. Natrium hippUriCUm, hlppursaures Natrium, Natriumhippnrat, Ca Hg Na NO3, durch Neutralisation der Hippursäure mit Natriumhydroxyd oder Natriumkarbonat darstellbar, bildet kleine, farblose Kristalle, die leicht in kaltem Wasser und in siedendem Alkohol löslich sind. Die Lösung schmeckt unangenehm salzig. Das Salz wird gegen Nierenleiden, bei Gicht u. dgl. in Einzeldosen von 0*6 g gebraucht. Nothnagel. Natrium hydrargyro-disulfophenylicum, s. Hermophenyi. Nothnagel. Natrium hydriCUm. Natrum caustlcum, Natriumhydroxyd, Natrium- oxydhydrat, Natronhydrat, Ätznatron, NaOH, ist nach denselben Methoden darstellbar wie das Kaliumhydroxyd (s. dort). Seine Gewinnung aus Soda und Ätzkalk lehrte Black im Jahre 1755. Zur Darstellung im Laboratorium löst man 11 Teile wasserfreies Natrium- karbonat in 11 Teilen Wasser oder die gleiche Menge kristallisiertes Natrium- karbonat (mit 10 H2O) in 4 Teilen Wasser und tragt einen Brei aus 5*5 bezw. 2 Teilen Ätzkalk und Wasser in die siedende Lösung ein, kocht einige Zeit, dampft die vom ausgeschiedenen Calciumkarbonat getrennte klare Lösung in einer Silber- schale ein, bis eine herausgenommene Probe auf kaltem Porzellan erstarrt, um es nach dem Abheben vom Feuer und Umrühren als grobes Pulver (Natrum causticum siccum) zu erhalten, oder man setzt das Erhitzen in der Silberschale fori;, bis der Inhalt ölig fließt, und gießt dann die Masse in eiserne, innen ver- silberte Formen oder auf ein Blech aus (Natrum causticum fusum). Reinstes Natriumhydroxyd gewinnt man zweckmäßig durch Einwirkung von Natrium auf Wasser (Natrum causticum e Natrio) in der Weise, daß man Natrium in Draht- oder Bandform in einer Exsikkatorglocke über Wasser aufhängt. Das Natrium verbindet sich mit dem Wasserdampf zu Natriumhydroxyd, den freiwerden- den Wasserstoff Iftßt man durch ein Natronkalkrohr austreten, das gleichzeitig Digitized by V^OOQ Iti NATRIUM HYDRICÜM. 293 den ZDtritt von Koblesäureanhydrid za der Natriamhydroxydlösang verhindert. Das Eindampfen u. s. w. der letzteren geschieht wie oben angegeben. Technisch gewinnt man Natriamhydroxyd als rohes Ätznatron, Seifen stein^ kaustisches Natron, kaustische Soda bei der Sodafabrikation nach dem LEBLANCschen 'Verfahren, indem man dem Gemisch aus Natriumsulfat und Kalk- stein eine größere Menge Steinkohle zusetzt, als sonst üblich ist, die Schmelze mit wärmerem Wasser (50^) als gewöhnlich auszieht und die Lauge dfinner ab- fließen läßt. Dabei entsteht mehr Ätzkalk und infolgedessen auch mehr Natrium- hydroxyd. Durch Eindampfen werden Natriumkarbonat, Natriumsulfat, Natrium- ehlorid u. a. entfernt, in der rot gefärbten Lauge (Rotlauge) sind neben Natrium- hydroxyd Schwefel- und Cyan Verbindungen enthalten, die nach weiterem Eindampfen durch Erhitzen des Rückstandes mit etwas Natriumnitrat bis zur dunklen Rotglut zerstört werden. Auch durch Glühen eines Gemisches von reiner Soda mit Eisenoxyd im Dreh- ofen wird Natrium hydroxyd erhalten. Es entweicht Kohlensäureanhydrid, während Natriumferrit zurückbleibt. Beim Auslaugen mit heißem Wasser wird Natrium- hydroxyd gelöst, Eisenoxyd bleibt zurück und wird wieder in den Prozeß eingeführt. In neuerer Zeit gewinnen die elektrolytischen Methoden zur Darstellung von Natriumhydroxyd immer mehr an Bedeutung: Chloralkaliprozeß. Man geht hierbei vom Ghlornatrium aus, das durch den elektrischen Strom zerlegt wird. Man verwendet entweder Quecksilberkathoden und gewinnt so Chlor und Natrinm- amalgam, oder man benutzt Eisenkathoden und gewinnt Chlor und Ätznatronlauge. Im letzteren Falle müssen Anoden- und Kathodenraum naturgemäß durch ein geeignetes Diaphragma getrennt sein. Die Einzelheiten des Prozesses, über den eine umfangreiche Literatur vorliegt, sind durch vielfache Patente geschützt und werden in ihren wichtigsten Phasen von den betreffenden Werken geheim gehalten. Das reine Natriumhydroxyd ist eine weiße, kristallinische Masse, schmilzt schon bei Rotglut, ist in höherer Temperatur flüchtig und zerfällt bei Weißglut in seine Elemente. Es zieht aus der Luft begierig Wasser an, zerfließt dabei zuerst, wird dann aber wieder fest, indem sich durch Aufnahme von Kohlensäureanhydrid Karbonat bildet. Hierdurch unterscheidet sich das Natriumhydroxyd vom Kalium- hydroxyd, welches auch nach der Umwandlung in Karbonat flüssig bleibt. In Wasser löst sich das Natriumhydroxyd schon in 047 Teilen unter bedeutender Temperaturerhöhung; die wässerige Lösung nennt man Natronlauge: Liquor Natri caustici. Auch in Weingeist ist es leicht löslich. Aus einer sehr konzentrierten Natronlauge scheiden sich unter 0^ Kristalle von der Zusammensetzung 2 Na OH -f 7 Hg 0 aus, welche bei 6<* schmelzen. Außerdem existiert noch eine Reihe anderer Hydrate des Natriumhydroxyds. Es ist eine sehr starke Base und in seinem ganzen Verhalten dem Kaliumhydroxyd sehr ähnlich, doch entsteht zum Unterschiede von letzterem beim Eintragen der mit Salzsäure neutralisierten Natriumbydroxydlösung in eine Lösung von Platin- chlorid keine Fällung, auch erfolgt keine Abscheidnng, wenn man Natriumhydroxyd mit überschüssiger Weinsäurelösung zusammenbringt. Das Natriumhydroxyd kommt in verschiedenen Reinheitsgraden in den Handel. Die Prüfung erstreckt sich auf die Gesamtalkalinität, die Bestimmung des Natriumhydroxyds, auf den Wasser-, Natriumchlorid- und Sulfatgehalt. Den „Ge- sarattiter" ermittelt man durch Titrieren mit y-Salzsäure und Methylorange in der Kälte, die Bestimmung des Natriumhydroxyds erfolgt nach Zusatz von Baryum- chloridim Überschuß durch Titrieren mit f -Salzsäure und Methylorange oder Phenol- phthalein. Der Wassergehalt kann nicht durch direktes Erhitzen im Porzellantiegel bestimmt werden , weil dabei Verluste unvermeidlich sind. Nach Lunge bringt man 5 g Natriumhydroxyd in einen vollkommen trockenen ERLENMEYKRschen Kolben von 15 cm Höhe und etwa ^4 ^ Inhalt, der zusammen mit einem aufgesetzten,^v4l^p 294 NATßlüM HYDBICÜM. — NATRIUM HYDROTABTARICUM. trockeDen Trichter vorher gewogen ist, and erhitzt 3 — 4 Stunden anf dem Sand- hade bei 150®. Schließlich laßt man den Kolben auf einer Marmorplatte erkalten and wägt. Differenz = Wasser. Chlorid wird dnrch Silbemitrat, Salfat darch Baryumnitrat in der mit Salpetersäure übersättigten Lösung nachgewiesen. Therapeutisch kommt das Natriumhydroxyd zumeist nur in Form des Liquor Natri caustici zur Anwendung, zuweilen wird es auch als Ätzpaste (London Paste = Calcar. ust. et Natr. hydric. aa. part. aequal.) benutzt. In der Technik wird es, da es billiger ist als das Kaliumhydroxyd, in aus- gedehntem Maße verwendet, namentlich in der Seifenfabrikation, in der Fabrikation organischer Farbstoffe, zur Verarbeitung der Destillationsprodukte von Torf und Braunkohlen, zur Reinigung des Petroleums, Darstellung von Wasserglas und Holzbeize u. s. w. Beim Aufbewahren ist es vor Feuchtigkeit zu schützen. Wegen seiner Ätzwirkung ist beim Umgehen mit Natriumhydroxyd die größte Vorsicht geboten. Nothnagel. NatriumhydrOSUlfit, hydroschwefllgsaures Natrium, monothionig- saures Natrium, S2 04Na2 + 2 HjO, bildet sich beim Überleiten von trockenem Schwefligsäureanhydrid über Natriumhydrdr : 2 NaH + 2 SOg = 8, O4 Na^ + Hj. Technisch wird es nach Bernthsen und Baylen durch Eintragen von Zinkstaub in eine schwefligsaure Lösung von Natri umbisulfit dargestellt: 2 H SOj Na + SOj + Zn = Sa O4 Naj + SO, Zn + H« 0. Nach beendeter Reaktion wird Kalkmilch zugefügt, um Zink und schweflige Säure zu fällen, und die nicht zu verdünnte Flüssigkeit mit Chlornatrium ausgesalzen. Die Reduktion des Sulfits kann auch nach Grossmann durch Zink und Schwefelsäure geschehen. Auch wird Natriumhydrosulfit durch Elektrolyse von Bisulfit gewonnen. (D.R.P. 125.207 und 129.861.) Das D.R.P. 141.452 bezweckt die Darstellung von Hydrosulfit mit Hilfe von Titantrichlorid, welches die Lösung von schwefliger Säure di- rekt zu hydroschwef liger Säure reduziert. Die braune Lösung muß sofort in Natronlauge gegossen werden, wobei sich unter Bildung von Natriumhydrosulfit Titanhydroxyd ausscheidet, das wieder in den Prozeß eingeführt wird. Nach dem D. R. P. 148.125 wird das Salz erhalten, indem man metallisches Natrium in wasserfreien Äther einträgt und darch die Flüssigkeit trockenes Schwefligsäureanhydrid hindurch- leitet: 2 Na -f 2 SO2 = Sj 04Na2. Zahlreich sind die Methoden, welche zur Her- stellung von Hydrosalfiten in fester, haltbarer Form in Vorschlag gebracht worden sind. Dahin zielen die durch D. R. P. 112.983, 125.303, 133.040, 138.093, 138.315, 144.281, 144.632, 160.519 sowie durch Franz. Pat. 341.718 und Amer. Pat. 756.759 geschützten Verfahren. In befriedigender Weise scheint dies jedoch nur zu gelingen durch Kombination von Hydrosulfit mit Formaldehyd, indem beim Zusammenmischen von Natriumhydrosulfit mit Formaldehydlösung das entsprechende Doppelsalz auskristallisiert. Diese Natri umhydrosulfit-Formaldehyd- doppelverbindungen sind unter dem Namen Hyraldit, Eradit, Rongalit u. a. im Handel. — Ähnliche beständige Verbindungen erhält man nach D. R. P. 162.875 mit Acetonen (Methylaceton, Methyläthylaceton) und Natriumhydrosulfit. Das reine kristallisierte Natriumhydrosulfit bildet glasglänzende, bis 1*5 cm lange Prismen , die 2 Moleküle Kristallwasser enthalten. Das trockene Salz verwittert und oxydiert sich an der Luft nur langsam. Bei beginnender Rotglut schmilzt es und verbrennt mit blauer Flamme unter Entwicklung von Schwefligsäureanhydrid. Bei der Oxydation geht es in Natriumpyrosulfit, SjOjNaj, über. In wässeriger Lösung fällt es die meisten Schwermetalle, teils als Sulfide, teils im freien Zustande. Infolge seiner überaus hohen Redüktionskraft findet da^ Salz ausgedehnte Anwendung in der Färberei und Druckerei, namentlich weil es Indigblau sehr schnell und glatt in Indigweiß umwandelt. Nothnagel. Natrium hydrOtartariCUm s. Natrium bltartarlcum. Digitized by @üö^e NATRIÜMHYDRÜR. — NATRIUM INDIGOSÜLFONICÜM. 295 NatriumhydrOr, NaH, bildet sich nach M0IS8AN (Compt. rend. 1902) beim Erhitzen von Natrium im Wasserstoffstrome auf 360<* und wird nach dem Aas- waschen des überschüssigen Natriums mit wasserfreiem flüssigen Ammoniak in Form durchsichtiger, sehr leicht veränderlicher Kristalle erhalten. Das spezifische Gewicht des Natriumhydrürs ist = 0'92. Es ist unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff und Terpentinöl. An der Luft oder im Sauerstoffstrome erhitzt, verbrennt es bei 230<*; in Fluor und in Chlorgas fängt es Feuer. Natriumhydrfir ist in Alkalimetallen löslich und zeigt stark reduzierende Eigenschaften. NOTHNAGBL. NatriumhypObrOmity unterbromlgsaures Natrium, BrONa, entsteht neben Bromnatrium beim Eintragen von Brom in kalt gehaltene, verdünnte Natron- lauge. Es wird gebraucht zur quantitativen Bestimmung des Harnstoffes nach Enop und HÜFNER und ist auch als sehr empfindliches Reagenz auf Ammoniakharz empfohlen worden (Flügge, Arch. d. Pharm. 1883). Es erzeugt in alkalischen, alkoholischen und ätherischen Lösungen des Harzes eine schön violettrote, bald wieder verschwindende Farbe. Man erhält das Reagenz durch Zusatz von 20 g Brom zu einer Auflösung von 30^ Natriumhydroxyd in Wasser und Verdünnen zu 1 L NOTBXAGRL. Natrium hypOChlorOSUniy Natrlumhypochlorlt, ist nur in Lösung bekannt als Liquor Natri hypochlorosi (s. d.). Natrium bypOphOSphOrOSUm, Hypophosphls natrlcus, Hypophos- phis Sodii, Sodii Hypophosphls, Natriumhypophosphit, unterphosphorig- saures Natrium, POjHjNa + HgO, entsteht ueben Phosphorwasserstoff beim Er- hitzen von Phosphor mit Natronlauge. Es wird dargestellt, indem man eine kalte Lösung von Calcium- oder Baryumhypophosphit mit Natriumkarbonat umsetzt und die vom ausgeschiedenen Calcium- oder Baryumkarbonat abfiltrierte Flüssigkeit bei einer bO^ nicht übersteigenden Temperatur oder im Vakuum eindunstet. Nach einer anderen Vorschrift soll man ein Gemenge aus je 10 T. Calciumhypophosphit und 10 T. Natriumbikarbonat mit 80 T.Wasser unter öfterem umrühren bei mäßiger Temperatur 5 Stunden lang stehen lassen, nach dem Erkalten 30 T. 90o/oigen Weingeist hinzufügen, nach dem Absetzen filtrieren und das Filtrat bei sehr mäßiger W^ärme zur Trockene eindampfen. Das Salz bildet kleine, farblose, durchsichtige, tafelförmige, sehr hygroskopische Kristalle, die im gleichen Gewicht Wasser und in 30 T. Alkohol löslich sind. Beim Kochen der Lösung wird es unter Bildung von Natriumphosphat zersetzt; beim Erhitzen im trocknen Reagenzglase zerfällt es unter Entwicklung von selbst- entzündlichem Phosphorwasserstoff im Sinne der folgenden Gleichung: 5 POj HjNa = 2 PH3 + 4 H + Pi O7 Na, + PO3 Na. Auch beim Eindampfen der Lösung ereignen sich zuweilen Explosionen. Daher ist Vorsicht bei der Darstellung geboten. Natriumhypophosphit ist ein energisches Reduktionsmittel. Seine Lösung gibt mit Silbernitrat einen weißen Niederschlag, der sich beim Erwärmen durch Abscheidung von metallischem Silber bald schwärzt. Quecksilberchlorid wird durch das Salz in salzsaurer Lösung zu Quecksilberchlorür bezw. zu Quecksilber reduziert. Die wässerige Lösung soll weder durch Alkohol noch durch Chlorcalciumlösung (Karbonat, Phosphat), auch nicht durch Ammoniumoxalat (Calciumsalz) getrübt werden. Es muß in wohl verschlossenen Gefäßen vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Natriumhypophosphit wird als Tonikum und Alterans, bei Phthisis, Skrofeln, Rhachitis in Dosen von 0*18 — 0-6^ (als Bestandteil der verschiedenen Hypophosphit- sirupe und -träne etc.) mehrmals täglich therapeutisch angewandt. Nothnaqkl. Natrium indigosulfonicum s.Bd.vi, pag. 696. nothsagel^t^ Digitized by VjOO V IC 296 NATRIUM JODATUM. Natrium jodatum, Jodetam natricam, Sodii Jodidom, NatriDm hydro- jodicnm, Natriamjodid, Jodnatrium, NaJ, wird analog dem Kaliamjodid dargestellt , indem man eine ans 1 T. Eisenpulver , 8 T. Wasser nnd 4 T. Jod bereitete Eisenjodürjodidlösnng in eine siedende Lösnng von 4*5 T. kristallisiertem Natriumkarbonat in 10 T. Wasser eingießt, die noch schwach alkalisch reagierende Mischung einige Zeit kocht und die Flüssigkeit nach der Trennung vom Eisen- oxyduloxyd zur Trockene eindampft: Fe, Js + 4[C05Na, + lOHgO] = 8NaJ + 4C0, + FejO^ + 40H,0. Es läßt sich auch durch Neutralisieren von Natriumkarbonat oder -bikarbonat mit Jodwasserstoffsäure gewinnen ; letztere kann aus dem aus der Mutterlauge de» Chilisalpeters bereiteten Kupferjodflr durch Einleitung von Schwefelwasserstoff erhalten werden. Die Herstellnngsweise durch Umsetzen von Calcium- oder Baryum- jodid mit Natriumkarbonat dürfte nur theoretisch von Interesse sein. Zur Gewinnung des offizineilen wasserfreien Natriumjodids muß man seine Lösung zur Trockne eindampfen oder die Kristallisation bei einer über 40^ liegenden Temperatur vonstatten gehen lassen. Bei gewöhnlicher Temperatur kristallisiert das Salz mit 2 Mol. Kristall wasser. In letzterer Form bildet es farblose, monokline Tafeln, wasserfrei tritt es in Würfeln auf. Geschmolzen erstatrt es beim Erkalten :zu einer strahligen, perlglänzenden Masse. Es zerfließt an feuchter Luft, zersetzt «ich, dem Einfluß der Luft ausgesetzt, schon bei gewöhnlicher Temperatur etwas, ^vobei es sich unter Ausscheidung von Jod rötlich färbt, schmilzt bei 650® und ver- dampft in höherer Temperatur, aber schwieriger wie Kaliumjodid, zersetzt sich dabei zum Teil in Jod und Natriumoxyd, mit Kohle bei Luftzutritt geglüht in Jod und Natriumkarbonat. In Wasser ist das Salz sehr leicht löslich: 100 T.Wasser lösen bei 0« 158-7 T., bei 200 178-6 T., bei 141«, dem Siedepunkte der gesättigten Lösung, 333*3 T. -des wasserfreien Salzes. Auch in Weingeist ist es leicht löslich : 1 T. bedarf zur Lösung nur 3 T. 90o/oigen Weingeist. Es färbt eine nicht leuchtende Flamme gelb und scheidet auf Zusatz von Ferri- chloridlösung oder Chlorwasser Jod aus, welches von Chloroform oder Schwefel- kohlenstoff mit violetter Farbe gelöst wird. Die Reinheit des Präparats ist wie folgt festzustellen: Durch ein Kobaltglas betrachtet soll die durch Natriumjodid gelb gefärbte Flamme gar nicht oder doch nur vorübergehend rot erscheinen (Kaliumverbindungen). Zerrieben auf befeuchtetes JTotes Lackmuspapier gebracht, darf es dieses nicht sogleich violettblau färben •(Natriumkarbonat). Die wässerige Lösung (1 = 20) soll weder durch Schwefel- wasserstoff (Metalle), noch durch Baryumnitrat (Sulfat) verändert werden, noch sich, wenn sie mit einem Körnchen Ferrosulfat, einem Tropfen Eisenchloridlösung und Natronlauge gelinde erwärmt worden ist, beim Übersättigen mit Salzsäure blau färben (Cyannatrium, von jodcy anhaltigem Jod herrührend). Ferrocyankalium verursache in der mit Salzsäure angesäuerten Lösung ebenfalls keine Blaufärbung {Eisen). Die mit ausgekochtem und wieder erkaltetem Wasser frisch bereitete Lösung (1 = 10) soll bei alsbaldigem Znsatz von Stärkelösung und verdünnter Schwefelsäure sich nicht sofort färben (Jodat). lg Natriumjodid soll, mit bccm Natronlauge und einem Gemisch von je 0*5^ Zinkfeile und Eisenpulver erwärmt, Ammoniak nicht entwickeln (Salpetersäure). 0*2^ getrocknetes Natriumjodid werden in 2 ccm Ammoniakflüssigkeit gelöst, mit 14 ccm y^- Silbernitratlösung unter üm- schütteln vermischt und dann filtriert; das Filtrat soll nach dem Übersättigen mit Salpetersäure innerhalb 10 Minuten weder bis zur ündurchsichtigkeit getrübt noch dunkel gefärbt werden (ein über das zulässige Maß hinausgehender Gehalt an Chlorid bezw. Anwesenheit von Thiosulfat). E» soll mindestens 95^0 wasser- freies Salz enthalten. — Es ist beim Aufbewahren vor Feuchtigkeit zu schützen. An feuchter Luft zersetzt es sich, indem es sich rosa färbt, unter Bildung von Natriumkarbonat nnd Jodjodnatrium. Rötlich gewordenes Natriumjodid wird entfärbt, Digitized by V^OOQ LC NATRIUM JODATUM. — NATRIUM-KALIUM CYANATUM. 297 wenü man die Lösung nach Zoaatz von etwas Schwefelammonium und wenig Ammoniak im Wasserbade zur Trockne eindampft. Therapeutisch wird es als Alterans und Antisyphilitikum , bei Rheumatismus^ Pneumonie, Asthma, chronischer Bronchitis etc. in Dosen von 03 — 4^0 g mehr- mals täglich angewendet. £s zeigt die dem Kaliumjodid eigene Herzwirkung nicht. Natrium jOdiCUm, Natriumjodat, jodsaures Natrium, JOgNa, ist im Chilisalpeter enthalten und als Ausgangsmaterial für die Jodgewinuung aus dem- selben von hoher Bedeutung (s. Jod). Beine Darstellung geschieht durch Neutra- lisieren von freier Jods&nre mit Natriumkarbonat oder zweckmäßiger, indem man aus Jod und Chlor eine Lösung von Chlorjod bereitet, dieses durch Natronlauge oder Natriumkarbonat zersetzt, die Lösung eindampft und mit dem halben Volumen Alkohol das Natriumjodat ausfällt; das Chlornatrium bleibt hierbei in Lösung. Natriumjodat kristallisiert in verschiedenen Formen mit verschiedenem Kristall- wassergehalt, je nachdem die Lösungen konzentriert oder verdünnt sind und sich das Salz bei höherer oder niederer Temperatur ausscheidet. Aus heißer konzen- trierter Lösung kristallisiert bildet es büschelförmig vereinigte Nadeln mit 1 HgO; beim Erkalten einer verdünnteren Lösung lange vierseitige Säulen mit 3 Hg 0 ; beim Verdunsten der Lösung unter -|-5** wasserhelle, rhombische, fast quadratische Säulen mit 5 E^ 0. Bei 150® wird das Salz wasserfrei, schmilzt beim Erhitzen unter Verlust von Sauerstoff und etwas Jod und hinterläßt endlich alkalisch reagierendes Natriumjodid. Es ist in etwa 9 T. Wasser von gewöhnlicher Temperatur löslich , . unlöslich in Weingeist. — Es wird innerlich und äußerlich als Ersatz des Kaliumjodids und des Jodoforms angewandt. Nothnagel. Natrium kakodyliCUm, dlmethylarsensaures Natrium, kakodylsaures Natrium, Natriumkakodylat, (CH8)2AsO.ONa + SHjO, wird dargestellt durch vorsichtige Neutralisierung der Kakodylsäure (s. Bd. I, pag. 154) mit Natriom- hydroxyd. Das Natriumkakodylat kommt in Kristallen sowie in Form eines weißen, in Wasser löslichen Pulvers in den Handel. Das pulverförmige Salz zeigt meist saure Reaktion und soll dann therapeutisch nicht verwendet werden, da nur ein voll- kommen neutrales Präparat benutzt werden soll. Es wird in neuerer Zeit an Stelle anderer Arsenpräparate vielfach angewandt, weil es weit weniger giftig wirkt als jene. Dosis: Innerlich bei Erwachsenen 0*025 — 0*05 ^^ pro die (bei Hautkrankheiten O'Obg ein- bis fünfmal täglich), bei Kindern von 10 — 15 Jahren bis 004^, jüngeren Kindern bis O'O^g pro die; subkutan 005 — Ol^^ pro die; per klysma 0006 — 0*01(7 in 5 ccm Wasser pro dosi. CiiiNs Kakodylate sind: l. Röhrchen mit sterilisierter Natriumkakodylatlösung, enthaltend je 005 ^ des Salzes, zur subkutanen Injektion ; IL Tropfen, von denen je 5 Tropfen 001^ Natriumkakodylat enthalten; III. Pillen mit je 0*01^ Natrium- kakodylat. Literatur : E. Mercks Berichte, 1897 u. if. Nothnagel. Natrium-Kalium CitriCUm, Natrium Kaliumzitrat, CßHjKsO^ + C^HaNaaG^ + 6 H^ 0, wird erhalten, wenn man je 1 T. Zitronensäure, in wenig Wasser gelöst, mit Kalium- und mit Natriumkarbonat sättigt, die neutralen Lösungen mischt und zur Kristallisation stark eindampft. Es kristallisiert in wohl ausgebildeten, luftbeständigen Prismen. Nothnagel. Natrium-Kalium Cyanatum, Cyansalz, KaliumcyanatumWAONBa, wird in ähnlicher Weise wie Kaliumcyanid durch Schmelzen von 80 T. entwässertem Blntlaugensalz und 20 T. entwässertem Natriumkarbonat gewonnen. Es findet zu technischen Zwecken Verwendung. Npthkaokl^T^ Digitized by V^OXJy IC 298 NATRIÜM-KALIÜMKABBONAT. — NATRIUM LYGOSINATÜM. Natrium-KaliumkarbOnat, kohlensaures Natriom-Ralinm, ein Gemisch von Natriam- und Kaliumkarbonat, wird zum Aufschließen schwer- oder anlöslicher Substanzen gebraucht. Das Verhältnis der beiden Karbonate zueinander kann wechselnd sein , gewöhnlich verwendet man auf 3 T. Natriumkarbonat 4 T. Ralium- karbonat. Ein Geroisch in annähernd diesen Verhältnissen gewinnt man, wenn man eine Lösung von reinem Kaliumbioxalat mit reinem Natriumkarbonat neutralisiert, zur Trockne eindampft und den Rückstand von Kalium -Natriumoxalat bis zur völligen Umwandlung in Karbonat glüht. Nothnagel. NatriumkOSinat wird angeblich erhalten , wenn man unter heißem Wasser befindliches Kosin mit Natriumbikarbonat versetzt, bis Lösung erfolgt ist, die Lösung mit Tierkohle entfärbt und zur Trockne eindampft (Arch. d. Pharm., 1884). Es soll nach Mercks Index ein vorzügliches, in Amerika viel gebrauchtes Taenifugum sein. Neuere Untersuchungen von Lobeck (Arch. d. Pharm., 1901) haben gezeigt, daß „Kosin'^ kein einheitlicher Körper ist. Nothnagel. Natrium laCtiCUm, Natrlumlaktat, milchsaures Natrium, Ca Hß Na Og = CHj . CHOH . COO Na, erhält man durch Neutralisieren einer wfisserigen Milchsäurelösung mit Natrium- karbonat und Eindampfen bis zur Birupdicke. Das Salz bleibt auch nach dem Erkalten dickflüssig und verwandelt sich erst, wenn es monatelang in einem trockenen, luftleeren Raum verweilt hat, in eine Masse von äußerst feinen haar- förmlgen Kristallen. Aus seiner alkoholischen Lösung wird Natrlumlaktat durch Äther gefällt. Zum medizinischen Gebrauch (als Sedativum und mildes Schlafmittel) wird es in der dickflüssigen Form in Dosen von 8*0 — 160^ in 60*0^ Wasser gelöst angewendet, die Wirkung ist jedoch unsicher. Erhitzt man das Salz mit metallischem Natrium, so verwandelt es sich unter Wasserstoffentwicklung in Dinatriumlaktat, CHj . CH . ONa . COONa, indem auch der Wasserstoff des alkoholischen Hydroxyls durch Natrium ersetzt wird; dieses Salz ist aber wenig beständig , ähnlich den AJkoholaten wird es schon durch Wasser in neutrales Salz und Natrium hydroxyd zersetzt: CH. . CH<gJ^j^^ + H, 0 = CH, . CH<«°oNa + ^« «H. ^_^_ Natrillllllini6 heißt die charakteristische reingelbe Doppellinie des Natrium- absorptionsspektrums, welche mit der FnAüNHOFERschen Linie D zusammenfällt. Das Flammenspektrum des Natriums enthält außer dieser Doppellinie im ultra- violetten Teile eine intensive und eine schwache Linie. Bei Steigerung der Tem- peratur wird das Spektrum linienreicher (Chem. Zentralbl., 1894). Nothnagel. Natrium lygOSinatum^ Lygosln-Natrium (Zimmer & Co.-Frankfurt a. M.), ^ö^*^CH:CH— CO — CH:CH>^o^* + '^^2^, ist die Natriumverbindung des Di-o-kuraarketons. Die Verbindung wird dargestellt durch Kondensation von 2 Mol. Salizylaldehyd mit 1 Mol. Aceton unter Anwendung von starker Natronlauge als Kondensationsmittel. Das Heaktionsprodukt wird aus 607oioe™ Weingeist umkristallisiert. Es bildet metallglänzende , grtlne Prismen mit diamagnetischen Eigenschaften. In Wasser von 18*4** ist es zu 6*1% ™it roter Farbe und alkalischer Reaktion löslich, Alkohol löst etwa 1%, Glyzerin etwa 14%. Beim Erhitzen auf dem Platin blech entwickelt das Lysogin-Natrium aromatisch - zimtartig riechende Dämpfe; beim Verbrennen tritt Phenolgeruch auf, als Rtick- stand verbleibt Natriumkarbonat. Aus der wässerigen Lösung fäUen verdQnnte Säuren Di-o-kumarketon in Form eines gelben, kristallinischen Niederschlages aus, der auf Zusatz von Natronlauge wieder gelöst wird. Der Verbrennungsrflck- stand muß bei einem reinen Präparat 24'3Vo Natriumkarbonat enthalteo Digitized by^ ^^ ^^bogie NATRIUM LYGOSINÄTÜM. — NATRIUMMANGANAT. 299 Lygosin-Natriain ist trocken and vor Licht geschützt auf zabe wahren. Es wurde in 5<^/oiger Lösung zur Behandlang der Gonorrhöe empfohlen. NOTBNAQEL. Natrhim-Magnesium bOrOCitriCUm^ Natrium-Magnesiamborozitrat, wahrscheinlich ein Gemisch aus Magnesinmzitrat und Borax, stellt ein weißes, in Wasser lösliches Polver dar, das als antiseptisch nnd harntreibend wirkendes Mittel bei Nierensteinen und Krankheiten der Hamorgane in Dosen von 0'3 bis 2*0^ mehrmals täglich gegeben werden soll. Nothnagel. Natrium-MagneSiuni laCtiCUm, Natrium-Magneslnmlaktat, ein weißes, in Wasser leicht lösliches Salz, das durch Eindampfen einer Lösung von 100 T. Natriumlaktat und 115 T. Magnesiumlaktat in Wasser unter Zusatz von 2 T. Milch- säure bereitet wird. Nothhagbl, Natrium-Magnesiumsulfat, so« Mg. so« Na, + 4 0^0, kommt als Biödit, Astrakanit oder Simonyit natürlich vor und scheidet sich aus dem Lösuugs- gemisch beider Salze beim Abkflhlen nicht unter 36' 5® aus. Biödit bildet weiße, orangefarbene bis rötlich durchscheinende Kristalle, Simo- nyit tritt in monoklinen Kristallen oder steinsalzartigen Massen auf. S04Mg.S04Na2 -f ÖHjO bildet das Mineral Löwelt, das in fleischroten bis gelblichweißen, glasgläozenden Massen mit tetragonaler Spaltbarkeit vorkommt. Auißerdem sind Doppelsalze mit 6 und 8H^0 bekannt; letzteres kommt in dem im Sommer ausgetrockneten Boden der Seen von Toledo vor und bildet durchsichtige prismatische Kristalle. Ein Mineral von der Zusammensetzung (S04)4NaQMg ist der Vanthof fit. Nothnagel. Natrium maliCUniy Natrlummalat, neutrales äpfelsaures Natrium, Cj Hj (0H)<[7[/)riiT + Vi^aO, entsteht durch Umsetzen des neutralen Calcium - malats mit Natriumkarbonat und Eindampfen der Lösung. Es ist nur schwierig kristallisiert zu erhalten. Leichter kristallisiert das saure Salz, C2H8(0H)<^p^^^ , das durch Zusatz der berechneten Menge Natriumkarbonat zu der freien Äpfelsäure gewonnen werden kann. Beim Erhitzen der Malate auf etwa 200^ gehen sie in fumarsaure Salze Aber. NOTHKAGRL. Natriuminanganat, Natrium manganlcum, mangansaures Natrium, Mn04Na„ ist in der Masse enthalten, welche beim Schmelzen eines Gemisches von Ätznatron, Braunstein oder Manganoxyd und Natriumnitrat entsteht. Zur Darstellung dampft man 36 T. Natronlauge von 13 3 7 sp. Gew. mit 18 T. sehr fein gepulvertem Braunstein bei allmählich gesteigerter Temperatur ein, bis die Masse krümlig trocken geworden ist, um sie dann in einem eisernen Kessel bis zum Rotglühen zu erhitzen. Oder man schmilzt 10 T. Ätznatron und 1 T. Natrium- nitrat, trägt nach und nach 6 T. erhitzten gepulverten Braunstein ein und glüht unter beständigem Umrühren, bis sich eine Probe mit tief grüner Farbe in Wasser löst. Nach Tessie du Motay erhält man leicht Natriummanganat, wenn man künst- liches Manganoxyd mit Chilisalpeter schmilzt und durch die auf 400^ erhitzte Schmelze einen Strom Sauerstoff leitet Das Natriummanganat läßt sich in reinem Zustande nur schwierig darstellen, da es sehr leicht löslich ist und die Lösung sich sehr leicht zersetzt, indem das Natriummanganat schon unter der Einwirkung des Sauerstoffes der Luft in Permanganat übergeht. Reduktionsmittel, organische Sub- stanzen entfärben die Lösung; sie darf daher nicht durch Papier filtriert werden, statt dessen ist Asbest, Glaswolle u. dergl. zu verwenden. Aus der stark abgekühlten Lösung wird das Natriummanganat in dem Natriumsulfat isomorphen Kristallen mit 10 Mol. Kristallwasser erhalten. Digitized by y^ötsgie 300 NATRIUMMETABORAT. — NATRIÜMMETHYLAT. NatriumnietabOraty metaborsaures Natrium, Natriam metaboricum, BO2 Na + 4 H2 0, entsteht, wenn man gleiche Moleküle Borax nnd Natrinmkarbonat schmilzt and die Schmelze aus Wasser kristallisiert, aach wird es gewonnen, wenn man eine etwa V/oige Lösung von Borsäure in Methylalkohol unter Verwendung von PhenolphthaleYn mit methylalkoholischer Natronlauge neutralisiert, oder wenn man Borax mit Methylalkohol der Destillation unterwirft. Aus dem Destillationsrück&tand Iftßt sich durch Zusatz von Äther Natriummetaborat mit 5 Mol. Eristallmethylalkohol, BOg Na + 5 CHg OH, erhalten. (Chem. Centralbl., 1901.) Natriummetaborat bildet farblose, monokline Prismen, die in Wasser löslich sind. l^OTHNAOEL. NatriununetapbOSphate, metaphosphorsaure Natriumsalze. Die Metaphosphorsäure, POjH, bildet mit Natrium mehrere polymere Salze. Natriummonometaphosphat, POj Na, entsteht, wenn man 20 g Natrium- nitrat in 25 ccm Wasser löst, mit 42 ccm Phosphorsänre vom sp. Gew. 1,3 ein- dampft und den Rückstand 4 Stunden lang auf 330^ erhitzt. Es wird auch gebildet beim vorsichtigen Erhitzen von Natrium-Ammoniumphosphat (Phosphorsalz). Es stellt ein weißes, im Wasser unlösliches Pulver vor. Natriümtrimetaphosphat, PsOgNaj -f H^O, wird erhalten, wenn man 3 T. kristallisiertes Dinatriumphosphat mit 1 T. Ammoniumnitrat 6 Stunden lang bei 300^ erhitzt, die Masse mit Wasser aufnimmt, wobei das gleichzeitig gebildete Mono- metaphosphat ungelöst zurückbleibt, während das Trimetaphosphat gelöst wird, und dann die Lösung zur Kristallisation bringt. Es bildet hygroskopische Nadeln, die bei 100<> ihr Kristallwasser abgeben und in 7*2 T. kaltem Wasser löslich sind. Beim Kochen der Lösung für sich sowie nach Zusatz von Säuren wird aus der Trimetaphosphorsänre Phosphorsäure gebildet. Sie ist dreibasisch und bildet leicht Doppelsalze. Natriumhexametaphosphat, PeOigNa«, entsteht beim Glühen' des Mono- natriumphosphates , PO4 Hj Na = POj Na + Hg 0 , sowie beim Erhitzen von ent- wässertem Phosphorsalz, bis es ruhig fließt, und raschen Erkalten der geschmolzenen Masse. Es ist die Modifikation, welche, mit Metalloxyden zusammengeschmolzen, charakteristisch gefärbte Gläser gibt und daher in der analytischen Chemie vielfach Anwendung findet. (S.Natrium-Ammoniumphosphat.) Es bildet eine glasige, amorphe Masse, ist zerfließlich und in Wasser sehr leicht löslich. Außer diesen werden noch andere Natriummetaphosphate in der Literatur er- wähnt, deren Existenz fraglich ist. Die Lösungen der Natriummetaphosphate geben mit Silbernitrat einen weißen, käsigen Niederschlag von Silbermetaphosphat, der in Ammoniak Und Salpeter- säure löslich ist. Die mit Essigsäure angesäuerten Lösungen koagulieren Eiweiß- lösungen. Sie unterscheiden sich dadurch von den Pyro- und Orthophosphaten. Nothnagel. Natrium metavanadiniCUm, Natriummetavanadat, \O3Na, bildet ein grünlich- oder gelblichweißes, in heißem Wasser lösliches Pulver, das ähnlich den Arsenpräparaten bei Stoffwechselkrankheiten (Blutarmut, Bleichsucht, Zuckerkrank- heit), auch bei chronischem Rheumatismus, bei Neurasthenie, Tuberkulose usw. ange- wendet werden soll. Es soll zwei- bis dreimal täglich 1 Teelöffel voll einer Lösung von 004^ des Salzes in 100*0^ Wasser vor den Mahlzeiten, und zwar nur an zwei bis drei Tagen in der Woche, genommen werden. (Presse mödicale, 1899. — E. Mercks Ber. 1899.) Noihmagkl. Natriummethylaty CH, ONa, entsteht beim Eintragen von Natrium in Methylalkohol, wobei Wasserstoff entwickelt wird: CH3 OH -f Na = CH3 ONa + H. Mit Wasser wird das Natriummethyiat in Methylalkohol und Natriumhydroxyd zersetzt Es bildet mit 2 Molekülen Kristallmethylalkohol (CH, ONa + 2 CH3 OH), ein kristallinisches, in Wasser (vergl. aber oben) und Alkohol lösliches Pulver. Es findet in der organischen Synthese Anwendung. Nothnagel. Digitized by V^ÜOQ 16 NATRIÜMMOLYBDAT. — NATRIUM NITRICüM. 301 N&triuminolybd&t, Natrium molybdaenicum, molybdänsaures Na- trium. Neutrales Natriummolybdat, Mo O4 Naj + 2 Hg 0, entsteht beim Zu- sammenschmelzen von Natnumkarbonat mit Molybdänsäureanbydrid in äquivalenten Mengen und Umkristallisieren der Schmelze aus Wasser; es kristallisiert in kleinen, spitzen, perlrautterglänzenden Rhomboedern. — Natriumbimolybdat, Mo2 07Na2, entsteht ebenfalls beim Zusammenschmelzen von Natriumkarbonat mit Molybdän- säureanhydrid in dem berechneten Verhältnisse. Die erstarrte Masse zerfällt beim Zerdrücken in kleine nadelförmige Kristalle, die in kaltem Wasser sehr schwer und auch nur langsam in heißem Wasser löslich sind. — Natriumtrimolybdat, MojOjoNaj + TH^O, erhält man als voluminösen Niederechlag, wenn eine Lösung von Molybdänsäure in Natriumkarbonat mit Salpetersäure bis zur sauren Reaktion vermischt wird; es scheidet sich auch aus, wenn die durch Sättigen siedender Natronlauge mit Molybdänsäure entstandene Lösung erkaltet. Außer diesen Molybdaten sind noch bekannt das Tetram olybdat, MosOa^Na^ + llHaO, eine gummiartige Masse; saures Tetramolybdat, MogOj^HjNag + I6H2O, lange glasglänzende, monokline Kristalle; Oktomolybdat, Moi^ Oßo Na4 + 8 Hg 0, und Dekamolybdat, Mo^a Oji Nag + I2H2O. Nothnaokl. Natrium ß-naphthoiicum s. Mikrocidin. Natrium naphthylaminOSUlfoniCUm, Natriumnaphthionat, naphthion- saures Natrium, C,oHe(NH2)(803Na) + 4HiO[NH2:S03Na=rai:a,], mono- kline, wasserlösliche Prismen, wurde in Verbindung mit ß-Naphthol von Riegler als äußerst scharfes Reagenz auf salpetrige Säure empfohlen, welche damit noch in 100-millionenfacher Verdünnung reagieren soll. Zur Ausführung der Reaktion versetzt man 10 ccm der auf salpetrige Säure bzw. Nitrit zu prüfenden Lösung mit 10 Tropfen einer kalt bereiteten Lösung von 2 g Natriumnaphthionat und 1 g ß-Naphthol in 200 ccm Wasser, fügt 2 Tropfen konzentrierte Salzsäure hinzu, schüttelt um und tlberschichtot die Mischung mit Ammoniakflüssigkeit. Bei Gegen- wart von Nitrit entsteht an der Grenzschicht ein roter Ring und beim Um- schwenken färbt sich die ganze Flüssigkeit rot infolge Bildung eines Oxyazo- farbstoffes. Nothnagel. Natrium nitriCUm, Sodü Nltras, Nltmm cnbicum, Natriumnitrat, salpetersaures Natrium, Natriumsalpeter, kubischer Salpeter, Chili- salpeter, NOgNa, kommt in einigen warmen Ländern, z. B, Spanien, Indien, als Auswitterung des Bodens vor, zugleich mit Ealiumsalpeter und anderen Salzen; ausgedehnte Lager, im wesentlichen aus Natriumsalpeter und Kochsalz bestehend, finden sich in dem mittleren Teile der regenlosen Westktlste von Südamerika zwischen 18 und 27 0 sfldlicher Breite, besonders in der peruanischen Provinz Tarapaca, in der zu Bolivia gehörigen Wüste Atacama und bei Antofagasta. Den Namen „ Chilisalpeter '^ führt das Salz, weil es zuerst über chilenische Häfen aus- geführt wurde. Das rohe Salz, dort Caliche genannt, ist meist bedeckt mit einer Schicht mineralischer und erdiger Substanzen, welche durch tonige und salzige Bindemittel zu einer festen Masse verbunden sind; zuweilen steht der Caliche aber auch frei zutage. Nach der Färbung unterscheidet man weißen Caliche mit 60'5 — 68*0 NOgNa und 14-3— 281 NaCl, gelben Caliche mit 65-7— 77-9 NO, Na und 28-1— 12-9 NaCl und roten Caliche mit 36*8 NO, Na und 207 NaCl (Langbein). Zur Gewinnung des Salpeters laugt man den Caliche, nachdem man ihn in Brechmaschinen zerkleinert hat, in Siedereien, die auf den Salpeterfeldern selbst angelegt sind, mit heißem Wasser aus, verdampft die Lösungen zur Kristallisation, trocknet den auskristallisierten Salpeter an der Luft und verpackt ihn dann in Digitized by V^OÜQ 16 302 NATRIUM NITRICÜM. Säcke, in welchen er aach verschifft wird. Die Matteriaagen werden noch mehr- mals zum Auslaugen neuer Mengen Caliche benutzt und schließlich auf Jod ver- arbeitet, welches als Jodid und Jodat in ihnen enthalten ist. Der in den Handel gelangende Chilisalpeter enth&lt etwa 95% Natriumnitrat , 2% Natwumchlorid, 2 — 2'57o Feuchtigkeit, etwas Sulfat und unlösliche Substanzen (Sand), neben ge- ringen Mengen von Jodsalzcn. Aus diesem Salpeter wird reines Natriumnitrat durch mehrmaliges Umkristallisieren aus siedender Lösung dargestellt; sollte sich dadurch das Chlorid nicht völlig entfernen lassen, so löst man das Salz nochmals in der Hälfte seines Gewichtes siedendem Wasser, setzt der Lösung 5 — 6% reine Salpetersäure zu und ver- dampft unter Umrühren bis zur völligen Trockne, wodurch es vollkommen von Chlorid befreit wird. Zur Entfernung etwa vorhandenen Magnesiumsalzes macht man die Lösung des rohen Salzes in 1*2 Teilen Wasser mit Natriumkarbonat schwach alkalisch, filtriert, dampft zur Salzhaut ein und läßt bei gestörter Kristallisation erkalten. Das Salzpulver verwandelt man durch Auflösen und Rristallisieren- lassen in größere Kristalle. Kleinere Mengen reinen Natriumnitrats stellt man am zweckmäßigsten durch Neutralisieren reiner Salpetersäure mit reinem Natriumkar- bonat dar. Das Salz kristallisiert in farbloeen, glasglänzenden, stumpfen RhomboSdern, die die Kalkspatform besitzen, ist in trockener Luft beständig, zieht aber aus feuchter Luft Wasser an, besitzt ktihlend salzigen, schwach bitterlichen Geschmack, schmilzt bei 330^ und wird beim Glühen leichter zersetzt als Kaliumnitrat, indem sich zuerst unter Verlust von Sauerstoff Natriumnitrit, später unter Entwicklung von Stickstoff und Sauerstoff auch Natriumoxyd (?) bilden. Mit oxydierbaren Substanzen gemengt und erhitzt verpufft das Gemenge, jedoch weniger lebhaft als ein gleiches Gemenge mit Kaliumsalpeter. In Wasser ist das Natrium nitrat sehr leicht löslich, nach Untersuchungen von Ditte lösen 100 T. Wasser bei 0« = 66-69 T. . W = 70-31 „ „ 15^ = 80 60 „ n 2V = 85-73 „ bei 29« = 92*93 T. „ 51« = 113-63 „ ^ 68« = 12507 r, Die gesättigte Lösung siedet bei 1197^ und enthält auf 100 T. Wasser 216'4 T. Salz. Auch in Weingeist und Holzgeist ist das Natriumnitrat löslich. Das Salz färbt die Flamme gelb, die wässerige Lösung färbt sich mit Schwefel- säure und Ferrosulfat brannschwarz. Das reine Natriumnitrat soll, in die Flamme gebracht, beim Betrachten durch ein Kobaltglas die gelb gefärbte Flamme gar nicht oder nur vorübergehend rot gefärbt erscheinen lassen (Kaliumsalz). Die wässerige Lösung (1=20) darf weder durch Schwefelwasserstoff oder Schwefelammonium (Metalle), noch durch Ammonium- oxalat (Calciumsalz) oder Natriumphosphat (Maguesiumsalz) verändert werden. Silbernitrat bzw. Baryumnitrat dürfen nur Spuren von Chlorid bzw. Sulfat anzeigen. Eine auf Zusatz von verdünnter Schwefelsäure und Jodzinkstärkelösung sofort auftretende Blaufärbung beweist die Gegenwart von Jodat. Jodid ist an der rot- violetten Färbung des Chloroforms zu erkennen, wenn man die Lösung nach Zusatz von wenig Chlorwasser damit schüttelt. Eisen kennzeichnet sich durch die Blaufärbung mit Kaliumferrocyanidlösung. Die Wertbestimmung des rohen Chilisalpeters beruht in der Haupt- sache auf der Bestimmung des Salpeterstickstoffs, die zweckmäßig nach der Methode von Ulsch (Reduktion der Salpetersäure zu Ammoniak und Titrieren) ausgeführt wird. Ein Perchloratgehalt kann durch Bestimmen des Chlorgehaltes vor und nach dem Glühen (im Kohlensäurestrome) ermittelt werden. Natriumnitrat wird arzneilich als kühlendes, antiseptisches und harntreibendes Mittel in Einzeldosen von 0*5 — 20^ mehrmals täglich angewendet; äußerlich bei Rheumatismus zu Umschlägen in 33y8P^o^i^^&^i* wässeriger Lösung. Digitized by V^ÜÜQ It^ NATRIUM NITRICÜM. — NATRIUM NTTROSÜM. 303 Der nach Deutschland allj&hrlich im Werte von etwa 80 Millionen Mark ein- gefflhrte Chilisalpeter findet als Düngemittel ausgedehnte Anwendung in der Landwirtschaft und dient in großen Mengen zur Herstellung von Salpetersäure, von Ealiumnitrat, Natriumnitrit und im Gemisch mit Schwefels&ure zur Darstellung von Nitroverbindungen, als Oxydations- und Flußmittel bei Metallarbeiten, in der Glasfabrikation u. a. Zur Pulverfabrikation eignet sich der Chilisalpeter wegen seiner Hygroskopizität nicht. Nothnagel. NatriumnitrOprUSSid, Natrium nitroborusslcum; Nitroprussid- natrium, Natrium nitroferricyanid, Fe (CN)5(N0)Na2 + 2H2O. Zur Darstellung des Salzes wird 1 T. gelbes Blutlaugensalz mit 2 T. Salpetersäure vom sp. Gew. 1*34 und dem gleichen Volumen Wasser solange erwärmt, bis die Lösung mit Ferrosulfatlösung keinen blauen Niederschlag mehr gibt. Beim Erkalten scheidet sich Kaliumnitrat aus, die von diesem getrennte Lösung wird mit Natriumkarbonat neutralisiert und zur Kristallisation eingedampft. Die roten Kristalle des Natriumnitroprussids werden durch Aussuchen von den gleichzeitig ausgeschiedenen Salpeterkristallen getrennt und durch Umkristallisieren rein erhalten. Man kann auch die bis zar beginnenden Ausscheidung eingedampfte Lösung mit dem 3 — 4fachen Volumen SO^oigen Weingeistes vermischen, die das Natriumnitro- prussid enthaltende Lösung von ausgeschiedenem Kaliumnitrat trennen und zur Kristallisation eindampfen. Das Natrimnnitroprussid bildet durchsichtige, in 2 '5 T. kalten Wassers lösliche, dunkelrubinrote, rhombische Prismen. Die wässerige Lösung zersetzt sich beim Aufbewahren unter Abscheidung eines blauen Niederschlages. Mit Natronlauge erwärmt, zersetzt es sich unter Bildung von Eisenhydroxyd, Ferrocyannatrium und Natriumnitrat. Mit löslichen Sulfiden, nicht mit Schwefelwasserstoff allein, färbt sich die wässerige Lösung des Salzes vorübergehend intensiv purpurrot; die Farbe geht bald in Violett und Blau über und nimmt schließlich einen mißfarbigen Ton an. Dank dieser Eigenschaft dient das Natriumnitroprussid als äußerst scharfes Reagenz auf lösliche Schwefelmetalle und — nach Zusatz von Ammoniak — auf Schwefelwasserstoff. Es wird ferner zum Nachweis von Aceton (LEGALsche Reak- tion), von fremden Tierhaaren in Seide, zur Bestimmung der Lichtintensität (Roüssms' Photometer) sowie zur Herstellung anderer Nitroprussidverbindungen benutzt. Nothnagbi.. Natrium nitrOSIHn^ Natrlumnltrlt, salpetrigsaures Natrium, NO2 Na, wird gewonnen durch Eintragen von Blei in geschmolzenes Natriumnitrat und Um- rühren bis zur Oxydation des Bleis : NOj Na + Pb = Pb 0 + NOj Na. Man zieht die erkaltete Masse mit Wasser aus , fällt gelöstes Blei mit Kohlensäureanhydrid, dampft die Lösung ein, läßt noch vorhandenes Natriumnitrat auskristallisieren und dampft schließlich die verbleibende Lösung zur Trockene ein. Um das Natrium- nitrit in Stangenform zu erhalten, wird die trockene Masse umgeschmolzen und in geeignete Formen ausgegossen. An Stelle des Bleis kann auch Kohle zur Reduktion des Nitrats verwendet werden. Weitere technische Methoden zu seiner Darstellung sind durch die D. R.-P. 5922, 117.298 und 138.029 geschützt. Im Laboratorium kann es rein durch Umsetzen von Silber- oder Baryumnitrit mit Natriumkarbonat dargestellt werden. Nach Divkes (Chem. Zentralbl., 1899) soll es durch Einleiten nitroser Dämpfe in eine konzentrierte Lösung von reinem Natrium- hydroxyd oder Natriumkarbonat unter Luftabschluß rein zu gewinnen sein. Es bildet schiefe, vierseitige Prismen oder durchsichtige Rhomboöder und kommt zumeist als eine kristallinische Salzmasse oder in Stangenform in den Handel. Infolge einer nicht zu entfernenden Verunreinigung ist das Salz wie seine kon- zentrierte Lösung meist schwach gelblich gefärbt. Bei 15® lösen 6 T. Wasser 5 T. Natriumnitrit. In Alkohol von 94o/o ist es kaum löslich, doch löst es sich in warmem Weingeist von 90%. Es ist weniffer Digitized by V^üOVlC 304 NATRIUM NlTROSüM. — NATRIÜMOXYD. leicht zerfließlich als das Kaliumsalz. Eine Lösung von 002^ ß-Napbthol in Iccm Schwefelsäure gibt mit Natriumnitrit eine intensive Rotfärbung. Es färbt; wie alle Natrium Verbindungen, die Flamme gelb und entwickelt mit verdünnter Schwefelsäure rotbraune Dämpfe. Es ist zn prüfen mit Baryumnitratlösung auf Sulfat, mit Schwefelwasserstoff auf Metalle (Blei), mit Silbernitrat in salpetersatirer Lösung auf Chlorid, das in dem Salze selten fehlt. Das Natriumnitrit hat als schweiß- und harntreibendes Mittel medizinische An- wendung gefunden und wurde auch zur subkutanen Injektion bei Tabes dorsalis empfohlen. Hierbei ist große Vorsicht geboten. Es dient (kaliumfrei !) zur Her- stellung von Fischers Reagenz auf Kaliumsalze (Natriumkobaltnitritlösung), zum Nachweis des Dimethylphenylpyrazolons und wird namentlich zur Herstellung der Diazofarbstoffe technisch verwendet. Nothnaokl. Natrium nUCieYniCUin, Natriumnnkleat, nukleYnsaures Natrium, wird durch Extraktion von abgepreßter Hefe mit sehr verdünnter Natronlauge, Fällen der filtrierten Auszüge mit Salzsäure und Alkohol und Überführung der so er- haltenen Hefenukleünsänre in ihr Natriumsalz erhalten. Es bildet ein weißes, in Wasser lösliches Pulver und soll zur Behebung allgemeiner Schwächeznstände innerlich sowie auch subkutan (1 ccm einer 5%igen Lösung pro dosi) angewendet werden. (D. med. Wochenschr., 1904; Klin.-therap. Wochenschr., 1904.) Nothnagel. Natrium OieiniCUm, Natrlumoleat, NatrinmoleVnat, ölsaures Natrium, CigHjaNaOj, erhält man durch Kochen von Natriumkarbonat mit weingeistiger ÖlsäurelösuDg; beim Erkalten der heiß filtrierten Lösung scheidet sich das Sah gallertartig ab und liefert nach dem Trocknen ein gelblichweißes Pulver. Es wird unter dem Namen „Eunatrol" in Dosen von 0*25^ in Pillenform gegen Gallen- steinkolik angewendet und ist auch in dem als „Cholelysinum siccum'^ be- zeichneten Präparat zu 80^0 enthalten, während das „Cholelysin" eine Lösung von 10 — Ibg Natriumoleat in 170^ Pfefferminzwasser mit einem Znsatze von ftg Validol und 10 <7 Baldriantinktur vorstellt. Seine Wirkung wird bezweifelt. (D. med. Wochenschr., 1905.) Nothnagkl. Natrium OSSaliniCUm, ossallnsaures Natrium, soll eine aus dem Fett des Rinderraarks bereitete Natriumseife sein, die als Ersatz von Lebertran dienen soll. — S. auch Ossalin. Nothnagel. NatriumOXaiat, Natrium oxalicum, oxalsaures oder kleesaures Na- trium, C2 04Na2, findet sich in den Salsola- und Salicornia- Arten sowie in Mesembrianthemum crystallinum. Es entsteht beim Neutralisieren von Natrium- karbonat mit Oxalsäure, bildet luftbestündige Kristallkörper oder feine Nadeln und bedarf zur Lösung 316 T.. Wasser von 15° oder 15*8 T. Wasser von 100<>, ist also viel schwerer löslich als Kaliumoxalat. Es hinterläßt beim Gltlhen 790l7o NatriumkarboBat (Graham). Vermischt man die Lösung mit der gleichen Menge Oxalsäure, welche das Salz bereits enthält, so scheidet sich NatriumbiOXalat, saures Natriumoxalat, C^O^HNa+HaO, aus. Es stellt kleine, luftbeständige, sauer reagierende Prismen vor, die in 60*3 T. Wasser von 15*50 und in 4*7 T. Wasser von 100^ löslich sind. Es hinterläßt beim Glühen 40-67^0 Natriumkarbonat (Graham). Natriumoxalat wird als Reagenz benutzt. Nothnagel. NatriumOXydy NajO, erhält man angeblich nach Beketoff (ßer. d. D. ehem. (resellsch., 1883), wenn man geschmolzenes Natrium in zum hellen Rotglühen er- hitzte kupferne Zylinder, in welche ein Gemisch von 4 Vol. Luft und 1 Vol. Sauer- stoff eingeleitet wird, eintropfen läßt. Es soll femer gebildet werden beim Glühen von Natriumnitrat für sich oder mit oxydierbaren Metallen oder mit Braunstein (Wöhler), nach de Forcrand soll es neben Natriumperoxyd entstehen, wenn die Digitized by V^ÜÜQ Iti NATBIÜMOXYD. — NATRIUM PERBORICUM, 305 Einwirkung der Luft auf Natrium länger andauert. Eb stellt angeblich eine graue Masse vor, die in starker Rotglut schmilzt, sich begierig mit Wasser und bei 400« sehr heftig mit Kohlensäureanhydrid vereinigt. Im allgemeinen ist die Kenntnis dieses Oxyds eine sehr unsichere. Ein Natriumtrioxyd, Na^Os, soll nach Joannis (Compt. rend., 1893) ent- stehen, wenn man durch die Suspension von Natriumoxyd- Ammoniak , das durch Einwirkung von Sauerstoff aof eine Lösung von Natriumammonium (NaNH,) in Ammoniak bei — 50® zunächst gebildet wird, weiter Sauerstoff hindurchleitct. Der Körper ist hellrosa gefärbt; er löst sich in Wasser zu einer Lösung von Natnum- peroxyd unter Entwicklung von Sauerstoff. Nothnagkl. N&triumpSÜmit&t, Natrlam palmitinicum, palmitinsaures Natriam, ^siHsiOaNa, läßt sich erhalten durch Kochen einer weingeistigen Palmitinsäure- lösung mit entwässertem Natriumkarbonat und Filtrieren der heißen Lösung; es scheidet sich beim Erkalten zuerst gallertartig ab, wird aber später blätterig kristallinisch. Es ist ein Bestandteil aller harten Seifen. Nothnagel. Natrium perboriCUm, Natrium hyperborlcum, Natriumhyperborat, Natriumperborat, überborsaures Natrium, BO3 Na -f 4 Hg 0 , wird durch Zerlegen des „Perborax^ mit verdtlnnter Balzsäure oder Schwefelsäure dargestellt. Perborax, B^OgNaj + lOH^O, wird in Form eines weißen, kristallinischen Pulvers erhalten, wenn man ein Gemisch aus 248 Teilen krystallisierter Borsäure und 78 Teilen Natriumperoxyd allmählich in 2000 Teile Wasser einträgt. Es tritt zunächst Lösung ein, nach einiger Zeit krystallisiert der Perborax aus; er wird gesammelt und bei bö^ getrocknet. Zur Überführung in Natriumperborat wird die Lösung des Perborax mit so viel verdünnter Schwefelsäure oder Salzsäure versetzt, daß nur die Hälfte des vorhandenen Natriums durch die Mineralsäure gesättigt wird. Das gebildete Sulfat oder Chlorid sowie die frei gemachte Borsäure ver- bleiben in der Lösung, während das entstandene Natriumperborat kristallinisch ausfällt. Auf kürzerem Wege gelangt man zum Ziele, wenn man Borsäure, Natrium- peroxydlösung und Schwefelsäure direkt in den bestimmten Mengenverhältnissen zusammenbringt. Beide Methoden sind durch franz. Pat. 336.062 und engl. Pat 22.004 (1904) geschützt. Natriamperborat bildet weiße, bei gewöhnlicher Temperatur und an trockener Luft, vollkommene Reinheit vorausgesetzt, beständige Kristalle, die sich in Wasser von 20® zu etwa 2*5% , lösen. Die wässerige Lösung vereinigt die Eigenschaften des Wasserstoffperoxyds mit denjenigen des normalen Natrinmborats; sie zeigt schwach alkalische Reaktion. Verdünnte Säuren spalten aus der Lösung Wasserstoffperoxyd ab, konzentrierte bewirken Zersetzung unter Entwicklung von Ozon. Beim Erwärmen der Lösung über 60* tritt ebenfalls Zersetzung ein unter Abgabe von Sauerstoff. In gleicher Weise wirken anorganische und organische Katalysatoren, Permente, tierische Gewebe u. a. auf Natriumperborat ein. Nicht ganz reine (natriumperoxydhaltige !) Präparate zersetzen sich unter Umständen explosionsartig. Zur Unterscheidung des Natriumperborats vom Borax versetzt man die Lösung mit wenig Kaliumdichromatlösung und schüttelt mit Äther: Borax gibt keine Färbung, von Perborat färbt sich der Äther intensiv blau. Zur Bereitung starker Wasserstoffperoxydlösungen trägt man pulverförmiges Natriumperborat in bO^/^ige Schwefelsäure ein. Schwächere Lösungen erhält man durch Lösen des Salzes in kaltem Waaser; sie werden um so stärker, je wärmer das Wasser zur Anwendung (25 — 30°) kommt. Will man die durch Säure in der Lösung abgeschiedene Borsäure abfiltrieren, so muß dies durch ein Filter von KoUodiumwatte geschehen. Eine Wasserstoffperoxydlösung mit 10 — 12 Vol.-Proz. aktivem Sauerstoff erhält man durch Lösen von 17 Teilen Natriumperborat in 100 Teilen Wasser unter Znsatz von 6 Teilen Zitronensäure; eine stärkere (18 — 20ö/oige) wird er- Real-EasyUopftdie der ges. Pharmaxie. 2. Anfl. IX. _ Digitized by *J*bogle 306 NATRIUM PERBORICCM. — NATRIUMPEROXYD. zielt, wenn man 21 Teile Perborat, 70 Teile Wasser und 10*5 Teile Zitronen- säure oder Weinsäure anwendet. Natriumperborat ist sowohl in Pulverform als auch in Lösung zur Wundbe- handlung geeignet, „da sich seine antibakterielle und desinfizierende Kraft aus derjenigen des Wasserstoffperoxyds und der Borsäure zusammensetzt^. Man verwendet das Präparat zur Wundbehandlung direkt als Streupulver oder in 2*5Voi&€r Lösung. Es muß trocken und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Die Lösung ist in braunen Gläsern zu dispensieren. Nothnaobl. Literatur: Tanatar, Zeitschr. physikal. Chem., 1898; Jaübbbt, Compt. rend., 1904 u. 1905. NatriumperChlOrat^ Hberchlorsanres Natrium, CIO« Na, kommt natürlich im Chiltsalpeter vor. Es entsteht bei vorsichtigem £rhitzen des Ghlorats; dem im Rückstände außerdem noch befindlichen Natriumchlorat und -chlorid wird es durch möglichst wenig Wasser entzogen. Zur Reindarstellnng kann man Überchlorsäure mit Natriumkarbonat neutralisieren und die Lösung zur Kristallisation eindampfen. Auch durch Einwirkung von Salpetersäure auf Natriumchlorat kann es erhalten werden. In neuerer Zeit wird es technisch bei der Elektrolyse von Chlornatrium- lösungen gewonnen. — Es kristallisiert bei gewöhnlicher Temperatur mit 1 Mol. Kristallwasser in langen, spitzen Täfelchen, über 50<> wasserfrei in langen, recht- winkeligen Prismen. In beiden Formen ist es Inftbeständig. Es ist im Wasser sehr leicht löslich und bildet leicht übersättigte Lösungen. Auch in Alkohol ist es löslich. Durch Erhitzen wird es zersetzt, nicht aber durch Salzsäure. Das Natriumperchlorat wird in der Sprengstofftechnik verwendet. Nothmaoel. Natrillinp6rJ0date, Natriumhyperjodate, überjodsaure Natriumsalze. Den verschiedenen Modifikationen der Überjodsaure entsprechend sind vier ver- schiedene Natriumperjodate bekannt, nämlich Mononatriumperjodat oder metahyper- jodsaures Natrium, J04Na, Trinatrinmperjodat oder mesohyperjodsaures Natrium, JOß Naj, das Tetranatriumperjodat oder dimesohyperjodsaures Natrium, Jj O9 Na^, und das Pentanatriumperjodat, JO^Na^, die zum Teil in verschiedenen Formen (Hydraten) auftreten. Das beständigste dieser Salze ist das Tetranatriumperjodat, welches beim Einleiten von Chlor in eine Lösung von gleichen Teilen Natriumhydroxyd und Natriumjodat mit 8H2O sich ausscheidet. Es ist in Wasser sehr schwer löslich und dient zur Darstellung der Überjodsaure. Nothnagel. Natrium permanganiCIUn, Natrlumpermanganat, übermangansaures Natrium, Mn04Na, ensteht durch Zersetzung des rohen Manganats (s.d.) beim Kochen mit Wasser. Auch durch Erhitzen der Manganoxyde, welche man bei der Regeneration von Manganperoxyd von der Chlordarstellung erhält, mit Natrium- hydroxyd an der Luft auf 400^ wird es gewonnen. Das Salz ist wegen seiner Leichtlöslichkeit schwierig kristallisiert zu erhalten. Es kristallisiert mit 3 Mol. Kristallwasser in schwarzroten Kristallen. Das reine Salz gilt als Gegenmittel bei Morphin-, Phosphor- und Kurarever- giftungen (Spülung des Magens mit 0'2®/oiger wässeriger Lösung); das Rohprodukt wird als Oxydationsmittel in der Technik benutzt und wurde auch zur Vernichtung des Oidium Tuokeri empfohlen. Nothnagel. NatriumperOXyd, Natriumsuperoxyd, NaaOj oder NaO, wird technisch dargestellt, indem man metallisches Natrium in flachen Kästen aus Aluminium bei 400° der Einwirkung sauerstoffarmer Luft aussetzt. In sauerstoffreicher Luft würde die Verbrennung des Natriums zu heftig vonstatten gehen, das Aluminium, welches bei mäßiger Temperatur vom Natrium und Natriumperoxyd kaum an- gegriffen wird, würde schmelzen und in Natriumaluminat verwandelt werden. Man schaltet daher in langen Öfen eine große Anzahl solcher Kästen, die auf Rädern laufen, hintereinander ein und läßt die von Feuchtigkeit und Kohlensäure- anhydrid sorgfältigst befreite Luft nach dem Gegenstromprinzip zuerst über die Digitized by V^OÜQ It^ NATRIÜMPEROXYD. — NATRIUM PERSÜLFCRICÜM. 307 Kästen streichen, deren Inhalt schon nahezu oxydiert ist, so daß sie erst dann mit dem frischen Natrium in Berührung kommt, wenn ihr Sauerstoff bereits zum großen Teil absorbiert ist. Hierdurch wird eine Temperatursteigerung über 400*^ vermieden. Nach dem amerikanischen Patent 739.375 soll zur Gewinnung von Natrium- peroxyd geschmolzenes Natrium der Einwirkung eines oxydierenden Gases (z. B. der Luft) ausgesetzt werden, das im Überschuß vorhanden sein muß. Nach DE Haen wird eine Mischung von Natrinmnitrat mit Calcium- oder Magnesiumoxyd bis zur Rotglut erhitzt; hierbei erhalt man eine poröse, Natrium- oxyd enthaltende Masse, die durch Überleiten von Luft bei 300 — 500® zu Peroxyd oxydiert wird. Natriumperoxyd bildet ein hellgelbes Pulver; rein weiße Präparate ent- halten immer große Mengen Hydrat oder Karbonat. Es ist in Wasser unter Aufschäumen und starker Erwärmung leicht löslich. Die Lösung reagiert alkalisch und gibt die Reaktionen des Wasserstoffperoxyds. Beim Vermischen von 1 T. Natriumperoxyd mit 4 T. Wasser von 0® steigert sich die Temperatur auf 40®, und man erhält beim Abkühlen auf 0® das Natriumperoxydhydrat Na^Oj + 8Hj 0 in borsänreähnlichen Kristallen. An der Luft geht es nach längerer Zeit voll- ständig in Karbonat über, in feuchter, kohlensäurefreier Luft bildet es, ohne zu zerfließen, das erwähnte Hydrat. Eine Mischung von Natriumperoxyd mit Aluminium explodiert nach einiger Zeit spontan. Beim Erhitzen mit Kohle wird es unter heftiger Reaktion, mit Calciumkarbid unter Explosion zu Natrium reduziert. Es wirkt wie Wasserstoffperoxyd sowohl oxydierend als auch reduzierend (Poleck). Im Hinblick auf die hierbei nicht selten mit großer Heftigkeit eintretenden Reaktionen ist eine gewisse Vorsicht beim Verarbeiten von Natriumperoxyd immer geboten. Bei der Behandlung von Natriumperoxyd mit absolutem Alkohol entsteht ein sandiges Pulver, das schon bei 0*^ Sauerstoff abgibt und als Natrylhydroxyd, NaO(OH), anzusprechen sein soll. Eine Mischung von Natriumperoxyd mit seinem halben Gewicht Natriumkarbonat dient in der analytischen Chemie als bequemes Oxydationsmittel für Schmelzprozesse (an Stelle von Salpeter oder Kaliumchlorat). In Würfel gepreßt unter Zusatz von etwas Kupfer- oder Nickelsalz oder auch von Kaliumpermanganat kommt das Natrium- peroxyd unter dem Namen Oxylith in den Handel. Mit Wasser zusammengebracht (im KiPPschen Apparat) liefert Oxylith einen gleichmäßigen Sauerstoff ström. — Es wird in 40 — 50®/oi^er Lösung zum Bleichen verfärbter Zähne benutzt und dient zur Herstellung der ÜNNAschen „Natriumsuperoxydseife", welche gegen ver- hornte Mitesser Anwendung finden soll. Diese Seife besteht aus Parafün. liquid, part. 7, Sap. medicat. 7, Natrium peroxydat. 2*5 — 5 — lO^o- Natriumperoxyd wurde von Blatz zur Bereitung keimfreien Trinkwassers empfohlen (Apoth.-Ztg., 1898), von Desgrkz und Balthazard zur Reinigung kohlensäurereicher Luft in abgeschlossenen Räumen (Compt. rend., 1900) sowie zu ähnlichen hygienischen Zwecken. In der Technik wird es als Bleichmittel für tierische und pflanzliche Faserstoffe an Stelle von Wasserstoffperoxyd benutzt. l'2hkg Natriumperoxyd entsprechen in der Wirkung etwa 100 A;^ Wasserstoffperoxyd von 10 — 12 Volumprozenten H, Oj. NoTHlffAGKL. Natrium perSUlfuriCUm, Natrlumpersulfat, überschwefelsaures Natrium (in der französischen Literatur vielfach fälschlich als Bisulfate de soude oder le sulfate acide de soude bezeichnet), SjOgNa,, wird durch Elektrolyse von Natriumsulfat und Schwefelsäure dargestellt (D. R. P. 81.404; Chem. Centralbl., 1895). Weißes, in Wasser lösliches Kristallpulver. Es wurde als intestinales Desinfektionsmittel empfohlen und soll sich innerlich in kleinen Dosen (0*2^) namentlich bei Typhus abdominalis als .wertvoll erwiesen haben. Das Salz wird außerdem zum Gurgeln, als Verbandwasser (statt Phenol und Sublimat) in 3 — 5%iger Lösung u. s. w. gebraucht. Digitized by V>0OOQ IC 308 NATRIUM PEBSÜLFÜRICÜM. — NATRIÜMPHOSPHATE. Eine l'3<>/oige Lösung wird von Frankreich aus unter dem Namen Persodine vertrieben. Technisch findet Natriumpersulfat als starkes Bleichmittel Anwendung, auch wird es zu photographischen Zwecken benutzt. Nothnagbl. N&triumphSnylat y Natrium phenylicum, Natrium carbolicum, karbolsaures Natrium, C^Hg-O Na, entsteht bei der Einwirkung von metalli- schem Natrium auf Phenol unter Wasserstoffentwicklung, CeHft OH + Na = CeHjONa + H, sowie auch beim Vermischen von Phenol mit Natronlauge und kann durch Ein- dampfen der Lösung bei mäßigem Feuer und unter fortwährendem Umrühren in Form weißer, leicht löslicher Nadeln dargestellt werden. Es spielt bei der Fabrikation der Salizylsäure aus Phenol eine Rolle und ist zuweilen auch als antiseptisch wirkendes Mittel therapeutisch angewandt worden. Nothnagel. Natrium phenylOSUCCiniCUm , phenylbemsteinsanres Natrium, CftHft . CH<(p ' p^* ^ ^ , durch Einwirkung von Phenylchloressigester auf Natrium- acetessigester etc. darstellbar, bildet ein weißes, in Wasser lösliches Pulver. Es soll in Gaben von 0*5 bis 3*0^ die Temperatur herabsetzen und schmerzlindernd wirken. Nothnagel. Natrium ptlSnylprOpioliCUm, phenylpropiolsaures Natrium, CeHft — C = C — COONa, steht in seiner Zu8ammensetzu^g und Wirkung dem Natriumcinnamylat (Hetol), CftHj — CH = CH — COONa, nahe. Es läßt sich durch mehrstündiges Erhitzen von Zimtsäureäthylesterdibromid mit alkoholischer Kalilauge, Abscheiden der freien Bäure aus dem gebildeten Kaliumsake durch Salzsäure und Überführung in die Natriumverbindung durch Neutralisation mit Natriumkarbonat darstellen: CeHß.CHBr.CHBr.COOCjHg + 3 KOH =: CeH^.C • C.COOK + 2 KBr-f C AOH + 2 HjO. Natriumphenylpropiolat bildet ein weißes, sich etwas fettig anfühlendes Pulver, das in Wasser sehr leicht löslich ist. Die beim Ansäuern mit Salzsäure aus der Lösung des Salzes abgeschiedene Phenylpropiolsäure schmilzt nach dem Auswaschen und Trocknen bei 136 — 137®. Wird sie mit wenig starker Salpetersäure bis zur Lösung erwärmt und nach dem Verdünnen der Lösung durch 1 — 2cctn Wasser mit Natronlauge alkalisch gemacht, so färbt sie sich gelbrot unter Entwicklung eines schwachen Benzaldehydgeruches. Die Lösung des Natriumsalzes wird durch Kochen zersetzt. Das Präparat soll gegen Lungentuberkulose in 1 — 3<^/oiger Lösung inhaliert werden, die Stärke der Lösung soll jede Woche, mit l®/o beginnend, um iVo erhöht werden, doch soll man 3<>/o nicht überschreiten. Es wird beim Inhalieren vom Organismus resorbiert und kann dann im Harn nachgewiesen werden. Eine 25%ige Lösung des Natriumphenylpropiolats ist unter dem Namen „Ther- miol" im Handel. Literatiir: Apoth.-Ztg., 1904, 1905; Vierteljahresschr. f. prakt. Pharm., 1905; Mttncb. med. Wochenschr., 1904. Nothnagel. NatriumphOSphate. AIs dreibasische Säure bildet die Phosphorsänre drei Natrinrosalze: normales oder tertiäres Natriumphosphat, Trinatrium- phosphat, PO4 Nas, einfach saures oder sekundäres, Dinatrinm- oder Mono- hydronatrinmphosphat, P04HNa2, und zweifach saures oder primäres Mononatrium- oder Dihydronatriumphosphat, P04H2Na. Der Bezeichnung Orthophosphorsäure zum Unterschiede von Pyro- und Metaphosphorsäure entsprechend werden diese Salze auch Orthophosphate genannt, nach ihrer Reaktion be- zeichnet man sie wohl auch als basisches bezw. neutrales und saures phos- phorsaures Natrium. Das gebräuchlichste dieser Natriumphosphate ist das sekundäre Salz, welches als Natrium phosphoricum im besonderen abgehandelt ist (s.d.). Digitized by VjOOQ IC NATRIÜMPHOSPHATE. — NATRIÜMPHOSPHOMOLYBDAT. 309 Durch Neutralisieren von freier Ptiosphorsäure mit Natriumkarbonat entsteht das sekundäre Salz; dampft man dessen Lösung mit PhosphorsAure im Überschuß ein, so wird das primäre Salz gebildet, während durch Glühen des primären oder sekundären Sahses mit Natriumkarbonat oder -hydroxyd im Überschuß das tertiäre Natrinmphosphat erhalten wird. Beim Glühen wird das tertiäre Natriumphosphat nicht yerändert, das sekundäre wird beim Glühen in Pyrophosphat, das primäre in Metaphosphat yerwandelt. Trinatriumphosphat, P04Nag + 12HsO, kristallisiert in sechsseitigen Säulen des hexagonalen Systems aus, wenn man eine konzentrierte Lösung des primären Natrinmphosphats mit überschüssiger Natronlauge kocht, eindampft und erkalten läßt. Durch Glühen des primären oder sekundären Salzes oder auch der Ortho- phosphorsäure oder des Natriumpyrophosphats mit Natriumkarbonat oder -hydroxyd in starkem Überschuß wird wasserfreies Trinatriumphosphat erhalten. Außer dem Salz mit 12 Mol. Kristall wasser sind noch andere Hydrate (mit 7 und IOH2O) bekannt. Es ist in Wasser mit stark alkalischer Reaktion löslich. Es wird bei der „Sinacidbutyrometrie^ verwendet und dient zur Fällung und Reindarstellung des Hydroxylamins. Technisch findet es zum Kesselreinigen Anwendung. Mononatriumphosphat, P04HsNa + H^O, wird aus Lösungen von Dinatrium- phosphat , die man mit der nach der Formel PO4 H Na^ + Hs PO4 = 2 PO4 Hg Na berechneten Menge Phosphorsäure versetzt hat, bei niedriger Temperatur in rhom- bischen Säulen erhalten. Es kann auch durch unvollständige Neutralisation von Phosphorsäure mit Natronlauge und Zusatz von Alkohol ausgefällt werden. Aus der bis zum sp. Gew. 1*5 konzentrierten Lösung scheidet es sich beim Abkühlen mit 2 Mol. Kristallwasser in oktaödrischen Kristallen aus. Das Salz ist in Wasser sehr leicht mit saurer Reaktion löslich, verliert bei 100® Kristallwasser, geht bei 2100 in halbgesättigtes Natriumpyrophosphat, PaOTHaNa,, über, oberhalb 2iO^ bildet sich daraus unlösliches Monometaphosphat neben löslichem Trimetaphosphat. In Alkohol ist das Mononatriumphosphat unlöslich. Nothnagel. N&triuniphOSphit , Natrium phosphorosum, phosphorigsaures Na- trium, POj H2 Na + 5 Hj 0, wird durch Neutralisieren von phosphoriger Säure mit Natriumkarbonat erhalten. Es bildet sehr leicht lösliche, würfelähnliche, glas- glänzende Kristalle ; im Luftstrom auf 200 — 250<* erhitzt, verwandelt es sich unter Entwicklung von etwas Phosphorwasserstoff zum größten Teil in Phosphat. Durch unvollständige Neutralisation von phosphoriger Säure mit Natriumkar- bonat entstehen saure Natriumphosphite. Von solchen Salzen sind bekannt: POgHNaa . 2H,P08, glänzende zerfließliche Prismen, die bei 245o unter Ent- wicklung von Phosphorwasserstoff zersetzt werden ; FO^ Hj Na . 2 POj Hj Na -f 5 HgO, in monoklinen Prismen kristallisierend, gibt bei 100^ eine sirupartige Flüssigkeit, aus der sich Kristalle mit geringerem Kristallwassergehalt ausscheiden; POgHaNa. HjPOj, lange Nadeln, die bei 131® schmelzen. Ein dreibasisches Natriumphosphit, POsNa^, soll angeblich aus einem Ge- misch von 1 Mol. phosphoriger Säure mit 6 Mol. Natriumhydroxyd durch Alkohol gefällt werden. Nothnagel. Natrium phOSpholaCtiCUniy Natrlumphospholaktat, durch Umsetzen von Calciumphospholaktat (s. Les nouveaux rem^des, 1898) mit Natriumkarbonat darstellbar , wird von E. Merck als weiße , zu Kugeln geformte , kristallinische Masse, löslich in Wasser, beschrieben. Nothnagel. NatriumphOSphOmOlybdaty phosphomolybdänsaures Natrium, Natrium phosphomolybdaenicum, dient in salpetersaurer Lösung unter dem Namen „Sonnenscheins Reagenz^ zum Nachweis von Alkaloiden, die — wie Ammoniak und viele seiner Derivate — in ihren schwefelsauren Lösungen mit Phosphomolybdäns&ure hellgelbe oder brftunlichgelbe^ in Alkali- und Alkalikarbonat- lösungen lösliche Niederschläge liefern. Die Darstellung der NatriuraphosDJjOjp 312 NATRIUM PYROPHOSPHORICÜM. — NATRIUM PYROPHOSPHOR. FERRATÜM. Natrium pyrOphOSphOriCUllly Pyrophosphas natrlcas 8. Sodae, Bodii PyrophosphaSy Natriumpyrophosphat, pyrophosphorsaures Natrium, Ps O7 Na^ + 10 H2 0, wird dargestellt, indem man getrocknetes Dinatrinmphosphat längere Zeit auf 250* oder kurze Zeit auf schwache Rotglut erhitzt, bis eine herausgenommene Probe durch Bilbemitratlösung nicht mehr gelb gefärbt wird, den Rückstand in wenig heißem Wasser löst und zur Kristallisation bringt: 2 PO4 H Na« =: P2 O7 Na* + Hg 0. Auch durch Glühen von 2 Mol. Chlornatrium mit 1 Mol. Phosphorsäure wird es gebildet : 4 Na 01 + 2 PO4 Hg = Pj O7 Na* + H^ 0 + 4 H Cl. Mit 10 Mol. Kristall wasser bildet das Balz farblose, durchscheinende, säulen- förmige , klinorrhombische Kristalle von kühlend salzigem , schwach laugenhaftem Geschmacke und schwach alkalischer Reaktion. Bie sind luftbeständig, geben aber schon bei gelinder Wärme ihr Kristallwasser ab. Beim Erhitzen schmelzen sie zu einem durchsichtigen Glase, das beim Erkalten zu einer durchscheinenden Kristall- masse erstarrt. In dieser anhydrischen Form ist das Balz, in Btäbchen gegossen, als Natrium pyrophosphoricum f usum im Handel. 100 Teile Wasser lösen bei Qo io<» 20<> .W 40^ 50*» 60*' 70<> 80<> 90^ 100« 5-41 6-81 10-92 18-11 2479 33-25 4407 52-11 68-40 77-47 9311 T. des kristallisierten Balzes; in Alkohol ist es unlöslich. Das wasserfreie Balz geht bei der Einwirkung von Bäuren, durch Glühen im Wasserstoffstrome leicht in Orthophosphat über. Die Lösung greift bei länger andauerndem Kochen in Glasgefäßen das Glas an und enthält dann ebenfalls Orthophosphat. Das Natriumpyrophosphat färbt die Bunsenflamme gelb, die wässerige Lösung gibt mit Bilbernitratlösung (zum Unterschiede von Orthophosphat) einen weißen Nieder- schlag, der in Baipetersäure und Ammoniak löslich ist. Nach Vorschrift des Ergäuzb. darf die durch das Balz gelb gefärbte Flamme, durch ein Kobaltglas betrachtet, höchstens ganz vorübergehend rot erscheinen (Kaliumsalz); beim Schütteln von lg zerriebenem Natriumpyrophosphat mit "6 com Zinnchlorürlösung soll im Laufe einer Stunde eine Färbung nicht eintreten (Arsen); die wässerige Lösung (1=20) soll durch Schwefelwasserstoff wasser nicht verändert werden (Metalle); mit Salpeter- säure angesäuert soll sie nicht aufbrausen (Karbonat) und alsdann durch Baryum- nitrat- oder Bilbernitratlösung nach 3 Minuten nicht mehr als opalisierend getrübt werden (Sulfat, Chlorid). Natriumpyrophosphat wird als darmreiuigendes und anregendes Mittel, nament- lich bei Steinkrankheit, in Einzeldosen von 0*1 — V2g therapeutisch angewendet und dient zur Herstellung der pyrophosphorsauren Eisensalze. In der analjrtiBchen Chemie wird es zur elektrolytischen Trennung von Metallen gebraucht. Nach Kick kann es zur Entfernung von Tintenflecken aus Stoffen, deren Farbe bei Verwendung von Oxalsäure zerstört werden würde, benutzt werden. Nothnagel. Natrium pyrophosphoricum ferratum , Ferrid Natrium pyrophos phoricum, Ferrum et Natrium pyrophosphoricum, Ferrum natriopyro- phosphoricum, pyrophosphorsaures Eisenoxyd-Natrium, Natrium- Ferripyrophosphat, wird nach Vorschrift des Ergänzb. in folgender Weise dargestellt : 20 T. Natriumpyrophosphat werden zu Pulver zerrieben und ohne Anwendung von Wärme mit 40 T. Wasser Übergossen, dann nach und nach mit einer Mischung von 12 T. Eisenchloridlösung vom sp. Gew. 128 und 18 T. Wasser versetzt in der Weise, daß der Zusatz einer neuen Portion dieser Mischung immer erst erfolgt, wenn der zuvor gebildete Niederschlag wieder aufgelöst ist. Die so entstandene grüne Lösung wird filtriert und portionenweise in größeren Pausen mit 100 T. Weingeist von 90 Volumprozent vermischt. Der dadurch entstandene Niederschlag wird von der F'lüssigkeit getrennt, mit etwas Weingeist ausgewaschen, zwischen Filtrierpapier gepreßt und an einem lauwarmen Orte getrocknet. , ^x^^/>i/> Digitized by VjOOv IC NATRIUM PYROPHOSPHORICÜM FERRATÜM. — NATRIUM SACCHARATUM. 313 Nach anderer Vorschrift (Ph. Oall.) wird Eisenchloridlösang kalt durch Natrium- pyrophosphat gefällt, der weiße Niederschlag ausgewaschen, auf Leinwand gesammelt, zn 4 T. des gallertartigen Rückstandes 1 T. Natrinmpyrophosphat hinzugesetzt, im Wasserbade bis zur Verflüssigung erwärmt, dann auf Glasplatten gestrichen und getrocknet. Während nach letzterer Vorschrift das gebildete Chlornatrium durch sorgfältiges Auswaschen zum größten Teil entfernt werden kann, geht nach dem zuerst an- gegebenen Verfahren davon nur soviel in den verdünnten Weingeist über, als er aufzunehmen vermag. Das nach diesen Vorschriften bereitete Präparat ist als ein mehr oder weniger Ohlornatrium enthaltendes Gemisch von Natrium-FerripTrophosphat und Natriumpyro- phosphat anzusehen. Nach dem zuerst angegebenen Verfahren dargestellt bildet es ein weißes Pulver, die zweite Bereitungsweise liefert es in schwach grau ge- färbten Blättchen (Natrium pyrophosphoricum ferratum in lamellis), die auch erhalten werden, wenn man die konzentrierte Lösung des pulverförmigen Präparats mittels eines Pinsels auf Glasplatten dünn aufstreicht, bei mäßiger Temperatur trocknen läßt und die gebildete Salzhaut mit einem geeigneten Instrument loslöst. Wird das Pulver mit wenig Alkohol durchfeuchtet und durch ein weitmaschiges Drahtsieb geschlagen, so erhält man das Präparat in Körnerform: Natrium pyro- phosphoricum ferratum granulatum. Natrlum-Ferripyrophosphat hat einen schwach salzigen, nur wenig metallischen Geschmack und zeigt schwach alkalische Reaktion. Es löst sich bei Ib^ in 20 T. Wasser zu einer grünlichen Flüssigkeit, aus der es durch Alkohol sowie durch Kochen wieder ausgeschieden wird. Mit Bilbernitratlösung liefert die wässerige Lösung einen weißen Niederschlag; nach dem Ansäuern mit Salzsäure verur- sacht Ferrocyankalium in der wässerigen Lösung einen Niederschlag von Ber- linerblau. Nach den Anforderungen des Ergänzb. soll die mit Salpetersäure angesäuerte Lösung (1=20) durch Barynmnitratlösung nicht mehr als opalisierend getrübt werden (Sulfat) und mit Silbernitratlösung keinen eigentlichen Niederschlag geben (Chlorid). Es ist in gut verschlossenen Gefäßen aufzubewahren, weil es durch Zutritt kohlendioxydhaltiger Luft eine teilweise Umwandlung in Ferriphosphat erleidet und dann in Wasser unlöslich wird. Das Präparat gilt als anregendes, zusammenziehendes, die Menstruation be- förderndes Mittel und wird in Gaben von 0*2 — 1*0^ gereicht. Nothkaobl. NatriumpyrOSUlfat y Natrium pyrosulfurlcum, StOrNa,, entsteht durch Glühen von Natriumbisulf at; im luftverdünnten Räume vollzieht sich die Zersetzung schon bei 260 — 320®. Ferner ist es durch Erhitzen von Chlornatrium mit Schwefel- trioxyd zu erhalten- (wobei gleichzeitig Pyrosulfurylchlorid, Sj O5 Clj, gebildet wird), auch scheidet es sich aus einer Lösung von Natriumsulfat in warmer konzentrierter Schwefelsäure aus. Das Salz kristallisiert in prismatischen, wasserlöslichen Nadeln. Bei lebhaftem Rotglühen zersetzt es sich in Natriumsulfat und Schwef eltrioxyd : 82 O7 Na^ = SO4 Naj + SOg. Nothnagel. Natrium rhOdanatum s. Natrlumsulfocyanid. Natrium SaCCliaratum, Natrlumsaccharat, Ol, Hj, Na 0^1. ZurDarst ei- lung gibt Hagers Manuale von Aknold und Wobbe folgende Vorschrift: 40 T. Natriumhydroxyd werden in 80 T. Wasser gelöst, mit einer Lösung von 342 T. Zucker und 228 T. Wasser vermischt und 24 Stunden lang beiseite ge- stellt. Die entstandene gelbe Reaktionsflüssigkeit gießt man in 1500 T. Wein- geist von 95% und läßt die Mischung 24 Stunden stehen. Die Flüssigkeit wird Digitized by VjOÜQ 16 316 NATRIÜMSALZE. Zar Analyse von Phosphaten fflllt man die Phosphorsfture mit basischem Blei- aeetat, entfernt aus dem Filtrat das Blei mittels Schwefelwasserstoffes and ver- wandelt das im Filtrat enthaltene Natrinmacetat darch Zusatz von Salzsäure und Eindampfen und Glfihen in Chlorid. Zur Bestimmung des Natriums in Boraten verdampft man die Lösung mit Bchwefels&ure und Flußs&ure, glüht und wägt das hinterbleibende Sulfat; die Bor- sAure wird hierbei in flüchtiges Borfluorid verwandelt. Das Verdampfen mit Fluß- säure und Schwefelsäure ist eine unangenehme Operation, und wenn es nicht gerade darauf ankommt, ' das Natrium direkt zu bestimmen, so ist es zweckmäßiger, die Lösung der Probe mit überschüssiger Salzsäure einzudampfen, den Rückstand, Natriumchlorid und Borsäure, scharf auszutrocknen, bis die freie Salzsäure voll- kommen verflüchtigt ist, im Rückstand das Chlor zu bestimmen und aus diesem das Natrium zu berechnen. Natriumarseniate , -antimoniate und -stannate zersetzt man entweder mittels Schwefelwasserstoffs oder führt das Natrium durch mehrmaliges Abdampfen und Glühen mit Ammoniumchlorid in Chlorid über, wenn Arsen, Antimon oder Zinn nicht auch in derselben Probe bestimmt werden sollen. Bei der Analyse von Gemischen mit anderen Metallsalzen bestimmt man da3 Natrium immer erst, nachdem alle anderen Metalle entfernt sind. Dasselbe gilt auch für die Trennung von Kalium, welches man mittels Platinchlorids abscheidet (s. Kaliumsalze). Die Trennung beruht auf der ünlöslichkeit des Kaliumplatin- chlorids und der Löslichkeit des Natriumplatinchlorids in Weingeist; die Menge des Platinchlorids muß so bemessen werden, daß sie mehr als hinreichend ist, auch das Natriumchlorid in das Platindoppelsalz überzuführen, weil sonst eine Fällung von Natriumchlorid durch den Weingeist stattfinden kann. Bestimmt man das Gewicht der Alkalichloride vor der Behandlung mit Platin- chlorid und zieht man die Menge des aus dem Kaliumplatinchlorid berechneten Kaliumchlorids von dem Gesamtgewicht ab, so entspricht der Rest dem Natriumchlorid. Letzteres ist in dem weingeistigen Filtrat enthalten; soll es direkt bestimmt werden, 80 verdampft man das Filtrat zur Trockene, glüht den Rückstand, bis das Platin- chlorid vollständig zersetzt ist, und zieht das Natriumchlorid mit Wasser aus. Die Zersetzung des Platinchlorids erfolgt leichter, wenn man etwas Oxalsäure zusetzt oder das Glühen im Wasserstoffstrome vornunmt. Nach Laspegrbs läßt sich die Reduktion des Platinchlorids auch dadurch bewirken, daß man die alkoholische Lösung in einem geräumigen, enghalsigen Kolben verdampft, den Rückstand in wenig Wasser löst, den Kolben mit Wasserstoff füllt und verschlossen an einem warmen Ort stehen läßt, bis die Reduktion vollendet ist, was man an der Farb- losigkeit der Flüssigkeit erkennt; genügt einmalige Füllung des Kolbens mit Wasserstoff nicht, so muß man sie wiederholen. In Gemischen von Natrium- und Kaliumsalzen, welche das eine Metall nicht in allzu übdt'wiegender Menge enthalten, kann man die Metalle auch indirekt bestimmen, indem man sie in Chloride oder Sulfate überführt, deren Gesamt- gewicht und danach das Chlor oder die Schwefelsäure bestimmt und aus diesen Zahlen die Menge der beiden Metalle berechnet. Am zweckmäßigsten hierfür sind die Chloride, weil sich das Chlor schnell und genau maßanalytisch bestimmen läßt Die Berechnung gründet sich darauf, daß, dem Molekulargewicht entsprechend, bei gleichen Gewichtsmengen beider Chloride das Natriumchlorid mehr Chlor enthält als das Kaliumchlorid, der Chlorgehalt des Gemisches wird daher um so größer sein, je mehr Chlornatrium es enthält. Berechnet man nun das gefundene Chlor auf Kalium- chlorid, so wird die Zahl größer sein, als die des Gesamtgewichts der Chloride, der zwischen beiden Zahlen sich ergebende Unterschied steht im Verhältnis zu dem Gehalte des Gemisches an Ohlornatrium, und es verhält sich zu diesem wie der Unterschied zwischen dem Molekülgewicht des und — . — ^ = 161 zum Molekulargewicht 74' (i 58*5 des NaCl. Digitized by Google NATRIUMSALZE. — NATRIUM SANTONINICUM. 317 Die erforderlichen Berechnungen lassen eich vereinfachen durch Benutzung der Formel [(2*1014. A) — G]. 3*6335, womit man sogleich die Menge des Natrium- chlorids erfährt. In dieser Formel ist G = Gewicht der Chloride, A = gefundenes Chlor, Betrug z. B. bei einer Analyse das Gesamtgewicht der Chloride = 0*802, die Menge des darin enthaltenen Chlors = 0.4241 Cl, so ergibt sich [(2*1014.0*4251) — 0*802]. 3*6335 z=0*323 Na CI und 0*802 — 0*323 =0-479 g KCl. ßelbstTcrständlich sind die nach der indirekten Methode erhaltenen Resultate nur dann zuverlässig, wenn die Chloride vollkommen trocken und frei von fremden Beimengungen sind. Literatur: Gmeltn-Kbaitts Handb. d. anorgan. Cbem., 7. Aufl., Bd. U, 1906. Nothnagel. Natrium SEntOniCUm^ Natrlumsantonat, San tonsaures Natrium, CigHigNaO«, das Natriumsalz der der Santoninsäure isomeren Santonsäure, bildet ein weißes, hygroskopisches Pulver, das sehr leicht in Wasser und auch leicht in Alkohol löslich ist. Es wird wie das Natriumsantoninat (s. d.) als Wurmmittel angewendet. Einzeldosis 0*1 — 0*25 — 0*4^. Nothnagel. Natrium SantOniCUm albuminatÜm, ein aus Santonln, Natriumbikarbonat und Eiweiß durch Eindampfen bereitetes und in Lamellenform gebrachtes Präparat, das wie Santonin Verwendung findet und kein Gelbsehen bewirken soll. NOTHHAGKL. Natrium SantOniniCUm, Natriumsantoninat, santoninsaures Natrium, C,5 Hi9Na04 + 3V2H2 0, wird dargestellt, indem man 10 Teile Santonin und 8 Teile fein zerriebenes kristallisiertes Natriumkarbonat mit 120 Teilen Weingeist von 90 Volumprozent und 40 Teilen Wasser am Rtickflußktthler kocht , bis die anfänglich karminrot und gelb gefärbte FlQssigkeit wieder farblos geworden ist oder eine Probe nach dem Verdunsten des Alkohols sich klar in Wasser löst, dann heiß filtriert und das Filtrat zur Kristallisation beiseite stellt. Es wird auch erhalten, wenn man 10 Teile Santonin mit 5*5 Teilen Natronlauge vom spezifischen Gewicht 1*332 und 10 Teilen Wasser bei 75 — 80® bis zur Lösung erwärmt, hierauf filtriert und die Lösung der freiwilligen Verdunstung überläßt. Natriumsantoninat bildet nach dem Ergänzb. farblose, durchscheinende, tafel- förmige oder blätterige Kristalle von bitterem, salzigem Geschmacke und schwach alkalischer Reaktion. An der Luft verwittert das Salz allmählich, am Licht färbt es sich langsam gelb, beun Erhitzen auf Platinblech verkohlt es und hinterläßt einen alkalisch reagierenden Rückstand, welcher mit Salzsäure befeuchtet die Flamme gelb färbt. Natriumsantoninat ist in 3 Teilen kaltem , leicht in heißem Wasser sowie in 12 Teilen Weingeist von 90 Volumprozent löslich. Die wässerige Lösung scheidet auf Zusatz von Salzsäure einen kristallinischen, in Chloroform leicht löslichen Niederschlag ab, der sich in einer Mischung von 1 Raumteil Kalilauge vom spezifischen Gewicht 1*14 und 3 Raumteilen W^eingeist von 90 Volumprozent mit vorübergehend roter Färbung wieder löst. 100 Teile des Salzes, bis zum gleichbleibenden Gewichte bei 100® erhitzt, hinterlassen 82 Teile. Die wässerige Lösung des Salzes erzeugt in konzentrierten Lösungen von Blei- acetat, Zinksulfat, Silbernitrat, Quecksilberoxydul- und Quecksilberoxydsalzen weiße, schwer lösliche Niederschläge, mit Eisenoxydsalzlösungen eine isabellenfarbene, mit Kupferoxydsalzen eine blaue, mit üranoxydsalzen eine gelbe, mit Chromoxydsalzen eine grüne Fällung. Beim Kochen mit Wasser oder mit Alkohol werden diese Niederschläge wieder in ihre Bestandteile zerlegt. Mit Natriumamalgam wird das Salz in die Natriumverbindung der Hydrosantonsäure, Cjg H22 O4, übergeführt. Digitized by V^ÜOQIC 320 NATRIUM SOZOJODOLICUM. — NATRIUM SUOCINICUM. lösang blauviolett und scheidet aaf Zusatz von Bromwasser Jod aus, wobei eine milchige Trübung (von Tribromphenol) nicht entstehen darf. 20 ccm der wässerigen Lösang dürfen nach Zusatz von 2 Tropfen 'Siibernitratlösung and einigen Tröpfen Salpeters&ore nur eine rein weiße, geringe Opalisierang (Chlorid) zeigen. Dieselbe Lösang soll weder durch Schwefelwasserstoffwasser, noch nach Zusatz von über- schüssiger Ammoniakflüssigkeit, durch Baryumnitratlösung (Sulfat) oder Schwefel- wasserstoffwasser (Metalle) verändert werden. Das Sozojodolnatrium wurde in Form eines feinen Pulvers zum Einblasen in Nase und Rachen gegen Diphtherie empfohlen, gegen Katarrhe in der Geschlechts- sphftre, in 10%igen Gljzerin-Gelatine-Bt&bchen gegen Harnröhrenschanker, in 2 — 4<*/oiger Lösung gegen Gonorrhöe, Konjunktivitis, Blennorrhoe u. dergl. Leiden. NOTHHAOEL. NatriumStftnnat y Natrium stannlcum, Natrium-Zinnoxyd, zinn- saures Natrium, Zinnsoda, Präpariersalz, Grundiersalz, 8n Os Na^ + 3 H, 0, wird erhalten beim Zusammenschmelzen von Metazinnsäure mit Natriumhydroxyd im Silbertiegel und Kochen des wässerigen Auszuges. Das bei höherer Temperatur schwerer lösliche Salz scheidet sich aus und wird durch Umkristallisieren gereinigt. — Technisch wird es gewonnen durch Schmelzen von Zinn mit Soda und Natrium- nitrat oder mit Natriumhydroxyd und Natriumnitrat oder durch Kochen von Zinn- mit Natronlauge und Bleiglätte, wobei metallisches Blei ausgeschieden wird. Das Salz mit 3 Molekülen Kristallwasser kristallisiert rein in sechsseitigen Tafeln. Aus der mäßig konzentrierten, natriumhydroxydfreien Lösung dieses Salzes kristallisiert das Salz SnOgNa^ + lOHjO in langen Prismen aus, dessen Lösung bei 80^ ein metazinnsaures Salz abscheidet. 100 T. Wasser von 0» lösen 674, von 20» 61*3 T. des ersteren Salzes. Es wird von Säuren, auch von Kohlensäure, sowie beim Kochen mit Chlorammonium unter Abscheidung von Zinnsäure zersetzt. Das im Handel befindliche Präparat bildet eine kömige Salzmasse, die meist stark verunreinigt ist, so daß statt des theoretischen Gehaltes an SnO^ (=^ 56*4%) gewöhnlich nicht mehr als 40 bis 44 Prozent voriianden sind. Das Natriumstannat wird als Beize (Mordant) in der Färberei und Zeugdruckerei verwendet. Nothnagel. NatriumStannichlOrid s. Natrium Zinnchlorid. Natrium StSariniCIUn, Natrlumstearat, stearinsaures Natrium, CigHs^NaOt, erhält man rein durch Kochen einer weingeistigen Stearinsäure- lösung mit entwässertem Natriumkarbonat; aus der heiß filtrierten Lösung scheidet es sich beim Erkalten gallertartig ab und wird beim Trocknen als ein weißes, seifenartig anzufühlendes Pulver gewonnen. Es ist in Wasser löslich und bildet zusammen mit Natriumpalmitat den Hauptbestandteil der aus festen Fetten dar- gestellten Natronseifen. Pharmazeutisch findet es Anwendung zur Herstellung der Stili spirituosi nach UNNA (Natrlumstearat 6*0^, Glyzerin 2'b g, absoluter Alko- hol zu 100*0^), welche gegen Hautkrankheiten verordnet werden. Nothnaokl. NatriumSUbchiOridy NasCl, soll nach H. rose und BUNS£N in der grau- blauen Masse vorhanden sein, welche bei der Zersetzung geschmolzenen Natrium- chlorids durch Elektrolyse sowie beim Zusammenschmelzen von Natriumchlorid mit metallischem Natrium entsteht. Die Substanz löst sich in Wasser unter Ent- wicklung von Wasserstoff und Bildung von Natriumhydroxyd und -chlorid: Na^ Gl + H, 0 = Na Cl -f Na OH + H. Notbkagbl. Natrium SUCCiniCUm, bernstelnsanres Natrium, Natriumsuccinat, r H /^^ * ®^* -L A w n entsteht durch Neutralisation der Bernsteinsäure mit Natriumkarbonat in der Wärme. Digitized by V^ÜÜQ It^ NATRIUM SUCCINICUM. — NATRIÜMÖÜLFANTDIONUT. 321 Es bildet in Wasser leicht lösliche, laftbeständige, weiße, monokline Prismen. Die Lösung gibt mit neutralen Eisenoxydsalzlösungen einen voluminösen, zimtbraunen Niederschlag, Chlorbaryum scheidet aus der wässerigen Lösung des Salzes in der Siedehitze Baryumsnccinat aus, das sich auf Zusatz von Salzsäure wieder löst. Bleiacetat verursacht in der wässerigen Lösung einen Niederschlag von Blei- succinat, der in einem Überschusse des Fällungsmittels löslich ist. Beim Erhitzen von trockenem Natriumsuccinat mit Kaliumsulfat in einem engen Glasrohr erhält man ein Sublimat von Bemsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäure in Form feiner Nadeln. Das Salz soll sich bei katarrhalischer Gelbsucht in Gaben von dreistünd- lich 0*3 g nützlich erwiesen haben. Nothnaoel. Natrium SUlfaminObenZOiCIim, o-sulfaminbeuzoesaures Natrium, Natriumsulfaminbenzoat, CftH4<^g^ )>N.Na + 2H, 0, von L. Webstee Fox (Wochenschr. f. Therapie u, Hyg. des Auges, 1904) fälschlich als Natrium benzoylsulfonicum bezeichnet, ist als „leicht lösliches Saccharin^ (s.d.) zu den „Süßstoffen^ zu rechnen. Es bildet farblose, in Wasser sehr leicht lös- liche Kristalle und wurde als Darmantiseptikum (Semaine medic, 1898), sowie zu subkonjunktivalen Injektionen (in Lösungen von 5'0 bis 10 ^ auf 30*0 g Wasser) bei Keratitis, Hörn- and Glaskörpertrübungen u. dergl. empfohlen. Nothmaoel. Natrium SUlfaniliCUniy p-amldobenzolsulfosaures Natrium, sulfanil- sauresNatrium, C^H« NHa SO3 Na + 2 Hj 0, wird durch Neutralisieren der Sulf anil- sänre mit Natriumkarbonat oder Natriumhydroxyd dargestellt und bildet große Tafeln oder weiße, glänzende Blättchen, die sich in Wasser leicht lösen. Es soll ein vorzügliches Mittel gegen akute Katarrhe und Jodismus sein, „da es die im Speichel und Nasenschleim gebildeten schädlichen Nitrite in indifferente Diazokörper umbildet'^. Dosis: 1*0^, in Wasser gelöst, sechsmal täglich. Nothnagel. NatriumSUlfantiinOniaty Antlmonsulfid-Schwefelnatrium, Natrium- thiosulfantimoniat, Natrium stibiato-sulfuratum, Natrium sulfurato- stibiatum, sulf antimonsaures Natrium, ScHLiPPEsches Salz, SbS« Na, + 9 Hj 0, läßt sich auf „trockenem^ und auf „nassem Wege^ gewinnen. a) Trockener Weg (nach Schlippe). In einem bedeckten hessischen Tiegel erhitzt man eine Mischung aus 8 T. wasserfreiem Natriumsulfat und 3 T. Holz- kohlenpulver bis zum ruhigen Schmelzen, fügt dann unter Umrühren ein Gemisch aus 6 T. Schwefelantimon (Stibium sulfuratum laevigatum) und 1*2 T. Schwefel hinzu und setzt bei bedecktem Tiegel das Erhitzen fort, bis die Masse ruhig fließt und die graue Farbe des Schwefelantimons verschwunden ist. Die Schmelze wird nun auf ein Eisenblech oder eine Steinplatte ausgegossen, nach dem Erstarren in einem erwärmten Mörser zerkleinert und in einem eisernen Kessel mit der zehn- fachen Menge Wasser ausgekocht. Die Lösung läßt man absetzen, filtriert und dampft zur Kristallisation ein. Die Kristalle werden auf einem Trichter gesammelt, nach dem Abtropfen mit etwas verdünnter Natronlauge gewaschen und zwischen Fließpapier getrocknet. Aus der mit wenig Natronlauge versetzten Mutterlauge können durch Eindampfen noch weitere Kristalle von ScHLipPEschem Salze ge- wonnen werden. Die Bildung des letzteren nach dieser Darstellungsweise veranschau- lichen folgende Gleichungen: SO^Naj + 4C =: 4C0 -h N^S. SNa^S + Sb^Sj-h 28 = 2SbS,Na3. h) Nasser Weg (nach Mitscheblich). Man stellt sich (wenn man nicht von vornherein 300 T. 15%ige Natronlauge verwenden will) durch Kochen von 26 T. Ätzkalk , den man durch Befeuchten mit Wasser zerfallen ließ , mit 80 T. Wasser und einer Lösung von 70 T. Soda in 250 T. Wasser Natronlauge her, trägt in das Gemisch (ohne das ausgeschiedene Calciumkarbonat von der Lösung zu trennen) ein gesiebtes Gemisch von 36 T. Schwefelantimon mit 7 T. Schwefel ein und kocht Real-Ensyklopädie der ges. Pharmazie. 2. Aufl. IX. i\r^i^tr> Digitized by VjXjOQ VC 322 NATRIUMSULFANTIMONIAT. — NATRIUMSULFARSENIATE. unter Ersatz des verdunsteten Wassers so lange , bis die graue Farbe des Schwefel- antimons verschwunden ist. Man koliert, kocht den Rückstand noch einmal mit 100 — 150 T.Wasser aus, filtriert die vereinigten Flüssigkeiten nach längerem Absetzen und dampft zur Kristallisation ein. Hierbei verläuft der Prozeß im Sinne der folgenden Gleichung: 4Sb,S5 + 8SH- 18NaOH=:5 8bS4Na, + 3 SbOj Na + 9 Hg 0. Tragt man in 300 T. siedende Natronlauge mit 15% Natriumhydroxyd zu- nächst 16 T. Schwefel ein und fügt erst nach erfolgter Lösung des Schwefels 36 T. Schwefelantimon hinzu, so erhält man alles angewandte Antimon als Schlippe- sches Salz wieder, während nach vorstehendem Verfahren ein Teil als Natrium- metantimoniat verloren geht. Das nach der zuletzt angegebenen Methode neben Natriumpolysulfid gebildete Natriumthiosulfat bleibt beim Auskristallisieren des SCHLiPPKschen Salzes in der Mutterlauge: 18NaOH + 16S + 2Sb,S8 = 3 8^0, Na, -f 4 SbS4Na, -f 9 H,0. Eine quantitative Ausbeute soll folgendes Verfahren liefern: Man stellt durch Zusammenschmelzen von gereinigtem Schwefelantimon mit einem Drittel seines Ge- wichts Schwefel Antimonpentasulfid dar. Die erkaltete und pulverisierte Masse wird mit einer Lösung von 2 T. kristallisiertem Natriumsulfid (Na^S) in 15 T. unter möglichstem Luftabschluß gekocht. Nach dem Erhalten dampft man die filtrierte Lösung rasch auf die Hälfte ein und läßt kristallisieren. (Prunibr, Journ. de Pharm, et Chim., 1896.) Das ScHLiPPKsche Salz bildet große, blaßgelbe Tetraöder von bitterlich alka- lischem Geschmack. £s ist bei 15^ in 2'9 T.,. noch leichter in heißem Wasser mit alkalischer Reaktion löslich ; in Alkohol ist es unlöslich. Aus der wässerigen Lösung des Salzes scheiden Säuren unter Entwicklung von Schwefelwasserstoff Antimon- pentasulfid ab. Unter der Einwirkung der Kohlensäure der Luft bekleiden sich die Kristalle mit einer rotbraunen Schicht von Schwefelantimon. Es dient ausschließlich zur Herstellung von Stibium sulfuratum auran- t i a c u m (s. d.). Nothhaoel. NatriumSUlfarSeniate, sulfarsensaure Natrlumsalze. Ein Sabs von der Zusammensetzung Asj S^ Na« (Natriumpyrosulfarseniat) erhält man durch Digestion einer Lösung von Natriummonosulfid mit Arsenpentasulfid ; es bildet farblose oder gelbliche, luftbeständige Prismen. Dieselbe Zusammensetzung zeigt die zitronengelbe, hygroskopische Masse, welche beim Einleiten von Schwefelwasser* Stoff in eine Lösung von Dinatriumarseniat entsteht. Aus der Lösung dieses Salzes scheidet Alkohol die Verbindung AsS4Na3 (Na- triumorthosulfarseniat) aus, die aus heißem Wasser mit 8 Mol. Kristallwasser in sechsseitigen, aus kaltem Wasser in vierseitigen Prismen kristallisiert. Das Salz schmilzt beim Erhitzen zu einer roten Flüssigkeit ; mit einer Lösung von 10 T. Brechweinstein und 20 T. Seignettesalz in 170 T. Wasser versetzt scheidet die Lösung dieses Salzes einen roten Niederschlag ab, der wahrscheinlich aus SbjS« besteht. In der beim Auskristallisieren des Salzes verbleibenden Mutterlauge ist die Ver- bindung AsSjNa (Natriummetasulfarseniat) enthalten, die indessen in fester Form noch nicht erhalten werden konnte. Durch Eindampfen einer Lösung von Arsentrisnlfid in Natriumkarbonatlösung gewinnt man eine lederbraune Masse , die neben den vorstehend en^'ähnten Ver- bindungen das Sulfoxyarseniat, Na^O, 2(S3 02ASä) + THjO, enthält. Letzteres bildet granatrote, sechsseitige Tafeln oder kurze Prismen, die durch Wasser unter Gelbfärbung zersetzt werden. Eine Reihe anderer Natriumsulfoxyarseniate sind von Preis (Chem. Centralbl., 1882, 1890), Weixlaxd und Lehmann (Zeitschr. f. anorgan. Chem., 1901), Weinland und Rumpf (Zeitschr. f. anorgan. Chem., 1893) sowie von Mac Digitized by V^ÜÜQ It^ i NATBIUMSÜLFAKSENIATE. - NATRIÜMSULFIDE. 323 Cay (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1883, 1884; Zeitschr. f. analyt. Chem., 1895; Ghem. Centralbl., 1898) untersacht worden. Nothnagel. NatriumSUlfarSenite^ sulfarsenigsanre Natriumsalze. As S3 Na, (Na- triumorthosalfarsenit) nnd AsS^Na (Natriammetasulfarsenit) entstehen durch Anflösen von Arsentrisolfid in einer Lösung von Natrinmsulfhydrat bezw. Natriomhydroxyd. Durch Lösen von Arsen trisulfid in einer Lösung von Natrium- monosulfid wird Natrinmdisulfarsenit, AssS(Na4, erhalten. Die Salze bilden mehr oder minder braun gefärbte, amorphe Massen, die in Wasser löslich, in ihren Lösungen aber sehr unbeständig sind. Salzsäure scheidet aus ihnen nicht die freien Säuren, sondern Arsentrisulfid ab. Nothnagel. NatriumSUlfhydraty Natriumhydrosulfid, NaSH, entsteht beim Sättigen einer Lösung von Natriumhydroxyd mit Schwefelwasserstoff und schießt aus der genflgend eingeengten Lösung in farblosen, zerfließlichen, auch in Weingeist lös- lichen Kristallen an. Technisch wird es aus den Calciumsulfid enthaltenden Soda- rückständen mit Natriumbisulfat erhalten nach der Gleichung: CaS + SO4 HNa = NaHS + SO4 Ca. (Vergl. auch Bloxah, Chem. Centralbl., 1899). Nothnagel. NatriumSUlfide. Natrlummonosulfld, Einf ach-Schwef elnatrium, Na^S, wird erhalten, wenn man 20®/oige alkoholische Natronlauge mit Schwefelwasser- stoff sättigt, die äquivalente Menge derselben Natronlauge hinzufügt, bis zur Wiederanflösung des entstandenen Niederschlages bei 90® erwärmt und dann er- kalten läßt (BÖTTGKB, Arch. d. Pharm., 1884). Auch durch Einwirkung von Schwefel auf überschüssiges Natrium, das in flüssigem Ammoniak gelöst ist (Natriumammo- ] nium), wird Natriummonosulfid gebildet (Hügot, Compt. rend., 1899). Technisch wird es bei der Darstellung von Barytweiß als Nebenprodukt gewonnen, wobei man das aus Schwerspat durch Reduktion mit Kohle gebildete Baryumsulfid mit Natrium- sulfat umsetzt. Nach dem D. R. P. 126.601 wird es durch Erhitzen von Natrium- bisulfat und Chlornatrium mit Kohle dargestellt: SO^HNa + Naa -*-2C = NajS-fHCl-f2 CO,. Das franz. Pat. 319.187 wendet hierbei die Hitze eines elektrischen Ofens mit Lichtbogen- oder Widerstandsheizung an. Die Farbe des Natriummonosulfidb ist je nach der Bereitungsart verschieden. Mit Wasser bildet es eine Reihe verschiedener Hydrate. Das nach der oben zuerst angegebenen Bereitungsweise gewonnene Sulfid kristallisiert mit 5 Hj 0 in langen Prismen. Außerdem sind Hydrate mit 4^2^ 6 und 9 Mol. HjO bekannt. Die wässerige Lösung wird überaus leicht zersetzt unter Bildung von Natriumthiosulfat und Natrium- hydroxyd. Auch die schwächsten Säuren entwickeln daraus Schwefelwasserstoff. Die Lösung des Natriummonosulfids wurde von Künz (Pharm. Centralh., 1891) als Ersatz des Schwefelwasserstoffwassers in der analytischen Chemie empfohlen. Das Sulfid mit 9 H2 0 dient unter Znsatz von freiem Schwefel zur Darstellung der ^Vidalfarben'' aus stickstoffhaltigen organischen Stoffen in der Schwefelschmelze. Das durch Reduktion mit Kohle aus Natriumsnlfat hergestellte rohe Natriummono- sulfid wird in der Gerberei als Enthaarungsmittel benutzt. Natriumpolysulfide erhält man durch Auflösen berechneter Mengen Schwefel in der weingeistigen Lösung des Monosulfids. Vergl. auch D. R.-P. 132.265. Natriumbisulfid, NaaSa -f öH^O, kristallisiert in schwefelgelben, drusig gruppierten Nadeln. Natriumtrisulfid, NajSg+SHgO: dunkel goldgelbe, konzentrisch vereinigte Kristalle; es entsteht wasserfrei bei der Einwirkung von Schwefel auf Natrium in siedendem Toluol. Natriumtetrasulfid, Na2S4 + 8H20, scheidet sich bei — 15® in orange- roten und Digitized by Voö5)OQIC 324 NATRIÜMSULFIDE. — NATRIUM SUIiFORICINICÖM. Natriumpentasulfid, NajSjH-SHjO, bei — 5<^ in daDkelorangegelben Kri- stallen aas. Die Schwefelatome, welche sich mit den niederen Salfiden zar Bildung von Polysulfid vereinigen, werden mit gleicher Energie gebunden, d. h. bei ihrer Aafnahme werden gleiche Wärmemengen entwickelt. Dieser Umstand sowie die Erscheinung, daß beim Vermischen mit Natrinmmonosulfid- mit Natriumtetrasulfid- lösung keine Wärme frei wird , berechtigen zu der Annahme , daß die Xatrium- polysulfide Mischungen niederer und höherer Sulfide (NagSg etc.) vorstellen. (VergL auch Blanksma, Chem. Centralbl., 1901.) Nothnagel. Natrium SUlfOCarbOliCUm, Natrium sulfopheuylleum, Sodii Sulfo- carbolas, Sulfophenylas natricus, karbolschwefelsaures Natrium, Natriumphenylsulfat, Natriumsulfophenylat, paraphenolsulfosaures Natrium, C« H4 (OH) 8O3 Na + 4 H^ 0, kann durch Neutralisieren der Paraphenol- sulfosäure mit Natronlauge oder Natriumkarbonatlösung gewonnen werden , wird aber zumeist durch umsetzen einer wässerigen Lösung von 100 T. Baryumsulfo- phenylat in 200 T. warmem Wasser mit einer Lösung von 47 T. kristallisiertem Natriumsulfat in 100 T. Wasser dargestellt. Das hierbei gebildete Barynmsulfat wird nach längerem Absetzenlasseu abfiltriert, das Filtrat mit dem doppelten Volumen Weingeist von 90% vermischt, filtriert und bei gelinder Wärme zur Kristallisation eingedampft. Das Salz bildet farblose , rhombische Säulen , die in etwa 5 T. Wasser sowie in 150 T. Weingeist löslich sind. Bei 100^ verliert es sein Kristallwasser, bei stärkerem Erhitzen gibt es Phenol ab, Natriumsulfat hinterlassend. — Die verdünnte wässerige Lösung gibt mit verdünnter flisenchloridlösung eine Violettfärbnng. Sie soll durch Baryumchlorid- sowie durch Silbernitratlösung nicht getrübt werden. Natriumsulfophenylat gilt als Antiseptikum und wird äußerlich und innerlicli (in Dosen von 0'5 — 20^ mehrmals täglich) angewendet. In weniger reinem Zu- stande wird es als Desinfektionsmittel gebraucht. Nothnaoei.. NatriumSUlfOCyanidy Natrlumrhodanid, Sulfocyan-, Schwefelcyan-, Thiocyan- oder Rhodannatrium, CSNNa, findet sich in geringer Menge im Speichel (nach Krüger besonders in dem der Raucher), im Blute, im Magensafte sowie im Harne und in anderen tierischen Flüssigkeiten. Es kann wie Rhodan- kalium durch Zusammenschmelzen von Ferrocyannatrium mit Natriumkarbonat und Schwefel dargestellt werden. Aus Rhodanammonium wird es erhalten, wenn man dessen Lösung mit Natriumkarbonat eindampft. Auch durch umsetzen von Rhodan- baryum mit Natriumsulfat oder -karbonat ist es zu gewinnen. Rhodannatrium kristallisiert in rhombischen Tafeln, ist sehr zerfließlich, in Wasser und in Wein- geist leicht löslich. — Das Salz wird als Beize in der Färberei und Druckerei benutzt. Nothnagel. Natrium SUlfOiChthyOliCUm s. Ichthyolpräparate, Bd. VI, pag. 627. Natrium SUifOriCiniCUm, rlzinusölsulfosaures Natrium, ist wahrschein- lich das als Solvin (auch Polysolve oder SulfoleYnat) im Handel befindliche Präparat, das ein großes Lösungsvermögen für Schwefel , Phosphor , Fette und andere in Wasser unlösliche Körper besitzt. Zur Darstellung desselben kühlt man 200 g Rizinusöl auf + 8° ab und fügt tropfenweise 30 ccm (auf + 10<> gekühlter) Schwefelsäure vom sp. Gew. 1'821 hinzu, bis die Temperatur des Gemisches auf 38 — 40° gestiegen ist. Nach zwölfstündigem, ruhigem Stehen setzt man allmählich ein Lösung von 50 /y Natriumkarbonat in 400 ccm Wasser zu, läßt 24 Stunden lang im Scheidetrichter stehen und zieht die Unterlänge ab. Die verbleibende ölige Flüssigkeit wird in Wasser gelöst, durch Ausschütteln mit Äther oder Abscheiden mit Chlornatriumlösnng gereinigt und mit Natronlauge neutralisiert. Man erhält so eine klare, gelbbraune Flüssigkeit, die als Lösungsmittel für therapeutisch wirksame Stoffe vielfache Verwendung finden kann. (S. auch Poly- solve, Solvin, SulfoleYnat.) No Digitized by e^mgie NATRIUM SÜLF0i5ALICYUCUM. — NATRIUM SULFURICUM. 325 Natrium SUlfOSaiiCyliCUm, Natriümsulfosallzylat, weiße, iu etwa 25 T. Wasser lösliche, in Alkohol sowie in Äther unlösliche Kristalle — , soll als Ersatz des Natriumsalizylats dienen, dessen unangenehme Nebenwirkungen es angeblich nicht ausübt, und in 6aben wie das Salizylat gereicht werden. Nothnagel. Natrium SUlfuriCUm, Sodü Sulfas, Sulfas natrlcus, Sal mirabile Olauberi, Natriumsulfat, schwefelsaures Natrium, Glaubersalz, SO^Na, + iOHjO, kommt wasserfrei als Thenardit (in Spanien) natürlich vor, wasserhaltig wird es im Mirabilit und Exanthalit gefunden, in Verbindung mit Calciumsulfat (8O4 Na^ + S04Ca) tritt es im Glauberit auf, mit Magnesium- sulfat (SO4 Naa 4- SO4 Mg + 4 Hj 0) bildet es den Astrakanit oder Bloedit, es ist ein Bestandteil vieler Mineralwässer und Salzsolen sowie des Meerwassers; die Oberfläche der Sodaseen von Wyoming ist vielfach mit einer dünnen Kruste von verwittertem Natriumsulfat bedeckt; die Karlsbader Quellen fördern jährlich etwa 10.000^ Nutrinmsulfat zutage, es fehlt überhaupt kaum in natürlichen Wässern. Die Darstellung des Natriumsulfats erfolgt ausschließlich im chemischen Groß- betriebe nach verschiedenen Methoden, von denen die auf der Zersetzung des Chlor- natriums durch Schwefelsäure (in Sulfatöfen, s. Acidum hydrochloricum) be- ruhende wohl die verbreitetste ist. Nach dem Verfahren von Haarqreaves wird Koch- salz für sich oder im Gemisch- mit fein verteilten brennbaren Stoffen (Kohle, Torf, Sägemehl u. dergl.) in backsteinförmige Kuchen gepreßt, die in etwa 3 m weiten Eisenzylindern auf einem Gitter einer Atmosphäre von 2 Vol. Schwefligs&ureanhydrid (in Form von Röstgasen aus Pyriten), 2 Vol. Wasserdampf und soviel Luft, daß deren Sauerstoff gehalt 1 Vol. entspricht, ausgesetzt werden. Die hierbei auftretende Reaktionswärme macht bei ununterbrochenem Betriebe keine besondere Heizung erforderlich. Bei diesem Verfahren spielt sich folgender Prozeß ab: SOj + 0 + Ha 0 -f 2 NaCl = SO^Na^ -f 2 H Gl. Große Mengen, namentlich des 10 Mol. Kristallwasser enthaltenden Salzes, werden aus dem LöserOckstand von der Verarbeitung des Karnallits in Staßfurt ge- wonnen. Dieser enthält u. a. 45 — 55^/o Chlornatrium und 25—30% Magnesium- sulfat; man läßt die Masse einige Zeit an der Luft liegen, damit der darin ent- haltene unlösliche Kieserit, SO4 Mg -f Hg 0, in lösliches Magnesiumsulfat, SO4 Mg + 7 Hj 0, übergeht, stellt dann eine Lösung von 31 — 33 B6. (bei 33^ gemessen) her und setzt diese in flachen Kristallisierkästen über Nacht der Winterkälte aus. Hierbei findet eine Umsetzung im Sinne folgender Gleichung statt: [SO^Mg -f 7 H, 0] + 2 Na Gl + 3 Ha 0 = [8O4 Nag -f lOHg 0] -f MgClj. Andere technische Methoden sind im D. R. P. 136.998 und engl. Pat. 6898 (1904) beschrieben. Das in der einen oder anderen Weise gewonnene rohe Glaubersalz kann durch Umkristallisieren rein erhalten werden. Zu dem Zwecke löst man es in W^asser von 32 — 33°, läßt die Lösung erkalten, wäscht die Kristalle mit wenig kaltem Wasser ab und läßt sie bei gewöhnlicher Temperatur abtrocknen. Rührt man die gesättigte Lösung während des Erkaltens um, so erhält man das Glaubersalz infolge ge- störter Kristallisation kleinkristallisiert in Form des Bittersalzes. Natrinmsulfat kristallisiert aus seiner wässerigen Lösung mit 10 Molekülen H^ 0 in großen, farblosen, durchsichtigen, schief rhombischen oder unregelmäßig sechs- seitigen, oft gestreiften Säulen, ist geruchlos und schmeckt kühlend salzigbitter. Das Salz läßt sich aber auch als SO4 Naj -f 7 H^ 0 und als SO4 Naa (im wasser- freien Zustande) kristallisiert erhalten. Jedes dieser Salze hat seine besondere Löslichkeitskurve. Das wasserfreie Salz ist nur bei höheren Temperaturen beständig, seine Löslichkeit steigt nach den niederen Temperaturen an, die Löslichkeitskurve läßt sich bis zu etwa 20^ hinab verfolgen. Unterhalb 32^ sind aber diese Lösungen übersättigt für das Salz SO4 Nag -h 10 Hj 0. Derartige Lösun^n^|jg^ei^^0^|^g 0«. . , 50 T. 15«. . . 14-6 „ 18«. . . 21-2 „ 33«. . . 143-2 „ 50«. . . 116-3 . 100«. . . .1050„ 326 NATRIUM SÜLFÜRICÜM. herstellen, wenn man die Gegenwart dieses Salzes 8O4 Na^ + 10 Hj 0 völlig aus- schließt; am besten geschieht das, wenn man Glaubersalz auf 32^ erwärmt. Dabei entsteht wasserfreies Salz und eine Lösung, welche bei dieser Temperatur ge- sättigt ist für SO4 Naa und ebenso auch für SO4 Na^ -f 10 Hj 0. Die Löslichkeit nimmt mit sinkender Temperatur rasch ab. 100 T. Wasser lösen bei SO^ Na, = 120 T. SO^ Na, -f 10 H, 0 •» = OO'O n f» *T" n , = 48-0 ^ „ .4. „ , = 322-6 , „ + . „ = 2630 „ „ + „ „ = 2380 „„-[.„ Man darf aus diesen Verhältnissen keineswegs schließen, daß die Lösung des Salzes unterhalb 32« das Salz SO4 Nag + 10 H^ 0, oberhalb 32« aber SO4 Na^ ent- hielte, denn die Lösung zeigt bei dieser Temperatur in ihren Eigenschaften keinerlei ünstätigkeit, das einzige, was sich bei dieser Temperatur ändert, ist die feste Phase des Lösungsgleichgewichts. Erwärmt man in einem Kolben Glaubersalz mit der Hälfte seines Gewichts Wasser, bis alles Salz gelöst ist, verschließt mit einem Wattebausch und läßt so vor „Natriumsulfatkeimen ^ geschützt erkalten, so kann man Lösungen erzielen, die in bezug auf das Salz SO4 Na^ + 10 H^ 0 erheblich übersättigt sind. Es genfigt eine Menge von etwa 1 Milliontel Milligramm des festen Stoffes , um eine solche übersättigte Lösung zur Kristallisation zu bringen. Die erwähnten „ Natriumsulfatkeime ^, entstanden aus den überall vorhandenen Natriumverbindungen und der durch Verbrennen des schwefelhaltigen Leucht- gases gebildeten schwefligen Säure, fehlen in der Luft der Städte nie. Ver- wittertes Glaubersalz wirkt hier wie kristallisiertes, vorausgesetzt, daß es nicht erhitzt worden ist. Kühlt man eine übersättigte Glaubersalzlösung bis auf 5^ ab, so scheiden sich Kristalle des Salzes SO4 Naj + 7 Hj 0 ab. Dessen Löslichkeit ist größer als die des Glaubersalzes, seine Lösungen sind also stets übersättigt für das Salz S04Na2 -f lOHjO. Eine solche übersättigte Glaubersabslösung , die etwas SO4 Na^ + 7 H2 0 abgeschieden hat, bildet ein schönes Beispiel für die allgemeine Regel von dem Erstauftreten der unbeständigeren Formen. Fügt man zu einer solchen Lösung ein Splitterchen Glaubersalz, so scheidet sich so viel Salz aus, daß sie für S04Na, + 10H2 0 gesättigt ist. Dann ist sie aber ungesättigt für SO4 Nag + 7 Ha 0, infolgedessen muß sich dieses Salz lösen, wodurch wieder Über- sättigung für S04Naa -f lOHgO eintritt und folglich Glaubersalz abscheiden muß. Diese Vorgänge müssen so lange stattfinden, bis alles Salz mit 7 Hj 0 verschwunden und neben der Lösung nur noch S04Na2 + lOHjO vorhanden ist. Kühlt man eine übersättigte Glaubersalzlösung bis auf etwa — 15<* ab, so scheidet sie, auch ohne daß ein Keim hineingelangte, Kristalle von SO4 Na^ + 10 Hg 0 ab. Das Gebiet, in welchem die Ausscheidung ohne Keime eintritt, heißt das labile Gebiet, dasjenige, in dem die Einwirkung von Keimen stattfinden muß, um die Kristallisation zu bewirken, wird metastabiles Gebiet genannt. Jede Überschreitung führt zunächst in das metastabile und dann erst in das labile Gebiet. Die Grenzen beider Gebiete können wir zurzeit noch nicht genau fest- stellen (Partheil, Lehrbuch der Chemie, Bonn 1903). Durch Zusatz von Harnstoff wird die Löslichkeit des Glaubersalzes erhöht, die des wasserfreien Natriumsalzes aber erniedrigt. Kalter Alkohol entzieht dem gepulverten Glaubersalz kein Wasser, bei 37'5<* entsteht ein Salz mit 32*5% Hg 0. Auch aus der kaltgesättigten Lösung wird Glaubersalz durch Alkohol gefällt. Aus der übersättigten Lösung scheidet Alkohol das Sak SO4 Nag + 7 Hj 0 aus. 100 T. Weingeist von 10 Gewichtsprozent Alkoholgehalt lösen bei 15®= 14*35, von 20 Gewichtsprozent 5*6, von 40 Ge- wichi^^prozent 1-3 T. SO4 Na, + lOH^ 0 (H. Schiff). ^.^.^.^^^ by ^ÜÜQie NATRIUM SÜLFURICÜM. — NATBIÜM SULFURICÜM SICXJUM etc. 327 An trockener Luft verwittern die Kristalle des Glaubersalzes und verwandeln sich mit der Zeit in ein feines, weißes Pulver von wasserfreiem Natriumsnlfat, weil der Dampfdruck eines Gemisches von kristallisiertem und wasserfreiem Natrium- Sulfat größer ist, als der mittlere Wasserdampfdruck der Luft. Unverletzte Kristalle von Natriumsulfat kann man jedoch an trockener Luft aufbewahren, ohne daß sie verwittern; hat aber die Verwitterung an einer Stelle begonnen, so schreitet sie von dort weiter. Das Fortschreiten der Verwitterung ist durch die Kristallform des Salzes bedingt. Das zum pharmazeutischen Gebrauche bestimmte kristallisierte Natriumsulfat soll nach dem D. A. B. IV farblose, verwitternde, leicht schmelzende Kristalle bilden, die in 3 T. kaltem Wasser, in 0*3 T. Wasser von 33« und in 04 T. Wasser von 100« löslich, in Weingeist von 90 Volumprozent Alkoholgehalt unlöslich sind. Am Platindraht erhitzt, färbt es die Flamme gelb ; die wässerige Lösung gibt mit Baryumnitratlösung einen weißen, in Säuren unlöslichen Niederschlag. Eine Mischung aus 1 g vorher entwässertem und zerriebenem Natriumsulfat und 3 ccm Zinnchlorürlösung (Bettendorfs Reagenz) soll im Laufe einer Stunde eine dunklere Färbung nicht annehmen : Prüfung auf Arsen, das aus arsenhaltiger Schwefelsäure herrühren könnte. Die wässerige Lösung (1 = 20) soll neutral sein und darf weder durch Schwefel Wasserstoff wasser (Metalle) noch nach Zusatz von Ammoniakflttssigkeit durch Natriumphosphatlösung verändert werden (Magnesium- salz). Auf Zusatz von Silbcrnitratlösung soll die Lösung innerhalb 5 Minuten eine Veränderung nicht erleiden (mehr als Spuren von Chlorid). 20 ccm der wässerigen Lösung sollen durch 0*5 ccm einer Kaliumferrocyanidlösung (1 := 20) keine Reaktion auf Eisensalz geben. Wenn Natriumsulfat zu Pnlvermischungen verordnet ist, so soll es in getrockneter Form verwendet werden (s. Natrium sulfuricum siccum). Das reine kristallisierte Natriumsulfat wird in Dosen von 2*0 bis 30*0 ^, in Wasser gelöst, als Abführmittel vielfach angewendet und dient zur Bereitung des künstlichen Karlsbader Salzes. Auch in der Tierarzneikunde ist es ein beliebtes Mittel. Seine Wirkung ist besonders darauf zurückzuführen, daß es den Darm- inhalt wasserreicher macht, indem es die Darmwände veranlaßt, Wasser in den Darm übertreten zu lassen, weil es nur schwierig durch die Darmwände diffundiert und daher auf diesem Wege der Konzentrationsausgleich nicht erfolgen kann. Das rohe Salz („Sulfat") wird wasserfrei in großen Mengen zur Sodafabrikation, zur Glasfabrikation, bei der ültramaringewinnung, in der Färberei, kristallisiert zu Kältemischungen (16 T. des Salzes mit 11 T. konzentrierter Salzsäure Über- gossen) gebraucht. Nothnagel. Natrium sulfuricum siccum s. dilapsum^ suifas natricus exsiccatus s. siccatus s. siccus, getrocknetes Natriumsulfat, wird erhalten, indem man kristallisiertes Natriumsulfat an warmer Luft verwittern läßt. Die Temperatur darf anfangs 25® nicht übersteigen, erst dann, wenn völlige Verwitterung eingetreten ist, wird bei 40 bis 50*^ getrocknet, bis das Salz die Hälfte seines Gewichtes ver- loren hat. Wird von vornherein eine hohe Temperatur angewandt, so schmilzt das Salz in seinem Kristallwasser, trocknet dann schwer aus und liefert ein un- ansehnliches Präparat. Es ist schließlich durch ein Sieb zu schlagen und in wohl verschlossenen Gefäßen aufzubewahren. Das von großen Kristallen gewonnene trockene Salz bildet ein schneeweißes, lockeres und leichtes Pulver, während das kleinkristallisierte, bittersalzähnliche ein dichteres, schwereres, weniger weißes, sandiges Pulver liefert. Beim Absieben des Pulvers hinterbleiben auf dem Siebe glänzende Kriställchen mit spiegelnden Flächen, die die klinorrhombische Gestalt der Glaubersalzkristalle bewahrt haben und scheinbar noch nicht verwittert sind, aber doch kein Wasser mehr enthalten. Dem Umstände, daß jeder Kristall des wasserhaltigen Salzes, ob groß oder klein, beim Verwittern einen solchen Kristall hinterläßt, ist die äußere Verschiedenheit Digitized by V^ÜÜQ 16 328 NATRIUM SÜLFURICUM SICCÜM etc. — NATRIUM TARTARICüM. des aus groß- und kleinkristallisiertem Glaubersalze bereiteten trockenen Salzes zuzu- schreiben (Frickhinger, Arch. d. Pharm., 1883). Das Salz ist in gleicherweise wie das reine Natriumsulfat auf Verunreinigungen zu prüfen (s. vorstehend), wobei Lösungen 1 = 40 zu benutzen sind. Das getrocknete Natriumsulfat ist immer zu verwenden, wenn Natriura- sulfat zu Pulvermischungen verordnet ist. Im übrigen vergl. vorstehend unter Natrium sulfuricum. Nothnagel. Natrium SUlfurOSO-benZOiCUm, Natriumsulfibenzoat, sulfibenzo^ sauresNatrinm, soll man nach Heckel durch Lösen von Benzoesäure in einer konzentrierten Lösung von Natriumsulfit, nach B. Fischer durch einfaches Zu- sammenmischen von 41*9 T. Natriumbisulfit und 581 T. Natrinmbenzoat erhalten. Es bildet ein weißes, kristallinisches, in Wasser lösliches Pulver und wurde als kräftiges und ungefährliches Antiseptikum empfohlen, das Sublimat bezw. auch Jodoform ersetzen sollte, ohne deren unangenehme Eigenschaften zu besitzen. Es soll als örtliches Desinfiziens und als Waschwasser in 0*4- bis 5^/oiger wässeriger Lösung zur Anwendung kommen. Nothnagel. Natrium SUlfurOSUrily Sodü Sulfis, Natrlumsulfit, schwefligsaures Natrium, SOj Naj + 7HaO, wird dargestellt, indem man eine gegebene Menge Natriumkarbonatlösung (1 + 2) in zwei gleiche Teile teilt, die eine Hälfte mit Schwefligsäureanhydrid sättigt, dann mit der anderen Hälfte der Natriumkarbonat- lösung vermischt und zur Kristallisation bringt. Die Lösung scheidet beim Stehen an der Luft oder über Schwefelsäure wasserhelle, monokline Prismen von SOj Naj -h 7 Hj» 0 aus, aus alkalischer Lösung kristallisiert bei gewöhnlicher Temperatur, aus neutraler beim Erwärmen das wasserfreie Salz aus. Technisch wird Natriumsulfit durch Neutralisieren des durch Überleiten von Sehwefligsäureanhydrid (Röstgasen aus Pyritöfen) über befeuchtete Soda erhaltenen Natriumbisulfits gewonnen. — Dresel und Lemshoff lassen es nach dem D. R. P. 80.185 aus Chlomatrium durch Umsetzen mit Ammoniumsulfit und Ein- leiten von Ammoniak im Überschuß bei 15® und unter Druck darstelien. — Das D. R. P. 138.023 läßt das aus gerösteten Zinkerzen durch Behandeln mit Sehweflig- säureanhydrid (Röstgasen) gewonnene Zinksulfit mit Chlornatrium umsetzen. Die Kristalle des wasserhaltigen Salzes (s. oben) werden an der Luft trüb, ver- lieren unterhalb 150® alles Wasser, ohne zu schmelzen, erst bei höherer Tempe- ratur schmelzen sie zu einer gelbroten Masse , die aus 1 Mol. Natriummonosnlfid und 3 Mol. Natriumsulfat besteht. — Das Salz ist in Wasser mit alkalischer Reak- tion löslich, von absolutem Alkohol wird es nicht gelöst. Durch Jod sowie durch Kaliumpermanganat wird es zu Sulfat oxydiert. Die Oxydation bewirkt allmählich auch der Sauerstoff der Luft. Alkohol und Zucker verzögern die Oxydation, wirken also als negative Katalysatoren. Auf Zusatz von Salzsäure entwickelt das Salz Schwefligsäureanhydrid ohne Abscheidung von Schwefel (Unterschied von Thiosulfat). Es ist als Reagenz offizineil und soll auch zur Herstellung der als Reagenz offizinellen Schwefligsäurelösung dienen. — Arzneilich ist es als antiseptisch wirken- des Mittel (innerlich gegen Hautkrankheiten, Diphtherie u. a. in Dosen von 0*6 bis 40^) angewendet worden. — Es wird vielfach den photographischen Entwicklern zugesetzt, um sie vor der Einwirkung des Luftsauerstoffes zu schützen. — Aus- gedehnte Verwendung fand es — häufig unter den seltensten Bezeichnungen — als Konservierungsmittel für Fleischwaren , bis sein Gebrauch für diesen Zweck durch Reichsgesetz vom 18. Februar 1902 verboten wurde. Das Rohprodukt wird in der Technik als Antichlor und im allgemeinen wie das Natriumbisulfit (s. d.) benutzt. Nothnagel. Natrium tartStriCUm , Natrlumtartarisatum, Natriumtartrat, neutrales weinsaures Natrium, Di natriumtartrat, Digitized by V^OOQ Iti NATRIUM TAKTABICÜM. — NATEIÜMTETBATHIONAT. 329 C,H,(0H).<^^gJ;:* + 2H,0, wird dargestellt, indem man eine heiße Lösung von 1 T. Weinsäure in 2 T. Wasser mit reinem kristallisierten Natriumkarbonat (etwa 1*9 T.) neutralisiert und die filtrierte Lösung zur Kristallisation beiseite stellt. £8 bildet farblose, durchsichtige, rhombische Prismen, die zuweilen zu Büscheln vereinigt sind , sich in etwa 2*5 T. kaltem Wasser mit neutraler Reaktion lösen, in absolutem Alkohol aber unlöslich sind. Das Salz ist zu prüfen mit Schwefelwasserstoff in der wässerigen, mit Ammoniak schwach alkalisch gemachten Lösung auf Metalle (Kupfer, Blei, Eisen), in sal- petersaurer Lösung mit Baryumnitrat auf Solfat, mit Silbemitrat auf Chlorid, durch Erwärmen mit Natronlauge auf Ammoniak, in der essigsauren Lösung mit Ammoniumoxalat auf Calciumsalz. Es findet Anwendung in Dosen von 150 bis 300 g als Laxans, in Dosen von 10 bis 30 g zwei- bis dreimal täglich als Diuretikum. Nothnagel. Natrium taurOCholiCUllly Natrlumtaurocholat, taurocholsaures Natrium, C2«H44NS07 Na, wird durch Neutralisation von Taurocholsäure mit Natriumkarbonat als gelblicbgraues, in Wasser und Alkohol lösliches Pulver ge- wonnen. Es bildet im Verein mit Natriumglykocholat die sogenannte „kristallisierte Galle^. Bei anhaltendem Kochen mit Alkalien oder Säuren wird es unter Auf- nahme von Wasser in Taurin und Cholsäure zersetzt (vergl. Natrium cholat). — Es wird als Cholagogum in Gaben von 4*0 bis 6'0 g täglich verordnet und wird in der Bakteriologie als Zusatz zu Nährböden gebraucht. Nothnagel. Natrium telluriCUm, Natrlumtellurat, tellursaures Natrium, • Te04Na2 + 4H,0, entsteht beim Sättigen von etwa 30*^/oiger Tellursäurelösung mit Natronlauge. Es bildet prismatische Kristalle, die bei 18» in etwa 70 T., bei 50^ in 40 T. Wasser löslich sind. Bei Berührung mit Wasser in Zimmertemperatur geht das Salz innerhalb einiger Wochen, bei 60^ schon innerhalb weniger Stunden in ein Salz mit 2 Mol. H^ 0 über. Beim Schmelzen gibt es Sauerstoff ab unter Bildung von Tellurit. Das Salz wurde (in Dosen von 0'015 bis 005 g in alkoholhaltigen Flüssig- keiten) gegen Nachtschweiß bei Phthisikern, auch bei Typhus empfohlen, es hat jedoch die unangenehme Wirkung, daß schon nach Aufaahme sehr geringer Mengen {1mg der Säure entsprechend) in den Organismus tagelang eine flüchtige Substanz von penetrantem Knoblauchgeruch durch die Lungen ausgeschieden wird. Nothnagel. Natrium telJUrOSUm, Natrlumtellurit, tellurigsaures Natrium, TeOjNaj, wird beim Schmelzen von Natriumtellurat (s. vorstehend) gebildet: ein weißes, in Wasser lösliches Pulver, das zur Demonstration der reduzierenden Wirkung von Bakterien benutzt wird. Nothnagel. Natrium tetrabOriCUm, Natriumtetraborat, tetraborsaures Natrium, uird fälschlicherweise ein Präparat genannt, das man durch Eindampfen einer Lösung gleicher Teile Borax und Borsäure (Ergänzb.) oder von 382 T. Borax und 248 T. Borsäure in Wasser oder durch Zusammenschmelzen von 100 T. Borax mit 55 T. Borsäure erhält. Es löst sich, nach dem Ergänzb. bereitet, in 1 1 T. kaltem Wasser, leichter in heißem Wasser oder Glyzerin. Die Lösung soll stärker antiseptisch wirken als Borsäure und wie diese, namentlich bei Ohreuleiden, angewendet werden. In Pulverform soll es bei Augenleiden (Hornhaut- bezw. Bindehautentzündung) in das Auge eingestäubt werden. S. auch Antipyonin und Borax. Nothnagel. NatriumtetrathiOnat, tetrathlonsaures Natrium, S^OgNa^, wird als kristallinisches Pulver gewonnen, wenn man zu einer Anreibung von ^^^PYWip 330 NATRIÜMTETRATHIONAT. - NATRIUM THIOSÜLFÜRICÜM. thiosnlfat und Jod mit wenig Wasser Alkohol hinzufügt. Das hierbei gebildete Jodnatriam bleibt im Alkohol gelöst, das abgeschiedene Natriumtetrathionat kann aus Wasser umkristallisiert werden, doch muß man hierbei Luftzutritt sorgfältig vermeiden. Das Salz schmilzt schon bei gelinder Wärme, wobei Schwefel abgeschieden wird und Schwefligsäureanhydrid entweicht. Durch Einwirkung von Schwefligsäureanhydrid auf alkalische Natriumtbiosulfat- ösung wird das Salz mit 2 Molekülen Kristallwasser erhalten, die bei 100® wieder abgegeben werden. Nothnaciel. Natrium thiOphenOSUlfOniCUm, thlophensulfosaures Natrium, C4 Hs S . 8O3 Na, durch Neutralisation der Thiophensulfosäure (s. d.) mit Natriumkarbonat zu er- halten, bildet weiße Blättchen von schwachem, aber unangenehmem Gerach. Es wurde in Salbenform gegen Juckflechte (Prurigo) empfohlen. Nothnagel. Natrium thiOSUlfuriCUm , Hyposulfls natrlcus s. Sodii, Natrium hyposulfurosum s. subsulfurosum, Thiosulfas natricus, unterschweflig- saures Natrium, Natriumthiosnlfat, dithionigsaures Natrium, Natrium- hyposulfit, SaOjNa^ + 5H2O, entsteht durch Kochen von Natrinmsulfitlösung mit Schwefel : SO3 Na^ + 8 = 8203 Na^ ; beim Einleiten von Schwefeldioxyd in Schwefelnatriumlösung : 2 Na^ 8 + 3 SOa = 2 Sg Oj + 8 Naj ; beim Eintragen von Jod in eine Lösung von Natriumsulfid und Natriumsulfit: SOg Nbj + Na, S + 2 J = 82 Os Na^ + 2 Na J, sowie beim Kochen von Natronlauge mit Schwefel, wobei gleichzeitig Natrium- pentasulf id gebildet wird : 6 Na 0 H + 1 2 8 = 3 Hj 0 -I; 83 O3 Na, + 2 Na, 85 . Zur Darstellung im Laboratorium werden 3 T. trockenes Natrium- karbonat mit 1 T. Schwefelpulver in einer Porzellanschale unter umrühren bis zum Schmelzen des Schwefels erhitzt; die Schwefelleber enthaltende Masse wird in Wasser gelöst, filtriert und nun das Filtrat mit Schwefel gekocht. Die Lauge gibt nach dem Eindampfen Kristalle von reinem Natriumthiosnlfat. Man kann auch zweckmäßig in der Weise verfahren, daß man in eine Lösung von 100 T. kristallisieriem Natriumkarbonat in 200 T. Wasser 13 T. Schwefel einträgt, die Mischung unter Einleiten von Bchwefligsäureanhydrid zum Kochen erhitzt und die filtrierte Lösung zur Kristallisation eindampft. Auch die oben angegebene Bildungs- weise durch Kochen von Natronlauge mit Schwefel wird zur Darstellung des Salzes benutzt. Technisch wird es aus den im wesentlichen aus Schwefelcalcium und Calcium- oxyd, sog. Calciumoxysulfuret, bestehenden Auslaugertickständen der nach dem LBBLANCschen Verfahren erhaltenen Sodaschmelze gewonnen. Beim Auslaugen dieser Rückstände erhält man, nachdem sie längere Zeit der Einwirkung der Luft ausgesetzt waren , eine Lösung von Calciumthiosulfat und Calcinmpolysulfid. Letzteres wird durch Einleiten von SchwefUgsäureanhydrid ebenfalls in Thiosulfat übergeführt, das Calciumsalz wird mit Natrinmsulfat in Natriumthiosnlfat umgesetzt. Das Salz bildet große, farblose, durchscheinende, monokline Säulen oder Tafeln, ist geruchlos, schmeckt kühlend salzig, hinterher bitterlich, hält sich bei gewöhnlicher Temperatur unverändert, beginnt bei 33^^ zu verwittern, schmilzt bei 48^ in seinem Kristall wasser, wird bei 215® wasserfrei und erleidet, über diese Temperatur erhitzt, Zersetzung in Schwefel, Natrinmsulfat und -pentasulfid. In Wasser ist das Salz unter Abkühlung leicht löslich, nach Kremers lösen 100 T. Wasser : bei 0® = 47*6 T. wasserfreies Salz . 200 = 69-5 , , 40' = 104-2 . . 60' = 1923 . Die Lösung bläut rotes Lackmuspapier, rötet aber PhenolphthaleYn nicht. Digitized by V^OOQ Iti NATRIUM TfflOSÜLFURICUM. 331 Iq Weingeist ist es nicht löslich, es wird von diesem aus seiner wässerigen Lösung gefällt, häufig in Form einer dicklichen Flüssigkeit, welche erst üach langer Zeit erstarrt. In wässeriger Lfösung erleidet das Thiosulfat Zersetzung in Sulfit und Schwefel: SgOjNa^ = SOgNa, + S; das dabei entstehende Natriumsulfit wird allmählich zu Sulfat oxydiert: SOjNa^ + 0 = SO^Na^ + S. Bei Gegenwart von Natriumhydroxyd entsteht Sulfat ohne Abscheidung von Schwefel : SO3 Na« + 2 NaOH + 4 0 = 2 SO4 Na^ + Hj 0. Freies Chlor und Brom zersetzen das Thiosulfat in wässeriger Lösung: SjOsNa^ + SCl + öHjO^SO^HNa + SHCl; freies Jod erzeugt Natriumtetrathionat neben Jodid: 2S,03Na, + 2 J = 2NaJ + S^OeNa.. Auf dieser Reaktion beruht die Verwendung des Natriumthiosulfats zu jodo- metrischen Bestimmungen. Von Säuren wird das Thiosulfat zersetzt, die frei werdende Thioschwefelsäure zerfällt aber bald in Schwefel und Schwefligsäure- anhydrid. Das D. A. B. IV benutzt diese Reaktion zur Prüfung des Aluminium- sulfats auf freie Säure. Die Zersetzung der Thioschwefelsäure wird durch die Gegenwart von Sulfit zurückgehalten oder verhindert. Die Abscheidung des Schwefels beruht auf der lonenreaktion S^ 0," + H' = SO3 H' + S. Es entsteht primäres Schwefligsäureion und Schwefel. Da dieses Ion ziemlich beständig ist, so schreitet die Reaktion vor, bis die Wasserstoffionkonzentration sehr klein geworden ist. Wird aber die Konzentration des primären Sulfitions ver- mehrt, so gehört auch mehr Wasserstoffion dazu, damit das Gleichgewicht besteht, das heißt : die Lösung kann eine bestimmte Säuremenge enthalten, ohne daß sich Schwefel abscheidet. Darauf beruht also die schützende Wirkung des Sulfits gegen- über dem Thiosulfat. Ans Metallsalzlösui^gen werden manche Metalle durch Natriumthiosulfat als Sulfide, andere als Tliiosulf ate , die sich aber bald in Sulfide verwandeln, noch andere gar nicht oder unvollständig gefällt, und manche in Wasser unlösliche Metallverbindungen sind in Natriumthiosnlfatlösung löslich. So werden z. B. schwerlösliche Silbersalze leicht gelöst unter Bildung kom- plexer Sahse : Ag Cl + S, Oj Na, ~ Na Gl -f S, Oj Ag Na. Auf der Bildung solcher Salze, die man als Salze der einbasischen Silberthio« Schwefelsäure auffassen kann, beruht die Anwendung des Natriumthiosulfats in der Photographie. Bringt man Natriumthiosnlfatlösung mit einem Eisenoxydsalz zusammen, 60 färbt sich die Lösung violett unter Bildung von Ferrithiosulfat ; die Färbung schwindet aber bald infolge der ümlagerung des Ferrithiosulfats in Ferrothio-. Sulfat und Ferrotetrathionat : 2 FeCls + 3 S, Oj Na« — 6 Na Cl + (S, O3), Fe^, (82 O3), Fe, = S, Os Fe + S, 0« Fe. Das reine Salz muß frei sein von Sulfid, Chlorid, Karbonat, Sulfat und Calcium- salz. Sein Gehalt läßt sich auf jodometrischem Wege bestimmen (s. Jodometrie). Natriumthiosulfat hat als Antiseptikum arzneiliche Anwendung gefunden : äußerlich in wässeriger Lösung (5 — 10:100) gegen Mutterflecke, Ringwurm; innerlich in Dosen von 0*3 — 1*5^ bei Mundgeschwüren, Diphtherie, Dyspepsien, Typhus n. dergl., in großen Dosen (10^ pro die) gegen chronische Entzündung der Lungenschleimhaut, Lungengangrän. In Normallösungen findet es vielfache Verwendung in der analytischen Chemie, auch ist es in Jaworowskis Chininreagenz sowie in Pescis Alkaloidreagenz enthalten. In der Bleicherei und Papierfabrikation dient es in ausgedehntem Maße als „Antichlor", in der Photographie als Fixiermittel (s. oben), ferner wird es als Beizmittel für Wolle in der Färberei, gebraucht, es wird zur Bereitung von Aldehyd- grün, als Reduktionsmittel in der Chromfärberei benutzt und wurde auch zur Desinfektion von Trinkwasser empfohlen. ^^^^^^P'felP 332 NATRIUM TRICHLORPHENOLATÜM. — NATRIUM- WISMUTTHIOSULFAT. Natrium triChlOrphenOlatum, Natrinmtrichlorphenolat, Trichlor- phenolnatriam, CoHgCls .ONa, ist ein weißes, in heißem Wasser lösliches Kristall- pulver, das antiseptisch wirkt. Nothnaobl. Natriumtrithionaty trithionsaures Natrium, SjOeNa,, wird erhalten durch Einwirkung von Schwefeldichlorid auf Natriumsulfit: 2Na2SOs -f SClj = SaOeNa, + 2NaCl. Beim Kochen von Natriumquecksilberüiiosulfat mit Wasser scheidet sich Schwefel- quecksilber aus und Natriumtrithionat bleibt in Lösung: (S, O3), Hg Na, = Hg S + 8, Oe Na,. Es entsteht ferner durch Einwirkung von 2 Atomen Jod (in Jodnatriumlösung) auf eine Mischung von 1 Mol. Natriumsulfit und 1 Mol. Natriumthiosulfat. Aus der Mutterlauge des Natriumdisulfopersulfats , S4 08Na2, kristallisiert es mit 3 Mol. Kristallwasser in rhombischen Kristallen. Mit Metallsalzen (von Kupfer, Quecksilber u. a.) gibt das Salz sofort Fällungen von Sulfiden. Nothmaokl. Natriumuranat, uransaures Natrium, Uranoxydnatron, Urangelb, U2 O7 Na, + 6 H2O, entsteht als gelber Niederschlag beim Vermischen von üranyl- salzen mit überschtissiger Natronlauge. Es wird im Großen direkt aus Uranpech- erz dargestellt und kommt als ,,Urangelb^ (auch unter der falschen Bezeichnung „gelbes Uranoxyd") in Form orangegelber Krusten in den Handel, die in Sfturen löslich sind. Wegen seiner Eigenschaft, GlasfKisse gelb mit grünen Reflexen zu färben, wird es zur Herstellung der hellgelben, glänzend grün fluoreszierenden Gläser („Urangläser") sowie in der Porzellan- und Emailmalerei angewendet. Nothnagel. Natrium ValerianiCUmy Sodü Valerlanas, Natrlumvalerlanat, vale- rian- oder baldriansaures Natrium, C4H9C00.Na, war nach der Ph. Brit. von 1885 offizinell und zu bereiten durch Neutralisieren der aus Fuselöl dar- gestellten Baldriansäure mit Natronlauge vom sp. Gew. 1*047, Eindampfen zur Trockene und Erhitzen bis zum Schmelzen. Es kristallisiert schwierig in blumenkohl- artigen Warzen , ist zerfließlich, leicht in Wasser und Weingeist löslich. Auf Zu- satz von verdünnter Schwefelsäure entwickelt es starken Baldriangeruch. Thera- peutisch wird es als Sedativum bei Nervosität, Hysterie, Manie in mehrmaligen Dosen von täglich 0*06 — O'Sg angewendet. Nothnagel. Natrium VanadiniCUm, Natrlumorthovanadat, orthovanadinsaures Natrium, VO4 Nag, ist ein weißes, kristallinisches, in Wasser lösliches Pulver, dessen Lösung (unter Zusatz von Kupfersalzen) als Reagenz auf Alkaloide dient. Technisch wird es wie das Ammoniumsalz zur Herstellung von Tinten, Anilin- farben etc. verwertet. Nothnagel. Natrium-WiSmUtthiOSUlfat wurde als Reagenz auf Kaliumverbindungen empfohlen, mit denen es in weingeistiger Lösung einen lebhaft gelb gefärbten, kristallinischen Niederschlag von Kaliumwismutthiosulfat, (S, 03)3 Kj Bi, liefert. Der Niederschlag wird von Wasser farblos gelöst, durch Alkohol aber unverändert wieder abgeschieden. Zur Bereitung des Reagenz gibt Campari folgende Vorschrift: „IT. basisches Wismutnitrat wird bei gewöhnlicher Temperatur mit möglichst wenig Salzsäure gelöst und ebenfalls bei gewöhnlicher Temperatur 2 T. kristalli- siertes Natriumthiosulfat in möglichst wenig Wasser, worauf die das kleinere Vo- lumen einnehmende Lösung durch Zusatz von Wasser auf ein der anderen gleiches Volumen gebracht wird. Beide Lösungen werden getrennt aufbewahrt und sind im Bedarfsfalle zu gleichen Volumen zu mischen, weil das entstehende Natrium- wisroutthiosulfat sowohl in wässeriger, als auch in weingeistiger Lösung Zersetzung erleidet." Die Ausführung der Reaktion soll nach Pauly in folgender Weise geschehen: „Man setzt zu 1 — 2 Tropfen der Natriumthiosulfatlösung ebensoviel der Wis- mutlösung, dann etwa 1 ccm Wasser und darnach 10 — 15 com absoluten Alkohol. Digitized by V^ÜÜQ 16 NATRIUM-WISMUTTHIOSULPAT. — NATRIUM XANTHOGENICUM. 333 Sollte hierdarch eine Trübung hervorgerafen werden, so setzt man tropfenweise Wasser hinzu, bis die Fltlssigkeit klar geworden ist. Zu dieser klaren Lösung fügt man tropfenweise die auf Kalium zu prüfende Lösung, welche selbst bei sehr geringem Kaliumgehalt alsbald eine schöne gelbe Fällung von Kaliumwismut- thiosulfat hervorruft." Die Reaktion wurde von Carnot auch zur quantitativen Bestimmung des Kaliums benutzt. Zu diesen Behuf e löste er das abgeschiedene Kalium wismutthio- Sulfat in Wasser, fällte das Wismut mit Schwefelaramonium aus und berechnete aus dem gefundenen Wismutsulfid die Menge des Kaliums. (Vergl. hierzu Carnot, Compt. rend., 1876. — Campari, Zeitschr. f. analyt. Chemie, 1884. — Huysse, Ibid., 1897; 1900. — Henninger, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1874.) NOTHNAOIO.. Natrium-WiSmutzitrOpyroborat wird nach C. Rothbr dargestellt, indem man 399 T. Wismutzitrat und 382 T. Borax mit einer genügenden Menge Wasser erwärmt, bis Lösung erfolgt ist, filtriert, zum Sirup eindampft, diesen auf Glas- platten streicht und trocknen läßt. Das Präparat ist amorph , in Wasser leicht löslich. (Amer. Journ. of Pharmacy, 1884.) Nothnagel. NatriumWOlfrainatBy wolframsanre Natriumsalze, leiten sich entweder von der normalen Wolframsäure oder von Polywolframsäuren ab. Normales Natriumwolframat, W04Na2 + 2H2 0, erhält man durch Auf- lösen von Wolframsäure in Natronlauge und Eindampfen der Lösung in rhom- bischen, luftbeständigen, in Wasser leicht* löslichen Tafeln. Wird die Lösung dieses Salzes mit Salzsäure versetzt, so scheidet sich Natriumwolframat^ Wj O7 Naa + 2 Hg 0, als kristallinisches Pulver aus. Natriumparawolframat entsteht durch Auflösen von Wolframsäure in schmelzendem neutralea Salze und Auflösen der Schmelze in Wasser. Aus der eingeengten Lösung schießt das Salz in großen klaren oder emailglänzenden Kristallen an, deren Zusammensetzung nach Scheibler der Formel W7 024Nae + 16 0^0, nach äLlrignac der Formel Wjg O4, Naio + 28 H, 0 entspricht. Das Parawolframat wird zuweilen in der Färberei statt der Zinnpräparate sowie auch zum Impräg- nieren von Holz und Geweben benutzt und zu diesem Zweck durch Schmelzen von Wolframit mit kalzinierter Soda, liösen in Wasser und Neutralisieren mit Salzsäure dargestellt. Natriummetawolframat, W4 OjgNa, + lOH^O, bildet sich beim Kochen einer Lösung des Parawolframats mit Wolframsäure und scheidet sich ab, wenn man eine konzentrierte Lösung des Parawolframats mit konzentrierter Essigsäure vermischt ; es ist in Wasser löslich und kristallisiert aus der konzentrierten Lösung in glänzenden, farblosen Oktaedern. Dieses Salz findet wie das normale Natriumwolframat als Flammenschutzmittel für Ball- und Balletkleider Verwendung, indem man die Salze der Stärke zusetzt, mit der diese Kleider behandelt werden. Das reine normale Salz wird vielfach als Reagenz benutzt (Schkiblers Rea- genz auf Alkaloide, Hofmeisters Reagenz auf Pepton, Arnolds Reagenz auf Acetessigester, Ehrlichs Reagenz auf Gallenfarbstoffe etc.). Komplizierte Verbindungen von Natriumwolframat mit Wolframoxyd sind die Wolframbronzen, welche schön goldgelb, rotgelb, purpurrot und blau gefärbt sind und der allgemeinen Formel Na» (W08)y entsprechen. Sie entstehen durch Ein- wirkung von Wasserstoff oder metallischem Zinn auf schmelzendes, überschüssige Wolframsanre enthaltendes Wolframat und bilden wllrf eiförmige Kristalle; aus säureärmeren Wolframaten entstehen meistens gelbe, aus säurereicheren rote und blaue Bronzen. (Näheres unter Wolfram.) Nothnagel. Natrium XSUlthOgeniCUm, Natriumxanthogenat, xanthogensaures Na- trium, S=C<^^' ^ ^j entsteht durch Einwirkung von Schwefelkohlenstoff auf Digitized by V^ÜOQlC 334 NATRIUM XANTHOGENJCÜM. — NATRONKALKGLAS oder NATRONGLAS. Natriumäthylat. Gelbliches, in Wasser und Alkohol lösliches Palver. Es wird, in Wasser gelöst, zur Vertilgang der Reblaas benutzt. Auf einen Weinstock sind 1 — Sg der Verbindung zu verwenden. Nothnagel. Natrium-Zinnchlorid, Natriumstannichlorld, SnCl«. 2NaCl + 6H2O, stellt man dar durch Erhitzen von konzentrierter Zinnchloridlösung mit der be- rechneten Menge Kochsalz, bis eine Probe der Flüssigkeit beim Erkalten schnell und vollständig erstarrt ; die heiße Flfissigkeit gießt man in mit Pergamentpapier ausgelegte Pfannen aus. Das Doppelsalz bildet eine weiße, kristallinische, sehr harte Masse, ist in Wasser leicht löslich und zerfließt an der Luft zu einer sirup- artigen Flüssigkeit. — Es wurde in der Färberei als Beize benutzt Nothnagel. NatrOkarbon-OfBn (oder Karbonnatron-öfen) heißen von A. Nieskb in Dresden konstruierte Öfen, welche den Vorzug besitzen sollen, daß sie leicht transportabel sind, daß sie, einmal beschickt, keiner weiteren Abwartung bedürfen, daß sie keinen Abzug brauchen, „weil die sich entwickelnden Gase äußerst ge- ringe seien^, daß nur in geschlossenen Räumen die Ableitung der Kohlensäure nötig sei u. s. w. Die Öfen haben eine den bekannten Windöfen ähnliche Form, sind aber oben mit einem Ring geschlossen, in welchen ein kleiner Wasserkessel eingelassen ist; als Feuerungsmaterial soll eine besonders präparierte Karbon - natronkohle dienen. Diese Öfen können unter Umständen die Gesundheit sehr ge- fährden , weil die „Karbonnatronkohle^ , die nichts anderes als ein in Stücken gepreßtes Gemisch von Holzkohle und Grude ist, wie jede andere Kohle unter Bildung von Kohlenoxyd und Kohlensäureanhydrid verbrennt und die Verbren- nungsprodukte, die einen Kasten mit Kalk u. a. passieren und darin absorbiert werden sollen, nur zum Teil unschädlich gemacht werden. Es haben daher ver- schiedene Polizeibehörden vor der Ingebrauchnahme der Karbonnatronöfen in be- wohnten Räumen amtlich gewarnt. Nothnagel. Natr0kr6n6, ein nicht mehr gebräuchlicher Name für Sodawasser. Die Na- tronkrene von Vetter war Sodawasser mit kleinen Zusätzen von Chlomatrium, Ohlorcalcium, Chlormagnesinm, Jodkalium, Bromkalium, Kaliumsulfat u. s. w. Nothnagel. Nätrol wird gegen das Vergilben photographischer Bilder benutzt. Natrium- acetat Sg^ Natriumchlorid 12^ in 100^ Wasser. Kochs. Natrolith = Mesoiith. Natron, Natrium s. Natrium hydrlcum. NatrOn-KafiBBy ein Surrogat, angeblich aus geröstetem Getreide und Cichorien mit S^/q Natriumbikarbonat bestehend. NatrOnkaiiCy Natrium hydricum cum Calce, Na trium- Calci um- hydroxyd, ist ein Gemisch von Natrium- und Calciumhydroxyd. Zur Darstellung trägt man in konzentrierte Natronlauge auf 1 Mol. Natriumhydroxyd 2 Mol. Ätz- kalk ein, verdampft die Masse in einem eisernen Kessel zur Trockene, erhitzt sie danach in einem hessischen Tiegel zum schwachen Rotglühen, pulvert oder körnt sie noch heiß und bewahrt sie in dicht verschlossenen Gefäßen auf. Natronkalk, der längere Zeit aufbewahrt wurde, muß vor dem Gebrauche wieder ausgeglüht werden. — Er darf, mit Salzsäure Übergossen, nur wenig aufbrausen; mit etwas reinem Zucker geglüht darf er keine Spur Ammoniak entwickeln. Natronkalk wird in der Elementaranalyse zur Bestimmung des Stickstoffs solcher Substanzen ge- braucht, die beim Glühen mit Alkalien ihren Stickstoff als Ammoniak entwickeln ; auch dient er zur Absorption von Kohlensäureanhydrid und Wasserdampf aus Gasen. Nothnagel. NatrOnkalicglaS oder Natronglas, Natrium-Calciumsillkat, ist die ver- breitetste aller Glassorten in Form von Hohlglas und Tafelglas. Nothnagel. Digitized by V^ÜÜQ 16 NATRONKOKS. — NATURHEILVERFAHREN. 335 NätrOnkOkS. wenn man die unter dem Namen Kreosotnatron (s. Bd. VU^ pag. 704) bekannten Braunkohlenkreosotlaugen znr Trockne verdampft und den Rückstand auf Leuchtgas verarbeitet, so erhält man als Retortenrückstand Na- tronkoks, eine stark natronhaltige Masse, welcher man durch Auslaugen das Natron entziehen und so eventuell wieder zur Erzeugung von Kreosotnatron ver- wenden kann. Nothnagel. NfttrOnpilldn nennt CzYRNiANSKi Pillen aus doppeltkohlensaurem Natrium zur Bestimmung des Säuregehaltes des Magensaftes (Wienermed. Wochenschr., 1890). Zu bccm Mageninhalt .werden so viele Pillen zugegeben, als noch Aufbrausen ein- tritt. Eine jede Pille soll O'Ollö^r Natrinmhydrokarbonat enthalten, was 0*005^ Salzsäure resp. äquivalenten Mengen organischer Säuren entspräche. Begreiflicherweise kann diese Probe nur zur flüchtigsten Orientierung dienen. NOTHNAOBL. NatrOnprObe, von Hoppe-Sbylbb zum Nachweis von Kohlenoxyd im Blute empfohlen. Während normales Blut beim Schütteln mit 1 — 2 Volumen Natronlauge vom sp. Grew. 1*3 schwärzlich wird und in dünner Schicht auf Porzellan gestrichen dunkel grünbraun erscheint, bleibt stark kohlenoxydhaltiges Blut rot und erscheint in dünner Schicht mennig- bis zinnoberrot. Zktkek. NatrOnSSlIpBtBry Chilesalpeter, NOjNa, ein rhomboödrisch kristallisierendes Mineral ; sp. Gew. = 2*15, Härte 1 V2 — 2 und farblos, aber durch Verunreinigungen etwas grau, gelblich gefärbt. In Wasser leicht löslich, hygroskopisch, leicht schmelz- bar. Findet sich im Distrikte Iquique im nördlichen Chile im Caliche, einer unreinen sandigen Masse mit NaCl, Gips, Blödit, Bittersalz, Anhydrit, Ton. Auch Guano, borhaltige und jodhaltige Mineralien kommen vor. Es werden über 90 MiU. Kilogramm Salpeter gewonnen. Über die Entstehung des Salpeters, ob er ursprüng- lich auf vulkanische Exhalationen oder auf ein Steinsalzlager zurückzuführen ist, kann noch kein sicheres Urteil abgegeben werden. Bei der Umwandlung der ur- sprünglichen Verbindungen in die jetzt vorliegenden dürften die Nitrobakterien eine Rolle gespielt haben. — Vergl. Natrium nitricum. Literatur: Ochsenius, Die Bildmig des Natronsalpeters. 1905. Dorltkr. NätronSBiiBy eine Seife, welche Natrium als Base enthält. Die Natronseifen sind fest (Kernseife), während Kaliseifen weich und schmierig sind. — S. unter Seife. Nothnagel. Natronwasserglas s. Liquor Natrü silicici. Natterers Apparat zur Verflüssigung der Kohlensäure s. Bd.VU, pag. 540 unter Kohlensäure. Kochs. NatterWUrZel ist Rhlzoma Blstortae. Kochs. Natürliches System s. Pflanzensysteme. Naturärzte s. Naturhellverfahren. NatUrgrÜn s. Chromlhydroxyd, Bd. III, pag. 679. Kochs. Naturheilmethode von Franz Otto in Berlin beruht auf der Anwendung eines den Schröpfköpfen ähnlichea Apparates, mit welchem künstliche Poren in die Haut erzeugt werden. Diese werden mittels Pinsels mit einem öle, welches blasenziehend wirken soll und wahrscheinlich scharfe Stoffe enthält, eingeölt (JacOBSEN). Kochs. Naturhellverfahren. Die Lehre von der Heilung der Krankheiten bei Aus- schluß von Arzneien ist so alt wie die Medizin selbst. Sinngemäße Lebensweise, Diät, Bewegung, Wirksamkeit des Wassers, der Luft und des Lichtes auf Gesunde und Kranke hat schon Hippokrates (im 1V\ Jahrhundert v. Chr.) gelehrt; er darf Digitized by V^ÜOQ 16 336 NATÜBHEILVERFAHREN. auch mit vollem Rechte der Begründer des Naturheilverfahrens genannt werden. Seine Grundsätze, wonach die Natur selbst die Heilung bewirke, der Arzt als „der Diener der Natur" diese nur in ihren Bestrebungen zu unterstützen habe, sind in die Schriften der größten Ärzte übergegangen, das Dogma von der Naturheilkraft ist zum Gemeingut der rationellen Medizin aller Zeiten geworden. Anders liegt aber die Frage in der Gegenwart , ob nämlich die neuere wissenschaftliche Heil- kunde die „Naturheilung" geringschätze, als nebensächliches Beiwerk wo immer ausschalte und vorwiegend darauf ziele , auf die Arzneimittel als die eigentlichen Heilmittel sich stützen zu sollen, um diesen Angelpunkt dreht sich der ganze Zwiespalt zwischen der sogenannten „Schnlmedizin" und den Gläubigen des Natur- heilverfahrens, die verkünden, der Arzneigebrauch habe noch mehr als die Üppigkeit der Lebens- und Ernährungsweise, mehr als die Genüsse einer überfeinerten Kultur den ganzen Jammer Über die physisch degenerierte Menschheit von heute ver- schuldet. Deshalb, sagen sie, müsse höchste Einfachhheit der Liebensführung, aus- giebigste Inanspruchnahme der „naturgemäßen" Stärkungsmittel und Heilpotenzen Platz greifen, prinzipiell jedwedes Medikament, weil durch und durch verwerflich, in Acht und Bann getan werden. Solchergestalt wurde der Kampf gegen die Schulmedizin eröffnet, die Parteigänger scharten sich, gleichsam mitgerissen von der Selbstüberhebung und ünversöhnlichkeit einer von dem Zeitgeiste abweichenden Glaubenssekte zusammen und trugen in Schrift und Wort den Streit in die breitesten Schichten des Volkes. Seit etwa 3 Jahrzehnten, besonders seit Pfarrer Kneifps sensationellem Auftreten , ist das Naturheilverfahren zu einem selbständigen Pro- gramm der Hygiene und Therapie emporgekommen und hat, gleich anderen modernen Äußerungen der Emanzipation vom Herkömmlichen, den unleugbaren Wert der Sache mit oder ohne Absicht vielfach ins Gegenteil gewendet. Der Kranke kann, wo es wahrhaft nottut, der zweckmäßig verordneten Arznei nicht entbehren ; andrerseits wird der vernünftige Arzt, weil er von der eminenten Wohltat und Wirkung eines der „lateinischen Küche" entlehnten Mittels vollends überzeugt ist, in schweren akuten Krankheiten, bei qualvollen Schmerzen, bei gewissen Organ- leiden u. s. w. Medikamente verordnen , will er nicht sich selber untreu werden oder grober Fahrlässigkeit sich schuldig machen. Die Tatsache, daß eine große Zahl von Krankheiten, zumeist chronische mittelschwere Schwächezustände , an- dauernde Diätversündigungen und ähnliche Attacken unter vorsichtig ausgewählter, nicht schablonenhaft applizierten Anwendung des Naturheilverfahrens eine Besserung, selbst Genesung erreichen, soll nicht in Abrede gestellt werden. Doch wie viele ernstlich Erkrankte haben nicht unter unzweckmäßigen, überstürzten Naturheil- prozeduren eine rapide Verschlimmerung ihrer Störungen erfahren, wie häufig waren jene der Anfang vom Ende? Aus vorstehenden Erwägungen wird man die Natur ärzte in zweierlei Lager zu scheiden haben. Auf der einen Seite befinden sich wissenschaftlich gebildete Ärzte, die von ehrlicher Überzeugung durchdrungen, das physikalisch-diätetische Kurverfahren zum speziellen Fach erwählt und nicht selten darin eine reiche Er- fahrung erworben haben. Sie sind keineswegs Prinzipienreiter, sie verstehen als tüchtige Praktiker zu individualisieren. Die gewissenhaften Naturärzte sehen in der Apotheke durchaus nicht die Quelle alles Übels, sie werden gegebenen Falles, ein medikamentöses Eingreifen nicht verschmähen, ja unter Umständen für unerläß- liche Pflicht erachten. Auf der anderen Seite gewahrt man die Stürmer und Fanatiker, darunter graduierte, temperamentvolle Doktoren, die um der Sache selbst willen oder aus sonstigen Gründen die Naturheilkunde als die Panazee der mensch- lichen Glückseligkeit preisen. Weit mehr aber drängen sich in deren Gesellschaft Laien, die egoistisch und im blinden Unverstände drauf los behandeln, Krankheiten ganz entgegengesetzter Natur im handwerksmäßigen Betriebe nach gleichem Leisten kurieren, den geringsten, wenn auch nur scheinbaren Heil- und Besserungseffekt als ihr ausschließliches Verdienst in die Welt posaunen, Mißerfolge aber als voran- gegangene Schuld der Unwissenheit und ganz verfehlten Therapie den „Schul- Digitized by V^ÜÜQ Iti NATÜBHEILVERFAHREN. — NAVICÜLA. 337 ärzten^ dreistweg uoterBchieben. Den Gefahren, die dem Publikum aus dem Un- wesen natnrftrztlicher Laieneleiftente erwachsen, ist die österreichische Regierung nach Möglichkeit vorzubeugen bestrebt. Nach Verordnung des Ministeriums des Innern vom 20. September 1902 ist Laien die Führung des Titels „Naturarzt" untersagt Die Verordnung vom 2. März 1891 bestimmt, daß die Errichtung privater Heil- und Kuranstalten von der Konzession der Landesbehörde abhänge und nur unter der Voraussetzung zu bewilligen sei , wenn ein befugter Arzt um deren Ge- nehmigung einschreitet nnd nachweist, daß er nach anerkannt wissenschaftlichen Grundsätzen und nach genau dargelegten bekannten Methoden die Anstaltsbehand- lung führen werde. — 8. auch Kurpfuscher. Fobsel. Naturin. Extract. Plnl canadens. fluid. 200g, Extract. Eucalypti glob. fluid. 150^, Glyzerin 700^ werden 5 Tage lang digeriert, dann filtriert und mit Hydrastin 10 ^a und Solveol 2 g versetzt. Antigonorrhoikum. Kochs. NaUCB heißt in Mexiko eine als Gerbmaterial und Adstringens verwandte Rinde. Sie stammt wahrscheinlich von einer Malp ig hia- Art (Moelleb, Ber. über d. Pariser Weltausstellung 1878). NaUClBa, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Cinchoninae. Im tropischen Asien und in Polynesien verbreitete Holzgewächse mit lederigen Blättern und zu Köpf- chen zusammengedrängten, freien Blüten. Kapsel in 2 Kokken zerfallend, mit zahl- reichen Samen. N. sinensis Oliv, wird in China als Heilmittel verwendet. N. Gambir Hunt, ist synonym mit Ourouparia Gambir Baill. N. Cinchona DC. ist synonym mit Cinchona globifera Sav. N. inermis Baill. ist synonym mit Mitrogyne africana Korth. j. m. Naud. = Chaeles Naüdin, geb. am 14. August 1815 zu Antun, war erst Pro- fessor am Pariser Museum, seit 1878 Direktor des Laboratoriums der höheren Unterrichtsanstalt in der Villa Thuret zu Antibes, starb daselbst am 19. März 1899. B. MÜLLSB. NftUhdiin^ in Hessen-Nassau, besitzt 6 Quellen, von denen 3 zum Trinken und 3 zum Baden verwendet Werden. Von den ersteren ist der Ludwigsbrunnen ein alkaUscher Säuerling, welcher bei 18-8o enthält Na Gl 0*514, (C03H)jMg 0*166 und (C08H)2Ca in 1000 T. Die beiden anderen sind erbohrte Thermalsolquellen, und zwar der Kurbrunnen mit 18'68 festen Bestandteilen und 15*42 Na Gl, der Karlsbrunnen mit 1211 festen Bestandteilen und 9*86 NaCl in 1000 T. Der Kurbrunnen wird gewöhnlich mit der gleichen Menge Ludwigsbrunnen ge- mischt als verdünnter Kurbrunnen verordnet. Zum Baden werden folgende 3 Thermalsolquellen verwendet: Der Friedrich. Wilhelmssprudel mit 35*35 festen Bestandteüen , 29*29 Na Gl und 578*93 ccm COj bei 35*3^ der große Sprudel mit 26*35 festen Teilen , 21*82 NaCl, 712*65c<jwt COa bei SV6% und zwar zu Thermalsol-, Strom- und Sprudelstrombädern, femer auch zu entgasten Bädern, und der kleine Sprudel mit 2116 festen Teilen, 17*13 NaCl 793*66 ccm CO2 bei 27*6*^, welch letzterer nur zu Gasbädern gebraucht wird., Paschkis. Naumburg am Bober in Schlesien besitzt 2 Quellen, von denen die Mineral- quelle I in 1000 T. enthält NaCl 0*242, (C0jH)2Mg 0*117, (C03H)jCa 0*309 und (CO3H), Fe 0*291, die Mineralquelle II H^S 0*021 und im ganzen nur 0*503 feste Bestandteile. Paschkis. Naupathie (vxO^ schiff) = Seekrankheit (s. d.). NaUSeOSa (nausea, vxuoCoc Seekrankheit, übertragen Übelkeit, Ekel), heißen die Übelkeit erregenden Mittel, insbesondere gewisse Brechmittel (s. d.). NaviCUla, Gattung der Bacillariaeeae, gewährt in mehreren ihrer Arten gute Probeobjekte fttr Mikroskope. Keal-EMyklopftdie der ges. PharmaEie. 2.Anfl. IX. Digitized by V^jQOQIC 338 NAVICULA. NEAPELGELB. Von den gröber gezeichneten Arten bildet Navieula (Perinularia) viridis Rabknh. (Fig. 40), mit 7 — 8 Qnerstreifen auf 10 (jl, ein Probeobjekt für die schwächeren Objektivsysteme bei gerader Beleuchtang. Von den feiner gestreiften Arten ist namentlich die mannigfach abändernde Navieula rhomboidesEHBEXB. (Fig. 41) in Gebrauch zur Prüfung der stärkeren Immersionen. Sie zeigt 24 — 30 Querstreifen auf 10 p- 8ie kann trocken oder in stark brechende Mittel eingelegt verwendet werden, und zwar bei schiefer Beleuchtung für Objektive von über 0*85 num. Apert., Fig. 40. Fig 41. Fig. 42. NftTicala rhomboideB. / Vergr. IbOO, // Vergr. 1500. Navicala rhoraboides var. eaxonica Bbh. / Vergr. 800, // Vergr. 1560. Während bei gerader Beleuchtung nur unsere Homogenimmersionen (namentlich die Apochromaten) von über 1*30 num. Apert. jene Streif ung und außerdem die Felderung erkennen lassen. Schwieriger noch ist die als Frustulia saxonica bekannte Form Navi- eula rhomboides var. saxonica (Fig. 42), mit 34 — 35 Quer- und Lflngsstreifen auf 10 [X. Nu, chemisches Symbol für Niobium. Kocus. Neapel, in Italien, besitzt 4 Mineralquellen. Bagnoli enthält bei43'70NaCl l-2()8, SO^Naj 0-561 und COsHNa 1032. St. Lucia Aqu. acid. ferr. enthält bei 17-50 ^aCl 1005, SO4 Na« 0284, (CO, H)^ Ca 1*508 und (COjH),Fe 0-072 in 1000 T. Die St. Lucia A. sulfurea enthält bei I8I0 nur 002 feste Bestand- teile, aber 0041 HjS, Pizzifalcone A. ferrata bei 26*20 0-038 feste Bestand- teile, darunter etwas Eisen. Paschkis. Neapelgelb besteht wesentlich aus antimonsaurem Bleioxyd. Man erhält ein schönes Gelb, wenn man nach Bruxxer 1 T. Brechweinstein mit 2 T. Bleinitrat und 4 T. Kochsalz mischt und zwei Stunden lang bei nicht zu hoher Tenmi^dnf NEAPELGELB. — NEBENNIERE. 339 sehmilzt. Die Masse wird gepulvert und gut gewaschen. Die Farbe ist bald rein- gelb, bald mehr orangegelb. Das Neapelgelb findet vornehmlich in der Porzellan- malerei Verwendung. — NeapelrOt = Eisen oxyd. (f Benedikt) Ganswindt. Neapler Bazillen wurden die von Emmerich während der Neapler Cholera- epidemie gefundenen Stäbchen genannt. Sie sind identisch mit dem Bacterium coli commune. Paul Th. MClleh. N6arthr086 (veo; neu und dcp&pov Gelenk) bezeichnet die Neubildung eines (immer unvollkommenen) Grelenkes an einer Stelle, die normal kein Gelenk be- sitzt; z. B. bei ungeheilten Knochenbrüchen und Verrenkungen.— S. auch Pseud- arthrose. NBuBI sind sichtbare flüssige oder feste Ausscheidungen aus Gasen oder Dämpfen, welche infolge ihrer Kleinheit und Leichtigkeit in letzteren schwimmend bleiben und deren Durchsichtigkeit aufheben. Sie entstehen entweder durch Temperatur- senkungen (in der Erdatmosphäre durch kalte Winde, an den Ausmündnngen der Essen, in den Giftgängen der Sublimation von Arsenik und von Schwefelblumen) oder wenn verschiedenartige Dämpfe zu neuen chemischen Verbindungen zusammen- treten, deren Siedepunkt höhere Temperatur erfordert (wenn Ammoniak und Chlor- wasserstoff sich zu Salmiak vereinen oder wenn Dämpfe konzentrierter, sog. rauchender Säuren, z. B. Salzsäure, Schwefelsäureanhydrid , mit dem Wassergehalt der Luft verdünnte, weniger flüchtige Säuren bilden). Gange. Nebenblätter oder Afterblätter (Stipulae) heißen die meist zu zweien am Blattgrunde stehenden blattartigen Anhänge, welche sich vom Blatte selbst meist durch die geringere Größe, oft auch durch abweichende Beschaffenheit unterscheiden. Man unterscheidet: a) Freie Nebenblätter (Stipulae liberae), wenn sie rechts and links neben dem Blattstiele stehen und weder mit diesem noch mit den Blättern verwachsen sind; oft sind sie asymmetrisch. b) Angewachsene Nebenblätter (St. adnatae), wenn jedes Blättchen mit dem Rande am Blatt- stiel verwachsen ist^ wie bei den Rosen und beim Klee; oft sind sie schneidig aasgebildet. c) Verwachsene Nebenblätter (St. oonnatae), wenn sie mit den aneinander grenzenden Rändern verwachsen sind, wie bei den Gräsern und den Knöterichgewächsen, wo sie die sogenannte Tute (Ochrea) bilden; oft verwachsen sie za zweien in der Art, daß die beiden Nebenblätter eines Blattes mit denen des zweiten zu einem einzigen Blatte verwachsen, wodurch scheinbar ein Blattquirl entsteht, der namentlich dann sehr auffallend wird, wenn diese verwachsenen Neben- blätter den echten Blättern an Größe gleichkommen, z. B. beim Krapp (Rubia) und den Lab- krautgewächsen (Galium, Asperula u. s. w.). Für die Systematik ist die An- und Abwesenheit der Nebenblätter sowie deren Form und Anordnung von großer Wichtigkeit. Nebenkelch oder AußenkelCh heißt der unterhalb des Blütenkelches, somit außerhalb der Blüte, befindliche kelchartige Blattkreis (z. B. bei Malven); er ist oft bloß als Hülle, oft wieder als Teil des eigentlichen Kelches aufzufassen, mit dessen Blättern er alterniert, und stellt im letzteren Falle Nebenblätter der Blüten- blätter dar, z. B. bei Fragaria und Potentilla. Nebenkrone nennt man einen zwischen den Krön- und den Staubblättern befindlichen Blattkreis von kronartiger Form und Färbung. Er ist oft nur als Blütenschmuck zur Anlockung von Insekten, oft wieder zur Deckung des Honigs vorhanden und hat mehr biologische als systematische Bedeutung , z. B. bei Nar- cissus. Auch die als „Kranz" (Corona) bekannten blattförmigen, querstehenden Anhängsel einiger Nelkengewächse (z. B. Silene und Lychnis) sowie die Schuppen vieler Boragineen, gehören hierher. Nebenmarkstrahl s. Markstrahlen. Nebenniere, ein kleines, paariges Organ, welches die Gestalt einer Mütze nachahmt. Sie liegt am oberen Pol der Niere, besteht aus einer Rinden- und Markschichte und ist eine Drüse ohne Ausführungsgang. V^jüüQlC 340 NEBENNIERE. — NEBENNIERENPRÄPARATE. Ihre Funktion ist noch nicht gekiftrt ; ihre Bedeutung für den Organismus er- hellt jedoch einerseits aus dem Vorkommen einer physiologisch wirksamen Sub- stanz in ihr und aus den schweren und eigenartigen Störungen, welche Erkran- kungen dieses Organs nach sich ziehen (s. ADDisoNsche Krankheit). Extrakte der Nebennierensubstanz zeigen bei ihrer Einbringung in den Tier- körper auffallende Wirkungen. Es gelang, eine wirksame Substanz zu isolieren und kristallisiert zu erhalten (s. Nebennierenpräparate). Petry. NebOnnierenpräparate. Die ersten Beobachtungen fiber gewisse chemische Reaktionen des Siiftes der Nebennieren bezw. der Nebennierenrinde stammen von VULPIAN aus dem Jahre 1856. Die Forschungen wurden auch von anderer Seite aufgenommen, schliefen aber allmählich wieder ein. Erst mit dem Beginne der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts begann man sich wieder eingehender mit dem blutdrucksteigernden Prinzip der Nebenniere, seiner Isolierung und seinen chemischen Eigenschaften zu beschäftigen, nachdem die inzwischen beobachteten pharmakologischen Eigenschaften des Extr. suprarenale die Aufmerksamkeit der Ärzte auf sich gezogen hatten. Es würde zu weit führen, auf die Resultate der einzelnen Forscher hier einzugehen, um so mehr, als alle diese Untersuchungen mehr historischen Wert besitzen; es sei daher auf das Literaturverzeichnis am Schlüsse dieses Artikels verwiesen. Eine beträchtliche Förderung erfuhr die Kenntnis über den blutdrucksteigem- den Bestandteil der Nebenniere durch die Arbeiten des Amerikaners Abel, der eine kristallinische Substanz „Epinephrin^ isolierte, der er die Formel C,oH„N,05 + V«H,0 gab. Die Angaben Abels stehen im Widerspruch mit den im wesentlichen über- einstimmenden von y. FÜRTH, Jokichi Takahinb und Aldrich, die ziemlich zu gleicher Zeit auf verschiedene Weise ebenfalls einen kristallinischen Stoff aus der Nebenniere isolierten, v. Fürth nannte sein Präparat „Suprarenin^, die beiden andern die ihren „Adrenalin^. Die Verfahren zur Gewinnung dieser Substanzen kommen alle im wesentlichen darauf hinaus, daß ein wässeriger oder schwach saurer Auszug von Nebennieren auf geeignete Weise von unwirksamen und verunreinigenden Stoffen (Phosphaten, Eiweißsubstanzen u. s. w.) befreit und sodann eingeengt wird, worauf man mittels Ammoniak die wirksame Substanz in kristallinischer Form ausfällt und sie schließ- lich durch Umkristallisieren reinigt. Takamine gab dem Adrenalin, wie die isolierte wirksame Substanz der Neben- nierenrinde im folgenden schlechtweg genannt werden soll, die empirische Formel CioHjjNOj, Aldrich dagegen und ebenso v. Fürth die Formel CgHuNOa, eine Ansicht, der sich später Paüly, Jowktt, Bargee, Bertrand und Stolz anschlössen. Die Arbeiten insbesondere von v. Fürth, der einen Brenzkatechinrest und eine Methylimidogruppe in dem Adrenalin feststellte, ebenso von Pault, der die optische Aktivität des Stoffes nachwies, gaben wertvolle Aufschlüsse über dessen Konstitution. Schließlich konnte Friedmann den Beweis erbringen, daß von den beiden zur endgültigen Diskussion stehenden Formeln I. n. CHOH.CHjNHCHs OH und OH /^CHNHCHj.CHjOH OH OH. . „„^ dem Adrenalin die erste zukommt, und daß es somit als o-Dioxyphenyläthanol- methylamin anzusehen ist. Inzwischen war man auch der synthetischen Darstellung des Adrenalins näher getreten. Neben Jowett und Barger, Darin sowie Fribdmann war es vor allem Stolz, der sich mit dieser Frage beschäftigte und dem endlich auch.di( ^ Digitized by V3 NEBENNIEBENPRÄPAÄATE. 341 des Adrenalins glückte. Diese Synthese verläuft nach dem D. R. P. 157.300 der Höchster Farbwerke im Binne des nachstehenden Schemas: 0^^^ nr. n. r.r. ru OH^'^^O CH, Cl ^^„ ^„ OH^^CO CH^ NH CH3 I I CHjCl.COCa ' NH, CHj i ; '^ ' ohI J ^ ^^\/ ^ ^^ Brenz- Chloraoetobrenz- Methylaminoacetobrenz- katechin katechin katechin (Adrenalon) ^ OH/^CH oh GH2 N CHa (mittels Alnmi- ^tj | niam-Amalgam) V / Adrenalin. Dieses synthetische Adrenalin ist allerdings optisch inaktiv, und die Spaltung in die optisch aktiven Komponenten steht noch aus. Es besitzt indes bereits das Adrenalon blutdmcksteigernde Wirkung , ist aber ganz beträchtlich schwächer als das synthetische i-Adrenalin, das in seiner Wirkung dem nattlrlichen optisch aktiven durchaus gleichkommt. Die synthetische Base schmilzt bei 208 <> (unkorr.), die natürliche bei 212*> (unkorr.) (Abderhalden). Adrenalin stellt ein grauweißes kristallinisches Pulver dar, fast unlöslich in Wasser, Alkohol, Äther, leicht löslich in verdünnten Alkalien. Die wässerige Lösung reagiert alkalisch und schmeckt schwach bitter. In der verdünnten sauren Lösung tritt auf Zusatz von wenig Eisenchlorid eine schön smaragdgrüne Farbe auf, die durch Ammoniak in Karminrot umschlägt. An der Luft färben sich die verdünnten Lösungen der Adrenalinsalze rosa, weisen aber deshalb, solange noch keine Ab- scheidung von Flocken etc. und damit weitergehende Zersetzung eingetreten ist, keine verminderte Wirksamkeit auf; für letztere ist die erwähnte Eisenchlorid- reaktion eine ziemlich sichere Probe. Die Salze kristallisieren nicht. Die pharmakologischen Wirkungen der Nebennierenpräparate bestehen in Verengerung sämtlicher Gefäße mit mächtiger Blutdrucksteigerung, Verlangsamung der Schlagfolge des Herzens, Erweiterung der Pupillen, Zuckerausscheidung durch den Harn und einer anhaltenden Vermehrung der weißen Blntzellen. Wiederholte langdauernde Einwirkung führt zu arteriosklerotischer Gefäß verdickung. Die Giftigkeit ist je nach der Applikationsstelle verschieden. So wirkt Adrenalin z. B. bei intravenöser Einbringung auf Hunde bereits in Dosen von 1 — 2 Millionstel Gramm pro Kilogramm Körpergewicht deutlich toxisch, während bei Einführung in den Verdauungskanal und bei subkutaner Injektion bis zu 3000fach so große Dosen wirkungslos bleiben. Große Gaben erzeugen auch subkutan das typische Ver- giftungsbild. Adrenalinlösungen wirken auch lokal auf Schleimhäute. Die Nebennierenpräparate finden ausgedehnte Anwendung in der Chirurgie, Rhino-Laryngologie und der Augenheilkunde, sowohl zur Blutstillung bei parenchy- matösen Blutungen , als insbesondere in Verbindung mit einem Lokalanästhetikum zur Infiltrations- und Leitungsanästhesie etc. Auch ihre Verwendung gegen Heufieber sei erwähnt. Innerlich wurden sie in sehr stark verdünnter Lösung gegen Magen- und Darmblutungen empfohlen. Zebntk. Von den verschiedenen Präparaten des Handels seien hier außer den Bd. V, pag. 665 bezw. 107 bereits erwähnten Glandulae suprarenales und Extrac- tum glandulae suprarenalis als die wichtigsten genannt: Saprarenin Höchst gelangt als borsaares und salzsanres Salz sowie als S. porissimam cHst. sowohl in Substanz sowie in Lösung 1 :1000 mit 0*9^ o Kochsalz in Verkehr; das Suprareninnm boricum auch in Tablettenform, kombiniert mit Kokain. Eine Tablette enthält 0*01^ Kokain, 0D0013^ Suprarenin boricum und 0*009(7 Natrium chloratum. Eine Tablette in 1 eem steri- lisiertem Wasser gelöst, liefert die für eine Zahnextraktion erforderliche Kokaln-Suprareninlösung. 1*3 T. Suprarenin, boricum entsprechen 1 T. Suprarenin. , ^^rx/>i/> ^ r r Digitizedby VjüOyiC 842 NEBENNIERENPRÄPARATE. ParanephriD Mebck ist ein reizloses und verhältnismäßig wenig giftiges Nebennieren- ]>räparat. Es wird in Form einer gebraachsfertig^n, sterilen, klaren, fast farblosen Flüssig- keit in den Handel gebracht , welche in 1000 T. 1 T. Paranephrin enthält. Diese Lösung wird hergestellt mit physiologischer Kochsalzlösnng, welche der besseren Haltbarkeit wegen noch OOlVo Thymol enthält. Für zahnärztliche Zwecke wird eine gebrauchsfertige, sterilisierte Paranephrinlösung 1:10.000 mit 1% Kokainhydrochlorid und 0*6^0 Natriumchlorid in zuge- schmolzenen Glasphiolen k 1 g empfohlen. Von anderen wirksamen Nebennierenpräparaten sind zu erwähnen : Adnephrin (Fbiedrich Steabnks & Co., Detroit). Adrin (H. K. Mülford & Co., Philadelphia). Atrabilin (Apotheker Lehcbnitzer, Breslau). Chelafrinnm (Hobckkrt & Michalowskv, Berlin SW.). Epinephrin (Apotheker Linke, Posen). Epirenan (Chem. Werke vormals Dr. Brs, Berlin). Hämostasin (Schweizer Serum- und Impfinstitut, Bern). Hemisine (Bourrouohs Weixcome & CJo., London). Ischaemin (Armour & Company Ltd., Hamburg). Renoform (Dr. Freund und Dr. Redlich, Berlin N.). Snpranefran (Hoeckert & Michalowsky, Berlin). Suprarenaden (Knoll & Co., Ludwigshafen). Tonogen suprarenale (Apotheker Richter, Posen). Die vorgenannten Präparate sind ebenfalls 1 : ICKX) eingestellt. Sodann kommen noch einige Spezialitäten vor; unter ihnen seien genannt Adrenalin-Ointment enthält in 100 T. IT. Adrenalin, hydrochloricum, in Tubenform (Parke Davis & Co., Detroit). Codrenine aus 0*02^ Cocain, hydrochloricum und O'QOOOßg Adrenalin, h^'drochloricum (Parke Davis & Co., Detroit). Conephrin, Injektionsanästhetikum, enthält in 100 Wasser gelöst: O'lbg Cocain, mur., 0(X)4y Paranephrin Merck, 09^ Chlomatrium und Spuren Thymol (Dr. Thiix) & Co., Mainz). Dolonephran, eine Mischung von Alypin und Suprarenin, sowohl in stecUiwerter Lösung wie in Tablettenform (Chem. Institut, Berlin SW.). Eudrenine. Eine Mischung ans ß-Eucain und Adrenalin, hydrochloricum, für zahnärztliche Zwecke empfohlen (Parke Davis & Co., Detroit). Tonocainum suprarenale, eine starke Tonogen-Eueainlösung (Apotheker Richter, Budapest). AuBer dem Rahmen der eben genannten Nebennierenpräparate steht das Paraganglin Vassale. Es verdankt seine Einführung der Entdeckung von G. Vassale , daß in der Neben- niere zwei voneinander unabhängige Funktionen nachzuweisen sind, eine kortikale and eine medulläre, und ist lediglich aus der Medullär Substanz der Drüse hergestellt. Esbestehtaus einer klaren gelbliehen Flüssigkeit von süßlichem Geschmack , die auf die glatten Muskelfasern des Magens und Darmes wirkt, die gastrische Atonie günstig beeinflußt und die motorische Kraft des Magens hebt. Auf Grund klinischer Wahrnehmungen schreibt man den von den medullären Substanzen der Nebenniere abgesonderten Stoffen eine besondere Wirkung auf Betätigung des Stoffwechsels zu. Dosis: 6—10 Tropfen öfters täglich mit Wasser verdünnt; bei Stuhlverhaltung 30—50 Tropfen auf 100—250^ Wasser zu Klistieren (Schweizer Serum- und Impfinstitut Bern). Sic, eine aus dem Parenchym und der Rinde der Ochsennebennierendrüse hergestellte, serumartige, hellgelbe, lang haltbare Flüssigkeit, die hauptsächlich auf die durch Keuchhusten hervorgerufenen Entzündungen heilend einwirken soll. (Laboratoire de Biologie appliqnto in i^uinto-Genua.) L. Rarn. Literatar: Vulpian, Compt.rend.de Tac* des sc., 1856 ; 1857. — Vülpian, Compt. rend. de la soc. de Biol., 1856. — Virchow, Virchows Archiv, Bd. 12 (1857). — Seliosohn, Virchows Archiv, Bd. 18 (1860). — Arnold, Virchows Archiv, Bd. 35 (1866). — Holm, Joum. f. prakt. Chem., 1867. — Krlkenbkro, Virchows Archiv, Bd. 101 (1885). — Brunner, Schweizer Wochenschr. f. Chem. u. Pharm., 1892. — Stadelmann, Zeitscbr. f. physiol. Chem., 18 (1893). — Manasse, Virchows Archiv, Bd. 135. — Schafer und Oliver, Joum. of Physiol., Bd. 16 (1874), Bd. 18 (1895). — SzYMONowicz und Cybilski, Arch. f. d. ges. Physiol., 64. — Moorb, Journ. of Physiol., 17 (1895), 21 (1897). — Fränkel, Wiener med. Blätter, 1896. — Mühlmann, Deutsche med. Wochenschr., 1896. — Gürber, Münchner med. Wochenschr., 1897. — Metzger, Inaug.-Diss. Würzburg 1897. — Ractkjewski, Berliner klin. Wochenschr., 1898. — VfLicn, Wiener klin. Rundsch., 1898. — Abel, Zeitschr. f. phvsiol. Chem., 28 (1899), 29 (1900); Ber. d. D. chem. Gesellsch., 36 (1903), 37 (1904). — FCrth^ Zeitschr. f. physiol. Chem., 24 (1895), 26 (1897), 29 (1900), D. R.P. 103.865; Beitr. zur chem. Physiol. u. Pathol., 1 (Chem. Centralbl., 1901); Monatsh. f. Chem., 24; Sitzungsber. der Kais. Akad. der Wissensch., Wien 112 (1903). — Poehl, Compt. rend., 135 (1900). — Joeichi Takaminr, Chem. Centralbl., 1901, 1902; Amer. Joum. of Pharm., 73 (1903). — Aldrich, Amer. Joum. of Physiol., 5 (1901); Joum. Amer. chem. Soc., 27 (1905). ~ Croftan, Pflüoers Archiv, 90 (1902). — Blum, PflCoers Archiv, 91. — Jones, Zeitschr. f. physiol. Chem., 42 (1903). — Gessard, Compt. rend., 138 (1903). — Pauly, Ber. d. D. chem. Digitized by CjÜOQ It^ NEBENNIKRENPRÄPAEATE. — ST. NECTAIRE. 343 GeseUsch., 36 (1903), 37 (1904). — Jowbtt, Proc. ehem. Soc, 20(1904); P}»arm. Journ., 1905. — Bertkand, Con^^t. rend,, 138 (1903), 139 (1904). — Stolz, Her. d. D. cbem. GeseUsch., 37 (1904); Zeitschr. f. angew. Chem., 1906, 39; Vortrag a. d. Vers. D. Naturf. u. Ärzte, Stuttgart 1906. — FBnDMAMir, Beitr. zur ehem. Physiol. o. Pathol., 6 (1904). — Abderhalden und Bebobll, Ber. d. B. ehem. GeseUsch., 37(1904); Münchner med. Wochenscbr., 1904. — Abblous, Toulik and TocjiN, Soc. biol., Bd. 59 (1905). — Dakin, Proc. chem. Soc., 21 (1905). — Vandebkleed, Amer. Drugg., 1906. — Halle, Beitr. zur chem. Physiol. und Pathol., 8 (1906). — Meyer und Löwi, Arch. f. exp. Pharm, u. Path., 53 (1906). — Biberpeld, Med. Klinik, 1906, 45. — Höchster Farbwerke, Spezialbrosehtire über Suprarenin. Zernik. N6D6nripp6n (Costae secundariae s. juga secundaria) heißen bei den Früchten der Umbelliferen die zwischen den Hauptrippen verlaufenden longitudinalen Er- hebungen. Sie sind mitunter stärker entwickelt als die Hauptrippen (z. B. bei Daucus Carota), entbehren aber stets der Gefäßbünde!. — S. Umbelliferae. m. NebenstaubgefäOe s. staminodien. N6D6n8Chll6DljnQ bedeutet eine Abzweigung von der Hauptleitung eines elektrischen Stromes in eine oder mehrere Nebenleitungen zu dem Zwecke, unnütze Verschwendung elektromotorischer Kraft zu verhüten und überhaupt die vorhan- dene Kraft möglichst vorteilhaft und vielseitig auszunutzen. GÄNas. Nebenwirkungen s. Intoleranz und Arzneiausschläge. Neben wurzeln, Adventivwurzeln, heißen alle jene, welche nicht aus der Wurzel, sondern aus anderen Pflanzenteilen entspringen. 8o entwickelt sich bei den Monokotyledonen in der Regel keine Hauptwurzel, sondern aus einem oder mehreren untersten Knoten des Stengels entwickeln sich zahlreiche fadenförmige Nebenwnrzeln. Auf ähnliche Weise entstehen auch die Nebenwnrzeln aus der Zwiebel- scheibe der Zwiebel und aus dem Knoten des Palmstammes. Auch bei den Dikotyle- donen verkümmert oft die Hauptwurzel und an ihre Stelle treten, namentlich bei den mit Rhizom versehenen Pflanzen , eine Anzahl von büscheligen oder faserigen Nebenwurzeln. Desgleichen entwickeln sich häufig Nebenwurzeln an Ausläufern und kriechenden Stengeln , ja selbst an Stämmen und Zweigen von Holzpflanzen und an Blättern können sich Nebenwurzeln bilden ; im letzteren Falle namentlich, wenn sie als Stecklinge behandelt werden. Oft entspringen an holzigen älteren Teilen der Bäume Nebenwnrzeln; namentlich sind hierzu die Ränder der Wundstellen und der überwallungswulst geeignet ; ja selbst im Innern hohler Bäume sowie an deren Ästen können sich Adventivwurzeln bilden, wie die sogenannten Luftwurzeln. V. Dalla Torrb. Nebenzellen werden bei den Spaltöffnungen (s. Epidermis) die Zellen ge- nannt, welche die Schließzellen umgeben und eine augenscheinliche Beziehung zu denselben durch ihre Anordnung, Form und Größe verraten. Viele Spaltöffnungen besitzen gar keine Nebenzellen , manche nur eine (z. B. am Erbsenblatte) oder zwei (z. B. am Kartoffelblatte) oder drei und mehr bis viele Nebenzellen (z. B. Sednm- und Sempervivumblätter). Nebulft (lat.) ist eine leichte Hornhauttrübung. — Nebulae medicinales = Capsulae amylaceae. Nebulate (Elektrizitätsgesellschaft San itas-Berlin NW.) sind Flüssigkeiten, die mit Hilfe von Druckluft und besonderen Apparaten zerstäubt und inhaliert werden sollen und die die abenteuerlichsten Namen tragen, wie Mezi, Mecamco, Pijokreo, Jotan U. S. W. Kochs. St. NeCtaire^ Departement Puy-deD6me in Frankreich, besitzt 10 Quellen von 18 — 43*5® von annähernd gleicher Zusammensetzung ; in St. Nectaire-le-Haut ist die Hauptquelle Montcornadore; in St. Nectaire-le-Bas ist die Hauptquelle und zugleich die wärmste Boette chaude; sie enthält in 1000 T. NaCi 2*510, SO^Naj 0-18, C03HNaO-2i)7,(C03H)Mg 0-334, (C03H)2CaO-719 und (C0sH)2Fe 0*042. Paschkts. Digitized by V^OOQ 16 346 NEES AB ESENBECK. — NEKBOPHAGEN. forscher, 1819 Professor der Botanik in Bonn, 1831 in Breslau. 1848 ging er nach Berlin, wurde aber wegen seiner Teilnahme an der politischen Bewegung 1849 ausgewiesen, 1851 suspendiert und 1852 seines Amtes enthoben. Er zog sich nach Breslau zurück, wo er in ärmlichen Verhältnissen am 16. M&rz 1858 starb. R. MOixKB. N668 V. E86nb6Cky Theodor Friedrich Ludwig, jüngerer Bruder des vorigen, geb. 26. Juli 1787 zu Erbach im Odenwalde, war anfänglich Apotheker, studierte jedoch dann Medizin und Naturwissenschaften und erwarb das Doktorat der Medizin und Philosophie, wurde 1817 Inspektor des botanischen Gartens in Leiden, 1833 Professor der Pharmazie und Botanik und Direktor des botanischen Gartens in Bonn, starb am 12. Dezember 1837 zu Hyöres in Frankreich. Nebst botanischen Abhandlungen schrieb er ein Handbuch der medizinisch-pharmazeuti- schen Botanik (Düsseldorf, 1830—1832, 3 Bde.) und setzte die von Weihe, Walter und Funke herausgegebenen ^Plantae officinales'' fort. r. Müller. Ndftgil ist ein ziemlich reines, natürlich vorkommendes Paraffin. Ndg&tiV im Gegensatz zu positiv bedeutet gegenüber dem letzteren nur ab- strakt mathematisch die Grenze des Aufhörens einer Größe und unterhalb der letzteren gedachte, noch weiter absteigende Zahlenreihen bis ins unendliche, in allen konkreten Fällen nur ein Mindermaß von vorhandener Materie oder Energie , so- wie entgegengerichteter Anziehung oder Bewegung. Negativ wird mit dem alten Zeichen -^- oder — , positiv mit + , die Grenze beider mit 0 , bisweilen auch mit H bezeichnet. Dieselben Zeichen sind für die beiden Arten der Elektrizität und für die Pole des Magneten gewählt worden, desgleichen für die Temperatur- grade unterhalb und oberhalb des Gefrierpunktes des Wassers. Das Negativ der Photographen bedeutet die direkte Aufnahme eines Licht reflektierenden Gegenstandes auf transparenten , Silbersalz haltigen Platten, welches dadurch proportional der ungleichen empfangQuen Lichtmengen schwarzes Silber ausscheidet, eine mehr oder weniger undurchsichtige Matrize bildend, durch welche Sonnenlicht auf chemisch präpariertem Papier ein positives Bild hervorruft, auf welchem Licht und Schatten umgekehrt proportional verteilt sind als auf dem Negativ. Gähob. NegerkafTee s. Mogdadkaffee. — Negerkorn oder Durrah ist Sorghum vulgaris Pers. (Gramineae). ' N6gri8ehe KÖrperChen, im Gehlm wutkranker Tiere und Menschen regel- mäßig vorkommende, 1 — 27 ^l große, von einer Membram umgebene rundliche Körperchen, werden von ihrem Entdecker Negri als die Erreger der Hundswut (s. d.) angesprochen. NdgrOiin soU in seiner Zusammensetzung dem Creolin (s. d.) entsprechen. Kochs. Ndilr. = August Neilreich , namhafter österreichischer Florist , geb. den 12. Dezember 1803 zu Wien, starb als Oberlandesgerichtsrat daselbst am I.Juni 1871. R. MÜLLFR. NeiSSersche Diplokokken sind die Gonokokken (S.Bakterien).— Nei88ers Injektion, Injectlo Calomelanos Neisser. Calomel. vap. parat, bg, Natr. chlorat. 1*25^, Aq. destill. 50^. Kochs. NekrObiOSe, von Virchow eingeführter Ausdruck für jene Form des Ab- sterbens der Zellen oder Gewebe, bei welcher die Elemente allmfthlich ihre Form verändern, zugrunde gehen (z. B. die Fettmetamorphose) und im gesunden Gewebe liegen bleiben. NekrOmanie oder NekrOphine ist Leichenschändung. Nekrophagen = saprophyten. ^ i Digitized by VjOOQ IC NEKROSE. - NELUMBO. 347 NckrOSd (vr^; Leichnam) ist gleichbedentend mit Gangrän (s.d.)) nur gebraucht man den Ausdruck vorzugsweise beim „Brand" der Knochen , Knorpel und Sehnen, nicht bei dem der Weichteiie. NdkrOSkOpid (ve>cfo; Leichnam und <7xo7r£tv besichtigen) s. Autopsie. Nektar von Hubert Ullrich, vergl. Kräuterwein, Bd. VII, pag. 669. Kochs. Ndktaridn, Honiggefäße, nennt man jene Teile der Blüten, in denen der Nektar (Honig) sich bildet. Sie zeigen die verschiedensten Stellungen an den Blüten und den verschiedensten Bau; oft sind sie Teile der Blumenkrone, oft bilden sie besondere Organe an den Staubgefäßen oder am Fruchtknoten. In den allermeisten Fällen sind die Nektarien schon von weitem durch ihre Farbe sichtbar und leuchten z. B. goldglänzend oder stehen als weiße Perlen auf purpurrotem Grunde (wie bei der Kaiserkrone), da ihnen die Aufgabe zufällt, Insekten zur Übertragung des Blütenstaubes auf eine fremde Blüte anzulocken. In manchen Fällen dagegen haben sie die Aufgabe, die die Befruchtung nicht vermittelnden Insekten von dem Blüten- besuche abzuhalten, stehen dann oft an Blättern oder an der Außenseite der Blüten- stände und heißen dann extranuptiale oder extraflorale Nektarien. V. DAIiLA. TOBBE. Nektartrank s. Jacobi, Bd. vi, pag. 599. kochs. Nektrianin, ein flüssiges Präparat ans Nectria ditissima (s. d.) hergestellt, soll gegen Karzinom Anwendung finden. Kochs. NÖiatOn, Auguste, geb. am 17. Juni 1807 zu Paris, war viele Jahre Chirurg am H6p. Saint -Louis, später am H6p. des Cliniques, wurde 1851 Professor, 1863 Mitglied der Academie de m^decine, 1866 Leibchirurg des Kaisers, 1868 Se- nator des Kaiserreiches. Er starb am 21. September 1873. Besonders verdient um die Chirui^e der Hamorgane. R. Mt^LEB. Ndlkdy volkst. Name für Dianthus-Arten, im weiteren Sinne auch für andere Caryophyllaceen aus der Gruppe Sileneae, endlich (korrumpiert aus Nägelein) für Caryophylli. NelkenblätterSChwamm ist Marasmlus Oreades Fr. NelkdnCaSSia oder Ndlkenzimt ist die Rinde von Dicypelllum caryo- phyllatum NsES (s.d.). Nelkenholz oder Nelkenstiele s.caryophyiii. NeikennUSSe (Nuces caryophyllatae) sind die Früchte von Ravensara aromatica Sonnerat auf Madagaskar. Es sind einsamige Beeren von starkem Aroma, welche in einer Hülle vollkommen eingeschlossen sind. Die Kotyledonen werden durch 6 vorspringende Leisten des Perikarps in 6 Lappen geteilt; die Frucht erscheint daher auf dem Querschnitt unvollkommen 6fächerig. Das ätherische öl enthält kein Eugenol, das Fett der Samenkerne ist dem der Muskatnuß ähnlich (Scharr). m. NelkenpfefTer ist pimenta. Nelkenwurz ist das Rhlzom von Geum urbanum L. (s. Caryophyllata). Nelumbia^ Klasse des ENBLiCHERschen Pflanzensystems , welche die Familien Nymphaeaceae, Cabombeae und Nelumboneae umfaßte, welche heute alle der Familie der Nymphaeaceae (s. d.) zugezählt werden. Fritsch. NelumbOy Gattung der Nymphaeaceae. Wasserpflanzen mit schildförmigen, auf langen Stielen schwimmenden Blättern, vielblätteriger Blütenhülle und freien Fruchtblättern. Die Früchte sind hartschalige Karyopsen, die Samen besitzen keine Nährgewebe. r^r^oi^ Digitized by VjÜÜQ IC 348 NELUMBO. — NEMATODES. N. lutea Pers., mit gelblichen Blüten^ ist in Amerika verbreitet. N. nacifera Gaebtn. (Nelombium speciosum Willd.) mit rosigen Blüten ist in den wärmeren Teilen Asiens und Australiens verbreitet. In Japan werden die Früchte, in Indien die Blüten als Heilmittel verwendet (Chem.-Ztg., 1892). M. NelumbOneae, Ordnang des ENDLiCHERschen Pflanzensystems, welche nur die Nymphaeaceengattung Nelambium (Nelnmbo) enthielt. Fritsch. NdmalionaleSy Algengruppe der Florideae. Meeresbewohner. Svdow. NdmathdlinintheS. unter diesem Namen faßte man früher und tut es wohl zuweilen auch noch jetzt die beiden Wurmgruppen Nematoden (s. d.) und Acantho- cephalen oder Echinorrhy neben (s. d.) zusammen. Die Ähnlichkeit, welche zwischen beiden besteht, ist jedoch eine rein äußerliche, ihr Bau und ihre Ent- wicklung zeigen so große Verschiedenheiten , daß es nicht angeht , sie in einer Klasse zu vereinigen. BOhmio. NematObOthriUllly Gattung der Trematoden. Wenig gekannte, darmlose Saugwürmer, welche paarweise in Zysten eingeschlossen auf der Haut und in der Riemenhöhle mariner Fische leben. Böhmio. NdmätOCBrSt, Mücken, Unterordnung der Dipteren. Alle 3 Brustsegmente verschmolzen, Flügel und Halteren vorhanden. Fühler lang, 6- bis vielgliederig. Hinterleib aus 7 — 9 Ringen bestehend. BOhmio. NdmatodeSy Rundwürmer, leben zum Teil parasitisch in Tieren und Pflanzen, zum Teil frei im Wasser oder in feuchter Erde. Ihre Gestalt ist langgestreckt, fadenförmig oder zylindrisch , ihre Größe variiert zwischen 1 mm und 1 m. An der vorderen Körperspitze liegt terminal der meist von Lippen, Papillen oder Stacheln umstellte Mund, in der Nähe der hinteren, auf der Ventralseite, die schlitz- förmige Anal- resp. Kloakalöffnung. Das hintere Körperende zeigt bei männlichen und weiblichen Tieren gewisse Verschiedenheiten , die eine Unterscheidung der beiden Geschlechter leicht ermöglichen. Bei den Weibchen ist es gerade gestreckt und mehr weniger stark zugespitzt, bei den Männchen hingegen hakenartig ein- gekrümmt (Askariden) oder korkzieherartig gedreht (Filariiden) oder von einer schirmartigen Ausbreitung der Leibeswand, einer sogenannten Bursa, eingefaßt (Strongyliden) ; häufig sind überdies ein oder zwei stäbchenförmige Gebilde — Spikula — vorhanden, welche während der Begattung aus der Kloake hervorge- streckt und in die Vagina eingeführt werden; sie dienen als Haft-, vielleicht auch als Reizorgane. Die Geschlechtsöffnung der Weibchen liegt zwar stets auf der Ventralseite, doch ist sie bald dem vorderen, bald dem hinteren Körperende mehr genähert ; bei den Männchen mündet hingegen der ausführende Teil des Genitaiapparates in den Enddarm und durch diesen nach außen, so daß es hier zur Bildung einer Kloake kommt Die Körperdecke wird von einer mehr weniger dicken Kutikula gebildet, unter welcher als Matrix die subkutikulare Schicht gelegen ist. Diese erscheint in der Mitte der Bauch- und Rücken fläche sowie der seitlichen Körperpartien bedeutend verdickt und bildet hier die sogenannten Mittel- und Seitenlinien. In den ersteren verlaufen die Hauptnerven, in den letzteren — oder auch nur in einer derselben — liegt der exkretorische Apparat, welcher aus einer einzigen riesigen Zelle besteht, die auf der Ventralseite in der Nähe des Vorderendes durch einen Perus aus- mündet. An die Subkutikula schließt sich die aus sehr großen, rhomben förmigen Zellen gebildete Muskulatur an, welche eine Reihe charakteristischer Eigentüm- lichkeiten zeigt. Der Darm durchzieht als gerades Rohr den Körper; er zerfällt in 3 Abschnitte: den als Saug- und Pumpapparat dienenden Ösophagus, den Chylus- und Enddarm. Aus dem Zentralteile des Nervensystems, welches den Ösophagus ringartig umgibt, Digitized by OOOQ IC NEMATODES. — NENNDORFER SEIFE. 349 entspringen außer den bereits namhaft gemachten Nerven anch die kandal ver- laufenden Lateralnerven and Faserzüge, welche in der Umgebung des Mnndes in Tastpapillen enden. Tastpapillen stellen die wichtigsten Sinnesorgane der Rund- würmer dar, Augen finden sich nur bei den freilebenden Formen. Die Genitalöffnung führt bei den weiblichen Tieren in eine kurze Vagina, in welche in der Regel 2 Uteri münden ; die Zahl der Ovarien entspricht derjenigen der Uteri. Die einen wie die anderen sind von bedeutender Länge und bilden zahlreiche Schlingen, die den größten Teil der Leibeshöhle erfüllen. Der mftnn- Uche Genital^parat ist im Gegensatz zum weiblichen unpaar und besteht aus einem Hoden, einer Samenblase und dem Ductus ejaculatorius. Nur wenige Nematoden gebären lebendige Junge , so z. B. die Trichine , die meisten legen Eier ab, deren Schalenhüllen für die Art oft sehr charakteristisch sind und wichtige diagnostische Hilfsmittel bieten. Die abgelegten Euer ent- halten zuweilen (Oxyuris) einen wohl entwickelten Embryo, zuweilen be- finden sie sich aber noch in den ersten Furchungsstadien (Anchylo Stoma). Ihre weitere Entwicklung bis zum geschlechtsreifen Wurme ist , wenn wir speziell die parasitischen Formen ins Auge fassen , eine sehr verschiedene. In manchen Fällen werden die Embryonen nach einem längeren oder kürzeren Aufentiialte im Wasser oder in der Erde mitsamt den Eischalen in den definitiven Wirt übertragen , in dem sie ausschlüpfen (Ascaris), in anderen vollzieht sich dieser Vorgang bereits im Freien und es wandelt sich der Embryo in eine Larve um, die entweder direkt (Anchylostoma) oder indirekt (Filaria) auf dem Umwege durch einen oder zwei Zwischenwirte in den Endwirt übertragen werden muß, um die Geschlechts- reife zu erlangen. Bei den Angiostomiden liegen die Dinge insofeme noch komplizierter, als hier bei einer und derselben Art zwei verschieden gebaute und eine verschiedene Lebens- weise führende Generationen, eine parasitisch und eine frei lebende, miteinander in regelmäßiger Weise abwechseln. Einen derartigen Entwicklungszyklus bezeichnet man als Heterogonie. BOhmio. NematOStOmaCeaey AlgenfamlliederFlorideae. Meeresbewohner. Sydow. Ndmognatha, Gattung der meloöartigen Käfer, dadurch ausgezeichnet, daß bei der einzigen südeuropäischen Art N. chrysomelina Fabr. die Kieferladen auffallend verlängert sind, während sie bei einer anderen in Südbrasilien ein- heimischen Art nach Fritz Müller (1880) ganz außerordentlich lang, dünn, rinnig ausgehöhlt und zum Sangen geeignet sind ; nur der Mangel der Zusammen- rollbarkeit unterscheidet sie vom Falterrüssel. v. Dalla Torhe. Ndmophila, Gattung der Hydrophyllaceae. Kleine, gebrechliche, kurz rauh- haarige, nordamerikanische Kräuter mit gefiederten Blättern und meist ansehnlichen Blüten, derenwegen sie als Zierpflanzen gezogen werden. In N. insignis Bth. fand Lascelles-Scott das Nemophyllin. NenCki Marcel (1847 — 1901) aus Russisch-Polen (Kreis Sieradz), war Pro- fessor der medizinischen Chemie zu Bern, 1891 in Petersburg. Beremdbs. Nenndorf in Hessen-Nassau besitzt drei kühle (11*2<>) Schwefelkalkquellen und zwei Solen. Von den ersteren enthält die Badequelle HjS 0*026, SO« Ca 0-711, Ca(SH)8 0018, die Gewölbequelle von denselben Bestandteilen 0-067, 0-935 und 0051, die Trinkquelle 0-069, 1-057 und 0072 in 1000 T. ; von den Solen ist die stärkere 6-17o/oig und enthält etwas H^ S, die schwächere ist 2*8®/oig. Zum Gebrauche wird die erstere mit der Gewölbequelle zu gleichen Teilen gemischt. Pasohkis. Nenndorfer Seife ist eine mit Lanolin überfettete Seife, die den Quellen- ntederschlag der Schwefelquellen des Bades Nenndorf enthält. Anwendung bei un- reiner Haut, nässenden und trocknenden Ausschlägen und Flech^j,.^ ^^^^^[g 350 NEO-LAMARCKISMUS. — NEOPLASMA. NeO-LamarCkiSmUS. Während einige Jahrzehnte hindurch die DARwiNsche Theorie (s. d.) anter allen Deszendenztheorien entschieden die führende Rolle spielte, greifen in neuerer Zeit manche Forscher — auf botanischem Gebiete beispielsweise Göbel, Warming und Wettstein — auf die LAMAECKsche Theorie (s. d.) von der direkten Anpassung zurück. Man pflegt diese Bestrebungen als Neo-Lamarckismus zusammenzufassen. Die Neo-Lamarckisten , als deren Bahnbrecher NÄGELi bezeichnet werden kann , legen weniger Wert auf den Gebrauch und Nichtgebrauch der Organe, dessen Wirkungen Lamarck offenbar überschätzt hatte, als vielmehr auf die Anpassungsfähigkeit der Organismen überhaupt. Die durch direkte Anpassung an die äußeren Verhältnisse gewonnenen Merkmale der Organismen nannte Nagelt Anpassungsmerkmale; sie sind sorgfältig von den Organisationsmerkmalen zu unterscheiden, welche von der Umgebung unab- hängig sind. Nach der Auffassung der Neo-Lamarckisten können neue Formen durch direkte Anpassung allein, ohne Mitwirkung der Zuchtwahl, welche höchstens die Vernichtung der nicht genügend angepaßten Formen bewirkt, entstehen. Fritsch. NeO-VitaiiSmUS s. Lebenskraft. NeOChinin, das neutrale salzsaure 8alz des Oinnamylchinins , geschmacklose weiße Kristalle, wurde in Dosen von 1 — Vb g ohne Erfolg gegen Malaria ver- sucht. — Nicht zu verwechseln mit N^oquinine (s. d.). Zebkik. NdOdBrniin, amerikanischer Name für Epidermin (s. d.). Zebnik. Neodym, Nd = 142*52. Nach Aüee V. Welsbach ist das als Element be- trachtete Didym kein Element, sondern ein aus zwei anderen Metallen, Prase- dym und Neodym, bestehender Körper; das Neodym wäre demnach ein Metall, dessen Salze nach Ader rotviolett gefärbt sind. Kochs. NCO f 6rrUin, , ein Mittel gegen Chlorose, ist eine Eisenmaltopeptonat , Mangan- maltopeptonat, Mahsextrakt, Sherry und arsenige Säure enthaltende Flüssigkeit. Kochs. NdOgcn. Unter dieser Bezeichnung hat M. Hoernes die jüngeren Tertiärgebilde (Miocän und Pliocän) im Gegensatz zu den älteren (Eocän und Oligocän) zusam- mengefaßt. H0ERNE8. NCOKOin vom französischen Neocomien. Bezeichnung der unteren Abteilung der Kreideformation in mariner Entwicklung. Die aus Brak- und Süßwasserbildungen bestehende Wealdenformation ist eine gleichzeitige Binnenbildung in England und einem Teile Norddeutschlands. Für die marinen Bildungen der unteren Kreide- formation Norddeutschlands ist der Lokalname Hils gebräuchlich. Hokrnes. NeOlithiSChe Periode, jüngere Abteilung der Steinzeit, in welcher zahl- reiche geschliffene Steinwaffen und Werkzeuge vorkommen, welche der älteren Steinzeit oder paläolithischen Periode fremd sind. Hoernes. Neon, Ne, Atomgewicht = 20, ein von Ramsay 1897 in der atmosphärischen Luft entdecktes gasförmiges Element, bildet mit Helium (Atomgew. 4), Argon (Atomgew. 39-9), Krypton (Atomgew. 81'8), Xenon (Atomgew. 128) die Gruppe der Edelgase. Das Neon erhält man bei der fraktionierten DestUlation des verflüssigten Argons , es besitzt die Dichte 9*6 , ist ein einatomiges Gas und durch sein Spektrum charakterisiert, welches leuchtende Linien im Rot, Orange und Gelb besitzt. Es ist wie die übrigen Edelgase chemisch äußerst indifferent, was schon daraus hervorgeht, daß man es in demjenigen gasförmigen Rückstand gefunden hat, welcher verbleibt, wenn man die Kohlensäure, den Sauerstoff und den Stick- stoff der atmosphärischen Luft durch Absorptionsmittel entfernt hat. Die Menge des Neons in der Luft beträgt etwa nur Vioooo il^'^cs Volumens. G. Kassner. NeOpIflSma (yto; neu und 7rXi<T(/-a Gebilde) S.Neubildungen. . (^OCtIp NEOSIODE. — NEPHELIÜM. 351 NeOSiode wird beschrieben als Jodkatechin, 3(C,5Hi4 0e . 3H20)J, nach Chevrotieb angeblich erhalten durch Erhitzen einer wässerigen oder alkoholischen Katechinlösung unter allmählichem Zusatz von kleinen Gaben Jod. Dabei scheidet sich ein gelbes, amorphes, in kaltem Wasser schwer, leicht in Alkohol oder Äther lösliches Pulver ab. Empfohlen als leicht assimilierbare, allmählich Jod abspaltende organische Jodverbindung. Zebkik. NdOthin heißt ein Lecithalbumin enthaltendes Nährpräparat. Zernik. Nepalin s. Aconitum, Bd. I, pag. 233. Kochs. Nep6nt6y Phantasiename für eine englische Spezialität. Das Mittel, Hypnotikum und Sedativum, soll bestehen aus 1 T. Morphinhydrochlorid, 2 T. Zitronensäure, 30 T. Wasser und 50 T. Sherrywein. Kochs. NepenthaCeae, FamlUe der Dikotylen (Reihe Sarraceniales), welche nur aus der Gattung Nepenthes besteht. Diese enthält strauchige Pflanzen der alt- weltlichen Tropen , welche sich durch ihre „kannen tragenden" Blätter sehr aus- zeichnen. Ein Teil der Blätter endigt nämlich in eine Ranke, welche am Ende einen nach oben offenen, mit ^Deckel" versehenen, meist lebhaft gefärbten Becher trägt. In diesem Becher werden Insekten gefangen. Die Blüten sind unscheinbar, 2häusig, besitzen eine 4b]ättrige Blütenhülle und stehen in traubiger oder rispiger Anordnung. Viele Arten werden in unseren Warmhäusern gezogen. Fritsch. Ncpdta^ Gattung der nach ihr benannten Gruppe der Labia tae. Meist außer- tropische Kräuter mit niemals ganzrandigen, in der Blütenregion meist reduzierten Blättern. Kelch röhrig, nie 21ippig, 5zähnig, lönervig; Krone 21ippig, 4 frucht- bare zweimächtige, unter der Oberlippe parallel aufsteigende Staubgefäße mit ge- spreizten Autherenhälften. N. CatariaL., Katzenminze, Steinminze, Mariennessel, Katzenmelisse, ist 4, aufrecht, grauflaumig, hat gestielte, grobgesägte, rückwärts grauliche Blätter und kleine weiße oder rötliche Blüten (Juni-September), die bald widerlich, bald zitronenartig (var. citriodora Becker) riechen. Die Nüßchen sind glatt und kahl. Die von ihr stammende Herba Nepetae s. Catariae ist obsolet. Das Kraut enthält 0-3Vo äthe- risches öl (Schimmel & Co., 1891). N. Glechoma Bexth. ist synonym mit Glechoma hederacea L. (s. d.). M. Nephelin, Eläollth. Hexagonal kri- stallisierendes Mineral Nag Alg Sig O34 ; manche entsprechen der einfachen For- mel Na AlSi04; Härte 5, sp. Gew. 2-6. In Salzsäure löslich. Kommt hauptsäch- lich in vulkanischen Gesteinen (Vesuv) vor. DOELTKR. NepheliS s. Pferdeegel. Nephelium (yioUri Wolke) ist eine unbedeutende Trübung der flornhaut. Nephelium, Gattung der Saplnd a- ceae. Tropische Holzgewächse mit un- paarig gefiederten Blättern, deren Blättchen ganzrandig und unterseits papillös sind. Rispige Infloreszenzen aus kleinen regelmäßigen, 4 — 6zähligen Blüten. Früchte mit lederigem oder hornigem, oft stacheligem oder warzigem Perikarp, mit je einem, von fleischigem Arillus eingeschlossenen Samen (Fig. 44). Hh V OOQIP Fig. 44. Rambutanfruehtin nat. 6r. (nach BADLKOFER). 352 NEPHEUÜM. — NEPTUNGRCN S. N. lappacenm L., Rambutan, besitzt genießbare Samenmäntel. Die Kotyledonen schmecken bitter; sie enthalten Arachinsftare. N. Litchi Don s.Litchi. Nephelometer von Th. W. Richabds und R. C. Wells, ist ein Instrument znm Nachweisen und zar Bestimmung opaleszierender Niederschläge, das darauf bemht, daß diese Niederschläge Licht reflektieren, dessen Intensität unter sonst gleichen Bedingungen eine Funktion der Menge des Niederschlages ist. Die im Nephelometer entstehenden Bilder der zu untersuchenden und der Vergleichsflüssig- keit werden mittelst Prismen auf ein Gesichtsfeld übertn^en und verglichen. Kochs. NephOSkOpe (v^o; Wolke) sind die in der Meteorologie zur Beobachtung der Wolken (ihrer Form, der Höhe über dem Boden, der Greschwindigkeit ihrer Bewegung) dienenden Instrumente. Nephralgie {^^6^ Niere) = Nierenkolik. Nephretin heißt ein durch Mazeration von Schweinsnieren gewonnenes Prä- parat. — 8. Organotherapie. Zkrnik. Nephrhämorrhagle oder Nephrorrhagie = Nierenblutung. Nephrika (ve^pd; Niere), Nierenmittel, zerfallen nach den durch dieselben bewirkten quantitativen Veränderungen der Abseheidung in Diuretika (s. d.) und Anuretika (s. d.). Nephrit s. Bellsteln. Nephritis (vefpö; Niere) s. Nierenkrankheiten. NephrodiUllly Famgattung, oft zu Aspidium 6w. (s. d.) gezogen, von dem es sich durch das herz-nierenförmige (zuweilen fehlende) Indusium unterscheidet. N. Filix mas RiCH. ist synonjrm mit Aspidium Filix mas Sw. (s.d.). N. athamanticum Hook, ist synon3rm mit Aspidium athamanticum HoOK. (8.d.). N. fragile RiOH. ist synonym mit Cystopteris f ragilis Bernh. (s. d.). NephrolithiaSiS (XC^o; stein) bedeutet die Bildung von Ronkrementen in den Nieren. — S.Nierensteine. Nephronin, CieHj, O, findet sich neben Nephrin, CtoHss + H^O, in der Flechte Nephronium lusitanicum als ockerfarbene, bei 196^ schmelzende Nadeln. K0CB8. NephrOphageSy Gattung der Milben; N. sanguinarius Mitaks und Scbiba (Fig. 45 Aj B), Diese sehr kleine Milbe wurde im Urin eines an Fibrinurie er- krankten Japaners aufgefunden, doch ist es entgegen der Annahme von Miyaee und ScRiBA nicht wahrscheinlich, daß es sich um einen wirklichen Nierenparasiten handelt; die Tiere dürften vielmehr zufällig in den Urin gelangt sein. Ausge- zeichnet ist diese Milbe durch große, scherenförmige Kiefer und ansehnliche Augen. Die 3 vorderen Beinpaare enden mit Haftläppchen, das vierte mit Krallen und die Kutikula der Rückenfläche ist an drei Stellen schildartig verdickt. Böhmio. Nephropyelitis (wk\o^ Trog) ist die Entzündung des Nierenbeckens. NephrOpyOSiS (ttOov Eiter) ist Niereneiterung. Nephrorrhagie ((%vu(jli breche) ist Nlerenblutung. NephrydrOSiS (u&op Wasser) ist Nlerenwassersucht. Neptungrün S ist ein saurer Triphenylmethanfarbstoff , welcher Wolle in stark saurem Bade grün färbt. Er färbt auch auf mit Chrom vorgebeizte Wolle. Die Färbungen sind ziemlich lichtecht Die neueren Neptungrün-Mai^en SB, S6 und SBN unterscheiden sich in der Hauptsache durch die Nuance CRB^hfau; NEPTIINGEÜN S. — NERIÜM. SöS stichiges, SG gelbstichiges Grün) nnd lassen sich wie die S-Marke sowohl vor- chromieren wie nachchromieren. Sie eignen sich daher simtlich aaßer als Selbst- farbe auch zum Nuancieren von F&rbnngen auf Ohromvorbeize. Gakswindt. N6r6lt6n. Problematische, zuerst als Wurmreste, dann als Pflanzenabdrücke gedeutete Versteinerungen paläozoischer Ablagerungen. Manche Nereiten sind höchst wahrscheinlich Kriechspuren, andere lediglich mechanische Bildungen. AlsNoreiten- Fig. 45. B Nephrophages sangninariuR. A MAnncben von der Bauchseite. B Weibchen von der BOckenseite. schiefer bezeichnet man Schiefergesteine des rheinischen Unterdevon, welche der- artige Dinge in großer Zahl enthalten. Hokrnks. Neriantin, Neriin, Neriodorin, NeriodoreVn s. oieanderstoffe. NsriSy Departement Allier in Frankreich, besitzt eine warme 25<> (Jardin) und zwei heiße 50® und 52® Quellen, Cösar und la Croix mit 105 — 1*27 festen Bestandteilen, darunter 804 Nag 0-326— 0-379 und COaHNa 0*329--0-428 in 1000 T. PA8CHK18. Neriuniy Gattung der Apocynaeae, Gruppe Echitideae. Vom Mittelmeergebiet durch Asien bis Japan verbreitete Sträucher oder Bäumchen mit lederigen, lanzett- lichen Blättern und endständigen Bltitenrispen. Blumenkrone trichterförmig, am Schlünde mit gezähnten oder zerschlitzten Schuppen; Saum 5teilig mit an der Spitze schief gestutzten, nicht geschwänzten Zipfeln; Frucht aus 2 aufrechten, wenig spreizenden Bälgen gebildet; Samen dicht zottig, an der Spitze mit ab- fälliger, grannenloser Haarkrone. 1. N.Oleander L., Rosenlorbeer, hat 3ständige, unterseits gleichlaufend- aderige Blätter und weiße oder rosenrote Blüten. Findet sich au den Ufern des Gardasees und von da südwärts an Felsen , wird aber auch als Topfpflanze mit gefüllten Blüten sehr häufig gezogen und überdauert in geschützten Lagen den Winter im Freien. Cortex Oleandri s. Nerii s. Rosaginis ist nicht mehr gebräuchlich. Sie schmeckt bitter und soll narkotisch wirken. Nach Lukomski enthäli ^r^F^jp Beal-Ensrklopftdie der ges. Pharmasie. 2. Aufl. IX. 23 ^ 354 NERIÜM. — NERVATION oder NERVATUR. Alkaloide: das bittere nnd sehr griftige Oleandrin and das geschmacklose, nicht giftige Psendocnrarin. Dieselben Alkaloide sollen anch in den Blättern enthalten sein. Latour stellte ans den Bl&ttem zwei eigentümliche Harze dar. Nach Landerer enthalten die Bl&tter Salicin, und in dem wässerigen Destillate der Blätter nod Blüten fand er Blausäure. Schmibdeberg fand in den Blättern zwei Glykoside: Neriin (ein Herzgift) und Nerianthin. Pieszczek (Arch. d. Pharm., 1890) fand in der Rinde neben Neriin das Glykosid Rosaginin. — S. Oleanderstoffe. 2. N. odoratum Lam., aus Ostindien, besitzt größere Blätter und wohlriechende Blüten mit zerschlitzter Nebenkrone. In der Rinde dieser Art fand Greenish das Neriodorin und NeridoreYn, zwei amorphe Glykoside. N. antidysentericum L. wird zu Wrightia (s.d.) gezogen. j.m. NernSt W., geb. am 25. Juni 1864 zu Briesen (Westpr.), studierte seit 1883 Chemie in Zürich, Berlin, Graz und Würzburg, wurde 1887 Ostwaldts Assistent in Leipzig, habilitierte sich 1889 als Privatdozent für physikalische Chemie in Göttingen, wurde 1891 außerordentlicher und 1894 ordentlicher Professor und Leiter des von ihm hier eingerichteten Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie. Seit 1905 ist Nernst Nachfolger H. Landolts als Direktor des physikalisch'Chemischen Instituts der Universität Berlin. Das Gebiet seiner Forschungen ist die Theorie der Lösungen, der chemischen Gleichgewichte, der Elektrolyse. 1897 erfand er die nach ihm benannte Lampe (s. Bd. VIII, pag. 86). Bkrbndes. NerOlin^ ein Ersatzmittel des Neroliöls (s. Oleum Aurantii florum) ist ß-Naphthylmethylftther, CjoHjOCHj. Weiße, schuppenförmige, nach Orangen- blüten duftende Kristalle vom Schmelzpunkte 72*, leicht löslich in Alkohol, Äther, Fetten und ätherischen ölen, sehr wenig löslich in Wasser. Das Nerolin, welches auch unter dem Namen Yara-Yara in den Handel kommt, soll die zehnfache Ausgiebigkeit des Neroliöles besitzen, scheint sich jedoch wenig eingeführt zu haben. Bkckstboem. NerOliÖI und NerOlikampfer s. Oleum Aurantii florum. Bbckstbow. NerVätiOn oder NdrV&tur nennt man die Gesamtheit der Rippen eines Blattes. Es sind dies die an der Oberfläche, besonders an der Unterseite der Blattfläche hervortretenden Teile des Blattgewebes, welche die Fibrovasalstränge (s.d.) enthalten. Man kann meist unterscheiden: 1. Die Mittel rippe, Hauptrippe oder Hauptnerv (Costa media), welche die Fortsetzung des Blattstieles bildet, 2. die Seitennerven (Nervi laterales), 3. die Adern (Venae), welche die letzten und feinsten, meist netzförmig ver- bundenen Nerven darstellen. Die Nervation der Blätter ist für die einzelnen Arten und Gattungen konstant und für ganze Gruppen charakteristisch: 1. Streifennervig (Fol. parallelinervum) heißt ein Blatt, wenn die meist am Grande ent- springenden Nerven mit der Mittebrippe and untereinander ungefähr parallel laufen, wobei sie entweder geradnervig (Fol. rectinervum), wie bei den Gräsern, oder bogennervig (Fol. curvineryam), wie bei den meisten anderen monokotyledonen Pflanzen, verlaufen. Im letzteren Falle unter- scheidet man wieder zwischen divergierenden und konvergierenden Nerven; erstere gehen von der Mittelrippe oder vom Grunde aus in einem Bogen gegen den Blattrand ab (i. B. bei Musa, Maranta), letztere vereinigen sich an der Blattspitze wieder (z. B. Convallaria). Die einzelnen Nerven sind meist noch durch gitterförmig verteilte Äderchen verbanden. 2. Winkelnervig (Fol. angalinervum) heißt ein Blatt, bei welchem die Seitennerven beider- seits der Mittelrippe an verschiedenen Punkten entspringen und in gerader Richtung in die Blattfläche hinein oder bis an den Blattrand verlaufen. Diese Nervation ist für die Dikotyle- donen charakteristisch und werden in fiedernervige (Fol. pinnatinervum) und band nervige (Fol. palmatinervum) Blätter unterscheiden. Erstere lassen eine einzige starke Mittelrippe unter- scheiden und von dieser gehen stärkere und feinere Seitennerven abwechselnd oder gegenständig nach rechts und links ab, die sich sehr häufig wieder verästeln und namentlich an der Blatt- spitze in ein feines Adernetz übergehen; bei einigen Pflanzen, wie bei der Buche, Ulme, Hasel- nuß, Birke u. s. w. lösen sich die starken Seitennerven nicht auf, sondern endigen in den Zähnen des Blattrandes. Digitized by V^ÜÜQ It^ NERVATION oder NEBVATÜB. — NERVENBALSAM. 355 3. Die handnervigen (Fol. palmatinervmn) Blätter entsenden am Grande mehrere, nngefähr li^eichstarke , sich wieder fiedernervig verzweigende Haoptnerven gegen den Blattrand (z. B. Halva, Arnioa). M. NBrVBn (s. aadi Histologie, Bd. VI, pag. 365) heißen im tierischen Organismus die Leitangsbabnen für Erregangsvorgänge besonderer Art, welche vom Zentral- nervensysteme (Gehirn und Rückenmark) za peripheren Organen (zentrifugale N.) oder von solchen zum Gehirne oder Rückenmark (zentripetale N.), oder endlich von einem zu anderen Teilen des Zentralnervensystems selbst (intrazentrale N.) geleitet werden. Das ganze Nervensystem setzt sieh aus zahlreichen Nerveneinheiten (Neuronen) zusammen, deren jede aus einer (zentralen oder peripheren) Ganglien- zelle (s. Histologie) und gewöhnlich nur einem oder zwei Nervenfortsätzen be- steht. Nach ihrer Funktion werden die zentrifugalen Nerven in motorische, vaso- motorische, sekretorische, trophische und Hemmungsnerven, die zentripetalen in spezifische Sinnes- und gewöhnliche zentripetale Nerven eingeteilt. Im sympathischen Nervensysteme, das zahlreiche unwillkürliche Verrichtungen des Körpers beherrscht, verlaufen viele dem Zentralnervensysteme entstammende Fasern neben solchen, welche aus Ganglienzellen dieses ßystemes selbst entspringen. Das Wesen des Er- regungsvorganges im Nerven ist noch unbekannt. Bei der Nervenerregung kommen außer der Wirkung auf das Erfolgsorgan bestimmte elektrische Erscheinungen, die Aktionsströme, zur Beobachtung. Die Erregung pflanzt sich im Nerven des Warm- blüters, in jeder Faser isoliert, mit Geschwindigkeiten um 83m in der Sekunde und vielleicht auch darüber fort, beim Kaltblüter mit 20 — 26m, bei Wirbellosen viel langsamer. Bei Durchtrennung von peripheren Nerven gehen zunächst die von den zugehörigen Ganglienzellen abgetrennten (peripheren) Teile des Neurons zu- grunde (Degeneration). Vom erhaltenen zentralen Teile kann dann wieder Re- generation der Bahn erfolgen. Zoth. NBrVBnb&ISäin, Nervengeist. Man pflegt Spiritus saponato-camphoratus, Mixtura oleoso-balsamica oder eine ähnliche spirituöse Einreibung zu dispensieren. — Nervene88enz von Dr. Hoesch in Berlin ist nach Bischoff eine alkoholische, rotgefärbte Lösung von ätherischen ölen. Ähnliche Zusammensetzung besitzt der Nervenbalsam des Apothekers 0. Neuknbukg in Neu-Gersdorf (Wittstein). — Nervenextrakt von Dr. Bbhr ist ein Gemisch aus 9 T. Baumöl, 1 T. Lavendelöl, 1 T. Terpentinöl und 5 T. Spiritus. — Nervenfluid von Dressel s. Bd. IV, pag. 454. — L & G.8 Nervenheilzigarren haben eine Behandlung mit sehr geringen Mengen einer Bromverbindung erfahren, die indes nur zum kleinsten Teil in den Rauch über- geht (Kochs, Apoth.-Ztg., 1906). — - Nervenkraft-Elixir von Lieber s. Bd. VII, pag. 201. — Nervenkristall, Voriäufer des Migränestiftes, von Blaser in Leipzig dar- gestellt, bestand aus Menthol mit einem kleinen Zusatz von Bromkampfer und Chloral^^ hydrat. — Nervenleidenillittel von Braun in Hamburg bestehen : aus einer wein- geistigen Lösung ätherischer öle und aus homöopathischen Tropfen (Preis: 9 Mark). Nervenöl: Oleum Hyoscyami, Oleum camphoratum oder dergl. — Nervenpillen: Aus 4 g Asa f oetida, 4 g P'errum sulf uricum und soviel als nötig Extr. Cardui benedicti werden 100 Pillen bereitet. Nervenpillen der Salomonisapotheke in Dresden von Dr. Nagel: 10^ Massa pilularum Valetti, 2*5^ Ferrum lacticum, 0*3 g Chininum, 5 g Rhiz. Rhei, je 5 ^ Vinum Tokayense und Extractum Gentianae (Hagers Handb.). — Nervensalbe, gelbe : Unguentum Rosmarini compos. (Ungt. nervinum), Ungt. aromaticum Ph. Austr. ; weiße : Linimentum camphoratum ; grüne : Oleum Lauri. — Nervensalz: Nach Dr. 0. Schweissinger Ammoniumphosphat. — Nervenspiritus = Nervenbalsam. — Nervenstift = Mentholstift. — Nerven- iee, HEiMscher Nerventee, s. Bd. VI, pag. 282; HUFELANDscher Nerven tee, s. Bd. VI, pag. 439. — Nerventee von P. GARMS-Leipzig, soll aus Herb. Veronicae montan, bestehen. — Nerventinktur , Nerventropfen : Tinct. Ferri chlorati aetherea oder Tinct. Valerianae aetherea oder Spiritus aethereus camphoratus. — Pastor KÖNIGS Nerventonic s. Bd. vii, pag. 512. — Nervenwasser — Aqua üromatica. ^iaitizedt ^««XK^^glc Digitized r 23* 356 NEBVENFIEBEB. — NEBVOSIN. Ndrvenfleber, veraltete Bezeichnung für fieberhafte Krankheiten mit vor- wiegenden Gehirnerscheinungen (Delirien, Schlafsucht, Bewußtlosigkeit). NerV6nkränkh6it6n werden entsprechend der anatomischen Gruppierung des Nervensystems eingeteilt : I. Peripheres Gebiet. a) Erkrankungen sensibler Nerven: Neuralgien, darunter am bekanntestea Ichias (Hüftschmerz), Hexenschuß, habitueller Kopfschmerz. ^fi) Erkrankungen der Sinnesnerven: Geruchs-, Geschmacksempfindung u.8.w. Y) Erkrankungen motorischer Nerven: mit Lähmungen oder Krämpfen ein- hergehend. II. Vasomotorische und trophische Neurosen: Migräne und Myxödem^ sind die bekanntesten Beispiele. III. Allgemeine Neurosen: Neurasthenie, Hysterie, Epilepsie, Chorea u.a. m.. Diese bilden oft den Übergang zu Geistesstörnngen (Psychosen). IV. Rückenmarkserkrankungen: a) Entzündungen und Blutungen der Rückenmarkshäute, ß) Erkrankungen des Rückenmarkes selbst : am bekanntesten die Rückenmarks- Schwindsucht (Tabes dorsalis), ferner Geschwülste, Erschütterung, Verletzungen u.v.a^ mit Gefühlsanomalien, Lähmungen, Krämpfen. V. Erkrankungen des Gehirnes: a) seiner Häute; am bekanntesten die Meningitis (Hirnhautentzündung), ß) der Gehirnsubstanz selbst : Zirkulationsstörungen (Anämie, Hyperämie, ödem),. Hydrokephalus (Wasserkopf), Blutungen, Erweichungsherde, Entzündungen, Er^ schütterung (Commotio cerebri), Neubildungen, Atrophie (Gehirnschwund). Di& meisten Gehiruerkrankungen sind von Seelenstörungen begleitet. Sobgkb. Ndrvinä (nervus Nerv, Sehne), wonig gebräuchlich und meist durch griechische Namen (Neurotika, Narkotika) ersetzte Bezeichnung für die auf die Nerven wir- kenden Mittel. Gewöhnlich wird der Name auf belebende Mittel (wie Baldrian,. Moschus, Castoreum) beschränkt, in welchem Sinne das Wort auch bei äußer- lichen Mitteln (Emplastrum nervinum, Unguentum nervinum) zu nehmen ist NervitOn von Apotheker M. J. Bchulzb in Dresden enthält die wirksamen Bestandteile der Chinarinde und Kolanuß sowie glyzerin-phosphorsauren Kalk und Eisen. Kochs. NdrVOCldin ist das salzsaure Salz des angeblichen Alkaloides einer unbekannten indischen Pflanze namens „Gasu-basu", Es ist ein gelbes, amorphes, in Wasser leicht lösliches Pulver. Nach dem Entdecker Dalma soll es schon in O'V feiger Lösung lokal anästhesieren. Th. NerVOformpilien nach Dr. Wolffon, gegen Fieber bei Tuberkulose empfohlen. 100 Pillen enthalten nach Angaben der Fabrikanten je 2^ Chininum und Ferrum lactic, 10 g Sacch. lact, 0*3 g Vanillin und 3 g Glyzerin. Zkbhik. NerVOl ist Cltrozon (s. d., Bd. IV, pag.16) mit lOVoLithiumbromid. Wird in Dosen von 4 — 5mal täglich 1 Teelöffel voll gegen Neurasthenie empfohlen. — Dr. Rays Nervol gegen Schlaflosigkeit enthält nach Angabe des Fabrikanten : Päonienwurzel 10^, Baldrianwurzel 50^, Sennesblätter 10^, Fliederblüten 10 g, Fenchel 20 g, Anis 20^, Pomeranzen 20 ^f, kalifornisches Haferextrakt 50 y, Bal- drianextrakt 20^^, Glyzerin 30 ^r, Zucker 30^, Bromkalium, Bromnatrium, Brom- ammonium je 10 g. Vor dem Ankauf dieses Mittels sowie der oben genannten Nervenmittel von Braun, Dressel, König und Lieber erließ der Karlsruher Orts-Ges.-Rat Warnungen. Zebnik. NerVOSin. lOO versilberte Pillen, welche nach Guth bestehen aus Extr. Valerianae spirit. , Extr. Angelic. spirit. , Extr. Chenopod. aquos. aa. 5<7, Ol. Va- lerianae, Ol. Angelicae aa. gtts. X., Fol. Aurant. amar. 15 g. Kooms. Digitized by V^OOQ Iti NERVOSITÄT, NEEVOSISMUS. — NESSELFASER. 357 Fig. 46. Nervosität, NerVOSiSmUS s. Neurasthenie. Nervus tabak en pOUdrey ein Schnupfpulver gegen Nervenschwache, ist ein gewöhnlicher, mit Bergamottöl parfümierter Schnupftabak. Der Orts-Ges.-Rat in Karlsruhe warnt vor dem Ankauf. Kochs. NesbitS' CirCloid von J. G. Robbins in London, sind runde Gelatinekapseln, welche unter anderem Santal, Piment und Zimt enthalten. Kochs. NeSOdaphne, von Hooeer fil. aufgestellte Gattung der Lauraceae, deren Arten jetzt teils zu Laurus L., teils zu Beilschmiedia Nees gezogen werden. N. obtusifolia ist synonym mit Beilschmiedia obtusifolia Benth. et Hook. Nesselausschlag s. Urticaria. NeSSelbiüten sind Flores Lamii albi. Nesselfaser y schon in früheren Jahrhunderten versuchsweise dargestellt, hat neuerlich wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Die Stammpflanze (Urtica dioica L.) kann die Höhe von 2 m erreichen und daher auch eine ausnehmend lange Faser liefern ; außerdem zeigten Kulturversuehe, daß auch eine zweimalige Ernte der St&mme möglich ist. Die Brennessel stellt aber an den Ackerboden sehr hohe Ansprüche, und das Pro- blem einer lohnenden Fasergewinnung ist noch nicht gelöst. Die Fasern sind sehr fein, geschmeidig, weich, lang und hinlänglich fest; sie „vereinigen in sich die Vorzüge der Bastfasern und der Baumwolle" und könnten demnach zu den wertvollsten Tex- tilien gerechnet werden (Moeller). Hinderlich der Gewinnung und Verwendung ist aber die geringe Anzahl von Bastfasern, die in einem Nesselstamm enthalten ist und ihr inniger Ver- band mit den benachbarten Geweben. Der Spinnrohstoff (Fig. 46) besteht aus Fa- sern , die teils gerade , teils schief gestreift sind, Knickungen zeigen, oft wie ein Band plattge- drückt sind und auch stellenweise Verengerungen und plötzliche Verbreiterungen zeigen. Doch ist ihre Ähnlichkeit mit Hanffasern sowohl im Längs- wie im Querschnitte so bedeutend, daß die Unter- scheidung von diesen sehr schwierig ist. Am leichtesten gelingt sie mit Hilfe der begleitenden Gewebeschüppchen, die Stücke der Oberhaut ent- I halten. Diese führt sehr auffällige, von einem Kranze kleiner Zellen umsäumte Insertionsstellen der Haare (und Brennborsten) der Nessel (die Trichome fehlen in den Textilkörpern fast immer), / Fasenuick, schief und so stark gestreift, die der Haufstengelepidermis in dieser Ausbil- d«0 das Lumen nicht wahrnehmbar ist, , f U} p Parenchymmarken, e einfaches. «' spatel- UUng lenien. förmiges ^^^^^^''^^J^^^^^^J'^^^^^ ^" Die mit Salzsäure gewonnene Faser zeichnet sich durch weiße Farbe und seidenähuliches Aus- sehen vorteilhaft aus, hat aber nach Moellbb so viel an Festigkeit und Elastizität eingebüßt, daß sie gar nicht mehr hechelbar ist und der Baumwolle gleichkommt ; aber auch das Röste- und das mechanische Verfahren zur Isolierung der Bast- fasern bringt kein tadelloses Produkt zuwege, so daß die Behauntunff ^i^^)P^J©^p Nedselfaser. 358 NESSELFASER. — NESSOs MÜSGHELKBAFT. rechtfertigt sein mag, von der Nessel könne gegenwärtig keine Faser erhalten werden^ die mit Lein nnd Hanf an Länge nnd Gleichmäßigkeit zn konkorrieren vermag. Ein mir vor kurzem vorgelegtes ^ Nesseltuch'' zeigt sich als ein grob- wolliges, aber weiches und rein weißes, sehr festes Gewebe. Aach amerikanische Urticaceen, wie Laportea canadensis nnd L. pustulata Wedd., deren Anbau in Sachsen versucht worden ist, liefern branchbare Fasern, welche aber in der Feinheit den Fasern unserer Nessel weit nachstehen. — 8. auch Roafaser. Lileratnr: Bokhmer, Technische Geschichte d. Pflanzen, 1794, 1. — J. Moklleb, Die Nessel- faser. Polyt. Ztg. 1883. — V. HöHNEL, Mikroskopie der Faserstoffe, 2. Aufl., 1905. T. F. HAirA.U8BK. NeSSeikraut ist Herba ürticae. NdSSdIOrganBy Nematozysten, Angelfäden, heißen die meist kleinen, an der Körperperipherie der Korallentiere vorfindlichen eiförmigen Kapseln, die an einem Ende sich in einen langen Faden ausziehen, der im Innern in Form einer Spirale eingerollt ist, durch Druck aber hervorgeschnellt wird. Da sie durch Los- schnellen in die Haut des Opfers eindringen, töten sie kleine Tiere und ver- ursachen bei größeren, sowie namentlich auf zarten Stellen der menschlichen Haut Nesselempfindung, bei großer Zahl Hautentzündungen. Nach dem Losschnellen werden die Kapseln durch neue ersetzt. Manche Korallentiere bedienen sich der ausgeschnellten Fäden auch zum Fortkriechen. v. Dalla Tobrk. Nesselsucht s. Urticaria. NeSSler J., geb. I827 m Kehl, studierte Chemie und errichtete 1859 mit Unterstützung der badischen Regierung in Karlsruhe eine agrikulturchemische Versuchsstation. Von ihm rührt das seinen Namen tragende Reagenz zur Ermitt- lung von Ammoniakverbindungen her. Brbevdes. NeSSlers Reagenz auf AmmOn ist eine alkalische Jodkaliumquecksüber- jodidlösung. Eine Lösung von 1 T. Quecksilberchlorid in 6 T. Wasser wird mit einer Lösung von 2*5 T. Kaliumjodid in 6 T. Wasser vermischt, später eine Lösung von 6 T. Ätzkali in 6 T. Wasser hinzugesetzt und das Ganze auf 36 T. verdünnt. Nbsslers Reagenz gibt mit freiem Ammoniak wie mit Ammoniumsalzen (da durch das Alkali aus diesen Ammoniak frei gemacht wird) bei Spuren gelbe Färbung, bei größeren Mengen gelbe bis rötlichbraune Trübung bis Fällung. Nesslers Reagenz dient besonders in der Trinkwasseranalyse; die mit Ammoniak auftretende Färbung eignet sich gut zu kolorimetrischer Vergleichung. Der in Nesslers Reagenz durch Ammoniak erzeugte Niederschlag besitzt eine ähnliche Zusammensetzung wie das Hydrargyrum praecipitatum album. — Nesslers Reagenz auf Aldehyde. Orismer benutzt Nesslers Reagenz oder noch besser eine Lösung von Quecksilberjodid in Kaliumjodid mit Zusatz von Barytwasser zum Nachweis von Aldehyden. Mit Hilfe dieses Reagenz zeigt sich , daß der Äther des Handels , selbst der über Natrium destillierte, Aldehyd enthält, wie die je nach dessen Menge auftretenden gelblich- weißen, rotbraunen bis schwarzen Niederschläge beweisen. Verschiedene Glyzerin- sorten, Amylalkohol und stets der Äthylalkohol enthalten Aldehyd. Die Reaktion mit Nesslers Reagenz auf Aldehyd ist mit der auf Ammoniak nicht zu verwechseln; der im letzteren Falle erhaltene Niederschlag verschwindet im Gegensatz zu dem durch Aldehyd bewirkten auf Zusatz von Kaliumcyanid (Liebigs Annal., 284). — Nesslers Weinfarbenreagenz, eine Lösung von 7 T. Alaun und lO T. Natrium- acetat in 100 T. Wasser, verändert die Rotweinfarbe nicht, bewirkt aber ein Um- schlagen der Färbung, wenn der Wein künstlich mit fremden Farbstoffen gefärbt worden ist. Die Probe ist keineswegs stichhaltig. (Ztschr. f. analyt. Gh., 23.) Zermtk. NeSSOS MuSChelkraft von f. REICHELT-Breslau ist ein dem Fleischextrakt ähnliches, aus Seemuscheln dargestelltes Präparat. K^ma^ Digitized by V^üOQTC NEST. — NEÜ-RAKOCZY. 359 Nest. = Christian Oottfbieb Nestler, geb. 1778 za Straßbarg, war da- selbst Professor der Naturgeschichte and starb am 2. Oktober 1832. r. Müller. N68ti6 H.y geb. 1814 zn Frankfurt a. M., widmete sich der Pharmazie nod studierte in Heidelberg. Er ist der Erfinder des nach ihm benannten Kind er- mehles (s. d.). Berendes. Ndters PilOkarpin oder pr. Krells Tlnktnr gegen Haarleiden besteht aus einem wässerigen Aaszag von Qaittenkernen und einem Gemisch von Holz- kohlenpulver, Schwefel, Salpeter mit Ol und einem schleimreichen Pflanzenstoff. Der Orts-Ge8.-Rat in Karlsruhe warnt vor dem Ankauf. Kochs. Netz (omentum, epiploon) heißen in der Anatomie zwei Falten des Bauch- fells (s. d.). NetzblatthOhlWUrzel heißen die Knollen von Aristolochia und Cory- dalis-Arten. — S. Pistolochia. NetzfaSerzellen, NetzgefäBe, werden in der botanischen Histologie solche Zellen- und Gefäßformen genannt, deren Wand netz- förmig anastomosierende Verdickungsleisten trägt (Fig. 47). Netzhaut (Retina) heißt die innerste Augapfelhaut, welche im wesentlichen die Endausbreitung des Sehner- ven enthält und daher in engster Beziehung zur Licht- empfindung steht. Sie ist im Leben vollkommen darch- sichtig und (besonders deut- lich, wenn das Auge im Dunkeln gehalten wurde) purpurrot gefärbt. Das phy- siologische Zentrum der Netz- haut ist eine gelblich ge- färbte, sehr stark verdünnte Stelle (Macula lutea), deren Lage dem hinteren Ende der Gesichtslinie entspricht. Die Sehschärfe ist hier am größten. Entzündungen der Netz- haut und Ablösung der Netzhaut sind nicht seltene, das Sehvermögen in hohem Grade gefährdende Erkrankungen. M. Netzmagen (retlculum) ist der zweite Magen der Wiederkäuer. Netzschs Bräuneeinreibung s. Bräunetinktur, Bd. iii, pag. 143. — Verdauungs- und Lebensessenz von Dr. Netzsch, ein Gemisch einer wfisserigen Lösung von Lakritzensaft und einer schwach Spirituosen Tinktur verschiedener Bitterstoffe und Drastika, wie Aloe und Rhabarber. Kochs. NeU-näkOCZy, bei Halle a. S. , besitzt vier kühle Quellen , von denen aber nur I und II benutzt werden, 1 enthält Na Gl lO'lO und (C03H)j|Fe 0-037, II 4*72 und 005 6 in 1000 T. Die letztere enthält nur um ein geringes mehr Fe, ist aber an CO2 ärmer als der Kissinger Rakoczj. Die Quellen werden zum Digitized by V^ÜOQ IC OeAfie (g) mit Netsleistenverdickungen (T8CHIRCH). 360 NEU-RAKOCZY. — NEUGELENK. Trinken, I aach znm Baden Terwendet. Der ans ihnen aufsteigende Stickst«^ wird ZQ Inhalationen benatzt. Das Wasser wird aach versandt. Paschkis. N6U-Sid0i&l (Verein. Chem. Werke-Charlottenburg) sollte nach Angaben der darstellenden Fabrik ^ein inneres Anhydrid der Chinas&ore^ sein, das sich in Wasser mit absolut neutraler Reaktion löst und in Berührung mit verdünnten Säuren und Alkalien leicht in Chinasäure übergeht. Eine Untersuchung von Zeanik (Apoth.-Zeitg. , 1906, 46) ergab indes, daß das Präparat des Handels sich in Wasser mit stark saurer Reaktion löste und daß Neu-Sidonal keine chemisch ein- heitliche Verbindung darstellt, sondern ein Gemisch ist aus rund 25^0 freier Chinasäure C7 H,, O5 + H^O und 75®/o Chinid (Chinasäureanhydrid; s. Hexa- hydrotetroxybenzoösäure, Bd. VI, pag. 344). Neu-Sidonal soll zur Bekämpfung uratischer Beschwerden angewandt werden. Dosis 2 — 5 g täglich. Die subkutane und rektale Applikation, wie sie seitens der darstellenden Fabrik für statthaft erklärt wird, erscheint angesichts des beträcht- lichen Gehaltes an freier Säure wenig ratsam. Zkkmik. NeU-UrOtrOpin = Neurotropin. Zernik. Neubauer 0. Th. L (1830— 1879) aus Lüchow (Hannover), trat in die Pharmazie, wurde Assistent und Lehrer im FRESENiusschen Institut und 1864 Professor der Chemie am LandwirtschafÜichen Institut zu Wiesbaden. Bbsendbs. Neubauers Probe auf Gallensäuren ist eine Modifikation der Pettbnkofeb- sehen Reaktion (Bd. V, pag. 491). Zeynek. Neubildung^ Neoplasma, ist eine allgemein übliche Bezeichnung für krank- hafte Wucherung von Geweben. Die in der Etymologie des Wortes gelegene Be- griffsbestimmung, nach der man unter Neubildung auch die durch normales Wachs- tum bedingte Bildung neuen Gewebes verstehen könnte, ist ganz ungebräuchlich und wird in diesem Sinne nur seiner sprachlichen Bedeutung gemäß verwendet 80 spricht man von Neubildung von Bindegewebe, Muskelgewebe, Blutgefäßen etc. Die krankhaften Neubildungen sind zu unterscheiden als gutartige und bösartige. Ihrer Form entsprechend werden sie auch als Geschwülste (Tumoren) bezeichnet. Eine bösartige Neubildung ist der Krebs (s. Karzinom), eine gutartige ist die Balggeschwnlst (Atherom), die Fettgeschwulst (Lipom). Klembnsiewicz. Neublau = Berliner Blau, Bd. m, pag. 100. — Neugelb ist mit Gips oder Schwerspat vermischtes Chromgelb. — Neugrön = Schweinfurtergrün. Kochs. Neubrunn s. Karlsbad. PA8CHKI8. Neudorf bei Petschau in Böhmen, besitzt 2 kalte Stahlquellen mit (C03H),Fe 0-012 und 0'0i5 in 1000 T. — Neudorf (Konstantin8bad) bei Weseritz in Böhmen, besitzt fünf kalte Quellen, von denen die reichste, die Karlsquelle, COjHNaO-4, (CO3 H)j Mg 0280 , (C03H),Ca 0249 und (C08H)2Fe 0*092 in 1000 T. enthält. Die anderen Quellen: Felsen-, Franzens-, Gisela-, Sophienquelle enthalten nur weniger COa H Na, sind aber sonst annähernd gleich zusammengesetzt. Alle enthalten sehr geringe Mengen NaJ, NaBr und LiCl. Sie werden zum Trinken und Baden verwendet; Eisenmoorbäder. Pabcbkis. Neuen&hr in der Rheinprovinz besitzt 5 Quellen. Der große Sprudel ent- hält bei 400 unter 211 festen Bestandteilen COaHNa 1*084 in 1000 T. Die übrigen Quellen unterscheiden sich durch die Temperatur und etwas geringeren Gehalt. Die Augustaquelle hat 34<*, der Mariensprudel 387^ die Viktoria- quelle 31^ und der kleine Sprudel 20^ Paschkis. Neufäline^ einer der vielen Namen für Petroläther. Kochs. Neugelenky volkst. Bezeichnung für Serpyllum. ^ j Digitized by VjOOQ IC NEÜGEWÜBZ. — NBÜBACETIN. 361 Neuigewiirz s. Pimenta. NBUgraU, Methylengräu, Nigrisine, ist ein basischer Farbstoff von nicht hinreichend bekannter Konstitution. Da er jedoch durch Kochen von salzsanrem Nitrosodimethylanilin mit Wasser oder Alkohol erhalten wird , so dürfte er zur Gruppe der Induline und Safranine gehören. Nengrau ist ein grauschwarzes Pulver ; es löst sich in Wasser mit rötlichgrauer Farbe. Es dient in erster Linie zum Färben von mit Tannin und Breehweinstein Torgebeizter Baumwolle, vermag aber auch ungeheizte Baumwolle zu färben, im letzteren Falle unter Zugabe von Pottasche und Seife; man erhält silbergraue bis sehwarzgraue Töne. Seide wu:d unter Zu- gabe von Essigsäure, Leinen und Jute kochend neutral oder mit Essigsäure ge- färbt. — Neugrau P in Teig, ein Indulin, gibt ein gelberes und stumpferes Grau von großer Lichtechtheit; es färbt sowohl gebeizte als auch ungeheizte Baum- wolle, in letzterem Falle am besten unter Zusatz von Alaun. Gamswindt. NsuhäUSy bei Cilli in Steiermark, besitzt eine Quelle von 37^ welche nur 0*41 feste Bestandteile in 1000 T. hat; ferner eine Ca- und COg-haltige Stahl- quelle mit (C08H)2Fe 0*08. — NeuhaU8 in Bayern besitzt 4 kalte eisenhaltige Kochsalzquellen. Die Bonifazius-, Elisabeth-, Hermanns- und Marienquelle enthalten in 1000 T. Na Gl 14'772, 9022, 12081 und 15948, SO^Mg 1-202, 1173, 1-117, 0-907, (C08H)8Fe 0-035, 0*015, 0027, 0012 und reichlich freie GO2 1035'7 bis 1220'b ccm. Sie werden zum Trinken und Baden benutzt. Pasckkis. NWimann Gasp. (1683— 1737) erlernte die Pharmazie und wirkte als Gehilfe in der Königl. Hofapotheke zu Berlin, wo er durch sein vollendetes Klavierspiel die Aufmerksamkeit des Königs F&ibdbich I. erregte. Dieser sandte ihn zur fachlichen Ausbildung auf Reisen, stellte ihn nach der Rfickkehr als Hofapotheker und Professor der Chemie an und ernannte ihn zum Hofrat. Nbuicann ist als der erste wissenschaftliche Apotheker zu betrachten, sein Verdienst ist es, die Chemie zuerst mit der Pharmakognosie in Beziehung gebracht zu haben. NBUmann F. E., geb. am 11. September 1798 zu Joachimsthal bei Berlin, machte 1815 den Feldzug mit, studierte 1817 — 1820 zu Jena und Berlin, habili- tierte sich 1826 zu Königsberg ffir Physik und wurde hier 1828 außerordent- licher, 1829 ordentlicher Professor der Physik und Mineralogie. Er lehrte zuerst die mathematische Physik. Bebendes. Neumanns Lebenstrank s. Lebensbalsam, Bd. vm, pag. 420. koohs. Neumannia, Gattung der Flacourtlaceae; N.theiformi8(WiLLD.) A.Rich., auf Madagaskar, den Seychellen, Maskarenen und Komoren. Die Rinde wird wie Ipecacuanha benutzt v. Dalla Tobee. Neumarkt in Bayern besitzt eine schwache kühle Schwefelquelle mit 0*005 H,S in 1000 T. Pascjhkis. Neunerlei-GewUrZ, volkst. Bezeichnung für die noch hier und da gebr&nch- liche Tragea aromatica (s.d.), auch für Pulvis aromaticus. — Neunerlei- Harz = Species sufficientes. — Neunerlei-Kräuter = Species aromaticae oder auch Species ad Elixirium ad longam vitam. — Neunerlei-Lust = Theriak, für Kinder £lectuarium lenitivum. Neunkraft, volkst. Name für Petasites vulgaris Desf. und für Herba Conyzae. Neunte Nessel, volkst. Bezeichnung für Herba Scrophulariae und Herba Betonicae. Neuracetin heißt ein englisches Antipyretikum und Antineuralgikum , über dessen Zusammensetzung näheres nicht bekannt ist. Zebnik.^,^ Digitized by V^OÜV LfcT 362 NEURÄION. — NBUBOFBBBIN. Neurämin, ein Bestandteil der bekannten PiNK-Pillen, soll angeblich dar- stellen eine chemische Verbindung aus je 1 T. Hfimatin und Smilacin nnd 2 T. Lecithin. Wachsweiche, frisch bereitet in Aceton lösliche Masse Tom Schmp. 128® (Pharm. Ztg., 1907). Zerhm. NsUralgiB (vcOpov Nerv, Xkyo^ Schmera). Sehmerzen können nur dadurch znm Bewußtsein gelangen , daß die aiisgeflbten Reize durch empfindliche Nervenfasern zum Zentralorgane geleitet werden; demzufolge wäre jeder Schmerz ein Nerven- schmerz. Der Reiz wirkt gewöhnlich auf die sensiblen — peripher gelegenen — Endorgane des Nerven. Lassen sich aber derartige Reize nicht als Ursache des Schmerzes nachweisen, so bezeichnet man ihn als Neuralgie. Neuralgin ist eine Mischung von Acetanilid, Koffein und Natriumsalizjrlat, die gegen neuralgische Zustände angewendet werden soll. Zernik. Nsuraline, eine amerikanische Spezialität, ist (nach Hageb) eine Mischung aus zirka 10 T. Tinctura Aconiti, 3 T. Tinctura Opii, 5 T. Chloroform und 5 T. Spi- ritus Menthae piper. Kochs. Neurasthenie (veOpov Nerv, ao^eioc Kraftlosigkeit, Schwäche) ist ein Zu- stand an der Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit und ohne jede nach- weisbare anatomische Veränderung des Nervensystems. Es gibt zwei Formen dieser Nervenschwäche, die spinale und die zerebrale. Mit spinaler Neurasthenie Behaftete erlangen leicht jenes Ermüdungsgefühl in den Muskeln, welches bei Gesunden nur nach wirklicher Überanstrengung oder ungewohnter Muskeltätigkeit sich einzu- stellen pflegt, oder verspüren die Müdigkeit gar schon am Morgen nach dem Ver- lassen des Bettes. Auch anomale Empfindungen an verschiedenen Hautstellen ohne äußere Ursache kommen vor. Die zerebrale Neurasthenie besteht in abnorm leichter Erregbarkeit und Erschlaffbarkeit des Gehirnes. NeurektOmiey Nervenresektion, nennen die Chirurgen die Operationy mittels welcher Neuralgien dadurch geheilt werden, daß ein Stück des sensiblen Nerven herausgeschnitten wird. Neuridin s. Ptomaltne. Zebkik. Neurilemm (^aoa schale) oder SCHWANNsche Scheide ist das die Nerven- fasern umhüllende Häutchen. — S. Histologie und Nerven. Neurillä, ein Fluidextrakt aus Scutellaria und anderen aromatischen Pflanzen gegen Nervosität. Kochs. Neurin s. PtomaVne. Neuritis bedeutet im weiteren Sinne jede Entzündung der Nervensubstanz, doch werden mit dem Ausdrucke gewöhnlich nur die Entzündungen der peripheren Nerven bezeichnet. NeUrO-CitrO-PhenOl s. Cancroln, Bd. m, pag. 324. Zkrnik. NeurOdln(MERCK),Acetylp-oxyphenyläthylurethan, wird erhalten durch Acetylierung des bei der Einwirkung von 0-COCH, Chlorkohlensäureäthylester auf p-Amidophenol entstandenen f^. p-Oxyphenylurethans (D. R.-P. 69.328 bezw. 73.285). Es bildet farblose Kristalle von Schmp. 87<>, löslich in 1500 T. kaltem und 140 T. siedendem Wasser. Das längst obsolete ^-^COOCaHi^ Präparat sollte als Antineuralgikum in Dosen von 1 — 1*5^ ^x^ Anwendung finden; auch als Antipyretikum (0'3 — 06^ pro dosi) war es empfohlen worden. Vorsichtig aufzubewahren! Zeräik. Neurofebrin, (Kalle & Co., A.-G. Biebnch) ist eine Mischung gleicher Teüe Neuronal (s. d.) und Acetanilid. Empfohlen als Sedativum, insbesondere bei den Aufregungszustünden der Frauen zur Zeit der Menses. DigitizedbyV^^®5|-lt^ NBÜEOGEN. — NEURONAL. 363 NourOgBlly ein von Dr. med. Alwin MüLLER-Dresden yertriebenes Badesalz, soll bestehen aus 73«/o Natriumchlorid, 25®/o Natriumsulfat und 2®/© einer „Ver- bindung Ton Glyzerin mit Eisenoxydul^. Zebnik. NsurOgliA (yXCx Leim), Nervenkitt, ist die Stützsnbstanz des Zentralnerven- systems. — Neurogliom ist eine durch Wucherung desselben entstandene Oeschwulst. N6lirOgil8Jäkol ist ein als wirksame Substanzen Calciumglyzerophosphat und Gnajakol enthaltendes Präparat Kochs. NBUrol, ein sogenanntes „Sauerstoff -Nährpräparat, enthält nach Angaben des Darstellers (WEiss-Hannover) 3% Hypophosphite, 17% Superoxyde, 5% Eisen- verbindungen, 75<>/o Kohlehydrate und Stickstoffverbindungen. Zerntk. NsurOmB nennt man alle Geschwülste an Nerven. Wahre Neurome dnd aber nur jene Geschwülste, die ganz oder im wesentlichen aus Nervenfasern oder aus Ganglien zusammengesetzt sind ; sie sind äußerst selten und immer sehr schmerzhaft. Neuron s. Nerven. j.M. Neuronal (Kalle & Co., A.-G.-Biebrich), Diäthylbromacetamid, wird dar- gestellt nach D. R.-P. 158.220 (bezw. Zus. 165.281 und 166.359) im Sinne des nachstehenden Schemas: CjHbVp/COOH Erhitzen Cj Hjv p yH PCl^ C^ Hjv p /H CHj/^COOH >► C^Hj/^COOE >- CjH/^CO.CI Diäthylmalonsäare Diäthylessigsäare Diäthylacetylcblorid 2 Br Ca H^Vp /Br wässeriges NH, Cg H^^p /Br >^ CjHj/^CO.Cl >- C^Hj/^CO-NH^ Diäthylbromacetylohlorid Diäthylbromacetamid. Neuronal ist ein weißes, kristallinisches Pulver von schwachem, kampfer- artigem Gemch nnd bitterem, kühlendem and zugleich scharfem Geschmack. Schmp. 66 — 67^ Es löst sich in etwa 120 Teilen kaltem Wasser, in heißem Wasser nur unter Zersetzung (Abspaltung von HBr); es ist leicht löslich in Alkohol, Äther etc. nnd in fetten ölen. Teilungsko^ffizient nach Meter: 7'2. Wie aHe Säureamide geht auch Neuronal mit Quecksilberoxyd eine Verbindung ein: Werden 0*2 g Neuronal mit 0*1 ^ gelbem Quecksilberoxyd und 5 com Wasser einige Minuten lang gekocht und die Flüssigkeit vom ungelösten noch heiß ab- gegossen, so scheidet sich beim Erkalten ein weißer Niederschlag aus; aut Znsatz einiger Tropfen Jodkaliumlösung entsteht eine hellgelbe, voluminöse Fällung, die beim Stehen allmählich kristallinisch und scharlachrot wird. Dagegen wird Neuronal beim Erhitzen mit Alkalien nicht verseift, wie es sonst bei Säureamiden der Fall ist, vielmehr spaltet es Blausäure ab; die Einwirkung des Alkalis verläuft im wesentlichen im Sinne der nachstehenden Gleichung: Br S h'/^~^ • ^^^ + 2 H, 0 = HBr + CNH + ^J h')^^ Neuronal Diätbylketon. Die Blansäureabspaltung erfolgt bereits mit Spuren Ätzalkali und schon in der Kälte ; wie Ätzalkali wirken auch Kalk- und Barytwasser, nicht aber Ammoniak, Magnesia und Alkalikarbonate. Auch im Organismus tritt diese Reaktion nicht ein, vielmehr verläuft hier die Zerlegung des Neuronais nach einer anderen Richtung. (Vergl. das bekannte Verhalten des Chloralhydrats, das im Reagenzglas gleichfalls ganz anders reagiert wie im Organismus! Die gebildete Blausäure läßt sich leicht nachweisen, wenn man die alkalische Flüssigkeit mit einigen Tropfen Ferrosulfat nnd Ferrichloridlösung aufkocht nnd dann mit Salzsäure übersättigt : es erfolgt ein starker Niederschlag von Berlinerblau. — Die kalt gesättigte wässerige Lösung des Neuronais darf durch Silbernitratlösung höchstens opalisierend geti^bt. we^ej^^ 364 NEURONAL. — NEÜR0T0NI8CHE ESSENZ. Das Neuronal wurde im Jahre 1904 toh Fuchs und Schultzb (Mi&cfaeuer med. Wocbensehr. , 1904, 25) in den Arzneisciiapte eiDgefflhrt. In Dosen tod 0*5 — 2 g erzeugt es nach etwa V« — ^ Stande einen 5 — Sstflndig^en Schlaf. Auch als Sedativum ist es angewandt worden. Kumulative Nebenwirknngen wur- den nicht beobachtet. Dagegen tritt auffallenderweise in vereinzelten Fällen kein Schlaf, sondern im Gegenteil ein mehr oder minder ausgeprägter Aufregungs- zustand ein (Blutandrang nach dem Kopf, Taumeln etc.). All^m Anschein liegt hier eine ganz bestimmte Kontraindikation fflr das Mittel vor, die festzustellen weiteren klinischen Versuchen vorbehalten bleiben muß. Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren! ZsiuiiK. NeurOparalysiS ist die von Nerven (nicht von Muskeln) ausgehende Lähmung. Nsuropathie (vsO^ov Nerv, Tri^o; Leiden) = Neurose. Nsuroplastik, Nervenplastlk, ist der operative Ersatz fehlender Nervenstflcke. NeurOpterA, Netzflügler, Ordnung der Insekten, ausgezeichnet durch die vier häutigen, stark netzförmig geäderten Flügel, weldie an Oröfte and Gestalt einander sehr ähnlich sind. Die Mundteile sind beißend, selten saugend; der erste Brustring gewöhnlich frei beweglich und die Verwandlung vollkommen. Die be- kanntesten Vertreter sind: der Ameisenlöwe (Myrmecoleon) und die Perlaugen oder Florfliegen (Chrysopa). v. Daixa Tobj«. NeurOpyrin heißt ein Antlpyretlkum und Antineuralgikum unbekannte Zu- sammensetzung. Zkbmik. NeurOSB (veOpov Nerv) bezeichnet eigentlich jede Erkrankung des Nervensystems, doch versteht man gewöhnlich darunter nur die funktionellen Erkrankungen der Nervensubstanz ohne nachweisbare anatomische Läsion. Diese „neuropathische Kon- stitution^ besteht in einem äußerst labilen Gleichgewicht ihrer Funktionen, so daß geringfügige Reize Erkrankungen zur Folge haben. Meist wird eine solche neuro- pathische Konstitution vererbt, aber sie kann auch erworben werden, z. B. durch erschöpfende Krankheiten , geistige und körperliche Überanstrengung besonders in Verbindung mit Gemütsbewegungen, sexuelle Exzesse. Soboes. NsurOSin heißen 1. ein Gemisch von Nitroglyzerin und Koffein in Tabletten- form. 2. Französische, Calciumglyzerinophosphat enthaltende Präparate. Zkritik. NsurOtikä (veOpov Sehne, bei Galen Nerv), Gesamtbezeichnung für die auf das Nervensystem wirkenden Stoffe. Man pflegt indes keineswegs alle Nervenmittel, welche funktionelle Verändernngen veranlassen, den Neurotika hinzuzurechnen, sondern nur diejenigen Substanzen, welche die Empfindung, Bewegung, Reflex- tätigkeit und psychische Tätigkeit beeinflussen. Kein Nervenmittel wirkt auf sämtliche Teile des Nervensystems. Weshi^b eine Substanz nur auf diesen oder jenen Teil des Nervensystems wirkt oder zuerst und in kleinen Gaben auf ein bestimmtes Nervengebiet wirkt und später und in größeren Gaben auf andere Gebiete übergreift, ist bisher nicht aufgeklärt, doch bietet gerade diese „elektive" Wirkung die Möglichkeit der therapeutischen Anwendung (s. Arzneiwirkung). M. NeurOtOn. Neurotonkapseln enthalten 0*3^ Glyzerophosphate und 0*001^ Strychninnitrat. Außerdem kommen noch derartige Kapseln mit Arsen-Eisen in den Handel. Anwendung als Stimulans und Tonikum. Kochs. N6lir0t0ni6 (Tctvo dehnen), Nervendehnung, ist eine zuerst 1873 von V. NussBAüM ausgeführte , seither in der Chirurgie eingebürgerte Operation zur Heilung funktioneller Störungen der Nerven. NeurOtOniSChe Essenz der st. Leonhardts- Apotheke in Basel, gegen Neurasthenie, Hysterie und Anämie, soll Calciumglyzerophosphat , Eisenmangan- Digitized by V^ÜOQIC NEUROTONISCHE ESSENZ. — NEUSEELÄNDISCHER FLACHS. 365 peptonat , Chininlaktat , Baldrlanfiftarementholester y BromwasserstoffglyzeriDester, Brechnaßextrakt in Malagawein gelöst enthalten. Kochs. NSUrOtrOpilly früher Neu-Urotropin, nennt die Ghem. Fabr. anf Akt. vormals E. SCHSBING-Berlin das von ihr in den Handel gebrachte, mit dem Helmitol (s. d.) identische anhydromethylensutronensanre Urotropiu. Zkrihk. NeurOXylilly eine wiener Spezinlitftt, ist ein mit Terpentinöl versetzter Opodeldok. • Kochs. NeUSChwalheim in Oberhessen besitzt eine kalte Qaelle mit Na Gl 1*68^ (COsH^Mg 2-066 und (G08H),Fe 0*058 in 1000 T. Paschkis. Neuseeländischer Flachs stammt von der Lillacee Phormium tenax Forst, deren Kultur sich auf Australien und Neuseeland beschränkt; Anbauversuche, Fig. 48. P f Nemeelftndlscher Plaohs (iMoh T. F. HAKAD8BK). / FMerttQcke der isolierten BafitbUndel, f deg Gef&fibUndels , 0 EndstücJce, p ParenchTm, das die isolierten Bftndel mnirlbt, j»' poröse Elemente ans den Oeflkfibündeln, 9 Qnersohnitte der isolierten Bündel, 9' Qnersebnitte Ton BMiBellen des Gofftfibandels. — Q Querschnitt dnreh ein RohfMerbOndel : tp Epidermis mit CnticnU e, F isoliertes BastbOndel, p BUttparenchym. die in England versucht worden sind^ scheinen mißlungen zu sein. Gegenwärtig hat neuseeländischer Flachs nur mehr in seiner Heimat Bedeutung, da er auf den nordamerikanischen Märkten vom Pitehanf (s. d.) verdrängt worden ist, obwohl er an Güte den letzteren wohl tiberragt. Die Rohfaser setzt sich größtenteils aus Bastbündeln zusammen. Sie sieht dem Manilahanf ähnlich, ist ganz verholzt und färbt sich, wie schon Barreswille an- gegeben, mit rauchender Salpetersäure sehr häufig rot. Diese Reaktion bleibt an der gereinigten und gebleichten Faser aus. Die Dicke der isolierten Bastfasern mißt 10 — 18 (i, meist 16 [x. Für die Längs- angicht sind der Parallelismus der Konturen, die auffällige Gleichförmigkeit und dag absolute Fehlen von Streifen , Knoten und Verschiebungen , für den Querschnitt der runde Kontur und das runde kleine Lumen charakteristisch. , .^.^...^ Digitized by VjOOy IC 366 NEÜSELTERS. — NEUTRALISATION. N6ll86lt6r8 in Hessen besitzt eine Quelle, Neuer Selzerbrnnnen, welcher in 1000 T. enthält NaCl 1*58 und (CO,H)jCa 2*085, außerdem sehr geringe Mengen von NaJ, NaBr und Lid. PjLsoHxre. NeUSlIbsr, Argen tan, Packfong, Weißknpfer nennt man eine Legierung von Kupfer, Zink (Messing) und Nickel , aus welchem die mannigfaltigsten Haus- gerätschaften hergestellt werden. Das Verhältnis der einzelnen Metalle zueinander ist ein sehr verschiedenes und ist aus «den beigefügten Analysen , einer kleinen Anzahl aus den zahllos in der Literatur vorhandenen, ersichüich. Kapfer Zink Nickel Berliner Ware, Prima „ „ Sekunda « Tertia Wiener Ware, hart, aber nicht sehr weiß „ „ 121ötigeiD Silber ähnlich „ ,, gut schmelzbar Sheffield-Neusilber, ordinär „ n 121Ö tigern Silber ähnlich „ „ feinstes ' Chinesische Ware, weich and geschmeidig „ „ schwer schmelzbar, sehr hart und schwer zu walzen 52 59 63 50 55-6 60 59-3 55-2 51-6 26-3 45-7 26 30 31 25 222 20 25-9 241 226 36-8 36-9 22 11 6 25 22-2 20 14-8 20-7 25-8 36-8 17-4 Das Neusilber ist gelblich-, bläulich- oder silberweiß, von ausgezeichnetem Glanz, dichtkömigem oder feinzackigem Bruche, vom sp. Gew. 8*4 — 8*7, sehr politurfähig, minder dehnbar, aber härter als Messing. Der Strich guter Sorten ist auf dem Probiersteine von dem von 121ötigem Silber nicht zu unterscheiden, wohl aber beim Betupfen mit Kochsalzlösung nach vorausgegangener Lösung in Salpetersäure, da hier, im Gegensatz zur Silberprobe, keine Trübung erfolgt. Elsmeb. NsutralfarbStolTe. Farbstoffe, die weder sauren noch basischen Charakter haben, nennt man indifferente oder Neutralfarbstoffe, z. B. Indigo. (f Benedikt) Gamswindt. NBUträlfstt nennt man die Summe der in einem Fett oder Ol enthaltenen Triglyceride im Gegensatz zu anderen Bestandteilen, wie freien Fettsäuren, Wachs- arten, Kohlenwasserstoffen, Cholesterin etc. Fbndlkb. Neutralisantia (neutralis), gleichbedeutend mit Absorbentia (s. d.) und Antaeida, sind in der Medizin alkalische Mittel, die man zur Abstumpfung von Säuren im Organismus anwendet. Neutr&liS&tion wird der Ausgleich der sauren und basischen Eigenschaften zweier Verbindungen genannt. Versetzt man eine Säure vorsichtig mit einer Lauge, so gelangt man an einen Punkt, bei welchem sowohl die typischen Eigenschaften der Säure (Rötung blauen Lackmuspapiers , saurer Geschmack, die Fähigkeit, auf viele Metalle lösend und auf Rohrzucker invertierend zu wirken) wie die typischen Eigenschaften der Base (Bläuung roten Lackmuspapiers, laugenhafter Geschmack, Braunfärbung von Curcumapapier, die Fähigkeit, auf Ester verseifend zu wirken) verschwunden sind. Dampft man die hierbei entstehende Lösung ein, so hinterbleibt ein Salz. Nach der üblichen Formulierung erfolgt die Salzbildung aus Säure und Base unter Wasseraustritt z.B. HCl + NaOH = NaCl + H2O. Nach der elektro- lytischen Dissoziationtstheorie (s.Ionentheorie) haben wir in der Lösung der Säure Wasserstoff ionen und Kestionen, in der Lösung der Base Hydroxylionen und Metallionen anzunehmen und in der Lösung des Salzes Metallionen uiid Säureionen. Dann ergibt sich für die Neutralisation der Salzsäure durch Natronlauge die Gleichung: Na + OH-f H + Ci = Na + Ci + HaO. Da sich die Natriumionen und die Chlorionen sowohl auf der linken wie auf der rechten Seite der Gleichung befinden, so beschränkt sich die Neutralisation auf die Reaktion: H-f 0H = H3 0, Digitized by V^ÜOQIC NEÜTEAMSATION. — NEWBOULDIA. 367 sie besteht also lediglich darin, daß die Wasserstoffionen der Säure und die Hydrotylionen der Base sieh zu Wasser vereinigen und ist darauf zurückzuführen, daß das Wasser selbst nur in ganz verschwindend geringem Maße in Wassersloff- ionen und Hydroxylionen dissoziiert ist, so daß also Wasserstoffionen und Hydroxyl- ionen nicht nebeneinander bestehen können. Diese Auffassung des Neutralisations- vorgangs entspricht dem schon 1840 von Hess aufgefundenen Gesetz der Thermoneutralitftt, wonach bei der Neutralisation einer SÄure mit verschiedenen Basen stets dieselbe Würmemenge frei wird. Diese Wärmemenge beträgt für die Neutralisation eines Grammäquivalents einer Säure durch ein Grammäquivalent einer Base 13.700 Kalorien. M. Scholtz. NeutralrOt und NeutralviOlett sind zu den Eurhodlnen (s.d.) gehörige Farbstoffe. Ersteres ist as-Dimethyldiamidotoluphenazinchlorhydrat (Toluylenrot), ein dunkelschwarzgrünes Pulver, leicht löslich mit karmoisinroter Farbe in Wasser, das tannierte Baumwolle bläulichrot färbt; letzteres, as-Dimethyldiamidopheuazin- Chlorhydrat, ist ein grünlichschwarzes Pulver, das die Schleimhäute heftig reizt und sich in Wasser leicht mit violettroter Farbe löst; es färbt tannierte Baum- wolle rotviolett Zebnik. NBUtr&ISälZB werden diejenigen Salze genannt, die sich von einer Säure durch den Ersatz sämtlicher Säurewasserstoffatome durch Metall ableiten. Die wässerige Lösung solcher Salze braucht keineswegs neutrale Reaktion zu zeigen. So ist z. B. das kohlensaure Kalium, COsKj, ein Neutralsalz mit alkalischer, das Aluminiumsulfat, (S04)8Al2, ein solches mit saurer Reaktion. Die Ursache hiervon ist die hydrolytische Spaltung, die diese Salze durch die Wirkung des Wassers erleiden. (S. lonentheorie.) M. Scholtz. NeiltrOS-S&pOlly eine neutrale Seife, soll insbesondere als nicht reizende Salbengrundlage sich eignen. Zbbnik. NeutubBrkulin von R. koch durch Zerreiben virulenter, im Vakuum ge- trockneter Tuberkelbazillen, Aufschwemmen in destilliertem Wasser und ausgiebiges Zentrifugieren hergestellt. Die opaleszierende obenstehende Flüssigkeit wird als TO, der Bodensatz als TR bezeichnet. Näheres s. unter Tuberkulin. Paul Th. Müllkb. NeUViOlett = Jodvlolett. — Neuweiß — Baryumsulfat. Kochs. NeUWisderblaily Kalkblau, besteht aus einer Verbindung von Calciumsulfat mit Kupferoxydhydrat von der Formel 2 (SO^ Ca . 2 H^ 0) + 3Cu(OH)2. Man er- hält dasselbe , indem man eine mit Salmiak versetzte Kupfervitriollösung in Kalk- milch eingießt , in Form eines blauen Niederschlages. — NeuwiedergrÜn ist eine arsenhaltige Kupferfarbe. Kochs. Neville & Winthersche Säure ist a-Naphtholsulfosnure ; sie wird erbalten durch Erhitzen von Diazonaphthalinsulfosäure mit starker Salzsäure oder verdünnter Schwefelsäure. Sie ist in verschiedenen Azofarbstoffen enthalten, z. B. im Azoblau, Brillantscbarlach, Azoorseillin und Azorubin S. Zernik. Nevralgine heißt ein Mlgrämnersatz. Zernik. NevrOSth^nine FreySSinge stellt eine alkohol- und zuckerfreie Lösung von Glyzerophosphaten des Natriums, Kaliums und Magnesiums dar. 20 Tropfen ent- halten angeblich 0'4 g der Salzmischung. Kochs. NeW-Skin, ein wasserdichtes flüssiges Pflaster zum Schließen kleiner Wunden. Kochs. NeWDOUldiä, Gattung der Bignoniaceae, Gruppe Tecomeae. Im tropischen Westafrika verbreitete Bäume mit unpaar gefiederten Blättern und endständigen, reichen Blüteurispen. Die sehr langen, stielrunden oder 4kantigen Kapselfrtichte sind kahl, die Samen ffeflügelt. . r\i^x/\i/> ' ^ ^ Digitizedby V:iOüyiC 368 NEWBOÜLDU. — NICHT oder NICHTS. N. laevis (P. Beano.) Gbbm. liefert den Eingeborenen in der Rinde ein Heil- mittel gegen Dysenterie. Die Rinde ist hellfarbig und zeigt am Dorchschnitte einen Sklerenehymring an der Grenze der Innenrinde^ und im Baste kreozen sich kon- zentrische Linien mit den Markstrahlen (Schbbnk). Das Parenchym führt Stärke, ein gelbes öl und nadeiförmige OxalaÜuristalle. M. Newton, ßm Isaak (I643— 1727), studierte zu Cambridge 1661 Mathematik und Physik, wurde hier 1669 Professor am Trinity-CoUege , 1671 Mitglied der Royal-8ociety und 1669 — 1699 Münzwardein zu London. 1 703 wurde er Präsident der Londoner Sozietät und 1705 Ritter. Newton ist der Begründer der neueren mathematischen Physik und der physischen Astronomie. Sein Forschungsgebiet war vorwiegend die Lehre vom Schall and die Theorie der Lichtbrechnng, seinen Namen ansterblich gemacht hat das Gravitationsgesetz. Bebbhdks. Newtons Metall s. wismut. kochs. NeyraC, Departement Ard^che in Frankreich, besitzt eine Quelle, welche bei 27« in 1000 T. enthält COsHNa 1133 und (C08H)jCa 0975. Paschkis. Ng&i-Kampfer heißt ein aus Blumea balsamifera DG. (Gompositae) in Kanton und auf Hainan durch Sublimation gewonnener Kampfer, welcher nicht ausgeführt wird. Er kristallisiert wie Borneol (g. Camp hör a) in Oktaedern, hat auch dieselbe Formel (CioH^sO) und riecht ähnlich, aber kräftiger. Er schmilzt bei 204**, siedet bei 210®; seine alkoholische Lösung dreht nach links. Durch Er- wärmen mit Salpetersäure wird er nicht wie Borneol in gemeinen Kampfer, sondern in einen linksdrehenden Kampfer CjoHioO übergeführt, welcher im hexago- nalen Systeme kristallisiert. Nach Flückigee dürfte der Ngai-Kampfer identisch sein mit dem von Chantaro durch Abkühlung des Öles von Chrysanthemum Par- thenium erhaltenen, auch wohl mit dem von Jban-Jean unter den Gärungspro- dukten des Krappzuckers wahrgenommenen Kampfer. M. Nhandirobeae, Ordnung des ENDLiCHERschen Pflanzensystems, welche einen kleinen Teil der Cucurbitaceae umfaßte. — S. Nandiroba. Fbitsch. Niy chemisches Symbol für Nickel. Kochs. NlaOUliÖI = Gomenol, s. Bd. VI, pag. 26. Kochs. Nicandra, Gattung der Solanaceae mit l Art: N. physaloides (L.) Gabrtn., ausgezeichnet durch den aufrechten, kahlen Stengel mit buchtig-eckigen oder seicht buchtig gezähnten Blättern und blauen Blüten. Die vom vergrößerten Kelch ganz eingehüllten Beeren sind 8 — 5fächerigy fast saftlos, vielsamig. Sie stammt aus Peru, wird als Zierpflanze auch bei uns gebaut und wird verwildert auf Schutt, Düngerhaufen und in Weinbergen ange- troffen. Die Beeren werden in Südamerika, Peru wie Alkekengi (s. d.) benutzt und wurden neuerlich als Diuretikum empfohlen. Nicholson, gest. I8I5, entdeckte mit Cablislb die Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Strom und erfand die Senkwage (s. Aräometrie) zur Be- stimmung des spezifischen Gewichts. BEBBin>BB. Nicholsonsches Heilmittel gegen Gehörleiden, sogenannte Ohrtrom- meln gegen Taubheit, bestehen aus einem kleinen Metallstäbchen, das von einer Metallhülse umgeben ist. Außerdem sind noch an den Enden des Stäbchens mehrere Metall- und Kautschukplatten eingeklemmt. Der Apparat hat die Weite des Ge- hörganges. Preis pro Paar: 30 — 42 Mark. Behördlicherseits wurde verschiedent- lich vor dem Ankauf gewarnt. Kochs. NiChOlSOnblaU s. Anlllnblau, Bd. I, pag. 661. Kochs. Nicht oder NiChtS, Nix, Nihilum album und N. griseum, ist ein karbonat- haltiges, unreines Zinkoxjd von weißer oder grauer Farbe, welches in den Zink- Digitized by V^OOQ Iti NICHT oder NICHTS. — NICKEL. 369 und Messinghtitten als Nebenprodukt gewonnen wird. — Nichtssalbe = ünguen- tum Zinci. Kochs. Nichtmetalle — Metalloide (s. d. Bd. VIII, pag. 630). Kochs. NiChtZlICker, technischer Ausdruck für alle im rohen Rübensaft bezw. Roh- zucker enthaltenen Stoffe, welche nicht Zucker sind. — 8. unter Zucker. Kocha. Nickel, Niccolum, Ni=:58'7, Element der Eisengruppe, von Cronstedt 1751 im Knpf ernick el, NiAs, entdeckt und so benannt, weil es nicht gelang, ans dem vermeintlichen Kupfererz, das man für eine Kupfer-Arsenverbindung hielt, Kupfer zu gewinnen; „Nickel" sollte gleichsam ein Schimpf- oder Spottname sein. 1775 wies Bergmann die Eigenart des Elementes nach, seine Verwendung zu silberähnlichen Legierungen entdeckte Geitner in Schneeberg, die weitere Ver- arbeitung des Nickels zu Drähten und Blechen und zum Plattieren verdanken wir Fleitmann, während Böttoer Ende der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts die ersten Versuche galvanischer Vernicklung machte. — Weit früher wie den Euro- päern ist Nickel den Chinesen (als Packfong) bekannt gewesen, auch sind uns baktrische Münzen mit der Aufschrift des Königs Euthydamos (200 v. Chr.) über- kommen, welche aus einer unseren Nickelmünzen ähnlichen Legierung bestehen. Vorkommen: Gediegen ist Nickel bisher nur in Meteorsteinen (zu 3 — 4®/o) neben Eisen und Kobalt gefunden ; dann hat es Cornu in der Sonnenatmosphäre nachgewiesen. Im Sande der Westküste von Neuseeland kommt das Mineral Awaruit vor, ein Nickeleisen der Formel NI2 Fe. An Metalloide gebunden und im Verein mit anderen Metallen, besonders denen der Eisengruppe, z. B. Kobalt und Eisen (s. Nickel erze), kommt es mehrfach vor. Darstellung. Hierzu dienen teils die schwefel- und arsenhaltigen Erze, teils die bei anderen metallurgischen Prozessen abfallenden, nickelreichen „Speisen^ und „Steine". Neuerdings wird besonders neukaledonischer Garnierit, ein Ma- gnesium-Nickelsilikat mit 17 — 41^0 Nickel, verarbeitet. Die Hauptschwierigkeit bei der Gewinnung des Nickels liegt in seiner Trennung von Eisen und Kobalt. Die sogenannten Speisen (Arsenide) werden geröstet und dann mit Zuschlägen in Schachtöfen niedergeschmolzen, wobei Eisen in die Schlacke geht, Nickel und Kobalt zu einer reicheren Speise zusammen- treten. Weiter raffiniert man die Speisen und auch die Steine (Sulfide der Metalle) mit Schwerspat und Quarz im Flammenofen. Letztere beiden wirken erst bei starker Rotglut aufeinander, während Schwefeleisen schon bei niedrigeren Tem- peraturen ein leicht schmelzendes Eisenbaryumsilikat gibt. Nickel- und Kobalt- eulfide und -arsenide werden dagegen erst nach dem Eisen verschlackt. Die Ent- fernung des Kobalts geschieht zunächst durch Verschlacken mittels reinen Quarz- sands, dann weiter durch sogenanntes „Totrösten", Erhitzen mit Soda und Sal- peter u. s. w. Schließlich wird das erhaltene Nickeloxydul durch Kohle reduziert. Garnierit wird in Hochöfen mit Kohle und Zuschlag niedergeschmolzen, das er- haltene Kohlennickel mit Flußmitteln und Kohlenstaub gemischt, in Formen ge- preßt, kalziniert und im Gebläseofen reduziert. Aus nickelarmen Eisen sucht man also erst einen Rohstein durch Rösten und Schmelzen mit kieseligen Zuschlägen zu gewinnen und diesen meist durch Schmelzen mit 7 — 8^/0 Natronsalpeter und Soda gehaltreicher zu machen. In neuerer Zeit ist das Verfahren von Mond zur Extraktion des Nickels äußerst wichtig geworden. Es beruht auf der Überführung des Nickels bei mäßiger Wärme (etwa 80<*) in eine flüchtige Verbindung mit Kohlenoxyd, das Nickel- karbonyl, Ni(C0)4, welche bei höherer Temperatur (ca. 150 — 200^) in seiiML Bestandteile, metallisches Nickel und Kohlenoxyd, zerfällt. Das geröstete Nickelerz wird nach diesem Verfahren bei nicht mehr als 400** durch wasserstoffreiche Wasser- oder Generatorgase reduziert und nach dem Abkühlen auf ca. 80° mit Kohlenoxyd in dem sogenannten „Verflüchtiger" behandelt. Das Ntekelkarbonvi B©»l-EMyklopÄdieder ge». Pharmajrie. a.Anfl. IX. '^' '^^ ^ 24 O 370 NICKEL. enthaltende Gas passiert alsdann die Zersetzungskammern , in denen sich das Ni bei 150<* als zusammenhängende Haut abscheidet. MoNDsches Nickel kommt seitdem in einer Reinheit von nahezu 100^ /q im Handel vor. Zur Gewinnung des Nickels auf nassem Wege werden vielfach die totgerösteten Produkte in Salzsäure oder Schwefelsäure gelöst, die Lösung wird mit Schwefel- wasserstoff behandelt, aus dem Filtrat Eisen mittels Calci umkarbonat bei gewöhn- licher Temperatur entfernt, während Kobalt und Nickel dadurch erst beim Er- wärmen fallen. Auch Soda wird zur Fällung verwendet, wobei zunächst Eisen als Arseniat, dann Eisen- und Kupferoxyd und erst zuletzt Nickeloxydul abgeschieden werden. Über Trennung des Kobalt von Nickel s. Kobalt. Auch durch Ammon- sulfat wird aus nickelreicheu Lösungen das Metall als schwerlösliches, kobalt- freies Nickelammoniumsulfat gefällt und letzteres durch Glühen in Tonröhren in Nickelsulfat u. s. w. übergeführt. Reines Nickel erhält man aus Lösungen durch Behandeln mit Schwefelwasserstoff und Fällen des schwach sauren Filtrates mit Oxalsäure. Das erhaltene Nickeloxalat wird dann bei Luftabschluß oder im Wasser- stoffstrom geglüht, wobei regulinisches Metall zurückbleibt. Weiteres s. Winkler, Zeitschr. f. analyt. Chemie, IV, pag. 18 und Jahresber., 1867, pag. 289; Krüss und Schmidt, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., Jahrg. XXII, Nr. 1, pag. 11. Durch Elektrolyse wird nach Kugel zähes, walzfähiges Nickel erhalten, wenn man die Bäder über 30® erwärmt und sie durch Zusatz von Mineralsäuren sauer erhält. Eigenschaften. Im zusammenhängenden Zustande ist das Nickel ein stark glänzendes Metall von silberweißer Farbe mit einem Stich ins Gelbliche. Es ist hart und sehr polierfähig, fast ebenso dehn- und schweißbar wie Eisen, in Form gezogenen Drahtes l^/gmal so zäh wie gleichdicker Eisendraht. Sp. Gew. dos durch Wasserstoff reduzierten Metalls 8*97 — 9*26, des durch Kohle reduzierten 8*9 (Schröder). Reines Nickel schmilzt leichter als Eisen und Kobalt, kohlehaltiges bei der Temperatur des Gußeisens. Vernickelung von Bussolen ist unzulässig, da Nickel magnetisch ist, wenn auch weniger wie Eisen und Kobalt ; den Magnetismus ver- liert es aber bei 350** ziemlich vollständig wieder. Wird Nickel als negative Elek- trode in ein Voltameter eingeschaltet, so beladet es sich reichlich mit (dem 165fachen Volumen) Wasserstoff. Bei niedriger Temperatur reduziertes Metall ist pjrrophorisch , im reinen Zustande oxydiert es sich an feuchter Luft nur wenig, in höherer Temperatur läuft es ähnlich dem Stahl an und bedeckt sich bei Glüh- hitze mit grünlich-grauem Oxydul. Verdünnte Schwefelsäure und Salzsäure, ebenso konzentrierte Schwefelsäure wirken sehr träge auf das Metall ein, leicht gelöst wird es von Salpetersäure. Im glühenden Zustande in konzentrierter Salpetersäure abgelöscht, wird Nickel ebenso wie Eisen und Kobalt passiv. Kohlensäure wird bei Rotglut durch Nickel zu Kohlenoxyd reduziert, auch wässerige schweflige Säure bei 200° zersetzt. Das durch Schmelzen im großen erhaltene Nickel ist porös (nach Fleitmann durch Aufnahme von Kohlenoxyd), kristallinisch und nicht duktil, verliert aber ebenso wie Kobalt durch Legieren mit kleinen Mengen (VsVo) Magnesium oder (l — l'5**/o) Mangan seine Sprödigkeit, wird walz- und schweißbar. Auch das kohlenstoffhaltige Nickel ist nicht walzbar, es schmilzt leichter als das reine Metall. Von hervorragender technischer ' Bedeutung ist ein Zusatz von Nickel zum Stahl, welcher dadurch härter und zäher wird. Daher die Anwendung des Nickelstahles bei der Anfertigung der Fahrräder, Kugellager, Panzerplatten. Mit Sauerstoff verbindet sich Nickel in mehreren Verhältnissen (s. Nickel- oxyde), dennoch ist nur eine Reihe von Nickelsalzen bekannt, die dem Oxydul entsprechen und in denen das Nickel zweiwertig auftritt. Obgleich Nickel große Ähnlichkeit mit Kobalt besitzt, bildet Nickelhydroxydul mit Ammoniak keine Aminbasen, trotzdem es sich darin zu einer Seide lösenden blauen Flüssigkeit löst, noch sind dem Ferricyankalium entsprechende Doppelcyanide vom Nickel bekannt. Die Lösungen der Nickelsalze oder diese selbst sind im wasserhaltigen Zustande Digitized by V^ÜÜQ It^ NICKEL. 371 grün, wasserfrei gelb, röten Lackmus, schmecken süßlich herb, metallisch und wirken brechenerregend. In der Medizin scheint Nickel nirgends Anwendung gefunden zu haben, da* gegen dient es vielfach zur Darstellung silberähnlicher Legierungen und zur Aus- prägung von Scheidemünzen (s. Nickellegierungen). Wegen seiner Wider- standsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse wird es zum Überziehen (Ver- nickein) von Eisen und anderen Metallen verwandt, wobei die Gegenstände gleich* zeitig an Ansehen gewinnen. Ebenso benutzt man Nickel zum Plattieren ver* schiedener Metallgeräte. In seinen Salzen ist das Nickel ein heftig wirkendes Pflanzengift — S. Nickelvergiftung. Analytisches Verhalten. Kali- und Natronlauge fällen aus Nickelsalz* lösungen apfelgrünes Nickelhydroxydul, Ni (OH)^ , das nicht im Überschuß des Fällungsmittels, wohl aber in Ammoniak und kohlensaurem Ammon löslich ist; verhindert wird die Fällung durch Weinsäure und andere organische Stoffe. Ammoniak fällt neutrale Nickelsalze unvollständig, durch Überschuß entsteht eine kläre Lösung von Nickeloxydulammoniak. Saure Salzlösungen oder solche,, welche bereits Ammonsalze enthalten, werden durch Ammoniak nicht gefällt, sondern nur blau gefärbt. Trennung von Eisen, Tonerde und Chrom läßt sich durch Baryumkarbonat ausführen. Oyankalium fällt Nickel als grünweißes Ni(CN)2; der Nieder- schlag löst sich im Überschuß des Fällungsmittels, wird durch Zusatz von Salzsäure jedoch wieder hervorgerufen. Der in Cyankalium gelöste Niederschlag reagiert nicht gegen Schwefelwasserstoff oder Schwefelammonium, dagegen scheiden Chlor und Brom und Hypochlorite aus der alkalischen Lösung des Kaliumnickel- cyanttrs alles Nickel als schwarzes Hydroxyd aus (Methode von Liebig, um kleine Mengen Nickel neben größeren Mengen Kobalt zu erkennen). Auch die Rotfärbung, welche in einer Lösung des Nickeldoppelcyanids durch Zink bewirkt wird, kann zur Erkennung kleiner Mengen Nickel neben Kobalt dienen. Ferro- und Ferri- cyankalinm fällen Nickelsalze, und der durch das letzte Reagenz hervorgebrachte Niederschlag ist sowohl in Ammoniak wie in Cyankalium löslich, ünterchlorigsaures Natrium fällt bei Gegenwart von Natriumacetat in Siedehitze alles Nickel als Hydroxyd; dagegen fällt Kaliumnitrit Nickellösungen nicht bei Abwesenheit von Erdalkalien (Unterschied von Kobalt). Durch Oxalsäure werden Nickelsalze als grünweißes Oxalat pulverförmig gefällt, in konzentrierten Lösungen ist nach Zu- satz von viel Alkohol die Fällung quantitativ. Gegen neutrale Oxalate verhält sich Nickel wie Kobalt. Schwefelwasserstoff fällt neutrale Nickellösungen sehr unvollständig, dagegen bewirken Schwefelalkalien vollständige Ansfällung. Der schwarze Niederschlag löst sich etwas in gelbem Schwefelammonium mit brauner Farbe, löst sich jedoch so gut wie gar nicht in kalter, verdünnter Salzsäure (Unterschied von Zink). In der Boraxperle lösen sich Nickelverbindungen zu einem klaren, heiß braun- violetten, kalt rotbraunen Glase auf. Die Perle wird in der Reduktionsflamme grau und trtibe. Die Trennung des Nickels vom Kobalt geschieht durch Kaliumnitrit (s. Kobalt). Vom Mangan trennt man es durch Fällen der schwach angesäuerten, mit Salmiak versetzten Lösung durch Ammonkarbonat ; Kobalt und Mangan fallen, Nickel bleibt in Lösung. Trennung von Eisen, Tonerde und Chrom geschieht in der bei Kobalt angegebenen Weise. Zink und Nickel werden durch Zusatz von reinem, frisch gelöstem Cyankalium und nachherige Fällung mit Schwefelkalium geschieden, wobei nur Zink als Sulfid fällt. Bei der quantitativen Bestimmung des Nickels wird es entweder als Metall oder als Oxydul, in einzelnen Fällen als Sulfat zur Wägung gebracht. Im Wasserstoffstrom erhitzt, werden sowohl Sauerstoff- als auch Chlorverbindungen, nicht aber vollständig das Sulfid, zu Metall reduziert. Die gewichtsanalytische Bestimmung wird kompliziert bei Gegenwart solcher Stoffe, welche eine Trennung Digitized by V^|JOQ 16 372 NICKEL. — NICKELLEGIERUNGEN. des Nickels von diesen erfordern; ebenso fehlt es an zuverlässigen maßanalytiscben Bestimmongsmethoden. Gewöhnlich scheidet man Nickel ans seiner schwach sauren Lösung als Sulfid mittels farblosen, gut gesättigten Schwefelammoniums ab (in essigsaurer Lösung oder nach Zusatz von Überschüssigem Ammonium- oder Natrium- acetat bewirkt auch Schwefelwasserstoff vollständige Fällung). Der Niederschlag* bleibt höchstens 24 Stunden stehen , wird mit Wasser , dem etwas Schwefel- ammonium zugesetzt war, gewaschen und in Salzsäure, der man etwas Salpeter- säure zugibt, gelöst. Aus der Lösung wird dann (am besten in einer Platinschale} durch Kalilauge Ni(0H)2 heiß gefällt und dieses nach dem Waschen mit heißem Wasser als Oxydul geglüht und gewogen. Dabei darf jedoch nicht verabsäumt werden, den Glührückstand auf Alkali durch Lackmuspapier und auf Kieselsäure, die beim Auflösen des Oxyduls in Salpetersäure zurückbleibt, zu prüfen, deren Gewicht von dem des Metalles eventuell in Abzug zu bringen ist. War Alkali vorhanden, so ist dies durch Waschen nachträglich zu entfernen. Fällt man Nidiel als Oxalat, so wird dieses beim Glühen in Oxydul übergeführt und letzteres gewogen. Zweckmäßig ist vielfach auch die elektrolytische Abscheidung des Nickels. Man kann es dabei aus der ammoniakalischen Lösung des Sulfats, oder aus seinen Doppelsalzen, z. B. mit Ammoniak und organischen Säuren (Ammonium- oxalat, Ammoniumzitrat) zur quantitativen Abscheidung bringen, an dem negativen Pol, als welchen man am besten Platinschalen oder Platinnetze (Netzelektroden) wählt, wobei man das Bad auf etwa 50^ erwärmt. Die Prüfung auf beendete Fällung wird mit Ammoniumsnlfid oder Kaliumsulfokarbonat ausgeführt. G. Kassner. Nickel-Doppelsalze. Das Nlckel bildet wie die übrigen Elemente der Eisen- gruppe eine große Reihe von Doppelsalzen. — S. Nickelsalze. G. Eusneb. Nickelbronze s. Nickellegierungen. G. Kassnieb. Nickelerze. Die wichtigsten Nlckelerze sind: Millerit NiS, Rotnickel oder Kupfernickel Ni As, Ohloranthit oder Weißnickel NiAsj, Arsennickel- glanz NiSAs, Antimonnickelglanz NiSSb, Eisennickelkies und Nickel- blüte Ni, As, Og . 8 H, 0. Bei der technischen Verarbeitung zu Nickel spielt jetzt der in Kaledonien in größeren Mengen vorkommende Garnierit eine große Rolle, es ist ein Silikat (MgNi)Si03 — mHgO, welclies bis 47*^/o Ni enthält. Dokltkb. Nickellegierungen. Die älteste von ihnen ist das anfangs vorigen Jahrhunderts aus China zu uns gebrachte Packfong , eigentlich Pack Tong (weißes Kupfer) geheißen, woraus dann weiter durch Umkehrung der fälschlich auch für den Rotguß angenommene Name „Tomback*^ entstand. Packfong besteht aus ähnlichen Mischungsverhältnissen wie die heutigen Nickellegierungen, welche unter dem Namen Neusilber, Weißkupfer, Argentan, Alpaka, Alfenide, Tutenag (toutenague, Zink), oder nach Versilberung Ohinasilber, Christoflemetall (Name eines franzö- sischen Fabrikanten) bekannt sind. Die gewöhnliche Zusammensetzung des Neusilbers ist etwa 5 T. Kupfer, 2 T. Zink, 2. T. Nickel; weniger Nickel gibt der Legierung eine gelbliche (Nickel- bronze), mehr eine fast silberweiße Farbe. Ein Zusatz von Eisen macht es noch weißer, aber auch härter und spröder. Gutes Neusilber ist zäher und härter als Messing, hat die Farbe des 12lötigen Silbers, laßt sich gut schmieden und walzen. Die Verwendung des Nickels zu Scheidemünzen ist dadurch begründet, daß die Legierung nicht nur ziemlich der Abnutzung widersteht, sondern auch infolge der schwierigeren Herstellung des Metalls, verbunden mit seinem selteneren Vorkommen in der Natur, einen gewissen Wert und ziemlichen Schutz gegen Nachahmung besitzt. Nickelraünzen waren bereits bei den Baktriern im Gebrauch (s. Nickel). Die Zusammensetzung der Nickelscheidemünzen der Vereinigten Staaten (eingeführt Digitized by V^ÜOQ Iti NICKELLEGIERUNGEN. — NICKELOXYDE. 373 seit 1866), von Brasilien (seit 1872), des Deutschen Reiches (seit 1873), in Venezuela (seit 1877) ist 25 T. Nickel und 75 T. Kupfer, in Chile (seit 1873) 20 T. Nickel, 10 T. Zink und 70 T. Kupfer, während die Schweiz seit 1881 Scheidemünzen nur aus reinem Nickel prägen läßt. Für Geschützguß haben sich Nickellegierungen nicht bewährt, für Glockenguß werden 50 T. Kupfer, 25 T. Zinn und 25 T. Nickel genommen, zu Spiegeln benutzt man wohl 64*6 T. Kupfer, 31'3 T. Zinn und 4*1 T. Nickel. Von hervor-, ragender technischer Bedeutung wegen seiner Härte und Zähigkeit ist der Nickel- stahl, welcher zur Herstellung von Panzerplatten etc. Verwendung findet. K. Thühmel, ergänzt durch G. Kassnkr. NickelmUnzen s. Nickellegierungen. G.Kassneb. NiCkBlOXyQB. Außer Nickeloxydul und -oxyd sind noch Sauerstoff Verbindungen bekannt, deren konstante Zusammensetzung jedoch nicht über allem Zweifel erhaben ist. Alle Nickeloxyde gehen bei stärkerem Glühen in das Monoxyd (Oxydul), Ni 0, über, welches bei niederen Temperaturen wieder imstande ist, mehr Sauerstoff aufzunehmen. Für die Darstellung der Oxyde ist deshalb das Innehalten bestimmter Temperaturgrenzen von wesentlicher Bedeutung. Nickelsuboxyd, Ni.2 0, entsteht nach W. Müller (Poggend. Ann., 136, pag. 59) durch Reduktion . von Nickeloxydul im Wasserstoff ström bei 210 — 214<*, während bei 217*^ bereits regulinisches Metall auftritt. Ein noch weniger Sauerstoff ent- haltende Verbindung Nij 0 -f 2 H^ 0 hat Moore (Pharm. News, 68, 205 und 71, 81) erhalten, als er die durch Reduktionsmittel tief rot gefärbte Lösung von Nickelcyanüi*- kalium bei Ausschluß der Luft mit N H4 Gl kochte ; es entstand eine schwarze magneti- sche Fällung, welche mit Silbernitrat nach folgender Gleichung reagiert: Nis 0 -f 4NO3 Ag = 2(N03)aNi + NiO + 4 Ag. Nickeloxydul, NiO, kommt natürlich als Bunsenit vor und ist im Garkupfer (Rosettenkupfer) in Oktaedern kristallisiert beobachtet worden. Man erhält es leicht beim Glühen von Oxydulhydrat und -Karbonat , ebenso durch starkes Erhitzen von salpetersaurem und schwefelsaurem Salz. Wird metallisches Nickel oder Nickel- chlorür im Wasserdampfstrom erhitzt, oder metallisches Nickel mit Salpeter oder Nickelchlorür mit Soda geglüht, so resultiert ebenfalls Oxydul. Auch erhält man es durch starkes Erhitzen von Oxyd, NijOs, bei gelinder Temperatur oder unter An- wendung von Wasserstoff schon zwischen 190 — 230^; umgekehrt nimmt das Oxydul an der Luft, bei 350 — 400® unter Bildung von Oxyd wieder Sauerstoff auf. Das Aussehen des Nickeloxyduls schwankt je nach der Darstellungsweise zwischen rein grün, grünlich graugelb und olivengrün. Sp. Gew. 6*3 — 6*8. Es löst sich leicht in Säuren, stark geglühtes schwerer. Schwach geglühtes Nickeloxydul ist in Ammoniak mit schön violetter Farbe löslich, treibt aus Ammonsalzen Ammoniak aus, ist also eine starke Base. Seine Salze sind wasserhaltig grün, wasserfrei gelb. Durch reduzierende Mittel, wie Wasserstoff, Kohle, Ammoniak, Kohlenoxyd wird es leicht zu Metall reduziert, und zwar durch H von 220® ab, durch CO bereits von 120® ab. Nickeloxydulhydrat, 4 Ni (0H)2 + Hg 0 , bildet sich bei Zersetzung von Nickelsalzlösungen mit Natron- oder Kalilauge. Säurefrei, d. h. frei von basischen Salzen, erhält man es nach Teichmann (Lieblos Ann., 156) jedoch nur durch Zerlegen einer Nickelnitratlösung unter Anwendung kalter, karbonatfreier Natron- lauge im Überschuß. Beim Erhitzen einer Lösung von Nickeloxydulammoniak, einer Lösung von Nickelkarbonat in Ammoniak , scheidet sich ebenfalls Hydrat ab. Es ist ein apfelgrünes, amorphes Pulver, das sich ein wenig in Wasser löst; es wird durch Wasserstoffsuperoxyd nur langsam in Oxyduloxydhydrat (auf über- schüssiges W^asserstoffsuperoxyd wirkt es zersetzend ein), durch Chlor und Hypo- chlorite in Oxydhydrat übergeführt. Es löst sich in Ammoniak lasurblau, bei Überschuß des Lösungsmittels veilchen- bis lavendelblau, ebenso ist das Oxydul- hydrat löslich in Ammonsalzen. ^ ,, . r\r^cii^ •^ Digitized by VjLJ\^ V IV- 374 NICKELOXYDE. — NICKELSALZE. Nickeloxydalammoniak ist in fester Form nicht bekannt. Die Lösung von Nickeloxydnl und Nickeloxydnlhjdrat in Ammoniak löst Seide, nicht aber ZeUnlose branngelb. Nickeloxyd, Nickelsesqoioxyd, früher Nickelsnperoxyd genannt, Ni^O,, erhält man durch schwaches Erhitzen von Nickelnitrat, von Nickelchlorat (Wächtee, Jonrn. f. pr. Chem., 30), ebenso beim Schmelzen eines Gemenges von Nickelchlorür mit Kalinmchlorat oder anch beim gelinden Erhitzen des Karbonats und des Oxyd- hydrats unter Luftzutritt. Schwarzes Pulver, sp. Gew. 4*84, das geglüht in Ni 0 übergeht. Es löst sich in Schwefel- und Salpetersäure unter Sauerstoff-, in Salzsäure unter Chlor-, in Ammoniak unter Stickstoffentwicklung. Die Hydrate Ni, Oj -f 2 H, 0 und Nij O3 + 3 H^ 0, von denen das erste durch Elektrolyse von Nickelsalzlösungen an der Anode in braun- schwarzen Schichten vom sp. Gew. 2*744 entsteht, werden bereits m feuchtem Zu- stande durch schwache Reduktionsmittel, wie Schwefeldioxyd, Sulfide, arsenigsanres Natrium zu Hydroxydul reduziert. Mit Oxalsäurelösung kalt zusammengebracht, bildet sich unter Kohlensäureentwicklung Nickeloxalat. Nach Tanatae bildet sich bei Einwirkung von verdünnter Schwefelsäure auf Nickeloxyd vorübergehend und in kleiner Menge Wasserstoffsuperoxyd, welches durch weiteres Oxyd wieder zerstört wird (vergl. oben); Nickeloxyd gehört daher zu den „echten" und gleichzeitig auch zu den „unechten" Superoxyden, es nimmt also eine Grenzstellung ein. Nickeloxyduloxyde sind zwei bekannt. 6NiO.Ni, Oj + H, 0 bildet sich beim Erhitzen von Nickelkarbonat auf 300<*. Schwarzes Pulver, verliert beim ge- linden Glühen Wasser, aber nicht Sauerstoff. NiO.NijOj entsteht, wenn über Ni Cla bei 350 — 440** Sauerstoff geleitet wird. Grünes, mikrokristallinisches Pulver von metallischem Aussehen, nicht magnetisch. Nickelperoxyd, Nickelsuperoxyd, Ni4 07 (nach Bayley, Jahresber., 1879, NiaOg), entsteht, sobald unterchlorigsaures Salz bei gewöhnlicher Temperatur auf Nickelhydroxyd unter Sanerstoffentwicklung einwirkt. Beim Erwärmen wird Hydroxyd zurückgebildet. Das Präparat Versetzt sich schon beim Auswaschen, g. Kasskrr. NickelphOSphidB. Phosphor und Nickel vereinigen sich in höherer Temperatur direkt miteinander, wobei Nig Pj als silberweiße, spröde, nicht magnetische Masse von blätterigem Bruch erhalten wird. Ni^P entsteht, wenn öNiO.PjOg (s. Jahresber., 1860) bei Weißglut durch Wasserstoff reduziert wird oder durch Erhitzen von 100 T. Kupferphosphür mit 10 T. Nickelfeile im elektrischen Ofen durch einen Strom von 900 Amp. und 45 Volt, ist weißgrau, metallglänzend, löslich in Salpeter- säure und Königswasser, sp. Gew. 6*3. Durch Reduktion von (P04)2Ni3 mittels Wasserstoff erhält man das Phosphid Nij Pj (H. Rose) , oder durch Glühen von Nickelschwamm im Phosphordampf. G. Kassmkb. NiCksISAize. obgleich mehrere Verbindungen des Nickels mit Sauerstoff be- kannt sind, so existiert nur eine, dem Oxydul entsprechende Reihe Salze. Sie bilden sich entweder durch Auflösen des Metalls in Säuren oder durch Wechsel- zersetzung. Höhere Oxydationsstufen geben mit Säuren u. s. w. zusammengebracht Sauerstoff ab , immer bleibt die dem Oxydul entsprechende Verbindung zurück. Die beim Kobalt und Eisen bekannten, dem Ferricyankalium entsprechenden Doppel- cyanide fehlen beim Nickel, ebenso gibt Nickelhydroxyd mit Ammoniak keine Aminbasen (Unterschied von Kobalt), sondern es spaltet sich Stickstoff ab unter Bildung von Nickeloxydulammoniak. Dagegen entstehen Verbindungen aus Ammoniak mit Nickelsalzen, sobald diese mit Ammoniakgas trocken behandelt oder mit Am- moniak in ihren Lösungen übersättigt werden. Im wasserfreien Zustande haben die Nickelsalze eine gelbe bis fahlgelbe Farbe, wasserhaltig sind sie apfel- oder smaragdgrün; auch bei Abwesenheit von freier Säure röten sie Lackmus. Die Ammoniakverbindungen sind fast sämtlich blau. Die Haloide, das Nitrat und Sulfat sind in Wasser leicht löslich, darin unlöslich sind Phosphat, Karbonat und Oxalat. Die Salze werden beim Glüheo Digitized by * ^l!3ÖÖ^i> NICKELSALZE. 375 Säure fltlchtig ist, zersetzt, am widerstandf&higsten zeigt sich Nickelsnlf at ; NiCls, Ni Br^ und Ni Jg sind bei Ausschlaß der Lnft nnzersetzt fluchtig. Darch Alkalien werden die Nickelsalze anter Bildung von Ni(0H)2 gefällt; manche organische Säuren (z. B. Weinsäure, Zitronensäure) verhindern die Fällung. Nickelarseniat, (A8 04)2Ni8 + SHjO, wasserfrei in der Natur im Mineral Annabergit, wird durch Fällung als gelbgrünes, in Wasser unlösliches Pulver ge- wonnen, löst sich in Säuren. Nickelbenzoat, (C« H^ COO), Ni, hellgrüner Niederschlag, löslich in Ammoniak- flüssigkeit. Nickelborat, (602)2 Ni + 2H2O, unlöslicher Niederschlag von apfelgrüner Farbe, wird durch Säuren zersetzt; schmelzbar. Nickelbromür, NiBr2, auf trockenem Wege dargestellt dem Musivgold ähn- lich, von gelber Farbe, ist hygroskopisch, löslich in Alkohol und Äther. Auf nassem Wege bereitet erscheint es in grünen Nadeln , Ni Brg + 3 Hg 0. Gegen Ammoniak verhält sich Nickelbromür dem Nickelchlorür ganz ähnlich; Nickel- brom ürammoniak, NiBr2+ 6 NHs, hellviolettes Pulver. Arzneilich als Hypnotikum und Sedativum angewandt in Dosen von 0*1 — 0*5; Maximaldosis 1*5 pro die. Nickelchlorat, (C108)2Ni + 6H2O, hygroskopische, dunkelgrüne Oktaöder. Nickelchlorür, NiClj, bildet sich beim schwachen Erhitzen von gepulvertem Nickel in trockenem Chlorgas unter Feuererscheinung oder beim Auflösen von Nickel in Königswasser, ebenso von Oxydul und Karbonat in Salzsäure. Beim Eindampfen der Lösung hinterbleibt eine braungelbe, erdige Masse, die leicht, ohne zu schmelzen, als fettig anzufühlende, gelbe Kristallschuppen sublimiert. Das durch Eindampfen erhaltene Haloid zieht Feuchtigkeit aus der Luft an, wird zitronengelb und dann grün. Sublimiertes Salz löst sich in Wasser schwer, leichter, sobald es Feuchtigkeit aus der Luft aufgenommen. Kristallisiertes Ghlornickel, Ni CI2 + 6 H2 0, erhält man in körnigen, grasgrünen, monoklinen Prismen ; es löst sich in 1*5 — 2 T. Wasser. Nickelchlorürammoniak, NiCl2.6NH3, wird als weiße , ins Violette spielende Verbindung durch Überleiten von Ammoniak über Nickelchlorür erhalten. Es fällt auch als hellblaues Pulver, sobald eine Nickel- chlorürlösung mit Ammoniak im Überschuß und dann mit Alkohol versetzt wird. Es verliert bei 100® 4 Mol. Ammoniak , beim Erhitzen im Vakuum alles NH3, es binterbleibt NiCl«. Nickelcyanür, Ni(CN)2, fällt aus Nickelacetatlösung durch Blausäure oder durch Cyankalium aus Nickelsalzlösungen überhaupt. Grünlich-weißer, in Wasser unlöslicher Niederschlag, 4 Ni (CN)a -f 3 H^ 0, der beim Erhitzen auf 200® braunes, wasserfreies Salz gibt, in höherer Temperatur sich zersetzt; löslich in Ammoniak und kohlensaurem Ammon , etwas in Salmiak. Nickelcyanür löst sich ferner leicht in Alkalicyaniden mit gelber Farbe zu Doppelsalzen der allgemeinen Zusammen- setzung 2 RON . Ni(CN)2, von denen die Kalium Verbindung wasserhaltig in gelben, rhombischen Prismen, das Natriumdoppelsalz in gelben, sechsseitigen Säulen kri- stallisiert, auf Zusatz von Säuren lassen diese Doppelsalze Nickelcyanür fallen. Andere solche Salze mit Calcium, Baryum, Strontium sind z. B. Ca(CN)2Ni(CN)a, Ba(CN)2 . Ni(CN)2 -f SHa 0, Sr(CN)2 . Ni(CN)2 + xHa 0. Nickelfluorür s. Bd. V, pag. 401. Nickeljodür, NiJ2. Stark glänzende, eisenschwarze Blättchen, die ohne zu schmelzen sublimieren. Ist hygroskopisch, gibt mit wenig Wasser eine rotbraune, mit mehr Wasser eine grüne Lösung. Löst man Nickelhydroxydul in Jodwasser- stoffsäure, so kristallisiert aus der eingedampften Lösung ein Salz mit 6 Mol. Wasser in blaugrünen Säulen. Nickeljodür gibt beim Behandeln mit Ni(0H)2 Nickeloxyjodür, Ni Ja . 9 Ni 0 -f 15 Hg 0. Bekannt sind Verbindungen mit Ammoniak als Ni J2 . 4 NH3 (gelblich- weiße Masse auf trockenem Wege dargestellt) und als NiJg.eNHj (hellblaues Kristallpulver durch Fällung erhalten). Nickelkarbonat ist meist nur als basisches Salz bekannt, z.B. 4NiO.C03Ni-f 5H2O ^ j Digitized by VjOOQ IC 378 NICOL. — NICOTEIN. Die WirkoDg des Nicols . beruht darauf, daß der an der unteren Endfläche (^ ^ (Fig. 49) eintretende Lichtstrahl vermöge der Doppelbrechung in zwei , den soge- nannten ordentlichen und außerordentlichen Strahl, gespalten wird, und daß nur der erstere an der Kittfläche gf eine vollständige Zurttckwerfnng nach za erleidet, während der letztere qp durch das Prisma hindurchgeht, an der oberen Endfläche af 'm seiner ursprünglichen Richtung aus- tritt und dabei senkrecht zum Hauptschnitt des Prismas po- larisiert erscheint. In neuerer Zeit verwendet man meist andere Prismen- formen, unter denen namentlich das Habtnack-Pratz- MOWSKische und ÄBBBsche Prisma eine weite Verbreitung erlangt haben. Difprl. NiCOl&i-Pfl&StBr ist ein dem Emplastrum fascum cam- phoratum ganz ähnliches Pflaster. Kochs. NiCOliCin und SolutiCin, zwei von Dr. F. Martin emp- fohlene Präparate zur Entwöhnung von Morphium. Vor dem Nicolicin hat das Berliner Polizeipräsidium gewarnt. Kochs. NiCOtBYVIy CioHjsNs, ist eines der drei Nebenalkaloide, welche A. Pictet und ROTSCHY im Jahre 1901 in den Blättern der Tabakspflanze aufgefunden haben. Im Vergleich zu der Menge des Hauptalkaloids Nicotin finden sich die Neben- alkaloide nur in sehr geringer Menge in den Tabaksblüttern vor. NikoteYn bildet eine farblose, wasserhelle Flüssigkeit, die selbst in einem Ge- misch von fester Kohlensäure und Äther, also bei — 79®, nicht fest wird; es färbt sich am Lichte dunkel, aber viel langsamer als Nicotin, hat einen von diesem Alkaloid sehr verschiedenen, zugleich an Petersilie und an Pyrrol erinnernden Geruch und schmeckt selbst in sehr verdünnten wässerigen Lösnngen brennend und intensiv bitter. Nicotein mischt sich mit kaltem Wasser und mit den gebräuch- 250 liehen organischen Lösungsmitteln in allen Verhältnissen. 8p. Gew. D -j^ = 10778; Brechungsindex bei 14<» = 1-56021 ; spez. Drehungsvermögen [3c]d= — 46*41«. Nicotein ist ein zweisäurige, bitertiäre Base. Sein Dichlorhydrat ist amorph, gnmmiartig, äußerst leicht löslich in Wasser. In seinem ganzen Verhalten zeigt NicoteYn die größte Ähnlichkeit mit dem isomeren Dibydronikotyrin, mit dem es aber nicht identisch sein kann, denn beide Basen unterscheiden sich scharf voneinander durch ihren Siedepunkt, ihren Geruch und die Eigenschaften ihrer Salze, besonders ihrer Pikrate. Pictet und ROTSCHY geben dem Nicotein vorläufig die unten verzeichnete Konstitutionsformel ; zum Vergleiche sei auch die des isomeren Dihydronicotyrins angegeben: HC = CH ^„ HC — CH, CH HC,^ -CH CH H C<V y\j H N Nicotein « 1 CH /Nc- NCH. HC, HC^ yCH II I -C CH, \/ N.CHa N Dihydronicotyrin. Toxische Eigenschaften. NicoteYn ruft im allgemeinen dieselben toxischen Erscheinungen hervor wie das Nicotin , nur scheint seine toxische Wirkung eine erheblich größere zu sein. 80 gingen zwei Frösche von je 23^ Gewicht nach sub- kutaner Injektion von 1 mg NicoteVn, in Form seines salzsauren Salzes angewandt, zugrunde, während drei andere Frösche desselben Gewichts die gleiche Dosis Nicotin vertrugen. Literatnr: A. Pictf.t und Rotschy, Berichte d. D. ehem. Ges., 34 (1901). W. Aütkkbieth. Digitized by V^OOQ 16 NICOTELLIN. — NICOTIANA. 379 NiCOtellin, CioHsN,, ein von PiCTKT und Rotschy in den Tabaksblättern aufgefundenes Alkaloid. Die aus dem ursprdngHchen Alkaloidgemenge — Nico- teTn und Nicotellin — durch wiederholt ausgeführte fraktionierte Destillation abgeschiedene Fraktion vom Siedep. 300 — 350<» erstarrt beim Stehen zum Teil kristallinisch; sie wird dann durch Waschen mit Äther von den öligen Bei- mengungen getrennt und aus verdünntem Alkohol oder aus einem Gemisch von Chloroform und PetrolAther umkristallisiert. Nicotellin wird hierbei in feinen, weißen, bei 147 — 1 48 ^^ schmelzenden Nadeln erhalten, die wenige Grade über 300*^ ohne Zer- setzung destillieren. Es ist in kaltem Wasser schwer, in kochendem erheblich leichter löslich, ferner leicht löslich in Chloroform, Alkohol, Benzol, sehr schwer in Äther und Petrolather; es schmeckt brennend, aber nicht bitter. Im Gegensatz zu den anderen Tabaksalkalolden reagiert seine wftäserlge Lösung neutral ; die alkoholische Lösung gibt keine Fichtenspanreaktion, die schwefelsaure Lösung entfärbt Kaliumpermanganat in der Kälte nicht. Nach diesem Verhalten dürfte Nicotellin weder einen Pyrrolkern noch eine Äthylenbindung im Molekül enthalten. Bein Chlorhydrat ist weiß, kri- stallinisch, leicht löslich in Wasser, weniger in Alkohol, unlöslich in Äther, wird aus alkoholischer Lösung durch Äther in Form verfilzter- Nadeln geeilt; Platin - Chlorid fällt hellgelb, kristallinisch, Goldchlorid hellgelb, flockig und Quecksilber- chlorid weiß, kristallinisch; es kristalliert aus heißem Wasser in langen Nadeln vom ßchmp. 200«. Nicotellin ist in den Tabaksblättern nur in sehr geringer Menge enthalten. PiCTET und Rotschy erhielten aus 10 kg konzentrierter Tabakslauge etwa 1000^ Nicotin, 20g NicoteYn, bg Nicotimin und nur lg Nicotellin. W. Autknribth. NiCOtiana, von Toübnefort aufgestellte, dem französischen Gresandten in Portugal, Jean Nicot, der den Tabaksamen 1568 nach Frankreich brachte, zu Ehren benannte Gattung der Solanaceae, Unterfamilie der Cestreae-Nicotianinae. Ein- bis mehrjährige krautige oder strauchige Pflanzen, die oft drüsig behaart sind, einfache, ganzrandige oder buchtige Blätter und weiße, gelbliche, grünliche oder rote Blüten in endständigen, zymösen Rispen oder Trauben besitzen. Etwa 41 Arten, meist in Amerika heimisch, Nicotiana suaveolens Lindl. in Australien, Nicotiana fragrans Hook, auf der Norfolkinsel bei Neukaledonien, drei Arten auf den Sunda- inseln. Die folgenden Arten werden als Genußmittel verwendet: N. Tabacum L., Tabak, franz. tabac, engl, tabacco. Krautig oder halb- strauchig, bis 1^/2^ hoch, mit stielrandem, oberwärts ästigem Stengel. Drüsig- kurzhaarig. Blätter bis 60 cm lang, eiförmig bis lanzettlich, beiderseits verschmälert, die unteren halbstengelumfassend , herablaufend (var. frnticosa mit gestielten Blättern). Blüten in endständigen, gabelig beginnenden Rispen mit kleinen Deck- blättern. Kelch länglich, zylindrisch, mit zugespitzten, ungleichen Lappen. Korolle rosenrot. Kapseln eiförmig. Wahrscheinlich in Südamerika ursprünglich heimisch, von Andre in Ecuador bei Saint Nicolas am Vulkan Curazon wild entdeckt. In den subtropischen und gemäßigten Gegenden der ganzen Erde bis Skandinavien kultiviert. Var.: frnticosa Hook. Hl. mit gestielten, in den Blattstiel verlaufenden oder am Grande geöhrten BJättern. In Mexiko und Brasilien. Zerfällt in verschiedene Koltarformen: breit- blättrige in Europa, schmalblättrige in China und Java, ferner Bastarde mit N. macrophylla in Japan, Nepal, Mazedonien, Mexiko, China, Griechenland. Bastarde frnticosa X macrophylla X havanensis in Mazedonien, Italien, Ungarn, Indien, frnticosa X havanensis in Hinterindien. Yar. : lancifolia (W.) Comes mit oval-Ianzettlichen, sitzenden, am Grande wenig geöhrten, • am Stengel herablaufeoden Blättern. In Ecuador, Brasilien, Peru, Mexiko, Arizona, Indien, Philippinen. Bastarde: lancifolia X brasiliensis in Kentucky, lancifolia X havanensis in Belgien, Vorarlberg, San Domingo, lancifolia X brasiliensis X havanensis in den Vereinigten Staaten, Indien und Italien, in Nordamerika auch Bastarde lancifolia X brasiliensis X havanensis X vir- ginica resp. macrophylla. Var.: virginica (A«dh) Come-j mit sitzenden, herablaufenden, halbeiförmig geöhrten, ei- förmigen Blättern. Am Orinoko (?). Bastarde: virginica X brasiliensis, virginica X havanensis (N. T. var. pallescens Schrank), virginica X brasiliensis X havanensis, auch fünffacher Basta^^g 380 NICOTIANA. virginica X brasiliensis X havanensis X lancifolia X macrophylla, sämtlich in den Vereinigten Staaten. Yar. : brasiliensis Comes mit sitzenden, länglichen, angleichhälftigen, an der Basis keil- förmigen, herablaufenden Blättern in Brasilien, Guyana und Bolivia. Zahlreiche Bastarde; so brasiliensis X havanensis in Columbia (Ambalema), Ecuador (Esmeralda), Paraguay, Argen- tinien, Holland (Amersfoort) , Frankreich, Italien, Deutschland, Afrika, Java, Japan, brasi- liensis X macrophylla in Nordamerika, Belgien (Virginia, Deinze), Indien ; brasiliensis X hava- nensis X macrophylla (N. auriculata Bertero), Brasilien (Pemambuco), Uruguay, Chile, Nord-' amerika, Deutschland (Elsasser, Friedrichsthaler, Breisgauer), Ungarn (Szegedin), Italien, Türkei (Trebinje), Asien (Latakia, Schiraz), Japan, China, Algier, Kap der guten Hoffiiung. Var.: havanensis (Lag.) Comb». Blätter sitzend, elliptisch, halb zurückgebogen, ninzlich, breit geöhrt, mit gewellten Flügeln am Stengel herablaufend, kleinen Blüten. In Mexiko. Kultur- formen: schmalblättrige in Kuba (Vuelta Abajo), Portoriko, Mexiko, Philippinen, Sumatra, Persien (Persian tobacco); breitblättrige in Kuba und Java. Großblättrige in Nordamerika. Bastarde oben schon genannt. Var.: macrophylla Schrank. Blätter sitzend, sehr breit, nach unten verschmälert, keil- förmig, geöhrt am Stengel herablaufend mit wellig gerundeten Öhren. In Mexiko. Kulturformen : a) Roseiflorae in den Vereinigten Staaten (Maryland, Ohio, Florida). Hybride: macrophylla X havanensis in den Vereinigten Stfcaten (Maryland, Tennessee), Venezuela (Varinas), Portoriko, Mazedonien, Griechenland, Türkei (Latakia), Abessinien und eine Beihe anderer Hybriden. h) Rubriflorae in Japan und Persien. N. rustica L. Einjährig, zaweilen anch 2- und Sjährig, klebrig, drüsig, Stengel stielrund, vom Grunde aus verzweigt. Blätter gestielt, eiförmig, länglich oder herzförmig, ganzrandig. Kelch becherförmig, mit kurzen, dreieckigen Abschnitten, Krone präsentiertellerförmig, grünlichgelb mit abgerundeten Saumlappen. Kapseln fast kugelig. In Mexiko nnd Texas. Var.: texana Comes. In Mexiko, Sonora, Indiana. Var.: jamaicencis Comes. In Jamaika, Guatemala und Mexiko. Var.: brasilia Schrakk. In Brasilien. Var.: asiatica Schrank. In Syrien (Latakia), Arabien, Persien, Abessinien. Var.: humilis Schrank. Vielfach kultiviert. Var. : s c a b r a (Cav.) Comes. In Amerika. N. glutinosa L. Einjährig, klebrig, mit gestielten, rundlich eiförmigen oder herzförmigen geradlinigen Blättern, gelbrötlicher Blüte und eiförmiger Kapsel. In Peru und Bolivien. N. panicnlata L. Einjährig, klebrig-behaart, mit gestielten, herzeiförmigen oder rundlichen, ganzrandigen Blättern, Blüten grünlichgelb. Kapsel eiförmig. In Peru. Var.: cerinthoides (Hörn) Comks. In Brasilien. N. Langsdorfii Weinm. Einjährig. Mit eiförmigen, in den kurzen Stiel ver- schmälerten Blättern, die oberen sitzend, am Stengel herablanfend. Blüten gelb. In Brasilien und Chile. N. pusilla L. Einjährig, mit sitzenden, halbstengel umfassenden, lanzettlichen, ganzrandigen Blättern und gelbgrüner Blüte. In Mexiko, Kuba. Var.: humilis Lehm. In Montevideo. N. mexicana Schlecht. Einjährig. Die unteren Blätter eiförmig -länglich, in den Stiel verschmälert, die oberen sitzend, halbstengelumfassend. Blüte weiß. In Mexiko und Bolivien. N. silvestris Speg. et Comes. Perennierend. Blätter sitzend, länglich-spatei- förmig, an der Basis verbreitert und halbstengelumfassend. Blüte weiß. In Argen- tinien. N. alata Lk. et Otto. Perennierend. Blätter eiförmig, sitzend, herablaufend. Blüte gelblichgrün. In Brasilien, Uruguay und Paraguay. N. suaveolens Lehm. Einjährig. Die unteren Blätter kurzgestielt, spatei- förmig, die oberen eiförmig-lanzettlich in den Stiel verschmälert. Blüte grünlich- purpurn. In Neu-Holland. Von den Eingebornen schon vor Ankunft der Europäer verwendet. N. attenuata Torr. Einjährig, alle Blätter gestielt, die unteren eiförmig, die oberen lanzettlich. Blüte weißlichgrün. In Kalifornien, Arizona, Utah, Oregon, Guadalupe. Digitized by V^ÜÜQ Lt^ NICOTUNA. — NICOTIMIN. 381 N. Bigelovii Wats. Einjährig, Blätter länglichlanzettlich, sitzend oder in den Stiel verschmälert. In Kalifornien, Oregon, Sonora. N. plumbaginifolia Viv. Einjährig. Blätter sitzend, halbstengelum fassend, ei- förmig-spatelig. Blttte weißlichgrUn. In Mexiko, Knba, Guatemala, Ecuador, Bra- silien, Ostindien. N. repanda Willd. Einjährig. Blätter stengelnmfassend , herz- oder spatei- förmig. Bifite weiß. In Zentralamerika. N. trigonophylla DüN. Einjährig. Blätter sitzend, halbstengelnmfassend, eiförmig-länglich. Bifite weißlichgelb. In Mexiko, Texas, Utah, Arizona. N. Olevelandii Asa Gray. In Kalifornien und Sonora. N. angustifolia R. et P. In Chile und Brasilien. N. quadrivalvis Pübsh. In Kalifornien, am Missouri und Mississippi. Von den 41 Arten der Gattung werden 18, also 44<^/o verwendet. Die Ver- weodung der meisten ist eine ganz lokale. Zum pharmazeutischen Gebrauch sind nur die einfach getrockneten, nicht fermentierten Blätter von Nicotiana Tabacum L. zugelassen. Sie müssen „vorsichtig*^ aufbewahrt werden, da sie viel giftiger sind als die fermentierten Blätter des Rauchtabaks. Bestandteile nach Koenig: Ges.-Stickstoff 40lVo, Nicotin l-92»/o, Ammoniak 0-57Vo, Salpetersäure 0-49Vo, Salpeter l-08o/o, Fett 4-32«/o , Holzfaser 9-35o/o 7 Asche 22-84Vo. Der Nicotin- gehalt kann auf 4®/o steigen. — S. Tabak. Literatur: Combb, Monographie da genre Nicotiana. Naples 1899. — Anastasia, Le variet& tipiche della Nicotiana Tabacam L. Scafati 1906. Habtwich. NiCOtianaSBife von Apotheker C. M£NTZ£L in Bremen gegen Krätze und Hautkrankheiten, enthält 5®/o Tabakextrakt, 5®/o Sulfur. praecip. und 90^/o über- fettete Seifenmasse. Kochs. NiCOtianin nennt Hermbstaedt einen aus trockenen Tabaksblättern durch Destillation mit Wasserdämpfen erhaltenen flüchtigen Stoff, welcher nach Barral beim Destillieren mit Kalilauge Nicotin liefert und sich somit nach Buchners Ansicht als eine Verbindung von Nicotin mit einer flüchtigen Säure erweist. Das Nicotianin scheidet sich in den Destillaten als eine blätterige, tabakartig riechende Masse ab , welche sich leicht in Alkohol und Äther löst und schon bei gewöhn- licher Temperatur verdunstet. Gerhardt hat aus Barrals Analyse die Formel CgsHaaNgOs für das Nicotianin konstruiert. W. Aitknrieth. NiCOtidiVly ß, ß-Pyrldylpiperidln, Hexahydrodipyridyl, entsteht aus m- oder ^, p Dipyridyl, prr pp C10H3N,, beim Erwärmen mit Zinn >f.v ^v * und konzentrierter Salzsäure, wobei CioHj^Na^ HC, |C HC^ ^CHj 6 Atome Wasserstoff aufgenommen j I 1 werden. Dickes, hellgelbes, narkotisch HC^ JCH H^Cv JcHj riechendes, bei 287 — 289« siedendes ^/ ^^ öl, das in Wasser und Alkohol leicht, in Äther schwer löslich ist. Nicotidin ist ein starkes Gift. W. Autenrieth. . NiCOtimin^ CioHi^Nj, ist eines der drei von Pictet und Rotschy ent- deckten Nebenalkaloide der Tabaksblätter und findet sich in dem mit Wasser- dämpfen übergehenden Rohnicotin vor. Da Nicotimin eine sekundäre Base ist, konnte es von dem bitertiären Nicotin durch Darstellung eines Nitrosamins ge- trennt werden. 985 g Rohnicotin wurden in salzsaurer Lösung mit Natriumnitrit versetzt, hierauf die Basen mit überschüssigem Ätzkali wieder abgeschieden und das unverändert gebliebene Nicotin bei 10 wm Druck bei einer 113® nicht übersteigenden Temperatur so vollständig als möglich abdestilliert; hierbei blieben im Destillationsgefäß etwa 5^ Rückstand, der im wesentlichen aus dem Nitrosarain des Nicotimins bestand, das mit konzentrierter Salzsäure wieder zer- legt wurde. Da die mit Alkali ausgeschiedene Base noch nikotinhaltig belaQ« Digitizedbyx^jOÖ' §k 382 NICOTIMIN. — NICOTIN, wurde, wurde sie nach Schotten -Baümann benzoyliert, das Benzoylderivat, ein dickflüssiges, hellgelbes öl, durch Destillation gereinigt, dann mit Salzsäure wieder gespalten. Aus dem so erhaltenen, salzsauren Salze wurde die Base durch Alkali frei gemacht und durch Destillation mit Wasserdämpfen schließlich rein erhalten. Farblose, zwischen 250 und 255^ unzersetzt destillierende Flüssigkeit, mit kaltem Wasser und den üblichen organischen Lösungsmitteln mischbar, mit Wasser- dämpfen leicht flüchtig. Sein Geruch ist von dem des Nicotins und NicoteYns deut- lich zu unterscheiden, denn es riecht schärfer und widerlicher wie diese Basen. Die wässerige Lösung reagiert stark alkalisch. Sein Chlorhydrat erscheint unter dem Mikroskop als aas kleinen, wohl ausgebildeten Prismen bestehend, dessen Lösung mit Platin-, Gold- und Quecksilberchlorid kristallinische Niederschläge, mit Pikrin- säure eine ölige, langsam erstarrende Fällung gibt. Nicotimin dürfte eine sekundär- tertiäre, also zweisäurige Base sein, die neben der[ Imidogruppe noch ein tertiär gebundenes Stickstoff atom enthält. W. Autenbirth. Nicotin, a-Pyridyl-ß-Tetrahydro-N-Methylpyrrol, C,oH,4N,, ist ein Sauerstoff freies , sehr giftiges, flüchtiges Alkaloid und der wichtigste Bestandteil des Tabaks, dessen betäubende Eigenschaften es hauptsächlich bedingt. Es findet sich in den Blättern und Samen verschiedener Tabakarten, an ilpfelsäure und Zitronensäure gebunden, und zwar schwankt der Gehalt an Nicotin in den grünen Blättern von 1*5— 9«/o, in dem fertigen Tabak von 0— 5Vo- R. Kissling fand in 28 Sorten Rohtabaken 0 68—4-78, in Rauchtabaken 0*56— l-32Vo Nicotin. Das Nicotin wurde im Jahre 1828 von Posselt und Reimann aus dem Tabak isoliert, Dachdem bereits im Jahre 1809 Vauquelin das Vorhandensein eines scharfen, flüchtigen Prinzipes darin nachgewiesen hatte. Darstellung nach R. Laiblin. Man übergießt zerschnittene Tabakblätter mit soviel Wasser, daß diese vollständig damit bedeckt sind, läßt einen Tag stehen und erhitzt das Gemisch direkt über freiem Feuer oder besser durch Einleiten von überhitztem Wasserdampf zum Sieden. Man erhitzt etwa ^/j Stunde lang, preßt dann aus, behandelt den Rückstand noch einmal in der gleichen Weise, dampft die erhaltenen Auszüge auf ein Drittel ihres Volumens ein, fügt 10% vom Ge- wicht des angewandten Tabaks an gelöschtem Kalk zu und destilliert so lange, als das Destillat noch nach Rohnicotin riecht. Nach dem Versetzen mit Oxalsäure bis zur schwach sauren Reaktion dampft man das Destillat auf dem Wasserbade zum dünnen Sirup ein, läßt einige Zeit kalt stehen, trennt die sich hierbei ausscheidende, im wesentlichen aus Nicotin- und Ammoniumoxalat bestehende Salzmasse von der Mutterlauge und zersetzt sie mit konzentrierter Kalilauge, wobei sich das frei ge- wordene Nicotin größtenteils als ein braunes öl abscheidet. Dieses wird abgehoben und die abgetrennte wässerige Flüssigkeit mit Äther ausgeschüttelt, um das in Lösung gebliebene Nicotin zu gewinnen. Schließlich wird das Nicotin im Wasser- stoffstrom der fraktionierten Destillation unterworfen und nach dem oben ange- gebenen Verfahren von Schlösing durch nochmalige Darstellung von Nicotin- oxalat mit Hilfe von fester Oxalsäure ganz rein erhalten. Eigenschaften. Nicotin bildet ein schweres, farbloses Ol von alkalischer Re- aktion , starkem , besonders beim Erwärmen hervortretendem Tabakgeruch und scharfem, brennendem Geschmack; in ganz reinem Zustand soll es nicht nach Tabak riechen. Siedep. 246-7» (korr.) bei 745mm; sp. Gew. 1-0183 bei 10*20; zu 10 11 bei 200. Es ist optisch aktiv; [x]d = — 161'55o (Landolt); Molekulardrehungsver- mögen = —261-710, des Hydrochlorides = -f 102-230, des Sulfates = +83-430. Nicotin ist äußerst hygroskopisch und in jedem Verhältnisse mit Wasser mischbar ; auf Zusatz von viel festem Ätzkali wird es aus der wässerigen Lösung als Ol wieder gefällt; ebenso mischt es sich mit Alkohol, Äther und fetten Ölen. Äther entzieht das Nicotin seiner wässerigen Lösung. Von Terpentinöl sind 40 T. zur Lösung erforderlich. Schwefel wird von heißem Nicotin in reichlicher Menge auf- Digitized by V^ÜÜQ 16 NICOTIN. 383 genommen und nach dem Erkalten größtenteils kristallinisch wieder abgeschieden. Nicotin fftrbt sich an der Laft, besonders rasch im Sonnenlichte, braun und ver- harzt schließlich vollstfindig. Beim Leiten seines Dampfes durch eine gUihende Röhre entstehen Pyridin, Pikolin nnd Kollidin. Durch Oxydation mit Kalium- permanganat wird es in Nicotinsäure = ß-Pyridinkarbonsäure übergeführt. Als ungesättigte Verbindung addiert Nicotin Wasserstoff; mit Jodwasserstoff und Phosphor erhitzt, nimmt es 2 Atome H auf und geht in Dihydronicotin, CioHißNj (s. unten), über und bei der Reduktion mit Natrium und Alkohol ent- stehen Hexahydronicotin, CioHjoNg, und Oktohydronicotin, C10H22N2; das letztere bildet sich unter Aufsprengung des Pyrrolidinringes ; sein Verhalten gegen salpetrige Säure und Benzolsnlfochlorid zeigt, daß es eine bisekundäre Base ist. Salze. Nicotin gibt als zweisäurige Base mit 1 und 2 Äquivalenten Säure Salze, die zum Teil gut kristallisieren. Die Nicotinsalze sind rechtsdrehend, während das freie Nicotin nach links dreht. CioHi^Nj-HCl, wawellitähnliche Kristalle, sehr leicht löslich in Wasser. Cjo Hj^ N . 2 HCl , zerfließliche, lange Kri- stalifasem, gibt mit CdCls, HgCIa, ZnJg, HgJs kristallisierende Doppelsalze. Nicotinkamphorat erhielt A. Gawalowski (Pharm. Post, 38) beim Erhitzen von Nicotin und Kampfersäure am Rückflußkühler im Schwefelsäurebad auf etwa 250®. Es ist löslich in Alkohol, wenig löslich in Wasser; die wässerige Lösung wird durch Kalilauge nicht getrübt und bleibt auch beim übersättigen mit Schwefel- säure klar. Nicotinsalizylat s. Eudermol, Bd. V, pag. 45. Nicotinammoniummolybdat entsteht nach Emil Mbszl^inyi (Landwirtsch. Vers.-Station , 61, 1905) beim Vermischen einer 25®/oigen Ammoniummolybdat- lösung mit einer essigsauren Nikotinlösung. Lockere, weiße, mikroskopische Pris- men, unlöslich in kaltem Wasser, Alkohol, Äther, Chloroform und Glyzerin, wenig löslich in heißem Wasser, leicht löslich in verdünnten Mineralsäuren; es wird durch Alkalien zersetzt. Die von E. MESZLiNYi dargestellte Verbindung hatte die Zusammensetzung (Cjo Hj^ N2 . Hg Mo 0^)2 (NH4)2 Mo O4 . 4 Hg 0. Konstitution und Synthese. Daß Nicotin ein in ß-Stellung substituiertes Pyridin ist, geht daraus hervor, daß es bei der Oxydation mit Chromsäure, Sal- petersäure oder Kaliumpermanganat Nicotinsäure (s. d.) liefert, die schon längst als eine ß-Pyridinmonokarbonsäure erkannt ist. — Ferner enthält Nicotin an dem einen Stickstoff atom eine Methyl gruppe, also die Gruppe (NCH3), da sein jodwasser- stoffsaures Salz bei der Zersetzung die berechnete Menge Jodmethyl liefert. — Nach seinem Verhalten gegen Jodalkyle muß Nicotin eine bitertiäre Base sein. — Pinner hat auf Grund der Ergebnisse seiner Untersuchungen eine Konsti- tutionsformel für das Nicotin aufgestellt, deren Richtigkeit einige Jahre später durch die von Amä Pictet ausgeführte Synthese des Alkaloids in glänzender Weise bestätigt wurde. Als Ausgangsmaterial für den Aufbau des Nicotins hat die Nicotinsäure (I) gedient, die zunächst in ihr Amid (II) verwandelt wird, welches nach der A. W. HOFMANNschen Reaktion mit Kaliumhypobromit ß-Aminopyridin (III) liefert. Die Ausbeute an dieser Base beträgt etwa 50% der Theorie. — Wird ein Gemisch aus diesem ß-Aminopyridin und Schleimsäure (IV) destilliert, so geht zuerst Wasser, dann ein hellgelbes öl über, während nur wenig kohliger Rückstand in der Retorte zurückbleibt. Das öl ist ein Gemisch aus N-Pyridylpyrrol (V) und ziemlich viel unverändertem ß-Aminopyridin. Durch Schütteln mit Wasser, worin das letztere ziemlich leicht löslich ist, und darauffolgende Destillation mit Essigsäureanhydrid wird das ß-Aminopyridin vollständig beseitigt und das N-Pyridylpyrrol rein erhalten; es ist eine dünn- flüssige, hellgelbe, schwach blau fluoreszierende Flüssigkeit, welche unter 730 fwm Druck bei 250 — 251^ siedet; die wässerige Flüssigkeit färbt den Fichtenspan blau. Durch Hitze wird das N-Pyridylpyrrol in das MWP^f p 384 NICOTIN. C-a-ß-Pyridylpyrrol (VI) umgelagert; zu diesem Zweck leitet man die Dflupfe des ersteren durch eine nur schwach glQhende Röhre, wobei ein braunes öl überdestilliert, das nach kurzem Stehen fast vollstSndig erstarrt; durch Waschen mit LigroYn, Lösen der bleibenden Kristalle in Benzol und nochmaliges Fällen mit kaltem Ligroln wird das a-ßPyridylpyrrol in mikroskopisch kleinen Nadel- chen vom 8chmp. 72^ erhalte^; es ist leicht löslich in Alkohol , Äther, Benzol, Chloroform; ans kochendem Wasser, in dem es langsam löslich ist, kristallisiert es in wohlausgebildeten Nadeln. — Wird die Kaliumverbindung des a-ß-Pyridyl- pyrrols mit Jodmethyl und Methylalkohol im geschlossenen Rohr erwärmt, so er- folgt neben dem Eintritt eines Methyls an Stelle des Kaliums am Pyrrolstickstoff auch eine Anlagerung von Jodmethyl an den Pyridinstickstoff unter Bildung von a-ß-Pyridyl-N-MethylpyrroIjodmethylat = Nicotyrinjodmethylat (VII), glänzende, hellgelbe Nadeln vom Schmp. 210<» (Pictet), 211 — 213« (Blau). Dasselbe erwies sich als identisch mit dem Jodmethylat des durch gemäßigte Oxydation von Nicotin erhältlichen Nicotyrins. — Wird Nicotyrinjodmethylat mit gebranntem Kalk in Verbrennungsröhren bei möglichst niederer Temperatur destilliert, so geht ein öl über, das als Nicotyrin (VIII) identifiziert werden konnte. — Um dieses zum Nicotin reduzieren zu können, muß die Reduktion so ausgeführt werden, daß nur der Pyrrol-, nicht aber der Pyridinkern hydriert wird. Dies gelingt durch Darstellung des Jod nicotyrins (IX) mit Hilfe von Jod und verdünnter Natronlauge und Behandlung dieses letzteren mit Zinn und Sahssäure, wobei 2 Atome H aufgenommen werden, indem das entsprechende Pyr- rolin, das Dihydronicotyrin (X), entsteht, um die Hydrierung des Pyrrolkerns zu vervollständigen , mußte das Dihydronicotyrin erst mit Brom in ein Perbromid verwandelt werden, das bei der Reduktion mit Zinn und Salzsäure und darauf- folgendes Übersättigen mit Kalilauge ein Tetrahydronicotyrin lieferte. Dieses war mit dem inaktiven Nicotin (XI) identisch. Das synthetisch dargestellte Produkt besitzt denselben Geruch, dieselben Löslichkeitsverhältnisse, denselben Siede- punkt, dasselbe spezifische Gewicht wie das inaktive und das natürliche Nicotin. Die Spaltung der inaktiven Base in die optischen Antipoden gelang durch Darstellung des Bitartrates und Kristallisieren lassen aus Wasser. 35 g des inaktiven Nicotins (1 Mol.) wurden zu einer Lösung von 65 g Rechtsweinsäure (2 Mol.) in möglichst wenig Wasser gegeben. Die Kristalle, die sich im Laufe eines Tages abschieden, etwa 30^, wurden abgesaugt und so oft aus wenig warmem Wasser umkristallisiert, bis sie den Schmp. des Bitartrates vom natürlichen Nicotin 88 bis 89° zeigten. Dann wurde aus diesem Salz mit Natronlauge die Base in Freiheit gesetzt, mit Äther ausgeschüttelt, über Ätzkali getrocknet und destilliert. Die physikalischen Konstanten dieses künstlich erhaltenen Nico- tins zeigten eine nahezu vollständige Übereinstimmung mit dem natür- lichen Nicotin der Tabaksblätter. Aufbau des Nicotins. I. /\ n. CO. OH N Nicotinsäure. CO . NHj N Nicotinsäareamid. m r * CH(OH).CH(OH).COOH I +1 =:2C02 + 4HjO + \J^ CH (OH) . CH (OH) . COOH N Scbleimsäure. ß-Aminopyridin. /^^ t Digitized by VjOOQ IC V. NICOTIN. /CH:CH VI. — N< I \CH:CH 386 HGt 1 N N-^Pyridylpyrrol. vn. HG rCH |CH CH NH N C-a ß-Pyridylpyrrol. vm. HC,r /\ CH CH N.CH, N /\ CHj J Nicotyrinj odmetbylat. IX. HC rCJ N Nicotyrin. HCl CH C. JCH N.CH, \/ N Jodnicotyrin. XI. HgC -C^ JCHj N.CH, \/ N Bihydronicotyrin. ^CHg HCv ÄjO.^ N.CH. Tetrahydronicotyrin = i-Nicotin. Nachweis. Nicotia hat keine sehr charakteristischen and empfindlichen Re- aktionen. Es kennzeichnet sich darch seine flüssige Beschaffenheit, seine stark basischen Eigenschaften, seinen Geruch, seine große Löslichkeit in Wasser (Unter- schied von Koniin) und seine starke Giftigkeit. Von den allgemeinen Alkaloid- reagenzien wird es in noch größerer Verdünnung ausgefällt als Koniin. Phosphor- molybdänsäure und Kaliumwismutjodid fällen das Nicotin noch in einer Verdünnung 1 : 40.000, Kaliumquecksilberjodid in einer solchen 1 : 15.000, Goldchlorid 1 : 10.000, Platinchlorid 1 : 5000 , Gerbsäure 1 : 500. Die Bildung der sogenannten Roüssin- schen Kristalle ist für Nicotin besonders charakteristisch ; freilich erhält man diese Kristalle nicht mehr, sobald die Nicotinlösung stärker verdünnt ist als 1 : 500. Zu dem Zweck versetzt man eine ätherische Nicotinlösung mit dem gleichen Volumen ätherischer Jodlösung und läßt das Gemisch verschlossen längere Zeit stehen; es scheidet sich zunächst ein braunrotes, allmählich kristallinisch erstarrendes öl aus, und nach einiger Zeit kristallisieren rubinrote, im reflektierten Lichte dunkelblau schillernde Nadeln eines Perjodides, CjoH14N2.J2.HJ, aus. Ferner liefert Nicotin, in alkoholischer Lösung mit etwa 2 ccm Epichlorhydrin je nach der Konzentration der Lösung kürzere oder längere Zeit erhitzt, eine charakteristische rote Färbung. Empfindlichkeitsgrenze: 0*00025^ Nicotin. Von anderen in Betracht kommenden Basen gibt nur Lobeliin eine ähnliche Reaktion (H. Mklzer). Bestimmung des Nicotins im Tabak. Die Methode von c. 0. Keller: 6^ des trockenen Tabaks werden in einem Glase von 200 (?(;»n Inhalt mit 60^ Äther und mit 60^ Petroläther übergössen, 10 ccm 20^1q\^q wässerige Kalilauge zu- gefügt und diese Mischung unter wiederholtem, kräftigem Umschüttel Boal-Enzyklopädie der ges. Pharmazie. 2. Aofl. IX. 'SfÄW|)!^^i^ 386 NicxyriN. lang stehen gelassen. Nachdem die Flüssigkeit 3 — 4 Stunden ruhig gestanden hat^ gießt man 100^ der ätherischen Lösung, die 5^ des Tabaks entsprechen, durch ein kleines Faltenfilter in ein Glas von etwa 200 ccm Inhalt. In dem Äther- petroläthergemisch befinden sich neben dem Nicotin auch kleine Mengen Am- moniak, die vor der Titration entfernt werden müssen. Zu dem Zweck wird mittels eines Handgebläses, das mit einer auf den Boden der Flasche reichenden Glasröhre in Verbindung steht, ein kräftiger Luftstrom durch die Mischung ge- leitet, so daß sie in lebhaftes Auf wallen kommt; nach etwa l^g ^i^^ten ist alles Ammoniak entfernt; dabei verdunsten 8 — 10^ Äther. Nunmehr versetzt man die ammoniakfreie Lösung mit 10 ccm Alkohol, 1 Tropfen einer 1 folgen Jod- eosinlösung sowie mit 10 ccm Wasser, verschließt hierauf und schüttelt kräftig um. Nicotin und Jodeosin gehen in das Wasser über, das sich hierbei rot färbt. Hierauf fügt man -^^-Salzsäure im geringen Überschuß , also bis zur Entfärbung, hinzu und titriert den Überschuß der Säure mit ^V'^^^^^^S® ^^^^ -j^-Normal- Ammoniak zurück. 1 ccm ^^-Salzsäure entspricht 0'0162^ Nicotin. Durch Multi- plikation der so gefundenen Menge mit 20 erfährt man den Prozentgehalt des Tabaks an Nicotin. Der Nicotingehalt des Tabaks schwankt in weiten Grenzen, von 0*6 — 4'8^/o. Über den Gehalt des fermentierten Tabaks an freiem und gebundenem Nicotin hat in jüngster Zeit 0. Ansblmino Versache angestellt, die ergeben haben, daß 80 — 94^0 vom Gesamtnicotin sich darin als freies Alkaloid vorfinden. Die Kaliumwismutjodidmethode von H. Thoms. Diese Methode eignet sich vorzüglich für die Bestimmung des Nicotins in Zigarren und Zigaretten. 10^ zerschnittene Zigarrenmasse werden in einem verschließbaren Gefäß mit 100 ccm einer 10<^/oigen Schwefelsäure unter häufigem Umschütteln 24 Stunden lang bei mittlerer Temperatur in Berührung gelassen. Von dieser Mischung werden genau 50 ccm in ein Becherglas gebracht und mit einem Überschuß einer Kalium- wismut jodidlösung (nach Keaüt bereitet) (etwa 10 ccm) vollständig ausgefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit wenig Wasser ausgewaschen und Filter samt Niederschlag in einen mit einem Glasstopfen verschließbaren Zylinder ge- geben, mit 20 ccm 1 5 VoioCr Natronlauge versetzt und mit einem Gemisch von je 20 ccm Äther und Petroleumäther durchschüttelt. Hat sich die Trennung des Äther- Petroleumäthergemisches von der alkalischen Flüssigkeit vollzogen, entleert man 20 ccm des Gemisches, welches das Nicotin von 25 g Zigarrenmasse enthält, in eine Medizinflasche von ca. 120 ccm Inhalt, fügt 5 ccm Alkohol, 5 ccm Wasser und 1 Tropfen Jodeosinlösung hinzu und schüttelt die Mischung kräftig um. Man titriert nun in der obigen von Keller angegebenen Weise. Die zur Sättigung des Nicotins erforderliche Anzahl ccm y^-Salzsäure multipliziert man mit der Zahl 00 162 und weiterhin mit der Zahl 40, um den Prozentgehalt der Zigarren an Nicotin zu erfahren. Inaktives Nicotin, d-f l-Nicotin, entsteht nach A. PiCTET beim Erhitzen einer lO^oigeu Lösung von salzsaurem oder schwefelsaurem Nicotin auf 200^ sowie durch Reduktion des Nicotyrins (s. Synthese des Nicotins). Es gleicht dem natürlichen Nicotin bis auf das Drehungsvermögen. RechtS-NiCOtin , d-CioHi^Na. Aus der Mutterlauge, welche nach dem Aus- kristallisiereu des rechtswein sauren Links-Nicotins geblieben ist (s. oben), konnten A. PiCTET und ROTSCHY Rechts-Nicotin darstellen, indem sie mit Natronlauge erst die Base frei machten, dann mit Äther ausschüttelten und den aus dieser Äther- lösung gebliebenen Rückstand in eine gesättigte, wässerige I^ösung von Links- weinsäure eintrugen; es kristallisierte linksweinsaures d-Nicotin aus, aus dem sich nach wiederholtem Umkristallisieren aus Wasser mit Hilfe von Natronlauge und Ausschütteln mit Äther das Rechts-Nicotin gewinnen ließ. — d-Nicotin hat den gleichen Siedepunkt und dasselbe spezifische Gewicht wie Links- (natürliches) Nicotin, [ap^o— +1^3.170. Digitized by V^ÜÜQ 16 NICOTIN. 387 Metanikoiin , CioH]4N, , ist isomer mit Nicotin. Wird Nicotin mit Benzoyl- ciilorid zum Sieden erhitzt, so entsteht das Benzoylderivat der sekundären Base Metanikotin. Pinnbb hat diese Reaktion und die Konstitntion des Metanikotins völlig aufgeklärt. Unter Aufsprengung des Pyrrolidinringes wird das Benzoylchlorid zunächst an das Nicotin angelagert (I): Hg \j — OU^ I I — CH CH, yy +c,H..co.ci N.CH, H2 C — CHj ^\— CH Cl CHj N N CH, ^9 • *^« ^» Bei der Einwirkang von Natrinmäthylat auf dieses BenzoyideriTat wird 1 Molekül H Cl abgespalten unter Bildung von Benzoylmetanikotin (U) and beim Erhitzen dieser Verbindung in Rohr mit der 5fachen Menge starker Salzsäure auf 103o wird die Benzoylgmppe als Benzoesäure eliminiert und die sekundäre Base Meta- nicotin (III) gebildet: IL I He- ll -CH / CH, I CH, N CH,^«-^«^ Benzoylmetanicotin in- CH HC — CH, C — CH CH, ! / CH N^ N CH. ^ Metanicotin. HC Metanicotin unterscheidet sich vom Nicotin durch einen erheblich höheren Siedepunkt, durch optische Inaktivität und besonders auch dadurch, daß es als sekundäre Base sich leicht acetylieren und nach Schotten -Baumann benzoy- lieren läßt. NiCOtinvergiflung. Nicotin ist eines der heftigsten Gifte, das an Giftigkeit und Schnelligkeit in der Wirkung kaum der Blausäure nachsteht; es scheint ein Gift für alle Tierklassen zu sein. Seine Resorption erfolgt von allen Schleimhäuten aus in wenigen Sekunden, vom Magen aus etwas langsamer. Die Ausscheidung erfolgt durch Lungen und Nieren. Es besitzt im konzentrierteren Zustande eine örtlich reizende Wirkung, wenn es auch nicht eigentlich ätzend wirkt und wenn auch bei innerlicher Darreichung tödlicher Mengen die Entzün- dung der Magenschleimhaut wegen der Schnelligkeit des Verlaufes der Vergiftung sich nicht immer vorfindet. Ferner kommt dem Nicotin eine resorptive, nach kurzer Reizung lähmende Wirkung auf Gehirn und Rückenmark, ferner Wir- kungen auf verschiedene Organe, wie Herz, Auge, Darmtrakt zu. Nach Huchard verursacht Nicotin einen allgemeinen Gefäßkrampf, der auch bei chronischer Vergiftung noch auftritt. Der Tod erfolgt bei akuter Nicotinvergiftung durch Lähmung des Atemzentrums. — S. Tabak. Nach Versuchen von A. Mater sind sowohl beim Meerschweinchen als beim Kaninchen die toxischen Wirkungen von Links- und Rechts-Nicotin ganz ver- schieden; Links-Nicotin , gleichgültig ob natürliches oder künstliches Alkaloid ge- braucht wurde, wirkt etwa zweimal stärker giftig als Rechts-Nicotin. Auch das Vergiftungsbild bei beiden Nicotinen ist ein ganz verschiedenes. Links-Nicotin bewirkt beim Meerschweinchen sogleich nach der Einspritzung eine gewisse Er- regung; das Tier stößt heftige Sclireie aus, was auf großen Schmerz schließen läßt; die Einspritzung von Rechts-Nicotin scheint schmerzlos zu verlaufen. Bei Vergiftung durch Links-Nicotin treten alsbald Lähmungserscheinungen auf; die Atmung wird schneller, tief und mühsam, und bald darauf erfolgt eiA ^Mf^ip 388 NICOTIN. -- NICOTINSCHWACHE ZIGARREN. Krampf anf all. Nimmt man die gleiche Dosis Rechts-Nicotin für ein gleich schweres Versuchstier, so tritt nur ein leichtes Zittern anf und ein Str&nben des Fells ; auch diese geringfügigen Symptome der Vergiftung sind nur vorübergehend, denn das Tier kehrt bald darauf in seinen Normalzustand zurück. Gegenmittel. Bei Vergiftungen mit größeren Dosen Nicotin macht der rasch tödliche Effekt des Nicotins in der Regel die Behandlung überflüssig. In anderen Fällen muß Magendarmkanal künstlich entleert werden: Anwendung der Magenpumpe, womöglich unter Gebrauch von Tannin und Jodwasser oder — bei Vergiftung durch Tabaksklistiere — Einlauf in den Mastdarm, um die Resorption des Giftes zu verlangsamen. Im Koilapsstadium: Künstliche Atmung, Exzitantien, kalte Begießungen des Kopfes, Hautreize, Liq. Ammon. caust. als Riechmittel, schwarzer Kaffee, Kampfer. — Ein vortreffliches Mittel gegen Nicotinver- giftung bildet nach C. Ackas der durch Zerreiben von Nasturtium officinale ge- wonnene Saft, dessen Injektion eine starke Diurese erzeugen soll. Literatur fiber Nicotin: A. Pinner, Berichte d. D. ehem. Ges., 24 (1891) und 27 (1894). — Aut PicTET und Cbäpikns, Ebenda, 28 (1895). — A. Pictet und A. Rotschy, Ebenda, 32 (1899) und 37 (1904) (Synthese d. Nicotins). — H. Thoms, Berichte d. D. Pharmaz. Ges., X (19'K)). — 0. Anselmino, Ebenda, 14 (1904). W. Aütenbikth. NiCOtinSäure^ ß-Pyridlnkarbonsäure, CbH^N.COOH, ist zuerst durch Oxydation von Nicotin erhalten worden. Sie entsteht ferner bei der Oxydation des ß-Pikolins mit Kaliumpermanganat, beim Kochen von ß-Cyanpyridin mit Salz- säure, bei der Oxydation von ß-Methyl- und ß-Äthylpyridin mit Chromsäure sowie beim Erhitzen der drei Pyridindikarbonsäuren : der Ohinolinsäure , Cinchomeron- säure und Isocinchomeronsäure unter Abspaltung von 1 Molekül Kohlendioxyd. Darstellung aus Nicotin: Man fügt zur wässerigen Lösung des Alkaloids allmählich eine Lösung von Kaliumpermanganat — auf 1 T. Nicotin etwa 6 T. MnOi K — , dampft die vom Mangansuperoxyd abfiltrierte Flüssigkeit zur Trockene ein und zieht aus dem Rückstande mit Alkohol das entstandene nicotin- saure Kalium aus. Man verdampft den Alkohol der Lösung, nimmt den Rückstand mit Wasser auf, fällt mit Silbernitrat, zerlegt den Niederschlag unter Wasser mit Schwefelwasserstoff und gewinnt schließlich durch Eindampfen des Filtrats vom Schwefelsilber die freie Nicotinsäure. Diese kristallisiert aus heißem Wasser in farblosen feinen Nadeln vom Schmp. 228 — 229<^, ist schwer löslich in kaltem Wasser, leicht löslich in heißem Wasser und siedendem Alkohol, fast unlös- lich in Äther. Die Säure sublimiert unzersetzt. Isonicotinsäure ist die y-Pyridinmonokarbonsäure und entsteht beim Erhitzen der Lutidinsäure und der Cinchomeronsäure, im letzteren Falle neben Nicotinsäure, sowie der 2-, 3-, 4Pyridintrikarbonsäure, die hierbei 2 Moleküle COj abgibt. Sie wird am leichtesten erhalten, wenn man y-Pikolin 12 Stunden lang mit Kalium- permanganatlösung (SVo^^er) auf dem Wasserbade erwärmt. Kristallisiert aus Wasser in Nadeln, welche in heißem Alkohol fast unlöslich sind und, ohne vorher zu schmelzen, in kleinen Tafeln sublimieren. Isomer mit Nicotinsäure und Isonicotin- säure ist die Pik ol in säure, die a-Pyridinmonokarbonsäure ; diesen drei isomeren Säuren kommen die folgenden Konstitutionsformeln zu: .COOK , . COOH /\ I j . COOH NN N a- oder 2-Pyridinkarbonsäure ß- oder 3-Pyridinkarbonsäure Y" ^der 4-Pyridinkarbonsäure = Pikolinsäure = Nicotinsäure = Isonicotinsäure. W. AUTENBlKTH. NiCOtinSChwaChe Zigarren werden auf dreifache weise erhalten: 1. durch Auswahl nikotinarmer Tabakblätter; 2. durch Auslaugung des Nicotin; 3. durch Bindung des Nicotins an Gerbsäure und andere Mittel. — Sigfti9S4^by5^i*€fe)y It^ NICOTINVERGIFTÜNG. — NIEDERBLÄTTER. 389 CH C— CH.CHj.CHj.CH(OH)s, I CH NH.CH3 N NiCOtinvergiftung s. Nicotin and Tabak. NiCOtol, Pseudonicotinoxyd, CioHieN^Og .HgO, hat Pinneb ein Derivat des Nicotins genannt, dessen Hydrochlorid entsteht, wenn man Oxynicotin mit 8 T. rau- HC chender Salzsäure w&hrend 8 — 10 Stan- den auf 140^ erhitzt; man erhält es HC auch bei 8 — lOsttindigem Erhitzen von Oxynicotin mit einer heiß gesättigten, wässerigen Lösung von 2 T. Ätzbaryt auf 140^. Mit Wasser mischbares öl vom Siedep. 265 — 275^; es zerfällt beim Sieden in Nicotin und Wasser. Nicotol ist eine starke Base, die von Pinner zuerst Pseudonicotinoxyd genannt wurde und die mit Oxynicotin isomer ist. Das letztere entsteht bei der Einwirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf Nicotin, ist eine feste, an der Luft zerfließiiche, schwache Base, welche ammoniakalische Silberlösung reduziert. Pinneb nimmt an, daß das Oxynicotin (I) einen Aldehyd darstellt, der durch Aufspaltung des Pyrrolidinringes gebildet wird, ähnlich wie bei der Einwirkung von Wasserstoffsuper- oxyd auf Piperidin S- Aminovaleraldehyd entsteht. Durch Aufnahme und Wiederab- spaltung von 1 Mol. Wasser und Ringschließung geht dann das Oxynicotin in das isomere Nicotol (U) über, das sich beim Erhitzen auf über 250® in Wasser und Dehydronicotln (HI) zersetzt. 1. H,C— CH2 U. ^ ^ — HC CH:0 "^ ^ \ NH N CH, N Ozvnlcotin. H,C— CH, m. I I -HC CH.OH \/ N.CH5 Nicotol. HjC— CH I 11 — HC CH \/ N.CH, \/ N Dehydronicotin. Lüeratnri A. PramER and Wolffsnstsin , Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 24 (1891); ebenda 28 (1895). W. AUTBHBISTH. HC rCH CioHioNa=:HC Nicotyrin, entsteht bei gemäßigter Oxydation von Ni- cotin mit Ferricyankalium in alkalischer Lösung, mit Silberoxyd oder mit Silber- acetat ; das Nicotin verliert hierbei 4 Atome Wasserstoff. Flüssig, Siedep. 280— 281^ (korr.), bei ITwwbei löO» (korr.); sehr wenig löslich in heißem Wasser, löslich in Alkohol. Die Lösung seines salzsauren Salzes färbt sich beim Kochen mit Eisenchlorid allmählich lebhaft orangerot. Nicotyrin läßt sich über das Jodderivat zu in aktivem Nicotin reduzieren (vergl. Nicotin). — Chloroplatinat, (CioHioN2.HCl)2PtCl4.2H20, kristallisiert aus Wasser von 70« in braunroten, bei 158 — 160<^ schmelzenden Tafeln, die bei längerem Kochen ein unlösliches Platinsalz ausscheiden. — Pikrat, CjoHioNj. CeHaNjOy, Schmp. 163 bis 164». Literatur: Blau, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 27. W, Actkuribth. NiCtit&tiO (nictitare) ist die unter dem deutschen Namen „Blinzeln^ bekannte auf- und abgehende Bewegung der Augenlider, welche durch krampf ähnliche Zuckungen in den Augenlidmuskeln hervorgebracht wird. M. NidlllariaC6&6y kleine Pilzfamilie der Gasteromycetes. Stdow. NJBdBlb&d bei Zürich in der Schweiz, besitzt eine kalte erdige Stahlquelle. Paschkis. Niederblätter s. Biatt. Cr^r^rAo Digitized by V^OÜV IC 390 NIEDERBBONN. — NIEDERSCHLAGSARBEIT. NiBdBrbrOnn in Elsaß besitzt zwei Kochsalzqaellen , von welchen nur die Hauptquelle mit Na Cl 3*08 in 1000 T. zum Trinken verwendet wird. Dieselbe Quelle dient auch zur Bereitung von Bädern. Paschkis. Niederhall in Baden besitzt eine kühle (l5'6o) Quelle mit 20*65 NaCi in 1000 T. Pa«CHKI8. NiedernaU in Württemberg besitzt 6 kühle erdige Säuerlinge, von denen die meisten auch eisenhaltig sind. Die vordere Bergquelle, die mittlere und hintere Bergquelle, die Karls-, Rasen-, Römerquelle und die Stahl- oder Hausquelle enthalten (C08H)jCa 1298, 0*656, 1-089, 1-397, 1-493 und 1057 in 1000 T. Die letztgenannte ist mit (CO, H)2 Fe 0*142 die eisenreichste, ihr zu- nächst steht die mittlere und hintere Bergquelle mit 0*135. Paschkis. Niederschläge s. Meteorologie und Meteorwässer. Niederschlag, Präzipitat. Hierunter versteht man einen aus einer Lösung in feiner Zerteilung abgeschiedenen festen Körper. Die Abscheidung kann erfolgen durch mechanische und physikalische Kräfte, wie Schütteln, Abkühlen und Erwärmen, oder aber durch chemische Einwirkung. Hierzu gehört sowohl die Veränderung des Lösungsmittels durch irgend einen Zusatz als auch, und das ist weitaus der häufigste Fall, durch Hinzubringen eines anderen Körpers, welcher mit dem in Lösung befindlichen eine in dem vorhandenen Lösungsmittel schwer lösliche Ver- bindung gibt und als Fällungsmittel bezeichnet wird. Das letztere kann gasförmig, flüssig oder fest sein. In diesem Falle wird es in der Regel zaerst selbst in einer Flüssigkeit gelöst werden müssen. Je nach der Art der Verwendung eines Niederschlages wird dieser bald sehr fein, wie bei manchen Arzneistoffen und den sogenannten Deckfarben, bald auch dichter gewünscht. Man spricht von kristallinischen, grob- und feinpulverigen sowie von flockigen und schleimigen Niederschlägen. Als Regel kann gelten, daß ein Niederschlag um so feiner ausfällt, je langsamer seine Ausscheidung erfolgt, je niedriger die Temperatur und je größer die Verdünnung der betreffenden Lösungen ist und je kürzere Zeit er ausgewaschen wird, ursprünglich feine und lockere Niederschläge werden häufig durch heißes Auswaschen dichter. Man wird also, wo es sich um Erzeugung eines feinen und damit leichter in einer geeigneten Flüssigkeit löslichen Niederschlages handelt, verdünnte Lösungen in der Kälte aufeinander wirken lassen, wobei man die eine zur anderen unter Um- rühren in dünnem Strahle gießt. Auch ist es oft nicht gleichgültig, sondern sehr wichtig, welche Lösung in die andere eingegossen wird, da ein wenn auch nur vorübergehender Überschuß des einen oder des anderen der in Wechselwirkung tretenden Körper auf die physikalische und chemische Beschaffenheit des Nieder- schlages von großem Einfluß sein kann. Häufig ist es zweckmäßig, die betreffenden beiden Flüssigkeiten, mäßig verdünnt, gleichzeitig langsam und unter Rühren in eine große Wassermenge einfließen zu lassen. Wo nicht besondere Gründe dagegen sprechen, bewerkstelligt man das Aus- waschen von spezifisch schweren Niederschlägen am besten und schnellsten durch Absetzenlassen, Abgießen und öfteres Aufrühren mit neuen Waschflüssigkeitsmengen. Mitunter ist aber auch das zeitraubende Auswaschen auf einem Filter oder Leinen- tuch nicht zu umgehen, sowie ein schließliches Pressen zwischen Papier oder Tüchern oft angezeigt, an dessen Stelle bei grobkörnigen Niederschlägen zuweilen das Zentrifugieren treten kann. G. Vulpics. Niederschlagende Mittel s. sedantia. Niederschlagsarbeit, die Zerlegung von Schwefelmetallen (Schwefelblei, Schwefelantimon etc.) durch Eisen in Schmelzhitze, wobei die mit dem Schwefel verbundenen Metalle frei werden, während das Eisen sich mit dem Schwefel verbindet. Kochs. Digitized by V^OÜQ It^ NIEDERSELTEES. — NIERENKRANKHEITEN. 391 NiBdBPSBltBrS in Nassaa besitzt einen kochsalzhaltigen kühlen 8äaerling, welcher in 1000 T. enthält Na O 2*322 nnd(C08H)Na 1-252. In 1000 ccm sind 1024t ccm COj enthalten. Der Versandt der gewöhnlich als Selterser Wasser bezeichneten Qaelle beträgt über drei Millionen Flaschen. Paschkis. NiBlIOSilbBry eine einen blauen Farbenton zeigende Legierung, bestehend aus 9 T. Silber, 1 T. Kupfer, 1 T. Blei, 1 T. Wismut. Koch». NJBlSBns BChtBr rUSSiSChBr Bartbalsam besteht aus Vaseline, Kantha- ridentinktur , Farbstoff und Parfüm. Vor den Anpreisungen wurde mehrfach gewarnt. Kochs. NlBpa, eine ostindische, von Samadera indica Gaertn. (Simarubaceae) ab- geleitete Rinde, welcher fieberwidrige Eigenschaften zugeschrieben werden. Sie ist rotbraun, etwa 6 mm dick, außen fast glatt, innen weiß punktiert, fein gefasert, leicht brüchig, schmeckt sehr bitter, etwas scharf, zusammenziehend und färbt den Speichel rot (Wittstein). Der Bitterstoff Samaderin ist gelb, amorph. Die Rinde enthält außerdem ein Alkaloid und ein kristallinisches Glykosid, welches mit konzentrierter Schwefel- säure violett gefärbt wird (Mark u. Koyder, Nederl. Tijdschr. v. Ph., Chem. en Toxicol., 1890). M. NlBr8 DuflOt-WBin^ ein Rotwein mit einer geringen Menge von Jodkalium, vielleicht auch anderweit gebundenem Jod und Spuren von alkaloid- bezw. glukosid- artig reagierenden Extraktivstoffen, vielleicht Scillaextrakt (Pharm. Ztg.). Kochs. NJBrBfnbBrgia, Gattung der Solanaceae, Gruppe Nicotianinae. In Mexiko und Südamerika verbreitete Kräuter mit ungeteilten Blättern und einzelnen weißen oder violetten Blüten. Die Frucht ist eine zweispaltige Kapsel mit zahlreichen kleinen Samen. N. hippomanica Mbs. verursacht bei Pferden, welche das Kraut fressen, eine fieberhafte Krankheit, die als „Chuchu^ bekannt ist. NlBPBn sind paarige, in der Bauchhöhle gelegene Drüsen, deren Aufgabe es ist, den Harn aus dem Blute abzusondern. Die Gestalt der Niere ist bohnenförmig. An ihrem inneren Rande findet sich ein Ausschnitt (Hilus), in welchem die Ein- und Austrittsstelle der Nierengefäße und auch das Nierenbecken liegt, aus welchem der Harnleiter entspringt. Ihre äußere Oberfläche wird von einer dicht anschließen- den Kapsel überzogen. Auf einem Durchschnitte unterscheidet man mit freiem Auge zweierlei Substanzen, eine peripher gelegene, dunkler gefärbte Rinden- substanz und die zentral gelegene helle Marksubstanz. Letztere besteht haupt- sächlich aus radiär verlaufenden Harnkanälchen , deren Anfänge in der Rinden- substanz liegen. Daselbst findet man auch eine eigentümliche Art von Gefäßknäueln (ÄALPiGHische Knäuel), welche den Harn absondern. Jeder MALPiGUische Knäuel ist von einer nicht eng anschließenden Hülle, der BowMANschen Kapsel, umgeben; in den Zwischenraum zwischen Knäuel und Kapsel hinein filtriert aus den Gefäßen der Harn. Aus der BowMANschen Kapsel gelangt der Harn in die Harnkanälchen und von da in die Sammelröhrchen, aus diesen in das Nierenbecken und dann durch die beiden Harnleiter in die Blase M. NiBrBnkrankhBitBn. Es spielen die vornehmste Rolle die diffusen beiderseitigen, nicht eiterigen Entzündungen (Nephritis, Morbus Brightii). Sie treten zumeist nach toxischen (Hg, Pb) oder infektiösen (Scharlach, Diphtherie) Schädigungen des Organismus, zum Teil allerdings selbständig auf und können plötzlich be- ginnen oder aber ganz schleichend und unbemerkt einsetzen. Es kommt dabei zu zeliiger Exsudation im Gewebe, Degeneration und Abstoßung der spezifischen Gewebsbestandteile , bindegewebiger Organisation und schließlich zur „Schrumpf- niere^. Im Vordergrund der klinischen Erscheinungen steht die Beimen Digitizedby " 392 NIERENKRANKHEITEN. von Eiweiß zum Harn^ bedingt durch die pathologische Durchlässigkeit der Nieren- gefäße;, daneben finden sich im Harne Blutkörperchen , abgestoßene Epithelzellen und Harnzylinder (s. d.). Auch zeigt die Menge und Konzentration des Harns in den einzelnen Stadien ungleiche und typische Abweichungen vom Normalen. Infolge der bebinderten Nieren funktion leidet der ganze Organismus: es steigt die Pulsspannung, sodann entwickelt sich eine Herzhypertrophie, es kommt zu wasser- Bau der Niere. J Die GeAße and Hamkanäloheii in halbschematischer Zusammenstellnng ; A Kapillaren der Rinde; B Kapillaren de« Markes; ii BOWMANsche Kapseln, den MALPlOHIschen Knäuel einschließend. JI Kapsel nnd MALPIOHlscher Knäuel bei noch stärkerer Vergr. ; a sufuhrendes, e abfahrendes Blut* gefäß ; k Kapsel ; h Anfang der Hamkanälchen ; e Kapillametz der Rinde. süchtigen Anschwellungen, am Auge entwickeln sich charakteristische und dia- gnostisch wertvolle Entzündungen, welche zur Erblindung führen können; schließ- lich entsteht Urämie (s. d.). Die Nierenentzündungen werden zumeist aus dem Eiweißgehalt des Urins er- kannt. Dieses Symptom findet sich jedoch auch bei zahlreichen andersartigen Nierenkrankheiten, und es kann daher für die sehr wichtige Diagnose der Nieren- Digitized by V^ÜÜQ 16 NIERENKRANKHEITEN. — NIGELLA. 393 entzündungen nur der sonstige Hambefond sowie eine eingehende ärztliche Beob- achtung des Kranken ausschlaggebend sein. Geringere Bedeutung haben die herdförmigen Nierenerkrankungen, die In- farkte, die eiterigen Entzündungen, die Nierentuberkulose und die Geschwülste. Diese umschriebenen Nierenkrankheiten machen gleichfalls oft Albuminurie, sie verraten sich jedoch häufig durch stärkere Blutungen, durch Schmerzen, charak- teristische objektive Befunde (Tuberkelbazillen, Geschwulstzellen) im Harn, ge- legentlich durch den Tastbefund und Allgemeinerscheinungen (Fieber, Kachexie); urämische Intoxikation fehlt bei ihnen zumeist. Pbtbt. Nierenmittel s. Nephrica. Ni6r6n8t6ill6 nennt man die im Gewebe der Niere, zumeist im Nieren- becken vorkommenden Konkremente (s. d.). Sie geben häufig zur Entzündung des Nierenbeckens (Pyelitis), auch zur Nierenblutung Veranlassung ; auch gelangen sie durch die Harnleiter in die Blase, wo sie durch Ablagerungen aus dem Harn zu Blasensteinen anwachsen oder in Form von Harngrieß mit dem Urin ab- gehen. Über ihre chemische Zusammensetzung s. bei „Blasensteine'^. Ni686b6llt6ly als Veterinärheilmittel beim Landvolk hie und da noch ge- bräuchlich, sind kleine, lederne Beutelchen, in die V2 — ^9 Nieswurzelpulver ein- genäht ist. — Niespulver, Schneeberg ER ist Pulvis sternutatorius. Kochs. Ni686n ist eine durch einen Reiz der Nasenschleimhaut hervorgerufene reflek- torische Atembewegung. Nach einfacher oder wiederholter krampfartiger Inspiration wird durch einen plötzlichen Exspirationsstoß durch die Nase Schleim oder ein Fremdkörper hinausgeschleudert. Bei Tabakschnupf em stumpft sich die Reflex- erregbarkeit ab; auch kann der Reflex einigermaßen unterdrückt werden, wenn man die Nase reibt oder wenn man mit der Zunge stark gegen den weichen Gaumen drückt. M. Niesgarbe ist Achlllea Ptarmlca L. Nieskes Menyl von A. Niesks in Dresden, ein kosmetisches Mittel, um rote Nasen weiß zu machen, ist erstens eine spirituöse, etwas parfümierte Lösung von Benzoesäure, Salizylsäure und Thymol, zweitens ein Pulver aus Zincum oxydatnm und Talkum mit einer Spur Phenol. Der Orts-Ges.-Rat zu Karlsruhe warnt vor dem Ankauf. Kochs. Niesmittel heißt entweder eine zum Niesen reizende Substanz (s. Ptarmica) oder das aus einer solchen oder einem Gemenge derartiger Medikamente bereitete Pulver (Stemumentum, Pulvis sternutatorius). — S. auch Errhina. Dr. NieSSens Magenwein aus der Salomonls-Apotheke in Dresden besteht aus China- und Pomeranzenextrakt je 2^ in 250^ FiNZELBERGscher Pepsinessenz. Kochs. Nieswurz, volkstümlicher Name für die Helleborus-Arten und für Veratrum album L. Erstere liefern die schwarze, letztere die weiße Nieswurz. NigellSly Gattung der Ranunculaceae, Gruppe Helleboreae. Einjährige Kräuter mit fiederig feinzerteilten Blättern. Die Blüten mit korollinischem , regelmäßigem und abfälligem Kelche von hellblauer Farbe, 5 oder 8 kleinen, benagelten, am Grunde mit Schuppen bedeckten Honigblättern und unter sich ganz oder teilweise verwachsenen Fruchtknoten. Balgfrüchte vielsamig. N. Damascena L., Damaszener Schwarzkümmel, meist „Mädchen im Busch" oder „Grete im Grünen'^ genannt, mit stark behüllten Blüten, glatten, gänzlich verwachsenen Kapseln und Skantigen, quer-runzeligen Samen. Aus den Mittelmeer- gegenden, häufig in Gärten gezogen und verwildert. Die beiden folgenden Arten besitzen hüllenlose Blüten. (^ r^r^ri]r> Digitized by VjOOQ IC 394 NIGELLA. — NIHILUM ALBUM und N. GRISEUM. N. sativa L., Gemeiner Schwarzkümmel, mit drusig-raahen , von unten bis oben verwachsenen Kapseln. In Ägypten und Sttdeuropa wild, in Deutschland öfters angebaut und verwildert. N. arvensis L., Ackerschwarzkümmel, mit glatten, bis zur Hälfte verwachsenen Kapseln. Unter der Saat hier und da anzntreffen. Semen Nigellae 8. Melanthii 8. Cumini nigri von Nigeiia sativa ist ei- förmig, 2*5 mm lang, drei- bis vieri^antig, netzaderig, mit qnergestreckten , am Ornnde feinkörnigen Maschen^ schwarz und glanzlos. Die Schale ist dflnn, daa Endosperm (Mig, der Embryo klein. Zwischen den Fingern gerieben, riecht der Schwarzkümmel ähnlich dem Römisch- kümmel; sein Geschmack ist scharf gewürzig. Die ähnlichen Samen von Nigella Damascena sind etwas kleiner nnd daften beim Reiben nach Erdbeeren. Die Samen von Nigella arvensis sind gran nnd kaum gerunzelt. Die Schwarzkümmelsamen enthalten neben fettem Ol (35<^/o) ein ätherisches öl (unter l^o)? welches nach Petersilie riecht und blau fluoresziert, ferner einen Bitterstoff, Nigellin (Reinsch), Gerbstoff o. s. w. In den Samen der kultivierten Nigella sativa fand Gbeenish (Ph. Journ. and Trans. 1880) außerdem eine Substanz, welche mit Salzsäure Ericinolgeruch entwickelte, ein Alkaloid und das kristallisierende Glykosid Melanthin. Im Orient soll der Schwarzkümmel als Gewürz verwendet werden; bei uns ist er obsolet, höchstens noch als Tierheilmittel in Grebrauch. Die Samen der Kornrade (Agrostemma) und des Stechapfels (Stramonium), mit denen Verwechslungen bedenklich wären, sind größer und nierenförmig, auch nicht aromatisch. . M. NigerkUChen, der Preßrückstand von Guizotia abyssinica (L.) Cass. — S.Ölkuchen. Nigrsmiin ist ein grauer basischer Farbstoff aus der Gruppe der Benzo- safranine; er wird durch Einwirkung von salzsaurem Nitrosodimethylanilin auf salzsaures Anilin dargestellt nach dem D. R. P. Nr. 55.532. Seine Konstitution ist unbekannt. Es ist ein schwarzes Pulver, in Wasser mit blauvioletter Farbe löslich, und färbt gebeizte Baumwolle blaugrau, ungeheizte Wolle direkt dunkelgran. Ganswimdt. NigritieS (nlger schwarz), auch Melasma, ist ein Zustand von Dunkelfärbung der ganzen oder eines großen Teiles der Haut, der durch Pigmentablagerung in ihren Geweben bedingt ist. Parasiten und juckende chronische Hautkrankheiten geben infolge des häufigen Kratzens Veranlassung zu andauernden Hyperämien, welche die häufigste Ursache der Dunkelfärbung sind. Auch nach Vergiftung mit Kalium chloricum färbt sich die Haut rauch grau, noch dunkler nach anhaltendem Gebrauch von Silbersalzen. — S. Argyria. Nigritin, ein Leipziger Haarfärbemittel, ist (nach Schweissingee) eine par- fümierte, ammoniakalische Silberlösnng. Kochs. NigrOSinB. Bei der Einwirkung von Nitrobenzol oder Nitrophenol auf salz- saures Anilin bei Gegenwart von Eisen und Salzsäure oder Metallsalzen bilden sich je nach der Temperatur, den Mengenverhältnissen, der Qualität des Anilin- öles etc. entweder die blauen oder violetten Induline, oder die blaugrauen, grauen oder schwarzen Ni gros ine. Dieselben stehen in ihren sonstigen Eigen- schaften den Indulinen sehr nahe. Sie sind entweder direkt in Wasser löslich oder werden durch Überführung in Sulfosäuren löslich gemacht. Man verwendet sie in der Seidenfärberei, zur Herstellung von Tinten, Stiefelwichse, Lederappreturen, Lederlacken etc. — S. auch Induline, Bd. VH, pag. 10. Ganswihdt.* Nihilum album und N. griseum s. Nicht, pag. 368. Digitized by Gü^e Nim. — NIOBIUM. 395 Nun, Insektenwachs ans Yucatan, identisch mit Axin (s. d.). NjimO ist ein ans dem Kamerungebiete eingeführtes Holz, welches wie Pepsin wirken soll. Es ist gelb gefärbt, stellenweise rötlich geflammt, von zahlreichen Oefäßporen durchsetzt, welche ein gelbes Harz enthalten. Sein Geruch erinnert an Moschus. Das alkoholische Extrakt zeigt Fluoreszenz; in auffallendem Lichte ist es leuchtend grün, in durchfallendem gelb. Das Holz enthält einen schwach aromatischen Bitterstoff, kein Alkaloid. M. NikOy ölreiche Samen von Liberia unbekannter Abstammung. Die Früchte sind beinhart, 5 cm lang, die Samen eiförmig, schokoladebraun. M. Nikur, Bezeichnung für eine wahrscheinlich mit Tannin getränkte Watte zum Schutze gegen Nicotinvergiftung. Kochs. NllpTBrdy Hippopotamus amphibius L«, ein Vielhufer, liefert in seinen Eck- zähnen eine Art Elfenbein (s.d.). Nim, indischer Name für MeliaAzadirachtaL. und der von ihr stammenden Rinde. — S. Azadirachta. NimSly Gattung der Simarubaceae, jetzt Picrasma Bl. NimrOd POWder aus Paris , ist ein Kaliumnitrat enthaltendes Stechapfel blatt- pul ver. Wurde für Österreich durch Mi nisterial Verordnung verboten. Kochs. NinSi oder Nin-Sin ist der japanische Name für Ginseng (s.d.). Unter derselben Bezeichnung soll auch die Wurzel von Sium Ninsi Thbg. (ümbelliferae) nach Europa gekommen sein. Die Droge bestand (nach Wittstein) aus kleinen, spindelförmigen, federkiel- bis klein fingerdicken , unten gewöhnlich zweispaltigen, etwas geringelten, braunen Wurzeln, teils hornartig durchscheinend (gebrüht), teils undurchsichtig, von süßlichem und aromatischem Geschmack. NiO ist Baccharis cordifolia Lam. — S.Mio-Mio. NiobeeSSenZ, NiobeÖl, ist der im Handel vorkommende, bei 39° siedende Benzoesäuremethylester. • Kochs. Niobium, Nb = 94, ein drei- resp. fünfwertiges Element der Vanadingruppe, welches bereits 1801 von Hatchett in einem Kolumbit von Massachusetts erkannt, indessen erst 1845 von H. Rose in einem aus Bayern stammenden Kolumbit auf- gefunden und näher beschrieben wurde. Es findet sich in der Natur nur sehr selten und dann stets gemeinsam mit Tantal im Tantalit und Kolumbit, im Yttro- tantalit und Niobit. Kolumbit aus Grönland enthält ca. IS^/o NbaOß und IT'SVo FeO und ist daher wesentlich FeNb2 0o, das heißt niobsaures Eisenoxydul; es enthält oft kleinere Mengen niobsaures Manganoxydul und die korrespondierenden Ver- bindungen der Tantalsäure. MOISSAN stellte das Niob durch Erhitzen von Niobsäure mit Zuckerkohle im elektrischen Ofen dar und erhielt eine geschmolzene Masse mit metallischem Bruch. Dieselbe, noch etwas Kohlenstoff enthaltend, ritzt Glas und Quarz, verbrennt im Sauerstoffstrome, wird von Säuren nicht angegriffen. Das Element verbindet sich mit Sauerstoff zu Niobdioxyd Nbg Oj, Niobtetroxyd Nbj O4, Niobpentoxyd Nb^ O5. Das Niobpentoxyd, Niobsäureanhydrid, Nbg Oß, ist ein weißes, nicht schmelz- bares, beim Erhitzen sich gelb färbendes Pulver, welches in Wasser, Säuren und Alkalien unlöslich ist. Die Trennung des Niobs vom Tantal geschieht nach Rose, indem die gemischten Säuren mit Kali geschmolzen und die Schmelze mit Fluß- säure behandelt wird; dabei geht das Niob in leicht lösliches Kaliumnioboxy- fluorid, 2 KF.NbOFj .Hj 0, über, während Tantal in schwer lösliches Kalium- tantalfluorid verwandelt wird; aus der wässerigen Lösung wird durch Mineral- sauren die Niobsäure abgeschieden. Von sonstigen Verbindungen sei <)^t*C!^lf(f4^|p 396 NIOBIUM. — NITRAGIN. NbGg, geoannt; es ist gelb, kristallinisch, flüchtig und wird dnrch Wasser in Salzsäure und Niobsänre zerlegt. Aus dem Chlorid wird durch Reduktion im Wasserstoffstrom das Niob als eisengranes, metallglänzendes, in Säuren auf lös- liches Palver erhalten. Reaktionen: Niobsäure mit konzentrierter Salzsäure Über- gossen, gibt auf Hinzufügen von metallischem Zink eine blaue, allmählich braun werdende Färbung (Rednktionserscheinnng). Phosphorsäure löst die Niobsäure in der inneren Lötrohrflamme zu einer blauen bis braunen Perle, deren Farbe in der äußeren Lötrohrflamme wieder verschwindet. Mit primärem Kalium- oder Ammoniumsulfat geschmolzen, gibt Niobsänre eine in Wasser klar lösliche Ver- bindung, welche beim Erhitzen alles Nb^ 05- ausscheidet. G. Kassker. Niotfty Gattung der Simarubaceae, jetzt Samadera Oaertn. (s.d.). NipSl, Gattung der Palmae, Unterfamilie Phytelephantinae, mit einer Art: N. fruticans Wurmb. (N. littoralis Blanco), auf den Molukken und den Sunda- inseln, liefert Toddy und Arrak. NirV&nilly salzsaurer DiäthylglykokoU-p-Amido-o-Oxybenzoö- säuremethylester, HCl . (C, H^), — N - CH, - CO - HN - C« H4<^qq ^ . Zur Darstellung wird der in Benzol gelöste Methylester der p-Amido-oOxy- benzoäsäure mit Monochloracetylchlorid erhitzt und das Benzol abdestilliert, wobei sich Chloracetyl-p-Amido-o-Oxybenzoösäuremethylester abscheidet. Dessen alkoholische Lösung wird mit Diäthylamin unter Druck erhitzt, wodurch direkt das Nirvanin entsteht. Weiße, in Wasser und Alkohol lösliche Prismen vom Schmelzp. 185<^. Die wässerige Lösung ist neutral und wird durch Eisenchlorid violett gefärbt. Mit Ammoniak oder Natronlauge gibt sie einen weißen Niederschlag, der sich im Überschuß des Fällungsmittels wieder löst. Beim Erwärmen scheidet sich der Niederschlag aus der ammoniakalischen Lösung wieder aus. Die wässerige Lösung wird durch fast alle Alkaloidreagenzien gefällt. Mit Pikrinessigsäure oder Pikrin- zitronensäure entsteht ein gelber Niederschlag, der zunächst amorph ist, später nadeiförmig kristallisiert. Vorsichtig und vor Feuchtigkeit geschützt aufzubewahren. Nirvanin findet als lokales Anästhetikum bei chirurgischen Operationen, vornehm- lich bei Zahnoperationen beschränkte Verwendung. Es wirkt auf Schleimhäute weniger anästhesierend als Kokain und vermag durch intakte Schleimhäute auf darunter- liegende Partien nicht zu wirken. Es ist weniger giftig als Orthoform. 0*5 ^ können Erwachsenen noch ohne Schaden injiziert werden. Man benützt die 2<>/oige Lösung für regionäre Anästhesien, die 0'l=:0'5%ige Lösung zur Infil- trationsanästhesie nach Art der SCHLEiCHschen Lösung. Beckstbokm. NiSSUIIBlinB, ein Aristolochiapräparat, wird bei Neuralgien und zur Bekämpfung des Juckreizes empfohlen. Kochs, Nissen sind die Eier der Läuse. — S. Pediculus. NiSSOllSly Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Hedysareae ; N. fruticosa JACQ., im tropischen Amerika weitverbreitet, dient zum Betäuben der Fische. v. Dalla Torbb. ' NitsllSly Gattung der Characeae; die Rotation des Protoplasmas, hier zuerst von Bonaventura Corti 1774 gesehen und beschrieben, läßt sich nirgends so deutlich wie bei Nitella-Arten beobachten. Stdow. NltrSigin heißen Reinkulturen von Bakterien, die Stickstoff unmittelbar aus der Luft entnehmen und in Nahrungsstoff umarbeiten, insbesondere des Bacillus radicicola, mit denen der Ackerboden geimpft wird. Mit Hilfe der Bakterien, die in kleinen Knöllchen an den Wurzeln von Klee und Leguminosen sich finden, vermag ein N-armer Boden sich zu heben und allmählich für anspruchsvolle Pflanzen geeignet zu werden. , JZxmhik Digitized by VJÖOy Ic NITRABIA. — NITRILE. 397 Nitr&riSly Gattung derZygophyllaceae; stark behaarte Sträucher des salzigen Wtistenbodens. Von den drei bekannten Arten bewohnt N. Seh ober i L. die Salz- wüsten des südlichen Rußlands bis Ostaustralien, N. sphaerocarpa Maxim. namentlich die mongolische Wüste und N.retusa (Forsk.) Aschers. (N. tridentata Desf.) die westlichen Gebiete von Palästina und Arabien bis Senegambien. Sie dienen zur Darstellung der Soda ; die Früchte der letzteren Art werden namentlich von den Arabern genossen und wirken berauschend. v. Dalla Torre. Nitratbakterien s. Nitrifikation. Nitrieren nennt man die Operation der Darstellung von Nitrover- bindungen (s.d.). Zehnik. Nitriersaure ist die Bezeichnung für die zum Nitrieren der aromatischen Substanzen (und zur Darstellung von Salpetersäureestern, wie Nitrozellulose, Nitro- glyzerin etc.) angewandte starke Salpetersäure (von 1'3 — 1*5 sp. Gew.) oder ein Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure. Zernik. Nitrierter Turbith, ältere Benennung für basisches Quecksilberoxydnlnitrat. K00H8. Nitrifikation nennt man den in der Natur beständig vor sich gehenden Prozeß der Umwandlung von Ammoniak in Salpetersäure, welcher unter Mithilfe des Sauerstoffs der atmosphärischen Luft von niederen Organismen — Bakterien — bewerkstelligt wird. Diese Umwandlung geht mit Leichtigkeit im Ackerboden vor sich , wenn dieser der Luft genügenden Durchlaß bietet, also nicht zu naß und nicht zu fest, sondern genügend porös ist; auch ist der Gehalt an organischen Substanzen im Boden für die Einleitung von Nitrifikationsprozessen nicht dienlich. Wir verdanken es namentlich den Arbeiten Winogradskis, daß in diese lange Zeit dunklen Vorgänge Licht gekommen ist. Winogradski hat nachgewiesen, daß der Ammoniak durch eine bestimmte Bakterienart zuerst in salpetrige Säure und diese dann durch eine zweite Bakterienart in Salpetersäure übergeführt wird. Die ersteren Mikroorganismen , welche rundUch und sporenlos sind, bezeichnen wir als Nitrosomonas; sie beginnen ihre Arbeit, sobald die organische Sub- stanz vollkommen abgebaut ist. Die Salpetersäurebildner, Nitr ob akter genannt, beginnen ihre Tätigkeit, sobald das gesamte N Hj zu N^ Oj oxydiert ist. Es sind kleine, unbewegliche Stäbchen, welche gleich den Nitrosomonas nur auf an- organischen Nährböden künstlich gezüchtet werden können und wie diese den Kohlenstoffbedarf aus dem CO2 der Luft decken. Der Nitrifikationsprozeß ist für das gesamte organisch^ Leben von außerordent- licher Bedeutung, weil durch denselben der Stickstoff, welcher in den toten orga- nischen Stoffen vorhanden ist, in eine Form übergeführt wird, in welcher er, fähig in die Pflanzenzelle aufgenommen zu werden, den Kreislauf in der Natur von neuem beginnen kann. — Vgl. Ni tragin. Literatur: Wetls Handbach der Hygiene, Bd. I, 1896. — Winogradski, Annales de rinstitat Pasteur, 1891. Hammeul. NitrilbSlSBn oder tertiäre Amine heißen diejenigen Ammoniakderivate, welche an Stelle der drei Wasserstoffatome drei einwertige Alkyl- oder andere Gruppen, z. B. Trimethylamin, N(CH3)3, oder auch eine dreiwertige Gruppe enthalten. Zernik. NltrilB nennt man die Cyan Verbindungen der Alkoholradikale, in denen der Stickstoff dreiwertig auftritt, der Kohlenstoff der Cyangruppe somit in Verbindung mit den Alkoholradikalen steht; die diesen isomeren Verbindungen, in denen der Stickstoff fünfwertig fungiert und direkt in Verbindung mit dem Alkoholradikal steht, werden Isonitrile oder Carbylamine (s. Bd. III, pag. 361) genannt; folgende beide Schemata geben den angenommenen Charakter der beiden Klassen in v in von Verbindungen wieder: R' — CnN und R' — N— C, bezw. R' — N=:C, r^r^r-^]r> ' DigitizedbyVjOOyiC 398 NITRILE. — NITROAMYLEN. Man stellt die Nitrile dar durch Destillation eines ätberschwefelsanren Salzes oder (bei Darstellung der aromatischen Nitrile) eines solfonsauren Salzes mit Cyankalium, durch Kochen von Cyankalium mit einem Alkylbaloid. Mit Leichtig- keit entstehen Nitrile durch Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf Aldoxime: R'.CHN(OH) — HjO=:R' — CN und durch Behandlung der Ammoniumsalze der entsprechenden Säuren mit wasserentziehenden Afitteln: CH, . COONH4 — 2 Hj 0 = CHj . CN Ammoniamacetat Acetonitril Die höheren Nitrile (C>5) entstehen aus den Amiden der uro ein C-Atom reicheren Säuren der Essigsäurereihe, ebenso aus den gleichviel C-Atome ent- haltenden primären Aminen durch Brom- und Natronlauge (Hofmann). Die Nitrile sind im allgemeinen indifferente, flüssige und flüchtige Körper von nicht unangenehmem, ätherischem, schwach lauchartigem Geruch; sie sind leichter als Wasser. Die Anfangsglieder sind mit Wasser mischbar, die höheren darin unlöslich. Sie sieden etwa bei der gleichen Temperatur wie die zugehörigen Alkohole. Durch Kochen mit Alkalien oder Mineralsäuren werden sie unter Auf- nahme der Elemente des Wassers in Ammoniak und die entsprechende Karbon- sänre gespalten, während die isomeren Isonitrile bei dieser Behandlung Ameisen- säure und eine Aminbase liefern: R'— (feN -f 2 Hj 0 = R'— CHOH -I- NHs und R'— N=C -f 2 Hj 0 = R'— NH, -f H — COOH. Infolge dieser Um Wandlungsfähigkeit haben die Nitrile auch den Namen Säure- nitrile (im Gegensatz zu den Nitrilbasen, Aminen [s. oben]) erhalten, und zwar fügt man meist den Namen des Säureradikals der entstehenden Säure dem Nitril bei; so z. B. nennt man das Cyanmethyl CHj . CN = Acetonitril, das Cyanäthyl = Propio- nitril, Cyanbenzol = Benzonitril. Die Reaktion selbst hat besondere Bedeutung in der organischen Synthese erlangt, indem sie die Mittel an die Hand gibt, um von einem niederen Homologen zu dem nachts höheren, kohlenstoff reicheren zu gelangen, resp. auch, um von den einwertigen zu den zweiwertigen Säuren hinüberzuschreiten; so bezeichnet man die Cyanessigsäure z. B. als Halbnitril der Malonsäure. Auch nennt man die Cyanverbindungen der mehrwertigen Alkohol- radikale Nitrile, z. B. das Äthylencyanid = Succinonitril, das Tricyanhydrin — Nitril der Karballylsäure. Die Nitrile vereinigen sich mit Schwefelwasserstoff zu Thiamiden, mit Hydroxyl- amin zu Amidoximen, durch naszierenden Wasserstoff werden sie in primäre Amin- basen übergeführt; Alkalimetalle bewirken zum Teil eine Polymerisation zu Kyanäthinen. Zkrmk. NitrOSlCBtonitril. AIs solches wird die Knallsäure, die * Stammsubstanz der Fulminate, nach Keküles Anschauung aufgefaßt : Cg Hj Nj O2 = CHg NOj CN. Das- selbe ist in freiem Zustande nicht bekannt. — Vergl. Knallsäure, Bd. VH, pag. 476. F. Weiss. NitrOäthSin, C^ Hb — NO^ , Wldet sich neben dem isomeren Salpetrigsäureäthyl- ester bei der Einwirkung von Jodäthyl auf Silbernitrit als eine bei 114<* siedende, ölige, mit heller Flamme brennende Flüssigkeit von eigentümlichem, von dem des Salpeteräthers völlig verschiedenem Gerüche. Das Nitroäthan besitzt saure Eigen- schaften und löst sich in Alkalien auf; in eine alkoholische Lösung von Ätz- natron gebracht, scheidet sieh die Verbindung Cg H^ Na . NO2 aus (Unterschied von Äthylnitrit, welches sich bei Lösung in alkoholischem Natron in Natriumnitrit und Alkohol spaltet). F. Weiss. NitrOalizarin = Alizarlnorange (s.d.), Bd. I, pag. 394. Kochs. NitrOamylen, C5H9(N02), entsteht durch Einwirkung von konzentrierter Salpetersäure auf Amylen und stellt ein in Wasser nicht, in Alkohol und Äther in jedem Verhältnis lösliches öl dar, welches zwischen 166 und 110^ unter starker Zersetzung siedet. .EHRBafBEBo.. ^, Digitized by VjXJOy Ic NITEOAMYLUM. — NITROBENZOL. 399 NitrOamylum, Nltrostärke, Xyloldin, C, Hg Oß (NOg), entsteht, beim Ein- tragen von 8tärke in rauchende Salpetersäure und Ausfällen durch Wasser; ist färb- und geruchlos, amorph, unlöslich in Wasser, Alkohol und Äther, explodiert durch Schlag und verbrennt lebhaft bei 180®. Ehrekberg. Nitroaniline^ NitraniUne, CoH4(N02)NH55. Alle drei Nitroaniline, o-Nitro- anilin, m-Niti'oanilin, p-Nitroanilin, überwiegend die m- Verbindung, entstehen durch Zufügen einer berechneten Menge rauchender Salpetersäure zu einer Lösung von Anilinsulfat in viel konzentrierter Schwefelsäure. Mononitroaniline entstehen ferner, und zwar vorwiegend die o- und p-Verbindung durch Nitrieren des Acetanilids und Verseifen des gebildeten Nitroacetanilids mit Salzsäure oder Kalilauge. o-Nitroanilin (2: 1), orangerote, in Alkohol, Äther und heißem Wasser lösliche Nadeln vom Schmp. Tl^»; m-Nitroanilin (3: 1), gelbe, in Alkohol lösliche Nadeln vom Schmp. 110°; p-Nitroanilin (4:1), lange, gelbe, monokline, in Wasser und Alkohol lösliche Nadeln vom Schmp. 147 o. F. Weiss. NitrObenzaidehyde, ^eHi^CHO* ^"^^^ Nitrieren von Benzaldehyd mittels rauchender Salpetersäure wird in der Hauptsache die Metaverbindung in farblosen, glänzenden, nach Bittermandelöl riechenden Nadeln vom Schmp. 58® gebildet. Ortho- und Paranitrobenzaldehyd sind am besten darstellbar durch Oxydation von Ortho- bezw. Paranitrozimtsäure mittels Kaliumpermanganat bei Gegenwart von Benzol (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., Bd. XVIf, pag. 121). Ersterer bildet gelbe Nadeln vom Schmp. 46°, letzterer farblose Prismen vom Schmp. 106°. o-Nitrobenzaldehyd hat besonderes Interesse wegen seiner ÜberfOhrbarkeit in Indigo (s. d.). F. Weiss. Nitrobenzid, Nitrobenzin = Nitrobenzoi. kochs. NitrObenZOesäuren, CeH4(N02).C00H, bestehen in 3 Isomeren: Ortho-, Meta- und Paranitrobenzoösäure , welche mau rein erhält, indem man die ent- sprechenden Nitrile durch Natronlauge verseift. Beim Nitrieren von Benzoesäure mit Salpetersäure oder Salpeter- und Schwefelsäure entsteht hauptsächlich m-Nitro- benzoösäure neben erheblichen Mengen o-Säure und geringen Mengen p-Säure. Die Orthosäure kristallisiert aus Wasser in triklinen Nadeln vom Schmelzp. 147® und schmeckt intensiv süß. Die Metasäure kristallisiert in monoklinen Tafeln vom Schmelzp. 140 — 141<>. Die Parasäure (auch Nitrodracylsäure genannt) kristallisiert aus Wasser in Blättchen vom Schmelzp. 238°. F. Weiss. NitrObBnZOl, Nitrobenzin, Nitrobenzid, Oleum mirbani, Essence de Mirbane, CßHB(N02), von Mitscherlich im Jahre 1834 entdeckt, ist im reinen Zustande eine gelbe, stark lichtbrechende, giftig wirkende, in Wasser sehr wenig, in Alkohol, Äther, Benzol sehr leicht lösliche Flüssigkeit, welche bei 205® siedet, mit Wasserdämpfen etwas flüchtig ist und bei -f 3° zu Nadeln erstarrt; der Geruch desselben ähnelt dem des Bittermandelöls. £3 bildet sich bei der Ein- wirkung von sehr starker kalter Salpetersäure auf Benzol: CeHe + N03H = CoHBN02+H,0. Behufs Darstellung des Nltrobenzols im kleinen wird Benzol in kleinen Portionen und unter stetigem Umschwenken so lange in rauchende abgekühlte Salpeter- säure eingetragen, als noch Lösung erfolgt. Das Reaktionsprodukt wird nach ein- stündigem Stehen unter Kühlung mit Wasser verdünnt, das abgeschiedene Nitrobenzoi mittels Scheidetrichter von der Säure getrennt, nacheinander mit Wasser und verdünnter Sodalösung gewaschen und nach dem Entwässern durch direkte De- stDlation oder durch Destillation mit Wasserdämpfen gereinigt. Behufs Darstellung im großen verfährt man folgendermaßen: Zu 100 T. Benzol, die sich in einem großen, gußeisernen, mit Rührwerk versehenen Zylinder befinden, läßt man unter beständigem Rühren eine Mischung von 130 T. Salpetersäure (sp. Gew. 1'4) und 200 T. Schwefelsäure (sp. Gew. 1*84) langsam einfließen, wobei man für _ Digitized by V^OÜQ LC 400 NITROBENZOL.'— NITROGLAUBERTT. RühluDg des Gefäßes durch Wasser Sorge trägt. Gegen Ende unterstützt man die Operation durch die infolge ^bstellens des Kühlwassers von selbst eintretende Temperatarerhöhung; nach dem Erkalten und Absitzenlassen trennt man die Schwefelsäure von dem darauf schwimmenden Nitrobenzol^ welches durch Waschen mit Wasser und Sodalösung gereinigt und durch Einleiten von Wasserdampf von den der Nitrierung entgangenen Anteilen des Benzols befreit wird. Aus 100 T. Benzol erhält man zirka 150 T. Nitrobenzol. Das Nitrobenzol findet in der Par- fümeriefabrikation an Stelle von Bittermandelöl und besonders in der Anilinfarben- fabrikation zur Darstellung von Fuchsin neben dem Nitrotoluol resp. dem aus diesem dargestellten Anilin und Toluidin, die ausgedehnteste Verwendung. In der Analyse dient es als vorzügliches Lösungsmittel des Indigos zur Wertbestimmung dieses Farbstoffes. Das Nitrobenzol kommt vielfach verunreinigt mit Nitrotoluol und Nitroxylol in den Handel, die einen dem Nitrobenzol ganz ähnlichen Geruch besitzen. Seine Reinheit ergibt sich aus seinem Siedepunkt (s. o.) und aus dem sp. Gew. 1*186. Zu seinem Nachweis erwärmt man die zu untersuchende Flüssigkeit mit Eisen oder Zink und verdünnter Schwefelsäure, macht nach Beendigung der Wasser- stoffentwicklung mit Natronlauge alkalisch, schüttelt mit Äther ans und läßt den ätherischen Auszug unter Zusatz von verdünnter Schwefelsäure verdunsten. Das hinterbleibende Anilin gibt alsdann auf vorsichtigen Zusatz von Chlorkalk- lösung purpurviolette, später in schmutzigrot übergehende Färbung. Nitrobenzol soll vorsichtig, vor Licht geschützt aufbewahrt werden. F. Weiss. NitrobenZOlvergiftung. Da Nitrobenzol nicht nur in der Technik der Farben- fabrikation, sondern auch als Ersatz des Bittermandelöles in der Parfümerie und Konfiserie verwendet wird, gibt es häufig Anlaß zu schweren, sogar tödlichen Vergiftungen. Es gehört zu jenen Blutgiften, die unter Methämoglobinbildung die Blutkörperchen zerstören. Die erste und auffallendste Erscheinung ist die schon nach V2 — 1 Stunde eintretende blaugraue Verfärbung des Gesichtes und Halses. Es folgen dann gastroenteritische Erscheinungen, Kollaps und tiefe Bewußtlosigkeit. Die tödliche Dosis schwankt von 1 — Ibg, Die antidotarische Behandlung hat vor allem die Beseitigung des Giftes aus dem Magen und Darm anzustreben und die Herzschwäche durch Analeptika zu bekämpfen. In schweren Fällen wird zur Ader gelassen und eine Kochsalztrans- fusion versucht. Auch Sauerstoffinhalationen wurden empfohlen. Ähnlich ist die Vergiftung mit Dinitrobenzol. M. NitrOChlOroform, Chlorpikrln, C(N02)Cl3. Durch Einwirkung von rauchender Salpetersäure und Schwefelsäure auf Chloroform, ebenso bei der Be- handlung gechlorter Kohlenstoff Verbindungen mit Salpetersäure, oder von Nitro- körpern (Knallquecksilber, Pikrinsäure, Nitromethan) mit Chlor oder Chlorkalk entsteht Nitrochloroform. Zur Darstellung bringt man eine warme Lösung von 1 T. Pikrinsäure (Trinitrophenol) in einen dicken Brei von 10 T. Chlorkalk und unterwirft das Ganze der Destillation. Chlorpikrin ist eine farblose, ölige, bei 112^ siedende Flüssigkeit von stechendem, zu Tränen reizendem Geruch. Sp. Gew. 1*66 bei 15®. Beim raschen Erhitzen ex- plodiert es. Naszierender Wasserstoff führt es in Methylamin (CHg . NHj) über. F. Weiss. NitrOerythrit s. Erythrolnltrat, Bd. V, pag. 22. F. Weiss. NitrOgdSB heißen die im Bleikammerprozeß auftretenden Stickstoffoxyde. Kochs. Nitrogenium, lateinische Bezeichnung für Stickstoff. — Nitrogenium OXy- dulatum = Stickoxydul. Kochs. NitrOgmUDBrit, ein aus Natriumsulfat und Natriumnitrat bestehendes Mineral, welches in Südamerika vorkommt. Kochs. Digitized by V^üOQ It^ NITKOGL.ÜKOSE. - NITRON. 401 NitrOOlukOSB bezw. Salpetersänreester der Glukose werden darch Behandlang von Traubenzucker mit konzentrierter Salpetersäure gewonnen und bilden einen Bestandteil gewisser — noch wenig gekannter — Sprengstoffe. Nitrierte Glukose wurde auch als arterielles Stimulans, als Mittel gegen Epilepsie, Angina pectoris und Herzschwäche empfohlen. Die sehr explosible Substanz wird in b^/oiger alko- holischer Lösung in den Handel gebracht, von der je ^/^ — 1 Tropfen gegeben wird. F. Weiss. Nitroglyzerin s. unter Explosivstoffe, Bd. V, pag. 81. Medizinisch wird das Nitroglyzerin in denselben Fällen wie Amylnitrit angewendet, das es an Inten- sität der Wirkung bedeutend übertrifft. Die Maximaldosis ist 1 mg. Zweckmäßig verordnet man Pastillen von je 0*0005^ Gehalt. Kochs. NitrOgrUppS nennt man den einwertig fungierenden Atomkomplex NO2, welcher in den Nitroverbindungen ein- oder mehrmals an Stelle von Wasserstoff der Stammsubistanz eingetreten ist. Zbrnik. Nitroguanidln s. Bd. vi, pag. 76. f. weiss. NitrOJCampfer, CioHi5(N02)0, entsteht aus dem Monobromkampfer beim Erwärmen mit Salpetersäure; dabei bildet sich zunächst neben Eampfersäure der schön kristallisierende Bromnitrokampf er , CioH^4Br(NOj)0, welcher durch Be- handeln mit alkoholischem Kali in Nitrokampfer, eine schwach gelbe, bröcklige, in Kalilauge leicht lösliche Masse, übergeführt wird. F. Weiss. NitrOJCreSOle, CyH^NOj. von den drei Kresolen CH3 .CeH^.OH lassen sich je 4 Mononitrokresole der Theorie nach ableiten, so daß im ganzen 12 Nitro- kresole denkbar wären. Bekannt, d. h. dargestellt sind bis jetzt die 4 isomeren Nitroderivate des Orthokresols, 3 des Metakresols und 2 des Parakresols; es sind sämtlich gelbe kristallinische Körper, welche sich durch ihre Löslichkeit in Wasser, Alkohol und Äther und durch ihren Schmelzpunkt unterscheiden lassen. Ehbenbebo. NltrOlBUni, synonym mit Nitroglyzerin. Kochs. Nltrollny ein Sprengmittel, bestehend aus Nitrosaccharose, Salpeter und Zellulose. Kochs. NltrOlSäurBn. Die primären Nitroderivate der Kohlenwasserstoffe der Sumpf- gasreihe geben mit salpetriger Säure Nitrolsäuren. So entsteht aus Nitroäthan CH3— C<(^^ die Äthylnitrolsäure CHj — Ck^^J"^^ in lichtgelben Kristallen. Die Alkalisalze der Nitrolsäuren sind intensiv rot gefärbt. Diese Reaktion er- möglicht eine leichte Unterscheidung der primären von den sekundären und tertiären Nitrokörpern (s. d.). F. Weiss. Nitromannit, Mannlthexanltrat s. Bd. VH, pag. 476. Th. NltrOmethan, Nltrokarbol, CH, — NOj , entsteht entweder aus Jodmethyl durch Behandeln mit salpetrigsaurem Silber (V. Metbr), oder durch Einwirkung von salpetrigsaurem Kalium auf monochloressigsaures Kalium durch Austausch des Chlors gegen die Nitrogruppe und Abspaltung von Kohlensäure (Kolbe). Schwere, farblose, in Alkohol und Äther lösliche Flüssigkeit vom Siedep. 101^ F. Weiss. NitrOmeter s. Explosivstoffe, Bd. V, pag. 81. Kochs. NitrOn. Eine von M. Busch synthetisch dargestellte Base, das Diphenylendimino- dihydrotriazol , der Kürze halber als Nitren bezeichnet, deren Nitrat so gut wie unlöslich ist, wird vom Darsteller in lO^J^iger wässeriger Lösung, der 5<*/o Essig- säure zugefügt sind, zur qualitativen und quantitativen (gewichtsanalytischen) Be- stimmung der Salpetersäure in Wasser empfohlen (Zeitschr. f. Untersuchung der Nahrungs- und Genußmittel, 1905, 9, 464). _ Beal-Ensyklopftdie der ges. Phannawie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^J^^OQlC 402 NTTRON. — NITROPRüSSIDE. Nitron wird ferner genannt ein Gemisch Sauerstoff reicher Verbindungen un- bekannter Zasammensetznng, welches im sogenannten Nitronelement ; einem ver- besserten Bnnsenelement, an Stelle der Salpetersäure als Depolarisator enthalten ist F. Wrasa. NitrOnaphthalilly CioH7(NOa). Da$ a-Nitronaphthalin, welches in der Farbentechnik Anwendung findet, indem es zu a-Naphthylamin reduziert wird und somit das Ausgangsmaterial ffir gewisse Farben (z. B. Magdalarot) bildet, wird dar- gestellt durch Nitrieren von 10 T. Naphthalin mit einem Gemisch aus 8 T. Salpeter- säure (sp. Gew. 1-4) und 10 T. Schwefelsäure (sp. Gew. 1-84). Das noch flössige Rohprodukt läßt man in kaltes Wasser fließen, worauf es erstarrt, 'so daß man die kömige Masse durch Waschen von anhängender Säure befreien kann. Das reine Nitronaphthalin bildet lange, gelbe, glänzende Nadeln, welche bei 61® schmelzen und in Alkohol und Schwefelkohlenstoff leicht löslich sind. Von Interesse i^t seine Verwendung als Entscheinungspulver (s. d. Bd. IV, pag. 690). Das ß-Nitronaphthalin hat nur vom theoretischen Standpunkt aus Interesse. Zbbkik. NitrOparaffine = Nltroethane (s.d.). F.Wkiss. NitrOphBnOl, Nitrophenyl, Nitrophenylsäure, Nitrokarbolsäure. Beim Nitrieren von Phenol mit kalter verdünnter Salpetersäure entstehen zwei isomere Nitrophenole CeH4(OH)N02, welche durch Destillation mit Wasserdampf getrennt wp.rden; das flüchtige Orthonitrophenol bildet gelbe Nadeln, riecht aromatisch, schmilzt bei 45<* und siedet bei 2140; das wenig flüchtige Paranitrophenol bildet färb- und geruchlose Nadeln, welche bei 114<* schmelzen. Metanitrophenol bildet sich in Form farbloser, bei 96® schmelzender Kristalle beim Kocnen von salpetersaurem Diazonitrobenzol (1*3) mit Wasser. F.Wkiss. Nitrophosphat, Nitrophosphat-DUnger, Nitro-Phosphoric-Guano, sind phosphorsäure- und stickstoffhaltige Düngemittel. Kochs. NitrOprUSSidB, Nitroferricyanide, nennt man die giftig wirkenden, von Gmelin und Playfair entdeckten Salze der zur Gnippe der Nitrosover- bindungen gehörenden Nitroprussidwasserstoffsäure oder Nitroferricyanwasserstoff- sänre , Hj Fe (NO) (CN)5 -(- 2 H, 0 , welche bei Einwirkung von salpetriger Säure auf Ferrocyanwasserstof fsäure , weiterhin bei Einwirkung von üntersalpetersäure auf F'erro- oder Ferricyankalium oder von konzentrierter Schwefelsäure auf eine Mischung von Ferrocyankalium und Salpetersäure, sowie durch Zersetzung der Nitroprusside des Silbers und Baryums mittels Salzsäure resp. Schwefelsäure und Eindampfen der Lösung im Vakuum erhalten wird. Die Nitroprussidwasserstoffsäure bildet dunkelrote, zerfließliche, leicht zersetzbare Kristalle. Nitroprussidkalium, Kg Fe (ON) (CN)^ -(- 2 Hj 0, wird erhalten, wenn man den Niederschlag, welchen Cyankalium in Eisenoxydulsalzen erzeugt, in salpetrig- saurem Kalium in der Hitze löst. Es entsteht ferner, wenn mau eine frisch bereitete Lösung von Kaliumnitrit und Eisenchlorid mit Cyaukaliumlösung mischt, aufkocht und filtriert, sowie bei Einwirkung einer mit Schwefelsäure angesäuerten Mischung der Lösungen von Kaliumnitrit und -ferrocyanid auf Eisenchlorid. Nitroprussidnatrium s. pag. 303. Die löslichen Nitroprusside — besonders das Natriumsalz wird zu diesem Zwecke angewandt — bilden ein äußerst empfindliches Reagenz auf lösliche Schwefel- metalle sowie auf Schwefelwasserstoff nach vorherigem Zusatz von Ammoniak- flüssigkeit oder Natronlauge, indem die Lösung durch Spuren alkalischer Sulfurete intensiv — aber äußerst unbeständig — purpur gefärbt wird. Versetzt man eine konzentrierte alkoholische Lösung von Nitroprussidnatrium mit einer alkoholischen Lösung von Schwefel natri um, so fällt diese färbende Verbindung in Gestalt öliger Tropfen aus, welche, im Vakuum getrocknet, ein blaues bis grünes, in Wasser Digitized by VjOÜQ l^ NITROPRÜSSIDE. — NITßOSOPHENOL. 408 init Pnrparfarbe lösliches Pulver darstellt. Nitroprussidnatriam dient ferner zum Nachweis des Acetons nach Legal ; vergl. Bd. I, pag. 70. Nitroprussidkupfer, CuFe(N0)(CN)5, wird erhalten durch Fällung von Kupfersnlfatlösnng mit Nitroprussidnatrium als ein in Wasser beinahe unlöslicher, grünlicher, am Lichte veränderlicher Niederschlag. Das Nitroprussidkupfer dient zur Anstellung der Probe von Heppe zur Prüfung ätherischer öle auf Verfälschung mit Terpentinöl. — Vergl. Bd.VI, pag. 318. P. Weiss. NitrOSaCCharOSe, CiaHi8(N02)4 0ii, entsteht bei der Einwirkung eiACS Ger misches.von konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure auf Rohrzucker und stellt eine zähe, in kaltem Wasser unlösliche Masse dar, die beim Erhitzen und durch Stoß explodiert; sie findet beschränkte Anwendung als Sprengstoff. P.Wbiss. NitrOSalizylsäure, Ortho- und Para-, CeH3(NO,)<2^^„, entstehen (neben OH Dinitrosalizylsäure C^ Hj (N0)2<(^^ ^^ Schmp. 173®) beim Behandeln der Salizyl- säure mit rauchender Salpetersäure. — Die Ortho-Nitrosalizylsäure (1, 2, 3) ist wasserhaltig ungefärbt, wasserfrei gelb und schmilzt in letzterem Zustande bei 1440; die Para-Nitrosalizylsäure (1,2,5) bildet glänzende farblose Nadeln vom Schmp. 228®. Die wässerige Lösung dieser Säuren wird durch Eisenchlorid blutrot gefärbt. F. Wmss. NitrOSaminrOt heißt das auf der mit ß-Naphthol imprägnierten Baumwollfaser mit Nitrosamin hergestellte Rot. Nitrosamin ist ein Isomeres des Paranitrodiazo- benzols und aus letzterem durch molekulare ümlagerung entstanden ; es ist Para- nitrophenylrosamin. Diese Isodiazokörper sind im Gegensatz zu den Diazo Verbin- dungen völlig haltbar und können beim Gebrauch durch Behandlung mit ver- dünnten Säuren in normale Diazokörper zurück verwandelt werden. Noch haltbarer sind die Natriumsalze der Nitrosamine, von denen z. B. das Nitrosaminrot ^O^.C^E^.^(^^ oder NO^ . C^H^ . N=:N . ONa in den Handel kommt. Dieses wird durch Einwirkenlassen von Soda- oder Ätz- natronlösung auf p-Nitrodiazobenzolchlorid erhalten und bildet einen gelben, in Wasser mit gelber Farbe löslichen Teig. Nitrosaminrot dient zur Herstellung von Paranitranilinrot , indem, wie oben erwähnt, die Baumwolle mit fi-Naphthol im- prägniert wird ; nach dem Trocknen entwickelt sich auf der naphtholierten Faseir in einer angesäuerten Lösung des p-Nitrophenylnitrosaminnatriums das feurige Paranitranilinrot (s. d.). Die wässerige Lösung des Nitrosamins färbt Seide lebhaft gelb. Ganswindt. NitrOSB nennt man in den Schwefelsäurefabriken die im GAY-LüSSACschen Turm mit Oxydationsprodükten des Stickstoffs gesättigte Schwefelsäure. EURENBEBG. NitrOSB DämpTB entstehen bei Einwirkung von Licht, Metallen, organischen — resp. überhaupt oxydablen — Substanzen der verschiedensten Art auf Salpeter- säure und bestehen aus einem Gemisch von Stickstofftri- und -tetroxyd; bei allen Arbeiten, bei denen derartige Dämpfe auftreten, hat man sich vor ihrem Einatmen wohl zu hüten, da sie auf die Respirationsorgane intensiv zerstörend einwirken und bei einigermaßen größeren Mengen sofortigen Erstickungstod herbeiführen. — Vergl. „Giftige Gase", Bd. IV, pag. 523. Ehrejbehg. NitrOSOgruppBy Nltrosylgmppe, ist das einwertig fungierende Radikal der salpetrigen Säure, NO, welches in den Nitrosoverbindungen enthalten ist. F. Weiss. NitrOSOphBnOl (Chlnonmonoxim) kann ebensowohl durch Behandeln von Phenol mit salpetriger Säure (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 7, 964), wie durch Ein- wirkung von salzsaurem Hydroxvlamin auf Chinon in wässeriger oder alkoholischer Digitizedbyk^yOgie 404 NITEOSOPHENOL. -^ NITKOSOVEBBINDÜNGEN. Lösung erhalten werden. Bildet, ans heißem Wasser kristallisiert, farblose, sidi leicht bräunende Nadeln, ans Äther kristallisiert grünbranne Bl&ttchen, die bei 100—120® verpuffen. Man hat dem Nitrosophenol ursprünglich die Formel einer wirklichen Nitroso- verbindung Gq H4<^^^ zugeschrieben. Seine Bildung aus Ghinon spricht indes dafür, daß es sich in ihm um eine Isonitrosoverbindung , um ein Oxim des Chinons mit /N — OH der Formel CeH^^T I handelt. \0 F. Weiss. Nitr080-ß-Naphth0l, Cio H« (NO) oh, orangebraune, in Äther, heißem Alkohol und Benzol lösliche Kristalle vom Schmp. 109®. Wird in der Analyse zur Trennung von Nickel und Kobalt gebraucht. F. Weiss. NitrOSOtBrpene. Durch Einwirkung von Nitrosylchlorid oder von Amyhiitrat, Eisessig und Salzsäure auf Terpene (siehe diese) entstehen gut charakterisierte nnd kristallisierbare Terpennitrosochloride, CioHieNOCl, welche durch Be- handlung mit alkoholischem Kali unter Salzsäureabspaltung in Nitro so terpene, Cio Hi5 NO, flbergehen. Es gelingt jedoch nicht immer, diesen Übergang zu Nitroso- terpenen zu erreichen, da durch die Einwirkung des alkoholischen Kalis auch molekulare ümlagerungen eintreten können. So erhält man z. B. aus d- bezw. 1-Limonennitrosochlorid, CioHieNOCl, (s. Limonen) auf diesem Wege d- bezw. J-Carvoxim, CioHi4=N-OH. Da der Schmelzpunkt der Nitrosoverbindungen bei den verschiedenen Terpenen ein verschiedener ist, so ist durch diese Körper ein Weg zur Identifizierung der Terpene gegeben. Bbckstrobm. Nitrosoverbindungen, Nitrose körper, werden die chemischen Verbin- dungen genannt, welche die einwertige Gruppe NO, das Radikal der salpetrigen Säure, enthalten. Zur Darstellung derartiger Verbindungen läßt man entweder direkt salpetrige Säure auf die durch Eis gekühlte Lösung des Körpers einwirken, oder man versetzt mit Alkalinitrit und säuert nachträglich mit verdünnter Schwefel- säure an. Unter Nitrosaminen versteht man Nitrosoverbindungen, die sich bei der Ein- wirkung von salpetriger Säure auf die sekundären Monamine, sog. Imidbasen, welche die zweiwertige Imidgruppe NH enthalten, bilden. Z. B. (CH8)a NH -f NOa H = (CH3), N — NO -f H^ 0 Dimethylamin Nitrosodimethylamin Die Nitrosoverbindungen sind neutrale, meist ölige, in Wasser unlösliche, unzersetzt siedende, gelblich gefärbte Flüssigkeiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie, in überschüssigem Phenol gelöst und mit etwas Schwefelsäure ver- setzt, eine gefärbte Masse geben, welche sich in Alkalien mit intensiv blauer Farbe löst: LiEBERMANNsche Reaktion. Durch Oxydation gehen die Nitrosover- bindungen in Nitroverbindungen über, durch Reduktionsmittel werden sie in Amidoverbindungen übergeführt; die Nitrosamine liefern bei der Reduktion Hydra- zine (vergl. Bd. VI, pag. 527). Isonitrosoverbindungen, Oximid Verbindungen. Salpetrige Säure verbindet sich auch mit organischen Verbindungen der allgemeinen Formel Ri — CHj — Rj, wenn R^ und R^ negativen Charakters sind, und mit Verbindungen, welche an der Gruppe CH.~ ein leicht verdrängbares Radikal (z. B. COOH) enthalten; diese Verbindungen enthalten indessen nicht die einwertige Gruppe — NO, sondern die zweiwertige Oximidogruppe =N.OH und werden Isonitrosoverbindungen ge- nannt. Derartige Verbindungen entstehen auch durch Einwirkung von Hydroxylamin auf Aldehyde (Aldoxime) und Ketone (Ketoxime); sie geben die LiBBBRMAKNsche Reaktion nicht und liefern, entgegen den eigentlichen Nitrosoverbindungen, mit Basen Salze. F. Weiss. Digitized by V^ÜÜQ 16 NITROSULFONSlüRE. — NITROYEBBINBUNGEN. 405 NitrOSUlfonsäure, Nltrosylschwefelsänre, S02<^q • Als solche be^ trachtet man die sogenannten Bleikammerkristalle, welche bei der Schwefelsäure* fabrikation in den Bleikammern sich bilden, sobald dem Reaktionsverlanfe eine nngenllgrende Wassermenge zugeführt wird. Reine Nitrosulfonsäure wird erhalten durch Einleiten Ton trockenem Bchwefligsänreanhydrid in abgekühlte rauchende Salpetersäure, bis die Masse breiartig wird. Die ausgeschiedenen Kristalle werden zwischen Tonplatten gepreßt und über Schwefelsäure getrocknet. SO, + NO, - OH = S0,<^'^« Farblose, bei 7B® schmelzende Kristalle, die sich in Schwefelsäure ohne Zersetzung lösen; mit Wasser zerfallen sie in Schwefelsäure und Salpetrigsäureanhydrid. F. Wkiss. NitrOSylchlOridy NOCl,Nitrosylmonochlorid, chlorsalpetrige Säure, ist ein Bestandteil des Königswassers (s. d.). Rein stellt man es dar, indem man 1 Vol. Salpetersäure (1*42 sp. Gew.) mit 4 Vol. Salzsäure (1-15 sp. Gew.) er- wärmt und die hierbei auftretenden Gase bei — 10<> in Schwefelsäure fdhrt. Wenn diese gesättigt ist, erwärmt man sie mit Kochsalz und kühlt die ent- weichenden Dämpfe des Nitrosylchlorids bei — 15<* ab. Es kann ferner leicht rein erhalten werden durch Destillation eines Gemisches aus Nitrosulfonsäure uud Chlornatrinm und Verdichtung der sich bildenden Dämpfe durch eine Kältemischung; S0j<2q + Na Cl = NO Gl -f SO4 Na H Rotgelbes, zu einer bei 2^ siedenden Flüssigl^eit kondensierbares Gas. Durch Wasser wird Nitrosylchlorid in Salzsäure und ^Ipetrige Säure zersetzt. F. Weiss. NitrOtOlUOl, Gfi H4 \jtq'' Durch Nitrieren von Toluol mit einem Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure (vergl. Nitrobenzol) entstehen zwei isomere Nitrotoluole, welche durch fraktionierte Destillation getrennt werden können. Das Paranitrotoluol bildet farblose Prismen, schmilzt bei 54« und siedet bei 237®; das Orthonitrotoluol ist flüssig, erstarrt selbst in Kältemischung nicht und siedet bei 218®. Metanitrotoluol entsteht nicht beim direkten Nitrieren von Toluol, sondern wird erhalten durch Überführung von Nitrotoluidin in die Diazo Verbindung und Zersetzen der letzteren durch Alkohol. Es schmilzt bei 16® und siedet bei 230®. F. Wkiss. NitrOVerbindungdfly Nitrokörper, sind chemische Verbindungen der mannig- fachsten Art, welche die Gruppe — NO2 (Nitrogruppe) an Stelle von Wasserstoff enthalten; diese Gruppe ist durch den Stickstoff mit dem Kohlenstoff der orga- nischen Stammsubstanz verbunden, während bei den isomeren Estern der salpetrigen Säure der Sauerstoff als verbindendes Glied fungiert. Die Konstitution der Nitro- verbindungen ergibt sich aus der Tatsache, daß der Stickstoff in ihnen sehr fest gebunden und nicht gegen andere Gruppen austauschbar ist, daß sie zum Unter- schied von den Estern der salpetrigen Säure nicht verseifbar sind und daß bei ihrer Reduktion sfch Amidoverbindungen bilden. Die Nitroverbindungen der aromatischen Reihe, deren Zahl eine unbegrenzte ist, da sich von allen Klassen von Verbindungen, wie den Kohlenwasserstoffen, Phenolen, Alkoholen, Aldehyden, Säuren und deren Substitutionsprodnkten auch Nitrokörper darstellen lassen, werden durch Einwirkung von Salpetersäure verschiedener Kon- zentration, eventuell unter Mithilfe von Schwefelsäure, dargestellt. Konzentration und Quantität der anzuwendenden Säure sowie die einzuhaltende Temperatur richten sich nach der Natur des. zu nitrierenden Körpers sowie darnach, ob ein oder mehrere Nitrogruppen in die betreffende Verbindung eintreten sollen. Während man in gewissen Fällen den Nitrierungsprozeß unter Kühlung mit Eis verlaufen läßt, ist in anderen Fällen der Zusatz konzentrierter Schwef^E^^,^ ^ni|d^^[^^^ 406 NITROVERBINDUNGEN, der Mischungen, eventnell Erhitzen im geschlossenen Rohre , angezeigt; im all- gemeinen erhält man .bei niederer Temperatur niedere, bei höherer Temperatur höher nitrierte Produkte. Der Prozeß der Nitrierung geht unter Wasserabspaltung vor sich und wird durch das Beispiel der Nitrierung des Benzols illustriert: GeHe + NOsH = CeH^NO, + H^O. um das Wasser, welches die Salpetersäure verdünnen und die nitrierende Wirkung abschwächen würde, zu binden, setzt man in gewissen Fällen konzentrierte Schwef Öl- säure zu. Je wasserstoffärmer im Verhältnis zum Kohlenstoff eine aromatische Sub- stanz ist, um so leichter wird sie nitriert ; auch scheinen die höheren GUeder einei: homologen Reihe leichter nitriert zu werden als die niederen, und zwar erfolgt die Nitrierung stets im Kern, nie in der Seitenkette. Das Bestreben, Nitroderi- vate zu bilden, ist in der aromatischen Reihe so stark, daß «elbst leicht oxydier- bare Substanzen, wie Benzaldehyd, bei Behandlung mit rauchender Salpetersäure zunächst nur nitriert werden. Die Nitroderivate sind zum Teil fest, zum Teil flüssig, meist gelb oder rot gefärbt und in Wasser unlöslich. Sie sind schwer oder nicht flüchtig; nur die Monoderivate destillieren unzersetzt oder lassen sich mit Wasserdämpfen verflüchtigen, höher nitrierte Substanzen sind weder für sich noch mit Wasserdämpfen flüchtig. Bei raschem Erhitzen verpuffen sie bisweilen lebhaft. Bei Destillation mit Chlorkalk- lösung entwickeln Nitroverbindungen Chlorpikrin (s. Nitrochloroform). Reduktionsmittel wirken sehr leicht auf die aromatischen Nitrokörper ein und liefern je nach der Stärke der reduzierenden Wirkung des Mittels Azoxy-, A^o-, Hydrazo- und Amidokörper, welqlje Umwandlung durch die Produkte des Benzols illustriert werde: CeHfiNO, CeHgNX CeH^N CeHßNH CflH^— NH^ Nitrobenzol. I /O l| I Anilin. C„H„N/ C,H,N C^H^NH Azoxybenzol. Azobenzol. Hydrazobenzol. Zinnoxydulnatron, Natriumamalgam, alkoholisches Kali wirken schwach redu' zierend, Schwefelammon oder Zinn und Salzsäure stark reduzierend ein; durch letztere Reduktionsmittel lassen sich sämtliche Nitrogruppeu einer Verbindung in Amidogruppen tiberführen. Die Nitroverbindungen der aliphatischen Reihe sind anzusehen als Kohlenwasser- stoffe, in denen Wasserstoff durch NO2 ersetzt ist. Außer den Mononitroderivaten sind auch Di-, Tri- und Tetranitroverbindungen der Kohlenwasserstoffe bekannt, so das Nitroform und das Tetranitromethan. Sie lassen sich zum Unterschied von den Benzolkohlenwasscrstoffen im allgemeinen nicht durch Nitrieren mit Salpeter- säure darstellen , vielmehr erhält man die Nitroverbindungen der Fettreihe durch Einwirkung von Brom- oder Jodalkyl auf Silbernitrit: CHs J + NO2 Ag = CH, NO2 -I- Ag J. Durch Reduktionsmittel werden die Nitroderivate der aliphatischen Reihe eben- falls in Amidoderivate übergeführt. Sind die Nitroverbindungen primär oder se- kundär, d. h. leiten sie sich von primären oder sekundären Alkoholen ab, so daß also das die Nitrogruppe bindende Kohlenstoffatom gleichzeitig noch mit Wasser- stoff verbunden ist, so hat in den alsdann vorhandenen Atomgruppen — CHg — NO, und = CH . NO2 der Wasserstoff sauren Charakter und ist durch Metalle ersetzbar. Die Nitroverbindungen der tertiären Alkohole, die an dem die Nitrogruppe bindenden Kohlenstoffatom , ^eC — NO,, keinen Wasserstoff enthalten, zeigen diesen Säurecharakter nicht. Die primären Nitroverbindungen geben mit konzentrierter Salzsäure bei 140® Säuren der Essigsäurereihe von gleichem Kohlenstoffgehalt neben Hydroxylamin. Die primären, sekundären und tertiären Nitrokörper lassen sich voneinander unter- scheiden durch ihr Verhalten gegen salpetrige Säure. Die ersteren .bilden damit Digitized by VjOÜQ Ic NITROVERBINDUNGEN. — NIZZÄÖL. 407 Nitrolsänren (s.d.), die sekundären Pseudoaitrole (s.d.), die tertiären rea- •^eren damit nicht. F. Weiss. Nitroweinsäur^ s. Bd. i, pag. 210. f. weiss. - NitrOXylChiorid, Nitroxylchlorür, Nitrylchlorid, NOgCl. Gelbliche, bei + 5® siedende Flüssigkeit. Bildet sich als Zwischenprodukt bei der Darstellutig von ßalpctersäureanhydrid durch Leiten trockenen Chlors über gelinde erwärmtes Silbernitrat: AgNOs + 2 CI = NO^ Cl H- AgCl + 0. Bei weiterer Einwirkung des- selben auf Silbernitrat wird dann Salpetersäureanhydrid gebildet: NOsAg + NOaCl^NgOfr + AgCl. F. Wkiss. Nitrozellulose s. unter Explosivstoffe, Bd. V, pag. 81. Kochs. NltrOZlnitsäure, CeH4<(^„-__^„ COOH^ entsteht in zwei Isomeren, Ortho- nitrozimtsäure Schmp. 240** und Paranitrozimtsäure Schmp. 286<^, beim Nitrieren der Zliptsäure. Die Orthoverbindung ist von Bedeutung wegen ihrer Beziehung zum Indigo. F. Wbiss. NitrUni =: KaUum nitricum. — N. alcalisatum = Kalium carboni- cum. — N. CUbICUm = Natrium nitricum. — N. fixum Schröder! = Kalium sulfuricum. — N. fiammans = Ammonium nitricum. — N. prlsmatlCUm = Kalium nitricum. — N. quadrangulare oder rhomboidale = Natrium nitri- cum. — N. Stibiatum hieß der Salzrückstand des eingedampften Waschwassers von Antimoninm diaphoreticum ablutum. — N. serl lactlS , älteste Bezeichnung für Milchzucker. — N. tabulatum s. Kalium nitricum. — N. vitriolatum = Kalium sulfuricum. Kochs. Nitylin enthält nach Mbhe eine Abkochung von Anis, ferner Tannin, Bor- säure, Glyzerin und Haitsaoextrakt , einem gelatinierenden Auszug einer chinesi- schen Alge. Kochs. NitZSChiSly Gattung der Bacillariaceae, bietet Probeobjekte fOr das Auf- lösungsvermögen des Mikroskopes. N. Brebissonii W. Sm. (Fig. 51 auf folgender Seite) hat 10 Querstreifen auf 10 (a, N. sigma W. 8m. (Fig. 52) zeigt 20 Querstreifen auf 10 a, N. sigmoidea W. Sm. (Fig. 53) besitzt etwa 26 Querstreifen auf 10[/., N. linearis W. Sm. (Fig. 54) mit .30 Querstreifen auf 10 [x, N. curvula Ehrenb. (Fig. 55) bildet eines der schwierigsten Probeobjekte und enthält 35 — 36 Quersti-eifen auf 10 fx. NitZSChke, Thbodob, geb. am 3. April 1834 zu Breslau, wurde 1867 Pro- fessor und Direktor des Botanischen Gartens in Münster; er starb daselbst am 30. August 1883. E. Müller. NiVSlIiny Phantaslename für eine rosagefärbte Paste gegen Gletscherbrand von unbekannter Zusammensetzung. Kochs. Nived heißt neuerdings die Basisseife von Beiersdorf & Co. Zkrnik. Nix alba, ältere Bezeichnung für Nihilum album. — Nix StibÜ , ein alche- mistischer Name für Stibium oxydatum via sicca paratum. Kochs. Nixmehl oder Nixstaub, volkstümlicher Name für Lycopodium. Kochs. NiZOlySOl, ein Lysolpräparat der Firma Schülke & Mayr in Hamburg, soll sich von dem Lysol dieser Firma hauptsächlich dadurch unterscheiden, daß be- sonderö gereinigte Kresole zur Verwendung gelangen. Es wird als Lysol mit verbessertem Geruch bezeichnet. Kochs. NiZZaÖl = Provenceröl (Olivcnö'). i^^KorHr.j Digitized by VjOOQIC 408 NJÜYÜ. — NODÜSAN. NjUyU heißen in Ostafrika die Früchte von Dialiopsis africana Rdle. (s. d.)^ einer Sapindacee. Nobbe, Fäiedeich, geb. den 20. Juni 1830 in Bremen^ studierte 1854 — 1859 in Jena nnd Berlin Naturwissenschaften, wurde 1861 Professor an der Gewerbe- scl^iUe in Chemnitz, 186ß an der Akademie für Forst- und Landwirtschaft in Tharandt. Hier gründete er eine pflanzenphjsiologische Versuchsstation sowie die erste Samenkontrollstation , die yorbildiich wurde für die gleichen Anstalten in anderen Ländern. B. Mülleb. Nobsls Gslatine ist eine Mischung von Nitroglyzerin und Nitrozellulose. — Vergl. Explosivstoffe, Bd. V, pag. 81. = Nobels SprengÖl ist Nitroglyzerin. — Nobels Sprengpulver, synonym mit Dynamit. Kochs. Fig. 61. MitESchiaBrebissonii W. SM. Vergr. 400. Fig. 62. Nitzschia sigm» W. SM. Vergr. 800. Fig. 68. NitESchi» Biginoide» W. SM. Ver^r. 1550. Fig. 64. NitKSchi» linearis. W. SM. Vergr. 1650. Fig. 66. Nitzschia curvul« ERBENBG. Vorgr. 1600. NOCtilUCS, einzige sicher bekannte Gattung der Cystoflagellata mit einer Art: N. miliaris Surir., ausgezeichnet durch die verilstelt netzförmige Anordnung der protoplasmatischen Leibessubstanz und den Besitz eines fühlerförmigen Ansaugers. Sie bewohnt alle europäischen Meere mit Ausnahme der Ostsee, tritt oft in dichten Massen auf, die die Meeresoberfläche mit einer 2 — Sem hohen Schaumschichte bedecken und während der Nacht ein prachtvolles Meerleuchten hervorbringen, das von der peripheren Plasmaschicht des Körpers ausgeht. — S. auch Leuchten. V. Dallä. Torrk. NOQII89 Knoten; knotenartige Geschwulst bei Gicht, Syphilis u. s. w. — Nodtllus, Knötchen = Tuberkel , aber nicht notwendig durch den spezifischen Tuberkel- bazillus bedingt. — Noduli vaginales in der Pharmazie = Suppositoria vaginalia. NOQUSSn, angeblich „Dithymol jodometadioxybenzol-Wismut^, soll in Suppositorienform bei Hämorrhoiden angewendet werden. Kochs. Digitized by V^ÜÜQ 16 NÖNNCHENGLAS. — NOMENKLATUR. 409 NSnnChenglaSy früher mitunter für Arzneiglaser gebrauchte Form , stellte eine dickbäuchige runde Flasche mit langem, dünnem Hals vor. Zernik. NÖrdlinger, Hbbmann, Forstmann, geb. am 13. August 1818 in Stuttgart, studierte in Tübingen, Hohenheim und Nancy, wurde 1842 Professor der Forst- wissenschaften zu GrandJouan in der Bretagne, 1845 in Hohenheim, von 1881 in Tübingen, wohin der Unterricht verlegt wurde. 1891 trat Nöbdlingeb in den Ruhestand und starb am 19. Januar 1897 in Ladwigsburg. R. Müllbu. NÖrZ (Nerz, Mink, Kolitzen) ist der braune Pelz der Sumpfotter (Mustela Lutreola L.), eines im östlichen Europa und in Nordamerika lebenden marderähnlichen Tieres von 35 cm Länge. NohaSCheCks Universalbalsam ist Oleum TerebintMnae sulfnratum. Preis für 8^ 1-70 M. Kochs. Noisettia, Gattung der Viola ceae mit 1 Art: N. orchidiflora (Rüdge) Ging. (N. longifolia St. Hil.) in Südamerika. Die Wurzel wirkt emetisch. N. pyrifolia Mart. ist synonym mit Anchietea salutaris St. Hil. m. NoktambullSmUS = Somnambulismus. NoIanaCeae, kleine Famllle der Dikotylen (Reihe Tubiflorae), welche eine Mittelstellung zwischen den Convolvnlaceen und Solanaceen einnimmt, durch die Fruchtbildung jedoch an die Borraginaceen erinnert. Alle Arten bewohnen Chile, Peru und Bolivia. Fritsch. NoIlS RsagSnZ ist Liquor Natrii hypochlorosi, s. d. • Zernik. Noma, Wasserkrebs, Wangenbrand, ist eine stets nur infolge anderer Krankheiten im Kindesalter auftretende brandige Zerstörung der Schleimbaut des Gesichtes oder der Genitalien. Das Gewebe wird schwarz, zunderartig und fällt aus. NoniBnklatlir, botanische. Zur wissenschaftlichen Benennung der Pflanzen bedient man sich ebenso wie zu jener der Tiere der lateinischen Sprache. Linne führte die binäre Nomenklatur ein, nftmlich die Benennung einer jeden Pflanzen- art mit zwei Namen, einem Gattungsnamen und einem Artnamen. Der Gattungs- name ist stets ein Substantivum , welches entweder einer der alten Sprachen ent- lehnt (Hyacinthus, Qoercus) oder aus Wörtern der alten Sprachen (am häofigsten der griechischen) zusammengesetzt ist (Chenopodiam, Gänsefuß von ;^>]v Gans und irou; Fuß) oder nach den Eigennamen berühmter Forscher (Linnaea), seltener ganz willkürlich gebildet oder einer neueren Sprache entlehnt wird. Der Artname ist in der Regel ein Adjektivam (Chenopodium album, Linnaea borealis), seltener ein Substantivum (Centaurea scabiosa); häufig wird eine Art nach ihrem Entdecker oder nach einem anderen Botaniker oder Sammler benannt (Cortusa Matthioli). Aus dem Gebrauch der binären Nomenklatur ergibt sich, daß in einer Gattung jeder Artname nur einmal vorkommen darf und daß zur Benennung neuer Arten nur solche Artnamen verwendet werden dürfen, welche in der betreffenden Gattung noch nicht vorkommen. Seit LiNN£ die binäre Nomenklatur eingeführt hat, hat sich die Zahl der be- kannten Pflanzenarten vervielfacht. Die Anzahl der Forscher, welche neue Arten beschrieben, wurde von Jahrzehnt zu Jahrzehnt größer; viele von ihnen kannten die Werke ihrer Vorgänger nicht oder verkannten die von jenen beschriebenen Arten. So kam es, daß oft ganz verschiedene Pflanzenarten von zwei Forschern mit demselben Artnamen bezeichnet wurden, oder daß dieselbe Art von mehreren Forschem unter verschiedenen Namen aufgeführt wurde. Die erste Konsequenz dieser Erscheinungen war, daß man sich daran gewöhnte, dem Artnamen auch den Namen des Autors, welcher zuerst den betreffenden Namen gebrauchte, bei- zufügen. Linne beschrieb beispielsweise im Jahre 1753 eine V^eronica latifolia. Digitized by VjOOQ IC 410 . ; • NOMENKLATUR. Jacquin hielt eine in den Umgebangen von Wien häufige blaublttheüdo- Art für die von Linn^ beschriebene Yeronica latifolia und führte sie in seinen Werken unter diesem Namen auf. Eine andere einheimische Art beschrieb Jacquin mit dem neuen Namen Veronica urticaefoHa. Erst ein Jahrhundert später lieferte A. Kerner den Nachweis , daß Linn& mit dem Namen Veronica latifolia jene Pflanze meinte, welche Jacquin später Veronica urticaefolia nannte. Es ist also Veronica latifolia L. = Veronica urticaefolia Jacq., während Veronica latifolia Jacq. eine andere Art , nämlich Veronica Teucrium L. ist. Für die Nomenklatur ist in diesem Falle die Priorität entscheidend, d.h. der zuerst publizierte Name hat den Vorzug vor dem später veröffentlichten. Veronica latifoUa L. wurde 1753, Veronica Teucrium L. 1763 publiziert, dagegen Veronica latifolia Jacq. erst 1764 und Veronica urticaefolia Jacq. 1773. Die jüngeren ungültigen Namen nennt man Synonyme. Solche Konfusionen, die von Jahr zu Jahr häufiger und verwickelter wurden, führten zu der Notwendigkeit, bestimmte Regeln der botanischen Nomenklatur aufzustellen. A. de Candolle veröffentlichte solche Nomenklaturregeln im Jahre 1867. In neuerer Zeit stellten sich diese de CANDOLLEschen Regeln als ergänzungs- bedürftig heraus und es wurden daher anläßlich des internationalen Botaniker- kongresses in Wien im Jahre 1905 neue Nomenklaturregeln aufgestellt, aus welchen in den folgenden Zeilen nur einige wichtige Punkte wiedergegeben werden sollen. Man teilt das Pflanzenreich zunächst in Abteilungen (divisiones) , dann weiter in Klassen (classes), Ordnungen (ordines) und Familien (familiae) ein. Die Familien können direkt in Gattungen oder zunächst noch in Tribus und diese in Gattungen eingeteilt werden. Zwischenstufen werden als Unterabteilungen (subdivisiones), Unter- klassen (subclasses) etc. bezeichnet. Enthält eine Gattung mehrere oder viele Arten, so können diese zu Sektionen zusammengestellt werden ; auch Untergattungen (sub- genera) und Untersektionen (subsectiones) können unterschieden werden. Inner- halb einer Art können Unterarten (subspecies) , Varietäten (varietates) , Unter- varietäten (subvarietates) und Formen (formae) aufgestellt werden. Der Ausgangspunkt für die Nomenklatur der Farnpflanzen und Blütenpflanzen ist das Jahr 1753, in welchem die erste Ausgabe des „Species plantarum^ von Linke erschien, da in diesem Werke zum ersten Male die binäre Nomenklatur durch- geführt wurde. Alle vor 1753 veröffentiichten Namen, auch die von Gattungen, sind ungültig. Für die Bryophyten und Thallophyten gilt diese Regel nicht ; über ihre Nomenklatur wird erst im Jahre 1910 in Brüssel beraten werden. Alle Familien erhalten die Endung -aceae, um sie leicht von anderen Gruppen höheren oder niedrigeren Ranges unterscheiden zu können (Orchidaceae, Polygona- ceae); als Ausnahmen bleiben bestehen: Palmae, Gramineae, Cruciferae, Legumi- nosae, Guttiferae, Umbelliferae, Labiatae, Compositae. Innerhalb einer Art dürfen zwei Unterarten oder Varietäten nicht denselben Namen führen; wohl aber kann derselbe Name für Untergruppen verschiedener Arten derselben Gattung verwendet werden. Bastarde werden mit einer Formel bezeichnet, z. B. Salix aurita X caprea ; wird an Stelle der Formel ein binärer Name gebraucht, in diesem Falle z. B. der Name Salix capreola Kern. , so ist dieser durch das vorangesetzte Zeichen X als Bastardname zu kennzeichnen; man schreibe also X Salix capreola Kern. Als veröffentlicht gelten nur solche Namen, welche in verkäuflichen oder ver- teilten Druckschriften oder Autographien (in unauslöschbaren Schriftzeichen) ent- halten sind. Vom I.Januar 1908 an wird ein Name für eine neu aufgestellte Gruppe nur dann als gültig angesehen werden, wenn ihm eine lateinische Diagnose beigegeben ist. Wird eine Art aus einer Gattung in eine andere versetzt, so gilt als ihr Autor derjenige, welcher die Umstellung vorgenommen hat. Der ursprüngliche Autor der Art kann in Klammern vorangesetzt werden. Beispiel : Oheiranthus tristis L. wurde von R. Brown in die Gattung Matthiola gebracht; man schreibt daher Matthiola Digitized by V^OOQ Iti NOMENKLATD». 411 tristis (L.) R. BR. oder einfach Matthiola tl*istis R. Bb. Eine Änderong des Artnamens ist aber bei einer solchen Umstellung nicht zulässig, außer wenn in der betreffenden Gattung schon eine Art desselben Namens vorhanden ist, oder wenn ein Doppel- name entstände. Conyza squarrosa L. kann bei der Versetzung in die Gattung Inula nicht Inula squarrosa heißen, weil schon eine Inula squarrosa L. existiert ; sie heißt daher Inula vulgaris (Lam.) Trevis. Pinus Larix L. kann in der Gattung Larix 4en Artnamen nicht behalten ; sie heißt Larix decidua MiLL. . Ändert eine Gruppe ihre Rangstufe, so gilt der Name, welcher zuerst in der neuen (richtigen) Rangstufe gebraucht wurde. Primula veris y acaulis L. wurde zuerst von Hudsox als eigene Art aufgefaßt und Primula vulgaris genannt ; die Art heißt daher nicht Primula acaulis, sondern Primula vulgaris Hubs. Fritsch. Nomenklatur, mineralogische. Da Linne in der Mineralogie es mit den bloßen Speziesnamen der Mineralien bewenden ließ , so war der Versuch, eine der zoologischen und botanischen analoge Nomenklatur auch in der Mineralogie ein- zuführen, dem Wiener Mineralogen MOHS vorbehalten. Er unterschied innerhalb seiner Gattungen eine größere oder kleinere Anzahl von Arten und bezeichnete die- selben in einer an die binare Nomenklatur erinnernden Zusammensetzung. 80 hieß z. B. der Calcit: Rhomboedrisches Kalkhaloid; der Aragonit: Prismatisches Kalkhaloid; die Alaunerde: Erdige Afterkohle und der Heulandit: Hemiprismatischer Kuphonspat. Diese Nomenklatur ^at sich indes nicht bewährt und ist heute außer Gebrauch. Die Unsicherheit in der Bestimmung des Gattungs- und Artbegriffes wurde auch durch die Bestrebung Bredsdorfs (1827) und Breithaüpts, Danas und Glockers (1847), die lateinische Nomenklatur auch in der Mineralogie einzuführen, nicht behoben, und so ging Dana selbst später wieder von seiner Einführung ab. Zu der noch immer geltenden Speziesbezeichnung, welche so international als nur möglich gebildet wird, werden neben urdeutschen resp. ins Deutsche übertragenen Wörtern, wie Quarz, Opal, Granat, sowohl für die Hauptformen als auch für die Abarten Fundortsnamen (z. B. Fassait, Tirolit, Annabergit), Namen von berühmten Mine- ralogen und anderen Forschern (z. B. Gmelinit, Göthit) , mit besonderer Vorliebe aber morphologische, physikalische oder chemische Eigentümlichkeiten gewählt (z. B. G3annit, Serpentin, Dioptas u. s. w.) ; den letzteren Namen werden mit Vor- liebe griechische Stämme und Wörter zugrunde gelegt und vielfach auch Verbin- dungen aus solchen gemacht, so z. B. Anthophyllit, Hydrophan u. s. w. Diese Art der Bezeichnung ist eine unglückliche, da oft wesentliche Eigenscliaften gewählt wurden, die die spätere Forschung als nicht vorhanden nachwies. Am besten be- währt haben sich die nach dem Fundort gewählten Namen. Anzustreben wäre allerdings eine Nomenklatur, die dem System entsprechen würde, also eine chemische. Die mineralogische Nomenklatur leidet unter der erwähnten Schwierigkeit der gegenwärtigen Abtrennung der Mineralspezies, sie wird daher auch heute noch als eine sehr unbefriedigende angesehen werden. Dokltkr. Nomenklatur, pharmazeutische und chemische. Daß die hierunter ver- standene Namengebung oder Bezeichnungsweise für die den Arzneischatz bildenden Stoffe keine einheitliche ist noch sein kann, ergibt sich schon aus der einfachen Tatsache, daß die Arzneistoffe so ganz verschiedenen Gruppen von Körpern ent- nommen sind, deren jede eine auf so völlig abweichenden Prinzipien beruhende wissenschaftliche oder Vulgärnomenklatur schon besitzt. Die pharmazeutische Nomenklatur im weiteren Sinne wird sich daher aus einer botanischen, chemi- schen und im engeren Sinne pharmazeutischen zusammensetzen, dabei jene beiden oft nach den besonderen Anforderungen der Praxis etwas zustutzend , bei der letzteren selbständig verfahrend, da es sich hier fast ausnahmslos um Zubereitungs- formen handelt. Hierher gehören die Bezeichnungen : Aqua, Emplastrum, Extractum, Spiritus, Tinctora, üngaentum, Saponimentum u. a., alle von feststehender, alther- kömmlicher Bedeutung und ohne jeden Anspruch auf wissenschaftliche Berechti- gung, einfache lateinische Bezeichnungen für Dinge, welche wir aucli mjL deut- 412 NOMENKLATUR. BcheD Namen zo bezeichnen gewohnt sind. Hängen wir diesen (xattungsnamen, welche nns in der Hauptsache nur die Form angeben, in welche ein bestimmtes Arzneimittel oder der wirksame Stoff desselben gebracht ist, noch den Namen des letzteren an, welcher in der Regel der botanischen, plnlrmakognostischen oder chemischen Nomenklatur entnommen sein wird, so erhalten wir dann erst die bestimmte Angabe der einzelnen ' pharmazeutischen Zubereitung , welche wir im Auge haben, indem wir uns also hierbei einer Art von gemischter Nomenklatur bedienen. Die botanische Nomenklatur kann uns hier nur soweit beschäftigen, als sie von der Pharmakognosie und Pharmazie in der oben angedeuteten Weise, sowie zur Bezeichnung von Rohdrogen mit in Verwendung gezogen wird. Hierbei wird Ton verschiedenen Autoren und Pharmakopoen nach zwei voneinander ab- weichenden Grundsätzen verfahren, indem man entweder, wie die VI. österreichische Pharmakopoe es tat, eine Art von lateinischem Handelsnamen, bald den botanischen Gattungsnamen, bald den Arten namen entnommen, schlechtweg als Hauptbezeich- nung für die betreffende Droge annimmt, also z. B. unter „Senega^ schlechtweg gleich die Wurzel von Polygala ßenega versteht, oder indem man, wie die deutsche Pharmakopoe, die offizineilen Pflanzenteile als Hauptwort behandelt und durch Beifügung der gebräuchlichen lateinischen Benennung der Pflanze, welcher sie entnommen wurden, jene näher bezeichnet. Die letztere Bezeichnungsweise ist wohl die zweckmäßigere und erleichtert das Aufsuchen in Registern mehr. Dafür nötigt sie aber zu häufigeren Veränderungen entsprechend dem Wechsel und Fortschritte botanischer Forschung und Anschauung. So mußte hier io einer Reihe von Fällen die hergebrachte Bezeichnung „Radix" durch „Rhizoma", „Semen" durch „Fructus" u. 8. w. ersetzt werden, während die Namen „Iris" oder „Foeniculum" unberührt von jedem Wechsel stehen bleiben konnten. Damit streifen wir auch schon eine Hauptfrage der gesamten pharmazeuti- schen Nomenklatur, diejenige nämlich, ob diese nach möglichster Wissen- schaftlichkeit streben soll oder nicht. So nahe eine Bejahung dieser Frage liegen mag, so wird doch eine kurze Betrachtung ergeben, daß ein solches Streben seine unleugbaren Nachteile in sich birgt. Die Wissenschaft, ganz besonders die chemische, benennt die in ihr Gebiet fallenden Dinge nach den Vorstellungen, welche sie sich von deren Wesen macht. Diese Vorstellungen wechseln aber mit der fort- schreitenden Erkennt ois, und so wird und muß es kommen, daß die Wissenschaft für einen und denselben Gegenstand im Laufe der Zeiten nach und nach eine ganze Reibe der verschiedensten Bezeichnungen verwenden wird und von ihrem Gesichtspunkte aus auch mit vollem Rechte. Anders liegen die Dinge für die Bedürfnisse der Praxis, vorab der medizinisch- pharmazeutischen. Hier kommt es vor allem darauf an, möglichst feststehende, jeden Zweifel über das, was gemeint sei, ausschließende Benennungen zu besitzen, und hier werden also diejenigen Namen die geeignetsten, diejenigen Bezeichnungen die willkommensten sein, welche von keiner Theorie über die innere Struktur eines Körpers abhängig sind. In besonderem Grade gilt dies von den Namen für Chemikalien. Erwägungen dieser und ähnlicher Art sind es, welche Namen wie Alumen, Borax, Tartarus in der Pharmakopoe aufrecht erhalten haben. Ein Abschweifen von solchen Rücksichten aber hat es zum Teile mitverschuldet, daß wir unter einer Überzahl von Synonymen zu leiden haben. Wie unheimlich sich letztere bei den Pflanzennamen vermehrt und zu einer wahren Plage ausgebildet haben, ist sattsam bekannt. Einen offenen Tadel verdient der überhandnehmende und mit der Reklame sehr nahe verwandte Mißbrauch, neu aufkommende Arznei- mittel zur besseren Empfehlung und leichteren Einführung mit einem Namen zu versehen, welcher der wirkiichen oder angeblichen Heilwirkung des betreffenden Stoffes entlehnt ist, z. B. Antipyrin, Antifebrin, Antithermin. Noch verhängnisvoller für die pharmazeutische Nomenklatur ist der Mißbrauch geworden, welcher mit dem gesetzlichen Wortschutz getrieben wird. Hunderte von nichtssagenden Phan- tasienamen , für deren Bewahrung auch das beste Gedächtnis versagt , sind wie Digitized by VJiüOy Lti JJOMENKLATÜR. 413 Pilze emporgeschossen zur Bezeichnung nicht etwa nor von altbekannten und neuen Chemikalien^ sondern aach von beliebigen arzneilichen Zubereitungen, und leider machen solche Mittel ihren Weg - dank einer m&chtigen Reklame und der wachsenden Unfähigkeit der jüngeren Ärzte, braachbare Rezeptformeln zusammen- zustellen. Zur Beschönigung dieser Auswüchse der pharmazeutischen Nomenklatur wissen auch deren eifrigste Freunde und Förderer nichts zu sagen, als daß sie Geld bringen. Die eigentliche chemische Nomenklatur ist in ihren Grandlagen sehr einfach. Für altbekannte Elemente sind die überkommenen lateinischen und deut- schen Bezeichnungen ohne weiteres beibehalten worden. Später entdeckte einfache Körper, wie Chlor, Brom, Jod, hat man zweckmäßig nach hervorragenden äußeren Eigenschaften« neuere, wie Thallium, Caesium, Rubidium, nach ihren 6pektrallinien, andere endlich in einem Überwallen von Nationalgefühl Gallium, Skandium, Ger- manium getauft, je nach dem Heimatlande des Entdeckers. An dieser Stelle sei voraus bemerkt, daß man mit dem Ausdruck „Rest^ oder ^Radikal^ ungesättigte Komplexe verschiedenartiger Atome bezeichnet, welche sich insofern einfachen Elementen ähnlich verhalten, als sie als ein unverändertes Ganzes in eine Reihe von Verbindungen eintreten und darin gegen gleichwertige Atome oder Radikale ausgewechselt werden können ; hierher gehören z. B. die Reste Hydroxyl = OH und Nitro =: NOj sowie die Radikale Cyan = CN, Me- thyl = CHj u. s. w. Sogenannte binäre, d. h. nur aus zwei Elementen bestehende Verbindnngen bilden ihren Namen durch Aneinandersetzen der Bezeichnungen ihrer beiden Grundstoffe , z. B. Chlorwasserstoff. Die Verbindungen von Chlor , Brom , Jod, Fluor, Schwefel, Sauerstoff mit einem anderen Element oder Radikal werden im allgemeinen als Chloride, Bromide, Jodide, Fluoride, Sulfide, Oxyde bezeichnet, dabei jedoch, falls mehrere solche Verbindungen in verschiedenen Verhältnissen existieren, die eben erwähnten Namen nur denjenigen Verbindungen beigelegt, welche die geringere Menge von Metall enthalten, während man die anderen dann Chlorüre, Bromüre, Jodüre, Fluorüre, Sulfüre, Oxydule nennt. Neueren Ursprungs ist die Übung, für sämtliche derartige Verbindungen die Endsilbe „id" beizu- behalten und dafür dem lateinischen Namen des Metalles ein „i^ oder „o^ an- zuhängen, je nachdem dasselbe niedrigerwertig oder höherwertig in der be- treffenden Verbindung auftritt. Man wird also anstatt Eisenchlorid Ferrichlorid, anstatt Eisen jodür Ferrojodid sagen und schreiben. Ferner wird die beabsichtigte Unterscheidung auch ausgedrückt mittels Beisetzung griechischer Zahlwörter, so daß man von einem Phosphortrichlorid und Phosphorpentachlorid , von einem Schwefeldioxyd und einem Schwefeltrioxyd spricht. Bei den verschiedenen Oxy- dationsstufen bedient man sich zu gleichem Zwecke der Ausdrücke Suboxyd, Sesquioxyd, Superoxyd, Hyper- oder Peroxyd u. s. w. neben den Bezeichnungen Oxydul und Oxyd dort, wo eine größere Anzahl von Oxydationsstufen eines und desselben Elementes bekannt ist. Die lateinische Nomenklatur dieser binären Ver- bindungen ist einfach genug. Der metallische oder elektro-positive Bestandteil wird substantivisch, der andere adjektivisch gebraucht, also z. B. Ferrum oxydulatum, Cnprum oxydatum, Plnmbum super-, hyper- oder peroxydatum, Zincum chloratum, Hydrargyrum bichloratum, Ferrum sesqui- oder trichloratum, Kalium bromatum, Hydrargyrum bijodatum geschrieben. Besonders zu bemerken ist, daß in solchen Fällen der deutschen Endsilbe „id** die lateinische „atum" entspricht, umgekehrt aber der deutschen Endsilbe „at** bei ternären Verbindungen die lateinische Endung „icum", ein recht mißlicher Umstand, welcher schon zu vielen Irrtümern Veranlassung gegeben hat. Nicht unerwähnt darf bleiben, daß einzelne Pharma- kopoen eine lateinische Nomenklatur angenommen haben, welche einen genau umgekehrten Weg einschlägt, indem sie den elektro-negativen Bestandteil sub- stantivisch, den metallischen adjektivisch behandelt, so daß hier beispielsweise aus einem Calciumchlorid oder Calcium chloratum ein Calcii Chloridum oder ein Digitized by V^OÜV IC 414 NOMENKLATUR. Ghloretom calcicnni; aus einem Hydrargyrnm bijodatum ein Denta^Jadaretnm Hy- drargyri, Jodatum hydrargyricum oder ein Hydrargyri Jodidom rubrtliti wird. Vorgreifend sei hier erwähnt, daß ein gleiches Verfahren sich in jenen Pharmar kopöen bei der Benennung der ternären und qnatemären Verbindungen wieder- holt, so daß wie dort anstatt von einem Cupmm oxydatum von einem Oxydum cupricum,' so hier anstatt von einem CMninnm sulfnricum von einem Sulfas chinicus, anstatt von einem Bismutum subnitricum von einem Snbnitras Bismuti die Rede ist. Bestimmten Regeln folgt die Nomenklatur der Säuren, Basen undSalze. Als Wasserstoffsauren werden die sauerstofffreien, als Haloidsäuren solche Säuren bezeichnet, welche neben Wasserstoff nur ein Halogen enthalten, als sauerstoff- haltige oder Oxy säuren jene, welche aus Wasserstoff, Sauerstoff und einem dritten, meist nichtmetallischen Elemente bestehen. Diese heißen je nach der Anzahl der in ihnen durch Metall oder Radikale vertretbaren Atome WasserstofiP ein-, zwei-, drei-, vierbasische odermono-j di-, tri-, tetrahydrische Säuren. Sie werden zu Säureanhydriden, wenn ihr gesamter Wasserstoff mit der ent- sprechenden Menge Sauerstoff verbunden als Wasser austritt. Enthalten die Säuren an Stelle von Sauerstoff Schwefel, so nennt man sie Sulfosäuren. Diejenigen Atomgruppen, welche eine Säure neben den Hydroxylen enthalten, werden Säure- radikale oder Säurereste genannt. Der Name der einzelnen Säure wird ge- bildet durch einfaches Anhängen des Wortes „Säure^ an den Namen des wesent- lichen Elementes , welchem zur Bezeichnung einer etwa vorhandenen zweiten, Sauerstoff ärmeren Säure noch die Endung „ige^ angehängt wird, also z. B. Schwefelsäure und schweflige Säure. Kommen Säuren des nämlichen Elementes mit noch mehr oder noch weniger Sauerstoff vor, so hilft man sich durch Vor- setzen der Worte „unter ",.^Sub'* oder „Hypo" und „Über", „Per" oder „Hyper" und hat dann also beispielsweise eine unterchlorige, chlorige, Chlor- und Überchlor- säure. Eine Sonderstellung in der Nomenklatur nehmen insofern die Stickstoffsäuren ein, als sie nicht als solche, sondern als Salpetersäuren bezeichnet werden. Die lateinische Nomenklatur der Säuren dreht die Wortstellung um, indem sie „Acidum" als selbständiges Substantivum voranstellt und die nähere Art der Säure durch ein aus deren charakteristischem Elemente gebildetes Adjektivum näher bestimmt, dabei für die Hauptsäure eines Elementes die Silbe „icum", für die sauerstoff- ärmeren die Endung „osum" benützend, für etwa nötige noch weitere Unter- scheidungen die Vorsetzung von „Hypo" , „Per" und „Hyper" heranziehend. Damit heißen dann auf lateinisch jene obigen Säuren Acidum hypochlorosum, chlorosum, chloricum und hyperchloricnm. Handelt es sich um eine sogenannte Wasserstoff- oder Halogensäure, so wird dem Adjektivum noch das Wörtchen „hydro" vorgesetzt, hier also diie Benennung „Acidum hydrochloricum" gebildet. Wie bei den Säuren, so unterscheidet man auch bei den Basen bestimmte Gruppen durch allgemeine Bezeichnungen. Enthalten sie neben dem unerläßlichen Metall oder Radikal außer Wasserstoff noch Sauerstoff, so heißen sie Sauer- stoffbasen oder Oxybasen, wohl auch Oxydhydrate, Hydrate oder Hydro- xyde, dagegen Schwefelbasen oder Sulfobasen, wohl auch Hydrosulfide oder Sulfhydrate, wenn anstatt Sauerstoff Schwefel vorhanden ist. Die Basen- anhydride entstehen aus den eigentlichen oder Oxybasen analog den Säure- anhydriden durch Austritt des gesamten Wasserstoffs mit der entsprechenden^ zur Wasserbildung erforderlichen Menge Sauerstoff, aus den Sulfobasen natürlich durch Austritt des Wasserstoffs in Form von Schwefelwasserstoff. Je nach der Anzahl der in den Basen durch Säuren bezw. Säurereste vertretbaren Atome Wasser bezw. Hydroxylgruppen werden sie als ein-, zwei-, drei- und mehrsäurig oder als mono-, di-, tri- etc. hydrisch bezeichnet. Die Einzelbenennung wird in der Weise bewerkstelligt, daß in dem Namen des betreffenden Oxydes oder Sulfides nach dem Worte, welches das vorhandene basenbildende Element angibt, das Wörtchen „hydro" eingeschoben und dadurch aus Natriumoxyd Natriumhydr- Digitized by V^OOQ 16 NOÄENKLATÜR 415 oxyd, ans Calciamsulfid Calcinmhydrosalfid dem Namen nach gebildet wird. Hiel* tritt wieder sehr deutlich die mit der Änderung der Anschanangsweise über die ßtrokturveriiältnisse sich vollziehetide Umgestaltung der Nomenklatur zutage, denn was einst als Eisenoxydulhydrat bezeichnet wurde/ heißt eben heute Ferro- hydroxyd. Zugleich spiegelt- sich auch hier der größere Konservativismus der Nomenklatur wieder, denn das Ferrum oxydulatum hydratum und Ferrum oxydätum hydratum haben diese alten Bezeichnungen beibehalten. Sonst wird Hydroxyd mit dem Adjektiv „hydricum", Hydrosulfid mit ^hydrosulfuratum" wiedergegeben, also Natrium hydricum und Calcium hydrosulfuratum geschrieben. Immerhin ist auch hier „Natrum*^ und „Calcaria" aufgegeben worden. Die Salze heißen normale oder neutrale, wenn der gesamte vertretbare Wasserstoff der Säure, von welcher sie sich ableiten, durch ein Metali oder zusammengesetztes Radikal ersetzt ist, saure, wenn in einer mehrbasischen Säure nicht aller, sondern nur ein Teil des Wasserstoffs durch Metall ersetzt erscheint. Der Ausdruck „primäres, sekundäres, tertiäres'^ Salz deutet die Anzahl der in mehrbasischen Säuren durch Metall vertretenen Wasserstoffatome an, während man unter basischen Salzen Verbindungen neutraler Salze mit Oxyden oder Hydroxyden, unter Doppelsalzen endlich solche versteht, in denen der Wasserstoff der Säure durch verschiedene Metalle ersetzt ist. Bei der Namengebung für den konkreten Fall dient der Name der salzbildenden Säure zur Bildung des Gattungs- namens, während der Name des dabei beteiligten Metalles die einzelne bestimmte Salzart näher feststellt. Dabei gilt die Endung „at^ zur Bezeichnung der sauer- stoffreicheren, „it^ zu derjenigen der sauerstoffärmeren Verbindungen, während von der Benennungsweise der sog. Haloidsalze, d. h. der Verbindungen eines Halogens mit einem Metall, schon oben die Rede war. Man erhält z. B. die Ausdrücke Calciumh3rpochloHt für unter^^hlorigsaures Calcium, Kaliumchlorit für chlorigsaures Kalium, Natriumchlorat für chlorsaures Natrium, Kalinmperchlorat für Überchlor- saures Kalium, Kaliumpermanganat für übermangansaures Kalium. Die in erster Linie genannten Namen sind die zweckmäßigeren, weil mannigfacherer Benützung fähig, ohne zu lang zu werden, denn „FerrOsulfat" oder „Merkurinitrat" sind gewiß bequemere Ausdrücke als schwefelsaures Eisenoxydul oder salpetersaures Quecksilberoxyd. Die lateinische Nomenklatur der Salze schließt sich derjenigen der Säuren eng an, wobei noch besonders zu bemerken ist, daß aus der deutschen Endsilbe „id^ ein lateinisches „atum^, aus dem deutschen „at" ein lateinisches „icnm^ wird, also Kalinmchlorat mit Kalium chloricum, Kaliumchlorid mit Kalium chloratum übersetzt werden muß. Tritt in zwei Salzen derselben Säure ein Metall mit verschiedener Wertigkeit auf, so bleibt die lateinische Nomenklatur auf die alte Bezeichnungsweise angewiesen, z. B. Ferrum sulfuricum oxydulatum und oxydätum, Ferrum sesquichloratum. Wo gefahrdrohende Verwechslungen zu be- sorgen, greift man wohl auch zu ganz empirischen Beisätzen, wie Hydrargyrum jodatum flavum und Hydrargyrum bi jodatum rubrum, um jeden Zweifel aus- zuschließen. Saure Salze werden durch den Zusatz „W oder „hydro" als solche bezeichnet, z. B. Kaliumbikarbonat oder Natrlumhydrokarbonat, Kalium bicarbonicum oder Natrium hydrocarbonicum. Genau das Gegenteil bedeutet der so ähnlich klingende Zusatz „hydrico'*, auch durch „sub" ersetzbar, womit man basische Salze bezeichnet, z. B. Bismuthum subnitricum oder Plumbum hydrico-carbonicum. Bei Doppelsalzen werden beide darin vorhandenen Metalle zu einem Worte ver- bunden, z. B. Auro-Natrium chloratum, Stibio-Kalium tartaricum, Natrio-Kalium tartaricum. Endlich versteht man unter komplexen Salzen solche Verbindungen, welche zwar aus zwei einfachen Salzen entstanden sind, aber sich von den eigent- lichen Doppelsalzen dadurch unterscheiden, daß sie nicht mehr die Reaktionen ihrer beiden Komponenten , sondern ganz andere neue zeigen, so z. B. die Salze der Ferrocyanwasserstoffsäure. In dem auch als organische Chemie bezeichneten weiten Gebiete der Kohlcn- stoffverbindungen besteht nur für die ihrer Struktur nach genau erforschten ?§FR|57|p 416 NOMBNKLATÜB. also für die als solche bekannten Methan- nnd Benzolderivate^ eine systematische Nomenklator. Auf Grund der Vorstellung, welche man sich vcm der Konstitution, dem inneren Bau dieser sog. organischen Verbindungen macht, heißt eine Haupt- gruppe von ihnen aliphatische Verbindungen^ von dem griechischen Worte für Fett abgeleitet, weil die Fette zu ihnen gehören; sie hejßen auch azyklische oder katenische, weil sie offene, ungeschlossene Atomketten enthalten, uod decken sich mit den Methanderivaten. Ihnen gegenüber stehen die vom Benzol abgeleiteten und früher als aromatische bezeichneten, eine ringförmig geschlossene Atomkette enthaltenden zyklischen Verbindungen, meist Benzolderivate ge- nannt. Besteben diese Atomringe nur aus Kohlenstoffotamen, so spricht man von karbozyklischen, homo- oder iso-karbozyklischen Verbindungen, dage- gen von hetero -karbozyklischen, wenn neben Kohlenstoff auch noch andere mehrwertige Atome an der Ringbildung teilnehmen. Die Namen der Grundpfeiler organischer Körper, der Kohlenwasserstoffe, der Radikale, sind meist empirische. 8ind in einem solchen Kohlenwasserstoff ein oder mehrere Atome Wasserstoff durch einwertige Hydroxylgruppen vertreten, so entsteht der entsprechende ein- oder mehrwertige Alkohol, welcher je nach der Anlagerungsstelle der Hydroxyle ein primärer, sekundärer oder tertiärer sein kann. Ist in einem solchen Alkohol der Wasserstoff des Hydroxyls ersetzt durch ein Alkoholradikal, so heißt das Produkt ein Äther oder Alkoholanhydrid, welcher seiner Zusammensetzung nach auch aufgefaßt werden kann als Metalloxyd, worin das Metall durch ein Alkoholradikal ersetzt ist. In gleichem Sinne entsprechen die Alkohole den Metallhydroxyden, ferner den neutralen Metallsalzen die zu- sammengesetzten Äther oder . Ester, den sauren Metallsalzen die Äther- säuren, den Sulfiden die Sulfäther, den Snlfhydraten der Metalle die Merk- aptane. Amine oder Aminbasen heißen die starkbaslscben Verbindungen, welche durch Ersetzung von einem oder mehreren Atomen Wasserstoff im Ammoniak durch Alkoholradikale entstehen, Ammoniumbasen die in gleicher Weise von dem Ammoniumhydroxyd abgeleiteten Körper, während die Verbindungen von Metallen mit Alkoholradikalen alsmetallorganische Verbindungen bezeichnetwerden. Aldehyde nennt man die aus den Alkoholen durch Austritt von zwei Atomen Wasserstoff aus der Gruppe CHjOH entstehenden Derivate, während die entsprechenden Säuren durch den Ersatz dieses Wasserstoffs durch Sauerstoff zustande kommen. Wird dagegen in den Säuren ein Atom Wasserstoff des engeren Alkoholradikals durch die Gruppe NH^ ersetzt, so entstehen Amidosäuren, Alanine oder Glyko- kolle und, wenn der Sauerstoff des Hydroxyls durch Schwefel vertreten wird, Thiosäureo. Die in den Säuren mit Hydroxylgruppen verbunden gedachten Säure- reste heißen Säureradikale und die Produkte der Vertretung des Wasserstoffs der Karboxylgruppe in einer Säure durch dasselbe Säureradikal Anhydride organischer Säuren. Tritt an die Stelle von 1, 2 oder 3 Atomen Wasserstoff im Ammoniak die entsprechende Anzahl von einwertigen Säoreradikalen, so gelangt man zu den Körpern, welche primäre, sekundäre oder tertiäre Amide oder Säureamide genannt werden. Bei Ersetzung von 2 Atomen Wasserstoff des Ammoniaks durch eioen zweiwertigen Sänrerest gelangt man zu den als Imide bezeichneten Verbindungen und durch Vertretung aller 3 Wasserstoffatome durch einen dreiwertigen Kohlenwasserstoffrest zu den sogenannten Nitrilen. Mehr- wertige Säuren geben dann, wenn in ihnen nicht, wie bei der Entstehung der Amide alle, sondern nur einzelne Hydroxyle der Karboxylgruppen durch die Amidogruppe NH^ ersetzt sind, Veranlassung zur Bildung saurer Amide oder Aminosäuren. Ketone entstehen aus den sekundären Alkoholen genau so wie die Aldehyde aus den primären, d. h. durch Abgabe von zwei Atomen Wasserstoff. Die Nomenklatur der Derivate des Benzols schließt sich im allgemeinen der vorstehend besprochenen der Methanabkömmlinge an. Eine Hauptrolle spielen unter ihnen die Sulfokörper und Nitrokörper, durch Substitution von Wasserstoff durch die Sulfogruppe SO3H und die Nitro gruppe NO2 entstehend. Durch Digitized by V^ÜÜQ Lt^ NOMENKLATUR. 417 Redaktion der Nitrokörper entstehen die Amidokörper nnd als. Zwischen- produkte beider die Azoverbindungen, während die Diazoverbindangen erst aus den Amidokörpern durch die Einwirkung salpetriger Säure hervor- gehen. Wird im Benzol Wasserstoff durch Hydroxyle ersetzt, so entstehen die- Phenole entsprechend den Alkoholen der Methanreihe. Sind im Benzol zwei nebeneinander liegende Wasserstoffatome substituiert, so heißt das Produkt eine Orthoverbindung, dagegen spricht man von Metaver bind un gen, wenn im Benzol- ring zwischen den beiden substituierten W^asserstoffatomen noch ein intakt ge- bliebenes gedacht wird, die Stellung der ersteren also entweder 1 : 3 oder 1 : 5 ist, und endlich versteht man unter ParaVerbindungen solche, bei denen zwei z. B. in der Stellung 1 : 4 einander gegenüberliegende Wasserstoffatome sub- stituiert worden sind. Auf gleiche Weise können ähnliche Isomerien bei Sub- stituierung von 3 oder 4 Wasserstoffatomen im Benzolring entstehen, da- gegen sind sie natürlich unmöglich, wenn 5 oder alle 6 Wasserstoffatome ersetzt werden. Auf Grund einer Vereinbarung zwischen den modernen Chemikern ist eine so- genannte internationale Nomenklatur geschaffen worden, welche sich aber nur langsam einbürgert. Doch sei hier wenigstens das Wichtigste davon mitge- teilt. Sie geht ans von der Substitution in Kohlenwasserstoffen. Gesättigte Kohlenwasserstoffe mit unverzweigter Kette erhalten die Endsilbe „an", z.B. Butan, Pentan. Zur Bezeichnung der eingetretenen Seitenketten wird der Name des betreffenden Radikals vorgesetzt, also Methjlpentan. Tritt jedoch das Radikal in eine Seitenkette ein, so wird das durch die Endung ,,0" ausgedrückt und es ent- steht so z. B. der Name Methoäthylheptan. Radikalnamen wie Pentan, Heptan u. s. w. werden bekanntlich von der Anziüü der CHg-Gruppen hergeleitet. Zur Bezeichnung der Substitutionsstelle in der Kette dienen arabische Ziffern, man spricht also bei- spielsweise von einem Methylpentan 2, von einem l*2-Dichloräthan oder von einem 2-Methyl-5-Brompentan. — ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit einer doppelten Bindung erhalten die Endsilbe „en", mit zwei oder mehr solchen aber die Endung „diön", „triön" u. s. w. So entstehen Namen wie Athen und Hexadiön. Dreifache Bindung wird durch die Endsilbe „in" angedeutet, und wenn sie mehr- mals vorhanden ist, durch „diin", „triin", z. B. Hexadiin. Kommt neben doppelter gleichzeitig dreifache Bindung vor, so gebraucht man die Endungen „enin" und „dienin". Kohlenwasserstoffe mit geschlossener Kette heißen „Gyklane", woraus die Vorsilben „Cyklo" entstehen, z. B. Cyklohexan, bisher Hexamethylen genannt. Die Benennung der Radikale erfolgt nach Wertigkeit und Funktion. Die ein- wertigen endigen mit „yl", bei Alkoholfunktion auf „ol", z. B. Äthyl, Äthenyl, Äthinyl, Äthenylol, bei Aldehydfunktion auf „al", z. B. Äthylal, Säureradikale auf „oyl", Äthanoyl, sonst Acelyl genannt. Zur Bezeichnung der Alkohole hängt man dem betreffenden Kohlenwasserstoff die Silbe „ol" an, bei mehrwertigen unter Einschaltung von Zahlwörtern, z. B. Propantriol, bisher Glyzerin, und nennt sie ferner je nach dem Grad der Bindung „enol" oder „inol", so Äthenol und Propinol. — Die Äther kennzeichnet die Einschiebung „oxy", z. B. Äthanoxy- äthan = Äthyläther und Pentanoxyäthan = Äthylamyläther. Bei den Sulfäthern tritt anstelle von „oxy" das Wort „thio" oder „sulfon". — Aldehyde werden bezeichnet durch Anhängen von „al" an den Kohlenwasserstoff, z. B. Methanal, Ketone durch die Endsilbe „on", bezw. „dion", z. B. Pentadion, Säuren durch Anfügen des Wortes „säure" an den Kohlenwasserstoff, z. B. Äthansäure = Essig- säure, Butendisäure = Bernsteinsäure. Die Thiosäuren heißen bei einfacher Bindung des Schwefelatoms Thiolsäuren, bei doppelter aber Thionsäuren. — Die Salze und Ester endlich haben die Endung „at". So wird aus dem bisherigen Namen Calciumformiat ein Calciummethanat, aus Kaliumoxalat ein Kaliumäthandiat. Für die organischen Verbindungen von noch unaufgeklärter Struktur ist, wie schon bemeckt, eine streng methodische Nomenklatur selbstverständlich auch noch nicht vorhanden. .Vümjüs.^^,^ Digitized by VjOOy IfcT Beal-Enayklopftdie der gea. Pharmwle. S.Aofl. rX. 27 O 418 NOMENKLATUR. — NONA. Nomenklatur, zoologische. Mit Berücksichtigung dessen, was Über die bo- tanische Nomenklatur gesagt worden ist, möge über die in der Zoologie gelten- den Regeln nur folgendes bemerkt werden : Als Ausgangspunkt der Wirksamkeit des Prioritätsgesetzes wurde in der Zoologie die zehnte Ausgabe des ^Bystema naturae" von Linne und das Jahr 1758 bestimmt. Das Prioritätsgesetz ist auch dann gültig, 1. wenn nur ein Teil eines Tieres vor dem Tier selbst benannt wurde, 2. wenn die Larve vor dem erwachsenen Tiere einen Namen erhielt, 3. wenn die beiden Geschlechter derselben Art als zu verschiedenen Arten oder sogar zu verschiedenen Gattungen gehörig betrachtet wurden und 4. wenn ein Tier eine regelmäßige Aufeinanderfolge einander unähnlicher Generationen zeigt, die zu verschiedenen Arten oder Gattungen gestellt wurden. Wird eine Gattung aus der Vereinigung zweier oder mehrerer Gattungen ge- bildet, so erhält sie den ältesten gültigen Namen ; findet die Spaltung einer Gattung in mehrere statt, so verbleibt ihr Name einer der aus der Teilung entstandenen. Bei Verweisung einer Art aus der Gattung , in welche sie der Autor gestellt hat, in eine andere ist der Name des Autors des Speziesnamens stets beizube- halten, jedoch in runde Klammern zu setzen; soll der Autor der neuen Namen- verbinduug ebenfalls angegeben werden, so ist sein Name hinter dem einge- klammerten zusetzen, z. B. Limnatis nilotica (Saviont) oder Limnatis nilo- tica (öavigny) Moqüin-Tandon. Ist der Name einer Subspezies anzuführen , so wird er hinter den Spezies- namen gestellt ohne Dazwischentreten eines Satzzeichens und ohne Klammem, z.B. Rana esculenta marmorata Hallo well. Der Name einer Untergattung ist dagegen, in runde Klammern eingeschlossen, hinter dem typischen Gattungs- namen anzubringen, z. B. Vanessa (Pyrameis) Cardui. Bei Bezeichnung von Bastarden werden die Namen der beiden Erzeuger durch Multiplikationszeichen (x) verbunden, wobei der des männlichen Erzeugers dem des weiblichen voranzugehen hat, oder sie werden in Form eines Bruches ge- 1 . , r^ , . /^ . . , Capra hircus schrieben: Capra hircus X Ovis an es oder — -~-, ; . Ovis aries. Ein einmal aufgestellter Gattungs- oder Speziesname kann auch vom Autor nicht mehr für ungültig erklärt werden ; eine Verwerfung ist nur dann gestattet, wenn es sich um Homonyme oder Synonyme handelt. Unter Homonymen versteht man gleiche Namen für verschiedene Dinge [Tri- china Owen, 1835 (Nematod), Trichina Meizen, 1830 (Dipter)], unter Syno- nymen dagegen verschiedene Namen für dasselbe Ding. Die Namen der Familien werden durch Anfügung der Endung „idae" , die der Unterfamilien durch An- fügung der Endung „inae" an den Stamm eines Gattungsnamens gebildet; für die übrigen Gruppen (Kreis, Unterkreis, Klasse etc.) bestehen keine besonderen Vorschriften. Des weiteren muß auf die „Internationalen Regeln der zoologischen Nomen- klatur", Paris 1905, verwiesen werden. Böhmig. NomOphyiia (voaö<; Weide) , von Eichlek vorgeschlagene Bezeichnung für Laubblätter. Nona, die Schlafkrankheit der Neger, in allerjüngster Zeit „Trypano- somenkrankheit des Menschen" genannt, wird hervorgerufen durch Trypanosomen (s. d.), die von Fliegen (Glossina palpalis) übertragen werden. Die Krankheit kann jahrelang latent bleiben, bis allgemach chronisches, unregelmäßiges Fieber auftritt, gefolgt von Blutarmut, endlich Apathie, Schlafsucht (oft mit Krämpfen). Sie endet stets tödlich. Die im Blute sich befindenden Krankheitserreger sind in dem letzten 4— 8 Monate währenden Schlafstadium auch in der Rückenmarksflüssigkeit nach- weisbar. Die Therapie war bisher machtlos ; neuestens wurde Arsen als Heilmittel erkannt und ftlr Ratten ein eigentümlicher Farbstoff, das Trypanrot (s.d.) (P. EHRLICH). Digitizedby^Cfögl^ NONAN. — NORBEBTs PEOBEPLATTE. 419 NonSin, C9H20, das neunte Glied der Methanreihe. Das im Petroleum vor- kommende Nonan vom Siedepunkt 150*8^ ist wahrscheinlich das normale. Ferner sind bis jetzt 4 Nonane mit nicht normaler Kohlenstoffkette bekannt, die sämtlich niedriger sieden. C. Mannich: NoniUS heißen an Maßstäben zum Zwecke genaueren und schnelleren Ab- lösens angebrachte, parallel verschiebbare Teilungen, deren einzelne Skalenteile je um Vio kürzer als diejenigen der Maßstäbe sind, so daß jene hinter letzteren, sobald die Nullpunkte beider sich decken, bei der ersten ganzen Zahl um Vioy bei der zweiten, dritten, vierten um Vio> Vio> Vio ^- s. w. zurückbleiben. Bleibt aber der Nullpunkt des Nonius zwischen zwei ganzen Zahlen beim Ablesen einer Messung stehen, so sind der kleineren dieser Zahlen so viele Zehntel hinzuzuzählen, wie diejenige Zahl des Nonius angibt, welche mit irgend, einer Zahl des Maßstabes genau koinzidiert, welches bei einer der ersten 10 Zahlen stets zutreffen muß. GXnge. NonnBy Fichtenspinner (Lymantria monacha L.), ein Schmetterling aus der Gruppe der Spinner. Vorderflügel weiß mit vielen schwarzen Zickzacklinien, Hinter- flügel weißgrau , Hinterleib mit blutroten Einschnitten. Raupen weißgrau, schwarz gemischt mit behaarten blauen und roten Warzen. Sie leben vom Juni bis August gesellig auf Fichten und Tannen, seltener auf Laubholz und sind sehr schädlich. literatiir; Wachtl, Die Nonne, Wien 1891. v. Dalla Torrb. Nonnengeräusch (bmit de dlable) ist ein besonders bei Blutarmen in der Drosselvene des Halses auftretendes kontinuierliches Geräusch, welches sich mit dem Stethoskope auskultieren läßt. Wahrscheinlich wird es durch einen Wirbelstrom erzeugt, weil das Blut aus der Vene in eine Erweiterung derselben einströmt. NonOSen sind Kohlehydrate mit neun Eohlenstoffatomen. Sie besitzen die allgemeine Formel CöHjgOg. In der Natur sind sie bisher nicht aufgefunden, sondern durch synthetischen Aufbau aus Zuckerarten mit geringerem Kohlenstoff- gehalt hergestellt worden (s. hierüber unter Kohlehydrate). Man kennt bisher zwei Nonosen, die Mannononose, zu deren Darstellung von der Mannose ausge- gangen wird, und die Glukonohose, die aus Glukose gewonnen wird. Die Manno- nonose bildet Kristalle vom Schmp. 130^*, sie ist rechtsdrehend, vergärt leicht mit Hefe. Die Glukononose stellt einen Sirup, dar, ist ebenfalls rechtsdrehend und mit Hefe nicht gärungsfähig. (Liebigs Annal. 270, 104 und Ber. d. D. ehem. Gesellsch. 23, 2237.) M. Scholtz. Non-pSireiliey Benennung der kleinen Streukügelchen der Homöopathen. NonylmethylketOn, CgHi^.CO.CHs, ist der Hauptbestandteü des gewöhn- lichen Rautenöles. — S. OleumRutae. Th. NopStiea, Gattung der Cactaceae, Gruppe Opuntieae. In Mittelamerika hei- mische Bäume oder Sträucher mit gegliederten Zweigen. Blüten einzeln, regelmäßig, mit zahlreichen, die Blumenblätter weit überragenden Staubgefäßen. Die Frucht ist eine bimförmige, gehöckerte Beere, deren abfallende Schuppen runde Male zurücklassen. N. coccinellifera S.-Dyck (Opuntia coccinellifera Mill. , Cactus coccinelli- fera L.), mit grünen, fleischigen, verkehrteiförmigen, unbewehrten Gliedern, stammt aus Mexiko und wird auf den Kanarischen Inseln der Cochenillezucht halber (s. Coccionella) im großen kultiviert. Die Sprossen werden wie Spargel gegessen. M. NopSlIin ist ein Gemisch von BromnitrofluoresceYn mit Binitronaphthol. Kochs. Norbemy volkstümliche Bezeichnung für Baccae Lauri. Norberts Probepiatte bUdet ein künstliches Probeobjekt für die Prüfung des Auflösungsvermögens. Sie hat indessen, da sie nur in verhältnismäßig wenig - 27* 420 NORBERTS PROBEPLATTE. — NORKOKAINE. Exemplaren angefertigt wurde und dabei teuer war, nur geringe Verbreitung ge- funden. DiPPEL. Nordhäuser Korn, vergl. Kombranntwein, Bd. VII, pag. 644. — Nord- häuser Vitriolöl, eine Handelsbezeichnung fQr Acidnm sulfuricnm fumans. k<>ch8. Nordyl ist eine neue Bezeichnung für das in der Anlage B der Gebeimmlttel- liste stehende Noortwycksche Diphtheritismittei, s. Diphtheriemittel^ Bd. IV, pag. 415. Kochs. Norgine wird durch Fällen von Seetangfiltraten mit Kalkmilch gewonnen und als tangsaures Calcium bezeichnet. Kochs. NorhydrOtropidin, Nortropan, C7 His N, erhielt Ladenburg i) durch trockene Destillation des Hydrotropidins (Tropans) im Salzsäurestrom, wobei die am Stick- stoff befindliche Methylgruppe als Metbylchlorid abgespalten wird: CH, —CH CH, CHa— CH— CH, ' 'CH3 I N^Cl CH, = |\H I NH CHj + CHj Cl. CH,— CH CH, CH,— CH— CH, Salzsaures Hydrotropidin. Norhydrotropidin. R. WiLLSTÄTTER *) hat aus Tropan mit wässeriger unter- qo nu chloriger Säure unter Ersatz des Methyls durch Chlor ein Imidchlorid, das Chlornortropan, erhalten, das sich bei der Re- duktion mit Zinkstaub und Wasser oder mit Bisulfit in Norhydrotropin überführen ließ. -CH, I I N.Cl CH, I I CH,— CH CH, CiAMiciAk und Silber ») erhielten Norhydrotropidin , als Cblornortropan. sie Tropin der Einwirkung von rotem Phosphor und Jodwasserstoffsäure bei 240® aussetzten. Norhydrotropidin bildet eine kristallinische Masse, die bei etwa ßO^ schmilzt und bei 161® siedet; sie zieht begierig Kohlensäure aus der Luft an. Weder beim Erhitzen mit Jodwasserstoff und rotem Phosphor, noch mit Alkohol und Natrium, noch mit Zinn und Salzsäure nimmt Norhydrotropidin Wasserstoff auf, was ein Beweis dafür ist, daß es keine Äthylenbindung enthält. Es ist leicht löslich in Wasser, Alkohol und Äther. literalnr : >) Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 20, 1647. — ») R. W. und Fb. Iglaükr, ebenda, 33, 1640. — ») Ebenda 29, 484. W. Autknbieth. Noriy ein zum menschlichen Genuß bestimmtes Produkt, wird aus japanischen Meeresalgen hergestellt; grüne, dünne, in Wasser unlösliche, fast geschmacklose Platten. Kochs. NorkOkaVnB. im Molekül des KokaYns und vieler KokaYnderivate befindet sich eine Methylgruppe am Stickstoffatom ; durch ihre Eliminierung aus dem Kokain, dem Kokäthylin und Kokapropylin entstehen die entsprechenden entmethylierten KokaYne oder Norkokatne, die also statt der >N.CHj- Gruppe die Gruppe >NH enthalten. Die Norkokalfne wirken in unverändertem oder sogar verstärktem Maße lokal anästhe- sierend, übertreffen aber in bezug auf Giftigkeit alle anderen Glieder der KokaYn- reihe. Darstellung. Als Ausgangsmaterial dienen in der Regel die entsprechenden Ekgonine, die mit Kaliumpermanganat oxydiert werden, wobei die Methylgruppe abgespalten wird. — Will man beispielsweise Nor-r-Kokäthylin darstellen, so löst man nach Einhorn und Friedländer 12^ salzsaures r-Ekgonin in 13 Litern Wasser auf, alkalisiert die Lösung schwach mit Natriumkarbonat und oxydiert nun tropfenweise mit 1100 can einer 3<^/oigen Kaliumpermanganatlösung, indem man die Flüssigkeit auf 0^ abkühlt und mit Hilfe einer Turbine stets in Bewegung hält. Nach etwa 7 Stunden ist das MnO^K zur Ekgoniulösung geflossen: man Jäßt die NORKOKAINE. — NORMALE VERBINDUNGEN. 421 Flüssigkeit über Nacht stehen, zerstört das nicht verbrauchte Oxydationsmittel durch Zusatz von Weingeist, filtriert das Mangandioxyd ab und verdampft die mit Salzsäure schwach angesäuerte abfiltrierte Flüssigkeit zur Trockene ein. Zur Überführung des hierbei erhaltenen salzsauren Nor-r-Ekgonins in seinen Äthylester wird das trockene Gemenge der von der Oxydation berührenden Salze direkt in ^/^ Liter absoluten Alkohol eingetragen, konzentrierte Schwefelsäure (20 ccm) zugefügt und das Oanze einige Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Flüssigkeit wird dann mit Kaliumkarbonat fast neutralisiert, die abgeschieden Salze werden abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Aus dem Rückstand macht man mit überschüssigem Kaliumkarbonat den Nor-r-Ekgoninmethylester frei, der durch Kristallisieren- lassen aus Essigäther oder auch aus Benzol rein erhalten wird. Schmp. 160<*. In Äther und Ligroin ist er unlöslich, hingegen in Methyl und Äthylalkohol außer- ordentlich leicht löslich. Der Nor-r-Ekgoninäthylester läßt sich aus der bei der Oxydation er- haltenen eingedampften rohen Salzmasse mit Hilfe von Äthylalkohol und Schwefel- säure in der gleichen Weise erhalten wie der Metbylester; er kristallisiert aus Essigester in durchsichtigen farblosen Nadeln vom Schmp. 137®, die in Wasser und in Alkohol leicht löslich, dagegen in Äther unlöslich sind. Durch dreistündiges Kochen dieses Esters mit der 3 fachen Menge Benzoyl- chlorid in Chloroformlösung, Abdunstenlassen des Lösungsmittels, Versetzen mit Wasser und Kaliumkarbonat erhält man das Nor-r-Kokäthylin, das beim Um- kristallisieren aus Alkohol in langen, bei 127'* schmelzenden Nadeln gewonnen wird. Es ist isomer mit KokaYn. Sein Hydrochlorid, Ci721N04.HCl, isomer mit CocaXnum hydrochloricum, kristallisiert aus absolutem Alkohol in weißen, glänzenden, in Wasser ziemlich schwer löslichen Blättchen. Nach Untersuchungen von Ehrlich übt diese Salz stark anästhesierende Wirkungen aus, wirkt aber bedeutend toxischer wie Cocalfnum hydrochloricum. Dem Kokäthylin und Nor-Kokäthylin kommen die folgenden Konstitutionsformeln zu: HjO— CH CH.C00CaH5 H,C— CH— CH.COOCgHj 111 III N.CH«CH.O.CO.CeHB; NB CH.O.CO.CeHs I I I I I I Hg C— GH CHj H^ C— CH— CH^ Kokäthylin. Nor-Kokäthylin. Literatur: Einhobn und FbuedlXndbr, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 26 (1893). W. AUTKMRIETH. NoriIISl-Li(|llid8 sind nicht etwa gleichbedeutend mit unseren Normalflüssig- keiten; der Name wird vielmehr als Bezeichnung für stark wirkende Prl^arate, gewöhnlich Fluidextrakte, gebraucht, welche auf einen bestimmten, nicht gerade zu hoch gegriffenen Alkaloidgehalt normiert sind. Dieser Gehalt ist auf der Etikette zugleich mit einer leicht auszuführenden Gehaltsbestimmung angegeben. — S. auch Constant Tinctures, Bd. IV, pag. 121. Zernik. Normale Verbindungen werden in der Chemie die genannt, bei denen sämtliche Wertigkeiten sämtlicher in den Verbindungen enthaltener Atome zur Bindung verwendet worden sind, bei denen also kein Attraktionszentrum mehr frei ist. Die Summe der Wertigkeiten derartiger normaler Verbindungen muß dem- nach stets eine gerade Zahl ergeben. Normale Verbindungen werden auch als ge- sättigte Verbindungen bezeichnet, wobei der Sättigungsbegriff sich nicht auf positive und negative Eigenschaften, sondern auf den chemischen Maximalwert bezieht. Normale Alkohole sind die Alkohole, die bei der Einwirkung oxydierender Agentien zwei intraradikale Wasserstoffatome abgeben und in Aldehyde übergehen. — Normale Säuren heißen in der organischen Chemie die den normalen Alkoholen entsprechenden, durch Oxydation aus den korrespondierenden Aldehyden entstandenen Säuren ; in der anorganischen Chemie die drei basischen Orthosänren J^^^^H^^Tp 422 NOBMALE VERBINDUNGEN. — NOBMALTHEBMOMRTER. 3-, bald öwertig auftretender Metalloide. — Normale Salze sind gleichbedeutend mit neutralen 8alzen. Jehn. NormalflUssigkeiten, Normallösungen s. Maßanalyse, Bd. vni, pag. 515. Th. NormalgewIChtB dienen bei der Eichung und bei der Nachprüfung der Ge- wichte. — S. unter Gewichte, Bd. V, pag. 627 und Gewichtsatz, Bd. V, pag. 634. Normalkerze s. Beleuchtung. Normalserum s. Heilserum. Padl Th. MCllbb. Normalsichtigkeit. Darunter versteht man die Funktion des normalen Auges in bezug auf Refraktion, Akkommodation, Sehschärfe, Gesichtsfeld und Farben- wahrnehmung. Der Fernpunkt des Auges ist der am weitesten vom Auge ent- fernte Punkt, von welchem ausgehende Strahlen — ohne Akkommodationsaufwand — auf der Netzhaut vereinigt werden. Fttr das normale Auge liegt dieser Punkt in unendlicher Entfernung; es ist emmetropisch. Der Nahepunkt ist jener Punkt, welcher sich bei größter Anspannung der Akkommodationstätigkeit auf der Netz- haut abbildet. Er liegt für das normale Auge im Alter von 10 Jähren ca. 7 cm vor der Hornhaut und rückt mit zunehmendem Alter immer weiter vom Auge weg. Die Distanz zwischen Fem- und Nahepunkt heißt die deutliche Sehweite. Als Maß fUr die Sehschärfe gilt die Kleinheit des Seh winkeis, unter welchem Objekte noch wahrgenommen werden. Rundliche Körper sind sichtbar bei einem Sehwinkel von 20 — 30", lineare bei einem Sehwinkel von 3", lineare und dabei glänzende Gegenstände bei Vb". Um zwei Objekte getrennt sehen zu können, muß der Sehwinkel mehr als 1 Minute betragen. Die minimalste Größe des Netzhaut- bildes, welches entstehen muß, damit ein Objekt gesehen werde, beträgt für ge- wöhnlich 00025mm. Damit eine Druckschrift gut gelesen werden könne, muß der Gesichtswinkel, unter dem die einzelnen Buchstaben erscheinen, 5 Gradminuten ausmachen (Einheitssehschärfe). Dem entsprechend müssen die ausgestreckten Finger einer Hand auf 200 Fuß (67 m) Entfernung gezählt werden können. Die Ausdehnung des Gesichtsfeldes beträgt für ein unbewegtes Auge nach oben 45<^, nach unten 60<^, nach innen 55<*, nach außen 90^, also zusammen in vertikaler Richtung über 100^, in horizontaler 145^ Beim Sehen mit beiden ruhen- den Augen beträgt der Gesamtumfang des Gesichtsfeldes in horizontaler Richtung 180<>, also die Hälfte des Horizontes, in vertikaler ist er nicht größer als beim einzelnen Auge. Durch Bewegung des Auges bei ruhiger Kopfhaltung kann das Gesichtsfeld noch sehr erweitert werden; man nennt diese Erweiterung das Blick- feld; es können in der Horizontalen 260<^, in der Vertikalen etwa 200^ des Raumes übersehen werden. Bei zentralem Sehen müssen die Spektralfarben genau unterschieden werden können. Mit der Entfernung vom Zentrum wird auch beim normalen Auge das Farbenperzeptionsvermögen geringer. Am weitesten peripher werden auf schwarzem Grunde blau und gelb erkannt, weniger weit grün, rot und violett. M. Normalthermometer. An diese werden in bezug auf Korrektheit der an- gegebenen Grade Anforderungen gestellt, welche die käuflichen Waren zum Be- stimmen der Lufttemperatur nicht erfüllen können, da ihr Glas sich beim Erwärmen unregehnäßig ausdehnt und sich später, dem Luftdruck von außen und, inneren Spannungen nachgebend, an Gestalt und Volumen verändert. Die wenigsten Glasrohre haben in der Längenausdehnung gleichbleibendes Kaliber; und da meist nur der Siedepunkt und Gefrierpunkt des Wassers gemessen, die Grade dazwischen nach dem Maßstabe geteilt werden, so können letztere die richtige Temperatur nicht angeben. Dem Mangel des Materials ist erst seit wenigen Jahr- zehnten durch Herstellung eines Glases in der Glashütte von Schott und Genossen NORMALTHERMOMETER. — NOSOLOGIE. 423 abgeholfen y welches sich gleichmäßig ansdehnt and später nicht verändert. Ans solchem werden jetzt Normalthermometer von sorgfältig aosgewäblten und anf ihr Kaliber geprüften Röhren mit verhältnismäßig großen Gefäßen hergestellt, damit die Gradabstände möglichst groß werden nnd eventuell in Zehntel eingeteilt werden können. Gange. Noronhiäy Gattung der Oleaceae, Gruppe Oleoideae; die einzige Art: N. emarginata (Lam.) Poir. , ein 6 — 9m hoher Baum, liefert eßbare Früchte. V. Dalla Tobbe. NortrOpinOn, CyHnNO, entsteht bei der Oxydation von Tropigenin- und Pseudotropigeninsalz durch Chromsäure bei etwa ßO^^): CHj — CH — CHj CHi» — CH — CHj II i ' I I NH CH.OH + 0= NH CO + H^O. II I I I CH2 — CH — CH| CHj — CH — CH2 Tropigenin. Nortropinon. Langsam kristallisierendes Ol, das aus der Luft Feuchtigkeit und Kohlendioxyd anzieht und dabei zerfließt, kristallisiert aus kalter Benzollösung auf Zusatz von LigroTn in langen, farblosen Nadeln und Blättchen vom Schmp. 69 — 70®. Nortro- pinon ist eine starke Base, die mit Chlorwasserstoff Nebel bildet; sein Hydro- Chlorid bildet seideglänzende Nadeln, ist in Wasser und Alkohol sehr leicht löslich. Als sekundäre Base bildet Nortropinon mit salpetriger Säure ein Nitrosamin, CjHioON.NO, gelbliche Nadeln vom Schmp. 127**, und gibt als Keton ein Oxim, CyHitNNOH, das aus Wasser in dünnen, mikroskopisch kleinen Blättchen vom Schmp. 181— 182 kristallisiert. Bei der Reduktion des salzsauren Nortropinons mit Natrium nnd Äthylalkohol wird nicht Tropigenin, sondern Pseudotropigenin erhalten. Literatur: *) R. WillstItter, Her. d. D. ehem. Gesellscb., 29, 1581, 1638. W. Auteneietu. NorWBgiuniy Ng = 218*9. Ein neues, noch wenig gekanntes Element; findet sich nach Dahll in norwegischem Kupfernickel und Nickelglanz nnd soll große Ähnlichkeit mit dem Wismut haben. Kochs. NOSBinäy eine zu den Sporozoen gehörige Gattung von Protozoon. N. Bombycis (Mikrococcus ovatus, Panhistophyton pj^ ^^ ovatum) veranlaßt die als Pebrine oder Gattine be- kannte Fleckenkrankheit der Seidenraupen. Man findet ^ (/^r. ^ im Blute und in allen Organen der erkrankten ^n<^n H ^ Raupen glänzende ovale Zellen von 3 — 4 a Länge und ^O«*/)^ 2^ Breite (Fig. 56), die sog. Sporen. Werden diese a — O 0^ * i von den Raupen gefressen, so schlüpft aus ihnen ein 0 Amöboidkeim aus, der die Darmwand durchbohrt und NosemaBonibyeit. j. /^ i_x i_ui_i. « Nosem», b Urate (ans in die Organe gelangt, wo er heranwächst. flCgqe). — vergr. soo. Paul Th. Müller. NOSOCOmiuni (v6<7o; Krankheit, xo^iio) ich pflege) = Krankenhans (s. d.). NOSOgenie^ Entstehung von Krankheiten. NOSOl 9 als Antiseptikum und schmerzlinderndes Mittel für die Zahnheilkunde empfohlen, ist eme Mischung aus je 2 ^ Eugenol, Nelkenöl und Eukalyptusöl, je 1 ^ Zimtöl und Thymol und 10 Tropfen Gaultheriaöl. Zkbnik. Nosologie (vödo; Krankheit, Wyo; Wissenschaft, Lehre), Krankheitslehre, meist synonym gebraucht mit Pathologie (s. d.), früher vielfach zur Bezeichnung einzelner Teile dieser Wissenschaft angewendet, bald der allgemeinen Krankheits- lehre (Kraus u. a.) , bald der Lehre von den einzelnen Krankheiten und der Darstellung ihrer Erscheinungen, auch Nosographie genannt (Ploücqüet). — S. Krankheit. r^r^rrl^ Digitized by V^OÜV IC 424 NOSOPARASrnSMüS. — NOSTOC. NOSOparasitismUS. Ältere Bezeichnung für einen krankhaften Zustand (s. Disposition), der die Ansiedlnng und das Wuchern der parasitären Organismen begünstigt. Dabei ist auch die durch den Parasiten hervorgerufene Erkrankung in die Begriffsbezeichnung eingeschlossen. Die von Libbbeich eingeführte Be- zeichnung wurde nach Erkenntnis der Schutzmittel des menschlichen Körpers gegen- über den Parasiten und nach Entdeckung der toxischen Wirkung der Mikroben bei Infektionen durch andere und exaktere Begriffe ersetzt; z. B. Antikörperbildung, Immunität, Autointoxikation. — 8. Infektion. Klemensiewicz. NoSOphsn (Rhenania-Aachen), Jodophen, TetrajodphenolphthaleYn, wird nach Classen erhalten durch Einwirkung von Jod- ^Cg H, J, OH jodkaliumlösung auf alkalische PhenolphthaleKnlösung in / ^Ce H^ Ja OH der Kälte. Die rote Farbe der Flüssigkeit schlägt hier- ^6 ^*\_^^ bei in eine blaue um. Durch Einleiten von stark ge- X/O.ü kühltem Salzsäuregas in das kalte Gemisch wird ein gelbbrauner Körper ausge- fällt, der bei 100<* unter Wasserspaltung in einen weißen übergeht, (ßer. d. D. ehem. Gesellsch., 28, 1606; D.R.-P. 85.930; vgl. weiter D. R.-P. 86.069, 88.390 und 143.596.) Nosophen bildet ein schwach gelbes, geruch- und geschmackloses Pulver, un- löslich in Wasser und in Säuren, schwer löslich in Alkohol, leicht löslich in Äther und in Chloroform. Schmp. 255® unter Jodabspaltung. Jodgehalt ca. 60%. Das Präparat wurde als Trockenantiseptikum an Stelle des Jodoforms emp- fohlen; auch innerlich ist es in Dosen von 0*3 — 0*5 g gegen Magen- und Darm- katarrhe vereinzelt angewandt worden. Von den Salzen des Nosophens wurden arzneilich verwendet das Natriumsalz (s. Antinosinum, Bd. II, pag. 16), das Quecksilbersalz (s. Apailagin, Bd. U, pag. 36) und das Wismutsalz (s. Eudoxin, Bd. V, pag. 45). Vorsichtig aufzubewahren! Zebnik. NOSSa-leS-BainS (Frankreich, Departement Pyrenöes-Orientales) besitzt eine alkalische Schwefelquelle von 27<>. Paschkis. NoStalgiB (vöerTO^ Heimkehr, aXyo; Schmerz), Heimweh, ist eine Art der Melancholie; gewöhnlich unschuldiger Natur, führt sie doch mitunter zu ausge- sprochenen und schweren Formen jener geistigen Erkrankung. NoStOCy Gattung der nach ihr benannten Familie der Cyanophyceae. Ein- zellige Algen, deren perlschnurartig gereihte Zellen gewundene Fäden darstellen, welche verworren in einer gestaltlosen, hautartigen oder mehr oder weniger kugel- förmigen, schlüpfrigen, gallertartig zitternden, homogenen Masse von spangrüner, schwarzgrüner oder olivenbrauner Farbe liegen. Sie leben meist auf feuchtem Boden, an nassen Felsen, zwischen Moosen oder auch im Wasser und sind über die ganze Erde verbreitet. N. commune Vaüch. , Schleimling, Zittertang, Zitteralge, bildet eine zitternde, olivengrüne, bräunlich bis braungelbe und bis handgroße, zuletzt hohle Gallertmasse, die bei Regen quillt und dann plötzlich in Menge bemerkbar wird, weshalb sie der Volksmund als Sternschnuppen bezeichnet. Hiervon ist die soge- nannte Sternschnuppengallerte zu unterscheiden. Letztere ist eine farblose, klumpenförmige Masse aus den stark aufquellenden Eileitern der Frösche, welche von Vögeln verzehrt und teilweise wieder ausgespieen wurde. Nostoc-Kolonien werden auch psendoparasitisch in Interzellular- und Hohlräumen anderer Pflanzen angetroffen. Die im Gewebe der Laub- und Lebermoose auf- tretenden Kolonien sind oft als Brutknospen der betreffenden Moose beschrieben worden. Die gewundenen Gonidienketten der Flecbtengattung Collema bestehen aus Nostoc-Schnüren. Stdow. Digitized by Google NOSTRIFIKATION. — NOTAPHOEBE. 425 Nostrifikation, in Österreich dürfen nur österreichische Staatsbürger, welche Doktoren d6r gesamten Heilkunde sind and ihr Diplom an einer inländischen Uni- versitÄt erworben haben, die ärztliche Praids ausüben (s. Medizin, Bd.VIII, pag. 548).. In den Ortschaften an der Grenze dürfen jedoch Ärzte nach einem Übereinkommen mit dem Deutschen Reich (30, September 1882) ihre Berufstätigkeit auch in dem Nachbarstaate ausüben, ohne sich dort dauernd niederzulassen. Sonst müssen aus- ländische Ärzte, welche in Österreich die Praxis ausüben wollen, ihr Diplom nostri- fizieren lassen. Die Bedingungen der Nostrifikation regelt der Ministerialerlaß vom 6. Juni 1850. Der Bewerber hat sich zu diesem Behufe an das Professorenkollegium einer österreichischen Universität zu wenden und sich bei diesem über seine Vor- und üniversitätsstudien und über den Vorgang bei Erwerbung seines Diplomes auszuweisen. Dieses hat zu beurteilen, ob er den für die Erwerbung des öster- reichischen Doktorates bestehenden Anordnungen in einer dem Zwecke genügenden Weise entsprochen hat. Der Bewerber kann angewiesen werden, sich den strengen Prüfungen zu unterziehen. Soll hiervon ganz oder zum Teil Umgang genommen werden, so ist von dem Professorenkollegium Bericht an das Ministerium zu er- statten und dessen Genehmigung einzuholen. Nach Erfüllung der auferlegten Be- dingungen oder nach erteilter Dispens von denselben ist von Seite des üniver- sitätsrektors der Kandidat förmlich zu promovieren und er erhält ein eigenes Diplom der betreffenden österreichischen Universität. Wird ein Professor von einer auswärtigen Universität an eine österreichische Fachschule berufen, so gilt sein im Ausland erworbenes Doktorat ebenso, als ob er es an einer österreichischen Universität erworben hätte. Die früher zwischen Österreich und Ungarn bestandene Reziprozität ist auf- gehoben. Ungarische Staatsbürger werden an einer österreichischen Universität nur gegen Revers promoviert, und die Bewilligung zur Praxis ist von dem Nachweise der österreichischen Staatsbürgerschaft abhängig (Erl. d. Min. f. Kult. u. Unterr. vom 30. August 1898 und 23. August 1901). Im Deutschen Reiche ist die Ausübung der Heilkunde — ausgenommen jene im Umherziehen — freigegeben; Ärzte bedürfen jedoch einer Approbation, die auf Grund eines Befähigungnachweises (s. Medizin, Bd. VUI, pag. 547) erteilt wird. In einzelnen Bundesstaaten ist die Bereitung und Abgabe von Arzneien den Apothekern nur auf Grund der Ordination von approbierten Medizinalpersonen gestattet. Auch ausländische Ärzte bedürfen der Approbation, ausgenommen in den Grenzgebieten (s. oben). Dieselbe ist grundsätzlich an das Bestehen der deutschen ärztlichen Prüfung geknüpft, jedoch bleibt es dem Bundesrate vorbehalten, zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen Personen wegen wissenschaftlich erprobter Leistungen von der vorgeschriebenen Prüfung ausnahmsweise zu entbinden sind (§29 der Gew.-O.). Diese Entbindung ist jedoch nur dann zulässig, wenn dem Nachsuchenden eine amtUche Funktion übertragen werden soll. Über diesbezügliche Gesuche entscheiden die Zentralbehörden, und zwar ohne vorgängiges Gutachten der Prüfungsbehörde, wenn es sich um die Berufung eines Gelehrten als Lehrer an eine Universität handelt, sonst wird zuvor ein Gutachten eingeholt und es bleibt den Prüfungsbehörden über- lassen, ihre Information durch ein mit dem Bewerber abzuhaltendes Kolloquium zu ergänzen, über die Erteilung der Dispensation stellt die Zentralbehörde eine Bescheinigung aus und zeigt den Namen des Dispensierten dem Bundesrate des Norddeutsches Bundes zum Zwecke der Veröffentlichung an. J.M. Nostrum ist ein Geheimrezept. dB Not. = Giuseppe de Notaris, geb. 1805 zu Mailand, war Professor der Botanik in Genua, später in Rom und starb daselbst am 22. Jänner 1877. R. MÜLLEH. NotälgiB (vc5to; Rücken) = Rückenschmerzen. NotäphOBbBy Gattung der Lauraceae, Gruppe Cinnamomeae, charakteri- siert durch die ungleichen Perigonblätter. Digitized by V^ÜÜQ 16 426 NOTAPHOEBE. — NOVARGAN. N.umbelliflora Bl., aaf Java, enthält in der Zweigrinde ein tetanisch wirkendes Alkaloid. NothnäQBl Hermann, geb. am 28. September 1841 za Alt-Lietzegöricke in der Neumark (Prov. Brandenbarg), studierte 1859—1863 als Eleve des Friedrich- Wilhelms-Institutes in Berlin, wurde 1863 promoviert, war 1865 — 1868 Assistent Leydens in Königsberg, habilitierte sich daselbst 1866 als Privatdozent, war von 1868—1870 als MilitÄrarzt und Dozent in Berlin, von 1870—1872 in gleicher Eigenschaft in Breslau tätig. 1872 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor der medizinischen Poliklinik und Arzneimittellehre nach Freiburg i. Br.-, 1874 einen solchen als Professor der medizinischen Klinik nach Jena und 1882 nach Wien. Hier starb er am 7. Juli 1905. R. MCllkr. NothOChlaSna, Gattung der Polypodiaceae, Gruppe Pterideae, Felsenfame des westlichen Amerika und südlichen Afrika. Alle Blätter gleichgestaltet, mit Spreuschuppen und Spreuhaaren. N.hypolacca KzE. wird in Columbia unter dem Namen „Doradilla^ gegen Brust- und Leberkrankheiten angewendet. NotSChläChtung ist die Tötung eines nicht zur Schlachtung bestimmten oder noch nicht völlig schlachtreifen Tieres behufs bestmöglicher Verwertung seines Fleisches infolge eines das Leben des Tieres gefährdenden Unfalles oder krankhaften Zustandes. Da solche Unfälle und Zustände je nach der seit ihrem Eintritte verstrichenen Zeit und ihrer Wirkung auf das Allgemeinbefinden des Tieres und je nach der Art und dem Grade der Krankheit geeignet sind, die Qualität des Fleisches zu mindern und diesem und dem Blute des Tieres selbst giftige oder infektiöse Eigenschaften zu verleihen, erfordert jede Notschlachtung eine sachverständige und besonders gründliche Fleischbeschau. In Österreich hat nach § 12 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 29. Februar 1880 bei Notschlachtungen stets eine Beschau stattzufinden. Landesgesetzliche nähere Bestimmungen über die Fleischbeschau bei Notschlachtungen bestehen nur in Mähren und Niederösterreich. In Mähren dürfen zufolge P>lasses der dortigen k. k. Statthalterei vom 12. März 1887 seuchea- kranke und seuchen verdächtige Tiere ohne vorherige Anzeige und behördliche Intervention nicht geschlachtet werden, darf das Blut von innerlich erkrankten Tieren niemals zum Ge- nüsse für Menschen zugelassen werden und muß das Blut von mit Rotz, Wurm, Milzbrand, Wut, Pest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Rotlauf, Beschälseuche, Pocken, Finnen, Trichinen und Tuberkulose behafteten Tierep unschädlich beseitigt werden. — In Niederösterreich muß zufolge Erlasses der k. k. n.-Ö. Statthalterei vom 31. Mai 1891 in Schlachthauszwangbezirken bei einer Notschlachtung außerhalb des Schlachthauses die unumgängliche Notwendigkeit der- selben festgestellt werden und ist in Fällen, in welchen eine solche Notwendigkeit nur zum Zwecke einer Umgehung des Schlachthauszwanges vorgeschützt wurde, gegen die ^huldtragenden mit größter Strenge vorzugehen. In Deutschland darf nach dem Reichsgesetze vom S.Juni 1900 bei Notschlachtungen, und zwar dann, wenn zu befürchten steht, daß das Tier bis zur Ankunft des Beschauers ver- enden oder das Fleisch durch Verschlimmerung des krankhaften Zustandes wesentlich an Wert verlieren werde, oder wenn das Tier infolge eines Unglücksfalles sofort getötet werden muß,, die Untersuchung vor der Schlachtung unterbleiben. Das Verfahren bei Notschlachtungen und die Bedingungen der Zulässigkeit des Fleisches notgeschlachteter Tiere zum Genüsse oder Verkaufe sind in Preußen, Sachsen, Baden, Anhalt und Elsaß-Lothringen durch besondere landesrechtliche Vorschriften geregelt. Eindio. NOUrtOäk ist ein willkürlich gebildeter Name (aus nourrir und dem türkischen toak Wurzel) für die Knollen des im Mittelmeergebiete verbreiteten Asph od elus microcarpus Viv. , welche im Orient allgemein unter dem Namen Siris oder Siras zur Bereitung von Kleister verwendet werden. Die gewöhnliche Ableitung der Droge von Asphodelus Kotschyi ist nach Aschebson falsch ; diese Art existiert gar nicht J. Mokllbr. Novargan nennt die Chem. Fabrik v. HEYDBN-Radebeul ein von ihr in den Handel gebrachtes SilberproteYnat, über dessen Herstellung nähere Angaben bisher Digitized by VjOOQ Iti NOVARGAN. — NOVOCAIN. 427 fehlen. Es bildet ein feines gelbliches Palver, das unlöslich ist in Alkohol and in Äther , bis zu 50®/o aber löslich ist in Wasser. Die wässerige Lösung besitzt eine schwach- gelbliche Farbe und schwach saure Reaktion. Das ursprünglich in den Handel gebrachte Novargan löste sich in Wasser mit rotbrauner Farbe; die Lösung reagierte neutral oder sehwach alkalisch (vergl. Ber. d. D. Pharm. Gesellsch., 1907, pag. 97). Novargan enthält lO^o metallisches Silber in maskierter Form ; es ist als Konkurrenzpräparat des Protargols (s. d.) anzusehen, vor dem es sich durch höheren Silbergehalt auszeichnet; auch soll es geringere Reizwirkungen besitzen als jenes. Die Indikationen für seine Anwendung sind die gleichen wir für Protargol. Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren! Zkbnik. NOVaSäUre. s. Chlnovasäure, Bd. III, pag. 622. Kochs. Novaspirin (Farbenfabr. vorm. Fr. Bayer & Co.-Elberfeld) ist der Disalizyl- säureester der Anhydromethylenzitronensäure. q^ qqq q ü coOH Die Darstellung des Novaspirins erfolgt nach dem | p^j * * Franz. Pat. 368.133 vom 17. Juli 1906, indem man Phos- CCq /O phorpentachlorid auf die aus Chlormethylalkohol (CHj Gl OH) ' (^nnu und Zitronensäure gewonnene Anhydromethylenzitronen- ^Il2^0U.LeH4CÜOH säure einwirken läßt, wobei sich das Dichlorid der Säure bildet. Diese verestert man mit Salizylsäure in Benzollösnng bei Gegenwart von Dimethylanilin ; die Reaktion tritt sofort ein unter Temperatursteigerung ; nach einigen Stunden wird das Dimethylanilin mit verdünnter Salzsäure entfernt, die Benzollösung mit Wasser gewaschen und nach dem Abdestillieren des Benzols der Rückstand aus Eisessig umkristallisiert. Weißes geruchloses Pulver von schwach säuerlichem Geschmack. Schmelz- punkt 150— 151^ Novaspirin ist fast unlöslich in kaltem Wasser, in heißem Wasser ist es nur unter Zersetzung löslich. Es löst sich leicht in Alkohol und Aceton, schwerer in Äther, Chloroform, Benzol. Werden 0*2 ^ Novaspirin in einem trockenen Reagenzglas vorsichtig über den Schmelzpunkt hinaus erhitzt, so ent- weichen stechend riechende Dämpfe von Formaldehyd. 0*3^ Novaspirin werden mit 10 ccm ~ Kalilauge geschüttelt und die Lösung vom Ungelösten abfiltriert. Ein Teil des Filtrats färbt sich auf Zugabe eines Tropfens Ferrichloridlösung violett unter Abscheidung eines käsigen Niederschlages; nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure, wobei die violette Farbe verschwindet, und Verdünnen mit Wasser zeigt er eine gelbbraune Farbe. Ein zweiter Teil des Filtrats wird mit 1 Tropfen Chlorcalciumlösung versetzt und erhitzt: es entsteht eine Trübung, die beim Erkalten wieder verschwindet. Die Lösung von O'l ^ Novaspirin in 3 ccm Weingeist soll weder durch Zusatz von 1 Tropfen Eisenchloridlösung noch durch Silbernitratlösung verändert werden. 0.5 g sollen ohne Hinterlassung eines Rück- standes verbrennen. Das Präparat soll in Dosen von 1 — 2 g mehrmals täglich als Ersatz des Aspirins angewendet werden; als Vorzug vor dem letzteren wird gerühmt, daß es frei ist von den Nebenwirkungen der Salizylsäure (Magenbeschwerden, Ohren- sausen usw.), die sich bisweilen auch nach Aspiringebrauch einstellen, und zwar wird diese Reizlosigkeit zurückgeführt auf die im Organismus nur langsam er- folgende Spaltung des Mittels. Zernik. NOVaVita s. Novozon. Kochs. Novelda in Spanien besitzt eine 20® warme Quelle mit HSg 0*042 und CaS 0-054 in 1000 T. Paschkis. NOYOCaTn (Farbwerke Meistee, Lucius und BRÜNING-Höchst), ist das Mono- chlorhydrat des p-Amidoäthylaminoäthanols. Die Darstellung erfolgt nach D. R.-P. Nr. 179.727 folgendermaßen: Beim Erhitzen von Äthylenchlorhydrin (1) mit p-Nitrobenzoylchlorid (U) auf 120 — 12b^ entsteht p-Nitrobenzoylchloräthanol (III), das, mit Diäthylamin unter Druck auf 100 — 120® erhitzt, übergeht in JfJ^(5Q-p 428 NOVOCAIN. — NOVCSINE. benzoyldiflthylaminoathanoe (IV). Letzteres liefert bei der Reduktion mit Zinn und ßalzs&ure die entsprechende Amidoverbindung, das NovocaYn (V): I +CeH,< — >^CeH,< 2Jl^''' I. n. ni. /COjCHjCHjN(C,Hß), CH nOjCHjCH2N(CjH5), IV. V. Vergl. auch D. R.-P. 180.291 bezw. 180.292. Es bildet färb- und geruchlose Nädelchen vom Schmp. 155 — 156**, löslich in der gleichen Menge Wasser, sowie in 30 T. Weingeist. Die Lösungen reagieren neutral und lassen sich sterilisieren, ohne Zersetzung zu erleiden. Durch freies Alkali oder Alkalikarbonat wird aus den Lösungen des Novocalfns die freie Base als öliger, bald kristallinisch werdender Niederschlag abgeschieden, nicht aber durch Bikarbonat. Nevocalfn gibt die allgemeinen Alkaloidreaktionen. Femer ruft eine Lösung von 0*1 ^ NovocaYn in 5 cem Wasser nach Zusatz von 2 Tropfen Salzsäure und 2 Tropfen Natriumnitritlösung in einer alkalischen Lösung von ß-Naphthol einen scharlachroten Niederschlag hervor. NovocaYn darf nach dem Trocknen bei 100® einen Gewichtsverlust nicht erleiden und beim Verbrennen einen wägbaren Rück- stand nicht hinterlassen. In konzentrierter Salpetersäure oder Schwefelsäure soll es sich ohne Färbung lösen. NovocaYn wurde im Herbste 1 905 als EokaYnersatz in die Therapie eingeführt. Im Vergleich zu KokaYn soll es 6 — 7mal weniger giftig sein. Besonders hervorgehoben wird die Reizlosigkeit des Präparates. Durch Kombination mit Suprarenin soll die Wirkung des NovocaYns eine Steigerung erfahren. Zur Anwendung gelangt es in 1 — 20^/oiger Lösung. Außer dem eigentlichen NovocaYn, dem NovocaYnum hydrochloricum, sind im Handel noch NovocaYnum nitricum und basicum. NovocaYnum nitricum soll eine gleichzeitige Verwendung von NovocaYn und Silbemitrat ermöglichen; es bildet kleine farblose Kristalle vom Schmp. 110®, die sich ganz analog verhalten, wie das salzsaure Salz. NovocaYnum basicum, ein weißes Kristallpulver vom Schmp. 61 — 63®, ist unlöslich in Wasser, leichtlöslich in organischen Lösungsmitteln. In fetten ölen, wie Mandel- und Olivenöl, löst es sich im Gegensatz zu den Salzen bei gelindem Erwärmen leicht auf und bleibt darin nach dem Erkalten bis zu 10®/o gelöst. In Form solcher öligen Lösungen soll das Präparat in der Oto-Rhino-Laryngologie zur Anwendung gelangen. Im Handel sind femer noch NovocaYntabletten und -Lösungen von verschiedener Stärke, Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren! Zbbnik. NOYOl, ein Mittel gegen Ungeziefer, dürfte nach Aufrecht (Pharm. Ztg., 1905, 4) anzusehen sein als ein Gemisch von verschiedenen Kohlenwasserstoffen mit einer alkoholischen Lösung von Ammoniumoleat. Zebnik. NOYOZOn. Von dem Berliner Institut für Sauerstoffbehandlung „Novavita" wird unter dem Namen Novozon ein weißes, geruch- und geschmackloses, in Wasser unlös- liches Pulver in den Handel gebracht, welches ein hochprozentiges Magnesiumsuper- oxyd sein sollte, in Wirklichkeit enthält es höchstens 20^0 Magnesiumsuperoxyd. Es wird in verschiedenen Formen in den Handel gebracht. Vor dem Ankauf wurde von dem Karlsruher Orts-Ges.-Rat gewarnt. — Ein von ScHAFFER-Bern untersuchtes Novozon. pur. enthielt neben CO3 Ca, COg Mg und NaCl auch 1 l'7<*/o CI3 OK. Kochs. NOYUSine, ein französ. Fleckwasser, besteht aus 35 T. Saponin, 65 T. Wasser, 35 T. Alkohol, 860 T. Benzin und 25 T. Mirbanöl. Zebotk. Digitized by V^OOQ IC NOXE. — NUANCEN. 429 N0X6 (noxa, von nocere schaden) = SchÄdlichkeit; Krankheitsursache. NOXinOly Natriumsalz der RosoMure, wird als Entwicklerzusatz empfohlen, um Dunkelkammer und rotes Licht teilweise entbehrlich zn machen. S. Photographie. Kochs. Noyä ist Ipomoea sinuata Ortega. Die im tropischen Amerika heimische Pflanze wird kultiviert und dient in Ceylon ihres Blausäuregehaltes wegen zur Bereitung von Likör. Ntombäy NtOmbllä^ sind ostafnkanische , minderwertige Gummiarten unbe- kannter Abstammung. NubeCUlä (nubes), Wölkchen, bezeichnet eine nicht bedeutende Trübung der Hornhaut. Nubur, ein Ersatzmittel fttr Kakaobutter, ist ein Fabrikat aus Kokosfett. Kochs. NuCaeOl-KapSeln enthalten je 0-3^ Ol. Santali und 1 Tropfen Ol. nuc. moschat. ZiainK. NuCBIIuS heißt der mittlere, von den Integumenten nmhüllte Teil der Samen- anlage. — S. Samen. N1IC68. Die Pharmakognosie bezeichnet als Nu ces Früchte oder Samen, welche im Volksmnnde „Nüsse^ genannt werden, ohne Rücksicht darauf, ob sie im karpo- logischen Sinne wirklich solche sind. Eine echte Nuß ist eine einsamige Schließ- frucht mit verholztem Perikarp. Nuces Anacardii und Nuces Avellanae sind demnach echte Nüsse ; Nnces Andae, N. Bomah, N. catharticae americanae (s. Curcas), N. Cembrae, N. moschatae s. Nncistae , N. Pistaciae , N. vomicae sind Samen ; N. Juglandis sind ihres Frucht- fleisches beraubte Steinfrüchte. Sind die Nüsse klein, so heißen sie nnclei oder seltener nuculae, z. B. Nuclei Cembrae, Ceratorum, Dactylorum, Pineae, Pistaciae. J. M. NuCin und Nutin (Vitek) sind beides Paraphenylendiamin enthaltende nnd demnach schädliche Haarfärbemittel (Pharm. Centralh., 1905, 47.) Zbritik. NuCitannin (Syn. Nucltannsäure) nennt Phipson (Corapt. rend., 69, 1372) einen im Fruchtfleisch der Walnuß (Jnglans regia) vorkommenden eigentümlichen Gerbstoff, welcher durch Fällen mit Bleiacetat ans dem wässerigen Auszug nnd Zer- legen des in Wasser suspendierten Bleiniederschlages mit Schwefelwasserstoff er- halten werden kann. Beim Kochen mit Mineralsäuren wird das Nncitannin nach Phipson in Zucker, Essigsäure und sogenannte Rotsäure, C14H12O7, gespalten, welche mit den Alkalien dunkelrot gefärbte Salze bildet. Klein. NucIBOI nennen Pabkb, Davis & Co.-Detroit reines, aus Hefe dargestelltes Nukleln (s. d.). Zkrnik. NucIBUS, der Zellkern, und nucleoli, die in dem Zellkern enthaltenen klei- neren Kerne, s. Zelle. NuCOlin, Bezeichnung für ein Pflanzen-Speisefett, lediglich ans Kokosbntter bestehend. Kochs. NuCUliferflBy Klasse des ENDLiCHEBschen Pflanzensystems. Sie umfaßte jene Familien der heutigen Tubiflorae (s. d.), welche sich durch wenige große Samen- knospen und sehr häufig auch durch Vierteilung der Frucht auszeichnen. Fbitsch. Nuancen. Die Farbenlehre kennt nur drei Grundfarben: Rot, Gelb, Blau. Durch Vermischen von je zweier dieser Grundfarben erhält man die Farben töne oder sekundären Farben: Orange, Grün, Violett. Durch Vermischen einer Grund- farbe mit einer sekundären Farbe erhält man die ^ischfjy-beny ^oc^ec^g^r^fg 430 NCAKCEN. — NUKLEINSÄUREN. färben. Durch Vermiscben einer Gmndfarbe, einer sekundären oder tertiären Farbe mit Weiß oder mit Schwarz, oder auch umgekehrt durch Vermischen von Weiß oder Schwarz mit ii-gend einer der genannten Farben erhäit man die Nuancen oder Schatten. Aber auch durch Vermischen von sekundären oder tertiären Farben mit Grundfarben gelangt man zu Nuancen anderer NMur. Man spricht z. B. von einer gelblichen Nuance eines roten oder grünen Farbstoffes, von einer grünen Nuance eines gelben oder blauen Farbstoffes usw. Die derart nuancierten Farben bezeichnet man dann z. B. als rotstichig, grünstichig, gelb- stichig, blaustichig u. s. w. Reine Grundfarben und Farbentöne können nur mit Hilfe des Spektrums oder leuchtender Flammen zur Anschauung gebracht werden; alle Körperfarben sind mehr oder woniger nuanciert. Ganswindt. Nürnberger Pflaster ist Empiastmm fuscum camphoratum. — Nürn- berger Rot = Eisenoxyd. — Nürnberger-Violett ist ein aus Chlordarstellungs- rückständen bereitetes unreines Mangani- Ammoniumphosphat. Kochs. Nuheiby Wurzeln unbekannter Abstammung, welche im tropischen Afrika gegen Menstruationsbeschwerden gebraucht werden. Nuile wird in Frankreich eine Fleckenkrankheit der Früchte und Stengel der Melonen genannt. Verursacher ist der Pilz Scolecotrichum melophthorum Prill. et Delach. Sydow. NukleYne (nucleus Kern), sind die bei der Pepsinsalzsäurewirkung erhal- tenen phosphorreichen Spaltungsprodukte von Nukleoprotelden (s. d.). Sie haben noch Eiweißnatur, verhalten sich wie starke Säuren, ihr Phosphorgehalt beträgt et^a b^j^. Auffallend ist ein stets gefundener geringer Eisengehalt. In Wasser, Alkohol, Äther unlöslich, werden sie durch verdünnte Alkalien gelöst. Bei der Spaltung mit stärkeren Alkalien geben sie Eiweiß und Nukleinsäuren. Ein aus den Zellkernen der Hefe gewonnenes Nuklel'n (Mebck) stellt ein gran- weißes, in viel Wasser lösliches, in Alkohol und Äther unlösliches Pulver dar. Es besitzt pyrogene Eigenschaften und erzeugt Hyperleukozytose. Anwendung: sub- kutan, in 0'5ö/oiger, alkalischer, mit Phenol versetzter Lösung bei Lupus, bei chro- nischen Unterschenkelgeschwüren, Tuberkulose etc. Innerlich 0*5 ^r vier- bis fünfmal pro die. Zktk'ek. NukleYnSäuren vergl. NnkleVu und NukleoproteYde. Sie sind weiße, nicht hygroskopische, amorphe Pulver, in Alkohol und Äther unlöslich, in kaltem Wasser wenig, leichter in heißem, leicht in Alkalien löslich. Konzentrierte Lösungen (3 — 5%) erstarren beim Abkühlen zu leimartigen Gallerten. Die Lösungen sind rechtsdrehend. Die meisten Schwermetalle und sogenannten Alkaloidreagenzien geben Niederschläge. Die analytische Zusammensetzung gibt etwa 33 — 37°/^, Kohlenstoff, 4—5^0 Wasserstoff, 15—16% Stickstoff, 9— lO^/o Phosphor. Bei der Spaltung mit Salz- säure oder Schwefelsäure wurden stets Phosphorsäure und Pentosen, ferner Pyri- midinderivate (üracil, Zytosin, Thymin) oder Purinbasen (Adenin, Guanin, Hypo- xanthin, Xanthiu) gefunden. Analoge Spaltung scheinen Enzyme (Nukleasen) be- wirken zu können. Physiologisch wichtig ist vielleicht die Eigenschaft der Nukleinsäuren, Eiweiß- körpor bei saurer Reaktion zu fällen , die entstandenen Verbindungen verhalten sich gleich den NukleYnen; ferner GOTOs Beobachtung, daß die Nukleinsäuren Harnsäure in Lösung halten (Zeitschr. f. physiol. Chemie, 30, 473). Nachdem Miescher 1874 aus dem Lachssperma die erste Nukleinsäure dar- gestellt hatte, haben vorzüglich Kossel und seine Schüler sich mit ihrer Erfor- schung befaßt. Ein vorzügliches Material zur Darstellung verschiedener NukleYne bot das Sperma der Fische. In den letzten Jahren wurden die wichtigsten Organe des Menschen auf NukleoproteYde und Nukleinsäuren untersucht. , i^f^t^tr> ^ Digitized by VjÜÜQ VC NUKLEINSÄUREN. — NULLPUNKT. 431 Therapeutische AnwenduDg hat das Natriumsalz der aus Hefe gewonnenen NukleYnsfture gefunden; s. Natrium nucleYnicum pag. 304. Zevnek. NuklBOälbUlllinB sind phosphorhaltige Eiweißkörper von Säurecharakter, die im Gegensatze zu den Nukleoprotel'den bei der Hydrolyse weder NukleYnsauren noch deren Spaltungsprodukte : Pyrimidinderivate und Pentosen liefern. Sie kommen im Tier- und Pflanzenreich verbreitet vor. In Wasser fast unlöslich, lösen sie sich leicht in verdünnten Alkalien, werden aus den Lösungen durch Sauren gefällt, vom Überschuß stärkerer Säuren gelöst. Die Lösungen sind meist nur schwierig durch Kochen koagulierbar. Bei der Ver- dauung mit Pepsinsalzsäure wird ein phosphorreicher Eiweißkomplex (Pseudo- oder Paranuklel'n) abgespalten, während das übrige Eiweiß zu Peptonen ver- daut wird. Diese Paranuklelne werden schon bei niederer Temperatur durch Barytwasser unter Abspaltung von Phosphorsäure zerlegt (Gegensatz zu den echten NukleYnen), ebenso wirkt Trypsinverdauung. Die wichtigsten Repräsentanten dieser Gruppe sind das KaseYn (s. Bd. VH, 361), Ovovitellin (aus dem Eidotter von Hühnereiern dargestellt, l*3<^/o Phosphor enthaltend); über sein von Bunge Hämatogen genanntes PseudonukleYn s. Bd. VI, 135), mehrere phosphorhaltige Eiweißkörper des tierischen Zellprotoplasmas, deren Lösungen zum Teil fadenziehend sind und daher früher den Mucinen zugerechnet wurden, ferner zahlreiche pflanzliche Eiweißkörper: Phytovitelline und Pflanzen- kasoYne. Der Natur des Eiweißkomplexes nach mögen sehr verschiedenartige Eiweiß- stoffe dieser Gruppe zugerechnet sein. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß viele Eiweißkörper mit Lecithin Verbindungen bilden, aus denen das Lecithin schwer zu entfernen ist. Sie wurden Lecithalbumine genannt, gelegentlich aber mit Nukleoalbuminen verwechselt. Auch Ovovitellin wurde bisher stets lecithinhaltig gefunden. Zetnek. NukleOgen von H. Rosenberg soU nach Aufrecht ein Gemisch sein aus 20o/o Eisenoxyd, 3<*/o Chlornatrium, 30% einer eiweißhaltigeji Substanz (vermutlich Hämoglobin), 10% Zucker und 17% eines stärkemehlhaltigen Pflanzenpulvers (Süßholz). Kochs. NukieOhiSton s. Histone, Bd. VI, pag. 366. Zerkik. Nukl60prot6Yd6 sind die in den Zellkernen als deren Hauptbestandteile vor- kommenden phosphorhaltigen Eiweißkörper. Sie sind schwache Säuren ; in bezug auf ihre Löslichkeit in Wasser und Neutralsalzlösungen verhalten sie sich ver- schieden , in verdünnten Alkalien löslich , werden sie aus den Lösungen durch Essigsäure gefällt, von dem Überschusse derselben nur schwer gelöst. Der Phos- phorgehalt beträgt 0*5 — 1'6%. Ein wenn auch geringer Eisengehalt wurde nie- mals vermißt Im Gegensatze zu den meisten Eiweißkörpern sind sie rechtsdrehend. Basische Farbstoffe werden von ihnen sehr energisch gebunden, welche Eigen- schaft in der mikroskopischen Technik zur Kenntlichmachung der Zellkerne dient. Durch verdünnte Säuren und Pepsinsalzsäure geben sie wasserunlösliche Nukleüne, ihre zur Charakterisierung wichtigste Eigenschaft ist die schließliche Spaltung in Eiweiß und die phosphorreichen Nukleinsäuren. Zeynkk. Nukleotinphosphorsäure s. soi uroi. zernik. Nullpunkt (s. auch Negativ) bezeichnet den Anfang einer Zahlenreihe bei den meisten Instrumenten mit kreisförmigen, in Grade eingeteilten Skalen wie bei Polarisationsapparaten, Bussolen, Kompaß, an den geradlinigen Skalen von Baro- metern, Manometern, wo er die gänzliche Abwesenheit von Winkelablenkung und pneumatischem und hydrostatischem Druck bedeutet, an Thermometern den natür- lichen oder künstlich herabgesetzten Gefrierpunkt des Wassers, aber nicht das Aufhören der Wärme, d. h. der Ätherschwingungen, denn dieses berechnet sich erst bei —2730. Digitizedby^ÖLÖgie 432 NüMMÜLARU. — NUSSEXTRAKT. NlUnmularia, yon Rupp aufgestellte, mit Lysimachia L. vereinigte GattaDg der Primalaceae. HerbaNammalariae ist die ehemals als Wundmittel gebräuchliche Lysi- machia Nnmmularia L. (s. d.) NummulitBlly Münzensteine, Scheiben- oder flachlinsenförmige, nicht selten Talergröße erreichende, vielkammerige Foraminiferen, deren Gehäuse im unteren Tertiär sehr häufig sind und zuweilen gesteinsbildend auftreten, so daß man von Nummulitenkalk spricht. Das Auftreten der größeren Nummuliten war zur Eocän- zeit auf die wärmeren Meere beschränkt, sie fehlen dem London-Pariser Becken, und die Nummulitenformation erscheint in den Alpen, den Mittelmeerländern, Nordafrika, Zentralasien, Indien gekennzeichnet durch das massenhafte Vorkommen zahlreicher Nummulitenarten , welche mit Vorteil zur Unterscheidung der Unter- abteilungen der Stufe verwendet werden können. Hokrnbs. Nunnäry, Nänäry^ sind indische Namen der ähnlich wie Sarsaparilla ver- wendeten Wurzel von Hemidesmus indicus R. Be. (Asclepiadaceae). NuphäPy Gattung der Nymphaeaceae; Wasserpflanzen mit im Schlamm wurzelndem Rhizom, schwimmenden, am Grunde zweischneidigen, nebenblattlosen Blättern und meist ansehnlichen, gelben Blüten. Das Rhizom ist dick, fleischig, mit zahlreichen Wurzeln unterseits und großen Blattnarben oberseits. N. luteum Sm. (Nymphaea lutea L., Nenuphar luteum Hayne), gelbe See- rose, Teichrose, Butterfäßchen, Seekandel, Kandelblume, gelbe Mum- mel, gelbe Wasserlilie. Blattstiel am Grunde häufig erweitert, Blätter herz- förmig oval, Blumenblätter viel kürzer als der glockenförmig zusammenneigende Kelch. In stehenden und langsam fließenden Gewässern Europas. Lieferte früher Radix und Flores Nymphaeae luteae. Aus den Blüten bereiten die Türken ein wohlriechendes Getränk (Pufer ciceghi). Die unterirdischen Teile dienen hier und da zum Gerben. Im Rhizom fand Grüning das AlkaloidNupharin (0'44Yo)- N. advena AiT. in Nordamerika und N. japonicum DG. in Japan werden ebenfalls medizinisch verwendet. Nurai (früher Nutrol) (Klewe & Co.-Dresden), empfohlen als künstlich ver- dautes stärkemehlhaltiges Nährmittel für Kranke — es soll das verdauende Enzym der Ananas enthalten — enthält Dextrin, Dextrose und viel Maltose neben etwas freier Salzsäure und geringen Mengen stickstoffhaltiger Substanz und eiweiß- lösenden Enzymen. Zernik. NuB s. Nuces. — Nußblätter s. Juglans. NuBbohnenkäffiBe ist ein aus den Samen von Arachis (s. d.) dargestelltes Kaffeesurrogat. NuBbohrer (Balanlnus nucum L.) ist ein ca. 8 mm großer eirunder Rüssel- käfer von schwarzer Farbe mit grauen oder braunen Haarschuppen, weißem Schildchen und großem Zahne am Schenkel; das letzte Fühlerglied ist verdickt. Das Weibchen legt die Eier in die jungen weichen Haselnüsse. Ebenso werden die der Eicheln durch B. gl an di um Mabsh. wurmstichig. v. Dalla Toerb. Nußextrakt, unter dem Namen Nußextrakt, Nußölextrakt, Nußschalen- extrakt, NuSSin u. s. w. sind eine Anzahl Präparate im Handel, die als haarwuchs- befördernde oder haarfärbende Mittel empfohlen werden, öfters aber, wie der Walnußschalenextrakt von Schwarzlose oder das Nußextrakt von Maczüski, gar nichts von Walnuß enthalten, sondern lediglieh parfümierte Gallustinten dar- stellen. Das Nußölextrakt von Hübe ist ein mit Glyzerin bereiteter Auszug der grünen Nußschalen. In fette öle geht von der färbenden Substanz der Nußschalen (vergl. Juglans, Bd. VU, pag. 171) überhaupt nur ein sehr geringer Bruchteil über. — S. auch Haarfärbemittel, Bd. VI, pag. 128. Kochs. Digitized by V^ÜÜQ 16 NÜSSKEßNE. — NUSSSCaALEN. 433 Flg. 67. NuBk6rn6y schwarze, sind 6em. Paeoniae. NußÖly Walnußöl, Oleum Juglandis, Oleum Nueum Juglandls. — Das fette öl der Samen des Walnußbaumes, Juglans regia, welche 40 — 50**/o da^on enthalten. Das kalt gepreßte Ol ist dünnflüssig, farblos oder hell-grünlichgelb, von an- genehmem Geruch und Geschmack, das warm gepreßte grünlich, von scharfem Geruch und Geschmack. 8p. Gew. bei 15^: 0*925 — 0*926; Erstarrungspunkt: wird bei — 15» dick und erstarrt bei — 27-50; Verseifungszahl 186—197; Jodzahl 142 bis 151; Temperaturerhöhung bei der ÄlAüMENEschen Probe 96 — 101*^; Refrakto- meteranzeige im ZEissschen Butterrefraktometer bei 40<* 64*8 — 68. Schmelzpunkt der Fettsäuren 16 — 20®; Erstarrungspunkt der Fettsäuren 16®; mittleres Mole- kulargewicht der Fettsäuren 273*5; Jodzahl der Fettsäuren 150*05; Acetylzahl der Fettsäuren 7*6. Das Walnußöl besteht hauptsächlich aus den Glyzeriden der Linolsänre, der beiden Linolensäuren, der Ölsäure, Myristinsäure und Laurinsäure. Es findet bei der Firnisfabrikation Verwendung. Das öl des schwarzen Walnußbaumes, Juglans nigra, hat nach Kebleb folgende Konstanten: Sp. Gew. bei 15® 0*9215; Säurezahl 8*6 — 9; HEHNERsche Zahl 93*7; REiCHERT-MEissLsche Zahl 15(?); Verseifungszahl 190*1 — 191*5; Jod- zahl 141*4 — 142*7; Erstarrungspunkt: trübt sich bei — 12®. Fendler. NuDSChälBlly Walnußschalen, die gelblichgrauen oder bräunlichen, bein- harten, zl^'eiklappigen Steinschalen der Walnüsse (s. Bd. VII, pag. 170), dienen im gepulverten Zustande (gleich den Haselnußschalen) zur Ver- fälschung von Gewürzpulvern u. dergl. An der Steinschale kann man drei allmählich ineinander über- gehende Schichten unterscheiden. Die äußere härteste setzt sich aus rundlichen , gerundet vieleckigen oder gebuchteten, sehr stark ver- dickten Steinzellen (Fig. 57 o^ zu- sammen, die sich nach innen zu nach und nach unter Erweite- rung des Lumens vergrößern; es treten nun sehr verschieden große, höchst unregelmäßig geformte, lap- pig gebuchtete Zellen mit grob getüpfelten und geschichteten Wän- den auf (Fig. 57 6), die als das Leitelement des Nußschalen- pulvers anzusehen sind. Die in- nerste, nicht verholzte Schichte setzt sich aus einem fast schwam- migweichen Parenchym zusammen, das rundliche , längsgestreckte, am inneren Abschluß der Stein- schale tangential zusammengepreßte Zellen und auffallend große und zahlreiche Interzellularen enthält (Fig. 57 c). Eisenchlorid färbt es schwarzbraun. Im Pulver findet man Komplexe der Stein- zellen von Schicht a, Bruchstücke der Zellen und Komplexe mit zerbrochenen Zellen von b und Partikel von c ; mitunter auch Bastfasern, Spiralgefäße und Oxalat- Be»l.En«yklopädie der ge». Pharmwie. 2. Aufl. IX. Digitized by ^^^Og iC 5V '^m a rr-:; ^K^ Ann der Steinschale der Walnnfi. a Steinzellenkoniplexa der äußeren, 6 solche der mittleren Schicht; o (Querschnitt aus dem Parenchym in Kalilauge. 434 NUSSSCHALEN. — NUTZWASSER. kristallzellen, die von den Scheidewänden der Frucht herrühren. Zur genauen Fest- stellung der Zellformen ist die Mazeration im ßCHULZEschcn Gemische erforderlich. T. F. Hanaüskk. Nutation s. Bewegung der Pflanzen. NutmegWOOd ist das Lettemholz (s. d.). NutriCinB von Moride in Paris ist ein Nährpräparat, welches durch Mischen und Kochen von nicht zu frischem Brot mit rohem Fleisch und nachheriges Formen in Tafeln bereitet wird. Kochs. Nutrientia s. Nährmittel. NutriniBntOSB ist ein Nährpräparat französischer Provenienz. Koch8. Nutrin (J. E. STROSCHEIN-Berlln 80.), ein Nährmittel , wird ein „gezuckertes Fettalbuminat" des Olivenöls genannt. Kochs. NutrOiaCtiS wird ein Fluidextrakt von Galega officinalis genannt, welches die Milchsekretion befördernd wirken soll. Fabrikant: Nutrolactis Co. in New-York. Kochs. Nutrose s. Käsern, Bd. VII, pag. 362. Kochs. Nutt. = Thomas Nüttall, geb. 1785 in Yorkshire, war Professor der Bo- tanik zu Philadelphia, bereiste das westliche Nordamerika, starb am 10. September 1859 zu Nutgrove in Lancashire. R. Mi ller. Nuttharz = Akaroidharz (s. d.). NutZBlTskt bedeutet den nachbleibenden Wert auf allen Arbeitsgebieten nach Abzug der Kosten des Materials, der Arbeitslöhne, der Zinsen für das Betriebs- kapital, welches die Bauten, Maschinen und Werkzeuge erfordern, der Abnutzungs- kosten der letzteren, der ^Yachten und der Überwindung aller sich entgegenstellen- den Hindernisse, deren richtige Gesamtbeurteilung so umfjissende kaufmännische, technische und wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen erfordern, wie sie selten in einer Person sich vereinigt finden, sondern das Zusammenwirken geteilter Arbeit erfordern. Ga>ge. NutZWaSSGr. Das Nutz Wasser wird in einer gewissen Beziehung und unter bestimmten lokalen Verhältnissen dem Trinkwasser gegenübergestellt, indem wir es für die verschiedenartigsten Zwecke des täglichen Lebens, zum häus- lichen, öffentlichen oder gewerblichen Gebrauche bestimmen und nur nicht zur direkten Einfuhr in den Körper. Infolgedessen werden an das Nutzwasser etwas andere Anforderungen gestellt als an das Trinkwasser. Die Hygiene ist jedoch im allgemeinen gegen eine Trennung der Wasserversorgung nach diesen beiden Richtungen, und zwar aus folgenden Gründen: Das Nutzwasser kommt, wenn es z. B. als Wasch- oder Badewasser dient, oder aber auch bei anderen häuslichen oder gewerblichen Manipulationen, mit dem Menschen direkt in intime Beziehung, da es hierbei mit den Schleimhäuten, mit wunden Stellen der Haut in Kontakt kommen kann. Auch indirekt, z. B. bei seiner Verwendung als Reinigungsmittel im Haushalt, kann das Nutzwasser zum Körper in Beziehung treten. Aus diesem Grunde gebietet das Interesse für die öffentliche Wohlfahrt, auch den Wasserkonsum für den Gebrauch zu W^aschungen und Bädern und zu Zwecken der Reinlichkeit im Haushalte, in den Gewerben und dem öffentlichen Leben nach Möglichkeit gesundheitsgemäß zu gestalten. Dieser Standpunkt hat eben zu dem oben hervorgehobenen Postulate geführt, wo dies immer nur er- reichbar sei, zentrale Wasserversorgung mit einheitlicher Zufuhr vonTrink- und Nutzwasser herzustellen. Ist also vom hygienischen Standpunkte aus an das Nutzwasser die Anforderung zu stellen , daß es frei von jenen chemischen und organisierten Bestandteilen sei, welche das Wasser gesundheitsschädlich machen könnten, oder welche als Digitized by OüÜy Iti miTZWASSER. 435 Symptome größerer VeruDreinlgung za betrachten sind, so sind andrerseits vom Standpunkte der Benutzung eine^ solchen Wassers gewisse Anforderungen an seine Zusammensetzung zu stellen. Nach F. Fischers chemischer Technologie des Wassers hätten wir folgende Verwendungsarten zu unterscheiden. 1. Wasser zam Hansgebraach. Hier spielt der im Haashalt sowie in der Technik so umfassende Gebrauch von Seife eine große Bolle mit Rücksicht anf die Verwendbarkeit des Wassers. Eine Seife löst sich im kalten Wasser nicht klar, sie wird in einen löslichen (in dessen Znsammensetzung Ölsäure eingeht), mehr aJkalihaltigen Teil zerlegt, and in einen an- löslichen, sanren Teil, der vorwiegend Palmitinsäure enthält. Der lösliche Teil bildet beim Schütteln im reinen Wasser Schaum, dessen zahllose Bläschen beim Waschen den Schmutz auf- nehmen und entfernen. Diese Wirkung tritt beim Schäumen des Speisewassers ein und setzt als Bedingung voraus, daß die vorhandenen Calcium- and Magnesiumsalze als anlösliche, schmierige, fettsaure Verbindungen ausgeschieden sind. Nach Fischer vernichtet ein Härtegrad etwa 120 mg guter Kernseife oder \l eines Wassers von 25** Härte ^g Seife. Neben dem direkten Verlast an Seife, der auf diese Weise entsteht, leidet aber auch die Manipulation des Waschens da- durch,, daß die gebildeten Kalk- und Magnesiaseifen die Poren der zu waschenden Stoffe er- füllen und verstopfen, die infolgedessen beim Trocknen ihre Weichheit verlieren und schließlich zu üblen Ausdünstungen Veranlassung geben. In einem Wasser, welches viel Kalk und Magnesia enthält, kann auch Gemüse nicht weich gekocht werden, indem sich nach Bitthaüskn eine Ver- bindung von Legumin mit Kalk und Magnesia bildet, die beim Kochen homartig erhärtet. 2. Auch beim Bauen kommt es auf die Wahl des Wassers an. Es kommen häufig Bei- mengungen der Sulfate von Magnesium, Calcium und Natrium, auch Chlomatrium und Natrium- karbonat vor, welche beim Austrocknen des Hauses durch Kapillarität an die Oberfläche ge- langen und sich dann als weiße Anflüge oder Auswitterungen präsentieren. Bei feuchtem Wetter zerfließen die löslichen der genannten Salze, machen die Mauer feucht und fleckig, effloreszieren bei trockenem Wetter, lockern durch Ausdehnung beim Kristallisieren den Bewurf und blättern ihn ab. Noch bedenklicher sind Chlorcalcium und Chlormagnesium. 3. Kesselspeisewasser. Bei der Verwendung des Wassers zur Kesselspeisang handelt es sich vorwiegend um Vermeidung von Kesselsteinbildungen und ist vor allem durch die chemische* Analyse des Speisewassers festzustellen, wieviel Calcium und Magnesium als Bikarbonat und wieviel schwefelsaures Calcium oder sonstige Calcium- oder Magnesiumverbindungen vorhanden sind. Im allgemeinen werden zur Verhütung der Kesselsteinbildnng Fällungsmittel ange- wendet, und ist nach Fischkr die Wahl des Fällungsmittels in jedem einzelnen Falle auf Grrnnd einer genauen chemischen Analyse des Wassers zu treffen. — S. Kesselstein, Bd. VII, pag. 416. 4. Über die Brauchbarkeit des Wassers zu Brauzwecken äußert sich Thausing folgender- maßen: Ein als gutes Trinkwasser erkanntes Wasser ist bestimmt ein gutes Brauwasser, doch selbst ein zum Genüsse nicht geeignetes Wasser kann als Brauwasser verwendbar sein. Wo die erlaubte Grenze im Gehalte an fixen Stoffen, speziell an Calcium- und Magnesiumsalzen, an Chlor, Ammoniak, Salpetersäure, an organischen Substanzen und im Gehalt an Mikroorganismen liegt ist für Brauwässer noch nicht festgestellt. Das zum Reinigen verwendete Wasser soll frei sein von übelriechenden, fauligen Stoßen, besonders jenes, welches zum Beinigen der Hefe- und Gär- gefäße dient, und arm an Gärungsorganismen. Die anorganischen Bestandteile können hier ganz unberücksichtigt bleiben. 5. Bezüglich des für die Brennerei bestimmten Wassers findet Staumkr, daß die chemische Beschaffenheit des Wassers auf den Erfolg der Arbeiten einen gewissen Einfluß ausübe, nament- lich beeinträchtigen Kochsalze die Arbeit der Malz- wie der Maischebereitung. Wasser, w^elches viele Fäulnis- oder Gärungsorganismen enthält, mit Abfallstoffen verunreinigt ist, eignet sich nicht. Nach Mbrkl sind Kochsalz, Chlormagn^ium und Chlorcalcium für den Keimungs- vorgang sehr nachteilig. Für Likörfabriken zum Auflösen des Zuckers und zum Verdünnen des Weingeistes ist weiches Wasser notwendig, aus hartem Wasser scheidet Alkohol Gips aus, wo- durch ein opalisierendes, trübes, nur langsam sich klärendes Gemisch entsteht. 6. Für Stärkefabriken verlangt man außer dem notwendigen Postulat der Reinheit einen gewissen Kochsalzgehalt , dagegen sind für gewisse Fabrikationsverfahren die Bikarbonate des Calciums und Magnesiums nachteilig. 7. Für die Verwendung bei der Zuckerfabrikation sind Nitrate besonders schädlich, da sie das Sechsfache ihres Gewichtes an Zucker am Kristallisieren hindern. 8. Für Papierfabrikation schadet namentlich ein Gehalt an Eisen, wegen Bildung von Rostflecken, Kalk und Magnesia beim Verdünnen der Harzseifelösung durch teilweise Zersetzung derselben. 9. Für Webereien, Druckereien und Bleichereien ist ebenfalls als erste Bedingung völlige Klarheit und Farblosigkeit des Wassers zu verlangen, da Gewebe und Garn in solchen Wässern die Farbe derselben annehmen, sodann ändern harte Wässer den Ton verschiedener Farben und wirken besonders schädlich durch Zersetzung der Seife. Literatur: Fischer, Chemische Technologie des Wassers. Braunschweig 1880. — Marx, Le laboratoire du brasseur. Paris 1888. — J. E. TnArsiKO, Die Theorie und Praxis der Malz- bereitung und Bieifabrikation. Leipzig 1888. — Handbuch der Hygiene von Wkyl, III. Bd., 1896. Difc^b'y^öÖgie 436 NÜX. — NUX VOMICA. NUX 8. Xaces. — Nux Caryophyllata, s. Nelkennflsse, pag. 347. Nux catbartica, 8. Carcas, Bd. IV, pag. 220. — Nux chiaspajensis ist eine von Btrychnos Cabalonga (?) abgeleitete Brechnuß. — Nux mOSChata oder Nucistae, s. Myri8tica, pag. 211. Nux YOmica (bei älteren Schriftstellern auch Nux Metella), Brechnuß^ Kr&henauge, Noix vomique, ist der Same der zu den Loganiaceen gehörigen Strychnos Nux vomica L. (s. d.). Die nrspranglich zweifächerige Frucht ist reif einfAcherig und enthält in ein weiches, schleimiges Fruchtfleisch eingebettet 1 — 8 aufrechtstehende Samen (Fig. 61, 2>). Die Samen sind flach, kreisrund, im Durchmesser bis 28 mm groß, höchstens 6 mm dick, häufig verbogen, graugelb, oft mit einem Stich ins Grünliche. Sie sind durch anliegende, strahlenförmig gegen die Peripherie gerichtete Haare etwas glänzend. Die Oberfläche hat tlber den Haaren häufig noch Reste eines Gewebes, welches aber nicht der Samenschale, sondern dem Fruchtfleisch angehört. Der Mittelpunkt der einen der beiden Seiten des Samens ist oft warzenförmig erhöht, die hemmliegende Partie eingesunken und von einem wieder erhaben hervortretenden Rande umgeben. An dieser Stelle tritt das GefäßbQndel des Funiculus in die Samenschale, ohne weiter zu gehen. Die Stelle ist als Hilum zu bezeichnen. Eine Rhaphe und Chalaza fehlen. Dieser eigentümliche Bau erklärt sich daraus, daß das Ovulum, ans dem der Same entsteht, ein hemianatropes ist und einseitig nach hinten befördertes Wachstum hat, wobei auch die scheibenförmige Gestalt des Samens zustande kommt. Am Rande befindet sich meist eine kleine Erhabenheit, die Mikropyle, hinter der das Würzelchen des Embryo liegt (Fig. 61, Fb). Vom Hilum verläuft zuweilen zur Mikropyle eine fluch erhabene Leiste, das ist eine Anftreibnng, die durch den darunter gelegenen Embryo bedingt wird. Durchschneidet man den Samen in der Mitte, so sieht man, daß das hornartig feste Endosperm durch einen der Oberfläche des Samens parallelen Spalt in zwei Hälften zerlegt ist. Zwischen den beiden Hälften liegt am Rande (Fig. 61, /*) der gut ausgebildete, etwa 6 mm lange Embryo, der zwei herzförmige Reimblätter mit deutlichen Prokambiumsträngen und ein nach vorn keulenförmig angeschwol- lenes Wttrzelchen erkennen läßt. Die Zellen des Endosperms sind sehr dickwandig. Sie enthalten Strychnin, Brucin, fettes öl und bis 50 j^. große Aleuronkörner mit kleinen Globoiden. Legt man einen dünnen Schnitt durch das Endosperm in JodJodkalium , so treten in den Wänden, sie vollständig durchsetzend, feine Poren mit zarten Plasma- strängen hervor, sogenannte Plasmodesmen (Fig. 60). Diese offenen Verbindungen zwischen benachbarten Zellen, durch die deren Plasmakörper zusammenhängen, sind von Tanöl zuerst bei dieser Droge aufgefunden worden. Die dünne, zähe Samenschale, die mit dem Endosperm innig verwachsen ist, besitzt in den Haaren ein ausgezeichnetes Merkmal. Diese sind Ausstülpungen sehr stark verdickter, poröser Zellen der Epidermis. Sie biegen dicht am Grunde mit einem scharfen Winkel um. Die Verdickungsschichten bilden am Grunde Spiralen und im verlängerten Teil mit der Achse gleichlaufende Leisten (Fig. 58). Das übrige Gewebe der Samenschale wird aus zusammengepreßten Zellen ohne Inhalt gebildet (Nährschicht). Im Endosperm kann man mit Salpetersäure Brucin (Rotfärbung), mit Selen- Schwefelsäure Strychnin (Violettfärbung) nachweisen, der Embryo enthält nur Brucin. Die Stammpflanze der Brechnuß ist heimisch von Indien, besonders Ceylon , bis nach Nordaustralien. Die Samen sind je nach ihrer Heimat in Aussehen und Gehalt etwas verschieden; so sind die Samen von Bombay am Rande besonders deutlich zugeschärft und reicher an Alkaloiden als die von Madras und Cochin, die von Ceylon sind nach Dunstan und Short am alkaloidreichsten. Die wirksamen Bestandteile der Samen sind Brucin und Strychnin; es ent- hielten Samen aus Ceylon 4*47 — 5'347o Alkaloid, solche von Bombav 3'19%, Digitized by V^ÜOQ LC NUX VOMICA. 437 von Cochin 304Vo, von Madras 2-74Vo. Nach Dünstax und Short ist der Fig. 68. Semen Strychni. I Partie eines Durchschnittes durch die äußersten Teile des Samens, e Epidermis zu Haaren h aus- gewachsen, unter der Epidermis die aus leeren Eusammengeprefiten Zellen bestehende „N&hrscbicht". a änOerste Zellschicht des Endosperros ed. — II Elemente des Saraenpnlvers , a Stück der inneren Samenhant und ed des Endosperrogewebes, h Fragmente der Haare mit leistenförmigen Verdickungen. — /// Flftchenansicht der Epiderratizellen e in / (aus VOOLs Atlas). Alkaloidgehalt in den größten Samen am bedeutendsten und stehtj^l^pg^^jiy^Jagl^ 438 NÜX VOMICA. gekehrten Verhältnis zu der Zahl der in jeder einzelnen Frucht vorhandenen Samen. Der Gehalt an Strychnin beträgt etwas weniger als die Hälfte. Die Fig. 50. Fig. 60. Spitxe eines Haares Ton der Oberfläche der Samen von S t r y c h- no 8 Nuz vom i ca (nach TSCHIRCH). Querschnitt dnrch das Endosperm nach Behandlung mit Jod-Jodkaliam, um die „Plasmodesmen'* au zeigen. Fig. 61. Sirychnos Nux vomica (aus LUER8SEN). A Krono aufgeschlitjrt (Vergr. 3). — ß Kelch mit Pistill (Vergr. 6). — C Fruchtknoten im Lftngs- schnitt, stärker yergr. — T) Reife Frucht im Qiierschnitt (V, Gr.). — £J Same in natürl. Gr., a Nabel, h Mikropyle. — F Same im Längsschnitt, a Endosperm, h Wttrzelchen, e Keimblätter des Embryo. Alkaloide sind nach Pelletier and Caventou an Igasnrsäure gebunden, die mit Kaffeegerbsilure identisch zu sein scheint. Ein von Desnoix aufge^ndenes^dttes NUX VOMICA. — NYCTALOPIE, 439 Alkaloid ist nach ßCHüTZENBERGER zweifelhaft, dagegen ist ein Glykosid Lo ganin (s. Bd. VIII, pag. 318) festgestellt. Ferner enthalten sie 6 o/o Zucker, 4o/o Fett, das ans den Glyzeriden der öl-, Palmitin-, Caprin-, Oapron- und Buttersüure be- steht, 11 Vo Protein, l-14Vo Asche. Die trockene Pulpa der Frucht enthält l'4o/o Strychnin, lO®/^ Brucin, fast 50/0 Loganin, 5% Asche u. s. w. Die Krähenaugen sind schwer zu zerkleinern, weshalb sie häufig geraspelt bezogen werden ; doch soll das Pulvern keine Schwierigkeiten bereiten, wenn man die Samen heißen Wasserdämpfen aussetzt, sie grob zerkleinert, dann stark trocknet und nun in ein feines Pulver verwandelt. Um in einem Gemenge Krähen äugen nachzuweisen, hat man neben der chemi^ sehen und mikrochemischen Prüfung auf die Haare und die stark verdickten Endospermzellen zu achten, doch ist daran zu denken, daß im Handel ein „Pulvis sine epidormide^ existiert, dem also die Haare fehlen. Bestimmung der Alkaloide: Q'O g feingepulverte Strychnossamen werden in einer 200cm' fassenden Arzneiflasche mit 400 ^r Chloroform und 80*0^ Äther Übergossen und während V2 Stunde öfter umgeschüttelt. Nach dieser Zeit gibt man 5 ctn^ Ammoniak hinzu und läßt unter häufigem, kräftigem Schütteln 2 Stunden stehen. Dann läßt man ruhig absetzen und gießt soviel der Lösung, wie klar ab- fließt, in einen Erlenmeyerkolben von 300 cm^ ab und wägt. Darauf destilliert man die Flüssigkeit ab, gibt auf den Rückstand 5 cm^ absoluten Alkohol, 10 cm^ Wasser, 3 Tropfen Hämatoxylinlösung und 30 cm* Äther und titriert mit Vio N.- Salzsäure bis zur rotbraunen Färbung der wässerigen Schicht, verschließt mit^ einem Kork, schüttelt kräftig um, verdünnt dann mit 30 cm* Wasser und titriert unter häufigem Verschließen des Kolbens und kräftigem ümschütteln zu Ende, bis die wässerige Lösung eine zitronengelbe Färbung angenommen hat und auf Zusatz- von Säure eine weitere Aufhellung der Farbe nicht mehr eintritt. (Es ist zu empfehlen, zwei Bestimmungen nebeneinander zu machen, um den Endpunkt gut erkennen zu können.) Man verbrauche hierzu auf je 10^7 abgegossener Flüssig- keit nicht weniger als 0*34 cm'* ^HCl, was einem Minimalgehalt an 2*5% Alkaloid entspricht, {lern* j\EC[ = 0'OSUg Alkaloid.) Man verwendet die Samen arzneilich in Substanz gepulvert besonders bei Magen- leiden, ferner stellt man daraus eine Tinctura Strychni und ein Extractum Strychni dar. Hartwich. NuxiSiy Gattung der Loganiaceae, auf Madagaskar und den Maskarenen sowie in Ost- und Südafrika verbreitete Sträucher und Bäume. N. verticillata Lam. liefert ein wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegea Fäulnis geschätztes Bauholz. NyChthemerOn (vu; Nacht, i^jxepx Tag) ist der Zeitraum von 24 Stunden. NyCtaginaCeae, FamlUe der Dikotylen (Reihe Tubiflorae). Pflanzen von verschiedenem Aussehen, deren Blätter am häufigsten gegenständig und ganzrandig sind. Die in der Regel trugdoldigen Blutenstände sind von Hochblättern umgeben, welche öfter lebhaft gefärbt und manchmal viel auffallender sind als die Blüten selbst (Bougainvillea). Die Blutenhülle ist einfach, oft blumenkronenartig gefärbt (Mirabilis), stets aber verwachsenblättrig. Die Zahl der Staubblätter wechselt von 1 — 30. Der Fruchtknoten ist oberständig und aus einem einzigen Fruchtblatt ge- bildet; er enthält eine grundständige Samenknospe. Die Schließfrucht wird ge- wöhnlich von dem stehen bleibenden Grunde der Blütenhülle umschlossen. Die meisten Nyctaginaceae bewohnen das wärmere Amerika; viel geringer ist ihre Anzahl in den wärmeren Teilen der alten Welt. In Europa kommt nur eine Art vor. Bougainvillea uod Mirabilis sind beliebte Zierpflanzen. Fritsch. NyctalOpie (vu^ Nacht, (S| sehen). Tagblindheit, bildet den Gegensatz zur Hemeralopie. Die von Nyctalopie Befallenen sehen im Dnnkgj^u^||^d l|eij^^by{g 440 NYCTALOPIE. — NYMPHAEA. gesetzter Beleuchtung besser als im Hellen; eigentlich lichtscheu sind diese Kranken nicht. NyCtStnthSS, Gattung der Oleaceae, Gruppe Jasmineae, mit 1 Art: N. arbor tristis L. (Scabrita triflora L., Parilium arbor tristis Gaertn.). Ein indischer Strauch oder Baum mit gegenständigen rauhen Blättern und weißen, duftenden Blüten mit orangegelber Röhre. Die Blüten öffnen sich abends und verwelken morgens, daher der Name ,, Somnambule^. Man benutzt die Blüten und die Samen und ein aus den ersteren destilliertes Wasser in Indien als Heilmittel, die Korollenröhre an Stelle des Safrans als Färbemittel. M. NyctOtherUSy Gattung der holotrichen Infusorien; N. Faba Schaüdixx (Fig. 62). Wurde einmal im Darm des Menschen beobachtet. Böhmio. **' Nyktophobie (vu^ Nacht, 96ßo; Angst), Angst in der Dunkelheit, tritt bei Kindern, aber auch bei Erwach- senen vorzugsweise weiblichen Ge- schlechtes auf als Fehler der Erziehung (Geistergeschichten , Aberglaube) , be- sonders dann, wenn sich diese Perso- nen allein wissen. Doch braucht dies noch nicht krankhaft zu sein. Wenn aber bei neuropathisch veranlagten In- dividuen „Zwangsvorstellungen" auf- treten, so kommt es im Gefolge der- selben zu heftiger reaktiver Angst bis zu VerzweiflungsausbrUchen und ner- vösen Zuständen (Zittern, Ohnmacht, Krampf). Sokger. Nyl. =: William Nylander, geb. den 13. Dezember 1822 zu Üle4b0rg in Nyctotherns Faba, .tark rergr. Finnland, studierte in Helsingfors, promovierte 1847 zum Doktor der Medizin, wurde 1857 Professor der Botanik in Helsingfors, als welcher er sich namentlich mit lichenologischen Studien beschäftigte. Als Arzt hatte er Beobachtungen über die Choleraepidemien in Helsingfors 1848 — 1849 veröffentlicht. 1863 legte er seine Professur nieder und lebte in Paris, wo er am 29. März 1899 starb. R. MÜLLEB. Nylanders Reagenz siehe unter Böttgers Probe auf Glukose. Fendlkr. Nymphae sind die kleinen Schamlippen. — Nymphotomie ist eine Operation an diesen zur Heilung des mitunter unerträglichen Juckreizes. Nymphaea^ Gattung der nach ihr benannten Familie. Wasserpflanzen mit im Schlamm wurzelndem Rhizom, großen, schwimmenden Blättern und ansehnlichen Blüten. Kelchblätter vier, unterständig, Blumenblätter ohne Nektargrübchen, Samen mit Arillus. Frucht unter Wasser reifend, später unregelmäßig zerreißend. N. Lotos L. (N. thermalis DC), in Afrika heimisch, auch in warmen Quellen bei Großwardein und bei Ofen, wohin die Pflanze durch die Türken gebracht ist. Mit weißen Blüten. Wurzeln, Blätter und Stengel werden in Ägypten gegessen, aus den mchlreichen Samen wird zuweilen Brot bereitet. — S. Lotos. N. alba Presl, weiße Mummel, Wasserlilie, weiße Seerose, in stehenden Gewässern Mitteleuropas. Lieferte früher Radix, Flores und Semen Nymphaeae. Das Rhizom dient hin und wieder zum Gerben und in der Schwarzfärberei. , ^^^x/^i^^ Digitized by VjOOy Ic NYMPHAEA. — NYSTAGMUS. 441 Nach Grüning enthält es lO^/o Gerbstoff; ferner in Äther löliches Tanno- nymphaein (xCö^Hß, Oga) und in Äther unlösliches Nymphaeaphlobaphen (xCsßH^gOae) und ein dem Nupharin sehr ähnliches Alkaloid. Radix und Flores Nymphaeae luteae stammen von Nuphar (s. d.). N. coerulea Sav. ist der blaue Lotos der Ägypter. N. stellata W., den Indern heilig. Das Dekokt der Blüten wird gegen Husten, Erbrechen, Dysurie, die Samen bei Diabetes gebraucht. Nymphaeaceae, Famllle der Dikotylen (Reihe Kanal es). Wasserbewohnende Pflanzen. Sie haben zum Teil untergetauchte Blätter, welche auch fein zerteilt sein können (Cabomba), zum Teil schwimmende und dann meist ganzrandige Blätter, seltener solche, deren lange Stiele sich über die Oberfläche des Wassers erheben (Nelumbo). Die in der Regel ansehnlichen und lebhaft gefärbten Blüten besitzen einen aus vier oder mehr Blättern gebildeten, nicht selten blumenkronenartig ge- färbten Kelch, zahlreiche, oft schraubig angeordnete Kronenblätter und Staubblätter ; bei Nelumbo gibt es keine Grenze zwischen Kelch und Blumenkrone. Der Frucht- knoten wird aus vielen Karpellen gebildet, welche manchmal untereinander frei (Nelumbo, Cabomba, Brasenia), meist aber fest verwachsen sind ; er ist meist ober- ständig. Die Familie ist in den Tropen reicher entwickelt als in den gemäßigten Gebieten. Bei uns einheimisch sind nur Nymphaea und Nuphar. Die berühmteste Nymphaeacee ist die im Amazonasgebiete einheimische Victoria regia Lindl., welche sich durch die riesigen Dimensionen ihrer Schwimmblätter auszeichnet. Fritsch. Nymphomanie ist krankhaft gesteigerte Geschlechtslust bei Frauen. Sie kann durch das Vorhandensein von Schmarotzern (Springwürmern) oder juckender Haut- ausschläge bedingt sein oder sie ist die Folge geistiger Gestörtheit. NySSa, Gattung der Cornaceae. Seidig behaarte Sträucher oder Bäume mit abwechselnden, drüsigen Blättern und polygamdiözischen Blüten. N. aquatica L. (N. multifJora Wangenh., N. silvatica Marsh.), Pepperidge, Sonrgum, im südlichen Nordamerika an feuchten Standorten verbreitet, ist die Stammpflanze des Tupelo-Holzes (s. d.). N. uniflora Wangenh. (N. aquatica L.), Cotton Gum, Tupelo Gum, in tiefen Sümpfen der Südstaaten, liefert ebenfalls Tupelo-Holz. Nystagmus (vu^^Ta^^sw nicken), Augenzittern, ist ein unwillkürliches sehr rasches Hin- und Herbewegen der Augäpfel in kleinen Exkursionen. Die Krankheit beruht auf klonischen Krämpfen der Augenmuskeln ; gewöhnlich sind beide Augen befallen und machen genau dieselben Bewegungen. Digitized by Google o. Oy englische Abkflrzang für Pint = Vg Gallon (octarius). — In der Chemie Symbol für Sauerstoff (Oxygenium). Q oder V, in Deutschland gebräuchliches Zeichen für homöopathische Urtink- turen. ß = Zeichen für Ohm (s. d.). 0, früher gebräuchliches Zeichen für Oxalsäure. Kochs. 0. F. M. = Otto Friedrich Müller, Botaniker und Zoolog, geb. 1730 in Kopenhagen, gest. daselbst als Staatsrat am 26. Dez. 1784. R. Müller. OstkUllly ein aus Schiffstauen hergestelltes Fasermaterial, welches früher in England und Amerika als Charpie benutzt wurde. O-BsinSy Säbelbeine, ist Genu varum. ObdiplOStsmOn nennt man ein Androeceum, in welchem die äußeren Staub- gefäße vor den Kronenblättern, die inneren vor den Kelchblättern stehen. ObdOrmitlOn ist das sogenannte Einschlafen der Glieder, hervorgerufen durch anhaltenden Druck auf die Nerven. Obduktion (obducere bedecken) = Sektion oder Autopsie (s.d.). OberdÖrfTer S. H. C. (1786— 1851) begann 1801 die Apothekerlehre, studierte in Berlin und trat nach abgelegter Staatsprüfung 1818 als Teilhaber in die väterliche Apotheke in Hamburg ein, wurde 1832 Mitglied des Gesund- heitsrates und Lehrer an der Pharmazieschule und war ein tätiger Mitarbeiter des Codex Hamburgensis. Eine von ihm verfaßte Geschichte der Hamburger Apotheken- verhältnisse ist als Manuskript verloren gegangen. Die Kieler Universität verlieh ihm den philosophischen Doktortitel. Sein Sohn Adolf Oberdörffer (1822 — 1887) wurde ein in jeder Beziehung würdiger Nachfolger des Vaters. Brrrmdes. Oberflächenspannung bedeutet ungleiche Kohäsionen und Druckverhältnisse zwischen den Innern und äußern Teilen fester und flüssiger Körper und wird hervorgerufen durch der Intensität und Zeit nach ungleichmäßige Energieein- wirkung auf diese, welche nachwirkt und kein inneres Gleichgewicht zustande kommen läßt. Bei festen Körpern ist dies besonders in schlechten Wärmeleitern und spröden, wenig dehn- baren ^?tyffen der Fall , am meisten , wenn diese aus dem geschmolzenen in den festen Zu- stand übergehen und schnell abkühlen. Dann nimmt die zuerst erstarrte Außenfläche eine wenig veränderbare Gestalt an, während das Innere sich später zusammenzieht oder, wenn es kristalli- siert, ausdehnt, so daß der Raum zu groß oder zu klein wird und ein zentripetaler oder zentri- fugaler Druck bestehen bleibt, welcher so groß werden kann, daß die Körper zerspringen. Bei Flüssigkeiten treten solche Spannungen durch Kapillarität oder andene Attrakti<msyfryiÜmflM> OBERFLÄCHENSPANNUNG. — OBJEKTTRÄGER. 443 von außen oder durch Expansion, wie in den Gasblasen, auf. Technisch wichtig ist die Ver- meidung solcher Spannung bei zu optischen Zwecken verwendeten Glasarten, welche durch und durch homogen von gleichem Brechungsexponent sein müssen, was bei Blöcken zu großen astronomischen Objektivlinsen nur durch allmähliches, monatelanges Abkühlen in besonderen Öfen erreicht werden kann. Gänge. ObSrgärig nennt man eine geistige Flüssigkeit (z. B. obergäriges Bier) , die das Produkt einer durch Oberbefe bewirkten, bei höherer Temperatur stattfindenden und daher schnell verlaufenden Gärung ist. — 8. Gärung, Bd. V, pag. 4G8 und Hefe, Bd. VI, pag. 256. Kochs. Oberhaut s. Epidermis und Haut Oberhefe s. Hefe und Bier. Oberhergern in Hessen besitzt 2 kalte (IS-G«) QueUen mit Na Gl 9' 11 8, respektive 9-152 und (C03H)2Ca 1-283, respektive 0880 in 1000 T. Pasghkib. Obermayer8 Probe auf Indikan s. Hamindikan, Bd. vi, pag. 20B. C. Mannich. Obermeier, Otto Hügo Franz, geb. 13. Februar 1843 in Spandau, studierte in Berlin, wurde 1866 zum Dr. med. promoviert, war Assistent an der psych- iatrischen Klinik und an ViRCHOWs Krankenabteilung und entdeckte hier den Er- reger des Rekurrensfiebers, Spirillen, die im Blut sich vorfinden. Bei der mikro- skopischen Untersuchung der Dejekte Cbolerakranker infizierte er sich und starb am 20. August 1873. R. MCllkr. Obermeier8che Spirillen s. Bakterien, Bd. n, pag. 489. Obermlillers Reaktion auf Cholesterin wird ausgeführt, indem man etwas Cholesterin vorsichtig mit Propionsäureanhydrid zusammenschmilzt, wobei Cholesterinester entstehen. Beim Erkalten entsteht eine violette Färbung, die durch blau, grün, orange in rot übergeht. Literatur: Zeitschr. f. physiolog. Chemie, 15, 39. — Archiv för Physiologie, 1889, 556. — Pbarmaz. Cent ralh alle, 1890, 291. ^ C. Mannicu. Obersalzbrunn in Schlesien, besitzt den Oberbrunnen und den Mühl- brunnen als Trink- und außerdem 6 Badequellen. Jene enthalten COjHNa 217 und 1*62 und gegen ßSOccm CO^ in 1000 T. Diesen zunächst steht die Luisen- (neue)Quelle mit 1*29 COgHNa und etwa dem gleichen Gehalt an COj. Die anderen Quellen, der Heil-, Kronen- und Sauerbrunnen und die Kronen- quelle sind arm an festen Bestandteilen und an COj. Die Trinkquellen von Ober- salzbrunn werden in großen Massen versendet. Paschkis. Oberselters in Nassau. Das Wasser enthalt in 1000 T. Na Gl 2-324 und COgHNa 1*190 und wird mit künstlicher Kohlensäure imprägniert (Valentiner) nur versendet. Paschkis. Oberständig (Ovarlum superum) nennt man den Fruchtknoten, wenn er oberhalb der Ansatzstelle aller anderen Blütenteile eingefügt ist; in bezug auf ihn heißen ßlumenkrone und Staubgefäße dann unterweibig (hypogynisch). — ß. Blüte. Oberweibig, epigyn, s.Biüte. ObeSitaS (lat.) s. Fettsucht. Objektiv s. Mikroskop. Objektträger sind dazu bestimmt, dem mikroskopischen Beobachtnngsgegen- stande als Unterlage zu dienen. Sie sollen aus möglichst blasenfreiem und reinem Glase hergestellt sein; es eignet sich zu ihnen am besten Spiegel- oder Solinglas von weißer oder schwach grünlicher Farbe. Digitized byV^JÜÜQ 16 444 OBJEKTTRÄGER. — OBST. Verwendangsweise und persönliche Ansichten bedingen Größe und Form, wo- bei aber stets Rücksicht darauf zu nehmen ist, daß eine bequeme Handhabung und ausreichender Raum vorhanden sind. Es sind vorzüglich folgende Formen in Ge- brauch: Das englische Format 26x76 mm, das Leipziger Format 35x70mm und 32X62 mm, das Wiener Format 25x65 mm und das Gießener- oder Vereinsformat 28x48 mm. Die weiteste Verbreitung besitzen darunter die erste und letzte Form , denen übrigens eine solche von 30 X 45 mm (v. Mohls Format) vorzuziehen sein dürfte. Für besondere Zwecke werden Objektträger mit hohlem Ausschliffe, mit rundem Loch in der Mitte und mit feuchten Kammern verwendet , welche gleich den ein- fachen käuflich zu haben sind. M. OblSidiS in Tirol besitzt einen kalten erdigen Säuerling, Sauerbrunnen mit (C08H)2Ca 1*563 in 1000 T., außerdem eine schwache kalte Schwefelkalk- quelle. Paschkis. Oblaten und Oblatenverschlußapparate s. oapsuUe amyiaceae, Bd. III, pag. 347. Kochs. OblltsratlOn (obllterare ausstreichen, in Vergessenheit bringen) bedeutet Ver- schließnng von Kanälen und Hohlräumen, durch welche sie unwegsam werden. Besonders häufig gebraucht man den Ausdruck von Blutgefäßen und in der Pflanzen- anatomie von Siebröhren. ObnubilatiO ist Ohnmacht oder Schwindelanfall. Obron, aus Hefe bereitetes, dem Fleischextrakt in seinen äußeren Eigenschaften ähnliches Produkt. Kochs. ObrySSaxylon s. Probierstein. Obsession (obsldeo) bedeutet Zwangsvorstellung. Obsidian. schwarzes, braunes, auch grünliches vulkanisches Glas. Bruch muschelig, durchscheinend. Wird mitunter als Schmuckstein gebraucht und hatte bei amerikanischen ürvölkern als Gebrauchsgegenstand, insbesondere Ersatz von Eisen bei Waffen Bedeutung. Doelter. ObsidianbimSStein ist ein Mittelding zwischen Obsidian und Bimsstein (s. d.). DOELTEB. ObSOleSZenZ (obsolesco) = ObUteratlon (s.d.). Obst ist der Inbegriff aller fleischigen und saftigen Früchte und Samen, welche in reifem Zustande roh, vielfach aber auch gekocht oder in anderer Art zube- reitet genossen werden können, sowie auch als Würze und zur Bereitung von gegohrenen Getränken dienen. Ihre Bestandteile sind außer dem Wasser, das ihnen den kühlend-erfrischenden Geschmack gibt (77 — 97o/o), Zucker (1-6 — 15Vo)> Albuminate (02 — O'Q^o)? Pektinkörper, deren Lösungen nach dem Einkochen gallertartig werden, ferner Gummi, Zellulose, freie Säuren (007 — 2<>/o), unter denen die Äpfel-, Zitronen-, Wein- und Oxalsäure die verbreitetsten sind und die ihm den angenehm säuerlichen Geschmack verleihen; der köstliche Duft mancher Obstarten kommt von ätherischen ölen, häufiger von unbekannten aromatischen Verbindungen her. Historisch mag von Interesse sein, daß bereits bei den Völkern des Altertums Obstbau betrieben wurde; in Deutschland wurde er durch Karl den Großen um 800 eingeführt und entwickelte sich im 17. Jahrhunderte zur heutigen Blüte, wozu Privatanlagen und Staatsschulen nicht wenig beitrugen. Morphologisch kann man Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Schalen- obst unterscheiden. Literatur: T«chirch, Ber. d. D. pharm. Gesellsch., 1907. r^ j Digitized by VjOOQ IC OBSTÄTHER. — OBSTWEINE. 445 Obstäther s. Fruchtäther, Bd. V, pag. 437. Kochs. ObStbltitSnnSiger (Anthonomus pomoram L.), ein ßmm langer, schwarz- brauner, aschgranbehaarter Rüsselkäfer mit rostroten Flügeldecken. Die über- winternden Käfer legen die Eier im Frtihlinge in die zarten Blütenknospen der Apfel- und Birnbäume. Die auskriechenden Larven fressen die Staubfäden aus, weshalb sich dann die Blüten nicht entwickeln und wie verwelkt aussehen („Brenner"). Y. Dalla Torrk. Obstessig s. Essig, Bd. V, pag. 80. Kochs. ObStetriCiUS (obstetrix Hebamme, von obstare dabei stehen) =geburtshilflich. Obstipation = Obstruktion (s.d.) ObStlCUr, die methodische Verwendung verschiedener Obstsorten zu Heilzwecken, S.Traubenkur. ObstruentiSi, ursprünglich alle Arzneimittel, welche krankhafte Ausleerungen (übermäßige Menstruation, SchleimflUsse jeder Art, Diarrhöen u. s. w.) beseitigen, jetzt ausschließlich für Medikamente gebraucht, welche Leibesverstopfuug (Obstructio alvi) bedingen. Die Wirkungsweise ist verschieden. Mehrere bilden auf der kranken Darmschleimhaut eine schützende Decke (z.B. Gummi, Salep, Leimmittel, Emulsionen, zum Teil auch Bismutum subnitricum und Bolus). Andere sind zusammenziehende Mittel (z. B. Gerbstoff und gerbstoffhaltige Drogen, Alaun, Bleizucker, Silbersalpeter). Noch andere beschränken die abnormen Gärungsvorgänge , welche die Durchfälle verursachen (z.B. Kalomel, manche Gewürze). Endlich gibt es Stoffe, welche direkt hemmend auf die Bewegung der Eingeweide (Peristaltik) wirken (z. B. Opium, Atropin). (t Th. Husemann) J.Mokller. ObstruIctiOII (obstmere vorbauen) bedeutet in der Medizin Verstopfung. Der Ausdruck wird gewöhnlich für Hartleibigkeit gebraucht, doch auch für ündurch- gängigkeit anderer Organe, z. B. der Lungen. Obststecher (Apion Pomonae Fabr.), ein kaum 5 mm großer schwarzer Rüsselkäfer, der häufig die zarten Triebe und Blüten der Obstbäume zerstört. V. Dalla Torrk. Obstsuppen s. Krankendiät. Obstweine (Fruchtweine). Aus den Säften der verschiedensten Obstsorten werden in ähnlicher Weise wie aus dem Safte der Weintraube durch Gärung alkohol- haltige Flüssigkeiten — Obstweine — gewonnen. Man unterscheidet gewöhnlich Obst- und Beerenweine. Zu ersteren zählen die aus Kernobst (Äpfel, Birnen), zu letzteren die aus Stein- und Beeren- obst (Kirschen, Zwetschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Heidel- beeren, Erdbeeren etc.) gewonnenen Weine. Wegen ihres geringen Zuckergehaltes, mit dem meist ein hoher Säuregehalt einhergeht, erhalten die meisten Obstweine während der Kelterperiode einen an- gemessenen Zusatz von Zucker und Wasser. Der Zucker ist in den zur Verwendung gelangenden Obstsorten hauptsächlich als Invertzucker, zum geringeren Teile als Rohrzucker vorhanden. Die freie Säure der FYuchtsäfte ist nach allgemeiner Annahme fast ausschließlich Äpfel- säure, doch ist im Himbeersaft neuerdings überwiegend Zitronensäure nach- gewiesen worden (R. Kayser, Zeitschr. f. öffentl. Chemie, 190G, 155 — 156 und 191—192). Nach KÖNIG sind die Bestandteile der Obstweine: Alkohol, Zucker, Pektin- stoffe, Gummi, Glyzerin, Äpfelsäure, Weinsäure, (Buttersäure), Essig- säure, Gerbsäure, (Oxalsäure), Bernsteinsäure, Milchsäure, Mineral- stoffe und Ätherarten (Bukett). Weinsäure ist, wenn überhaupt, rur in geringer Menge vorhanden. j Digitized by V^ÜOQlC 446 OBSTWEINE. OCCULTANS. In der nachstehenden Tabelle sind einige Mittelwerte (nach König) für die Zusammensetzung verschiedener Obstweine aufgeführt, wobei jedoch darauf hin- gewiesen sei, daß die Zusammensetzung der Obstweine eine so schwankende ist, daß man von einer mittleren Znsammensetzung ebensowenig sprechen kann wie bei den Beerenweinen. BeEeicbnnng s u :4 'S 0019*509 0054, 4-38 I •0102 ■0060' •0157 5-22 4-81 5-71 Apfelwein: |i deatschBr . . . !' 45! 1 steierischer . . |121 1 Birnenwein: ,: I deutscher . . . , 25|1 österreichischer ' 18 1 Kirschwein . .| 16|l Stachelbeer- wein: herb ( 20 süß 1 8il Johannisbeer- ] wein: I herb 6 09926 1009 süß 2510115 1115 Heidelbeer- wein: herb süß Erdbeerwein. Himbeerwein 993-^ 806 0235 10-74 20-9965 6ll0116 4 10477 4' 1 04031 7-56 7-86 9-59 9-91 I; * 'S gS ja ^ = 1 2-52I0-63 0038 0038. 3'26'0 52 0108 0063 4-65 0-61 3 55 0-52 6-60 0-55 1-97 0 21 0-47 0-27i0143!0 018 0-95 0 38 0-31 — J0019 0052 0-146 0121 0-81 iO 059 12-78 0-77 :0089 0077 0114 0033 0-031 0-33 0-37;0-32iO-169,0-022 - 0013 0035 0-34 0-36 0-33 0-37 0-26 0-66 008 0-47 0-23 9-79 078,0 22 2-25 0-98 0140 0032| 9-51 0-91 0-1110-0281 2-28 0-68 0-146 9-21 '0-71 10047 009 O-öl 10-21 - 10012 7-39 0-68 0-24 0101 ;0015 011 7-96 — 0-026|0022 10044 - - 0014 0-048 0-098,0015 0-007 0-4210 20 047,0-17 lU -A^lL 0034 0-023 0056 16-34|0-81,0 023| — ll411'0-66'0'24 15-43 0-71 0-139 0133 12-44!0-84l0 25 1 I I I I . t 0-088 0-010 0-033 - ,0007 1 — 0-134'0-013p-023 IO-OI7I — * Sämtliche Werte bezieben sich auf Gramm in 100 rcw. Über die Unterscheidung von Obst- und Traubenwein sowie über die Möglichkeit des Nachweises von Obstwein im Trauben wein s. unter Wein. Literatur: J. König, Chemie der menschlichen Nabrungs- und Genußmittel, 4. Aufl. — Deutsches Nahrungsmittelbuch, Heidelberg 1905. — Heinrich Semlek, Die gesamte Obst Verwertung, 2. Aufl., Wismar 1895. Fendlek. OuStWICklBr (Carpocapsa pomonana L.), ein ca. 12 mm langer, 27 mm breiter Kleinschmetterling mit blilulichgrauen VorfKigeln und rötlichbraunen Hinterflügeln. Die Raupe lebt in den wurmstichigen Zwetschen-, Birn- und Apfelbäumen, kriecht später durch die von ihrem Unräte braun bezeichnete Öffnung heraus, spinnt sich in Rindenrissen und Obstkammern ein und überwintert als Larve; die Verpuppung erfolgt im Mai. Sammeln des zuerst abfallenden, somit wurmstichigen Obstes ist das einzige Mittel. v. Dalla Tobre. ObtUration (obturare verstopfen) = Obliteration. OCCipUt ist das Hinterhaupt. OCClUSIO (occludere verschließen) bedeutet sowohl die vorübergehende Ver- schließung eines Organes (z. B. des Mundes durch Starrkrampf, der Nase durch einen Fremdkörper) als auch die durch Neubildung bedingte dauernde Oblite- ration (s. d.). Am häufigsten gebraucht man jetzt den Ausdruck für Verbände, insbesondere für den antisoptischen Verband. OCCUltSinS (occultare verdecken, verhüllen), Verdeckungsmittel, s. Corri- gens. j Digitized by V^OOQ IC OCHERNALs SCBLAFPASTILLEN. — OCHSENBEEREN. 447 OchernaU Schlafpastillen sind nach hager in Stannlol geUtUlte Täfelchen aus geringwertigem Lakritz. Kochs. Ochna, Gattung der Ochnaceae, Gruppe Ourateeae. Kahle Baume und Sträucher mit gelben Blüten rispen. Im tropischen Asien und in Afrika. 0. mauritiana Lam., 0. Hoffmanni Ottonis Engl., in Westafrika, und andere Arten liefern Nutzholz, erstere „Bois Pouquet". O. inermis 8chwf. dient in Erythraea als Gewürz. 0. Jabotabita L. ist synonym mit Gomphia Jabotabita Sw. und mit Ouratea nitida Engl. (s. d.). Ochnaceae^ FamiUe der Dikotylen (Reihe Parietales). Meist Holzgewächse mit immergrünen, fast stets ungeteilten, schraubig angeordneten Blattern und in der Regel großen, gelben Blüten. Sie bewohnen die Tropen beider Hemisphären. Fritsch, OchOCOa^ von Pierre aufgestellte Gattung der Myristicaceae, jetzt Scyphocephalium Warb. 0. gabonensis Pierre ist synonym mit Scyphocephalium Ochocoa Warb. (s. d.). Der Baum liefert die ölreichen Ochoconüsse. Ochrea (von ocrea [?] die Beinschiene) heißt die aus Verwachsung der Neben- blätter hervorgegangene, scheidenförmig verbreiterte Basis des Blattstieles bei den Polygoneen, die sog. „Tute". OchrOCarpUS, Gattung der Guttiferae, Gruppe Calophylloideae. In den Tropen der alten Welt heimische Bäume mit lederigen Blättern, sehr kleinen polygamischen Blüten und meist einsamigen Beerenfrüchten. Die Blüten von 0. longifoliüs (Wicht.) Benth. et Hook, dienen in Vorder- indien zum Färben und Parfümieren (s. Nag-Kassar); die gelben Früchte mehrerer Arten (0. africanus [Don.] Oliv, und 0. madagascariensis DC.) sind genießbar. J. M. OchroYterde nannte Klaproth das Ceroxyd (s. Bd. HI, pag. 461). Zebnik. OchrolSChia, Flechtengattung der Lecanoreae. 0. pallescens (L.) Körb., Parellef lochte, kommt durch ganz Europa an Steinen , Laubholzrinden etc. namentlich in Berggegenden vor und liefert die „Orseille von Auvergne", „Erdorseille" oder „Pareile". 0. tartarea (L.) Mass., Lackmus flechte des nördlichen Europa, liefert be- sonders in Holland und England den „roten Indigo'^ oder „Persio" oder „Cudbear". Sydow. OchrOmyia, Gattung der Fliegen. Die Larve von 0. anthropophaga Blanch. lebt bis zur Verpuppung in der Haut resp. dem Unterhaulbindegewebe dos Menschen, Hundes, Schakals und der Katze. Ihre Heimat ist Afrika; sie findet sich in den Distrikten südlich vom Senegal, vornehmlich in Cayor und führt auch den Namen „Mouche" resp. ^Ver du Cayor". Böhmig. OchrOpyra (TuOp Feuer) = gelbes Fieber. OchrOSia, Gattung der Apocynaceae^ Gruppe Cerberinae. Bäume mit meist quirlständigen, lederigen Blättern und gipfelständigen Infloreszenzen. Die Blumen- krone ist präsentiertellerförmig, ihre Zipfel sind links gedreht deckend, Diskus fehlt. Mehrere Arten enthalten tetanisch wirkende Alkaloide (Med. uit's Lands Plant., VH). Ochsenbeeren sind Fmctus Rhamnl Catharticae. — Oehsenbrech- wurzel ist Radix Ononidis. — Ochsengalle s. Fei. — Ochsenkurre ist Radix Ononidis. — Ochsenmark s. Medulla. — Ochsenpfotenfett, Axungia tauri ped um 8. Klauenöle (Bd. VII, pag. 459). — Ochsenwurzel, rote oder färbende Digitized by V^ÜÜQ 16 448 OCHSENBEEREN. — OCOTEA. Ochsenzunge ist Radix Alcannae. — Ochsenzunge, wilde, ist Echinm vul- gare L. Fkhdler. Ocimuniy Gattung der Labiatae, Gruppe Moschosminae. Kräuter, Stauden oder kleine Sträucher mit meist 6blütigen Scheinquirlen aus weißen Blflten. Kelch glockig oder eiförmig, 21ippig, die Oberlippe ungeteilt, die Unterlippe tief 4zähnig. Dagegen ist die Oberlippe der Krone 4Iappig, die Unterlippe derselben ungeteilt, schmal. Staubgefäße 4, der Unterlippe aufliegend, mit freien hinteren Staubfäden. Griffel an der Spitze kurz 28paltig. Die Arten bewohnen die wärmeren Gebiete der ganzen Erde. 0. Basilicum L. Einjähriges Kraut mit gestielten eirunden bis rhombischen, entfernt sSgezähnigen, kahlen, ziemlich langen Blättern. Im tropischen Asien und Afrika heimisch, bei uns als Gewürzpflanze gebaut (oft mit krausen Blättern). War als Herba Ocimi citrati oder Basilici (s. d.) offizinell. 0. album L. wird in Ostindien, 0. micranthum Willd. in Westindien, als Gewürz verwendet. 0. canum Sims, dient auf Ceylon als Mittel gegen Hantkrankheiten, j. M. OckSr sind gelbe oder braune Mineralfarben, die entweder als solche oder in gebranntem Zustande als Maler- und Anstrichfarben Anwendung finden. Sie verdanken ihre Farbe einem Gehalt an Eisenoxydhydrat, dem bei dunkleren Ockern Manganoxydhydrat oder Mangan hyperoxydhyd rat zugemischt ist. Durch das Brennen nehmen sie eine dunklere Farbe an, der gelbliche Ton der Eisenocker geht in einen rötlichen bis braunroten über. Je stärker die Ocker geglüht werden, desto dunkler sind sie. In der Mineralogie nennt man Ocker erdige natürliche Oxyde: Eisenocker, Wismutocker. Man unterscheidet nach Gentele: Gelbe oder braungelbe OckeFf Goldocker, Bronzeocker, Satinocker, Oxydgelb. Sie enthalten vornehmlich Eisenoxydhydrat. Gebrannter Ocker wird zumeist künstlich dargestellt durch Erhitzen der tonigen Ocker. Braun ocker, welche ihre dunklere Farbe entweder einem größeren Gehalt an Eisenoxyd oder einer starken Beimischung von Manganoxydhydrat verdanken. Ümbra oder ümbraune sind Ocker mit mehr schwärzlichem Farben tone. Terra di Siena oder Sien aer de ist ein braunes, feinerdiges Mineral mit 6ö7o Eisenoxyd, welches vornehmlich aus Toskana stammt. Es besteht aus Stücken von muscheligem glänzenden Bruch und gibt eine feurige, lasierende Farbe. Manche Terra di Siena enthält noch Schwefel- säure, welche beim Brennen neben Wasser entweicht. Der Rückstand bildet den Acajoulack (Mahagonibraun) des Handels. Blauer Ocker ist phosphorsaures Eisenoxyd. Vitriolocker oder Grube nocker sind die gelben Rückstände, welche man bei der Aus- laugung verwitterter Eisenkiese zum Zwecke der Vitriolbereitung erhält. Roter Ocker, Rötel, roter Toneisenstein, besteht im wesentlichen aus wechselnden Mengen von Ton- und Eisenoxyd, Doeltkb. OCOtCSiy Gattung der Lauraceae, Gruppe Cinnamomeae. Bäume oder Hträucher mit lederigen, fiedernervigen Blättern und regelmäßigen Blüten, in denen die Staubfäden des 4. Kreises sehr klein sind oder fehlen. Nach dem Verblühen schwillt der Blütenboden an. Die artenreiche Gattung wird von Bentham in 3 Gruppen geteilt: 1. Mespilodaphne Nees. Beere anfangs ganz, später zur Hälfte von der Achse umhüllt. 0. bullata (Bui?ch) Benth. liefert das „iStinkholz" der Eingeborenen in Süd- afrika. 0. pretiosa Bexth. et Hook. (Mespilodaphne pretiosa Nees), in Brasilien „Casca preciosa" genannt, der Mispellorbeer, besitzt eine zimtartig schmeckende Rinde, welche als Expektorans verwendet wird; sie enthält l*16Yo ätherisches öl (Schimmel & Co. 1893). 0. caudata Nees ist wahrscheinlich die Stammpflanze des Linaloöholzes (s. d.) von Cayenne. Digitized by V^ÜÜQ It^ OCOTEA. — ODINEGOGA. 449 2. Oreodaphne Nkes. Die Beeren sind ebenfalls bis zur Hälfte, aber locker umhüllt. 3. Strychnodaphne Nees. Blütenaehse nicht becherförmig. Moellkr. OCOtlllSi ist der Name eines auf dem Grenzgebiete zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko wachsenden Strauches, Fouquieria splendens (Tamaris- cineae), welche ein Wachs liefert. Im Schmelzpunkt und im spezifischen Gewicht ist es dem Carnaubawachs , in den Löslichkeitsverhältnissen dem Bahiawachs ähnlich (E. Schaer, Arch. d. Pharm., 1898). OctandriSi (Öäto) = 8 und av>)p Mann), Name der VIII. Klasse des Linne- schen Pflanzensystems (s. d.), diejenigen Pflanzen umfassend, welche Zwitter- blüten mit 8 freien Staubgefäßen besitzen. Je nach der Zahl der Stempel (1, 2, . 3, 4 und zahlreiche) zerfällt die Klasse in die Ordnungen Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Polygynia. In der Klasse Dioecia (XXU) ist Octandria auch Name der VII. Ordnung. OCUli Cancrorum s. Krebsangen. — OcuH Populi, Pappelknospen, 8. PopuluS. OCUlinSiy Gattung der Madreporen; 0. virgineaL. bewohnt das indische und das Mittelmeer und war früher alsCoralliumalbum in der Medizin gebräuchlich. V. Dalla Torhk. OCUlOmOtOrillS ist der 3. Hirnnerv, welcher alle Augenmuskeln (ausgenommen den M. rectus externus) versorgt. Od. So nannte v. Reichenbach ein von ihm beobachtetes, aus den Finger- spitzen der Hand ausstrahlendes feines Fluidum, welches nicht von jedem, sondern nur von besonders sensitiven Personen erkannt werden könne. Bei dem angesehenen Namen des Entdeckers wurde die Sache ernst genommen und erregte Aufsehen, aber dennoch aufgegeben, weil sie die experimentelle Nachprüfung nicht bestand. Gänob. OdSilin oder OdSlIinC, ein kosmetisches Waschwasser, ist eine Lösung von Borax in Rosen wasser, mit etwas Glyzerin versetzt und mit Anilin schwach rot gefärbt. Kochs. OddSi, ein Kindernährmittel nach Prof. v. Mering, ist eine Mischung, welche an Stelle eines Teiles des schwier verdaulichen MilchkaseYns Eidotter enthält. Hierzu kommen noch entfettete Milch, Kakaobutter, Mehl, Zucker und ein derart bemessenes Quantum Molken, daß das Verhältnis des Kaseins zum Albumin dem der Frauenmilch genähert wird. Fendlkr. Odermennig ist Herba Agrlmonlae. Odin, ein Fleischkonservierungsmittel, enthält nach Polenske Magnesiumacetat, Magnesiumformiat und Magnesiumkarbonat. Kochs. OdinegOgSi (von wSl^ Geburtsschmerzen, nicht von oSovt] Schmerz, weshalb die gebräuchlichere Schreibweise Odynegoga falsch ist), wehentreibende, wehenbefördernde Mittel, sind die besonders zur Beschleunigung der Geburt mittels Anregung der Wehentätigkeit benutzten Medikamente, denen auch die Namen Oxytokia oder Parturefacientia beigelegt werden und die eine Ab- teilung der Ekbolika (s. d.) bilden. Bei manchen Mitteln dieser Art ist die Wirkungsweise noch nicht festgestellt, bei vielen, z.B. dem lange Zeit bei uns gebrauchten Borax, bei Radix Gossypii, Viscum album, üstilago Maydis, auch bei dem besonders von Italien aus gepriesenen Chinin, ist die Wirkung bestritten. Selbst für das wesentlichste und für die Praxis bedeutendste aller Odinegoga, das Mutterkorn und für das neuerlich hinzugekommene Hydrastin, ist bis jetzt nicht mit Sicherheit festgestellt, inwieweit eine direkte Wirkung auf den Uterus stattfindet. Ihre Anwendung erfordert genaue Kenntnis de^. 2^%^^^^l[^^^)i^ Beal-EMjklopttdie der ge». Pharroaaie. 2. Aufl. IX. 29 460 ODINEGOGA. — ODONTOCABYA, weil bei aDzeitgemftfier Darreichang das Leben der Frucht in hohem Grade ge- fährdet wird. Alle diese Mittel wirken dorch Kontraktion des üteras anch blutstillend and sind deshalb bei Mutterblotongen bewährte Heilmittel. Da sie bei unverständiger oder mißbräuchlicher Anwendung Fehlgeburt oder Frühgeburt bewirken können, sind sie dem Handverkaufe zu entziehen. (f Th. Husemann) J. Mokllbb. Odiot gegen Zahnschmerzen ist eine Lösung von Ol. Oaryophyllorum und Bals. Peruvian. in Tinct. Benzoös. — Odiot-Zahn- und MundwaSSer von Wallis ist (nach Hager) Benzogtinktur mit Gewürznelkentinktur und etwas Perubalsam. Kochs. Odmyl heißt ein durch vorsichtige Destillation von Leinöl mit in kleinen Por- tionen zugefügtem Schwefel gewonnenes farbloses, bei Tl^* siedendes Ol, dessen Formel teils als CsHigS,, teils als C4H10B angegeben wird. Kochs. Odoly ein bekanntes Mundwasser, soll bestehen aus 97 T. Alkohol, 2*5 T. Salol, 0*004 T. Saccharin, 0*5 T. Pfefferminzöl und Spuren von Kümmel- und Nelkenöl. Kochs. OdOngOy eine westafrikanische Rinde unbekannter Abstammung. Sie dient als Wundmittel und Pnrgans, auch als Färbemittel. OdontalgiB (oSoO; Zahn und 0Lk^(K Schmerz) = Zahnschmerz (s. d.). OdontinB heißen „Zahnmittel^ verschiedener Art, sowohl Zahnschmerzmittel, wie auch Zahnreinigungs- oder Zahnstärkungsmittel Zu ersteren gehören „2iahntropfen**, Mischungen wie: 2^/^ T. Camphora, 5 T.Spiritus und 10 T. Chloro- form (Englische Odontine); oder: 2 T. Oleum Cajeputi, 3 T. Ol. Caryophyll., 3 T. Ol. Juniperi und 24 T. Äther. — Zu letzteren gehören die vielerlei Arten von Zahnlatwerge , Zahnpasta , Zahnseife u. s. w. Über Zahnlatwerge sind unter Electuarium dentifricium , Bd. IV, pag. 592, Angaben gemacht worden; die Zahnpasten und Zahnseifen (PelletJers Odontbie, Wiener Odontine etc.) werden in der Weise dargestellt, daß man dem Zahnpulver noch 20 — 30% Sapo medi- catus pulv. beimengt und diese Pulvermischung mit einem Gemisch von 1 T. Glyzerin und 2 T. Spiritus zu einer plastischen, mehr oder weniger weichen Masse anstößt, die man in flache Porzellandosen gibt oder in Stücke formt und diese in Stanniol einschlägt. Folgende Vorschrift gibt ebenfalls eine gute Odontine : Man mischt je 100 T. Calcium carbonic. praecip., Rhiz. Iridis, Talcum venetum und Sapo medicatus und 2 T. Oleum Menthae piper. , färbt das Pulvergemenge mit einer ammoniakalischen Karminlösung nach Belieben heller oder dunkler rot und stößt es dann mit dem oben genannten Gemisch aus Glyzerin und Spiritus zu einer plastischen Masse an. — Eine schöne flüssige Odontine (zum Reinigen der Zähne) gibt folgende Vorschrift: Man bereitet einerseits eine Tinktur aus 1000 (^ Myrrha, 20 y Radix Alcannae und einem Gemisch aus 500^ Spiritus und 250 j^ Aqua, andrerseits eine Lösung von 125^ Sapo venetus in 500^ Spiritus und 125^ Aqua, filtriert Tinktur und Lösung jede für sich, mischt sie dann uod gibt noch bg Oleum Menthae piper., 5 Tropfen Oleum Rosae, 16 g Spiritus Citri und 60(7 Glyzerin hinzu. Man läßt die Mischung mehrere Tage bei gewöhnlicher Tem- peratur stehen und filtriert dann abermals. Zum Gebrauche wird die Odontine auf die zuvor angefeuchtete Zahnbürste getröpfelt. In der heutigen modernen Zahnpflege ist jedenfalls die „Pasten ^-form der Odontine die am meisten gebrauchte. Als besonders beliebt hervorzuheben sind die SABOschen Kalodontpräparate und die Zahnpasten mit Kali chloricum. Karl Dibtkrich. OdOntOCStryä^ Gattung der Menispermaceae; im tropischen Südamerika. 0. tamoides (DC.) Miers, in Brasilien, auch Anastatica (Bd. I, pag. 629), gilt als Mittel gegen Schlangeubiß. 0. convolvulacea (Popp.) Miers liefert eine genießbare Frucht „üva del monte". v. Dalla TfeBRE, Digitized by V^üOQ Iti ODONTODOL. — ÖDEM. 451 OdOntOdoly em italienisches Zahnsehmerzmittel , soll Cocalfn. hydrochl. 1 g, Aqu. Laurocerasi lg, Tinet. Arnicae 10g, Liqu. AnimoD. acetici 20g enthalten. Kochs. OdOntOm (oSou; Zahn) ist eine ausschließlich im Bereich der Kiefer vor- kommende Neubildung y welche aus Zahnsubstanz besteht. Sie ist nicht bösartig, kann aber nur auf operativem Wege entfernt werden. OdOntOSOria, Gattung der Polypodiaceae; 0. aculeata (L.) J. 8m. auf den Antillen. Das schleimig-bittere Kraut wird bei Lungenkrankheiten gebraucht. V. Dalla Torrs. OdOntOSpermUllly Gattung der Compositae, Gruppe Inuleae ; 0. pygmaeum (Coss. et Düe.) 0. Hoffm. (Saulcya hierochuntica Michon), von der Sahara bis Beludschistan verbreitet, ist nach Michon die echte „Rose von Jericho^ (s. auch Anastatica, Bd. 1, pag. 629). v. Dalla Torrs. OdOr hircinUSy Bocksgeruch, nennt man den Schweißgeruch, besonders in der Achselhöhle. Odoramentum (odor Geruch), Riechmittel, Gesamtbezeichnung fOr die Formen, unter denen die Riechstoffe oder sogenannten Olfactoria (s.d.) zur Anwendung kommen. Dies geschieht teils in fester, teils in flüssiger Form, wo* nach man Riechpulver, Odoramenta sicca, und Riechflüssigkeiten, Odora- menta fluida, unterscheidet. In beiden sind Ammoniak oder Essigsäure die wesent- lichsten aktiven Bestandteile, denen verschiedene aromatische Substanzen, besonders wohlriechende ätherische öle (Zitronen-, Bergamott-, Nelken-, Rosmarin-, Orangen- blüten-, Lavendelöl), Harze oder Balsame, unter umständen auch weniger wohl- riechende Stoffe (Terpentinöl, Kampfer, Phenol) zugesetzt werden. Die Riech- pulver werden häufig so komponiert, daß man zwei Salze mischt, durch deren Wechselzersetzung einerseits Essigsäure, andrerseits Ammoniak frei wird. Zur Ent- wicklung von Ammoniak dient eine Mischung von Salmiak und gebranntem Kalk (im sogenannten Sal volatile Anglorum), das übrigens zweckmäßiger durch Stücke von hyalinem Ammoniumkarbonat (Sal de Pres ton) ersetzt wird, zur Entwicklung von Essigsäure Gemenge von essigsaurem Kalium oder Natrium mit sauren schwefel- sauren Alkalisalzen. Auch in flüssiger Form ist die Essentia volatilis, Essence of smelling Anglorum, im Handel (s. Bd. V, pag. 30). Die vornehmste und beliebteste Mischung wird erhalten, wenn man Ammonkarbonat mit einer Mischung von Orangenblütenöl 1 T. , Spiritus 10 T. und 20Voiger Ammoniakflüssigkeit 10 T. befeuchtet und in Glasstöpselflaschen abfüllt. Sowohl feste als flüssige Odora- menta werden nur in kleinen Mengen (10 — 20^) in wohlverkorkten Gläsern ab- gegeben, an denen die Kranken nach Bedürfnis riechen. Karl Dietkrich. OdOrilly ein wohlriechender Zusatz zu Bade- und Waschwasser, wird aus 1000 T. feinstrektifizieriem Alkohol unter Zusatz eines Gemisches von 100 T. Traubenkraut, 50 T. Parakresse und 30 T. Bertram durch achttägige Mazeration hergestellt. Die abgepreßte Flüssigkeit wird aus Glas destilliert und mit V/q Salizylsäure versetzt. Kochs. OdOrOly ein Mottenvertilgungsmittel, ist geschmolzenes, bisweilen durch den Einfluß der Luft rotbraun gewordenes Naphthalin. Kochs. OdOS wird ein aus Hafer hergestellter Ersatz für Fleischextrakt genannt. Kochs. Odsm (otör^pia Geschwulst, Anschwellung) ist die medizinische Bezeichnung für jenen Zustand, den man im Sprachgebrauche „Wassersucht" nennt. Das ödem besteht in einer die normalen Grenzen weit überschreitenden , also krankhaften An- sammlung wässeriger Flüssigkeit im Körper. Diese Flüssigkeit stammt in letzter Linie aus dem Blute. Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einem reich- lichen Austritte von Blutflüssigkeit durch die Wand der Blutgefäße in die Umgebung derselben. Nach den Ursachen unterscheiden wir ein einfaches durch Digitized by V^^OQ 16 452 ÖDEM. — ÖFEN. BebinderuDg des Blntabflosses in den Venen bedingtes oder StaaangsOdem von anderen, bei denen krankhafte Zustande der Gefaßwände und Gewebe die Ursachen sind (entzündliches, marantisches, neurotisches ödem). — S. auch Hydrops. KLRliKMSIKWICZ. Ocdsr, Georg Christian, geb. am 3. Februar 1728 zu Anspach, zuletzt Land- vogt in Oldenburg, starb daselbst am 28. Januar 1791. Er verfaßte die drei ersten Bände der berühmten Pflanzenabbildungen, deren Heransgabe unter dem Titel „Flora danica" 1761 von der dänischen Regierung veranlaßt wurde. R. Müller. OedipOdiSiCeaSy kleine Familie der Musci acrocarpi. Stdow. OcdOgOniftCeaSy FamlUeder Chlorophyceae; ausschließlich Süßwasseralgen. Sydow. Ofen sind Geräte zur Erzeugung von VVärmewirkungen. In erster Reihe kommen daher die mannigfachen Einrichtungen zur Erwärmung von Räumen in Bauwerken — Zimmern, Geschäftsräumen u. s. w. — und zur Wärmespendung im Freien in Betracht. Da sie alle jedoch ein spezielles phardaazeutisches Interesse nicht besitzen, so kann hier nur auf die allgemeinen Grundsätze verwiesen werden, die in dem Abschnitt Heizung (Bd. VI, pag. 287) niedergelegt sind. Bezüglich der Geräte zur Heizung kleinerer Räume oder Gegenstände siehe die Abschnitte Glühen in der Analyse, Glühlampe (Bd. V, pag. 688), ferner Lampen, II. Heizlampen (Bd. VIII, pag. 87) und die Einzelartikel, in denen besondere Öfen beschrieben sind, wie Elementaranalyse (Bd. IV, pag. (>05), Gebläselampe (Bd. V, pag. 543), HEMPELscher Glühofen (Bd. VI, pag. 313), Petroleumöfen, Schmelzöfen u. s. w. Hier sind nur noch die für chemische Zwecke gebräuchlichen Muffelöfen und die elektrischen Öfen zu beschreiben. Die Muffelöfen werden zur Heizung mit Gas, Petroleum oder festem Brennma- _. ^, ' riflf 63. terial in etwas verschiedener Bauart ge- liefert. Ihr kennzeichnender Bestandteil ist die Muffel, ein Gefäß aus feuer- festem Ton, dessen Durchschnitt meist die Gestalt eines liegenden D (o ) zeigt und das von der Heizung vollständig umspült wird. Die Anwendung der Muffel ermöglicht ein sehr allmähliches und gleichmäßiges Erhitzen der in sie gebrachten Gegenstände bis zur Weißglut. Fig. 63 zeigt einen Gasmuffel- ofen für Gebläseluft nach Fletcher, dessen Muffel 17ctn lang, 10cm breit und ^cm hoch ist. Die vordere Öff- nung der Muffel läßt sich durch einen verstellbaren Tonvorsatz verschließen. Muffeln, in denen oxydierende Röstungen vorgenommen werden sollen, sind mit verschließbaren Öffnungen zu versehen , durch die man einen beliebig starken Luftstrom durch die Muffel treten lassen kann. Die zahlreichen Öfen mit elektrischer Heizung, die für die verschiedensten Zwecke erbaut worden sind, arbeiten zwar sehr bequem, aber immer noch meist teurer als Öfen mit gewöhnlichem Brennstoff, sie werden daher kaum in ausge- dehntere Verwendung gezogen werden. Zu erwähnen sind die Veraschungsöfen zur Aschebestimmung in organischen Stoffen, namentlich in Zucker, die Muffelöfen mit elektrischer Heizung und die kleinen elektrischen Öfen für Laboratoriums- zwecke , mit denen z. B. H. Wartenberg in einer Iridiumbirne das Molekular- gewicht des Rilberdampfes nach dem Luftverdrängungsverfahren von V. Meyeb bestimmt hat (Ber. d. D. ehem. Gesellsch. , 39, 381). Vielseitigster Verwendung Digitized by V^ÜÜQ Lt^ Gumaffelofen fl\r Gebl&seluft nach FLKTCHKB. ÖFEN. — ÖLE. 453 f&hig sind dagegen die Versuchsöfen mit Heizung durch den elektrischen Flammenbogen. Sie werden für ein oder mehrere Paare Kohlen und für ver- schiedene Strommengen und -Spannungen geliefert. Fig. 64 zeigt einen solchen aus besonderem Kalkstein hergestellten Ofen. Ober- und Unterteil werden durch starke Eisenbänder zusammengehalten. Nach Einschaltung in den elektrischen Stromkreis bildet sieh zwischen den Kohlenelektroden, deren Abstand durch die aufgesetzten Holzhandhaben geregelt werden kann, der elektrische Flammenbogen, Fig. 6i. Versnchsofen mit Heisong durch den elektrischen Flammenbogen. den man mit Hilfe eines kräftigen Magneten richten kann. Die Vorgänge am Ofen werden durch eine dunkle Brille beobachtet. Die Hitzewirkung des elektrischen Ofens ist weit größer als die des Knallgasgeblflses; die erzielte Temperatur kann auf 3000® und höher geschätzt werden. Die anzuwendenden Tiegel sind je nach dem Zwecke aus Kohle, Kalk oder Magnesit geformt. Das Glühen kann auch in einem indifferenten Gase ausgeführt werden. Lenz. 0hin68Cher BdlSäm , eines der seinerzeit hoch in Ansehen stehenden ^OEHMEschen Mittel", kann zweckmäßig ersetzt werden durch Aqua aromatica. Kochs. Olbäd 8. Bäder in chemischem Sinne, Bd. H, pag. 484. Kocas. Olbläll. Das echte ölblau ist mit öl angeriebenes Schwefelkupfer, welches durch Schmelzen von Kupferpulver mit Schwefelleber und Auslaugen mit Wasser bereitet wird. Das ölblau des Handels wird jedoch meist aus Berlinerblau her- gestellt, (t Benedikt) Ganswindt. OIB. Unter dem willkürlichen Sammelbegriff „Öle", welcher Körper der ver- schiedensten Abstammung und Zusammensetzung umfaßt, werden alle jene Flüssig- keiten verstanden, welche sich zwischen den Fingern schlüpfrig (fettig, ölig) an- fühlen und mit Wasser nicht mischbar sind. Alle Öle werden von Zellulose leicht aufgenommen, welche dadurch, ohne aufzuquellen, durchscheinend gemacht wird. Dieses Verhalten gegen Zellulose ist die Ursache der Ölflecken in Papier. Alle öle ohne Ausnahme geben auf Papier die bekannten Flecke. Mau fand jedoch sehr bald heraus, daß die von verschiedenen Ölen auf Papier erzeugten Flecke nicht gleichwertig waren , daß beim Erwärmen einzelne Flecken schneller oder langsamer völlig wieder verschwanden , also sich verflüchtigen ließen , während andere durch noch so anhaltendes Erwärmen nicht zu verflüchtigen waren. Auf Grund dieses charakteristischen Unterschiedes teilte man denn die Öle ein in : flüchtige und nicht flüchtige. Weiter fand man, daß die flüchtigen öle, welche sämtlich einen starken charakteristischen Geruch besitzen , in geringer Menge schon bei normaler Temperatur sich verflüchtigen, daß siß bei ei^er zi|HÜkhp 454 ÖLE. ^ hoch liegenden Temperatur völlig flüchtig sind, andrerseits aber auch bequem mit Wasserdämpfen sich überdestillieren lassen; man nannte sie daher ätherische öle (s. Bd. I, pag. 294). Die nicht flüchtigen, mehr oder weniger geruchlosen^ weder für sich allein, noch mit Wasserdämpfen destillierbaren öle sind in vielen ihrer Eigenschaften übereinstimmend mit Fetten, wie Talg, Schmalz, Butter; man nannte sie deshalb fette öle. Nachdem man weiter gefunden, daß die fetten öle beim Erhitzen über ihren Siedepunkt hinaus sich zersetzen, teilte man schließlich die öle ein in: 1. fette, d.h. solche, welche nicht ohne Zersetzung flüchtig sind; und 2. ätherische, welche ohne Zersetzung sich verflüchtigen lassen. Ihrer Abstammung nach unterscheidet man die öle in animalische — solche, welche nur das Tierreich liefert — und vegetabilische, solche pflanzlicher Herkunft. Nun erschienen aber in der Neuzeit eine Anzahl Flüssigkeiten auf dem Markt, welche zweifellos zu den „ölen^ gehörten und doch nicht ganz in den Rahmen der soeben gegebenen Charakteristik paßten. Diese „Ole^ mischten sich nicht mit Wasser und machten auf Papier einen scheinbar bleibenden Fleck, waren also nach den bis dahin geltenden Begriffen „fette öle^. Während dagegen die eigentlichen fetten öle sich mit Alkalien verseifen lassen, erwies sich die letzte Kategorie als völlig indifferent gegen Alkalien; man fand ferner, -daß sie bei sehr hoher Temperatur flüchtig sind, daß sie aber keinen charakteristischen Geruch besitzen und auch nicht mit Wasserdämpfen sich destillieren lassen. Diese öle mit ihrem völlig abweichenden Verhalten, teils hoch siedende Anteile des Petroleums, teils Produkte der trockenen Destillation gewisser „Mineralien^, der Braunkohle, des Torfs, bituminöser Schiefer etc., werden als 3. Mineralöle (s. d.) bezeichnet. Chemisch betrachtet gehören die öle den verschiedensten Körperklassen an; die fetten öle (s.d.) sind Glyzerinester der Fettsäuren; die ätherischen öle (s. Bd. 1, pag. 294) sind Gemenge der verschiedensten Körper; sie zeichnen sich weniger durch einen gemeinsamen chemischen Charakter als durch gemeinsame äußere physikalische Eigenschaften aus. Die Mineralöle sind meist komplizierte Gemische hochmolekularer Kohlenwasserstoffe der Methanreihe, also Paraffine, oder richtiger Lösungen hochsiedender in niedriger siedenden Paraffinen. Ihrer elementaren Zusammensetzung nach unterscheidet man sauerstoffhaltige und Sauerstoff freie öle; zu den ersteren gehören sämtliche fette öle und der größte Teil der ätherischen öle, zu den letzteren der kleinere Teil der ätherischen öle und die sämtlichen Mineralöle. Einige ätherische öle, z. B. von Allium, Sinapis, Nasturtium u. a., enthalten auch Schwefel; sie werden daher als schwefelhaltige bezeichnet. Von den sauerstofffreien ätherischen ölen besitzen eine Anzahl die Eigenschaft, den Luftsauerstoff zu ozonisieren und zu binden und dann stark bleichend zu wirken; solche öle heißen ozonisierte öle. Die älteren Pharmakopoen kannten nur die beiden ersten Klassen der öle, Olea pinguia seu expressa und Olea aetherea seu essentialia. Sie zählten auch noch die Teerarten als Olea empyreumatica hierher. Erst durch die Aufnahme des Paraffinum liquidum sind auch die Mineralöle in die Pharmazie eingeführt. Eine pharmazeutische Spezialität sind die Olea cocta seu infusa, mit öl bereitete Dekokte oder Infuse von Vegetabilien unter Zusatz von Wasser oder Alkohol. Die pharmazeutisch verwendeten öle, Olea medicata, dienen entweder direkt als Medikament oder als Vehikel zu Salben, als weichmachende Zusätze zu Pflastern, die ätherischen öle zum Aromatisieren von Wässern, Mixturen und Tinkturen, selten mit Zucker verrieben als ölzncker zum innerlichen Gebrauch, vornehmlich aber auch zu Parfümeriezwecken in der Pharmacia elegans, einzelne fette öle zur Bereitung von Sapo medicatus oder mit Ammoniak und mit Kalkwasser zu Linimenten. Die einzelnen öle werden, soweit sie pharmazeutisch angewendet werden, unter ihrem lateinischen, soweit sie technisch wichtig sind, unter ihrem deutschen Namen ausführlich behandelt. Dil igitized by V^Cf I9^W^ ÖLE, BRAUSENDE. — ÖLE, FETTE. 455 öle, brausende. Es ist bisher Dicht bekannt gewesen, daß fette öle Kohlen- saure aufzunehmen vermögen; im Gegenteil zeigen die Angaben der Literatur (Dahmsb, Anorg. Chem.), daß CO« in ölen unlöslich ist. K. Dieterich hat nun gefunden, daß, entsprechende Abkühlung vorausgesetzt, die Kohlensäure in fetten ölen, wie Mandel-, Oliven-, Aprikosen-, Pfirsichkern-, Rizinusöl, Lebertran, Ölsäure in gewissen Mengen löslich ist und , wie CO2 im Wasser oder alkoholischen Ge- tränken, lose Verbindungen mit den Bestandteilen der öle eingeht. Es sind auf diese Weise neue pharmazeutische Präparate, die „brausenden öle", D. R.-P. Nr. 109.446, entstanden. Diese neuen brausenden öle haben den Vorzug: 1. Größere Haltbarkeit, weil das COj antioxydierend wirkt; 2. besseren Wohlgeschmack, weil das CO2 (wie beim Rizinusöl und Lebertran) den Geschmack verdeckt; 3. bessere Resorbierbarkeit , weil das GO2 auf den Magen anregend wirkt. Die Menge des COg , welche aufgenommen wird und für die Haltbarkeit und zur Erzielung eines stark brausenden Öles nötig ist, ist nur relativ gering; sie beträgt ca. 0*5%. Folgende Tabelle zeigt einige brausende öle und diejenigen ohne CO2, um den Unterschied zwischen beiden Präparaten zu demonstrieren. s.Z. E.Z. v.-z. h. J.-Z. nach H.-W. Sp. Gew. bei 160 1. Olivenöl ohne CO, mit CO, 2. Bizinasöl ohne CO, mit CO, 3. Lebertran ohne CO, mit CO, 5-87 8-76 4-72 8-65 213 15-33 187-43 1189-71 1195-67 J175-06 1177-07 1180-08 1180-48 fl86-44 \188-65 (186-84 1187-65 193-30 198-47 204-43 179-78 181-79 188-73 18913 187-57 190*78 20117 202*98] 80-79 81-971 82-15) 84-241 84-881 83-48\ 83-98/ 126-551 126-701 124-86 0915 0-915 0-964 0962 0-925 0-915 Die Haltbarkeit der „Phosphoröie^ mit Kohlensäure ist durch Aufrecht im Gegensatz zu anderen Phosphorölen bewiesen worden. Genannter Autor fand, daß die öle, welche mit CO2 imprägniert waren , den Phosphorgehalt in verschlossener Flasche 6 Monate unverändert bewahrt haUen ; die öle ohne COs hatten bis zu 50^0 verloren. Literatur: K. Dietibich, Helfenberger Annalen, 1901, pag. 143— 153. — K. Diktkrich, Therap. Monatsh., 1901, Nr. 12. — K. Dibtebich, Pharm. Ztg., 1902, Nr. 17. — Tischer-Bbddies, Medizin. Woche, 1900, Nr. 36. — Aüfkbcht, Pharm. Ztg., 1901, Nr. 83. — Christen, Heilmittel- revne, 1903, Nr. 2. — Bhodzki, Fortschritte der Medizin, 1905, Nr. 5. Karl Dieterich. 0l6y TCttB. Fette öle im gewöhnlichen Sprachgebrauch sind solche Fette (s. Bd. V, pag. 277 und pag. 289), welche in unserem Klima bei mittlerer Temperatur flüssig oder doch zum größten Teil flüssig sind. Man sieht schon aus dieser Definition, daß der Begriff des fetten Öles einigermaßen willkürlich ist, gerade so wie derjenige des fetten Fettes und seiner Untergruppen, der Talgarten einerseits und Schmalz- bezw. Butterarten andrerseits. Der Begriff „öl" wird in der Praxis auch keineswegs konsequent gehandhabt; bezeichnet man doch gewisse feste Fette, wie Kokosfett, Palmfett, Kakaofett u.a.m. vielfach als Kokosöl, Palmöl, Kakaoöl etc. Ihrer Herkunft nach zerfallen die fetten öle in pflanzliche und tierische öle; unter den tierischen ölen nehmen wiederum einen gesonderten Platz die sogenannten Trane ein, das sind von Seetieren stammende flüssige Fette. Ihrem chemisch-physikalischen Verhalten nach teilt man die fetten öle in trocknende und nicht trocknende öle ein (s. weiter unten). _ ^ Digitizedby^üügie 456 ÖLE, FETTE. Wie es fettähnliche BubstaDzen gibt^ welche in ihren physikalischen Eigen- schaften den festen Fetten sehr nahekommen, wie z. B. Vaselin und Lanolin, von denen das erstere ein Kohlen wasserstoffgemisch ist, das letztere zu den Wachsarten gehört, so gibt es auch flüssige Produkte von ölähnlichen Eigen- schaften. Gewisse Mineralöle, wie z. B. flüssiges Paraffin, ähneln äußerlich den fetten ölen. Analog dem Lanolin gibt es flüssige Wachse, wie das Spermacetiöl (s. d.) und den Döglingtran (Bd. IV, pag. 434), welche in der Hauptsache aus Estern hochmolekularer, meist einwertiger Alkohole bestehen und Glyzeride gar nicht oder nur als Nebenbestandteile enthalten. Über die allgemeinen physikalischen und chemischen Eigenschaften, Vorkommen, Entstehung, Gewinnung, Raffination, Verwendung etc. der öle ist das Notwendigste bereits unter „Fette'^ (Bd. V, pag. 277) abgehandelt worden. (Siehe auch den Artikel „Trane".) Die flüssigen Fette bestehen fast ausnahmslos aus einem flüssigen Anteile, in welchem größere oder geringere Mengen eines festen Anteils gelöst sind , der sich in vielen Fällen beim Abkühlen oder auch schon bei längerem Stehen am Boden des Gefäßes ausscheidet und als „Stearin" bezeichnet wird. Dieser feste Anteil besteht zumeist aus den Glyzeriden fester Fettsäuren bezw. aus ge- mischten Glyzeriden, welche neben flüssigen Fettsäuren auch feste enthalten. Der flüssige Anteil der fetten öle besteht aus den Triglyzeriden flüssiger, ungesättigter Fettsäuren. Von der Art dieser Fettsäuren hängt die Eigenschaft des betreffenden Öles als trocknendes oder als nicht trocknendes Oel ab. Trocknende öle bestehen hauptsächlich aus Glyzeriden der Li n Ölsäure und Linolensäuren oder anderer stark ungesättigter Säuren. Sie besitzen ein starkes Sauerste ffabsorptionsvermögen, trocknen in dünnen Schichten an der Luft zu firnis- artigen Massen ein und geben nicht die ElaJdinreaktion (s. d. Bd. IV, pag. 585). Nicht trocknende öle enthalten viel Ol ein, trocknen nicht an der Luft ein, besitzen nur ein geringes Sauerstoffabsorptionsvermögen und geben die Elaldin- reaktion. Naturgemäß läßt sich zwischen trocknenden und nicht trocknenden ölen eine scharfe Grenze nicht ziehen, um so mehr als bei höherer Temperatur auch die „nicht trocknenden öle" unter Umständen trocknen. Das Trocken vermögen der öle läßt sich zahlenmäßig durch ihr Jodabsorptionsvermögen ausdrücken. Je stärker ein öl trocknet, je mehr ungesättigte Bindungen es enthält, um so größer ist in der Regel auch seine Jodzahl. Ölsäure 'absorbiert 2 Atome Jod, Linolsäure 4 Atome, Linolensäure 6 Atome. Die Trane (s. d.), welche besondere, stark ungesättigte, noch wenig erforschte Fettsäuren enthalten, absorbieren viel Sauerstoff, trocknen jedoch nicht zu firnis- artigen Massen ein und geben kein oder nur wenig ElaYdin. Die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung der öle ist, sofern man die flüssigen Fettsäuren als solche voneinander trennen will, mit den größten Schwierigkeiten verbunden, da diese in ihren chemischen Eigenschaften einander sehr ähnlich und außerdem an der Luft veränderlich sind. Dagegen kann man nach Untersuchungen, welche von A. Bauer und K. Hazüra begonnen und von letzterem fortgeführt wurden, aus den Oxydationsprodukten des Gemisches der flüssigen Fettsäuren auf deren Zusammensetzung schließen. Man verfährt wie folgt: Das zu untersuchende öl wird mit Ätznatron und verdünntem Weingeist bis zur Verseif ung gekocht, die Lösung nach Zusatz einiger Tropfen Phenolphthalein mit Essigsäure genau neutralisiert, mit Wasser stark verdünnt und mit Bleizucker ge- fällt. Den Niederschlag, welcher sämtliche Fettsäuren in Form ihrer neutralen Bleisalze enthält, läßt man lufttrocken werden und extrahiert ihn sodann wieder- holt mit Äther, wobei die Bleisalze der ungesättigten Fettsäuren, seien diese flüssig oder fest, in Lösung gehen , während die Bleisalze der gesättigten festen Fettsäuren zurückbleiben. Digitized by Google ÖLE, FETTE. 457 Der Rückstand wird durch Kochen mit verdünnter Salzsäure zerlegt und das Gemisch der festen Fettsäuren durch fraktionierte Fällung nach der Methode von Heintz (Bd. V, pag. 300) in seine einzelnen Bestandteile zerlegt. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter wässeriger Salzsäure geschüttelt, mit Wasser gewaschen und hinterläßt sodann beim Abdestillieren das Gemisch der ungesättigten Fettsäuren, welches nunmehr der Oxydation in alkalischer Lösung unterworfen wird. Zu diesem Zwecke werden je 30^ der flüssigen Fettsäuren mit 36ccm Kali- lauge von 1*27 sp. Gew. verseift, die Seife in 2 ^ Wasser gelöst und mit 2 / einer l'^Voig^'ö Kaliumpermanganatlösung langsam und unter fortwährendem Umrühren vermischt. Die Flüssigkeit färbt sich zuerst dunkelgrün, nach einiger Zeit ent- färbt sie sich unter Abscheidung von Manganhyperoxyd. Man filtriert ab und säuert mit Schwefelsäure an, wobei ein flockiger, aus einem Gemisch von Oxysäuren bestehender Niederschlag herausfällt. Die Trennung der Oxysäuren voneinander ist durch deren verschiedene Lös- lichkeit in Wasser, Alkohol und Äther ermöglicht. Bisher sind folgende Oxyfettsäuren aus flüssigen Fetten erhalten worden: s Name Formel Scbmolzpankt Dioxystearinsäure Tetraoxystearinsäare Hexaoxystearinsäure Sativinsäure Linusinsäure Isolinusinsäure 0„H„(OH),0. C„H„(OH),0. C„H„(OH),0, C„H„(OH),0, 137« 173« 203« 173—175« Trioxystearinsäure Isotrioxystearinsäure — C„H„(OH).0. C„H„(OH),0, 140-142« 110-111« Jeder dieser Oxysäuren entspricht eine ungesättigte Fettsäure in dem nicht oxydierten Öl, indem die letzteren nach folgender Regel in Oxysäuren umge- wandelt werden: „Die ungesättigten Fettsäuren addieren, wenn sie in ihren alkalischen Lösungen mit Kaliumpermanganat oxydiert werden, zweimal soviel Hydroxylgruppen, als sie doppelte Bindungen enthalten und geben gesättigte Oxyfettsäuren mit derselben Anzahl von Kohlenstoffatomen im Molekül." Somit entsteht: Dioxystearinsäure. . . CjaH, , 1 1 fl[)jO, aus Ölsäure Sativinsäure Oj^H jnH)^Oj Linusinsäure Cig^ ; i^ 'lOgO, Isolinusinsäure .... C,j,H.,. 1 1 ►"[)gOj Trioxystearinsäure . . Cjg H , , M ' H), 0, Isotrioxystearinsäure . C,g H,. M J I ()j 0^ Linolsäure Linolensäure Isolinolensäure C^gH^^O, Ricinolsäure i\^ U^ (OH) 0, Ricinisolsäure C,^ Yl,^ (OFH t \ Auf diesem Wege wurde nachgewiesen, daß sämtliche trocknende Öle Ölsäure, Linolsäure und die beiden Linolensäuren und daß die nicht trocknenden öle Öl- säure und Linolsäure enthalten. Ricinol- und Ricinisolsäure finden sich im Rizinusöl, welches das einzige öl ist, in welchem bisher die Gegenwart der Ölsäure nicht nachgewiesen werden konnte. Verwendung. Die fetten öle werden je nach ihrer Reinheit, ihrem Geschmack, Geruch, der größeren oder geringeren Viskosität etc. zu sehr verschiedenen Zwecken benutzt. Sie werden als Speiseöle, Brennöle (Lampenöle), Schmieröle verbraucht oder dienen zur Seifenfabrikation, Firnisfabrikation, zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Präparate, zum Einfetten von Garnen in der Textilindustrie u. s. w. Eine besondere Anwendung finden Olivenöl (Tournantöl) und Rizinusöl in der Färberei (vgl. Ttirkischrot). Analyse der fetten öle. Die fetten öle unterliegen nicht selten Verfälschungen, zu deren Erkennung eine große Anzahl verschiedener Farbenreaktionen vorge- wurde. Doch geben diese in vielen Fällen sehr unsichere Resultate. Digitized by V^ÜÜQ 16 458 ÖLE, FETTE. Gegenwärtig werden nar einige wenige davon , welche sich als verläßlich bewährt haben, angewendet. Sie sind bei den betreffenden ölen (siehe die Spezialartikel) angeführt. Man benutzt zur Untersachang der öle vornehmlich die zum Teil bereits unter „Feste Fette** (Bd. V, pag. 290) und unter „Fette" (Bd. V, pag. 284) beschriebenen oder erwähnten Methoden. Für die Untersuchung der fetten öle kommen mithin neben einzelnen Färb* reaktionen und den mehr oder weniger charakteristischen äußeren Eigenschaften folgende physikalischen und. chemischen Konstanten etc. in erster Linie in Betracht: Spezifisches Gewicht, Erstarrungspunkt, Schmelz- und Erstarrungspunkt der Fettsäuren, Viskosität, Refraktometerzahl, optisches Drehungsvermögen, Löslichkeits- verhältnisse, ElaXdinprobe, Aufnahmevermögen für Sauerstoff, Jodzahl, Maümenö- Zahl, Verseifungszahl, RsiCHBBT-MsissLsche Zahl, Acetylzahl, Bestimmung des ünverseifbaren. Für die Unterscheidung tierischer und pflanzlicher öle bezw. Gemische solcher dienen in erster Linie die BÖMERsche Phytosterinacetatprobe (Bd. V, pag. 288) und die nicht immer verläßliche, WELMANSsche Reaktion (s. d.). Über den Nachweis der Trane, welche häufig schon an ihrem Fischgeruch- und Geschmack zu erkennen sind, siehe unter „Trane". Das spezifische Gewicht wird mit dem Aräometer, Pyknometer oder der hydrostatischen Wage bestimmt. Die Normaltemperatur ist meist 15^, in England 15*5®. Hat man die Ablösung bei einer anderen Temperatur vorgenommen , so findet man nach Allen die der Normaltemperatur entsprechende Dichte für alle öle mit Ausnahme des Walfischtrans durch Anbringung einer Korrektur von Spezifische Gewichte flüssiger Fette und Wachse bei 15® (Wasser von 15® =1). Onippe Spesifisches Gewicht der Onippe Charakter des Ol es Name des Öles Speaifisehes Gewicht bei 16* Nach ALLB» ^1^1^ städtisches Laboratorlnm 0-875-0-884 Fl&ssige Wachse Spermacetiöl Döglingtran 0-875~0-884 0-876-0-881 II 0-912-0-920 A. Nicht trocknende Pflanzenöle Olivenöl Mandelöl Pfirdchkernöl Aprikosenkemöl Erdnußöl Büböl 0-914-0-917 0-914-0-920 0 919—0-923 0-919~0-920 0-916-O920 0-914-0916 0-916 0-917 0-917 0-9152-0-9164 B, öle von Landtieren Klanenöle Knochenöl Specköl Talgöl 0-914-0-916 0914—0-916 0-915 0-916 0-9142-0-9187 0-9029 m 0920-0937 ^.Trocknende nnd schwach trocknende Öle B. Trane Cottonöl Sesamöl Sonnenblumenöl Leindotteröl Mohnöl Hanföl Noßöl Leinöl 0922- 0:921- 0924- 0925- 0-924- 0-925- 0-925- 0-930- -0-930 -0-924 -0-926 -0-926 -0927 -0-931 -0-926 0-937 0-9254-0-930 0-9226 0-9252 0925 0-926 0-9325 Walfischtran Meersch wein trän Robbentran Dorsohlebertran O920-0-931 0-920-0'930 0-924-0-929 O925-0-931 0-925—0-927 0-9254-0-928 IV 0-937— 0-970 Pflanzenöle Rizinusöl Gekochtes Leinöl Oxydierte Öle O950-0-970 0-939-0-950 0-942-0-971 Digitized by Google ÖLE, FETTE. 459 0*00064 für je 1*. Ist die Temperatur höher, so ist diese Korrektur zur Ab- lesung hiuzuzuaddieren, im entgegengesetzten Falle davon abzuziehen. Hat man z. B. das spezifische Gewicht eines Öles bei 22® zu 092070 gefunden, so ist sein spezifisches Gewicht bei 15^ = 0*92518, denn 0-92070 + (22—15) 000064 = 0*92518. Diese Korrektur ist nur annähernd genau, da die Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen öle variieren. Seltener wird das spezifische Gewicht bei 98 — 100®, bezogen auf Wasser 15*0— 15*5® oder von 98—100® bestimmt. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt. Die fetten öle werden bei niederen Tempera4;uren fest. Olivenöl . . erstarrt bei etwa +2« Bachenkemöl erstarrt bei etwa — 17*5® Lebertran , ', O'bis W Leindotteröl . n n -18» Räböl , , 0« , w Mohnöl . . . T» » -18« €k)]zaöl . n n n 6« Leinöl . . . ?» n ,-16"'bi8-27'> Erdnußöl • r» n r, -3« bis -T Hanföl . . . • »1 n -27» Mandelöl . n « «-10« .- -21-5« Holzöl . . . ?» n , tinter -17» Da die Erstarrungspunkte der meisten öle tief liegen, schwer genau zu beob- achten und nicht konstant sind, bieten sie dem Analytiker wenig Anhaltspunkte zur Beurteilung eines Öles. Weit besser verwertbare Resultate erhält man durch Bestimmung des Schmelz- punktes und Erstarrungspunktes der Fettsäuren. Zu deren Gewinnung werden 50^ Fett mit 20^ Kalihydrat, welches man vorher in wenig Wasser gelöst hat, und 100 ccm Weingeist in einem mit Rttckflußrohr versehenen Kolben bis zur vollständigen Verseifung gekocht, dann gießt man in eine Schale aas, versetzt mit 1/ kochendem Wasser, kocht zur Vertreibung des Alkohols Va Stunden und säuert mit verdttnnter Schwefelsäure an. Das Kochen wird noch so lange fortgesetzt, bis die Fettsäuren vollkommen klar obenauf schwimmen und keine weißen Partikelchen mehr zeigen, dann läßt man erkalten, reinigt den Fettsäurekuchen durch Umschmelzen mit Wasser, filtriert im Lufttrockenkasten durch Fließpapier und bestimmt endlich den Schmelzpunkt nach den Bd. V, pag. 290 und 291 angegebenen Methoden. Schmelz- und Erstarrungspunkte der Fettsäuren einiger öle. Fettsftaren aus Schmelspankt Ersturrangspankt Leinöl ... Hanföl . . . Nußöl Mohnöl ... Kürbiskemöl . . Sesamöl . . . . Cottonöl . . . Araohisöl . . Büböl Aprikosenkemöl Mandelöl . . BizinoBöl . . Olivenöl . . . Holzöl . . . 18 bis 240*^ „ 190« n 200« „ 210« , 290« „ 320« , 430« « 35-5« „ 220« » 5-0« n 140« 130« 23 bis 28-5« 35 „ 450« 17 16 20 27 23 34 28 17 2 13 150 bis 20-0« 14-0 „ 160« 160« 15-5 bis 165« 230 , 250« 18-6 „ 28-5« 320 „ 40-0« 24-0 n 300« 122 „ 18-5« 00 50 30 210 bis 24-5« 31-0 „ 370« Viskosität. Sämtliche fetten öle sind dickflüssiger als Wasser. Über die Be- stimmung der Viskosität s. Viskosität und Viskosimeter. Angaben Ober den Grad der Viskosität finden sich in dem Artikel Schmieröle. Refraktometerzahl. Das Brechungsvermögen der öle wird meist mit dem ZBissschen Butterrefraktometer bestimmt, oder man benutzt das Oleorefrakto- meter (s. Refraktometer). Digitizedby^üügie 460 ÖLE, FETTE. Refraktometeranzeigen und Brechungsindices einiger flüssiger Fette (Durchschnittswerte). Refrmktometeraiueige in ZBI88' Batterrefntktometer bei 25* Leinöl Hanföl — Mohnöl ; 72—74-5 Baamwollsamenöl . . . ' 67— 69'4 Sesamöl 662 -690 Schwarzsenföl .... — Rüböl 68 Mandelöl 64—64-8 Erdnußöl 65-8—67-5 Olivenöl 'i 26-62-8 Rizinusöl jl — Dorschlebertran . . . . ! 75 0 87-5 40« Ablenkang im Oleorefrakto- meter (Grade) 11^ 634 582-59-5 59-5 585-59-2 57-5 56-4 + 48-53 + 30-34 -h 30-375 + 20 + 17-18 + 15-18-5 + 6-7 0 bis + 2 + 40-46 + 38-53 1-4655 1-4642 1-4635 Brechangs» exponent b«i 60« 1-4660 1-4568 1-4570 1-4561 1-4667 1-4555 14545 1-4548 1-4636-14646 1-4621 Optisches Drehungsvermögen. Zur polarimetrischen Prüfung der öle kann jeder Polarisationsapparat (s.d.) verwendet werden. Nur wenige Öle besitzen ein nennenswertes Drehungsvermögen, besonders kommt ein solches dem Rizinusöl und dem Chaulmugraöl zu. Auch beim Sesamöl sind mehr oder weniger beträchtliche Drehungen beobachtet worden. Von Verfälschungen der öle, welche durch ihr optisches Drehungsvermögen auf- fallen, kommt in erster Linie Harzöl (s. d.) in Betracht. Löslichkeit der fetten öle. Alle fetten öle sind in Äther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und Benzol leicht löslich. Rizinusöl und Olivenkernöl unterscheiden sich von allen anderen Ölen durch ihre Löslichkeit in kaltem Alkohol, in welchem die anderen Öle, wenn sie säurefrei sind, nur sehr wenig löslich sind. Doch steigt ihre Löslichkeit mit ihrem Säuregehalt. Die flüssigen Fettsäuren und somit auch die Ölsäure des Handels sind in Alkohol leicht löslich. Rizinusöl ist das einzige fette öl, welches in Petroleum und Petroläther nahezu unlöslich ist. Valentas Methode, welche die öle nach ihrer verschiedenen Löslichkeit in Eisessig unterscheidet, sei hier nur erwähnt. Elal'dinprobe. Die zur Unterscheidung trocknender und nicht trocknender öle dienende, durch das v. HüBLsche Jodadditionsverfabren jedoch in den meisten Fällen entbehrlich gewordene Elaldinprobe ist Bd. IV, pag. 585 beschrieben. Aufnahmevermögen für Sauerstoff. Diesem Zweck dienen eine Reihe von Verfahren, die hier nicht sämtlich beschrieben werden können. Die in den meisten Fällen ausreichende LiVACHEsche Reaktion ist Bd. VII, pag. 304 abge- handelt. Jodzahl. Die Bestimmung der Jodzahl ist Bd.V, pag. 284 beschrieben. Nicht trocknende öle besitzen niedrigere Jodzahlen als trocknende öle. MAüMENE-Zahl. Die MAUWEKE-Zahl wird erhalten durch die Messung der Tem- peraturerhöhung, welche beim Mischen von ölen mit konzentrierter Schwefelsäure eintritt. Trocknende öle erhitzen sich hierbei weit stärker als nicht trocknende. Die MAUMENi:-Zahl ist nur von sehr zweifelhaftem Wert und wird durch die Jod- zahl vollständig entbehrlich gemacht. Speziell in Deutschland pflegt man die Mai MEN Esche Probe kaum anzuwenden , so daß auf ihre Beschreibung hier ver- zichtet werden kann. Verseifungszahl. Über die Bestimmung der Verseif ungszahl s. Bd.V, pag. 286. Die Verseifungszahlen der meisten öle liegen im Mittel bei 190 — 193. Eine auffallend niedere Verseifungszahl (ca. 178) zeigen von den wichtigeren ölen die Kruziferenöle (Rüböl, Rapsöl, Hederichöl etc.), ferner das Rizinusöl. Auffallend hohe Verseifungszahlen haben die flüssigen Anteile des Meerschwein- Digitized by V^OÜQ It^ ÖLE, FETTE. Jodzahlen einiger öle. 461 Charakter des Öles Name des Oles Jodzabl I. Starktrocknend Leinöl Holzöl 170-199 150-166 II. Trocknend Hanföl Mohnöl Naßöl Körbiskernöl 143-166 132—143 142-152 114-130 in. Schwach trocknend IV. Nichttrocknend Cottonöl Sesamöl Rüböl Arachisöl 102-111 103-110 92- 97 87-101 Aprikosenöl Mandelöl Rizinusöl * Olivenöl Olivenkemöl Ochsenklanenöl 97 —108 93 -102 82 - 84-4 79 - 91-5 81-8- 87-8 65-2— 77-6 (216—218) und Delphinkinnbackentrans (290), ferner Kroton- (210 bis 215) und Kurkasöl (193—210). REiCHEßT-MEissLsche Zahl. Die REiCHERT-MEissLsche Zahl der meisten öle ist nur ganz minimal und daher in der Mehrzahl der Fälle kein charakteristisches Merkmal der fetten Öle. Einen größeren, zum Teil sehr beträchtlichen Gehalt an flüchtigen Fettsäuren besitzen jedoch einige Trane, so daß die Reichert-Meissl- sche Zahl einen Zusatz solcher leicht erkennen läßt: REICH EBT-MBISSLsche Zahl Walfischtran 7*4— 250 Delphintran 11*2 (Kinnbackenöl) 110 —184 Meerschwein trän 22 — 429 (Kinnbackenöl) 95*5— 131*6 Die Bestimmung der REiCHERT-MEissLschen Zahl, welche ja besonders für die Butteruntersuchung und die Untersuchung gewisser Speisefette einen hohen Wert besitzt, ist zwar schon Bd. 111, pag. 232 kurz beschrieben. Da jedoch auf den Ausfall des Resultates gewisse Kautelen von Einfluß sind, welche wohl beachtet werden müssen , um vergleichbare Resultate zu erhalten , so sei hier das in der amtlichen Anweisung zur Untersuchung von Fetten und Käsen vorgeschriebene Verfahren wiedergegeben. „Genau 5 g 'Fett werden mit einer Pipette in einem Kölbchen von 300 — 350 ccw Inhalt abgewogen und das Kölbchen auf das kochende Wasserbad gestellt. Zu dem geschmolzenen Fette läßt man aus einer Pipette unter Vermeidung des Einblasens 10 ccm einer alkoholischen Kalilauge (20^ Kaliumhydroxyd in 100 ccm Alkohol von 70 Volumprozent gelöst) fließen. Während man nun den Kolbeninhalt durch Schütteln öfter zerteilt, läßt man den Alkohol zum größten Teile weggehen; es tritt bald Schaumbildung ein, die Verseifung geht zu Ende und die Seife wird zähflüssig ; sodann bläst man so lange in Zwischenräumen von etwa je V2 Minute mit einem Handblasebalg unter gleichzeitiger schüttelnder Bewegung des Kolbens Luft ein, bis durch den Geruch kein Alkohol mehr wahrzunehmen ist. Der Kolben darf hierbei nur immer so lange und so weit vom Wasserbade entfernt werden, als es die Schtittelbewegung erfordert. Man verfährt am besten in der Weise, daß man mit der Rechten den Ballon des Blasebalges drückt, während die Linke den Kolben, in dessen Hals das mit einem gebogenen Glasrohre versehene Schlauchende des Ballons eingeführt ist, faßt und schüttelt. Auf diese Art ist in 15, längstens^ in 25 Minuten die Verseif ung und die vollständige Entfernung des Alkohols bewerk- stelligt. Man läßt nun sofort 100 ccm Wasser zufließen und ^''^fg^^ljj^^^^^^^^^lg 462 ÖLE, FETTK Inhalt noch mäßig einige Zeit, während welcher der Kolben lose bedeckt aof dem Wasserbade stehen bleibt, bis die Seife vollkommen klar gelöst ist. Sollte hierbei aasnahmsweise keine völlig klare Lösung zu erreichen sein, so wäre der Versuch wegen ungenügender Verseifnng zu verwerfen und ein neuer anzustellen. Zu der etwa bO^ warmen Lösung fügt man sofort 40 ccm verdünnte Schwefel- säure (1 Raumteil konzentrierte Schwefelsäure auf 10 Raumteile Wasser) und einige erbsengroße Bimssteinstückchen. Der auf ein doppeltes Drahtnetz gesetzte Kolben wird darauf sofort mittels eines schwanenhalsförmig gebogenen Glasrohrs (von 20 cm Höhe und 6 mm lichter Weite), welches an beiden Enden stark abgeschrägt ist, mit einem Kühler (Länge des vom Wasser umspülten Teiles nicht unter 50 cm) verbunden, und sodann werden genau 110 ccm Flüssigkeit abdestUliert (Destillations- dauer nicht über ^/^ Stunde). Das Destillat mischt man durch Schütteln , filtriert durch ein trockenes Filter und mißt 100 ccm ab. Diese werden nach Zusatz von 3 — 4 Tropfen PhenolphthaleYnlösung mit ^- Alkalilauge titriert. Der Ver- branch wird durch Hinzuzählen des zehnten Teiles auf die Gesamtmenge des De- stillats berechnet. Bei jeder Versuchsreihe führt man einen blinden Versuch aus, indem man 10 ccm der alkoholischen Kalilauge mit so viel verdünnter Schwefel- säure versetzt, daß ungefähr eine gleiche Menge Kali wie bei der Verseifung von bg Fett ungebunden bleibt, und sonst wie bei dem Haupt versuche verfährt Die bei dem blinden Versuche verbrauchten Kubikzentimeter y^- Alkalilauge werden von den bei dem Hauptversuche verbrauchten abgezogen. Die so erhaltene Zahl ist die RsiCHEBT-MEissLsche Zahl. Die alkoholische Kalilauge genügt den Anforde- rungen, wenn bei dem blinden Versuche nicht mehr als O'iccm y^- Alkalilauge zur Sättigung von 110 ccm Destillat verbraucht werden. Die Verseifung des Fettes kann statt mit alkoholischem Kali auch nach fol- gendem Verfahren ausgeführt werden: Zu genau 5^Bntterfett gibt man in einem Kölbchen von etwa 300 ccm Inhalt 20 g Glyzerin und 2 ccm Natronlauge (erhalten durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen Natriumhydrokyd in 100 Gewichtsteilen Wasser, Absetzenlassen des Ungelösten und Abgießen der klaren Flüssigkeit). Die Mischung wird unter beständigem Umschwenken über einer kleinen Flamme er- hitzt; sie gerät alsdann ins Sieden, das mit starkem Schäumen verbunden ist. Wenn das Wasser verdampft ist (in der Regel nach 5 — 8 Minuten) , wird die Mischung vollkommen klar ; dies ist das Zeichen , daß die Verseif ung des Fettes vollendet ist. Man erhitzt noch kurze Zeit und spült die an den Wänden des Kolbens haftenden Teilchen durch wiederholtes Umschwenken des Kolbeninhaltes herab. Dann läßt man die flüssige Seife auf etwa 80 — 90^ abkühlen und wägt 90^ Wasser von etwa 80 — 90® hinzu. Meist entsteht sofort eine klare Seifenlösnng; anderenfalls bringt man die abgeschiedenen Seifenteile durch Erwärmen auf dem Wasserbade in Lösung. Man versetzt die Seifenlösung mit 50 ccm verdünnter Schwefelsäure (25 ccm konzentrierte Schwefelsäure im Liter enthaltend) und ver- fährt weiter wie bei der Verseif ung mit alkoholischem Kali." Acetylzahl (s. Bd.V, pag. 286). Die Acetylzahl gestattet unter den Pflanzen- ölen namentlich die Erkennung von Rizinusöl, Traubenkernöl und oxy- dierten ölen in ölgemischen; ferner zeichnen sich die Fettsäuren vieler Trane durch verhältnismäßig hohe Acetylzahlen aus. Bestimmung des Unverseifbaren (s. Bd. V, pag. 287). Der Gehalt der meisten tierischen und pflanzlichen Öle an unverseifbaren Substanzen ist nur sehr gering. Zusätze von Mineralölen , Harzöl , flüssigen Wachsen etc. verraten sich daher durch die Erhöhung der Menge des Unverseifbaren. Für weitere Klarlegung des betreffenden Falles muß man eine größere Menge des Unverseifbaren isolieren und dieses näher untersuchen. Die diesem Zwecke dienenden Methoden sind in den Spezial werken nachzulesen. Derartige Zusätze verraten sich unter anderem meist auch durch die Erniedrigung der Verseifungszahl, durch die Veränderung des spezifischen Gewichtes etc. Hieraus erhellt schon, daß stets das gesamte Analysenbild zu berücksichtigen ist. Digitized by V^ÜÜQ It^ ÖLE, FETTE. — ÖLFARBEN. 463 Über die Bestimmung der Bänrezahl, welche zar Bearteilang der Braach- barkeit der öle für verschiedene Zwecke, so als ßchmiermaterial notwendig ist, 8. Bd. V, pag. 287. Betreffs der Zusammensetzung and Untersuchung der einzelnen fetten öle muß auf die betreffenden Spezialartikel verwiesen werden. Ffir ein eingehendes Studium des Gegenstandes seien die Werke von Benedikt- Ulzsr, Lbwkowitsch, Holde, übbelohde u. a. m. empfohlen. Fkndlkr. Öle, oxydierte. Durch Elnblasen von Luft in erhitzte fette öle — Cottonöl, Rliböl — kann man diese unter Einhaltung gewisser Bedingungen in Produkte verwandeln, welche dem Rizinusöl in bezug auf Dichte und spezifisches Gewicht ähnlich sind und vorzügliche Schmieröle abgeben. Sie sind im Gegensatz zu Rizinusöl mit Mineralölen mischbar. Leinöl geht bei gleicher Behandlung in eine elastische, fimlsartige Masse über, ebenso Cottonöl, wenn man die Oxydation zu weit treibt. Die oxydierten öle sind meist farblos oder gelb und enthalten nicht mehr freie Sfture als die öle, aus welchen sie dargestellt sind. Bei der Oxydation werden die Triglyzeride der ungesättigten Fettsäuren zum großen Teile in Triglyzeride von Oxyfettsäuren verwandelt, wie aus der erhöhten Acetylzahl hervorgeht. Ein derartiges öl kommt unter dem Namen ^auflösbares Rizinusöl^ in den Handel. Es ist aus Cottonöl dargestellt. Die chemische Veränderung, welche es bei der Oxydation erlitten hat, ergibt sich aus folgenden Daten: S&areBfthl YeneiftmgBxabl Acetylg>hl Jodgahl der aeetylierten Fettsftaren Cottonöl 195-7 2123 166 108 „Auflösbares Rizinusöl" 184-5 246*7 626 72 2 Somit sind etwa 40®/o ^^^ Fettsäuren in Oxyfettsäuren verwandelt. Die oxydierten öle lösen sich leichter in Alkohol als die natürlichen öle, jedoch weniger leicht als Rizinusöl. Außer als Schmiermittel und als Zusatz zu Schmiermitteln (auch fflr konsistente Fette) finden die geblasenen öle noch in der Seifenfabrikation und zur Herstellung von Kautschuksurrogaten Verwendung. (S. die Werke von Benedikt-ülzer, Lewkowitsch und übbelohde.) Fbndlbr. ÖlemUlSiOn s. unter Emulsip, Bd. IV, pag. 668. — Ölgallerte s. unter Gelatinae, Bd. V, pag. 567. — Ölpapier, ein mit Leinölfirnis getränktes Seiden- papier, nicht mehr gebräuchlich und durch Wachs- und Paraffinpapier verdrängt. — Olseife. Alle Seifen, die aus einem fetten öle und Alkalien hergestellt wurden, sind ölseifen; speziell nennt man aber die mit Baumöl bereitete Marseiller oder venetianische Seife „ölseife^. — ÖlSÜB.. nannte man bei seiner Entdeckung, im Gegensatz zu Ölsäure, das Glyzerin. — Ölzucker = Elaeosacchara, s.d.Bd. IV, pag. 584. Greuel. Ölfarben. Mit trocknenden ölen zu einem gleichmäßigen Brei angeriebene Farben werden zu ölanstrichen und in der Ölmalerei verwendet. Benedikt empfiehlt in der ersten Auflage der Real-Enzyklopädie folgende Farben zur Ölmalerei: Weiß. Kremserweiß, Bleiweiß. Gelb. Neapelgelb, lichter gelber Ocker, dunkler gelber Ocker, Indischgelb. Rot. Lichter roter Ocker, dunkler roter Ocker, holländischer Zinnober, chine- sischer Zinnober, gebrannter venetianischer Lack, Englisch Rot. Blau. Helles und dunkles Ultramarin, Berlinerblao, Kobaltblau, Thenardsblau. Braun. Gebrannter und ungebrannter Ocker, Terra di Siena, Preußischbraun, Kasseler Erde, Kölnische Erde. Schwarz. Elfenbeinschwarz, Kaffeeschwarz, Papierschwarz, Korkschwarz, Reben- schwarz, Preußischschwarz, Russischschwarz, Beinschwarz, Kemschwarz. Grttn. Grünspan, grüner Lack, grüner Zinnober. r^^^^^T^ Digitized by VjOOQIC 464 ÖLFARBEN. — OLGAS. Damit ist jedoch die Zahl der iu den Handel kommenden Ölfarben noch bei weitem nicht erschöpft. Zum Anreiben bedient man sich meistens der reinsten Borten Leinöl, da dieses am besten trocknet. Nur für ganz lichte Farben, bei welchen der gelbliche Ton des Leinöls stört, oder wenn man langsamer trocknende Farben wünscht, verwendet man weißes Mohnöl. Will man die Farben sehr rasch trocknend machen , so setzt man ihnen un- mittelbar vor der Verwendung etwas Trockenöl oder Sikkativ zu. Die Sikkative sind entweder durch Kochen von Leinöl mit etwas Bleiglfttte, Mennige oder Braun- stein bereitete Ölfirnisse oder Harzfirnisse. Die einzelnen Farben brauchen sehr verschiedene Mengen öl zum Anreiben ; so geben 100 T. Kremserweiß mit 12 T. öl, dagegen 100 T. Terra di 8iena erst mit 240 T. öl eine brauchbare Malerfarbe. Je weniger öl die Farbe enthält, desto besser deckt sie, mit viel öl angemachte Farben geben ausgezeichnete Lasuren. Ist eine Ölfarbe einmal eingetrocknet, so wird sie weder durch Wasser noch durch andere Lösungsmittel, auch nicht durch öl wieder verwischt and kann daher tibermalt werden. Die unlösliche Verbindung, in welche Leinöl beim Trocknen übergeht, wurde von Mulder Linoxyn genannt. über die chemischen Veränderungen, welche das Leinöl beim Trocknen erleidet, 8. Oleum Lini und Firnisse. Über Entfernung von Ölfarbenflecken s. Fleckmittel, Bd. V, pag. 366. Gasswindt. OlyäS ist ein Leuchtgas von großer Reinheit, dessen Leuchtkraft diejenige des aus Steinkohlen bereiteten Leuchtgases, des sogenannten Kohlengases, um das Drei- bis Fünffache übertrifft. Zu seiner Darstellung dienen hauptsächlich verschiedene Sorten von Mineralölen , das sind mehr oder weniger gereinigte flüssige Kohlen- wasserstoffe aus Petroleum (Blauöl, Grünöl, Petroleumrückstand), aus Braunkohlen- teer (helles oder dunkles Braunkohlenteeröl , je nach Farbe und Beschaffenheit auch Fettöl, Gelböl, Rotöl, Paraffinöl genannt), oder auch aus ölschieferteer" (Schief eröl. Schottisches Gasöl) u. dergl. Es sind hell- bis braungelbe, dünnflüssige öle, welche auf der Grenze zwischen Leuchtpetroleum und Schmieröl stehen, also etwa zwischen 200 — 300° sieden. Die Darstellung des ölgases erfolgt einfach auf die Weise, daß man das zu vergasende Mineralöl, das sogenannte „Gasöl", in kontinuierlichem Strahle in eine zur lebhaften Rotglühhitze erhitzte gußeiserne Retorte in dem Verhältnisse ein- fließen läßt, als die glühende und während der Dauer des Gasens im Glühen zu erhaltende Retorte je nach ihrer Größe und Heizfläche kontinuierlich zu zersetzen resp. zu vergasen imstande ist. Das in der Retorte zugleich mit kondensierbaren, teerigen Nebenprodukten sich bildende Gas wird dann behufs Verdichtung dec Nebenprodukte (zu ölgasteer) durch geeignete Kondensatoren und bei Verwendung unreinerer, namentlich schwefelhaltiger Gasöle durch einen besonderen Reinigungs- apparat geleitet und gleich dem Kohlengase in einem Gasometer aufgesammelt. Das Olgas dient besonders zu Beleuchtungszwecken. Da es sich in kleinen Apparaten leicht und ohne Erfordernis technischer Vorbildung darstellen läßt, so werden außer kleineren Ortschaften vielfach einzelnstehende Wohngebäude, Fabriken etc. mit eigener ölgasanstalt versehen. Das Olgas besteht aus einem Gemisch von Wasserstoff gas mit verschiedenen Kohlenwasserstoffgasen, besonders mit Methan und Äthylen, nebst geringen Mengen von Propylen, Acetylen u. dergl. Ist das Olgas aus einer sehr lebhaft glühenden Retorte, bei einer inneren Retortentemperatur von 600 — 700^ entwickelt worden, so enthält es bis öO^q Wasserstoff gas , außerdem vorherrschend Methan, weniger Äthylen. Ist das Olgas bei einer inneren Retortentemperatur von 550 — 600^ ent- standen, so enthält es bis zu 35*^/o Äthylen und zeichnet sich ganz besonders durch hohe Leuchtkraft aus. War dagegen bei der ölgasbereitung die innere Retorten- Digitized by V^OOQ Iti OLGAS. — ÖLKUCHEN. 465 temperatur nur 500® oder weeiger, so entsteht unvollkommeoes , mit rötlicher, nissender Flamme brennendes Olgas. Wegen seiner Reinheit und hohen Leacht- kraft eignet sich das Olgas ganz besonders auch, um im komprimierten Zn- stande als transportables Gas Verwendung zu finden, wie z. B. zur Beleuchtung von Eisenbahnwagen. In Gegenden, in welchen pflanzliche oder tierische Öle billiger zu bekonmien sind als die Mineralöle, werden mit gleichem Erfolge diese anstatt der Mineralöle verwendet (vergl. Fettgas). Feste Fette werden zu diesem Behufe in einem be- sonderen Vorwärmer geschmolzen. Auch andere in der Wärme schmelzbare Sub- stanzen lassen sich zur Erzeugung eines den) ölgase an Leuchtkraft gleichkommenden Gases verwenden, so z.B. das Abfallprodukt der Stearinfabrikation, das Stearin- pech, welches ein ausgezeichnet reiches Gas (Pechgas) liefert, wenn man es gleich einem öle in geschmolzenem Zustande in eine glühende Retorte einfließen läßt. Auch Harze liefern, auf diese Weise vergast, ein dem Olgas an Leuchtkraft fast gleichstehendes Gas^ (Harz gas). Über die Bestimmung der Gasausbeute und des Vergasungswertes s. Helfert, Zeitschr. f. angew. Chemie, 1896. Kochs. OlgrÜn ist eine Mischung von Pariserblau und Chromgelb. Kochs. OlkUChBn sind die Rückstände der ölfabrikation bei Anwendung von (hydraulischen) Pressen. Die Ölfrüchte und -samen werden zumeist durch Poch- stempel zertrümmert („geöffnet") oder in Kunstmühlen zerquetscht und schließlich in den „Koller-" oder Ölgängen zu feinem Mehle vermählen. Aus dem Mahlprodnkt wird das Gel entweder durch Pressung oder durch Extraktion gewonnen. Die Pressung geschieht für feines Genußöl zuerst in der Kälte, hierauf bei höherer Temperatur (von 50 — 100<*). Nach der ersten Pressung unterwirft man das Material unter Zusatz von Wasser einem neuerlichen Mahlprozeß, um durch die darauf- folgenden Pressungen die noch zurückgebliebenen Mengen Ol gewinnen zu können. Trotzdem enthalten die Ölkuchen, die nach der EntÖlung mehrere Wochen getrocknet werden müssen, noch immer 5 — 10% öl (Benkcke). Das Extraktionsverfahren, das in der Behandlung des Samenmehles mit Schwefelkohlenstoff oder Gasolin (Canadol) besteht, vermag die Entölung in viel intensiverem Maße zu bewerk- stelligen. Die Rückstände dieses Gewinnungsverfahrens behalten ihre ursprüngliche Mehlform. Man unterscheidet demnach: a) Eigentliche Ölkuchen (Preßrückstände). h) öl Samen m eh le (Extraktionsrückstände). Da auch die Ölkuchen in Mehlform gebracht werden, so gibt es im Handel noch c) Ölkuchenmehle. Letztere werden nach Benecke häufig wieder in die Kuchenform zurückge- bracht, unter Zusatz von wertlosen und selbst schädlichen Stoffen, so daß also noch d) Ölkuchenmehlkuchen unterschieden werden müssen. Die Ölkuchen haben für die Landwirtschaft und Viehzucht eine große Bedeutung erlangt. Abgesehen von ihrem Wert als Düngermittel ist es hauptsächlich die Verwendung zur Viehmast, die die Ölkuchen zu einem wertvollen Handelsartikel macht. Der hohe Eiweißgehalt, das Fett, das trotz der Entölung noch immer in reichlicher, zu Ernährungszwecken weitaus hinreichender Menge vorhanden ist, und die leichte Verdaulichkeit, die schon durch die Form (Kuchen, Mehl) bedingt ist, sind die Wertfaktoren dieser daher mit Recht Kraftfuttermittel genannten Substanzen. Faßt man nur die am meisten in Verwendung kommenden Ölkuchen, nämlich Baumwollsamen-, Kokosnuß-, Erdnuß-, Lein- und Palmkernkuchen ins Auge, so sind Baumwollsamen- und Erdnußknchen am reichsten an Eiweiß, Palmkem- und Kokosnußkuchen am reichsten an Fett. Übrigens werden auch Sesam- und Raps- kuchen, beide von vorzüglicher Nährqualität, sehr häufig verwendet. Be.l.Ea.yklopIdie der ges. Pharmarie. 2. Anfl. IX. Digitized by ^^Og iC 466 ÖLKUCHEN. Es enthalten beispielsweise: BaumwollsameDmehl, amerik., entfasert . BaumwoUsamenkachen, ägypt Baamwollsamenmehl, ägypt BucheckernkucheD, geschält Kokosnußkuchen Candlenußkuchen ErdnnßkucheD, enthülst Erdnußkuchen mit Hülsen Hanfküchen Kapokkueben Kürbiskernkuchen ... Leinkuchen Leindotterkuchen Madiakuchen Maiskeimkuchen Mandelkuchen Mohnsam enkuchen Niggerkuchen Palmkernkuchen Raps- beziehungsweise Rübsenkachen . . Sesamkuchen Sonnenblumensamenkuchen .'..... Walnußkuchen BobproteYn ~ 47-63 2600 31-44 37-10 1974—20-2 52 9-54-38 47-48 310 27-56 26-30* 55-60 28-70-29-5 33-1 31-60 1360 41-30 31-50—36 80 3310 15-9-1610 28-33 36-6-3715 36-55** 34-60 Robfett 16^48 7-15 9-35 750 11-03—12-5 915-10-6 7-78 8-6 7-11 5-80 11-40 9-9-10-74 92 15-00 10-80 15-20 570—13-72 410 8-0-10-93 8-11 11-9— 12-80 8-4-1050 12-50 Stickstofffreie ' £ztrakt«toffo i 18-20 2613 2422 29-70 38-70 15-61—16-3 24-80 21-0 2313 19-90 800 308-32-13 274 9-80 50 20 20-60 8-25-80 23 50 3785-393 26-30 20-64-22-4 23-90-26-0 27-80 Die Verdaulichkeit der Ölkuchen ist gegentiber den Hauptfuttermitteln, wie Wiesenheu, Kleeheu, eine außerordentlich hohe, wie folgende Tabelle beweist, deren Zahlen anzeigen, wie viel Prozente von den Nährstoffen als verdaulich sich erweisen. Baum wollsamen kuchen, geschält Erdnußkuchen Kapokkuchen ! Kokosnußkuchen I Kürbiskernkuchen Leinsamenkuchen Malzkeimkuchen Maiskeimkuchen Mandelkuchen Sonnenblumensamenkuchen . . Sesamkuchen Walnußkuchen Stickstofffreie BohproteKn Bohfett Extraktstoffe ~84-"70~ ~ 87-80 "~ 9510 91 86—93 98*** 1950 5-20 15-60 76 100 77-81 50 1030 970 86 90 80 82 49 88 10-80 9-70 49-40 37-20 13-70 23 90 88 71 90 99 63 31-10 11-20 28-20 Eine vollständige Untersuchung eines Preßkuchens ist naturgemäß eine dreifache; eine mikroskopische, eine chemische und eine praktische (physiologische). Die chemische Untersuchung erforscht den Fett-, Stickstoff Substanz-, Rohfaser-, Wasser- gehalt, die Aschenmenge etc.f Die praktische Erprobung sucht den Nährwert, die Verdaulichkeit, überhaupt den Einfluß der Kuchen, wenn sie als Futtermittel verwendet werden, auf das Gedeihen des Mastviehes, auf die Milchergiebigkeit festzustellen. Handelt es sich aber darum, die Abstammung, die Reinheit des Kuchens zu erfahren oder auch eine annähernde Schätzung seines 'Stickstoffgehaltes zu be- werkstelligen, so kann nur die mikroskopische Untersuchung Aufschluß * Nach CouENwisDER 47-81%. ** Moser hat 376 und 38 gefunden. *** Nach Ben ECKE. — König und Böhmer geben nur 70% an. t Vergl. Benedikt-Ulzeh, Analyse der Fett- und Wachsarten. 4. Aufl. Digitized by Google ÖLKUCHEN. 467 geben. Diese setzt, weno sie Ansprach machen will auf vollkommen sichere Er- gebnisse, die Kenntnis des anatomischen Baues der zu Ölkuchen verarbeiteten Rohstoffe voraus.* Von Ölkuchenmehlen gentigen zur Untersuchung Proben von verschiedenen Stellen des Mehles. Von Kuchen, die gewöhnlich sehr fest sind, bereitet man durch Kreuz- und Querdurchsägen ein Sägemehl. Dann wird die Stärkeprobe mit Jod vorgenommen. Die meisten Ölkuchen besitzen — Erdnuß ausgenommen — keine oder sehr wenig Stärke. Ist also letztere in auffallender Menge vorhanden, so ist der Kuchen mit irgend einem Mehle verfälscht. Die Stärke muß nun bestimmt werden. Weiters bringt man eine Probe in einer Eprouvette oder in einem Spitzglase mit Chloroform zusammen, schüttelt ttichtig durch bezw. rührt kräftig mit einem Glasstabe und läßt hierauf ruhig stehen; es bilden sich zwei Schichten; obenauf schwimmen die meisten organischen Elemente, ein Bodensatz kann aus schwereren Schalenteilen bestehen, was aber nur selten der Fall sein wird, oder er ist mineralischer Natur und zeigt einen verfälschenden Zusatz von Sand, Ton, Kreide u. s. w. an. Dieser Zusatz kann dann weiter auf chemischem Wege unter- sucht werden. Übrigens sind mineralische Bestandteile mitunter infolge schlechterer Reinigung der ölsamen auch noch im Kuchen vorhanden. . Die mikroskopische Untersuchung der Kuchen wird in derselben Weise vor- genommen, wie dies für gepulverte Körper überhaupt, für Gewürze, Mehle zu ge- schehen pflegt (s. Bd. VIU, pag. 562). Von größeren Partikeln, die man in Gummi bettet oder in Kork einklemmt, kann man sogar Schnitte anfertigen. Es empfiehlt sich, durch Behandlung mit Chloroform oder Benzin und darauf- folgendes Erwärmen in Natron- oder Kalilauge oder durch längeres Einlegen in Chloralhydrat die Schalenpartikel zu klären. Die meisten Ölkuchen haben so charak- teristisch gebaute Gewebeelemente, daß ihre Bestimmung fast immer gelingt. Viel schwieriger ist aber die Feststellung von etwa beigemengten Unkrautsamen, be- sonders der Cruciferengruppe. V. Weinzierl wendet zur Bestimmung der Futtermehle die „mechanisch-mikro- skopische Analyse^ an, die darin besteht, daß die Bestandteile des Mehles nach ihrer Größe durch NOBBEsche Samensiebe getrennt werden. Vier Siebe mit den Loch weiten l'5wiwi, 1mm, Ob mm und 0'25mm scheiden die Bestandteile in vier Produkte verschiedener Feinheit. Darauf folgt die Bestimmung der Echtheit der Ware und der Art der fremden Bestandteile mit Lupe und Mikroskop, ferner die mechanische Trennung der Bestandteile nach dem Gewichte und hierdurch die quantitative Bestimmung der Schalenteile etc. und schließlich die optische Trennung fremder mehlartiger Teile (in dem von Weinzierl ins Auge gefaßten Beispiel die Trennung des Hirsemehls und der kleinen Hirsespelzenfragmente). I. Baumwollsamenkuchen werden erst in neuerer Zeit als Futtermittel verwendet, nachdem es gelungen ist, diese Produkte in einer Reinheit (d. h. so frei von den Schalen, Baumwollhaaren, Eisenteilen der Presse) darzusteUen, daß das Vieh keinen Schaden leidet. Man verwendet hierzu die amerikanischen und ägyptischen Quali- täten. Erstere liefern gewöhnlich Mehl ohne Schalen, letztere schalenhaltige Kuchen and Mehle. Diese schalenhaltigen Rückstände sind nach König um die Hälfte ärmer an ProteYn und Fett, als das entschälte amerikanische Baumwollsamenmehl, sie können aber stets frisch erhalten werden, weil sie von inländischen Firmen gepreßt werden. Beachtenswert ist folgende Angabe Königs: „Im allgemeinen kann man das Baumwollsamenmehl mit großem Vorteil an alle Tierarten verfüttern. Wo man in einzelnen Fällen eine ungünstige oder gar schädliche Wirkung beob- achtete, mag eine abnorme Beschaffenheit des in so äußerst verschiedener Quali- * Es sei hier bemerkt, daß die von Bbnbckr für Landwirte geschriebene Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung der Kraftfattermittel diese Voraussetzung allerdings nicht macht, sondern in der elementarsten Weise Andeutungen zur Erkennung eines Preßkuchens gibt. ^ DigitizedbyVij^OglC 468 ÖLKUCHEN. Fig. 65. tat fabrizierten Fattermittels die Ursache gewesen sein. Ob in dem BanmwoU- gamenmehl ein den Lupinenalkaloiden ähnlicher giftiger Stoff vorkommt, der je nach Umständen in wechselnder Menge vorhanden sein kann, oder ob bei mangel- hafter Konservierang Fäalnisbasen entstehen, maß bis jetzt dahingestellt bleiben. Jedenfalls ist beim Ankanf auf Reinheit und frischen Zustand zu achten und sind solche Produkte zurückzuweisen, in welchen sich Eisenteile, Wolle, Milben etc. be- finden." Die Produkte aus den Banm- woUsamen lassen sich mikrosko- pisch leicht diagnostizieren und auf ihre Reinheit prüfen. Denn die Gewebeelemente der Baum- wollsamen sind nicht nur äußerst mannigfaltig — sondern auch in so hohem Grade charakteristisch gebaut, daß auch der minder £r- fahrene sie alsbald zu erkennen «^"rh:Vni?N'LÄ.:°c2:Äir,/«^fl]^i!r.n'/ imstande sein wird. Auch ist es sehr leicht, schalenfreies und schalenhaltiges Produkt zu unterscheiden. Die Fig. 65 zeigt einen Quer- und Längsschnitt eines Baumwollsamens in Lupen vergröße- Fig. 66. a Samenschale von Gossypiam; A Lose £pidennis£el]en, \7ie sie im Kachen gefanden worden ; B Epidermisgrnppe a mit Haaren h, b Pigmentschichte, o farblose Schichte. rung, die Fig. 66 — 69 zeigen die Gewebeelemente im Querschnitt und in der Längsansicht. Digitized by VjOOQ IC ÖLKUCHEN. 469 Die vielfach grewaDdenen Kotyledonen bestehen aus zartwandigen, mit Aleuron, Fett und Kristalldruson angefüllten Zellen (Fig. 69, A;), die große Harzbehälter (Fig. 69, hg) umschließen. Die Harzmassen sind kugelig, blau- oder grflnlichschwarz , undurchsichtig und in konzentrierter Schwefelsäure mit trübblntroter Farbe löslich, indem sie in dicken Fäden aus dem Gewebe (Kugeldrtisen) heraustreten; in Ammoniak tritt eine un- vollkommene, emulsionsartige Lösung mit grünlichgelber Farbe ein. An diesen großen dunklen, in Schwefelsäure rotlöslichen Harzmassen sowie an den Fransenzellen (Fig. 68, so) ist der geschälte Baumwollsamenkuchen leicht zu Fig. 67. Fig. 68. Baumwollsaraenkuchen; e dio letzte Schichte der Saroenschale, das Schwaramparenchyra, 1 Fransenxiellen (Perisperm-Überrest?), ep Undosperra, k Kristalldriue. Gossypinin herbaceam; Querschnitt durch den Samen, n Epi- dermis der Samenschale mit Haar /i, b Farbstoffschicht, c farblose Schicht, d ('alisadenschicht, bei «Lumen mit Inhalt, e Schwammparenchym, sa Fransenzellen (Perisporm-Überrest?), tp erste Schichte des Kndosperm , k EndospermKellen. Partie eines Kotyledons des Baum wo Iisamens; k Mesophyll, kr Kristalldrusen. Hq Harzbehälter (KugeldrUse nach HABZ). erkennen, der ungeschälte außerdem an den Palisaden und den Oberhautzellen. Übrigens sind die großen 100— 400 [jl messenden Harzdrüsen schon mit unbe- waffnetem Auge sichtbar und werden es noch mehr durch Betupfung mit Schwefel- säure. 2. Bucheckern-, Bücheisamen-, Buchelkuchen (s. Bucheckernöl, Bd. m, pag. 218 und Fagus, Bd.V, pag. 170). Die Preßrückstände der Buchensamen werden nur selten als Viehfutter benutzt. Man hat nämlich ^igilJf/e^^bV^cSü^ll! 470 ÖLKUCHEN. Fig. 70. Frncbtschale der Bucheckern; A QuerBchnitt : ep Epidermis der AnflenBeite mit Haar f'?!;) ; »c Sklerenchymuchicht ; p Farenchymschieht, g kleineii Oefilfibündel , Q großes OeßLßbOndel . /Bastfasern, kr Kristallxellen mit Kristallen. — B Oborhantstflck in der Fläcbenansicbt ep, h einfache Haare, ft' Haarstttck mit dem Terscbrnftlerten Basisteil, h" mebrEelliges Haar (höchst selten), se Sklerenchymcellen (Braohysklerelden). >. m' A Qaerschnitt dnrch die Samenschale : sa Obcrhaat , sa' Schwamm- pareucbym , en die einzige EndoflpernuEellreihe. — B Scbalenstfkck in der Aufsicht ; Bezeichnung wie A. — C und D. Aus dem Keiroblatte der Buoheckemsaroon , D in Wasser, die Zellen vollständig mit Aleuron erfüllt, C in Kalilauge: ep und ep' Epithel, pn Palisudenparenchym, p 2. Parenchyra mit GefäflbUndel g, kr Krisfalldrusen. Boclieckernkuchen; Gewebeteile des Samens. T Digitized by V^ÜOQIC ÖLKUCHEN. 471 daß sie, an Pferde verfüttert, Zittern, Taamel, Raserei, selbst den Tod verursachen (Froriep) ; Wiederkäuer nnd Schweine sollen sie dagegen ohne Nachteil verzehren. In den Samen ist Cholin enthalten, das ursprünglich nicht als solches erkannt und Fagin genannt worden war (Chem. Centralbl., 1884). Bucheckern kommen selten, durchschnittlich von 5 zu 5 Jahren zur Reife, daher nur nach solchen Zeit- räumen in größeren Mengen auf den Markt und ihre Kuchen sind dann außer- ordentlich billig. Sie sollen auch wegen des ähnlichen äußeren Aussehens nach KÖNIG zur Fälschung der teueren Leinkuchen benutzt werden. Der Nachweis der „ungeschälten" Büchelkuchen unterliegt keinen besonderen Schwierigkeiten; dagegen ist es nicht gerade leicht, „geschälte" Büchelkuchen zu diagnostizieren oder deren Anwesenheit in Leinkuchen nachzuweisen. Erstere sind insbesondere an den typischen Skiereiden und den spitzen einzelligen Haaren (Fig. 70 Af Bf h) der Fruchtschale zu erkennen ; auch der Reichtum an Calcium- oxalatkristallen ist charakteristisch. Die „geschälten Büchelkuchen" bestehen nur aus den Partikeln der dünnen Samenschale und den Keimblättern. Die Samenschale setzt sich aus einer groß- zelligen Oberhaut, einem Schwammparenchym und einer zusammengepreßten Innen- schicht zusammen. Die Keimblätter führen ein Palisaden- und ein gewöhnliches Parenchym, dessen Zellen mit Fett und Aleuron erfüllt sind ; jede Zelle enthält auch eine Oxalat- druse (Fig. 71). 3. Candlenuß-, Bancoulnußkuchen , aus den Samen von Aleurites triloba Forst. (Euphor- biaceen), die in den Tropen, besonders in West- indien, Südamerika, auf R^union und Bengalen kultiviert wird. Die Samen werden jetzt auch in deutschen Fabriken zur ölgewinnung benutzt und die Preß- rückstände als Kraftfutter verwendet. Sie eignen sich nach König besonders zur Vermischung mit proteYnarmen Futterrationen. Fig. 72 B. Candlennfiknchen; ^ Qaerscbnitt durch den Samen der Candlennß ; p farblose Palisadenschiclit (Epidermis), P Pigment-Palisaden - schiebt, s Samenschalenparenchym. — B Samen schal enparenchym vergrößert, i Inhaltskörper. (A nach J. MOBLLER, ß nach H. WICHMANN.) Der Same hat Gestalt und Größe einer Walnuß , ist verkehrt herzförmig und endigt in eine stumpfe Spitze, von welcher breite Längswülste herablaufen, die wieder aus kleinen Wülsten bestehen. Die Schale ist dunkelkastanienbraun , grau bestaubt, der endospermhaltige Samenkern ist gelblich; von der dunkelbraunen Spitze laufen ebenfalls Wülste herab, ein klaffender Spalt teilt ihn in zwei Hälften ; in dem spalten förmigen Hohlraum liegt der Embryo. Digitized by V^ÜÜQ It^ 472 ÖLKUCHEN. In den Preßkuchen sind die Gewebe des Samenkerns and der dicken Schale nachzuweisen. Die Endospermz eilen (Fig. 72, A, B), die die Hauptmasse des Kuchens ausmachen und kristalloidhaitige Aleuronkörner (7 — 23fjL) führen, ferner die farblosen und die Pigmentpalisadenzellen der Samenschale, insbesondere aber die schraubig-leistenförmig verdickten Parenchymzellen der letzteren sind die Leit- elemente dieses Kuchens (Fig. 72). 4. Kokosnuß- oder Koprahkuchen wird aus dem Samen der Kokospalme her- gestellt und hat Ähnlichkeit mit dem Palmkernkuchen, ist aber mehlweiß, weil die bräunliche Samenschale in geringerer Menge vorhanden ist. Die Hauptmasse des Kuchens besteht aus den Bruchstücken des Endosperm- gewebes. Dieses wird von radial gestellten, prismatischen, farblosen, dflnnwandigen, sehr langen Zellen gebildet, deren Querschnitt im trockenen (nicht durch ein Quellmittel aufgequollenen) Zustande faltig-zerknitterte (Fig. 73, I>), nach Behand- lung mit Lauge oder nach Erwärmen im Wasser aber rundlich-polygonale Kon- turen (Fig. 73, jE/) zeigt. Die großen farblosen Zellen machen in dem Preßkuchen die Hauptsache aus und sind mit keinem anderen Gewebe zu verwechseln. Ebenso charakterisiert sind die Inhaltskörper: In Glyzerin eingelegte Zellen zeigen große, massige Klumpen von Fett und Eiweiß (Fig. 73, F, et), ferner Aleuronkörner (al), Bündel von Fettkristallnadeln sowie größere und kleinere Kristalloide. Nach Be- handlung mit Jod und sehr verdünnter Schwefelsäure werden die großen Kristalloid- einschlüsse der Aleuronkörner prächtig sichtbar (Fig. 73, G, kr, al). Solche Aleuron- körner findet man im Preßkuchen auch frei und kann mit Millons Reagenz ihre Einschlüsse sichtbar machen (Fig. 73, H). Die Elemente der Samenschale zeigen die Einzelfiguren B und C in Fig. 73. 5. Erdnußkuchen, aus den Samen von Arachis hypogaea (s. d.). Sie kommen jetzt nur geschält (d, h. ohne die Hülsen) vor, zeigen je nach der Provenienz und wohl auch dem Alter sehr verschiedenes Aussehen. In gutem Zustande müssen sie eine rötlichweiße Farbe besitzen, in Wasser verteilt und mit wässerigem Jod behandelt, durch deutliche Blaufärbung ihren Stärkegehalt anzeigen, frei von Haaren (aus den Preßbeuteln) und von Pilzen sein. Dem Verschimmeln scheinen die Erdnußkuchen sehr leicht ausgesetzt zu sein und werden dann selbstverständlich unbrauchbar. So sind nach König Erdnuß- kuchen aus Marseille gekommen, die von den Tieren verweigert wurden, weil sie aus verdorbenen Erdnüssen gewonnen waren. Über die Anatomie des Erdnußsamens und die diagnostischen Merkmale s. Bd. II, pag. 157 und die Fig. 74 auf pag. 474. 6. Hanfkuchen kommen nur selten hie und da im östlichen Europa auf den Markt. Die Früchte des Hanfes sind ziemlich fettreich (31 — 34%), enthalten keine Stärke, wohl aber Aleuronkörner mit Kristalloiden und Globoiden, die auch im Hanfkuchen wahrzunehmen sind. Da die Kuchen nur von ungeschälten Früchten herrühren, so sind die Frucht- schalengewebe die maßgebenden anatomischen Leiter zur Erkennung echter Hanf- kuchen. Am auffälligsten sind die Palisadenzellen mit ihren eigentümlichen, an der Außen- und Seitenwand mächtig verdickten Wänden, die den Hanf charakte- risieren (s. Bd. III, pag. 334). 7. Kapokkuchen. Die Samen verschiedener Bäume aus der Familie der Bom- baceen haben ihre Samen in eine Wolle gebettet (s. Pflanzendunen) und werden bei der Gewinnung derselben als Abfall ausgeschieden. Sie sind sehr öl- und proteYnreich (t>21o/o Fett und 22-65Vo ProteYn), er- geben daher einen vorzüglichen ölrohstoff. Die Preßkuchen sind neuerdings auch Handelsgegenstand geworden, obwohl ihre Verdaulichkeit nur gering ist und man unterscheidet: 1. Javanischen Kapokkuchen, der von den Samen von Ceiba pentau- dra Gaertn. (s. d.) stammt. Digitized by V^ÜÜQ 16 ÖLKUCHEN. 473 2. Ostindischen Kapokkuchen von den Samen verschiedener Bombax- arten, insbesondere Bombax malabaricum DC. . 78. Kokosnoßkuchen ; ^ Qnerschnitt durch den Samen, sc Sklerencbymdeckscbichte , m Samenbaut, en Endosperrazellen (ohne In- halt). — B and C Samenhautzellen in der Aufsicht (sa), sc Sklerenchyrozellen. — D Endospenncellen in öl, in der Aufsicht mit Inhalt. — E Dieselben nach Quellung, an 2 Zellen die Querwände mit Poren po sichtbar. — F Endosperroaellen in ülyzerin. ei Fett- und Proteinmasse, al Alenronkom, fk Fettkrifttalloadeln, kr Kristalloide. — & Endospermsellen in Jod und Schwefelsäure, eel Zellnlosestreifen. — /fLose Aleuronkörner in MiLLOKs Reagenz. Die Bombax-Samen sind nach demselben Typas wie der Baumwollsamen gebaut. Es werden daher auch in den Geweberudimenten der Kuchen viele ähn- Digitized by V^ÜO^ IC 474 ÖLKUCHEN. liehe Formen mit Baumwollsamenkuchen aufzufinden sein. Als unterscheidende Merkmale sind die sklerosierten Zellen im braunen Gewebe der Samenschale (s. Baumwollkuchen), das Vorkommen von großen Oxalatdrusen in der mehrreihigen farblosen Schicht und endlich das Fehlen der großen Sekretbehälter in den Keim- blättern anzugeben (Fig. 75). 8. Kürbiskernkuchen. Der hohe Gehalt an ProteYnsubstanzen läßt eine Ver- wertung als Kraftfutter begreiflich erscheinen, wenn auch wahrscheinlich nur selten genügende Quantitäten zu Gebote stehen dürften. — 8. Haäz, Über Anbau und Verwertung einiger Kttrbissaraen (Landw. Ver. in Bayern, 1879, März). Fig. 74. Samengewebe der Erdnuß in der Fl&chenansicht (A. L. WiNTON); aep ftaßerej'tep innere Oberhaut, p*, p*, p^ Schalenparencbym , g Spiroiden, A^ Nährgewebe, ep Oberhaut fdes Keimblattes mit Spaltöffnung sto. Fig. 75. •>*^t Gewebeolemente aus dem ostindischen Kapokknchen (Borabax malabarienm DC); b Braune Schicht der Samenschale mit sklerosierten Zellen b', o farblose Schicht mit großen klumpigen Kristalldrusen kr, sa Schicht der gefransten Zellen (Ferisporm?). Der mikroskopische Nachweis dieses Kuchens ist ziemlich einfach. In Fig. 76 sind die diagnostisch verwertbaren Gewebeformen etc. aus einem Kuchen abgebildet. Die mächtigen SklereYden (Sc) und die höchst charakteristisch geformten," netz- förmig verdickten Schwammparcnchymzellen der Testa (S) sind die Kennzeichen der Kürbiskernkuchen. Das Keimlappenparenchym enthält nur Aleuron und Fett (alj, in Parenchymzellen der Samenschale sind noch vereinzelte Stärke- körnchen zu finden (am), 9. Leinsamenkuchen, Leinkuchen, Leinsamenmehl, im Handel tritt diese Ware in zweifacher Gestalt auf; entweder als nicht entfettetes Leinsamenmehl, Digitized by V^ÜÜQ It^ ÖLKUCHEN. 475 Fig. 76. das wohl kaum als Futtermittel Verwendung finden wird , oder als entfetteter Kuchen respektive Mehl. Selbst diese sind fOr gewöhnliche Fütterungszweeke viel zu teuer, sie besitzen außerdem noch eine schätzenwerte diätetische Wirkung vermöge ihres Schleira- gehaltes und eignen sich daher besonders für Jung- und Zuchtvieh. Ausgepreßte Ware wird höher geschätzt (Kuchen) als mit Schwefel- kohlenstoff extrahierte (Mehl). Die Fälschungen der Lein- kuchen mit Getreideabfällen, Erdnußkuchen etc. sind nicht selten, doch darf nicht ver- gessen werden, daß in der Leinsaat fremde Früchte und Samen von Unkräutern wicht selten enthalten sind, so daß man sogar bis 70% von ihnen in der Leinsaat gefunden hat. Über die charakteristischen Gewebeelemente s. Artikel Li- num, Bd. VIII, pag. 229. Das im Handel erscheinende Kalbermehl ist nach Benecke (Zeitschr. f. Nahrungsm., 1888) Leinkuchenmehl, dessen Bezeichnung als Kälbermehl nur zur Erzielung einer unbe- rechtigten Mehrforderung dient. Aus dem Kürbiskernkachen ; in 1 AinrintfArkurhAII 2ins Ol Alenron, am Stärkekörnchen, En Gewebestück aus dem Endo- '"' ^ t-öinaOtTerKUCnen, dU» sperm, P Parenchym, ^ die aasffezeiebnet netzförmig verdickten dcu Samen VOU CamellUa SchwamraparenchyroKellen, 5'c Skiereiden, alle der Samenschale .. /^ j \ ^;_j ^ui ««- angehörig. sativa (S.d.), smd wohl nur von untergeordneter Bedeutung und sind auch, da die Samen nach dem bekannten Kruziferentypus gebaut sind, von Rapskuchen nur schwierig zu unterscheiden. Am auffälligsten erscheinen die Zellen der Stäbchenschichte, die sich in der Fläche als gestreckte Polygone mit ovalem Lumen erweisen (Nevinny, Zeitschr. f. Nahrungsmittelunters., 1887 und J. MOELLER, Mikroskopie etc. Fig. 332). 11. MadiakUChen, MelOSa-, MadlkUChen, aus den Früchten von Madia sativa Molina (s. d.), haben im kontinentalen Handel nur wenig Beachtung ge- funden. (Vor einigen Jahren wurde die Pflanze um Baden bei Wien angebaut, aber, wie es scheint, ohne besonderen Erfolg.) Der mikroskopische Bau ist ähn- lich dem der Niggerfrüchte, nur sind die Samenepidermiszellen nicht buchtig konturiert (Moeller, Mikroskopie Fig. 357 — 358). 12. MalskelmkUChen. Die fettreichen, etwa 10% <ler Trockensubstanz des Maises ausmachenden Embryonen werden bei der Mehlbereitung abgeschieden und als schätzbares Kraftfutter verwendet. Sie sind an den stets zahlreich anhaftenden Stärkekörnern (s. Mehl, Bd. VIII, pag. 565) leicht zu erkennen. 13. Mandelkuchen, aus süßen Mandeln, werden bekanntlich als kosmetisches Waschmittel unter dem Namen Mandelkleie verwendet; jedenfalls müssen be- deutende Mengen zur Verfügung stehen, da ja das Mandelöl in großen Posten im Handel erscheint; nach Harz dienen sie in Tirol als Viehfutter, wozu sie der hohe Eiweißgehalt (41— 43Vo) gut befähigt. Über den mikroskopischen Nachweis s. Mandelkleie, Bd. VIH, pag. 459. 14. Mohnkuchen. Die Angaben über den Fettgehalt der Mohnsamenkuchen lauten sehr verschieden, da die durch Pressung erhaltenen Rückstände ^^(JfHoIp 476 ÖLKUCHEN. reicher sind (bis 20^/o), als das darch Extraktion mit Schwefelkohlenstoff entölte Mehl. Über den Wert als Viehfutter ist die Kontroverse noch nicht abgeschlossen. Da sie aber nach Sacc frei von den Mohnalkaloiden sind und mindestens 30^/o ProteYn und im Mittel 9^/q Fett enthalten, so sind sie als Kraftfuttermiltel gewiß zu empfehlen. Sowohl im Mohnkuchen wie im Mohnkuchenmehlo findet man mehr oder weniger unversehrte Mohnsamen oder gut erkennbare Bruchstücke, die sich, mit einer guten Lupe betrachtet, an der sehr zierlichen , ziemlich regelmäßigen Netzrunzelung als den Mohnsamen ange- hörig bestimmen lassen. Die mikroskopische Un- tersuchung muß sich vor- zugsweise an die Samen- schalenteile halten, da das zartwandige polyedrische, Fett und Aleuron (mit Kri- stalloiden) enthaltende Paren- chym des Keimnährgewebes und das noch zartere des Keimlings keine besonderen Kennzeichen besitzen. Aber auch bezüglich der Schalen- teile darf nicht außer acht gelassen werden, daß so- wohl weiße wie dunkel- farbige Qualitäten zur öl- I^Äri ~ pressung verwendet werden, jj Bekanntlich sind die weißen Samen offizineil, die blau- grauen dagegen als Speise- zutat am beliebtesten ; außer- dem gibt es noch graue, braune, gelbbraune und blaßrötliche Samen. In dem Ölkuchen können alle Sorten vorkommen und die mikro- skopischen Bilder von lich- ten und dunklon Samen sehen daher verschieden aus. An letzteren ist die Pig- mentschicht (Fig. 77 2O das auffälligste Gewebe, das zuläßt. Über dieser Pigmentschichte liegt das Maschennetz (Fig. 77 «), das an dunkel- farbigen Samen weniger deutlich hervortritt, für die lichtfarbigen dagegen, denen das Pigment fehlt, als charakteristisches Merkmal zu gelten hat. Vor den übrigen Schichten der Samenhaut ist an den Partikeln der Ölkuchen nur wenig zu sehen. 15. Nigger-, Gingelli-, Ramtillkuchen von Guizotia oieiferaDC. (s. d.) sind schwärzlich nnd ziemlich weich. Ihre mikroskopische Bestimmung unterliegt gar keiner Schwierigkeit. Die Fruchtschale besitzt mehr oder weniger gestreckte farb- stofführende Hypodermzellen, die im Querschnitt an die Trägerzellen der Leguminosen erinnern (Fig. 78, hj/), ferner einen SklereYden-(ßastfasern-)kranz, der aus einzelnen dicken, zylindrischen Bündeln besteht, die wieder von einer besonderen, vollständig Digitized by V^ÜOQ Iti Mohnearaenkuchen; eines dunkelfarbigen SamenB , n Maschennetz der sarte, lunggestreckte farblose Zellen, p Plgmentschicht, Glyzerin längere Zeit Qaentchnitt de» Niggersainens (A. L. WlNTON); F Fnichtschale mit der Oberhaut e/>, dorn Hypoderm *v, der schwarzen Masse &r, den Faserbttndeln /, dem Zwi- scheuparenchym vi, dem kollabierten Parencbym p. — Ä' Samennicbnle, E Nührgewebe. nicht leicht eine Verwechslung mit anderen Samen ÖLKUCHEN. 477 opaken, fast schwarzen kohligen Schicht umgeben sind (Fig. 78 und Idbrjf). Ebenso ist die ßamenhautepidermis (Fig. 79,5) mit wellig-buchtigen, zart strichelig ver- dickten Zellen ein gutes Kennzeichen. Die Niggerkuchen sollen ein sehr vorteilhaftes Kraftfutter abgeben und finden insbesondere in England ausgedehnte Verwendung; wäre es möglich, dieselben von den Bastbtlndeln zu befreien, was bei der geringen Größe der Früchte kaum gut gelingen dürfte, so könnten sie wohl zu den leichtest verdaulichen gezählt werden. 16. Olivenkernkuchen , die Preßrückstände, die sich bei der Gewinnung des Olivenkernöles, eines schmutzig-grünweißen, an dem eigentümlichen Geruch leicht kenntlichen, als Schmiermittel und Seifenrohstoff verwendeten Fettes, ergeben. Diese Preßrückstände stellen ein gelbes oder bräunliches Pulver dar, das aus den Gewebepartikeln der zerkleinerten Olivenkerne besteht. Olivenkerne sind die von der Steinschale (Steinkern) eingeschlossenen Samen des Ölbaumes (s. Olea, pag. 500). Die fteßiückstände sind eines der am häufigsten verwendeten Verfälschungsmittel von Gewürzpulvern. Fig. 70. Gewebe des Niggersamens in der Fl&chenansicbt (A. L. WINTON). Bezeichnung gleich Fig. 73. Die Steinschale besteht fast nur aus Steinzellen (Fig. 80 s^, sr). Diese sind als die besten Kennzeichen des Olivenkemmehles anzusehen. Über die übrigen histologischen Elemente belehren die Figuren 80 und 81. 17. Palmkernkuchen. Die Preßrückstände der Olpalmsamen (von El a eis guineensis, Bd. IV, pag. 583) bilden ein gutes Mastfutter und dienen auch als Gewürzverfälschungsmittel (^ Mischpfeffer"). Der mikroskopische Bau der Palm- keme ist aus den Figuren 82 und 83 zu ersehen. Das Palmkernmehl erscheint, flüchtig betrachtet, als ein schmutzig-graues Pulver, aus verschieden großen Elementen zusammengesetzt. Breitet man eine Probe auf dem Objektträger aus, so findet man als Hauptmasse gelbliche oder graue, ziemlich weiche Partikel, die aus Gruppen der Eudospermzellen oder aus Bruchstücken derselben (Fig. 82, II, III) bestehen; spärliclier siad schwarze oder dunkelbraune, harte Plättchen und winzige Bröckchen, die der zertrümmerten Samenhaut angehören, vorhanden (Fig. 82, /). Die Beschaffenheit dieser Gewebe ist an einigen Schnitten durch den Samen leicht festzustellen (Fig. 83). Am besten charakterisiert ist der „Palmkern" durch die zylindrisch-prismatischen Eudosperm- zellen, deren Wände 6 — 8 große runde, sehr augenfällige Tüpfel besitzen, ferner durch die großen Aleuronkörner mit je einem großen rhomboäderförmigen Kristalloid (Fig. 82, IV) und endlich durch die schmalen, tangential gestreckten, W^keiUo^Tp 478 ÖLKUCHEN. Fig. 80. Olivenkernmehl; st Steinxellen der Fmcbticfaale , st' »olcbe der innersten Schicht, b Bastfasern mit Spiroiden; — sa Samenoberhaut mit darnnterliogendem Pareuchym sp und sp' ; — w , kr verschiedene Kristalle, g Ge- fäße, / Farbstoffkörper ; — tn periphere Schicht des Endosperms , en' eine innere Schicht desselben, i Inhaltskörper. Fig. 81. Querschnitt durch die Olivensaraenschale. sa Oberhaut, sp and sp' Farenchymschichten, g GefäObtindel, en Endosperm. Digitized by Google /. ÖLKUCHEN. Fig. 82. 479 n. Bestandteile dos Palmkernraebles; / Schal enelemente, ic eklerenchymatische Deckschiebte (die Zellen in der Aufsicht), dantnter «a Samen- bant; II and 111 Stücke des Endoftperms. Bezeichnung wie in Fig. 88. iK Einzelne Froteinkörner P und |) mit Eri^talloidon. Fig. 88. aneinanderschließenden Zellen der ßamen- haut , die partienweise parallel liegen, wäh- rend die einzelnen Partien ganz regellos sich kreuzend aufeinander folgen; es ist also nicht die Form dieser Zellen, sondern ihre Lagerung eine sehr bemerkenswerte (Fig. 82, /.a). 18. Raps- und Rübsenkuchen, schlecht- weg Ölkuchen genannt, liefern die Sa- men von Brassica (s. d.). So wertvoll diese Kuchen infolge ihres bedeutenden Eiweißgehaltes als Futtermittel auch sind, so kann doch ihre Verwendung mitunter eine üble Folge nach sich ziehen, indem entweder das Vieh erkrankt oder die Milch an Güte einbüßt. In vielen Fällen enthalten nämlich diese Kuchen Hederichsamen, Ackersenf- und schwarze Senfsamen, von anderen Unkrautsamen, wie die der Korn- rade, Wucherblume, Knöterich, Melde etc. abgesehen, die dem Vieh schädliche Stoffe enthalten. Besonders sind die das Senföl erzeugenden Körper des Acker- und des schwarzen Senfes zu nennen. Rührt man die Rückstände mit warmem Wasser Querschnitt durch einen Palm kern, mit Jodalko- hol und sehr verdünnter Schwefelsäure behandelt. 50 Skerenchyroatische Deckschichte. — »a Saracn- haut mit homogenem braunen Inhalt; in' die innersten Zollreihon derselben mit körnigem In- halt. — en Endosperm , bei x auch eine Wand von der Flache mit den großen Poren. — P große, p kleine Proteinkörner mit KristalloideinscblüsBen, / radiär gebUschelte Kristallnadeln der Fettsäuren. an, so tritt beim Erkalten der Masse der Ge- ruch nach Senföl auf, wenn die letztge- nannten Samen im Ölkuchen enthalten ^sind. Digitized by ' halten sind. ^ y^üogie 480 ÖLKUCHEN. Nur die Gewebe der Samenschale der Brassica-Samen sind für die mikro- skopische Charakteristik brauchbar. Die stark verdickten , tiefbraun gefärbten Palisadenzeilen (Fig. 84; s. auch Senf) sind gute Erkennungszeichen. Sehr schwierifp ist es aber, Raps, Rübsen und schwarzen Senf auseinander zu halten. Benecke empficlilt hierza folgendes Verfahren: ^Man bringt einen Kaffeelöffel voll ölkuchen- mebl in eine Porzellanschale, fügt zirka 15 cctn Wasser hinza, rührt um, gießt ein gleiches Quantum konzentrierter Salzsäure hinzu, rührt wieder um und erhitzt unter stetem Umrühren bis zum Kochen, gießt kaltes Wasser hinzu, filtriert, wäscht mit Wasser gut aus, bringt den durch Ausdrücken vom Wasser möglichst befreiten Rückstand in eine Porzellanscbale, fügt zirka 15 ccm Glyzerin hinzu und erhitzt unter langsamem Umrühren." Fi ff. 84. Fig. 85. Gewebe des RapB (Brassica Napns); p Palisadenschicht , K Kleberschicbt, c Embryonalgewebe (nach J. MOELLER). Fig. 86. Sesam; Samengewebe in der Fl&chenansicht (A. L. WiNTOX). 1 Bippe, ep Oberhaut der Samenschale mit kugeligen Oxalat- drusen Ca, E N&brgewebe. Fig. 87. Sesam; Flächenansicht und Querschnitt, 8fach vergrößert (A. L.WINTON). .9 Samen- schale mit der Bippe 1 und der Baphe i2, E Nährgewebe, C Keim. Das Flüchenbild der Palisaden vom Rapssamen zeigt polygonale Zellen, das vom Rübsen eben solche, deren mehrere von ihnen zu polygonalen Figuren ver- bunden sind (die Grübchen der Samen- schale bilden auf der Oberfläche eine netzartige Zeichnung), während am schwarzen Senf wohl auch solche Netz- zeichnungen zu sehen, aber die Palisa- dcnzellen um die Hälfte kleiner sind. 19. Rizinuskuchen sollen als „Fäl- schung" in Anwendung kommen und üben auf den tierischen Organismus einen schädlichen Einfluß aus. Benecke (Centralh., 1887) fand in ihnen reichlich Pilze, einzellige Formen von schmal- eifürmigem Umriß, die geradezu zur Charakteristik des Rizinuskuchen dienen können. Über den Bau der Samen s. Ricinus. 20. Sesamkuchen stammt von Sesamum indicum (Fig. 86) und gehört zu den wertvollsten Mastfuttermitteln; frischer Kuchen wird auch von den Arbeitern Querschnitt durch die Fruohtschale der Sonnenblume, o Oberhaut der Anüenseite mit abgebrochenen Haaren A, K Hjpoderm, H Faser- schicht mit einem Gefäflbündel g , p Parenchjm, m markfitrahlälinlicher (saftleitender) Zellang. ZwiBcben JiC undH fehlt die schwarae Schicht (vergl. Niffgerkuchen) (nach J. MOELLER). Digitized by V^ÜOQ IC ÖLKUCHEN. 481 gerne gegessen; eine andere Sorte stammt von Sesamura radiatnm Schüm. et Thonn. (Afrika) und wird als dickschaliger Sesamkuchen bezeichnet. Das charakteristische Gewebeelement der Sesamkuchen sind die in der Flächen- ansicht polygonalen Epidermiszellen, die im Querschnitt langgestreckt erscheinen und an dem peripherischen Ende einen dunklen kugeligen Körper, eine Oxalat- kristalldruse, besitzen (Fig. 85, ep, Ca). Bei der dickschaligen Sorte liegen diese Kristalldrusen in dem sklerosierten Fußteile der Palisadenzellen. 21. Sonnenblumenkuchen. Die Früchte von Helianthus annuus enthalten nach Kühn 23*67o Rohfett und werden in Rußland und Ungarn zur ölgewinnnnjr verwendet. Die Preßrückstftnde sind ein besonders empfehlenswertes Viehfutter. Fig. 88. Fig. 89. Elemente aus dem Sonnenblumeukern. Die Epidermis der Sonnenblumen- A Eine Fasergmppe ans der Pruchtschal^ im Längs- frucbt in der Fläcbenansicbt mit den scbnitt. — B Endosporm (Aleuronschicht) und Samenbaut gepaarton Haaren h und Farbstoffk lumpen in der Fläcbenansicbt. — C Oberseite eines Keimblattes in einigen Zellen. Die Fußxellen der Zwil- im Durcbscbnitte. o Oberbaut, p Palisadenscbicbt, m Mcso- lingsbaare sind nicbt gexeicbnet. phjll. (Naob J. MOELLRK.) (Nacb J. MOELLER.) Die Früchte sind entweder ganz weiß oder grau, braun gestreift oder ganz schwarz. Das Pigment befindet sich in den Oberhautzellen (Fig. 88) und im Hypoderma, einer Schicht aus drei bis fünf radialen Reihen weitlichtiger, zartwandiger unverholzter^ allseitig dicht feingrubiger, in der Flächenansicht chagrinierter Zellen (Fig. 87, K)^ Darunter liegen die Bastbündel (Fig. 87, 89-4), an ihrer Außenseite von der schwarzen kohligen Schicht eingefaßt. — Charakteristisch für diese Kuchen sind auch die Zwillingshaare, die bis auf die freien Spitzen miteinander verwachsen sind. Literatur: Harz, Landwirtsch. Samenkande. II, 1885, — Benecke, Anleitang zur mikrosk. Untersuch, d. Kraftfuttermittel. Berlin 1886. — Benecke, Pharm. Centralh., 1887. — Benecke, Die Bedeutung d. mikrosk. Unters, etc. Dresden 1888. — v. Wqnzierl, Die qualitat. u. quant. mech.-mikrosk. Analyse. Wien 1887. — König u. Böhmer in Dammekh Lexikon der Verfälsch. 1887. — Moellkr, Mikroskopie. 2. Aufl. — Benedikt-Ulzer, Analyse der Fette und Wachsarten. 4. Aufl. Berlin 1903. — Wiesner, Rohstoflfe. 2. Aufl. II. Bd. T. F. Hanaus^ek^ Beal-EiiÄyklopädie der gee. PbarmMie. 2.Anfl. IX. Digitized by 482 ÖLMÄGEN. — ÖLSÄÜREREIHE. • OlmägBlly volkst. Naine der Capita Papaveris. Oelmanns Wundbalsam ist veueUanischer Terpentin in Alkohol gelöst. Kochs. Uln&phthfly Oleonaphtha, ein dickfließendes Schmieröl für Maschinenteile^ welches vermutlich aus Petroleumröckständen bereitet wird. Kochs. OlpSÜniB ist Elael's guineensis L. OlpilZ ist Elaeomyces Olei 0. Kibchk., welcher in Mohnöl und Sesamöl vorkommt und eine Trübung des Öles erzeugt. Die reifen Sporen des Pilzes sind dickwandig, braun, zitron enförmig-rundlich, 4 — 6 (x breit, ca. 8 (x lang. Sydow. OlpulVBry als Geheimmittol in den Handel gebracht, erwies sich als feinge- schlämmter Graphit. Kochs. OlsäurB s. Acidum oleYnicum. Fkndlkk. ÖlsäuremeSSer, ölmesser. Der Olsauremesser vonM.BüBSTYN besteht ans einem kleinen Aräometer, dessen Skala die Teilstriche 25 bis 50 trägt (0*825 bis 0'850), von welchen jeder nochmals in drei Teile geteilt ist, einem hohen schmalen Zylinder von etwa 22b ccm Inhalt mit Marken bei 100 und bei 200 crm und einem kleineren Zylinder, von ca. 100 ccm Inhalt. Beide Zylinder sind mit Kautschuk- Stöpseln verschlossen. Mit Hilfe des Instrumentes läßt sich der Säuregehalt von Schmierölen in Graden ermitteln, wobei unter einem Sänregrad dasjenige in 100 ccm öl enthaltene Quantum freier Ölsäure verstanden ist, welches einen Kubikcentimeter B-Natronlauge neu- tralisiert. Man verwendet einen Weingeist von 88 — 90^, Das Aräometer soll in diesem bei mittlerer Zimmertemperatur (12 — 22°) bis innerhalb der Marken 30 und 40 einsinken. Man füllt den großen Zylinder genau bis zur Marke I mit dem zu unter- suchenden Öl und hierauf bis zar Marke II mit Weingeist, schließt mit dem Kautschukpfropfen und vermischt die FItissigkeiten. Der kleine Zylinder wird gleichzeitig mit Weingeist gefüllt, beide Zylinder verstopft und so lange stehen gelassen, bis der Weingeist über dem öl klar geworden ist. Hierauf ermittelt man erst das spezifische Gewicht des reinen Weingeistes, dann dasjenige des zum Waschen verwendeten. Der letztere wird schwerer sein, weil er die freie Ölsäure aufgenommen hat. Aus Tabellen, welche jedem Instrumente beigegeben sind, läßt sich aus den beiden Aräometeranzeigen der Säuregehalt von Olivenöl ersehen. Der Säuregehalt von Rüböl wird in der Weise gefunden, daß man die auf kleine Unterabteilungen der Skala bezogene Differenz der beiden Aräometeran- zeigen um 2 vermindert und mit 0*65 multipliziert. Die Ablesung in reinem Al- kohol sei z. B. 36*2, im Waschalkohol 40*1. Die Differenz ist somit 3 große und 2 kleine Einheiten, oder, da jede große gleich 3 kleinen Einheiten, 1 1 kleine Ein- heiten. Somit hat das öl: (11 — 2) 0*65 = 5*95 Säuregrade. Als Maximum für die Verwendbarkeit als Schmieröl läßt Bübstyn 5 bis 6 Säuregrade zu. Die Tabellen sind auf Grund von Titrierungen der weingeistigen Auszüge mit Phenolphthalein entworfen. Da aber nicht die ganze Säuremenge in den Weingeist geht, sondern wechselnde Mengen, und zwar bis zu 60®/o im öl zurückbleiben, basiert der ölsäuremesser auf falscher Grundlage und liefert weit niedrigere An- gaben, als die direkte Titration (s. Fette und öle). Doch haben die gefundenen Zahlen immerhin einen relativen Wert, wenn es sich um Vergleichung verschiedener öle handelt. So wird der ölsäuremesser dem Techniker gewisse Anhaltspunkte liefern, wenn ihm die Ausführung der Titrierung zu umständlich ist. Fbndler. OlsäurBrBihB. Die Ölsäure- oder Akrylsäurereihe umfaßt die einbasischen un- gesättigten Säuren von der allgemeinen Formel CnH2n— 2O0 (Cn H2n-,i COOH). .die Digitized by VjÜÖV Lc ÖLSÄÜBESEIHE. 483 Olefinmonokarbonsilaren. Ihre Glieder unterscheiden sich yon den Fettsäuren mit gleichem Kohlenstoffgehalt darch einen Mindergehalt von 2 Atomen Wasserstoff. Die ölsftnren finden sich meist in Form von Estern, zum Teile fertig gebildet in der Natur, so die Angelikasäure (CsHgOs) und Tiglinsäure (CsHgOs) im Römischkamillenöl, die letztere auch im Krotonöl, die Cimicinsänre (C15 E^s ^2) in der grauen Blattwanze (Rhaphigaster punctipennis) und im Spinngewebe, die Hypogäa- säure (CiftHjoOj) im Erdnußöl, die Ölsäure (CigHa^O«), nach welcher die Reihe ihren Namen führt, in den meisten flüssigen und festen ölen, die Döglingsäure (CioHseOs) im Döglingtran, die Erukasäure (C^iBitOf) im 8enföl, Rttböl und Traubenkemöl etc. etc. Eine ganze Reihe solcher Säuren ist synthetisch nach sehr verschiedenen Ver- fahren dargestellt worden. Von allgemeineren Methoden seien die folgenden an- geführt : 1. Behandeln der Mpnohalogenderivate der Fettsäuren mit alkoholischer Kali- lauge oder mit einer tertiären Base wie Diäthylanilin oder Chinolin. CH2 J . CH2 . COOH + 2 KOH = CHj : CH . COOK + KJ -f 2 HjO. ß-Jodpropionsäure. Akrylsaares Kaliam. Besonders leicht* reagieren die ß-Halogenderivate , welche zuweilen schon beim Erhitzen mit Wasser Halogenwasserstoff abspalten , während die y-Halogensäuren Oxjsäuren und Laktone bilden. 2. Abspalten von Wasser aus den Oxyfettsäuren , den Säuren der Milchsäure- reihe. 80 entsteht durch Destillation von ß-Oxybuttersäure Krotonsäure: CHj .CH(OH).CHj.COOH = CH, .CHiGH.COOH + HjO. ß-Osybattersäure. Krotonsäure. Auch hierbei reagieren die ß-Derivate besonders leicht, indem sie, wie obiges Beispiel zeigt, häufig schon beim Erhitzen Wasser abspalten. Ferner können Ölsäuren durch Oxydation der entsprechenden Alkohole und Aldehyde, durch Behandeln der a-ß-Dihalogenderivate der Fettsäuren mit naszierendem Wasserstoff oder Jodkaliumlöeung , durch Addition yon Wasserstoff an Acetylen- karbonsäuren und auf manche andere Weise synthetisch erhalten werden. Ähnlich wie bei den Fettsäuren Cn Han Oa sind die niederen Glieder der öl- säurereihe in Wasser löslich, destillierbar und mit Wasserdämpfen flüchtig, während die höher molekularen Ölsäuren in Wasser unlöslich, mit Wasserdampf nicht flüchtig und bei gewöhnlichem Druck nicht unzersetzt destillierbar sind. Die Säuren Cn Han— 2 O2 unterscheiden sich von den Fettsäuren durch ihre Additionsfähigkeit, verbinden sich direkt mit' Chlor und Brom, aus der HüBLschen Jodlösung (s. Fette) nehmen sie Chlorjod auf. Einige von ihnen können direkt durch Behandlung mit Zink und verdünnter Schwefelsäure oder mit Natrium amalgam in gesättigte Fettsäuren übergeführt werden, viele erfordern eine Behandlung mit Jodwasserstoffsäure. Diese Umwandlung geht am glattesten vor sich, wenn man die flüssige Fettsäure in einem Kolben, in welchem man vorher die zehnfache Menge Jodphosphor bereitet hat, auf dem Wasserbade erwärmt und langsam Wasser bis zur vollständigen Zersetzung des Jodphosphors eintropfen läßt. Die auf diesem Wege dargestellte Monojodfettsäure wird sodann in alkoholischer Lösung andauernd mit Zink und Salzsäure am Rückflußkühler gekocht, wobei einerseits das Jod durch Wasserstoff ersetzt wird, andrerseits aber die entstehende Fettsäure in ihren Äthylester verwandelt wird. Man verdünnt mit Wasser, hebt die ölige Schicht ab oder sammelt sie durch Ausschütteln mit Äther und verseift mit alkoholischem Kali. Die Umwandlung von Ölsäure in Stearinsäure verläuft demnach nach folgenden Gleichungen : ♦ 1. CigHs^Oj + HJ =: CjsHss JO2 Ölsäure Jodstearinsäore 2. C18 H85 JO2 + Hg -f C2 Hj OH = Ci7 Hsfi . COOC^ H5 + HJ + Hj 0 Jodstearinsäure Stearinsäureäthylester ^. . . , , V -^OOqIp ^ Bl* ^ 484 OLSÄÜREEEIHE. — OLSAMEN. 3. Ci7 H36 . COOC, Hj + KOH = 0,^ H,6 . COOK + C. H5 . OH Stearinsäureäthylester Stearinsaures Kalium Das Kaliumsalz der Fettsäure wird endlich durch Kochen mit verdünnter Schwefel- säure zerlegt. Bei gelinder Oxydation mit übermangansaurem Kalium in alkalischer Lösung^ werden die Glieder der ölsäurereihe in Dioxyfettsäuren übergeführt, z.B.: CisHs^O^ + O, = CisH34(OH),02 Ölsäure Dioxystearinsäure Unter der Einwirkung stärkerer Oxydationsmittel zerfallen die Ölsäuren. Unter den Produkten der Reaktion finden sich meist zweibasische, gesättigte Säuren. Bei Erhitzen mit schmelzendem Ätzkali erleiden sie meist an der Stelle der doppelten Bindung eine Spaltung, indem zwei einbasische Fettsäuren gebildet werden* Häufig tritt unter dem Einfluß des Alkalis jedoch eine Vorschiebung der doppelten Bindung ein , so daß man die Reaktion nicht zum Nachweis der Konstitution an- wenden kann. Über die Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure s. Ölsäure und Türkisch- rotöl. Sehr charakteristisch für die höher molekularen Säuren dieser Reihe ist der Umstand , daß sie in Berührung mit salpetriger Säure in isomere feste Säuren, ElaYdinsäuren, übergehen, welche Eigenschaft sich auch auf ihre Triglyzeride über- trügt (s. ElaYdin, Elaldinprobe, ElaYdinsäure, Bd. IV, pag. 585 — 586, ferner den Artikel Acidum olel'nicum und die übrigen Spezialartikel, welche die ein- zelnen Glieder der ölsäurereihe behandeln). Fekdlkb. 0l8&ni6n. Die in den Samen enthaltenen Reservestoffe, die dazu bestimmt sind, den Keimlingen zur ersten Nahrung zu dienen, sind öl, Stärke und Protein. Von diesen kommt das öl in den Samen am häufigsten vor (nach Nägeli in 90^/0 aller Samen). Ernährungsphysiologisch verhält es sich wie die Kohle- hydrate und ist danach imstande, die Stärke in den Samen zu vertreten, und man kann sagen, daß im allgemeinen stäii^ereiche Samen kein oder wenig öl enthalten und umgekehrt. Neben Reservozellulose kommt jedoch Fett vielfach vor (in Palmen, Coffea, einigen Papilionaceen etc.). Es findet sich stets mit Protein zusammen und ist oft mit dem Protoplasma der Zellen so innig gemengt, vielleicht in Form einer Emulsion als „ölplasma^, daß es mikroskopisch nicht ohne weiteres zur Anschauung gelangt. In anderen Fällen wird das öl in größeren oder kleineren Tropfen aus dem ölplasma ausgeschieden oder kommt in Form von Tropfen in ölfreiem Plasma vor. In anderen Samen, welche fettes öl enthalten (Cacao, Myristica), ist das schwerer schmelzbare Fett in Kristallen zu erkennen. Morpho- logisch differenzierte „ölbildner" sind in dem Fett führenden Gewebe nirgends zu erkennen. Zum mikroskopischen Nachweis des Öles in den Samen eignet sich in erster Linie die Verseifungsmethode, durch welche fettsaure Salze in deutlich erkenn- barer Kristallform ausgeschieden werden. Es ist ferner nachweisbar durch Osmium* säure (Schwarzfärbung), durch Schwefelsäure wird es in Tropfen ausgeschieden. Bei der Verseifungsmethode liefern die nicbttrocknenden öle feine Kristallnadeln, die trocknenden öle kugelige Sphärite; öle, welche gemäß ihrer chemischen Zu- sammensetzung die Mitte zwischen beiden Gruppen halten, liefern bei der Ver- seifung Konglomerate von Sphäriten und Kristallnadeln (Haetwich und üllmann). Das öl im Samen ist natürlich in Teilen abgelagert, die als Reservestoffbehälter ausgebildet sind : Kotyledonen oder, wo sie vorhanden, Endosperm und Perisperm. Die Konsistenz der öle ist sehr verschieden: Ol. Cacao, Myristicae, Lauri^ Amygdalar. gibt ungefähr eine absteigende Skala. Aus vielen ölhaltenden Samen wird das öl gewonnen, um in der Pharmazie, als Nahrungsmittel oder in der Technik Verwendung zu finden. Die Methoden,, deren man sich zur Darstellung bedient, sind: 1. Auspressen der zerkleinerten Digitized by V^üüQlti ÖLSAMEN. 485 Saufen meist in schwach erwärmtem Zustand unter Druck. 2. Extrahieren des Öles aus den ebenfalls zerkleinerten Samen mit Benzio, Schwefelkohlenstoff^ Äther fi. s. w. 3. Auskochen der zerkleinerten Samen mit Wasser. Oft wird ein nach dieser oder jener Methode gewonnenes öl noch raffiniert, z. B. mit Schwefelsäure. Es ist nicht gleichgiltig, nach welcher Methode ein öl gewonnen wird, da unter Umständen auch andere in den Samen enthaltene Bestandteile mitgenommen werden. So ist es nachgewiesen, daß Rizinusöl, wenn man es mit Äther dem Samen ent- zieht, weit drastischer wirkt als das ausgepreßte (infolge des Gehaltes an Ricin [s. d.]). Neben dem Reinfett und eventuell Stärke und ProteYnstoff enthalten die Samen «ine Anzahl anderer Stoffe, worunter stets Lecithine und Phytosterine zu finden «ind; außerdem Farbstoff, häufig Harze und andere Stoffe. Ihre Anwesenheit im öl ist oft für die chemische Identifizierung eines Öles von größter Wichtigkeit. Freie Fettsäuren, welche sich in vielen ölen finden, sind oft erst durch Zer- setzung der Glyzeride entstanden. Die Gegenwart von Enzymen ist beim Kei- mungsprozeß stets notwendig, indem sie das Fett hydrolysieren und resorptions- fähig machen. Übersicht der gebräuchlichsten pharmazeutisch oder technisch wichtigen fettliefernden Samen (vergl. daneben die Spezialartikel) : 1. Coniferen: Picea excelsaLiKK, 3ö'137ot Fichtensamenöl, als Firnis und Brennöl. Abies albaMiLL., Tannensamenölf als Firnis und Brennöl. Pinus silvestris L., Kiefernsamenöl, als Firnis. 2. Gramineen: Zea Mays L., 32-947'o » Maisöl, als Brennöl, Maschinenöl, zur Seifenfabri- kation und in der Wollspinnerei. 3. Palmen: Elaeis goinensis L., öO^/ot Palmfett, Cocos nucifera L., Kokosfett. 4. Jaglandeen: Juglans regia L., 57'43%, Nuß öl. 5. Betulaceen: Corylus AvellanaL., ö8'827o, Haselnußöl, Speiseöl und zu Parfä- meriezwecken. 6. Fagaceen: Fagns silvatica L., 21*267ot Bucheckernöl. 7. Moraoeen: Cannabis sativa L., 32'587o, Hanföl. 8. Myristicaceen: Virola Bicuhyba Wabb., 73* 7^0 1 Bicuhybaöl. Yirola venezualensis Warb., 47'5Vo» fast reines Trimyristin. Virola surinamensis Wabb. , 737o- Myristica fragrans HouTT.. 34-27 Vo» Muskatbutter. 9. Lauraceen: Laurus nobilis L., 44 — 45%, L or beer fett, in der Veterinärheilkunde. Lit- sea sebifera Bl., wird zur Eerzenfabrikation verwendet 10. Papaveraceen : Papaver somniferum L., 40'797of Mohnöl. Glaucium comiculatum L., 327o} Hornmohnöl, als Speiseöl, Brennöl und in der Seifenfabrikation. 11. Cruciferen. Brassica nigra L., 25*54%» Senföl. Sinapis alba L., 22%, Senföl. Bras- sica Napus L., 42'237ot Btiböl. Brassica BapaL. , 33*53%, Riiböl. Rhaphanas sativus L., 4613%, Rettigöl. Rhaphanus raphanistrum , 30—35%, Hedrichöl, als Ersatz des Rüböls. Lepidium sativum L., als Ersatz des Rüböls. 12. Moringaceen: Moringa oleifera Lam., 25%, in Indien und Westindien kultiviert; Bebenöl, Ben-oil, als Ubrmacheröl, Haar- und Parfümerieöl. 13. Rosaceen: Prunus Amygdalus Stokks, 63%, Mandelöl. Prunus Armeniaca L., Aprikosen öl, wie Mandelöl benatzt. Prunus Persica L., 32—35%, Pfirsichkernöl, wie Mandelöl benutzt. Prunus Brigantiaca Vill. , in Frankreich unter dem Namen: „huile de marmotte** als feinstes öl bekannt. Prunus domestica L., 207o» Pflaumenkernöl, in Würt- temberg als Speise- und Brennöl. 14. Leguminosen: Pentaclethra macrophylla Bemth., 45'187ot Westafrika, führt den Namen ^Owalaöl"", ähnelt dem Aracbisöl. Arachis hypogaea L., 54*54%, Arachisöl. 15. Linaceen: Linum usitatissimum L., 20—40%, Leinöl. 16. Simarubeen: Irvingia gabonensis Baill., ^Oba-Baum** am Gaboon, 65%, Di k afett. €anariam commune L., Molukken, Malabar. „Java-Mandelöl", von kakaoartigem Geschmack, •dient als Speiseöl. 17. Euphorbiaceen: Ricinus communis L., 51%, Ricinusöl. Aleurltes moluccana Willd., 61*57o, in den Tropen und Subtropen, „Lichtnußöl", „Candlenußöl", „Bankulnußöl", in der Seifen- und Fimisfabrikation verwendet. Aleurites cordata Müll.-Abg., 53*25%, China und Japan, „HolzöP, „Tungöl**, „Wood-oil'', zum Wasserdichtmachen des Holzes und zam Lackieren verwendet. Croton Tigliam L., 35— 457oi Orotonöl. Euphorbia dracunculoides Lam., Bengalen, 25%, „Ty-che«-oil", als Brenn- und Firnisöl. 18. Anacardiaceen: Buchanania latifolia Roxb., Indien, 40—45%, „Chironjioil", schmackhaftes Speiseöl. Anacardium occidentale L., Indien, Afrika, 40—50%, „Acajouöl^. 19. Sapindaceen. Nephelium lappaceum L., Sundainseln, liefern den „Rambutan- talg'^ neben Ölsäure, fast nur aus Arachinsäure bestehend; in den Samen zu Sh^L^Fett^ Digitized byVjXjUylC 486 ÖLSAMEN. — OELYVES. 45'5Vo Aracbin und 01e!n. Ungnadia spedosa Endl., Nordamerika, liefert ein mandelölaiüges^ vonügliohes Speiseöl. 20. Malvaoeen: Tbespesia popnlnea Cobb., im tropischen Afrika and Asien. ^Huilo a m ^ r e " , zu medizinischen Zwecken verwendet. Gossy pinm herbacenm L., Baumwollsamenöl, 247ot Speiseöl, zur Herstellong von Kunstbntter, Yerfälschnng des Olivenöls. 21. Stercnliaceen: Theobroma Cacao L. , Westindien, 51'78Vot Kakaoöl, Nebenprodukt bei der Schokoladefabrikation, verwendet in der Seifenfabrikation and in der Pharmazie. 22. Ochnaceen: Lopbira alata Banks, Senegambien, „Meni"^ oder „Niamfett", za Kücbenzwecken oder als Uaaröl verwendet. 23. Tbeaceen: Tea Sassangaa (Thunb.) Nois., das öl der Samen, in China als Speiseöl, BrennÖl, in der Seifenfabrikation verwendet. 24. Gattlferen: Pentadesma batyraceam Don. (Batterbaam), 32'5Vo» «Kanrabutter**. 25. Dipterocarpeen: Hopea-Arten, Sondainseln, liefern den Borneotalg oder „Minjak- Pankardang*", ein Maschinenschmierfett. Yateria indica L., Indien, 49*21%, liefert den Mala- bar- oder Pineytalg. 26. Lecythidaceen: Bertholletia excelsa Humb. et Bonpl., Südamerika, 67'65%, Para- nuß öl, „Brazil nut oil", als Speiseöl und in der Seifenfabrikation. 27. Sapotaceen: Batyrospermum Parkil Kotschv, Sheabutter. 28. Oleaceen: Olea earopaea L., liefert aus der Frucbtschale das Olivenöl, außerdem 127o, Samenfett. 29. Pedaliaceen: Sesamum indicum L., 52'7ö7oi Sesam öl, Speiseöl. 30. Cucurbitaceen: Cucurbita Pepo L., 336Vo, Kürbiskernöl. 31. Compositen: Helianthas annuus Lv, Sonnenblumenöl, 26— 28^0 (enthülst 50% ). Guizotia oleifera (L. fil.) Cass., Niger öl, 43087o. Carthamus tinctorius L., Safloröl, -Ägypten, Indien, 30— 35%» Speise- und Brennöl. Literatur: Wibsnkr, Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. — Uhlmann, Die Entstehung, das Vorkommen und der Nachweis des fetten Öles. Diss., Zürich 1902. — Hart wich und Uhluann, Arch. d. Pharm., 1902, 1903. — Tschibcu, Angewandte Pflanzenanatomie. — Moelleb, Dingl. polyt. Joum., 1880, Bd. 238. — Habtwich, ChemikeivZtg., 1888. — Czapek, Biochemie der Pflanze. Wikckel. OlSChwarZ. Bei Schmledefeld in Thüringen findet sich ein mit Kohle ge- mischter schwarzer Tonschiefer, welcher gepocht, naß gemahlen und getrocknet als Mineralschwarz oder Schieferschwarz in den Handel gebracht wird. Mit öl angerieben, ftthrt es den Namen ölschwarz und findet als Anstreichfarbe Verwendung. In der Kattundrackerei wird ein ölschwarz verwendet, welches ans mit Lein- ölfirnis angerührtem Lampenmß besteht. (f Benedikt) Ganswindt. OltrOpfBÜ. Zur Unterscheidung der öltropfen von Luftblasen (s. d.) unter dem Mikroskope dienen folgende Kennzeichen : Der schwarze Rand ist bei öltropfen Fig. 90. a i c öltropfen nnter dem Mikroskope (nach DIPPEL). a Einetellnng anf den Band, b et\raa höber, e anf den Brennranm. viel schmäler, weil der Unterschied im Brechungsvermögen von Wasser und öl geringer ist als der von Wasser und Luft. Ferner wirken öltropfen wie bikonvexe Linsen, erzeugen daher von den sich spiegelnden Objekten (Fensterkreaz u. dergl.) beim Heben des Tubus ein reelles Bild (Fig. 90, c bei x). m. OIWBiO heißt das mit öl angeriebene Bleiweiß. Koch.^. OelyveS in BiebenbUrgen besitzt eine kalte Quelle mit 80^ Mg 13*541 in 1000 T. Paschkis. Digitized by V^OOQ Iti ÖLZELLEN, ÖLRÄÜME, ÖLDEÜSEN. 487 Ölzellen, Ölräume, ÖldrUsen. Während fettes öl in den Pflanzen wohl ausnahmslos als allgemeiner Zellinhalt anftritt, findet sich das ätherische öl in besonders ausgestatteten Zellen oder Räumen. Der Grund dieser Verschiedenheit liegt offenbar darin, daß fettes Ol ein Reservestoff ist, welcher beim Aufbau der Pflanze verbraucht wird, während das ätherische öl — unbeschadet seiner biologi- schen Funktionen — doch ein Exkret ist. Fig. Ol. Fi«. 92. öldrttse def Blattes von Pogostemon Patchonli in Querschnitte (nach DE Baby). Entwioklnagsstadien einer lysigenen ÖUttcke yon Diotamnuf Fraxinella; i. früheres, ^.Schlaft- stadinm (nach BA1JTKB). ölzellen (Fig. 93) sind im Gewebe meist isolierte, mitunter durch ihre Größe auffallende Zellen, deren Membran in der Regel verkorkt ist, um den Inhalt von der Umgebung abzuschließen (z. B. in Pfeffer und Kubeben , in allen Teilen der Lauraceen, in Kalmus, Macis). ölräume unterscheidet man nach ihrer Bildung in lysigene und schizogene (s. Sekrete). Die ersteren (Fig. 92) haben keine natürliche Grenze, sondern hind von Fig. 98. Fig. 9^. Querschnitt durch eine Olselle mit umgebendeni Gewebe des Blattes yon Sassafras officin. ep Epidermis, o Cuticnla, es Cuticnlarschichten, el Celluloselamelle. ös öleelle mit (öj Oltropfen, p Palisadengewebe (nach TSCHIRCH). Milohkanal ans Wurzelstücken, die aus gewöhn- licher Asa foetida aasgelesen wurden. s Sezomiemogssellen , i sekretftthrender Inter- sellnlargang (nach TSCHIRCH). den mehr oder weniger zerstörten Membranen der in Lösung begriffenen Zellen aus- gekleidet (z. B. bei den Rutaceen, bei Copaifera, Dipterocarpus). — Die schizogenen ölräume dagegen (Fig. 94) haben eine natürliche Begrenzung in dem sie aus- kleidenden Sezerniernngsepithel (z. B. bei den Koniferen, Kompositen, Umbelliferen, Myrtaceen). Viele (nach neueren Anschauungen alle lysigenen) ölräume sind ursprünglich schizogen entstanden ; man nennt sie daher schizolysigen (z. B. die Storaxräume im Holze von Liquidambar [J. Moeller]). Nach dem Absterben der Gewebe können die in ihnen enthaltenen ölräume sich lysigen erweitern, indem die Membranen durch das Sekret gelöst werden (z. B. die Harzbeulen der Koniferen). Digitized by V^ÜÜQ 16 488 ÖLZELLEN, ÖLBÄUME, ÖLDEÜSEN. — ÖNANTHIN. öldrüsen pflegen aach die vorerwähnten ölrftame genannt zu werden^ oder man gebraucht den Ausdruck im eingeschränkten Sinne für die von der Oberhaut gebildeten drüsigen Organe, bei denen das Sekret der Drüsenzelle die Cuticula abhebt. Hier ist also der Olraum (Fig. 91) nicht von den sezernierenden Zellea eingeschlossen, sondern er wird von der Cuticula gebildet, welche sich wie eine Blase über eine oder (häufiger) mehrere Drttsenzellen wölbt (z. B. Glandulae Lupali, die öldrüsen der Labiaten). M. Önanthäther, Önanthylsäureathylester, CH, (CHj)^ COOC2H5, bildet eine bei 187 — 188<* siedende ölige, eigenartig riechende Flüssigkeit. Der önanth- äther des Handels ist keine einheitliche Verbindung, sondern ein Gemisch aus Äthyl- und Amylestern der Butter-, Kaprin- und Kaprylsäure und wird als künstliches Weinöl (s. auch Oleum Vitis viniferae) zur Herstellung von künstlichem Kognak verwendet. Beckstroem. 06n&nth6, Gattung der Umbelliferae, ünterfamilie Seselineae. Kräuter mit einfachen oder gefiederten Blättern, die mitunter auf den röhrigen Blattstiel reduziert sind. Hülle oft fehlend, Hüllchen vielblätterig, Blüten weiß. Frucht walzlich, fast kreiseiförmig oder länglich, mit dem geraden Griffel gekrönt. Früchtclien mit 5 stumpfen, etwas konvexen Rippen, die seitenständigen randend und breiter; Täl- <5hen einstriemig: Fruchthalter verwachsen, undeutlich. Oe. Phellandrium Lam. (Phellandrium aquaticum L.), Wasserfenchel, Roßkümmel, franz. Phellandrie, engl. Water Dropwort, zweijähriges, bis l'bm hohes Kraut mit spindeliger, schwammiger, gefächerter Wurzel, welche mit fädlichen, an den Gelenken quirligen Fasern besetzt ist und oft kriechende Stock- sprossen treibt. Stengel ästig, stielrund, gerillt, röhrig, kahl, mit doppelt oder ■dreifach gefiederten Blättern, deren Blattabschnitte spreizend eiförmig, fiederspaltig •eingeschnitten sind; die untergetauchten sind vielspaltig mit linealen Abschnitten. Die Dolden stehen den Blättern gegenüber ; die Blüten sind durchaus gleich lang gestielt und fruchtbar ; die Früchte sind eiförmig-länglich. Blüht im Juli und August ; in Sümpfen und Wassergruben häufig. Liefert Fructus Phellandrii (s. d.). Alle anderen bei uns vorkommenden Arten sind ausdauernd und haben rttben- förmige Wurzeln mit büscheligen Fasern. Es sind dies: Oe. fistulosa L., am Stengelgrunde beblätterte, an den Gelenken wurzelnde Ausläufer treibend ; untere Blätter doppelt, obere einfach gefiedert, kürzer als der Blattstiel und mit gleich breiten, stielruiiden Blattabschnitten. Die Dolde 1- bis 3strahlig, mit zusammengezogenen, bei der Reife kugeligen Döldchen. Blüten vielehig. Griffel so lang als die birnförmigen Früchte. Höhe 0*3 — 0*6 r». Blüht im Juni, Juli auf sumpfigen Wiesen und in Wassergruben häufig. Oe. Lachenalli Gm., mit nicht röhrigen Blättern und länglichen Früchten; obere Blätter einfach gefiedert mit gleich breiten Blattabschnitten, untere und mittlere Blätter doppelt gefiedert, grundständige Blätter mit ei- oder keilförmigen, stumpf gekerbten Blattabschnitten; Griffel halb so lang als die Frucht; Hülle 4- bis 6blätterig. Höhe 0*3 — 0'6m; in sumpfigen Wiesen in Mittel- und Xorddeutsch- land, wenig verbreitet. Oe. peucedanifolia Poll., gleichfalls mit meist röhrigen Blättern und läng- lichen Früchten; alle Blätter mit gleich breiten, linealisehen Blattzipfeln, Hülle meist fehlend ; Blüten auffallend groß. Höhe 0*3 — 1*0 m. Am Rhein und in einzelnen Gegenden Deutschlands, selten und wenig verbreitet. Oe. crocata L., im südlichen und westlichen Europa, enthält in der Wurzel einen gelbmilchigen, giftigen Saft. Die giftige Substanz ist das dem Cicutoxin ähnliche Oenanthotoxin (Pohl, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. XXXIV, 1894). Oe. sarmentosa Nütt. und Oe. californica S. Wats, im westlichen Nord- amerika, sollen gegessen werden. M. Onanthilly önanthlnharz, nennt Gebding (Journal f. prakt. Chem., 44) eine aus dem frischen Kraut von Oenanthe fistulosa L. durch Extrahieren mit Digitized by VjOOQ IC ÖNANTHIN. — ÖNOOYANIN. 489 Weingeist, Fällen des mit Wasser verdünnten Rückstandes mit Bleiacetat und Ver- dunsten der mit Hg S entbleiten Flüssigkeit erhaltene bräunliche, harzartige, narko- tisch riechende, in Wasser nicht, in Äther wenig, in warmen Weingeist leicht lösliche Masse. Klein. Oenanthinin, selteneres Synonym für den Farbstoff Amaranth (s. Bd. I, pag. 518). Ganswixdt. OnanthOly önanthaldehyd, C7H14O, ist der Aldehyd der Heptyl- oder önanthsäure. Man gewinnt das önanthol, indem man 500^ Rizinusöl in einer 2^/2 1 fassenden Retorte so lange destilliert, bis es anfängt zu schäumen. Die im öle enthaltene Rizinusölsäure zerfällt hierbei in ündecylensäure und önanthol nach der Gleichung: 9i8 H34 Oa = C,o Hi9 COOH + CH3 (CHj)^ CHO. Rizinusölsäare Ündecylensäure önanthol Das Destillat wird rektifiziert und das bei 90^180^ übergehende mit Natrium- bisulfitlösung geschüttelt, auf dem Wasserbade erwärmt und nach Hinzufügen von Wasser heiß filtriert. Beim Erkalten scheidet sich das Natriumbisulfitönanthol in Kristallen aus, die nach dem Abgießen und Abpressen der Mutterlauge mit Soda- lösung destilliert werden. Die übergegangene ölschicht wird mit entwässertem Natriumsulfat getrocknet und nochmals rektifiziert. Das önanthol ist eine bei 155*^ siedende Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*827 bei 17°. Durch trocknes Kaliumhydroxyd wird es bei 0^ polymerisiert , es entsteht eine kristallinische und eine ölige Form. Auch festes Kaliumkarboaat bildet ein polymeres önanthol, welches bei 51 — 52® schmilzt und bei 160 — 170** siedet. Ein durch konzentrierte Salpetersäure erhaltenes polymeres, ebenfalls kristallisiertes önanthol (Metönanthol) siedet bei 230®. Beckstroem. OnanthOn, Dlhexylketon, CßHu .CO.CeHig, bildet sich bei längerer Ein- wirkung von Kalk auf önanthol neben önanthsäure, Heptylalkohol, Heptän, Oktan und Nonan. Kristallisiert aus Weingeist in großen Blättern, welche bei 30® schmelzen und bei 263® sieden. Bbckstkobm. ÖnanthSäUre^Önanthylsäure, normale Heptylsäure, CHj (CH,)5 COOH, findet sich als Ester im Fuselöle des Weines sowie des Reis- und Maisspiritus, ent- steht bei der Destillation des Kolophoniums, bei der Oxydation mancher Fette, besonders des Rizinusöls, auch bei der Oxydation der Ölsäure mit Salpetersäure* Man stellt sie am bequemsten nach Schorlemmeb dar durch Eintragen von 300^ önanthol in ein Chromsäuregemisch (aus 300^ Kaliumdichromat, 4b0g Schwefel- säure und 900 g Wasser bestehend), Kochen während einiger Stunden, Abscheiden der oben schwimmenden Säure, Lösen in Natronlauge und Zersetzen des Natrium- salzes durch Schwefelsäure. Zum Schluß wird die freie Säure nach dem Trocknen über Phosphorsäureanhydrid fraktioniert. Die önanthsäure bildet ein farbloses, fettartig riechendes öl vom Schmp. — 10*5®, Siedep. 223®, sp. Gew. 0*935. Durch längere Einwirkung von Chromsänregemisch wird sie zu Bernsteinsänre und Propionsäure oxydiert. Beckstroem. Önanthylwasserstoff ist Heptan (s. d.). becksthokm. OnaSe^ ein Ferment aus Wein, entspricht der zehnfachen Menge frischer Weinhefe. Dosis 1 — 2 Tabletten k O'bg. Kochs. OBROCarpUSy Gattung der Palmae, Gruppe Ceroxylinae. Die mittelgroßen Beeren fast aller Arten — man kennt deren acht — liefern öl. v. Dalla Torre. UnOCyan, ein konzentrierter alkoholischer, mit etwas Weinsäure versetzter Auszug der Fruchthäute blauer Trauben, dient zur Färbung der Weine. Kckhs. OnOCyanilly önoUn^ önorganin, der von Maumene mit diesem Namen bezeichnete Farbstoff der schwarzen Trauben und des Rotweines. Man erhält das Digitized by V^ÜÜQ IC 490 ÖNOCYANIN. — OENOTHERA. önocyanin, indem man Rotwein mit Bleiessig versetzt and nach dem Absetzen den Niederschlag auf einem Filter sammelt, mit Wasser auswascht and sodann mit Schwefelwasserstoff zerlegt. Der Rückstand wird auf einem Filter mit heißem Wasser aasgewaschen and mit einem Gemisch von 50 T. 90<*/eigem Alkohol, 5 T. Essigsäare and 45 T. Wasser extrahiert. Nach Abdansten des Filtrates hinterbleibt der Farbstoff. Das önocyanin ist von blaaschwarzer Farbe , anlöslich in Wasser, Weingeist und Äther, löslich hingegen mit blaaer Farbe in Wasser and Alkohol, welchem kleine Mengen einer organische!) Säare (Essigsftare, Weinsäare) zugesetzt sind. Darch größere Mengen von freier Säare nflanciert die Farbe in Rot, auf Zusatz von Alkali in Blau, durch Ammoniak entsteht grüne Färbung. In chemischem Sinne ist das önocyanin bisher nicht erforscht. Gauswixpt. OnOflavin heißt der gelbe Farbstoff der Weißweine, welchen Müldeb Tanno- melansäure nennt und für eine Modifikation der Gerbsäure hält. Das önoflavin findet sich auch neben önocyanin (s. d.) in Rotweinen und bewirkt je nach seiner Menge die verschiedenen Farbentöne der Rotweine. In chemischer Hin- sicht sind diese Farbstoffe bisher wenig gekannt. Ganswikdt. OnOglukOSB wurde zur Weinverbesserung empfohlen, soll reiner Trauben- zucker sein. Kochs. OnOkrinB heißt ein aus Paris zuerst eingeführtes Reagenzpapier , welches dazu dienen soll, die Natur fremder Farbstoffe in Rotweinen festzustellen. Nach Jui>. MÜLLEBs Angaben besteht dieses Reagenzpapier aus mit Bleiacetat getränkten Fließpapierstreifen. Ein zuverlässiges Nachweismittel für fremde Farbstoffe ist diese önokrine selbstverständlich nicht. Kochs. OnOlin wird der natürliche Farbstoff des Rotweines genannt; er findet sieh vorzugsweise in den Hülsen der Trauben und ist nach dem Auspressen der Trauben daraus leicht zu gewinnen. Das önolin ist ein violettrotes, in Wasser und Äther unlösliches, in Alkohol mit karminroter Farbe lösliches Pulver von der Zusammen- setzung C21 H20 Oio (Glenard). Für technische Zwecke läßt sich (nach Vabenxe) das önolin vorteilhaft aus Weinhefe gewinnen, indem man diese mit Kalkmilch versetzt, den erhaltenen Niederschlag mit Alkohol und der genau 'entsprechenden Menge Schwefelsäure zerlegt, die alkoholische Lösung abfiltriert und eindampft. Man erhält so das önolin als schwarzes Pulver ; es wird zum Färben des Weines benutzt. — S. auch önocyanin. Gakswixdt. OBnOmaniB (olvo; Weln und t;.avix Wahnsinn) = Delirium tremens (s. d. und Alkoholvergiftung). M. OnOSteriliSateur, ein Konservierungsmittel aus Kaliumbitartrat and Kalium- sulfit. Kochs. OnOt&nnin ist der im Rotwein enthaltene Gerbstoff. Im reinen Zustande bildet er farblose kristallinische, in Wasser, Alkohol und Äther lösliche Häutchen. Er gehört zu den Eisenchlorid grün fällenden Gerbstoffen, wird von Leimlösung unvollständig gefällt, reduziert FEHLiNGsche Lösung nicht, wohl aber eine heiße, ammoniakalische Silberlösung. An feuchter Luft geht er rasch in einen unlöslichen, erst rosenroten, dann braunroten Farbstoff über, der vielleicht mit dem önolin identisch ist. Ganöwisdt. OnOt&nnOly aus Weintraubenkemen dargestellter Gerbstoff, wurde gegen Schwindsucht empfohlen. Kochs. 06n0th6r&9 Gattung der Onagraceae. Im tropischen Amerika heimische Kräuter, von Onagra Toürnef. durch die eiförmig rundlichen Samen verschieden. Oe. odorata Jaqu., Oe. sinuata L., De. longiflora Jaqu. werden oft in Gärten gezogen. M. Oe. biennis L. s. Onagra. ^ ^ Digitized by VjOOQ IC OENOTHBBACEAE. — OERTEL. 491 OenOtheraCeae, Familie der Dikotylen (Reibe Myrtiflorae). Zumeist krautige Gewächse, mit ungeteilten, selten fiederspaltigen Blättern. Die oft großen und auffallend gefärbten Blüten sind gewöhnlich zwittrig und vierzähllg. Die Blüten- achse ist über den unterständigen Fruchtknoten hinaus in eine (manchmal sehr kurze) Röhre verlängert, welche an ihrer Mündung die Kelchblätter, Kronblätter und Staubblätter trägt. Die Zahl der Staubblätter ist gewöhnlich 8, manchmal aber auch kleiner (2 bei Clrcaea, 1 fruchtbares bei Lopezia). Die Frucht ist am häufigsten eine Kapsel, welche sehr zahlreiche, kleine Samen enthält, bei Fuchsia aber eine Beere, bei Clrcaea eine 1 — 2samlge Schließfrucht. Am reichsten entwickelt ist die Familie in Amerika; sie fehlt auch in keinem der anderen Weltteile. Wichtigere Gattungen sind: Jussleua (Wasserpflanzen), Epilobium und Chamaenerium (beide mit Haarschopf an den Samen), Oenothera (Nachtkerze), Fuchsia (beliebte Zierpflanzen aus Südamerika), Lopezia (Zierpflanzen aus Zentralamerika), Clrcaea. Fbitsch. OkolOgiB ist jener Teil der Biologie (s.d.), welcher die Beziehungen der Lebewesen zu Ihrer Umgebung erforscht. OerStedy anders Sandoe, geb. am 21. Juni 1816 zu Rudkjöbing, war Pro* fessor der Botanik In Kopenhagen, bereiste 1845 — 1848 Zentralamerika und starb- zu Kopenhagen am 3. September 1872. r. molleb. OerSted H. che. (1777— 1851) aus Rudkjöbing auf der Insel Langeland,, trat bei seinem Vater in die Apothekerlehre, studierte dann zu Kopenhagen und wurde 1800 Adjunkt der medizinischen Fakultät. Gleichzeitig verwaltete er eine- Apotheke und hielt auch Vorlesungen über Chemie und Naturmetaphysik. Nach, der Rückkehr von einer Reise durch Holland, Deutschland und einem Aufenthalte- in Paris wurde er 1806 Professor der Physik an der Universität zu Kopenhagen,. 1829 Direktor der dortigen Polytechnischen Schule, 1849 zum Konferenz- und 1850 zum Geh. Konferenzrat ernannt. Seinen Weltruf verdankt Oeested der. Ent- deckung des Erdmagnetismus. Bkbkmdks. OBrStdds G686tZ. Die Beziehungen zwischen Elektrizität und Magnetismus- waren länger vermutet, bis es Oeested zuerst gelang, sie zu beweisen, Indem er erkannte, daß ein elektrischer Strom eine in die Nähe gebrachte Magnetnadel ablenkt. Er fand, daß letztere nach Westen erfolgt, wenn der Strom In der Richtung vom Südende zum Nordende der Nadel oberhalb derselben verläuft, da- gegen nach Osten bei entgegengesetzter Stromrichtung. Befand sich die Strom- leitung unterhalb der Nadel, so erfolgten in beiden genannten Fällen Ablenkungen derselben in umgekehrten Richtungen. Aus diesen Beobachtungen entstanden eine- Anzahl Instrumente von zunächst nur wissenschaftlicher Bedeutung, namentlich die Bussolen, in denen ein Strom kreisförmig die Nadel umgibt, um in diesen allgemein gültig die Richtung des Stromes, diejenige der Ablenkung der Nadel und die Lage ihrer Pole zu bestimmen, erdachte Ampere die nach ihm benannte Schwimmregel, indem er sich vorstellte, in einem solchen Stromkreise zu schwimmen,, das Gesicht stets der Nadel zugekehrt, wobei deren Ablenkung immer nach der linken Körperseite erfolgte. Dieser scheinbare Widerspruch gegen die Oersted- sehe Erklärung löst sich auf, wenn man bedenkt, daß in einem Stromkreise mit vertikaler Ebene ein Schwimmer in ihm abwechselnd die Rücken- und die- Bauchseite nach oben kehrt, also seine linke Körperseite in gleichem Wechsel nach Westen oder Osten. Oersted war der Entdecker des Elektromagnetismus, welcher heute in unabsehbarer Tragweite die Naturwissenschaft und Elektrotechnik beherrscht. Qakqe. Oertely Max Joseph, geb. am 20. März 1835 zu Dillingen, war erst Philosoph^ studierte dann Naturwissenschaften und Medizin, habilitierte sich 1867 für Laryn- gologie in München und wurde 1876 Professor dieses Faches. Durch seine wissen- schaftlichen Arbeiten in Fachkreisen geschätzt, ist Oertel In weiten Kreisen. Jl>e-, ^ Digitized byVjXJUy IC 492 OEETEL. — OFEN und PEST, kannt geworden durch seine Methode der Behandlung von Kreislaafstömngen infolge von chronischen Herzfehlern oder Erkrankungen der Lunge, die so^. Terrainkuren (s. Bd. VI, pag. 276). Er starb am 17. Juli 1897 zu München. E. MCllkr. OSOphagiSmUS ist ein Krampf der Speiseröhre. OBSOph&gOtomiB (o{(70fXYo; Speiseröhre und reavstv schneiden) heißt die Operation, durch welche die Speiseröhre in ihrem Halsteile eröffnet wird, um eingedrungene Fremdkörper zu entfernen oder andere Störungen der Durchgängig"- keit zu beheben. M. Österreicher Rot ist basisches Blelchromat (s.d.). Kochs. ÖstritZWUrzel ist Rhiz. Imperatorlae (s. d.). Kochs. OstrOm&nie (owTpo; Bremse) ist ein abnorm gesteigerter Geschlechtstrieb. OeStrUSy Gattung der Dasselfliegen, mit großen, die Schwingkölbchen be* deckenden Schüppchen und in Gruben versteckten Fühlern. Oe. Ovis L. legt die Eier in die Nase der Schafe und verursacht das Schnupfen und Schleudern. Oe. hominis der Autoren (Dermatobia cyaniventris Macq.). v. Dalla Torbk. OeSypUSy Name des aus der Schafwolle, gewonnenen, ehemals offizinellen Wollfettes. — S. Adeps lanae. M. Öttingenscher Lack, ein Ersatz für Heftpflaster bei Streckverbanden, be- steht aus 15g venezian. Terpentin, 12g Mastix, 2b g Kolophonium, 8^ weißem Harz, 180^ Spiritus und 20^ Äther. Kochs. OeynhaUSen-Rehme in Westfalen besitzt 3 kochsalzhaltige Quellen. Der Bitterbrunnen (früher als Bitterwasser angesehen) enthält in 1000 T. NaCl 12*06 und MgCl, 3*24; der Bülowbrunnen besteht aus 2 Solquellen, von denen die leichte NaCl 35*81, die schwere NaCl 85*63 in 1000 T. enth&lt. Wichtiger als diese 3 zum Trinken benützten Quellen ist die Thermalsoole. Die Quelle des Bohrloches I derselben enthält in 1000 T. bei SS'l^ NaCl 35*01, die des Bohrloches U bei 26*7« NaCl 30*32 und die des Bohrloches HI bei 26*2» NaCl 2962. Alle 3 enthalten 600— 700 ccm freies COj; sie werden 2um Baden, U auch zum Trinken verwendet. Paschkis. Ofen und Pest (Budapest), in Ungarn, ist sehr reich an Quellen. Sie sind einfache Thermen wie das Blocksbad 45®, das Bruckbad 42*5^*, die Hungariaquelle 30® (mit etwas J und Br), das Kaiserbad 61*3® und die zu dem letzteren gehörenden Amazonen- 28® und Wäscherquelle 63*75®, das Raizenbad 42'5®, oder Schwefelthermen, wie die Heil- oder Trinkquelle des Kaiserbades 57® (mit H^S 00002 auf 1000 T.), der artesische Brunnen im Stadtwäldchen 74® und die artesische Quelle auf dem Margarethen- inselbad 43*7® (mit HjS 00046 auf 1000 T.). Die anderen Quellen sind kalte Olauber- und Bittersalz führende Wässer von hoher Konzentration. Von diesen sind zu nennen die Arpadquelle mit S04Na2 18*77 und SO^Mg 17*97, das Elisabethbad, und zwar die Badequelle mit 6*41 und 2*65 und dessen Trink- quelle mit 14*18 und 8'35, ferner die Franz Josefsquelle mit 23*68 und 27*00, eine Hunyady Janosquelle mit 23*19 und 21*79, Hunyady Janos Nr. 12 mit 19*66 und 19*49, Hunyady Laszlo mit 21*11 und 2616, die Rüköczy- quelle mit 21*44 und 25*34, die Viktoriaquelle mit 20*52 und 30*73. — Mattoxis Königsbitterquellen sind 6 an Zahl; die Franz Deakquelle mit 20*69 und 15*10, die Heinrichsquelle mit 22*79 und 5*55, .die Hildegarde- quelle mit 11*87 und 3*70, die Hunyady Matyasquelle mit 16*48 und 10*14, die Stephansquelle mit 23*47 und 10*48 und die Sz^chenyiquelle mit 20*52 und 30*73 (alles auf 1000 T.). Die Ofener Bitterwässer werden viel versendet Digitized by V^tj^ ViC OFENBRUCH. — OFFIZIN. 493- OfenbrUCh, Tutla, ist wie Galmel und Nihilum (s. d.) ein in Zinkhütten als Nebenprodukt gewonnenes unreines Zinkoxyd, bezw. Zinkkarbonat. — Ofen- rauch = Pulvis fumalis. Kochs. Ofenheimer Rot heißt der aus dem Lack-Lack rein dargestellte rote Farbstoff. Kochs. OiBnWOllBy Schlackenwolle, Eisenschwamm, wird durch Einblasen von Luft in geschmolzene Eisenschlacke bereitet und als Ausfüllmaterial bei Bauten, z. B. der Fußböden, zum umhüllen leicht Feuer fangender Gegenstände, als Filtrier- mittel für Wasser u. s. w. benutzt. Zu letztgenanntem Zweck wird die Ofenwolle zur Entfernung von Schwefelmetallen zuvor mit verdünnter Salzsäure gewaschen. Die Ofenwolle besteht nach Hager aus 65Vo Calclumsilikat, 20% Aluminium- silikat, 15^0 Magnesiumsilikat und kleinen Mengen Eisen, Mangan und Schwefel- metallen. Zernik. Offa HBlImOnti (offa = Masse, Klumpen), ein von van Hellmont in sehr umständlicher Weise aus dem Harn gewonnenes Präparat , welchem von dem Dar- steller bedeutende Heilwirkungen zugeschrieben wurden. Es bestand aus saurem Ammoniumkarbonat und wurde später aus käuflichem Hirschhornsalz (saures- Ammoniumkarbonat und Ammoniumkarbaminat) in der Weise gewonnen, daß man dieses mit Alkohol von 0*830 sp. Gew. behandelte ; letzterer löst das Karbaminat heraus und läßt das saure Ammoniumkarbonat zurück ; oder man fällte die wässerige Lösung des Hirschhornsalzes mit Alkohol. Zernik. OilBnaiJ in Württemberg besitzt eine kalte Solentrinkquelle mit Na Gl 3-242, SO^Na^ 0-481 in 1000 T. Paschkis. Offenbach a. M. besitzt die 1889 erbohrte Kaiser Friedrichs-Quelle; sie ist eine Lithionquelle mit 0*2 in 10.000 T. und wird in 2 Sorten in den Handel gebracht: als Medizinalwasser von natürlicher Füllung und als Tafelwasser mit eingepumpter Kohlensäure. Auch Pastillen werden versendet. Paschkis. Offenstein in Hessen besitzt 2 kalte Quellen. Die Schwefelquelle enthält HoS 0-015, die Eisenquelle (HC03)2Fe 0013 in 1000 T. Paschkis. Offizin wird derjenige Raum in einem Apothekengeschäfte genannt , welcher einerseits für Aufbewahrung der kleineren, zur Ausführung der einzelnen Ver- ordnungen sowie zum direkten Verkaufe bestimmten Arzneimittelvorräte, andrer- seits zu jener Anfertigung und zu diesem Verkaufe selbst benutzt wird. Reichlicher Zutritt von zerstreutem Tageslicht, Schutz vor direktem Sonnenlichte und vor allem Trockenheit sind hier Hauptbedingungen. Die zur Arzneibereitung erforderlichen Gerätschaften, einschließlich eines guten Arbeitstisches oder Rezeptiertisches, neben welchem in größeren Geschäften noch ein besonderer Handverkaufstisch angebracht ist, müssen hier neben den zur Abgabe der Arzneimittel erforderlichen Umhüllungen und den zur Aufstellung der Mittel dienenden Behältern vorhanden sein. Diese Behälter sollen durch die in manchen Staaten gesetzlich vorgeschriebene besondere Farbe der Aufschrift zu erkennen geben, daß sich in ihnen milde, stark wirkende oder direkt giftige Mittel befinden. Unter allen Umständen hat jede dieser drei Gruppen gesonderte Aufstellung, die letztgenannte eine solche in eigenem Schranke zu finden. Zu empfehlen ist außerdem die Anbringung der Maximaldosis aller Separanda und Venena an passender Stelle des Standgefäßes. Endlich ist auch noch in manchen Ländern vorgeschrieben worden, für einzelne der starkwirkenden,, aber nicht zu den direkten Giften gehörenden Mittel, deren irrtümliche Abgabe erfahrungsgemäß schon oft Unheil gestiftet hat, so für das Morphium, besondere geformte Standgefäße in einem kleinen Schränkchen aufzustellen. Die Aufbewahrungsbehälter müssen nach Material und Verschluß so beschaffen sein, daß sie je nach Lage des besonderen Falles vor Staub, Insekten, Licht^ Luft und damit Feuchtigkeit Schutz gewähren. Die Einwirkung des t^'^c^tfis^kip 494 OFFIZIN. «ine viel allgemeinere, als man anzunehmen geneigt ist. Sie erstreckt sich auf alle vegetabilischen Stoffe und auf eine sehr große Anzahl von Chemikalien. Da nun eine Anfstellnng der Standgefäße in geschlossenen Schränken nicht nur das Aassehen einer Offizin anschön gestalten, sondern auch beim Arbeiten sehr hinder- lich sein würde, so sollte man da, wo Porzellanbüchsen nicht dienen können, durchwegs auf farbloses Glas verzichten und zu jenem bräunlich-gelben greifen, welches weniger chemische Lichtstrahlen durchläßt. Eine damit ausgestattete Offizin sieht vielleicht für das ungewohnte Auge etwas fremdartig, aber gewiß nicht un- schön aus. Dort , wo man , wie bei den ätherischen ölen , jede Lichtein Wirkung noch besonders zu fürchten hat, mögen die gelbbraunen Gläser noch in dunkeln Schränken aufgestellt bleiben. Daß die Farblosigkeit des Inhaltes gelber Gläser nicht ohne weiteres zu erkennen ist, muß zugegeben werden. Milchglasgefäße :sind nicht zweckmäßig, denn einmal lassen sie, wenngleich in bescheidenem um- fange, doch alle Lichtfarben, also auch die chemisch aktivsten, durch und dann gestatten sie weder ein Urteil über Klarheit des Inhalts noch ein solches über Keinheit der inneren Gefäßwand ungen. Anschrift der Tara der Behälter mit Farbe, Bleistift oder Diamant ist nützlich. Bezüglich des Verschlusses wird man sich nach der Art des einzelnen Mittels >und des Behälters richten müssen, bei Gläsern stets zum Glasstöpsel greifen, mit alleiniger Ausnahme der Fälle, in denen man dem Halse einen sogenannten Tropfen- sammler von reinstem Zinn und mit ebensolchen Hütchen verschlossen einpaßt. Dieses geschieht zweckmäßig bei allen ölartigen Flüssigkeiten und den dickflüssigen Balsamen. Dort, wo man, wie bei Ätzlaugen und manchen Salzlösangen, ein Ein- kitten der Stöpsel zu befürchten hat, gibt man dem in den Flaschenhals ragenden Teil einen dünnen Überzug von Kerzenparaffin. Sehr stark aromatische Stoffe, wie Crocus, Cardamomum, Garyophylli, sind, •wenn gut trocken, in Glas auch am besten untergebracht. Die Behälter trockener Extrakte und anderer sehr hygroskopischer Stoffe werden in passender Weise, •etwa im hohlen Stöpsel, mit Ätzkalk beschickt. Die sämtlichen Standgefäße bringt man auf den Fachbrettem besonderer Gestelle, den sogenannten Repositorien, unter, soweit nicht eigene Schränke, wie für Separanda oder Venena, vorgeschrieben sind. Schon bei dem einfachen Nebeneiuanderstehen auf offenen Fachbrettern, noch mehr aber in geschlossenen Schränken macht sich oft in sehr lästiger Weise der Mißstand bemerklich, daß stark flüchtige Stoffe ihren Geruch der Nachbarschaft mitteilen oder ihre Dämpfe die Aufschriften der Gefäße zerfressen. Letzterem Cbel- stand kann man zwar durch radierte oder säurefeste Schrift besser als durch Auf- kitten einer gebogenen Glasplatte über die Schrift begegnen, die Verbreitung des Geruches aber kann selbst durch übergestülpte große Glasglocken nur teilweise verhindert werden, und man wird dann oft noch den besten Schutz finden in •einer offenen Aufstellung der betreffenden Standgefäße von Jod, Brom, rauchender Äalpetersänre u. s. w. an ganz besonderem und möglichst luftigem Platze. Die Schicbkastengestelle müssen durchaus mit ringsum abschließendem Holzfutter versehen sein, und auch dann empfiehlt es sich selbst unter Benutzung des für alle aromatischen Vegetabilien notwendigen Blecheinsatzkastens in der Schieblade nicht, stark riechende Mittel, wie Moschus oder Castoreum, hier aufzubewahren. Man verwahrt dergleichen Dinge in besonderem Blechkasten nebst den zu ihrer Dispensation dienenden Geräten an besonderem Orte, denn trotz der unerläßlichen Zwischenböden würde sich in Schiebkästen der Geruch weiter verbreiten. Auch für die Schiebkasten ist die den Standgefäßen ausnahmslos gebührende eingebrannte Schrift, auf anzuschraubenden Porzellanschildern angebracht, jeder anderen Weise des Signierens vorzuziehen. Die einzelnen Behälter werden nach Form, Farbe, Material und Inhalt in ein- zelne Gruppen geordnet und innerhalb dieser alphabetisch aneinander gereiht. Eine Auswahl der am häufigsten gebrauchten Mittel wird im Interesse der Raschheit des Arbeitens auf einem eigenen Gestelle auf dem Rezeptiertische vereinigt, doch Digitized by V^ÜOQ l^ OFFIZIN. — OeMscBKs GESETZ. 495 sind hiervon eigentliche Gifte unbedingt und stark wirkende Mittel soweit als irgend tiinlich aaszuschließen. Dagegen läßt es sich in größeren Geschäften nicht vermeiden, eine Anzahl von viel verlangten Artikeln vorrätig abgefüllt zu halten, und deren natürlicher Aufbewahrungsort ist der Handverkaufstisch mit seinen verschiedenen Sehiebkasten und Gestellen. Auch bei diesen Dingen ist auf recht deutliche Aufschriften strenge zu achten. Vclpius. OffizinBlI. Diesem in der pharmazeutischen Kunstsprache alteingebürgerten Worte kommen zwei Bedeutungen zu, eine ursprüngliche richtigere und eine all- mählich entstandene konventionelle. Man wollte anfänglich damit nur andeuten, daß ein Gegenstand, mochte es nun eine Pflanze, eine Rohdroge oder eine Zu- bereitung irgend welcher Art sein, zu Heilzwecken diene und deshalb in den Apotheken, Offizinen vorhanden sei, überhaupt arzneilich benutzt werde. Da nun in alten Zeiten die sehr umfänglichen Dispensatorien alle überhaupt vorhandenen und bekannten Arzneimittel enthielten und beschrieben, so fielen die Begriffe des arzneilich Gebrauchten und des in den Apotheken Vorrätigen sowie des in der amtlichen Pharmakopoe Enthaltenen völlig zusammen. Auf diese Weise kam es aber im Laufe der Zeit dahin, daß man die Bezeichnung „offizineil" nur den in die Pharmakopoe aufgenommenen Mitteln beilegte, welche letztere man wohl richtiger „offizielle" genannt hätte, denn sie stellen in ihrer Gesamtheit ja nur eine amtliche Auswahl aus den wirklich gebrauchten dar so, wie etwa die sogenannte Series in allen Apotheken jederzeit vorrätig zu haltender Mittel ihrerseits eine amtliche engere Auswahl aus jenen zur Aufnahme in die Pharmakopoe ausge- wählten Mitteln vorstellt. Dem sei nun wie ihm wolle, der heutige Sprachgebrauch versteht eben unter offizineilen Mitteln die in der jeweils gültigen Pharmakopoe enthaltenen. Die Zahl dieser sogenannten offizineilen Mittel ist also eine sozusagen willkürliche, nicht in direktem Verhältnis zu dem wirklichen Arzneischatze eines Landes und seiner Apotheken stehend, sondern von Staat zu Staat, von Jahrzehnt zu Jahrzehnt und mit den Anschauungen der maßgebenden Pharmakopöeverfasser wechselnd. Vn.pns. Og63giJinniiy vom tropischen Westafrika, soll von Daniella thurifera Bbnn. (Leguminosae) und von Cyanothvrsus-Arten (Leguminosae) abstammen (Kew Bull., 1906). Ohm G. S. (1787 — 1854), aus Erlangen, studierte Mathematik und Physik und wurde 1817 Lehrer dieser Fächer zu Köln, 1826 an der Kriegsschule zu Berlin, 1833 Professor an der Polytechnischen Schule zu Nürnberg und 1849 Professor der Physik in München. Seinen Ruf begründete er durch das nach ihm benannte Gesetz. Der Pariser Kongreß der Physiker im Jahre 1881 nannte ihm zu Ehren die absolute Einheit des elektrischen Widerstandes „Ohm''. Bkrendrs. OhmscheS Gesetz. Ohm gelang es I827 durch mathematische Deduktion das allgemein gültige Größenverhältnis zwischen erzeugter elektromotorischer Kraft, der Stromstärke und dem Leitungswiderstande in elektrischen Strömen zu be- stimmen, und PouiLLET, die Richtigkeit dieser Rechnung experimentell zu beweisen. Das Gesetz lautet: Die Stromstärke S in jedem Teile eines Leiters ist direkt proportional der dort vorhandenen elektromotorischen Kraft E und umgekehrt proportional dem Leitungswiderstande W, ist also durch S = -r ausgedrückt. Ebenso fand Ohm das gleiche Verhältnis zwischen den Summen der gesamten Kräfte und Widerstände in galvanischen Elementen samt ihren schließenden Leitungen aus- X E drückbar durch S = -tri. xW Die erzeugte elektromotorische Kraft hängt von den Eigenschaften des Elektro- motors ab (s. Galvanische Elemente, Bd. IV, pag. 621 und Elektrodyna- mische Maschinen, Bd. IV, pag. 599), der Leitungswidersta^jj^it^g^j^ö^ Substanz 2 496 0HM8CHK8 GESETZ; — OHRENPROBE. and der Gestalt des Leiters and ist, da der Strom die ganze Masse darcbfließt^ umgekehrt proportional dem Querschnitte des Leiters und, da der Widerstand auf der ganzen Länge des Leiters stattfindet, proportional dieser letzteren. Nach diesem Prinzip konnten empirisch die Widerstände (und umgekehrt die verschiedene Leitungsfähigkeit) der verschiedenen Stoffe von bekannten Querschnitten und Längen ermittelt werden, und zwar an den Wirkungen an den Enden des Stromes auf die Ablenkung einer Magnetnadel (s. Bussolen, Bd. III, pag. 228), an elektro- chemischer Zersetzung (s. Elektrolyse, Bd. IV, pag. 601 und Galvanometer^ Bd.V, pag. 508). Aus diesen Erfahrungen konnten als vergleichende Maße 1881 auf dem elektrotechnischen Kongreß in Paris elektrische Einheiten gewonnen werden , welche nach den berühmten Forschern benannt worden sind , und zwar : 1 Volt bedeutet 95% der von einem DANiELLschen Normalelemente (D) erzeugten elektromotorischen Kraft, 1 Ohm der Leitungswiderstand W in einer 1mm dicken und 106 mm langen Quecksilbersäule, 1 Siemens (S. E.) derjenige in einer ebenso dicken 100 mm langen Säule (oder einem entsprechend langen Etalon aus Neu- silberdraht). 1 Ohm = 0-9434 S. E. oder 1 S. E. = 1-06 Ohm. Als Einheit der Strom- stärke 8 hatte England bereits 10 WEBERsche Einheiten = 10 ccm Knallgasent- wicklung angenommen und diese 1 Weber genannt. Die Franzosen setzten durch, letzteren in 1 Ampere umzutaufen. Das Verhältnis dieser drei Faktoren ist so ge- regelt, daß nacli dem OHMschen Gesetz in einem geschlossenen Strome die elektro- motorische Kraft von 1 Volt E = 1 Ampere S und = 1 Ohm W ist. Gaxge. OhmenhaUSen in Württemberg besitzt eine kalte Schwefelquelle mit H^S 0-017 in 1000 T. Paschkiä." Ohnblatt, volkst. Bezeichnung für Sedum acre, Monotropa und Lathraea. OhnBQOry ein sogenanntes alkoholfreies Getränk, ist nach Beythien ein Gemisch von etwas Malzauszug mit viel wässeriger Zuckerlösung. Kochs. Ohnmacht ist eine temporäre Bewußtseinspause von kurzer Dauer. Sie wird hervorgerufen durch Anämie der großen Hemisphären des Gehirnes. Blutungen, Überanstrengungen, Hunger, geben gewöhnlich die Ursache für die Hirnanämie: sie entsteht aber auch nach heftigen Gemüts- und Sinneseindrticken. Die Ohnmacht infolge starken Schnürens ist auf Zirkulationsstörung zurückzuführen. Eine Be- wußtseinspause von einer Minute bis halbstündiger Dauer zählt zu den Ohnmächten ; längere Dauer gehört schon zum Symptomenkomplex der Lethargie. Abkürzen läßt sich die Ohnmacht dadurch, daß der Kranke in frische Luft gebracht oder ihm wenigstens durch rasches öffnen eines Fensters frische Luft zugeführt wird. Der Kranke soll der Länge nach hingelegt werden, enge Kleidungsstücke sollen gelöst, das Gesicht mit kaltem Wasser bespritzt, Stirne und Schläfe mit kaltem Wasser oder mit Essig gerieben werden. Auch Riechmittel, Bürsten der Fußsohlen, Senfteige auf die Waden — wenn genügend rasch zur Hand -7- können mit Vorteil angewendet werden. M. 0h-P6n, japanesischer Name für Coptis anemonaefolia Sieb, et ZüCC. (s.d.). OhrenbalSam und OhrenÖl s. Balsamnm acusticum, Bd. II, pag. 526. — Ohrenpflaster ist DBOUOTsches Pflaster oder eines der anderen auf schwarze Seide gestrichenen und in Ohrform geschnittenen Spanischfliegenpflaster; s. Bd. R% pag. 658. — Ohrenpillen von Pinter: 1^ Camphora, dg Gera und 6^ Empl. fuscum werden zu 60 Pillen geformt und jede einzelne Pille in Baumwolle ein- gehüllt.— Ohrenwolle: Man löst l^Alkannin, 50^ Camphora und 5^ Oleum Cajeputi in 200^ Äther und besprengt mit dieser Mischung möglichst gleichmäßig 100 g Ver- bandwatte. Gkkuel. Ohrenpilz s. Aspergillus. Ohrenprobe ist eine der Lebensproben (s. d.). ^ Digitized by VjOOQ IC OHRENSAUSEN. — OIDIÜM. 497 OhrBnSällSBn ist ein subjektives Geräosch oder eine subjektive Gebörsempfin- dung. Es beruht nicht auf Erregung der Gehörnerven durch äußeren Schall; es manifestieren sich entweder Reizzustände des Gehörnerven und seiner Aus- breitungen auf diese Weise, oder es sind innerhalb des Kopfes entstehende Ge- räusche, die vorzugsweise Gefäßgeräusche sind, indem die Gefäßwände und die sie einbettenden Gewebe durch das strömende Blut in Schwingungen gelangen, welche als Schall empfunden werden. Unter den Medikamenten ist es vom Chinin und vom Salizylsäuren Natrium bekannt, daß sie in großen Dosen Ohrensausen erzeugen. M. Ohrenschmalz ist dag Sekret der Talgdrüsen im äußeren Gehörgang. Es sammelt sich an und kann erhärten. In diesem Falle soll es erweicht und mittels einer Spritze herausgespült werden. Ohrenschwindel = MENiEßSsche Krankheit (s. d.). Ohrlöffelkraut ist Drosera (s. d). Ohrspeicheldrüse s. Parotis. Ohrspiegel ist ein zur Untersuchung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells dienendes trichterförmiges Instrument von 2 — 3 cm Länge und 4 — Smm Weite. Zur Beleuchtung dient ein Hohlspiegel mit zentraler Öffnung, durch welche der Beobachter, nötigenfalls mittels Korrektions- oder Vergrößerungs- linsen in den Spiegel schaut. M. Ohrtrompete s. Tuba Eustachü. Ohrwurm (Forflcula auricularlaL.), ein 20 — 30 mm langes, braunes, unbe- haartes, früher den Orthopteren, jetzt den Dermapteren beigezähltes Insekt, das sich als Nachttier gerne in Höhlungen verkriecht, ohne indes für das menschliche Ohr eine besondere Vorliebe zu haben. v. Dalla Torke. Oidium, zu den Hyphomyceten gehörige Pilzgattung, charakterisiert durch das oberflächliche Wachstum des weißen oder bräunlichen Mycels und das Vor- handensein von Haustorien. Viele hierher gehörige Pilze sind als Konidienstadien von Erysipheen erkannt worden, so gehört z. B. : 0. monilioides (Nees), auf vielen Gräsern, zu Erysiphe graminis Mart.; 0. erysiphoides Fr., auf zahlreichen Pflanzen auf der ganzen Welt ver- breitet, zu E. cichoracearum, E. Polygoni; 0. leucoconium Desm., auf Rosen, zu Sphaerotheca pannosa; 0. farinosum Cke., auf Blättern und lebenden Zweigen des Apfelbaumes, zu Podosphaera leucotricha. Diese Art schädigt bedeutend die befallenen Bäume. Die Blätter sind hypertrophiert, die Blüten vertrocknen bald, und, indem bis zum Herbst hin immer wieder junge Triebe befallen werden, wird der Baum sehr ge- schwächt und bildet für das nächste Jahr kein Fruchtholz aus; 0. Tuckeri Berk., der Mehltau des Weines („Mildew") zu üncinula necator (SCHW.) BüRR. Der Pilz richtet in Weinbergen unter umständen großen Schaden an. Er wurde 1844 zuerst von Tücker in England gefunden, trat bereits 1847 in England in größerer Menge auf, wurde 1848 in den Mittelmeerländern beob- achtet und zeigte sich 1851 schon in allen weinbauenden Ländern Europas, in Nordafrika, Syrien, Kleinasien, 1852 in Madeira, 1866 in Australien. Am wei- testen ist er in Nord- Amerika verbreitet. Hier dürfte auch seine Heimat sein, da bereits 1834 hier zuerst von Schweinitz seine Perithecienform beschrieben wurde. In Europa wurden die Perithecien zuerst von Conderc 1892 und von Viala 1894 aufgefunden. Appel konnte 1903 nachweisen, daß der Pilz im Mycelstadium über- wintert. Bestreuen der Blätter mit Schwefel bl um en ist bestes Bekämpfungsmittel. 0. 1 actis Fres. gehört zu Oospora. 0. albicans Robin, der Soorpilz, ist Saccharomyces albicans Rees. Iteal-EMyklopftdie der ges. Pharmazie. 2. Aufl. IX. '^' '^^ ^ ^2 O 498 OIDTMANNs PÜRGATIF. — OKTADECYLALKOHOL. OidtmannS Purgatif s. Mikroklysma, Bd. Vm, pag. 685. Kochs. Oiied Silk prOteCtive (geölte Schutzselde, Protektivseide) ist ein mit Leinöl getränkter und getrockneter , zu anti septischen Zwecken benutzter Seidenstoff. Er wird auf beiden Seiten mit Kopallack überzogen, sodann nach Hager nur auf der einen Seite mit einem warmen Kleister aus 1 T. Dextrin, 2 T. Stärke und 16 T. einer ö^oig^ß wässerigen Karbolsäurelösung bestrichen und an der Luft getrocknet. Vor der Anwendung soll diese Seite noch mit einer 2*5yoigen Karbolsäurelösung angefeuchtet werden. Kochs. OkahSrOy OrO, Joa bedeuten wahrscheinlich dieselbe westafrikanische Pflanze, vielleicht eine Euphorbiacee. Der kaktusartige Stamm kommt in 2 — 3 cm breiten, am Rande mit kurzen, gebogenen Stacheln besetzten Querscheiben Tor. In Wasser quellen diese stark auf. Ihr Geschmack ist süßlich schleimig, doch soll die Pflanze giftig sein (Chem.-Ztg., 1887). Okarbsn in Hessen besitzt die COj-reiche, kalte Leonhardiquelle oder Sei zerwasser, sie enthält NaCl 1*265 und (COg H)^ Ca 1*851 (femer etwas J und Br) in 1000 T. Paschkm. OkatillawaChSy durch Extrahieren der Rinde von Fouquiera splendens gewonnen, zeigt gewisse Ähnlichkeit mit Carnaubawachs. Schmp. 84 — 85®, sp. Gew. bei Ib^ 0-984 (Abbot). Kochs. Oken, Lorenz, eigentlich Ockenfüss, geboren den 2. August 1779 als Sohn eines armen Landmannes in Bohlsbach in der Ortenau im Breisgau, studierte in Freiburg, Würzburg und Göttingen, verfaßte schon nach zweijährigem Studium einen Grundriß des Systems der Naturphilosophie, habilitierte sich 1806 in Göt- tingen und wurde 1807 außerordentlicher Professor in Jena, wo er über Natur- philosophie, allgemeine Naturgeschichte, Zoologie, vergleichende Anatomie, Tier- und Pflanzenphysiologie las. 1810 wurde er Herzoglich Sächsisch- Weimarischer Hof rat, 1812 ordentlicher Professor der Naturwissenschaften ; 1817 gründete er die Zeit- schrift „Isis" ; da diese, ursprünglich enzyklopädisch-naturhistorisch gedachte Zeit- schrift bald auch politische Artikel sowie alle Klagen und Beschwerden von allge- meinem Interesse brachte, geriet Oken in Konflikt mit der Regierung und sah sich, um die Zeitschrift weiter erscheinen lassen zu können, genötigt, 1819 seine Professur in Jena aufzugeben. Er lebte einige Jahre als Privatmann, rief 1822 die deutschen Naturforscherversammlungen ins Leben, siedelte später nach Basel über und erhielt 1827 einen Ruf als ordentlicher Professor der Physiologie nach München. 1830 als ordentlicher Professor der Zoologie nach Erlangen versetzt, wurde er bereits 1832 dieser Stellung wieder enthoben und ging nun nach Zürich. Hier starb er am 11. August 1851. R. Müller. Okklusion nennt man die Verbindungsfähigkeit zwischen festen und gas- förmigen Körpern in wechselnden Verhältnissen , z. B. von Palladium und Wasser- stoff oder von PJatinmohr und Sauerstoff. M. Okrft. Unter diesem Namen versteht man zwei gänzlich verschiedene Faser- stoffe. In Nordamerika werden die Bastfasern von Hibiscus esculentus Okra genannt und gelegentlich zur Papierfabrikation verwendet. In Abessinien sollen die Bastfasern von Calotropis gigantea denselben Namen haben. M. OkraS oder OchraS hieß eine mit Wasser zu einem Teig angerührte, ge- trocknete und geglühte Holzasche, gewissermaßen ein Halbfabrikat, ein Mittelding zwischen Asche und Pottasche. Kochs. OktadeCylalkoholy CibHs^.OH. Ein Alkohol dieser Formel, Stearyl- alkohol oder Stethai, findet sich als Ester der Stearinsäure in kleinen Mengen neben Estern des Hexadecylalkohols im Walrat (Flückigkr) und. nach^ J^jkjz OKTADECYLALKOHOL. — OKTYLSÄÜREN. 499 im Fett der Kockelskörner. Der durch Reduktion des 8tearinsäarealdehyds, CigHsgO, dargestellte Oktadecylalkohol schmilzt bei 68° (Krafft). Jehn. UktftQGKftny CigHsa^ ist der achtzehnte Kohlenwasserstoff in der Reihe der Grenzkohlenwasserstoffe. Es sind mehrere Tausend Kohlenwasserstoffe dieser Formel theoretisch denkbar. Das normale Oktadekan, CH5(CH2)ie . CHj, ist bei gewöhnlicher Temperatur fest, schmilzt bei 28® und siedet bei 317®. Jehn. Oktaeder, Oktagon s. Kristalle, Bd. vii, pag. 712. dokltkr. Oktan, CsHis, Oktylwasserstoff, ist das achte Glied aus der Reihe der Ethane oder Grenzkohlenwasserstoffe. Es sind 18 Formen möglich; das normale Oktan bildet eine bei 125® siedende Flüssigkeit. Das sekundäre Oktan ist eine bei 108*5® siedende Flüssigkeit. Jehn. OktOnaphthen, Cq Hiq , gehört zur Gruppe der Naphthene , d. h. zu jenen Zykloparaff inen , die sechs oder mehr Atome Kohlenstoff HgC CHj enthalten, von denen sich 6 in einfacher, aber ringförmiger / \ Bindung befinden. H^ C CH . CHj Eine farblose, optisch inaktive Flüssigkeit, die sich an \ / der Luft nicht verändert; findet sich im galizischen und HjC CH.CH3 kaukasischen Petroleum. Jehn. OktOSen s. Kohlenhydrate, Bd. Vffl, pag. 530. Jehn. Oktylalkohoiy CsHit.OH. Theoretisch sind nicht" weniger als 89 Alkohole dieser Formel möglich. Der primäre Normaloktylalkohol, CH3 — CHj — CHj — CHj — CH) — CH2 — CHj — CHj . OH, ist eine farblose, aromatisch riechende Flüssigkeit, die bei 191® siedet. Er findet sich als Ester (Siedep. 244 — 245®) in einigen ätherischen ölen, so z. B. als Butter- säure-Oktylester, C5 H7 . CO . OCe H17, im öl der Früchte von Pastinaca sativa, auch in dem der Früchte von Heracleum giganteum, während das öl der Früchte von Heracleum sphondylium neben verschiedenen Estern auch freien Oktylalkohol enthält. Ein sekundärer Normaloktylalkohol, CHj — CH2 — CHa — CHa — CHj — CH^ — CH (OH) — CH3 wird nach Bouis bei der Destillation von Rizinusöl mit Ätzkalk erhalten. Jehn. Oktylen, CgHj^, gehört zu den Kohlenwasserstoffen der Äthylenreihe (der Olefine oder Alkylene). Es ist eine große Anzahl Verbindungen dieser Formel theoretisch möglich ; das normale Oktylen ist eine bei 123® siedende Flüssigkeit. Jehn. OktylkarbonSäuren oder Nonylsäuren entsprechen der Formel CeH^sOs oder CgHjT . CO OH. Es sind mehrere Säuren dieser Formel bekannt. Die normale Oktylkarbonsäure oder die Pelargonsäure findet sich als Ester im ätherischen öle von Pelargonium roseum und im Fuselöle des Melassespiritus. Sie wird erhalten durch Oxydation des im ätherischen Öle von Ruta graveolens enthaltenen Methyl- Nonylketons, CHa.CO.CgHig, durch Kochen des normalen Oktylcyanids, CgHiy.CN, mit Kalilauge und auf verschiedene andere Weise. Sie bildet eine schon bei 12 — 12*5® schmelzende, bei 253® siedende Masse. Ihr isomer ist die Methyl-Hexyl-Essigsäure oder Isononylsäure, PH v^sXqh.COOH, die bei 245® siedet und bei —11® noch nicht erstarrt. Jehn. Oktylsäuren, Heptylkarbonsäuren, C7H15.COOH. Von den zahbreichen, der Theorie nach möglichen Oktylsäuren ist von praktischer Wichtigkeit nur die normale oder Caprylsäure, s.d. Bd. HI, pag. 345. DigitizedbyV^j'^Jöy 16 nnrfr ^— ^ 500 OKT\a.VERBINDUNGEN. — OLEA. Oktylverbindungen sind Abkömmlinge des Oktans; in ihnen ist die ein- wertige Gruppe CgHiT enthalten. Jehn. OkubftWdChS stammt aus den Früchten der in Brasilien heimischen Myristica Ocuba (s. d.). Durch Zerquetschen und Auskochen mit Wasser werden etwa 20^0 Okubawachs gewonnen. Dieses ist kein echtes Wachs, sondern soll aus einem Gemenge von Fett, Wachs und Harz bestehen. Es ist gelblichweiß, schmilzt bei etwa 40® und hat bei 15<* das sp. Gew. 0*920. Man verwendet es in Brasilien zur Kerzenfabrikation. Fendlbr. Okular s. Mikroskop, Bd. VIH, pag. 693. — Okular-Mikrometer 6. Mikro- meter. OkuiiSrGn, Äugein, heißt jene Veredlungsart der Kulturpflanzen, bei welcher eine Knospe, das „Edelauge" oder „Auge", unter die Rinde der Unterlage ein- geschoben wird. Diese wird erst durch einen T- förmigen Schnitt gelockert, dann wird das Rindenschild des Edelauges eingeschoben und hierauf das Ganze dicht abge- schlossen, öfters trennt man mit demselben auch etwas Holz ab: Okulieren mit verholztem Schild. Man okuliert im Frühjahre auf das „treibende", im Sommer auf das „schlafende", d. h. erst im nächsten Jahre austreibende Auge. v. Dalla Tobrk. Okulin, ein sterilisiertes und mit 0*6*^/o Kochsalz versetztes Glyzerinextrakt aus dem Wimper- und Glaskörper der Ochsenaugen, wird bei Abschälung der Netzhaut innerlich und subkutan angewendet. Kochs. OkulUStrOy ein Mittel, um das Beschlagen von Brillengläsern zu verhüten, ist eine mit etwa 30<^/o Glyzerin und wenig Terpentinöl versetzte OleYnkaliseife. Kochs. OlaCaCeae, FamUie der Dikotylen (Reihe Santalales). Holzgewächse der Tropen mit ungeteilten, ganzrandigen Blättern und regelmäßigen Zwitterblüten. Fritsch. St. Olafsbad auch Modumbad in Norwegen besitzt eine Eisenquelle mit 0*056 (C03H)2Fe in 1000 T. und eine salzreiche Moorerde. Paschkis, Oiah-Sz8nt-GyÖrgy in Ungam besitzt alkalisch-muriatische Säuerlinge; die Hebequelle mit NaCl 2487, COgHNa 3'457 und 11-08 COa in 1000 T. wird zum Trinken benutzt und auch versendet. Paschkis. Oiampiy ein amerikanisches Harz unbekannter Abstammung. Es ist dem Kopal ähnlich. Olan, eine Salbengrundlage, soll als Ersatz der Vasogene und Vasolimente dienen. Es ist ein Paraffinpräparat, das sich mit Wasser in vollkommener Weise emulgieren läßt. Außer dem reinen Olan kommt noch solches mit verschiedenen Arzneimitteln gemischt in den Handel. Darsteller W. Sternbebg in Eberswalde. Kochs. OibiOSy ein Nähr- und Kräftigungsmittel in Extraktform, soll aus Sahnenfett 300 T., ozonhaltigem Honig 38 T. sowie aus 13 T. einer Mischung verschiedener vegetabilischer Bestandteile bestehen. Kochs. Oldsnlandia, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Cinchoninae. Tropische Sträucher oder Kräuter. 0. Senegal ensis (Cham, et Sohl.) Hiern, vom Senegal durch Abessinien bis Vorderindien verbreitet, gilt als Bandwurmmittel. M. Oldesloe in Holstein besitzt eine Schwefelquelle mit 1*154 HjS in lOOO T. und eine Sole mit 2*33o/o Na Ol. Paschkis. Olea, Gattung der Die aceae, ünterfamilie der Oleineae. Bäume oder Sträucher mit gegenständigen, ungeteilten Blättern und kleinen, weißen, oft wohlriechenden Blüten in meist achselständigen Infloreszenzen. Steinfrucht eiförmig, länglich oder kugelig, mit 1, selten 2 Samen. Endosperm fleischig, Kotyledonen ^fhu^. OLEA. — OLEA ANIMALIA. 501 0. europaea L., Ölbaum, Olive. Immergrüner Strauch mit vierkantigen, dornigen Ästen (Varietät: Oleaster DC, die wilde Form) oder Baum von höch- stens 12 m Höhe, mit rundlichen, unbewehrten Ästen (Varietät: sativa DC, die kultivierte Form). Blätter sehr kurz gestielt, lederig, länglich oder oval (wild), lanzettlich (kultiviert), kurz stachelspitzig, ganzrandig, oberseits mit zerstreut stehenden, sternförmig gezackten Schuppen, unterseits vojj solchen Schuppen dicht silbergrau oder rostbraun schilferig. Die zwitterigen Blüten in achselständigen Trauben mit glockigem, vierzähnigem Kelch, tief vierlappiger Korolle und dem Grunde derselben eingefügten Staubgefäßen. Steinfrüchte nickend, länglich und schwarz (wild) oder größer (bis 4 cm lang), oval bis kugelig und grau, weißlich, rötlich, violett oder schwarz, mit weißem Fleische (kultiviert). Stein knochenhart, meist einfächerig, Endosperm ölig, fleischig. Embryo ölig. Der wilde Ölbaum ist heimisch vom Pendschab bis Portugal, auf Madeira, den Kanaren, in Marokko und an der Westküste des Roten Meeres; er wird kultiviert seit alten Zeiten im Mittelmeergebiet, femer in Mittelamerika, Kalifornien, Australien u. s. w. in zahlreichen Varietäten. Aus dem Fruchtfleisch und den Kernen wird öl (s. Oleum Olivarum) gewonnen. Der Preßrtickstand (s. Ölkuchen) ist in den südlichen Ländern ein beliebtes Fälschungsmittel für Pfeffer. Das Holz (s. Oliven holz) ist zu feinen Tischlerarbeiten sehr geschätzt. 0. glandulifera Wall, in Ostindien enthält in der Rinde ein Glykosid, Quercetin und viel Schleim. 0. lancea Lam. auf Rdnnion liefert gutes Holz. 0. und ul ata (0. laurifolia Lam.) Jacq. am Kap liefert schwarzes Eisenholz. 0. paniculata R. Br. in Nensüdwales und Queensland liefert Marble wood. 0. americana Mich, in Nordamerika liefert Devil wood. 0. fragrans Vahl in Japan und China. Die Blüten dienen zum Parfümieren des Tees. 0. microcarpa Vahl. Die Blätter werden als Diuretikum verwendet. 0. margin ata Lam. am Kap. Die Früchte werden gegessen. m. OiSft ftnimftlifty Tieröle, sind teils ölartige empyreumatische Produkte aus tierischem Material (s. Oleum animale aethereum und foetidum), teils flüssige Fette aus dem Tierreiche, von denen die ältere Medizin eine große Anzahl als nutritive Medikamente oder wegen ihrer mystischen Eigenschaften (s. Signatur) benutzte. Alle Tieröle durchdringen tierische Membranen leichter und oxydieren sich rascher als Pflanzenöle, doch ist auch unter ihnen eine große Verschie- denheit in beiden Beziehungen, teils nach der Abstammung, teils nach dem Organe, aus welchem sie stammen. Die öle ans Landtieren (z. B. Ochsenklanen- fett, Gänsefett) stehen bei weitem denen aus Wassertieren nach, und unter letz- teren bieten die Fischöle günstigere Verhältnisse als die aus Cetaceen bereiteten. Bei den einzelnen Tieren übertreffen die aus der Leber gewonnenen die aus dem Bindegewebe gepreßten. Da die öle aus Fischlebern in bezug auf Resorption und Oxydation an der Spitze aller Tieröle stehen, ist es nicht zu verwundern, daß die zahlreichen ehemals benutzten Olea animalia jetzt durch den Lebertran (s. d.) verdrängt sind. Die wesentlichsten Tieröle sind: a) Von Landtieren: das Ochsenklauenfett (Oleum pedum Tauri, für welches, soweit es zu technischen Zwecken dient, auch Schafpfotenfett und Pferdefußöl, Huffett benutzt werden, ferner das als Oleum ovorum (s.d.) bezeichnete öl des Hühnereidotters. b) Die mit dem Gesamtnamen Tran belegten flüssigen Fette von Wasser- tieren (Säugetier, Fische). Sie haben die gemeinsame Eigenschaft, daß die in anderen ölen enthaltene Oleinsäure teilweise durch Physetölsäure ersetzt wird, neben welcher noch eine w}»sserstoffärmere , nicht trocknende Säure vorhanden ist. Wenige enthalten auch Ester der höheren Fettalkohole (wachsartige Stoffe) Digitized by VJÜOy 16 502 OLEA ANIMALIA. — OLEACEAE. and zeigen infolge davon eine sehr niedrige Verseif ungszahl und ein niedriges sp. Gew. (unter 0*880), während im allgemeinen das sp. Gew. zwischen 0*915 und 0*930 liegt. Soweit die öle von ßeetieren stammen, enthalten sie Jod in organischer Bindung. Gasförmiges Chlor schwärzt die meisten, während es die Klauenöle bleicht. Von den Wassersäugetierfetten sind zu nennen: Robbentran (Seehundstran) verschiedener Phoca-Arten (s. d.), Walroßtran (s. Trichechus), Dugong-Öl von Halicore-Arten, der Meerschwein- und Delphintran von Phocaena und verwandter Gattungen (Delphinopterus, Tursio); ferner verschiedene von echten Walen abstammende Trane, wie der Döglingtran von Hyperoodon, der Pottfischtran oder Cachelottran von Catodon macrocephalus Gr. , der Finn- fischtran von Megapteralongimana Gb. s. Balaenoptera longimana Rüd. und der eigentliche Walfischtran von Balaena mysticetus Cuv. und Südseetran von Eubalaena australis Gray. Alle diese flüssigen Fette stammen aus den Speck- seiten gedachter Tiere, welche ihnen unmittelbar nach dem Erlegen ausgeschnitten und meist in Fässern mit Siebboden verpackt nach den Seehäfen geschafft werden. Auf dem Transporte fault das Bindegewebe, wodurch das Fett zwar leichter ausfließt, aber auch widrigen Geruch annimmt, wie solcher namentlich die Wal- fischtrane in früherer Zeit charakterisierte. Die Expeditionen mit Dampfschiffen, auf denen der Tran direkt ausgeschmolzen wird, liefern weniger übelriechenden Tran. Man setzte früher die Produkte ans Cetaceen als Oleum ceti in Gegensatz zu dem Robbentran, Oleum Phocae, und dem Fischtran, doch wird die erst- genannte Benennung vielfach für den Tran aus den Speckseiten des Pottwal ge- braucht (nicht zu verwechseln mit dem Oleum Cetacei, s. Spermacetiöl). Aus der Klasse der Fische sind die medizinisch wichtigsten die sogenannten Lebertrane (s. d.). Ein Leberfett ist auch das im 17. und 18. Jahrhundert besonders bei Augenärzten in Ansehen gestandene Oleum jecoris Lotae 8. Oleum Mustelae fluviatilis, das durch Ausfließen an der Sonne gewonnene Leberfett der Aalraupe, dem einzigen Flußfische, der ein Leberfett liefert. Leber- fett wird auch nach von verschiedenen Fischen der Gattungen Raja (s. d.) und Squalus (s. d.) geliefert; von ersteren stammt der Rochenlebertran, von letzteren der Haifischlebertran. Physiologisch ist vermutlich kein Unterschied zwischen diesen und dem Trane aus Gaduslebern, dagegen steht letzterer bezüglich seiner Resorptionsfähigkeit über allen übrigen Fischtranen oder Fischölen, die aus den Abfällen der Fischkonserven gewonnen werden und schon deshalb als wenig appetitlich vom medizinischen Gebrauche ausgeschlossen sein sollten. So stammt schwedischer Fischtran von Heringen und Sprotten, italienischer von Sardinen, spanischer von Pilcharden. Russischer Fischtran wird von dem in der Wolga lebenden Astrachanhering (Clupea pontica Cüv.) abgeleitet. Nordamerika- nischer Fischtran oder Menhadentran kommt von Alosa Menhaden CüV. Verschieden davon ist das Oulachan- oder Eulachanöl von Thaleichthys pacificus Cüv. übrigens werden auch im nördlichen Europa und Amerika die Abfälle anderer fettreicher Fische ausgekocht und auf Tran verarbeitet, wenn solche im Überfluß vorhanden sind, so von Stinten (Osmerus eperlanus Lac), Lachsen (amerikanischer Lachstran), auch von Welsen und Stören. Daß diese meist aus nicht mehr frischem Materiale bereiteten Fischöle in keiner Weise den Lebertran ersetzen können, braucht nicht betont zu werden. Auch zur Ver- fälschung können sie nur dienen, wenn es sich um die schlechteren braunen Sorten des Lebertranes handelt. (t Th. Husemann) J. Moellbb. 0l6ftC8a6, Familie der Dikotylen (Reihe Contortae). Holzgewächse, deren Blätter meist dekussiert gestellt sind. Kelch und Blumenkrone sind am häufigsten 48paltig, jedoch können beide fehlen (Fraxinus excelsior). Charakteristisch ist die Zweizahl der Staubblätter, welche nur wenige Ausnahmen erleidet. Der zwei- Digitized by V^ÜÜQ It^ OLEACEAE. — OLEFINE. 503 fächerige, oberstandige Fruchtknoten enthält am häufigsten 4 Samenknospen. Die Frucht ist bei Fraxinus eine geflügelte Schließfrucht, bei Syringa eine Kapsel, bei Olea eine Steinfrucht (Olive), bei Ligustrum eine Beere. Die Familie ist in den wärmeren und gemäßigten Gebieten der Erde verbreitet. Alle oben genannten Gattungen gehören zur ünterfamilie der Oleoideae. Zur Unterfamilie der Jasmine ideae, welche in erster Linie durch aufrechte (nicht hängende) Samen von den Oleoideen abweichen, gehört insbesondere die Gattung Jasminum. ' Fuitsch. OleflginB ist nach Leuch eine als Hautverschönerungsmittel empfohlene ge- wöhnliche Seife, welche aus Schweinefett und Natron unter Zugabe von Stärke- mehl und wohlriechenden ölen bereitet wird. Kochs. Oleander-Stoffe, in Nerium Oleander wollte Landeber in den Blättern Salicin und Blausäure gefunden haben. Später wurden zwei angeblich basische Körper gefunden: Oleandrin und Pseudokurarin. Das letztere stellte sich als ein Gemenge von Oleandrin mit indifferenten Stoffen heraus und Oleandrin erwies sich als Glykosid. Femer enthalten die Blätter nach Schmiedeberg zwei weitere Glykoside, das dem DlgitaleYn ähnliche Neriin und das Neri antin. In der Rinde hat Pieczeck 1890 Neriin und ein neues Glykosid Rosaginin gefunden. 1898 will man auch Strophanthin nachgewiesen haben. In Nerium odorum fand Greenic in der Stamm- und Wurzelrinde zwei Glykoside: das Neriodorin und NeriodoreYn, die aber nach Schmiedeberg mit Oleandrin und Neriin identisch sind. Endlich fand BOSE noch ein drittes Glykosid: Karabin C2iH49 0ß. Literatur: Czapkk, Biochemie der Pflanzen, 1905, II. — Hartwich, die neuen Arzneidrogen aus dem Pflanzenreiche, 1897. — Her. d. D. Chem. Gesellsch., XVI (1883). — Bot. Jahresber. 1898. — Apoth. Zeitung, 1897. Winckel. OlSftrifty Gattung der Compositae, Gruppe Astereae. Meist australische Sträucher oder Bäumchen, selten Kräuter, mit oft wohlriechenden Blüten. 0. moschata Hook. (Eurybia moschata), in Neuseeland, enthält das Glykosid Eurybin, welches emetisch wirkt. M. OlSftStSr wurde von Pliniüs der wilde Ölbaum (Olea europea L.) genannt, jetzt versteht man darunter Elaeagnus angustifolia L. M. OlSfttB s. unter Acidum olelnicum, Bd. I, pag. 172. Zerkik. OlBCCOy Bezeichnung für eine Rizinusölemulsion. Kocus. OlsflnSy Alkylene oder Kohlenwasserstoffe der Äthylenreihe, so benannt nach dem Anfangsgliede der Reihe, dem Äthylen, C2 H4, sind Kohlenwasserstoffe, welche sich von den entsprechenden Verbindungen der Methanreihe durch einen Mindergehalt von 2 Atomen Wasserstoff und durch eine doppelte Bindung zwischen zwei der vorhandenen Kohlenstoff atome unterscheiden. Die Kohlenwasserstoffe der Äthylenreihe entsprechen der Formel Cn H^n, ihre prozentische Zusammensetzung ist demnach bei allen die gleiche: 0 = 8^5*71 und H=:14*29°/o. Die ersten Glieder dieser Reihe, bis zu 4 Atomen Kohlenstoff, sind bei gewöhnlicher Tem- peratur gasförmig, die kohlenstoff reicheren, bis zu 16 Atomen C, flüssig und die kohlenstoffreichsten Olefine bilden feste, kristallinische Körper, welche beim Er- hitzen schmelzen und bei höherer Temperatur zum Teil unzersetzt flüchtig sind. Charakteristisch für diese Kohlenwasserstoffe ist ihr Verhalten gegen Halogene, zumal gegen Chlor oder Brom, mit denen sie bei gewöhnlicher Temperatur Additionspro- dukte bilden, indem 2 Atome Chlor oder Brom in die Verbindung eintreten und da- durch die doppelte Bindung zweier Kohlenstoffatome in eine einfache umwandeln : CH2 CHjBr II +Br2 = I CH2 CH2 Br Äthylen Äthylenbromid. r~^ j Digitized by VjOOQ IC 504 OLEFINE. — OLEIN. Da diese Halogenadditionsprodokte der Alkylene mit Wasser nicht mischbar sind, ölen ähnlich, so wurde das Äthylen, dessen Äthylenchlorid als erstes Glied dieser Reihe bekannt wurde, auch als Ölbildendes Gas bezeichnet und in weiterem Verlauf die ganze Gruppe der Kohlenwasserstoffe Cn H^n Olefine genannt In ähnlicher Weise vermögen auch Chlor-, Brom- und Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure und unterchlorige Säure unter Umwandlung der doppelten Kohlen- stoffbindung in eine einfache mit den Alkylen sich zu vereinigen. Die bei der Einwirkung von H Ol, H Br und H J entstehenden Produkte sind identisch mit den entsprechenden Monoderivaten der Kohlenwasserstoffe der Grubengasreihe: CH. CHj II ' + HC1 = I CH2 CHj Gl Äthylenchlorwasserstoff = Monochloräthan. Die Additionsprodukte der Alkylene mit Schwefelsäure sind identisch mit den Alkylschwefelsäuren oder Ätherschwefelsäuren: CHs CHa II + 8O4H2 = I CH2 CH2.SO4H Äth ylensch wefelsäure = Äthylschwofelsäare. Durch Addition von unterchloriger Säure zu den Alkylenen erhält man endlieh eine Reihe von den Körpern, welche man als die Halogenhydrate oder die Chlor- hydrine der Alkylene bezeichnet: CHj CHo.OH II +HC10 = I " CH2 CH2 Gl Äthylenchlorbydrin. Die Olefine sind ferner charakterisiert durch ihre Neigung, im Status nascendi oder auch bei längerer Aufbewahrung in polymere Modifikationen tiberzugehen, so wandelt sich z. B. das Äthylen leicht in Diäthylen (CjH^)^, das Amylen C5H10 in Diamylen (0511,0)2 «od Triamylen (ObHio)3 nm u. s. w. Gleich den Kohlenwasserstoffen der Methanreihe finden sich auch Alkylene fertig gebildet in der Natur vor, so in dem italienischen, galizischen, indischen und persischen Erdöl, ferner im Erdwachs; ja sogar im Pflanzenreiche kommen kohlenstoffreiche Alkylene in geringer Menge vor, wie die Untersuchung der Samen von Pastinaca sativa, Heracleum giganteum und Sphondylium, in denen feste, zwischen 60 und 70*^ schmelzende Kohlenwasserstoffe der Zusammensetzung CnH2n aufgefunden worden sind, gezeigt hat. Die Anfangsglieder der Reihe befinden sich unter den Produkten der trockenen Destillation kohlenstoffreicher organischer Körper, z. B. der Fette und Harze, des Holzes und der Steinkohlen. Zu ihrer Darstellung erhitzt man die einatomigen Alkohole der Fettreihe mit wasserentziehenden Mitteln, wie mit konzentrierter Schwefelsäure, Zinkchlorid u. s. w., wobei die Alkohole unter Abgabe von 1 Molekül Wasser in die betreffenden Al- kylene übergehen: C3H7.OH = CaHe + HaO Propylalkohol Propylen. Die kohlen Stoff reichen einatomigen Alkohole, welche nicht ohne Zersetzung flüchtig sind, zerfallen beim Erhitzen ohne Einwirkung von wasserentziehenden Substanzen in Alkylene und Wasser. Bis jetzt sind von den Kohlenwasserstoffen der Äthylenreihe im freien Zustande bekannt die Glieder CgH^ bis CioHgo, ferner CigHj^, Ci^Hgo, Ci^Haj, C27H54 und CgoHeo- — S. auch Paraffine. Jehn. UisYlly abgekürzte Bezeichnung für TrioleYn, den neutralen Glyzerinester der Ölsäure. Zuweilen auch statt ElaYn für technische Ölsäure gebraucht. Fendlkr. Digitized by V^ÜOQ It^ OLEIT. — OLEUM ABELMOSCHI. 505 OlsYt wurde von Amerika aus als Salbengrundlage empfohlen ; es scheint mit dem sogenannten Polysolve Ähnlichkeit zu haben ^ yielleicht sogar mit diesem identisch zu sein. Zernik. Olekranon ist der EUbogenhöcker. Ulsnya m Ungarn besitzt einen alkalisch-muriatischen Eisensäuerling. Paschkis. OleOdistearin, C3H5(OCi8H830)(OCi8H360)2, findet sich unter anderen im Mkanifett (s.d.) und der Kokumbutter (von Garcinania indica) und wird durch Umkristallisieren dieser Fette erhalten. Es schmilzt bei 45 bis 46°, die ge- schmolzene und wieder erstarrte Masse schmilzt bei 39 bis 40°. Durch sehr rasches Erstarren der geschmolzenen Verbindung erhält man eine bei 27 bis 28° schmelzende, wenig beständige Modifikation. Salpetrige ßäure führt das Oleodistearin in ElaKdin- distearin über. Mit Chlorjod liefert es ein gesättigtes Additionsprodukt. (R. Heise, Arb. aus dem Kaiserl. Gesundheitsamt, 1896, 540; 1897, 302; R. Heneiqües und H. KüNNB, Chem. Rev. über die Fett- und HarziLdustrie, 1899, 45.) Fendler. OiSOkreOSOt s. Kreosotum olelfnicum. Zernik. OleOmargarin s. Margarine, Bd. VIII, pag. 493. Zernik. OlBOmStGr oder Ol wagen heißen die zur spezifischen Gewichtsbestimmung von ölen verwendeten Aräometer. — ß. öle, fette. Kochs. OlBOrBSincI, ein besonders in Frankreich gebräuchlicher Ausdruck (oleo-resines) für harzartige Körper, welche noch größere Mengen ätherisches öl beigemengt enthalten. Nach Planchok unterscheiden sich diese ölharze von den Balsamen dadurch, daß den letzteren gewisse Mengen Zimt- oder Benzoesäure eigen sind. Zu den Balsamen rechnet Planchon Tolu-, Perubalsam u. s. w. , zu den Olöo- rösines: Terpentin, CopaYvabalsam u. s. w. Früher wurde der Name Oleoresina auch für ätherische Extrakte gebraucht, z. B. Oleoresina Aspidii für Extractum Filicis maris aethereum; es gibt femer analog Oleoresina Capsici und Oleoresina Cubebarum. Die Oleoresinae der Ph. U. 8. werden durch Extraktion der Drogen (Lupulin, Capsicum, Piper) mit Aceton bereitet. Kochs. OisraCBae, Klasse des ENDLiCHERschen Pflanzensystems, welche einen Teil der Centrospermae (s. d.), nämlich die Familien Chenopodiaceae, Amarantaceae, Polygonaceae und Nyctaginaceae umfaßte. Fkitsch. OlBttSy Departement Pyri^nöes-orientales in Frankreich, besitzt 3 Schwefel- quellen, ßt. Andrö, Buvette und Cascade (78°) mit NajS 0*028, 0012 und 0*03 und wenig anderen Salzen in 1000 T. Paschkis. 0l8llin, alte Bezeichnung für Acidum sulfuricum fumans, seiner öligen Konsistenz wegen, auch wird das als Putzmittel benutzte Acidum sulfuric. dilutum so bezeichnet. Kochs. OlBlIin AbsImOSChiy Moschuskomeröl, durch Destillation der zerkleinerten Moschuskörner von Hispidns Abelmoschus (Malvaceae) mit 0*2 ®/o Ausbeute erhalten, ist bei gewöhnlicher Temperatur fest, von 'angenehmem, moschusartigem Gerüche. Sp. Gew. bei 25—30*» gegen 090. Verseifungszahl 180—200. Erstarrungspunkt gegen 30 — 35*^. Das Festwerden des Öles ist durch eine Fettsäure, wahrscheinlich Palmitinsäure bedingt. Die Bestandteile sind bisher nicht näher untersucht. Moschus- komeröl ist inaktiv oder nur ganz schwach rechtsdrehend, welche Eigenschaft bei einer Prüfung auf Verfälschungen mit anderen ölen zu verwerten ist. Ein von der Fettsäure befreites, flüssiges Öl wird von Schibimel & Co. in den Handel gebracht. Sp. Gew. 0*909. Optische Drehung -f IMO'. Säurezahl t>^.^ 506 OLEUM ABELMOSCHI. — OLEUM ACHILLEAE. Esterzahl 180'5. Löslich in 5 — 6 T. 80^/oigem Alkohol. Das bei jeder Temperatur flüssig bleibende öl besitzt die sechsfache Ausgiebigkeit des gewöhnlichen ÖJes. Literatar: Ber. Schimmel & Co., Oktober 1887, April 1888, Oktober 1893, Oktober 1902. Bbckstroem. Oleum abietiS HelvetiCUm, Tannenzapfenöl = Edeltannenöl (s.Bd. IV, pag. 501). Bbckstbokm. Oleum Absinthiiy Oleam Abslnthü aethereum, Wermatöl, wird durch Wasserdampf desfillation des Wermuts, Artemisia Absinthium, in einer Ausbeute von etwa V2V0 gewonnen. Zurzeit gelangt hauptsächlich amerikanisches öl aus den Staaten New- York, Michigan, Nebraska und Wisconsin in den Handel, während früher das an Qualität bessere französische öl den Markt beherrschte. Das Wermutöl bildet eine etwas dicke Flüssigkeit, die frisch destilliert von dunkelbrauner, nach längerem Stehen von dunkelgrüner, manchmal auch blauer Farbe ist. Sehr altes öl erhält wieder eine braune Farbe. Es besitzt den eigen- tümlichen Geruch der Pflanze und den bitteren , kratzenden , lange nachhaltigen Geschmack. Sp. Gew. 0-925— 0*955. Löslich in 2— 4 T. 80^/oigem Alkohol. Der Hauptbestandteil des Öles istThujon, CioH^eO. Lkblanc^), Cahoues«), SCHWANERT») und Gladstone*) fanden eine Fraktion dieser Zasammensetzung, Beilstein und Kupfer 5) nannten diese Fraktion Absynthol und Semmleh«) erwies die Identität des Absynthols mit dem Tanaceton oder Thujon. Das Thojon siedet bei 203<^, a© = ca. + 68°. Mit Hydroxylamin liefert es ein bei 54 — 55*^ schmelzendes Oxim, das Semikarbazon schmilzt bei 171 — 172^ Durch Reduktion geht es in Thujylalkohol, CjoHigO, über, durch Oxydation mit Brom und Natronlauge entsteht Tanacetogensäure, C9H14O2, mit Permanganat zwei isomere Ketonsäuren, CioHieOg. Im geschlossenen Rohr auf 280<^ erhitzt, geht es in das ungesättigte Keton, Carvotanaceton, CioHigO, über. Zur Charakterisierung') des Thujons ist das mit Brom entstehende Tribromid vom Schmp. 121 — 122^ am geeignetsten. Schimmel & Co.®) fanden im Wermutöl ferner den oben genannten, auch durch Reduktion von Thujon entstehenden Thujylalkohol, CioHjgO, sowohl in freier Form als auch als Ester der Essig-, Isobaldrian- und Palmitinsäure, ferner Phell andren, in den höher siedenden Anteilen Cadinen und ein blaues öl von nicht festgesetzter Zusammensetzung. Eine Verfälschung des Öles mit Terpentinöl ist leicht nachweisbar, da das Wermutöl selbst nur wenig Terpene enthält. Werden 10<*/o des Öles abdestilliert, so müssen diese in 2 T. SO^igem Alkohol löslich sein, was bei einem nennens- werten Zusatz von terpenhaltigen ölen nicht der Fall sein wdrde. Wermutöl findet als ein die Verdauung anregendes Mittel innerlich zu 1 bis 3 Tropfen Anwendung. Literatur: ») Compt. rend., 1845. — ') Ibid., 1847. — ^) Likbtos Annal., 1863. — *) Journ. ehem. Soc, 1864. — *) Liebigs Annal., 1873. — «) Ber. d.D. ehem. Gesellseh., 1892. — ^) Wallach, LiBBiGs Annal., 1893. — ®) Ber. Schimmel & Co., April 1897. Bbckstboem. Oleum Absinthii infUSUm (COCtum), gekochtes Wermutöl. Ein gelb- grünes, den Geruch des Wermuts tragendos, fettes öl, welches man nach Art des Bilsenkrautöles darstellt, indem man (4 T.) zerschnittenen Wermut mit Weingeist (3 T.) anfeuchtet und nach mehrstündiger Mazeration im verschlossenen Gefäße mit (40 T.) Olivenöl im Wasserbade bis zur Verflüchtigung des Weingeistes digeriert, schließlich auspreßt und das Öl nach dem Absetzen filtriert. Man gebrauchte das öl zu Ein- reibungen, Klistieren und Salben. Greuel. Oleum Absinthii terebinthinatum. Eine Mischung aus l T. ätherischem Wermutöl und 9 T. rektifiziertem Terpentinöl. Greuel. Oleum Achilleae = Schafgarbenöl (s. d.). Bbckstroem. Digitized by VjÜÜQ 16 OLEUM ACRE BLISTER. — OLEUM AMYGDALARUM. 507 OiSUni aCrS Blistsr. Eine in der Viehpraxis gebräuchliche Mischung von 15 T. Terpentinöl, 6 T. Eantharidenpulver und 3 T. Euphorbiumpolver. Die Mischung wird einige Stunden digeriert und vor dem Gebrauche umgeschüttelt. Greuel. Oleum aCUStiCUm, Oehökl. Eine Mischung aus IT. Kampferöl und 8 T- Provenceröl, welche in 100^ je 20 Tropfen Kajeputöl , Sassafrasöl und Äther enthält. Fünf bis zehn Tropfen dieser ölmischung werden bei Schwerhörigkeit auf Baumwolle ins Ohr eingeführt. Greuel. Oleum AleuritiS trllobae^ Bankulöl, Kretunöl, Kerzennußöl Das aus den Samen von Aleurites triloba, einer auf den ostindischen Inseln einheimischen und in Westindien kultivierten Euphorbiacee, gepreßte, fette öl von gelber Farbe und angenehmem Nußgeschmacke. Es wird wie das Rizinusöl als mildes Abführmittel gebraucht, zu Ibg pro dosi. Greuel. Oleum Allll = Knoblauchöl (s. d.). Beckstrobm. Oleum AmOmi, Oleum Plmentae, Pimentöl, wird durch Destillation des Nelkenpfeffers von Pimenta officinalis mit Wasserdampf in 30 — 4*5% Aus- beute gewonnen. Ein gelbes bis bräunlichgelbes öl von angenehmem, gewürz- haftem, dem Nelkenöl ähnlichem Geruch und stechendem, scharfem Geschmack. Sp. Gew. 1024—1050. (Ph. Brit. nicht unter 1-04, ü. 8. 1-033— 1*048 bei 25».) Das öl ist schwach linksdrehend. Leicht löslich in 90Voigein Alkohol sowie in 2 T. von. 70^0- Zufolge des Gehaltes an Eugenol gibt es beim Schütteln mit Ammoniakfltissigkeit (Brit.) oder Natronlauge (U. S.) eine halbfeste Masse und mit Eisenchlorid eine blauviolette Färbung (U. 8.). Der Hauptbestandteil des Öles ist das Eugenol, CxoHjjO (s.d.), dessen Identität mit dem Eugenol des Nelkenöls Öser^) zuerst bewies. Neben diesem ist nach Schimmel & Co. Methyleugenol, Cineol, Palmitinsäure sowie von Kohlenwasserstoffen Phellandren und Caryophyllen in dem öle enthalten. Pimentöl dient ähnlich dem Nelkenöl zu Spirituosen Einreibungen. Literatur : *) Liebigs Annalen, 1864. — *) Her. ScHimf el & Co., April 1904. Beckstboem. Oleum Amygdalanillly Oleum Amygdalarum dulcium, Oleum Amygda- larum expressum, Mandelöl, süßes Mandelöl. Das fette öl der süßen sowohl als der bitteren Mandeln. Bittere Mandeln enthalten mehr öl als süße Mandeln ; der durchschnittliche Gehalt beträgt 38 — 45^0- Das Mandelöl wird durch Auspressen, viel seltener durch Extraktion gewonnen. Die durch Absieben gereinigten Mandeln werden durch Auslesen von den zer- brochenen, ranzigen Mandeln getrennt, zerkleinert und zweimal kalt gepreßt. Eine dritte Pressung gibt ein unreines öl. Die Rückstände finden unter dem Namen Mandelkleie (s. Bd. VIII, pag. 459) Verwendung. Wasser soll beim Pressen nicht zugegen sein, da sich sonst das Amygdalin zersetzt. Die Preßkuchen aus bitteren Mandeln dienen zur Bereitung von Bittermandelwasser und Bittermandelöl (s. Oleum Amygdalarum amararum aethereum). Das ausgepreßte Öl wird in verschlossenen Flaschen klären gelassen und nach einigen Tagen filtriert. Die öle aus bitteren und süßen Mandeln sind praktisch identisch; chemische oder physikalische unterschiede lassen sich nicht nachweisen. Mandelöl ist dünnflüssig, hellgelb, fast geruchlos, von angenehmem Geschmack. Im Gegensatz zu älteren Angaben wird es nach Lewkowitsch nicht leicht ranzig. Nach GüSSEROW und anderen Autoren ist das Mandelöl frei von Stearin. Es besteht hauptsächlich aus Oleln. Aus der hohen Jodzahl ist jedoch zu schließen, daß auch Glyzeride höher ungesättigter Säuren zugegen sind. Nach Farnsteiner beträgt der Gehalt an Linolsäure etwa öVaVo- Konstanten und Variabelen des Mandelöles: Sp. Gew. (15®) 0*914 bis 0-920; Erstarrungspunkt —10 bis —20®; HEHNERsche Zahl 966; Ver- Digitized by V^OOQ IC 508 OLEUM AMYGDALARÜM. seifungszahl 189 — 192*5; Jodzahl 94 — 101*9; RefraktometeraDzeige (Butterrefraktometer bei 25») 64—64*8, Säurezahl 0*79—3*1. Fettsäuren: Schmp. 13 — 14*>; Erstarrungspunkt 5<>; Verseifungs- zahl 200—204; Mittleres Molekulargewicht 277*8—279*6; Jodzahl 93 bis 96*5; Acetylzahl 5*8. Das Mandelöl des. Handels unterliegt seines hohen Preises wegen vielfacher Verfälschung. Nach älteren Angaben sollen zu diesem Zweck Mohnöl, Wal- nußöl, Baumwollsamenöl, Sesamöl, Erdnußöl, Olivenöl, Specköl etc. verwendet werden. Derartige Verfälschungen dürften aber heute kaum noch vor- kommen, abgesehen vielleicht von dem Verschnitt mit Olivenöl. Dagegen gehören Verfälschungen mit Aprikosenkernöl und Pfirsichkernöl nicht zu den Selten- heiten, ja häufig wird das Mandelöl durch diese Öle substituiert. Sollten Verfälschungen mit den erstgenannten ölen wirklich hin und wieder vorkommen, so ist die Erkennung derselben zum Teil nicht schwer. Sesamöl und Baumwollsamenöl verraten sich durch ihre charakteristischen Farbreaktionen, Nußöl und Mohnöl erhöhen die Jodzahl in ziemlich beträchtlichem Maße. Erd- nußöl kann durch die Isolierung der Arachinsäure nachgewiesen werden (s. Oleum Arachidis). Charakteristisch für das Mandelöl ist der niedrige Erstarrungspunkt der Fettsäuren. Viele Verfälschungen mit fremden Ölen verraten sich daher durch die Erhöhung des Erstarrungspunktes der Fettsäuren. Man verfährt nach Angabe des D. A. B. IV folgendermaßen : „Läßt man 10 ccm Mandelöl mit 15 ccm Natronlauge und 10 ccm Weingeist bei 35 — 40^ so lange stehen, bis die Mischung sich geklärt hat, und nimmt diese dann mit 100 ccm Wasser auf, so soll eine klare Lösung entstehen. Die aus dieser Lösung mit überschüssiger Salzsäure abgeschiedene Ölsäure soll bei 15^ flüssig bleiben, nachdem sie von der salzsauren Flüssigkeit getrennt, mit warmem Wasser ge- waschen und im Wasserbade geklärt worden ist. 1 Raumteil dieser Ölsäure soll mit 1 Raumteil Weingeist eine klare Lösung geben, welche bei 15® Fettsäuren nicht abscheidet und beim nochmaligen Verdünnen mit 1 Raumteil Weingeist nicht getrübt wird." Dieses Verfahren ist geeignet, Verfälschungen mit Oliven-, Sesam-, Erdnuß-, Baumwollsamenöl etc. aufzudecken. Aprikosen- und Pfirsichkernöl ent- gehen auf diese Weise jedoch dem Nachweis. Bei der ElaYdinprobe gibt reines Mandelöl eine weiße feste Masse, ähnlich wie Olivenöl. Aus der Konsistenz der ElaYdinmasse wird man jedoch weitgehende Schlüsse kaum ziehen können, dagegen deuten gewisse Färbungen bei der ElaYdin- probe auf Verßllschungen hin. Das D. A. B. IV stellt folgende diesbezügliche An- forderungen : „Werden 1 ccm rauchende Salpetersäure, 1 ccm Wasser und 2 ccm Mandelöl bei \0^ kräftig durchgeschüttelt, so soll ein weißliches, nicht rotes oder braunes Ge- menge entstehen, welches sich nach 2, höchstens 6 Stunden in eine feste, weiße Masse und eine kaum gefärbte Flüssigkeit scheidet." Bei Gegenwart von Aprikosen- oder Pfirsichkernöl färbt sich schon beim Durchschütteln das Gemenge mehr oder weniger rötlich; in der Ruhe setzt die ölschicht sich rötlich ab. Bei Gegenwart größerer Mengen Sesamöl färbt sich nach ScHLiCKüM das Gemisch gleichfalls rötlich. Ob Sesamöl vorhanden ist, läßt sich mittels seiner übrigen Farbreaktionen leicht erweisen. Für die Prüfung auf Pfirsich- und Aprikosenkernöl ist diese Probe einigermaßen zuverlässig. Lewko WITSCH, welcher sich mit dem Nachweis von Pfirsich- und Aprikosen- kernöl im Mandelöl eingehend beschäftigt hat (The Analyst, 1904), empfiehlt als zuverlässigste Methode die BiEBERsche Reaktion. Auf Grund eigener Er- fahrungen kann ich ihm darin beistimmen. BiEBERs Reaktion: 5 Volumina öl werden mit 1 Volumen eines frisch be- reiteten Gemenges gleicher Gewichtsteile Schwefelsäure, rauchender Salpeter- Digitized by V^ÜÖQ 16 OLEUM AMYGDALARÜM. — OLEUM AMYGDALARÜM AMARARUM. 509 Säure nnd Wasser durchgeschüttelt. Reines Mandelöl veründeii; hierbei die Farbe nicht, Aprikosenkernöl wird sofort pfirsichblütenrot , Pfirsichkernöl nimmt nach einigem Stehen eine ähnliche, schwächere Färbung an. Frische Öle geben deutlichere Reaktionen als alte. Nach Lewkowitsch (1. c.) geben Mischungen von Va Mandelöl und Vs Aprikosenkernöl noch eine deutliche Färbung mit Biebers Reagenz; 25®/o Aprikosenkernöl lassen sich kaum noch nachweisen. Noch weniger scharf ist der Nachweis des Pfirsichkernöles. Wie bei der Arznei- buchprobe so soll auch bei der BiBBERschen Reaktion das auf andere Weise leicht erkennbare Sesam öl eine rötliche Färbung verursachen. Wenn auch die BiEBERsche Reaktion einigermaßen zuverlässig ist, so wird sie doch mit der nötigen Kritik gehaodhabt werden müssen; Vergleichsproben mit reinen Mandelölen verschiedenster Herkunft sind im Ernstfall unerläßlich. Unzuverlässig ist nach Lewkowitsch die Reaktion von Maben, welche auf den Färbungen beruht, die Pfirsichkernöl und Aprikosenkernöl mit salzsaurer Zinkchloridlösung geben. Gleichfalls wenig zuverlässig und mit großer Vorsicht zu handhaben ist die Phloroglucinreaktion von Kreis, welche von Chwolles für diesen Zweck empfohlen wurde (Chemiker- Zeitung, 1903). Überschichtet man konzentrierte Salpetersäure (D 1*40, nach Lewkowitsch besser D 1*45) mit dem gleichen Volumen öl und hierauf mit ebensoviel einer 01%igen ätherischen Phloroglucin- lösung und schüttelt kräftig durch, so erhält man mit Aprikosen- und Pfirsich- kernöl eine tief karmoisinrote Färbung; verschiedene reine Mandelöle geben diese Färbung nicht, dagegen ist bei anderen Mandelölen von zweifelloser Reinheit eine mehr oder weniger starke gleiche Färbung beobachtet worden. Maben nahm an, daß Pfirsichkernöl und Aprikosenkernöl Blausäure enthalten, Mandelöl aber nicht. Nach De Negri und Fabris enthalten jedoch die gepreßten Öle keine Blausäure, wohl aber die extrahierten. Blausäure ist mithin nur als ein zufälliger Begleiter der Rosaceenöle anzusehen, aus dessen An- oder Abwesenheit sich keine Schlüsse auf die Herkunft des Öles ziehen lassen. Zum Nachweis der Blausäure kann man nach De Negri und Fabris folgendermaßen verfahren : 5 ^ öl werden in einer Porzellanschale mit 5 ccm gelbem Schwefelammoniura und etwas Ammoniak unter beständigem Umrühren und zeit- weiligem Zusatz von ganz verdünntem Ammoniak erwärmt, bis der Geruch nach Schwefelammonium verschwunden ist; dann wird durch ein genäßtes Filter filtriert und nach schwachem Ansäuern mit Salzsäure in bekannter Weise mit verdünnter Eisenchloridlösung geprüft. Mandelöl gilt als feinstes Öl ; es dient zu Emulsionen , Einreibungen , Salben (ünguentum leniens), besonders zu kosmetischen Zwecken. Fendlbr. Oleum Amygdaiarum amararumy Oleum Amygdalarumaethereum, Bittermandelöl, ätherisches Bittermandelöl. Durch Dampfdestillation aus den mit Wasser angerührten, zuvor durch Auspressen entölten bitteren Mandeln wird gegen 0*5 — OT^o ätherisches öl gewonnen. Nach Vorschrift von Pettenkofer^) trägt man zu diesem Zwecke 12 T. des entölten Mandelpulvers in 100 — 120 T. kochendes Wasser, läßt den Brei noch 15 — 30 Minuten lang in der Siedehitze des heißen Wassers stehen und dann ab- kühlen. Der erkaltete Brei wird mit 1 T. frischem Mandelpulver, das mit 6 — 7 T. Wasser angerührt wurde, versetzt und nach zwölf stündigem ^lazerieren der Wässer- dampfdestillation unterworfen. Durch die Behandlung des größten Teiles des Mandelpulvers mit kochendem Wasser wird das Amygdalin besser in Lösung ge- bracht, und um die in den 12 T. enthaltene Menge Amygdalin zu spalten, genügt das Emulsin aus 1 T. Wegen der sehr giftigen Dämpfe der Blausäure muß während der Destillation sehr gut gekühlt und die Vorlage mit dem Kühler luftdicht abgeschlossen werden. Die beim Anheizen entweichende Luft wird durch ein abzweigendes Rohr ins Freie geleitet. Die fabrikmäßige Darstellung 4^r^^fp 51Ö . OLEUM AMYGDALARUM AMARARÜM. geschieht fast ausschließlich nicht ans dem Mandelpulver, sondern aus den eben- falls entölten Kernen der Aprikose von Prunus Armeniaca, deren öl sich in nichts von dem Bittermandelöl unterscheidet. Die Aprikosenkerne kommen aus Kleinasien utiter dem Namen Pfirsichkerne in den Handel und liefern 0*6 — l'O^'/o ätherisches öl. • Das Bittermandelöl bildet eine anfangs farblose, später gelb werdende, licht- brechende Flüssigkeit von dem charakteristischen Gerüche der gekauten bitteren Mandeln. Sp. Gew. 1*045 — 1'06. Das frische öl ist neutral und nimmt bei längerer Aufbewahrung infolge der Oxydation des Benzaldehyds zu Benzoesäure saure Reaktion an. In Wasser ist es verhältnismäßig leicht löslich, etwa 1:300, so daß bei der Darstellung die Hauptmenge des Öles erst durch Kohobation des Destil- lationsproduktes gewonnen wird. In 90%igem Alkohol löst es sich in jedem Ver- hältnis, von TOVoigem lösen 2 T. IT. Öl. Das Bittermandelöl besteht in seiner Zusammensetzung aus Benzaldehyd, Blausäure und Benzaldehydcyanhydrin oder Phenyloxy aceto nitril, CoH5CH(OH)CN. Bei der Spaltung des Amygdalins (s.d.) durch das Emulsin entstehen zunächst die beiden ersten Verbindungen , die sich bei längerer Be- rührung zu Phenyloxyacetonitril vereinigen. Dieses ist dadurch erwiesen, daß frisch destilliertes öl durch Reduktion nur Methylamin, älteres öl dagegen auch Phenyläthylamin, Cq Hg . Ca H5 . NH, liefert.») Da auch das Phenyloxyacetonitril bei der Destillation mit Wasserdampf oder im Vakuum in seine Komponenten zerfällt, kann es erst nach der Destillation im öle entstehen. Zum qualitativen Nachweise der Blausäure wird 1 Tropfen des Öles mit 10 ccm Wasser unter Zusatz von einigen Tropfen Natronlauge geschüttelt, darauf nach Zugabe eines Körnchens Ferrosulfat und eines Tropfens Eisenchloridlösung er- wärmt und mit Salzsäure angesäuert ; es entsteht eine dunkelblaue Färbung bezw. Fällung. Zur quantitativen Blausäurebestimmung^) wägt man ca. 1 ^ öl genau ab, löst in der 10 — 20fachen Menge Alkohol, fügt 10^ alkoholische Ammoniak- lösung und nach kurzem Stehen eine wässerige Lösung von 1 g Silbernitrat hinzu und säuert mit Salpetersäure an. Das abgeschiedene Cyansilber wird auf einem gewogenen Filter gesammelt, mit Wasser gut ausgewaschen und bei 100® ge- trocknet. Der Nachweis fremder öle im Bittermandelöl erfolgt durch Überführung des Benzaldehyds in seine Verbindung mit Bisulf it. bg des Öles werden mit 45 g Natriumbisulfitlösung in einer 100 ^-Flasche gut durchgeschüttelt, mit Wasser auf- gefüllt und in heißes Wasser gesetzt, wodurch bei reinen ölen eine klare Auf- lösung erfolgt, während sich fremde Öle an der Oberfläche der Flüssigkeit an- sammeln und zur weiteren Untersuchung getrennt werden können. Zur Prüfung auf Nitrobenzol löst man das auf der Bisulfitlösung schwimmende öl oder auch direkt das Bittermandelöl in 20 T. Alkohol, verdünnt mit Wasser bis zur Trübung, setzt Zink und verdünnte Schwefelsäure hinzu und läßt einige Stunden stehen. Das Filtrat, in dem sich durch etwa vorher vorhandenes Nitrobenzol durch Re- duktion nun Anilin befindet, wird durch Eindampfen von Alkohol befreit und ent- weder mit einem Tropfen Kaliumdichromatlösung gekocht, es entsteht violette Färbung, oder mit alkoholischer Kalilauge und wenig Chloroform erhitzt, es ent- steht der widerliche Isonitrilgeruch. Nach Dragendorff*) gibt man zu 10 bis 15 Tropfen Bittermandelöl 5 Tropfen Alkohol und eine Spur metallisches Natrium, wobei durch Anwesenheit von Nitrobenzol eine braune Färbung entsteht. Die häufigste Verfälschung des Bittermandelöls besteht in dem Zusätze von künstlichem Benzaldehyd. Da dieser gewöhnlich chlorhaltig ist, so ist durch den Nachweis des Chlors ein Schluß auf diese Verfälschung zu ziehen. Zu dem Zwecke**) bringt man ein fidibusartig zusammengefaltetes, mit dem zu untersuchenden Öle getränktes Stück Filtrierpapier in ein Porzellanschälchen , zündet an tv^a^ OLEUM AMYGDALARÜM AMARABUM. — OLEUM ANIMALE AETHEREüM. 511 schnell ein großes, innen mit destilliertem Vasser befeuchtetes Becherglas darüber. Die Verbrennungsgase schlagen sich an den feuchten Wänden nieder, es wird mit Wasser abgespült und filtriert. Die Lösung darf durch Silbemitrat nicht getrübt werden. Die Aufbewahrung des Bittermandelöls erfolgt in der Reihe der direkten Gifte in kleinen, gänzlich gefüllten, vor Licht geschützten Flaschen. Ein Zusatz von 10°/o Weingeist verlangsamt die Oxydation*^), welche in halbgefüllten Flaschen bald vor sich geht. Es wird innerlich zu ^/j — 1 Tropfen in Form von ölzucker oder in weingeistiger Lösung als nervenberuhigendes Mittel verabreicht. Da die Wirkung von dem schwankenden Blausäuregehalt abhängt, ist eine Maximaldosis nicht festgesetzt, es kann jedoch als maximale Einzelgabe 005^, als Tages- gabe 0*15^ angenommen werden. Äußerlich dient es zu Einreibungen bei Neuralgien, auch zur Bepinselung torpider Hornhautgeschwüre. Für kosmetische Zwecke ist das von Blausäure be- freite Bittermandelöl geeigneter. Zu diesem Zwecke wird das öl mit Kalkmilch und Eisenchlorid durchschüttelt, wodurch die Blausäure als unlösliches Calcium- ferrocyanid abgeschieden wird. Der zurückbleibende Benzaldehyd wird mit Wasser- dämpfen rektifiziert. Literatur: ^) Liebigs Annalen, 1862. — *) Fileti, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1879. — ') KiiEMEHS and Schreiner, Pharm. Eeview, 1896. — *) Zeitschr. f. analyt. Chem., 3. — *) Ber. Schimmel & Co., April 1890. — *) Ibid., April 1895. Beckstroem. Oleum Anethi =Diiiöi (s. Bd. iv, pag. 403). beckstroem. Oleum Angelicae = Angeiikaöi (s. Bd. i, pag. 647). beckstroem. Oleum AngOSturae, Angosturarindenol, durch Wasserdampfdestillation der Angosturarinde von Cusparia trifoliata mit 1'5 — l'9°/o Ausbeute erhalten, bildet eine anfangs schwach gelbe, später dunkler werdende Flüssigkeit von aro- matischem Geruch und Geschmack. Sp. Gew. 0*93 — 0*96, aD=i: — 36° bis — 50«. Nach Untersuchungen von Beckurts und Troeger ist der aromatische Geruch durch den Sesquiterpenalkohol G alipol, CiöHj^G, der sich zu etwa 14% vor- findet, bedingt. Das inaktive Galipol spaltet in der Wärme W^asser ab, es siedet bei 260—2700, sp. Gew. 0-927 bei 20o. Der Hauptbestandteil des Öles ist ünks- drehendes Cadinen, C15H24, ferner findet sich noch ein inaktives ßesquiterpen, das Galipen vom Siedep. 255 — 260<^, sp. Gew. 0*912 bei 19<>, dessen Halogen- wasserstoff Verbindungen leicht zersetzJiche Flüssigkeiten bilden. Auch Pinen scheint in geringer Menge in dem öle vorzukommen. Literatur : Archiv d. Pharmaz., 1897, 1898. Beckstroem. Oleum animale aethereum, Oleum anlmale Dippell, Oleum Cornu Cervi rectificatum, Gleum pyroanimale depuratum, Oleum pyrogenaeum Cornu Cervi, Ätherisches Tieröl, Rektifiziertes Hirschhornöl, Dippels öl. Eine farblose oder gelbliche, dünne Flüssigkeit von eigentümlichem, sehr durch- dringendem Gerüche , brennbar und löslich in 80 T. Wasser, leicht in Weingeist und Äther. Sp. Gew. 0*750 bis 0850. Rohes Tieröl wird aus einer zu Ys gefüllten Retorte bei mäßiger Warme so- lange destilliert, als noch ein dünnflüssiges öl übergeht. Dieses wird mit der vier- fachen Menge Wasser gemischt und nochmals rektifiziert, solange es farblos oder nur schwach gefärbt destilliert. Die oben aufschwimmende ölige Schicht wird ab- gehoben, sofort in kleine Gläschen abgefüllt und auf das sorgfältigste verschlossen vor Licht geschützt aufbewahrt. Bei Einwirkung von Licht und Sauerstoff bräunt es sich und wird dickflüssig. Ein schwarz gewordenes öl ist zu verwerfen. Es besteht aus einem Gemische von Nitrilen der niedrigen Fettsäuren mit Pyrrol, Methylpyrrol , Chinolin- und Pyridin basen. Die Lösung reagiert daher alkalisch. Innerlich wird es für sich oder in Gelatinekapseln in Gaben von 5 bis 20 Tropfen 2- bis 3mal im Tage als antihysterisches, krampf stillendes ötj^^t^ed wurmtötendes 2 512 OLEUM ANIMALE AETHEREUM. — OLEUM ANISL Mittel nur selten mehr wegen seiner ^ftigen Wirkung verabreicht. Äußerlich wird es mit Weingeist oder Fett vermischt gegen Parasiten und parasitäre Vegetationen bei gangränösen Wunden, allerdings auch nur mehr selten verwendet. Früher diente es zur Darstellung des Ammonium carbonicum pyro-oleosum. c. Bbdall. Oleum animaie Crudum, Oleum anlmale foetidum, Oleum Cornu Cervi, Oleum pyroanimale, Rohes Tieröl, Stinkendes Tieröl, Hirschhornöl. Eine braunschwarze, dickliche, trübe Flüssigkeit von eigentümlichem, scharfem, unangenehmem Gerüche und Geschmacke. Es ist leichter als Wasser und löst sich darin teilweise, in 3 T. Weingeist ist es vollständig löslich. Eine sich etwa beim Stehen absondernde wässerige Schicht ist zu beseitigen. Das rohe Tieröl wird durch trockene Destillation stickstoffhaltiger organischer Stoffe, z. B. Knorpel, Knochen, Haut, Leder, Leim, Wolle, Haare u. dergl. gewonnen. Es enthält außer Ammoniumsalzen, Aminbasen der Methanreihe, Nitrile der Fettsäurereihe, Pyrrol und dessen Homologe, Pyridin- und Chinolinbasen, aromatische und terpenartige Kohlenwasserstoffe und Phenol. Die Lösung reagiert infolge des Gehaltes an organischen Basen alkalisch. Verwendet wird es technisch zur Darstellung des rektifizierten Tieröls und zur Vertreibung von Ratten im Ackerboden, sowie zum Fernhalten von Wild und Vögeln von Obstbäumen. Innerlich wird es nur bei Tieren gegen Würmer für sich oder mit Eigelb emulgiert gegeben. Früher wurde es auch bei Kolik ver- wendet. Äußerlich benutzt man es, um die Insekten von Wunden abzuhalten. Eine solche Mischung wird aus 50 T. Tieröl, 20 T. Naphthalin, 300 T. Petroleum und 600 T. altem Lebertran bereitet. C. Bkdall. OlSUm Anisiy Anisöl, wird durch Destillation der zerkleinerten Früchte von PimpinellaAnisum in einer Ausbeute von durchschnittlich 2*5 — 3 0% ge- wonnen. Es bildet bei mittlerer Temperatur eine farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit von eigenartigem Geruch und intensiv süßem Geschmack. In der Kälte erstarrt es zu einer schneeweißen, kristallinischen Masse, die sich bei 19 — 20^ völlig verflüssigt. Sp. Gew. 0*98 — 0*99 bei 15**. Das optische Drehungsvermögen ist schwach links, a^ := — 1^50'. Löslich in 1^2 — 5fachem Volumen ^O^/oigen Alkohols. In einem Schälchen auf dem Wasserbade verdunstet, hinterläßt es etwa 9 — 10% nicht flüchtigen Rückstand, der aus polymeren Verbindungen des Anethols besteht. Das Anisöl enthält 80 — 90% Anethol (s. d.), ferner das isomere Methyl- chavicoP) (s. d.). Im russischen Anisöl fand Tardy^) Methoxybenzylmethyl- keton, C6H5<^p„ ^ '? das sog. Anisketon, vom Siedep. 263®, sp. Gew. 1*0950 bei Qo^ Schmelzpunkt des Semikarbazons 182°. Das Oleum Anisi des D. A. B. IV. ist ein fast vollkommen reines Anethol, auch Ph. Austr. hat letzteres aufgenommen. Klar löslich in 2 T. Weingeist. Es ist der Schmp. 20— 2P, Siedep. 232—234«, das sp. Gew. 0984— 0986 bei 25® vorgeschrieben. Diese physikalischen Konstanten erschöpfen die Prüfung des Öles. Etwaige Verunreinigungen würden vor allem den Schmelzpunkt ändern und herab- setzen. Statt des Schmelzpunktes kann man zur Prüfung des Öles auch den Erstarrungs- punkt, der gewöhnlich etwa Y2® niedriger liegt, festsetzen. Man bestimmt ihn, falls man nicht den von Schimmel & Co.^) angegebenen Apparat verwendet, in einfacher Weise dadurch, daß man in völlig geschmolzenes öl, welches sich in einer weit- halsigen Flasche befindet, ein Thermometer bringt, die Flasche in kaltes Wasser stellt und nach Abkühlung auf etwa 8 — 10^ durch Reiben des Thermometers an der Gefäßwandung oder durch Einwerfen eines Kriställchens Anethol die Kri- stallisation einleitet. Das Thermometer darf nun die Gefäßwandung nicht mehr berühren. Der höchste Punkt, den das Thermometer jetzt erreicht, ist der Er- starrungspunkt. Digitized by VjÜÜQ It^ OLEUM ANISI. — OLEUM ARACHIDIS. 513 Das Anisöl ist in möglichst gefüllten, wohlverschlossenen . Flaschen, vor Licht und Wärme geschützt, aufzubewahren , da es an Licht und Luft mit der Zeit , dickflüssiger wird und an Kristallisierbarkeit leidet. Es tritt teils Oxydation, teils Polymerisation des Anethols ein. Findet Anwendung als blfthungtreibendes Mittel, als Geschmackskorrigens, als Expektorans zu 1 — 3 Tropfen, zur Herstellung von Liquor Ammonii anisatus, seltener äußerlich zu Einreibungen und 8alben. Literatur: ») Ber. Schimmbl & Co., Okt. 1895. — *) Ibid., Okt. 1902. -- ») Ibid., Okt. 1898. Beckstboeh. Oleum Anisi Stellati, Oleum Badlani, Sternanisöl, BadianöL Das Sternanisöl wird in den südwestlichen Provinzen Chinas, vornehmlich Kwang- Tung und Kwang-Si, sowie in der französischen Kolonie Tonkin durch Destil- lation der frischen ßtemanisfrüchte von Illicium anisatum in primitiver Weise gewonnen. Ausbeute gegen 3%. Der Versand geschieht in Bleikanistern von 7'bkg Inhalt, von denen je 4 in Kisten verpackt werden. Es bildet ein« farblose oder gelbliche, stark lichtbrechende Flüssigkeit von anisartigem Gerüche und intensiv süßem Geschmacke. 8pez. Gew. 0*98 — 0*99. Das optische Drehungsvermögen ist schwach links, aj) = bis — 2^ Erstarrungs- punkt + 14 bis +180. Klar löslich in 3 T. 90Voigem Alkohol. Wie beim Auisöl ist auch beim Sternanisöl der wichtigste Bestandteil das Anethol (s.d.), CjoHijO, das von Cahours^) zuerst darin erkannt wurde. Je höher der Erstarrungspunkt des Öles ist, desto reicher ist es an Anethol. Gutes Öl enthält 80— 90Vo- Der Rest des Öles besteht aus d-Pinen, CioHiß, und l-Phellandren^), CjoHie, ferner Methylchavicol^), GioHigO, Hydro- chinonäthyläther') , CeH4<^^p„, vom ßchmp. 64®, Anisketon*) (s. auch Ol. Anisi), ein Sesquiterpen*) und wahrscheinlich Safrol^), CjoHioOj. In altem öl finden sich die aus dem Anethol durch Oxydation entstandenen Körper, Anis- aldehyd und Anissäure. Die Prüfung des Sternanisöls erfolgt durch Bestimmung des spe^fischen Ge- wichtes und besonders des Erstarrungspunktes (s. Oleum Anisi). Gutes öl soll nicht unter 15® erstarren. Je höher . der Erstarrungspunkt ist, desto wertvoller ist das öl. Die mehrfach beobachtete Verfälschung mit Petroleum verringert das spezi- fische Gewicht und die Löslichkeit (besonders der zuerst destillierenden Anteile) in dO'^/Qigem Alkohol. Zusatz fetter öle vermehrt den Verdampf ungsrüekstand, welcher der gleiche wie beim Anisöl ist. Anwendung findet das Sternanisöl in großen Mengen bei der Likörfabri- katioD, arzneilich als Geschmackskorrigens, seltener als Stomachikum oder Kar* minativum zu 2 — 6 Tropfen in Pulver mit Zucker oder Magnesia verrieben. Das Sternanisöl ist der Lieblingsgeruch der Tauben. Oleum Anisi stellati japonicum = Shikimiblätteröl (s. d.). Literatur: ') Compt. rend., 1841. Liebios Annalen, 1840. — *) Ber. Schimmkl & Co., April 1893. — ') Ibid., Oktober 1895. — *) Ibid., Oktober 1902. — *) Oswald, Arch. d. Pharm., 1891. Beckstroeu. Oleum AnOnae OdoratiSSimae, Oleum Unonae odoratlsslmae = Ylang- Ylangöl (s. d.). Beckstruem. Oleum Apii = Sellerleöl (s. d.). Beckstroem. Oleum AraChidiS, Erdnußöl, Arachlsöl. Das fette öl der Samen von Arachis hypogaea (s. d., Bd. II, 8. 155), wird in erster Linie in den Vereinigten Staaten, ferner in Afrika und Indien gewonnen. Die enthülsten Erdnüsse ent- halten 30 bis 52, im Durchschnitt 40Vo öl. Durch die erste kalte Pressung wird ein fast farbloses, angenehm schmeckendes Speiseöl gewonnen, die zweite kalte Pressung liefert hauptsächlich Brennöl, die dritte, warme Pressung dient zur Seifenfabrikation etc. C^r\r\ri]i> Real^Enzyklopftdie der ges. Pharmazie. 2. Aufl. IX. ^'9'^'^^^ ^^ ^P ^8 ^^ hU OLEUM ARACHIDIS. — OLEUM AÜBANTU CORTICIS etc. Konstanten etc. des Öles: ßp. Gew. (15<>) 0-916— 0-922; Erstamingspqnkt 3—7; HEHNERsche Zahl 95'63— 95-86; Verseifnngszahl 185-6— 1970; Jod- zahl 87—101 ; Refraktometerzahl (Zeiss' Batterrefraktometer bei 25«) 65-8- 67*5; Gehalt an ün verseif barem 0-6— 10; Gehalt an freien Fettsäuren 0-62— 10*61 «/o Ölsäure. Fettsäuren: ßchmelzp. 27 — 35-5 ; Erstarrungspunkt 22—31 ; Ver- seifungszahl 201-6; mittleres MoL-Gew. 281-8; Jodzahl 95*5— 103-4. Erdnußöl besteht aus den Glyzeriden der öl-, Linol-, Hypogaea-(?), Ligno- cerin-, Arachin-, Palmitin-, Stearinsäure. Verfälschungen des Erdnußöles sind selten. Als Verfälschungsmittel kommen Mohnöl, ßesamöl, Baumwollsamenöl, Rüböl in Betracht. Zum Nachweis dieser öle dienen zum Teil die betreffenden Speziaireaktionen (s. bei den einzelnen ölen), zum Teil erkennt man sie durch die Bestimmung der Dichte und Jod- zahl (Mohnöl), der Verseifungszahl und des Schmelzpunktes der Fettsäuren (Rüböl) etc. Erdnußöl dient vielfach zur Verfälschung oder Substitution von Olivenöl. Sein Nachweis in anderen Fetten und ölen beruht auf der Isolierung der Arachinsäure, die durch ihren hohen Schmelzp. (75°) charakterisiert ist. Die von verschiedenen Autoren zu diesem Zweck ausgearbeiteten Verfahren (A. Renard, Zeitschr. f. analyt. Chemie [1873] 12 ; J. Herz, Report, f. analyt. Chemie [1886] 6 ; H. Kreis, Chem.-Ztg. [1895] 19 ; De Negri und Fabrio, Zeitschr. f. analyt. Chem. [1894] 33) kennzeichnen sich dadurch, daß man das Fett verseift, aus der Seife die Fettsäuren abscheidet, durch fraktionierte Kristallisation aus heißem Alkohol die Arachinsäure , welche sich zuerst abscheidet, isoliert und auf ihren Schmelzpunkt prüft. Hinsichtlich der Einzelheiten der Methode siehe die angegebene Literatur. Fekdlee. Oleum AriStOlOChiae = Schlangen wurzelöl (s. d.). Bbckstbokm. Oleum ArniCae s. Amlkaöl, Bd.n, pag.210. Greuel. Oleum Artemisiae = Beifußöi (s. Bd. u, pag. 613). beckstboem. Oleum Asae foetidae = Asantöi (s. Bd. 11, pag. 314). beckstboim. Oleum Asari Canaden8i8 = Schlangenwnrzelöl, kanadisches (s.d.). Bkckbtboem. Oleum Asari europaei, Haselwurzöl. Durch Destillaüon der Wurzel von Asarum enropaeum wird gegen 1% eines dicken, in Wasser untersinkenden Öles von brauner Farbe, kräftig aromatischem Geruch und pfefferminzartig brennen- dem Geschmack gewonnen. Sp. Gew. 1*018 — 1'068. Bald nach der Destillation oder auch erst nach längerem Stehen scheiden sich Kristalle ab, die zuerst von GÖRZ 1) beobachtet, von Schmidt*) mit dem Namen Asaron (s. Bd. II, pag. 315) bezeichnet worden. Petersen') isolierte aus einer bei 162 — 165® siedenden Fraktion l-Pinen, aus den hochsiedenden Anteilen Methyleugenol vmn Siedep. 250<>, welches nach Mittmann*) Methylisoeugenol sein soll. Die höchst- siedenden Anteile des Öles sind durch einen nicht näher untersuchten Körper grün gefärbt. Das Haselwurzöl dient vornehmlich als Material zur Gewinnung des Asarons. Literatur: •) Ppaff, System d. Mater, medic, 1814. — ^) LaEBios Annalen, 1845. ■— ») Arch. d. Pharm., 1888. — *) Ibid., 1889. Beckstboem. Oleum Athamantae, Bergpetersillenöl, ans dem frischen Kraute von Athamanta Oreoselinum durch Destillation gewonnen, bildet eine stark aro- matische, wacholderähnlich riechende Flüssigkeit vom sp. Gew» 0*843, Siedep. gegen 163^. £s besteht fast nur aus Terpenen. Durch Einleiten von Salzsäuregas ent- steht ein flüssiges Monochlorhydrat, CioHi^HCl. Literatur: Schkedkrmann and Winkleb, Liebios Annalen, 1844. Beckstrokm. Oleum Aurantii COrtiCiS (duIciS), Oleum Aurantüpericarpü, Oleum portugalicum, süßes Pomeranzenschalenöl, süßes Orangenschalenöl, Apfelsinenschalenöl, Portugalöl, wird aus den frischen, süßen Pomeranzen- schalen (Apfelsinenschalen) von Citrus Aurantium Risso durch Auspressen auf dieselbe Weise gewonnen wie das Zitronenöl (s. Oleum CitrJj|L^jgg bildet eine gelbe OLEUM AUBAKTII CORTiaS etc. — OLEUM AUEAIJTII FLORUM. 515 bis gelbbraune Fltlssigkeit von charakteristischem Apfelsinengeruche und mildem, aromatischem, nicht bitterem Geschmacke. Sp. Gew. 0*848— 0*852, aD=+96 bis + 980 bei 20° (nach ü. 8. nicht unter +95®). Der Hauptbestandteil siedet bei 175 — 180°. Meist in 5 T., doch nicht selten erst in 8 — 10 T. 90Voigem Alkohol löslich. Bei längerem Aufbewahren setzt es einen gelblichweißen, wachsartigen, in Spiritus ziemlich schwer löslichen Bodensatz ab. Rektifiziertes Pomeranzenschaleuöl ist farblos, spezifisch leichter, die optische Drehung etwas stärker, jedoch nur sehr wenig haltbar, da es bald einen faden, unangenehmen Geruch annimmt. Der Hauptbestandteil des Öles ist d-Limonen, CioHie, welches nach Wallach i) zu mindestens 90^0 vorhanden ist. Es eignet sich daher das Öl sehr gut zur Reindarstellung dieses Terpens. Pinen ist nicht vorhanden. Von sauer- stoffhaltigen Körpern wurden CitraP), CitronellaP) sowie andere noch nicht näher charakterisierte Verbindungen aufgefunden. Paery *) vermutete das Vorhanden- sein von Anthranilsäuremethylester, dessen Vorkommen Schimmel & Co. '^) be- stätigten. Das bei der Rektifikation im Rtickstande verbleibende ßtearopten ist noch nicht identifiziert. Die Reinheit des Pomeranzenschalenöles ergibt sich aus dem niedrigen spezifi- schen Gewicht und dem hohen Drehnngsvermögen. Alle in Betracht kommenden Verfälschungsmittel würden das spezifische Gewicht erhöhen und das Drehungs- vermögen erniedrigeu. Terpentinöl würde ferner den Siedepunkt erniedrigen und der Nachweis des Pinens (s.d.) durch das Nitrosochlorid den sicheren Beweis dieser Verfälschung geben. Pomeranzenschalenöl findet als Geschmackskorrigens , ferner in der Parfümerie und Likörfabrikation Verwendung. Literatur: *) Liebigs Annalen, 1884. — *) Sbmmler, Ber. d. D. ehem. G^seDsch., 1891. — •) Flatau und Labbe, Bull. Soc. chim., 1898. — *) Cbemist and Druggist, 1900. — *) Schimmkl &Co., April 1900. Beckstrokm. Oleum Aurantii COrtiCiS amari, bitteres Pomeranzenschalenöl (Ph. Gall. , ü. S. , Ergänzb.) , aus den Fruchtschalen der bitteren Pomeranze von Citrus Aurantium L. subsp. amara L, (Bigaradia Duhamel) gewonnen, unter- scheidet sich von dem süßen öl (s. OleumAurantii corticis) nur durch seinen bitteren Geschmack, alle übrigen Eigenschaften sind die gleichen, doch ist das Drehungsvermögen oft etwas niedriger und schwankt zwischen +92® und +98®. Bbckstroeh. Oleum Aurantii florum, OleumNeroU, OleumNaphao, Oleum florum Naphae, Orangenblütenöl, Neroliöl, wird durch Destillation der frischen Blüten der bitteren Orange, Citrus Aurantium L. subsp. Bigaradia Düh. mit Wasser- dampf in einer Ausbeute von etwa 0*1 ®/o gewonnen. Die Destillation geschieht fast nur in Südfrankreich. Es bildet eine gelbliche, am Lichte braunrot werdende, schwach fluoreszierende Flüssigkeit von dem angenehmen Geruch der Orangenblüten und bitter- lichem, aromatischem Geschmack. Sp. Gew. 0-870— 0-880. xb = +1<>30' bis +5®. Löslich in V/^ — 2 Vol. 80°/oio6"i Alkohol, bei weiterem Zusatz von Alkohol trübt sich die Lösung durch Ausscheidung von Kristal Iflitterchen, die aus einem Paraffin bestehen. Die alkoholische Lösung zeigt violettblaue Fluoreszenz, die besonders schön beim Überschichten des Öles mit etwas Alkohol auftritt. Beim Schütteln mit Natriumbisulfit entsteht eine schöne purpurrote Färbung. Durch starke Abkühlung wird das öl infolge Paraffinausscheidung undurchsichtig. Verseif ungszahl 20 — 52. Von den vielen Bestandteilen des Öles identifizierten zuerst Tiemann und Semmleri), welche das öl hierzu unter 15 mm Druck fraktionierten, eine Anzahl. Bei 75^ destilliert Limonen über, die bei 88 — 94<> siedende Fraktion enthält 1-Linalool, die bei 97 — 104® siedende Linaloolacetat, die Fraktion von 110 — 120<> enthält hauptsächlich GeranioL Schimmel & Co.*) fanden den an der Bildung des Orangenblütenaromas vornehmlich beteiligten Anthranilsäure- methylester, NHg . Cg H^ . 000 CHj , auf; Siedep. 132» unter 14 mm Druck, Schmp. 25^. Das in der Kälte auskristallisierende Paraffin des Orangenblütenöles, Digitized by V^^jüOQ 16 516 OLEUM AUBÄNTII FLORUM. — OLEUM BALSAMI COPAIVAE. auch Nerolikampfer oder Aarade genannt, wurde von Boüllay zuerst auf- gefunden ; Schmp. gegen 55^ ; unlöslich in Wasser, schwer löslich in kaltem, leicht in heißem Alkohol und Äther. An der Bildung des Aromas ist das Paraffin nicht beteiligt. Neuerdings fanden Schimmel & Co.^) in dem Neroliöle 1-Pinen, 1-Camphen, Dipenten, Decylaldehyd, PhenylÄthylalkohol, Phenyl- essigsHure, Benzoesäure und d-Terpineol. Hesse und Zeitschel^) wiesen außerdem Indol, welches in äußerst geringer Menge im öle vorkommt, nach, ferner geringe Mengen Essigsäure, Palmitinsäure, einen bei 276 — 277® siedenden Sesquiterpenalkohol, CigHjeO, Nerolidol, vom sp. Gew. 0*880, sowie einen dem Geraniol isomeren, mit Chlorcalcium keine feste Verbindung gebenden Alkohol, Nerol, vom Siedep. 225— 227°, sp. Gew. 08804 , dessen Di- phenylurethan bei 73 — 75® schmilzt. Sowohl das Nerol wie das Geraniol kommen nach diesen Autoren teils frei, teils als Essigsäureester im öle vor. Die häufigsten Verfälschungsmittel des Neroliöls: das Bergamottöl und Petitgrainöl, welche zum größten Teile dieselben Bestandteile wie das Neroliöl besitzen, sind in kleinen Mengen schwerlich nachzuweisen. Größere Zusätze er- höhen jedoch das spezifische Gewicht und den Estergehalt. Orangenblütenöle mit einer höheren Verseif ungszahl als 55 sind daher als verdächtig zu bezeichnen. Die Eigenschaft des Öls, in einem Kältegemisch Paraffin abzuscheiden, wurde wohl zur Prüfung herangezogen, doch ist zu berücksichtigen, daß auch unverfälschte öle arm an Paraffin sein können, wenn bei der Herstellung des Öles die De- stillation nicht bis zur vollständigen Erschöpfung getrieben wurde und so das schwer flüchtige Paraffin in geringer Menge in das öl gelangt. Im allgemeinen ist der gute Geruch des Öles das beste Kriterium für seine Güte. Orangenblütenöl wird in der feineren Parfttmerie, besonders zur Fabrikation von Eau de Cologne verwendet; auch dient es als Geschmackskorrigens. Literatur: *) Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1893. — *) Ber. Schimmel & Co. , April 1899. — *) Ibid., Oktober 1902. — *) Joum. f. prakt. Chem., 1902. — *) Über die Bildung des Orangen- blütenöles während der Vegetationsperioden s. Charabot und Lalonb, Compt. rend., 1904. Bbckstroem. Oleum Aurantii florum duICe, süßes Orangenblatenöl, Neroli Por- tugal; süßes Pomeranzenblütenöl, ist das ans den Blüten der süßen Pomeranze, Citrus Aurantium Risso, destillierte öl. Theüliee untersuchte das dunkelgelbe öl vom sp. Gew. 0*860 bei 23°, aD=+29<»30', und wies d-Kamphen, d-Li- monen, d-Linalool sowie das auch im Neroliöle sich befindende Paraffin vom Schmp. 55^ nach. In reinem Zustande kommt das öl kaum in den Handel, sondern stets in Mischung mit anderen Aurantiaceenölen. Das ätherische öl der Zweige der süßen Orange, vom sp. Gew. 0*860 bei 15^, ao = +56<>46', enthält nach Roüre-Berteand fils*) Citral, Geraniol, d-Camphen und Limonen. Literatur: *) Bull. soc. Chim., in, 1902. — *) Ber. Roure-Bertrand Als, Grasse, Oktober 1904. Beckstrobm. Oleum Baisami Copaivae, Oleum Copalvae, Kopalvabalsamöl. Ein farbloses oder gelblich-grünes ätherisches öl von pfefferartigem Geruch und scharfem, gewürzigem, nachhaltig kratzendem Geschmacke. 8p. Gew. 0*890 bis 0*910. Optisch linksdrehend. Siedepunkt zwischen 250 und 275^. In gleichen Teilen absolutem Alkohol löst es sich klar, mit 90 ^/o Weingeist dagegen gibt es selbst bei großem Überschuß nur trübe Mischungen. Zur Darstellung verwendet man am besten die Parasorte des Gopaivabalsams, da man damit Ausbeuten bis 90<*/o erhält, während Marakaibobalsam und Maranham- balsam nur etwa 40^0 liefert. Man destilliert mit Wasserdampf, der Rückstand, ein sprödes durchsichtiges Harz, kann zu feinen Lacken verwendet werden. Kopaivabalsamöl besteht der Hauptsache nach aus Terpenen, bes. Karyophyllen ; mit Jod fulminiert es aber nicht, Terpentinöl kann daher durch Aufstreuen von Digitized by V^OOQ Iti OLEUM BALSAM COPAIVAE. — OLEUM BERGAMOTTAE. 517 gepulvertem Jod nachgewiesen werden. Gurjunbalsamöl besitzt ein höheres spe- zifisches Gewicht. Als Heilmittel wird es fast gar nicht mehr verwendet, da seine Wirkung weit schwächer und der Geschmack widriger ist im Vergleich mit dem Balsam ; es wirkt stark harntreibend. C. Bedall. Oleum BaSiliCi = Ba8ilikumöl (s.Bd.II, pag. 580). Beckstrokm. Oleum BataVOrUm = Aethylennm chloratum s. Bd. I, pag. 309. Kochs. Oleum benZOatUffl, Oleum benzol'natum, Benzoeöl, wird nach Ph.Helv. bereitet durch Erwärmen von 10 T. Tinct. Benzoes aetherea mit 100 T. Ol. Oli- varum, bis der Äther verdunstet ist. Beckstroem. Oleom Bergamottae, Bergamottöl wird durch Auspressen der frischen Fruchtschalen der Bergamotte vom Citrus AurantiumL. subsp.Bergamia(Risso) auf der ßüdspitze des italienischen Festlandes gewonnen. Zu diesem Zwecke werden die Fruchtschalen entweder mit der Hand (Processo alla Spugna) gegen einen Schwamm gepreßt , der das aus den platzenden Ölbehältern sich entleerende öl aufnimmt, oder nenerdiugs in sinnreich konstruierten Maschinen, in denen die äußere Schicht zunächst angerissen wird, ebenfalls gegen Schwämme gedrückt. Die Schwämme sind nur etwa 10 Tage lang zu verwenden, da sie nach dieser Zeit ihre Auf Saugefähigkeit verlieren. Der Hauptstapelplatz des Bergamo ttöls ist Reggio in Kalabrien, von wo es in kupfernen Ramieren von 50 kg Inhalt in den Handel kommt. Das Bergamottöl bildet eine braungelbe oder honigfarbene, sehr häufig durch den Gehalt an Kupfer grfin gefärbte Flüssigkeit von bitterem Geschmack und angenehmem kräftigen Geruch. Spez. Gew. 0*882— 0-886 (Ph. ü. S. 0-880— 0*885, Helv. 0*88—0*89). Der Drehungawinkel, welcher wegen der dunklen Farbe des Öles meist nur im 20mm langen Rohre bestimmt werden kann, schwankt von + 80 bis + 20V (auf 100 wm berechnet). In V* bis V« Vol. DO^/oigem Spiritus klar löslich, auch durch weiteren Zusatz von Alkohol entsteht keine Trübung. In 80%igem Alkohol sind nicht alle öle klar löslich. Besonders öle mit hohem Ester- gehalt geben oft trübe Mischungen , aus denen sich beim Stehen Tröpfchen ab- scheiden. Bei längerem Aufbewahren scheidet das Öl einen gelben Bodensatz (Bergapten) ab. Durch Rektifikation wird das BergamottöL farblos , spezifisch leichter (0*87 — 0*88), der Drehungswinkel wird erhöht, jedoch die Güte wesent- lich herabgesetzt, da stets ein Teil der Ester zersetzt wird. Es ist daher die Rektifikation als, unrationell zu bezeichnen, trotzdem verlangt Ph. Austr. ein rek- tifiziertes öl vom sp. Gew. 0*860. Der Wert des Öles wächst mit dem Estergehait, gewöhnlich beträgt dieser 0*36 — 0*40%, steigt jedoch auch bis 45^0- Da mit zunehmender Reife der Bergamotte auch der Estergehalt steigt, ist das aus den reifen Früchten gepreßte öl das beste. Der wichtigste Bestandteil des Bergamottöls ist das l-Linalylacetat^) (s. Linalool), welches zusammen mit dem ebenfalls in dem Öle enthaltenen freien 1-Linalool (s. d.) vornehmlich an der Geruchsentwicklung beteiligt ist. Ferner ist d-Limonen*) (s. d.) enthalten, sowie bis zu 5% das bei langem Stehen des Öles sich teilweise ausscheidende Bergapten, CigHigO, das nach Fomeranz^) als der . Monomethylester eines vom Phloroglucin sich ableitenden Dioxy- cumarins aufzufassen ist. Igs bildet weiße, seidenglänzende, geruch- und ge- schmacklose Nadeln vom Söhmp: 188«. v. Soden und Rojahn*) isolierten aus den Destillationsrückständen des Öles einen zweiten geruchlosen kristallisierten Körper vom Schmp, 59*5<>, den sie mit dem Namen Bergaptin belegten. Burgess und Paye*^) wollen neuerdings außer den genannten Verbindungen freie Essigsäure, Oktylen, Pinen, Kamphen und Limen (ein Sesquiterpen, s. Limettöl) nach- gewiesen haben. Digiti.e^ by ^üügie 518 OLEUM BERGAMOTTAE. — OLEUM CACAO. Verfälschungen des Bergamottöls verändern seine physikalischen Konstanten. Da das spezifische Gewicht des reinen Öles nur zwischen 0*882 — 0*886 schwankt, werden Zusätze von Terpentinöl, Zitronenöl, Pomeranzenöl sowie von destilliertem Bergamottöl dieses verringern, dagegen fette öle, Zedernholzöl, Gurjunbalsamöl dieses erhöhen. Auch der Drehungswinkel wird sich ändern. Löst sich das Berga- mottöl in 80%igem Alkohol klar auf, so ist es frei von fetten ölen, Terpentinöl und Pomeranzenschalenöl, löst es ' sich nicht, so kann dies jedoch auch durch Vor- handensein reichlicher Mengen von Bergapten oder wachsartigen Bestandteilen ver- ursacht sein. Normales öl hinterlaßt beim Erwärmen auf dem Wasserbade (bis das Zurückbleibende jeden Geruch nach Bergamottöl verloren hat) 5 — 6^/o RQckstand. Beträgt dieser mehr, so ist fettes öl zugesetzt, beträgt er weniger, so ist ein Zusatz von fremden ätherischen ölen zu vermuten. Da fettes öl eine hohe Verseifungszahl gibt, so ist diese Bestimmung im Rückstande von Wichtigkeit. Unerläßlich fOr die Begutachtung des Bergamottöls ist die Esterbestimmung im öle selbst, da diese nicht nur Aufschluß über die Qualität des Öles gibt, sondern auch auf Ver- fälschungen schließen läßt. Die Ausführung geschieht folgendermaßen: In ein 100 ccm fassendes Kölbchen , durch dessen Stopfen ein ca. 1 m langes Glasrohr als Rückflußkühler geht, wägt man (genau) etwa 2g öl, fügt 10 — 20 ccm alkoholische f -Kalilauge hinzu und erwärmt etwa 1 Stunde auf dem Wasserbade. Nach dem Erkalten wird mit etwas Wasser verdünnt und mit y- Schwefelsäure zurüektitriert unter Anwendung von Phenolphthalein als Indikator. Der mit x be- bezeichneto Estergehalt (Linalylacetat Mol.-Gew. = 196) des Öles, in Prozenten ausgedrückt, ergibt sich durch die Formel : x = —, wobei y die zur Ver- S seifung verbrauchten ccm y- Kalilauge, g das Gewicht des verwendeten Öles be- zeichnen. Gutes Bergamottöl enthält mindestens 36% Ester. Da die durch Destil- lation aus den Preßrückständen gewonnene Essenz eine viel niedrigere Verseifungs- zahl besitzt, so wird ein Zusatz dieser die Esterzahl wesentlich herabsetzen. Das Bergamottöl findet zu kosmetischen Zwecken vielfache Verwendong und ist ein wesentlicher Bestandteil der meisten feineren Parfüms. Es ist ein gutes Geruchs- und Geschmackskorrigens für Naphthalin. Literatur: *) Semmler und Tikmann, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1892. Brrtbam nnd Wai.- BAUM, Jonrn. f. prakt. Cliem., 1892. — *) Wallach, Liebios Annalen, 1884. — •) Monatsh. f. Chemie, 1891, 1893. — *) Pbarmaz. Ztg., 1901. — *) Journ. ehem. Soc., 1904. Bkckstbokm. Oleum Betel = Betelöl (s. Bd. n, pag. 677). BBCK8TB0EM. Oleum Betulae empyreumaticum, Oleum betulinium s. oieumRusci. . Kochs. Oleum beZOardiCUm. Eine Mischung aus 1 T. Bergamottöl mit 20 T. Kampfer- öl, welche durch Alkannawurzel rot gefärbt wird. Kochs. Oleum BoldO = Boldoblatterol (s. Bd. 111, pag. 116). Bbckstborm. Oleum BueCO = Buccoblatteröl (s. Bd. 111, pag. 216). Bkckstrokh. Oleum CaCaO, Butymm Cacao, Oleum Theobromae, Kakaobutter, Kakaoöl. (8. auch die Artikel Kakao und Kakaofabrikate, Bd. VII, pag. 225 und pag. 237.) Das Fett der Samen von Theobroma Cacao, der „Kakao- bohnen", deren Fettgehalt etwa 500/^ beträgt; seltener ist ein geringerer Fett- gehalt bis zu 37<^/o herab beobachtet worden. Das Kakaofett wird in den Kakaofabriken bei der Herstellung von Puderkakao durch Abpressen der „Kakaomasse'^ erhalten (s. Bd. Vif, pag. 241). Es ist von blaß- gelblicher Farbe, bei 15° spröde, von angenehmem, an Kakao erinnerndem Geruch und mildem Geschmack. Sp. Gew. bei 15° 0-950— 0976; Schmp.: 30—34°; Erstarrungspunkt: 21-5— 27-3; Verseifungszahl: 190—200 (meist 194— 195); Jodzahl: 33 bis 38; REiCHERT-MEis.sLsche Zahl: 0*2- OS ; HEHNERsche Zahl: 94-59: Re- fraktometeranzeige im Butterrefraktometer (40°) 4e^^457%?^t)glt^ OLEUM CACAO. 519 Fettsäuren: Schmp.: 48 — 53"; Erstarrungspunkt: 46 — 51^; Ver- seifungszahl: 198*0; Jodzahl: 32-6— 391. Kakaobutter besteht aus den Glyzeriden der Stearin-, Palmitin-, Arachin- und Ölsäure. Theobrominsäure (Cö^HuqCOj), welche nach Kingzett im Kakaofett Torkommen soll, ist darin nach Graf (Arch. d. Pharm., 1888, 830) nicht vorhanden. Das Vorkommen von Laurinsäure im Kakaofette ist nach Traub (Wagners Jahresbericht 1883, 1159) zweifelhaft. Linolsäuro ist von Benedikt und Hazüra (Monatshefte für Chemie, 1889, 353) nachgewiesen worden. Der Gehalt an Stearinsäure beträgt nach Lewkowitsch sowie Hehner und Mitschell (Analyst, 1896, 328) 39— 40Vo- Farnsteiner fand 59*7Vo iföste Fettsäuren, 31'27o Ölsäure und 6*3®/o andere ungesättigte Säuren. Nach Klimont (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1901) besteht die Hauptmenge des Kakaofettes aus Stearin-Palmitin-Ölsäureglyzerid; Fritzweiler (Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt, 1902, 371) fand etwa 6®/o Oleodistearin. F. Strube (Zeitschr.f. öffentl. Chemie, 1905) hat beobachtet, daß beim langsamen Erstarren größerer Blöcke von Kakaobutter der Provenienz „Samana^ dann und wann eine leicht flüssige Fraktion des Fettes sich abscheidet, welche anormale chemische und physikalische Eigenschaften aufweist (Schmp. ca. 12^*; sp. Gew. bei 17-50 0-906; Refraktometerzahl 50*45 bei 40Vo; Jodzahl 53'06— 58*8). Die älteren Angaben, daß Kakaobutter schwerer ranzig wird als andere Fette, bezw. daß sie überhaupt nicht ranzig wird, ist nach Lewkowitsch irrtümlich. Kakaobutter wird als verhältnismäßig teures Fett sorgsamer aufbewahrt als andere billigere Fette; daher rührt ihre bessere Haltbarkeit. Die Handelsmuster haben Säurezahlen von 1 — 2. Infolge ihres hohen Preises ist die Kakaobutter mannigfachen Verfälschungen ausgesetzt. Zu diesem Zweck dienen hauptsächlich Rindertalg, Hammeltalg, Kokosfett, Palmkernöl, Dikafett; Verfälschungen mit weißem Wachs und Paraffin , die in der Literatur angeführt werden , dürften wohl kaum noch vor- kommen. Am beliebtesten scheinen als Verfälschungsmittel Kokosfett und Palm- kernfett zu sein. Über die Untersuchung des Kakaofettes bleibt nicht viel zu sagen tlbrig, da sie schon im Artikel Kakao, Bd. VU, pag. 232—233 und pag.236— 237 abge- handelt worden ist. Zusätze von Kokosfett und Palmkernfett sind leicht an der Erhöhung der REiCHBRT-MEissLschen Zahl und der V erseif ungszahl sowie an der Erniedrigung der Jodzahl zu erkennen. Der Schmelzpunkt des Kakaofettes wird durch derartige und andere Zusätze mehr, oder weniger beeinflußt; seine Bestimmung kann daher Anhalts- punkte über die Reinheit eines Kakaofettes geben. Man beachte sehr wohl^ daß frisch umgeschmolzenes Kakaofett einen beträchtlich niedrigeren Schmelzpunkt auf- weist als längere Zeit nach dem Umschmelzen. Man lasse daher das mit dem Fett beschickte Schmelzröhrchen mindestens 24 Stunden auf Eis liegen, bevor man den Schmelzpunkt nünmt. Reines Kakaofett soll nach den „Vereinbarungen^ bei 32—34^ schmelzen. Zur Orientierung bei der Untersuchung zahlreicher Kakaofettproben kann die Bestimmung der Refraktometerzahl dienen, welche bei 40^* zwischen 46 und 47*8 liegen soll. Die Jodzahl wird erhöht, wenn pflanzliche öle wie Sesamöl, Haselnußöl, Erdnußöl etc. zugegen sind; zugleich wird der Schmelzpunkt herabgedrückt. Verfälschungen mit Bienenwachs und Paraffin verraten sich durch die Erniedrigung der Verseifungszahl und durch die Vermehrung der un- verseifbaren Anteile (s. Bd. V, pag. 287). Zur orientierenden Prüfung auf Talg, Wachs etc. leistet die BJÖRKLüNDsche Ätherprobe (s. Bd.VH, pag. 237) gute Dienste. Das Gleiche gilt von der an an- gegebener Stelle gleichfalls erwähnten Filsinöer sehen Ätherprobe. j Digitized by V^ÜOQlC 520 OLEUM CACAO. — OLEUM CAJEPUTI. unbrauchbar ist nach Lewkowitsch die dem gleichen Zweck dienende Hageb seh e Anilinprobe, welche daher hier nicht beschrieben werden soll. Zar endgültigen Entscheidung über das Vorhandensein von Talg wird man versuchen müssen, das Cholesterin nachzuweisen. In neuerer Zeit verwendet man als Ersatz- öder Yerffilschungsmlttel für Kakaoöl auch das aus den Kakaoschalen extrahierte Fett. Die Kakaoschalen ent- halten 4 — 5% Fett. Die Sehalenbutter besitzt iach Filsinger eine Jodzahl von vi9— 40. Sie unterscheidet sich von der Kakaobutter durch einen ganz beträchtlich höheren Säuregehalt. Man wird daher gut tun, auch die Säurezahl des Kakao- fettes zu bestimmen. Als Kakaofettersatzmittel kommen unter den Namen „Cacaoline^, „Co Coline" etc. die durch langsames Erstarrenlassen und Abgießen gewonnenen, hölier schmelzenden Anteile von Kokosfett und Palmkernfett im Handel vor. Um ihren verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt zu erhöhen, setzt man ihnen kleinere Quantitäten tierischer Fette, auch Japanwachs etc. zu. Kakaobutter findet bei der Fabrikation gewisser Kakaoiabrikate selbst (zu Couverturen, zum ölen solcher Maschinenteile, welche mit den Kakaofabri- katen direkt in Berührung kommen), ferner in der Parfümeric sowie speziell in der Pharmazie als Grundlage für Pillen, Suppositorien, Vaginal- kugeln, Urethralstäbdhen und ähnliche Arzneiformen, zu Augensalben, Lippenpomaden etc. Verwendung. Für die Seifen fabrikation hat die Kakaobutter nach Zipperer keine Be- deutung, da sie nur unansehnliche Produkte liefert. Man bewahrt die Kakaobutter in Stanniol eingeschlagen oder besser in trockene, wohlverschlössene Gläser eingegossen an einem kühlen Orte, möglichst im Dunkeln Äuf. Fendlbr. Oleum CajepUti, Oleum Cajuputl, Cajeputöl, Cajaputöl, wird aus den frischen Blättern und Zweigspitzen verschiedener Arten der zur Faroihe der Myrtaceen gehörigen Gattung Melaleuca, besonders von M. Leucad endron L. und der als M. minor Smith unterschiedenen Abart destilliert. Die Gewinnung des Öles geschieht auf einigen Inseln der Molukken, namentlich auf Buru und Ceram von den Eingeborenen in äußerst primitiver Weise. lii Wein- tmd Bier- flaschen gefüllt und in leisten von 25 Stück verpackt^ gelangt es nach Makassar auf Celebes, dem Hauptstapelplatz des Öles. ' Das rohe Cajeputöl ist eine durch Kupfer (aus den Destillationshelmen) grün bis blaugrün' gefärbte Flüssigkeit , rektifiziertes öl (Ph. Helv.) ist farblos bis gelblich. Es besitzt den angenehmen , kampferartigen Geruch des Cineols und aro- inatischen, etwas brennenden) hinterher kühlenden Geschmack. Sp. Gew. 0*9 19 ^is 0-930 (Ph. Austr. 0-92— 093, Ph. Brit. 0-922— 0930, Ph. ü. S. 0-922 bis 0 929, Ergänzb. 0-915—0-930). a© = —0« 10' bis— 2». Löslich in 1 T. 80<^/oigem Alkohol, in 3— 5 T. TO^/oigem Alkohol. Schüttelt man das öl mit salzsäure- haltigem Wasser, so wird es entfärbt und die wässerige Lösung gibt mit Kalium- ferrocyanid rotbraune Fällung (von Kupfer). Auch konzentrierte Weinsäurelösung entfernt das Kupfer. Werden 5 T. Cajeputöl' auf 50*^^ erwärmt und allmählich 1 T. gepulvertes Jod hinzugefügt, so erstarrt die Mischung beim Abkühlen zu einem Kristallbrei von Cineol Jodid, CioHjgOJa, (Ph. U.S., Ergänstb.). Wird das öl mit Vg bis V« Volumen Phosphorsäure (1-7 50 sp. Gew.) unter Umrühren in der Kälte gemischt, so entsteht eine halbfeste Masse, die ans dem unbeständigen, durch Wasser in seine Komponenten zerlegbaren Additionsprodukte von Cineol nnd Phosphorsäure (Ph. Brit.) besteht. Der Hauptbestandteil des Cajeputöls, dessen Zusammensetzung, CioHjgO, schon Blanchet») richtig erkannte, den Schmidl«) Cajeputenhydrat, Glad- STOXE»), Wright und Lambert*) Cajeputöl benannten, wurde von Wallach») als identisch mit dem Cineol erkannt. Als weiteren Bestandteil fand VOIRY®) das Digitized by V^ÜÜQ Iti OLEUM CAJEPUTI. — OLEUM CALAMI. 521 Terpineol, CioHn,0, das teils frei, teils als Essigs&ureester zugegen ist. Ferner sind 1-Pinen und im Vorlauf verschiedene Aldehyde, wahrscheinlich Valeral- dehyd und Benzaldehyd Ssuge^^en. Das Cajeputöl kommt selten verfälscht in den Handel. Besitzt es die oben ge- nannten physikalischen Eigenschaf ton, so ist es unbedenklich als rein anzusehen. Erst ein sp. Gew. unter 0*919 läßt Verfälschungen vermuten. Mit Eucalyptusöl versetztes Cajepatöl gibt Phellandrenreaktion (s. d.). Oleum Cajeputi rectificatum, rektifiziertes (von Kupfer befreites) Ca- jeputöl, eine farblose bis gelbliche Flüssigkeit, stimmt in allen seinen Eigen- schaften mit dem rohen Cajeputöl tiberein. Anwendung findet das Öl äußerlich auf Watte gebracht gegen Zahn- und Ohrenschmerzen, als Einreibung bei chronischem Rheumatismus und Neuralgien, innerlich zu 1 — 10 Tropfen gegen Magenkrampf, Kolik, Asthma, Schlund- und Blasenlähmung u. s. w. Literatur: *) Likbigs Annalen, 1833. —. *) Journ. f. prakt. Chemie, 1861. — ') Journ. Chem.Soc., 1872. — *) Ber.d.D.cbem. Gesellsch., 1874. — ^) Liebiob Annalen, 1884. — *) Compt. rend., 1888. • Bkckbtroeii. 0I6III11 CälStmiy Kalmusöl. Die im Hochsommer und Herbst gesammelte Kalmuswurzel von Acorus Calamus L. liefert durch Destillation mit Wässerdätopf en in frischem Zustande etwa 0"8®/o, in ungeschält getrocknetem Zustande 1'5 — 3*5% ätherisches öl. Ein etwas dickflüssiges Liquidum von gelber bis braungelber Farbe, kampferartigem, aromatischem Geruch und bitterlich brennendem Geschmack. Sp. Gew. Ö-960— 0-970. a^ = -flO« bis +Sli Verseifungszahl 16—20, nach dem Äcetylieren 40 — 50. Siedep. 170 — 300° unter Hinterlassung eines Rückstandes. Das öl ist mit 907oigem Alkohol fast in jedem Verhältnisse klar mischbar, in verdünntem ziemlich schwer löslich ; deutsches öl erfordert etwa 1000 T. 50°/oigen Alkohol zur klaren Lösung, japanisches nur etwa 500 T. > • ^ Von den Bestandteilen des Kalmusöles fand zuerst Kurbätoa^i) einen bei 158 — 159° siedenden Kohlenwasserstoff, CioHiß, der mit Salzsäuregas ein bei 63° schmelzendes Chlorhydrat lief eil; , ferner einen zweiten, kein Chlorhy(Jrat gebenden Kohlenwasserstoff, der über Natrium bei 255 — 258° siedet. Flückigee^) vermutete die Anwesenheit eines Phenols, da die höchstsiedenden Anteile des Öles mit alkoholischer Eisenchloridlösung grünlichbrann gefärbt werden. Thoms ,und BECKSTR0EM3) untersuchten eine bei 270 — 330° siedende Fraktion des Öles japanischer Herkunft mit folgenden Resultaten: - An freien Säuren finden sich geringe Meqgen n-Heptylsäure/ CrHiiO^ Palmitinsäure, Cj^HjaOg und eine ungesättigte Säure, Ci^HjgOa^, Von fii^ien Phenolen wurde Eugenol, CjoHigOj, nachgewiesen. Der mit Natrrumbismfit- lösung ausschüttelbare Rieöhkörper des Öles bildet eine leicht ^ersetzliche Flüssig- keit, welche As aryl aide hyd, O10H12O4, abspaltet. Aus den höchst siedenden -An- teilen des Öles kristallisiert ein Körper der Zusammensetzung Cj^ Hj^ Ög, Kalameon genannt, sowie Asaron, CuHißOg, aus. Letzteres ist zu etwa 7% im Kalmusöl enthalten und bedingt dessen hohe Methyizahl (15 — 16). . . - Kalameon bildet glänzende rhombische Kristalle vom Schmp. 168°, leichtlöslich in Eisessig, Alkohol, Chloroform, a^ in alkoholischer Lösung = — 8*94° bei 26°; Mit Salzsäuregas entsteht ein Chloriiydrat, C^j H20 O2 . HCl, vom Schmp. 11^°,« mit Brom ein leicht zersetzliches Bromid, C^j Hjo 0^ . 2 Br. Durch Einwirkung wasser- entziehender Mittel (verdünnte Schwefelsäure , Säurechloride) entsteht ein Kohlen- wasserstoff, Kalanien, C1BH22, vom Siedep. 144° bei 15*5 mm Druck, sp. (3ew. 0*9324 bei 23<^, a^ = — 11-31°. Durch Kaliumpermanganat wird das Kalameon zu einer bei 153° schmelzenden Säure, C15 fl2 4 O4. Hg 0, oxydiert. - Durch Abscheidung des Asarons aus den höheren Fraktionen des Kalmusöls mittels Arsensäure, wodurch das Asaron zu unlöslichem Par asaron, (Gii'Hi^O^\, vom Schmp. 203° polymerisiert wird, ist ein Kohlenwasserstoff, rft&Hiaj.^<>¥^'^^|p 522 OLEUM CALAMI. — OLEUM CANNABIS AETHEREUM. Siedep. 1460 unter 19mwt Druck. «© = +3483^ sp. Gew. 0933 bei 18^ Mit Salzsäuregas gibt er ein flüssiges Chlorhydrat, Ci^HjgHCl. Die Reinheit des Kalmusöls ergibt sich durch den Geruch, das spezifische Ge- wicht und besonders die leichte Löslichkeit in 90o/oigem Alkohol. Ein Zusatz von Terpentinöl würde das spezifische Gewicht und die Löslichkeit in Alkohol er- niedrigen. Auch die verhältnismäßig hohe Methylzahl, welche durch Verfälschungen meist herabgesetzt wird, kann zur Bestimmujig der Reinheit herangezogen werden. Da das Ealmusöl an der Luft allmählich verharzt, dickflüssiger und spezifisch schwerer wird, ist es wohlverschlossen und vor Licht geschützt aufzubewahren. Anwendung findet das Kalmusöl als Stomachikum und Karminativum (zu Vs — 2 Tropfen), als Zusatz zu Bädern (l : 15 in Weingeist gelöst), zur Herstellung der Rotulae Calami. Literatur: ^) Kubbatow, Liebiqs Aonalen, 1874. — *) Flückiger, Pharmakognosie, 1891. — ') Thoms und Beckstroem, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1902 ; Ber. d. D. pharm. Gesellsch., 1902. Beckstrobm. Oleum CaIciS hieß früher das an der Luft zerflossene Chlorcalcium. ^ Kochs. Oleum CamphoratUm, Linimentum Camphorae, Oleum Olivarum camphoratum, Kampferöl. Eine Auflösung von Kampfer in fettem öl. — D. A. B. Helv., Russ., Belg., Gall. lassen. 1 T. Kampfer in 9 T. Olivenöl auflösen. Austr. schreibt eine Lösung von 1 T. Kampfer in 3 T. Olivenöl vor. ü. S. verwendet Baumwollsamenöl, und zwar 4 T. auf 1 T. Kampfer, Brit. lg Kampfer auf 4ccm öl. Die Auflösung des Kampfers vollzieht sich, wenn man ihn möglichst fein gepulvert dem öl zusetzt, bei lauer Wärme in kurzer Zeit. Wenn eine Filtra- tion notwendig sein sollte, so muß man ein vorher gut getrocknetes Filter ver- wenden. Man gebraucht das Kampferöl zur Bereitung des Linimentum ammoniato- eamphoratum und zu Einreibungen. Zu Injektionen verwendet man das Oleum camphoratum forte, welches nach dem D. A. B. IV aus 1 T. Kampfer und 4 T. Olivenöl bereitet wird. C. Bedall. Oleum Canellae, Welßzlmtöl, durch Destillation der Rinde des weißen Zimtes von Canella alba in etwa l'OVo Ausbeute erhalten, ist ein im Gerüche an Nelken- und Kajeputöl erinnerndes ätherisches öl vom sp. Gew. 0920 — 0*935, oLty = +108'. Es enthält EugenoP), CioHijO«, I-PlnenS), CjoHi^,, ClneoP), CjoHigO, und Caryophyllen*), C1BH24. Literatur : *) Mbyeb und v. Briche, Likbiqs Annalen, 1843. — ') Williams, Pharm. Hand- Behau (New-York), 1894. — ») Ber. Schimmel & Co., Oktober 1890. Bbckstkokm. Oleum CannabiS aethereum, ätherisches Hanföl. Das durch Wasser- dampfdestlllatlon des Indischen Hanfes, Cannahls Indlca, erhaltene ätherische öl Ist mehrfach mit ziemlich abweichenden Resultaten untersucht worden. Personne 1) beschreibt das öl als ein bei 12 — 15^ zu einer butterartigen Masse erstarrende Flüssigkeit, spezifisch leichter als Wasser, welche zwei Kohlen- wasserstoffe,' und zwar das flüchtige Cannaben, CigHgo, vom 8ledep. 235 bis 240<^ und das aus Alkohol In Schuppen kristallisierende Oannabenhydrat, CigHs«, enthalt. Yalente^) fand Im Hanföl Italienischer Herkunft ein Sesqulterpen, C15H24, vom Sledep. 256— 258», sp. Gew. 0'9299 bei 0<>, aD = — lOSl^, das mit ßalz- säuregas ein festes Chlorhydrat liefert. ViGNOLO ') erhielt aus der weiblichen blühenden Hanfpflanze ein bei 248 bis 268<* siedendes, leicht bewegliches Öl von aromatischem Geruch, das selbst bei — 18° noch nicht fest wurde. Bei der Destillation über Natrium ging bei 256® ein Sesqulterpen, CuHg*, über. Schimmel & Co.*) destillierten aus nicht blühendem Kraute 0*1 Vo narkotisches, nicht unangenehm riechendes, dünnflüssiges Öl vom sp. Gew. 0932. Digitized by V^ÜÜQ It^ OLEUM CANNABIS AETHEBEÜM. — OLEUM CARVL 523 Literatur: *) Journ. d Pharm, et d. Chim., III, 1857. — *) Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1880—1881. — ») Gazz. chim ital., 1895. — *) Ber. Schimmel & Co., Oktober 1895. Beckstroem. Oleum Cannabis pingue = Hanföl (s.Bd.vi, pag. i89). beckstroem. Oleum Cantharidatum, Spanischfliegenöl, Kantharidenöl. Nach dem D. A. B. werden 3 T. grobgepulverte spanische Fliegen mit 10 T. Olivenöl 10 Stunden lang in einem verschlossenen Kolben im Wasserbade unter wieder- holtem umschwenken digeriert, dann ausgepreßt und das öl nach mehrtägigem Absetzen durch ein trockenes Filter filtriert. £s ist ein grüngelbes öl, das hauptsächlich zur Darstellung der Bpanischf liegen- salbe verwendet wird. Dieteeich empfiehlt an Stelle des Kantharidenöls ein Kantharidinöl zu verwenden, das durch Auflösen von 1 T. Kantharidin in 40 T. Aceton und Vermischen mit 960 T. auf 50« erwännten Olivenöls bereitet wird. C. Bedall. Oleum Capillorum, Oleum pro capllUs, Oleum Crinale, Haaröl, s. Bd. VI, pag. 126. Kochs. Oleum Carbolisatumy Karbolöl. Eine Auflösung von 2 T. Karbolsäure in 98 T. Olivenöl; die Karbolsäure wird bei gelinder Wärme geschmolzen und mit dem öl gemischt. Es dient als Volksheilmittel bei Verletzungen, obschon seine desinfizierende Wirkung sehr zweifelhaft ist. C. Bedall. Oleum CardamOmi, Kardamomöl, Zeylon-KardamomöL Das Karda- momöl des Handels wird nicht von den offizineilen Malabar- Kardamomen von Elettaria Cardamomum, sondern von den langen Zejlon-Kardamomen , einer Abart der ersteren, die als Elettaria major Smith bezeichnet wird, gewonnen. Die Früchte werden in gemahlenem Zustande der Destillation unterworfen und liefern 4— 67o öl. Das Zeylon-Kardamomöl ist dickflüssig, hellgelb, von dem stark aromatischen Geruch der Kardamomen und angenehmem, kühlendem Geschmack. Sp. Gew. 0*895 bis 0-905. a» = +12 bis +15». Löslich in 1—2 T. SO^/oigem Alkohol. Von den Bestandteilen des Öles fand E. Webee*) ein Terpen, CiqU^^j dessen Dichlor- hydrat, CjoHio.2HCl, bei 52<^ schmilzt, ferner Terpinen, CioHie, und Ter- pineol, CjoHigO. Das ätherische öl der offizinellen Malabarkardamomen *) , welches im Handel kaum vorkommt, ist von dem obigen im Gerüche nur wenig verschieden. Sp. Gew. 0-933— 0'943. olq =z +26 bis +340 52'. Löslich in 4 T. TOVoigem Alkohol. Es enthält Terpinylacetat und Cineol. Terpinen ist in ihm nicht nachgewiesen. In alten ölen wurde Terpinhydrat, CioHie.3H2 0, aufgefunden. Das aus Slam - Kardamomen ^) von Amomum Cardamomum mit 2'4% Aus- beute destillierte öl bildet bei gewöhnlicher Temperatur eine halbfeste, nach Kampfer und Borneol riechende Masse, die sich erst bei 42 <* vollkommen ver- flüssigt, dann das sp. Gew. 0-905 und «d = +38<> 4' zeigt. Es löst sich in 1*2 Vol. SO^/Qigem Alkohol. Die kristallinische Abscheidung des Öls besteht aus annähernd gleichen Teilen d-Borneol und d-Kampfer. Literatur: *) Liebigs Annalen, 1887. — *) Ber. Schim bocl & Co., Oktober 1897. Beckstroem. Oleum Carlinae = Eberwurzöl (s. Bd. IV, pag. 491). Beckstroem. Oleum Carvi, Oleum Carl, Oleum Carui, Oleum Carvi concentratum, Carvonum, Kümmelöl, Carvon, Carvol. D. A. B. IV bezeichnet mit Oleum Carvi nur den sauerstoffhaltigen Anteil des ätherischen Kümmelöles , das Carvon , Ph. Austr. VIU fordert ebenfalls nur das Carvon, während die übrigen Arzneibücher normales oder fast normales Kümmelöl darunter verstehen. Digiti^^^ by ^üügie 524 OLEUM CAEVI. Das Kümmelöl wird durch Destillation der zerkleinerten Kttmmelfrücbte von Carum Carvi in 4 — 6'57o Ausbeute gewonnen. Für die Darstellung kommt hauptsächlich die holländische, norwegische oder auch ostpreußische Ware zur Ver- wendung, da der Kümmel anderer Herkunft geringeren ölgehalt besitzt. Die ge- trockneten Destillationsrückstände bilden ^egen ihres hohen Proteen- (20 — 23'57o) und Fettgehaltes (14 — 16%) ein nahrhaftes Viehfutter. Zuweilen werden die Früchte auch unzerkleinert destilliert und nach dem Trocknen zur Käsefabrikation, auch wohl zu Verfälschungszwecken verwendet, doch ist die Ausbeute dann wesent- lich geringer und das erhaltene öl ärmer an Carvon und dadurch minderwertiger. Zur Darstellung des Carvons (D.A.B.IV und Ph.Austr.) wird das rohe Kümmelöl der fraktionierten Destillation mit Wasserdampf oder im Vakuum unterworfen, wobei das Terpen (Ldmonen) zuerst übergeht und die später destillierenden und spezifisch schwereren Anteile (von 0*960 an) als Carvon besonders aufgefangen werden. Das normale Kümmelöl ist eine farblose, mit der Zeit gelb werdende Flüssig- keit, von dem charakteristischen Gerüche des Ktimmels und mildem, gewürzhäftem Geschmacke. Sp. Gew. 0-907— 0*915 (Helv. 0*90— 0*91 , ü. 8. 0*905— 0*915), aj) = +70 bis -f 80^. Je höher das Drehungsvermögen, .desto niedriger ist das spezifische Gewicht. Das öl löst sich in 3 — 10 T. SOo/oio^™ ^^^ *ö gleichen Teilen 90Vo»gem Alkohol. Siedep. 175— 230^ Das Carvon hat das sp. Gew. 0*963—0*966 (D. A. B. IV. verlangt nicht unter 0*960, Austr. 0*960—0*964), Siedep. 229— 230o,'aD = -f 50 bis -f 62«. Es ist der Träger des Kümmelgeruches und löst sieh leichter in verdünntem Weingeist als das rohe öl. 1 T. in 2 T. 70Voigeni und in 20 T. 50o/o>gem Alkohol, in Alkohol von 90% Jst es in jedem Verhältnisse mischbar. Löst man 1 T. Kümmelöl oder Carvon in 1 T. Spiritus auf, so entsteht auf Zusatz von sehr verdünnter Eisen- chloridiösung eine violettrote. Färbung, die auf Zusatz von mehr Elisenchlorid wieder verschwindet. Frisch destilliertes öl gibt diese Reaktion nicht. Das normale Kümmelöl besteht aus 50 — 60% Carvon^), C10H14O (über die Eigenschaften des absolut reinen Carvons s.d.) und 40 — 50% d-Limonen (auch Carven^) genannt). Nach den Untersuchungen von Schimmel & Co. ist der Gehalt des Kümmelöls an Carvon um so größer, je reifer die zur Destillation verwendeten Früchte sind, während umgekehrt in den unreifen Früchten der Terpengehalt vorwiegt. In geringer Menge fanden Schimmel &Co. 8) Dihydrocarvon, C10H15Ö, vom Siedep. 221 ö (7355 wm), sp. Gew. 0*9297 , a^ = — 16n8', dessen Oxim bei 89<* und Dibromid bei 69*5^ — 70'5® schmilzt, femer Dihydrocarveol vom Siedep. 100—102«» (7— Swm), sp. Gew. 0*9368, «p = —6014',. und eine nicht naher untersuchte narkotisch riechende Base. Für die Prüfung des Kümmelöls ist die Bestimmung des spezifischen Ge- wichtes von Wichtigkeit, da man aus diesem direkt die Menge des im öl ent- haltenen Carvons berechnen kann, vorausgesetzt, daß das öl nicht durch andere öle oder Spiritus verfälscht ist. Bezeichnet man mit a das spezifische Gewicht des zu untersuchenden Öles, mit b das spezifische Gewicht des Limonens (0*850) und ist c die Differenz (0'114) des spezifischen Gewichts vom Carvon (0*964) und Limonen (0*850), so erhält man die Menge des Carvons x in Prozenten aus- gedrückt durch die Gleichung x = '■ . Verfälschungen mit Spiritus er- niedrigen das spezifische Gewicht. In Wasser fallende Tropfen eines spiritushaltigeu Öles bleiben nicht klar, sondern erscheinen nach kurzer Zeit milchig getrübt. Das Kümmelöl wird als Stimulans und Karminativqm bei Appetitlosigkeit, Magenkrampf, Flatulenz innerlich zu 0*1 — 0*3^, äußerlich in Salben sowie als Zusatz zu Klistieren gegeben. Vornehmlich wird es aber in der Likörfabrikatiou zur Herstellung der Kümmelschnäpse und Liköre (Gilka, Allasch u, s. w.) verbraucht. Literatur: *) Wallach, Liebigs Annalen, 1893. — ') Schweizer, Joarn. f. pmkt. Chem., 1841. — ') Ber. Schimmel & Co., April 1905. . Bi '^ Digitized by Vj OLEUM CARYOPHYLLOBUM. — OLEUM CASCABILLAE. 525 Oleum Caryophyllorum, Eagenolam^ Nelkeuöl, Eugenol wird durch Destillation der Nelken von Eugonia caryophyllata mit Wasserdanipf gewonnen. Zur Verwendung kommen ausschließlich die Zanzibarnelken , welche 15 — 19% Ausbeute geben, während die Nelken von Amboina, R6union und Madagaskar wegen ihres besseren Aussehens als Gewürznelken in den Handel kommen. Die bei der Destillation zuerst übergehenden Anteile sind spezifisch leichter als Wasser, die spater destillierenden Teile sinken in Wasser unter und enthalten den sauer- stoffhaltigen Anteil, das Eugenol, welches von D. A. B. IV und Ph. Austr. VIII allein an Stelle des normalen Öles, welches ein Gemisch beider Destillationsprodnkte ist, verwendet wird. Das frisch destillierte Nelkenöl (Gesamtdestillat) ist eine fast farblose oder gelbliche , am Lichte oder durch Berührung mit der Luft bald gelb bis rötlichgelb werdende Flüssigkeit von scharf gewürzhaftem Gerüche und anhaltend brennendem Geschmacke. ßiedep. 250—260«. Sp. Gew. 1*045— 1-070. Es löst sich in etwa 2 T. 70 Voi&em Alkohol, in 90 ^o^gem Alkohol, Äther und Eisessig in jedem yer- hältnis. Schwefelkohlenstoff, Benzin und Chloroform geben trübe Mischungen. Mit Wasser geschütteltes Nelkenöl erteilt diesem zufolge des geringen Essigsäuregehaltes schwach saure Reaktion. Über die Eigenschaften und Reaktionen des Oleum Caryo- phyllorum D. A. B. IV (Siedep. 251—253», sp. Gew. 1072— 1*074) und Eugenols Ph. Austr. (Siedep. 252— 254») s. Eugenol (Bd.V, pag. 47). Das Nelkenöl enthält als wichtigsten Bestandteil 70— 85<>/o Eugenol (s.d.). Die übrigen Anteile bestehen hauptsächlich aus Caryophyllen (s.d.), C15H24, neben geringeren Mengen Aceteugenol,Methylamylketon, Essigsäure, Methyl- alkohol, Furfurol, Salizylsäure und in alten ölen Spuren von Vanillin. Zur Reindarstellung des Eugenols aus dem Nelkenöl schüttelt man dieses mit einer überschüssigen Menge 5 — 10<^/oiger Natronlauge aus, trennt die wässerige Lösung des Eugenolnatriums von dem aufschwimmenden Sesquiterpen , schüttelt die Salzlösung mit Äther aus und scheidet mit verdünnter Schwefelsäure das Eugenol ab. Nach Entfernung der Säure durch Auswaschen des Eugenols mit Sodalösung wird es mit Wasserdämpfen oder im Vakuum rektifiziert. Der Eugenolgehalt ist für die Güte des Nelkenöles maßgebend, gutes öl muß 70 — 80<*/o Eugenol enthalten. Die quantitative Bestimmung des letzteren (s. unter Eugenol) ist daher für die Beurteilung unerläßlich. Für die Untersuchung auf Verfälschungen ist außer den unter Eugenol aufgeführten Prüfungen und Re- aktionen die Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Wichtigkeit, da fast alle in Betracht kommenden Verfälschungsmittel (mit Ausnahme des Sassafrasöls und Safrols) jenes herabsetzen. Terpentinöl würde den Siedepunkt erniedrigen. Zedern- holzöl, Copaiva- und Gurjunbalsam würden sieh durch ihre Schwerlöslichkeit in 10^/oigem Alkohol verraten. Ein Verschnitt mit dem billigeren und weniger an- genehm riechenden Nelkenstielöl, welches sonst in seinen Eigenschaften und Be- standteilen dem Nelkenöl sehr ähnlich ist, würde sich an dem weniger feinen Gerüche beim Vergleich mit einem echten öle zu erkennen geben. Das Nelkenöl dient mit Weingeist verdünnt äußerlich als Roborans und Reiz- mittel gegen Schwäche in den Gliedern, Augenschwäche, Zungenlähmnng, ünter- leibsschwäehe , Zahnsehmerz u. s. w. , wegen seiner desinfizierenden Eigenschaften als Zusatz zu Zahnpulvern und Mundwässern, selten innerlich als kräftiges Aro- matikum zu Yj — ^ Tropfen. In der mikroskopischen Technik wird es zum Aufhellen von Präparaten, in der Schokoladenfabrikation als Aromatikum gebraucht. Aufbewahrung an dunklem und kühlem Ort, in kleinen, ganz gefüllten Flaschen. Litetutnr : Erdmann, Journ. f. prakt. Chem., II, 1897. — Wallach, Liebios Annal., 1892. -— Ber. Schimmel & Co. Beckstboem. Oleum CaSCarillae, Cascarlllöl, ist das ätherische öl der Rinde von Croton Eluteria Bennet (s. Cascarilla), in welcher es zu etwa l'ö^o Digitized by V^ÜOQ 16 526 OLEUM CASCARILLAE. — OLEUM CHAMOMILLAE INFÜSÜM. enthalten ist. Das Ol besitzt brftnnlicbgelbe Farbe und kräftigen, von mancher Seite als kampferartig bezeichneten , stark anhaftenden , jedoch nicht unan- genehmen Geruch. Der Geschmack ist aromatisch, bitterlich. Sp. Gew. bis 15^ 0-914. Optisches Drehungsvermögen: Ad = + O'SSbei 15®im2cm-Rohr,[a]D = 4-81 bei 15®. unter gewöhnlichem Drnck beginnt das öl gegen 160® zu sieden; es hat nach Fendler folgende Zusammensetzung: Cascarillsäure 2'00®/o, Pal- mitinsäure OO8V07 Stearinsäure 002%, Eugenol (nebst Spuren vonKresol) 0-30%, Terpen CioHi« vom Siedepunkt 155 — 157® 100®/o, Links-Limonen 8-80®/o, Cymol 13-20®/o, Sesquitorpen CibH,4 vom Siedepunkt 255—257® 10-5®/o, Sesquiterpen C15H24 vom Siedepunkt 260— 265®33-0®/o, Alkohol von der Zusammensetzung €,5 Hjg OH 110®/©, hochsiedende sauerstoffhaltige An- teile 10 0®/o, Harz l-l®/o. Die Cascarillsäure CnHjj^O, ist mit der Undecylensäure isomer, aber nicht identisch; sie schmilzt gegen — 150®, siedet bei 270® unzersetzt und hat das sp.Gew. 09324 bei 20®. Das Amid der Cascarillsäure schmilzt bei 78'0®. Bei der Oxydation mit rauchender Salpetersäure liefert sie eine zweibasische Säure CiiH,e04. Das Cascarillöl wird als solches nur noch wenig verwendet. Über die Verwendung der Rinde, deren wichtigsten Bestandteil es neben dem Bitterstoff bildet, s. unter Cascarilla. Literatur: Fendler, Inaugural-Dissertation, Rostock 1900; Ber. Schimmel & Co., April 1901. Fekdlrb. Oleum Cedri ligni =zedernhoizöi (s.Bd.m, pag. 427). beck^tboem. Oleum Cerae, Wachsöl. Ein anfangs wasserhelles und dünnflttssiges öl, das sich aber bei längerer Aufbewahrung verdickt und bräunt und einen brenzlicb ätherischen Geruch und Geschmack besitzt. Es wurde dargestellt durch trockene Destillation von Wachs mit gleichen Teilen Ätzkalk ; das in der Vorlage gesammelte butterartige öl wurde nochmals über Kalk rektifiziert. Ein vollständig obsoletes Mittel, das ehemals gegen Rheumatismus und gichtische Leiden angewendet wurde. Künstlich wurde es früher aus 15 T. rohem Bernsteinöl , 35 T. gelbem Wachs und 50 T. Olivenöl dargestellt. C. Bedall. Oleum Ceti, Oleum plsclum, ist gewöhnlicher Tran, s. Lebertran. Beckstbobm. Oleum Chamomillae aethereum s. KamiUenöi, Bd.vu, pag. 333. — Oleum Chamomillae Romanae s. Kamillenöl, römisches, Bd. VlI, pag. 333. Zerkik. Oleum Chamomillae Citratum, zltronenölhaltiges Kamillenöl. Ein blaues ätherisches öl, das sowohl nach Kamillen als auch nach Zitronen riecht. Es wurde früher durch Destillation von Zitronenöl über Kamillen gewonnen, jetzt wird es nach der Vorschrift des Erg.-B. durch Mischen gleicher Teile ätherischen Kamillenöls und Zitronenöls dargestellt. Da die Mischung mit der Zeit ihre blaue Farbe verliert und grün wird, empfiehlt es sich , nur geringe Mengen vorrätig zu halten, zumal sie nur mehr vereinzelt als Volksheilmittel Verwendung findet. C. Bedall. Oleum Chamomillae infUSUm, Oleum Chamomlllae coctum, gekochtes Kamillenöl, fettes Kamillenöl. Ein mit Kamillen digeriertes Olivenöl von grün- gelber Farbe und nach Kamillen riechend. Nach der Vorschrift des Erg.-B. werden 4 T. Kamillen mit 3 T. Weingeist be- feuchtet einige Stunden digeriert ; nach Hinzufügen von 40 T. Olivenöl wird das Gemisch im Dampfbade solange erwärmt, bis der Weingeist verflüchtigt ist. Dann wird das öl ausgepreßt und nach mehrtägigem Absetzen durch ein gut getrocknetes Filter filtriert. Das fette Kamillenöl dient als Volksheilmittel zu Einreibungen. C. Bedall. Digitized by V^OOQ 16 OLEUM CHARTAE. — OLEUM CINNAMOMI. 527 Oleum Chartae^ Pyrothonid, Ray-olL Eine klare, bräunliche, dicke Flüssig- keit von eigentümlichem, säuerlich-brenzlichem Gerüche und Geschmacke, löslich in Wasser und Weingeist. Man gewinnt es durch Verbrennung von Papier oder Leinwand in einem glasierten eisernen Topfe, welcher locker bedeckt ist; die dabei sich an die Wandung ansetzende Flüssigkeit wird mittelst Weingeist auf- genommen und der Weingeist bei einer 50^ nicht übersteigenden Wärme wieder abgedunstet. Das Mittel diente früher gegen kariöse Zähne, in Verdünnung mit W^asser zum Bestreichen der Frostbeulen u. dergl. m. , ist aber durch die Karbol- säure verdrängt worden und wird nur noch in älteren Werken erwähnt, c. Bkdall. Oleum Cinae = Wurmsamenöl (s.d.). Beckstrokm. Oleum Cinereum. Eine Art flüssiger grauer Quecksilbersalbe, welche in Bruch- teilen eines Kubikzenthneters zu subkutanen Einspritzungen bei syphilitischen Leiden benutzt und durch Extinktion von Quecksilber mit öl oder flüssigem Paraffin be- reitet wird. Eine Vorschrift lautet: 3 T. Quecksilber, 3 T.Wollfett, 4 T. flüssiges Paraffin. Dieses öl wird auch als „mite", ein solches mit 50% Quecksilbergehalt als Oleum cinereum fortius bezeichnet. — Oleum Cinereum benzoatum soll nach Neisser durch Verreiben von 20 T. Quecksilber mit 5 T. eines aus 40 T. Äther, 20 T. Benzol und 5 T. Mandelöl bereiteten Benzoeäthers bis zur Ver- dunstung des Äthers und nachherigem Zusatz von 40 T. flüssigem Paraffin hergestellt werden. Vulpius. Oleum CinnamOml^ Oleum C^ssiae, Zimtöl, Casslaol, chinesisches Zimtöl, Zimtblütenöl. Das Zimtöl wird im südlichen China, nornehmlich in den wasserreichen Tälern der Provinzen Kwang-si und Kwang-tung aus den Blättern und vielleicht auch Rindenabfällen des chinesischen Zimtstrauches, Cinnamomum Cassia, durch Destillation liiit Wasserdämpfen gewonnen. In bleiernen, außen mit Papier beklebten Kanistern von 7*5 hg Inhalt kommt es von Hongkong und Kanton aus in den Handel. Eine gelbliche bis bräunUche Flüssigkeit von angenehmem Zimtgeruch und anfangs süßem, hinterher brennendem Geschmack. Sp. Gew. 1055 — 1*070. Optisch inaktiv oder schwach nach rechts bezw. links drehend. Löslich in 3 T. verdünntem Weingeist, in 1—2 T.Weingeist von 80 Vo- Das öl siedet unter teilweiser Zer- setzung und Essigsäureabspaltung bei 240 — 260^ wobei im Rückstande nicht mehr als 8% einer dicken breiartigen Masse verbleiben. Mischt man 4 T. Zimtöl unter Kühlung mit 4 T. roher Salpetersäure , so entsteht ein kristallinisches , un- beständiges Additionsprodukt von Zimtaldehyd und Salpetersäure, das durch Wasser wieder in seine Komponenten zerlegt wird, i) Der wichtigste Bestandteil des Zimtöles ist der Zimtaldehyd*), CeHg — CH = CH — CHO, der mindestens äu 75^0 darin enthalten ist. Eine hellgelbe, stark lichtbrechende, intensiv süß schmeckende Flüssigkeit vom sp. Gew. 1*05, die bei starker Abkühlung erstarrt und bei — 7*5** schmilzt, bei 245 — 247^ unter teilweiser Zersetzung, unter 20 mw Druck bei 128 — 130® unzersetzt siedet. Wie alle Aldehyde gibt der Zimt- aldehyd mit sauren schwefligsanren Alkalien eine Verbindung, die zur quantitativen Bestimmung des Aldehyds (s. unten) Verwendung findet. Ph. Anstr. hat statt des Zimtöls den Zimtaldehyd aufgenommen und verlangt das sp. Gew. 1*054 — 1*056. 2ccm desselben sollen, mit ebensoviel 30<*/oiger Natriumbisulfitlösung auf dem Wasserbade erwärmt, eine feste Masse bilden, die bei weiterem Erwärmen und unter allmählichem Hinzufügen von 22 ccm Bisulf itlösnng vollkommen in Lösung gehen muß. Em fernerer wichtiger Bestandteil des Öles ist der Essigsäurezimtester '), Cß Hji — CH = CH — CHs 0 . CO . CHg , eine bei 135— 140^^ unter 1 1 mm Druck siedende Flüssigkeit von nicht angenehmem Gerüche und kratzendem Geschmacke. Auch Essigsäurephenylpropylester scheint in geringer ^e^^^ zugegen |ot|^ 528 OLEUM CINNAMOMI. — OLEUM CINNAMOMI FOLIORÜM. sein. Zafolge der geringen Oxydierbarkeit des Zimtaldehyds findet sich auch stets etwas freie Zimtsllare in dem öle vor, welche bei längerem Aufbewahren des Öles in den znm Transport dieneniJen Bleikanistern diese angreift und das öi deutlich bleihaltig macht. Bleihaltiges Zimtöl wird durch Schütteln mit Schwefel- wasserstoffwasser rot bis schwarz gefärbt. Altes Zimtöl läßt bisweilen kristallinische Ausscheidungen des sogenannten Cassiastearoptens erkennen. Dieses bildet in reinem Zustande sechseckige,, gelb gefärbte Platten vom Schmp. 45 — 46**, die sich als Methylorthokumaraldehyd, C^H^^qo 2- pjj CHO' erwiesen haben. Verfälschungen des Zimtöls mit fetten ölen, Zedemöl, Gurjunbalsamöl er- niedrigen das spezifische Gewicht und werden durch Unlöslichkeit in 80*/oigein Alkohol erkannt. Mit Kolophonium verfälschtes öl fällt zunächst durch seine dunkle Farbe und Dickflüssigkeit auf und hinterläßt beim Verdunsten auf dem Wasserbade mehr als S^o Rückstand. Auch wird die Gegenwart von Kolophonium und ähnlichen Harzen nach Hirschsohn*) dadurch erkannt, wenn eine Lösung des Zimtöls in 3 — 4 T. verdünntem Weingeist mit ihrem halben Raumteil einer frisch bereiteten, bei gewöhnlicher Temperatur gesättigten Auflösung von Bleiacetat in verdünntem Weingeist versetzt , eine Fällung eintreten läßt (D. A. B. IV). Eugenolhaltige öle (Nelkenöl) werden durch die grüne oder blaue Färbung angezeigt, welche eine Lösung von 4 Tropfen öl in 10 ccm Weingeist durch 1 Tropfen Eisenchlorid an- nimmt, wärend reines öl nur braun gefärbt wird (D. A. B. IV, Helv., ü. 8.). Mit reinem Zimtöl geschütteltes Wasser gibt mit Bleiacetat eine Trübung, bei Gegen- wart von Nelkenöl oder Zeylonzimtöl jedoch eine Gelbfärbung. Da die Güte des Zimtöls von seinem Gehalt an Zimtaldehyd abhSngt, so ist die Bestimmung dieses Körpers für die Wertbemessung von großer Wichtigkeit. Nach D. A. B. IV wird eine Mischung von 6 ccm Zimtöl und 46 ccm Natriumbisulfit- lösung unter häufigem Umschütteln 2 Stunden lang im Wasserbade erwärmt, wobei nicht mehr als 1*5 ccm öl ungelöst verbleiben, also mindestens 70% Aldehyd vor- handen sein sollen. Zur möglichst genauen Bestimmung des Aldehyds verwenden Schimmel & Co. ein Cassiakölbchen ^) von ungefähr lOOccm Inhalt, das mit einem ca. 1 3 cm langen Hals von 8 mm lichter Weite versehen ist, der in ^/jq ccm geteilt ist. Es wird erwärmt, bis der Geruch nach Zimtaldehyd vollständig ver- Bchwunden ist und sodann nach dem Erkalten das Kölbehen mit Bisolfitlösung aufgefüllt, so daß das restierende öl in den Hals steigt (vergl. Gildbmsister und Hoffmann, Die ätherischen öle). Durch die Einwirkung •) des Natriumbisulfits auf Zimtaldehyd entsteht zunächst das in Wasser unlösliche zimtaldehydschwefligsaure Natrium, Ce Hp . CH = CH . CHOH . SO, Na. Diese Verbindung zerfällt beim Kochen mit Wasser nach der Gleichung: 2CeH5.CH = CH.CHOH.S03Na = C^jH^ .CH^ .CH(S08Na)CHOH.808Na + + CeH5.CH = CH.€H0 in wasserlösliches sulfozimtaldehydschwefligsaures Natrium und Zimtaldehyd, welch letzterer wieder mit Bisulfit reagiert. Um den gesamten Aldehyd in diese wasser- lösliche Verbindung überzuführen, muß also ein Überschuß von Natriumbisnl^t (2 Mol.) verwendet werden. Gutes Zimtöl enthält mindestens 75<^/o Aldehyd. Das Cassiazimtöl findet als Geschmackskorrigens zu Zahnmitteln, kosmetischen Tinkturen, Salben und ölen sowie zum Parfümieren ordinärer Seifen Verwendung, auch dient es znm Aromatisieren von Schokoladen. Da das öl meist bleihaltig ist (s. oben) , sollte für medizinische Zwecke nur rektifiziertes öl verwendet werden. Literatur: *) Dumas und PixiooT, Annal. d. Chim. et Phys., 1834. — *) Ibid. — ») Ber- Schimmel & Co., Oktober 1889. — *) Pharm. Zeitschr. f. Eaßl., 1890. — *) Ber. Schimmkl & Co., Oktober 1890. — •) Helsleb, Ber. d.D. ehem. Gesellsch., 1891; Ber. Schimmel & Co., April 1890. Beckstboem. Oleum Cinnamomi foliOrum, Zlmtblatteröl, aus den Blattem des Zeylon- zimtstrauches, Cinnamomum Zeylanicum, mit l*8^/o Ausbeute destilliert, kam Digitized by V^OOQlti OLEUM CINNAMOMI FOLIORUM. — OLEUM CITRI. 529 eine Zeitlang unter dem fälschlichen Namen Zimtwurzelöl in den Handel. Es ist von heller Farbe, nach Nelken und Zimt erinnerndem Gerüche, dünnflüssig. Sp. Gew. 1-044— 1065. xd = — 0«5' bis +m8'. Klar löslich in 3 T. TO^oigem Alkohol, doch auf Zusatz von mehr Alkohol oft Trübungen gebend. Der Hauptbestandteil des Öles ist Eugenol, nach Stenhouse i) und SCHAEB^) ist es zu 70 — 90% enthalten. Zimtaldehyd ist im Gegensatze zum Rindenöl nur in sehr geringer Menge (0'l®/o) vorhanden. Weber wies ferner in einem keinen Zimtaldehyd enthaltenden öle Safrol, Benzaldehyd und Ter- pene nach. Schimmel & Co.') fanden Linalool. Über das Vorkommen des Zimtblätteröls im Zeylonzimtöl s. Oleum Cinnamomi Zeylanicum. Literatur: *) Liebigs Annalen, 1855. — *) Arch. d. Pharm., 1882. — ') Ber. Schimmel & Co., Oktober 1902. Becksthokm. Oleum Cinnamomi ZeylaniCi, Oleum cinnamomi acutl, ZeylonzlmtöL Durch Destillation der beim Schälen des Zeylonzimts von Cinnamomum Zeylanicum abfallenden Späne (Chips) wird gegen 0*5 — l*0<*/o ätherisches öl gewonnen. Das auf Zeylon selbst dargestellte öl ist selten ein reines Destillat der Rinde, sondern enthält gewöhnlich auch das öl der Blätter, so daß die Garantie für ein reines Rindenöl nur durch die Destillation aus den in großen Mengen importierten Abfällen in europäischen Fabriken gegeben ist. Das Zeylonzimtöl ist eine hellgelbe Flüssigkeit von dem angenehmen Gerüche der Droge und gewürzhaft süßem, etwas brennendem Geschmacke. Sp. Gew. 1*024 bis 1'040. Der Drehungswinkel ist schwach links, a© = bis — 1®. Löslich in 3 T. 70Voigem Alkohol. Der Hauptbestandteil des Öles ist — wie auch beim Kassiaöl (s. Oleum Cinna- momi Cassiae) — Zimtaldehyd i), der zu 65 — 75^0 vorhanden ist. Außerdem wurden nachgewiesen : Eugenolj CioHiaOg (4 — 8o/o)> Phellandren^), Cxo Hje, sowie neuerdings von Schimmel & Co. 3) Methylamylketon, CH3 . CO . CH2 . CH2 . CH2 . CHj . CH3 , Pinen, CjoHift,Cymol, CioHu, Furfurol, C^HsCOHO, Benzaldehyd, CeHjCHO, Nonylaldehyd, CgHigO, Cuminaldehyd, C10H12O, Linalool, CioHigO, und Caryophyllen, C15H24. Das Zeylonzimtöl wird sehr häufig mit dem weit billigeren Zimtblätteröl (s. Oleum Cinnamomi foliorum) verfälscht. Durch die Beimischung des letzteren wird der Eugenolgehalt bedeutend erhöht, der Zimtaldehydgehalt erniedrigt. Eine quantitative Bestimmung dieser beiden Verbindungen (s. unter Oleum Cinnamomi Cassiae bezw. Eugenol) gibt hierüber Aufschluß, öle mit weniger als 65^0 Aldehyd sind der Verfälschung mit Blätteröl, mit mehr als 75% des Verschnittes mit Kassiaöl verdächtig. Die Güte des Zeylonzimtöls hängt nicht nur von dem Gehalte an Zimtaldehyd ab, sondern gerade die nicht aldehydartigen Bestandteile sind die wertvolleren und von Bedeutung für das charakteristische Aroma. Das Zeylonzimtöl findet wie das Kassiaöl vornehmlich in der Likörfabrikation Verwendung. Literatur: *) Dumas u. P^jjoot, Liebigs Annalen, 1835. — ') Ber. Schimmel & Co. , Ok- tober 1892. — ») Ibid., April 1902. Bkckstbokm. OlBUni Citri, Oleum Limonls, Oleum de Cedro^ Zitronenöl, wird auf Sizilien, besonders in den Provinzen Messina, Catania, ßyrakus und Palermo sowie im südlichen Kalabrien durch Pressen aus den frischen Fruchtschalen der Zitrone oder Limone, Citrus medica L. subsp. Limonum (Risso), gewonnen. Zudem Zwecke wird die vom Fruchtfleische befreite Schale der jn 4 Teile zerschnittenen Limone zusammengefaltet und fest gegen einen Schwamm gepreßt, wodurch die ölhaltigen Zellen platzen und das öl an den Schwamm abgeben , der von Zeit zu Zeit ausgepreßt wird. Nach dem Absetzen des Wassers wird das oben schwimmende Öl durch Filtrieren geklärt. Da die Zitronen halbreif am ölreichsten sind, so Beal-Enzyklopädie der gee. Phann«ie. 2.Aufl. IX. ^'9'^'^^^ ^^ ^^^8^^ 530 OLEUM CITRI. werden sie vornehmlich in diesem Zustande verarbeitet. Die ausgepreßten Schalen, welche stets noch bedeutende Mengen öl enthalten, werden gewöhnlich mit Wasser- dämpfen destilliert und das so gewonnene Ol, mit gepreßtem gemischt, als eine geringere, für arzneiliche Zwecke jedoch nicht verwendbare Sorte in den Handel gebracht. Das Zitronenöl ist eine hellgelbe Flüssigkeit von dem angenehmen Gerüche der frischen Zitronen und von aromatischem, hinterher etwas bitterem Geschmacke. Sp. Gew. 0*858 — 0-861, a^ = +60 bis +64^ Wegen der schleimigen und wachs- artigen Bestandteile ist es oft in OO^oigero Alkohol nicht klar löslich, rektifiziertes öl löst sich klar in 5 T. Weingeist. Von absolutem Alkohol, Äther, Chloroform, Benzol und Amylalkohol wird es in jedem Verhältnisse aufgenommen. Schwefel- kohlenstoff und Petroläther geben meist wegen des geringen Wassergehaltes des Öls trübe Lösungen. Bei längerem Stehen scheidet sich häufig ein gelblichweißer, wachsartiger, oft kristallinischer Bodensatz ab. Durch Rektifikation des Öles zer- setzt sich ein Teil seiner Bestandteile, wodurch es bald einen unangenehmen, stechenden Geruch annimmt. Die Bestandteile des Zitronenöls sind zu etwa 9 Zehntel Kohlenwasser- stoffe. Es wurden nachgewiesen d-Limonen'), Phellandren^), 1-Kamphen*), einSesquiterpen«^) vomSiedep.125 — 127° bei 8 wm, sp. Gew. 0*8843, aj) = — 42«, auch Pinen **) ist bisweilen in geringer Menge aufgefunden. Die für den Geruch des Zitronenöles wichtigsten Bestandteile sind Aldehyde, von denen dasCitraP) mit etwa 7% die erste Stelle einnimmt. Außer diesem wurde CitronellaP), Oktyl- und Nonylaldehyd®) nachgewiesen. Endlich sind geringe Mengen von Methylheptenon^), TerpineoP^), Linalylacetat und Geranylacetat^^) vorhanden. Von den nicht flüchtigen Bestandteilen des Zitronenöls wurde das Citropten^^) oder Citrapten, auch Zitronenkampfer genannt, von der Formel CnHioO^ durch Behandeln des Destillationsrückstandes mit Äther isoliert. In Äther unlösliche, aus Aceton und Methylalkohol sowie aus verdünntem Alkohol kristallisierende glänzende Nadeln vom Schmp. 146 — 147^, die als Dimethyl- dioxykumarin, CeHj^CH = CH\^^ aufzufassen sind. ^0 ^^^^' Die Prüfung des Zitronenöls auf eine Beimischung des wenig haltbaren und minderwertigen, aus den ausgepreßten Schalen destillierten Öles ist bisher nur durch den 'Geruch ausführbar. Von anderen Verfälschungsmitteln vermindert Ter- pentinöl das optische Drehungsvermögen, während Pomeranzenschalenöl es erhöht, aber gleichzeitig das spezifische Gewicht erniedrigt. Um Gemische von Ter- pentinöl mit Pomeranzenöl , die' sich durch ihr Drehungsvermögen von reinem Zitronenöl nicht unterscheiden, zu erkennen, destilliert man von 2h com öl die Hälfte ab und prüft die Drehung des Destillats, die bei reinem öl stets höher ist als diejenige des ursprünglichen Öls. Ist sie niedriger, so ist Terpentinöl zugegen. Nach Ph. Brit. destilliert man von 100 T. 10 T. ab; der Drehungs- wiokel des Destillats soll nicht mehr als 2^ von dem des ursprünglichen Öles abweichen. Zusatz von Weingeist und fetten ölen verändert ebenfalls das spe- zifische Gewicht, ersterer setzt es herab, letztere erhöhen es. Zum Nachweise des Weingeistes erhitzt man das öl bis zum beginnenden Sieden und führt mit den zuerst übergehenden Tropfen die Jodoformreaktion aus. Annähernd quantitativ ist der Gehalt an Weingeist durch Schütteln des Öles mit Glyzerin in einem graduierten Zylinder zu bestimmen, wobei die Größe der Zunahme in der Glyzerin- schicht die Weingeistmenge anzeigt. Fettes öl wird annähernd quantitativ durch Erhitzen des Zitronenöles auf dem Wasserbade bis zum Verschwinden des Geruches bestimmt; reines Zitronenöl hinterläßt hierbei etwa b^l^ Rückstand. Da die verschiedentlich empfohlenen Methoden der Citralbestimmung bisher keine genau übereinstimmenden Resultate gegeben haben, sei hier auf die Literatur ^^) verwiesen. Digitized by V^ÜOQ Lti OLEUM CITRI. — OLEUM CITEONELLAE. 531 Die Aufbewahrung des Zitronenöls erfordert ganz besondere Aufmerksamkeit, da es durch Zutritt von Licht und Luft sehr schnell verdirbt. Es verliert seine Farbe und scheidet einen dicken, schmierigen Bodensatz ab, gleichzeitig erhöht sich das spezifische Gewicht. Es muß daher in kleinen, ganz gefüllten Flaschen und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Das Zitronenöl wird medizinisch als Aromatikum und Geschmackskorrigenz ge- braucht. Ausgedehnte Anwendung findet es in der Parfümerie, Likör- und Limo- nadenfabrikation, im Haushalte zum Backen u. s. w. Literatur: *) Wallach, LiEBias Annalen, 1885. — *) Her. Schimmel & Co., Oktober 1897. — ') The Chemist and Dragg., 1903. — *) Olivebi, Gazz. cbim. ital., 1891. — Her. Schimmel & Co., Oktober 1903. — ^) Büboess und Child, Journ. Soc. ehem. indust., 1901. — Her. Schimmel & Co., Aprül902. — ") Ibid., Oktober 1888. — ') Doebnkb, Arch. d. Pharm. , 1894. — ^ v. Soden und RojAHN, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1901. — ") Ber. Schimmel & Co., Oktober 1902. — »*) Ibid. — *i) Unmey undSwiMTON, Pharm. Journ., 1898. — ") E.Schmidt, Arcb. d. Pharm., 1904. — ") Ber. Schimmel & Co., April, Oktober 1900, April 1904, Oktober 1905. — Gabnett, Chemist and Drugg., 1896. — J.Walter, Pharm. Centralhalle, 1900. — Berte, Parby, Gulli und Stavenhaokn, Chemist and Drugg., 1903. — Kremers und Brandel, Pharm. Review, 1904. — Sadtler, Americ. Journ. Pharm., 1904. Bbckstroem. Oleum Citri foliOrum, ZitronenbUtteröl. Das aus den Blättern von Citrus Limonum gewonnene ätherische öl enthält ein bei 166 — 168^ siedendes Terpen der Formel CioH,e. Es besitzt ein spez. Gewicht von 08549 bei 15<* und ist optisch rechtsdrehend. C. Mannich. OlBllin CitrOnBlIäB, Oleum Melissae ostindicum, Oleum Andropo- gonis Nardi, Zitronellöl; Zitronellaöl, ostindisches Melissenöl. Das Zitronellöl wird auf ßüdzeylon sowie auf der Halbinsel Malakka durch Destillation der oberirdischen Teile des Zitronellgrases (AndropogonNardus) gewonnen. Die Destillationsweise ist gewöhnlich eine direkte Dampfdestillation ohne Wasserzusatz. Eine gelbe bis gelbbraune, bisweilen durch Kupfer grün gefärbte Flüssigkeit von angenehmem, sehr anhaftendem Gerüche. Das von Zeylon kommende öl, von der Grasart Lana Batu stammend, welches die Hauptmasse des Handelsöles bildet, hat das sp. Gew. 0*900 — 0*920, ap =: — 5 bis — 21^ Das von Malakka kommende sogenannte Singaporeöl besitzt das sp. Gew. 0*886 — 0900, a© = — 0^34' bis — 3<>. Beide Sorten lösen sich in 1 — 2 T. 80%igen Alkohols klar auf, nach Zu- satz von weiteren 5 — 10 Vol. des Lösungsmittels wird die Mischung oft schwach getrübt. Der am Gerüche des Zitronellöls am stärksten beteiligte Bestandteil ist das Citronellali) (s.d.), CjoHigO, welches zu 10 — 20^0 enthalten ist. Neben diesem ist das GeranioP), CioHigO, von Wichtigkeit, das im Lana Batu-Öl zu 50 bis 70^0? i™ 8ingapore-öl zu 80— 9lVo vorkommt. Von Terpenen enthält das öl nur 10 — lö'^/o, und zwar 1-Camphen s) (besonders im Lana Batu-Öl) und Dipenten. *) In geringer Menge finden sich ferner 1-Borneol^), CjoHigO, Methylheptenon'^), C0H14O, Ester der Essig- und Baldriansäure, wahrscheinlich auchLinalool und im Lana Batu-Öl Methyleugenol. ®) Ein neuerdings von Java in den Handel kommendes Zitronellöl sehr guter Qualität zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an CitronellaF) (50 — 55ö/o) aus. Verfälschungen des Zitronellöls mit Petroleum und fetten ölen geben sich durch das Verhalten gegen 80%>&eJ^ Alkohol zu erkennen. Während reine Öle mit dem zehnfachen Volumen des Alkohols wohl Trübungen geben, scheiden ver- fälschte öle bei längerem Stehen Tropfen an der Oberfläche ab. Da jedoch mit geringen Mengen Petroleum versetzte öle häufig auch nur Trübungen geben, ver- langen Schimmel & Co., daß das zu prüfende Zitronellöl, mit 5% russischem Petroleum versetzt, in dem zehnfachen Volumen 80®/oigen Alkohols keine Ausscheidung geben darf. Für die Beurteilung der Qualität des Zitronellöls ist die Acetylierung zu empfehlen, wodurch sowohl der Gehalt an Geraniol als auch an Citronellal (es geht in Iso- pulegolacetat 8) über) bestimmt wird. j Digitized b\g^OOQlC 532 OLEUM CITRONELLAE. — OLEUM CONTRA TAENIAM CHABERTL Das Zitronellöl findet vornehmlich zum Parfümieren von Toilettenseifen Ver- wendung. Es ist ein gutes Desodorans fttr Liquor Cresoli saponatns (Zusatz von 3-5V.). Literatur: *)Glad8tonb, Jahresber. f. Chem., 1872. — Ber. Schimmel & Co., Oktober 1888. — Semmleb, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1891. — *) Ber. Scuimmbl & Co., 1893. — ') Bertram und Walbaum, Journ. f. prakt.Cbem., 1894. — *) Ber. Schimmel & Co., April 1894. — *) Ibid., April 1895. — «) Ibid., Oktober 1898. — ') Ibid., April 1900. — ^ Tiemann und Schmidt, Ber. d. D. cbem. Gesellscb., 1896. Beckstboem. Oleum COChleariae^ Löffelkrautol, wird durch Destillation des frischen, blühenden Löffelkrautes, Cochlearia officinalis, mit Wasserdämpfen in einer Aas- beute von 0025 — 0*057o gewonnen. Es entsteht analog dem Senföl durch Zerlegung eines in dem Kraute vorhandenen Glykosides durch Einwirkung eines Fermentes. Da in dem getrockneten Kraut zwar noch jenes Glykosid, nicht aber das zur Spaltung erforderliche Ferment, wenigstens nicht mehr in wirksamer Form, vorhanden ist, so Iftßt sich aus dem getrockneten Kraute nicht ohne wei- teres ebenfalls das öl destillieren, wohl aber nach Zusatz von weißem Senf bezw. eines wUsserigen Auszuges desselben. Das in den Senfsamen enthaltene Ferment Myrosin spaltet somit ebenfalls das im Löffelkraut enthaltene Glykosid. Ausbeate aus trockenem Kraute gegen 0'23Vo- Das Löffelkrautöl siedet bei 158—1600. Sp. Gew. 0*942 bei 20«. Es besteht nach A. W. V. Hofmann fast nur aus dem Isosulfocyanat des sekundären Butylalkohols, Sekundärbutylsenföl, SCN— CH<(^|j *. Mit Ammoniak ver- bindet es sich zu Sekundärbutylthioharnstoff, CS<(^^„* CTf^^ ^*^ ^^™ \CH3 Schmp. 1330. Das im Handel befindliche künstliche Löffelkrautöl ist nicht Sekundär- butylsenföl, sondern Isobutylsenföl, SCN— CHj .CH<(^gS vom Siedep. 162^. Literatur: Ber. d. D. chem. Gesellsch. 1869. 1874. Beckstroem. Oleum ColOCynthidiS compositum, zusammengesetztes Koloqain- tenöl, Habakuköl. Extr. Colocynth. pul v. 2 0, Extr. Aloös pulv. 10*0, Oleum Absinthii aether. , Ol. Tanacet., Ol. Rutae aa. 2 0, Ol. Terebinthin., Petrol. rectif . aa. 10*0, Ol. Absinth, infus. 100*0 werden mehrere Stunden digeriert und nach dem Erkalten filtriert. Obsolet; fand Anwendung als Einreibung des Unterleibs bei Wurmleiden. Beckstroem. Oleum Conii COCtum, SchlerUngsöl, Infusum Conii oleosum. Ein braungrünes fettes öl. Nach Ph. Gall. und Hisp. wird 1 T. frisches Schierlingskraut bezw. Schierlingsblätter mit 2 T. Olivenöl bei gelindem Feuer so lange gekocht, bis alle Feuchtigkeit ent- wichen ist; darauf wird das öl abgepreßt und nach mehrtägigem Ansetzen durch ein gut getrocknetes Filter filtriert. Besser verfährt man nach der Ph. Neerl., welche 1 T. getrocknetes Schierlingskraut mit Weingeist digeriert und dann mit 24 T. Olivenöl so lange auf dem Dampfbade erwärmt, bis der Weingeist ver- dunstet ist. Ein obsoletes Mittel, das dereinst zu Einreibungen verwendet wurde, c. Bedall. Oleum contra taeniam Chaberti, oieum antheiminthicum, oieum Chaberti, Chaberts Bandwurmöl wurde früher durch Destillation von 1 T. stinkendem Tieröl und 3 T. Terpentinöl aus einer Retorte bereitet, wobei 3 T. aufgefangen wurden. Jetzt wird es nach Hagers Handb. zweckmäßiger durch Mischen von 4 T. ätherischem Tieröl und 16 T. Terpentinöl bereitet. Man wendete es früher gegen Bandwurm an und gab 15 — 30 Tropfen dreimal im Tage. Heute ist es obsolet. . rQ.Mv^\l^ Digitized by VjOOVTC OLEUM CORIANDRI. — OLEUM CROTONIS. 533 Oleum Coriandri s. Korlanderöl, Bd. VU, pag. 638. Zerxik. OIBUIII CotO = Paracotorindenöl (s.d.). Beckstroem. Oleum CPOCI = Safranöl (8. d.). Beckstroem. Oleum CrOtOniSy Oleum Tiglü, Krotonöl, GranatillöL Da8 Krotonöl wird nach D. A. B. IV und Ph. Anstr. durch Auspressen der geschälten Krotonsamen von Croton tiglium, welche etwa 50^0 öl enthalten, dargestellt. Ph. Brit., Helv., U. S. verwenden die nicht geschälten Samen , Ph. Gall. läßt das öl durch Pressen der geschälten Samen oder Extraktion mit Äther darstellen. Man verwendet zur Her- stellung des Öles nur die unverdorbenen Samen (alte, dunkelgrau gewordene sind vorher auszulesen), pulvert sie und preßt aus ihnen das Öl nach Art des Mandelöls. Das gewonnene öl wird nach mehrtägigem Absetzen durch ein getrocknetes Filter an einem warmen Orte filtriert. Ausbeute ca. 30%. Man hüte sich vor den flüchtigen Bestandteilen des Öles und vermeide jede direkte Berührung mit der Hand, da das Ol auf der Haut schmerzhafte Entzündungen heryorruft. Im Handel unterscheidet man das gelbliche ostindische und das braungelbe, stärker wirkende englische^ Krotonöl. Falls man es nicht vorzieht, das öl selbst zu bereiten, suche man nur gute Handelsware zu erlangen. Das Krotonöl ist ein fettes, braungelbes, dickflüssiges öl. Es besitzt einen eigentümlichen , unangenehmen Geruch und einen anfangs milden , hinterher sehr scharfen und anhaltend kratzenden, schmerzhaft brennenden Geschmack. Zufolge seines Gehaltes an freier Säure rötet es angefeuchtetes blaues Lackmuspapier. In 90%igem Alkohol ist es nur zum Teil löslich; der darin unlösliche Auteil ist unwirksam. In zwei Raumteilen absolutem Alkohol löst es sich beim Erwärmen vollständig, häufig auch schon bei gewöhnlicher Temperatur. Sp. Gew. nach D. A.B. IV, Ph. Brit. und ü. S. 0-940— 0960, nach Ph. Austr. 0-940— 0-950. Erstarrungspunkt etwa — 16**, Jodzahl 90—100. Das Krotonöl besteht ans einem Gemenge derGlyzeride der Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Baldriansäure, Isobuttersäure, Essigsäure, Ameisensäure, Tiglinsäure (Methylkroton- säure) und anderer flüchtiger, der ölsäurereihe angehörender Säuren. Außerdem enthält es wechselnde Mengen freier Säuren, unter ihnen etwa 4^/o der von Schlippe isolierten Krotonolsäure oder Krotonöl (s. Bd. IV, pag. 178). Das Krotonöl enthält ferner Kro ton harz, C18H18O4, dem DüNSTAN und Boole die blasenziehende Eigenschaft zuschreiben. Es ist unlöshch in Wasser und Petrol- äther, leicht löslich in Alkohol, Äther und Chloroform. Schmp. 90°. Zur Darstellung wird der in Alkohol lösliche Teil des Öles mit Bleioxyd und Wasser verseift und die alkoholische Lösung der Bleiseife mit Wasser fraktioniert gefällt, wobei das Harz in der letzten Fällung enthalten sein soll und durch Zerlegen des Bleisalzes mit Salzsäure isoliert wird. Für die Prüfung des Krotonöles ist die Feststellung des spezifisclien Gewichts und die Löslichkeit in dem doppelten Volumen absoluten Alkohols von Wichtig- keit. D. A. B. IV läßt ferner die ElaYdinprobe auf nichttrocknende fremde öle ausführen, indem es vorschreibt, daß 2 T. Krotonöl mit 1 T. rauchender Salpeter- säure und 1 T. Wasser kräftig geschüttelt , nach 1 — 2 Tagen weder ganz noch teilweise erstarren dürfen. Das Krotonöl muß vorsichtig in kleinen, möglichst ganz gefüllten und gut verschlossenen Flaschen vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Es nimmt leicht Sauerstoff aus der Luft auf und verdickt sich. Anwendung findet es äußerlich in Mischung mit fetten ölen zu ableitenden Einreibungen, innerlich als sehr stark wirkendes Laxans und als kräftiges Diure- tikum bei Wassersucht zu V^ — 1 Tropfen. Maximalgabe pro dosi 005, pro die 0*1^. In der Veterinärpraxis wird es, mit Rizinusöl gemischt, in folgenden Dosen gebraucht: Rind 15—30, Pferd 10—20, Schaf 8—12, Schwein 5—10, Hund 1—5, j Katze und Geflügel ^U—1 Tropfen. • Digitizedby^^OOgie 534 OLEUM CROTONIS. - OLEUM ELEML Als Antidot gegen Krotonöl dienen ölige und schleimige Flüssigkeiten, Opium, Kokain, Magenausspülungen mit verdünntem Kalkwasser. Literatur: Lewkowitsch, Chem. techn. and anal, of oils etc. III. A. 1904. — Bbnedikt-ülzeb, Anal. d. Fette n. Wachs. IV. A. 1900. — Semler, Trop. Agriknlt. II, A. 1900. Bkckstroem. Oleum Cubebarum = Cubebenöl (s. Bd.IV, pag. 187). Becrstboem. Oleum Cumini, Mutterkümmelöl, Römisch-Kümmelöl, Kuminöl, wird durch Desfillation aus den Früchten des römischen Kümmels, Cuminum CyminumL., hauptsächlich in Syrien, Marokko, Malta und auch in Ostindien in 2*5 — 40®/o Ausbeute gewonnen. Eine anfangs farblose, später gelblich werdende Flüssigkeit von dem charakteristischen, unangenehmen, wanzenartigen Geruch des Cuminols und gewürzhaftem , etwas bitterlichem Geschmack. Sp. Gew. ist je nach der Herkunft vorschieden, von levantischem Kuminöl 0'91 — 0*93, von ostiudischem 0893 bis 0*899. Die schwereren öle lösen sich schon in 3 T. 80o/oigem Alkohol, die leichteren erst in 10 T. Der dem öle den charakteristischen Geruch verleihende Bestandteil ist der Cuminaldehyd oder das sogenannte CuminoP), Cio Hu 0 (s. Bd. III, pag. 192), dessen Gehalt mit dem spezifischen Gewicht des Öls steigt. Neben diesem findet sich ein Terpen^), CioHie, vom Siedep. 157 — 158<^ unter 768 mm Druck, sp. Gew. 0*8604 , das' Wolpian Hydrocumium nennt, sowie Cymol, OioHu- Das Kuminöl wird ähnlich wie Kümmelöl verwendet, innerlich zu 2 — 6 Tropfen in weingeistiger Lösung mehrmals täglich sowie äußerlich zu krampf stillenden Ein- reibungen (mit Muskatnußöl 1 : 10 vermischt). Literatur: *) Bertagnini, Liebigs Annalen, 1853. — *) Warhen, Zeitschr. f. Chem., 1865. — Beilstein und Kupfer, Liebigs Annalen, 1873. Bbckstroem. Oleum CupreSSi = Cypressenöl (s. Bd. IV, pag. 247). Bbckstroem. OlBlim CurCadiS, Oleum Jatrophae Curcadis,01eumRicinimajoris, Oleum infernale, Curcasöl, Höllenöl. Das fette öl der Samen von Curcas purgans Endl., einer strauchartigen Euphorbiacee Südamerikas. Ein dem Kroton- öle ähnlich, jedoch heftiger wirkendes öl. Heute ganz obsolet. C. Bedall. Oleum CurCUmae, Kurkumaöl, durch Destillation der Kurkumawurzel von Curcuma longa in etwa 5**/o Ausbeute gewonnen, bildet eine orangegelbe, etwas fluoreszierende, schwach nach Kurkuma riechende Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*942. Mit V2 — 1 Vol- OOVoigen Alkohols gibt es eine klare Lösung, die sich bei weiterem Alkoholzusatze milchig trübt. In den niedrig siedenden Anteilen des Öles befindet sich Phellandren *), CioHifl. Aus der bei 230— 250<> siedenden Fraktion wollten Bolley, Süida und Daube 2) Carvon, C10H14O, isoliert haben, doch konnte Flückiger») dieses nicht bestätigen. Jackson und Menke *) fanden einen Alkohol, CigHjgO, den sie Tur- merol benannten, vom sp. Gew. 0-9016 bei 17^, a© =r +33-52«, Siedep. 193 bis 198^ unter 60 wm Druck. Bei gewöhnlichem Luftdruck siedet er unter Zer- setzung bei 285 — 290^. Mit Salzsäure entsteht ein Chlorid, durch Oxydation mit Kaliumpermanganat Terephthalsäure. Literatur: *) Ber. Schimmel & Co. , Oktober 1890. — ») Journ. f. prakt. Chem. , 1868. — *) Ber. d. D. chem. Gesellsch., 1876. -— *) Pharm. Journ. (London) 1883. Bkckstrokm. Oleum Digitalini, Hulle digltallque Nativelle, ist eine zur subkutanen Anwendung empfohlene Lösung des Digitalins in öl, in jedem Kubikzentimeter Vg mg Digitalin enthaltend. Das Präparat soll in vier aufeinanderfolgenden Tagen zu je 1 ccm injiziert werden. Beckstboem. Oleum Elemi = Elemiöl (s. Bd. IV, pag. 632). Digitized by Cbeckstbobm. OLEUM EMPYBEUMATICUM E LIGNO FOSSILI. — OLEUM FOENICULL 535 Oleum empyreumaticum e ligno fossili, oienm pyrocarboDicum, Braunkohlenöl, Braunkohlenteer. Eine gelb- oder rotbraune, butterweiche Masse von teerartigem Gerach , in Wasser untersinkend und ihm Geruch und Farbe erteilend. Die wässerige Lösung färbt sich durch 1 Tropfen Eisenchlorid vorübergehend grün. Man gewinnt das Präparat durch trockene Destillation der Braunkohlen. Es hat große Verwandtschaft mit dem Bteinkohlenteer, ist aber reicher an Paraffin und ärmer an Stickstoff basen. Zur Zeit wird es nicht mehr verwendet. Man gebrauchte das Braunkohlenöl früher als mildes Reizmittel gegen Rheu- matismus, Schleimflüsse u. dgl., zu 0*3 — 0*5 in Pillen (mit V^ T. Wachs zu- sammengeschmolzen). Die sogenannten LüKASschen Wunderpillen bestehen aus je 4g Braunkohlenöl und geschlämmtem , schwarzem Schwefelantimon, mit lg Weih- rauch und 3g Bittersüßstengelpulver zu 100 Pillen zu verarbeiten, von denen 2 — 3mal täglich 6 — 10 Stück genommen werden. C. Bedall. Oleum ErigerOntiS, Erlgeronöl,. durch Destillation des frischen Krautes von Erigeron canadensis mit 0*2 — 0*4^0 Ausbeute gewonnen, ist in frischem Zustande ein farbloses oder hellgelbes dünnflüssiges Ol von eigentümlich aroma- tischem Gerüche und etwas stechendem Geschmacke. An der Luft verharzt es schnell, wird dickflüssiger und dunkler. Sp. Gew. 0-850— 0*870. a© = +52«. Klar löslich in 1 Vol. QO^oigen Alkohols. Es siedet fast vollständig bei 175^ und besteht zum größten Teil aus d-Limonen^), C10H15. Ferner ist Terpineol enthalten. Das öl findet in Nordamerika beschränkte medizinische Anwendung. Literatur: ^) Beilstein undWiBOAND, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1882. — Wallach, Liebigs AnnaleD, 1885. — ') Kremebs, Pharm. Kundschau (New- York) 1895. Beckstbobm. Oleum Eucalypti = Eucalyptusöl (s. Bd.V, pag. 42). Beckstboem. Oleum fermentationis = Amylalkohol. kochs. Oleum Fillcis maris s. fiux, Bd. v, pag. 325. kochs. Oleum FoenICUli, Fenchelöl. Das Fenchelöl wird durch Destillation der zerquetschten Fenchelfrtichte von Foeniculnm vulgare mit Wasserdampf ge- wonnen. Da der Fenchel verschiedener Herkunft nicht nur in seinem Äußern, sondern auch in der Zusammensetzung des aus ihm hergestellten ätherischen Öles große Verschiedenheit zeigt, so kommt für das öl des Ansneibuches nur das De- stillationsprodukt des Lützener, rumänischen, mährischen und galizischen Fenchels in Betracht. Die Öle des römischen und des mazedonischen Fenchels sowie die des wildwachsenden Bitterfenchels besitzen andere Eigenschaften und andere Zu- sammensetzung. Die bei der Darstellung des Öles verbleibenden Destillationsrtick- stände geben ein wertvolles Viehfutter, sie enthalten nach dem Trocknen 14 — 22<*/o ProteYn und 12—18-5% Fett. Das Fenchelöl bildet eine farblose Flüssigkeit von dem eigentümlich aroma- tischen Fenchelgeruch und süßem, hinterher bitterlich kampferartigera Geschmack. Sp. Gew. 0-965— 0*975, ao = -fl2 bis -f 24^ Löslich im gleichen Volumen 90°/oigeii Alkohols, in 5 — 8 Vol. 807oigen Alkohols. Der Erstarrungspunkt, welcher wie bei Oleum Anisi (s.d.) bestimmt wird, liegt bei -|- 3 bis -1-6°. Je höher dieser ist, desto wertvoller ist das öl. Nach D. A. B. IV und Ph. Austr. sollen sich beim Abkühlen unter 0^ Kristalle von Anethol abscheiden, die sich bei -f 5° erst wieder vollständig auflösen. Der wertvollste Bestandteil des Fenchelöls ist das Anethol, CioHijO (s.d.), von dem gute Öle 50 — 60% enthalten. Neben diesem findet sich ein Keton, das Fenchon^), CioHi^O, eine intensiv bitter und kampferartig schmeckende Flüssig- keit vom Siedep. 192—1930, gp. Gew. 0*9465 bei 19°, ap = -+- 71*97°. Das Fenchon erstarrt bei niederer Temperatur und schmilzt wieder bei -f 5 bis -f 6°. Durch Reduktion mit Natrium entsteht Fenchylalkohol , CioHjgO. Von Terpenen.iia^np 536 OLEUM FOENICÜLI. — OLEUM GÜAJACI LIGNI. sich in dem öle d-Pinen und Dipenten. In französischem öle*) wurde ferner /OCH Methylchavicol, CioHjaO, und Anisketon, CgH^^pj, ' ^^ p„ , gefunden. Zur Prüfung des Öles ist die Feststellung des Erstarrungspunktes, der nicht niedriger als 4-3° liegen darf, von Wichtigkeit. Zusatz von Alkohol und Ter- pentinöl erniedrigen das spezifische Gewicht. Das Feuchelöl dient als vorzügliches Karminati vum gegen Blähungen sowie zur Kräftigung der Magentätigkeit zu 1 — 2 Tropfen auf Zucker, auch als Geschmacks- korrigens. Fenchelöle von anderen Eigenschaften als das offizineile: Römisches oder süßes FenchelöP), in 2 — 3% Ausbeute gewonnen, ent- hält sehr viel Anethol, kein Fenchon. Sp. Gew. 0-976— 0'98T), a^ = +7°50' bis +16^30', Erstarrungspunkt +10 bis +12o. Mazedonisches Fenchelöl, in 3*4 — S'S'^/o Ausbeute gewonnen, ist dem obigen sehr ähnlich, enthält ebenfalls, kein Fenchon, jedoch d-Phellandren und d-Li- raonen. Sp. Gew. 0'970— O'OSO. a^ =«+5 bis +12^, Erstarrungspunkt +7 bis + 120. Bitterfenchelöl, von dem in Frankreich, Spanien und Algier wildwachsenden Bitterfenchel mit ca. 4% Ausbeute gewonnen, enthält als Hauptbestandteil d-Phellan- dren.*) Anethol ist entweder gar nicht oder nur in sehr geringer Menge ent- halten. Sp. Gew. 0-905— 0-925, au = +48°. Indisches FenchelöP), aus der indischen Abart des Fenchels, Foeniculum Panmorium, in 0*72 — l-27o Ausbeute gewonnen, enthält Anethol und Fenchon. Sp. Gew. 0-968— 0-973, a© •= +21^ Schmp. 8-2«. Japanisches FenchelöH) ist dem deutschen öle sehr ähnlich. Sp. Gew. 0*975 bis 0976, au = +10 bis +16<^, Erstarrungspunkt +7^ Enthält ebenfalls Anethol und Fenchon. Sizilianisches Fenchelöl, Esels-Fenchelöl, aus dem in Süditalien als Gewürz benutzten Eselsfenchel von Foeniculum piperitum in 2-9% Ausbeute erhalten, gibt bei — 5^ noch keine Anetholausscheidung. Sp. Gew. 0^951. Literatur: *) Wallach aod Hartmann, Liebios Annalen , 1890, 1891.— *) Tardy, Bull. Soc. chim., 1897. — *) Umnky, Pharm. Journ. (London) 1897. — *) Wallach, Liebigs Annalen, 1887. — ^) Umney, Pharm. Journ. (London) 1897. — «) Ibid., 1896. — Bpr. Schimmel & Co., Oktober 1893. Beckstroem. Oleum Galangae = Gaigantöi (s. Bd.v, pag. 48o). beckstboem. Oleum Galbani, Galbanumöl, Mutterharzöl, wird durch Destillation des Galbanumharzes (s. Galbanum) mit 14 — 22^0 Ausbeute gewonnen. Das gelbliche, nicht unangenehm riechende öl hat das sp. (3ew. 0*910 — 0*940, old = +20*^ bis — 10°, und zwar liefert persisches Galbanum rechtsdrehendes, levantinisches da- gegen linksdrehendes Öl. Nach den bisherigen Untersuchungen ist in dem öle d-Pinen^), CjoHig, und Cadinen 2), C15H24, aufgefunden worden. Literatur: *) Mössmeb, Liebigs Annalen, 1861. — *) Wallach, ibid., 1887. Beckstroem. Oleum Galbani compositum ist eine Mischung von 2 T. Galbanumöl mit 3 T. Lavendelöl und 4 T. Terpentinöl. Diente zum Einreiben bei Kolikschmerzen. BECR8TB0KM. Oleum GaUltheriae = Gaultheriaöl (S. Bd.v, pag. 538). Beckstroem. Oleum Geranii = Geraniumöl (s. Bd.v, pag. 596). Beckstroem. Oleum GuajaCi llgnl, Guajakholzol, wird durch Destillation des dem ge- wübnlichen Guajakholze von Guajacum officinale sehr ähnlichen Holzes von Bul- nesia Sarmienti, einer in der argentinischen Provinz Gran Chaco helmischen Zygophyllacee, in einer Ausbeute von 5 — 6% gewonnen. Ein zähes, dickflüssiges (M, das bei gewöhnlicher Temperatur langsam zu einer kristallinischen, bei 40 bis 50^ wieder schmelzenden Masse erstarrt. Es riecht angenehm veilchen- und tee- Digitized by V^ÜOQ Iti OLEUM GÜAJACI LIGNI. — OLEUM HYOSCYAMI, 537 artig. Sp. Gew. 0'965— 0'975 bei 30°, a^ = —ß bis —7^ bei 30°. Löslich in 70Voigem AlkohoL Der riechende Bestandteil des Gaajakholzöles ist noch nicht nflher bekannt^ der kristallinische ist ein Sesquiterpenalkohol , CigH^eO, Guajakalkohol oder Gnajol genannt. Er bildet geruchlose, große, durchsichtige Prismen vom ßchmp. 91**, Siedep. 288<>, unter 10 wim Druck bei 148^. Die Lösung in Chloroform ist links- drehend. Durch wasserentziehende Mittel entsteht ein Kohlenwasserstoff, CjöHg*, durch Erwärmen mit Essigsäureanhydrid eine unter 10 mm Druck bei 155** siedende Acetylverbindung. Guajakholzöl findet in der Parfümerie zur Erzeugung des Teerosengeruchs Verwendung. Verfälschungen des Rosenöls mit diesem öle sind beobachtet worden. Literatur : Wallach, Likbigs Annalen, 1894. Beckstroem. Oleum GynOCardiae = Gynokardiaöl (s.Bd.VI, pag. 117). Beckstroem. Oleum Harlemense s. Harlemer Baisam, Bd. VI, pag. 190 und Oleum Terebinthinae sulfuratum. Kochs. Oleum HedeOmae = Pennyroyal-Ol (s. d.). Beckstroem. Oleum Helenil = Alantöl (s. Bd. I, pag. 348). Beckstroem. Oleum HeliChrySl =:Helichry8umöl (s. Bd.VI, pag. 295). Beckstroem. Oleum HeraCleiy Bärenklauöl, aus den Früchten von Heracleum Sphon- dylium durch Destillation gewonnen, bildet eine gelbliche, sauer reagierende Flüssig- keit von eigentümlich penetrantem Gerüche und scharfem Geschmack. Sp. Gew. 0*80 bis 0*88. Das optische Drehungsvermögen ist schwach nach rechts. Verseifungs- zahl 260— 290. Zixcke *) fand ein bei 190—270^ siedendes öl, hauptsächlich aus Essigsäure und Capronsäureester des normalen Oktylalkohols zusammen- gesetzt. MÖSLINGER2) untersuchte ein bei 110 — 291® siedendes öl und fand Äthylbutyrat, Hexylacetat, Oktylacetat und -kapronat sowie Oktyl- kaprinat und Oktyllaurinat. Die Destillationswässer enthalten Methylalkohol, Äthylalkohol und Ammoniak. Literatur: ^) Liebigs Annalen , 1869. — *) Ibid., 1877; Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1876. Beckstroem. Oleum HippOCaStani, Kastanlenöl, Gliadinöl. Das durch Extraktion der gepulverten Roßkastanien mittels Äther auf dem Verdrängungswege in geringer Menge gewonnene fette öl von dicklicher Konsistenz und grünbrauner Farbe. Ein obsoletes Volksheilmittel zum Einreiben gegen Rheumatismus. c. Bedall. OlBlim HyOSCyamiy Oleum follorumHyoscyaml coctum, Oleum Hyos- cyami infusnm, Infusum Hyoscyami oleosum, Bilsenkrautöl, Bilsenöl. Ein mit Bilsenkraut erhitztes Olivenöl von grünlichbrauner Farbe und eigentüm- lichem, etwas narkotischen Gerüche. Nach den ältesten Vorschriften wurde Bilsenkrautöl durch Kochen von frischem Bilsenkraut mit Olivenöl erhalten ; das Kochen wurde auf freiem Feuer vorgenommen und so lange fortgesetzt, bis alle Feuchtigkeit verflüchtigt war, was man am Auf- hören des Schäumens und des Geräusches, das durch das Platzen der Dampfblasen verursacht wird , erkannte. Jetzt verwenden alle Vorschriften getrocknetes Bilsen- kraut. Das D. A. B. IV läßt 4 T. mittelfein zerschnittene Bilsenkrautblätter mit 3 T. Weingeist befeuchten, nach einigen Stunden mit 40 T. Olivenöl übergießen und so lange im Wasserbade unter Umrühren erwärmen, bis der Weingeist verflüchtigt ist ; darauf wird das öl abgepreßt und nach mehrtägigem Absetzen durch ein gut getrocknetes Filter filtriert. Ph. Helv. und Austr. verwenden ebensoviel Weingeist als Bilsenkraut. Nach den Untersuchungen von E. Dietekich (Helfenberger Annalen , 1886 und 1887) wird hierbei nur ein kleiner Teil des Hyoscyamins (etwa y^ß) vom öl auf- genommen. Dieterich empfahl daher das Alkaloid zuerst mit^la. Amm^^^^^i|^^ 538 OLEUM HYOSCYAMI. — OLEUM JECORIS ASELLI AETHERISATÜM. zu machen und auf 100 T. Kraut 2 T. AmmoDiakflüssigkeit za verwenden. Noch bessere Resultate erhielt er, als er 100 T. gepulvertes Bilsenkraut mit einer Mischung von 36 T. Äther, 10 T. Weingeist und 4 T. Ammoniakflttsslgkeit an- feuchtete und im Perkolator mit Äther erschöpfte, den ätherischen Auszug mit 100 T. Olivenöl mischte und den Äther abdestillierte. Für 1904/05 stellte das Kuratorium der MEUREB-Stiftnng des Deutschen Apothekervereins die Preisaufgabe : Versuche über eine bessere Herstellung des Oleum Hyoscyami anzustellen. Den Preis erhielt der Pharmazeut Walter Künz, der die verschiedenen Verfahren ge- prüft und gefunden hatte, daß die Alkaloide des Bilsenkrautes in Ol sehr schwer löslich sind und daher in öllöslichere Verbindungen übergeführt werden müssen. Schließlich gelangte er zu folgender Vorschrift: 1 T. grobgepulvertes Bilsenkraut wird mit 3 T.Weingeist, dem 2<>/o Ammoniakflüssigkeit zugesetzt sind, 24 Stunden lang bei 15 — 20*^/o in einer gut bedeckten Schale unter häufigem umrühren aus- gezogen. Hierauf wägt man 6 T. Olivenöl darauf , digeriert unter häufigem um- rühren auf dem Dampfbade 10 — 12 Stunden lang, wobei Weingeist und Ammoniak sich vollkommen verflüchtigen, und preßt dann aus. Den Preßrttckstand behandelt man noch einmal in der angegebenen Weise mit 4 T. Olivenöl, vereinigt die beiden Auszüge und filtriert. Die Ausbeute ergab 9*2 T., der Alkaloidgehalt betrug 0'068Vo- Zur Bestimmung des letzteren gibt Künz folgende Vorschrift: 100^ Bilsenkrautöl werden mit 50 <7 Äther versetzt, dann nacheinander mit 30^, 20 ^r und 10 </ salz- saurem Wasser ausgeschüttelt. Die vereinigten Ausschüttelungen werden filtriert, mit Ammoniak schwach alkalisch gemacht und nun die freigewordenen Alkaloide mit 30^, 20^ und 10^ Äther ausgezogen. Die vereinigten Auszüge werden nach dem Abdestillieren des Äthers entweder gewogen oder zur titrimetrischen Bestimmung in etÄ'as absolutem Alkohol gelöst und mit j\-Salzsäure titriert (Apotheker-Zeitung, 1905). Bilsenkrautöl wird vorzugsweise äußerlich angewendet, insbesondere in Mischung mit Chloroform zu Einreibungen, auch mit Kampferliniment oder grauer Salbe. Auch zum Eintröpfeln in den Gehörgang, zu Klistieren und Injektionen wird es als schmerzstillendes, schwach narkotisches Mittel verwendet. c. Bedaix. OlBlim HypBriCi, Oleum Hyperlcl coctum seu infusum, Johannisöl. Ein mit blühendem Johanniskraut erhitztes fettes öl. Nach Ph. Gall. wird 1 T. des getrockneten Krautes mit 10 T. Olivenöl in einem verschlossenen Gefäße 2 Stunden lang im Wasserbade digeriert, dann wird das öl abgepreßt und filtriert. Ein rotgefärbtes öl, welches man durch Digestion des Olivenöls mit etwa 2% Alkannawurzel in schönerer Färbung gewinnt. Es ist ein wenig gebräuch- liches Volksmittel zum Heilen von Wunden und rheumatischen Schmerzen. C. Bedall. Oleum HySSOpi, Ysopöl, durch Destillation aus dem blühenden Kraute von Hyssopus officinalis gewonnen, besitzt einen angenehmen, aromatischen, an Rainfarn erinnernden Geruch. Sp. Gew. 0*925— 0*940, a^ = — 17 bis — 23^ Klar löslich in 2—4 T. SO^ folgern Alkohol. Das Öl beginnt etwa bei 170® zu sieden und destilliert in der Hauptmenge bei 200 — 218**. Bestandteile sind bisher nicht näher bekannt. Es diente früher gegen Katarrh und Asthma zu 3 — 5 Tropfen. Bbckstroem. Oleum JabOrandi = Jaborandlöl (s. Bd. VI, pag. 599). Beckstboeu. Oleum JaSmini = Jasmlnul (s. Bd.VI, pag. 6I5). Beckstboem. Oleum JeCOriS Aselli s. Lebertran, Bd. VIII, pag. 125. Zebnik. Oleum JeCOriS Aselli aetherlSatum. Eine Mischung aus4T.Äther und 100 T. Lebertran. Man rühmt ihr nach, leichter vertragen zu werden als der Leber- tran für sich. — Oleum JecOriS Aselli Chininatum. Eine Mischung von 150 T. zuvor erwärmten Lebertrans mit einer Lösung von 1 T. reinem Chinin in 3 T. wasserfreiem Weingeist, welche in einem flachen Gefäße bis zur Ver Digitized by * " v^^ög^ OLEUM JECORIS ASELLI AETHERISATÜM. 539 Weingeistes unter Umrühren erwärmt wird. — Oleum Jecoris Aselli COfTeatUlfl 8. desinfectum Carlo Pave^i s. Bd. Vffl, pag. 130. — Oleum Jecoris Aselli cum Extracto Malti, Malzextrakt-Lebertran. 10g Malzextrakt und 10^ arabisches Gummi werden in Ibg Wasser gelöst und mit Ibg Lebertran emul- giert. Zur Geschmacksverbesserung werden 10 Tropfen Äther oder 2 g Pfeffer- minzölzncker hinzugefügt. — Oleum Jecoris desoxydatum phosphoratum. Die Verminderung des Phosphorgehaltes m Phosphorölen beruht größtenteils auf einer Oxydation des Phosphors. Als bestes und einfachstes Mittel, diese Oxydation zu verhindern, fand Schweissinger eine geringe Menge Limonendampf. Andere Terpene sind wegen des starken Geruches weniger zu empfehlen. — Oleum Jecoris Aselli duicificatum. Eine Mischung aus 200^ Lebertran mit 1 Tropfen Pfefferminzöl und 15 Tropfen Chloroform. — Oleum JeCOHs Aselli ferratum, Eisenlebertran. Zur Darstellung sind vielfache Vorschläge gemacht und Vorschriften gegeben worden. Nach Henning werden bOOg Lebertran mit 5 — 10 g Eisenpulver 24 Stunden lang digeriert. Ein derartig erzieltes Präparat besitzt jedoch einen unangenehmen Geruch und Geschmack. Besseres leistet Strüves Vorschrift, welche von Ph. Helv. aufgenommen wurde. Nach ihr wird 1 T. Ferri- benzoat in 100 T. Lebertran gelöst, indem man die Mischung in einer gänzlich damit angefüllten, wohl verschlossenen Flasche digeriert. Diese Bereitungsweise ge- stattet, das Präparat zur Abgabe frisch zu bereiten, was für ein so leicht ranzig werdendes Mittel ein großer Vorzug ist. Das Perribenzoat bereitet man sich durch Auflösen von 24 T. Natriumbenzoat in 500 T. Wasser und Fällung durch eine Mischung aus 30 T. Eisenchloridlösung und 150 T. Wasser. Der erzielte Nieder- schlag wird durch Dekantation und wiederholte Aufgabe reichlicher Wassermengen ausgewaschen, abfiltriert, abgepreßt und in lauer Wärme völlig (!) ausgetrocknet. Ebenso zeichnet sich ein aus Ferrioleat bereiteter Eisenlebertran durch relative Ge- schmacklosigkeit aus. Man gewinnt ihn durch Auflösen von 1 T. Ferrioleat in 100 T. Lebertran in gelinder Wärme und Klärung durch Absetzen. Das Ferrioleat bereitet man, indem man einer Mischung aus 12 T. Eisenchloridlösung und 500 T. Wasser unter Unjrtihren 180 T. Seifenspiritus zugibt, den entstandenen Niederschlag abtrennt und im Wasserbade vollständig austrocknet. — Oleum JeCOHs Aselll gelatinatuill, Leber- trangelatine, bg weiße Gelatine werden in einer Mischung aus ^Og weißem Zuckersirup und 30^ Wasser im Wasserbade gelöst, in einer erwärmten Reibschale mit 60^ Lebertran gemischt und nach Zusatz von l'bg aromatischer Tinktur noch warm in einen Topf gegossen , der in kaltes Wasser gestellt wird. — Oleum Jecoris Aselli jodatum, Jodlebertran. 1 T. zerriebenes Jod wird mit 1000 T. Lebertran angerührt und in einer verschlossenen Flasche unter häufigem Um- schütteln im Wasserbade erwärmt, bis es aufgelöst ist und die Mischung eine gelbe Farbe angenommen hat. Dieses Präparat, welches das Jod in engerer Verbindung mit dem Lebertran enthält, dient bei skrofulösen Personen zur Verstärkung der Wirkung des letzteren. — Oleum JeCoHs Aselll jodoferratum, Oleum Jecoris Aselli cum Ferro jodato, Jodeisenlebertran. 1 T. zerriebenes Jod wird mit 1 T. Eisenpulver und 400 T. Lebertran in einer verschlossenen Flasche einige Stunden digeriert, bis die rotbraune Farbe in eine gelbe übergegangen ist. Nach dem Absetzen wird die Flüssigkeit klar abgegossen und in wohl verschlossenen Flaschen aufbewahrt. Nach D. van Valkenberg ist die Menge des Jods die fünf- fache wie in vorstehender Vorschrift. — Oleum JeCOrlS Aselli jodoformiatum. Eine Lösung von 1 g Jodoform in 200 T. Lebertran , durch Anisöl oder Stern- anisöl (0'5 T.) aromatisiert. Ein Mittel gegen Skrofulosis, eßlöffelweise zweimal täglich zu nehmen. — Oleum JeCOHs Aselli kreOSOtatum. Eine Mischung aus 1 T.Kreosot mit 100 — 200 T. Lebertran , durch Anisöl (5 — 10 Tropfen) aroma- tisiert. Ftlr Phthisiker einen Teelöffel bis halben Eßlöffel zwei bis dreimal täglich zu nehmen. — Oleum JeCOrls Aselli phosphoratum. Eine in der Wärme voll- zogene Lösung von 0*1 T. Phosphor in 1000 T. Lebertran. Zur Verbindung der Wirkung des Phosphors mit der des Lebertrans. In lOrjr f^gli^j^J^^^^fMaximal^ 540 OLEUM JECORIS ASELU AETHERISATÜM. — OLEUM JUNIPERI. dosisl) Phosphor enthalten. VergLOleum Jecoris Aselli desoxydatum phos- phoratam. — Oleum JecoHs Aselli solidificatum s. Bd. viii, pag. iso. Kochs. Oleum ImperatOrii =Mei6terwurzöl (s. Bd.VIII, pag. 570). Beckstboem. Oleum jodatum nach Pebsonne. 1 T. zerriebenes Jod wird in 200 T. Mandel- öl gelöst und so lange digeriert, bis die braunrote Farbe verschwunden ist. Zur Abgabe frisch zu bereiten. — Oleum jodatum Töllner enthält auf 1000^ öl 10^ Jodtinktur. — Oleum jodophosphoratum nach Berthe. Eine Lösung von 0*5^ Jod und 0*01 igr Phosphor in 100^ Mandelöl. Ersatz des Lebertrans (?). Kochs. Oleum Iridis florentinae = irisöi (s. Bd.vii, pag.us). beckstroem. Oleum irritanS angliCUm. Eine Mischung aus 1 T. gepulvertem Euphor- bium und 1 T. gepulverten Kanthariden mit 50 T. Terpentinöl und 50 T. Olivenöl wird einen Tag lang digeriert und nach dem Erkalten filtriert. Ein äußerliches Reizmittel. Kochs. Oleum Juniperiy Oleum baceamm Juniperi, Wacholderbeeröl, Wacholderöl, wird durch Wasserdampf destillation der reifen zerquetschten Wacholderbeeren von Juniperus communis gewonnen. Es kommen meist Beeren bayrischer (1 — 1 •2^0 Ausbeute), italienischer (1 — l'57o Ausbeute) oder ungarischer Herkunft (0'8 — l*07o Ausbeute) zur V^erarbeitung. Als Nebenprodukt wird ein für arzneiliche Zwecke jedoch nicht verwendbarer Wacholdersaft durch Auslaugen des Destillationsrückstandes und Eindampfen des Extraktes im Vakuum erhalten. In großen Mengen aus Ungarn kommendes Öl, ist von geringer Qualität und kein normales Destillat, da es wahrscheinlich ein Nebenprodukt bei der Destillation des Wacholder- branntweines ist. Das Wacholderöl bildet eine farblose oder gelblichgrtlne , leicht bewegliche Flüssigkeit von eigenartigem, an Terpentinöl erinnerndem Geruch und balsamischem, brennendem, etwas bitterlichem Geschmack. Altes öl riecht mehr oder weniger ranzig. Sp. Gew. 0-865— 0880 (D. A.B. IV und Ph. Austr.), doch kann das spe- zifische Gewicht auch zwischen 0*860 und 0*885 schwanken. Das genannte ungari- sche öl hat gewöhnlich ein niedriges spezifisches Gewicht, und zwar 0*862 — 0*868. Das Öl ist meist linksdrehend, oLjy = bis — 11°, selten inaktiv oder gar auch rechtsdrehend. Frisch destilliertes öl löst sich in 5 bis 10 T. OO^oig^ni Alkohol, doch vermindert sich die Löslichkeit schon nach mehrwöchentlichem Stehen so, daß selbst große Mengen von Spiritus keine klare Lösung erzielen. Mit Chloroform, Benzol, Schwefelkohlenstoff, Amylalkohol mischt es sich in jedem Verhältnis. Das Wacholderbeeröl besteht in der Hauptmenge aus Kohlenwasserstoffen. In den bei 155 — 162° siedenden Anteilen wurde Pinen i), CjoHig, in den oberhalb 260° siedenden Fraktionen Cadinen-), CißHj^, nachgewiesen. Alkoholische Be- standteile sind nur in geringer Menge vorhanden. Aus dem Nachlaufe des Öles wurden nadeiförmige, bei 165 — 166° schmelzende, nicht näher untersuchte Kri- stalle') isoliert, die in der älteren Literatur alsWacholderkampfer, Wacholder- beerstearopteu beschrieben sind. Verfälschungen des Öles mit Terpentinöl sind kaum nachweisbar, da die physi- kalischen Konstanten hierdurch wenig verändert werden und Pinen ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Wacholderöles ist. Die Aufbewahrung muß sorgfältig in möglichst gefüllten Flaschen, vor Licht geschützt erfolgen, da das Öl an der Luft dickflüssiger wird, saure Reaktion an- nimmt und sich sein spezifisches Gewicht erhöht. Das Wacholderbeeröl wird als Volksheilraittel innerlich als harntreibendes Mittel (3 — 6 Tropfen mehrmals täglich) und äußerlich zu Einreibungen in der Nierengegend, in der Hauptsache aber zur Dar- stellung von Likören und Schnäpsen (Steinhäger, Machandel, Gin, Genievre) verwendet. ririoi^ Digitized by VjOOy LC OLEUM JÜNIPERI. — OLEUM LAURL 541 Literatur: *) Wallach, Liebigs Annaleö, 1885. — ^) Ber. Schimmel & Co., April 1890. — *) Ibid., Oktober 1895. — *) Bla>'chkt, Liebigs Annalen, 1833. — Dumas , ibid., 1835. Bbcksthoem. Oleum Juniperi e lignO, Oleum llgulJaniperl, WacholderholzöL Das Holz des Wacholders enthält keine Sekretbehälter und kann daher auch kein öl liefern. Das trotzdem Wacholderholzöl genannte Handelsprodukt ist ein über Wacholderholz oder -Zweige destilliertes Terpentinöl oder auch eine Mischung des letzteren mit 10% Wacholderbeeröl. Es findet nur in der Veterinärpraxis und zu Hausmitteln, äußerlich zu Einreibungen gegen rheumatische Leiden Verwendung. Beckstboem. Oleum Juniperi empyreumaticum, oieum cadinum, oieum cadi, Oleum Juniperi nigrum, Oleum Juniperi oxycedri, Wacholderholzteer, Kadeöl, Kadöl, Kaddigöl, Kadinöl, Takinöl, spanisch Zederöl, wird durch trockene Destillation des Holzes von Juniperus oxycedrus und anderen Juni- perusarten vornehmlich in Ungarn und SUdfrankreich gewonnen. Es bildet eine dunkelbraune, dickflüssige, ölige Masse von teerartigem, zugleich an Wacholder erinnerndem Geruch und aromatisch-bitterem, brennendem Geschmack. Vollständig löslich in Äther und Anilin, teilweise in Petroläther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff und Alkohol, unlöslich in Eisessig. In Wasser ist es kaum löslich, verleiht ihm aber Geruch und saure Reaktion. Sp. Gew. 1*005 , bisweilen ist der Teer jedoch auch leichter als Wasser. Mit 4 T. Wasser erwärmt gibt er ein nahezu farbloses Filtrat von saurer Reaktion, das ammoniakalische Silbernitratlösung in der Kälte, alkalische Kupferlösung in der Wärme reduziert. Auf Zusatz des gleichen Volumens Kalkwasser nimmt er eine gelbe, von wenig stark verdünnter Eisenchloridlösung eine braunrote Färbung an. Der Wacholderteer enthält Harze, Phenole, und zwar Derivate des Brenz- katechins wie Guajakol, Kreosol, Äthyl- und Propylguajakol, ferner Homologe der Essigsäurereihe und Kohlenwasserstoffe vom Siedep. 210 bis 400<^. Mit gespannten Wasserdämpfen läßt sich in reichlicher Menge Cadinen (s.d.), C15H24, aus dem Teer isolieren. Der Phenolgehalt und somit die desinfizierende Wirkung ist nur gering. Der Teer wird äußerlich unvermischt oder in Salben, Seifen und Linimenten bei Krätze, nassen Flechten, Schuppenflechten, Ausschlag, auch bei Rheumatismus und Gicht, innerlich nur selten zu 2 — 5 Tropfen bei Hautkrankheiten angewendet. Beckstroem. Oleum lateritium, oieum Laterum, Oleum Philosophorum , Ziegei- st ein öl. Ein braunes, dickflüssiges, teerartiges Ol von unangenehmem brenzlichen Gerüche. Man stellte es dar durch Erhitzen von Ziegelmehl, welches mit fettem öle getränkt wurde. Es läßt sich durch eine Mischung von Rüböl mit einigen Prozent Birkenteer (Oleum Rusci) ersetzen. Hagees Handb. empfiehlt als Ersatz eine Mischung von 2*5 T. rohem Tieröl, 5 T. Petroleum und 200 T Rüböl. C. Bkdall. Oleum LathyridiS, oieum Cataputiae minoris. Das aus den Samen von Euphorbia Lathyris L. durch Auspressen gewonnene fette Öl von gelber Farbe, starkem Gerüche und scharfem Geschmacke. Es unterscheidet sich von dem ähnlich wirkenden Krotonöl durch seine ünlöslichkeit in Weingeist. Man gebrauchte es früher zu 15 bis 30 Tropfen innerlich als Drastikum, äußerlich wie Krotonöl zur Erzeugung eines Hautreizes. Heute ist es ganz obsolet. c. Bkdall. Oleum LäUriy oieum e fructu Lauri, Oleum Lauri expressum s. ungninosum, Oleum laurinum, Lorbeeröl, Lorbeerfett, Loröl, Lor- beerbutter, Lorettosalbe. Dieses butterartige Fett wird aus den zerstoßenen Früchten des Lorbeerbaumes, Laurus nobilis L., welche bis 31*5o/o davon ent- halten, gepreßt. Es wird entweder aus den getrockneten und gepulverten oder aus frischen, gestoßenen Früchten gewonnen, indem man sie einige Zeit mittels Digitized by V^üOQlC 542 OLEUM LAURI. — OLEUM LAURI AETHEREÜM E FOLIIS. Dampf erhitzt oder auch mit Wasser kocht und dann zwischen erwärmten Platten preßt. Man läßt das Ol in geschmolzenem Zustande absetzen, gießt klar ab und filtriert im Dampftrichter. Das Absetzen und Filtrieren wird durch Zusatz von ö^/o entwässertem Natriumsulfat und längeres Rübren wesentlich erleichtert. Das Fett ist grün und riecht stark nach Lorbeeren. 8p. Gew. bei 15** 0-933, Schmp. 32 — 36<>, Erstarrungspunkt 24 — 25«, Verseifungszahl 197 — 199, REiCHEBTsche Zahl 1-6, Jodzahl 49 (v. Hübl), 67*8 (De Negri und Fabris). Das Lorbecröl besteht hauptsächlich aus OleYn und Trilauriu, enthält ferner Myristin sowie in kleinen Mengen ätherisches Ol, Farbstoff und Harz. Es gibt an Alkohol das ätherische Ol , den Farbstoff und das Harz ab , in Äther ist es vollständig löslich. Das Lorbeeröl wird vielfach mit Talg, Schweineschmalz etc. verfälscht. Derartige Verfälschungen sind schwer nachzuweisen. Auf künstliche Färbung mit Kurkuma prüft man nach dem Arzneibuch durch Erwärmen mit 2 Teilen Weingeist und Abgießen der Lösung nach dem Erkalten. Diese soll auf Zusatz von Ammoniak nicht braun gefärbt werden. Das sogenannte künstliche Lorbeeröl, welche durch Digestion grüner Pflaozen- teile und gepulverten Lorbeeren mit einem Gemisch aus Talg, Baumöl und anderen Fetten dargestellt wird, zeigt andere Konsistenz, andere Farbe, anderen Geruch und Geschmack als das echte Lorbeeröl. Das Lorbeeröl dient für sich oder in Form von Salben zu Einreibungen bei Geschwulst, Rheuma, Krampf, Kolik und Hautkrankheiten (Krätze), auch in der Tierheilkunde. Einreibungen der unbedeckten Körperteile mit Lorbeeröl sollen lästige Insekten fernhalten. Man bewahrt es am geeignetsten in gut verschließ- baren Gefäßen vor Licht geschützt auf. Fendlkr. Oleum Lauri aethereum e baCCiS, ätherisches Lorbeeröl aus Beeren. Ein blaßgelbes ätherisches Ol, in der Kälte erstarrend, von kräftigem, aromatischem Gerüche und bitterem, brennend gewürzigem Geschmacke. Sp. Gew. 0*915 — 0*935; leicht löslich in Weingeist und in Äther. Ätherisches Lorbeeröl wird durch De- stillieren der zerstoßenen Lorbeeren mit Wasser oder mittels Dampf gewonnen. Es enthält Pinen, Cineol, Lauren, Laurinsäure. Es wurde innerlich als nerven- reizendes Mittel versucht (zu 1 — 3 Tropfen), findet aber nur selten noch An- wendung. Literatur : Gildkmkister und Hoffmakn , Die ätherischen öle. Verlag von J. Springer, 1899. Kochs. Oleum Lauri aethereum e foliiS, ätherisches Lorbeeröl aus Blättern, wird aus den Blättern des Lorbeerbaumes mit Wasserdämpfen destilliert; es ist in den Blättern zu 1 — 3°/o enthalten. Lorbeerblätteröl stellt eine hellgelbe, an- genehm riechende Flüssigkeit dar vom sp. Gew. 0*920 — 0*930, aj) = — 15 bis —18«. 1 T. öl löst sich in 2—3 T. 80o/oigem Alkohol. Nach den Untersuchungen von H. Thoms und B. Molle enthält das ätherische Lorbeerblätteröl an freien Säuren Essigsäure, Isobuttersäure, Isovaleriansäure, an Phenolen Eugenol in freier wie in veresterter Form. Von Estersäuren wurden gefunden Valeriansäure undCapron- säure sowie eine feste Säure (zu 0'01^/q) C10H14O2 von dem Schmp. 146—147° und i| CH, — C— CUz^ CH.COOH. der vermutlichen Konstitution: Außerdem wurden ermittelt: Pinen, Ci- neol, Geraniol, Sesquiterpene und Sesqui- terpenalkohol. Literatur: F. Gildbueister n. Fe. Hoffmann, Die ätherischen Ole. Verlag von Julius Springer, Berlin 1899. — H. Thoms u. B. Molle, Über die Zusammensetzung des ätherischen Lorbeeröles aus Blättern. Arch. d. Pharm., 1904, und Arbeiten aus dem Pharmazeut. Institut der Universität Berlin, Bd. L Th. CH C Digitized by Google OLEUM LAÜROCERASl. — OLEUM LAVANDULAE. 543 Oleum LaurOCeraSi s. Klrschlorbeeröl, Bd. VII, pag.452. Zernik. Oleum Lavandulae, Lavendelöl, wird durch Destillation der frischen Blüten und Zweigenden von Lavandula vera in den höheren Regionen der südfran- zösischen Gebirge in den Departements des Alpes maritimes , des Basses Alpes, du Hörault, de la Dröme, du Gard und de Vaucluse gewonnen. Da die Lavendel- blüten keinen Transport vertragen, so geschieht die Destillation in möglichster Nähe der Standorte der Pflanzen gewöhnlich in transportablen Blasen, die bei einer Quelle oder einem Bache auf einem aus Feldsteinen errichteten Herde aufgestellt werden. Die Ernte beginnt im Juli an den niedriger gelegenen Plätzen und endet Ende September an den höheren, bis zu 1500 m über dem Meeresspiegel gelegenen Punkten, welche in der Regel ein besseres Öl als die niederen Regionen liefern. Die Lavendeldistrikte werden zu dieser Zeit an die Produzenten verpachtet. Während das französische öl aus der wildwachsenden Pflanze gewonnen wird, destilliert man das englische öl in den Grafschaften Surrey (in Mitcham, Carshalton und Beddington), Kent, Hertfordshire und Lincolnshire ausschließlich aus kultiviertem Lavendel. Die Destillation beginnt anfangs August. Die englische Lavendelindustrie ist jedoch im Vergleiche mit der französischen von sehr untergeordneter Be- deutung. Die ölausbeute beträgt aus frischen Blüten 0*5 — 1'5%- Das französische Lavendelöl bildet eine farblose oder gelbliche bis grün- lich-gelbliche Flüssigkeit von dem sehr angenehmen, charakteristischen Gerüche der Lavendelblüten und stark aromatischem, schwach bitterem Geschmacke. Sp. Gew. 0-885— 0-895 (Ph. Brit. nicht unter 0*885, Helv. 0-88— 089 , U. S. 0-880 bis 0-892). ai) = —3 bis —9«. Klar löslich in 3 T. TOVoigem Alkohol. Die Güte des Lavendelöis ist durch seinen Estergehalt (Linalylacetat) bedingt, öle mit mehr als 36<^/o Ester entstammen den höchsten Regionen der südfranzösischen Alpen und besitzen das feinste Aroma, öle mit 30 — 36% bilden die zweite Qualität, bei weniger als 30% ist der Verdacht auf eine Verfälschung begründet. Englisches Lavendelöl enthält nur 5 — 10% Linalylacetat, es besitzt einen kampferähnlichen Nebengeruch, Sp. Gew. 0*885 — 0-900, ap =: — 1 bis — 10°. Der Hauptbestandteil^) des offizineilen Lavendelöls ist das 1-Linalyl- acetat, C10H17O.CO.CHg (s. Linalool), das zu 30 — 45%, seltener bis 50% vorkommt. Neben diesem Ester findet sich fast ebensoviel freies Linalool, CioHjyOH, sowie in geringer Menge die Linaloolester der Buttersäure, Pro- pion- und Baldriansäure, ferner Geraniol, CioHjaO, Spuren von 1-Pinen, C10H167 ^^^ Cineol, CioHigO, wahrscheinlich auch ein Sesquiterpen. Neuer- dings fanden Schimmel & Co.») Äthylamylketon, C2H5 .CCCgHn, das bisher noch in keinem ätherischen öl nachgewiesen war. Das optisch inaktive Äthyl- amylketon siedet bei 1695 — 170^* (754 mm), hat das sp. Gew. 0*8254 , es gibt mit Natrium bisulfit keine feste Verbindung. Sein Semikarbazon schmilzt bei 711 bis 117-5^ das flüssige Oxim siedet bei 91** (5 mm). Ferner fanden Schimmel & Co. Cumarin, d-Borneol, den Essigsäure- und Kapronsäureester des Gera- niols, sowie im Verlaufe des Öls Amylalkohol und Furfurol. Nach Charabot^) wächst der Estergehalt des Lavendelöls mit der Blütezeit, während gleichzeitig der Gehalt an freiem Linalool abnimmt. Nach den älteren Untersuchungen von Saussure, Proust und Dumas (Liebigs Annal., 1832, 1833) schien der gewöhnliche Lanrineenkampfer, CioH^^O, ein normaler Bestandteil des Lavendelöls zu sein, auch Bruylants (Journ. d. Pharm, et Chim., IV, 1879) fand als Hauptbestandteil des Öles (45<^/o) ein Gemisch von Bomeol, CioHjgO, und einen Kampfer (Lavendelkampfer), C^oHi^O. Da die botanische Abstammung der untersuchten öle, die meist spanischer Herkunft waren, jedoch nicht angegeben wurde, und diese Resultate durch alle neueren Untersuchungen nicht bestätigt werden konnten, beziehen sich diese Angaben wahrscheinlich auf öle anderer Lavendelarten. Im englischen Lavendelöl *) wurden neben 5 — 10<^/o Linalylacetat 1-Linalool, Limonen sowie in reichlicher Menge Cineol ^) gefunden. oigitized by V^jOOQ Ic 544 OLEUM LAVANDÜLAE. — OLEUM LEVISTICL Die Prüfung des Lavendelöls erstreckt sich zunächst aaf die Bestimmung des spezifischen Gewichts und der Löslichkeit in TO^oigem Alkohol (es muß in 3 T. löslich sein). Verfälschungen mit Terpentinöl erniedrigen beide Ronstanten, Spiköl erhöht das spezifische Gewicht , ohne die Löslichkeit zu beeinflussen, Rosmarinöl verhält sich wie Spiköl, verringert jedoch auch die Löslichkeit. Da die Güte des Lavendelöles von dem Estergehalt abhängt, ist für die Beurteilung des Öles die Bestimmung des Estergehaltes unbedingt erforderlich. Nach D. A. B. IV soll 1 g Lavendelöl mit \Occm alkoholischer f- Kalilauge eine halbe Stunde lang am Rück- flußkühler auf dem Wasserbade erhitzt, nach dem Erkalten zur Sättigung der überschüssigen Lauge (PhenolphthaieXn als Indikator) nicht mehr als 1 ccm y- Salz- säure erfordern. Über die Berechnung des Gehaltes aus der Titration s. unter Oleum Bergamottae. Zum Nachweise von Verfälschungen mit Estern der Bemsteinsäure , Oxalsäure oder anderer hier in Betracht kommender Säuren kann die Eigenschaft dieser Säuren, mit Baryum schwer lösliche Salze zu bilden, benutzt werden. Man ver- seift etwa 2 g öl, entfernt die nicht wasserlöslichen Teile durch Ausschütteln mit Äther, neutralisiert mit Essigsäure , füllt mit Wasser auf 50 ccm auf und versetzt mit 10 ccm Chlorbaryumlösung. Nach zweistündigem Erwärmen auf dem Wasser- bade läßt man erkalten. Entsteht eine kristallinische Abscheidung, so ist das öl als verfälscht zu bezeichnen, da die im Lavendelöl enthaltenen Säuren lösliche Baryumsalze geben. Das Lavendelöl ist in ganz gefüllten, gut verschlossenen Flaschen vor Licht geschützt aufzubewahren, da es andernfalls infolge einer Zersetzung der Ester bald saure Reaktion annimmt und dickflüssig wird. Das öl findet wegen seines angenehmen Geruches zur Parfümerie und kosmetischen Mittein ausgedehnte An- wendung. Es ist ein Bestandteil der Mixtura oleosa balsamica, des Acetnm aroma- ticum u. a. m. Technisch wird es in der Porzellanmalerei , als Zusatz zu den De- naturierungsmitteln des Brennspiritus gebraucht. Literatur: *) Bertram und Walbaüm, Journ. f. prakt. Chem., 1892. — *) Ber. Schimmel & Co., April, Oktober 1903. — ') Compt. rend., Bd. 130. — "*) Semmler und Tiemann, Ber. d. D. chem. Gesellsch., 1892. — *) Ber. Schimmel & Co., Oktober 1894. Bkckstrokm. Oleum Ledi = Porschöi (s.d.). bbckstrokm. Oleum Lepidii, Eressenöl, aus dem Kraute der Gartenkresse, Lepidium sativum, mit Wasserdampf (0*115% Ausbeute) destilliert, bildet eine hellgelbe, nach dem Rektifizieren farblose Flüssigkeit, die zu etwa 75<*/o aus Phenylessig- säurenitril, C^Hß.CHj.CN, vom Siedep. 231 'ö^* besteht. Die erste Fraktion des Öles enthält kleine, nicht näher untersuchte Mengen einer schwefelhaltigen Verbindung. Literatar: A. W. v. Hofmann, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1874. Bsckstroem. Oleum LeviStici, Llebstöckelwurzelol, Liebstocköl, Levistikumöl, wird durch Wasserdampfdestillation der Wurzel des Liebstöckels, Levisticum officinale, gewonnen. Die frische Wurzel liefert 03 — O'ö^o öl von gelber Farbe, die getrocknete Wurzel 0*6 — l'OVo öl von brauner Farbe, welches sich bei der Rektifikation durch einen Harzrückstand von dem aus frischer Wurzel bereiteten öle unterscheidet. Das inaktive oder schwach rechts drehende öl hat ein sp. Gew. von 1*00 — 1*04, ist in 2 — 3 T. SO^/oigem Alkohol löslich. Von den Bestandteilen ist nur wenig bekannt. Braun ^) erhielt durch Destillation des mit alkoholischem Kali verseiften Öles und darauffolgende Rektifikation im Vakuum eine bei 176^^ unter gewöhn- lichem Luftdruck siedende Fraktion von der Zusammensetzung eines Terpens. Schimmel & Co.*) isolierte als Hauptfraktion eine unter 15 mw Druck bei 107 — 115® siedende Flüssigkeit, aus der durch fraktionierte Destillation ein unter gewöhn- lichem Luftdruck bei 217 — 218^* siedender Anteil erhalten wurde, der beim Abkühlen erstarrte und sich als festes d-Terpineol erwies. Digitized by V^OOQ Iti OLEUM LEVISTICI. — OLEUM LINL 545 Liebstöckelkrautöl, aas dem frischen Kraute und den Bltttenschäften mit 0*05 — Ol 5^0 Ausbeute gewonnen, ist im Geruch dem Wurzelöle ähnlich. Sp. Gew. 0-904— 0-940. 0Lj)= +16 bis + 46o. Liebstöckelf rüchteöl'), aus den Früchten mit 0*l<*/o Ausbeute gewonnen, hat ein sp. Gew. von 0*935. Literatur: *) Braun, Arch. d. Pharm., 1897. — *) Ber. Schimmel & Co., April 1897, Oktober 1897. — *) Ibid., April 1890. Beckstroem. Oleum Licariae = Linaio^öi (s. Bd. viii, pag. 215). bbckstboem. Oleum llgnl Cedri = cedemhoizöi (s.Bd.in, pag. 427). beckstboem. Oleum ligni Rhodil = Rosenhoizöi (s. d.). beckstbokm. Oleum LillOrum, Oleum LHü, LlUenöl, Weiß-Lilienöl. Ein auf die frischen Blüten von Lilium candidum infundiertes Olivenöl. Die weißen Blumen- blätter werden zerschnitten und mit der zehnfachen Menge Olivenöl bester Qualität bis zur Verdampfung der Feuchtigkeit erhitzt; darauf wird das öl abgepreßt und kollert. Häufig gibt man den Blüten 2^0 feingepulverte Benzoö zu. Das Lilienöl ist ein bekanntes Volksheilmittel zum Verbinden von Brandwunden, zum Bestreichen der Haut bei Hitzblätterchen und anderen ekzematischen Aus- schlägen. C. Bedaix. Oleum Limonis = oieum citri (s. d.). beckstboem. Oleum Linaloes = Linaio^öi (s.Bd. vm, pag. 215). beckstboem. Oleum Liniy Lelnöl. Das fette öl der Samen des Flachses oder Leines^ Linum usitatissimum. Kalt geschlagenes Leinöl ist hellgelb, warm gepreßtes bräunlicbgelb , mehr oder weniger dunkel gefärbt. Es besitzt einen eigentümlichen Geruch und Ge- schmack , an der Luft wird es schnell ranzig und dickflüssig^ in dünner Schicht trocknet es ziemlich schnell unter Sauerstoff auf nähme ein. Leinöl ist der wichtigste Vertreter der Klasse der trocknenden öle. Die hauptsächlichsten Lieferanten für Leinsaat sind Rußland, Ostindien und Nord- amerika. Die La Plata- und die südrussischen Saaten sind meist ziemlich rein, während aus Kalkutta als „tel quel^ sehr schlechte Saat mit oft 30®/o fremden, meist ölhaltigen Samen in den Handel gelangt. Von fremden Samen kommen neben Brassicasamen häufig Leindottersamen vor. Der ölgehalt der Leinsaat wird durch äußere Umstände, wie Klima, Spielart etc. beeinflußt. Nach Shukoff enthalten nordrussische Samen durchschnittlich ca. 32%, südrussische ca. 36®/o öl. Das Leinöl wird durch Pressen, seltener durch Extraktion gewonnen. Durch kaltes Pressen gewinnt man etwa 20*^/0, durch heißes Pressen etwa 30®/o öl. In Anbetracht der Wichtigkeit des Leinöl(fs sind die von verschiedenen Autoren für das öl selbst sowie für die daraus gewonnenen Fettsäuren gefundenen haupt- sächlichen Konstanten in den folgenden Tabellen zusammengestellt. Das Leinöl enthält in geringer Menge Triglyzeride fester Fettsäuren; in der Hauptsache besteht es aus einem flüssigen Anteil, welcher früher als das Glyzerid der Leinölsäure CieHasOj aufgefaßt wurde. Hazura hat bei der Oxydation der sogenannten Leinölsäure nach dem von ihm ausgearbeiteten Verfahren zur Untersuchung der flüssigen Fettsäuren (s. öle, Fette) vier Oxyfettsäuren erhalten, nämlich: SchroelBpnnkt Dioxystearinsäure [C,8H,4 0j(OH)2] 136'5<> Sativinsäure (Tetraoxystearinsäure) [C,g H^j 0,(OH)J 173^ LinusiDsäore ( Hex aoxy Stearinsäure) [C,q H3oO,(OH)g] .... 203 — 205* Isolinusinsäore (Hexaoxystearinsäure) [C,g Hj^ 0,(OH)g] .... 173 — 175* Daraus folgt, daß die sog. Leinölsäure ein Gemenge der folgenden vier flüs- sigen Fettsäuren ist: . f-kf\n]r> ^ Digitized by VjOOQ IC Beal-Encyklopftdie der ges. Pharmasie. 2. Aufl. IX. 35 O 54G OLEUM LIM. » s ^ a e II *- er; w- ^'^ ^ II C 11 crc^ 1 r2 -^ S' . t^ w n O < V p' es rr 1 c » ^ * r rji P5 o O rr . 'A K C :: V! c^— ' c ^^^ C es" R e-f- ^^ tc 13 5P 1 o w 2. i a 1 ,^«. > • s t« c u W •2 p^ ^-> f' f. o K ^i 5 »r " OS 99 O O ^ B '"^ ^^^ •— K rs= s ? Ä 5 §1 t— k .sc. ^ c; 1 B ® £ 1 > ^ D 33 K 5S r > ^-i^ r PC O CS K » ^^ a • ,*- H 9 i. s C: - iC g K 00 1 s y er ^^ C3 [ g K gl «t ->.l s IC ;0 :ti c»; « c >* r r r er 2. < G ^ ^ 1 p^ r S s N w :a sT a: "1 ■ — ■ _ ? C 3? i > 1 M r ~ X 2- N «< g S ci. r ' -5 p , c Z ' =3 & 1 ."-^ ^1 _ ^ 1" ^1 & h-4 -^ CS ^ •ü^ tC ?; o ^ I -i c^ r 1 2 ^ S: N ^ t>t •f. QC > "^ 1 1 i l 0 o — • O tC i;^ ICIC *-* t— > u^ t-^ ^^ ,-— 1-* w^ ^ ^ a Ü^ O X ^ c? ü^ ?« ^ c;^ c;!^ c;^ w' c;« c« tc © o c CO© d' cp d^ c^ ü» © © 0 © c c 0 '^ c ^ crpco 0 © 0 0 © cccoc CO ?^^ .^ .^1, IC c oooc :d CD CS ;r ci 0 CO •r. igs p CS cd :£} CT 5C W CO W 03 C da »-^ •— * *-* CO CO CO cc 0; CO CO 4- *-* '- tC tC 4- CS IC C;^ C« 1 CJ» <1 -t > > i: CS c ^ 1 «1 «= c 03 -i oS ?ppif- ä 1 1 ^ ?: ?: •^' j^ ^' •^ cstsco^ w i< e w -^ s © a"^ -/■< -^i? :?*? — =r i 11 i ^c: ? rs gs = - ?! 0 1 O -S- 9 ' ob g Ä -.^ • S c — ^ Z' 5 i; ^ ** o 2 ^^ il. > S 1 5 1 1 1 y^ 1 ^ y 2. 2.| I i^ 1'^ 1 ?i 1 7 © «r^ ^ S- tc - c « ' 9 ^ _- ? M O- •v] i ?f. i 0 ^* 0 i ^7 ; » 1 "f^ 5 hl , 1 hl ^IC CT« = ^ i« ! 5 1^ "^ => 1 ^ ?2 ' pr X P ^^ c-^ 5n n- rt x' n^ "■^ S" 1 ^^ ^_^ 1 CS ^- ä' ^ ^ I ^ C; ,^ g ^. -^ -vi 5ä 1 i > -!5 Ei 3: tc [^ 5 = 1- ??::'• = i o i K tC ^ i(' 3 00 ~ r ^ ^ - T r* =r C S-^ g 1 § = "" 1 s X ^ o^ v; ^ - i ^_^ ^ '^ t-4 -r ^ x - Z^ -] 0 w-i S _,-v c ^— — *"* 1 7* CO ; CS ^• 1 . 5.|ä -^ 1 - ^.' i? « 1 '? - ■;z t:^ SS r S k" c r K »; 5 K^ ^ 2 IC {= CO hI 1 _ H- Co 7, N 1 f 1 7 ^— ' —^ 1 ^^^: 7 er l3 Jt tc . 1 ! 2. ^ l, 1 ^ ;^ = 5 = 3 ^ 3 r 3 1 rr CA ^ Ä ü X- N t §" 1 r tc S 3 ^ , 5 , K3 C '-i 2. O- <= © s 0 rM~: ■ ..1 ^ri ir^oi ^ Digitized by V^ÜÜQ Ic OLEUM LINI. — OLEUM LINI SULFURATÜM. 547 Olsäare ^la H,^ 0, Linolsäare ^18^33^2 Linolensäore C^g Hj^^ 0^ Isolinolensäure Cjg E^q Oj Die prozentische Zusammensetzung des Leinöls ist nach Fahrion folgende: Unverseifbares 0'8% Palmitin- und M^'ristinsäure SO*^ 0 Ölsäure l^-ö**^ Linolsäure 260'* p Linolens.aure lO'O*^ o Isolinolensäure 33*5" q Glyzerinrest C, H^ 4-27o Der Säuregehalt technischer Leinöle schwankt nach Nördlixger zwischen 0*4 1 und 4*190/0, auf Ölsäure berechnet. Der Gehalt an ünverseifbarem beträgt meist wenig mehr oder weniger als 1*0%, normalerweise jedoch nicht mehr als 2%. Leinöl wird mit Hanföl, Leindotteröl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Rüböl, Tran, Harzöl und Mineralöl verfälscht. Zur Prüfung eines Leinöls auf seine Reinheit bestimmt man in erster Linie das spezifische Gewicht und die Jodzahl. Leinöl ist spezifisch schwerer als die öle, welche meist zu seiner Verfälschung benutzt werden. Als das am stärksten trock- nende öl hat es ferner die höchste Jodzahl. Für eine genaue Bestimmung der letzteren ist es notwendig, einen großen Jodüberschuß anzuwenden. Die Trocken fähigkeit des Leinöles, welches in erster Linie seinen Wert aus- macht, wird durch die Bestimmung der Jodzahl und nach den Methoden von Maümexe (s. d.), LiVACHE (s. d.) und Weger (s. d.) ermittelt. Beträchtliche Zusätze fremder öle setzen das spezifische Gewicht, die Jodzahl und das Trockenvermögen herab. Rüböl erniedrigt die Verseif ungszahl. Außerdem erkennt man Rüböl wie Cruciferenöle überhaupt durch den Nachweis des häufig darin enthaltenen Schwefels. Zu diesem Zweck mischt man 20 cm^ des Öles mit bcm^ Äther und 5 — 10 Tropfen einer alkoholischen Lösung von Silbernitrat (1 : 50). Eine nach mehrstündigem Stehen an einem dunklen Ort entstehende Braun- färbung oder ein dunkler Niederschlag von Schwefelsilber zeigt die Anwesenheit eines Cruciferenöles an. Baumwollsamenöl ist durch seine charakteristischen Reaktionen zu erkennen. Trane kann man eventuell mit Hilfe der Farbenreak- tionen erkennen , welche sie mit konzentrierter Schwefelsäure , mit Ätznatron und anderen Reagenzien geben (s. Trau). Harzöl wird durch die Storch- MORAWSKYsche Reaktion (s. d.) erkannt, ferner verleiht es dem öle Rechts- drehung. Harzöl und Mineralöl erhöhen außerdem die Menge des ün verseif baren. Gute Dienste zur Aufdeckung gewisser Verfälschungen leistet in manchen Fällen die sogenannte Hexabromidprobe, bezüglich deren auf die Spezial berichte ver- wiesen werden muß. Leinöl dient in ei'ster Linie zur Herstellung von Firnis, Linoleum- und Kautschuksurrogaten (s. Faktis). In frisch geschlagenem Zustande wird es stellenweise als Speiseöl verwendet. In der Seifenfabrikation dient es zur Darstellung von Schmierseifen. Man bewahrt das Leinöl in gut verschlossenen trockenen Gefäßen , kühl und möglichst vor Licht geschützt, auf. Frisches Leinöl flockt häufig, man lasse es in diesem Falle längere Zeit absetzen und filtriere es alsdann von dem schleimigen Bodensatz ab. Fkndler. Oleum Uni SUlfuratum, Balsamum Sulfurls, Geschwefeltes Lelnöl, Schwefelbalsam. Ein rotbraunes, zähflüssiges Öl von widrigem Gerüche, in er- wärmtem Terpentinöl völlig löslich, durch Auflösung von Schwefel in Leinöl ge- wonnen. Nach Ph. Germ. I. werden 6 T. Leinöl in einem geräumigen eisernen oder irdenen Kessel über gelindem Feuer erhitzt und portionenweise mit 1 T. zuvor getrockneten Schwefelblun^n versetzt, worauf die Erhitzung unter ständigem Um- rühren und unter Vermeidung des Aufschäumens fortgeführt wird, bis die Masse Digitized by V^I^OQ 16 548 OLEUM UNI SULFURATÜM. — OLEUM MACIDIS. gleichförmig und in dünner Schicht klar durchscheinend geworden ist. Wc^n der Gefahr des Überschäomens and der Entwicklung entzündlicher DlUnpfe ist nur mäßige Hitze anzuwenden, jedwede Feuchtigkeit fernzuhalten und das Gefäß nur zum dritten Teile zu füllen. Sollte ein Steigen der Masse eintreten, ist der Kessel schleunigst vom Feuer zu entfernen und mit einem Deckel zu schließen. Bei übermäßiger Hitze stellt sich auch eine Gallertbildung ein, infolge deren das Ol in eine schwarze, kautschukartige, in Terpentinöl unlösliche Masse übergeht. Das Umrühren muß bis zum Erkalten des Öles fortgesetzt werden. Nach 0. Langkopf (Pharm. Ztg., 1900) stellt das Oleum Lini sulfuratum je nach def* bei der Herstellung eingehaltenen Temperatur ein Additionsprodukt oder eine Mischung eines solchen mit einem Substitutionsprodukt dar. Die ßildung des letzteren beginnt unter Schäumen und Schwefelwasserstoffentwicklung bei 175®. Aus diesem Grunde soll die Temperatur von 160^, bei welcher fast nur Additions- produkte entstehen, nicht überschritten werden. Man gebrauchte den Schwefelbalsam unter der Bezeichnung Harlemer öl ehedem als Geheimmittel innerlich gegen mannigfache Leiden ; jetzt dient er mancher Orten gegen die Trommelsucht des Rindviehs, auch äußerlich zu Verbänden bei schlaffen Geschwüren, sowie zu verteilenden Einreibungen. Man bereitet aus ihm das Oleum Terebinthinae sulfuratum. Fendlke. Oleum Lini sulfuratum aniSatum, Balsamum Sulfuris anlsatum, eine Lösung von 1 T. Oleum Lini sulfuratum in 5 T. Oleum Anisi. Fendleb. Oleum LithanthraCiS = Stelnkohlenteer. Kochs. Oleum Lupuli == Hopfenöl (8.Bd.VI, pag.421). Beckstroeh. Oleum MaCidiS, Maclsöl. Unter der Bezeichnung Oleum Macidis wird das ätherische öl der Muskatnüsse (Myristica fragrans Hoüttüyn) verstanden, und zwar wie es sowohl durch Destillation mit Wasserdämpfen aus den Muskatnüssen wie aus der Muskatblüte (Macis) gewonnen wird. Nach Schimmel & Co. geben Muskatnüsse bei der Destillation 8 — 15®/o, Muskatblüten zwischen 4 und 15®/o ätherisches öl. Macisöl ist farblos oder von gelblicher, später rötlichgelber Farbe ; es hat einen angenehmen kräftigen Macisgeruch und einen anfangs milden, später scharfen, aromatischen Geschmack. Das spezifische Gewicht ist beim Mazisöl in der Regel etwas höher als beim Muskatnußöl und schwankt zwischen 0*890 und 0*930; aD= +10» bis +20». Das Öl ist in 3 T. 90"/oigem Alkohol klar löslich (Gilde- MKiSTER und Hoffmann). Das Muskatnußöl ist eine dünne, farblose, im Alter durch Sauerstoff auf nähme sich verdickende Flüssigkeit von charakteristischem Muskat- geruch und gewürzhaftem Geschmack. Das spezifische Gewicht fällt je nach der Beschaffenheit des Destillationsmaterials sehr verschieden aus und bewegt sich zwischen 0-865 und 0-920; ap =: +14» bis +28«. Das Öl ist in 3 T. 90Voigem Alkohol klar löslich. Muskatnußöl ist in allen seinen Eigenschaften dem Macisöl sehr ähnlieh und kaum von ihm zu unterscheiden (Gildemeister und Hoffmann). Aus diesem Grunde übersetzte auch wohl das Deutsche Arzneibuch IV das Oleum Macidis mit „ätherisches Muskatnußöl". Richtig ist das nicht, denn Macisöl* und ätherisches Muskatnußöl sind zwar hinsichtlich ihrer Zusammensetzung außerordentlich ähnlich, aber nicht identisch. Als Bestandteile des Öles sind ermittelt worden: GH, — CH=CH, Pinen, Dipenten, Myristicol, Myristicin, Mjri- /\ stin säure, Phenole, über den im Macisöl aufgefuu- ' j denen Kohlenwasserstoff Macen liegen verläßliche An- J | gaben bisher nicht vor. ^ • \y/^^Qu Für das Myristicin hat Thoms die nebenstehende 0 Konstitution: Myristicin. j Digitized by V^ÖOQlC OLEUM MACIDIS. — OLEUM MENTHAE CRISPAE. 549 ermittelt; Semmler hat die Richtigkeit dieser Auffassung bestätigt und Richter im THOMSschen Laboratorium weitere Beweise dafür erbracht. VergL auch den Artikel „Myristicin". Literatur: „Die ätherischen öle** von E. Gildruetster u. Fr. Hoffuann. J.Springer-Berlin, 1899. — H. Thoms, Ber. d. D. ehem. Ges., 36, 3451 (1903) und Arbeiten aus dem Pharm. Institut der Universität Berlin, I. Bd., J. Sprin/jer, Berlin. — 0. Richter, Ber. d. D. pharm. Gesellsch., XVII, 152 (1907). Th. Oleum MajOranae, Majoranöl, Melranöl, wird durch Destillation des frischen blühenden Majorankrautes von Origanum Majoranum mit 03 — 0*4^0 Ausbeute gewonnen. Eine gelbe bis gelblichgi-üne Flüssigkeit von dem angenehmen Majorangeruche und gewürzhaftem, mildem Geschmacke. 8p. Gew. 0*890 — 0*910, ai) = -f 5 bis +18». Gewöhnlich in 2 Volumen SO^oigem Alkohol löslich. Das öl enthält etwa 40^0 Terpene, und zwar hauptsächlich Terpineni), CjoHie* Femer ist Terpineol, CioHiqO, vorbanden. Nach älteren Angaben*) soll es 85»/o eines rechtsdrehenden Gemisches von Borneol und Kampfer ent- halten, doch sind diese Angaben bisher nicht bestätigt. Der Träger des eigent- lichen Majorapgeruches ist noch unbekannt. Das mit der Zeit verharzende öl ist in kleinen wolüverschlossenen Flaschen, vor Licht geschützt aufzubewahren. Es dient innerlich als magenstärkendes Mittel (zu 1 — 2 Tropfen), äußerlich zu Einreibungen. Literatur: *) W. Biltz, Ber. d.D. ehem. Gesellsch., 1889. — *) Brcylants, Jahresber. f. Pharm., 1879. Beckstboem. OIbUHI MartiSy Oleum Martls per deliquium, eine alte Bezeichnung für Liquor Ferri sesquichlorati, s. d. Bd. VIII, pag. 266. Kochs. Oleum MsliSSae, Oleum Mellssae germanicum, Melissenöl, das ätherische öl der Melissa officinalis, kann aus dieser durch Wasserdampf- destillation mit 001 — 0*1% Ausbeute gewonnen werden. Da durch diese außer- ordentlich geringe Ausbeute das öl einen unerschwinglich hohen Preis haben würde, kommt kein reines Destillat der Melisse in den Handel, sondern ein über Melissenkraüt destilliertes Zitronenöl — Oleum Melissae citratum — oder Zitronellöl, das sogenannte ostindische Melissenöl (s. Oleum Citronollae) bezw. eine Fraktion des letzteren. Reines, aus Melisse destilliertes öl ist von blaßgelber Farbe und dem an- genehmen Melissengeruche. Sp. Gew. 0*894 — 0*924. Inaktiv oder schwach recht«- drehend. Es enthältCitral, CioH^qO, und wahrscheinlich auch Citronellal, CioHjgO. Aus trocknem Kraute destilliertes öl ist bei gewöhnlicher Temperatur fest. Das Melissenöl wird als Geschmackskorrigenz, zu Spirituosen Einreibungen und in der Parfümerie verwendet. Das ätherische öl der Bergmelisse, Melissa Calamintha, ist eine schwach gelbe, eigenartig aromatisch riechende Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*8771, a© = — 16® 57'. In 10 Volumen 90^/oigem Alkohol ist das Öl nicht klar löslich. Oleum Meli88ae OStindiCUm , Oleum Melissae Zeylanicum = Oleum Citronellae (s. d.). Lileratur : Ber. Schimmel & Co., Oktober 1894 , Oktober 1895, Oktober 1905. Beckstboem. Oleum Menthae CriSpae, Krausemlnzöl. Die größte Menge des in den Handel kommenden Krauseminzöls ist amerikanischen Ursprungs und in den Staaten New- York und Michigan durch Destillation aus dem frischen Kraute der Grün- minze, Mentha viridis, gewonnen. Dieses öl ist daher richtiger als Oleum Menthae viridis, Spearmint-Oil, zu bezeichnen. Auch in England (Mitcham) wird das öl aus derselben Pflanze destilliert. In Deutschland wird das öl selten und meist nur aus den beim Trocknen erhaltenen Abfällen der Krauseminze, Mentha crispa, durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Beide öle sind voll- kommen gleichwertig und in ihren Eigenschaften kaum voneinander zu unter- ^^^^^^^^' Digitizedby google 550 OLEUM MENTHAE CRISPAE. — OLEUM MENTHAE PIPERITAE. Farblose oder gelbe bis grünlichgelbe Flüssigkeit von dem charakteristischen, außerordentlich anhaftenden, wenig angenehmen Geruch der Krauseminze, ßp. Gew. 0-92— 0-94 (Ph. ü. 8.), 0-93— 0*94 (Ph. Brit.). 7d = — 36 bis — 48o. Das Öl löst sich in gleichen Teilen 90%igem Alkohol, trübt sich jedoch bei weiterem Zusätze des Lösungsmittels. Nach Ph. ü. S. und Brit. soll es sich in gleichen Teilen eines Gemisches von absolutem Alkohol und Spiritus lösen. Das Krauseminzöl enthält Terpene, und zwar nach Power') 1-Limonen und wahrscheinlich 1-Pinen, ferner l-Carvon*)^ welches im amerikanischen Öl zu 56% vorhanden sein soll. Der Träger des charakteristischen Geruches ist bisher noch nicht untersucht. Russisches Krauseminzöl, dessen Abstammung unbekannt ist und das haupt- sächlich in Rußland selbst verbraucht wird, unterscheidet sich von den obigen Handelssorten durch einen faden und sehr schwach krauseminzartigen Geruch. Sp. Gew. 0-883 —0-885, a© = —23^ 12' bei IT». In 2 Volumen TOo/oigem Alkohol löslich. Es besteht zu 50— öO^/^ aus 1-Linalool, enthält 5— lOVo 1-Carvon, ferner Cineol, wahrscheinlich auch 1-Limonen. Verfälschungen des Krauseminzöles sind durch Feststellung der physikalischen Konstanten nur schwer zu erkennen. Es ist hierzu auch die quantitative Bestimmung des Carvons ') empfohlen worden. Das Krauseminzöl zeigt große Neigung zur Verharzung , ist daher wohl ver- schlossen, vor Licht geschützt aufzubewahren. Anwendung findet es nur selten innerlich zu 1 — 3 Tropfen als verdauungs- beförderndes Mittel und Geschmackskorrigens, äußerlich zu Spirituosen Einreibungen. Literatur: ^ Gildemeisteb und Hoffmank, Die ätherischen Öle. — *) FlOckiobk, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1876. — Beyer, Arch. d. Pharm., 1883. — Gladstonk, Jahresber. f. Chem., 1872. — ') Khemees und Schheixeb, Pharm. Review, 1896. Beckstrokm. Oleum Menthae crispae terebinthinatum wird durch Destillation von 1 T.Terpentinöl über 15 T. Krauseminze mittels Wasserdampf, auch durch Mischen von 1 T. Oleum Menthae crispae mit 5 T. Oleum Terebinthinae rectificatum dar- gestellt. Ein obsoletes, zum äußerlichen Gebrauch bestimmtes öl. Beckstroem. Oleum Menthae piperitae, Pfeffermlnzöl, wird aus den verschiedenen Abarten und Varietäten der als Mentha piperita, Pfefferminze, bezeichneten Labiate durch Destillation mit Wasserdampf gewonnen. Gewöhnlich wird es durch einmalige Destillation nicht in genügender Reinheit erhalten und deshalb nochmals mit Wasserdampf rektifiziert. W^ährend man früher die frisch geschnittene Pflanze zur Destillation verwendete, läßt man jetzt das Kraut kurze Zeit zuvor antrocknen, wodurch größere Ausbeuten erzielt werden. Das öl wird in verschiedenen Welt- teilen in enormen Quantitäten dargestellt; der produzierten Menge nach rangieren die Länder wie folgt: Amerika. Die jährlich 90.000 ä;^; betragende Produktion hat ihren Hauptsitz in den Staaten New- York (in Wayne County) , Michigan (sog. Western Oil) und Indiania. Die bekanntesten amerikanischen Handelsmarken sind die von H. G. Hotch* Kiss (nur rohes naturelles öl) und F. S. & Co. (rektifiziertes Öl). Japan. Als StammpfJanze des japanischen Pfefferminzöles wird nicht Mentha piperita, sondern Mentha arvensis DC. var. pip er ascens Holmes angesehen. Die jährlich 70.000 äj^^ betragende Produktion erfolgt auf der Insel Hondo (in der Umgegend von Yonezawa und in der Provinz Bingo Bitchu) und neuerdings auch auf der Insel Hokkaido. Das japanische öl ^rd hauptsächlich zu Menthol verarbeitet. England.. In den Grafschaften Sarrey, Hertfordshire und Lincolnshire , vor- nehmlich in der Umgebung von Mitcham , Waddon , West Croydon , Wallington, Carshalton, Hitchin und Market Deeping werden schätzungsweise jährlich 9000 kg Öl gewonnen. Frankreich. Ausschließlich im Departement des Alpes Maritimes werden jähr- lich etwa ^000 kg im Lande selbst verbrauchtes Öl gewonnöügitized by V^jOOQ IC OLEUM MENTHAE PIPERITAE. 551 Deutschland. Die früher in Thüringen (Ringleben, Cölleda) betriebene Pfeffer- niinzöldestillation ist fast vollständig eingestellt. Hauptproduktionsorte sind Miltitz bei Leipzig und Gnadenfrei in Schlesien, doch übersteigt die gesamte Produktion in Deutschland kaum 800 A;r/. Zu diesen produzierenden Landern gesellt sich noch Rußland (ca. 12.000 ^\(!/), Italien (ca. 600%) und eine sich auf verschiedene Länder verteilende Menge von ca. 400 %, so daß man die jährliche Weltproduktion zurzeit auf die enorme Menge von 175.000 Ä;^ veranschlagen kann. Da die Pfefferminzöl liefernden Pflanzen der verschiedenen Länder nicht von einer einzigen botanischen Art abstammen, so ist es erklärlich, daß die ein- zelnen Pfefferminzölsorten in ihren Eigenschaften und ihrer Zusammensetzung Ab- weichungen zeigen. Die chemischen und physikalischen Prüfungen lassen nicht immer den Ursprung eines Öles erkennen, so daß für praktische Zwecke Geruch und Geschmack dem Kenner maßgebend sein müssen, um die drei Haupthandels- sorten — das amerikanische, englische und japanische Öl — voneinander zu unterscheiden. Alle offizinellen Pfefferminzöle bilden wasserhelle oder gelbliche, ölige Flüssigkeiten von reinem erfrischenden Pfefferminzgeruche und brennendem, auf der Zunge das Gefühl von Kälte hinterlassendem, lange anhaltendem Geschmacke. Die übrigen Eigenschaften weichen bei den einzelnen Handelssorten (s. unten) teilweise voneinander ab , weshalb auch die Anforderungen der verschiedenen Landespharmakopöen nicht ganz übereinstimmen. Ph. Brit. verlangt englisches, U.S. amerikanisches, Germ., Austr., Helv. lassen deutsches wie englisches, Gall. jedoch jedes aus Pfefferminzkraut destillierte Öl zu. Der charakteristische und wichtigste Bestandteil des Öles ist das in allen Handels- sorten vorkommende Menthol (s. d.), CjoHgoO. Zum größten Teil ist es in freiem Zustande, zum geringeren in Form seiner Essigsäure- und Baldriansäureester vor- handen. Das normale japanische Öl ist so reich an Menthol, daß es bei gewöhn- licher Temperatur eine mit Öl durchtränkte Kristallmasse bildet. Amerikanisches Öl erstarrt sofort im Kältegemisch, während engliehes und deutsches Öl erst nach längerem Verweilen darin kristallinische Ausscheidung von Menthol geben. Da gerade die beiden letzten Handelssorten die teuersten sind, so geht daraus her- vor, daß der Mentholgehalt nicht für die Güte des Öles maßgebend ist, wie viel- fach angenommen wird. Ein weiterer, in allen Ölen vorhandener Bestandteil ist das dem Menthol entsprechende Keton, das Menthon (s.d.), CioHjgO. Spezielle Eigenschaften und Bestandteile der einzelnen Handels- sorten: Amerikanisches öl. Das feinere im Staate New-York gewonnene öl hat das sp. Gew. 091 — 0*92, 3Cd = — 25 bis — 33*^. Unlöslich in lO^/Qigem Alkohol, klar löslich in Vg ^^^ mehr Teilen 90Voigem Alkohol. Es enthält 40—45% freies und 8— 14o/o Estermenthol, ca. 12 o/o Menthon. Das weniger feine Michiganöl hat das sp. Gew. 0*905 — 0*913, aj) = — 18 bis —29. Klar löslich in 4—5 T. TOVoigem Alkohol. Enthält 43-6- 50-3Vo freies und 4*3— 8-5Vo Estermenthol. Das amerikanische öl ist hinsichtlich seiner Bestandteile am ausführlichsten untersucht worden, i) Außer Menthol und Menthon wurden folgende Ver- bindungen nachgewiesen : Acetaldehyd, CHg CHO; Isovaleraldehyd, (CHs)^ . CH — CHj — CHO, Siedep. 92^; freie Essigsäure, CHj GOGH; freie Isovaleriansäure, (CHaVCH — CHj— COOH; inaküves Pinen, CioH,e; Phellandren, CioHi«; Cineol, CjoHigO; 1-Limonen, CjoHjß; Menthylacetat, Cjo Hjg 0. CO. CH3 ; Menthylisovalerianat, C,o H19O .CO .C4H9 ; Menthylester einer Säure, CsHijOj, C10H10O.CO.C7H11; Lakton, CioH,eO,, Schmp. 23«, von borneol- ^ Digitized by V^ÜOQ IC 552 OLEUM MENTHAE PIPEBITAE. ähnlichem, fadem Gerüche, dessen Oxysäure bei 92® schmilzt; Cadinen, 0,5 Hj^; Amylalkohol, CjH^OH, und Dimethylsulfid, (CH8)2S. Das Terpen Menthen, CioHi«, vom Siedep. 158 — 160^ das im russischea PfefferminzöP) vorkommt, konnte nicht aufgefunden werden. Englisches öl. Das als Mitcham-Pfefferminzöl bezeichnete öl ist wegen seines feinen Aromas und angenehmen Geschmacks dem amerikanischen vorzuziehen. Sp. Gew. 0*900 bis 0-910, ao = —22 bis —33°. Löslich in 3— 4 T. TO^/oigem Alkohol. Enthält 50— 60Vo freies und 3 — 4% Estermenthol, 9— 12<>/o Menthon. Das aus der Varietät der weißen Minze destillierte bessere Öl enthält gegen 14<^/o, das aus der schwarzen Minze in größerer Ausbeute gewonnene öl dagegen nur gegen 7®/o Estermenthol.') Von den Bestandteilen wurden außer Menthol und Menthon nur Pheliandren') sowie die im veresterten Zustande vorhandene Essigsäure und Isobaldriansäure nachgewiesen. Japanisches Öl. Das normale japanische öl, bei gewöhnlicher Temperatur eine öldurchtränkte Kristallmasse, ist das billigste aller Pfefferminzöle und wegen seines bitteren Ge- schmackes nicht für alle Zwecke, besonders nicht ftir pharmazeutische verwendbar. Es dient fast ausschließlich zur Mentholdarstellung, ßp. Gew. 0'895 — 0900 bei 240, Erstarrungspunkt +17 bis +28'^, a© = — 30 bis —42». Löslich in 3—5 T. 70%igem Alkohol. Enthält 65— 85o/o freies und 3—6% Estermenthol. Das flüssige, bei der Mentholdarstellung abfallende Öl — Poho-Öl — hat das sp. Gew. 0-895— 0-905, a© = — 26 bis — 35». Es ist gewöhnlich in 3— 5 T. 707oigem Alkohol löslich. Deutsches öl. Das deutsche Pfefferminzöl wird von keinem der anderen Handelsöle an Fein- heit des Aromas und Geschmacks übertroffen. 8p. Gew. 0*900 — 0*915, D. A. B. IV und Ph. Austr. verlangen 0-900—0-910, a© = — 25 bis — 33<>. Die Löslichkeit ist die gleiche wie beim englischen öl, doch tritt bei größerem Zusatz von 70Voigem Alkohol manchmal eine geringe opalisierende Trübung ein. Nach D. A. B. IV und Ph. Austr. soll es sich in 4 — 5 T. verdünntem Weingeist klar lösen. Es enthält 46-5— 6I-20/0 freies und 5-7—8-2% Estermenthol, 15-7% Menthon. Konstanten^) anderer Pfefferminzöle: Herkonft Spea. Gewicht «D Gehalt an - freiem Menthol 1 Estermenthol Menthon Frankreich . Bußland . . Italien . . . Böhmen . . Sizilien . . 0-918-0-925 0-905-0-910 0-911—0-926 0-905 0-906-0-920 - 5«20'bis-35«18' -17« r, -22« -10« „ -18« — 27«22' -14« „ -23« 35-7-48-4«/o 46-8«/o 36-7-51-5«/o öl-2«/o 362-47-4«o 71— 20-8«/o 3-4«/o 5-6- 9-8«/o 8-7«/o 4-8-29-4«/o 8-8-9-6«/o 8-2«/o Von den verschiedenen Farbreaktionen des Pfefferminzöls sind die durch Säuren hervorgerufenen die schönsten und auffallendsten. Löst man 5 Tropfen öl in Iccm Eisessig, so tritt nach Verlauf von einigen Stunden bei amerikanischem öl eine im durchfallenden Lichte tief dunkelblau erscheinende Färbung ein, welche im auffallenden Lichte prachtvoll kupferfarbig fluoresziert. Ph. Austr. hat diese Reaktion sonderbarerweise aufgenommen, trotzdem sie kein amerikanisches öl zu- läßt, wie aus der Forderung des spezifischen Gewichts (0-90 — 0*91) hervorgeht. Bei englischem und deutschem öl tritt die Reaktion weniger stark ein, oft nur eine hellblaue Färbung mit schwach rötlicher Fluoreszenz. Japanisches öl gibt die Reaktion nicht. Der Vorgang ist als eine Oxydationserscheinung anzusehen, da sie Digitized by V^ÜOQ Iti OLEUM MENTHAE PIPERITAE. — OLEUM MONARDAE. 553 nur bei Laftzatritt eintritt. Zusatz von 1 Tropfen Salpetersäure zum Eisessig be- schleunigt die Reaktion, wobei auch japanisches öl eine geringe violette Färbung annimmt, öle, welche lange Zeit dem Lichte ausgesetzt waren, geben die Farb- reaktion nicht.«) Verfälschungen des Pfefferminzöles können durch Bestimmung des spezifischen Gewichts, optischen Drehungsvermögens und der Löslichkeit, wie sie bei den ein- zelnen Handelssorten angegeben, ermittelt werden. Da ferner durch Zusatz fremder öle oder durch Ausfrierenlassen des Menthols der Gehalt an letzterem sich ver- ringert, ist eine quantitative Mentholbestimmung oft von Wert. Zu dem Zwecke werden 20 g Öl mit 20 ccm alkoholischer f-Natronlauge am Rückflußkühler 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt, um die Mentholester zu ver- seifen, und nach dem Erkalten die nicht verbrauchte Lauge mit y-8chwefelsäure (Phenolphthalelfn als Indikator) zurücktitriert. Das verseifte öl wird mit viel Wasser ausgewaschen, 1 Stunde lang mit 2 g wasserfreiem Natriumacetat und dem gleichen Volumen Essigsäureanhydrid in einem Kölbchen mit eingeschliffenem Rückfluß- kühler gekocht und nach dem Abkühlen und Abwaschen mit Wasser und Soda- lösung mittels Chlorcalcium getrocknet und filtriert. 8 — 10 g des erhaltenen Öles werden sodann mit 50 ccm alkoholischer y-Katronlauge, wie oben beschrieben, verseift und das nicht verbrauchte Alkali mit Schwefelsäure zurticktitriert. Da jeder für die Verseif ung verbrauchte Kubikzentimeter y-Natronlauge Ol 56^ Menthol oder 0*198^ Menthylacetat entspricht, so muß man, um den Prozentgehalt an Menthol in dem ursprünglichen (nicht acetylierten, aber von den Estern befreiten) öle zu ermitteln, für jeden verbrauchten Kubikzentimeter f-Alkalilösung 0*042^ (die Differenz von 0*156 und 0*198) von dem Betrage des zur Vereeifung ge- langten Öles abziehen. Wenn beispielsweise s g acetyliertes Öl a ccm y-Natronlauge erfordern , so be- rechnete sich der Gesamtge];ialt P an Menthol (frei und als Ester) nach der Formel p _ a X 15-6 "" s — (ax0042y Da das Pfefferminzöl leicht zur Verharzung neigt, ist es in wohl verechlossenen Flaschen vor JJeht geschützt aufzubewahren. Ein geringer Gehalt an Weingeist (V2V0) verleiht ihm zwar größere Haltbarkeit, doch ist dieser Zusatz nicht statthaft. Anwendung findet das Pfefferminzöl als kräftiges Karminativum bei Blähungen, zur Anregung der Magentätigkeit u. s. w., für welche Zwecke es innerlich zu 1 — 3 Tropfen als ölzucker, in Zuckerplätzchen (Rotulae Menthae piperitae), Pastillen oder weingeistiger Lösung genommen wird. Äußerlich wird es als Mittel gegen Migräne, Zahnschmerz u. s. w. gebraucht. Besonders ausgedehnte Verwendung findet es in der Likörfabrikation, zur Darstellung der Pfefferminzplätzchen, zu Zahnpulvern, Zahnpasta und Mundwässern. Literatur: *) Powkb und Kleber, Arch. d. Pharm., 1894. — *) Andrres and Akdrrep, Ber. d. D. ehem. GeselJsch., 1892. — ') ümihsy, Pharm. Journ. (Jjondon) 1896. — *) Ber. Schimxsl & Co., April 1896. — ^) Gildbmeister und Hofpmann, Die ätherischen öle. — *) Polenskk, Pharm. Ztg., 1890. * Beckstroem. Oleum MerCUrioli, MerkurlolOl, ist eine Verreibung des Merkuriol-ßLOM- QUIST mit gleichen Teilen Mandel- oder Olivenöl. Dient zur subkutanen Injektion. Beckstroem. Oleum Mirbani = Nitrobenzoi (s. d.). beckstroem. Oleum Monardae, Monardaöl, aus dem Kraute der in Nordamerika mit dem Namen „Horse Mint^ bezeichneten Labiate Monarda punctata L. mit ca. 3<>/o Ausbeute durch Wasserdampf destillation gewonnen, bildet eine gelbrote und bräunliche Flüssigkeit von scharfem thymian- und minzartigem Geruch. Das öl ist schwach rechtsdrehend. Sp. Gew. 0-930 — 0940. Der wesentlichste Bestandteil des Öles ist Thymol, welches sich bei längerem Stehen aus dem Ole in dicken Krusten abscheidet. Aus diesem Grunde wurde das öl zeitweilig zur Thymolgewinnung destilliert. Das Thymol wurde zuerst^ von Digitized by V^ÜOQ IC 554 OLEUM MONARDAE. — OLEUM MYRCIAE. Arppei) im Monardaöl aufgefunden, nach Schröter *) ist es zu etwa 25%, nach Schümann und Kremers ^) zu etwa 60^/o vorhanden. Nach den letzteren Forschern besteht die Hauptmenge des nicht phenolhaltigen Teils aus Cymol, auch ist wahr- scheinlich Linalool vorhanden. Hendriks und Kremers*) fanden ferner ein zweites Phenol, wahrscheinlich Carvacrol, sowie geringe Mengen von d-Limonen. Nach Schröter -) soll sich neben Thymol gegen 50% eines linksdrehenden, bei 170 — 173° siedenden Kohlenwasserstoffes, CioHjß, sowie ein Körper CioHigO vom Siedep. 240 — 250° in dem öle vorfinden, doch wurden diese Befunde durch neuere Untersuchungen nicht bestätigt. Das ätherische Öl der in Nordamerika „Wild Bergamot" benannten Monarda fistulosa ist dem obigen Öle ähnlich. Sp. Gew. 0916 — 0*941. Es ist schwach links- drehend. Der Gehalt an Phenolen beträgt 52 — 58%, und zwar ist nach Melzner. und Kremers^) vornehmlich Carvacrol vorhanden. Brandel und Kremers«) fanden Thymohydrochinon, OeH2(OH)2(C3H7)(CH8), vomSchmp.l40° und dessen Oxydationsprodukt Thymochinon, CcHoOo(C3H7)(CH3), vom Schmp. 45*5°. Die Bildung des letzteren aus dem Thymohydrochinon ist nach Rabak') auf ein in der Pflanze vorhandenes oxydierendes Ferment , dessen Abtötungstemperatur nach SwiNGLE^) bei 74 — 78° liegt, zurückzuführen.^ In den von Phenolen befreiten Anteilen des Öles wurde ebenfalls Cymol gefunden. Auch das öl von Monarda citriodora ist den obigen Ölen ähnlich, ßp. Gew. 0;9437 bei 20°. Es enthält 05% Phenole, von denen Carvacrol und Thymo- hydrochinon identifiziert wurden, ferner Cymol und wenig Citral. Das ätherische Öl von Monarda didyma, die in der Schweiz als Gold- melisse, in Nordamerika als Oswego tea oder Pennsylvania tea als Diure- tikum und Stimulans Verwendung findet, ist eine goldgelbe, aromatische, etwas ambraähnlich riechende Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*8786, ap = — 24° 36', löslich in 1*5 — 2 Vol. 70%igem Alkohol. Nach Brandel») ist weder Thymol noch Carvacrol in nachweisbaren Mengen enthalten. Literatur: M Liebigs Annal., 1846. — *) Araeric. .Tourn. Pharm., 1888. — ^) Pharm. Review, 1896. — *) Pharm. Archives, 1899. — ^) Pharm. Review, 1896. — «) Ibid., 1901. — ') Ibid., 1904. — ») Ibid. — 0) Ibid., 1903. Bkckstrokm. Oleum Morrhuae = Oleum Jecorls AselU. Kochs. Oleum MyrCiae^ Oleum Pimentae acris, Bayöl, wird durch DestiHation der Blätter des auf den Westindischen Inseln, besonders auf Jamaika, S. Thomas, Antigua, Guadeloupe, Dominika und Barbados heimischen Baybaumes (Pimenta acris Hchst.) dargestellt. Aus den frischen Blättern wird an Ort und Stelle nur wenig gewonnen, die Hauptmenge in New- York aus getrockneten Blättern in 2 — 2*5^/o Ausbeute destilliert. Das Ol bildet eine gelbe, an der Luft bald braun werdende Flüssigkeit von angenehmem, an Nelken erinnerndem Geruch und beißendem, gewürzhaftem Ge- schmack. Sp. Gew. 0965 — 0'985, old = bis — 2^ Frisch destilliert ist es im gleichen Volumen 90%igen Alkohols klar löslich, beim Aufbewahren wird es jedoch zufolge einer Polymerisation des im öle enthaltenen Myrcens schwerer löslich und gibt dann nur noch trübe Mischungen. Beim Schütteln des Öles mit dem gleichen Volumen Natronlauge entsteht eine halbfeste Masse (von Eugenolnatrium). Das Bayöl enthält 59— Oö^'/o Phenole, und zwar vornehmlich Eugenol*), C10H12O2, neben geringen Mengen Chavicol, C9H10O, Methyleugenol, CnHi^Oj, und Methylchavicol, C10H12O. Das von den Phenolen befreite öl *) besteht zum größten Teil aus dem olefinischen Terpen Myrcen, CioHje, vom Siedep. 67 bis 86*^ unter 20 miw Druck, sp. Gew. 8*8023, und enthält ferner 1-Pheilandren, CjoHiQ, und Citral, C,oHioO. Verfälschungen des Bayöls mit anderen Ölen setzen das spezifische Gewicht und den Phenolgehalt herab. Eine Verfälschung mit Terpentinöl kann durch Dar- stellung des Pinenuitrosochlorids nachgewiesen werden. Man destilliert zu dem Zwecke von 1 0 ccm Öl 1 ccm ab, mischt mit 1 ccm Amylnitrit und 2 com Eisessig und • Digitized by V^OOQ l(^ OLEUM MYRCIAE. — OLEUM MYRTI. 555 setzt unter starker Abkühlung tropfenweise ein Gemisch aus gleichen Teilen Eis- essig und Salzsäure hinzu, bis noch Blaufärbung entsteht. Bei Anwesenheit von Terpentinöl (bis lO^o nachweisbar) bildet sich ein weißer Niederschlag von Pinen- nitrosochlorid (s. Pinen). Das Bayöl findet hauptsächlich zur Herstellung des Kopfwaschmittels Bay-Rura Verwendung. Literatur: *) Markoe, Pharm. Journ., London 1878. — Mittmaxx, Arch. d. Pharm., 1889. — *) Power und Kleber, Pharm. Kundschau, New York 1895. Becksthoem. Oleum MyriStiCae aethereum, Oleum nucis moschatae aethereum s. Oleum Macidis. Th. Oleum Myrrhae, Myrrhenöl (Myrrhol), wird durch Destillation der Myrrhe (s. Myrrha) in einer Ausbeute von 2*5 — 8*5% gewonnen. Es ist von dickflüssiger Konsistenz, von gelber bis grünlicher Farbe und von starkem Myrrhengeruche. Wie der Auszug der offizinellen Myrrhe mit Petroläther durch Bromdämpfe eine rote Färbung annimmt, so zeigt auch das Öl diese Farbreaktion. Sp. Gew. 0*988 — 1*007. Es ist stark linksdrehend: aD = — 40 bis — 90°. Löslich in 10 T. 90»/oigem Alkohol. Nach Köhler liegt der Siedepunkt des Öles zwischen 220 und 325®, nach TcCHOLKA zwischen 260 und 280^. Die Zusammensetzung des Myrrhenöls sollte nach einer Untersuchung von Rüickhold annähernd auf die Formel Cio Hl 6 0 stimmen , doch scheint die Hauptmenge des Öles aus Kohlenwasser- stoffen zu bestehen. Lewinsohn fand nach der fraktionierten Destillation über Natrium Pinen, Dipenten, Limonen und einen vierten nicht naher identi- fizierten Kohlenwasserstoff der Limonengruppe, dessen Tetrabromid bei 115® und dessen Monochlorhydrat bei Q^ schmilzt, a^ = + 80^. Es ist jedoch fraglich, ob sich das Dipenten im ursprünglichen Öle vorfindet, da es sich auch durch ümlagerung aus dem Pinen bzw. Limonen gebildet haben kann. Ferner isolierte Lewixsohn zwei Sesquiterpene Oj^Hj^, von denen das eine vermutlich mit Cadinen identisch ist. In geringer Menge finden sich im öle Cuminaldehyd, CjoHijO (Schmp. des Oxims 56°), Eugenol, m-Kresol sowie Essigsäure und Palmitinsäure, die in frisch destilliertem Öle als Ester, in altem öle in freiem Zustande ent halten siud. 31it Petroläther läßt sich aus altem Myrrhenöl ein Harz abscheiden, das zu einem Besquiterpen (vermutlich Cadinen) reduzierbar ist. Bisabol-Myrrhenöl, aus der Bisabol-Myrrhe, die mit dem jetzt im Handel befindlichen Opoponax identisch sein soll, gewonnen, gibt die oben aufgeführte Farb- reaktion mit Bromdämpfen nicht. Es ist dünnflüssig, hellgelb, vom sp. Gew. 0*8836 bei 240, ^^ — — 140 20' bei 24°, Siedep. 220 — 270°. Durch Einleiten von trockenem Salzsäuregas in die ätherische Lösung des Öles wird ein bei 79*3" schmelzendes Chlorhydrat, (CjoHie .2 HCOg, in einer Ausbeute von 6*50/0 erhalten. Mit Natrium- acetat in Eisessig gekocht, spaltet es Salzsäure ab und liefert einen Kohlenwasser- stoff, Bisabolen genannt, vom Siedep. 259 — 260*5^, sp. Gew. 0*8914, der mit keinem der bisher bekannten Terpene identisch ist. Literatur: Arch. d. Pharm.. 1845, 1890, 1897, 1906 und Arb. aas dem Pharm. Institut d. Universität Berlin, Bd. IV, 1907. Bkckstkokm. Oleum Myrti, Myrtenöl. Aus den frischen Blättern der Myrte (Myrtus com- munis) wird durch Destillation 0*3<^/o ätherisches öl von gelber bis grünlicher Farbe und angenehmem , erfrischendem Wohlgeruche gewonnen. Das öl des Handels ist meist französischen oder spanischen Ursprungs, besonders geschätzt ist das korsikanische. Sp. Gew. 0*890 bis 0*915, aDZ= -|-10 bis +30o. Die bei 158 bis 160*^ siedende Fraktion enthält d-Pinen, CioH,g, welches Gladstone als Myrten bezeichnet, die bei 170® überdestillierenden Anteile Cineol, CioH^gO, die bei 180® destillierenden Dipenten, Cio Hig , die Fraktion von 195 — 200° nach Jahns einen Kampfer, CjoHieO. Das Myrtenöl dient zur Herstellung des sogenannten Myrtols, welches aus den bei 166 — 180® siedenden Anteilen besteht und durch fraktionierte Destillation Digitized by VjOOQ IC 556 OLEUM MYETI. — OLEUM NÜRALE. gewonnen wird. 8p. Gew. 0*88 — 0*89. Es besteht aus dem Gemenge oben ge- nannter Bestandteile. Myrtol wird als Antiseptikum, Sedativum und Stimulans bei chronischer Bronchitis, Tonsillitis, Lungengan grün, Cystitis und Pyelitis in Dosen von 1 — 2 Tropfen mehrmals täglich in Kapseln empfohlen. Literatur; Joarn. ehem. Soc. , 1864, 1872. — Archiv d. Pharmaz., 1889. — Ber. Schik- MEL&Co., April 1889. — Pharmaz. Zeitg., 1890. Beckstbowc. Oleum nervinUlüy Nervenöl, Anwachsol, Gliederöl. Eine Mischaog^ aus 100 T. gekochtem Kamillenöl mit je 5 T. Rosmarin- und Thymianöl. Mancher- orts werden 10 T. Lorbeeröl zugesetzt. Dieses öl ist ein wenig gebräuchliches Volksmittel zu kräftigenden Einreibungen bei Verrenkungen, Verstauchungeo, rheumatischen Leiden u. dergl, C. Bkdai.l. Oleum Nigellae = Schwarzkümmelöl (s.d.). Bkckstroex. Oleum NuCiStae, Oleum Myristirae, Oleum Myristicae expressum, Oleum Nucis moschatae expressum, Butyrum Nucistae, Oleum con- cretum e semine Myristicae moschatae, Mnskatbutter, Muskatnaßöl, Muskatbalsam, wird aus den Muskatntissen, den Samen von Myristica fragrans gewonnen. Zur Fettbereitung dienen hauptsachlich die aussorlierten, zerbrochenen oder von Insekten zerfressenen Nüsse. Nach Benedikt werden die Nüsse in Indien geröstet, dann gepulvert und warm gepreßt. In Europa werden sie gepulvert, gedämpft und dann gepreßt. Auch durch Extraktion wird die Muskat- butter in Europa gewonnen. Die Muskatbutter kommt in viereckigen, in Papier eingehüllten Stücken in den Handel. Die Muskatbutter besitzt Talgkonsistenz, weißliche bis rotbraune, stellenweise weiße Farbe, den aromatischen Geruch und Geschmack der Muskatnuß. Sie besteht aus einem Gemenge von Fett, ätherischem öl und Farbstoff. Beim Erwärmen schmilzt sie zu einer meist etwas trüben Flüssigkeit. Der Gehalt an ätherischem öl beträgt 4 — 10Yo> an festen Glyzeriden (haupt- sächlich Trimyristin) ca. 45^0? der Rest besteht aus flüssigen Glyzeriden, Farb- stoff und freien Fettsäuren. In siedendem Alkohol, Äther und Chloroform ist Muskatbutter voll- ständig löslich. Kalter Alkohol löst etwa 55«/o. Sp. Gew. (15°) 0-945— 0-996; Schmp.: 38-5—51 (D. A. B. IV verlangt 46 — 51<>); Erstarrungspunkt: 41-5—420; Verseifungszahl: 134 — 178; Jodzahl: 31 — 52; Schmelzpunkt der Fettsäuren: 42*5; Erstarrungs- punkt der Fettsäuren: 40°. Die Konstanten der Muskatbutter gehen nach den Untersuchungen der ver- schiedenen Autoren derart auseinander, daß sie zur Charakteristik des Fettes und zur Aufdeckung von Verfälschungen nur in geringem Grade verwertbar sind. Nach ScHAEDLER soll Muskatbutter mit ükuh üb afett verfälscht werden, welches an der prachtvollen Rotfärbung der Probe mit konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorsäure zu erkennen sein soll. Nach Krasser dient das Fett der Myristica argentea als häufiges Verfälschungsmittei der Muskatbutter (Zeitschr. des österr. Apothekerv., 1897). Verfälschungen mit Wachs, Paraffin etc., welche gleich- falls vorkommen sollen, lassen sich durch die Bestimmung der un verseif baren Anteile nachweisen. Muskatbutter dient als solche zu Einreibungen, ferner als Grundlage für Salben, Pflaster, Gerate; auch in der Parfümerie findet sie Verwendung. Man bewahrt die Muskatbutter an einem kühlen Orte, möglichst vor Licht ge- schützt, in dicht schließenden Gefäßen auf. FE^^>LER. OlGllin nUrälGy Oleum Sesami ferrojodatum, ein Lebertranersatz, ist aromatisiertes Sesamöl mit 0*1 Vo Eisenjodür. Bbcksteokm. Digitized by Google OLEUM OLIVAÄÜM. 557 Oleum Olivarum, Oleum Ollvae, Oleum Pro Vinciale, Olivenöl, Pro- venceröl, Baumöl, Aixeröl, wird ans dem Fruchtfleisch des Ölbaumes (Olea europaea Linn.) gewonnen. Die im Handel vorkommenden Olivenöle variieren in beträchtlichem MaJSe. Jhre Qualität hängt von vielen umständen ab, wie z. B. der Varietät des Olivenbaumes (Italien allein produziert etwa 300 Arten Varietäten), von dem Reifegrade der Frucht, der Art des Emtens, dem Preß verfahren u. s. w. Die feinsten öle werden aus mit der Hand gepflückten Früchten dargestellt, indem man sie in einer Mühle, ohne die Kerne zu zerbrechen, zerkleinert und das Frucht- fleisch in einer hydraulischen Presse auspreßt. Das so erhaltene öl — „Jungfern- öl*^ — liefert das beste Speiseöl. Als die feinsten Sorten gelten im Handel „Pro- venceröl" und „Aixeröl", nachstehend in der Qualität sind diesen ölen die tos- kanischen öle. Eine etwas geringere Qualität Olivenöl wird erhalten, wenn man das gepreßte, aber noch in den Pressen befindliche Fruchtfleisch mit etwas Wasser übergießt und nochmals preßt. Auch das so erhaltene Öl wird als Speiseöl benutzt. Von diesen durch kaltes Pressen gewonnenen Speiseölen oder Provencer- ölen unterscheidet man die durch heißes Pressen erhaltenen Baumöle oder Fabriköle (s. Oleum Olivarum commune). Als Produktionsländer für Olivenöl kommen besonders in Betracht Italien und Tunis, auch Kalifornien erzeugt in den letzten Jahren bedeutende Mengen, ebenso nimmt in Südaustralien die Produktion einen großen umfang an. Die Oliven enthalten zwischen 20 — 50^0 öl, und zwar das Fruchtfleisch bis zu 70%, der Samen 10 — 15^0 (das sogenannte Olivenkernöl, s.d.), der Stein ca. 50/0. Die Farbe des reinen Olivenöles schwankt zwischen farblos und goldgelb, zu- weilen ist es durch Chlorophyll grün gefärbt. Der Geschmack ist mild und an- genehm. 1 T. Olivenöl löst sich in 260 T. Alkohol und in 166 T. Äther. Mit Benzol, Chloroform und Schwefelkohlenstoff ist es in allen Verhältnissen mischbar. Das Olivenöl besteht aus festen und flüssigen Triglyzeriden. Die festen Fettsäuren bestehen aus Palmitinsäure und einer geringen Menge von Arachinsäure. .Stearin- säure ist nach Hehner und Mitchell nicht vorhanden. Nach Holde und Stange sollen 1 — 2'*/o Oleodimargarin im Olivenöl enthaltet sein. Der Gehalt an freien Fett- säuren in Handelsölen variiert je nach der bei der Darstellung geübten Sorgfalt. Um einer Hydrolyse vorzubeugen, welche nach Tolomei durch ein Ferment „Olease" her- vorgerufen wird, muß das öl so sorgfältig als möglich von dem leicht in Gärung übergehenden Fruchtfleische getrennt werden. An der Luft wird Olivenöl leicht ranzig ; Scala isolierte aus einem stark ranzigen öl önanthaldehyd, Ameisensäure, Essigsäure, Önanthylsäure u. a. Ollvenöle, die mehr als 5®/o freie Fettsäuren ent- halten, sind als Schmieröle untauglich, sie eignen sich auch nicht zu Brennölen, da sie ein Verkohlen des Lampendochtes veranlassen. Das ünverseifbare im Olivenöl, Phytosterin, ist zu 0*5 — l®/o vorhanden. Das Olivenöl ist der Typus eines nicht trocknenden Öles. Spezifisches Gewicht des Öles bei 15^: 0*914 — 0*919. Spezifisches Gewicht der Fettsäuren bei 99^: 0*843. Erstarrungspunkt des Öles: Beginnt bei +2° sich zu trüben, scheidet bei — 6*^ reichliche Mengen festes Glyzerid ab. Erstarrungspunkt der Fettsäuren: 22—21» (23-5--24*6o Dieterich). Schmelzpunkt der Fettsäuren: 22—28*5^ (kalifornische öle 19 — 230). Verseifungszahl: 189 — 196 (meist nahe 19o). HEHNERsche Zahl: 94—96. REiCHERT-MEissLsche Zahl: 0*6. Jodzahl des Öles: 79—85. Jodzahl der Fettsäuren: 80—88. Infolge seines verhältnismäßig hohen Preises wird Olivenöl in sehr ausgedehntem Maße verfälscht. Die öle, mit denen es meist verschnitten wird, sind Sesam öl, Rüböl, Baumwollsamenöl, Mohnöl, Arachisöl und Schmalzöl. Die unter Phantasienamen verkauften Olivenöle sind meistens verfälschte öle. Hinsichtlich der Eigenschaften und Prüfung des Olivenöls stellt das D. A. B. IV folgende Forderungen auf: „Das aus den Früchten von_T_ Digitized by VjOOQ LC 558 OLEUM OLIVARÜM. — OLEUM OLIVARÜM COLIMUNE (ORDINARIUM). Olea europaea ohne Anwendung von Wärme gepreßte Öl, Olivenöl, ist von gelber, anfangs beinahe grünlicher Farbe, eigentümlichem, schwachem Gerüche und Geschmacke. Sp. Gew. 0*915 — 0*9 18. Bei ungefähr 10^ beginnt das Öl sich durch kristallinische Ausscheidungen zu trüben, bei 0"^ bildet es eine salbenartige Masse.'' Durch die El al'din probe erforscht man Beimengungen trocknender oder halb- trocknender Öle, wie Mohnöl, Sesamöl , Arachisöl , Baumwollsamenöl. Statt der rauchenden Salpetersäure kann man auch gewöhnliche Salpetersäure und Kupfer- drehspäne verwenden. Die ElaYdinprobe hat nur den Wert einer Vorprobe, man wird sie niemals allein als Mittel zur Feststellung von Verfälschungen anwenden können, sondern muß stets die ungleich wichtigere Bestimmung der Jodzahl ausführen. ^100 T. Olivenöl sollen nicht weniger als 80 und nicht mehr als 84 T. Jod auf- nehmen." Sie ist die sicherste Methode zur Erkennung von Arachisöl, Baumwoll- samenöl, Nußöl, Mohnöl, Rüböl, Sesamöl, Leinöl. Alle diese Öle haben eine znm Teil w^eit höhere Jodzahl. Außerdem bestehen noch für mehrere Öle bestimmte Reaktionen, die ebenfalls mit Vorteil herangezogen werden können. Zur Erkennung von Baumwollsamenöl dient die ÜALPHENsche Reaktion (s. Bd. II, pag, 601). Bei Gegenwart von Sesamöl wird die Reaktion nach Baudouin sicher eintreten , beruhend auf der durch Sesamöl hervorgebrachten Pfirsichrotfärbuug zuckei'haltiger Salzsäure; sie gibt bei Gegenwart von Sesamöl scharfe Färbungen, so daß sich bis zu 1^/q Sesamöl in anderen Ölen durch sehr deutliche Rotfärbung, 0'5^/o durch schwache Rosafärbung noch bemerkbar machen, während sich bei reinem Olivenöl die Säure nur mit gelblicher Farbe absetzt. Die Ausführung der Probe geschieht in folgender Weise: Etwa 0*5^ fein gestoßener Zucker w^erden in 2ccm Salzsäure, sp. Gew. ri9, gelöst, dann wird die Säure mit dem gleichen Volumen Öl im Reagenzglase stark geschüttelt und das Gemisch der Ruhe tiberlassen. Maßgebend ist nur die Farbe der Säure unmittelbar nach erfolgter Trennung der Schichten, da sich bei längerem Stehen die zuckerhaltige Salzsäure stets tiefbraun bis rotbraun färbt und so eventuell zu Irrtümern Veranlassung geben kann. Die für Erdnußöl charakteristische Gegenwart der Arachin- und Lignocerin- säure läßt Zusätze von über lO^/o dieses Öles erkennen durch eine Vorprobe, welche auf der Schwerlöslichkeit des arachin- bezw. lignocerinsauren Kaliums in Al- kohol beruht. Oßbccm öl werden mit b ccm alkoholischer Kalilauge (33^ KOH in 1 Liter 90%igem Alkohol) 2 Minuten gekocht; der verdampfte Alkohol wird durch neuen ersetzt. Bei Gegenwart von viel Erdnußöl wird die Seifenlösung bei 19 — 20^ breiig bis gallertartig fest. Zusätze von 10 — 15Vo Erdnußöl verraten sich in Olivenölen und in Mohnölen bei 19 — 20° und in Rizinusölen bei 0^ durch flockige Niederschläge in den alkoholischen Seifenlösungen. Man bewahrt das Olivenöl in Krügen oder Flaschen unter gutem Verschlusse auf, um es vor Ranzigwerden zu schützen. Ein ranziges Öl ist auch das durch Sonnenlicht in Zinkblechkisten gebleichte, sogenannte weiße Olivenöl. Das Olivenöl dient im Arzneigebrauche rein oder in Emulsion als mildes Ab- führmittel bei Hämorrhoidalleiden, chronischen Katarrhen, Gallensteinleiden u. a., ferner zu Klistieren, Salben, Linimenten und Pflastern. Kochs. Oleum Olivarum commune (ordinarium), gemeines ouvenöi, Baumöl. Aus den Früchten von Olea europaea gewonnenes Öl. Baumöl ist von gelb- bräunlicher oder grüner Farbe, durch kristallinische Ausscheidung meist trübe oder breiartig, bei niedriger Temperatur ziemlich fest und von wenig angenehmem Gerüche und Geschmacke. Dieses Öl wird aus den Ölkuchen der Oliven, die bei der kalten Pressung das feine Olivenöl geliefert haben, durch heiße Pressung oder Auskochen mit Wasser gewonnen. Digitized by V^ÜÜQ It^ OLEUM OLIVARUM COMMUNE (ORDINARIÜM). — OLEUM PALMAE. 559 Man unterscheidet das (durch Chlorophyllgehalt) grüne Kalabreseröl und das bräunliche Pugliser- oder Gallipoliül. In ihrem Verhalten stimmen diese Sorten miteinander tiberein. Die Preßrückstünde der Nachmühlenöle, wie die durch Behandlung der Preßkuchen mit heißem Wasser erhaltenen öle genannt werden, enthalten immer noch etwas öl , zu dessen Gewinnung man diese Rückstände in Zisternen mit Wasser tibergießt und einer Art Gärung überläßt. Nach monate- langem Stehen scheiden sich an der Oberfläche die widerlich riechenden y,Höllen- öle" ab. Aus stark vergorenen oder verfaulten Oliven hergestellte öle, welche sehr viele freie Fettsäuren enthalten (10 — 30%), heißen Tournanteöle. Wegen des Ausfuhrzolls wird das Baumöl nicht selten denaturiert und zu dem Behufe mit Terpentinöl oder mit Lavendelöl versetzt ; ein solches Öl ist zum pharmazeutischen Gebrauche untauglich. Die Prüfung des gemeinen Olivenöls ist dieselbe wie beim Provenceröl. Hinsicht- lich seiner Zusammensetzung unterscheidet sich das Baumöl vom Provenceröl meist nur durch seinen größeren Gehalt an freien Fettsäuren. Natürlich werden stark ranzige bezw\ viele freie Fettsäuren enthaltende Sorten vom pharmazeutischen Ge- brauch auszuschließen sein. Baumöl findet ausgedehnte Verwendung in der Technik , z. B. in der Seifen- siederei, Spinnerei etc. In der Apotheke dient es zur Bereitung von Bleipflaster und anderen Pflastern und Salben, jedoch nicht zum innerlichen Gebrauch. Kochs. Oleum Origani Cretici, Spanlsch-nopfenöl, Kretlsch-Dostenöl, nennt man die öle verschiedener in den Mittelmeerländern einheimischer Origanumarten, von denen hauptsächlich zwei Sorten , das dunklere Triester Öl und das hellere Smyrnaer öl in den Handel kommen. Das Triester Origanumöl wird aus dem Kraute von Origanum hirtum destilliert. Es ist frisch von goldgelber Farbe , die jedoch durch Berührung mit der Luft in dunkelbraun bis grauschwarz übergeht. Es besitzt einen starken, thymian- ähnlichen Geruch und einen beißenden, anhaltenden Geschmack. Sp. Gew. 0*92 bis 0*98. Das sehr schwach linksdrehende Öl löst sich in 3 T. TOo/^igem Alkohol. Die Hauptmenge des Öles (60 — 85%) besteht aus CarvacroP) (s.d.). In sehr geringer Menge (0*2°, o) findet sich ein zweites, noch nicht näher untersuchtes Phenol, das mit Eisenchlorid eine violette Färbung gibt. Die von den Phenolen befreiten Bestandteile des Öles sieden bei 172 — 176°, sie enthalten Cymol und wahrscheinlich Terpene. Das Smyrnaer Origanumöl, aus dem Kraute von Origanum Smyrnaeum destilliert, ist meist von goldgelber Farbe und besitzt einen milden, an Linalool erinnernden Geruch. Sp. Gew. 0*915 — 0*945, ai) z=: — 3® bis — 13^ Es löst sich ebenfalls in 3 T. 70Voi^em Alkohol. Auch in diesem Öl ist Carvacrol der wesent- lichste Bestandteil 2) (25 — 60%), neben demselben sind beträchtliche Mengen 1-Linalool (s.d.) sowie geringere Mengen Cymol vorhanden. Für die Prüfung des Spanisch-Hopfenöls kommt die Löslichkeit in 10^/Q\^em Alkohol in Betracht, wodurch Zusätze von Terpentinöl und anderen billigen Ölen leicht erkannt werden. Die Güte des Öles hängt von dem Gehalte an Carvacrol ab, je reicher das Öl an diesem, desto wertvoller ist es. Die Bestimmung dieses Phenols erfolgt in gleicher Weise wie die Bestimmung des Thymols im Thymianöl (s. Oleum Thymi). Spanisch-Hopfenöl findet hauptsächlich in der Mikroskopie zum Aufhellen von Prä- paraten Verwendung. Literatur: ^) Jahn«, Arch. d. Pharm., 1879. — *) Gildemeisteb, ibid., 1895. Beckstroem. Oleum OXygenatum. Eine zum Bestreichen von Frostbeulen dienende Mischung aus 9 T. Mohnöl und 1 T. Salpetersäure. Obsolet. Kochö. Oleum Palmae s. Paimöi. — Oleum Palmae Christi s. oleum Ricini, pag. 566. — Oleum Palmae Rosae (Bd. v, pag. 596). kochs. j Digitized by V^OOQ IC 560 OLEUM PAPAVERIS. — OLEUM PETRAE. OlBlIin PftpAYBriS, Mohnöl, wird aas weißen und schwarzen Mohnsamen , welche bis za 50Vo ^^ enthalten, durch Aaspressen gewonnen. Die erste, kalte Pressung liefert etwa 30 — 35<»/p, die zweite, heiße Pressung etwa 15 — 20%. Nur die erste Sorte öl darf in Apotheken verwendet werden. Mohnöl ist von blaßgelber Farbe, von schwachem, angenehmem Gerüche und mildem, sttßem Geschmacke. Es gehört zu den trocknenden ölen, trocknet aber weniger lamh at^ Leinöl und Hanföl. Von flüssigen Fettsäuren sind 65% Linol- saure, 30% Ölsäure und 5% Linolen- und Isolinolensflure als Glyzeride vorhanden. Außerdem Stearin und Palmitin. Sp. Gew. bei 15» = 0-924— 0*927. Erstarrungspunkt des Öles: bei — 15<> meistens noch flüssig, bei — 18*^ starr. Erstarrungspunkt der Fettsäuren: 15-4 — 16*50. Schmelzpunkt der Fettsäuren: 202 — 21^ HEHNERsche Zahl: 95-4. Verseifungszahl: 190—198. Jodzahl: 134—143. Jodzahi der Fett- säuren: 139, flüssige Fettsäuren: 150. Acetylzahl: 13*1. Das D. A. B. IV läßt Mohnöl in folgender Weise prüfen: „Mohnöl bleibt bei 0* klar und verdickt sich bald, wenn es in dünner Schicht der Luft aus- gesetzt wird. 2ccm Mohnöl sollen mit Iccm rauchender Salpetersäure und Iccm Wasser kräftig durchgeschüttelt, auch nach längerer Zeit nicht erstarren." Durch das Klarbleiben bei O'* unterscheidet sich Mohnöl vom Olivenöl; da es ferner zu den trocknenden ölen gehört, wird es bei der ElaYdinprobe nicht fest. Größere Beimengungen nicht trocknender öle läßt daher genannte Probe erkennen, da bei ihr ein solches öl nach mehr oder minder langer Frist (oft erst nach 1 bis 2 Tagen) feste Ausscheidungen zeigt, während reines Mohnöl selbst mehrere Tage flüssig bleibt. Auch konstatiert man solche Beimengungen durch Anstreichen des Öles in dünner Schicht (1 Tropfen genügt) auf eine Glasplatte, die in lauer Wärme in kurzer Zeit zu einer festen (nicht schmierigen) Haut eintrocknet, wenn das Mohnöl frei ist von nichttrocknenden ölen. Neben dieser Probe ist die Bestimmung der HüBLschen Jodzahl von Wichtig- keit. 100 T. Mohnöl sollen nicht weniger als 130 und nicht mehr als 150 T. Jod aufnehmen. Eine Beimengung von Sesamöl, Arachisöl, Baumwollsamenöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Madiaöl würde die Jodzahl des Mohnöls herabdrücken. Empfehlenswert ist außerdem die Ausführung der Speziaireaktionen auf Sesamöl, Baumwollsamenöl und Arachisöl (s. Oleum Olivarum). Man bewahrt das Mohnöl, da es leicht ranzig wird, in gut verschlossenen Gefäßen auf. Es wird ähnlich dem Olivenöl angewendet, die besten Qualitäten des Öles dienen zu Speisezwecken, wozu es frisch sehr beliebt ist. Mit Ammoniak- flüssigkeit liefert es sehr konsistente Fette. Die besseren Sorten werden auch zur Bereitung weißer Farben für Künstler verwendet. So wird ein Gemisch gleicher Raumteile von sonnengebleichtem Mohnöl und gebleichtem Mohnölfirnis in großer Menge zur Darstellung weißer Pigmente ge- braucht. Eine Lösung von geschmolzenem Mastix und Japanwachs in Mohnöl ist im Handel als „Wachsöl'* erhältlich. Die geringsten Sorten finden zur Schmier- seifenfabrikation Verwendung. Kochs. Oleum Pastinacae = Pastinaköi (s. d.). bi^ckstboem. Oleum Patchouli = Patschuiiöi (s. d.). beckstborh. Oleum Pedum Tauri, AxungiaPedumTaurl = Klauenöl (s. Bd. VII, pag. 459). Bkckstkoem. Oleum PelargOnÜ = Geraniumöl (s. Bd. V, pag. 596). Beckstroem. Oleum Perseae = Perseablätterol (s. d.). Beckstbobm. Oleum Petrae, Oleum Petrae Italicum, Petroleum crudum, Petroleum Italicum, Steinöl, Erdöl, Bergöl, Naphtha, Bergnaphtha. Eine gelbliche oder rötliche, bläulich schillernde, klare, dünne Flüssigkeit von eigentümlichem, Digitized by VjtOOQ Iti OLEUM PETRAE. — OLEUM PETROSELINL 561 breozlichem Geruch, bei 90^ siedend, unlöslich in Wasser, schwierig in Weingeist, leicht in fetten und ätherischen ölen sowie in Äther löslich. 8p. Gew. 0*75 — 0*85. Das ßteinöl entquillt an verschiedenen Orten dem Erdboden, besitzt hiernach verschiedene Bestandteile und Eigenschaften. Offizineil war das in Italien (bei Amiano, unweit Parma), sowie an einigen Stellen Galiziens, Siebenbürgens und Rumäniens gewonnene Erdöl. Dieses enthält mehr oder weniger Asphalt und Pech gelöst und besitzt daher bald eine blaß- oder hellgelbe, bald eine rötliche Färbung. Man unterscheidet daher Oleum Petrae album , citrinum und rubrum. Dieses sogenannte Erdharz erteilt dem Steinöle außerdem einen mehr oder minder starken Bitumengeruch und saure Reaktion. Vom amerikanischen Steinöle (Petroleum) unterscheidet sich das italienische im Verhalten gegen konzentrierte Schwefelsäure. Beide Erdöle erhitzen sich nicht beim Vermischen mit der Säure; letztere bräunt oder schwärzt sich aber durch das italienische Steinöl (zufolge seines Gehaltes an Erdharz), ohne jedoch das öl selber zu färben. Auch besitzt das amerikanische Steinöl einen abweichenden, nicht bituminösen Geruch, das rektifizierte Leuchtpetroleum siedet erst gegen 150^. Beimischungen von Terpentinöl und Teerbrandölen respektive Braunkohlenölen findet man beim Vermischen gleicher Volumteile des Erdöls und Schwefelsäure (spez. Gew. 184). Das Terpentinöl verrät sich dabei durch eintretende Erwärmung, die Teer- und Brauukohlenöle durch Bräunung des Öles, während sich beim italie nischen Steinöle nur die Säure, nicht aber das öl dunkler färbt. S. auch Petro- 1 eu m. Man bewahrt das Steinöl in wohlverschlossenen Gefäßen, da es an der Luft durch Aufnahme von Sauerstoff langsam Verharzung erleidet. Das Steinöl dient äußerlich zu Einreibungen zumal gegen Rheumatismen und bei Frostbeulen. In England und Amerika ist eine Mischung von italienischem Steinöl mit Wacholderholzöl, Bernsteinöl, Terpentinöl und Leinöl ein beliebtes Mittel gegen rheumatische Leiden, Lähmungen u. dgl. Als Frostsalbe gebraucht man das Steinöl in Mischung mit der mehrfachen Menge Weingeist (rotgefärbt durch Santelholz gebräuchlich als Eau sib^rienne) oder unter Zusatz von Kampfer als Salbe in Verbindung mit ünguentum cereum , oder mit Leinöl und Ätzammoniak zusammengeschüttelt als Liniment. Auch gegen die Krätze bedient man sich des Steinöls, darf aber keine größere Körperpartie zu gleicher Zeit da- mit bestreichen, da anderenfalls Krankheit, sogar Tod eintreten kann. Innerliche Verwendung (zu 5 — 15^) hat das Steinöl bei der Kolik der Pferde gefunden. Kochs. Oleum Petrae reCtifiCatum, Petmleum rectlflcatum, Rektifiziertes Steinöl. Eine klare, farblose, dtinge Fltissigkeit von schwachem eigentümlichen Geruch, nicht in Wasser, schwer in Weingeist, leicht löslich in Äther, fetten und ätherischen ölen. Sie beginnt bei etwa 85° zu sieden. Sp. Gew. 0*75 — 0*77. Man gewinnt dieses Präparat aus dem rohen (italienischen) Steinöle durch Destillation. Es verhält sich dem letzteren analog, bis auf den Mangel an Erdharz, wodurch es sich in Farbe, Geruch und Reaktion vom natürlichen Steinöl unter- scheidet. Man gebraucht es wie das rohe Erdöl, innerlich als Hausmittel gegen Band- wurm, ferner gegen Krampf, Wassersucht und zur Stärkung der Nerven zu 5 bis 20 Tropfen rein (auf Zucker) oder in ätherischen Tinkturen. Kochs. Oleum PetrOSelini, Petersillenöl. Man gewinnt durch Destillation mit Wasserdämpfen aus den Wurzeln das Petersillenöl, aus den Blättern das Peter- silienblätteröl, aus den Samen das Petersiliensamenöl oder meist kurzweg Petersilienöl genannt. Das Petersilienwurzelöl läßt sich aus trockener Wurzel nur in einer Ausbeute von 008^/o, aus frischer zu 005<*/o gewinnen. Sp. Gew. 1*049. Das Petersilienblätter öl läßt sich aus frischen Blättern in einer Ausbeute von 0-06— 0-08 Vo gewinnen. Sp. Gew. 0*900— 0925, xb = 4-0« 16' bis +3« 10'. j Real-Bnzyklopftdie der ges. Pharmazie. 2. Aufl. IX. Digitized by^OOglC 562 OLEUM PETROSELINI. — OLEUM PHOSPHORATÜM. Das Petersiliensamenöl ist zn 2 — 6Vo in den Petersilienfrüchten enthalten. Sp. Gew. 1-05— 110. In allen 3 Arten ist Apiol (s. Bd.II, pag. 41) als eines der wichtigsten Be- standteile aufgef anden worden. H. Thoms hat znerst gezeigt, daß die Petersilien- öle in ihrer Zusammensetzung sehr schwankend sind, nnd daß besonders das Apiol durch andere ihm ähnliche Phenoläther in den PetersilienGlen zuweilen vertreten ist. So fand Thoms in einem ihm von Schimmel & Co. zur Verfflgung gestellten öl aus französischen Petersilien neben Apiol auch Myristicin. Auch aus anderen Petersilienfrüchten destilliertes öl enthielt nach Thoms Myristicin und einem Phenoläther mit vier Methoxylgruppen. Den Zusammenhang zwischen Myristicin und Apiol erläutern die diesen Körpern von Thoms gegebenen Konstitutionsformeln: CHj— CH=CHj CH, — CH=:CHj /\ /\0CH, Myristicin Apiol. Literatur : E. Gtldemeister und Fr. Hoffmamn, Die ätherischen öle, Veriag von J. Springer, Berlin 1899. — H. Thoms, Ber. d. D. ehem. Gesellsch. , 36, nnd Arbeiten ans dem Pharmazeat. Institut der Universität Berlin, Bd. I, Verlag von J. Springer, Berlin 1904. Th. Oleum PeUCedani = Peucedanumöl (s. d.). Bbokstbosk. Oleum Phellandrii, Oleum Phellandrü aquatici, WasserfenchelGl, durch Destillation des Wasserfenehels von Oenanthe Phellandrium mit 1 bis 2'5% Ausbeute dargestellt, bildet eine anfangs farblose bis weingelbe, später dunkler werdende Flüssigkeit von starkem, nicht angenehmem Gerüche und brennendem Geschmacke. 8p. Gew. OSö— 0-89. aD=: + 12« 42' bis + 15« 30'. Der Hauptbestandteil des Wasserfenchelöls ist nachPBSCi^) das Phellan- dren, CioHi^, welches bis zu 80^0 vorhanden ist. Schimmel & Co. *) fanden ferner einen dem Citral isomeren Aldehyd, GioH^oO, den sie Phellandral nennen, ßiedep. 89« bei 15 mm Druck, sp. Gew. 0.9445, xjy = — 36« 30'. Sein Semikarb- azon schmilzt bei 202 — 204«, das Oxim bei 87 — 88«, das Phenylhydrazid bei 122 — 123«. Durch Oxydation an der Luft sowie mit feuchtem Silberoxyd wird eine Säure CioHi^Oa vom Schmp. 144 — 145«, durch Permanganat eine Säure CflHieO^ vom Schmp. 70 — 72« erhalten. Ferner fanden sie einen Alkohol, Cio Hjo 0, Androl benannt, vomSiedep. 197—198«, sp. Gew. 0*858, a© = —7« 10', dessen Phenylurethan bei 42 — 43« schmilzt. Literatur: *) Gazz. chim. ital., 1886. — *) Ber. Schimmbl & Co., Oktober 1904. Bbckstrobm. Oleum phOSphOratum y Phosphorol. Eine Auflösung von Phosphor in Mandelöl. Nach der Vorschrift des Ergänzb. wird 1 T. Phosphor gut abgetrocknet mit 99 T. Mandelöl in einem Glaskolben im Wasserbade erwärmt, bis der Phosphor geschmolzen ist, worauf man durch Schütteln seine Lösung herbeiführt; alsdann werden noch 900 T. Mandelöl beigemischt. Ebenso verfährt man nach Austr. — Helv. läßt 100 T. Olivenöl 5 Minuten lang auf 150« erhitzen und nach dem Erkalten eine Auflösung von 1 T. Phosphor in 5 T. Schwefelkohlenstoff zusetzen, dann wieder bis zur völligen Verflüchtigung des Schwefelkohlenstoffes erhitzen. — Gall. läßt 1 T. Phosphor unter Schütteln in 95 T. erwärmtem Mandelöl lösen und nach dem Er- kalten 5 T. Äther zufügen; sie hat aber auch ein 0'l«/oige8 Phosphorol aufgenommen, das durch Verdünnen des ersteren dargestellt wird. — Brit. läßt den 1 T. Phosphor in 99 T. Mandelöl, das vorher auf 150® erhitzt und wieder erkaltet war, unter Erwärmen lösen. — ü. S. läßt 1 T. Phosphor in 90 T. Mandelöl lösen, das vorher auf 250« erhitzt und wieder erkaltet war, und der Lösung 10 T. Äther zufügen. Digitized by V^OOQ Lti OLEUM PHOSPHORATUM. — OLEUM PINI (DIVERS.). 563 Das Phosphoröl ist za filtrieren, damit der Kranke keine ungelösten Phosphor- teilchen erhält. Die Haltbarkeit des Phosphoröls ist nur eine beschränkte. Schweissingbr schlägt vor, etwas liimonendampf zuzubringen (Pharm. Centralh. 1902). Andere empfehlen das Phosphoröl in kleinen ganz gefüllten Fläschchen aufzubewahren, wieder andere die Luft durch Kohlensäure zu verdrängen. In der Vierteljahres- schrift für praktische Pharmazie 1904 wird empfohlen, 5®/o Alkohol absolutus zu- zufügen. Konrad Stich (Pharm. Zeitung 1902) hat auf Grund sehr eingehender Untersuchungen gefunden, daß verdünnte Phosphorlösungen 1 : 1000 sich jedenfalls 6 Monate halten, l^oige Lösungen oxydieren sich leichter. A. Heidüschka (Amer. Drugg. 1902) empfiehlt statt des Phosphoröls ein Phosphorwachs, welches aus 8 T. Fichtenharz und 2 T. gelbem Wachs hergestellt und mit lO^o Phosphor versetzt ist, anstatt des Öls zu verwenden. Man kann diese Masse in kleinen Tafeln unter Wasser aufbewahren. Zur quantitativen Bestimmung des Phosphors in Phosphorölen empfiehlt Adolf Fränkbl (Pharm. Post 1901) folgendes Verfahren: Etwa 20^ öl werden in einem Erlenmeyerkolben mit der dreifachen Menge Äther verdünnt, mit 8 — 12 com einer heißen 10^ feigen alkoholischen Silbernitratlösung versetzt und umgeschüttelt. Der sofort entstehende Niederschlag, der sich rasch zu Boden setzt, wird auf ein Asbestfilter gebracht, mit Äther gründlich ausgewaschen und schließlich samt Filter wieder in den Kolben zurückgebracht. Nach dem Verjagen des Äthers gibt man in den Kolben 30 ccm einer Mischung von Salzsäure, Salpetersäure und Wasser, läßt einige Stunden kalt stehen, erwärmt bis zum Entweichen rotbrauner Dämpfe, filtriert, versetzt mit Ammoniummolybdat, löst in Ammoniak und fällt schließlich mit Magnesiamixtur. Man erhält auf diese Weise etwa 90% ^^ angewandten Phosphors. Phosphoröl wird innerlich zur Blutverbesserung in Dosen von 0*1 — 0*3^ ge- geben. Die Maximaldosis beträgt nach dem Ergänzb. pro dosi 1*0^, pro die 3*0^, bei Phosphorölen 1 : 100 natürlich den zehnten Teil. Äußerlich wird Phosphoröl gegen Lähmungen und verdünnt mit andern ölen oder Fett zu Einreibungen verwendet. Phosphoröl ist neben Phosphor im Keller oder einer gemauerten Wandnische sehr vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren und wie die Stoffe der Tab. B zu signieren. C. Bbdall. Oieum PICiS, Oleum Cedriae, Oleum Pini rubrum, Teeröl. Das aus dem Holzteer durch Destillation abgeschiedene leichte, brenzliche öl; eine anfangs farblose, allmälig gelb bis braun werdende, dünne Flüssigkeit, welche die flüchtigeren Bestandteile des Holzteers enthält. Man gebrauchte es gegen chronische Hautaus- schläge, speziell gegen die Räude der Haustiere mit fettem öle gemischt. Nun- mehr ist es durch die massenhaft angepriesenen Teerpräparate gänzlich verdrängt worden. C. Bedall. Oleum PilOCarpi = Jaborandlöl (s. Bd. VI, pag. 599). Bbckstboeu. OlBUin Pimpinellae = Pimpinellwnrzelöl (s. d.). Bbckstboeu. Oleum Pini (divers.)- unter dem Namen Oleum Pini ist eigentlich nur das als Nebenprodukt bei der Teergewinnung durch trockene Destillation des harzreichen Wurzelstockes (Kienholzes) der Kiefer, Pinus silvestris, gewonnene öl zu verstehen, das Kien öl, welches von den Pharmakopoen jedoch nicht aufge- nommen ist und nur technische Verwendung findet. Es kommen aber unter diesem und dem Kollektivnamen „Fichtennadelöle" eine Reihe ätherischer öle in den Handel, die teils aus den Blättern und jungen Zweigen, teils aus den einjährigen Fruchtzapfen der Tanne, Fichte, Kiefer und Lärche durch Wasserdampfdestillation gewonnen werden. Von ihnen findet eine Anzahl für arzneiliche Zwecke und in der Parfümerie- und Seifenindustrie Verwendung. Da durch diese Zusammenwerfung der Nomenklatur leicht Verwechslungen entstehen können, seien die wichtigsten öle zur orientierenden Übersicht hier zusammengestellt. V^^/^T^ Digitized by^OOQlC 564 OLEUM PINI (DIVERS.). — OLEUM PINI SILVESTRIS. Oleum Pini, Oleum Pini technicum (s.d.), Kienöl, aus dem Wurzel- stocke der Kiefer, Pinus silvestris. Oleum Pini Piceae, Edeltannennadelöl (s. d., Bd. IV, pag. 501), aus deo Nadeln und Zweigenden der Edeltanne, Abies alba. Oleum Pini Pumilionis (s. d.), Oleum Pini medieinale, Latschen- kiefern öl, aus den Nadeln und jungen Trieben der Latschenkiefer, Pinus mon- tana Miller = Pinus Pumilio Hänke. Oleum Pini sibiricum, sibirisches Fichtennadelöl, aus den Nadeln voo Abies sibirica. Oleum Pini silvestris (s. d.), Kiefernadelöl, aus den Nadeln und jungen Zweigen der Kiefer, Pinus silvestris. Oleum Templinum (s. d., auch fälschlich al« Oleum Pini silvestris bezeichnet), Edeltannenzapfenöl, aus den einjährigen Fruchtzapfen der Edeltanne, Abies alba. Bbckstboem. Oleum Pini Pumilionis, Oleum Plnl, Oleum Plnl mediclnale, Latschen- kiefernöl, Reichenhaller öl, Krummholzöl, wird durch Dampfdestillation der frischen Nadeln und jüngeren Zweigspitzen der Latschen- oder Zwergkiefer, Legföhre (Pinus montana MiLL.), hauptsächlich in den österreichischen Alpen- iRndern, besonders in Tirol (Pustertal) sowie in Oberbayern, Ungarn und Sieben- bürgen gewonnen. Ein dünnflüssiges, farbloses bis hellgelbes öl von angenehmem, balsamischem Gerüche. Sp. Gew. nach Austr. und Ergänzb. 0*865— 0875, Brit. 0-865— 0'87O; Helv. 0-85— 0-87. a^ = — 40 30' bis — 9^ (Brit. — 5 bis — 10»). Nach Ergänzb. soll es sich in 5 — 7 T. 90%igem Alkohol klar oder mit nur geringer Trübung lösen. Es kann vorkommen, daß selbst gute öle absolut keine klaren Lösungen geben. Von den Bestandteilen wurden 5 — 7Vo Bornylacetat, CioHjjO . CO CH3, ferner l-Pinen, l-Phellandren, Silvestren und Cadinen aufgefunden. Normales öl siedet in der Hauptmenge bei 170 — 188®. Verfälschungen mit Terpentinöl würden den Siedepunkt herabsetzen, deshalb verlangt Brit., daß unter- halb 165<* nicht mehr als 10 Vo <ies Öles übergehen darf. Das Latschenkiefernöl wird für hygienische und arzneiliche Zwecke zu In- halationen bei Lungenkrankheiten, als Zusatz zu Bädern und zum Zerstäuben in Krankenzimmern (für sich oder gemischt mit anderen ölen als sogenannte Fichten- nadelessenz), auch zu Einreibungen bei rheumatischen Leiden an Stelle des Ter- pentinöls, ferner in der Parfümerie- und Seifenfabrikation verwendet. Literatur: Gildemeistkr und Hoffmann, Die ätherischen öle. Bkcksteokm. Oleum Pini silvestris, Kiefemadelol, Deutsches Kiefernadelöl, Oleum foliorum pini, Oleum lanae pini, Waldwollöl, Deutsches Fichten- nadelöl, wird durch Destillation aus den Nadeln und jungen Zweigen der Kiefer oder Föhren (Pinus silvestris) gewonnen. Es ist dem Latschenkioferöl (s. Oleum Pini Pumilionis) sehr ähnlich, riecht indessen nicht so fein und ist daher nicht so hoch bewertet. Ein farbloses bis gelbgrünliches Öl vom sp. Gew. 0*884 — 0*886 (Ergänzb. 0-880), old= +703'bis + lO». Nach Ergänzb. soll es sich in 5—6 T. 90^0*^6™ Alkohol lösen. Das öl enthält d-Pinen, d-Silvestren und Cadinen sowie Essigsäur ester, wahrscheinlich des Borneols oder auch Terpineols. Schwedisches Kiefernadelöl, welches im Distrikt Jönköping gewonnen wird und unter dem Namen „Schwedisches Fichtennadelöl'' in den Handel kommt, stimmt mit obigem öl im allgemeinen überein. Sp. Gew. 0*872. a^ = + 10^^40'. Es wurden auch die gleichen Bestandteile in dem öle aufgefunden. Englisches Kiefernadelöl unterscheidet sich von dem deutschen und schwedischen durch seine Linksdrehung. aD = — 7<>42'bis — 19^ Sp. Gew. 0*885 bis 0*889. Das öl scheint ebenfalls dieselben Bestandteile, nur mit entgegengesetzter optischer Drehung, zu haben. Das Kiefernadelöl findet wie Oleum Pini Pumilionis Verwendung. Digitized by V^öö^lfe OLEUM PINI (TECHNICÜM). — OLKUM RAPAE. 5t>5 Oleum Pini (teChniCUm), Klenöl, wird als Nebenprodukt bei der Koble- und Teergewinnung durch trockene Destillation des harzreichen Holzes der Wurzel- stöcke der Kiefer (Pinus silvestris) gewonnen. Das rohe Öl enthält teerartige und empyreumatische Anteile und wird durch Rektifikation über Kalkmilch ge- reinigt. Es besitzt dem Terpentinöl ähnliche Eigenschaften, ist zwar durch den nicht völlig zu entfernenden brenzlichen Geruch minderwertiger als dieses, für technische Zwecke jedoch vielfach verwendbar. Im allgemeinen haben die Kienöle verschiedener Herkunft gleiche Eigenschaften und Zusammensetzung. Sie enthalten d-Pinen, Dipenten und d-Silvestren. Durch den Gehalt an letzterem unterscheiden sie sich hauptsächlich vom Terpentinöl. Über einige Reaktionen des Kienöls, durch welche es sich vom Terpentinöl unterscheiden läßt, vergl. unter Oleum Terebinthinae, Prüfung. Deutsches Kienöl, in der Lausitz und bei Torgau dargestellt, hat das sp. Gew. 0-865— 0-870, aD= + 18 bis 22«. . Polnisches und russisches Kienöl, auch russisches Terpentinöl genannt, wird in Polen, Archangelsk, Wologda und den angrenzenden Gouvernements in sehr primitiver Weise gewonnen. Sp. Gew. 0-862— 0*872, a^ = + 15« 25' bis + 24«. Schwedisches Kienöl besitzt das sp. Gew. 0871, 0Ljy = + 14° 48'. Literatur: Aschan und Hjelt, Chem.-Ztg., 1894. — Flawitzkt, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1887. — Wallach, Liebigs Annalen, 1885. Beckstrokm. Oleum Piperis = Pfefferöi (s. d.) beckstroeii. Oleum Plumbi = Liquor Plumbi subacetici. Kochs. Oleum PohOy Poho-Ol, besteht aus den flüssigen Anteilen des japanischen Pfefferminzöles (s. Oleum Menthae piperitae pag. 562). Es findet gegen Kopf- schmerz und Migräne Anwendung. Beckstroem. Oleum populeum, Oleum Popull, Oleum aegirinum, Pappelöl. 100 T. zerquetschte trockene Pappelknospen läßt man mit 100 T. Äther- weingeist und 2 T. Ammoniakflüssigkeit 24 Stunden gut bedeckt stehen, erwärmt darauf das Gemisch mit 600 T. Olivenöl 12 Stunden lang auf dem Wasserbade und preßt ab. Der Preßrückstand wird nochmals mit 400 T. Olivenöl erwärmt, wieder abgepreßt und die vereinigten Kolaturen nach dem Absetzen filtriert. Ein Volksmittel zur stärkenden Einreibung. Beckstrokm. Oleum Populi aethereumjOleum gemmaepopuli=:Pappelknospenöl (s. d.). Beckstroem. Oleum Pyrethrin Kikuöl, wird im westlichen Japan aus den Blättern und Blüten von Pyrethrum indicum destilliert. Ein farbloses öl von kampferartigem, an Eukalyptus erinnerndem Geruch. Sp. Gew. 0*885, Siedep. 165 — 175^ Kikublütenöl ist ebenfalls farblos, nicht unangenehm riechend, es siedet zwischen 180 und 220^ Literatur : Ber. Schimmel & Ck)., April 1887, April 1888. Bbckstroem. Oleum Rapae, Oleum Rapamm, Oleum Napi, Rüböl, Oleum Betac. Die einzelnen Handelssorten von Rüböl werden aus den Samen von Brassica campestris, dem wilden Feldkohl, und verschiedenen im großen kultivierten Varietäten dieser Spezies dargestellt. Die Produkte werden sämtlich als Rüböl be- zeichnet, man unterscheidet auch häufig in Rapsöl, Rübsenöl und Colzaöl (Kohl- saatöl). 1. Kohlsaatöl (Huile de colza, Colza Oil), aus den Samen von Brassica campestris. 2. Rapsöl, Repsöl (Huile de navetts, Rape Oil), aus den Samen von Brassica campestris- var. Napus. 3. Rüböl, Rübsenöl (Huile de rabotte, Rübsen Oil), aus den Samen von Brassica campestris var. Rapa. Digitizedby^üOglc 566 OLEUM RAPAE. — OLEUM RICINI. Außerdem wird bei jedem dieser drei öle eine Winter- und eine Sommer- varietat unterschieden. Es ist jedoch durchaus unmöglich, alle diese Spielarten mittels ihrer physikalischen oder chemischen Eigenschaften scharf auseinander za halten. Zwecks Gewinnung des Rüböls wird die RQbsaat zwischen Walzen vermablen und das Mehl entweder gepreßt oder mit Schwefelkohlenstoff oder PetrolÄther extrahiert. Das extrahierte öl ist gewöhnlich reiner als das ausgepreßte öl, da beim Auspressen der Saat eine beträchtliche Menge von Schleimstoffen in das öl übergehen. Rübsaat enthält 33— 43Vo öl. Rohes Rüböl hat eine dunkle Farbe und wird, ehe es auf den Markt kommt^ durch Behandlung mit etwa l^/o starker Schwefelsäure raffiniert, wodurch die Verunreinigungen koaguliert und niedergeschlagen werden. Das raffinierte öl des Handels ist hellgelb, hat einen charakteristischen Geruch und einen unangenehmen, herben Geschmack. Rüböl hat in den beiden letzten Auflagen des D. A. B. keine Aufnahme ge- funden. Die Anforderungen der Ph. Germ. II lauteten dahin, daß Rüböl ein gelbes oder bräunlichgelbes, etwas dickliches, fettes öl von nicht angenehmem Geroch und Geschmack sei, welches einige Grade unter 0 erstarrt und in dünner Schicht nicht austrocknet. Sp. Gew. 0-913— 0915. Werden 20 Tropfen öl mit bccm Schwefel- kohlenstoff und 1 Tropfen Schwefelsäure geschüttelt , so dürfen sie keine blaue oder violette, sondern anfangs nur eine blaßgrünliche, dann bräunliche Farbe an- nehmen. Es wurde also das gereinigte, sogenannte raffinierte Rüböl verlangt. Sp. Gew. bei 15*: 0-913— 0917 (selten über 0-916). Zähflüssigkeit bei 20*»: 11 — 15, meist nahebei 13. Brechungskoöffizient: 09132 — 0*9175. Erstar- rungspunkt: meist nahe bei 0* talgartig. Titertest der Fettsäuren: 11*7 — 13*6. Schmelzp. der Fettsäuren: 16 — 21^ Verseifungszahl: 171 — 179 (meist nahe bei 175). REiCHERT-MKissLsche Zahl: 0*25 — 0*4. Acetylzahl: 6*3. Hkhnkk- sche Zahl: 95. Jodzahl: 97— 105 (108). Jodzahl der Fettsäuren: 96 — 106. Flüssige Fettsäuren: 121—126. Die Hauptbestandteile des Öles sind Glyzeride der Ernkasäure und Rapinsäure, femer Stearinsäure und 0*4 — l*43<^/o Arachinsäure. Charakteristisch ist für rohes Rüböl eine Grünfärbung beim Schütteln mit Schwefelsäure vom sp. Gew. 1*53. Kaltgepreßtes öl ist frei von Schwefel, das heißgepreßte enthält kleine Mengen. Zum Nachweis des Schwefelgehaltes erhitzt man das öl in einer Schale bis zum Rauchen und bringt sodann ein blankes Silberblech hinein. Auch färbt sich schwefelhaltiges öl, wenn man seine ätherische Lösung mit weingeistiger Silbernitratiösung vermisoht, bald gelbbraun und scheidet später etwas schwarzes Schwefelsilber ab. Rüböl wird vielfach mit den folgenden fetten ölen verfälscht : Leinöl, Hanföl, Mohnöl, Leindotteröl , Baumwollsamenöl, Fischöl und Tran, ferner mit Mineralöl und Harzöl. Das spezifische Gewicht der meisten dieser fetten öle ist höher als 0*916, ebenso die Jodzahl. Wegen sonstiger Unterscheidungsmerkmale muß auf die SpezialWerke (Bbnedikt-ülzer, Lewkowitsch, übbblohdb) hingewiesen werden. Man gebraucht das Rüböl an Stelle des Olivenöls in der Vieharznei ; äußerlich dient es zu Salben und Linimenten. In der Technik wird es als Brennöl, besonders auf den Eisenbahnen, ferner zur Schmierseifenfabrikation benutzt, ungeheure Quanti- täten Rüböl werden auch als Schmieröl benutzt. Das kaltgepreßte öl wird vielfach als Speiseöl, hauptsächlich in Indien, verbraucht. Kochs. Oleum Re8edae= Resedablüte nöl (s.d.). Brckstboem. Oleum RiClnly Oleum Castorls, Oleum Palmae Christi, Rizinusöl, Kastoröl. Man gewinnt ans den geschälten Samen von Ricinus communis durch Pressuitg das Rizinusöl, und zwar bei kalter Pressung ein geruch- und farb- loses (Italien und Frankreich), bei heißer Pressung ein schwachg,elbUches.£AaeAa OLEUM RICINI. 567 und Ostindien), ans den gerösteten Barnen ein gelbes öl (Ausbeute 50®/o). Man versendet das öl, nachdem es von den sehr giftigen Eiweißstoffen (Riein) durch Filtration befreit ist, in viereckigen Blechgefäßen (Kanister). Nur das öl der ersten, kalten Pressung darf in den Apotheken verwendet werden (Ausbeute etwa 30o/o). Hinsichtlich der Eigenschaften des offizineilen Öles stellt das D. A. B. IV folgende Forderungen auf: Ridnusöl ist klar, dickflüssig, farblos oder höchstens blaßgelbiich gefärbt und von kaum wahrnehmbarem Gerüche und Geschmaoke. 8p. Gew. 0*950 — 0970. Bei 0^ wird Rizinusöl durch Abscheidung kristallinischer Flocken trübe, in größerer Kälte butterartig. Mit Essigsäure und absolutem Alkohol mischt sieh Rizinusöl in jedem Verhältnis klar, ebenso löst es sich in 8 T. Wein- geist. Durch die Löslichkeit des Rizinusöles in der mehrfachen Menge Weingeist läßt sich die Prüfung auf beigemengte fremde öle (Sesamöl, gebleichtes Sonnen- blumenöl , Olivenöl , Arachisöl u. a.) leicht und mit Sicherheit ausführen. Selbst 2®/o von diesen veranlassen, daß sich das Rizinusöl mit der drei- bis fünffachen Menge Weingeist (sp. Gew. 0"83) bei gewöhnlicher Temperatur trübe mischt. Bei einem größeren Gehalte fremder öle scheiden sich diese aus der Mischung in der Ruhe ab. Auch findet man eine Beimengung genannter öle durch Erniedrigung des spezifischen Gewichtes, welches bei ihnen viel geringer ist wie beim Rizinusöl. Konzentrierte Schwefelsäure färbt das (gepreßte) öl nur blaßbräunlich, dagegen ein mittels Schwefelkohlenstoff aus den Rizinussamen ausgezogenes öl dunkelbraun (zufolge eines Gehaltes an drastisch wirkendem Harze). Nach D. A. B. IV soll sich ein Gemisch aus Sccm Rizinusöl, 3cem Schwefelkohlenstoff und Iccm Schwefel- säure, einige Minuten lang geschüttelt, nicht schwarzbraun färben. (Die Mischung wird gelblich bis bräunlich.) Der Hauptbestandteil des Rizinusöles ist Tririzinolelfn , welches nach Hazüba und Gbüssneb aus 2 Isomeren besteht , nämlich aus Rizinolsäure und Isorizinol- säure. Olem kommt nicht im Rizinusöl vor, an festen Fettsäuren Tristearin und Di- hydrooxystearin. Rizinusöl unterscheidet sich von den meisten fetten ölen durch einige besondere Bestandteile und Eigenschaften. Es hat das höchste spezifische Gewicht, die Lös- lichkeit in Alkohol teilt es nur mit wenigen Fetten, der Gehalt an Oxysäuren be- dingt seine Unlöslichkeit in Petroläther, endlich besitzt es die höchste Viskosität unter den fetten ölen. In dünner Schicht verdickt es sich beim Stehen an der Luft, bis es in eine zähe Masse übergeht, trocknet aber nicht vollständig ein. Es gehört, wie auch seine niedrige Jodzahl zeigt, zu den nichttrocknenden ölen. Es gibt nach 6 bis 7 Stunden ein hartes, weißes ElaYdin (s. Oleum Olivarum). Die Gegenwart von Rizinusöl in anderen ölen kann nach Draper in folgender Weise erkannt werden. Man versetzt einige Tropfen des Öles mit 5 — 6 Tropfen Salpetersäure und neutralisiert nach Beendigung der Reaktion mit kohlensaurem Natrium. Sobald der Geruch nach salpetriger Säure verschwunden ist, tritt, wenn Rizinusöl vorhanden war, der Geruch nach önanthylsäure hervor, den man sich durch einen Parallel versuch mit reinem Rizinusöl ins Gedächtnis ruft. Zur quanti- tativen Bestimmung. von Rizinusöl in Mischungen bestimmt man die Acetylzahl. Die Acetylzahlen der anderen öle sind sehr klein, die des Rizinusöles hingegen liegt bei 153-4. Über das Floricin- bezw.Dericinöl, ein eingedicktes Rizinusöl der chemischen Fabrik Flörsheim, s. Bd. V, pag. 393. Sp. Gew. des Rizinusöles bei 15*^: 0*916 — 0*920. Brechungsexponent bei 15«: 1-4795— 1-4803. Viskosität bei 20«: 139—140. Erstarrungspunkt des Öles: — 10 bis — 18^ Erstarrungspunkt der Fettsäuren: -f3^ Schmelz- punkt der Fettsäuren: +13«. Verseif ungszahl: 176—183. Reichkrt- MEisSLsche Zahl: l'l. Acetylzahl: 150. Jodzahl: 82—85. Jodzahl der Fettsäuren: 87 — 88. ^ ^^ . r^ncrl^ Digitized by VjOOvlC 5(58 OLEUM RICINI. — OLEUM ROSAE. Man gebraucht das Rizinusöl als mildes Laxans, rein zu Ys — 2 Eßlöffeln oder in Emulsion (mit dem vierten Teil arabischen Gummis zu emulgieren ! ) , als 8chüttel- mixtur (mit Sirup oder Glyzerin zu gleichen Teilen), in Gehitlnekapseln, in Gallert- form u. a. Zu gleichem Zwecke wird das Rizinusöl auch Klistieren zugesetzt. In weingeistiger Lösung dient das öl angeblich zur Beförderung des Haarwuchses (MORAs haarstärkendes Mittel). Außerdem findet Rizinusöl mannigfache Verwendung- in der Technik, in der Seifenfabrikation, als Brennöl, zur Fabrikation kosmetischer Mittel und besonders zur Herstellung von Türkischrotölen, ferner als Schmieröl für Treibriemen und in den Tropen für Achsenlager. Eine besondere Verwendung- findet es noch zur Darstellung von Kognaköl. Kochs. Oleum RiCini kOSinatum wird nach Hagers Handb. dargestellt, indem man lOO^Flores Koso gr. pulv. mit 200^ Oleum Ricini 24 Stunden digeriert, im Verdrüngungstrichter mit heißem Wasser behandelt, 1 T. des gewonnenen Öles mit 2 T. Alkohol absolutus vermischt und die Mischung durch Watte filtriert Greuel. Oleum ROSae, Rosenöl. Das Destillat der Rosen, da£ Rosenöl und Rosen- wasser, ist schon seit einem Jahrtausend wegen des anmutigen Wohlgcruchs zur Parfümierung sowie als Heil- und Schönheitsmittel verwendet worden. Wahrend noch bis ins 18. Jahrhundert nur Persien den Handel versorgt zu haben scheint, wurde hierauf die Kultur der Rosen zum Zwecke der Destillation in Indien, Arabien, Nordafrika, Kleinasien, in der Türkei und Bulgarien aufgenommen. Zurzeit liefert Bulgarien die Hauptmenge des Rosenöls für den Weltmarkt. In neuerer Zeit ist diese Kultur in Südfrankreich und besonders in Deutschland bei Miltitz aufgenommen worden, und wenn auch das hier gewonnene Quantum für den Weltmarkt noch nicht wesentlich in Betracht kommt, so ist doch die Güte des deutschen Öles dem bulgarischen bedeutend überlegen, was sich sowohl durch die sorgfältige Dar- stellungsweise als auch durch die unbedingte Reinheit erklärt. Von den unzähligen Rosenvarietäten kommen die in Bulgarien und Deutschland kultivierte Rosa damascena Miller für die Destillation in Betracht. Sie wird in dichten, manneshohen Hecken gezogen. Die in Bulgarien zur Abgrenzung der einzelnen Felder dienende Rosa alba, w^elche ein stearoptenreicheres öl von geringerer Qualität liefert, wird dort ebenfalls zur Destillation mit verwendet. Die in Süd- frankreich hauptsächlich zur Gewinnung von Rosenwasser und Rosenpomade kultivierte Rose ist Rosa centifolia. Zur Gewinnung des bulgarischen Rosenöls werden die frisch gepflückten Rosen mit Wasser in kupfernen Blasen auf direkter Feuerung destilliert, das erhaltene Destillat, ein ölhaltiges Wasser, kohobiert, d. h. zum zweiten Male destilliert und hierbei das zuerst übergehende gesammelt. Dieses zweite Destillat bildet eine anfangs weiße, trübe Flüssigkeit, die sich beim Abkühlen klärt. Das öl sammelt sich an der Oberfläche und wird durch Abheben getrennt. 3000% Rosen sollen 1 kg öl liefern, doch ist anzunehmen, daß hierzu ein viel größeres Quantum erforderlich ist und daß nur durch Hinzufügung von Palmarosaöl (s. Geraniumöl, indisches) diese Ausbeute erreicht wird. Das bulgarische oder, wie es meist genannt wird, türkische Rosenöl dürfte nur selten in reinem Zustande, sondern vielfach mit Palmarosaöl verschnitten auf den Markt gelangen. In flachen, etwa 3 ky fassenden Flaschen aus verzinntem Kupferblech (sogenannten Estagnons) kommt es in den Handel. Das deutsche Rosenöl wird in großen, ca. 1500ä;^ Rosen fassenden Destillier- apparaten, welche mit Dampf angeheizt werden, gewonnen. 5000 — 6000% frische Rosen liefern 1 kg öl. Das Rosenöl bildet eine hellgelbe bis grünliche Flüssigkeit von starkem, in der Verdünnung angenehmem Rosengeruch und scharfem , balsamischem Geschmack. Sp. Gew. 0 855— 0-870 bei 20», 0*849—0.863 bei 30^. Das optische Drehungs- vermögen ist schwach links, ao = — 1^30' bis — 3<>. Bei 21 — 25® ^^^M %^ Digitized by VjOOQ IvL OLEUM ROSAE. 569 die Konsistenz des fetten Mandelöls, bei 18 — 21® scheidet es spießige oder lamellen- förmige, glänzende, irisierende Kristalle ab, die sich wegen ihres niedrigen spezi- fischen Gewichtes zuerst an der Oberfläche ansammeln, bei weiterer Abkühlung die ganze Flüssigkeit durchsetzen, durch die Wärme der Hand sich bereits wieder verflüssigen. Ph. Austr. verlangt den Erstarrungspunkt 15 — 22^. Der Steuropten- gehalt beträgt 10 — 15Vo- Das öl reagiert schwach sauer, Säurezahl 0*5 — 3, Ver- seifungszahl 10 — 17. Wegen des Gehaltes an schwer löslichen Paraffinen gibt das Rosenöl selbst mit großen Mengen 90 Voi&em Alkohol nur trübe Mischungen, aus denen sich das Stearopten allmählich abscheidet. Die Angaben der Ph. Austr., daß das öl in ca. 30 T. Spiritus mit geringer Opaleszenz löslich sei, ist nicht zutreffend. Der flüssige Anteil, das sogenannte Elaeopten, löst sich schon in 70°/oigem Alkohol klar auf. Das deutsche Rosenöl bildet wegen des größeren Gehaltes an Stearopten (26 bis 34 <*/o) eine bei gewöhnlicher Temperatur von Kristallen durchsetzte weiche Masse. 8p. Gew. 0-845— 0-855 bei 30^ aD= -f- 1^ bis — 1^. Das in dem Rosenöl enthaltene Stearopten ist in reinem Zustande vollständig geruchlos. Nach Flückigbr ^) besteht es aus Kohlenwasserstoffen der Paraffinreihe 0„H2„ + 2 (CieHj^?), die sich in Fraktionen vom Schmp. 22* und 40 — 41** trennen lassen. Die Hanptmenge des flüssigen Anteils besteht aus GeranioP), C10H17OH, das Eckakt 3) als Rhodinol bezeichnete. Auch das von Markownikoff und Reformatzki*) benannte Roseol, dem sie die Formel CioHigO zuschrieben, dürfte nichts anderes als Geraniol sein. In geringerer Menge (zu etwa 20 Vo) findet sich 1-CitronelloP), CjoHgoO, das Hesse») alsReuniol bezeichnete. Beide Alkohole sind größtenteils frei, nur zum kleinen Teil (2*5 — 3*5*>/o) als Ester enthalten. Nach von Soden und Tkeff') findet sich im Rosenöl ferner zu 5 — 10% der dem Geraniol isomere Alkohol Nerol, CioHigO (s. unter Oleum Aurantii florum). In geringer Menge sind endlich Phenyläthylalkohol , CgHgOH, 1-Linalool, C10H17OH, Nonylaldehyd, CgHigO, und Citral, CjoHieO, aufgefunden worden. Äthylalkohol^) ist in Spuren nur dann enthalten, wenn die Rosen auf dem Transport zu den Destillierapparaten sich erhitzen und in Gärung geraten. Das Rosenöl ist wegen seines hohen Preises schon am Orte seiner Herstellung in Bulgarien häufig Verfälschungen unterworfen. Besonders das Palmarosaöl und das Geraniumöl kommen hier in Betracht. Da diese*beiden öle in ihrer Zusammen- setzung große Ähnlichkeit mit dem Rosenöl besitzen, so sind geschickte Verfälschungen nur sehr schwer, oft auch nicht durch ausführliche chemische und physikalische Untersuchungen nachzuweisen. Ein feiner ausgiebiger Geruch des Öles, der bei großer Verdünnung am deutlichsten hervortritt, ist zurzeit noch immer das beste und einfachste Kriterium für die Güte. 1 Tropfen mit etwas Zucker verrieben und mit ^2 ^ V^ser geschüttelt , muß diesem den reinen Rosengeruch ohne jegliche Schärfe verleihen. Grobe Verfälschungen werden durch Bestimmung des spezifischen Gewichts, des optischen Drehungsvermögens, des Erstarrungspunktes (worunter beim Rosenöl der Punkt zu verstehen ist, bei dem sich die Kristalle abzuscheiden beginnen (nach D. A. B. IV 18—210), ferner durch Ermittlung der Verseifungszahl und des Ge- haltes an Alkoholen (Geraniol, Citronellol) mittels Acetylierung erkannt werden können. Zusätze von Palmarosaöl (V.-Z. 30 — 50) und Geraniumöl (V.-Z. 45 — 100) erhöhen die Verseifungszahl, die bei gutem Rosenöl 10 — 17 beträgt. Der Alkohol- gehalt eines normalen Rosenöls beträgt etwa 70 — 72'5Vo (»»^ Geraniol berechnet). Auch die Bestimmung des Stearoptengehaltes kann von Wichtigkeit sein. Zu diesem Zwecke wird das Rosenöl mit der lOfachen Menge 7 b^ feigem Alkohol auf 70 — 80<* erwärmt und wieder auf 0* abgekühlt. Das Stearopten scheidet sich nahezu quantitativ aus. Es ist gegen alkoholisches Kali beständig. War Walrat zur Verfälschung des Öles zugesetzt , so läßt sich dieses durch Verseifung des Stearoptens mit alkoholischer y- Kalilauge und Zurücktitri«ren mit y- Schwefel- säure annähernd quantitativ bestimmen (V.-Z. des Walrats = 108). x^-s^T^ Digitized by V^OOQIC 570 OLEUM ROSAE. — OLEUM RU8CI. Neaerdings Bind Verfälschnngen des Rosenöls mit Ouajakholzöl beobachtet worden. Es kann durch die mikroskopische Untersachang der sich beim Abkühlen des Öles ausscheidenden Kristalle von Guajol, welches lange, durch eine «kanalförmige Mittellinie geteilte Nadeln (Schmp. 91^) bildet, erkannt werden. Das Rosenöl dient wegen seines angenehmen Wohlgeruches ausschließlich zu Parfümeriezwecken. Literatur : ^) Flüokiorb, Pharmakognosie. — *) Bkrtram and Gtldemeistbr, Joam. f. prakt. ehem., 1894. — •) Arch.d. Pharm., 1891. — *) Journ. f. prakt. Chem., 1893. — *) Tiemakh und Schmidt, Ber. d. D. chem. Gesellsch., 1896. — •) Journ. f. prakt. Chem., 1894. — ') Ber. d. D. chem. Gesellsch., 1904. — ^ Her. Schimmkl & Ck>., Oktober 1892. Bfxkstbokm. OIBUIII Rosmariniy Oleum Rorismarini, Oleum Anthos, Rosmarinöl, wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter des Rosmarinstrauches (Rosmari nus officinalis) dargestellt. Im Handel unterscheidet man hauptsächlich zwei Sorten: das italienische und das französische öl. Das italienische oder richtiger dalmatinische Rosmarinöl wird auf den der dalmatinischen Küste vorgelagerten Inseln Lissa, Lesina und Solta gewonnen. Im Juli und August werden die Zweige des Strauches geschnitten und nach Stägigem Trocknen an der Sonne die Blätter abgestreift und in primitiver Art der Destillation unterworfen. ■ Die Ausbeute dürfte etwa 2®/o betragen. Das französische öl, welches das erstere an Güte übertrifft , wird haupt- sächlich in den Departements du Gard, du H^rault, de la Dröme, des Alpes Mari- times und des Basses Alpes nach Art des Lavendelöls (s. Oleum Lavandulae) destilliert. Außerdem werden noch in Spanien und England (Mitcham) geringere Mengen Rosmarinöl gewonnen. Das Rosmarinöl ist eine leicht bewegliche, farblose oder grünlichgelbe Flüssig- keit von durchdringend kampferartigem Geruch und gewürzbaft bitterem, etwas kühlendem Geschmack. Sp. Gew. 0-900— 0*920 (nach D. A.B. IV nicht unter 0*900), (Xjy = +0^45' bis 4-15«. Verseifungszahl 12—20. Löslich in V« ^nd mehr Teilen 90%igem Spiritus. Von den Bestandteilen des Öles wurden bisher Pinen^) (wahrscheinlich ein Gemenge von d-f 1-Pinen), Camphen*), CineoP), Kampfer*) und Borneol^) aufgefunden. Auch die beiden letzteren sind in d- und 1-optisch aktiven Modi- fikationen vorhanden. Ferner *sind geringe Mengen Ester und nicht näher unter- suchte olefinische Terpene zugegen. Zur Prüfung des Rosmarinöls dient die Bestimmung der physikalischen Kon- stanten. Größere Zusätze von Terpentinöl erniedrigen das spezifische Gewicht und kehren, falls französisches Terpentinöl verwendet wurde, die optische Drehung von rechts nach links um. Um kleinere Zusätze von französischem Terpentinöl, welche auf diese Art nicht erkannt werden können, nachzuweisen, destilliert man von bOccm des Öles bccm ab und prüft das Destillat im Polarisationsapparat. Bei reinem Rosmarinöl ist die Drehung des niedrigst siedenden Anteils stets nach rechts, während die Anwesenheit selbst geringer Mengen französischen Terpentin- öls eine Linksdrehung hervorrufen würde. Zu beachten ist jedoch hierbei, daß nach Schimmel & Co. von englischem Rosmarinöl, welches old=: — 2*^49' besitzt, auch die ersten 10<>/o links ( — 6® 10') drehen. Vielfach sind Fraktionen des Kampferöls (s. d.) zur Verfälschung des Rosmarinöls verwendet worden, wobei jedoch meist irgend eine der Konstanten des reinen Öls sich ändert. Anwendung findet das Rosmarinöl nur äußerlich zu Einreibungen und Bädern sowie auch als Denaturierungsmittel des Branntweins. Literatar: *) Brüylants, Jahresber. f. Chem., 1879. — Gildemetster und Stkphak, Arch. d. Pharm., 1897. — *) Gildemeisteb und Stephan, ibid. — ') Webeb, Liebkos Annalen, 1887. — *) Lallemand, Liebigs Annalen, 1860. — Montoolfieb, BuU. Soc. chim., 1876. Bbckstboem. Oleum RuSCIy Oleum Betulae empyreumaticum, Oleum betulinum, Pix betulina, Oleum moscoviticum, Birkenholzteer, Birkenteer, Eir- kenöl, Littauer Balsam wird, in Rußland und Polen durch trockene Deatillatioii OLEUM RÜSCI. — OLEUM SABINAE. 571 des Holzes, der Rinde and der Wurzel der Birke, Betulaalba, dargestellt. Er bildet eine dickflüssige, schwarzbraune Masse von darchdringendem, juchtenartigem Ge- ruch. In Wasser sinkt er meist unter. Vollständig löslich in Chloroform, Äther absolutem Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Olivenöl und Terpentinöl, teilweise löslich in dO^/oigem Alkohol, Benzin, Anilin, Kalilauge und konzentrierter Essigsäure. Schüttelt man den Teer mit Wasser, so erhält man ein hellgelbes, sauer rea- gierendes Piltrat, das durch sehr verdünnte Eisenchloridlösung (1 : 1000) grün gefärbt wird. Durch diese Reaktion unterscheidet er sich vom Wacholderteer (s. Oleum Juniperi empyreumaticum), dessen wässerige Lösung mit Eisen- chlorid eine rötliche Färbung gibt. Durch Kalkwasser nimmt das wässerige Filtrat des Birkenteers eine braune Färbung an. Der Birkenteer enthält eine Anzahl Phenole, so Guajakol, Kreosol, Kresol, Xylenol u. a. Oleum Rusci findet wegen seiner durch den Gehalt an diesen Phenolen beding- ten desinfizierenden Eigenschaften äußerliche Anwendung gegen Hautausschläge, syphilitische Geschwüre, Rheumatismus und Gicht, in der Tierheilkunde als Wund- mittel, Wurmmittel, gegen Kolik und Räude. Die größte Menge wird technisch zur Bereitung des Juchtenleders verwendet. Rektifiziertes Birkenteeröl, Oleum botulinum rectificatum, besteht aus den mit Wasserdämpfen flüchtigen Bestandteilen des Birkenteers. Es ist von hellerer Farbe und dünnflüssiger. Beckbtboem. Oleum Rutae, ätherisches Rautenöl, ist zu ca. 0*06 o/o in dem Kraut der Gartenraute (Ruta graveolens L.) enthalten. Rautenöl ist eine farblose bis gelbe Flüssigkeit von sehr intensivem Geruch. Sp. Gew. 0'833 — 0*840. Rautenöl ist schwach rechtsdrehend. Zwischen +8*^ und +10*^ erstarrt es. Das öl wird als stark anregendes Mittel äußerlich zu Einreibungen benutzt. Der innerliche Ge- brauch des Öles soll bei Schwangeren leicht Abortus bewirken. Als chemische Bestandteile werden aufgeführt Methylnonylketon und Laurin- aldehyd (nach Williams). H. Thoms stellte bei der Untersuchung eines Rantenöles fest : Es ist frei von Terpenen. Der Hauptbestandteil des Öles ist normales Methylnonylketon, CHs — CO — (CHOs— CHj. Neben diesem findet sich im Rautenöl in kleiner Menge (zu ungefähr 6^0) ein bis dahin nicht beobachtetes normales Methylheptylketon, CE^ — CO — (CH^)« — CHj. Letzteres bildet ein bei 118 — 119^ schmelzendes Semikarbazon. Ein höher mole- kulares Keton und Laurinaldehyd konnten im Rautenöl von Thoms nicht auf- gefunden werden. Wie in vielen anderen ätherischen ölen stellte Thoms die An- wesenheit kleiner Mengen Fettsäuren und Phenolen auch im Rautenöl fest. Y. Soden zeigte später, daß ein algerisches Rautenöl zum größeren Teil aus Methylheptyl- keton besteht. Literatur; H. Thoms, Die Zasammensetzang des ätherischen Raatenöles. Ber. d. D. pharm. Gesellsch., XI, 3 (1901). — v. Sodkn, Pharm. Ztg., 1901. Th. Oleum Sabinae, Sadebaumöl, wird durch Wasserdampf destillation der frischen Blätter und Zweigenden des Sadebaums (Juniperus Sabina) mit 4 — 5^0 Ausbeute gewonnen. Eine farblose oder gelbliche Flüssigkeit von angenehmem, narkotischem Oeruche und bitterem Geschmacke. Sp. Gew. 0-910— 0930. aD= -f 4?« bis + öO». Ver- seifungszahl 115 — 126. Löslich in ^j und mehr Teilen 90Voigöm Alkohol; von 80^/oigem Alkohol sind 15 — 20 T. bis zur Lösung, diaddaan oft uocL.nicht klar ist, erforderlich. Das aus den trockenen Zweigen in sehr geringer Ausbeute (unter 0*05 ^/o) destil- lierte Ol ist dunkler, optisch inaktiv und besitzt einem terpentinähnlichen Geruch. Der wichtigste Bestandteil des Sadebaumöls ist das Sabinol^), CioHjbOH, ein bei 208 — 209<> siedender Alkohol, der teils frei (ca. 10<[/^j^gJ;^ü^j^|^^g 572 OLEUM SABINAE. — OLEUM SALVIAE. (ca. 40°/o) der Essigsäure und anderer unbekannter Säuren vorhanden ist. Das 8abinolacetat, CioHjßO.CO.CHs, siedet bei 222 — 2240. Durch Oxydation mit Kaliumpermanganat geht Sabinol in Tanacetogendikarbonsäure, C9HJ4O4, vom Schmp. 140° über. An Terpenen enthält das öl das Sabinen *), CioHje, vom Siedep. 155 — 160®, das durch Oxydation mit Kaliumpermanganat Sa bin enketon, C9H14O, liefert, welches seinerseits durch alkalische Bromlösung zu Tanacetogen- dikarbonsäure oxydiert wird. Wahrscheinlich ist auch d-Pinen zugegen. Ferner findet sich Diacetyl, (CH8CO)2, sowie ein Körper von Aldehyd- oder Ketonnatur, dessen Phenylhydrazon bei 40— 45® schmilzt. Die höchst siedenden Anteile ent- halten Cadinen ^), CibHj^. Als Verfälsch ungsmittei des Sadebaumöls wird Terpentinöl angegeben, durch welches das spezifische Gewicht, die optische Drehung und auch die Löslichkeit in Alkohol erniedrigt wird. In Südfrankreich destilliertes öl wurde gewöhnlich als hiermit verfälscht betrachtet, doch hat sich durch neuere Untersuchungen *) ergeben, daß hier vielfach nicht die Blätter von Juniperus Sabina, sondern von der sehr ähnlichen, in den Mittelmeerländern einheimischen Juniperus phoenicea zur Destilla- tion verwendet werden. Dieses öl ist ebenfalls spezifisch leichter (0'892), hat ein geringeres optisches Drehungsvermögen (oLjy z= + 4® 30'), ist schwerer in Alkohol löslich (in 5 Vol. von 90%) und hat einen wesentlich geringeren Gehalt an Sa- binol. Bei der Destillation gehen etwa 60% dieses Öles unterhalb 165® über, während normales Sadebaumöl erst gegen 165<> zu sieden beginnt. Das Sadebaumöl ist unter den stark wirkenden Arzneimitteln vor Licht geschützt wohlverschlossen aufzubewahren. An der Luft verharzt es sehr leicht, wird dunkler und dickflüssiger. Es ist ein kräftig erregendes, zumal auf die Menstruation wir- kendes Mittel, welches bei Schwangeren leicht Abortus hervorruft. Man gibt es innerlich zu % — 2 Tropfen, vorsichtig steigend, in weingeistiger Lösung oder Pillen. Höchste Einzelgabe nach Helv. 0-10, höchste Tagesgabe 0-50. Äußerlich dient es seltener zu Einreibungen. Über eine Reaktion des Sadebaumöls nach Jaworowski s. Zeitschr. f. analyt. Chemie, 36. Literatur: ^) E. Fromm, Ber. d.D.chem.GeselJsch., 1898; Ber. Schimmel & CJo., Oktob. 1900. — «) Semmleh, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1900, 1902; Ber. Schimmel & Co., Oktober 1900, Oktober 1902. — ') Wallach, Liebigs Annal. 1887. — Umkby u. Bennet, Phannao. Journ., 1905. BECKi>TEOKM. Oleum S&liS = Acldum hydrochloricum. Kochs. Oleum SalOSantali, Salosantal, ist eine BSVsVoi^^ Lösung von Salol in ostindischem Sandelöl, mit etwas Pfefferminzöl versetzt. Eine klare, hellgelbe Flüssigkeit. Bei Gonorrhöe und Cystitis (mehrmals täglich zu 2 Kapseln k O'b g) empfohlen. Beckstbokm. Oleum Salviae, Salbelol, durch Wasserdampf destillation der Salbeiblätter von Salvia officinalis mit 1*3 — 2'5<^/o Ausbeute gewonnen, bildet eine gelb- liche bis grünlichgelbe Flüssigkeit von dem charakteristischen, an Rainfarn und Kampfer erinnernden Geruch des Krautes. Sp. Gew. 0*915 bis 0'925. aD= +10 bis +25^ Löslich in jedem Verhältnis 90^ folgen sowie in 2 T. SO^oigen Alkohols. Der charakteristische Geruch ist vornehmlich durch das Vorhandensein von Thujon (auch Tanaceton, Salviol, 8 al von genannt), Cio Hie 0, bedingt. ^^" selbe ist ein gesättigtes Keton vom Siedep. 203<*, sp. Gew. 0916 bei 20®, es verbindet sich mit Natriumbisulfit, das Oxun schmilzt bei 54 — 55*^, das Semikarb- azon bei 171 — 172^ Durch Reduktion geht es in Thujolalkohol, Cjo H^s Oj, durch Oxydation mit alkalischer Bromlösung inTanacetogensäure, CgHi^O,, über. Als weitere Bestandteile sind in dem öle Pinen (wahrscheinlich ein Gemisch von 1- und d-Pinen), Cineol und Borneol sowie ein Kohlenwasserstoff der Formel CjoHig, Salven genannt, vom Siedep. 142 — 145®, sp. Gew. 0*80 bei 20^ «!)= +1^40', aufgefunden worden. , r^r^^x,r> OLEUM SALVIAE. — OLEUM SANTALI. bT6 Das Salbeiöl ist in kleinen wohl verschlossenen Flaschen aufzubewahren. Es dient als aromatisches Mittel zu Zahnpulvern, Mundwässern usw. Innerlich wurde es zu 1 — 3 Tropfen gegen die Nachtsehweiße der Phthisiker empfohlen. Literatur: Mum und Suoiuba, Jahresber. f. Chem., Refer., 1877, 1878, 1880. Semmler, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1892, 1894. Wallach, Libbigs Annalen 1895. Ber. Schimmel & Co., Okt. 1894, Okt. 1895. Bbckstroem. Oleum Santaliy Oleum Ligni Santali, Sandelholzöl, Sandelöl, ist das ätherische öl verschiedener Santalum-Arten. Die Handelssorten werden je nach ihrer Herkunft wie folgt eingeteilt: 1. Ostindisches Sandelholzöl, von San- talum album, einem in staatlichen Kulturen Britisch-Indiens, besonders in Mysore angepflanzten Baume, dessen Holz und Wurzeln in ca. 18 Qualitäten eingeteilt, in staatlichen Auktionen verkauft wird. Das ebenfalls hierher gehörige Fijiöl (von S. Yasi) dürfte wohl kaum noch in nennenswerten Mengen in Frage kommen. — 2. Macassaröl, ebenfalls von S. album, aber aus Niederländisch- indien stammend, wird vielfach geringer bewertet, als das ostindische öl. — 3. Australisches Sandelholzöl, von 8. cygnorum, S. lanceolatum, S. acu- minatum, S. persicarum, S. Preißianum. — 4. Afrikanisches Sandel- holzöl, von dem braunroten Holze eines noch nicht bestimmten Baumes aus Madagaskar stammend. Ob die auf Hawai wachsende Art S. Freycinetianum öl liefert, ist nicht bekannt, ebensowenig, ob die kaledonische Art S. austro- caledonicum und die auf den polynesischen Inseln wachsenden Arten noch in Betracht kommen. — 5. Das westindische Sandelholzöl stammt von keiner Santalee, sondern von Amyris balsamifera. Ein Teil des Holzes, bezw. der Wurzeln, dient bereits im ürsprungslande zur Herstellung von ätherischem öl mit Hilfe primitiver Destillierapparate, die Haupt- menge des ätherischen Öles wird indessen in Europa aus dem importierten Holze gewonnen, wobei bis 5% Ausbeute erzielt werden. Das offizineile ostindische Sandelholzöl bildet nach dem D. A. B. IV eine dick- liche, blaßgelbliche Flüssigkeit, welche erst bei 300<> ins volle Sieden gelangt. 8p. Gew. 0*975 — 0*985. Es besitzt einen gewürzigen, ambraähnlichen Geruch und einen nicht scharfen, ein wenig bitterlichen Geschmack. Es soll von schwach saurer Reaktion sein und sich bei 20® klar in 5 T. Weingeist lösen. Die Bestandteile des ostindischen Sandelholzöls sind: Santalol, ein Sesqui- terpenalkohol, der wahrscheinlich aus 2 isomeren Sesquiterpenalkoholen der Formel Ci5H34 0 besteht, deren einer, das x-Santalol, die bei weitem größte Menge des Santalols bildet und als das eigentliche Santalol zu betrachten ist. Es bildet eine dicke, farblose Flüssigkeit vom sp. Gew. 0*977 bei 15®, besitzt eine geringe Rechts- drehung und siedet bei 301 — 302®. Dieses Santalol wird jetzt allgemein als der wirksame Bestandteil des ostindischen Sandelholzöls betrachtet und ist von Siedler zur Einführung in den Arzneischatz an Stelle des Sandelholzöls empfohlen worden. Gute Sandelölarten enthalten davon mindestens 95®/©. — Santalen, ein Gemisch zweier isomerer Sesquiterpene der Formel C15H24. — Teresantalsäure, eine kristallinische Säure vom Schmp. 157® und der Zusammensetzung CioHi^Og. — Santalsäure, eine flüssige Säure der Zusammensetzung C1BH24O2. — Santen, ein Kohlenwasserstoff der Formel CgHj^, eine bei 139 — 140® siedende Flüssigkeit. — Santalal, ein Aldehyd von pfefferartigem Geruch. — Santalon, ein Keton der Formel CnHigO, endlich Spuren von Phenolen, fruchtartig riechenden Sub- stanzen und wahrscheinlich auch Borneol. Das ostindische Sandelholzöl kommt je nach der Sorgfalt der Darstellung auch im unverfälschten Zustande in außerordentlich verschiedener Qualität in den Handel, zu deren Beurteilung die Angaben des Arzneibuches vielfach nicht genügen. Als Fälschungsmittel des ostindischen Sandelholzöles dienen Spiritus, fette öle, Cedern- holzöl , Gurjunbalsam , Kopaivabalsamöl und andere Stoffe. Nach Siedler sind an ein gutes öl folgende Anforderungen zu stellen: Sehr geringe (gelbliche) Färbung, ein nur schwacher Geruch (nach Sandelholz), ein spezifisches Gewicht Digitized by V^ÜÜQ 16 674 OLEUM SANTALI. — OLEUM SASSAFRAS. von 0*975 — 0*985 bei 15®, ein Drehungsvermögen von 17 — 19®, Löslichkeit in 5 T. 70-volamprozenügem Alkohol, eine Sänrezahl bis höchstens 2'75, eine Vei^ seifungszahl bis höchstens 7'5, eine Esterzahl bis höchstens 5, eine Acetylver- seifnngszahl von mindestens 197 and eine Siedetemperatur von 297 bis 305® bei 760 mm Barometerstand. Das ostindische Sandelholzöl wird wie die meisten Terpenalkohole vom Körper vorzugsweise in Form gepaarter Glykaronsfiaren wieder ausgeschieden. Der Santalol- harn wirkt hemmend auf das Wachstum gewisser pathogener Mikroorganismen, insbesondere des Gonococcus Neisseri. Absolut reine öle sind frei von Neben- wirkungen, die weniger reinen Sorten rufen vielfach schmerzhafte Nierenreizungen hervor, die sich bis zu Albuminurie und Nierenblutangen steigern können. Frei von Nebenerscheinungen ist das Santalol. Das ostindische Sandelholzöl dient — abgesehen von einem geringen Verbrauche zu rituellen Zwecken in der Heimat sowie zu kosmetischen und technischen Zwecken — vorzugsweise gegen gonorrhoische Erkrankungen der Hamwege. Die Dosis beträgt in der Regel 0*3 — 0*6 g in Gelatinekapseln, mehrmals t&glich auf vollem Magen zu nehmen. Präparate: SantaloL Eine dickliche, farblose und geruchlose Flüssigkeit, welche bei 15® ein spezifisches Gewicht von mindestens 0*980 besitzt, in 4T. 70-volum- prozentigem Alkohol klar löslich ist und im 10 mm-Rohre den polarisierten Licht- strahl von 18 — 19® nach links dreht. Die Hauptmenge des Santalols geht im Siedekölbchen bei 302 — 306® über. Weitere Anforderungen sind aus der Literatur (Siedlee) ersichtlich. — Gonorol s. Bd. VI, pag. 30. — Arhöol ist*Santalol der Firma ASTIEB & Co. in Paris ; in Gelatinekapseln zu 0*2 g Inhalt. — - Gonosan s. Bd. VI, pag. 31. Literatur: Cbapoteaut, Bull, de Soc. cbim. Paris, 1882, pa^. 303. — Parbt, Joarn. de Pharm, et de Chim., 1895, pag. 444. — Schdimbl & Co., Berichte seit 1895.. — Fa. MOllsr, Pharm. Ztg., 1899, pag. 259. — Guerbet, Comptes rend., 1900, pag. 417 u. 1324. — Göckb und H. v. Sodbh, Archiv d. Pharm., 1900, pag. 353. — Fr. Müller, Arch. d. Pharm., 1900, pag. 374. — Chapmah, Chem. and Drugg., 1900, Nr. 1090. — Holmes, Pharm. Joum., 1886, pag. 819. — Macbwah, ebenda 1888, pag. 651 und 665. — Nagelvorth u. Duffield, The Drugg. Bullet, 1891, pag. 360. — Mksnard, Comptes rend., 1892, Nr. 26. — Cripps, Pharm. Joum., 1892, pag. 461. — Combadt, Pharm. Ztg., 1884, pag. 160 und Pharm. Centralh., 1897, pag. 297. — Strunel, Apoth.-Ztg., 1894, pag. 200. —Peter, Pharm. Ztg., 1903, pag. 573. — J. D. Riedel, Riedels Berichte, 1904. — Rüho«, Pharm. Ztg., 1904, pag. 671. —Van der Wielen, Apoth.-Ztg., 1903, pag. 322. — Siedler, Apoth.- Ztg., 1904, Nr. 80. — Gildemeistbr und Hoffmamn, Die ätherischen öle. Berlin, 1899, Springer. — Wendt, Pharm. Ztg., 1905, pag. 898. Siedler. Oleum Sassafras, Sassafrasöl, ist das ätherische öl von Sassafras offici- nale Nees, nach Ph. ü. S. von 8. variifolinm, in Nordamerika, vorzugsweise in den Gebieten zwischen EaQada und Florida heimischen Laurineen, welche dort bis Ihm hohe Bäume bilden. Obgleich die Ph. ü. S. vorschreibt , daß das öl speziell aus der Wurzelrinde gewonnen werden soU, wird es in der Praxis aus den zerkleinerten, ungeschälten Wurzeln mit Wasserdämpfen destilliert, und zwar, wie es scheint, ausschließlich in den Produktionsgebieten. Es ist im Wurzelholze zu ca. l^oy '^^ ^^^ Rinde zu ca. 6 — 9% enthalten. Das Sassafrasöl bildet nach Ph. ü. S. eine gelbliche oder rötlicbgelbe. Flüssigkeit, welche den charakteristischen Geruch des Sassafrasholzes und einen etwas brennenden, aromatischen Geschmack besitzt. Spezifisches Gewicht bei 25® 1*065 — 1*075. Das öl ist rechtsdrehend, doch soll die Drehung im lOmm-Rohr bei 25® nicht mehr als 4® betragen. Es ist in jedem Verhältnis in 90®/oigem Alkohol löslich. Die Lösung verhält sich gegen Lackmuspapier neutral. Die Aufbewahrung soll in gut ver- schlossenen, braunen, vor Licht geschützten Gefäßen an einem kühlen Orte erfolgen. Die Bestandteile des Sassafrasöles sind nach Powbb und Klebbb: 80®/o Safrol, ein bei 231 — 233® siedendes, bei +8® schmelzendes Stearopten der Formel CioHjoO,, welches bei 15® das sp. Gew. 1*108 besitzt, sich aus dem Sassafrasöl in der Kälte vielfach ausscheidet und beim Erhitzen mit alkoholischer Natronlauge Digitized by V^OOQ Iti OLEUM SASSAFRAS. — OLEUM SmAPIS. 575 in das isomere Isosafrol, ein bei — 18® noch flüssiges öl übergeht. (Das Isosafrol liefert beim Oxydieren mit Kaliomdichromat und Schwefelsäure Piperonal). Ferner enthält das öl lOVo Pinen plus Phenanthren, G-S^/o Reehtskampfer, 0*5o/o Eugenol und 3®/o hochsiedende Anteile nebst Sequiterpen und Rückstand. Die Prüfung erstreckt sich nebst Feststellung der obigen Eigenschaften vor- zugsweise auf die Verfälschung mit Kampferöl, welches nach Gildemeistee und Hoffmann nur dann sicher nachgewiesen ist, wenn die physikalischen Eigen- schaften, insbesondere die spezifischen Gewichte stark abweichen. Hauptsächlich in der Parfümerie und Seifenfabrikation, auch zum Würzen von Nahrungsmitteln und Branntwein. Medizinisch wirkt das öl als Diuretikum und Diaphoretikum. Die Maximaldosis betriigt nach Ph. U. S. 0*2 ccm. Sikdlkr. Oleum ScOrpiOniSy Skorplonöl. Ein altes Volksheilmittel, das vor einigen Jahrzehnten noch gegen Insektenstiche sowie bei Wunden und als Einreibung ver- wendet wurde. Einige Skorpionen wurden in einem Glase mit Olivenöl Übergossen und bei Bedarf das öl abgegossen. Später wurde es durch ein Gemisch von 100 T. Olivenöl und 1 T. gereinigtem Storax ersetzt. C. Bedall. Oleum Serpylll, Quendelöl, Feld-Thymlanöl, Feldkümmelöl, Gundel- krautöl, durch Destillation des blühenden Quendelkrautes (Thymus serpyllum) mit 0*1 — 0*6<^/o Ausbeute gewonnen, ist eine farblose oder goldgelbe Flüssigkeit von angenehmem, melissenartigem Gerüche. 8p. Gew. 0*890 — 0*920 (Ergänzb. 0*917). aD=— lObis — 20°. Mit 90Voigeni Alkohol ist es in jedem Verhältnisse mischbar. Von den Bestandteilen des Öles wurde Cymol, C,o H14 , Thymol und Carvacrol, C^o H14 0, nachgewiesen. In den bei 200 — 250® siedenden Anteilen befinden sich neben den Phenolen wahrscheinlich Sesquiterpene. Das Quendelöl wird zu wohlriechenden Essenzen und Einreibungen gebraucht. Literatur: Febve, Compt. rend., 1881. — Jahns, Arch. d. Phannac. 1880; Ber. d. D. ehem. Gesellsch. 1882. Bbckstbokm. Oleum SinapiSy Oleum Slnapls aethereum, Senföl, ätherisches Senföl. Das ätherische öl der Senfsamen von Brassica nigra wird hauptsächlich aus der von Holland , Apulien und der Levante stammenden Handelsware durch Wasser- dampfdestillation mit 0*5 — 0*75Vo Ausbeute fabrikmäßig hergestellt. Zu dem Zwecke werden die gemahlenen Samen zunächst durch Pressen unter hydrauli- schem Druck möglichst von fettem öl befreit, die zerkleinerien Preßkuchen mit der 4 — 5fachen Menge lauwarmem Wasser (nicht über 70^) angerührt und einige Zeit stehen gelassen. Hierauf wird das Ganze der Dampfdestillation in eisernen Blasen unterworfen. Das Senföl ist nicht fertig gebildet in den Senfsamen enthalten, sondern ent- steht bei der Einweichung der Samen in Wasser durch Einwirkung des eiweiß- artigen Fermentes My rosin (s. Bd. IV, pag. 216) aus dem Glykosid Sinigrin (myronsaures Kalium^), Cjo H^^ NSj KO9, welches unter Wasseraufnahme in Isosulf ocyanallyl (Senföl), Traubenzucker und Kaliumbisulfat zerlegt wird. Die Umsetzung ist spätestens 80 Minuten nach dem Einweichen voUendet.*) Da sich neben dem Isosulf ocyanallyl in geringer Menge auch Cyanallyl und Schwefelkohlenstoff bilden, so finden noch andere Reaktionen statt. Schwefel- kohlenstoff entsteht durch Zersetzung des Senf Öls mit Wasser: 2CSNC5H6 + 2H2O = 2C3H5NH0 + CO, + CSj Allylamin -f- Kohlensäure- + Schwefel- anhydrid kohlenstoff. Cyanallyl bildet sich bei Gegenwart von Kupfer: CSNCgH^ + Cu = NCCsHj -f CuS Cyanallyl + Kupfersulttd weshalb kupferne Destillierapparate zu vermeiden sind. Die Bildung ^) des Cyanallyls Digitized by V^ÜOQ 16 576 OLEUM SINAPIS. kann bei sorgloser Destillation so bedentend sein, daß das öl spezifisch leichter als Wasser wird. Über die Darstellung des künstlichen ßenföls, das für arzneiliche Zwecke nicht verwendet wird, s. u. Senf öle. Das Senföl bildet eine dünne, farblose bis gelbliche, stark lichtbrechende Flüssig- keit von sehr starkem, die Augen zu Tränen reizendem Gerüche. Auf die Haut gebracht, wirkt es heftig brennend und blasenziehend. Das sp. Gew. schwankt zwischen I'OIG — 1*030 (Ph. Austr. 1-016 — 1025) und liegt gewöhnlich zwischen 1*018 — 1025 (D. A. B. IV). Das öl ist optisch inaktiv, es siedet zwischen 148 und 152^. Mit 90%igem Alkohol, Äther, Amylalkohol, Benzol und Petroläther ist es in jedem Verhältnisse mischbar, von'70**/oigem Alkohol sind 10 T., von Wasser 160 — 300 T. zur klaren Lösung erforderlich. Am Lichte färbt sich das öl allmählich rötlich braun , wobei sich an der Gefäßwandung eine dünne Haut eines schmutzig-orangegelben Körpers, welcher C, N,^H und 8 enthält, absetzt. Das Senföl besteht neben geringen Mengen Cyanallyl, NC Cg Hj, und Schwefel- kohlenstoff, CSj, fast vollständig aus Allylsenföl oder Isosulfocyanallyl, CSNC3H5, welches in reinem Zustande bei 150'7ö siedet, das sp. Gew. 1*020 bei 15® besitzt. Nach Pomeranz (Liebigs Annal., 1907) ist es jedoch nicht aus- geschlossen , daß sich neben dem Isosulfocyanallyl, CSN . CHg — CH = CH^, auch das isomere Isosulf ocyanpropenyl, CSN . OH = CH — CH3, in dem natürlichen Senföl vorfindet. Es zeigt alle Reaktionen der Isosulf ocyansäureester , der sogenannten Senföle (s. d.). Mit Ammoniak gibt es AUylthioharnstoff, Thiosinamin, CSNC3 H5 -h NH3 = CS<^^J ^ ^^ Erwärmt man das öl mit Ammoniakflüssigkeit und etwas Alkohol, so verschwindet der Geruch und es scheidet sich beim Verdunsten das Thiosinamin in farblosen, schwach lauchartig riechenden, bitterschmeckenden rhombischen Prismen vom Schmp. 74° ab, die in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich sind. Vermischt man das Senföl unter guter Kühlung nach und nach mit der doppelten Gewichtsmenge Schwefelsäure, so tritt beim ümschütteln Gasentwicklung von Kohlenoxysulfid ein: CSNCaHß + HaO = C3H5NH2 + COS AUylamin -f- Kohlenoxy- sulfid. Die gelbe, nicht dunkel gefärbte Mischung ist zunächst vollkommen klar und wird dann zähflüssig, häufig kristallinisch (von schwefelsaurem AUylamin), wobei der Geruch des Senföls verschwindet. Alkoholische Kalilauge führt das Senföl in Allyloxythiokarbaminsäure- •NH P TT Äthylester, C^Cnn'^^ 7 eine lauchartig riechende, bei 210—2150 siedende Flüssigkeit, über. Mit Wasser und überschüssigem Bleihydroxyd längere Zeit er- wärmt, entsteht aus dem Allylsenföl Sinapolin, Diallylharnstoff, Cö<(jjg g'h*^' große, bei 100® schmelzende Blättchen. Schwermetalle wie Kupfer, Silber, Queck- silber entziehen dem Senföl Schwefel und bilden Cyanallyl. Eisenchlorid verursacht weder Färbung noch Fällung. Prüfung. Das Senföl muß klar in Alkohol und Äther löslich sein, konstant bei 148 — 152° sieden (Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Alkohol, Cyanallyl er- niedrigen den Siedepunkt) und das sp. Gew. der Ph. besitzen. Die Mischung mit Schwefelsäure (s. oben) soll nicht dunkel gefärbt (fette und ätherische öle) und zunächst vollkommen klar sein (Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Petroläther bilden öltropfen). Mit 5 T. Weingeist verdünntes öl soll durch Eisenchlorid nicht verändert werden (phenolhaltige Körper). Zur quantitativen Bestimmung^) des Senföls werden nach D. A. B. IV bccm der Lösung des Senföls in Weingeist (1=50) in einem lOOccw-Meßkolben Digitized by V^ÜÜQ It^ OLEUM SINAPIS. — OLEUM SPICAE. 577 mit 50 cc«t y^-8ilbernitratlösung und 10 ccm Ammoniakfltissigkeit versetzt und ge- schlossen unter öfterem ümschütteln 24 Stunden (vor Licht geschützt) beiseite gestellt. Nach dem Auffüllen mit Wasser bis zur Marke müssen auf bOccm des klaren Filtrates nach Zusatz von 6 ccm Salpetersäure und 1 ccm Ferriammonium- Sulfatlösung (als Indikator) 16*6 — 1 7 '2 cc»» -j^Ammoniumrhodanidlösung bis zur Rotfärbung zum Zurücktitrieren des überschüssigen Silbernitrats erforderlich sein. Es ist jedoch notwendig, die ammoniakalische Flüssigkeit vor dem Auffüllen an- zuwärmen (den Kolben Vj Stunde lang in Wasser von 80® stellen), um die Reaktion zu Ende zu führen, da sonst stets um etwa 8®/o zu niedrige Resultate gefunden wurden.*) Nach den Gleichungen': C8N C3 Hg + NH, = CS<55g^- ^' ^^ (Thiosinamin) CS^J!!?'^«^» + 2N0, Ag + 2NH8 = Ag^S + 2NO3NH4 + NC.NH.C3H5 ^"> (Allylcyanamid) entspricht Iccm -j^-Silbemitratlösung 0*00495^ Allylsenföl; 25— 1 7*2 = IS ccm Silbernitrat entsprechen also 0*03861^ öl in den titrierten 2'bccm (oder 2*0875 ijf) der Spirituosen Lösung 1=50. Hierdurch wird ein Mindestgehalt von 1*849^ öl in 100^ der 2Yoigen Spirituosen Lösung, also 92'45<>/o reines Allylsenföl gefordert, während sich der Höchstgehalt bei Verbrauch von 16*6 ^-Rhodanammoniumlösung zum Zurücktitrieren auf 1*992^ öl in der Spirituosen Lösung oder auf 99*6% reines Allylsenföl berechnet. Durch diese Methode wird allerdings die im öle vor- handene geringe Menge Schwefelkohlenstoff mitbestimmt, da letzterer sich mit dem Ammoniak zu Snlfocyanammonium, NCS NH4, und Schwefelammonium, (NH4)2 ^9 umsetzt und diese Verbindungen ebenfalls mit Silbernitrat unter Ausscheidung von Schwefelsilber reagieren. Zur Bestimmung des Senföls nach der Thiosinamin-Methode schüttelt man 3 g öl und 3 g Weingeist mit 8 g Ammoniakflüssigkeit in einem Kölbchen. Nachdem sich die Flüssigkeit geklärt hat und der Senfölgeruch vollkommen verschwunden ist (rasch bei 50°), verdampft man die Lösung in einem gewogenen Schälchen auf dem Wasserbade und trocknet bis zum konstanten Gewicht. Es verbleibt bei reinem öl 3*25— 3*5^ Thiosinamin entsprechend 92-6 — lOO^/o Allylsenföl. Auch hier werden die ümsetzungsprodukte des Schwefelkohlenstoffs mit Ammoniak größten- teils mitbestimmt. Hinter bleiben mehr als 3*5^ Rückstand, so ist ein zu großer Schwefelkohlenstoffgehalt wahrscheinlich, zumal wenn die Masse nach Schwefel- ammon riecht. Über die quantitative Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs im Senföl s. Ma- CAGNO, Zeitschr. f. analyt. Chemie, 1882. Aufbewahrung: vorsichtig und vor Licht geschützt. Anwendung findet das Senföl zur Hervorruf ung eines schnell wirkenden Hautreizes als Einreibung in spirituöser Lösung (1 = 50 in Spiritus Sinapis) oder mit fetten ölen. Es erzeugt eine brennende Hautröte, die zur Blasenbildung führen kann. Ammoniakalische Einreibungen dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden, da das Senföl umgesetzt und die Wirkung aufgehoben wird. Literatur: *) Will, Liebiqs Annalen, 1863. — *) Gadamek, Arch. d. Pharm. , 1897. — ') Ibid., 1899. — *) FiRBAs, Zeitschr. d. allgem. österr.Apoth.-Ver., 1904. — Ber. Schimmel & Co., April 1906. Beckstrokm. Oleum Spicae, Splköl, wird aus den Blüten der Spiklavendel (Lavandula Spica DC.) in den unteren Bergregionen Südfrankreichs, in denen das Lavendelöl (s. Oleum Lavandula e) destilliert wird, in derselben Weise wie dieses öl mit einer Ausbeute von etwa 0*6®/o gewonnen. Eine gelbliche Flüssigkeit von kampferartigem, gleichzeitig an Lavendel und Rosmarin erinnerndem Geruch. Sp. Gew. 0-905— 0*915 ( — 0*920 Ergänzb.). Das Roal-Enayklopftdie der ges. Pharmazie. 2. Anfl. IX. Digitized by V^^fJOQ IC 578 OLEUM SPICAE. — OLEUM SUCCINI RECTIFICATÜM. öl ist rechtsdrehend, aD = bi8+3o, selten bis +1^. Klar löslich in 2 — 3 T. TOVoigem Alkohol. Von den Bestandteilen^) wurden d-Camphen, Cjo Hj^, Cineol, Cjo H^g O, 1-Linalool, CjoHigO, d-Kampfer, CioHjeO, und d-Borneol, CjoHisO, mit Sicherheit nachgewiesen, wahrscheinlich sind noch Pinen, Terpineol und Geraniol zugegen. Verfälschungen des Spiköls mit Terpentinöl erniedrigen das spezifische Ge- wicht, die Löslichkeit in verdünntem Alkohol und kehren, falls französisches Terpeotindl verwendet wurde, die optische Drehung nach links um. Ist der Zusatz von fran- zösischem Terpentinöl ein geringer , so daß die* optische Rechtsdrehung nur ver- mindert wird, so unterwirft man das öl der fraktionierten Destillation und prttft die ersten 5 — IO^/q des Destillats. 8chon ein mäßiger Zasatz von französischem Ter- pentinöl verursacht Linksdrehung. Ec'ites Spiköl besitzt nar sehr geringe Mengen bei 160^ siedender Terpene; destilliert bei dieser Temperatur eine größere Menge rechts drehender Terpene über, so ist auf eine Verfälschung mit amerikanischem Terpentinöl oder Kampferöl zu schließen. Ein Verschnitt des Spiköls mit Rosmarinöl ist schwieriger zu erkennen , da beide öle annähernd gleiche Konstanten besitzen. Derartige Gemische lösen sich ebenfalls in 2 — 3 T. 70®/oigem Alkohol klar auf, die Lösung trübt sich jedoch bei weiterem Zusatz von 70**/oigem Alkohol. Parry und Bennet*) empfehlen, das Spiköl auf seine Löslichkeit in 65%igem Alkohol zu untersuchen. Reines öl löst sich in 6 Vol. desselben, während die meisten in Betracht kommenden Verfälschungen diese Löslichkeit verhindern. Literatur : *) Bouchardat und Voibt, Compt. rend., 1888. — Boüchardat, ibid., 1893. — ') Chemist and Draggist, 1903. Bbcestbobm. Oleum Spiraeae = Spiraeaöi (s. d.). bbckstroem. Oleum SuCCini Crudum, Oleum Saccinl, Rohes Bernsteinöl. Das durch trockene Destillation des Bernstein gewonnene öl. Eine dunkelbraanrote , dick- liche Flüssigkeit von unangenehmem, brenzlichem Gerüche und saurer Reaktion; sp. Gew. 0-900— 0-930. In Alkohol löst es sich vollständig. Es dient fast aus- schließlich zur Darstellung des rektifizierten Bernsteinöles. c. Bedaix. Oleum SuCCini reCtIficatum, gereinigtes Bemstelnöl, Amberöl. Eän farbloses, allmählich gelblich bis bräunlich werdendes, dünnflüssiges, ätherisches öl von durchdriogendem, lange haftendem, unangenehmem Gerüche, erhitzendem, scharfem Geschmacke und neutraler Reaktion; sp. Gew. 0860 — 0*890. Es löst sich in 10 — 12 T. Weingeist. Mit 3 T. rauchender Salpetersäure vorsichtig gemischt, verwandelt es sich unter Erhitzung und Ausstoßung gelbroter Dämpfe in eine rote Masse, welche nach kurzer Zeit zu einem Harze von eigentümlichem Gerüche (Moschus artificialis) erhärtet. Man gewinnt das Präparat durch Rektifikation des rohen Bernsteinöles, welche Operation wegen des penetranten Geruches nicht im pharmazeutischen Dampf- apparate vorgenommen werden kann. Man erhitzt 1 T. rohes Bernsteinöl mit drei oder mehr Teilen Wasser in einer Glasretorte und destilliert so lange, als noch ein farbloses öl übergeht; es bleibt ungefähr der dritte Teil des rohen Öles in der Retorte zurück. Die Destillation ist von einem unangenehmen Stoßen begleitet; es ist daher die Retorte kaum zur Hälfte anzufüllen. Das übergegangene Öl wird vom Wasser mittels eines Trichters getrennt. Man bewahrt das öl in wohlverschlossenen Flaschen, vor Licht geschützt, auf. An der Luft färbt es sich dunkler und wird dickflüssig. Das rektifizierte (nicht das rohe) Bernsteinöl wird innerlich zu 5 — 15 Tropfen in Pillen, Gallertkapseln, Emulsion, als kräftiges krampfstillendes Mittel gebraucht; äußerlich dient es gegen Zahnschmerzen (auf Watte in den hohlen Zahn oder ins Ohr gebracht), zu Einreibungen u. a. m. C. Bedall. Digitized by V^OOQ Iti OLEUM TANACETl. — OLEUM TEREBINTHINAE. 579 Oleum Tanacetiy Rainfamöl, wird darch Destillation des blühenden Rain- farnkrautes von Tanacetum vulgare gewonnen. Frisches Kraut gibt 0*1 — 0*2o/o, trockenes 0*2 — 0*3% Ausbeute. Die Hauptmenge des Handelsöles ist amerikanischen ^ Ursprungs, doch kommt auch deutsches und englisches öl in den Handel. Das Rainfamöl ist eine gelbliche Flüssigkeit, die sich durch Licht und Luft bald bräunt. Es hat einen eigenartigen charakteristischen Geruch. Sp. Gew. des aus dem frischen Kraut destillierten Öles 0925 bis 0*940, des aus trockenem Kraute gewonnenen 0'955. Deutsches und amerikanisches öl ist stark rechtsdrehend, a© = +30 bis +45^, während das mehr kampferartig und nach Rosmarinöl riechende engli- sche öl, das aus kultiviertem Rainfarn gewonnen wird, stark nach links dreht, aD=:— 27®. Amerikanisches öl löst sich in 3 T. 70«/oigem Alkohol klar auf, deutsches öl gibt keine klare Lösung. Der Hauptbestandteil des Rainfamöls ist das Thujon oder Tanaceton, Cio Hjß 0, das zuerst von Brcylantsi) isoliert und dessen Identität mit dem im Thujaöl vorhandenen Thujon von Semmles*) bewiesen wurde. Ferner findet sich in dem öle l-Kampfer, Cio Hje 0, BorneoP), Cjo H^g 0, und ein bei 160® siedendes Terpen, dessen Identität noch nicht festgestellt ist. In kleinen, wohl verschlossenen Flaschen vor Licht geschützt aufzubewahren. Rainfamöl ist ein stark wirkendes Arzneimittel, welches zu 2 — Sg Ver- giftungserscheinungen hervorraft. Große Gaben bewirken nach Peyraeed*) bei Tieren einen der Hundswut ähnlichen Zustand. Man gebraucht es zu 1 — 3 Tropfen als Zusatz zu wurmtreibenden Mitteln. Höchste Gabe 10 Tropfen. Selten äußerlich zu Einreibungen und Salben. Literatur: *) Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1878. — *) Ibid., 1892. — ») Pebsoz, Libbigs Annal., 1842. ; VoHL, Arcb. d. Pharm., 1853. — *) Compt. rend., 1887. Bbckstbokm. Oleum Templinumy TempUnöl, EdeltannenzapfenöL Das oft fälschlich als Oleum Pini silvestris (s. d.) bezeichnete öl wird aus den im August und September gesammelten einjährigen Fruchtzapfen der Edeltanne, Abies alba Millee (Abies pectinata D. C., Abies excelsa LK., Pinus picea L.) in der Schweiz, in den Tiroler und Steiermärker Alpen und im Thüringer Walde destilliert. Ein farbloses, angenehm balsamisch riechendes, etwas an Zitronen und Pome- ranzen erinnerndes öl vom sp. Gew. 0*853 — 0-870. aD=: — 60 bis — 76<^. Löslich in 6 — 7 T. 90Voigeni Alkohol. Das öl besteht größtenteils aus einem Gemisch von 1-Limonen, CjoHie, und 1-Pinen, CioHi^. In geringer Menge sind Ester, wahr- scheinlich Bornylacetat, und Laurinaldehyd zugegen. Für die Güte des Öles ist vornehmlich das optische Drehungsvermögen maß- gebend. Je stärker die Linksdrehung und je niedriger das spezifische Gewicht ist, desto reicher ist es an Limonen, für dessen Gewinnung es ein geeignetes Material ist. Edeltannenzapfenöl findet Anwendung wie Oleum Pini silvestris und Oleum Terebinthinae, jedoch in beschränkterem Maße. Literatur: Wallach, Ijiebios Annal., 1885. — Bebtram u. Walbacm, Arch. d. Pharm., 1893. — Schimmel & Co., Ber., Oktob. 1904. Beckstrobm. Oleum Terebinthinae y Terpentinöl, Spiritus Terebinthinae, Ter- pentinspiritus, das durch Wasserdampf destillation der Terpentine verschiedener Pinusarten gewonnene ätherische öl. Für pharmazeutischen Oebrauch kommt aus- schließlich das amerikanische und französische öl in Betracht. Das amerikanische Terpentinöl, welches den Hauptbedarf des Welthandels deckt, wird hauptsächlich aus dem Terpentin von Pinus palustris Miller (long-leaved oder Southern pitch pine), Pinus heterophylla Elliot (Cuban pine, Swamp pine, Slash pine) und Pinus echinata Miller (short-leaved Yellow pine) in den Südstaaten der Nordamerikanischen Union gewonnen. Der Terpentin wird mit Wasser in kupferne Destillierblasen gefüllt und das öl auf direkter Feuerung abdestilliert, wobei das übergehende Wasser durch stetes allmählichßs^ , ^ Digitized by VjOOv IC 580 OLEUM TEREBINTHINAE. Hinzolaofenlassen von Wasser ersetzt wird. 5 Barrels Rohterpentin geben 1 Barrel öl. Der Rückstand kommt als helles oder dunkleres Kolophonium, je nach dem Alter des Betriebes der Terpentingewinnung, in den Handel. Durch Destillation der Holzabfälle aus den Säge- und Schneidemühlen werden in neuerer Zeit nicht unbedeutende Mengen öl mit 2 — 2'5**/o Ausbeute gewonnen, doch sind diese öle nicht als Terpentinöl, sondern als amerikanisches Kienöl zu bezeichnen, denn nur das durch Wasserdampfdestillation des Terpentins erhal- tene Produkt verdient den Namen Terpentinöl. Das amerikanische Terpentinöl ist optisch rechtsdrehend. Da jedoch auch einige amerikanische Pinusarten linksdrehende öle liefern, so lassen sich für die Stärke der Rechtsdrehung keine spezifischen Werte angeben, sie variiert, je nachdem an der Produktionsstätte der eine oder andere Baum vorherrscht. Französisches Terpentinöl übertrifft das amerikanische an Qualität; es besitzt einen feineren Geruch und wird daher dem amerikanischen meist vorge- zogen. Es wird aus dem Terpentin der Seestrandkiefer, Pinus Pinaster Solan- DBR, in den westfranzösischen Dünenlandschaften der Departements de la Gironde und des Landes gewonnen, indem der Terpentin in kupfernen Blasen über freiem Feuer unter gleichzeitiger Einleitung von Wasserdampf der Destillation unter- worfen wird. Das hinterbleibende Harz kommt als gelbes Kolophonium in den Handel. Das französische Terpentinöl unterscheidet sich von dem amerikanischen durch seine optische Linksdrehung, die zwischen — 20® und — 40® liegt. österreichisches Terpentinöl, aus dem Terpentin von Pinus Laricio PoiRET im Wiener Wald nach der in Amerika gebräuchlichen Weise gewonnen, spielt für den Welthandel keine Rolle. Es .entspricht den beiden obigen ölen; seine optische Drehung wurde sowohl nach rechts wie nach links beobachtet. Russisches, polnisches, deutsches Terpentinöl ist kein aus Terpentin destilliertes öl, führt also fälschlich diesen Namen. Es wird als Nebenprodukt bei der Teergewinnung durch trockene Destillation aus dem Kienholze erhalten und ist daher als Kienöl (s. Oleum Pini technicum) zu benennen. Eigenschaften des Terpentinöls. Das frisch destillierte öl bildet eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit von eigenartigem, charakteristischem Gerüche und kratzendem Geschmacke. Während amerikanisches öl mehr terpentinartig riecht^ besitzt das französische einen feineren und milderen, an Wacholder erinnernden Geruch. Der scharfe Geruch älteren Terpentinöls wird wahrscheinlich ^) durch einen Aldehyd, C^o H^e Og hervorgerufen, welcher durch Natriumbisulfitlösung ausschttttel- bar ist, durch Einwirkung der Luft jedoch bald wieder entsteht. Durch einen ge- ringen Gehalt an Ameisensäure und Essigsäure reagiert das öl schwach sauer und muß daher für manche Zwecke vor dem Gebrauch durch Rektifikation über Kalk- milch gereinigt werden (s. Oleum Terebinthinae rectificatum). Der größte Teil des Terpentinöls (75— SO^/o) siedet bei 155—162» (D. A. B. IV). Die Angabe der Ph. Austr., daß das Terpentinöl bei 160® zu sieden beginnt, ist nicht zutreffend. Bei verharzten ölen liegt infolge des Gehaltes an poljrmeren und sauerstoffhaltigen Produkten der Siedepunkt beträchtlich höher. Sp. Gew. 0*865 — 0*870. Im allgemeinen löst sich Terpentinöl in 5 — 12 T. Weingeist von 90 Vo klar auf (D. A.B. IV verlangt in 12 T., Ph. Austr. in 8 T.), in verdünntem Weingeist ist es verhältnismäßig schwer löslich. Da im Gegensatz zu den meisten ätherischen ölen die Löslichkeit des Terpentinöls in Alkohol sich mit zunehmendem Alter vergrößert, so ist eine leichte Löslichkeit kein Kriterium für eine besondere Güte. Mit Äther, Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benzol, Petroläther, Eisessig und fetten ölen ist das Terpentinöl in jedem Verhältnisse mischbar, auch ist es selbst ein treffliches Lösungsmittel für Fette, Harze und die meisten Kautschukarten. Das Terpentinöl ist bei gewöhnlicher Temperatur ziemlich leicht flüchtig. Beim langsamen Verdunsten verharzt es teilweise und hinterläßt eine klebrige, zähe, nach längerer Zeit spröde Masse. Beim Stehen in offenen oder schlecht geschlossenen Gefäßen, besonders bei Gegenwart von Feuchtigkeit, verändert sich das öl sehr Digitized by ^OOQ Lc OLEUM TEREBINTHINAE. 581 bald. Es wird dickflttssiger, das spezifische Gewicht und der Siedepunkt erhöhen sich, das öl verharzt, welche Eigenschaft mit dem technischen Ausdruck ^ ranzig^ bezeichnet wird. Da ein solches öl stark oxydierend wirkt (es oxydiert arsenige Bäure zu Arsensäure , bleicht Indigo, macht aus Jodkalium Jod frei), bezeichnete man es früher als „ozonisiert". Schönbein*) nahm an, daß es sich mit Ozon belade, doch wurde durch eine Reihe von Arbeiten, besonders von Engleb und Weissbebg >) nachgewiesen, daß kein Ozon in solchen ölen vorhanden ist, sondern die oxydierende Wirkung auf organische Buperoxyde zurückzuführen ist, die durch Feuchtigkeit — vermutlich unter intermediärer Bildung von Superoxyd- hydraten — Wasserstoffsuperoxyd bilden. Diese sogenannte Aktivierung des Sauerstoffes geht am schnellsten bei 100® vor sich, und zwar vermag bei dieser Temperatur 1 ccm öl gegen 100 ccm Bauerstoff zu binden. Aktiviertes Terpentinöl behält seine oxydierenden Eigenschaften beim Aufbewahren im Dunkeln jahrelang. Durch Einatmung der Dämpfe des Terpentinöls (wie bei allen Pinen ent- haltenden ölen) wird dem Harn ein eigenartig veilchenähnlicher Geruch erteilt, längeres Einatmen erzeugt unangenehme, als Malerkrankheit bekannte Nieren- entzündung. Bestandteile. Das Terpentinöl besteht fast ausschließlich aus Pinen, CioH^«^ und zwar enthält das französische wohl nur die linksdrehende Modifikation, die Bbbtslot^) als Terebenten bezeichnete, während das amerikanische öl aus einem Gemisch beider optischen Antipoden besteht, indem das rechtsdrehende Pinen, das Bertelot Australen nannte, meist vorwiegt. Da das Pinen zu den labilsten Terpenen gehört, so ist es erklärlich, daß sich durch Einwirkung der in geringer Menge vorhandenen freien Säuren: Ameisensäure, Essigsäure und Harzsäuren, auch stets polymere Terpene in dem Terpentinöl vorfinden. Als normale Bestandteile des Öls sind wahrscheinlich auch die Terpene Oamphen und Fenchen^) anzunehmen, obgleich ihr direkter Nachweis bisher nicht gelang. Prüfung. Wenn auch das Terpentinöl eines der billigsten ätherischen öle ist, so ist es doch nicht selten Verfälschungen ausgesetzt. Es kommen Petroleum oder andere Erdölfraktionen, Harzöl und das weniger wertvolle Eienöl in Betracht. Petroleum erniedrigt das spezifische Gewicht, die Löslichkeit in Alkohol sowie den Entflammungspunkt, der bei reinem Terpentinöl bei 33 — 34® liegt. Nach CONRADSON prüft man das öl auf Petroleum, indem man 50 ccm auf dem Wasserbade auf 1 — 2 ccm abdunstet und den Rückstand mit 5 — 10 ccm wasser- freiem Elisessig mischt. Reines öl löst sich klar, während bei einem Zusätze von lO^/o oder mehr Petroleum die Mischung trübe ist und sich beim Stehen in zwei Schichten teilt. Zur quantitativen Bestimmung des Petroleums oxydiert man das Terpentinöl mit rauchender Salpetersäure (Vorsicht!) und wägt das nicht an- gegriffene Mineralöl. Hebzfeld®) konstruierte hierfür einen Apparat. Auf sogenannte Patent-Terpentinöle, die meist Gemische von Petroleum mit Terpentinöl oder Kampferöl sind, wird nach der Vorschrift der preuß. Steuer- behörde geprüft, indem man gleiche Volumina öl und Anilin durch kräftiges Schütteln mischt. Sieht die Flüssigkeit nach 5 Minuten nicht vollkommen ein- heitlich aus, sondern zeigt sie zwei Schichten, so liegt Patent-Terpentinöl vor. Harzöl, durch trockene Destillation des Kolophoniums gewonnen, macht schon bei einem Zusatz von mehr als 5% das Terpentinöl klebrig und unangenehm riechend. Ein Zusatz ist durch den Fettfleck zu erkennen, der beim Ver- dunsten des fraglichen Öles auf Papier zurückbleibt. Quantitative Bestimmung 8. Literatur. 7) Auf einen Gehalt an Kien öl (von 10 Vo &ii) ist zu schließen^), wenn das öl mit dem gleichen Volumen schwefliger Säure geschüttelt, sich gelblich grün färbt. Auch die Eigenschaft*) des Kienöls, mit offizineller Zinnchlorürlösung geschüttelt himbeerrot zu färben, ist zur Erkennung des Kienöls in Terpentinöl «•**«^°«*- Digitizedby*^ÜOgle 682 OLEUM TEREBINTHINAE. — OLEUM TERBBINTHINAE SÜLFÜEATÜM. lleiaes Terpentinöl, mit dem gleichen Volumen 1^/oiger Goldchloridlösung im Reagenzglase geschttttelt und eine Minute lang im Wasserbade erwärmt, zeigt nur in der ölschicht eine Ausscheidung von Gold, während Kienöl und Harzessenz (Pinolin) die Goldlösung vollkommen entfärben.^^) Die Aufbewahrung des Terpentinöls muß wegen seiner großen Neigung zur Verharzung sorgfältig vor Licht und Luft geschützt erfolgen. Verharztes öl kann durch Destillation über Kalkmilch wieder brauchbar gemacht werden. Anwendung findet das Ol äußerlich gemischt mit ölen, Ammoniak, Seife, Eigelb usw. als Einreibung (Liniment) bei Rheumatismus, Neuralgien, Lähmungen, Frostbeulen u.s. w., besonders in der Volksheilkunde und der Veterinärpraxis. Werden nach alten Rezepten Mischungen des Öles mit Schwefelsäure verlangt, so setzt man vorsichtig die mit wenig fettem Ol oder Wasser verdünnte Säure nach und nach dem öl zu. Mischungen mit Salpetersäure oder Chlorkalk sind selbstent- zündlich! Das öl dient femer zu Inhalationen, indem man es auf siedendes Wasser gießt und die Dämpfe einatmet oder es mittels eines Zerstäubers verteilt. Innerlich findet das rektifizierte öl Verwendung (s. Oleuin T. rectificatum), doch wird als Antidot bei Phosphorvergiftung das nicht rektifizierte, am besten durch längere Lagerung in halbgefüllter, nicht fest verschlossener Flasche ver- harzte öl, Oleum Terebinthinae olzonisatum (mit Spiritus aethereus aa. p. aequ., jedoch nicht mit fetten ölen oder in Emulsion mit Eigelb) gegeben. Allen empfiehlt das Terpentinöl als Antidot bei Karbolsäurevergiftung. In der Technik findet das Ol ausgedehnte Verwendung zur Fabrikation von Lacken, Firnissen, Ölfarben u. s. w. Literatur: 0 Schiff, Chemik.-Zeitg. , 1896. — ») Liebios Annalen, 1857. — ») Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1898. — *) Compt. rend., 1862. — *) Power und Klebeb, Pharm. Rand- schau, 1894; BoüCHARDAT und Lafont, CJompt. rend., 1891 ; Schimmel & Co., Ber., Oktob. 1897. — «) Zeitschr. f. öffentl. Chem,, 1902. — ') Zünk, Compt. rend. 1892; Väobs, Bull. See. chim. III, 1903. — «) Herzfeld, Zeitschr. f. öffentl. Chem., 1904. — •) ütz, Chem. Zentralbl. 1905. — >ö) Valenta, Chem.-Zeitg., 1905. — ") Apoth.-Zeitg., 1904. Bbckstboem. Oleum Terebinthinae empyreumaticum, Oleum Pini fuscum. Angebranntes Terpentinöl, Renköl, Recköl, Trecköl. Ehemals durch trockene Destillation aus dem Terpentinöl gewonnen, wird dieses öl jetzt durch ein Terpentinöl ersetzt, welchem man durch einige Prozente stinkendes Tieröl oder Birkenteer eine hellbraune Farbe erteilt hat. Ein Volksmittel in einigen Gegenden Norddentschlands. Beckstboem. Oleum Terebinthinae rectificatum , gereinigtes TerpentinöL znr Darstellung wird ein Gemisch von 1 T. Terpentinöl und 6 T. Kalkwasser der Destillation unterworfen, bis ungefähr drei Viertel des Öles übergegangen sind. Das tibergegangene öl wird von der wässerigen Schicht klar abgehoben. Es hat das sp. Gew. 0-86 — 0'87, destilliert bei 155 bis 162® vollständig über und zeigt im übrigen die allgemeinen Eigenschaften des rohen Öles. Es muß voll- kommen farblos und frei von Säuren sein, die alkoholische Lösung darf blaues Lackmuspapier nicht röten. Die Aufbewahrung muß besonders sorgsam in gut verschlossenen Flaschen, vor direktem Lichte geschützt, erfolgen. Es dient ausschließlich zum innerlichen Gebrauche bei Rheumatismus, Ischias, als Hämostatikum bei Lungen- und üterusblutungen, als sekretionsbeschränkendes Mittel bei Blasenkatarrh, als Diuretikum bei Hydrops und als Stimulans bei Typhus zu 5 — 20 Tropfen in Kapseln, Pillen oder mit Gummi oder Eigelb emulgiert. Größere Dosen (15 — ^Og) können tödlich wirken. Bei Phosphorvergiftungen wird kein rektifiziertes, sondern möglichst altes, gewöhnliches öl (s. Oleum Terebin- thinae) gegeben. Beckstboem. Oleum Terebinthinae SUlfuratum, geschwefeltes Terpentinöl, Bal- samum sulfnris terebinthinatum, Balsamum sulfuris Rulandi, terpen- tinhaltiger Schwefelbalsam, Schwefelbalsam, Oleum Harlemense, Har- '^mer öl, Harlemcr Balsam, Silberbalsam, Silbertroi{^an;^J[^il|[^-^ropfen. OLEUM TEREBINTHINAE SÜLFURATDM. — OLEUM THYMI. 583 Eine rotbraune^ in dünner Schicht klare Flüssigkeit von nnangenehmem Gernche der Bestandteile, erhalten durch Auflösen von 1 T. Oleum Lini sulfaratum in 3 T. Oleum terebinthinae , nach Ergänzb. durch Stehenlassen bei 15 — 20^, nach DiBTBBiCH durch Erwärmen im Wasserbade. Die Lösung läßt man an einem kühlen Orte absetzen und gießt klar ab. Das Ol ist ein Volksmittel gegen alle möglichen Krankheiten, namentlich gegen Steinbeschwerden (5 — 15 Tropfen). Beckstboem. OlSUin Thymi, Thymlanöl, wird vornehmlich in Südfrankreich aus dem frischen blühenden, an den Küstendistrikten der Riviera und in den Bergregionen der Seealpen bis zu einer Höhe von 1000 w wild wachsenden Thymiankraut (Thymus vulgaris) durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Die Ausbeute schwankt zwischen 0*3 und 0'9%, während trockenes Material 1*7 — 2-6<>/o öl liefert. Auch in Spanien wird das öl destilliert, doch scheint hier nicht der Thymian, sondern eine Origanumart verwendet zu werden, da dieses öl in den Eigenschaften und der Zusammensetzung mehr dem spanischen Hopfenöl (s. Oleum Origani cretici) gleicht. Das rohe Thymianöl französischer und deutscher Herkunft bildet eine schmutzig rotbraune Flüssigkeit von dem angenehmen kräftigen Thymiangernch und beißend scharfem, aromatischem Geschmack. Rektifiziertes öl, wie es D. A. B. IV verlangt, ist farblos oder hellgelb, färbt sich jedoch leicht rötlich, falls die Rektifikation nicht sorgfältig ausgeführt ist Sp. Gew. 0*900— 0935 (D. A. B. IV nicht unter 0-900). Das öl ist optisch schwach linksdrehend und löst sich klar in 3 T. Alkohol von 80 Volumprozenten, den man durch Mischen von 100 Raumteilen Spiritus und 14 Raumteilen Wasser oder auch aus gleichen Raumteilen Spiritus und Spiritus dilutus herstellt. Von 70^ feigem Alkohol sind 16 — 30 T. zur klaren Lösung erforderlich. Das spanische Thymianöl zeichnet sich oft durch eine tief dunkelgrüne Färbung aus. Das spezifische Gewicht ist höher, 0*93 — 0*95, es löst sich schon in 2 bis 3 T. TOVoigem Alkohol klar auf. Die wichtigsten und charakteristischen Bestandteile des Thymianöls, welche zugleich den Wert für die Güte des Öles abgeben, sind die Phenole Thymol, CioHi40, und dessen Isomeres, das Carvacrol (s. d.). Teilweise sind beide Phenole, teilweise nur eines von ihnen in den ölen enthalten. Das französische öl enthält 20 — 25^0 Phenole und vornehmlich Thymol, das spanische 50 — 70**/o und nur Carvacrol. Von Kohlenwasserstoffen finden sich Cymol, CjoHj^, und 1-Pinen, CioHi^, welch letzteres Lallemand als Thymen bezeichnete, von Alkoholen Linalool, CjoHitOH und Borneol, CioH^OH. Verfälschungen des Thymianöls sind am häufigsten mit Terpentinöl beobachtet worden, besonders in Südfrankreich wird zur Darstellung des sogenannten weißen Thymianöls das Rohöl nach Zusatz von Terpentinöl rektifiziert. Hierdurch wird das spezifische Gewicht erniedrigt , die Löslichkeit ^in Alkohol und der Phenol- gehalt vermindert. Zur Bestimmung des Phenolgehaltes schüttelt man nach D. A. B. IV bccm öl mit SOccm einer Mischung von 10 com Natronlauge und 20 ccm Wasser in einem graduierten Meßzylinder kräftig durch und läßt stehen, bis die Laugen- schicht klar geworden ist (12 — 24 Stunden). Die auf ihr schwimmende öl- schicht soll höchstens Accm, der Phenolgehalt also nicht unter 20<^/o betragen. Diese Bestimmung ist nur eine annähernde, da einerseits die Natronlauge geringe Mengen von Kohlenwasserstoffen zurückhält, andrerseits eine gewisse Menge von Phenol gelöst bleibt. Beide Fehler dürften sich aber ziemlich kompensieren. Ein genaueres Verfahren zur Bestimmung des Thymols und Carvacrols in ätherischen ölen ist von Kremebs und Schreiner (Pharm, Review, 1896) ausgearbeitet worden. Es beruht darauf, daß diese Phenole in alkalischer Lösung durch Jod als rote Jodverbindungen (jedes Molekül erfordert 4 Atome Jod) gefällt werden und daß Digitized by V^ÜOQ IC 684 OLEUM THYMI. — OLEUM VINI. der Überschoß des zugefügten Jods nach schwachem Ansäuern der Flüssigkeit mit Natriumthiosulfat zurücktitriert wird. Um festzustellen^ ob das Th3rmianöl Thymol oder Carvacrol enthält^ trennt man die bei der Phenolbestimmung der D. A. B. IV erhaltene Lösung von dem oben schwimmenden öl, säuert mit verdünnter Schwefelsäure an, sammelt das abgeschiedene Phenol und stellt es in einem Bchälchen an einen kühlen Ort. Ist nur Thymol vorhanden, so wird es nach einiger Zeit von selbst oder nach Hinein- werfen eines Thymolkriställchens vollständig fest; besteht es nur aus Carvacrol, bleibt es flüssig; sind beide Phenole zugegen, so tritt nur teilweise Erstarrung ein. Vor Licht und Luft geschützt aufzubewahren. Anwendung findet das Thymianöl zu Einreibungen, Salben und Bädern, ähnlich dem Rosmarinöl als anregendes reizendes Mittel, innerlich zu 1 — 3 Tropfen bei Kollaps, Bronchialaffektionen und Kolik. Thymol wird nur selten aus ihm, meist aus dem Ajowanöl (s. d.) gewonnen. Literatur: Lallemand, Lisbios Annal., 1857. — Schimmel &Co., Ber. Okt. 1894. — Labbä, Bull. Soc. cbim., 1898. Beckstroem. Oleum Tuberosae = Tuberoseöi (s. d.). beckstroem. Oleum Valerianae, Baldrlanol, wird durch Destillation der trockenen Bal- drianwurzel von Valeriana officinalis mit 0*5 — 0*9% Ausbeute gewonnen. Die Verwendung von frischer Wurzel wird von einigen Forschem (Täommsdorff) nicht empfohlen, da sich das öl hauptsächlich erst beim Trocknen der Droge bilden soll, doch haben darüber angestellte Untersuchungen (Zelleb) ergeben, daß das Trocknen keinen wesentlichen Einfluß auf die Ausbeute hervorruft. Die Destillations- wässer enthalten vermutlich infolge Spaltung des in der Wurzel enthaltenen Bornylvalerianats beträchtliche Mengen Baldriansäure. Das Baldrianöl ist im frischen Zustande eine gelbgrüne bis bräunlichgelbe- dünnflüssige, nur schwach sauer reagierende Flüssigkeit von intensivem charakteri, stischem, nicht unangenehmem Gerüche. Mit dem Alter wii'd die saure Reaktion stärker, das öl wird dunkelbraun, dickflüssig und erhält den widerlichen Geruch nach Baldriansäure. Bisweilen scheidet es dann Stearopten, aus Borneol bestehend, ab. Sp. Gew. gewöhnlich 0-93— 0'96. Das öl ist linksdrehend, aj) = — 8 bis — 13o. ßänrezahl 20—50, Esterzahl 80—100, Verseif ungszahl 100—150. Sehr leicht löslich in Alkohol. Die niedrig siedenden Fraktionen des Baldrianöls enthalten 1-Camphen, CjoHie, und 1-Pinen, CioHj^; die bei 130 — 140<^ unter öOiwm Druck übergehenden An- teile bestehen zum größten Teil aus 1 -Borneol, das ursprünglich im öle als Ester der Ameisensäure, Essigsäure, Buttersäure und hauptsächlich der Baldrian- säure zugegen ist. Ferner ist in der genannten Fraktion wahrscheinlich Ter- pineol, C10H17OH, in der Fraktion 160 — 165<> (50»im) ein linksdrehendes Sesquiterpen, CiqHs«, und in den höchstsiedenden Anteilen ein Sesquiterpen- alkohol, CijHjeO, sowie ein gegen 300<* siedendes blau gefärbtes öl vorhanden. In wohl verschlossenen Flaschen vor Licht geschützt aufzubewahren. Es dient zu 1 — 5 Tropfen bei Hysterie, bis zu 20 Tropfen bei Epilepsie in Form von ölzucker, Pillen, Tropfen oder dergl. Literatur: Bruylants, Ber. d. D. chem Gesellsch. , 1878.— Oliviero, Compt. rend. , 1893. Bbckstboem. Oleum VaSeiini SapOnatum, ein demyasogen(s.d.) ähnliches Präparat von HENTSCHBL-Zwönitz in Sachsen, an warmem Orte aufzubewahren. Bbckstboem. Oleum Verbenae = verbenaöi (s.d.). beckstroem. Oleum Vetiver = vetiveröi (s. d.). beckstroem. Oleum VIni, schweres Weinöl, wird ein Abfallprodukt bei der Ätherge- winnung sowie das Endprodukt der Dampf destillation der mit Wasser angerührten und mit verdünnter Schwefelsäure versetzten Weinhefe genannt. Eine gelbe, ölige Digitized by V^ÜÜQ It^ OLEUM VINI. — OLEUM VITIS VINIFERAE. 585 Flüssigkeit von durclidriDgendem Geruch. 8p. Gew. 1095 — 113, Siedep. 280^ Löslich in Alkohol und Äther, nur sehr wenig in Wasser. Das schwere Weinöl enthält Schwefelsäureäthylester, S04(C2H5)a, geringe Mengen Schweflig- säureäthylester, S08(C2Hß)2, sowie die Polymerisationsprodnkte des Äthylens (CjH4)2, das feste Ätherin vom Schmp. 110® und das flüssige Äther ol. landet technische Anwendung zum Aromatisieren von Branntwein. Nicht zu verwechseln mit dem echten Weinbeeröl Oleum Vitis viniferae (s.d.). Bbckstroem. Oleum Viride. Ein grün gefärbtes Olivenöl. Man bereitet es durch Kochen frischer Blätter von Spinat , Grünkohl , Wegerich oder Gras mit Olivenöl bis zur Vertreibung der Feuchtigkeit. Auch kann man das Olivenöl mit 5**/o Kurkuma- pulver und V2V0 zerriebenem Indigo einige Tage digerieren und darauf flltrieren. Noch bequemer stellt man es dar durch Färben mit lYo Chlorophyll „Schütz". Es dient zum Färben von kosmetischen ölen, ausgebleichter Kräuteröle u. dergl. C. Bboall. Oleum Vitis viniferae, Äther oenantMcus, Kognaköl, Weinbeeröl, Traubenöl, Drusenöl, önanthäther, ist ein Produkt der Gärungstätigkeit der Weinhefe und findet sich deshalb hauptsächlich in der aus dem Wein nach Be- endigung der Gärung am Boden abgesetzten Hefe. Im Weine selbst ist es nur in geringer Menge enthalten, da es nur 1 : 40.000 löslich ist. Die Darstellung des Öles geschieht entweder aus der sogenannten flüssigen Weinhefe, dem nach dem Abziehen des geklärten Weines in den Fässern ver- bleibenden Rückstande, oder aus den nach dem Abpressen der Flüssigkeit zurück- bleibenden Preßkuchen durch Destillation in meist primitiver Weise. Zuweilen werden Zusätze zu den mit Wasser angerührten Drusen gemacht; so nimmt man nach Raütert auf 50 kg Drusen 250^ Schwefelsäure, in der Pfalz auf ein Ge- misch von 1 T. Druse mit 5 T.Wasser 27o frisch gelöschten Kalk, l^/o Pott- asche und 1% Kochsalz. Die Menge des auf dem Destillat schwimmenden Öles kann durch Kohobation vermehrt werden. Ausbeute 0*035 — 0*12®/o. Das rohe Kognaköl ist meist durch Kupfer grün gefärbt und enthält große Mengen wertloser freier Fettsäuren. Zur Reinigung wird es durch Ausschütteln mit Weinsäurelösung von Kupfer und durch Behandeln mit Sodalösung von den Fettsäuren befreit Aus dem so gereinigten öl wird durch Rektifikation die feinste, farblose Sorte hergestellt. Das Kognaköl besitzt in unverdünntem Zustande einen betäubenden , unangenehmen Geruch , der wie die Farbe und die übrigen allge- meinen Eigenschaften je nach dem Grade der Reinigung schwankt. Bei starker Verdünnung besitzt es den angenehmen Weingeruch. Rohes öl verschiedener Her- kunft zeigt das sp. Gew. 0*875 — 0*885, es ist schwach links- oder rechtsdrehend, a© = — 0^3' bis — 0<^43'. In lO^/^igem Alkohol ist es nur wenig löslich, von ÖO%igem sind l^/^ — 31/2 T. zur klaren Lösung erforderlich. Während man früher als Hauptbestandteil den Önanthsäureäthyle6ter^)(s. önanth- äther) annahm, wurde später nachgewiesen^), daß die Haupünenge aus Kaprin- säureamylester und Kaprinsäureäthylester besteht, neben diesen finden sich die Ester der Buttersäure und Kaprylsäure mit Äthyl- und Isoamylalkohol. Künstliches Weinöl, welches auch unter dem Namen önanthäther, Aether oenanthicus, in den Handel kommt, ist aus den gefundenen Bestandteilen zu- sammengesetzt. Die Prüfung des Kognaköls auf etwaigen Zusatz von Alkohol erfolgt durch Schütteln im graduierten Zylinder mit Wasser und Glyzerin. Ein Gehalt an Alkohol vergrößert die Schicht der letzteren. Das Kognaköl dient zur Darstellung von künstlichem Kognak. Da jedoch durch Untersuchungen von MORIN «) und Obdonneau *) festgestellt ist, daß das öl lange nicht alle in Betracht kommenden Bestandteile des echten Kognaks enthält, ist mit dem öle niemals ein dem echten Kognak gleichwertiges Produkt zu erzeugen. Literatur : 0 P^i^uze und Likbio, Liebigs Annalen, 1836. — *) Fischer, Liebigs Annalen, 1861. — Gbimm, ibid., 1871. — ») Compt. rend., 1887. — *) Ibid., 1886. Beck Digitized by ^ ^'Gfe5bgle 586 OLEUM VITRIOLI. — OLFACTOBIA. OlSUin Vitrioli = Acidum sulfuricum. Kochs. Oleum Vulpium, Fuchsöl, Fachs fett. Eine Mischung aus Olivenöl mit je l7o Thymianöl und Dillöl. Kochs. Oleum Zedoariae = zitwerwurzeiöi (s.d.). bbckstboem. Oleum ZingiberiS, Ingwerol, wird durch Destillation des trockenen, meist afrikanischen Ingwers von Zingiber officinale mit 2 — 3^0 Ausbeute gewonnen. Bei der Destillation entwickeln sich erhebliche Mengen von freiem Ammoniak. Das Ol ist etwas dickflüssig, von grünlich gelber Farbe und dem aromatischen, nicht sehr kräftigen, aber anhaftenden Gerüche des Ingwers. Der scharfe Geschmack der Droge fehlt dem öl. Sp. Gew. 0-875— 0-885. a^ = —25 bis — 45^. Nur schwer in Alkohol löslich, selbst von 96%igem Alkohol sind 50— 100 T. zur klaren Lösung erfor(Jerlich. Ingweröl japanischer Herkunft hat ein höheres sp. Gew.: 0*894, ist rechts- drehend und löst sich schon in 2 T. 90^/oigem Alkohol. Bestandteile. Die bei 155 — 165® siedende Fraktion des Ingweröls enth&lt d-Camphen^), CioHj^, das bei 170® siedende Destillat Phellandren*), CioHie- Die Hauptmenge des Öles siedet bei 256 — 266® und besteht nach Thresh«) aus einem nicht näher identifizierten Sesquiterpen, Ci^H,«, das mit Salzsäure keine feste Verbindung gibt. V. Soden und Rojahn^) fanden ein bei 269 — 270® siedendes geruchloses Sesqui- terpen, Zingiberen, CigH^i, das Scheeiner und Kremejbs *) durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck (Siedepunkt bei 32 mm 160 — 161®) eben- falls isolierten. Sp. Gew. 0*8731, [!x]d = — 73*38®, das Dichlorhydrat schmilzt bei 168—169®, das Nitrosit bei 97—98®, das Nitrosochlorid bei 96—97®. Schimmel & Co. fanden kürzlich einige für das Aroma des Öles nicht unwesent- liche Bestandteile, und zwar Cineol, Citral und Borneol. Ingweröl findet als Stomachikum, Earminativum und Digestivum zu 1 — 4 Tropfen als ölzucker oder in alkoholischer Lösung, in der Mineralwasserfabrikation zur Herstellung von Ingweressenz Verwendung. Literatur: *) Bbrtram und Walbaüm, Joum. f. prakt. Chem., 1894. — *) Thbbsh, Pharm. Journ. London 1881. — •) Pharmaz. Zeitg., 1900. — *) Phann. Archives, 1901. — *) Schhockl & Co., Ber., Oktob. 1905. Bbckstboem. OliACtOria (olfactonus riechend, von olfacio), Riechstoffe, Riechmittel, heißen im engeren Sinne flüchtige Stoffe, welche, auf die Nasenschleimhaut ge- langend, Reizung der dort befindlichen Endigungen des Riechnerven (N. olfactonus) und dadurch Geruchsempfindung hervorrufen. Solche eigentliche Riechstoffe liefert in großen Mengen das Pflanzenreich in Gestalt der zahlreichen ätherischen öle, die stärksten liefert das Tierreich in Form einzelner Sekrete, wie Moschus, Zibeth, das Sekret des Stinktieres, die in infinitesimalen Mengen Geruchsempfindung be- dingen. Aber auch einige anorganische und künstlich dargestellte organische Stoffe, z. B. Schwefelwasserstoff , Brom , Eakodyl , Jodoform , wirken höchst empfindlich. Die einzelnen Geruchsempfindungen (s.d.) sind sehr variabel, aberschwer definierbar. Ist die Geruchsempfindung eine angenehme, so redet man von Par- füms oder Wohlgerüchen, im anderen Falle von Übelgerüchen. Es ist indes keineswegs die Beurteilung, welcher Kategorie ein einzelner Riechstoff zuzu- schreiben sei, bei verschiedenen Personen dieselbe. Die Subjektivität spielt hier die bedeutendste Rolle, so daß einerseits selbst allgemein für höchst widrig ge- haltene Gerüche, z. B. derjenige der Asa foetida, des Baldrians, der verbrennenden Feder, ihre besonderen Liebhaber finden, während manche Antipathien gegen be- stimmte, im allgemeinen für lieblich gehaltene Gerüche besitzen. Im gewöhnlichen Leben und in der Pharmakologie werden von den eigentlichen Geruchsempfindungen nicht gewisse Empfindungen geschieden, welche durch Reizung der die Nasen- schleimhaut versorgenden Empfindungsnerven (N. trigeminus) von einzelnen scharfen Digitized by V^üOQ Iti OLPACTORIA. — OLIBANUM. 587 Gasen oder Dämpfen hervorgerufen werden. Das Prickeln, welches Ammoniak, Essigsäure und Kohlensäure in der Nase bewirken, ist nicht vom Riechnerven abhängig. Manche Btoffe , z. B. Karbolsäure , Chloroform wirken gleichzeitig auf Riech- und Empfindungsnerven ein. Man hat daher auch für den Begriff eines Olfactorium genau wie für das deutsche ^Riechmittel" weniger den physiolo- gischen Effekt auf den Riechnerven, als die Erregung von Empfindung in der Nasenschleimhaut durch einen flüchtigen Stoff festgestellt und versteht darunter alles, woran man riecht (weshalb Olfactorium auch den Blumenstrauß bedeutet). Man benutzt derartige Riechmittel (s. Odoramenta) zum Kupieren des Schnupfens, bei Ohnmacht, Scheintod, wobei der Reiz der sensiblen Nerven die Hauptrolle spielt, während die eigentlichen Geruchstoff e (meist ätherische öle) für die Wirkung von untergeordneter Bedeutung sind, zumal bei längerer Anwendung die Wahr- nehmung des Gemchreizes sich sehr rasch abstumpft Auf reflektorischem Wege ruft z. B. Moschus bei einzelnen Menschen Ohnmachtsanwandlungen , Jodoform Kopfweh hervor. (f Th. Husemamn) J. Moblleb. Olf Aktomster ist ein von ZWAARDBMAKEB konstruierter Apparat zum Messen des Geruchsinns. Olibanum, Weihrauch, Thus, Libanos bei Dioscorides, der auch eine Weihrauchrinde, Weihrauch-Manna und -Ruß kennt. Seit den ältesten Zeiten (nach- gewiesen bis ins XVH. Jahrhundert vor Chr.) bekanntes Gummiharz von in Südarabien (Hadramaut, Schehr, Mahrah) und im Somaliland heimischen, zu den Burseraceen gehörigen Boswellia- Arten, speziell B. Carteri Bibdwood (inkl. B. Sacra FlüCK.). Es ist dies der Luban Bedowi und L. Sheheri genannte Baum. Vielleicht wird auch das Harz von Boswellia Frereana Biedw. als Weihrauch be- nutzt. Die Boswellien führen Harzbehälter in der sekundären Rinde. Jetzt wird Weihrauch besonders im Somaliland gesammelt und nach Aden und Bombay, den Haupthäfen für Weihrauch gebracht. Die Somalis machen Ende Fe- bruar oder Anfang März tiefe Einschnitte in den Baum und vertiefen diese in den beiden folgenden Monaten (Cruttenden und Revoil). Der Harzsaft tritt als eine milchige Flüssigkeit aus und erhärtet zu rundlichen Körnern am^Baum, die ab- gelesen werden. Diese bilden die besten Sorten Weihrauch. Das herablaufende oder auf den Boden tropfende und dort erhärtende Harz bildet die schlechteren Sorten. Die Ernte wird bis Mitte September alle 14 Tage wiederholt. In Bunder-Murayah, dem Haupteinfuhrhafen der Somaliküste für Weihrauch , wird die Ernte sortiert. Nur die besten Stücke erzielen gute Preise. Das arabische Produkt, das auch zu- nächst nach Aden gelangt, ist weniger geschätzt. Die Droge bildet meist rundliche, seltener stalaktitische Stücke von einem bis mehreren Zentimetern Durchmesser und gelblichweißer bis blaßrötlichweißer Farbe, außen weißlich bestäubt. Die Bruchfläche ist wachsglänzend. Gekaut erweicht es wie Mastix. In Wasser zerfällt der Weihrauch, mit mehr Wasser gibt er eine trübe, schleimige, neutrale Flüssigkeit von bitterlich-aromatischem Geschmack. Erwärmt entwickelt Weihrauch einen sehr eigenartig aromatisch riechenden Rauch. J)arauf beruht seine Verwendung zu rituellen Räncherungen in der katholischen Kirche. Als Kaugewürz und als Räuchermittel wurde Weihrauch noch früher als M3rrrhe benutzt. Weihrauch besitzt ein sp. Gew. von ca. 1'2, enthält 20 — 33<>/o Gummi, darin 6 — 8^/o Bassorin, 50 — 65®/o Harz und 3 — 6 meist 7% ätherisches öl sowie eine geringe Menge Bitterstoff. Das Harz besteht vorwiegend aus Boswellin- säure (CjaHßjO^) und Olibanoresen (Cj^HjaO). Letzteres wiegt vor und macht ca. 330/0 der Droge aus (Tschirch und Halbey). Deshalb wird das Olibanum auch zu den Resenharzen gerechnet. Das ätherische Ol hat ein sp. Gew. von 0'875 bis 0-885; aD=:— 11— 170; es destilliert zum größten Teile bei 162^ und besteht vorwiegend aus 1-Pinen (Wallach - Kubbatows Gliben), daneben finden sich Dipenten und Phellandren. . r\r\f\i^ ^ Digitized by V^lJOv IC 588 OLIBANUM. — OLIVEN. Die Asche des Weibranchs beträgt ca. 2<>/o. Olibanam ist Bestandteil einiger Pflaster- und Räucherspezies. Literatur: TscHmcH, Harze nnd Harzbebälter. — FLücnasB, Pharmakognosie. — Dragev- DOBFF, Heilpflanzen. Tschikch. Oligämie s. Oligozythämie. OiigOCän. Darch Bbtbich eingeführte Bezeichnung einer oberen Abteilung der älteren Tertiärformation, welche er zwischen Eocän und Miocän einschob, weil die in Deutschland verbreiteten Oligocän-Ablagerungen sich nicht gut in die von Deshaybs und Lybll geschaffene Gliederung einreihen ließen. H0ERHE8. OiigolclaS, Triklln kristallisierendes Mineral der Feldspatgruppe. Die che- mische Zusammensetzung weist auf eine isomorphe Mischung der Feldspate, Na AI Bis Ob und CaAlgSi^Oe, im Verhältnis 2:1. Sp. Gew. 2"65. Der Oligoklas kommt häufig in Gesteinen Tor, bemerkenswert ist das Vor- kommen am Tvedestrand (Norwegen) mit Einschlüssen von Eisenglanzschtippchen, der sog. Sonnenstein. Doklteb. OiigOporUS nannte 0. Bbefeld eine Gattung der Polyp oraceen, deren Arten jetzt zur Gattung Ceriomyces Cda. gerechnet werden. Sydow. OiigOSpOrUSy Gattung der Compositae, mit Artemisia vereinigt 0. condimentaris Cass. ist synonym mit Artemisia Dracunculus L. (s. d.). OligOZythämlS (oklyo^ wenig, yxno^ Hohlraum, Zelle, alpia Blut) wohl auch Oligämie genannt, ist jene Veränderung des Blutes bei der Anämie (s. d.), die durch eine beträchtliche Verminderung der roten Blutkörperchen gekenn- zeichnet ist. — 8. auch Blut Klbmbnsibwicz. OiiguriSy verminderte Harnmenge. Oiiniaceae, kleine FamlUe der Dikotylen (Reihe Myrtiflorae). Sträucher Afrikas mit gegenständigen Blättern und daphneähnlichen Blüten. Fbitsch. Oiiophen, (Ohem. Fabrik Julius Norden & Co. in Berlin 0.) ist eine mit Pfefferminzöl versetzte Lösung von etwa 15% Salol in Leinöl und Olivenöl (Apoth.-Ztg., 1905.). Zernik. 0ii8b63y Gattung der Melastomataceae. 0. rhizophoraefolia DC. (Guildingia psidioides HooK.), auf Trinidad und Martinique, auch kultiviert, besitzt widerlich riechende Blätter; der Genuß der Beeren verursacht Übelkeit; die Samen sind genießbar. v. Dalla Tobrb. Oiitätsn heißen die Essenzen und Tinkturen, welche aus meist in Gebirgs- gegenden (Thüringen, Riesengebirge) wachsenden, ölreichen, aromatischen Pflanzen und Pflanzenstoffen bereitet und von einer früher besondere Privilegien genießenden Klasse von Leuten, den Olitäteuhändlern und Tabulettenkrämem, in den Handel gebracht wurden. IMeser Handel ist heutzutage wohl stark eingeschränkt worden, indessen sieht man auch heute noch in Leipzig auf jeder Messe einen „Königseer^ seine Raritäten in offener Bude feilhalten. Elsnbb. Oliv. = Anton Wilhelm Olivieb, geb. am 19. Januar 1756 zu Ares bei Toulon, bereiste 1792 — 1798 mit Beügierb im Auftrage der französischen Re- gierung Ägypten und Persien, wurde Professor der Zoologie an der Tierarznei- schule in Aalfort und starb am 1. Oktober 1814 zu Lyon. r. Müller. OiiVSn sind die Früchte von Olea europaea L. (s. d.). Sie haben ein grünlich- weißes, im reifen Zustand ölreiches Fruchtfleisch, aus welchem das Olivenöl ge- wonnen wird. Über den Preßrückstand s. Ölkuchen. Unreif schmecken die Oliven herb und bitter; um sie genießbar zu machen, werden sie in Wasser aus- Digitized by V^ÜOQlti OLIVEN. — OLIVIL. 589 gelangt und dann mit Salz und Gewürzen oder in öl eingelegt. Die sttdfraozö- sischen OliTen sind die geschätztesten. M. OliVSnholZ von Olea enropaea L. (s. d.) hat einen hellen, nachdunkelnden Splint und lichtbraunen, von dunkleren Streifen regellos durchzogenen („ge- wasserten") Kern. Es ist sehr hart, schwer und so homogen, daß mit freiem Auge am Querschnitt weder Oefäße noch Markstrahlen und die Jahresringe undeutlich erkennbar sind. Tangentialflachen zeigen eine zartwellige Querstreifung. Frische Schnittflächen haben einen eigentümlichen Duft. M. OllYSnit. Rhombisch kristallisierendes Mineral von der Zusammensetzung (CU.OH) CUASO4. DOELTEB. OliVSnksrndl, Panello. Dieses Ol wird beim Pressen oder Extrahieren der in den Olivenkemen enthaltenen Samen (s. Oleum Olivarum) dargestellt. Oliven- kemöl, durch Kaltpressen erhalten, hat eine goldgelbe Farbe, das heißgepreßte Ol hat eine grünliche Färbung und das mittels Lösungsmittel extrahierte Ol ist dunkelgrün, wahrscheinlich infolge seines beträchtlichen Gehaltes an Chlorophyll. Der Geschmack des ausgepreßten Öles ist süßlich und ähnelt dem des Mandel- öles, besitzt jedoch nicht den charakteristischen Geschmack des Olivenöles. Das Olivenkernöl enthält meist , von dem kaltgepreßten Ol abgesehen, sehr viele freie Fettsäuren. Die Löslichkeit in Alkohol ist ähnlich der des Olivenöls, nach älteren, aber unrichtigen Angaben sollte es sich durch seine Löslichkeit in Alkohol vom Olivenöl unterscheiden. Sp. Gew. bei 15®: 09184 — 0-9193. Verseifungszahl: 181-2 — 183-8. Jodzahl: 87—87-8. Es findet dieselben Anwendungen wie die geringsten Sorten Olivenöl. Kochs. Olivers Reagenz auf fiaiie im Harn ist eine Lösung von Pepton, Salizyl- säure und Essigsäure in Wasser. In gallehaltigem Harn „soll^ dadurch eine Trübung entstehen. Zeykek. Olivers Reagenzpapiere, zum Nachweis von Eiweiß und Zucker im Harn, sind Streifen von Filtrierpapier, welche mit bekannten, Eiweiß, beziehentlich Zucker nachweisenden Substanzen getränkt sind und zur Vornahme der Prüfung in den Harn gelegt werden. Papiere zum Nachweis von Eiweiß sind getränkt mit 1. Pikrinsäure und Zitronensäure; 2. Natrium wolframat mit Zitronensäure; 3. Kalium- quecksilberjodid mit Zitronensäure; 4. Kaliumferrocyanid und Zitronensäure (ge- trennt). Papier zum Nachweis von Zucker ist getränkt mit Indigokarmin und Natriumkarbonat (getrennt). Näheres über beim Gebrauch dieser Reagenz- papiere zu beachtende Vorsichtsmaßregeln s. unter Eiweißreagenzpapiere (Bd. IV, pag. 578) und unter Zuckerreagenzpapiere. Kochs. Oliviers Biscuits döpuratifs s. Biskuit, Bd. m, pag. 4. koghs. Olivil y Ol 4 Hi8 Oq. Das Olivil ist ein Bestandteil des Gummiharzes von Olea europaea L., welchen man erhält, wenn man dem gepulverten Gummiharz durch Äther die harzigen Bestandteile entzieht und aus dem Rückstande das Olivil durch kochenden 3 6 folgen Alkohol löst. Die heiß filtrierte Lösung erstarrt beim Er- kalten zu einem Kristallbrei. Durch Waschen mit kaltem und Umkristallisieren aus heißem Alkohol erhält man das Olivil rein (Pelletier, Sobbbeo). Das Olivil kristallisiert aus absolutem Alkohol wasserfrei, aus Wasser mit einem Molekül H3O. Auch mit anderen Lösungsmitteln (primären und sekundären Alkoholen) bildet es kristallisierbare beständige Verbindungen. Es ist in kaltem Wasser wenig, in heißem Wasser leichter löslich, auch in Äther ist es nur schwierig löslich, da- gegen leicht und in jedem Verhältnis in kochendem Weingeist, Holzgeist und konzentrierter Essigsäure, leicht auch in Alkalien; aus den letzteren Lösungen wird es durch Säuren wieder abgeschieden; es hat somit den Charakter einer schwachen Säure. Es schmilzt bei 118 — 120**. Durch Kochen des Olivils mit einer . Mischung von Wasser und Essigsäure (30:20) entsteht Isoolivil; ersteres ist Digitized by V^ÜÜQ IC 590 OLIVIL. — OMEGA. lioksdreheod, letzteres rechtsdrehend. Durch trockene Destillation des Olivils ent- steht Kreosol. Kupfer-, Silber- and Goldlösangen werden durch Olivil reduziert. Nach SoBBSBO kommt dem wasserfreien Olivil die Formel GibHisOs zu, na<^ KÖRNER und Vanzetti dagegen die Formel C,oH,4 07 (Chem.-Ztg., 1903). Nach diesen besitzt das Olivilmolekül 2 Methoxyle und 2 Phenolhydroxyde sowie 2 Benzol- kerne, welche durch die Kette CeH^oOs vereinigt sind. Das Olivil entsteht nach Körner und Vanzetti durch Kondensation von 2 Molekülen Koniferylalkohol durch ein Sauerstoffatom. Klkih. Olivin, Minerale der Silikatreihe, rhombisch kristallisierend, sind hauptsächlich vulkanischen Ursprungs von der Formel Mg^SiOA, doch ist in den meisten Oli- vinen ein Teil Mg durch Fe ersetzt; einzelne der Olivingruppe angehörige Mineralien enthalten auch Mangan (Manganolivin) oder Calcium. Bemerkenswert ist besonders der schön goldgelbe bis olivengrüne edle Olivin oder Chrysolith, der als Edelstein geschätzt wird. Härte 7; er kommt in Ägypten vor. Doeltsb. OlivinS« 1. Französische Bezeichnung für ein Olivenöl-Ersatzmittel, wahrschein- lich Sesamöl. 2. Der gleiche Name wurde in Belgien für eine Sorte Vaselinöl geschützt. Kochs. Olla (lat.) ist Topf, Kruke; ollula das Diminutiv. OllulSnUSy Gattung der Rundwürmer, charakterisiert durch eine becher- oder runenförmige Mundkapsel; vivipar. Böhmio. OloneSChti in Rumänien besitzt eine kalte QueUe mit NaQ 6*54, MgO, 118 und CaCJ, 1*49 in 1000 T. Sie soll auch 0218 H^S enthalten. , Paschkxs. OlpidlUniy Gattung der nach ihr benannten Pilzfamilie aus der Ordnung der Phycomycetes. 0. Trif olii (Pass.) Schrobt., ruft blasenförmige Auftreibung der Blätter, Schwielenbildung und Verkrümmung an den Blatt- und Blütenstielen des weißen Klees (Trifolium repens) hervor. 0. Brassicae Woron. verursacht das Verwelken junger Kohlpflanzen. SVDOW. Omagra ((Sjao; Schulter und aypx Falle) = Schultergicht. q„ Omai (v. HEYDEN-Radebeul), Trichlorphenol, Phenolum tri- p,/\p| chloratum, bei 68^ schmelzende und bei 244^ siedende Kristalle, | wurde seinerzeit zu Inhalationen bei entzündlichen Zuständen der ! Luftwege empfohlen. Vorsichtig aufzubewahren! Zernik. \/ Omarthritis ist eine Entzündung des Schultergelenkes. OmaSUS oder Psalterium ist der dritte Magen der Wiederkäuer, der soge- nannte Lös er. OlflbrOlflStSr, Pluviometer, Regenmesser, bezwecken, die in bestimmten Zeitabschnitten gefallenen Regenmengen zu ermitteln. Sie werden an passenden Orten im Freien aufgestellt und bestehen in einem flachen Auffanggefäße von bekanntem Flächengehalt, aus welchem das gesammelte Regenwasser unten abge- lassen und in kalibrierten Gefäßen gemessen werden kann, deren Skalenteile die Höhe in Millimetern der Regenmenge angeben. Es gibt auch selbstregistrierende und Kippapparate. Gäüob. OmbrOphytUin, Gattung der Balanophoraceae. 0. peruvianum Popp, et Endl. und 0. zamioides Wedd. besitzen Kolben, welche als „Mays del monte" genossen werden. v. Dalla Torre. OlflSga, Katarrhpastillen, von R. PosciCH in Rheinsberg vertrieben, enthalten hauptsächlich Chlorammonium und Süßholzextrakt. Digitized by V^Ü(j]^C OMEIEE. — OMPHALITIS. 591 OlflSirS ist ein im südwestlichen Afrika von den Eingeborenen aus Milch be- reitetes gegorenes Getränk. Man füllt nach Mabloth (Arch. d. Pharm., 1887) die frische Milch in Kalabassen , welche noch Reste der vergQrenen Milch enthalten, und schüttelt. Je nach der Witterung ist die Omeire nach 1 — 3 Stunden fertig und stellt eine dem Kefyr (s. d.) ahnliche Flüssigkeit dar. M. Omentum s. Netz. OmiChmylOXyd , Omlcholsäure, nennt Bchabling (Liebigs Annal., 42) einen harzartigen Stoff des normalen Harnes, der aber jedenfalls ein kompliziertes Gemisch ist. Es löst sich leicht in Äther, Alkohol^ Ammoniak und Ätzalkalien; die alkoholische Lösung reagiert schwach sauer. Im trockenen Zustande riecht es stark nach Kastoreum. Zetnek. OmiCholinSäure nennt Thüdichum eines der Oxydationsprodukte des als ürochrom bezeichneten gelben normalen Farbstoffes des Harns vom Menschen. An der Luft oxydiert, wird dieser rot. Sowohl das gelbe ürochrom als das rote Oxydationsprodukt liefern beim Kochen mit Säure unlösliche Substanzen, die sich amorph abscheiden. Behandelt man diese mit Alkohol, so bleibt ein brauner Körper (üromelanin Thudichums) ungelöst, während ein anderer mit roter Farbe gelöst wird. Durch Äther wird diese in Alkohol lösliche Substanz wieder .in einen in Äther löslichen und einen darin unlöslichen Teil (üropittin) zerlegt. Der in Äther mit roter Farbe lösliche, durch Wasser sich harzartig abscheidende Körper ist nun die Omichol(in)säure von unbekannter Zusammensetzung. , Zbynbk. St. OmobonO in ItaUen besitzt eine kühle Schwefelquelle mit HjS 005 in 1000 T. Paschkis. OmodyniS (<^[/.o; Schulter), Omalgie, bedeutet Schmerzen in der Schulter. OmOroi (Ghem. Fabrik v. HEYDEN-Radebeul) ist ein nach einem nicht bekannt gegebenen Verfahren dargestelltes Silberprotelnat mit lO^/o Ag. Feines gelbliches Pulver, unlöslich in Wasser und in organischen Lösungsmitteln, löslich in physio- logischer Kochsalzlösung und in alkalischen Flüssigkeiten mit gelber Farbe und leichter Fluoreszenz. Die Lösungen werden durch Säuren oder Basen nicht ver- ändert. Das Silber ist in dem Präparat maskiert. Empfohlen zur Behandlung in- fizierter Wunden und Schleimhäute in Substanz oder gelöst bezw. in Salbenform. (Mediz. Künik, 1906.) Vorsichtig und vor Licht geschützt aufzubewahren! Zbbnik. OmOtOkie (wjjlö; roh, t6xo^ Geburt) = Frühgeburt. OmphSCium, der fnsch ausgepreßte Saft unreifer Weinbeeren; in älteren Pharmakopoen offizineil und zur Bereitung eines Sirups verwendet. OmphaCOmeria, Gattung der Santalaceae; 0. acerba (R. Bb.) A. DC. in Australien, liefert eßbare, auch als Adstringens verwendete Beerenfrüchte. v. Dalla Torhe. OmphaiBSy Gattung der Euphorbiaceae, Gruppe Hippomaninae. Meist im tropischen Amerika verbreitete, monözische Lianen mit abwechselnden Blättern, deren Stiel an der Spitze 2 Drüsen trägt. 0. oleifera Hemsl., 0. cardiophylla Hemsl. und andere Arten besitzen pur- gierende Samen. 0. triandra L., auf Jamaika, soll eßbare Samen besitzen. 0. biglandulosa (Thouars) Müll. Arg., auf Madagaskar, ist die einzige außer- amerikanischc Art. M. Omphalitis bedeutet Nabelentzündung. Digitized by Google 592 OMPHALOBIÜM. — ONCHOBOTHRIÜS. Omphalobium. Gattang der Connaraceae; 0. Lambertii DC. (Connaros gnianensis Lamb.) soll nach Wiesneb eine Art Zebraholz (s. d.) liefern. OmphSliOCSirpilin, Gattung der Sapotaceae, Grappe Illipinae, mit 4 Arten im tropischen Westafrika. 0. Procorum P. Bbauv. und 0. Radlkoferi Pierbe sind hohe Bäume mit lanzettlicheu, fiedernervigen Blättern und am Stamm in Büscheln stehenden Blüten. Die bis 30 cm großen Beerenfrtichte haben ein steiniges Fruchtfleisch und ent- halten in vielen Fächern je einen Samen. Naylob (1881) fand in den Früchten eine Saponinsubstanz. Die fetten Samen gelten als HeilmHtel gegen Kolik. M. OinphaiodeS, Gattung der Borraginaceae. 0. verna Moench, in Süd- und Mitteleuropa oft verwildert; das Kraut war als HerbaOmphalodis seuUmbilicariae ehemals als kühlendes und erweichendes Mittel gebräuchlich. v. Dalla Torre. Omphaiokele (öjx<pxXo; Nabel und xiqXt) Bruch) bedeutet Nabelbruch. — 8. Bruch. Olfiphaiot3Xi8 ist die Rücklagerung der während der Geburt vorgefallenen Nabelschnur. OnSyrSy Gattung der Onagraceae. In Nordamerika heimische Kräuter mit großen, gelben, in der Knospe aufrechten, nächtlichen Blüten. Die Frucht ist eine lineale 4fächerige, 4klappige vielsamige, nach unten verdickte Kapsel. Die Samen sind kahl, unregelmäßig kantig, berandet. 0. biennis Scop. (Oenothera biennis L.), Nachtkerze, Nachtschlüssel- blume, gelbe Rapunzel, besitzt gezähnelte, etwas geschweifte, flaumige, grund- ständige Blätter, die elliptisch oder länglich- verkehrt eiförmig sind; die stengel- ständigen sind elliptisch oder lanzettlich. Der Stengel ist dicht mit langen, auf einem Knötchen sitzenden Haaren besetzt; die Ejronblätter sind schwefelgelb, so lang oder doppelt so lang als die Staubgefäße und nur zur Nachtzeit entfaltet. Das Kraut wird wegen der eßbaren Wurzel und Blätter als „Schinken- salat^ oder „Rapontika^ gebaut und verwildert leicht. Radix Oenotherae s. Onagrae s. Rapunculi galt einst als blutreinigendes Mittel. M. 0nagraCea8 = Oenotheraceae (s.d.). Fbitsch. OnSniS, Selbstbefleckung, Masturbation (manus und stuprare), das Laster Onans im biblischen Altertum , ist die künstliche, aus eigenem Antriebe und durch eigene Manipulationen ohne Beteiligung des anderen Geschlechtes bis zum Höhe- punkte der Erregung getriebene Reizung der äußeren Genitalien ; eine zeitlich und örtlich sehr weit verbreitete Art von unnatürlicher Befriedigung des Geschlechts- triebes. Nur selten haben lokale Ursachen, d. h. Erkrankungen des Genitalappa- rates Schuld an der Onanie; Verführung und Nachahmungstrieb verleiten schon junge Kinder zu diesem Laster. Seine Schädlichkeit darf wohl nicht unterschätzt werden, ist aber weit übertrieben worden. Die Nervenerregung bei jedesmaliger Selbstbefleckung ist nicht größer anzuschlagen als jene beim natürlichen Koitus. Doch führt die stets vorhandene Gelegenheit zum Übermaß und kann dann aller- dings zu einer Zerrüttung des Nervensystems führen. Auch ein psychisches Moment, nämlich das stete Bewußtsein des Onanisten, daß er etwas Unrechtes tut, ist mit in Anschlag zu bringen. M. OnaWAy, Bezeichnung für eine einprozentige ölige Atropinlösung , die als Spray gegen Asthma Verwendung finden soll. Kochs. OnChobOthriUS, Gattung der Bandwürmer. Im Darme von Selachiern. BÖHMIO. Digitized by V^ÜOQ 16 ONCOBA. — ONONIS. 593 OnC0D3, Gattung der Flacourtiaceae. Von mehreren Arten wird die Frucht genossen. Aus den Fruchtschalen von 0. spinosa Forsk. verfertigen die Bewohner Natals Dosen. v. Dalla Torrb. OnCUSy Gattung der Dioscoreaceae; die einzige Art: 0. esculentusLAUE., in Gochinchina, besitzt mehlreiche Knollen, v. Dalla Torkk, Ongokea, Gattung der Olacaceae; 0. Gore (Hua) Engl. (0. Klaineana Pierre), in Gabun, enthält in den Samen ein purgierend wirkendes öl. *^ V. Dalla Torre. Oni im Kaukasus in Rußland besitzt einen kalten alkalischen Säuerling mit COaHNa 3-91 in 1000 T. Paschkis. OniSCUS, Gattung der Asseln; 0. AsellusL. (0. murariusCuv.) ist die Keller- assel (Bd. VII, pag. 409). v. Dalla Torue. Onious Legierung s. Wismut. kochs. OnkotOinie (oyjtoc Geschwulst und Tipw schneide), die Operation von Ge- sehwtllst^n. OnObryChiSy Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Hedysareae. In Mittel- und Stideuropa , Nordafrika und im westlichen Asien heimische Kräuter oder kleine, dornige Sträucher mit unpaar gefiederten Blättern, rauschenden Neben- blättern und achselständigen Infloreszenzen. Die flachen, aus dem Kelch hervor- ragenden Hülsen sind ungegliedert, stachelig oder kammförmig gedornt, nicht aufspringend, mit 1—2 Samen. 0. sativa Lam. (0. viciaefolia Scop.), Esparsette, wird als Futterpflanze gebaut, Sie hat 9 — 12jochige Blätter, rosenrote Blütentrauben und kreisrund- liche grubig-netzigQ Hülsen. In Ostindien gilt sie als Aphrodisiakum. m. OnOCOi s. Ononis-Stoffe. Th. Ononin s. Ononis-Stoffe. Th. OnOniS, Gattung der Papilionaceae, Gruppe Trifolieae. Vorzüglich im Me- diterrangebiete, auch in Nord- und Mitteleuropa verbreitete Kräuter oder Sträncher mit alternierenden, meist fiederig-dreizähligen Blättern und dem Blattstiele ange- wachsenen Nebenblättern. Die gelben oder roten Blüten einzeln oder gehuschelt in den Blattachseln oder in terminalen beblätterten Trauben. Kelch fünfspaltig; Kronblälter kurz genagelt, Flügel nicht faltig; Staubgefäße in einer Röhre ver- wachsen, die Filamente abwechselnd oder sämtlich nach oben verbreitert; Frucht- knoten gestielt, zwei- bis mehrsamig; Hülse aufgedunsen oder stielrund, zwei- klappig, einfächerig, mitunter rosenkranzförmig; Samen ohne Caruncula. 0. gpinosa L., Hauhechel, Ochsenbrech, Harnkraut, Harthechel, franz. Bugrane oder Arrßte-boeuf , ist ein durch fast ganz Europa verbreiteter formenreicher, niedriger Halbstrauch, dessen oft purpurn überlaufene, etwas drüsige Äste von Knoten zu Knoten abwechselnd an der dem Blatte gegenüber- liegenden Seite eine Haarleiste tragen. Die jungen Ästchen laufen in ein oder zwei pfriemliche Dornen aus. Die Blätter sinc^ mehr oder weniger drüsig behaart,, unten dreizählig, nach oben hin einfach, oval, stumpf, gezähnt. Die einzeln in den Blattachseln kurz gestielt sitzenden ansehnlichen, rosenroten (selten weißen) Blüten sind am Gipfel der Ästchen traubig gehäuft. Kelch bei der Fruchtreife bleibend^ wenig vergrößert, so lang oder kürzer als die eiförmige Hülse. Blüht Juni-August. Radix Ononidis s. Kestls bovis, s. Arestae, s. Remorae aratri wird im Frühling oder Herbst gegraben. Sie ist über fußlang, bis fingerdick, ästig, oft gedreht, stellenweise verbreitert und der Länge nach gefurcht, zähe und biegsam. Der Querschnitt zeigt oft einen sehr asymmetrischen, durch breite Markstrahlen gefächerten, gelblich -weißen Holzkörper und eine schmale, schwarzbraune Rinde. Real-Enjsyklopädie der ge». Pharmwie. 2. Aufl. IX. Digitized by V^jg/O^IL. 594 ONONIS. — ONOPORDON. Die Droge riecbt schwach nach Süßholz and hat einen süßlich herben ond scharfen Geschmack. Im Herbste gesammelt, enthält sie reichlich in allen Pa- rencbymzellen Stärke. Für den Handel wird sie gespalten und geschnitten. 3 T. frische geben 1 T. trockene Wurzel. Früher als Diuretikum hoch in Ansehen, wird sie jetzt wenig mehr angewendet. Die Glykoside Ononin und Ononid und das indifferente Onocerin (Onocol) sind die ihr eigentümlichen Stoffe (s. d. folgenden Artikel), von denen aber irgend eine Wirkung nicht erwiesen ist. J. Moellee. OnOniS-Stolfe. im Jahre 1842 entdeckte Hugo Reinsch in der Ononiswurzel das Glykosid Ononin. Zwecks Darstellung desselben extrahiert Reinsch die Wurzel mit kochendem Alkohol und engt den dunkelblau schillernden Auszug durch De- stillation und Abdampfen bis zur Konsistenz eines Sirups ein. Diesen behandelte er zunächst mit Wasser, welches eine süß schmeckende Substanz daraus aufnimmt, und dann mit Äther, wodurch ein blau schillernder Stoff, Fett, Harz u. s. w. ent- fernt wird. Der Rückstand wird durch kalten Alkohol von 75% in einen lös- lichen und unlöslichen Teil geschieden. Letzteren löst man in kochendem Alkohol, entfärbt mit Tierkohle und filtriert noch heiß. Beim Abdampfen und Erkalten des Filtrates erhält man einen Brei von feinen, farblosen Nadeln, die unter dem Mikro- skop als vierseitige Prismen erscheinen. Dem so erhaltenen Glykosid Ononin wurde die Formel C30H34O18 beigelegt. Es bildet bei 235° schmelzende Nadeln oder Blättchen, welche in kaltem Wasser unlöslich, in heißem Wasser wenig löslich, schwer löslich auch in kaltem Alkohol und Äther sind. Beim Kochen mit ver- dünnten Säuren zerfällt es in Glukose und Formen etin, C24H2oOe, beim Kochen mit Barytwasser in Ameisensäure und Onospin, CaaHsAOia (Hlasiwetz): • Gso H84 Ojg = Cji4 H20 Oj, -f Ce Hj2 0^ + H2O Cso H34 0,3 + Hs 0 = C2S, H3, 0,8 -f HCOOH. V. Hemmelmayr gibt dem Onospin die Formel CjBHgjOia, dem aus dem Forraonetin erhältlichen Ononetin die Formel C22H20O5. Neben dem Ononin finden sich in der Ononiswurzel noch ein dem Glycyrrhizin ähnliches amorphes Produkt Ononid, dem die Formel CigHjaOj beigelegt wird, und eine wachsarlige Substanz, welche Hlasiwetz auffand und mit dem Namen Onocerin belegte. Hlasiwetz gibt diesem Körper die Formel C,2H2oO; H.Thoms, welcher den Alkohol Charakter des Onocerins feststellte und es daher Onocol nannte, nimmt für dasselbe die- Formel C20H44O2 an. Das Onocol liefert ein Diacetyl- und Dibenzoylderivat, geht bei der Oxydation mit Chromsäuregemisch in ein gut kristallisierendes, bei 186 — 187° schmelzendes Diketon, das Onoketon von der Zusammensetzung C2eH4o02 über. Bei weiterer Oxydation werden Butter- säure, Essigsäure, eine Säure der Zusammensetzung C20 Hjg O2 und eine einbasische Harzsäure von der Zusammensetzung C20 Hgo 0^ erhalten. Thoms hält das Onocol für ein Phytosterin. V. Hemmelmayr hat die THOMssche Formel für das Onocol akzeptiert. Bei weiterer Oxydation des Onocols in essigsaurer Lösung mit Chromsäure ist er. zu einer Säure von der Formel C20 H30 O4 gelangt, unter Bildung von Essigsäure und Buttersäure. v. Hemmelmayr formuliert die Zersetzungsgleichung wie folgt : C20 H440ä + 7 0 = C, H, 0, + C, Hs Oo + C20 H30 O4 + H2O. Literatur: Rkixsch, Bithners Repert. Pharm., 76, 12—78, 18. — Hlasiwktz, Ber. d. Akadem. zu Wion, Bd. XV', und Journ. f. prakt. Chem., 1855, 65, 419. — H. Thoms, Arch. Pharm., Bd.CCXXXV, 28 (1897). — v. Hkmmelmayb, Monatshefte f. Chem., XXIII, 140(1902); XXIV, 132 (1903); XXV, 555 (1904); XXVII, 181 (1906). Th. Onopordon, Gattung der Compositae, Gruppe Carduinae. In Europa, Nord- afrika und Westasien verbreitete Kräuter mit herablauf enden, dornigen Blättern. Der BlUtenboden ist tief bicnenzellig mit gezähnten Zellenrändern. 0. Acanthiuni L., Eseldistel, Krebsdistel, ein zweijähriges Kraut mit bis l'^ym hohem Stengel, besitzt elliptisch längliche, buchtigdornige, spinnwelbwolHffe ONOPORDON. — OOLITH. 595 Blätter und auffallend weit abstehende, aas eiförmiger Basis lineallsch pfriemlich zugespitzte Blattchen des Haaptkelches ; die Krone ist dunkel purpurrot. Die Art findet sich überall an Wegen, auf Schutt und an unbebauten Orten. 8ie lieferte ehemals Radix, Herba, Semen (Fructus) Acanthii s. Cardui tomentosi s. Spinae albae. H. On08ni3y Gattung der Boraginaceae, Gruppe Lithospermeae. Stauden oder kleine Strftucher mit wechselständigen Blättern und meist gelben, selten weißen oder rötlichen, in der Knospenlage dachziegeligen Blüten in beblätterten Wickeln. Die Staubgefäße überragen selten die Röhre, die linealen, zugespitzten Antheren sind am Grunde geöhrt. 0. echioides L., im Mittelmeergebiet, in Süddeutschland und längs der Donau, ist zweijährig. Ihre Wurzel war früher als Radix Anchusaeluteae in Ver- wendung und wird in der Provence jetzt noch als „Orsanette'' zum Rotfärben benutzt. O. Emodi Wall, dient im Himalajagebiet zum Rotfärben. OnOSmOdiUlflj Gattung der Boraginaceae, Gruppe Lithospermeae. Nord- amerikanische, weich behaarte Stauden mit wechselständigen, ganzrandigen Blättern und beblätterten Wickeln. 0. (Osraodium Raf.) virginianum DC. ist in Tennessee ein Volksmittel gegen Blasenkrankheiten. Man gibt ein Dekokt der Blätter oder die Tinktur (5 — 30^ pro die). M. Ontanede y AICeda in Spanien besitzt eine 32*80 warme Schwefelquelle, Manantial de Alceda, mit HgS 0005, NaCl 1-68 und SO^Ca 1-58 in 1000 T. Pascukis. OntOgSniS (SvTa Einzelwesen, yiYvofAat entstehe) s. Biogenetisches Grund- gesetz und Embryologie. Onuphin, eine aus den federkielartigen Wohnröbren von Onuphis tubicola MÜLL., eines Ringelwurmes, erhaltene Substanz. ZsyStK. Onychia (Svu^ Kralle, Fingernagel) heißt die Entzündung des Nagelbettes. OnyChograph (ovu^ Nagel), ein zur graphischen Darstellung des Nagelpulses dienender Apparat, ähnlich dem Sphygmographen (s. d.). Onychogryposis (yputuoco krümme) bedeutet Krallenbildung. OnyChomykOSiS ist eine durch Pilzvegetation hervorgerufene Erkrankung der Nagelsubstanz. OnygSnaCBaBy kleine, zu den Plectascineae gehörige Pilzfamiiie. Onyx. Varietät des Chalcedons, kryptokristallinisches Kieselsäureanhydrid, Si02, welches namentlich im Altertum als Schmuckstein sehr geschätzt war und zur Her- stellung kostbarer Gefäße verwendet wurde. Besonders wertvoll sind die Steine, bei denen die Farben sehr scharf abgeschnitten sind und weiß und schwarz zeigen. Der Onyx gehört speziell zu den Achaten; sp. Gew. 2'6. Dokltkh. OogOnium, Eizelle, weibliche Befruchtungszelle der niederen Kryptogamen, in welcher dann die Sporen gebildet werden. Svdow. Oolith. Kalksteine, die vorherrschend aus rundlichen Kalkkörnern von dichter Beschaffenheit oder konzentrisch schaligem, zuweilen auch radialfaserigem Bau bestehen, welche durch kalkiges, zuweilen auch erdiges oder toniges Zement verbunden sind. Die Körner sind meist von Hirse- bis Erbsengröße; doch kommen zuweilen in den sogenannten „Riesenoolithen" auch sehr große rundliche Kalkkörper vor, deren Bau organische Struktur vortäuscht. Oolithe finden sich schon in paläo- zoischen Formationen, durch Ton und Mergel verunreinigte Oolithe („Rogensteine") spielen in der Trias eine ziemliche Rolle, am häufigsten syj^dj_.Qplithe ^hev^an^ 38* ^ 596 OOLITH. — OPAIN. mittleren Jura Englands ^ so daß dort die Jarafonnation geradezu als Oolith* formation bezeichnet wurde. Hoebnies. OomyCStsn werden diejenigen Pilze genannt, deren geschlechtliche Vermehrung^ durch Oogonien (s. d.) stattfindet. Sydow. OophOrSigiS (wöv ei, ^ep« trage), Ovarialgie, bedeutet Eierstockschmerzen. OophOrin, ein Organpraparat (s. d.) aus den Eileitern, auch wohl aus den Eierstöcken der Kühe und Schweine. Oophoritis ist die Entzündung des Eierstockes. OophOrO-SaipingitiS ist die Entzündung des Eierstockes und des Eileiters. Oospora, zu den Hyphomycetes gehörige Pilzgattung, deren Konidien io regelmäßigen Ketten gebildet werden. Saprophyten oder echte Parasiten. 0. 1 actis (Fresen.) Sacc. (Oidium lactis Fkesen.), Milch-Eisenschimmel^ findet sich häufig auf Rahm saurer Milch, weshalb man ihn irrtümlich für den Pilz der Milchsäuregärung hielt; er gedeiht ferner auch auf frischer, süßer Milch (Häute bildend), auf Brot, auf der Kahmhaut des Weines, Bieres etc.^ auf Gefäßen in Gärungsbetrieben, in Kanalwässern und kommt selbst auf Mist in Ställen vor. Das kriechende Mycel ist samtartig, rein weiß. Auf Würze er- zeugt der Pilz eine Spur Alkohol und gleichzeitig Kohlensäure, welche die Pilz- haut in großen Blasen emporhebt. Milchsäure bildet er nicht. Troost berichtet 1885, daß Küchenschaben nach dem Genuß von Milch und Wasser, dem Oospora lactis zugesetzt war, haufenweise starben. 0. variabilis (Lindner) Lindau (Monilia variabilis Lindner) ruft in Würze eine schwache Gärung hervor. 0. suaveolens (Lindner) Lindau (Sachsia suaveolens Lindner) tritt massen- haft an Bottichen und Wänden in Brauereien auf, vergärt Würze bei höherer Temperatur und verleiht der Flüssigkeit einen stark aromatischen, aber nicht be- sonc^rs angenehmen Geschmack. 0. porriginis (MONT. et Berk.) Sacc. (Achorion Schoenleinii Remak, A. ceratophagus Ercolani) erzeugt Hautkrankheiten (Herpes, Favus, Porriga lupinosa) und kommt auch in Nägeln und Hufen vor. 0. crustacea (Bull.) Sacc. tritt in Mittel- und Westeuropa vielfach auf Käse- krusten, faulenden Krebsen, Fischen, Nahrungsmitteln etc. und femer in Ober- italien im Gehörgang des Menschen auf. 0. otophila Harz kommt nicht selten auf getrockneten Zwetschken, Pflaumen^ Birnen, Feigen, auf Wurstdärmen, Rosinen, Knochen, Kot, Heu, Käse, im mensch- lichen Ohr etc. vor. Besonders wichtig ist er für die Herstellung des Camembert- käses. Die gezüchteten Piizrasen werden in Milch oder Wasser aufgerührt und mit einem Pinsel auf die Käseoberfläche aufgetragen. Darauf werden die Käse mit Stanniol umwickelt und zeigen dann später den weißen bis crömef arbigen Überzug, der ein Auftreten anderer Schimmelpilze verhindert und dem Käse den eigentümlichen Geschmack verleiht. Gelatine verflüssigt er nicht. Die Sporen be- halten über 3 Jahre ihre Keimkraft. 0. destructor (Metschnik.) Delacr. tritt auf Larven von Anisoplia austriaca und Cleonus punctiventris in Rußland und Frankreich auf, ist für dieselben äußerst schädlich und tötet sie in kurzer Zeit. Die Krankheit ist als „Muscardine verte'^ bekannt. Sydow. OoSpOrSäB, Gruppe der Chlorophyceae. Süßwasser-, seltener Luftalgen» Hierher gehören die Vaucheriaceae, Sphaeropleaceae, Oedogoniaceae, Coleochaetaceae, Sydow. Opäin, auch Antiaretin genannt, findet sich neben Antiarol, kristallisiertem Antiarharz und Antiarin im Milchsaft des javanischen Giftbaumes, Antiaris toxi- caria, vor und wird aus dem Benzolextrakt des eingetrockneten Milcbsaf^.^- OPAIN. — OPHIOBOLÜS. 697 halten. — Opatn, eine durch Gerhsäure fällbare, kristaUinische Substanz, ist bis jetzt chemisch noch nicht näher untersucht worden. Literatur: Muldeb, Liebigs Ann., 28. — Ludwig De Vrv, Zeitschr. f. Chemie, 1869. W. AUTENRIETH. Opak (lat.) — undurchsichtig. Opal ist amorphe, wasserhaltige Kieselsäure und der Typus des amorphen Minerals; er bildet traubige, nierenförmige, stalaktitische Massen. Glas- bis Fett- oder Wachsglanz. Der Wassergehalt ist schwankend. Opal ist in Kalilauge löslich, Härte 6, sp. Gew. etwa 2*1. Man unterscheidet Edelopal, welcher infolge feinster Risse prachtvolle Interferenzfarben zeigt und als Edelstein sehr geschätzt ist; er kommt in Ober-Üngarn (Czerwenitza) und in Australien vor. Feueropal aus Mexiko hat hyazinthrote bis feuerrote Färbung. Gemeiner Opal ist durchscheinend, bläulich bis gelblich. Ferner unterscheidet man noch Halbopal, Jaspopal, beide durch Eisen- gehalt gefärbt, Holzopal, Wachsopal. Vollkommen wnsserhell und glasartig ist der Hyalith. Doelter. Opal, ein seinerzeit vielbenutztes Fleckputzmittel der Firma Wasmuth & Co. in Hamburg, soll aus 95 T. Wasser, 3 T. Essigäther, 1-5 T. pflanzlicher Trocken- substanz (Extrakt von Cortex Quillajae) und Spuren von Essigsäure und Blei- zucker bestehen. Kocils. Opalblau ^ Spritblau (s. d.). Ganwindt. Opalglas, Alabasterglas, Reisglas, ist ein dem Milchglas ähnliches, un- durchsichtiges Glas. Es enthält kein Calciumphosphat , ist überhaupt keine be- sondere Glasmischung, sondern nur eine eigentümliche Vorstufe des in Bildung begriffenen Glases, ein sehr kieselsäurereiches, unvollkommen geschmolzenes Glas, dessen Trübung von unaufgelösten Teilen herrührt. Kochö. OpallSlSrBn nennt man die Eigenschaft eines flüssigen "bder festen Körpers, wie mancher Opal, halbdurchsichtig weiß zu erscheinen. Kochs. OpalÖly der Name eines gereinigten, von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. als vorzügliches Schmieröl in den Handel gebrachten Mineralöles. Kocus. Opels Nährzwieback s. Bd.vn, pag. 44 1. kochs. OperCUlina, Gattung der Convolvulaceae; im tropischen Amerika und in Ostindien heimische, windende Kräuter mit ansehnlichen Blüten und auffallend großen Kelchen. Die großen kapselartigen Früchte zerbrechen unregelmäßig der Quere nach oder springen fast deckelartig auf. 0. Turpethum Peter (Ipomoea Tui'pethum R. Br.) in Ostindien hat unge- teilte Blätter, ungeflügclte Blütenstandstiele und glockige Blumen. Die Knollen liefern die Turpithwurzel (s. Turpethum). 0. tuberosa (L.) Meissn., in Zentralamerika und Ostindien, hat tief einge- schnittene Blätter und sehr große, die Früchte umhüllende Kelche. Wird der mehl- reichen Knollen wegen angebaut. J. M. Ophelia, von Don aufgestellte, jetzt gewöhnlich mit Sweertia L. vereinigte Gattung der Gentianaceae. Opheliasäure, CigHjoOio, findet sich teils frei neben Chiratin (s. d.) in den Stengeln von Sweertia Chirata, teils gebunden an Chiratogenin in dem Glykosid Ohiratin vor. Eine intensiv bitter schmeckende sirupartige Substanz, weiche in Wasser schwer, in Alkohol und Äther leicht löslich ist. Klein. OphidiSIflUS (§(p&; Schlange) ist die Vergiftung durch Schlangengift (s. d.). OphlObolUS, Pilzgattung der Pyrenomycetes; mit kleinen, schwarzen Peri- Digitized by V^ÜOy It^ ^98 OPHIOBOLÜS. — OPUN, OPIANIN. 0. gramini8 Sacc. gilt als Verarsacher der „Fußkrankheit des (Jetreides^y die sich dadurch keunzeichuet, daß die sich zwar entwickelndeu , aher kanuner- liehe Ähren bildenden Getreidebalme leicht an den untersten Halmknoten abbrechen* Sydo>t. OphiOCaryOn, Gattung der Sabiaceae; die einzige Art: 0. paradox um SCHOMB. , ein hoher Baum in Guyana, ist wegen des eigen- tümlich gestalteten Keimlings als ^Snakenut-tree^ bekannt und wird als Antidot bei Schlangenbiß gegeben. v. Dalla Torbe. OphlOglOSSUIfly Gattung der nach ihr benannten Familie der Filices. Das aufrechte Stämmchen entwickelt in der Regel nur ein Blatt, dessen steriler Teil lanzettlich bis herzförmig, selten gelappt, immer netzaderig ist. Der frachtbare Teil ist gestielt, einfach, ährenförmig, mit 2 Reihen eingesenkter Sporenfächer, die sich durch einen Querriß öffnen. 0. Yulgatum L. wird bis 50 cm hoch, besitzt einen langen Blattstiel und eine gelblichgrüne, fleischige, leicht welkende Spreite ohne Mittelrippe. Obsolet. Sydow. OphiOrrhiZ3, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Cinchoninae. Im tropischen Asien und Australien verbreitete Kräuter mit gegenständigen, oft sehr ungleich großen Blättern, kleinen Nebeublättchen und 5zähligen Blüten in einseitswandigen Blutenständen. 0. Mungos L., im Habitus an Erythraea erinnernd. In Indien wird die Wurzel als Antidot angewendet. Sie ist fingerdick, knollig, schwammig berindet, innen weißlich. Ihr Bitterstoff ist nicht bekannt. OphiOXylin, ein in orangegelben Nadeln kristallisierender Körper Ci„ Hj, 0^,. den Wafers-Bettink in der Mustelawurzel (s. d.) 1888 aufgefunden hat. Es ist dem Juglon ähnlich, hat aber einen niedrigeren Schmelzp. (71*8®). OphiOXylon, LiNNEscbe Gattung der Apocynaceae, jetzt mit RauwolfiaL. (s. d.) vereinigt. OphryS, Gattung der nach ihr benannten Unterfamilie der Orchidaceaey ausgezeichnet durch die in ihrer Form an Insekten erinnernden, zum Teil sich selbst bestäubenden Blüten. 0. anthropophoraL. wird von den Arabern als Aphrodisiakum benutzt and ist wahrscheinlich das „Satyrion" des Dioscorides und die echte ^Ragwurz". Die Knollen, welche bei den meisten Arten ungeteilt sind, werden mitunter als Salep gesammelt. Ophthslinie (6<p^aX|i.6; Auge) ist der allgemeine Ausdruck für Augenent- zündung. OphthalmoblaptOn, Gattung der Euphorbiaceae, Gruppe Hippomaneae» 0. macrophyllum Fr. Allem., in Brasilien „Santa Lucia", enthält einen sehr scharfen lililchsaft. y. Daixa Torre. OphthalmOi von O. lindemann in Cannstadt, früher Basel, als Spezifikum gegen Granulöse empfohlen, ist nach Frank sterilisiertes Arachisöl, nach Kochs freie Fettsäuren enthaltendes Olivenöl mit etwas Paraffinöl. Kochs. Ophthalmologie = Augenheilkunde. OphthaimOSkopiS (6|^a\ad; Auge , 9X07re7v schauen) ist die Kunst , in das Innere des Auges einen Einblick zu gewinnen und die physiologischen Verhält- nisse am Lebenden sowie die krankhaften Veränderungen im Auge zu erkennen. — S. Augenspiegel. OpiStlly OpiStnilly eine ursprünglich von Hikterbbroeb im Jahre 1851 im ägyptischen Opium entdeckte Base, welche Hesse als reines Narkotin eii^annte. Literatur: Fr. Hinterbbroer, Liebios Ann., 77. W. Aüti Digitized by ASt5ö§ie OPUNSÄUBE. — OPIOPHAGIE. 599 Opi&nSäurSy CioHioOg, entsteht bei der Oxydation des Narkotins mit Braunstein and verdünnter Schwefelsäare (Wöhlee), mit Salpetersäure oder ^ PH • O mit Platinchlorid sowie bei der des Hydrastins mit Salpetersäure >^\* oder Kaliumpermanganat (Feeund, Will). — Dünne Prismen HC^ |,C . COOH vom Schmp. 145o, löslich in 400 T. kalten und 60 T. heißen || Wassers , sowie in Alkohol und Äther. Durch Jodwasserstoff- HCk )C . OCHg säure werden zwei Methylgruppen abgespalten; Opiansäure ent- ^^ ^p„ hält demnach zwei Methoxyle im Molekül. Da Opiansäure bei ^ der Destillation mit Natronkalk, unter Abspaltung der Karboxylgruppe, Methyl- vaniliin bildet, müssen die beiden Methoxylgruppen der Säure sich wie in jenem in der Orthostellung zueinander befinden. — Bei der Oxydation der Opiansäure mit Bleioxyd, Salpetersäure, Chromsäure oder Platinchlorid entsteht die zweibasische Hemipinsäure, deren Konstitution eindeutig bestimmt ist, und durch Reduktion mit Natriumamalgam oder mit Zink und Schwefelsäure wird Opiansäure in Mekonin tibergeführt. — Beim Erwärmen mit konzentrierter Kalilauge liefert Opiansäure Mekonin und Hemipinsäure: 2 Cio Hio O5 = Cjo Hjo O4 + Cjo Hio 0„ Opiansäure Mekonin Hemipinsäure. All diese Reaktionen weisen darauf hin, daß die drei Substanzen Hemipinsäure, Opiansäure und Mekonin im Verhältnis von Säure, Aldehyd und primärem Alkohol zueinander stehen, entsprechend der folgenden Formeln: C.COOH C.CH:0 C.CH,.0 H HC/\C.C00H Oxydation Hc/\c * ^^^^ Reduktion Hc/^C . CO OH ,1 ^ I ^ I, HCy iC . OCH3 ^^\/^ • ^^^» ^^\/^ ' ^^^' C.OCH3 C.OCH, C.OCH3 Hemipinsäure Opiansäure Mekonin. Literatur: Wöhleb, Liebios Ann., 50. — Freund, Will, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 10. W. A UTEN III BTU. Opianyl ist Mekonin, vergl. Bd. VIÜ, pag. 578. Kochs. Opist (franz.) bezeichnete ursprünglich in der französischen Pharmazie eine Latwerge , welche Opium enthält (z. B. Opiat antidysentörique), gegenwärtig hat man den Namen ^Opiat'' auf Latwergen jeder Art übertragen (z. B. Opiat de copahu compose, Opiat dentifrice etc.). — Vergl. Electuaria, Bd. IV, pag. 591. Kochs. Opiata sind pharmazeutische, aus Opium bereitete Arzneimittel, wie z. B. Aqua Opii, Extractum Opii, Pulvis Ipecacuanhae opiatus, Tinctura Opii, Vinum Opii und andere. Kochs. OpiSlIirin wird gebildet, wenn Opiansäure, Phenol (oder auch andere phenol- artigo Verbindungen) und Schwefelsäure von 60® unter guter Kühlung gemischt werden; die Mischung nimmt sofort eine schön kirschrote Färbung an, und es bildet sich schon in der Kälte ein durch Wasser fällbarer, intensiv gelbroter Farb- stoff. Nach LiEBBRÄiANN und Seidler verläuft die Reaktion so, daß sich zunächst Leukaurin bildet, welches während des Prozesses größtenteils zu Opiaurin, CjoHisOö, oxydiert wird. Opiaurin ist löslich in Alkohol, Äther, Essigsäure, unlös- lich in Benzol, Toluol, Petroläther; in Ammoniak und Alkalien löst es sich mit purpurroter Färbung auf; Barytwasser gibt mit der alkoholischen Lösung keinen, Baryumchlorid einen orangegelben Niederschlag. Literatur: Liebermann, Sbidlek, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 20. W. Autknrieth. OpiliaCeSte, kleine Familie der Dikotylen (Reihe Santalales). Tropische Sträucher mit kleinen, traubig angeordneten Blüten. Fbitsch. OpiOphSigiB ((payeiv fressen) s. Morphinismus. r-^ t Digitized by VjOOQ IC 600 OPISTHORCHIS. — OPIUM. OpisthOrChiS, Gattung der Trematoden. Körper schlank, nach vorn verjüngt; Saognäpfe schwach entwickelt, Ösophagus kurz, Darmschenkel unverästelt, Hoden gelappt oder verästelt, im letzten Drittel oder Viertel des Körpers hinter dem Keimstocke gelegen. Genitalporus dicht vor dem ßauchsaugnapfe; ein Cirrusbeutel fehlt. Die zahlreichen Uterusschlingen nehmen die zwischen dem Keimstocke und der Geschlechtsöffnung befindliche Kör- Fig. 95 a. Fig. 95 6. ml m SKi ^4 perregion ein , in welcher auch die Dotterstöcke gelegen sind. 0. sinensis Cobb. (Fig. 95a) er- reicht eine Länge von 10 — 14 mm bei einer Breite von 2*3 — 3*9 mm. Der Mundsaugnapf übertrifft den Bauch- saugnapf etwas an Größe; die Entfer- nung beider voneinander beträgt un- gefähr V4 der Körperlänge. Die Hoden sind stark verästelt; vor ihnen liegt das Receptaculum seminis und vor die- sem der ziemlich kleine, wenig ge- lappte Keimstock. Die Eier sind mit einem Deckel versehen und von ovaler Gestalt. Entwicklung unbekannt. Außer im Hunde und in der Katze wurde dieser Parasit oft in großer Zahl (4000) in den Gallengängeu und der Gallenblase des Menschen in Japan, China beobachtet. 0. felineus lliv. (Distomum sibiri- cum WiNOGR.) (Fig. 95 6), Körper gelb- rot, durchscheinend; 8 — 11mm lang, 1*5 — 2 mm breit. Die Entfernung des Bauchsaugnapfes vom Mundsaugnapfe beläuft sich auf Y^ — Vo ^^r Körper- länge, die Größe ist nahezu die gleiche. Die beiden 4- resp. 5 lappigen Hoden liegen im letzten Viertel des Körpers. Die Eier sind eiförmig und mit einem Deckel versehen. Entwicklung unbe- kannt. Dieser Wurm findet sich häufig in den Gallengängen und der Gallen- blase der Katze, des Hundes, Fuchses sowie des Menschen und wurde bisher in Ungarn, Italien, Frankreich, Holland, Norddeutsehland, Skandinavien, Rußland und Sibirien gefunden. Böhmig. Opisthotonus ist eine Form des Starrkrampfes, bei welcher der Körper bogenförmig nach hinten gekrümmt ist; charakteristisch bei Strychninvergiftung. OpiUin ist der eingedickte Milchsaft aus den unreifen Kapseln des Schlafmohns, Papaver somniferum L. Es befindet sich in der Kapsel in gegliederten Milch- saftschläuchen, die vor dem Phloemteil der Gefäßbündel verlaufen. Um ihn zu gewinnen, wird die Kapsel horizontal oder vertikal angeschnitten, wobei man Sorge trägt, sie nicht unnötig zu verletzen, damit sie nach der Opiumgewinnung die ölhaltigen Samen noch ausreifen kann. Nach dem Schnitt tritt der Milchsaft weiß oder rötlich in Tränenform aus, wird bald harter und braun. Er wird dann abgenommen und weiter verarbeitet (vergl. unten). Die Opiumgewinnung hat vielleicht ihre Heimat in Kleinasien. Schon TheophräST von Ereso.s kannte die Methode der Gewinnung durch Anschneiden der Kapseln. Digitized by V^ÜÜQ Iti .1 OpiBthorchl« sineiiBis COMH. Opisthorchis folineu<* RiV. ▼on der Bauchfl&ohe; ge- aus der Leber der Katze; streckt. (Aus BKAUN, Para- gestreckt, siten; nach LEUCKAUT.) (Aus BRAUN, Parasiten.) OPIUM. 601 Der Name Opium kommt vom griechischen öttö;, der Saft. Neben diesem echten Opinm gewann man bis in die neuere Zeit ein zweites schwächeres Präparat „Mekonium" durch Auspressen der ganzen frischen Pflanze und Eindicken des Saftes. Die Ver- wendung als Arzneimittel scheint die früheste gewesen zu sein, doch lernte man auch bald die Giftigkeit des Opiums kennen. Plinius berichtet von einer Vergiftung. Die Verwendung als Genußmittel scheint zuerst bei den Mohammedanern in Vorder- asien, vielleicht Persien, aufgekommen zu sein (vergl. unten). Man unterscheidet gegenwärtig nach der Herkunft eine Anzahl Sorten von Opium : 1. Kleinasiatisches oder smyrnaisches Opium, die für den europäischen Handel fast allein in Betracht kommende Sorte. Man gewinnt es von Papaver somniferum L. var. glabrum mit roten, lilafarbenen und weißen Blüten, deren Fruchtkapsel annähernd kugelig ist. Wenige Tage nach dem Abfallen der Blumen- blätter schneidet man die Kapseln in ihrer unteren Hälfte mit einem oder mehreren Fig. 96. Zur Gewinnung yon Opium angeschnittene Mohnkapseln. 1, 2, 3 wagrecht angeschnitten ; 4 senkrecht angeschnitten ; 1 läßt die Striche des Schabeisens erkennen , mit dem das Opium abgenommen wurde ; 2 läßt die ausgetretenen Opiumtropfeu erkennen. ringsherum laufenden Schnitten an. Man bedient sich dazu gewöhnlich eines rohen Messers mit rundlicher Klinge, die an der zum Einschneiden benutzten Seite zu- weilen fein gesägt ist. Nach 12 — 14 Stunden nimmt man den gebräunten und erhärteten Saft ab mit Instrumenten, die meist die Form eines breiten Eisen- spatels haben, vereinigt die so gewonnenen Tränen mit hölzernen Keulen zu kleinen Kuchen, die in Mohnblätter geschlagen werden. Diese Kuchen werden in Säcke gepackt und nach Smyrna oder im Norden zu den Küstenplätzen des Marmara-Meeres oder Schwarzen Meeres gebracht. In Smyrna und Konstantinopel werden die Brote umgeformt, von neuem in Mohnblätter gewickelt und in Rumexfrüchte gepackt, um ein gegenseitiges Ankleben zu verhindern. Diese Früchte, die zum Teil an den Kuchen haften bleiben, sind für das kleinasiatische Opium charakteristisch. Bei dieser Gelegenheit wird oft eine Verfälschung des Opiums durch Zusatz von Mehl, geringen Tragant- und Gummisorten vorgenommen. Auch von den Produzenten soll das Opium mit Traubensaft und Mehl verfälscht werden. Opium wird fast im ganzen Lande mit Ausnahme zu hoch gelegener Gebiete von den Bauern gewonnen. Die Produktion jedes einzelnen ist gering wegen der großen Mühe, die das Einsammeln macht. Die größte Menge des Opiums wird von Digitized by ^ÜÜQ LC 602 OPIUM, den nordwestlichen Bezirken : Karabissar, Sahib, Balahissar, Kutaya, Geiwa, Boga- ditch nnd Balikessi über Ismid nach Konstantinopel gebracht, wogegen es au& den südlichen Gegenden Uschak, Afinn-Karahissar (Opiom^bwarzbarg) , Isbarta und Buldur nach Smyrna geht. Hier verpackt man das Opiam in Kisten zu ungefähr 70 — 80 kg und bringt e» in den Handel. Vorher wird nach Möglichkeit schlechtes nnd verfälschtes ausge- schieden und als Chikinti an Morphiumfabriken verkauft. Das kleinasiatische Opium bildet rundliche, mehr oder weniger abgephiltete Kuchen von 300 — 700^ Gewicht, die durch gegenseitigen Druck auch oft kantig' sind. Kuchen über 1 kg schwer kommen selten vor. Die Farbe ist braun , auf dem Querbruch sind oft hellere Körner oder Linien zu erkennen. Im Innern sind die Brote oft noch weich. Der Geruch ist charakteristisch narkotisch, der Geschmack scharf bitter. Unter dem Mikroskop erkennt man im Opium Reste der Fruchtkapselwand, besonders Epidermisfetzen. Diese sind ziemlich häufig, da aus dem horizontalen Schnitt in seiner ganzen Ausdehnung Opium austritt und ab- gekratzt werden muß, wobei dann Epidermis mitgeht. Bei Sorten, die vermittelst vertikaler Einschnitte gewonnen werden, fließt das Opium am Ende des Schnittes iu einem Tropfen zusammen, der abgenommen wird. In solchen Sorten findet man viel weniger Epidermisfetzen. Vermittelst dos Polarisationsmikroskopes sieht man an kleinen Splitterchen, die mit Glyzerin getränkt sind, kristallinische Beschaffenheit. Stärke fehlt dem kleinasiatischen Opium. Ferner findet man bei der mikroskopischen Untersuchung Reste der Mohnblätter, in welche die Kuchen gehüllt werden. Ihre Epidermen lassen große polygonale Zellen erkennen, die der Unterseite auch Spaltöffnungen. Die Epidermis der Fruehtwand besteht aus kleineren, dickwandigen Zellen. Sie hat ebenfalls Spaltöffnungen. Die Produktion in Kleinasien betrug in 100 Kilo: 1870: 3375; 1875: 4720; 1880:1425; 1885:5250; 1890:3975; 1895:4125; 1900:6150; 1904: 9000. Die größte Menge wurde 1904 gewonnen, die geringste 1887 mit 135.000 Kilo. Eine Steigerung der Produktion ist nicht zu erkennen, die gewonnene Menge ist abhängig von der Witterung. Etwa die Hälfte der Produktion geht direkt oder über Indien nach China zu Genußzwecken, eine nicht unerhebliche Menge (1895: 60.000 Kilo) kauft Holland zu demselben Zweck für Java, das übrige dient zu arzneilichen Zwecken. Man unterscheidet mehrere Sorten : Balorkesar in großen Broten mit reichem Morphingehalt, Guövö in kleineren Broten, besonders für die Apotheken beliebt, Karahissar, von Holland bevorzugt, Malatia in größeren Broten, aber mit niedrigem Morphingehalt etc. Von kleinasiatischen Opium geht etwa die Hälfte nach China und nach Java, um zu Genußzwecken verbraucht zu werden, eine nicht zu bestimmende Menge wird in de» türkischen Ländern ebenso benutzt, der Rest genügt für die arzneilichen Bedürfnisse fast der ganzen Erde. Indessen wird auch persisches Opium zu Morphin verarbeitet. 2. Persisches Opium von Papaver somniferum L. var. album mit meist auf- fallend schlanken Kapseln. Man gewinnt es wie in Kleinasien, indessen werden die Kapseln meist senkrecht angeschnitten. Die Operation wird zwei- bis dreimal wiederholt, der noch halbflüssige Saft in kupferne Pfannen gegossen und die Flüssigkeit unter Umrühren verdampft, bis der Saft Maskonsistenz erlangt hat. Dann streicht man das Opium auf Bretter und trocknet es an der Sonne. Für den Export nach China wird es mit 10 Prozent öl versetzt. Die Form, unter der es in den Handel gelangt, ist eine sehr wechselnde, es werden erwähnt niedrige Kegel von 180 — 300^, flache Brote von 600 (^ ohne Rumexfrüchte, aber mit Feigen- und Weinlanb umhüllt und in Bruchstücke der Mohnstengel verpackt, dann Kugeln, oft in Mohnblätter gewickelt, Ziegelsteine, Stangen von der Größe eines Bleistiftes, die in weißes, außen rotes Papier geschlagen und mit Fäden umwickelt sind (unter derselben Form ist auch kaukasisches Opium vorgekommen). Es wird hauptsächlich im Westen und Südwesten des Landes gewonnen. Zwischen Kum und Kaschan im Digitized by V^ÜÜQ Iti OPIUM. 60$ Norden, ßchuschter und Schiras im Westen, Kerman und Jesd im Osten. Die Gebiete bei Schiras liegen 1550 m hoch. Ein kleineres Gebiet liegt im Norden in der Provinz Masanderan. Die Produktion betrugungef&hrin 100 Kilo 187 6: 1360; 1880: 5110; 1885: 2160; 1890: 3240; 1895: 3600. Die Hälfte der Produktion geht nach China, viel wird im Lande selbst geraucht und in anderer Form genossen, und zwar daa in Stangen geformte Opium, der Rest gelangt in die europäischen Morphinfabriken. Man verfälscht es mit Tranbensaft, Stärke, einem Extrakt der ganzen Mohnpflanze (dem Mekonium der alten Medizin), einem Extrakt aus den Samen von Ruta graveolens und Peganum Harmala, welcher letztere selbst narkotisch wirken soll. Es soll auch Opium aus den Früchten von Papaver Rhoeas gewonnen werden. Man unterscheidet drei Sorten: Schirö, den sirupartigen, dicken Milchsaft, wie er aus den in die Kapseln gemachten Einschnitten resultiert, Nim- seh ir 6, halbreiner Saft, der erhalten wird,, wenn beim Abkratzen des Milchsaftes ein Teil der Oberhaut der Kapsel mit ent- fernt wird, und Purö, der fast die ganze Oberhaut der Kapsel enthält. 3. Indisches Opium. Es ist, abgesehen von dem im Lande selbst zu Genußzwecken verbrauchten , ausschließlich zum Export nach China bestimmt. E& sind mehrere Gebiete zu unterscheiden: 1. In der englischen Residentschaft Bengalen, am reichlichsten nördlich vom Ganges, wird Opium von den ein- heimischen Bauern unter scharfer Kontrolle der englischen Regierung, der auch alles gewonnene Opium abzuliefern ist, gebaut. Das Gebiet zerfällt in 2 Agen- turen : Benares im Westen mit Ghazipur als Sitz des Agenten und Behar im Osten mit Patna. Man schneidet die Köpfe des Mohns (ebenfalls P. s. var. album) mit einem mehrklingigen Instrument, dem Naschtar, an. Das rohe, halbflüssige Opium wird von den Engländern weiter verarbeitet und in die Form großer, runder Bälle, die 2'2 kg wiegen, gebracht und mit einer dicken Hülle von Blüten- blättern des Mohn versehen. Für den heimischen Gebrauch stellt man es in anderen Formen her: Platten oder kleinen mit öl bestrichenen Kugeln. — 2. Westlich von diesem Gebiet wird Opium in den halb unabhängigen Gebieten Punjab, Rajputana und Malwa gewonnen (Malwa-Opium). Es wird von den Engländern aufgekauft und wie 1. behandelt. — 3. Nördlich von dem bengalischen Gebiet wird Opium ge- wonnen in dem unabhängigen Nepal und ebenfalls von den Engländern aufgekauft. — 4. Auch Assam soll etwas Opium liefern. In ihren übrigen Kolonien dulden die Engländer die Mohnkultur nicht, um das Geschäft in Indien zu monopolisieren. Nur in den Shanstaaten zwischen Burma und China ist den Eingeborenen erlaubt, für eigenen Bedarf Opium zu gewinnen. Das indische Opium wird gleichmäßig verarbeitet und in Calcutta verauktioniert. Abgesehen von der im Lande selbst verbrauchten, beständig wachsenden Menge geht es dann nach China u. s. w. (vergl. unten), um geraucht zu werden. Die jährliche Produktion in Bengalen betrug in Pikuls ä 60*13 % 1 8 7 3 : 50.283 ; 1875: 55.848; 1877: 71.602; 1879: 55.591; 1881: 54.291. Der Import von Malwa-Opium betrug 1871: 59.670; 1878: 71.492. Die Einführung der Opiumgewinnung in Indien datiert seit der Eroberung des Landes durch die Mohammedaner. 4. Chinesisches Opium. In China hat man erst in neuerer Zdt, um den eng- lischen Import aus Indien zu ersetzen, angefangen, Opium zu gewinnen, worauf die Produktion rapid gestiegen ist. Man gewinnt es fast im ganzen Lande, am intensivsten im Süden. Die Produktion betrug in Millionen Kilo : 18 7 0: 2 ;. 1881: 12; 1890: 13; 1895: 13. Die Gesamtmenge wird mit dem aus Indien, Persien und Kleinasien importierten zusammen im Lande selbst verbraucht oder als Rauchopium (vergl. unten) in Länder exportiert, wo Chinesen sich aufhalten, z. B. Kalifornien, Peru, Australien, Kap der guten Hoffnung. Es findet sich im Handel in Form von in Papier gehüllten Ziegelsteinen oder in kleineu Broten. Von nur lokaler Bedeutung sind folgende Produktionsgebiete: 5. Mazedonien exportierte noch 1893: 19.000^^, 1894: 79.000%. In Bul- garien hat man seit 1896 der Opiumgewinnung größere Autoerksamkeit «uge« . p 604 OPIUM. wendet, man gewinnt es am Balkan nnd in Ostramelien. Es kommt in kleinen Broten, die den kleinasiatischen gleichen, nnd in Tafeln, die in Stanniol ge- packt sind, in den Handel. 6. In Ägypten wurde früher (beim alten Theben, daher der Name Tinctara thebaica fttr die Opiamtinktur) viel Opinm gewonnen. Jetzt produziert man noch eine geringe Menge bei Assiout und Achmin. Es bildet flache Kuchen. Ebenso wird in der Gegend von Tunis etwas gewonnen. 7. Seit etwa 100 Jahren hat man wiederholt in Mittel- und Süddeutschiaa d, Schlesien, Österreich, Frankreich und England Versuche zur Gewinnung von Opium gemacht. Man hat in Deutschland Opium mit 20% Morphin und mehr gre- wonnen. Trotzdem sind alle diese Versuche als gescheitert zu betrachten, da der hohe Preis des Bodens und die hohen Arbeitslöhne das Produkt zu selir verteuern (s. H. Thoms, Arb. aus d. Pharm. Inst. d. üniv. Berlin, II. Bd., 1905, IV. Bd., 1907>. 8. Das Gleiche gilt anscheinend für in Amerika und Australien gemachte Versuche. Für arzneiliche direkte Verwendung und zur Herstellung galenischer Präpa- rate dient nur das kleinasiatische Opium. Die Brote (vergl. pag. (502) sind im Innern braun, meist streifig, gewöhnlich noch weich, oft lassen sie Körner erkennen. Der Geschmack ist stark bitter, der Geruch narkotisch und sehr charakteristisch . Wichtig ist die mikroskopische Prüfung: Man extrahiert eine Probe mit Wasser und untersucht dann in Wasser (um auf Starke zu fahnden, die fehlen soll) oder in Chloralhydrat. Man erkennt die Reste der Mohnblätter, in die die Kuchen gehüllt waren, und Reste der Epidermis der Fruclitwand. Die Wirkung des Opiums wird bedingt durch eine große Anzahl von Alkaloiden. (8. Opiumalkaloide, pag. 605.) Die Alkaloide sind im Opium an Säuren gebunden: Mekonsäure (Oxj^yron- dikarbonsäure) , Schwefelsäure und Milchsäure; nur das Narkotin, welches nur sehr schwach basische Eigenschaften hat, findet sich zum größten Teil frei im Opium. Ferner enthält dieses Harze, Wachs (s. Opiumwachs), Kautschuk, Gummi, Zucker, Protein Stoffe, Fett, Pektinstoffe, Riechstoffe und Salze (bis 6*^0), ■endlich zwei indifferente Körper: Mekonin, CioHjoO^, ein Reduktionsprodukt -der Opiansäure, und Mekonoisin. Der durchschnittliche Gehalt des Opiums an den am reichlichsten vorkommenden «nd wichtigsten Bestandteilen beträgt: Moi'phin 10%, Narkotin 6**/o, Papaverin 10/0? KodeYn O'So/o, Narceln 0-2o/o, ThebaYn O'löo/o. Mekonsäui-e 40/0, Milch- säure 1*250/0? Mekonin O-Ol^/o- Gehalt an Morphin und Narkotin im kleinasiatischen Opium: Morphin 1*68 — 16*61^'o? Narkotin 156 — 12*56o/o; bulgarisches Opium 6*6 — 20' 7 5^0 Morphin; persisches Opium 015— 9'97Vo Morphin, 001— GSOVo Narkotin; indisches Opium 2-77 bis 3-8o/o Morphin, 3*33— 4-23o/o Narkotin; chinesisches Opium 4-32— ll-27<»/o Morphin, 1-97- 6-61o/o Narkotin; ägyptisches Opium 0-20— 7-24o/o Morphin; amerikanisches Opium lb'2b^/o Morphin; australisches Opium 98 — ll'5<^/o Morphin, 6-48Vo Narkotin. In deutschem Opium fand Biltz (1831) 6-85- 20*0o/o Morphin, l»'25 — 330(?)°/o Narkotin. In bei Dahlem bei Berb'n 1905 gewonnenem Opium fand H. Thoms 6*7% Morphin, 8*40/0 Narkotin, O'SVo Kodein. (Vergl. weiteres Arbeiten a. d. pharm. Inst. d. Univ. Berlin, Bd. 11.) Verfälschungen des Opiums sind nicht selten. Zur Beschwerung zugefügt hat man in den Broten gefunden: Bleikugeln, Sehrotkörner, Steine, Sand, Gips, Kalk, Bolus, Bleiglätte, ferner Harz, Wachs, Lakritzensaft, Traubensaft {wird in Persien dem Stangenopium stets beigeftlgt), Stärkemehl. Letztere soll in Kleinasien dem Opium zugesetzt werden, um Opium, welches mehr Morphin als die verlangte Minimalmenge enthält, auf diesen Gehalt zu verdünnen. Doch wird neuerdings von den türkischen Behörden strenge Kontrolle geübt. Die dänische Pharmakopoe schreibt eine solche Verdünnung mit Stärkemehl, die aber natürlich erst vom Apotheker vorgenommen werden soll, ausdrücklich vor. Digitized by VjOOy Ic OPIUM. — OPIUMALKALOIDE. 606- Bestimmung des Gehaltes an Morphin s. Opiumwertbestimmung, pag. 609. Über den gerichtlichen Nachweis des Opinms s. Opium-Nachweis bef Vergiftungen, pag. 608. Die arznoiliche Verwendung des Opiums als beruhigendes, krampf stillendes,, stopfendes ist eine sehr ausgedehnte (vergl. Opium pulveratum, pag. 609). Sie tritt aber weit zurück gegen die Verwendung als narkotisches Genußmittel.. Die Mohammedaner verwenden es in Form von Auszügen, Konfitüren etc. allein oder mit Hanf, gegen den es hier zurücktritt. Sehr viel verbreitet ist das Rauchen^ des Opinm aus besonders konstruierten Pfeifen in Persien und hauptsächlich in China. Von China aus ist das Opiumrauchen zu den Malaien gekommen, ferner nach Australien, wo es auf die Eingeborenen besonders schädlich wirkt. Weiter schleppen es die Chinesen überallhin, wohin sie als Arbeiter, Handwerker und Kauf- leute kommen, z. B. nach Kalifornien, Peru, zam Kap der guten Hoffnung. Der Verbrauch in China beträgt pro Kopf und Jahr 47 ^, dagegen z. B. in Frankreich 015^, in Deutschland 022 ^, wo die in der chemisch-pharmazeutischen Industrie verarbeiteten und zum großen Teil in Form von Morphin u. s. w. wieder aus- geführten Mengen mitgerechnet sind. Das von den Chinesen, Malaien u. s. w. zum Rauchen verwendete Opium wird vorher einem Reinigungsprozeß unterworfen,^ indem man es auflöst, filtriert, eindampft, röstet, wieder mit Wasser auszieht und den Auszug von neuem zur Konsistenz eines dünnen Sirup eindampft. Dieses Rauch opium heißt „Tschandoo". Neben Extraktivstoffen wird dabei hauptsächlich das Narkotin entfernt. An Morphin ist das Rauchopium reicher als das verwendete. Trotzdem spielt das Morphin beim Rauchen keine Rolle, es lassen sich aber im Opiumrauch Pyrrol und Pyridin nachweisen. (Vergl. C. IIartwich und N. Simon,_ Beitr. z. Kenntn. des Rauchopiums und der beim Opiumrauchen wirksamen Stoffe. Apoth.-Zeit., 1903. — N. Simon, Über Darstellung und Zusammensetzung des Rauchopium sowie die im Opiumrauch wirksamen Stoffe. Diss., 1903.) Es ist be- kannt, daß die chinesische Regierung, offenbar unter dem Druck der Japaner, 1906 angeordnet hat, daß innerhalb 10 Jahren der Gebrauch des Opiums in China zum Rauchen aufhören solle. Hartwich. Opiumalkaloide. Das Oplum enthält neben der indifferenten Verbindung Mekonin, C10H10O4, nicht weniger als 17 Alkaloide, welche zum größeren Teit an Mekonsäure und an Schwefelsäure gebunden sind, nämlich: Codamin, Codein,^ Kryptopin, Gnoskopin (?), Hydrokotarnin, Lanthopin, Laudanin, Laudanosin, Mekonidin, Morphin, NarceYn, Narkotin, Oxydimorphin (Pseudomorphin), Papaverin, Protopin(?), Rhöadin, Thebaln. Ob das Oxynarkotin (s. d.), Metamorphin und das Deuteropin als eigen- tümliche Basen des Opiums anzasehen sind, ist noch zweifelhaft. Von diesen Alkaloiden ist das Morphin in allen Opiumsorten stets in größter Menge, nämlich zu 10 bis 14<>/o enthalten; die Menge des vorhandenen Narkotins schwankt zwischen 4 und 10 Yo? <lie des Papaverins zwischen 0*5 — l^o? die des CodeYns zwischen 0*2 — 0'8Yo? die des ThebaYns zwischen 02 — 0*5% und die^ des NarceYns zwischen O'l und 0*4 0/0 (E. Schmidt). Alle übrigen Alkaloide, die auch nicht in allen Opiumsorten des Handels vorkommen, sind in erheblich ge- ringer Menge im Opinm vorhanden. Ihre Darstellung aus Opium gelingt nur dann, wenn größere Mengen von Mutterlaugen, die bei der Morphindarstellung nach dem GREGORY-RoBERTSONschen Verfahren bleiben, in der unten angegebenen Weise ver- arbeitet werden. Nach dem auf den Arbeiten von Robertson, Gregory, Robiqüet, Anderson u. a. beruhenden Verfahren geschieht die Gewinnung der Opiumalkaloide in folgender Weise: Das kleinzerschnittene Opium wird mit Wasser bei 60 — 10^ wiederholt ausgezogen, die Auszüge mit Chlorcalcium versetzt und das gefällte mekonsaure Calcium abfiltriert. Aus dem zum dünnen Sirup eingedanapftmi Füt^^. p 606 OPIÜMALKALOIDE. kristallisieren bei längerem Stehen salzsaares Morphin und salzsanres CodeTn ans. Aus der Lösnng dieser Salzsäuren Salze fällt Ammoniak das Morphin aus, während Codelfn in den Mutterlaugen bleibt und durch Kalihydrat daraus g-e- fällt wird. Die Mutterlauge von dem auskristallisierten Salzsäuren Morphin und Ck)de¥n i^ird erst mit Wasser verdünnt, dann mit Ammoniak versetzt. Neben wenig Haxz ^ehen hierdurch Narkotin, Papaverin und Thebalfn in den Niederschlag-, während NarceYn gelöst bleibt. Man verreibt den entstandenen und abfiltrierten Niederschlag mit konzentrierter Kalilauge, verdünnt nach einiger Zeit mit Wasser, laßt absitzen, filtriert das größtenteils ungelöst gebliebene Narkotin ab und kri- i^tallisiert es wiederholt aus siedendem Alkohol um. Die vom Narkotin abfiltrierte wässerige, stark alkalische Flüssigkeit wird mit Essigsäure neutralisiert und mit Bleiessig versetzt; hierdurch werden Papaverin und das noch in Lösung vor- handen gewesene Narkotin gefällt, während Thebalfn in Lösung bleibt. Zur Trennung des Papaverins vom Narkotin wird der „Bleiniederschlag^ mit Alkohol ausgekocht, die erzielte Lösung eingedampft und der Rückstand mit Salzsäure auf- genommen ; beim Eindnnsten dieser Lösung scheidet sich dann nun salzsaares Papaverin aus. Oder es wird die eingedunstete Lösung des Bleiniederschlages mit Oxalsäure zusammengepreßt, um das in Wasser schwer lösliche saure Oxalsäure Salz des Papaverins herzustellen. Zur Gewinnung des durch Bleiessig nicht ge- fällten Thebalfn 8 wird das Filtrat vom Bleiessigniederschlag mit Hilfe von Schwefel- säure vom Blei befreit und aus dem hierbei gewonnenen, bleifreien Filtrate durch Ammoniak die freie Thebaifnbase gefällt, welche über ihr saures Tartrat gereinigt wird. — Um das NarceYn zu gewinnen, wird das Filtrat von dem durch Ammo- niak erzeugten Alkaloidniederschlage (s. oben) mit Bleiacetat ausgefällt, aus der ^bfiltrierten Flüssigkeit das überschüssige Blei durch Schwefelsäure entfernt und das jetzt gewonnene Filtrat, nach dem Übersättigen mit Ammoniak, soweit ein- gedampft, bis das Narcei'n auskristallisiert. Dieses Verfahren hat 0. Hesse besonders in bezug auf die nach Abscheidung des Morphins und CodeYns in den Mutterlaugen bleibende Alkaloide in folgender Weise modifiziert. Die mit Wasser verdflnnten Mutterlaugen werden mit viel Ammoniak versetzt, Avodurch fast alle in den Mutterlangen noch vorhandenen Alkaloide in Lösung ge- halten werden. Von dem ausfallenden, nur wenig Lanthopin enthaltenden Hai*ze wird filtriert und d.-is Filtrat mit Äther ausgeschüttelt. Der ätherischen Lösung werden durch Schütteln mit Essigsäure die Alkaloide als Acetate entzogen, dann wird diese essigsaure Lösung mit Natronlauge im Überschusse versetzt. a) In Lösung bleiben: Lanthopin, Laudanin, Kryptopin, Mekonidin, Oodamin. b) In den Niederschlag gehen: Papaverin, Narkotin, Thcbain, Krypto- pin, Laudanosin, Protopin, Hydrokotarnin. Die alkalische Lösung a) wird erst mit Salzsäure bis zur beginnenden Trübung, dann mit Salmiak versetzt, darauf mit Äther ausgeschüttelt; der ätherischen Lösung werden die Alkaloide durch Essigsäure entzogen. Bei voreichtiger Neutralisation der essigsauren Lösung mit Ammoniak scheidet sich innerhalb 24 Stunden Lanthopin ab. Der im Filtrate von letzterem durch überschüssiges Ammoniak sich bildende Nieder- schlag wird in heißem Alkohol gelöst, aus welchem sich beim Erkalten ein Ge- menge von Laudanin und Kryptopin abscheidet (a). Die essigsaure Lösung dieser Alkaloide wird in überschüssige verdünnte Natronlauge gegossen, wobei Kryptopin ausfällt. Aus dem Filtrat von diesem scheidet Salmiak Laudanin aus, welches man zur Reinigung in Essigsäure löst, mit Kaliumjodid versetzt, wodurch Laudaninhydrojodid ausfällt, das durch Ammoniak zerlegt wird. Das alko- holische Filtrat von a wird verdunstet und mit Äther ausgeschüttelt. Der ätherischen Lösung werden durch essigsäurehaltiges Wasser die Basen entzogen. Aus dieser Ij^isung fallt Jodkalium dasHydrojodid des Codamins; Mekonidin bleibt in Lösung. Digitized by V^OOQ 16 OPIÜMALKALOIDE. 607 .2 ^ X S ® ^ CS CS £ o -1 n ^ "es ^ 5«; bC -^ % -f 2 bC •|l S'S & ^ \^ s 2 P 12 w ' 9 S 'S p 2 p 0» ot eä 'S 2 B 5z;:g -5 525 a .2 ^^2 6 'S 6C _ i© © © bC^ ^ . -** 2 © S 3 'O -M _Ö 25 © 'O „ „ „ -. « ^ a fl 'ö S © ö f > ^ 'S t- .^ © O ^ .c P B > © © 73 .a ^§ ^ slll - = ^| » -"^ 'S IS a c .a ^H © a t- ' := Co © M0 5 es CS S .2 7^ a « rt t> 2 bc © .^ ©SS" 21 bC.1 1 - « - 3 2 ,* - .2 X ,5 « 2 ^ ^ -s p ^^ ■ © .M ^ ^ L.'^ ^ XJ tc ^^üogle Digitized by 6Ö8 OPIÜMALKALOIDE. — OPIUM-NACHWEIS BEI VERGIFTUNGEN. Der Niederschlag h) wird mit verdünntem Alkohol digeriert, mit Essigsäure bis zur schwachsaoren Reaktion versetzt und mit dem dreifachen Volumen heißem Wasser vermischt. Bei einige Standen währender Digestion bei 50® scheiden sich Papaverin und Nar kotin kristallinisch aus (a). Sie werden in Alkohol unter Zusatz von Oxalsäure gelöst. Aus der Lösung scheidet sich bei dem Kon- zentrieren saures oxalsaures Papaverin aus, und aus der Mutterlauge fällt Am- moniak Narkotin. Versetzt man das Filtrat von a mit pulverisierter Weinsäure, so scheidet sich saures weinsaures Theba¥n ab. Das Filtrat von diesem wird mit Ammoniak neutralisiert, mit S'^/o vom Gewichte der Flüssigkeit an Soda ver- setzt und zur Abscheidung schwarzer, pechartiger Massen 8 Tage beiseite gestellt. Ammoniak fällt aus der klar abgegossenen Flüssigkeit ein Harz aus ; man schüttelt das Filtrat von diesem mit Benzin aus, welches man auch zum Ausziehen des Harzes in der Siedehitze benutzt. Aus der von dem Rückstande (ß) abfiltriertea und mit Sodalösung ausgeschüttelten Benzinlösung scheidet sieh bei niederer Tempe- ratur Laudanosin ab. Salzsäuregas fällt aus der Mutterlauge von diesem bei vorsichtigem Einleiten salzsaures Hydrokotarnin. Aus dem Rückstande ((i) wird durch Auflösen in verdünnter Salzsäure und durch Umwandlung der Basen in saure Oxalsäure Salze das Kryptopin abge- schieden, worauf Ammoniak aus der Mutterlauge Pro top in fällt. Eine neue Trennungsmethode der Opiumalkaloide hat P. C. Pluggb aufgestellt, welche auf pag. 607 tabellarisch zusammengestellt ist. Bezüglich der speziellen Eigenschaften der einzelnen Alkaloide muß auf die betreffenden Artikel verwiesen werden. W. Autenrikth. Opium denarCOtinatum (Oplum denarcotlsatum seu desodorisatnm U. S.), ein von seinem Narkotingehalt befreites Opium, wird durch Ausziehen von Opium- pulver mit einem Gemisch aus 8 Vol. Chloroform und 1 Vol. Äther, Trocknen und Zerreiben des Rückstandes dargestellt. Nach der Ph. U. S. werden 100 T. gepulvertes Opium mit einem Morphiu- gehalt von 14% mit 500 T. Äther von 0'725 sp. Gew. in einer gut verschlossenen Flasche 24 Stunden lang unter bisweiligem Umschütteln mazeriert, dann der klare ätherische Auszug abgegossen und die Mazeration noch zweimal mit je 250 T. Äther erst 12, dann 2 Stunden lang wiederholt. Der Rückstand wird dann in eine gewogene Schale gebracht und erst bei sehr gelinder Wärme, dann bei einer 85° nicht übersteigenden Temperatur getrocknet und mit soviel feingepulvertem Milchzucker gemischt, als zur Herstellung des ursprünglichen Gewichtes von 100 T. erforderlich ist. Opiumpulver mit geringem oder größerem Gehalt an Morphin kann verwendet werden, immer aber in dem Verhältnis, daß das Endprodukt 14**/^ Morphin enthält. Die Behandlung mit Äther bezweckt nicht nur die Entfernung des Narkotins, sondern auch des Riechstoffes. Karl DrerERicH. Opium depuratum = Extractum Opü. kochs. Opium metallicum Rademacheri ist zincum aceticum. kochs. Opium-Nachweis bei Vergiftungen, um eine Vergiftung mit Opium eiu- wandfrei nachzuweisen, muß man versuchen, das Mekonin oder die Mekon- säure zu isolieren. Dragendorff empfiehlt, die zu untersuchenden Massen mit salzsäurehaltigem Weingeist zu extrahieren, die Auszüge einzudampfen, zweimal mit Benzol auszuschütteln und den Verdunstungsrückstand von der Benzolaus- schflttelung auf Mekonin zu untersuchen. Kalte konzentrierte Schwefelsäure löst Mekonin mit grünlicher Farbe auf, welche nach 24 — 48 Stunden in reines Rot über- geht. Erwärmt man diese Lösung, so wird sie schön smaragdgrün, dann blau, violett und endlich wieder rot. Zum Nachweise der Mekonsäure neutralisiert man die obige salzsaure, wässerige, von Mekonin befreite Flüssigkeit mit Magnesia und erhält so eine Lösung von mekon- saurem Magnesium, in welcher die Mekonsäure, nach dem Ansäuern mit Salzsäure. Digitized by V^OOQ IC OPIUM-NACHWEIS BEI VERGIFTUNGEN. — OPIUM- WERTBESTIMMÜNG. 609 durch Eisenchlorid an der braunroten bis blutroten Färbung erkannt wird. Die Färbung darf auf Zusatz von Salzsäure nicht verschwinden (Unterschied von Essig- säure), auch auf Zusatz von Goldchlorid nicht aufgehoben werden (Unterschied von Rhodanverbindungen). Literatur : G. I>ra.obndobff, Die gerichtlich-chemische Ermittelang von Giften etc., III. Aufl., 1888. W. AüTBNBIKTH. Opium pulveratum. zur Bereitung des Opiumpulvers ist das Opium, dessen Wassergehalt namentlich im Innern der Kuchen bis zu 24'*/o betragen kann, in dünne Scheiben zu zerschneiden, bei einer nicht über 60<* hinausgehenden Tem- peratur zu trocknen und durch Zerreiben in ein gröbliches Pulver zu verwandeln, welches aber noch immer bis zu 7^0 Wasser enthalten kann, dessen Beseitigung um so weniger zu verlangen ist, als das Opium bei längerem Trocknen in höherer Temperatur auch an Geruch einbüßen würde. Ein Pulver von besonders kräftigem Geruch wird aus Opium erhalten, welches über Ätzkalk getrocknet wurde. Das Pulver ist gleich nach der Herstellung in luftdicht verschlossene Gefäße zu bringen, da es an der Luft Feuchtigkeit anzieht. Es darf nicht allzu lange aufbe- wahrt werden, da bei längerer Aufbewahrung, ebenso auch bei allzu starker Be- leuchtung eine Abschwächung des Geruches stattfindet. Das Opiumpulver ist für die Rezeptur und für die Bereitung der Tinkturen zu benutzen und folgender Prüfung zu unterwerfen: Auf einem Filter ausgewaschen, bis das immer nur kalt aufzugießende Wasser beim Abfließen kaum mehr braune Färbung zeigt, darf der Rückstand nach dem Trocknen bei 100** nicht über 45^^ betragen. Diese Zahl wird wesentlich auch von dem Wassergehalt beeinflußt, welcher bei einem in obiger Weise hergestellten Opiumpulver zu etwa 7% gefunden wird, wenn es bei 100<^ getrocknet wird. Der mit Wasser erschöpfte Rückstand dient zur mikroskopischen Untersuchung; neben Bruchstücken der Mohnkapsel darf sich darin kein Stärkemehl zeigen. Bei der Verbrennung liefert dieser in Wasser unlösliche Rückstand nur 2 — S**/© seines Gewichtes Asche, welche größtenteils aus Gips besteht und kaum alkalisch reagiert. 100 T. des Pulvers sollen nach den verschiedenen Pharmakopoen enthalten : 10 T. Opiumbasen, wesentlich aus Morphin bestehend (Austr.), 9 — 11 T. Morphin (Suec), 9— 12T.(Nederl.), ca. 10 T. (Dan., Norv., Rom.), mindestens 10 T. (Belg., Fenn., Germ., Hung., Russ.), 10— 12T. (Helv.), 13— 15 T. (U. S.). Nach Aus- trocknung bei 100<^ soll das Opium der Gall. mindestens 10 — 12<>/o, das Opium- pulver der Brit. wenigstens 9V2 i^^d höchstens 10% Morphin enthalten. — (S. Opium-Wertbestimmung.) Kochs. Opium reCtifiCatum kann man ein durch Ausziehen mit Petroläther von seinen Wachs-, Fett- und Kautschukkörpern, auch wohl von Narkotin befreites Opium, dessen Verwendung zuerst von Gehe vorgeschlagen ist, nennen. Kochs. Opium tÖStum, geröstetes Opium (Tschandu der Chinesen), vergl. unter Opium. Kochs. Opiumvergiftung s. Morphinismus, Bd. IX, pag. 150. OpiumWAChS besteht nach Hesse aus einem in Prismen kristallisierenden, über 200® schmelzenden Körper und aus palmitinsaurem und cerotinsaurem Ceryl- ester. Es kann dem in kaltem Wasser unlöslichen Anteile des Opiums nach dem Vermischen mit Kalk durch kochenden Alkohol in farblosen Blättchen entzogen werden. Kochs. Opium-Wertbestimmung. Für die Wertbestimmung des Opiums ist die Bestimmung des Wassergehaltes, des Extraktgehaltes (Menge der löslichen Stoffe), des Aschengehaltes und vor allem die Bestimmung des Morphingehaltes von ^'"'^*^^^«"- Digitizedby google BealEnsyklopädie der ges. Fharmuie. 2. Aufl. IX. 39 O ^610 OPIUM-WERTBESTIMMÜNG. Der Wassergehalt der Opiumbrote beträgt im Darchschnitte 15 — 16%, wobei die äußeren Schichten durch Austrocknen einen geringeren Feuchtigkeitsgrad auf- weisen. Im weichen Kerne kann der Wassergehalt bis auf 24 Vo ansteigen. Zu seiner Bestimmung. wird aus dem Opiumbrote nach Entfernung der Umhüllungen und anhaftenden Beimengungen eine Durchschnittsprobe genommen, welche in ^flache Scheiben geschnitten und bei einer 100® nicht übersteigenden Temperatur vorgetrocknet wird. Die brüchig gewordene Masse wird zu einem groben Pulver -zerkleinert und das Pulver bei 100<* zur Gewichtskonstanz getrocknet. Das nach entsprechendem Vortrocknen erhaltene und gewöhnlich verwendete Opiumpulver kann bis 7% Feuchtigkeit enthalten. Bezüglich des Wassergehaltes und der beim Trocknen einzuhaltenden Tempe- ratur verlangt D. A. B. IV. , daß das nach dem Trocknen bei höchstens 60® hergestellte Pulver bei 100° nicht über S^/q Wasser verlieren darf. Die Pharm. Austr. VIII. läßt bei 100° trocknen und normiert keinen Wassergehalt. Die Pharm. Helvet. III. erlaubt in dem bei 50 — 60° getrockneten und gepulverten Opium höchstens 8% Wasser. Der Wassergehalt wird durch Erhitzen auf 100 bis 110° ermittelt. Nach der Pharm. Gallic. 1895 soll das Opium der Apotheken nicht mehr als 8 — 10% Wasser besitzen, nach der Pharm. Italic. 11. darf es im Mittel 10% Feuchtigkeit enthalten. Die Pharm. Belgic. III. läßt zum Pulvern bei höchstens 60° trocknen, schreibt aber keine Begrenzung des Wassergehaltes vor. Die Pharm. Nederl. IV. normiert den Wassergehalt im Opium mit höchstens 15%, im Pulver, das bei höchstens 60° vorgetrocknet wurde, mit höchstens 5%, beide Bestimmungen sind durch Trocknen bei 100° auszuführen. Nach der Pharm. Russic. V. ist das Opium bei 60° zu trocknen und darf bei 100° nicht über 8% Wasser verlieren. Die Pharm. Hungar. II begnügt sich mit der Forderung, daß das Opium nicht zu weich sei, die Pharm. Croatic. II. läßt bei 60° trocknen, be- stimmt aber keinen Wassergehalt im Pulver. Die Pharm. Hispan. VII. verlangt, daß das Opium von zerreibbarer Konsistenz bei 100° nicht mehr als 7 — 8°y'o Gewicht verlieren darf. Die Pharm, ü. S. X. läßt zum Pulvern bei 85° trocknen, gibt aber keinen Wassergehalt an. Zur Feststellung des Gehaltes an löslichen Stoffen (Extraktgehalt) kann die Bestimmung des unlöslichen Anteiles dienen. Eine gewogene Menge wird mit kaltem Wasser ausgezogen, der Rückstand auf einem Filter solange mit Wasser nachgewaschen , bis das Filtrat farblos abläuft, und die Menge des getrockneten Rückstandes bestimmt. Nach der von der Pharm. Austr. VIII. vorgeschriebenen Methode werden 10^ Opiumpulver mit 100^ heißem Wasser Übergossen und durch 24 Stunden ausgezogen. Vom Filtrate dampft man 50 ccm ein und bestimmt den Trocken rückstand. Das erhaltene Gewicht mit 20 multipliziert, ergibt den Ex- traktgehalt in Prozenten. Andere Pharmakopoen .lassen auf ähnliche Weise mit kaltem Wasser, Weingeist, oder einem Gemisch von Wasser und Weingeist aus- ziehen. Der Extraktgehalt betrage nach der Pharm. Austr. VIII. mindestens 40%, nach der Pharm. Helvet. III. müssen mindestens 55% in Wasser in Lösung gehen, nach der Pharm. Gallic. 1895 ungefähr 50%. Die Pharm. Nederl. IV. verlangt nicht weniger als 50% wässerigen Extrakt, die Pharm. Danic. III. 60% in Wasser und Weingeist lösliche Substanz. Die Pharm. Italic. II. fordert, daß ungefähr 60% an Wasser abgegeben werden, und daß das Opium zum Teile in Weingeist löslich sei. Die Pharm. Hispanic. VII. erlaubt nach dem Erschöpfen mit Wasser höchstens 45% Rückstand und bemerkt, daß der Auszug leicht filtrieren soll (Gummi), die Pharm. Japonic. erlaubt höchstens 40% Rückstand. Von den meisten Pharmakopoen wird ausdrücklich stärkefreies Opium verlangt, obwohl eine von ihnen die Inkonsequenz begeht, ein zu hoch an Morphinmgehalt befundenes Opium mit Stärke auf den Gehalt einstellen zu lassen. Ein gewisser ge- ringer Stärkegehalt deutet noch nicht auf absichtliche Verfälschung, da an einigen Produktion Sorten die zum Abkratzen verwendeten Instrumente zur Verhinderung Digitized by V^OÜQlC OPIUM-WERTBESTIMMÜNG. 611 des Anklebens in Mehl getaucht werden. In Berttcksichtigang dessen gestattet die Pharm. Nederl. IV. eine gewisse Menge Weizenstärke. Die Feststellung eines Stärkegehaltes überhaupt erfolgt durch das Mikroskop, wobei der Rückstand nach der Extraktbestimmung mit kaltenl Wasser verwendet werden kann. Zum Färben wird besser Jodwasser als eine stärkere Jodlösung verwendet. Fromme empfiehlt, eine Probe des getrockneten Opiums mit Wasser zu zerreiben, auf ein Filter zu spülen, dann nacheinander mit Wasser, erst ver- dünntem, dann konzentriertem Weingeist, schließlich mit Äther zu waschen , und den Rückstand in Wasser verteilt und mit Jodlösung gefärbt zu mikroskopieren. Über das mikroskopische Bild sagt D. A. B. IV., daß weder ganze oder ge- quollene Stärkekörner, noch Gewebseleraente sichtbar sein dürfen. Im Pulver dürfen nur kleine Mengen von Gewebselementen des Mohnblattes vorhanden sein. Die Pharm. Austr. VIII. erlaubt weder Stärkekörner noch Stückchen eines Pflanzen- gewebes, außer wenigen Fragmenten der äußeren Oberhaut der Mohnfrucht oder ganz geringe Bruchstückchen des Mohnblattes. Die Pharm. Helvet. III. gestattet das Erkennen von Kristallen, aber keinen Gehalt an Stärkekörnern. Ähnliche Forde- rungen stellen die übrigen Pharmakopoen, nur die Pharm. Nederl. IV. läßt einen gewissen Gehalt an Weizenstärke zu. Die Pharm. Hispan. VII. zieht vor dem Mikro- skopieren mit Benzin aus. Zur Aschenbestimmung werden 3 — 4^ Opiumpulver im Platintiegel bis zum Weißbrennen der Asche erhitzt, wozu ziemlich lange Zeit erforderlich ist. Von 90 Proben gaben nach Dieterich 56 Proben 3 — 5% Asche, im allgemeinen kann der Durchschnitt nach Hauke mit 4'2Yo und die obere Grenze mit 5% ange- nommen werden. Die Pharm. Austr. VIII. erlaubt höchstens 6% Asche, die Pharm. Nederl. IV. und Russic. V. höchstens 8%. In den meisten Pharmakopoen fehlt eine Begrenzung des Aschengehaltes. Nach der Pharm. Helvet. lU. darf die Asche beim Übergießen mit Salzsäure nicht aufbrausen. Den wichtigten Aufschluß über den Wert von Opium ergibt die Bestimmung des Morphingehaltes. Morphin bildet nel)en Narkotin den Hauptbestandteil der Pflanzen basen des Opiums und ist im kleinasiatischen Opium, das von fast allen Pharmakopoen als offizinell erklärt wird, meist in überwiegender Menge enthalten. Die Anforderungen, welche die einzelnen Pharmakopoen bezüglich des Morphin- gehaltes ihres offizineilen Opium oder Opiumpulvers stellen, sind in folgendem angeführt, wobei die Angaben zu berücksichtigen sind, ob sich der Gehalt auf Opium mit natürlichem Wassergehalt, auf Opiumpulver oder auf Trockensubstanz bezieht. Die modernen Pharmakopoen schreiben außerdem die genaue Einstellung des zur Verwendung bestimmten Pulvers auf einen gewissen Grcnzgehalt mit einem festgesetzten Verdünnungsmittel vor. D. A. B. IV. fordert einen Gehalt von 10— 12Vo Morphin, läßt jedoch im Zweifel, ob sich der Gehalt auf völlig trockenes oder das bis 8°/o Feuchtig- keit enthaltende Pulver bezieht. Ein Mehrgehalt ist durch Mischen mit einem minderprozentigen Opium auf 10 — 12% einzustellen. Gegen die Verwendung von geringerwertigem Opium zum Einstellen sind mehrfache Einwände erhoben worden. Abgesehen davon, daß es schwer fällt, ein solches Opium immer in der gewünschten Menge oder dem nötigen Gehalte zur Hand zu haben, sind auch gewöhnlich die Nebenalkaloide darin in geringerer Menge enthalten, wodurch das Gemisch wohl bezüglich des Morphiugehaltes eingestellt erscheint, die Menge der nicht unwichtigen Nebenalkaloide aber meist geringer als durchschnittlich wird. Ferner ist minder- prozentiges Opium eher einer Verfälschung verdächtig als hochwertiges. Die Pharm. Austr. VHI. verlangt, daß dos bei 100° zur Gewichtskonstanz getrocknete Pulver mindestens 12% Morphin enthält, der Morphingehalt des zur Verwendung bestimmten Pulv. Opii praepar. ist durch Milchzucker genau auf 10% einzustellen. Die Pharm. Helvet. 111. bestimmt Opiumpulver mit 10 — 12% Morphin zum Gebrauch, anderes Opium darf nicht verwendet und auch höherprozentiges nicht durch irgend ein Mittel auf den Gehalt eingestellt werden. Die Pharm. Gallic. 1895 fordert in Digitized by V^POQ 16 612 OPIUM-WERTBESTIMMÜNG. dem bei 100*^ getrockneten Pulver einen Gehalt von 10 — 12Vo Morphin. Nach der Pharm. Belgic. III. soll das bei 60<^ getrocknete Pulver lO^/o Morphin enthalten, wobei höherwertiges Opium mit Milchzucker, geringeres aber mit stärkerem Opiam einzustellen ist. Das Opiumpulver der Pharm. Nederl. IV. mit höchstens 5% Fenchtig*- keit muß mindestens 10% Morphin enthalten und ist vor der Verwendung mit Reismehl einzustellen. Die Pharm. Brit. 1898 gestattet zur Anfertigung der Tinktur und des Extraktes trockenes Opium von mindestens 7*5% Gehalt an kristall wasser- freiem Morphin. Das für die offizinelle Verwendung bestimmte Opium muß auf Trockensubstanz bei 100® bezogen, mindestens O'ö'^/o und höchstens 10*5*^/o kristall- wasserfreies Morphin enthalten, höherwertiges Opium ist mit Opium von 7*5 — 10 Vo Gehalt oder mit Milchzucker auf den Gehalt einzustellen. Nach der Pharm. Danic m. sind mindestens lO^/o Morphin im trockenen Pulver zu verlangen, ein Mehrwert ist durch Reismehl auf 10 — 12% einzustellen. Die Pharm. Svecic. VIII. schreibt 10«/o, höchstens 12% Morphin im trockenen Pulver vor und laßt höherprozentiges Opiam mit Milchzucker einstellen. Die Pharm. Russic. V. normiert den Morphingehalt im Pulver, welches bis 8% Feuchtigkeit enthalten kann, mit mindestens 10% und höchstens 12%, der Gehj^t ist nötigenfalls mit einer andern Sorte einzustellen. Die Pharm. Hungar. II. verlangt in dem bei 60® getrockneten Opium einen Mindest- gehalt von 107o Morphin , desgleichen die Pharm. Croat. IL, welche vorschreibt, daß von höherwertigem Opium nur die 10% Morphingehalt entsprechende Menge zu verwenden ist. Die Pharm. Italic. II. normiert den Mindestgehalt des bei 100* getrockneten Pulvers mit 10% Morphin, die Pharm. Hispan. VII. verlangt vom Opium mit höchstens 8% Wasser den Gehalt von 10%. Der Morphingehalt des Opium- pulvers der Pharm, ü. 8. X, welches bei 6 5 <* vorzutrocknen ist, soll 12 — 12-5% betragen und ist mit Milchzucker einzustellen, das Opium mit natflrlichem Wasser- gehalt darf nicht weniger als 97o enthalten. Zur Bestimmung des Morphingehaltes ist eine überaus große Zahl von verschiedenen Methoden in Vorschlag gebracht worden. Im folgenden sollen nur jene Methoden angeführt werden, welche entweder einen Fortschritt in der Bestimmungsart auf- weisen oder in eine der jetzt giltigen Pharmakopoen aufgenommen sind, ferner solche, welche sich durch die OriginalitÄt des Ganges auszeichnen und vielleicht nach entsprechender Ausgestaltung praktische Bedeutung gewinnen können. Allgemein kann man die Methoden unterscheiden in solche, welche die Morphinmenge auf indirektem Wege ermitteln und diejenigen, welche das isolierte Morphin gravi- metrisch oder titrimetrisch bestimmen. Die Methoden der einzelnen Pharmakopoen sind im folgenden entsprechend ihrer Einordnung in einem allgemeinen Gang^ angeführt. I. Zu den indirekten Methoden gehört die Morphinbestimmuug nach Stein^ welcher die reduzierende Eigenschaft des Morphin gegenüber Jodsäure benützt, um kolorimetrisch aus der durch ausgeschiedenes Jod bewirkten Färbung einen Rück- schluß auf die vorhandene Morphinmenge zu ziehen. Schneideä hat diese Methode verbessert, Myliüs eine ähnliche Bestimmungsart angegeben, doch sind diese Methoden nur zu einer beiläufigen Schätzung des Morphingehaltes brauchbar. Ein optisches Verfahren gibt Lambert an. Er weist nach, daß für Morphin in saurer Lösung bei ungefähr 15® der Wert von a^D] regelmäßig um 12' steigt^ wenn der Titer um Viooo vermindert wird, oder um 2® für eine Verminderung von Vioo- Innerhalb der Grenzen eines Morphingehaltes von 2'5®/o und 0*8 Vo ändert sich der Wert zwischen — 119® bis — 122® 24' und es ergibt sich eine Drehung von — 124® für die Konzentration 0. Daraus läßt sich das Rotations- verraögen für Morphin mit apjrz — (124 — 2 p) berechnen, wobei p=g in lOOccm bedeutet. Kennt man a^D] im 200 wm Rohr, so ist p:=31 — y^ 961 — 25a. Weiter wurde gefunden, daß lg Morphin in 112 — 113 ccm gelöst sein muß, um eine Ab- lenkung von 10 Saccharometergraden oder 2*16 Bogenminuteii za b^kk^i^pZur OPIUM-WERTBESTIMMÜNG. 613 Prüfung von Opium verreibt man 16 g mit Qg gelöschtem Kalk, bringt durch partienweisen Zusatz von Wasser auf 160 cctn und läßt durch eine halbe Stunde stehen. Vom Filtrate werden 6dccm mit Iccm Essigsäure, lg Natriumsulfit, 2 ccm Wasser und einigen Zinkstückchen versetzt, unter Umrühren eine Viertel- stunde stehen gelassen, dann wird filtriert und das Filtrat im 200mm-Rohr polarisiert. Anderseits versetzt man ßOccm der ursprünglichen Lösung mit 3'6g Chlorammonium, rührt 5 — 10 Minuten durch, filtriert, versetzt 41 ccm Filtrat mit Iccm Essigsäure, 0*75^ Natriumsulfat und einigen Zinkstückchen, filtriert neuerdings nach einer Viertelstunde und polarisiert im 200 mm Rohr. Aus der Differenz der Ablesungen (N — n) kann nach der früher angegebenen Formel die Menge Morphin in 100 T. Opium berechnet werden. Leider sind dem Autor dieser Methode keine Vergleichsanalysen mitgeteilt worden. GORDIN und Prescott lassen lg Opium mit 2 — 3 ccm einer Mischung aus 5 ccm 10^/oigen Ammoniak, 5 ccm Alkohol, 10 ccm Chloroform und 20 ccm Äther in einer tiefen Reibschale zu einer Faste verreiben. Nach 3 Standen werden 16 g feines, trockenes Kochsalz zugemengt. Die Schale wird durch 3 Stunden bei 35°, dann im Vakuum bis zur Trockne stehen gelassen. Man bringt hierauf die Masse unter Nachreiben mit Kochsalz in einen aus einer Bürette hergestellten, kleinen Perkolator, erschöpft erst mit Benzol, bis der Ablauf keine Alkaloidreaktion mehr liefert, dannn auf die gleiche Weise mit Aceton. Der Acetonauszug wird bei höchstens 45° verdampft, der Rückstand in frischem Kalkwasser gelöst, die Lösung auf 110 ccm angefüllt. Nach einer halben Stunde werden 50 ccm abfiltriert, mit Salzsäure angesäuert, mit 25 ccm j^ Jodlösung versetzt, zu einem beliebigen Volumen aufgefüllt und durch 20 Minuten unter kräftigem Schütteln stehen gelassen. In der Hälfte bestimmt man nach dem Filtrieren den Jodüberschuß mit j— Thiosulfat unter Verwendung von Stärkekleister. Die Anzahl verbrauchter Kubikzentimeter Jod- lösung X 1-89586=: Prozente Morphin, wobei 1*89586 = 0*0094793 X 2 X 100. Die Methode scheint nicht sehr verläßlich zu sein , da , dieselben Autoren später eine Titration des Morphins mit Säure empfehlen. Eine interessante Methode wurde von Reichardt angegeben. Diese stützt sich auf die Erscheinung, daß Morphin aus Silbernitratlösung oder besser noch aus einer ammoniakalischen Silberlösung metallisches Silber ausfällt. Eine gewogene Menge Opium wird mit siedendem Wasser Übergossen, eine Stunde stehen gelassen, filtriert und der Rückstand mit heißem Wasser nachgewaschen. Dann fügt man zum Filtrat eine Lösung von Chlorsilber in Ammoniak bis zur Erreichung eines geringen Überschusses zu, erwärmt mäßig und läßt mehrere Stunden stehen. Nach dem Klären filtriert man vom reduzierten Silber ab, wäscht bis zum farblosen Ab- laufen mit Wasser, trocknet das Filter bei 130® und verascht in einem gewogenen Porzellantiegel. Aus dem Gewichte des Silbers kann die Morphinmenge berechnet werden. Leider ist die Methode noch nicht genügend durchgebildet, um empfohlen werden zu können. Ihre Vorteile sind vollständige Bestimmung des vorhandenen Morphins, da Fehler durch die Löslichkeit desselben in Wasser oder Ammoniak vermieden werden, die Möglichkeit, das Silber gut auszuwaschen, keine Störung durch Mitwägen beigemengter, organischer Substanzen, da alles verbrannt wird. Hingegen sind nach Merck im Opium Fremdkörper enthalten, welche gleichfalls Silber reduzieren und die Resultate fälschlich erhöhen. IL Die direkten Methoden, bei welchen das Morphin in Substanz abgeschieden wird, lassen sich in zwei Kategorien teilen. A. Das Morphin wird dem Opium durch Wasser oder Wasseralkohol entzogen und durch Ammoniak ausgefällt, wobei das Mitfällen von Harz und Nebenalkaloiden, hauptsächlich Narkotin, durch eine bestimmte ßehandlungsweise verhindert werden soll. B. Das Morphin wird unter Ver- wendung von Calciumhydroxyd, welches eine wasserlösliche Morphin-Kalkverbindung liefert, ausgezogen und die entstandene Verbindung durch Chlorammonium zersetzt. Digitized by VjOOv IC 614 OPIÜM-WERTBESTIMMUNG. A. Das Morphin kann dem Opium, wie Dieterich auf Grund zahlreicher Ver- stfche berechnete, bis auf 002 — 0'05®/o durch Wasser entzogen werden. Dabei ist die Vei-wendung von kaltem Wasser empfehlenswerter, da die Auszüge mit heißem Wasser dunkler gefärbt werden, schlechter filtrieren und das Morphin weniger schön ausscheiden. Zusatz einer Säure ist unnötig, ja sogar schädlich, da dadurch Narkotin, welches zum Teil als freie Base enthalten ist, in unnötig großer und später störender Menge in Lösung gebracht wird. Aus dem gleichen Gründe ist Verwendung von Alkohol als Extraktionsmittel nicht angezeigt. Außerdem maß der Alkohol vor der weiteren Verarbeitung durch Abdampfen entfernt werden, was bei einem so leicht zersetzlichen Körper wie Morphin nicht ungefährlich ist. Ferner löst Alkohol störende Bestandteile, besoders Harz, besitzt aber gegen das schwefelsaure Morphin eine geringere Lösungsfähigkeit, als Wasser. Beim Aus- ziehen mit Wasser ist die Verwendung einer allzugroßen Menge zu vermeiden, da das gefällte Morphin in einer größeren Flüssigkeitsmenge merklich löslich ist und Konzentrieren des Auszuges wegen der Gefahr einer Zersetzung beim Erwärmen nicht angezeigt ist. Am vorteilhaftesten wird das Opium mit einer entsprechenden, höchstens das Zehnfache seines Gewichtes betragenden Menge Wasser mazeriert und, um das Erschöpfen durch Auswaschen zu umgehen, ein bestimmter Teil des Filtrats zur weiteren Bestimmung verwendet. Bei der Berechnung, wieviel ur- sprünglichem Opium eine bestimmte Menge Filtrat entspricht, ist der Gehalt an Extraktivstoffen in Berücksichtigung zu ziehen. Aus dem wässerigen Opiumauszuge läßt sich das Morphin durch Zusatz von Ammoniak ausfällen, wobei aber auch harzige Stoffe und Narkotin mit ausgefällt werden. Um diese unerwünschten Beimengungen zu entfernen bzw. am Ausfallen zu verhindern, wenden die einzelnen Autoren verschiedene Mittel an. GuiLLERMOND, welcher die älteste Morphiumbestimmungsmethode angab, ließ mit Alkohol von 71 Volumprozenten ausziehen. Der Auszug wurde durch Ammoniak gefällt, das ausgefallene Morphin durch Waschen mit Wasser vom Calciummekonat befreit und zur Trennung von Narkotin im Wasser eingetragen. Das leichtere Narkotin schwimmt, die untergesunkenen Morphinkristalle können nach dem Trocknen zur Wägung gebracht werden. Güibourt verbessert diese Methode dadurch, daß er das ausgeschiedene Morphin durch Waschen mit Äther von Narkotin befreite und das Calciummekonat durch Lösen der Kristalle in heißem, konzentriertem Weingeist entfernte, in welchem das durch den schwachen Weingeist in Lösung gebrachte Calciummekonat unlöslich ist. F. A. Flückiger suchte die Abscheidung des Narkotins bei der Ausfällung des Morphins durch einen vorherigen Zusatz von Weingeist und Äther zu ver- hindern. Die Ph. Germ. IL ließ so verfahren , daß 8 g Opinmpulver vorerst auf einem Filter von 80 wm Durchmesser nach und nach mit 2b g Äther zur Entfernung des Narkotins gewaschen wurden, worauf das Pulver nach dem Trocknen auf die von Flückiger beschriebene Methode weiter verarbeitet wird. Nach dem Abscheiden des Morphins wird die Ätherschicht zuerst für sich durch das Filter abgegossen und der Rest des Narkotins durch neuerliches Ausschütteln mit 10 g frischem Äther entzogen. Die Ph. Austr. VIL schrieb die unveränderte Flückiger- sche Methode vor. Dieterich, welcher der Morphinbestimmungsfrage großes Interesse entgegen- brachte, fand, daß sich beim Neutralisieren des Opiumauszuges mit Ammoniak die Hauptmenge des Narkotins ausscheidet, ohne daß Morphin mitfällt, erst durch weiteren Zusatz von Ammoniak zum Filtrat wird dann das Morphin ausgefällt. Durch die so mögliche mechanische Entfernung des Narkotins wird ein Zusatz von Weingeist, der hauptsächlich die Fehler der FLüCKiGERschen Methode bedingte, überflüssig. Ferner führte Dieterich die Verwendung von Normalammoniak, bezw. einer Mischung von 17 g Ammoniak mit 83^ Wasser, welche praktisch dem Normalammoniak entspricht, zur Fällung ein, und verminderte dadnr(^ ^&^i^l£p OPIÜM-WERTBESTIMMUNG. 615- qaelle^ die durch nngenanes Zuwägen der konzentrierten Ammoniakflttssigkeit ent- stehen kann. Um den nach der ersten Fällung mit Ammoniak in Lösung ver- bleibenden Rest von Narkotin bei der Fällung durch den Ammoniakzusatz am Aus- fallen zu hindern, wendete Dietbrich erst Äther, später den besser entsprechenden Essigäther an. Dietebich fand, daß Äther wohl Narkotin gut löst, aber aucht Morphin in merklicher Menge wegnimmt, während Essigäther bei noch besserem Lösungsvermögen gegen Narkotin nur eine viel geringere Menge Morphium aufzulösen vermag. Die Brauchbarkeit der Methode wurde vom Autor durch zahl- reiche und sehr gut übereinstimmende Analysen belegt, welche durchgehends höhere Morphinwerte aufweisen, als Vergleichsversuche nach Flückiger. Das er- haltene Morphin ist sehr rein, fast ungefärbt und enthält nur Spuren von Calcium- mekonat und Narkotin, welche praktisch überhaupt nicht in die Wagschale fallen. Ferner zeigte Dieterich, daß durch entsprechendes Anreiben des Opiumpulvers mit Wasser die Mazerationsdauer ohne Fehler wesentlich gekürzt werden kann^ was einen weiteren Vorzug der Methode bildet Nach der ursprünglichen Fassung dieser Methode, welche von Dieterick ^Helfenberger Morphinbestimmungsmethode" genannt wurde, beziehungsweise nach der „abgekürzten Helfenberger-Methode" welche unter Abkürzung der Mazerations- dauer, Verwendung von Essigäther an Stelle von Äther und mit anhaltendem Schütteln bei der Morphinfällung arbeitet , lassen die Ph. Germ. in. , Austr. VIII-^ flelvet. III., Belgic. III., Danica. III., Svecic. VII., Russic. V., Croat. II. die Morphin- bestimmung durchführen. Die Abweichungen von der Originalmethode sind nur unwesentlich und beschränken sich hauptsächlich auf eine Variation der zu ver- wendenden Mengenverhältnisse. Die Vorschriften lauten: 6^ Opiumpulver (mittelfein nach Ph. Germ. HL, trockenes Pulver nach Danic. III. , bei 50 — 60<* getrocknet nach Helvet. III., Belgic. III., mittelfein und bei 100<^ zur Gewichtskonstanz getrocknet nach Austr. VIU., bei 60<* getrocknet und höchstens 8^/^ Feuchtigkeit enthaltend nach Russic. V., gepulvert ohne weitere Angabe nach Svecic. VII., höchstens bei 60® getrocknetes Pulver nach Croat. II.) werden in einer Reibschale mit Wasser (6^ nach Germ. HI., Helvet. UL, Belg. III., Danic. III., Svecic. VII., Russic. V., Croatic. IL), (10 g Wasser nach Austr. VIII.) angerieben, mit Wasser verdünnt und in ein tariertes Kölbchen gespült, dessen Inhalt durch Wasserzusatz auf (54 g Gesamtgewicht nach Germ. III.^ Helvet. IIL, Belg. III. , Svecic. VH., Rossic. V., Croat. H.), (60^ Gesamtgewicht nach Austr. Vni.) (66 ^ nach Ph. Danica UI.) gebracht wird. Man läßt unter öfterem Schütteln des verschlossenen Kolbens durch (einen Tag nach Ph. Danic. IH.) (1 Stunde nach Germ.UL, Belgic. IH., Croat. U.) (V4 Stunde nach Austr. VIIL, Helvet. lU., Svecic. VII., Russic. V.) stehen, filtriert durch ein Faltenfilter von 10cm Durch- meter und versetzt vom Filtrate (42 g nach Germ. IE. , Helvet. HL , Belgic. HI., Russic. V., Croatic. V) (43 ^ nach Austr. VIH.) (38 ^ nach Svecic. VH.) (50^ nach Danic. lU.) mit 2 g y-Ammoniak (praktisch gleichwertig einer Mischung von 11 g 10% Ammoniak mit 83^ Wasser, welche von der Ph. Helvet. HL, Germ. HI. und Croatic. H. vorgeschrieben wird), mischt durch Schwenken, ohne zu schütteln, gut durch und filtriert sofort durch ein bereitgehaltenes Faltenfilter von 10 cm Durchmesser. Vom Filtrat werden (36^ in ein genau gewogenes Kölbchen ein* gewogen nach Ph. Germ. HL , Helvet. lU. , Belgic. IH. , Danic. UI. , Russic. V., Croatic. ü.) (36^ in ein tariertes Kölbchen nach Svecic. VU.) (40^ in ein tariertes Kölbchen nach Austr. VHI.) (44*2 ^gr in ein tariertes Kölbchen von Danic. IH. gebracht), im Kölbchen mit (10^ Äther nach Germ. IH., Danic. HI., Croatic. IL) (10 g Essigäther nach Austr. VIH., Helvet. IH., Belgic. HI., Russic. V., Svecic. VH.) unter Schwenken gemischt und mit 4 g Normalammoniak (bzw. 4 g einer Mischung von n g 10% Ammoniak mit 83,^ Wasser nach Germ. HL, Helvet. IH., Croatic. U.) versetzt. Das wohl verschlossene Kölbchen wird (geschwenkt, bis Klärung eintritt, hierauf 6 Stunden stehen gelassen nach Germ. HI., Croatic. H.) (durch 10 Minuten kräftig geschüttelt nach Austr. UI. , Helvet. UI. , Belgic. IH. , Svecic. VU.) (nach Digitized by V^OOQ 16 616 OPIUM-WERTBESTIMMÜNG. der Ph. Russic. Vn. werden vor dem 10 Minuten dauernden Schütteln 10^ Essig- äther zugesetzt) (unter gelegentlichem Schütteln 1 Tag beiseite gestellt nach Danic. III.). Nach vollzogener Morphinfällung gehen die Vorschriften für die Weiterbehandlung etwas auseinander. Die Pharm. Germ. III. und Croatic. IL lassen nach dem sechs- stündigen Stehen erst die Ätherschicht auf ein glattes Filter von 8 cm Darchmesser bringen, zu der im Kolben bleibenden Flüssigkeit neuerdings 10^ Äther zuwägen, nach dem Mischen und Absetzen den Äther zuerst, dann die restliche Flüssigkeit durch das Filter gießen, wobei auf im Kolben haftenbleibende Morphinkristalle keine Rücksicht zu nehmen ist. Kölbchen und Filter werden zweimal mit je 5 ccm äthergesättigtem Wasser nachgewaschen und nach gutem Abtropfen bei 100** getrocknet. Die Kristalle auf dem t^ter werden in das Kölbchen zurückgebracht, dieses wird samt Inhalt nach dem Erreichen der Gewichtskonstanz gewogen. Die erhaltene Morphinmenge betrage mindestens 0*4 g. Das Morphin muß beim Schütteln mit lOOT. Kalkwasser nach einigen Stunden in eine Lösung von gelblicher Farbe übergehen, welche durch allmählichen Zusatz von Chlorwasser dauernd braunrot, durch Eisenchloridlösung blau oder grün gefärbt wird. Die Pharm. Austr. VIIL, Helvet. III., Belg. IIL, Svecic. VII. lassen nach dem Schütteln und Abscheiden von Morphin 10^ Essigäther, die Pharm. Danic. III. 10^ Äther zuwägen, um die gebildete Emulsion zu trennen. (Nach der Pharm. Russic. V. wurden schon vor dem Schütteln 10^ Essigäther zugesetzt.) Hierauf wird nach Helvet. HL, Belgic. IIL, Svecic. VIL, Russic. V. die Essigätherschicht soweit als möglich abgegossen, zum drittenmal Essigäther in der Menge von 10^ zugesetzt und das Abgießen wiederholt. (Die Pharm. Austr. VHI. und Danic. HL schreiben das Abgießen und den drittmaligen Zusatz von Essigäther, bzw. Äther nicht vor.) Nach der Pharm. Helvet. IIL, Belgic. HI., Russic. V. wird hierauf der Köibchen- inhalt ohne Rücksicht auf haftenbleibende Morphinkristalle durch ein glattes Filter von 8 cm Durchmesser filtriert, Kölbchen und Filter werden zweimal mit je 5 ccm essigäthergesättigtem Wasser nachgespült, nach dem Austropfen werden beide bei 100*^ getrocknet. Die Kristalle auf dem Filter werden in das Kölbchen zurück- gebracht, dieses samt Inhalt bei 100<* zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Das Gewicht des kristallinischen Morphins betrage nach der Pharm. Helvet. IH., Rus- sic. V. 0*4 — 0*48^, nach der Pharm. Belg. lU. entspricht das Gewicht der in 4^ Opium enthaltenen Morphinmenge und ist auf Prozente umzurechnen. Über das erhaltene Morphin sagt die Pharm. Helvet. HL, daß es in der lOOfachen Menge Kalkwasser im Verlaufe einer Stunde vollständig mit gelber Farbe löslich sein muß. Die Pharm, Belgic. lU. identifiziert die Kristalle mittels Ammon. sulfomolybdaen. durch violette Färbung und verlangt die vollständige Löslichkeit in 100 T. Kalkwasser, welche Lösung durch partienweisen Zusatz von Chlorwasser rotbraun werden muß. Die Pharm. Svecic. VIL läßt wie die Helvet. IIL filtrieren, waschen und trocknen. Das Morphin wird im Kölbchen mit 26 ccm ^^^-Salzsäure in Lösung gebracht und die überschüssige Säure unter Verwendung von Hämatoxylin als Indikator mit ,^ -Lauge zurücktitriert. Zur Neutralisation sind 8 — 11 ccm ?^-Lauge zu brauchen. 10 ccm der neutralen Lösung müssen auf Zusatz von 1 — 2 Tropfen Eisenchlorid Blaufärbung liefern, auf weiteren Zusatz von Ferricyankalium muß ein blauer Niederschlag entstehen. Nach der Pharm. Danic. UI. wird nach dem zweiten Ätherzusatze dieser zuerst durch ein glattes, getrocknetes und gewogenes Filter von 8 cm Durchmesser abgegossen, hierauf die wässerige Flüssigkeit mit möglichst viel der abgeschiedenen Kristalle auf das Filter gebracht, Kolben und Filter werden zweimal mit je 5 ccm äthergesättigtem Wasser nachgespült, und das Filter bei 100<^ getrocknet. Die zweimal zum Waschen verwendeten 6 ccm äthergesättigtes Wasser dienen zugleich zum Aufbringen der im Kolben haftengebliebenen Morphinkristalle. Das Gewicht der erhaltenen Morphinkristalle betrage zumindest 0*4^ und ergibt beim Multipli- zieren mit 25 den Prozentgehalt von Morphin. Digitized by V^OOQ Iti OPIÜM-WERTBESTIMMÜNG. 617 Die Pharm. Austr. VIII. läßt nach der Abscheidung des Morphins und Zusatz der zweiten 10^ Essigäther nach dem Trennen der Emulsion ohne weitere Behandlung durch ein getrocknetes und gewogenes, glattes Filter von 4 cm Radius abfiltrieren. Der Filterinhalt wird zweimal mit je 5 ccm essigäthergesättigtem Wasser gewaschen, nach dem Abtropfen bei 100*^ zur Gewichtskonstanz getrocknet und gewogen. Selbstverständlich ist dabei Sorge zu tragen, daß die im Kolben haftengebliebenen Kristalle vollständig auf das Filter gebracht werden. Das Gewicht der erhaltenen kristallinischen Masse betrage mindestens 0'4S g, entsprechend mindestens 12% Morphin. Die erhaltenen Kristalle müssen beim Schütteln mit der lOOfachen Menge Kalkwasser nach einer Stunde eine gelbliche Lösung geben, welche nach dem allmählichen Zusatz von Chlorwasser eine dauernd braunrote Farbe, mit Eisen- chloridlösung eine blaue oder grüne Farbe annimmt. Das nach dieser Methode durchgeführte Wägen auf dem Filter, wie es auch von der Pharm. Danic. III. vor- geschrieben wird, ist weniger empfehlenswert als die Wägung im Köl beben, da das Filter Verunreinigungen eingesaugt enthält, welche durch Waschen mit der begrenzten Menge Wasser nicht entfernt werden können und das Gewicht des Morphins fälschlich erhöhen. Außerdem ist das Zurückbringen der Kristalle in den Kolben leichter durchführbar, als das vollständige Entfernen der Kristalle aus dem Kolben, welcher ohnedies für diese Operation getrocknet werden muß, da vollständiges Herausspülen mit der begrenzten Wassermenge unmöglich ist. Das von der D. A. B. IV. vorgeschriebene Verfahren stammt bis auf gewisse Modifikationen von Loof; dieser fand in dem Salizylsäuren Natrium einen Körper, welcher die lästigen, harzigen Bestandteile des Opiums und das Narkotin fällt, beziehungsweise bindet, ohne das Morphin zu beeinflussen. Die Fassung des D. A. B. IV. lautet : 6 g mittelfeines Opiumpulver werden mit 6^ Wasser angerieben, die Mischung wird in ein trockenes, gewogenes Kölb- chen gespült und dessen Inhalt auf 54 g mit Wasser ergänzt Nach einer Stunde, während welcher öfters umgeschüttelt wurde, wird die Masse durch trockene Lein- wand abgepreßt, von der Flüssigkeit werden 42^ durch ein Faltenfilter von 10 cm Durchmesser in ein Kölbchen filtriert, zu diesem Filtrate 2g einer Natriumsali- zylatlösung (1 = 2) zugewogen, und die Mischung kräftig um geschüttelt. Hierauf filtriert man 36^ der geklärten Flüssigkeit durch ein trockenes Faltenfilter von 10 cm Durchmesser in ein Kölbchen, mischt das Filtrat unter Schwenken mit 10^ Äther und fügt 5 g einer Mischung aus 11 g Ammoniak und SSg Wasser zu. Der verschlossene Kolben wird durch 10 Minuten kräftig geschüttelt und 24 Stunden ruhig stehen gelassen. Darauf bringt man zuerst die Ätherschicht möglichst voll- ständig auf ein glattes Filter von 8cm Durchmesser, gibt zum Rückstand im Kölbchen neuerdings 10^ Äther, bewegt die Mischung einige Augenblicke lang, gießt zunächst wieder die Ätherschicht und nach dem Ablaufen derselben die wässerige Lösung auf das Filter, wobei auf Kristalle, welche im Kolben haften bleiben, keine Rücksicht genommen wird. Kölbchen und Filter werden dreimal mit ja bg äthergesättigtem Wasser nachgespült, nach dem Ablaufen des Kölbchens und Abtropfen dos Filters wird letzteres getrocknet. Die Morphinkristalle werden in den Kolben zurückgebracht, in 25 cci» y^-Salzsäure gelöst. Die Lösung wird in einen lOOccm-Maßkolben gegossen, Filter und Kölbchen sorgsam mit Wasser nachgespült und die Lösung auf 100 ccm mit Wasser ergänzt. 50 ccm der Lösung werden in einer Flasche aus weißem Glase mit 50 ccm Wasser, so viel Äther, daß die Schicht etwa 1 cm hoch ist , und 5 Tropfen Jodeosinlösung versetzt und mit Y^- Lauge unter kräftigem Schütteln nach jedem Zusätze titriert, bis die wässerige Schicht eine blaßrote Färbung angenommen hat. Hiefür sind nicht mehr als 4*5 ccm und nicht weniger als 41 ccm Lauge zu verbrauchen. Der zum Titrieren aicht benutzte Teil der salzsauren Lösung soll die Reaktionen des Morphinchlorhydrates geben. Dem Verfahren wird von einigen Seiten der Vorwurf gemacht, daß der mit sallzylsaurem Natrium versetzte Auszug schlecht durch das Filter geht, ferner Digitized by V^ÜÜQ IC 618 OPIUM-WERTBESTIMMUNG. daß, besonders bei narkotioreichcn ßorten, kein klares Filtrat erhalten wird, sondern erst auf Zusatz von Äther Elämng infolge Lösung des fein verteilten Narkotins eintritt. Außerdem wäre die Verwendung von Essigftther an Stelle von Äther mehr zu empfehlen. Die Ph. Hungar. IT. läßt mit einem Alkohol-Wassergemenge ausziehen und ent- fernt das Narkotin durch Neutralisieren des Auszuges und darauffolgendes Ein- dampfen. Die Vorschrift lautet : 3 g Opiumpulver werden mit einem Gemenge von je 16 g 70<*/oigem Weingeist und Wasser durch 12 Stunden unter ümschütteln im verschlossenen Kolben digeriert. Hierauf wird filtriert, das Filtrat tropfenweise mit Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion versetzt und auf die Hälfte des Ge- wichtes eingedampft. Der konzentrierte Auszug wird mit Wasser auf das ursprüng- liche Gewicht gebracht, filtriert und vom Filtrate die Menge von 21*20^ mit bg Äther und 0*4 g Ammoniak versetzt. Nach 5 — 6 Stunden, während welcher öfters umgeschwenkt wird, hebt man die Ätherschicht mit einer Pipette ab, bringt die wässerige Flüssigkeit auf zwei ineinandersteckende Filter von 50 — 80 mm Durch- messer und wäscht die auf das Filter gebrachten Morphinkristalle zweimal mit je 2 ccm Wasser. Nach dem Trocknen bei 100® wird gewogen, wobei das äußere Filter als Tara dient. Das Gewicht der Morphinkristalle betrage mehr als 0*20^. Die Ph. U. S. 1905 arbeitet unter Erschöpfen des Opiums mit einer relativ sehr großen Menge Wasser, konzentriert den Auszug durch Eindampfen und fällt nach Zufügen einer großen Menge Weingeist und Äther mit einem Überschusse von Ammoniak. Die Kristalle von Morphium werden nacheinander mit Wasser, mor- phingesättigtem Alkohol und schließlich läit Äther gewaschen, getrocknet und auf einem Uhrglase gewogen. Hierauf löst man das Morphin in Ealkwasser, filtriert den unlöslichen Rückstand ab, wäscht mit Ealkwasser morphinfrei und bestimmt das Gewicht der beigemengten unlöslichen Verunreinigungen, welche von der früher gefundenen Morphinmenge in Abzug gebracht werden. Die Methode kann als eine Vereinigung der FLüCKiGERschen Morphinbestimmungsmethode mit der später zu beschreibenden Kalkmethode angesehen werden, insoferne die Morphinfällung bei Gegenwart von Alkohol durchgeführt wird und die Löslichkeit von Morphin in Kalkwasser zur Bestimmung der Verunreinigungen angewendet erscheint. Über die Gefahr, welche das Eindampfen einer Morphinlösung mit sich bringt, ferner über den Einfluß des Alkoholzusatzes auf die Ausbeute und deren noch größere Schä- digung durch den großen Ammoniakzusatz wurde schon früher berichtet. Die Bestimmung der Verunreinigungen (hauptsächlich Narkotin) sichert wohl zu , daß nur reines Morphin in Berechnung gezogen wird, beweist aber zugleich durch die Notwendigkeit der Vornahme dieser Korrektur, daß das gefällte Morphin sehr unrein und die zur Abscheidung gewählte Methode nicht sehr glücklich ist. Die Vorschrift der Ph. U. S. 1905 lautet: 10 ^r sehr feines Opiumpulver werden in einen Erlenmeyerkolben von 300 ccm mit 100 cm Wasser übergössen und inner- halb 3 Stunden alle 10 Minuten geschüttelt, oder während dieser Zeit in einem Schüttelapparat gehalten. Man bringt hierauf auf ein feuchtes Filter von 12 cm Durchmesser, wäscht nach dem Abtropfen mit Wasser nach, bis 150 ccm Filtrat erhalten sind, bringt das Opium in den Kolben zurück, übergießt mit 50 ccm Wasser, läßt unter Schütteln durch 15 Minuten stehen, bringt wieder auf das Filter und wäscht mit Wasser, bis 150 ccm Filtrat erhalten sind, dann wiederholt man das Ausziehen im Kolben ein drittesmal, wobei 170 ccm Filtrat gesammelt werden. Das Waschen hat tropfenweise vom Rand her zu erfolgen. Die erhaltenen Aus- züge werden in einer gewogenen Schale auf 14: g verdampft, wobei zuerst das zweite Filtrat, dann das erste und zum Schlüsse das dritte Filtrat, das zum Nach- spülen der verwendeten Kolben dient, eingegossen wird. Nach dem Lösen der Extraktränder durch Schwenken füllt man in einen kleinen Kolben und spült mit soviel Wasser nach, daß der Kolbeninhalt 20^ beträgt. Nach Zusatz von 10^ Weingeist wird umgeschwenkt, worauf man 25 ccm Äther zusetzt. Es wird aber- mals durchgeschüttelt, endlieh werden 3*5 ccm 10<*/oiges Ammoniak zugegeben. Digitized by V^OÖQ Iti OPIÜM-WERTBESTIMMUNG. 619 Nach dem Verschließen des Kolbens wird 10 Minuten kräftig geschüttelt und . mindestens 6 Standen lang oder über Nacht an einem mäßig kühlen Ort absitzen gelassen. Dann bringt man vorerst die Ätherschicht anf zwei glatte, ineinander gesteckte, mit Äther gefeuchtete Filter von 7 cm Durchmesser. Die Filter sind so zu legen, daß die dreifache Lage des inneren Filters über der einfachen des äußeren zu liegen kommt. Der Eolbenrücksüind wird noch zweimal unter Abgießen mit je 100 ccm Äther durchgeschwenkt. Nach dem Abtropfen des Äthers wird der Kolbeninhalt auf das Filter gebrächt und der Kolben zum Aufbringen der haftengebliebenen Kristalle durch mehrmaliges Nachwaschen mit wenig Wasser, zusammen höchstens 15 ccm, ausgespült. Nötigenfalls bringt man die restlichen Morphinkristalle mit einer Federfahne oder einem mit Gummi überzogenen Glas- stabe auf das Filter. Die Mutterlauge verdrängt man durch tropfenweisen Zusatz von Wasser, dieses durch tropfenweisen Zusatz von morphingesättigtem Weingeist und diesen schließlich mit höchstens 10 cciw Äther. Das Doppelfilter wird bei 60® samt Inhalt zur Gewichtskonstanz getrocknet, das Morphin auf ein Uhrglas ge- bracht und gewogen. Hierauf bringt man die Kristalle in einen Erlenmeyerkolben, fügt für je 0*1 p Morphin 10 ccm Kalkwasser zu, schüttelt während einer halben Stunde zur Beförderung der Lösung öfters durch und filtriert durch ein nach der früheren Beschreibung gelegtes, glattes Doppelfilter aus schnellfiltrierendem Papier ab. Die Filter werden mit Kalkwasser nachgewaschen , bis das mit Salz- säure gesäuerte Filtrat mit MAYERschem Reagenz kein Morphin nachweisen läßt, zwischen Filtrierpapier trocken gepreßt und zur Gewichtskonstanz nach getrocknet. Man bestimmt das Gewicht des in Kalkwasser unlöslichen Rückstandes, wobei das äußere Filter als Tara dient, und zieht dieses vom früher festgestellten Gewichte des Morphins ab. Das so korrigierte Gewicht des Morphins ergibt mit 10 multi- pliziert den Prozentgehalt an kristallisiertem Morphin im Opium. Eine eigenartige Vorschrift zum Ausziehen des Opiums mit Kochsalzlösung wird von der Ph. Ital. II. gegeben. Die Autoren dieser Methode sind Montemartini und Trasciati. Die Vorschrift lautet: 10^ bei 100^ getrocknetes Opiumpulver werden durch eine Stunde unter häufigem Schütteln mit 90 — 100 ccm einer 20Vo>geö Kochsalzlösung mazeriert. Nach dem Aufgießen auf ein Filter wird der Rückstand mit einem Spatel nachgepreßt, dann in einer Reibschale mit 60 ccm einer 207ü>gen Kochsalzlösung angerieben und durch eine Stunde neuerlich mazeriert und wieder filtriert. Das Ausziehen wird auf die geschilderte Weise solange wiederholt, bis das Filtrat farblos abläuft und keine JReaktion mit Froehdes Reagenz mehr liefert. Die Auszüge werden in einer 500 ccm fassenden Schale auf dem Wasserbade ein- gedampft, wobei gegen Ende fleißig zu rühren ist, das Austrocknen wird im Wassertrockenkasten vollendet. Die fein geriebene Masse erschöpft man mit siedendem, absolutem Alkohol bis zum Verschwinden der Alkaloidreaktion. Die Alkoholauszüge werden abdestilliert, der Rückstand wird in 14 ccm Wasser gelöst und vorsichtig mit Ammoniak versetzt, bis sehwacher Geruch nach Ammoniak merklich wird. Man läßt hierauf durch 24 Stunden im Kühlen stehen , sammelt die Kristalle auf einem tarierten Filter, wäscht bis zur Farblosigkeit des Ab- laufenden mit morphingesättigtem Wasser und trocknet das Filter samt Inhalt bei 100°. Das Filter samt Inhalt wird dann mit Chloroform oder Benzol gewaschen, bis einige Tropfen nach dem Verdampfen auf einem ührglase , Lösen des Rück- standes in Salzsäure und Zufügen von Natronlauge keine Trübung erkennen lassen. Man trocknet neuerdings bei 100® und wägt. Das Gewicht des erhaltenen Morphin betrage nicht unter 1^. Die geschilderte Methode ist sehr zeitraubend, da das Filtrieren der starken konzentrierten Flüssigkeit mehrere Stunden dauert, das er- haltene Morphin ist gelb gefärbt und enthält ziemlich reichliche Mengen Asche, hauptsächlich Kochsalz. Außer diesen, in Pharmakopoen aufgenommenen Methoden liegt eine große Anzahl von Vorschriften zur Morphinbestimmung nach den besprochenen Grund- sätzen vor, von welchen nur die wichtigsten angeführt werdeg. §]^'^§^» V^^üOmC 620 OPIÜM-WERTBESTIMMÜNG. DOTH versetzt den Opiamaoszag mit Baryumchlorid, am Mekonsäure, Harz und Verunreinigungen auszufällen. Das Filtrat wird mit Schwefelsäure von Baryum befreit, nach dem Filtrieren mit Ammoniak neutralisiert und konzentriert. Den konzentrierten Auszug fällt man unter Zusatz von Alkohol und Äther mit Ammoniak, sammelt die erhaltenen Kristalle auf einem gewogenen Filter, wäscht nach dem Trocknen das Narkotin mit Benzol oder Chloroform aus, trocknet und wägt. Das Gewicht ist durch Titration zu kontrollieren. Grand VAll und Lajoüx dampfen einen durch Erschöpfen aus 10^ Opium ge- wonnenen Auszug auf 13 g ein, setzen die gleiche Gewichtsmenge 95^/o Alkohol zum Fällen des Gipses und Calciummekonates zu, filtrieren, und fällen das Morphin mit Ammoniak. Die trockenen Kristalle werden erst mit Äther, dann mit Chloroform zur Entfernung des Narkotins gewaschen^ neuerdings getrocknet und gewogen. F. Baucher empfiehlt eine Modifikation dos alten Verfahrens nach Güillermond, wobei das Narkotin durch Behandlung mit Äther und Chloroform entfernt wird. LÄGER modifiziert die LoOFsche Methode durch Auswaschen der Morphin- kristalle samt Filter in einem unten verschlossenen Filtriertrichter und Verwendung eines Doppelfilters, wobei das äußere Filter bei der Gewichtsbestiinmung des Morphin als Gegengewicht dient. Heinke sucht die LoOFsche Methode durch Verwendung von Essigäther an Stelle von Äther zu verbessern, Weigel empfiehlt, das nach D. A. B. lU. isolierte Morphin nach der Vorschrift des D. A. B. IV. titrimetrisch unter Verwendung von Jodeosin als Indikator zu bestimmen, Schidrowitz sucht das Verfahren des D. A. B. IV. den Zwecken einer schnellen Handelsanaljse anzupassen und läßt das Morphin titrimetrisch unter Verwendung von Methylorange bestimmen. Neuerdings hat H. Thoms eine Modifikation der Morphinbestimmung nach D. A.B. IV. veröffentlicht und zugleich die Notwendigkeit hervorgehoben, in dem Opium auch eine Narkotin- und KodeYnbestimmung auszuführen. Die Vorschläge Thoms' sind im Nachfolgenden wiedergegeben: a) Morphinbestimmung. Diese wird mit 6^ trockenem Pulver nach einer kombinierten Methode der Helfenberger Vorschrift (Helfenberger Annalen, 1887, 37 — 79) unter Bertick- sichtigung der Arbeiten von Fromme (Geschäftsberichte von Caesar & Loretz in Halle a. S., September 1906), sowie der Kritik der Opiumprtlfungen von Bernström (Svensk Farm. Tidskrift, 1905, Nr. 19 und 20) und auf Grund der von Priess gemachten Erfahrungen ausgeführt. Die Methode gestaltet sich wie folgt: Man verreibt eine 6 g völlig trockenem Opiumpulver entsprechende Menge lufttrockenen Opiums, dessen Wassergehalt in einer anderen Probe vorher be- stimmt war, in einer Schale mit der gleichen Gewichtsmenge Wasser zu einem Brei, sptilt die Mischung mit Wasser in einen Kolben und bringt das Gewicht des Inhalts durch Verdünnen mit Wasser auf 54 c/. Nach einer halben Stunde, während welcher man das Gemisch wiederholt kräftig umgeschüttelt hat, filtriert man durch ein kleines Faltenfilter 42 g Flüssigkeit ab, die man mit 2 g f- Ammoniak versetzt und nach dem Vermischen (nicht Schütteln) schnell filtriert. 36^ dieses Filtrates werden zwecks Entfernung des Narkotins mit 10^ Essigäther und nach mehrmaligem Umschwenken mit 4(7 j-Ammoniak versetzt Nach dem Verkorken des Kolbens schüttelt man anhaltend 10 Minuten lang und läßt dann 24 Stunden lang absetzen, man gibt noch einmal 10^ Essigäther hinzu, schüttelt um und sucht die Essigätherschicht möglichst vollständig auf ein glattes Filter zu bringen. Den Kolbeninhalt schüttelt man noch einmal mit 10^ Essigäther durch und filtriert abermals ab. Nach dem Ablaufen des Essigäthers gießt man die wässerige Flüssigkeit auf das Filter. Den Rückstand im Kolben und das Filter spült man zweimal mit je 5 ccm essig- äthergesättigtem Wasser nach. Nach vollständigem Abtrocknen schlämmt man den Digitized by V^ÜÜQ It^ OPIÜM-WERTBESTIMMUNG. 621 Kolbeninhalt mit Benzol an, bringt ihn auf das Filter und wäscht auf dem Filter sorgfältig mit Benzol nach. Hierdurch wird eine vollständige Entnarkotinisierung bewirkt. Nach Abtrocknen des Benzols klopft man den Filterrückstand in das Kölbchen zurück, kocht das Filter mit 90^/oigem Alkohol zweimal aus, mit welchem dann der Kolbeninhalt durch Erwärmen in Lösung gebracht wird. Hierbei bleiben etwa noch ausgeschiedene Teile von Calci ummekonat zurück. Die Lösung filtriert man in eine tarierte Abdampf schale, spült Filter- und Kolbeninhalt noch sorgfältig mit 90<^/oigem heißen Alkohol naeh und dampft die vereinigten alkoholischen Aus- züge auf dem Wasserbade zur Trockne. Nach mehrstündigem Trocknen des Abdampfrückstandes bei 100<^ C wird gewogen. Den Schaleninhalt löst man sodann in 25 cm y"^- Salzsäure, filtriert die Lösung in einen Kolben von 100 ccm, wäscht Schale und Filter mit Wasser nach und bringt die Lösung auf das Volumen von 100 ccm. Mau titriert je 50ccm nach den Angaben des D. A. B. IV mit Jodeosin als Indikator. Die gewichtsanalytischen Resultate fallen stets etwas höher aus, weil von dem Morphium Harz und etwas Kristall wasser hartnäckig zurückgehalten werden. b) Bestimmung von Narkotin und Kodein. Über die Bestimmung von Narkotin und Kodetn hat van der Wielen (Pharm. Weekblad, 1903, pag. 189 und Chem. Centralbl., 1903, Bd. I, pag. 938), über die des Kodetns allein E. Caspari (Pharm. Review , 1904, pag. 348) eine Arbeit publiziert. Die Bestimmung von Narkotin und KodeYn in einer Operation nach van der Wielen besteht im wesentlichen darin, daß Morphium und Narcelfn an Natronlauge gebunden und Narkotin und Kodein mit Äther ausgeschüttelt werden. Zwecks Reinigung von Harzen und anderen Körpern wird ein Teil der abgezogenen Äther- lösung mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Die saure Alkaloidlösung wird hierauf nach dem abermaligen Alkalisieren mit Äther ausgeschüttelt, von der ätherischen Lösung des Äthers abdestilliert und der Rückstand in wenig heißem Alkohol gelöst. Beim Erkalten kristallisiert das in kaltem Alkohol schwer lösliche Narkotin heraus. Es wird auf einem Filter gesammelt, getrocknet und gewogen, während das alkohollösliche Kodelfn aus dem Filtrat gewichtsanalytisch und titri- metrisch bestimmt wird. Die Ausführung dieser Methode geschieht wie folgt: Man schüttelt in einer 200 ccm-Glasstöpselflasche die Sg völlig trockenem Opiumpulver entsprechende Menge (das heißt: man verwendet je nach der in einer gesonderten Probe von 1 g Opium ermittelten Wassermenge entsprechend mehr als Sg des Pulvers) einige Minuten mit 90 ccm Äther, fügt 5 ccm 10^/oige Natronlauge hinzu und schüttelt im Laufe von drei Stunden häufig um. Man versetzt sodann mit Sg Calciumchlorid , läßt 24 Stunden absitzen und saugt mittels einer Pipette 16 ccm ätherischer Lösung (= 2*5^ Opium) heraus. Von dem Filtrat destilliert mau etwa 60 ccm ab, bringt den Rest in einen kleinen Scheide- trichter, spült den Destillationskolben mit 5 ccm 2'5<>/oiger Salzsäure aus und schüttelt mit dieser sauren Flüssigkeit in dem Scheidetrichter die ätherische Lösung aus. Nach Trennung der Schichten wird die saure Flüssigkeit abfiltriert und das Ausspülen des Kolbens sowie das Ausschütteln des Äthers mit je 5 ccm 2*5<'/oiger Salzsäure wiederholt, bis von dieser Alkaloid nicht mehr aufgenommen wird. Die Ausführung der Ausschüttelnng muß schnell geschehen, um zu verhindern, daß das Narkotin in der salzsauren Lösung sich zersetzt. Die gesammelten sauren Flüssigkeiten werden filtriert und in einem größeren Scheidetrichter mit lO^foiger Natronlauge alkalisch gemacht, mit 25 ccm Äther durchgeschüttelt und der Äther in ein etwa 5 g Calciumchlorid enthaltendes Kölbchen abgezogen. Der Äther wird 10 Minuten lang mit dem Calciumchlorid geschüttelt und darauf in ein Schälchen filtriert. Das Calciumchlorid wä^M^|jjm|{i^[^(e|^^ 622 OPIÜM-WERTBESTIMMÜNG. Male mit Äther aus, vereinigt die ätherischen Filtrate und dampft den Äther ab. Den Rückstand des Schälchens löst man unter Erwärmen in 4 ^r 907oigem Alkohol. Nach 24sttindigem Stehenlassen der alkoholischen Lösung hat sich das Narkotin ausgeschieden. Es wird auf einem getrockneten und gewogenen Filter gesammelt, mit bccm GO^oigem Alkohol nachgewaschen, bei 100*^ ausgetrocknet und gewogen. Addiert man zu dem Gewicht des Narkotins O'Olßg (Korrektur für das in LösuDg gehaltene Narkotin) und multipliziert mit 40, so erhält man den Prozentgehalt des Opiums an Narkotin. ^ Zur Bestimmung des EodeYns benutzt man das von den Narkotinkristallen getrennte alkoholische Filtrat und die Waschflüssigkeit. In einer tarierten Schale fügt man zu der alkoholischen Lösung 10 ccm Wasser, dampft auf dem Wasserbade bis auf 10^ ein, läßt 24 Stunden absitzen, filtriert, wäscht das hierbei zurückbleibende Harz samt Schälchen und Filter dreimal mit je bccm Wasser aus, versetzt das Filtrat mit 25 ccm y^ HCl, bringt die Flüssigkeit in eine für die Titration mit Jodeosin unter Berücksichtigung der Alkalität des Glases vorbereitete Flasche und titnert die überschüssige Säure mit j-^KOH zurück. Die gefundene Menge Kubikzentimeter yfö HCl wird mit 01196 (hervorgegangen aus 40x000299) multipliziert. Man erfährt so den Prozentgehalt des Opiums an Kodein. Caspari erhob gegen die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit dieser Methode Bedenken, besonders hinsichtlich der KodeYnbestimmung. Die Menge des verarbei- teten Materiales sei zu gering; 3 g Opium liefern nur ein ganz geringes Quantum Kodein; für die Morphiumbestimmung selbst würden 6g Opium verarbeitet, und der Morphingehalt betrage doch in der Regel etwa das Zehnfache des KodeYnge- haltes. Auch beanstandet Caspari, daß zur Kodeünbestimmung van der Wielen aliquote Teile der ätherischen Lösung verwenden läßt, wodurch mit Rücksicht auf die Leichtflüchtigkeit des Äthers Fehler entstehen können. Caspari schlug daher vor, eine größere Menge Opium zur KodeVnbestimmung zu verwenden , und zwar 50 g. Der wässerige Opiumauszug wird mit Baryum- acetatlösung versetzt, wodurch die Mekonsäure und der größere Teil von Harz niedergeschlagen werden. Aus dem Filtrat lassen sich mit Natronlauge Thebaln, Papaverin und Narkotin niederschlagen, wohingegen Morphium, Kodein und Narcel'n in Lösung verbleiben. Aus dem mit Salzsäure angesäuerten Filtrat wird durch Ammoniak Morphium abgeschieden, worauf bei geeigneter Konzentration durch Ausschütteln mit Benzol dieses das KodeYn aufnimmt. Es kann dann gewichtsanal}'tisch und titrimetrisch bestimmt werden. Die VAN DER WiELENsche und CASPARische Methode hat im Jahre 1905 A. Malin, im Jahre 1906 Priess im Berliner Pharmazeutischen Institut verglei- chend geprüft. Malin erhielt bei Verwendung eines und desselben Opiums nach VAN der Wielen 4^/q Narkotin und 1 -200/0 KodeVn „ Caspari l-27Vo ,, Priess erhielt die folgenden Werte bei Benutzung eines und desselben Opiums : 1. nach VAN der Wielen bei Verwendung von 3 ^r Opium 3-87o/o Narkotin und . l-23Vo KodeYn 2. nach van der Wielen bei Verwendung von 6^ Opium 3*62o/o Narkotin und . l-407o ,, 3. nach Caspari l'28o/o 7, Aus diesen Parallelversuchen geht hervor , daß die van der WiELENsche Me- thode mit der CASPARischen hinreichend genau übereinstimmende Werte liefert und daß sie daher an Stelle der letzteren in Anwendung gezogen werden kann. B. Eine andere Art der Morphinbestimmungsmethode stützt sich auf die von RoBiNET gemachte Entdeckung, daß beim Behandeln von Opium mit Kalkmilch Morphium in Lösung geht. Mohr zeigte danp, daß die wasserlösliche Morphin- Digitized by V^OOQlti OPIÜM-WEKTBESTIMMUNG. 623 Ealkverbindang durch Cblorammonium anter Abscheiduag von Morphin zersetzt wird. Beim Behandeln mit Kalkmilch wird nur Morphin allein und ziemlich leicht gelöst, während Narkotin völlig ungelöst bleibt. Die Ausfällung des Morphin er- folgt vollständig, in der abfiltrierten Flüssigkeit ist kein Morphin, oder wenigstens keine nennenswerte Menge enthalten, was durch das Ausbleiben einer Alkaloid- reaktion bewiesen wird. Die auf diesen Erfahrungen basierten Methoden zeichnen sich dadurch aus, daß das Morphium möglichst vollständig und frei von Narkotin isoliert wird , leiden aber an dem Übelstande , daß das Morphin stark mit Cal- ciummekonat und braunen, harzigen Stoffen verunreinigt ist, und daß bei der dadurch nötigen Reinigung wieder Verluste an Morphin eintreten. Hager, welcher eine solche Methode empfahl, läßt 10% des Gewichtes als Verunreinigung ab- ziehen. Beckurts verwendet bei der von ihm angegebenen Methode eine Mischung von 1 Volum Alkohol und 5 Volumen Äther, welche durch Stehen über gepulvertem Morphin gesättigt ist, zu dem Zwecke, die harzigen Bestandteile in Lösung zu halten , und läßt das Morphin mit einer morphingesättigten Mischung gleicher Teile Ätheralkohol und Wasser nachwaschen. Zur Entfernung des Calciummeko- nates wird das Morphin in siedendem 90^0 Alkohol gelöst und im Filtrate das Morphin titrimetrisch bestimmt, um jeden noch möglichen Fehler durch beige- mengtes Harz oder Calciummekonat auszuschließen. Erbmel behandelt das durch Ausziehen mit Kalkwasser erhaltene Filtrat nach dem Prinzipe der Helfenberger Methode. Stevens verwendet Ätheralkohol als Lösungsmittel für die harzigen Be- standteile und wäscht das Calciummekonat mit morphingesättigtem Wasser aus. Der Morphingehalt wird titrimetrisch ermittelt und durch eine vorgeschriebene Korrektur berichtigt. Dowzard zieht das Opium zuerst bei 80 — 90<* im geschlos- senen Gefäße mit Wasser aus, läßt dann erst gelöschten Kalk zufügen und ver- wendet zum Herauslösen der harzigen Teile neben Alkohol eine ziemlich große Menge Äther. Das Morphin wird mit Wasser von Calciummekonat befreit und titrimetrisch bestimmt. Nach den vorerwähnten Grundsätzen lassen die Pharm. Britt. 1898, Nederl. IV., und Hispan. VU. die Morphinbestimmung durchführen. Die Vorschrift der Pharm. Britt. 1898 lautet: 14 g Opium, welches bei 100° getrocknet und in feines Pulver zerrieben wurde, werden mit ßg frisch gelöschtem Kalk und 40 ccm Wasser in einer Reibschale gleichmäßig angerieben. Man fügt 100 ccw Wasser zu und rührt öfters während einer halben Stunde um, filtriert dann durch ein Faltenfilter von ungefähr 10 cm Durchmesser und läßt das Filtrat in einen weithalsigen Kolben, in welchem das Volum von 104 ccm genau bezeichnet ist, bis zur Marke einfließen. Die Flüssigkeit, welche 10 ^r Opium entspricht, wird mit 10 ccm 90% Alkohol und 50 ccm Äther versetzt und durchgoschwenkt. Man fügt hierauf 4 g Chlorammonium zu, schüttelt öfters während einer halben Stunde den verschlossenen Kolben und stellt ihn 12 Stunden zur Seite. Sodann werden zwei kleine Filter austariert und so ineinandergelegt, daß die dreifache Lage des einen über die einfache Lage des andern kommt. Man feuchtet die Filter mit Äther, hebt mit einer Pipette die über der wässerigen Schicht stehende Ätherschichte möglichst vollständig weg und läßt sie durch das Filter laufen, fügt neuerdings unter Schwenken 20 ccm Äther zu und entfernt diesen wieder mit der Pipette und Auffließenlassen auf das Filter. Die Filter werden mit 10 ccm Äther nachgespült und an der Luft trocknen ge- lassen. Man bringt dann die wässerige Flüssigkeit partienweise auf das Filter, wobei möglichst viel Morphinkristalle mitzunehmen sind, spült nach dem Abtropfen die haftengebliebenen Kristalle mit morphingesättigtem Wasser vollständig auf die Filter und wäscht mit morphingesättigtem Wasser bis zum farblosen Ablauf nach. Nach dem Abtropfen werden die Filter zwischen Filtrierpapier abgepreßt, bei 55® bis 60° vorgetrocknet und schließlich durch zwei Stunden bei 110° gehalten. Man wägt hierauf unter Benutzung des äußeren Filters als Tara. 0*5^ der Kristalle werden mit -^ Schwefelsäure solange versetzt, bis nach dem Aufkochen und Prüfen mit blauem Lackmuspapier dieses eine schwache Rotfärbung erkennen J^^^\^^{9fp 624 OPIüM-WERTBESTIMMÜNG. -— Schwefelsäure entspricht 00283^ wasserfreiem Morphin. Aus der Titration berechnet man, wieviel wasserfreiem Morphin die gewogene Menge Morphin ent- spricht, fügt zu dem errechneten Gewichte 0*104 ^f zu, als den während der Ope- ration entstehenden Verlust und erfahrt so den Gehalt an wasserfreiem Morphin in 10^. Dieses soll ungefähr lg, entsprechend ungefähr 10%, das heißt nicht weniger als 0*95^ und nicht mehr als l'Oö^r betragen. Nach der Pharm. Nederl. IV. werden 3*3 g Opiumpulver mit ungefähr der gleichen Menge Wasser angerieben. Man setzt 10 cctn Wasser zu und bringt das Gemenge in einen tarierten Kolben. Hierauf versetzt man mit 10 ccm einer frisch bereiteten Auf schlämmung von Calciumhydroxyd (1 = 20) und wägt den Inhalt des Kolbens mit Wasser auf 35 g ans. Unter Umschwenken läßt man 3 Stunden stehen und filtriert dann durch ein trockenes Faltenfilter von 4 cm Halbmesser. 20 rem Filtrat , entsprechend 2 f/ Opium, werden mit 10 ccm kther und 0*200^ Chlorammonium versetzt und anhaltend durch 10 Minuten geschüttelt, hierauf durch 24 Stunden stehen gelassen. Man setzt nach dieser Zeit noch 5 ccm Äther zu, gießt die Ätherschicht durch ein trockenes Filter ab , schwenkt nochmals mit 5 ccm Äther durch und gießt wieder ab. Dann bringt man mit der wässerigen Flüssigkeit das abgeschiedene Morphin möglichst vollständig auf das Filter und wäscht Kölbchon und Filter mit höchstens 15 ccm Wasser nach, bis ein Tropfen Filtrat mit Phenol- phthalein keine Rötung zeigt. Filter samt Inhalt wird in das Kölbchen zurück- gebracht, der Kolbeninhalt mit 20 ccm -^ Schwefelsäure versetzt und die Flüssigkeit bis zur Lösung des Morphins umgeschwenkt. Man filtriert ab, wäscht bis zum Ver- schwinden der sauren Reaktion nach und titriert im Filtrate den Säurenüberschuß nach Zusatz von 6 Tropfen Hämatoxylin mit j\ Alkali zurück. Jeder gebundene Kubikzenti- meter j\ Schwefelsäure entspricht 00285^ Morphin. Opium von weniger als 1^/q und mehr als IS^fo Morphin ist auszuschließen, der Gehalt an Morphin wird mit Opiumpulver von entsprechendem Gehalte oder Reisstärke eingestellt. Die Pharm. Hispan. VII. läßt 15^ Opium, welches eine Durchschnittsprobe dar- stellt und vorher bei 95^ getrocknet wurde, mit Sg frisch bereitetem Calcium- hydroxyd zu einer gleichmäßigen Masse anreiben, welche in einer Schale mit 150 ^ Wasser durch 2 Stunden auf 50 — 60^ erwärmt wird. Dabei rührt man öfters um und ersetzt das verdampfende Wasser. Nach dem Filtrieren mischt man 106 ccm Filtrat, welche 10 g Opium entsprechen, in einem Kolben mit 25 ccm Äther und 3 g Chlorammoniumlösung (1 + 6), schwenkt den Kolben kreisförmig unter Ver- meiden einer Emulsionsbildung und läßt an einem kühlen Ort durch 3 oder mehr Stunden stehen. Darauf wird die Flüssigkeit sorgfältig dekantiert und der Rück- stand unter Schwenken und Dekantieren zweimal mit frischem Äther gereinigt Die vereinigten ätherischen Flüssigkeiten läßt man durch 12 Stunden zum Abscheiden des Morphins stehen, bringt dann dieses und das im Kolben verbliebene Morphin auf ein dichtes Filter und wäscht mit 10 ccm Wasser nach. Nach dem Trocknen bei höchstens 95° wird das Narkotin durch Waschen mit Chloroform entfernt, der Rück- stand getrocknet und gewogen. Das Gewicht des erhaltenen Morphins soll theo- retisch 1 g betragen, doch wird man infolge unvollständiger Fällung und Verluste beim Waschen im Durchschnitte um 6 — 8% zu wenig finden, wonach 092 — 0*94^ zur Wägung gebracht werden sollen. Wie aus den Vorschriften ersichtlich ist , berücksichtigen die Pharm. Britt. und Pharm. Hispan. VII. einen gewissen Verlust an Morphin, der eine Folge der notwendigen Entfernung von harzigen Bestandteilen und Calciummekonat ist. Die Pharm. Nederl. IV. bestimmt den Morphingehalt titrimetrisch, wodurch dieser Fehler beseitigt und die Anbringung einer Korrektur überflüssig wird. Literatur: F. A. Flückiger, Arch. d. Pharm., 1885, pag. 254 und 289. — E. Dikterich, Helfenberger Annal., 1886, 1887, 1888, Dezennium 1886—1895. — H. Bkckurts, Pharm. Jahres- bericht, 1880—1887. — LooF, Apoth.-Zeit., 1890, pag. 271 und 1896, pag. 192. — L. van Itallik, Nederl. Tidschr. voor Pharm., 1891, pag. 297. — Lambert, Journ. de Pharm, et Chimie, 1891, Ser. XXIII, pag. 593. — Schachebl, Apoth.-Zeitg., 1894, pag. 761. — Doth, Pharm. Journ., and Transact., 1894, Nr. 1241, pag. 847. — Keller u. Ch. H. La Wall, AmeiL Joi Digitized by ^i?üiu§Y^- OPIüM-WEKTBESmOlUNG. — OPODELDOK. 625 1897, pag. 244. — Gramdyal und Lajodx, Joum. de Pharm, et Chimie, 1997, T. V, pag. 153. — MoNTEMABTiNi Und Tbasciati, Rep. de Pharm., 1898, pag. 32. — Gordir und Prkscott, Hiarm. Archives, 1898. — Baucbbr, Monitenr de la Pharm., 1899, pag. 3461. — Reichabd, Chem. Zeitg., 1900, pag. 1061. — Stobdbr, Pharm. Weekblad, 1901, pag. 21. — Stevens, Ph^rm. Archives, 1902, Nr. 3. — Lböbb, Joum. de Chim. et Pharm., 1903, XVII, Nr. 12. — Wbigel, Pharm. Centralhalle, 1903, pag. 73. — E. Dowzard, Pharm. Joum., 1903, pag. 909. — Heinke, Pharm. Post, 1904, pag. 49. — Schidbowitz, Chem. Zeitg., 1904, Eepert., pag. 160. — H. Thoms, Ber. d. B. Pharm. Ges., 17, 1 [1907] und Arbeiten aus dem Pharm. Institut Berlin über das Jahr 1906, Bd. IV. Mossler. OpiZy M. Ph'., geb. 1787, publizierte mehreres über die Flora Böhmens, be- sonders die Kryptogamen ; starb za Prag am 20. Mai 1858. r. Müller. OpobalSamum iiquidum ist Pembalsam (Bd. II, pag. 534). TscHiRCH. OpObaisamum SiCCUm ist Tolabalsam (Bd. II, pag. 537). Tschibch. OpObalsamum VerUmy Mekka-oderGileadbal8am,Bal8amam Judaicum, verum s. Mechae (der Balsam der Bibel) ist der Harzbalsam der Bursoracee Commiphora Opobalsamutn (L) Engl. (Balsamodendron gileadense Eunth und den Varietäten : Balsamodendron Opobalsamum Kth. , B. Ehren bergianum Berg., Balsamen Opobalsamum Baill.), der teils durch Auskochen der Zweige des Baumes, teils durch Einschnitte in die Zweige und Blütenstiele oder durch Abbrechen der Zweigspitzen — letztere feinere Sorte bleibt im Orient — gewonnen wird. Der Balsamstrauch (Beschäm in Yemen, Majok in Bedscha, Dasseno im Somaliland) ist ein höchstens 5 — 6 m hoher Strauch mit ledergelber Rinde und rutenförmigen Ästen, der in Sttdwestarabien und im Somaliland vorkommt. Er belaubt sich nur im Winter und zur Regenzelt. Die Blättchen sind ganzrandig. Im Mittelalter waren auch seine Früchte: Oarpobalsamum und sein Holz: Xylobalsamum in Gebrauch. Das „Balsamum^ stand im Altertum und noch während des ganzen Mittelalters in hohem Ansehen. Sehr gefeiert wurde noch im XV. Jahrhundert ein umfang- reicher Bestand des früher auch in Palästina und im Jordantale kultivierten Baumes bei Matarea unweit Kairo. Jetzt ist der Mekkabalsam, da therapeutisch kaum noch in Benutzung , in Vergessenheit geraten , kommt aber regelmäßig in den Handel. Er spielte im Ritus der katholischen Kirche als Zusatz zum Salböl eine Rolle, ist aber hier jetzt durch den Perubalsam ersetzt. Es bildet einen hellgelblichen-braungelben Balsam, der bisweilen etwas trübe ist und schwach sauer reagiert. Der Geruch erinnert an die Koniferenbalsame. Nach älteren Angaben enthält er 10—30o/o ätherisches Öl, 68—82% Harz (Trommsdorff, Bonastre), nach neueren neben Harzsäuren Resene und einen Bitterstoff. Die Hanptmenge des ätherischen Öles, das nach Terpentinöl riecht, geht zwischen 153 — 157» über (Tschirch und Baür). Konstanten nach Dieterich: S "Z E »7 V -Z Dünnflässiger frischer Balsam ....... 39*84 101 10 14Ö-94 Dickflüssiger alter Balsam 6077 81*90 142 67 Der Mekkabalsam steht noch jetzt im Orient in hohem Ansehen und wird zur Wundheilung, bei Schlangenbiß und Skorpionstichen sowie als schweiß- und harn- treibendes Mittel, als Stomachikum, Diaphoretikum, Aphrodisiakum, d. h. als Allheil- mittel benutzt. Tschirch. OpOdsidok s. Linimentum saponato-camphoratum, Bd. VIII, pag. 223. — Opodeidok mit weiteren medikament()sen Zusätzen s. unter Saponimen tum. — Opodeldokgläser heißen die weithalsigen, 10 — 125^ fassenden Gläser, welche zur Dispensation des Opodeldoks oder auch anderer dickflüssiger, zäher Arznei- mischungen benutzt werden; sie dienen auch als Pillen- und Pulvergläser. — Opodeldokseife nennt man die zur Bereitung von Opodeidok sich vorzugsweise Beal-Enryklopftdie der ge«. Pharmazie. 2. Aufl. IX. Digitized by ^^Og iC 626 OPODELDOK. — OFOPAKAX. eignende 8eife; s. Linimentnm saponatam camphorataniy Bd. VIH, pag. 223. — OpodeldOktrichter, Warmwassertrichter, s. Filtrieren , Bd. V, pag. 332. Kochs. OpOpanaX (6^6; Saft, ir£v alles, £xo; Heilmittel — die Schreibweise Opopoaax ist also falsch). Unter diesem Namen gehen zwei gänzlich verschiedene Drogen, die nor den Namen gemeinsam haben und etwa noch die Farbe. Das, was die Alten (Theopheast, Dioskoridbs) Opopanax nannten, war das I. Ümba-Opopanax oder Ümbelliferen-Opopanax, das jetzt sehr selten geworden ist und nnr noch zeitweise im Handel auftritt. Die Stammpflanze dieser im Altertum hochgeschätzten Droge heißt bei Dioskoridibs -rcivxxcc y^pix^eiov, bei Thbo- PHRAST 7cavxy.e oxetfKüvetov (= Ferula Opoponax L. [Spr.]). Letzterer unterscheidet davon Tcavatxs; a<7xXTfj:rtetov (= Echinophora tenuifolia L. [SpR.]) und Travoxs; T^pixXctov (= Heracleum Panaces L. [Spr.]). Mit daiger Sichei^eit darf ange- nommen werden, daß die Droge von Opopanax Ohironium Koch (Ferula Opopauax L., Laserpitium Chironium, Pastinaca Opopanax L.) einer Bfldenropäiscfaen ^westliches Mittelmeergebiet, von der atlantischen Flora bis Dalmatien) Ferulacee (Umbelliferae Peucedaneae) stammt, wenigstens ist das Gummiharz von Opopanax persicum Boiss. (am Elbrus), einer verwandten, öfters auch als Stammpflanze der Droge angegebenen Art, nicht mit der heutigen Handelsdroge identisch (Flückiger — Hanbüry). Aber vielleicht liefert auch die nahe verwandte, in Griechenland und Kleinasien vorkommende Art 0. hispidum Grsb. (0. Orientale Boiss., 0. Chironium GüSS. 0. siculum Hüit.) einen Teil der Droge. Die Gattung Opopanax hat Koch aufgestellt. Es sind kahle oder behaarte Kräuter mit 1 — 2fach gefiederten Blättern und gelben Blttten, deren Kronblätter breit, kreisrundlich, plötzlich in einen kurzen Kegel verschmälert sind, mit ein- gerollter Spitze. Früchte sehr flach, die Früchtchen mit zarten Rttokenrippen und verbreiterten Randrippen, mit 2 — 3striemigen Tälchen und vielen Striemen auf der Fugenseite. Südeuropäische und orientalische Arten , die Gummiharz enthalten. 0. Chironium Koch, 1 — 2tn hoch, unten behaart, oben kahl mit ungeteilten Grundblättern und doppelt gefiederten Stengelblättern, deren Fiederchen lauzett- lich oder eiförmig sind. Die sehr zahlreichen Dolden bilden einen neigen Bluten- stand. Heimisch in Sttdenropa bis Istrien. 0. persicum Boiss., mit doppelt fiederigen Grundblättern, die Stengelblätter mit einer geringen Anzahl wenig entwidcelter Blättchen. Heimis^ im nördlichen und östlichen Persien. Dioskoridbs bemerkt, daß die Opopanaxpflanze in Böotien, Arkadien, Libyen und Mazedonien wachse und beschreibt die Gewinnung des Gummiharzes darch Anschneiden der Wurzel zur Zeit des Aurtreibens der jungen Stengel. Der aus- fließende Saft wurde auf Blättern aufgefangen, die in der Grube ausgebreitet wurden. Aber auch durch Anschneiden des Stengels worde Opopanax gewonnen. Neuere Nachrichten über die Gewinnung fehlen. £s scheint, daß die Droge noch jetzt so gewonnen wird wie zu Zeiten des Dioskorides. Ümba-Opopanax kommt aus dem Orient (z. T. über Konstantinopel) in den Handel. Die Droge, welche ich 1898 erhielt, bildete orangegelbe bis orangebräunliche Körner geringer Größe, die auf dem Querbruche grauweißlich waren. Der Geruch war eigenartig stark an Liebstock, weniger an Galbanum erinnernd, nicht eb^ angenehm. Die Droge bildet ein Gummiharz und gehört zu jener Gruppe von Tannol- harzen der Umbellifcrenabteilung, die zwar Ferulasäure enthalten, bei der trockenen Destillation aber kein Umbelliferon liefern. Die Droge enthält in lÖO T. ca. W T. Harz, ca. 34 T. Gummi und ca. 85 T. ätherisches öl. Der Rest ^tmA Verun- reinigungen von Bitterstoff und Wasser. Im Harz ist neben 0'2*/o frei«ir Ferula- säure, Spuren von Vanillin und ca. 2^© Oporesinotannol (C^jHi4 0g) vor- wiegend der Ferulasäureester des Oporesinotannols enthatten (T^ckntCH und Knitl). Das schwefelfreie ätherische Ol enthält in der Frakti^ 70-*^* Digitized by V^OOQ Iti OPOPANAX. — OPTICUS. 687 des krist. Oponal (C^o Hio 0^ Tschibch und Knitl); bei 105(> geht ein Blaaöl aber. Das Umba-Opopanax war noeh la der Pharm. Boross. von 1804 offizinell. Jetzt ist es außer Gebrauch. . Literaliir: Tschibch und Khttl, Arch. üiarm., 1899; Tschibch, Harze and Harzbebälter (dort die grämte Literatur). Ganz abweichend von diesem ünibelliferengnmmiharze ist das II. Bnrca-Opopanax oder Bnrseraceen-Opopanax. Es wird nach Holmes von Commiphora Kataf Engl. (Balsamodendron Kafal Kunth) gesammelt; wie die mikroskopische Untersnchang der beigemengten Pflanzenteile zeigt, stammt es jedenfalls von einer Balsamodendronart. Es wird erst seit etwa 30 Jahren aus Syrien zu uns gebracht und besonders in der Parfüm eriefabrikation verwendet. Es ist vielleicht die Myrrhe der Bibel. Es bildet meist ziemlich große bräunlich- gelbe oder orangebräunliche unregelmäßige brüchige Stücke, die, in eine bräunlich- gelbe Grundmasse eingebettet, hellere gelblichweiße Mand^ erkennen lassen und oft mit Pflanzenteilen durchsetzt sind. Die Stücke riechen sehr eigenartig, angenehm lieblich, etwas an Myrrhe erinnernd. Die Droge gehört zu den Resenharzen. Sie enthält neben Gummi (ca. 33%) Harz (40 — 42^/o), in dem neben Panaresinotannol besonders z^wei Resene vor- kommen, das «-Panaxresen (C81H54O4) und das ß-Panaxresen (C,, H5J Oe)- Femer wurde ein Bitterstoff nachgewiesen. Aus den DestUlationsrückständen des ätherischen Öles wurde das kristallisierte Chiron ol (CssH^qO) erhalten, ein Homologes des Phytosterins (Tschiech und Baue). Das ätherische öl ist zu 6 — 10% in der Droge enthalten. Es siedet zwischen 200 — 300<^, verharzt leicht an der Luft und besitzt ein sp. Gew. 0870 — 0*905 (Schimmel). Die Träger des eigenartigen Geruches befinden sich in den niedrig siedenden Anteilen (bis 250^). Bei der Hydrolyse der über 150^ siedenden Anteile wurde neben Fettsäuren ein Körper der Formel Ose ^9« 0 erhalten (der Beziehungen »im Cbironol zeigt) neben einer Substanz, die Anisgeruch besitzt (Tschiech und Baue). Das ätherisiche Ol wird in der Parfümerie- fabrikation benutzt. Unter Opopanax wird im Handel jetzt nur das Bursa-Opopanax ver- standen. Literatur: T6chibch and Bauh, Arcb. Pbarm., 1895. — Berichte Schimmel & Co.» 1890. — TscHiRCR, Harze and Harzbehälter. Tschirch. Opopräparate s. Organopräparate. ^ Zernik. OpOSSUIII (Didelphys Opossum L.), eine über das ganze zentrale und südliche Amerika, von Mexiko bis Argentinien verbreitete Benteltierart von ca. 60 cm Körper- länge und 30 cm Schwanzlänge. Sie klettern und ähneln im allgemeinen den Ratten. v. Balla. Tobb^. OppermanM ErhaitllligSptllver besteht nach dem Bericht des Hamburger Staatslaboratoriums ans Ghlomatrium, Salpeter und Borsäure. Kochs. OppOlzersche Mischung besteht aus Aqu. Glnnamoml 70^, Tinct. Chinoidini 2'bg, Chiainum sulfuricum 0*55^, Mixt, sulfuric. acid. Xgtts., Sirup. Cinnamomi 20 g. Anwendung bei Phthisis 3mal tägl. 1 Eßlöffel. Kochs. OppreSSiOn (lat.) = Beklemmung. OpSiy Bezeichnung für Herba Galeopsidis. Kochs. Opsonine s. Serotheraple. Opticus ist der Sehnerv. In ihm sind sämtliche Sehnervenfasern, deren Zahl auf eine halbe Million geschätzt wird, m ^inem Strange von ca. 4mm Dicke vereinigt, der nach Durchbohrung der Augapfelwand sich auf der Netzhaut (s. d.) ausbreitet ; dies geschieht an einer Stelle, welche ca. 5 mm nasenwärts vom hinteren Ajugapfelpol entfernt ist. Während des Durchtrittes durch die Lederhaut verlieren die Sebnervenfasern ihr Mark (werden durchsichtig), und haben sie auch die Digitized byV^pOQlC 628 OPTICUS. — ORANGE. Chorioidea durchsetzt, so dringen sie noch bis zor inneren Oberfläche der Netzhaut vor. Das intraokulare Ende des Sehnerven liegi im Netzhantniveau und präsentiert eich als eine häufig in ihren zentralen Teilen vertiefte Scheibe, welche fälschlich Papilla nervi optici genannt wird, mit dem Augenspiegel sichtbar «nd der häufig« Sitz sehr wichtiger krankhafter Veränderungen ist. Optik ist die Lehre vom Sehen, d. h. dem Erkennen der tatsächlichen oder scheinbaren Verhältnisse begrenzter Gegenstände in bezug auf Farbe, Form, räum- liche Ausdehnung und En^emung derselben voneinander oder von dem Beob- achter. Alle diese Bedingungen vereinigen sich nach bestimmten geometrischen Gesetzen im Sehorgane zu Bildern, aus deren Beschaffenheit die Vorstellung ttber^ die Natur und Lage der Gegenstände abgeleitet wird. Optische AIctivität s. Polarisation. Gange. Optisches Vermögen s. Mikroskop, Bd. Vm, pag.695. Optometer heißen eine Anzahl Apparate, welche zur AbhUfe mangelhaftenr Sehens die richtigen Brillen bestimmen soUen. GIkge. Opuntiä, Gattung der Cactaceae. Vorzüglich im heißen Amerika heimische,, durch Kultur auch im südlichen Europa verbreitete, gegliederte Sukkulenten. Blüten einzeln, regelmäßig, mit zahlreichen kurzen Staubgefäßen. Frucht eine bim- oder kugelförmige, beschuppte, wenig- oder vielsamige Beere. 0. vulgaris Mill. Ausgebreitet niederliegende, kriechende Klanzen mit ver- kehrt-eiförmigen Gliedern; Stacheln gleich groß, sehr kurz, haarförmig und sehr zahlreich; Kronblätter groß, gelb. Die roten, stacheligen Beeren von der Größe und Form der Feigen sind genießbar. Die größeren Früchte von 0. Ficus indiea Mill. sind die „Indischen Feigen". 0. Tu na Mill. (Cactus Tuna Don.), dessen eiförmige Blattglioder gebüschelte Stacheln tragen, liefert ebenfalls genießbare Früchte, aber auch ein tr^^antähnliche» Gummi. — 8. Tunagummi. 0. coccinellifera Mill. s. Nopalea. M. OpUntiäieS, Reihe der Dikotylen (Archichlamydeae) mit der einzigen Familie Cactaceae (s. d.). Fritsch. Opwijrda R. J. (I822— 1891) erlernte die Pharmazie zu Nymwegen, bestand 1843 das Staatsexamen, war bis* 1849 Provisor und von da an Besitzer einer Apotheke. Durch privates Studium hat er seine Kenntnisse derart erweitert, daft- er 1865 als Lehrer der Chemie an der höheren Bürgerschule und 1878 am Gymnasium zu Nymwegen angestellt wurde. Von 1865 an war er Mitglied dei Medizinischen Kollegiums für die Provinz Gelderland und des Gesundheitsrats seines Wohnortes. Opwijrda ist der <3iründer des „Pharmazeutischen Weekblad.*^ Bebbkdks. Orange heißen eine große Anzahl künstlicher organischer Farbstoffe aus den verschiedensten Klassen, welche teils durch Zahlen (I, II, III, IV), teils durch Buch«- Stäben (G, R, A etc.) von einander unterschieden werden. Nachstehend die- wichtigeren von ihnen: Orange (ohne Zahl und ohne Buchstabe) ist synonym mit Orange G T (Bayer). Orange I, Tropäolin 000 Nr. 1, 808Na.C6H4,N =z N.C.oHeOH, ist ein gelbroter Azofarbstoff, welcher aus Sul f an il säure (s. d.) und a-Naphthol erhalten wird. Der Farbstoff ist ein rotbraunes Pulver und löst sich in Wasser mit orangeroter, in konzentrierter Schwefelsaure mit violetter Farbe. Überschüssiges Alkali färbt die Lösungen rot. — Orange li, Tropäolin 000 Nr. II, ist der dem Orange I analoge Farbstoff aus ß-Naphthol. Gelbrotes Pulver, in Wasser mit gleicher Farbe löslich. Konzentrierte Schwefelsäure löst ihn mit karminroter Farbe, überschüssiges Alkali verändert die Farbe nicht. Orange II findet «ine sehr ausgedehnte Anwendung in der Wollen- und Seidenfärberei, wobei es eiui Digitized by V^ÜÜQ Lt^ ORANGE. — OBANGIT oder THORIT. 629 «chönes Orange liefert — Orange III, Trop&olinD^ Helianthin, Methyl- •orange ist der dem Orange I analoge Farbstoff aas Dlmethylanilin. — Orange IV, Tropftolin 00, ist der asaloge Farbstoff aus Diphenylamin. Während Orange in «einer Sftareempfindiichkeit wegen nor noch als Indikator gebraucht wird, dient Orange IV in ausgedehntem Maße zum Färben von Wolle. — Orange A (Mühlheim) = Orange II. — Orange ENL (Cass.) = Brillantorange G (Höchst). Orange ENZ (Gass.) ist ein Azofarbstoff zum Färben von Wolle und Seide. Zu- sammensetzung nicht bekannt gegeben. — Orang&G (Read Hollida 7) = Orange IL Orange G (Bad.) (Höchst) ist das Natriumsalz der Anilin-azo-2-naphthol-6.8.-Di8nlfo- säure. Es wird durch Kuppeln von ß-Naphthol-y-Disulfosäure mit diazotiertem Anilin dargestellt. Gelbrotes Pulver, in Wasser mit gleicher Farbe löslich. Färbt Wolle in saurem Bade licht- und walkecht orange. Kommt auch als Orange GG (Cass.) in den Handel. — Orange GRX (B. A. 8. F.) = Crocetnorange. — Orange GS (Oehlee) = Orange IV. — Orange GT (Bayee) = Brillantorange 0 (Höchst). — Orange L (Levinstein) = Brillantorange R (Höchst). — Orange MN (Chem. Ind.) = Metanilgelb. — Orange N (Kalle) = Brillantorange 0 und R. — Orange N (Bad.) = Orange IV. — Orange P (Oehler) = Orange H. — Orange R (B. A. 8. F.) ist das Natriumsalz des Xylidinsulfosäure-azo-ß-naphthols, „/Ni=N.CeH2.(CH3),.S08Na. ^ioH«\oH Wird durch Kuppeln von diazotierter Xylidinsulfosäure mit ß-Naphthol dargestellt. Feurigrotes Pulver, in Wasser mit orangegelber Farbe löslich. Färbt Wolle in saurem Bade orange. — Orange R (Cassella) ist das Natriumsalz des o-Toluidin- fiulfosäure-azo-,Ö-naphthols, ,h4='''^=.<Sk.. Darstellung: Aus diazotierter o-Toluidinmonosulfosäure und (i-Naphthol. Ziegelrotes Pulver, in Wasser mit rotgelber Farbe löslich. Färbt Wolle wie das vorige. — Orange R (Read HoUiday) ist Ponceau 2 G (s. d.) — Orange R (8andoz) ist Alizaringelb R. — Orange R extra (Monnet) = Orange I. — Orange RN (Cassella) = Brillautorange 0 (Höchst). — Orange RR (Bindschedlee) = Orange R (Bad.) — Orange RL und RRL (Cassella) sind zwei dem Chrysoln (s. d.) nahe verwandte Farbstoffe. — Orange T (Kalle) = Orange R (Cassella). — Orange TA (Bayer) ist ein substantiver Baumwollfarbstoff. Dunkelfleisch- larbenes Pulver , in Wasser mit roter Farbe löslich. Färbt Baumwolle im neutralen oder alkalischen Glaubersalz- oder Kochsalzbade, im neutralen Glaubersalzbade auch Wolle; eignet sich daher auch für Halbwolle. Orange extra (Cassella) = Orange ü. Ganswindt. Orangeade (franz.) ein aus Apfelsinen (s. Citrus) bereitetes Getränk. Orangeine ist nach Amer.Joum.of Pharm., 1905 aus 43 T. Acetanilid, 18 T. Natrium bikarbonat und 10 T. KoffeYn zusammengesetzt. Kochs. OrangeiaCk. zur Darstellung dieser wenig beständigen Farbe kocht man Orlean mit verdünnter Natronlauge aus und fällt mit Alaun. Orangemennige heißt die beste, •durch Rösten von reinem Bleiweiß in der Oxydationsflamme bei einer kaum zur Kotglühhitze gesteigerten Temperatur gewonnene Mennige. Sie ist lebhafter ge- färbt und lockerer, als die aus Blei oder Bleiglätte dargestellte Mennige. Kochs. OrangenbKitenöl s. oieum Aurantii fjomm, Bd. IX, pag.515. — Orangen- SChaienÖi s. Oleum Aurantii corticis. Kochs. OrangJt oderTbOrit, quadratisch kristallisierendes Mineral, ThOg-SiOs; je- doch enthält ^ auch H^O, CaO, Fe, O3 und Uranoxyd. Farbe schwarzbraun. ßp. Gew. 5*4. Fundort Brevig in Norwegen Digitized by 630 OBB. — ORCHIDAGEAK. Orb in Bayern hat zwei kflhle (15*6*) Solquellen, nämlich die Ludwigs- quelle mit NaCl 28-44 und die Philippsquelle mit Na a 17*96 und 1927 ccm CO, in 1000 T. Beide werden in der Saline vereinigt und zu Solbädern benfltzt. Aus der Mutterlauge wird das rielversandte Orber Badesalz erzengt. Paschkis. Orbita (lat.) ist die Augenhöhle. OrCeYn, CVHjNOs (nach Gebhabdt und Laurent CaH^NO«, nach Zül- KOWSKi und Petbrs C28HS4N2O7; ist der Hauptbestandteil des Orseillefarbstoffes; er bildet sich aus dem Orcin (pag. 633) in Gegenwart von Ammoniak und Luft- sauerstoff nach folgender Gleichung: C^HgO, + NH8 + 3 O^rCyHyNO, + 2HsO. Löst man ein einige Tage an feuchter NH, -haltiger Luft gestandenes Orcin in Wasser und flbersflttigt die Lösung mit Essigsäure^ so erhält man das Orcelfn als amorphes braunes Pulver. Es löst sich in wässerigem Ammoniak mit violetter, in wässerigen Alkalien mit purpurroter Farbe. Nach LiEBBBMAim sollen aus reinem Orcin mittelst NH3 zwei Farbstoffe von der Zusammensetzung C]4HisN04 und C14H12N2O5 gebildet werden; beide sind kantharidenglänzende, amorphe, in Alkalien mit Purpurfarbe lösliche Massen. Dem OrceVn in Zusammensetzung ähnliche Orcinfarbstoffe sind erhalten worden durch Einwirkung von salpetrigsäurehaltiger NO3H auf eine ätherische Orcinlösnng (Wesselsky), sowie durch Vermischen einer salpetrigsäurehaltigen Schwefelsäure mit einer Lösung von Orcin in Schwefelsäure. Das Orcelfn für technische Zwecke wird durch Übergießen von Orseille mit faulendem Harn, Dekantieren der Lösung und Fällen mit Essigsäure erhalten. Der im Handel vorkommende Orseillekarmin ist fast reines Orcel'n. Literatur: Robiqubt, Annal. ehem. phys. (2) 47, 238. — Herren, Schweeogrrs Joum. f. Chem., 59, 313. — Dumas, Liebigs Annal., 27, 145. — Kane, ibid., 39, 25. — Gerhardt and Laurent, Ann. ehem. phys. (3), 24, 315. — Liebebmann, Ber. d. D. chem. Gesellsch., 1, 247 f 8, 1649. — SüLKowsKi und Peters, Monatshefte f. Chem., 11, 227. Gakswindt. OrChsilin (von dem Span. orchil]a= Orseille) ist der Name für den Orseille- purpur, Pourpre fran^ais, ein Orseillekalklack, welchen man erhftlt, wenn man nach GuiNON die Orseilleflechte mit kalter 5®/oiger Ätzammonflttssigkeit ex- trahiert, den Farbstoff mit Salzsäure fällt und nach dem Auswaschen wiederum mit Ammoniak in Lösung bringt. Die Lösung wird der Einwirkung der Luft aus- gesetzt', bis sie kirschrot geworden ist und sodann in der Hitze mit Alaun oder Calciumchlorid gefällt. Der färbende Bestandteil des Orchellins ist im wesentlichen das Orcelfn. Literatur: Persoz, Rep. d. chini. appliqu6e, I, pag. 189. Ganswindt. OrCheOtOmie = Kastration. OrChSSteS, Gattung der Rüsselkäfer, ausgezeichnet durch Springbeine, meist nur 2 — 3ntm lang; 0. Fagi Gyll. ist an jungen Buchen schädlich. v. Dalla Torre. OrChidaCeae, Famllle der Monokotylen (Reihe Mikrospermae). Die meisten Orchideen sind ausdauernde, aber krautige Gewächse, unsere einheimischen Arten leben auf der Erde (terrestrische Orchideen), manche auch saprophytisch (Neottia, Corallorrhiza, Epipogon); die tropischen Orchideen sind sehr oft Epiphyten und besitzen in diesem Falle häufig Luftknollen und Luftwurzeln. Die Blätter sind immer ungeteilt und ganzraudig, bei den Saprophyten auf Niederblätter (Schuppen) reduziert; ihre Stellung ist in der Regel zweizeilig. Die Blüten sind zygomorph; eines der 3 inneren Blütenhüllblätter ist von den 5 anderen verschieden ausgebildet (Honiglippe). Die meisten Orchideen besitzen nur 1 fruchtbares Staubblatt; Gypripedium hat deren 2. Die Antheren sind samt der Narbe auf der sogenannten Griffelsäule (dem Gynostemium) befestigt. Aus dem unter- ständigen Fruchtknoten entsteht eine Kapsel, welche zahlreiche sehr kleine Samen enthält. ■ f-if\(\tf^ Digitized by VjOOy Ic ORCHIDACEAE. — ORCHIS. 631 In den Tropen sind die Orchideen sehr reich entwickelt, in den gemäßigten Gebieten viel spärlicher; in den kalten Gebieten fehlen sie fast ganz. Viele Arten sind prächtige Warmhanspflancen. Man unterscheidet: I. Diandrae. Staubblätter 2 (selten 3). Cypripediam. II. Monandrae. Staubblatt 1. Ophrys, Orchis, Nigritella, Vanilla* Epipactis, Neotda, Coelogyne, Masdevallia, Epidendram, Cattleya, Laelia, Phajus, Catasetnm, Lycaste, Dendrobium, Cymbidium, MaxUlaria, Odontoglossuro, Vanda. Fkitsch. OrChideenÖi s. Ylang-Ylangöl. Kochs. OrChidlnum giiajaCinatum Marpmann, ein aus Tlcrhoden gewonnenes Organopräparat in Verbindung mit Guajacin , bildet eine braune Flüssigkeit von schwachem Alkoholgehalt und aromatischem Geschmack. Empfohlen als angebliches Spezifikum gegen Arthritis urica. Zfbnik. OrChidOtherapie = Spermlntherapie. — S. Spermin. Orchiokele = Hodenbruch. — S. Bruch. OrChipin s. Organopräparate. Zbhnik. OrChiSy Gattung der nach ihr benannten Familie, Abteilung der Ophrydinae. In Europa, Nordafrika, dem gemäßigten Asien, vereinzelt in Nordamerika ver- Fiff. 97. Fi«'. 08. Diagramm der Binte von Orohis. » Deckblatt, /)«, pi Porlgonblätter, / Lippe, n frucht- bares Staubgefäß, s Staminodieo, g Oynafcenm. Fiff ro. Griffelsäule von Orchis militari s. u Antheren. b Fortsatz des Schnäbelchens, 9 Stami- nodien, r Beutelchen, n Narbe (nach LUEIISSEN). Knollen von Orchis militaris. tretene Kräuter mit einfachen oder bandförmig geteilten Knollen (Fig. 98). Diese sind wahrscheinlich umgebildete Nebenwurzeln (A. Meyer). Stengel einfach, Laubblätter manchmal sämtlich grundständig, parallelnervig. Blütenstand terminal, meist ährig, zuweilen kopfig verkürzt. Blüten mit Deckblatt. Die Fetalen Digitized by ' — ^ etalen ganz- ^ 632 ORCHIS. — OECIN. randig, die Lippe in der Knospe die Antheren mit getrennten Klebemassen um- fassend. Fruchtknoten einfächerig, mit vielen anatropen Samenknospen. Fracht eine einfacherige, eiförmige Kapsel. Samen mit sackartig abstehender Testa. A, Herorchis Limdl. Alle Perigonblätter mit Aosnahme der Lippe helmartig zasammen- geneigt. Knollen nogeteilt. 1. Lippe ^eispaltig. a) Tragblätter der Blüten mehrmals kürzer als die der Frachtknoten, nervenlos oder ein- nervig; Mittelabschnitt der oberseits mit pinselförmigen Haarbüscheln bestreuten Lippe zwei- lappig, meist mit einem Zwischenzähnchen, Seitenabschnitte linealisch. 0. purpurea Hüds. Mittelabschnitt der Lippe allmählich verbreitert, Lappen desselben länglich, gestutzt, meist gezähnelt. In Gebirgswäldern auf Kalk. 0. militaris (L. z. Th.) Hüds. Mittelabschnitt der Lippe plötzlich verbreitert^ Lappen öfter abgerundet ganzrandig. Auf Wiesen mit Mergelgrund. ß) Tragblätter der Blüten fast so lang wie det Frachtknoten. oa) Perigonblätter des Helms bis znm Grande frei, Seitenabschnitte der Lippe llneal länglich kleiner als der meist zweilappige mittlere. 0. ustulata L., auf trockenen Wiesen. ßß) Perigonblätter des Helms am Grande verklebt, Seitenabschnitte der Lippe so groß wie der mittlere angeteilte. 0. coriophora L. 2. Lippe dreilappig, Tragblätter der Blüte 3-(— ö)nervig, die oberen einnervig, so lang als der Fruchtknoten. 0. Morio L. Ähren wenigblütig, Helm kurz, stumpf, Seitenabschnitte der Lippe abgerundet, breiter als der gestutzte mittlere, öfter ge^ähnelt, Sporn zylindrisch, keulenförmig, so lang wie die Lippen. Wiesen und Wälder. B. Androrchis. Seitliche äußere Perigonblätter zuletzt abstehend oder zurückgeschlagen. 1. Knollen ungeteilt. Tragbjätter meist häutig, etwas kürzer als der Frachtknoten. 0. mascula L, 2. Knollen an der Spitze bandförmig, 2— 41appig, die Abschnitte meist in eine fadenförmige Wurzel auslaufend. Tragblätter meist krautig, länger als der Fruchtknoten. a) Stengel hohl, Laubblätter 4—6, meist 5. Tragblätter, wenigstens die unteren, länger als die Blüten. 0. latifolia L. Feuchte Wiesen. ß) Stengel derb, Laubblätter 6—9, Tragblätter kürzer als die Blüte. 0. maculata L. Wiesen. Die genannten Arten liefern in ihren Knollen Salep (s. d.). Außer ihnen werden dazu noch andere Orchideen und von fremden Arten 0. saccifera Begn., 0. longi- cruris Link, in Thessalien, ferner kleinasiatische und persische Arten verwendet. Im allgemeinen bevorzugt man die Arten mit ungeteiltem Knollen. Einige Arten, wie 0. militaris, enthalten Kumarin. Früher galten die ungeteilten Knollen der Orchissorten als starkes Aphrodisiakum, da man in ihrer Form, die an die der Hoden erinnern sollte, einen Hinweis auf besondere Kräfte in dieser Beziehung sah, und zwar benützte man den jungen, prallen Knollen, während der ältere runzlige zur Herabminderung des Geschlechts- triebes dienen sollte. Aus dieser Anschauung sind die meisten Yolksnamen der Orchisarten entstanden : Bocksgeil, Bocks-, Narren-, Pfaffen-, Fuchshödlein, Geilwurz^ Heiratsblume, Stendelwurz, Kinder- und Knabenkraut. Die Arten mit geteilten Knollen heißen: Christihand, Teufelshand, Glückshand, Händleinwurz. M. Orchitis (op^t; Hode) ist die Entzündung der Hoden. Orcin, Dioxytoluol, ist ein Phenol von der Zusammensetzung CyHgOjOder CqH, (CH3)(0H)s. Es kristallisiert in farblosen, süß schmeckenden, monoklinen Prismen mit einem Molekül Kristallwasser, die bei 58^, im wasserfreien Zustande bei 107<^ schmelzen. Es siedet bei 290^, ist in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich uod ein Isomeres des Homobrenzkatechins , des Hydrotoluchinons und des '«oorcins. Digitized by V^ÜÜQ It^ ORCIN. — OEDINATIONS' und DISPENSATIONSNOEM. 633 Das prein findet sich fertig gebildet in vielen Flechten der Familien Lecanora und Roccella vor. Es ist das Chromogen einiger Flechtenfarbstoffe und kann ans 4en Flechtensäoren aller znr Darstellnng von Orseille oder Lackmus dienenden Flechten gewonnen werden, wenn man jene, z. B. Erythrin, Lekanorsäore, Orseillin- «äure, anhaltend mit Wasser oder starken Alkalien kocht oder trockner Destillation unterwirft. Nach Stenhoüse erhfilt man das Orcin durch Kochen von Erythrin (s. Bd. V, pag. 20) mit Kalkmilch in schwachem Überschusse ; dabei zersetzt sich •das Erythrin in Orcin, Erythrit und Kohlendioxyd : CsoH„0,o + 2H2O = 2C7H8O8 + C.HjoO, + 2CO2. Erythrin. Orcin. Erythrit. Der Kalk wird durch Kohlensäure oder verdünnte Schwefelsäure genau neutralisiert, die Lösung zur Trockene verdampft und aus dem Rückstande das •Orcin durch Benzol ausgezogen. Der Benzollösnng wird es durch Ausschütteln mit Wasser entzogen und kristallisiert beim Verdunsten der wässerigen Lösung. An der Luft und im Licht färbt sich das Orcin bald rot; wässerige Lösungen werden durch Eisenchlorid dunkel violett, durch Chlorkalk violettrot, bald gelb werdend gefärbt. Trocknes Ammoniak verbindet sich mit ihm zuOrcinammoniak, €7 Hq O2 . NH, , das sich durch Einwirkung der Luft in ein rotbraunes Pulver von Orcel'n (s. d.) verwandelt. Letzteres bildet den Hauptbestandteil des käuflichen OrseUlefarbstoffes. Beim Behandeln mit Alkalikarbonaten in Gegenwart von Am- moniak und Luft geht das Orcin in Lackmusfarbstoff über. Die empfindlichste Reaktion auf Orcin ist sein Verhalten gegen wenig Alkali bei Gegenwart von Chloroform; es bildet sich dann HomofiuoresceYn, CjsHigOß, •dessen feuerrote Lösung in der alkalischen Flüssigkeit stark grüngelb fluores- ziert. ß-Orcin, CgHioOj, das nächst höhere Homologe des Orcins, entsteht nach Benedikt bei der trockenen Destillation der Flechtensäuren neben Orcin sowie beim Kochen von Barbatinsäure mit Kalkmilch. Es bildet tetragonale, bei 163^ schmelzende Kristalle, ist in Wasser weniger löslich als Orcin und gibt mit Natron- lauge und Chloroform eine tiefrote Lösung ohne Fluoreszenz. Jeun. Ordealbohne (Ordallum = Gottesgericht) ist die Calabarbohne (s. d.). Ordentlicher Strahl s. Doppelbrechung. Ordinate, zur Bestimmung der Lage und Messung eines Punktes auf einer Fläche oder der Vereinigung aufeinander folgender Punkte zu Linien, welche die Richtung, die Intensität, die Zu- oder Abnahme einer Bewegung ausdrücken können, ist eine Einteilung in Quadrate von bekannter Größe eingeführt worden, deren Begrenzung einerseits die parallel laufenden Ordinaten, andrerseits recht- * ivinkelig auf letzteren die Abszissen bilden. Gänge. OrdinatiOnS- und DiSpenSationSnOrm. in Österreich wurden mit Verord- nung des k. k. Ministeriums des Innern vom 17. März 1891 (R.-G.-Bl. Nr. 45) nachstehende Bestimmungen erlassen, nach welchen sich die Ärzte und Apotheker bei Verschreibung und Verabfolgung von Heilmitteln auf Rechnung des Staats- schatzes, eines vom Staate verwalteten Fonds, sowie hinsichtlich der öffentlichen Armen- und Humanitätspflege überhaupt zu richten haben. Arzte und Apotheker haben sich mit den Ansätzen der in Geltung stehenden Arzneitaxe ^nau vertraat za machen nnd — insofeme nicht hinsichtlich bestimmter Anstalten besondere Ansnahmsvorschriften bestehen oder erlassen werden — genau an die folgenden Bestimmungen zu halten. Die Ärzte sind in der Regel auf die in der Pharmakopoe und der jedesmaligen Arzneitaxe •enthaltenen Arznei- und Verbandmittel beschränkt. Die nur ausnahmsweise gestattete Verschreibung nicht oflizineUer Arzneimittel und Verbandstoffe ist auf dem Rezepte oder auf dem .mitzuferti- genden Arzneikonto in Kürze zu begründen. Arzneimittel, für welche in der Pharmakopoe eine Bereitungsvorschrift nicht enthalten ist, jnüssen jedesmal magistraliter verschrieben werden. ,»• ■" ^'/^r-^r^]r> Digitized by VjOOQ IC 634 OBDINATIONS- und DISFENSATIONSNOBM. — 0RE3QK, OfiESOL. Es dürfen bei der Behandlcuig einer Krankheit nnr die notwendig erscheinenden Arznei- und Verb&ndmittel Tcrsohrieben werden , dabei muß die Verschreibung jederzeit die einfachste und billigste sein, sowohl in bezug auf das Mittel wie auf dieiecznei&nn.. Ymd. Sfrei oder mehr Arzneimitteln, welche in gleicher Weise der therapeutischwr laieutiwi eulsppecheu,' darf stets nur das billigere yersehrieben werden. In Wasser lösliche Salze (wie Kalium bromatum, Kalium chloricum, Kalium jodatum, Natriam hydrocarbonicum u. s. w.) sind, insofeme ärztlicherseits kein Bedenken dagegen obwaltet, nur das erstemal in Solution zu verschreiben; im Falle der Wiederholung der Arznei dagegen ist nur das Salz in Substanz zu verschreiben ; die Auflösung desselben in Wasser aber vom Kranken selbst oder seiner Umgebung zu besorgen, wobei das von der ersten Ordination herrührende Gefäß als Maß für die zur Auflösung nötige Wassermenge zu dienen hat. Mittel, welche schon in kleinen Dosen wirksam sind, müssen, wenn die Pulverform als die zweckmäßigste sich erweist, in nach Spezialdosen abgeteilten Pulvern verschrieben werden, dagegen ist bei Pulvern aus Mitteln, welche erst in größeren Dosen wirken, die Abteilung in Spezialdosen tunlichst zu vermeiden. Der Zusatz von Zucker bei abgeteilten Pulvern soll 0*5^ pro dosi nicht fiberschreiten. Zucker für sich allein darf nicht aus der Apotheke verschrieben werden. Zur Deckung resp. zur Verbesserung des Geschmackes einer Arznei dürfen bei Pulvern farb- lose Oblaten, bei flüssigen Arzneien für eine Flüssigkeitsmenge bis zu 200*0 g höchstens 20*0 ^ eines Sirups oder von Mel depnratum verschrieben werden. Der Zusatz von Zucker in Substanz oder von Extractum Liquiritiae ist unstatthaft. Ebenso- ist die Beigabe von Versüßangsmitteln zu stark bitteren Arznesimitteln , wie z. B. zu Chinin in solchen Dosen , bei welchen eine wesentliche Gefohmacksverbeserung nicht zu erwarten ist, un- zulässig. Wie einfache Losungen, so sind auch Tränke, Aufgüsse und Abkochungen von solchen Mitteln, die in der Arzneitaxe nicht durch fette Schrift kenntlich gemacht sind, femer auch Breiumschläge und Senfteige womöglich nicht in der Apotheke, sondern im Hause des Kranken von dessen Angehörigen bezw. vom Wartepersonale nach Weisung des Arztes bereiten zu lassen. Die in Krankenanstalten in größeren Mengen verwendeten Lösungen der gebräuchlichsten Desinfektionsmittel, mit Ausnahme der sehr giftigen, sollen daselbst vom Wartepersonale unter ärztlicher Aufsicht bereitet werden. Das Aufstreichen von Pflastern ist nur dann in der Apotheke vornehmen zu lassen, wenn es nicht durch den Kranken selbst oder durch dessen Angehörige geschehen kann. In Kranken- anstalten ist hierzu das Wartepersonale zu verwenden. Zu Umschlägen ist in der Begel nur Wasser zu benützen. Zur Bereitung von Leinsamenbreiumschlägen ist nur das Leinkuchenmehl (Farina placentae Lini) zu verschreiben. Der Gebrauch von Blutegeln hat sich auf das dringendste Bedürfnis zu beschränken. Wenn in einem Krankensaale einer Krankenanstalt zu derselben Ordinationszeit die gleichen Arzneien benötigt werden, so sind dieselben unter Bezeichnung der Bettnummem mit Ziffern and der Anzahl der Stücke mit Buchstaben in eine Verschreibung zusammenzufassen. Bei wiederholter Verschreibung einer Arznei ist in der Regel ein neues Rezept zu verfassen ^ Ündet der ordinierende Arzt die unveränderte Wiederholung einer Arzneiverschreibung anzu- ordnen, von welcher in der Apotheke eine Kopie angefertigt wurde, so kann die Verabfolgung derselben durch Beisetzung des Datums und der Unterschrift veranlaßt werden. Von Behältnissen (Gläsern, Tiegeln, Schachteln) dürfen nur die in der Arzneitaxe billigst angesetzten verrechnet werden. Für Arzneien, welche die Abgabe in Papiersäckchen gestatten, sind solche zu verwenden. Eine Aufrechnung von Gläsern und Tiegeln ist nicht zulässig, wenn das von einer früheren Ordination herrührende Gefäß gehörig gereinigt in die Apotheke zurückgebracht wird. Die Ärzte haben auf die Wiederbenützung der Gefäße Rücksicht zu nehmen und zu diesem Zwecke am Rezepte den Beisatz „ad vitrum adlatum** anzumerken. Ärzte, welche bei ihren Ordinationen von obigen Vorschriften abweichen, ohne die Ab- weichung stichhältig zu rechtfertigen, werden zum Ersätze der durch solche Verschreibungen verursachten Mehrauslagen verhalten. Übertretungen dieser Vorschriften seitens des Apothekerpersonals werden geahndet. Nach den vorstehenden Bestimmungen haben sich die Ärzte und Apotheker auch im Dienste der öffentlichen Armenkrankenpflege , ferner bei den in der Verwaltung der Länder oder Ge- meinden befiudlichen Heilanstalten und Humanitätsinstituten sowie bei den Krankenkassen zu richten, insofeme dies beansprucht wird. M. OrBldS, eine Zink-Kupfer-Legierung, welche zu Schmucksachen verarbeitet wird. Kochs. OrBOSBlinUVn, Gattung der Urabelllferae, jetzt zu Peucedanum L. (s, d.) ge- zogen. OreSOn, OreSOl (Dr. knapp- Basel) ist Guajakolglyzerinester. — 8, Guaiamar, Bd. VI, pag. 75. . Zkbxik. Digitized by V^OOQ Iti OREÜSE. — (WaEXIN. 635 OrOliSS in Spanien besitzt eine indifferente Therme^ Aguas de las Bur^s^ von 66 '5®. Paschkis. OreXin (Kallb & Co. A. G.-Biebnch), Phenyldihydrochinazolin, wird naeh D. R. P. 51712 dargestellt im Sinne der naelutehenden Formulierung: C.H.N<N^+ C.H45;«g^ = NaCl+C,H,<^: /CHj.N.CjHb.HCO Natriiunformanilid o-Nltrobenzylchlorid o-Nitrobenzylformanilid. Wird dieses mit Zinn und Salzsäure reduziert, so erfolgt unter intermeidiärer Bildung von o-Amidobenzylformanilid Ringschlnß^ und es entsteht Phenyldihydro- chinazolin bzw. dessen Zinndoppelsalz: C.h4^_N.C.H.CH0 ^ ^„^^^^^B..N^.H. 0-Amidobenzylfonnanilid Phenyldihydrochinazolin Die heiße wässerige Lösung des Zinndoppelsalzes wird mit HsS zerlegt; beim Eindunsten des Filtrates kristallisiert das salzsaure Salz der Base aus. Nach D. R. P. 113163 gelangt man zum Orexin auch durch Erhitzen von o-Amidobenzylalkohol mit Ameisensäure und Anilin (bzw. deren Salzen) auf 100 bis 130® bei Gegenwart wasserentziehender Mittel, wie SO4HK usw. ^n nn /CH« — N.C«Hä Ce H,NH.HCO + C, ^,Q7?^ = 2 H,0 + CeH,< I *^NH2 *\n~CN Formanllid o-Amidobenzylalkohol Phenyldihydrochinazolin Das salzsaure Orexin, Orexinuill hydrochlorioum, C14H12N2.HCI+ 2HjO, bildet farblose Nadeln vomSchmp. 80^; sie gehen bei längerem Stehen im Exsikkator über in das wasserfreie Salz vom Schmp. 211®. Die wasserhaltige Verbindung löst sich in 13 — 15T. Wasser, auch in Alkohol, ist aber fast unlöslich in Äther. Die wässerige Lösung reagiert sauer. Das Präparat besitzt einen außerordentlich brennenden und zugleich bitteren Oeschmack und reizt die Schleimhäute stark. Auch das an seiner Stelle versuchte Orexinum basicum, die freie Orexinbase, ein weißes, amorphes, in Wasser kaum lösliches Pulver, besaß diese Eigenschaften in hohem Grade. Dagegen haften diese Nachteile nicht an dem OrexinURI tannicuill, das jetzt allein noch dargestellt wird. Man erhält es durch Ausfällen einer wässerigen Lösung von Orexinhydrochlorid mit Gerbsäure bei Gegenwart von Natriumacetat als fast weißes Pulver, kaum löslich in Wasser, nur wenig in Alkohol und Äther. In sehr verdünnter Salzsäure (0'3®/o) löst es sich dagegen schon in der Kälte, wird aber durch einen Überschuß von Säure unverändert wieder ausgefällt, ebenso durch verdünnte wässerige Alkalilösungen. Die mit Hilfe von Salzsäure hergestellte wässerige Lösung färbt sich beim Erhitzen mit der gleichen Menge Wasserstoff- superoxyd gelb und scheidet beim Erkalten einen gelbbraunen, amorphen Nieder- schlag aus. Eisenchlorid erzeugt in der Lösung des Orexintannats eine blauschwarze Fällung. Orexin wurde im Jahre 1889 von Paal dargestellt und 1890 von Penzoldt als Stomachikum in die Therapie eingeführt. Als solches hat es sieh eine geachtete Stellung zu erwerben gewußt. Seine Verwendung als Stomachikum verdankt das Präparat übrigens einem Zufall; ursprünglich sollte es als Antiseptikum dienen. Es ist indiziert bei allen Fällen von Appetitmangel in Dosen von 0*25 — lg 1 — 2mal täglich 1 — 2 Stunden vor dem Essen; insbesondere beeinflußt es auch günstig das Erbrechen der Schwangeren. Es kommt in den Handel auch in Form von Tabletten bzw. Schokoladepastillen zu je ^Ug'^ die letztere Art der Darreichung ist speziell für die Kinderpraxis bestimmt. Vorsichtig aufzubewahren! Digitized by ^ ,©ö^gle 63d OVCSSZk. — ORGANISMEN. OreZZa aaf Korsika besitzt eine kalte Quelle^ welche in 1000. T« enthält (Cp8H),Ca 0-889 und (COjHXFe 0-177. Pasotkis. Orflin (Baumann - ÜRFFsches Kräuternährpalyer), soll aus unschädliehen Kräutern und Sennesblättern bestehen. (Pharm. Centralh., 1904.) Zesxik. Orfila M. J. B. (1787 — 1853), Professor der medizinischen Chemie, gericht- lichen Medizin und Toxikologie zu Paris, ist der eigentliche BegrClnder der Toxi- kologie. Bkrkmdes. Organ (SpyÄvov Werkzeug) ist die Bezeichnung für besondere, in sich abge- schlossene, schon durch ihre Form und Anordnung gekennzeichnete Teile des leben- den Tier- und Pflauzenkörpers. Die Organe der höheren Lebewesen dienen bestimmten uns wohl bekannten Tätigkeiten. So unterscheiden wir Bewegungs-, Atmungs-, Verdauungs-, Aus- scheidungsorgane. Bei den niederen Pflanzen und Tieren ist die Organbildung noch auf niederer Stufe. Immerhin spricht man auch da von Organen und nennt sogar den Kern der Zelle ein Zellorgan. — S. Organismen. Klemexsiewicz. Organa glyCOlytiCa s. Organpräparate. Kochs. Organisch. Ais organisch oder organische Verbindungen bezeichnet man in der Chemie alle jene chemischen Körper, welche Bestandteile tierischer oder pflanz- licher Organismen oder Produkte der Lebenstätigkeit derselben sind, oder auch durch synthetischen Aufbau oder Abbau komplexerer Verbindungen künstlich erhalten werden können. Es unterliegt überhaupt keinem Zweifel mehr, daß die Verbindungen des Pflanzen- und Tierreichs, wie überhaupt alle organischen Körper denselben Gesetzen gehorchen, die bei der Bildung, Umsetzung und Zersetzung der sog. an- organischen Körper Geltung haben, und daß sie aus denselben Elementen zu- sammengesetzt sind. Da der Kohlenstoff dasjenige Element ist, welcher in den sog. organischen Verbindungen die Hauptrolle spielt, so betrachtet man nur die Verbindungen des Kohlenstoffs als zum Gebiete der organischen Chemie gehörend und bezeichnet letztere auch einfach als die Chemie des Kohlen- stoffs. Es ist somit die organische Chemie nicht eine besondere Chemie für sich, sondern sie bildet einen integrierenden Teil der allgemeinen Chemie, und man hat in den meisten chemischen Lehrbüchern nur aus Zweckmäßigkeitsgründen die Teilung in anorganische und organische Chemie beibehalten. Ver- schiedene Lehrbücher haben jedoch diesen Standpunkt schon verlassen. Jehn. OrganiSCnB Substanz, richtiger wohl organisierte Substanz, nennt man diejenigen chemisch-organischen Körper, die eine Struktur zeigen und als aus Zellen aufgebaut betrachtet werden müssen, z. B. Stärke, Zellulose, Muskelfibrin. Bei forensischen Analysen muß die organische Substanz zuvor zerstört werden, um die durch die Analyse nachzuweisenden Stoffe in Lösung zu bekommen. (Näheres hierüber s. Gerichtliche Chemie, Bd. V, pag. 607.) Aber auch die im Trink- wasser vorkommenden, durch Kaliumpermanganat oxydierbaren, stickstoffhaltigen Körper werden als organische Substanz bezeichnet, worüber unter Trink- wasser näheres angegeben ist. Jbhn. OrganiSniBn nennt man alle tierischen und pflanzlichen Lebewesen. Die Be- zeichnung rührt von den Organen (s. d.) her. Es sind demnach alle Lebewesen als organisierte Wesen zu betrachten, d. h. gewisse Tätigkeiten des Wesens sind an ge- wisse Anteile des Körpers gebunden. Bei niederen Lebewesen ist diese Organisierung, wohl auch Differenzierung genannt, noch unvollkommen, bei den höchsten am voll- kommensten. Der einfachste Organismus ist die Zelle (s. d.). Wohl zu unterscheiden von organisiertem oder Organismus ist der Begriff organisch, der heute nur für die Kohlenstoff Verbindungen gebraucht wird, die in größter Menge die Stoff liehen Elemente darstellen, aus denen sich ein Organismus aufbaut. Der Gegensatz i Digitized by ^ iron^^l^ OWANISMEN. — ORGANOTHEBAPIE. 637 ist anorganisch (mineralisch). Organisch kann belebt and unbelebt sein, an- organisch ist stets unbelebt. Elbuknsiewicz. Org&nOQSkurSOrOn (organum, opyavov Werkzeug, Organ und decurrere hinab- laufen, ablaufen) sind die Stoffe, welche im Organismus nicht verändert, sondern als solche im Harne ausgeschieden werden. — Vergl. Elimination. (t Th. Huskmann) J. M. OrganOgr&phiB ist nach Goebel jener Zweig der Morphologie, bei welchem die Begriffe Glieder und Organe nicht als identisch aufgefaßt werden, so daß man nur Glieder, aber keine Organe unterscheidet, wie dies Strasbürgee vom Pflanzen- körper lehrt. V. DaLLA TORRE. OrganopathOlOgie ist die Lehre von den Organerkranknngen. 0rg&n080ly Bezeichnung für eine alkoholische Lösung des Collargols (s. Bd. n, pag. 188). Kochs. Organotherapie. Die Verwertung einzelner Körperteile, ihrer Sekrete und Exkrete zu Heilzwecken ist uralt; sie spielt in der alten chinesischen Medizin eine Hauptrolle und wird in dem „Nei-King" eingehend abgehandelt. Wir können also der Organotherapie mindestens ein Alter von 5000 Jahren zusprechen. Auch die alten Ägypter erblickten in einzelnen Körperteilen, in der Leber, dem Gehirn, dem Blut, den Hoden, dem männlichen Samen, der Blase und anderen Teilen wirknngs- voDe Mittel. Allgemein verbreitet war die Ansicht, daß der Körperteil eines gesunden Tieres bezw. seine Exkrete es vermögen, die korrespondierenden kranken Teile eines anderen Individuums zur Besserung zu bringen. Man verordnete also Tierleber bei Leberleiden, Tierhoden gegen Impotenz, Tierkot zur Erzielung eines guten Stuhles. Sehr eingehend hat sich Pliniüs in seiner „Historia naturalis^ Aber diese Form von Medikation ausgesprochen; er empfiehlt nicht nur Eselshoden gegen Impotenz, sondern auch die Läufe der Hasen gegen Podagra, das rechte Auge des Chamäleons gegen Augenweh, die Asche des Kopfes eines gesunden Hundes gegen den Biß toller Hunde und dergleichen mehr. Hundswut heilte er auch, indem er dem von einem tollen Hund Gebissenen den unter der Zunge befindlichen Speichel dieses Hundes eingab. Ferner sollte sich auch die rohe oder gekochte Leber nach dieser Richtung hin wirksam erweisen. Den von giftigen Schlangen Gebissenen gibt Pliniijs den Rat, die Galle einer giftigen Schlange oder deren Kopf oder Ein- geweide auf die Bißwunde zu legen. Im Mittelalter hielt man an derartigen Lehren nicht nur fest, sondern erweiterte sie auf die besonders von Paracelsus ausgebildete „Signatur" hin. Es lag hierbei die Annahme zugrunde, daß Pflanzen und Mineralien die ihnen innewohnenden Heilkräfte schon äußerlich in Form, Farbe und Gestalt zum Ausdruck bringen. Hierzu kam die sehr intensiv gepflegte Lehre von den Gegengiften, die lebhaft an die moderne Lehre von den Antitoxinen (s.d.) erinnert. Die Ärzte des Mittelalters hatten auch bereits eine Idee von der endogen ent- stehenden Vergiftung, dei* Autointoxikation (s.d.). Celsüs, Aretaeus und Galen führten die hysterischen Symptome auf Säftekorruption, Verderben des konstitutionellen Körpergewebes, des retinierten Samens oder des nicht ausge- schiedenen Menstrualblutes zurtlck. Organotherapeutische Präparate sind streng genommen nie aus der Apotheke herausgekommen. Wir erinnern an die Mumie, den Moschus, das Bibergeil, Pepsin, Pankreatin u. a. m. Die Organotherapie der Neuzeit hat mit der des Alterturas noch manche An- schauungen gemeinsam, sie bewegt sich heute noch zum Teil in spekulativen und deduktiven Bahnen. Freilich ist man in der Form der Medikation heutzutage weit mehr fortgeschritten. Man will sich den Errungenschaften der Chemie an- passen und aus den tierischen Organen und ihren Extrakten die wirksamen Prin- zipien in chemisch greifbarer Gestalt isolieren, wie dies bei den Nebennieren- Digitized by V^OOQ 16 ^88 OBGANOTHEBAPIE. und Scililddrttsenpräparaten (8. d.) sowie dem Sprermin (s. d.) ja bereits gelungen ist. Es handelt sich am die mit Gewebsflttssigkeiten im engeren Sinoe ausgeübte Therapie. Damit ist die Serotherapie (s.d.) ohne weiteres ausgeschaltet. Die Wirkung der Organextrakte hat mit bakteriologischen Gesichtspunkten nichts zu schaffen; sie richtet sich nicht gegen Infektionskrankheiten. Es handelt sich, vrie FüRBBiNGEB seinerzeit treffend sagte, bei den Gewebsflttssigkeiten am sogenannte ^ynamogene Drüsenstoffe, deren wirksame Substanzen spezifische, einheitlich-che- mische Körper sein können. Einzelne Drüsen kann man vom organotherapeutischen Standpunkt aus direkt Auch als Entgiftungsorgane bezeichnen. Sie vermögen die giftigen Stoffweclidel- produkte, die eine Autointoxikation des Körpers bedingen können, unschldlieh za machen. Neben der sogenannten inneren Sekretion, wie sie schon von Bbown- 8EQUABD im Jahre 1869 betont wurde, mu& man auch eine etwa vorhandene externe Sekretion zur Entfernung toxischer oder regressiver Produkte annehmen. Das charakteristischste Moment für die innere Sekretion ist der direkte Über- gang der spezifischen Stoffe in Blut und Lymphe. Sie ist nicht nur der Ausgangs- . punkt, sondern sozusagen auch das feste Fundament der Gewebssalttherapie. Der Begriff der inneren Sekretion ist von Bbown-8^üabd in GemeinscbAft mit d'Absonval dahin verallgemeinert und erweitert worden, daß alle Gewebe des Körpers, ob Drüsen oder nichts also Gehirn, Rückenmark, Muskeln so gut wie Leber und Hoden spezifische Stoffe oder Fermente liefern, die ins Blut aufge- nommen und durch deren Vermittlung alle anderen Zellen beeinflußt werden. Diese Ansicht findet durch die Forschungen Cafibbös eine Stütze, wonach frische Organsäfte und die frische Organsubstanz, wenn sie mit giftigen Substanzen vermischt werden, deren Giftigkeit vermindern, auf diese Weise eine schützende Wirkung auf den Organismus ausübend. Diese entgiftende Eigenschaft ist aber nicht auf mechanische Weise zu erkl&ren ; sie ist auch keineswegs für alle Organe gleich oder für ein einzelnes Organ immer konstant. Wir haben es hier zweifellos mit einem gewissen Elektivvermögen und mit biologischen Eigenschaften der Zelle zu tun und werden bei diesen Betrachtungen an das Vorkommen der Oxydaaen nnd Katalasen in den Geweben der Körperteile erinnert Es sind allerdings such andere Ansichten laut geworden. So sind nach Spitzkb die wirksamen Prinzipien der organotheri^eutischen Präparate von den dem Zell- kern zugehörigen sauren NukleYneiweißverbindungen abh&ftgig. Diese kann man aus den Extrakten frischer Organe durch sehr verdünnte Säuren ausfällen. Gleich den Katalasen oder flämasen zerlegen sie Wasser^x>ffeuperoxyd. Das aus der Leber hergestellte Nuklec^roteYd zeigt die intensivste, das des Hodens die geringste Wiricung. Hohe Temperaturen , starke Säuren und Alkalien schädigen die Oxydationdu'aft der NukleoproteYde. Man kann sie aus den wässerigen Gewebeauszügen durdi sehr verdünnte Säuren ausfällen, und da die zurückbleibenden Auszüge dann jede oxydative Kraft v^missen lassen, so lag es nahe, die Nukleo- proteYde als die oxydierenden Agenzien der Gewebe anzusprechen. Sie sind in Alkalien löslich, enthalten sehr viel Phosphor und einen hc^en Prosentsatz Sisein, dem man die i^tivierende, Sauerstoff übertragende Kraft zunsessen wollte. Die Angaben Spitzers fanden später durch Eastbbbeook eine gewisse Be- stätigung. Ihm erscheint es allerdings zweifelhaft, ob die Angabe von B&own- Sequard, wonach jedem Organ eine spezifische innere Sekretion zukomme, ihre Richtigkeit habe, andrerseits aber gibt er zu, daß die an NukleYnen und Nukleo- proteYden reichen tierischen Extrakte, in genügenden Dosen gegeben, eine vorüber- gehende Anregung des Zellstoffwechsels bewirken können. Es zeigt sich dies durch eine Steigerung der ürinmenge, der festen Stoffe, des Harnstoffes, der Phoephor- säure im Urin und vielleicht am hervorragendsten durch anfänglichen Gewidits- vcrlust, dem eine Zunahme folgt. Daß diese Ansichten und Angaben wenigstens zum großen Teil zutreffend sind, geht aus den expei>imentellen V^ersuchen von Digitized by ^^OÜQ Lt^ OBGAKOTHE^ctAPIE. (^19 <JZTHLARZ und Donath hervor. Sie konnten nachweisen , daß OrganemnlsioneD, und zwar nicht nur solche ans der Leher, sondern anch ans anderen Ordnen, wie Milz, Niere, imstande sind, die Wii^ung des Strychnins abzuschwächen. Vor- heriges Anfkochen der Organemalsionen hebt indes die entgiftende Wirkung »nf. Die moderne Organotherapie trat in die Erscheinung darch die Bekanntgabe 4er Versuche, die der damals bereits betagte Bbown-Si^uard im Mai 1889 an sich selbst mittelst Hodenflflssigkeit von Kaninchen angestellt und deren wohltätige Folgen er in ganz enthnsiastischer, fast übertriebener Weise geschildert hat. Diese Versuche, die von einer großen Reihe französischer Ärzte nachgeprüft wurden, ergaben Zunahme der physischen Kraft, Verbesserung der zerebralen Funktionen, Regelung der Darmperistaltik, Vermehrung bezw. Wiedererwachen des {Geschlechtstriebes, Abnahme der Temperatur während fieberhafter Zustände ; kurzum die Ergebnisse sprachen sehr dafQr, daß dem Hodensaft eine Art „dynamogener Kraft^ unbedingt zukommen müsse. Diese Anschauung fand durch die bekannte Veränderungen, die frühzeitige Kastrationen bei Tieren und Menschen bewirken — das Zurückbleiben der allgemeinen Entwicklung, das Verschwinden der Muskel- «elemente im Fleisch und Ersatz der Muskeln durch Fettzellen, die schwache Energie der Psyche und andere Umstände — eine mehr als ausreichende Stütze. Die therapeutische Verwertung der Hodenflttssigkeit fand bald Verbreitung. Eine französische Firma nahm die Darstellung einer aseptisdien Testikularflüssigkeit in die Hand; sie kam unter dem Namen Succus e testibus paratus. Liquide testiculaire, S^qnardine, in Verkehr und stellte angeblich einen absolut keim- freien Auszug aus Bullenhoden dar, der unter Kohlensänredruck filtriert war nnd bei subkutaner Injektion als energisches Tonikum und Stimnlans wirken sollte. Dieses Präparat wurde verdrängt durch das nach Angabe von Professor Pobhl dargestellte wirksame Prinzip der Testikelauszttge, das Spermin (s. d.). Diesem kommen folgende charakteristische Reaktionen zu. 1. Auf Zusatz einiger Tropfen Oblorgold- oder Knpferchloridlösung nnd Magnesiummetall in Pulverform Ent- wicklung von frisdiem Spermageruch bei gleichzeitiger energischer Oxydation des Magnesiums. 2. Umwandlung des löslichen Sperminsalzes in das unlösliche phos- pborsaure Salz, nachdem man eine Sperminsalzlösung durch Phosphorsänre in Oegenwart von Alkohol vorsichtig neutralisiert hat. Das entstandene unlösliche Balz scheidet sich in spitzwinkligen Kristallen ans. Dieser Vorgang wiederhoit iekk nach Poehls Ansicht auch im Körperinneren bei herabgesetzter Blntalkaleszenz. Die sich ansscheideuden Sperminphosphatkrlstalle sollen nichts anderes sdn, als die CHARCOT-LEYDBNscben Kristalle, die insbesondere bei asthmatischen Zuständen auftreten. Nach PoBHii ist das Spormin ein im Organismus zirkulierender, kxtalytisch wirkender Körper, dem die Aufgabe obliegt, die Intraorganozydation zu vermitteln. Seine Applikation hebe die Lebensenergie, sowohl einfach degenerativen, wie toxischen und infektiösen Einflüssen gegenüber. Es ist kein Spezifikum gegen irgend welche Krankbeitsformen , aber man kann es als ein mächtiges Tonikum itnsprechen, dessen Einfluß sich bei solchen Krankheiten am ehesten geltend macht, die mit einer wesentlichen Herabsetzung der Oxydationsprozesse einher- gehen, wie z. B. Anämie, Skorbut, Neurasthenie; auch Phthisis, Syphilis, Diabetes, Angina pectoris, Arthritis, Marasmus und vor allem Cbloroformintoxikationen sollen mit Spermin erfolgreich behandelt worden sein. Der BROWN-SEQUARDscfae Bodensaft und die sich auf dessen Einführung grün- dende Darstellung und Verwendung des Spermins bildeten den Anstoß zur weiteren Herstellung nnd Durchführung anderer organotherapeutischer Präparate. Die Herstellung der Organopräparate erfordert die größten Kautelen, ein gewisses Geschick und bedeutende Aufmerksamkeit. Vor allen Dingen sind absolut frische Körperteile gänzlich gesunder Tiere zu verwenden; es muß deshalb zur Entnahme jener stets ein Tierarzt zngegen sein. Die Verarbeitung der so aus- gesuchten Körperteile hat sofort zu geschehen; es darf absolut keine G6l®oß/°lv4tTTi> 640 ORGANOTHERAPIE. zur Ptomälnbildang and zur ADsiedlnng von Bakterien gegeben werden. Die Zer- kleinerung hat in möglichst antiseptisch gehaltenen Räomcn stattzufinden, die Zerkleinerungsapparate (Fleischmtthlen) sind in sterilisiertem Zustande zu halten.. Die zerkleinerten Körperteile werden ain besten in Spezialtrockenschrftnken bei 40^ C getrocknet, wobei «dch schon ein Teil des Fettes ausscheidet und dann je nach der betreffenden Substanz mit Petrolenmäther oder Alkohol und Äther ent- fettet, aufs neue getrocknet, gemahlen und dann eventuell in Tablettenform gebracht. Die einzelnen Details werden selbstyerst&ndlich von den betreffenden Fabriken geheim gehalten. Unter Innehaltung dieser Umstände gelingt es, einwandfreie Organoprftparate zu erhalten, deren Genuß, im Gegensatz zu früheren Beobachtnngen, keine unan- genehmen Nebenerscheinungen aaslöst und die keine Baktorienkolonien , darunter gar septische Streptokokken enthalten, wie seinerzeit Lanz dies an englischen Organotabletten konstatierte. Zur Herstellung gänzlich fettfreier Organopräparate ist das FBANKEsche Verfahren empfohlen worden. Es geht davon aus, daß auch durch sehr langes Extrahieren der gepulverten fleischigen Teile mit Äther das Fett nicht völlig ausgezogen wird. Behufs völliger Extraktion schneidet man zunächst die betreffenden Teile möglichst klein, übergießt mit der zirka fünffachen Menge dß^/^igen Alkohols, läßt 24 Stunden lang stehen, schüttelt öfters um, zieht den Alkohol ab und wiederholt die Behand- lung mit absolutem Alkohol zweimal in gleicher Weise. Hierauf ist der Rück- stand noch zweimal mit gleich viel Äther zu behandeln und alsdann auf dem Wasserbade von Äther gänzlich zu befreien. Dann wird er gesäubert und noch- mals im Soxhletapparat 24 Stunden lang mit Äther extrahiert. Ein derartig her- gestelltes Präparat dürfte haltbar sein. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Organopräparaten ist das von Gabriel Maurangk , der die in Betracht kommenden Organ teile der Peptoni- sation unterwirft. Sie sollen in sirupartiger Konsistenz mit Glyzerin- und Alkohol- znsatz wie auch in trockenem Zustand eine unbegrenzte Haltbarkeit besitzet!. Die so gewonnenen Pepto-Organopräparate können mit 10**/o Alkohol odfer Wein versetzt, oder durch Zuckerzusatz zu einer Konfitüre verarbeitet werden. Glyzerinhaltige organotherapeutische Präparate werden dargestellt, indem man die betreffenden Organe unter Zusatz von reinem Glyzerin in Wässer mazeriert und die erhaltenen Extrakte sodann filtriert. Das Filtrat wird dann durch b'Aesonvai*- filter gepreßt und hierdurch sterilisiert. Die Organpräparate sind unansehnliche grauweiße bis graugelbe Pulver von eigen- artigem Geruch, die keine besonderen Charakteristika aufweisen. Es kann mithin auch von keiner eingehenden Prüfung die Rede sein. Posner hat seinerzeit vor- geschlagen, sie mit Hilfe der EHRLiCH-BiONDischcn Dreifarbenlösung auf das- Vorbandensein von Eiweißkörpern zu untersuchen. Die sich mit dieser grün und blau färbenden Teile der organischen Gewebselemente Mnd als nukleTnhaltig anzu- sehen, wobei die mehr grilnen Stellen wesentlich die NukleYnsäure, die mehr blauen Nukleoalbumine enthalten , während die roten Produkte kls* Albuminate oder als bestimmte Teile des Alburiiens zu bezeichnen sind. Niereti, Ovarien, Thyreoidea^ Hoden, Pankreas erwiesen sich reich an Nukleln. Das rote Knochenmark nimmt eine lichtblaue Färbung an, die Prostata liefert einen braunen Ton, der sich,, unter der Lupe gesehen , aus grünen , blauen und roten Teilen zusammensetzt. Cerebrum siccatum pulv. Die entfettete und getrocknete graae Gehirnsabstanz 1 T. = 5 T. des frischen Organes. Gegen Neurasthenie, Psychosen, Chorea, Hysterie, Alkoholismus, Anämie empfohlen. Dosis 2 bis ig pro die r- Cerebrum siccatum in Tabletten kOlg (£. Mkrck). Cerebrin Poehl. Von Poehl aus frischer Gehirnsubstanz dargestellt, ein gelblich weißes, in heißem Wasser lösliches Pulver, dessen Wirkung von Poehl, Tarchanofp und Wachs auf katalytische Eigenschaften zurückgeführt wird. Es kommt in 2 Formen in den Handel, als Tabletten ä 0*2 und 03^ oder als Injektionsflüssigkeit in Ampullen k2ccm. Wurde seinerzeit von Liox gegen Epilepsie empfohlen. Cephalopin, Kephalopin. Dieses Gehimpräparat ist von Sciallkho nach besonderer. Methode dargestellt. Von dem Gedanken ausgehend, daß die wirksamen Prinzipien 4^r bj Frage Digitized by V^OÜV IfcT ORGANOTHERAPIE. 641 kommenden Organzellen viel zu zart seien, als daß sie durch wässerige Glyzerinlösungen, durch Aastrocknung, darch Komprimieren and ähnliche Prozesse in ihrer Wirkang nicht erheblich ver- ringert, ja vollständig anwirksam and schädlich gemacht werden könnten, extrahierte man das frische Hirn mit Olivenöl Der Ölige Auszag soll alle wirksamen Prinzipien der Nervenzelle in einer bei der Injektion reizlos und zuverlässig wirkenden Form enthalten, dagegen von föUbaren Eiweißstofifen frei sein. Er zeige die cheiüischen Eigenschaften der spezifischen Stoffe des frischen Gehirns, des Myelins, des Lecithins und der Fette and besitze eine enorm entgiftende Wirkong. Das Cephalopin wird wie Cerebrin angewendet und kommt vom Istituto per lo studio delle roalattie infettive in Genova in Fläschchen k S'2 ccm in den Handel. 1 ccm Cephalopin genügt, um 1000^ Meerschweinchen von der letalen Dosis Strychnin zu retten und sie vor Strychnin- konvulsionen zu bewahren. Die Wirkong läßt sich bis zu 1200 Konvulsionseinheiten steigern. Corpus ciliare. (Extractum Corporis ciliaris liquidum.) Ein aus dem Corpus ciliare des Ochsen bereitetes, flüssiges, organtherapeiltisches Extrakt, dem zum Zwecke der Konservierung etwas Resorcin zugesetzt wird. Zu subkonjunktivalen Einspritzungen und Einträuflungen ins Auge empfohlen (E. Mkrck). Corporalnteasicca. Ans den Corpora lutea der Kühe dargestellt. 1 T. = ö'5 T. der frischen Organe. Angewendet gegen verschiedene Graviditätsbeschwerden in Dosen von 0*05.^ 2mal täg- lich; Tabletten k O'Obg (E. Mbbck). — Lutei'n-Tabletten Fbaenkel sind Tabletten k O'Sg Trockensubstanz. Das Corpus luteum ist nach Fbaekkel eine Drüse mit innerer Sekretion, die, immer von neuem im Ovarium sich bildend, dem Uterus in zyklischer Weise einen Ernährungs- impuls zuführt, vermöge dessen die Schleimhaut in einen Znstand erhöhter Hyperämie und Hyperplasie versetzt wird. Die nächste Folge ist Haftung eines befruchteten Eies, bei dessen Fehlen Ausscheidung der Menstruation. Glandulae saprarenales sicc. pulv. s. Nebennierenpräparate. Glandulae prostatae siccatae. Werden aus der Vorsteherdrüse des Stieres bereitet. .1 T. = 6T. der frischen Druse. Gegen Prostatahypertrophid kObg pro die. Tabletten k0'12bg (E. Mkrck) täglich 4 bis 5 Stück. Der wirksame Bestandteil besteht wohl in der Hauptsache aas Lecithin, denn das Sekret der normalen Prostata enthält' aus Lecithin bestehende Körner. Glandulae Thymi siccatae. Aus frischem Thymus der Kälber und Schafe. 1 T. ent- spricht 6 T. der frischen Drüse. Gegen Chlorose, Struma, Morbus Basedowii, pseudohypertro- phische Myopathie. Dosis 2*5^ bis 5^ pro die. Tabletten k O'Obg (E. Mkrck), 12—15 Stück täglich. Nach K. Basch besteht ein Zusammenhang zwischen Thymus und Knochenwaohstum. Glandulae thyreoideae sico. pulv. s. Schilddrtisenpräparate. Hepar sicc. pnlv. Wird aus der frischen entbluteten Rindsleber bereitet, 1 T. = 5T. der frischen Organe. Wird gegen atrophische Blennorrhoe, Diabetes, verschiedene Hämorrhagien und Hemeralopie verordnet. Dosis biä za 20^ pro die. Hepar sicc. pulv. in Tabletten äO'5^ (E. Mbrck). Die Lebermedikation findet ihre wissenschaftliche Begründung in der Schutz- kraft der Leber gegenüber gewissen Toxinen, wie denen des Typhus und der Diphtherie, deren Giftigkeit wesentlich durch jene vermindert wird. Auch gegen giftige Alkaloide,. wie Strychnin, Atropin, Nikotin etc. beweist die Leber ihre entgiftende Wirkung. Wiederholt hat die klinische Erfahrung dargetan, daß bei .Lebererkrankung die normale Gerinnungsfähigkeit des Blutes herab- gesetzt Ist und eine Neigung zu Hämorrhagien besteht. Heparaden, ein aus Schweinsieberti hergestelltes Leberextrakt. 1 T. ^ 2 T. frischer Leber (Kkoll & Co.-Ludwigshafen). Heparon, aus Rindsleber durch gleichzeitige Einwirkung von Pankreas gewonnen (Rhenania- Aachen). Hypophysis cerebri sicc. pulv. Aus dem Gehimanhang (Glandula pituitaria, Hypo- physis cerebri) von Rindern dargestellt. 1 T. entspricht 6'ö T. des frischen Organs. Wird gegen Akromegalie empfohlen (E. Merck). Hypophysistabletten, Gehimanhang. (E. Mebck; Dr. Freund & Dr. REDucH-Berlin N.) Cyon betrachtet den Himanhang als Regulationsorgan sowohl für den intrakraniellen Blutdruck .wie für den Stoffwechsel. In neuerer Zeit ist viel von den Beziehungen zwischen dem Schlaf and den Funktionen der Hypophyse die Rede. Lien sicc. pulv. (Hammelmilz). 1 T.des getrockneten Präparates = 5 T. des frischen Organes. Verordnet gegen Anämie, Chlorose, bei Malaria, Myxödem, Morbus Basedowii, Pseudoleukämie. Lien in Tabletten k O'lg (E. Mbbck; Dr. Freund & Dr. REDLicH-Berlin). Li na den. Aus der Milz bereitetes Präparat in Form eines dunkelbraunen, fast geruchlosen, in Wasser unlöslichen Pulvers von ausgesprochenem Lebertrangeschmack, enthält 0*8 — 17o Eisen und 0*023 Jod. 1 T. Linaden = 10 T. Milz. Dosis 1 —3 Tabletten (Hopfmann-La Roche- Lienaden, IT. =2 T. frischer Milz. Dosis 10—15^ zur Mahlzeit. Splenon, Tanno-organopräparat der Schweinemilz (Rhenania-Aachen). Eurythrol, braunes, fleischextraktähnliches Präparat aus Rindermilz. Täglich 1 bis 2 Tee- löffel voll in Suppe bei Bleichsucht (Chem. Fabrik Lakdshoff und MevER-Grünau bei Berlin). Stagnin, durch Autolyse der Pferdemilz gewonnenes Blutstillungsmittel, zur Verhinderung der Fäulnis mit Chloroform versetzt, soll die Gerinnbarkeit des Blutes erhöhen. 1 —2 ccm intra- muskulär in die Glutäen (Dr. Freund & Dr. RsDLicH-Berlin N.). Mammae siccatae pulv., aus den frischen Eutern der Kühe. 1 T. =8'75T. frische Kuh- euter. Jede Tablette entspricht 1^ frischer Drüsensubstanz. Gegen Frauenkrankheiten,|Wift^Mftjr^Tp Beal-Enzykloplldie der ges. Pharmazie. 2.Anfl. IX. ^ ^ 41 O 642 ORGANOTHERAPIE. and Menorrhagie und Uterosfibroide. Gelangt in Tabletten & O'l^ in den Handel. Dosis 8 bis 15 Tabletten (E. Mkrck). Mednlla ossinm rubraf getrocknetes, rotes Mark der Rnmpfknochen von Rindern. 1 T. = 5 T. rotem, frischem Knochenmark. Gegen Anämie und Ohlorosis sowie perniziöse Anämie, Purpura haemorrhagica (Mebck). Mednlla ossinm rubra in Tabletten ä 0*1 ^ (E. Mbrck; Dr. Freund & Dr. Rbdi.ich). MeduUaden, polverförmiges Extrakt des roten Rinderknoohenmarkes, gegen Gicht, Harngrieß, Anftmie, Blatkrankheiten, Lenkämie. Dosis für Erwachsene 6 bis 9^, för Kinder 3 bis 4^ (Kkoll & Oo.-Ladwigshafen). Lecithinmednllin, ein ans Knochenmark bereitetes Lecithin, als Sedativam gegen Herz- leiden, als Dioretiknm gegen kardiale Aszites, femer als Tonikum gegen Wehensehw&che, Im- potenz. Musculon, das Tanno-org^opräparat aus Rindsmuskeln, das mit Pankreas versetzt ist, wodurch eine dem Heparon analoge, zersetzende Wirkung auf Traubenzucker erzielt wird. Organo glycolytica, die Trockensubstanz der drei glykolytischen Organe: Leber, Muskel und Pankreas (Rhenania- Aachen). Trion, das Tanno-organopräparat der Organa glyoolvtica (Rhenania-Aachen). Os sagen, fettsaures Kalksalz des roten Knochenmarkes, lediglich ftlr die Kinderpraxis; täglich 2^ in Mus oder Schleim (Knoll & Co. -Ludwigshafen). Ovaria siccata pulv., aus den Eierstöcken der Kühe. Soll bei ungenügender Funktion der Ovarien ei^e Steigerung des Stoffwechsels herbeiführen. Wird gegen die Beschwerden des Klimakteriums, ferner gegen Osteomalacie , Metrorrhagie, Dysmenorrhöe, Hysterie, Chlorose, Morbus Basedowii, Arthritis deformans etc. verwendet. Dosis 1*5—3^. Ovariatabletten, k O'lg getrocknete Ovarialsubstanz =0'5^ frische Substanz. 3— 4mal täglich 2—3 Stück (E. Mebck). Ovaraden, 1.^ = 2^ frische Substanz. 3mal täglich 1 — 3 Tabletten (Knoll & Co., Ludwigs- hafen). Ovaren, Tanno-organopräparat der Trockensubstanz des Eierstockes von Rind, Schaf oder Schwein. In Pulver- oder Tablettenform zu 0*1 ^ Substanz. Innerlich 1 — 2 g täglich (Rhenania- Aachen). Oophorintabletten, die eingetrocknete gesamte Ovarialsubstanz von Rindern und Schweinen in Tablettenform. Jede Tablette k O'bg Trockensubstanz enthaltend = 3^ frisches Ovarinm. Dosis 2—3 Tabletten täglich (Dr. Fbeuio) & Dr. RBDLicH-Berlin N.). Ovärintabletten. Jede Tablette entspricht der Tfachen Menge frischer Eierstocksubstanz (Dr. Freund & Dr. RBDLicH-Berlin N.). Ovadin, aus den Ovarien der Schweine und Rinder hergestelltes, jodhaltiges, trockenes Organpräparat, das sich in Form eines feinen, hellrosa gefärbten, geruch- und geschmacklosen Pulvers, das in Wasser unlöslich ist, präsentiert (Hoffmann-La RocHB-Basel). Ovaripin. Nach dem Verfahren von Sciallkbo mit Olivenöl aus den frischen Eierstöcken ausgezogen (s. Cephalopin). Daß den Ovarien sehr wichtige Funktionen zukommen, ist bekannt. So ist nach Halbam der Pubertätsimpuls der Mamma des normalen Weibes von Stoffen abhängig, die vom Ovarium abgesondert werden. Desgleichen sind die menstruellen Veränderungen der Mamma von chemischen Stoffen abhängig, die vom Ovarium stammen. Die Laktation sistiert, sobald die Ovarien funk- tionieren. Fettige Degeneration der Epithelien bei Mammakarzinom läßt sich durch Entfernung der Ovarien herbeiführen, weshalb Oophorektomie bei Mammakarzinom empfohlen wird. Der Osteomalacie liegen Veränderungen in den Ovarien zugrunde; man faßt sie als Krankheit des Stoffwechsels auf und nimmt an, daß die Entfernung der Ovarien eine Umänderung im Stoff- wechsel bedinge. Zum Beweise führt man an, daß die kastrierten Frauen bereits schon nach kurzer Zeit sich eines großen Fettansatzes erfreuen. Die ganz eigenartige Bedeutung der Eier- stöcke erhellt femer aus der Tatsache, daß sie sich mit Erfolg transplantieren lassen. Die Ovarien eines Tieres lassen sich auf ein anderes kastriertes Tier verpflanzen, sogar vom fleisch- fressenden Tier auf ein grasfressendes und umgekehrt. — Nach Babbs verschwindet bei den ovariotomierten Ziegen der Bockgerucb der Milch. Die Laktationsperiode wird kräftiger und länger; die Tiere werden fetter und das Fleisch verliert seinen unangenehmen Geschmack nnd Geruch. Die Zusammensetzung der Milch wird insofern verändert, als der Gehalt an Fett, Kasein und Phosphorsäure vermehrt, der der Laktose veringert wird. 100 Ovarien vom Rinde wiegen in frischem Zustand 1 kg , sie liefern ca. 15% entfettete Trockensubstanz und 0'00406^/o Jod. Die Schweineovarien sind nahezu halb so klein, das Stück wiegt durchschnittlich bg. Der prozentuelle Gehalt der Trockensubstanz und der des Jod ist ungefähr dem der Rinderovarien gleich. Pankreas. Die Pankreasdrüse wird gegen Pankreasdiabetes und Diabetes mellitus empfohlen. Pankreatin. Das Ferment der Bauchspeicheldrüse, das im Magensaft unwirksam wird und deshalb in keratinisierten Pillen zu nehmen ist. Pankreon. Das Organo-tannopräparat des Pankreatins, das gegen den Magensaft unemp- findlich ist. Es ist ein graurötlicbes , feines Pulver von naßähnlichem Geschmacke, in Wasser und verdünnten Säuren unlöslich, bei alkalischer Reaktion sich lösend (Rhenania-Aachen). Dosis innerlich 2 — 3 Tabletten zu0'2ö^ bei jeder Mahlzeit, bei AchyUa gastrioa, Pankreas- diabetes, chronischer und nervöser Diarrhöe, Kinderdurchfall, Hypeimesis. D^npenme ^^!|te.| p ORGANOTHEEAPIE. e>13 Parotis sicc. pnlv., aas der Olirspeioheldrüse von Hammeln und Schafen, IT. entspricht 10 T. des frischen Organs. Wird gegen Ovarialerkrankongen, dysmenorrhoische Beschwerden and Beckenexsndate empfohlen. Dosis 0*12^ 3- bis 6mal täglich (E. Merck). Plazenta, aas der Plazenta von Schafen dargestellt. Man reinigt das frische Organ, zer- kleinert es, preßt es aas and versetzt den Saft mit etwas Ammoniamflnorid and Sirap. Man verordnet die Plazenta bei anormalen paerperalen Involationsvorgängen, bei chronischer Metritis, Ohloran&mie sowie als Galaktagogam. Dosis 1 bis 2^ pro die. Der embryonale Wachstams- impols der Mamma wird als Effekt der Plazentarsabstanzen aafgefaßt. Während der Gravidität übernimmt die Plazenta die protektive Fanktion des Ovariams. Ovarien and Plazenta besitzen sehr viele gleiche, bezieh angsweise verwandte Wirkangen, erstere wirken in geeigneten Fällen quantitativ schwächer als letztere. Nar die Plazenta ist nach Halban imstande, die Stoffe zu prodazieren, die die aaffallenden, von jeher rätselhaften Organveränderangen während Schwanger- schaft and Wochenbett bedingen. Pinealis glandala, Zirbeldrüse, gegen organische and fanktionelle Grehimkrankheiten empfohlen. Prostata sicc. palv., aas der Prostata des Stieres. Tabletten k 0*125^. Gegen Prostata- hypertrophie empfohlen. Dosis: morgens 2, abends 3 Tabletten (E. Mbbck). Prosta den, aas der Prostatadrüse des Stieres dargestelltes Extrakt, das bei allen Er- krankangen der Vorsteherdrüse, speziell bei glandulärer Hypertrophie verordnet wird. Tabletten k 0*05^, Dosis 2 bis 4 b^s 8 bis 12 Tabletten pro die (Knoll & Co.-Ladwigshafen). Pnlmonin, Palmogen, aas Kalbslangen dargestelltes Extrakt, das. in Form von Tabletten gegen Langenkrankheiten zar Anwendung gelangt. Man empfiehlt es besonders gegen Husten, Bronehialkatarrh, Asthma, Keuchhusten. Tabletten k 0'25^, Dosis täglich 5 bis 10 Stück (Laboratoire SAüTEB-G«nf). Lungensaft ist neuerdings mit Erfolg in Dosen von lOeem gegen Pnenmothornx venyendet worden, ; insbesondere von französischen «Ärzten. Die Expektoration hörte nach und nach allmählich auf und die seither untätigen Lungenteile nahmen wieder an der Atmung teil. Renes sicoati pulv., aus den frischen Schaf- und Schweinenieren durch Trocknen dar- gesteUi 6 T. frische Nieren ungefähr 1 T. Ren. sicc. pulv. entsprechend, Dosis: 0*5^ bis lg bis 2j7, 3- bis 4mal täglich. Tabletten k O'l^ (E. Mbbck). Dieses Präparat soll bei Nephritis Steigerung der Diurese und Eiweißverminderung bewirken ; bei Schrumpföieren soll sein Gebrauch Abnahme der Polyurie sowie Besserung des Allgemein- befindens im Gefolge haben. Renaden aus Schweinsnieren, gegen akute und chronische Nephritis des Kindesalters (Knoll & Co.-Ludwigshafen). Das Nierenextrakt ist nach Ohoüpin eine wesentliche Bereicherung der Organotherapie; es ist unschädlich und im allgemeinen leicht zu nehmen. Es ist ein mächtiges Diuretikum, das nicht auf dem Wege erhöhter Gefäfispannung wirkt, sondern durch allge- meine Entgiftung und durch spezifischen funktionellen Reiz auf dieEpithelien der gewundenen Kanäl- chen. Neben dem diuretischen und eiweißherabmindemden Effekt ist häufig noch ein laxierender und schweißtreibender wahrzunehmen. Die antitoxische, reduzierende, diastatische und diu- retische Fähigkeit der Niere beruht auf einer inneren Sekretion. Das wirksamste Nieren- präparat erzielt man, indem man frisches Nierengewebe (ca. 300 g) fein verreibt und mit 7pro- milligem Salzwasser auszieht, durch Leinwand filtriert und dann aromatisiert. Die Flüssigkeit wird direkt ohne jede weitere Sterilisation kalt oder lauwarm gewonnen. Die Kur dauert 10 bis 15 Tage, die Rinde ist dabei wertvoller als das Nierenmark. Testes siccati, aus Stierhoden durch Entfettung und Trocknen 'bereitet, IT. Testes sicc. gleich 6 T. frisches Organ. Als Dosis werden 6 bis 8 ^ pro die angegeben. Tabletten k 0'2ö g (E. Mkbck). Testaden, ebenfaUs aus Stierhoden bereitet. 1 T. = 5 T. frischen Organes. Bei Rückenmarks- und Nervenleidenden (Knoll & O.-Ludwigshafen). T es ton, Tanno-organopräparat aus Stierhoden (Rhenania-Aachen). Orchipin, nach der Methode von Sciallebo mit Olivenöl hergestelltes Testikelpräparat, das hie und da in Italien Verwendung findet. Über den Einfluß der Geschlechtsdrüsen gibt es eine reiche Literatur. Die therapeutische Verwendung der Testespräparate, zumal bei organischen und funktionellen Nervenkrankheiten, bei sexueUer Neurasthenie und Impotenz basiert hiemach auf einer gewissen berechtigten Grundlage, wenn ihre Bedeutung auch gegenüber derjenigen der Ovariamedikation zurücksteht. Welche Ausdehnung die Organotherapie noch erfahren wird, Iftßt sieh zur Zeit noch nicht voraussehen. Die Anwendung einzelner Organopräparste, wie Mammae, Parotis, Glandulae bronchiales, Glandulae prostatae u. a. hat bereits sehr abge- nommen, der Konsum andrer, insbesondere der der Nebennierenpräparate ist dafür erheblich gestiegen. Daß länger andauernde Organsafttherapie Gefahren für den Körper des Patienten birgt, ist durch die bekannten experimentellen Untersuchungen von Ghedini bewiesen, zumal wenn man längere Zeit, 2 bis 3 Monate lang, mit Organsaften behandelt. Im ganzen erweist sich das Thymusextrakt als das ver- hältnismäßig unschädlichste, das Nebennierenextrakt als das bei weitem am, ^ ' Digitized by 644 ORGANOTHERAPIE. Bezeiehnang des Prftpftratef Aas welchem Organ darge- fteUt? Bei welchen Krankheiten oder Symptomen Bind die entipreohenden Organprftparate snr Verwendung gelangt? Ann&hemde theo- retieohe I>o»is (fQr Erwaebfene) in Grammen Opocerebrisam . Opohypophysinum Opothyreoidio am Opothymiinam . Opomamminiiin . Opoossiinam . . OpomedaUinam . OpopankreatiDom Opohepatoidinam Opolieniam . . Oporeniinam . . Oposnprarena- linum , , . . Opoorchidinam . Opoovariinuni . öpoprostatinum . Graae Him- substanz Gehirnanhang Schilddrüse Thymus Milchdrüse Gelbes Knochenmark Rotes Knochenmark Pankreas Leber Milz Nieren Nebennieren Testikel Ovarien Vorsteher- drüse Chorea. Hysterie. Neurasthenie. Agry- pnie. Chron. Alkoholismus. Anämie. Chlorose mit ausgesprochenen Gehim- symptomen. Epilepsie. Brachykardie. Akromegalie Myxödem. Kretinismus. Caehexiastrami- priva. Obesitas. Hautleiden (Psoriasis, Ekzeme u. a.). Agalaktie. Hämophilie. Tortikollis etc. Ungenügende Entwicklung Neugebomer. Paralysis infant. Morbus Basedowii. Leukämie. Chlorose. Anämie Menorrhagien. Metrorrhagien, üterus- fibrome Rhachitis. Osteomalacie Perniziöse Anämie. Pseudoleukämie. Chlorose. Neurasthenie Diabetes mellitus Ikterus. Hämoptoe, Epistaxis. Leber- zirrhose Milzhypertrophie. Malariakachexie. Leu- kämie. Pseudoleukämie Urämie. Chron. Nephritis. Albuminurie Diabetes insipidus. Morbus Addisonii. Menopause. Neurasthenie Rüokenmarksleiden u. a. Nervenkrank- heiten Klimakterische Symptome. Nervöse Er- scheinungen bei Klimax nach Ovario- tomie. Hysterie. Chlorose Prostatahypertrophie 0'2— 0-4 pro dosi 0-4— 0*8 pro die 005 pro dosi 0:05— 0*1 pro dosi 015— 06 pro die 0-2— 0-5 pro dosi 0-6— 3*0 pro die 1 '5 pro dosi 50— 8-0 pro die 0*2— 1-0 pro dosi bis 6*0 pro die 0-2— 1*0 pro dosi bis 6*0 pro die 0-2— 0-8 pro dosi 20— 8-0 pro die 0*5 pro dosi 10— 4-0 pro die 20— 6-0 iwrc dosi ,40— 12-0 pro die 0-5— 0*8 pro dosi 1-5— 30 pro die 0-2— 0-4 pro dosi 0-4— 0-8 pro die 0-5— 0*8 pro dosi 1-5— 30 pro die 0-2— 08 pro dosi 0-5— 3-0 pro die 0*2 pro dosi 0*8 pro die und in ultima ratione am nachteiligsten wirkende Präparat. Wie Wolownik dar- geta n hat, fflhrt das wirksame Prinzip der Nebenniere, in diesem Falle Adrenalin, schon in kurzer Zeit zur Ausschflttung der Glykogenbestände der Lieber, die be- reits zu Beginn der Glykosurie recht erheblich ist. Auch Gefäß- und Organver- änderungen werden durch Nebennierenpräparate gesetzt, in der Hauptsache fleck- weise Verkalkungen der Media und der großen Gefäße, bei genügend lang fort- gesetzten Injektionen Herzhypertrophie, Veränderungen in den Nieren : Hyperämie, Nekrosebildung zumal in den gewundenen Kanälchen und Kalkabiagerungen. Opopräparate. Von Prof. POEHL wurden in den Arzneischatz Opotherapeutische Prä- parate oder Opopräparate eingeführt. Ihre DarsteHung geht von der Erwägung aus, daß die wirksamen Bestandteile der Tiergewebe in Gestalt von chemischen und biologischen Fermenten auftreten, deren Bewahrung die peinlichste Beob- achtqng aller Vorsichtsmaßregeln, insbesondere Innehaltung der Temperatur- verhältnisse und der Aseptik erheischt. Vor allen Dingen ist es auch von Wichtig- keit, allzu energisch wirkende Reagenzien zu vermeiden, ferner ist für die Mög- lichkeit einer exakten Dosierung der Präparates sowie für ein konstantes Ge- wichtfiverhältnis zwischen Organpräparat und roher Organsubstanz zu sorgen. So- Digitized by V^ÜÜQ Lt^ ORGANOTHEEAPIE. — OEIGANÜM. 645 dann soll danach gestrebt werden, das Präparat assimilierbar zu machen , was dorch Löslichkeit in Wasser sowie durch relativ hohes Diffusionsvermögen er- reicht wird. POSHL sucht deshalb die in den Organopräparaten enthaltenen wirk- samen Substanzen in ihre Chlornatriumdoppelsalze überzuführen und stellt sie dann mit Kochsalz oder anderen indifferenten Stoffen, wie Milchzucker im Verhältnis 1:5 ein. Derartig bereitete Präparate setzt Poshl zum Unterschied von den gewöhn- lichen, durch Trocknen der Organe bereiteten Produkten das Präfixum Opö (von oTwöc = Saft) vor. Diese Art Bezeichnung ist auch von dem Franzosen Landoüzx vorgeschlagen worden. Aus der Tabelle auf pag. 644 ist ersichtlich, welche Opopräparate seinerzeit (vom Jahre 1898 ab) in Verkehr gelangten, aus welchem Organ sie dargestellt und wie sie verwendet wurden. Diese Bezeichnungen sind indessen seit einiger Zeit von der Fabrikationsstelle, dem Organotherapeutischen Institut von Prof. Dr. v. Pobhl & Söhnä in Peters- burg, geändert worden. Es bringt heute die Mittel in Form von Tabletten zur innerlichen Darreichung, meist im Gewichte von 0*3^ oder zur Bestimmung als Bieibeklystier im Gewicht von 1 — dg oder zu Injektionszwecken in zugeschmolzenen AmpcHlen als sterilisierte Flüssigkeit in den Handel. Die V. POEHLsche Liste führt neben anderen Produkten Hypophysin um-POEHL, Hepatinum-POEHL, Mamminum-POEHL, Lieninum-POBHL, Placentihnm- POEHL, Pankreatinum-POEHL, Prostatinum-POEHL, Beniinum-POEHL, Suprarenalinum-POBHL, Thyreoidinum-POEHL auf. Alle diese Präparate haben nicht die ausgedehnte Verbreitung gefunden, die man seinerzeit erwartete. Sie vermochten es nicht, den Verbrauch der schon ein- geführten organotherapeutischen Präparate zu beschränken. Diesen kam der Umstand zustatten, daß man bezüglich ihrer Darstellung wesentliche Fortschritte zu verzeichnen hatte, so daß auch die nicht nach der PoEHLschen Methode be- reiteten Organopräparate nach und nach die Forderungen erfüllten, die man mit Recht an derartige Heilmittel stellen darf, und daß sie gänzlich frei wurden von jenen Nachwirkungen und Nebenwirkungen, die einzelne Autoren an den Pro- dukten der anfänglichen Darstellungsweise zu konstatieren vermochten. Außer- dem stand und steht der größeren Verbreitung der Opopräparate ihr wesentlich höherer Preis entgegen. L. Rah». Organzin s. seide. kocus. Orgasmus (opy^co strotze von Feuchtigkeit) bedeutet Wollust. Orgeat und Orgeade (franz.) bedeutet eigentlich ein mit Gerstenschleim (orge = Gerste) bereitetes Getränk , hauptsächlich aber braucht man diese Be- zeichnung für mit Mandelsirup (Sirop d'Orgeat, Orgeadenextrakt) hergestellte Mandelmilch. Kochs. Orgelpfeifenmetall ist eine Legierung aus 5 T. Zinn und 2 T. Blei. Kochs. Orgeoly ein künstliches Ersatzmittel für Rosenöl. Kochs. OrlbateSy eine Mllbe, resp. die Larve einer solchen, die auf Getreide lebt und von diesem auf den Menschen übergehen soll. Ihre Anwesenheit ruft heftiges Jucken und einen Bläschenausschlag hervor. Böhmio. Orientalisches KraftpUlver (D. STEiNER-BerUn) besteht im wesentlichen aus Hülsenfrüchtenmehl und Zuckerpulver. Der Karlsruher Ortsgesundheitsrat warnt vor dem Ankauf. Kochs. Orificium (os Mund und facere) = Mündung, z. B. uteri, urethrae. Origanum, Gattung der Labiatae -ßatureineae. Perennierende Kräuter oder Halbsträucher mit ganzrandigen oder gezähnten ßl***^**^ja^|j b^tJ^(J^o{g 646 OWGANÜM. — OMZABIN. blttügen Halbqnirlen in den Achseln von oft sehr großen and gefärbten, dach- ziegeligen Hochblättern. Die ans ihnen gebildeten dichten Ähren einzeln endständig oder gebflschelt rispig. Kelch eiförmig, glockig, ISnervig, gleichmäßig fttnfesähnig oder zweilippig nnd die angeteilte oder dreizähnige Oberlippe länger als die zweizähnige Unterlippe, oder der Kelch anf der Unterseite bis fast znm Grande gespalten. Kordle zweilippig, die Oberlippe ansgerandet oder karz zweispaltig^ Unterlippe dreispaltig. Antheren 4, zweimäcfatig, anseinandergespreizt. NflBcheii eiförmig oder länglich, glatt. 0. Majorana L. = Majorana hortensis Mönch, (s. d.). 0. Dictamnas L., Halbstraoch mit gestielten oder sitzenden nnd wie der Stengel weißzottigen Blättern. Blttten in einzeln endständigen Ähren oder wenige dersell^n zn lockeren Rispen verbunden mit großen Hochblättern; Kelch mit an- geteilter Oberlippe ohne Unterlippe. Anf Kreta. Liefert Folia und Herba Dictamni cretici. 0. vnlgareL. Brauner Dost, wilder Majoran. 30 — 50cm hoch, mit aufrechtem Stengel und gestielten, länglich eiförmigen Blättern. Ähren kurz, länglich zylindrisch, mit elliptischen oder ovalen Hochblättern; Kelch fast gleich- mäßig fünfzähnig, drüsig, zur Fruchtzeit im Schlünde von einem Haarkranz ge- schlossen. Liefert Herba Origani vulgaris. Das trockene Kraut liefert 0*15 — 0'4**/o ätherisches öl. 8p. Gew. 0-91. Drehung — 34-4o. Enthält vielleicht Carvacrol. 0. vulgare L. var. creticum Beix (0. creticum L.). Heimisch in Sfldeuropa. Mit verlängerten, vierkantigen Blfltenständen. Liefert Herba Origani cretici, panischer Hopfen. Kandischer Mai ran. Das trockene Kraut liefert 2 — 3^/o ätherisches öl (s. Oleum Origani cretici). Sp.Gew. 094— 0*98. Es enthält 60% Carvacrol und femer Cymol. 0. smyrnaeum L. Heimisch in Kleinasien. Liefert Smyrnaer Origanumöl. 8p. Gew. 0-915--0-945. Drehung — 3 bis — 15^ Enthält weniger Carvacrol wie das vorige, ferner Cymol, Links-Linalool und vielleicht olefinische Terpene. Origanumhirtum Voo. Heimisch im Mittelmeergebiet. Liefert aus dem trockenen Kraut Triestiner Origanumöl zu 2— SVo- 8p- Gew. 0*94 — 098. Drehung bis — 1^ Enthält 60— 85«/o Carvacrol, ferner Cymol. . OriginalgrUn=:Schweinfurter GrUn. Kochs. OrigOS Tabletten, ein Nährmittel, sollen neben Glutin alle jene Stoffe ent- halten , die zum Auf- und Ausbau des Körpers bezw. der Knochen nötig sind. Kochs. Orioly Departement Is^re, Frankreich, besitzt kohlensäurereiche alkalische Eisen- säuerlinge. Paschkis. OriteS, Gattung der Proteaceae. Holzgewächse Australiens, eine Art in Chile. 0. öxcelsa R. Bb., ein Schöner Baum von Neu-Südwales, enthält im Holze und in der Rinde reichlich Aluminium (Ph. Journ., 1903). OriXA, Gattung der Rutaceae, Gruppe Erodiinae, mit einer Art; 0. japonica Thbg. (Celastrus Orixa Sieb, et Zucc, Evodia ramiflora A. Gray), ein Strauch Japans mit in der Jugend rauhhaarigen Zweigen, durchscheinend punk- tierten, stark riechenden Blättern und extraaxillären Blüten ständen, meist an den vorjährigen, verholzten Zweigen. Die Blüten sind diözisch, 4gliederig; die FVüchte 4teilig mit je einem Samen. Das Holz enthält Berberin und wird gleich den Blättern bei Typhus, Malaria, Schlangenbissen u. a. m. angewendet. M. OrizabaWUrZel ist die von Ipomoea orizabensis Ledanois stammende Jalapa fibrosa (s. d.). Orizabin ist gleichbedeutend mit Jalapin, Bd. VI, pag. 610. ^ Kochs. Digitized by VjOOQ Iti ORLEAN. 647 OrlOSn, Orellana, Roucon, üruku, Arnotta, Annatto, ist der in den stacheligen Früchten von Bixa ÖrellauaL. (Bd. III, pag. 18) die Samen am- hüllende braunrote Teig, der aber nicht der Frucht-, sondern der äußersten Schicht der Samenschale, den Epidermiszelien , angehört. Man gewinnt den Or- lean, indem man die reifen Samen, an die der orleanhaltige Teig angetrocknet ist, in Wasser einweicht, den Farbstoff von den Samen abreibt, absetzen läßt und trocknet. Nach einer anderen Methode zerstößt man die Samen in Wasser zu Brei und läßt diesen gären. Er kommt in Form großer, weicher, in Bananenblätter eingehüllter (Cayenn e- Orlean) oder dünner, trockener, dunkelroter (ostindischer Orlean) Kuchen (Flag-Annatto) oder in mit Palmen blättern ausgelegten Körben (brasilianischer oder spanischer Orlean) oder in trockenen Rollen (Brasilien) in den Handel. Er ist von roter Farbe, schmeckt salzig bitter und herbe, ist geruchlos oder von entfernt an Benzoö erinnerndem Geruch. Die feuchten Sorten werden, um das Austrocknen zu verhüten, zuweilen mit Urin benetzt. Wasser löst wenig, in Alkohol, Fig. 100. Fig. 101. Äther, Alkalien und vielen ölen ist er bis auf geringen Rückstand löslich. Schwefel- säure färbt zuerst dunkelblau, dann grün, endlich violett. Unter dem Mikroskop erkennt man im Orlean mit leichter Mühe eine Anzahl Gewebselemente, von denen einige unter Umständen geeignet sein können, die Nachweisung der Färbung eines Stoffes mit Orlean zu erleichtern. Besonders häufig vorhanden und nicht selten noch in größeren Komplexen nachzuweisen sind ziemlich dünnwandige Zellen (Fig. 100, a), deren Länge die Dicke etwa um das Vierfache übertrifft, sie enthalten in großer Menge dunkelrote Körnchen und entstammen anscheinend einer Palisadenschicht der Snmenschale, die sich unter der Epidermis befindet. Man findet auch hin und wieder solche Zellen, besonders leere, die deutliche Streifung zeigen (b). Daneben kommen ähnliche Zellen vor, deren Wände stark verdickt und schwach verholzt sind (c). Seltener erkennt man die rundlichen, mit dem Farbstoff gefällten Epidermiszelien. Ferner fallen charak- teristisch verdickte Steinzellen (Fig. 101) und Bastfasern auf, die wohl der Frucht- schale angehören. Nach Schirmer finden sich im Orlean sehr häufig lebende Exemplare des Fadenwurmes Pelodera (Pharm. Ztg., 1889). Greshoff (1884) fand in Samen, die vom Kongo stammten, 2*046% Bixin (s. d., Bd. III, pag. 19) und Bixaharz. Das von Kerndt gefundene gelbe Orellin betrachtet Greshoff als ein Gemenge von amorphem Bixin, Bixaharz, Schleim und einem in Wasser löslichen schwarzbraunen Stoff aus der äußeren Samenhaut der Bixasamen. Nach W. Lawson (1886) enthält die Pulpa 28% harzigen Farbstoff, 26% Gluten, 20% Farbstoff. Wyxter Blyth fand in echtem Orlean 24*2% Wasser, 288% Harz, 22*5% Asche, 24-5Vo Extraktivstoffe. Orlean findet in Südamerika und auch sonst in den Tropen, wohin die Pflanze frühzeitig gelangte, sehr ausgebreitete Verwendung bei den Eingeborenen aIs^ Digitized by VjiJVJ V l\^ 648 ORLEAN. — ORNITHOGALUM. Farbe zum Bemalen des Körpers und aller möglichen Gegenstände and als Wttrze der Speisen. Bei ans dient er in der Medizin selten als Stomachikam, Tonikam and Antidysenterikam, reichlicher ist seine Verwendang zam Färben von Speisen and allerlei Gebraachsgegenständen. Von der Verwendang ist ein mit Urin ver- setzter Orlcan natürlich anszoschließen ; man erkennt diesen Zusatz meist schon am Geruch oder an weißlichen Effloreszenzen beim Austrocknen. Im allgemeinen sind überhaupt trockene Sorten, weil farbstoffreicher, vorzuziehen. Im Handel befindliches alkoholisches Extrakt führt den Namen Cr e Hin, das ätherische heißt Bixin. Orlean wird verfälscht mit Krappmehl, Bolus etc., welche Verfälschungen an ihrer Unlöslichkeit in Alkohol und durch eine Aschenbestimmung nachzuweisen sind. Hartwich. OrlOW-HorSts Reagenz auf Alkaloide ist eine Lösung von Ammonper- Sulfat in Schwefelsäure. Es gibt mit verschiedenen Alkaloiden Farbenerscheinnngen, z. B. mit Morphin blaßorange, CodeYn orange, Narkotin orangerot, Papaverin gelb, Narcel'n violett, dann blutrot und zuletzt gelb, Apomorphin grün, dann blan (Mebcks Report, 1902). Kochs. OrlOWS Reaktion auf Lecithin. Alkoholische Lösungen von Lecithin und Alloxan färben sich rosa, dann rot und schließlich entsteht ein roter Niederschlag (Chem.-Zeitg., 1898). Kochs. Oriowskis Reagenz für analytische Zwecke ist Ammoniumthiosuifat; wird als Gruppenfällungsreagenz an Stelle von Schwefelwasserstoff gebraucht (Zeitschr. f. analyt. Chemie, 21 und 22). Kochs. OrmOSiay Gattung der Leguminosae, Unterfamilie Papilionatae-Sophoreae. Tropische Bäume mit unpaar gefiederten, lederigen Blättern und weißen, violetten oder schwarzpurpurnen Blüten in meist endstäüdigen Rispen oder Trauben. Hülse 2klappig. Samen scharlachrot oder schwarz gefleckt, glänzend, an den knorpeligen Fnnicnlus hängend. 0. dasycarpa Jacks., in Brasilien „Anghina pedra'^, enthält ein narkotisch wirkendes Alkaloid. Die Samen kommen als „Crabseye-seeds^ nach Europa. 0. coccinea Jacks., ebenfalls in Südamerika heimisch, enthslt ein angeblich unwirksames Alkaloid. Das Holz („Petit Panacoco de Cayenoe'') ist sehr geschätzt (Merck, Ber. 1888). M. Ornithin, CßH8 02(NH2)2. a, S-Dlaminovaleriansäure. Es wurde ausOmithur- säure durch Kochen mit Salzsäure, aus Arginin durch Kochen mit Barytwasser gewonnen , von E. Fischer synthetisch dargestellt. Ornithin kristallisiert nicht, seine wässerigen Lösungen sind stark alkalisch, mit Säuren entstehen Salze, die meist gut kristallisieren. Phosphorwolframsäure, Sublimat, Merknrinitrat fällen die wässerige Lösung, dagegen nicht Silbernitrat mit Barytwasser (Unterschied von Arginin), Fäulnisbakterien reduzieren zu Tetramethylendiamin (Putrescin). Während das synthetische Ornithin optisch inaktiv ist, ist das durch Spaltung gewonnene rechtsdrehend. Zbtkbk. OrnithOdOrOSy Gattung der Milben. Verschiedene Arten, so 0. Savignyi Andouin, 0. turicata Duges, 0. talaje Guerin-Meneville, 0. tholozani Laboulbene et Megnin befallen Tiere und Menschen , sie rufen durch ihren Stich schmerzhafte und gefährliche Verletzungen hervor. Afrika, Zentralamerika, Asien. Böhmio. OrnithOgalum, Gattung der Liliaceae, Gruppe Scilleae. Zwiebelpflanzen mit linealen Blättern, nicht gegliederten Blütenstielen und fehlender Blütenscheide. Als Radix Ornithogali vulgaris wurden die Zwiebeln von 0. umbellatum L., aber auch von anderen Arten gesammelt und als Heilmittel verwendet. Die ge- bratenen Zwiebeln wurden auf Geschwüre gelegt. , r^r^.^,,> Digitized by VjOOy Ic ORNITHOPHIL. — OKOXYLUM. 649 OrnithOptlily vogelblütlg, heißen jene Pflanzen, deren meist große Blüten durch die Vermittlang von honigsaugenden oder kleine Insekten fangenden Vögeln (Trochilus, Nectarinia etc.) bestäabt werden. Merkwürdig ist es, daß die blumen- besnchenden Kolibris vielfach den dieselben Blumen aufsuchenden Schwärmern zum Verwechseln ähnlich sehen. Literatur : E. Low, Über ornithophile Pflanzen. Berlin 1897. v. Dalla Torbe. OrnithOpUSy Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Hedysareae. 0. sativns Bbotebo, in Portugal und Spanien wild, wird oft als Viehfutter gebaut „Saradella". v.DallaTorre. OrnithUrSäure, CjoHsoNsO^, Dibenzoylomithin. Die Vögel scheiden eingeführte Benzoesäure nicht als Hippursäure im Harn aus, sondern, wie Jaffe nachwies, als Ornithursäure. Sie kristallisiert in kleinen farblosen Nadeln ohne Kristallwasser, vom Schmelzp. 184®, ist in heißem Wasser sehr schwer, in Äther kaum löslich, leichter löst sie sich in Essigäther, am leichtesten in heißem Alkohol, aus dem sie sich beim Erkalten ausscheidet. Ihre Salze mit Alkalien und alkalischen Erden sind in Wässer leicht löslich und reagieren neutral. Kocht man die Ornithur- säure mit starker Salzsäure, so verwandelt sie sich zunächst in Benzoesäure und Monobenzoylomithin , bei weiterem Kochen in Ornithin (s. d.) und in Benzoe- säure. Zkynek. OrnUSy Gattung der Oleaceae, jetzt Abteilung von Fraxinus L. 0. europaea Pers. ist synonym mit Fraxinus Ornus L. (s. d.). OrOy ein in Sierra Leone gebräuchliches Gift, wahrscheinlich identisch mit Okahero (s. d.). OrObSinChey Gattung der nach ihr benannten Familie. Stengel mit schuppigen Niederblättern spiralig besetzt, drüsig-haarig. Blüten in endständigen Ähren oder Trauben ohne Vorblätter. Kelch verwachsen oder in zwei Teile zerspalten. 0. virginiana L. (Epiphegus americanus Nütt.), Beechdrop, Cancer root, in Nordamerika auf Buchen (beech) schmarotzend, besitzt Blüten zweierlei Art: Ö mit rachenförmiger Krone und ^ mit sehr kleiner, 4spaltiger Krone. Der unterirdische, knollige Teil des Stengels wird als Adstringens innerlich und äußerlich angewendet. 0. Epithymum DO., die auf Thymian schmarotzende Sommerwurz, lieferte Radix et Flores Orobanches. OrObanChaCeae, Famille der Dikotylen (Reihe Tubiflorae). Parasitisch lebende Pflanzen, deren Stengel nur mit schuppenförmigen Niederblättern besetzt und nicht grün gefärbt sind. Die Blüten sind so wie die der Scrophnlariaceen ge- baut, weisen aber eine andere Anheftungsweise der Samenknospen auf. Die Arten der Gattung Orobanche sind bei uns zahlreich und schmarotzen auf den Wurzeln verschiedener Pflanzen. Auch Lathraea gehört hierher, nähert sich aber mehr den Scrophnlariaceen. Fbitsch. OrobUS, LiNNEsche Gattung der Papilionaceae, jetzt Abteilung von Lathyrus (s. d.), charakterisiert durch aufrechten Stengel und Blätter ohne Wickel- ranke, in eine Stachelspitze endend. OrOSlaner Bad, m Kroatien, ist eine indifferente Therme von 54'4<>. Paschkis. Orotsäure s. Miich, pag. 7. kochs. OrOXylUm, Gattung der Bignoniaceae. Bäume im tropischen Asien. 0. indicum (L.) Vent. (Calosanthes indica Bl.) besitzt genießbare Blätter, Blüten und Früchte. Die Wurzel dient vielseitig als Heilmittel. Sie enthält das kristallinische Oroxylin (Ph. Journ. and Tr., 1890 u. 1892). Digitizedby^üügie 650 ORPHOL. — OBäÄ^TscHKR APPARAT. Orphol (Merck), Bismutom ß-naphtholicum, Bij OH (C^o H7 0), wird er- halten durch Umsetzung einer alkalischen Lösang von ß-Naphthol mit einer Wismnt- nitraüösnng. Es stellt ein geschmackloses, grangelbes, mit der Zeit dunkler werdendes Pulver dar und ist unlöslich in Wasser, wenig löslich in Alkohol. Beim Glühen hinterläßt es 76 — 77% Big Oj. Durch Salzsäure oder Salpetersäure wird es zer- legt unter Abspaltung von ß-Naphthol. Das Präparat war vorübergehend als Darmantiseptikum im Gebrauch; Dosis 0*5 — lg dreimal täglich, Kinder die Hälfte. Zebhik. OrSänsttB heißt im Handel die Wurzel von Onosma echioides (s. d.). OrSSltscher Apparat. Der ORSATsche Apparat dient zur Untersuchung der Rauch- und Feuergase, und zwar vorzugsweise auf ihren Gehalt an Kohlensäure, Kohlenoxyd und freiem Sauerstoff. Hierdurch wird eine Kontrolle über die richtige Ausnutzung des Hdztnateriales erzielt, insofern ein Überschuß von Kohlenoxyd im Vergleich zur Menge der vorhandenen Kohlensäure den Mangel an hinreichender Luftzufuhr andeutet. Während durch das Entweichen des brennbaren Kohlenoxyd- gases in den Schornstein Wärmeverluste entstehen, wirkt ein Mangel an Sauer- stoff außerdem nachteilig auf den gesamten Brennprozeß, wogegen durch einen Überschoß an atmosphärischer Luft ein Sinken der Temperatur im Ofen hervor- gerufen wird und ein solcher für gewisse Zwecke, z. B. bei der oberflächlichen Färbung mancher Tonwaren (Verblendziegel), bei der man eine rauchige, redu- zierende Flamme wünscht, absichtlich hervorgerufen wird. Die Anwendung des Apparates erhellt am besten aus seiner Beschreibung. Der ältere Apparat enthielt nur Vorrichtungen zur Absorption von Kohlensäure, Kohlenoxyd und Sauerstoff, war einfach in seiner Handhabang und konnte von anstelligen Arbeitern direkt benutzt werden. Die neueren Apparate haben eine Verbrennungsvorrichtung für Wasserstoff und Kohlenwasserstoff erhalten, sind da- durch zwar genauer in ihren Leistungen, aber auch teurer, zerbrechlicher und im Gebrauch schwieriger zu handhaben geworden. Zu beziehen sind diese Apparate vom Erfinder (M. M. Orsat, Paris, Rue de la victoire 29) direkt. .in dem hier abgebildeten Apparat stellt b ein von einem Wassermantel um- gebenes kalibriertes Rohr dar, welches mit der mit Wasser gefüllten Flasche F verbunden ist. Durch Heben und Senken dieser Flasche läßt sich die Meßröhre entsprechend mit Wasser füllen oder leeren, was ein Verdrängen, resp. ein Ansaugen des im Apparat befindlichen Gases bewirken muß. Das Gas selbst tritt durch den mit Baumwolle gefüllten Trichter a in den Apparat, l ist ein offenes Rohr, 8 ein In- jektor; beide dienen zum Absaugen der im Apparat vorhandenen Luft, resp. über- schüssiger Gase. Cy dy e sind Absorptionsgefäße, von denen c mit Kalilauge, d mit Pyrogallussäure und e mit Kupferoxydammoniak, beide in wässeriger Lösung, gefüllt ist. Zur Vergrößerung der Berührungsoberflächen sind c und d mit großen Glasperlen beschickt, während e Kupferdrahtgewebe enthält. Die Absorptions- gefäße enden in kleine Kautschukbeutel, die, auf der Rückseite des Apparates hängend, hier nicht sichtbar sind. Soll der Apparat gefüllt werden, so werden zunächst sämtliche Hähne, bis auf den von l, geschlossen, worauf durch Heben der Flasche F die im Apparat befindliche Luft durch l verdrängt wird; darauf wird der Hahn von l geschlossen, der Hahn für c geöffnet und die Flasche F wieder gesenkt. Durch diese Manipulation wird die Absorptionsflüssigkeit aus dem rechten Schenkel von c in den linken und dort in die Höhe getrieben, worauf, wenn sie eine dort angebrachte Marke erreicht hat, der Hahn geschlossen wird. In gleicher Weise werden d e gefüllt. Jetzt wird nochmals durch l evakuiert und nun durch a und y das Gas in den Apparat gelassen und die Meßröhre b damit gefüllt. Durch Heben und Senken von F wird in beiden Gefäßen ein gleiches Flüssig- keitsniveau hergestellt und dann das überschüssige Gas aus l entlassen. Nachdem die im Meßgefäß vorhandene Gasmenge notiert ist, wird der Hahn von p^Qö£ Digitized by V^CJOy ORSATscHKR APPARAT. 651 and das Gas durch Heben von F hinübergetrieben. Es drängt hier, während ein Teil absorbiert wird, die Kalilange in den rechten Schenkel hinauf; dnrch Heben und Senken von F vermag man diese in den linken Schenkel zurückzutreiben. Man macht dies so lange, als noch Absorption stattfindet, läßt zum Schluß die Flüssigkeit bis zur Marke wieder aufsteigen, schließt den Hahn von c, bewirkt in h und F gleiche Niveauhöhe und liest den Gasstand in h ab. Die Differenz zwischen dem gefundenen und dem ursprünglichen Volumen repräsentiert die Menge der im Gase vorhandenen Kohlensäure. In gleicher Weise läßt man in d den Sauerstoff und in e das Kohlen oxyd absorbieren; der Rest ist Stick- stoff (oder wenn vorbanden, auch Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe). Zur Verbrennung der letztgenannten Gase dient die mit der Meßröhre h in Ver- bindung stehende Platinröhre m, welche durch den Gasbrenner f zu erhitzen ist und in das mit Wasser gefüllte' Gefäß i ausmündet. Ferner mit dem Apparat verbunden ist die zweischenkelige Röhre ä, in welcher Zink und verdünnte Schwefel, Fig. loa. säure derart befindlich ist, daß, wenn der zu h gehörige Hahn geöffnet wird, die Schwefelsäure in den linken, das Zink enthaltenden Schenkel der Röhre tritt und die Wasserstoff entwicklung beginnt, während, wenn er geschlossen wird, das Gas die Schwefelsäure zurücktreibt und die weitere Gasentwicklung aufgehoben wird. Soll nun die Verbrennung beginnen, so entläßt man zunächst etwa die Hälfte des noch vorhandenen Gas Vorrates nach d und sperrt ihn dort ein. Zum Rest läßt man ein Viertel (bis ein Drittel) eines Volumens Wasserstoff, sodann die doppelte Menge des gesamten Gasvolumens atmosphärische Luft zutreten und mischt das Ganze mit Hilfe der Flasche F. Man erhitzt nunmehr die Platin- röhre zum Glühen, schickt das Gas wiederholt vor- und rückwärts durch sie und beobachtet nach völligem Erkalten der Röhren und des Gases die Volum- verminderung im Meßrohr 6. Nun läßt man die entstandene Kohlensäure in c, den überschüssig zugesetzten Sauerstoff in d. absorbieren. ,,Da man nun weiß, daß die zur Verbrennung zugeführte atmosphärische Luft aus 21 Volumprozenten Sauer- stoff und 79 Volumprozenten Stickstoff bestand, ferner, daß der zugefügte Wasser- stoff sein halbes Volumen Sauerstoff zur Verbrennung erforderte, endlich, daß der in den Gasen enthaltene Kohlenstoff ein ebenso eroßes Volumen Sauerstoff .erfi ° Digitized by ^ ^' 652 ORSATscHER APPARAT^ — ORSEILLEERSATZ* al8 Kohlensäure erzengt wurde, so besitzt man sämtliche Unterlagen für die Be- rechnung der Mengen der verbrannten Gase und des ursprünglich vorhanden ge- wesenen Stickstoffs." (A. Lebebüb in Post: Chemisch-techn. Analyse.) Elsher. OrSSiÜB. Die Orseille wird aus verschiedenen Flechten der Gattungen Roc- cella und Lecanora gewonnen. Diese enthalten eine Gruppe von Substanzen, welche man als Flechtensäuren bezeichnet und welche die gemeinsame Eigenschaft haben, sich beim Kochen mit Alkalien und Barytwasser zu spalten und dabei Orcin oder das diesem homologe ß-Orcin zu liefern (vergl. pag. 632). Die Orcine gehen in ammoniakalischer Lösung an der Luft in rote oder blauviolette Farbstoffe über. Demtmch läßt sich Orseille in zweierlei Weise bereiten. Man kann die zer- kleinerten Flechten mit wässerigem Ammoniak befeuchten oder übergießen und den Farbstoff durch längeres Stehen an derXiuft entwickeln oder man extrahiert die Flechten zuerst in der Kälte mit Kalkwasser und verdünnter Natronlauge, fällt die Auszüge mit Salzsäure und verwendet die weißen, aus Flechtensäuren be- stehenden Niederschläge zur Farbstoffbereitung, indem man sie in ammoniakali- scher Lösung der Luft exponiert. Das Orcin kann eine Reihe verschieden gefärbter OrceYne (s. d.) geben, je nach der Menge und Konzentration des Ammoniaks, welches man anwendet, und der Zeitdauer des Oxydation! Bei längerer Einwirkung der Agenzien wird der Farbenton mehr blau, bei kürzerer rot. Die direkt aus den Flechten dargestellte Orseille ist ein bläulicher oder röt- licher Teig, der wässerige Auszug ist violett. Die Farbe kann durch Zusatz von etwas Zinnsalz oder Alaun nach Rot nuanciert werden. Salzsäure färbt rot, Al- kalien färben blau. Durch Extraktion der Orseille mit Wasser und Eindampfen der Lösung im Vakuum erzeugt man ein reineres Präparat, den Orseillekarmin. Persio oder Cudbear sind violette Orseillepräparate in Pulverform. Durch besondere Schönheit der Farbe zeichnet sich der Pourpre fran^ais aus, der nicht direkt aus den Flechten, sondern aus den mit Ammoniak extra- hierten und mit Säuren abgeschiedenen Flechtensäuren gewonnen wird. Man übergießt die F^rbeflechten mit Ammoniak, preßt nach einigen Minuten aus und fällt mit Salzsäure. Der Niederschlag wird in Ammoniak gelöst, die Lösung nur so lange der Luft ausgesetzt, bis sie kirschrot geworden ist und dann längere Zeit gekocht. Dann entwickelt man die Farbe bei 70—75®, indem man die in Tassen ausgegossene Lösung in einen auf diese Temperatur geheizten Trockenraum bringt. Durch Fällen mit Chlorcalcium trennt man den Farbstoff, welcher als Kalklack niederfällt, von einer roten Säure, die in Lösung bleibt. Der Kalklack wird getrocknet und kommt als solcher in den Handel. Er enthält einen einzigen Farbstoff, während die anderen Orseillepräparate aus Mischungen von mehreren Farbstoffen bestehen. Der französische Purpur, sowie alle bei höherer Temperatur dargestellten Or- seillepräparate färben echter als die gewöhnliche Orseille. OrseiUe gibt keine besonders lichtechten , dafür aber sehr satte und feurige Farben. Sie färbt Wolle und Seide Substantiv; sie egalisiert vorzüglich und ist daher insbesondere zur Herstellung von Mischfarben verwendbar, da sie sowohl aus schwach saurer, als aus neutraler und schwach alkalischer Lösung auf die Faser geht. Gegenwärtig wird sie in der Färberei nur noch selten angewendet, da sie durch künstliche organische Farbstoffe von viel größerer Echtheit verdrängt worden ist. Für Baumwolle ist sie nicht anwendbar. Literatur: Thillaye, Polyt. Centralbl., 1854, pag. 493. — Chaudois and Mabtin» ibid., 1854, 1326. — DK LiYNKS, Liebigs Annal., 136, 72. — Bkdfokd, D. R. P. Nr. 57.612; Ber. d. D. ehem. Gesellscb., 25, Ref. pag, 40. (t Benedikt) Ganswindt. OrSBillSSrSSltZ. Unter diesem Namen finden sich im Handel 3 verschiedene Farbstoffe. . ^>r\r\ii:> Digitized by VjOÜV Ic OESEILLEERSATZ. — ORTHIN. 653 Orseilleersatz V (PomRiEß) ist das Natriamsalz der p-Nitranilinazo-a-1-naph- thylamin-4.8ulf08äure: C.H,|^^^jj_(,^^g^ ^^^^ g^j^^^^ Za seiner Darstellung wird p-Nitranilin , C« H^ . NOj . NHg , diazotiert und mit Naphthionsäure, Cjo Hq . NHj . SOj H, gekuppelt. Der Farbstoff kommt als braune, wasserlösliche Paste in den Handel. Die Lösung wird durch Balzsäure und konzentrierte Natronlauge braunrot gefällt. Konzentrierte Schwefelsäure löst den Orseilleersatz mit roter Farbe. Wolle färbt sich im . sauren Bade orseillerot. Orseilleersatz V (Berlin) ist dem vorigen isomer. Es ist das Natriumsalz der Paranitranilin-azo-l-naphthy1amin-5-sulfosäure; zu seiner Darstellung dient an Stelle der Naphthionsäure die a-Naphthylaminsulfosäure L. Dunkelbraunes Pulver, in Wasser mit roter Farbe löslich. Färbt Wolle in saurem Bad orseillerot. Orseilleersatz N extra (Cassella) ist identisch mit Apollorot (s. d). Ganswimdt. OrSSillin ist ß-Naphtholazonaphthallnsulfosaures Natrium. — S. Echt- rot, Bd. IV, pag. 499. Kochs. OrSellinSäurey CsHsOa + HsO, ist eine Dloxytoluylsäure und ein Zwischen- produkt bei der BUdung des Orcins aus Flechtensäuren. Die Lekanorsäure, ebenso die Erythrinsäure und die Evernsäure liefern beim Kochen mit Wasser, Wein- geist und wässerigen Alkalien Orsellinsäure : Ci6Hi4 07 + H20=2C8H8 04 Lekanorsäure Wasser Orsellinsäure. Um sie rein darzustellen, erwärmt man Erythrin mit Barytwasser im Wasser- bade so lange, bis aus der Lösung auf Zusatz von HCl kein gallertartiger Nieder- schlag mehr fällt ; dann wird mit H Ol angesäuert. Lange, sternförmig gruppierte Nadeln von schwach saurem und zugleich bitterem Oeschmack und saurer Reaktion. Sie ist leicht löslich in Wasser und Alkohol, wenig in Äther, schmilzt bei 176<* und zerfällt hierbei, sowie beim Kochen mit Wasser oder wässerigen Alkalien glatt in Orcin und Kohlensäure: Cg Hg O4 = C7 Hg O2 + COg. Gibt mit Eisenchlorid eine purpurviolette Färbung und wird durch Bromwasser im Überschuß in Tribromorcin und CO« gespalten. Mit Chlorkalk färbt sie sich vorübergehend blaurot und in ammoniakaliscber Lösung an der Luft purpurrot. Von Orsellinsäureestern hat besonders der einfach orsellinsäure Erythrit, das Pikroerythrin, und der zweifach orsellinsäure Erythrit, das Erythrin (s. d., Bd. V, pag. 20) Interesse; außer diesen sind noch der Methyl-, Äthyl- und Iso- amylester bekannt, aber nur von untergeordnetem Interesse. Literatur: Stknhouse, LiEBias Annal:, 68, 53. — 0. Hesse, Liebios Annal., 139, 30. — RüPE, Chem. d. natürl. Farbstoffe, pag. 156. Gakswihdt. Ort. r= Casimir Gomez Ortega, geb. 1740 zu Anover de Tajo, studierte in Cadix und Bologna, wo er Dr. phil. und med. wnrde. Er tibernahm hierauf in Madrid eine Apotheke, wurde Mitglied der Akademie und erlangte bald einen solchen Ruf, daß er 1771 zum Professor der Botanik und Direktor des botanischen Gartens ernannt wurde. 1801 jedoch mußte er aus unbekannten Gründen seine Entlassung nehmen und sein Amt dem ihm verfeindeten Cavanilles abtreten. Er starb in Madrid 1818. — Sein Vater Jos6 Arcardio Ortega war Pharmazeut, Schriftführer der medizinischen Akademie und Direktor des Collegium pharma- ceuticum in Madrid, Ehren-Pharmazeut des Hofes, Mitglied und Kanzler der königlichen Akademie zu Sevilla. E. Müllbb. Orthin, o-Hydrazln-p-oxybenzoesäure. Die freie Base ist in Substanz wie in Lösung sehr leicht zersetz- lieh; das Hydrochlorid bildet farblose, in Substanz, aber nicht in Lösung haltbare Kristalle. Nach KobkrT und ÜNVERRICHT (I8OO) besitzt CS antiscptische und anti- \/ (T^OOCjIp pyretische Eigenschaften; infolge seiner unangenehmen COÖtf^^ O 654 ORTHIN. — OETHOFORM. Nebenwirkangen anterblieb indes eine therapeutische Verwertung d^ Präpa- rates. Zbexik. Orthit, braunes, monoklin kristallisierendes Silikat, ist durch Reichtum an seltenen Erden der Ce-Gruppe interessant, es enthalt Cerium, Lanthan, Didym, Erbium, Urium, Skandium, Samarium, auch etwas Vanadium. Der Hauptsache nach ist es jedoch ein dem Epidot analoges Calcium-Aluminium-Silikat. Doklter. Ortho-. Stich werte, welche mit Ortho- beginnen, hier aber nicht verzeichnet sind, s. unter den Namen des zweiten Wortes. Über die Charakteristik der als Ortho- verbindnngen bezeichneten chemischen Verbindungen s. Meta-Stellung, pag. 636 dieser Band, und Ortsbestimmung, pag. 636 dieser Band. F. Wnss. Orthoantimonsäure, s. Bd. n, pag. 13. f. weiss. OrthObOrSäure ist Acldum borlcum, vergl. Bd. I, pag. 112. F. Weiss. OrthOC.eraSy ^Geradhprn. Au^estorbene. Gattung der. Cephalopoden, welche sich durch eine lange kegelförmige, gekammerte Schale auszeichnet. Die Orthoceren sind am häufigsten und mannigfachsten im Silur (etwa 900 Arten), sie finden sieh hier oft so massenhaft, daß man geradezu von Orthocerenkalk sprechen kann; in den jüngeren^ paläo^ischeu' Formationen treten sie bereits stärk* ziMekv finden sich aber auch noch in der oberen alpinen Trias in mehreren Arten. Hoxrnks. Orthoform (Farbwerke vorm. Meister Lucius &BRÜNING-Höchst),p -Ami do- m-oxybenzoösÄuremethylester, wird erhalten nach D. R. P. NH^ 97.334 durch Veresterung von p-Nltro-m-oxybenzoäsäure und rkrr/X Reduktion des erhaltenen Methylesters mit Zinn und Salzsäure. Man kann auch umgekehrt nach D. R. P. 97.333 das Sulfat der Amidosäure mit Methylalkohol und Salzsäure esterifizieren, wobei \/ sich das Chlorhydrat des Esters ausscheidet. 000 GH, Orthoform bildet ein weißes, leichtes , geruch- und geschmackloses Pulver vom Schmp. 120 — 121®, kaum löslich in Wasser. Es wurde 1897 von Einhorn und Heinz als Lokalanästhetikum OH in die Therapie eingeführt ; sein relativ hoher Preis veranlaßte „, /^\ indes bald seinen Ersatz durch das billigere Orthoform neu, ' den m-Amido-p-oxybenzo^säuremethylester, der in ganz analoger Weise dargesteUt wird wie das ältere Präparat. Vergl. \/ weiter auch D. R. P. 111932. COOCH, Orthoform neu ist ein feines weißes Pulver, schwer löslich in Wasser, leicht löslich in 5 — 6 T. Alkohol und in 50 T. Äther. Die Lösungen reagieren neutral. Es ist dimorph : Aus Chloroform kristallisiert es manchmal in quadratischen Blätt- chen vom Schmp. 110-— 112<^, zumeist aber ebenso wie aus anderen Lösungsmittdn in glänzenden Nadeln vom Schmp.. 142 — 143^ Die Modifikation vom Schnip." 11 0<> geht beim Schmelzen in den Körper vom Schmp. 142<^ über (Rosbnthaler). Bereits beim Kochen mit Wasser wird Orthoform neu verseift. Seine kalte wässerige Lösung färbt sich mit verdünntem Eisenchlorid vorübergehend rot; beim Erhitzen geht die rote Farbe in grün über. Löst man etwa 0*1^ Orthoform neu mit Eüife von etwas verdünnter Salzsäure in etwa 2ccm Wasser und fügt einige Tropfen Natriumnitritlösung hinzu, so färbt sich die Lösung alsbald gelbrot und es scheidet sich ein gelber Niederschlag aus, der sich beim Liegen an der Luft intensiv rot färbt. Von dem alten Orthoform unterscheidet sich Orthoform neu außer durch den Schmelzpunkt noch durch sein Verhalten gegen konzentrierte Salpetersäure: Orthoform-alt färbt sich damit dunkelgrün, Orthoform-neu rot. Die alkoholische und ebenso die ätherische Lösung von Orthoform neu (0*2:10) soll klar, farblos und neutral sein. Schüttelt man 0*1^ des Präparates mit 10 ccm Wasser, so soll das Filtrat durch Silbemitrat nicht Digitizedl .^"(^bü^tt ORTHOPOBM. — OETHONTTROZIMTSÄÜIIE. 655 Beim Verbrennen sollen 02 g Orthofonnneu einen wägbaren Rückstand nicht hinterlassen. Mit 8äuren verbindet sich Orthof orm nen za Salzen; das Hydrochlorid bildet ein weißes, nach den Angaben der Höchster Farbwerke in Wasser mit neu- traler Reaktion lösliches Kristallpulver ohne bestimmten Schmelzpunkt. Nach RossNTHALBR soU das Präparat bei 226® unter Zersetzung schmelzen und sich in Wasser mit saurer Reaktion lösen. Orthoform und Orthoform neu haben als Anästhetika nur ein beschränktes An- wendungsgebiet. Ihre schmerzstillende Wirkung tritt nur dann ein, wenn sie auf Wundflächen in Form von Streupulver appliziert werden, also nur, wenn sie mit bloßliegenden Nervenendigungen direkt in Berührung kommen. Gleichzeitig besitzen beide Präparate auch schwach antiseptische Eigenschaften. Ab und zu werden bei ihrer Anwendung Reizwirkungen beobachtet. Innerlich findet Orthoform neu in Dosen von 0*5 — lg mehrmals täglich nüchtern Anwendung bei Gastralgie, so- weit sie auf Ulcus ventriculi beruht. Vor Licht geschützt aufzubewahren! Zebnik. Orthognathie (6p&6; aufrecht und y^i^ Kinnbacken) ist die den Kultur- völkern eigentümliche Form der Kieferbildung, bei welcher die Schneidezähne senkrecht übereinander stehen. — S. auch Brachycephalen, Bd. III, pag. 142. OrthokieSBlsälire ist das durch Dialyse gewonnene Kieselsäurehydrat, Si(0H)4. Vergl. Kieselsäure, Bd. VII, pag. 430. Kochs. Orthoklas oder Kalifeldspat, auch kurz Feldspat, Feldstein genannt, monoklin kristallisierendes Silikat, K AI Sig Og, sehr verbreitetes Mineral, sp. Gew. 2-45, Härte 6. — S. auch Feldspat. Doeltbb. OrthOkohlensäure 9 C(0H)4, ist die in ihren zusammengesetzten Äthern vierbasisch auftretende Kohlensäure. F. Weiss. OrthOnitrOphenylprOpiolsäure, GsHsNO«, Uldet farblose, unter Zersetzung bei 155 — 156^ schmelzende Nadeln. Sie wird dargestellt, indem o-Nitrobenzaldehyd zunächst durch Erwärmen mit Essigsäureanhydrid in o-Nitrozimtsäure und diese dann durch Behandlung mit Brom in o-Nitrozimtsäuredibromid übergeführt wird. Letzteres gibt daun bei der Behandlung mit überschüssiger Kali- oder Natronlauge die o-Nitrophenylpropiolsäure: /NO, /NO, 1. CeHi— COH + CHs .COOH = CeH^— CH = CH— COOH + HjO; o-Nitrobenzaldehyd. o-Nitrozimtsäare. /NO, /NO, 2. Ce H4— CH = CH— COOH + Br, == Cß H4 — CHBr — CHBr — COOH ; O-Nitrozimtsäure. o-Nitrozimtsäaredibromid. /NO, /NO, 3.CeH^-CHBr-CHBr-COOH+3KOH=CeH4— C=C-COOK+2KBr+3H,0. Kocht man die Säure in alkalischer Lösung unter Zusatz von Traubenzucker, so fällt reines Indigblau aus. Von dieser Reaktion wurde vorübergehend in der Zeugdruckerei Grebrauch gemacht. Die Druckfarbe bestand aus einer Mischung von Propiolsäure , wie der Handelsname kurzweg lautete, Borax als Lösungsmittel, xanthogensaürem NaMum als Reduktionsmittel und Stärke. Durch schwaches und kurzes Dämpfen wurde das Blau sodann entwickelt, jedoch ist das Verfahren in- zwischen wieder verlassen, da es kein waschechtes, tiefes Blau lieferte und man andrerseits dank der genialen BAEYEBschen Indigodarstellung über wertvollere Farben verfügt. Jehm. OrthOnitrOZimtSäure s. Indigo, künstlicher, Bd. VI, pag. 684, und Orthonitrophenylpropiolsäure. , ?99^/ai^ Digitized by VjOOv LC 656 ORTHOPÄDIE. — ORTHOSTICHEN. OrthOpädiB (op&ö; gerade and TratSeb Erziehung) ist die Wissenschaft von der Erkenntnis, Verhütung und Behandlung der Abweichungen des Skeletts in Stellung und Gestalt Tom Normalen. Sie hat demgemäß die Aufgabe, dem sich entwickelnden Organismus eiiie gleichmäßige Ausbildung zu verschaffen, Bildung" von Deformitäten zu verhindern, und wenn solche schon entstanden sind, sie wieder zu beseitigen oder wenigstens eine gewisse Funktionsfähigkeit des deformierten Körperteiles zu schaffen. Diesen Zwecken dienen körperliche, eventuell durch ge- eignete Apparate unterstützte, auf Muskel- und Knochensystem gerichtete Übungen (Heilgymnastik), blutige und unblutige Operationen, sowie redressiet^nde Manipula- tionen, endlich auch dem Kranken anzulegende Apparate und Verbände. PA8CHKI8. OrthOphenolSUlfOSäure s. Aseptolnm, Bd. U, pag. 332. F. Weiss. OrthoptSrSly Ordnung der Insekten, durch die beißenden Mundteile und die unvollkommene oder gänzlich fehlende Metamorphose charakterisiert ; dagegen fehlt ein gemeinsamer Typus in der äußeren Erscheinung; wie auch in der inneren Organisation; selbst der Name Oeradflügler paßt nicht auf alle Formen dieser Ordnung. Man kennt über 3000 Arten-, von denen die Grille, die Werre, die Heuschrecken, die Gottesanbeterin, die Küchenschabe u. s. w. die be- kanntesten sind. Viele Arten sind lästig oder schädlich. v. Dalla Tobrk. OrthOSilikate sind die Salze der Orthokieselsäure; zu diesen zählt z.B. der Olivin, SiO^Mg,, der Zirkon, SiO^Zr und der Phenakit, Si04Be2. Kochs. OrthOSiphOlly Gattung der Labiatae, Gruppe Ocimoideae. Ausdauernde Kräuter und Sträucher in Asien, Afrika und Amerika. 0. stamineus Benth., mit aufrechtem krautigen Stengel, grobgezähnten, ge- stielten Blättern, lockeren Trugdolden, langer weißer Krone, verbreiterter Ober- lippe und weit vorragenden Staubgefäßen. In Ostindien, Assam, Java, den Niko- baren, Molukken und Philippinen. Aus Java kommen die wie Tee zubereiteten Blätter dieser Art, welche ein sehr aromatisches Extrakt geben und angeblich ein Glykosid (Orthosiphonin) und ätherisches öl enthalten. Der ^ Java-Tee^ wird gegen harnsaure Diathese empfohlen. M. Orthoskopisch ist eine Form des achromatischen Okulares, bei welcher die Augenlinse achromatisch ist, das Kollektiv dagegen eine bikonvexe, um die Brenn- weite der ersteren von ihr entfernte Linse darstellt. Derartige Okulare gewähren ein etwas größeres Sehfeld als die gewöhnlichen, während zugleich die Verzerrung des Bildes (was der Ausdruck orthoskopisch andeuten soll) beseitigt erscheint. Für den gewöhnlichen Gebrauch können diese Okulare recht wohl entbehrt werden, dagegen sind sie für die Mikrophotographie nützlich. — S. auch Mikroskop. OrthOSpOrmUllly von Reichenbach aufgestellte Gattung, deren Arten jetzt zur Gattung ChenopodiumL. gestellt wurden. Ortho Sperma Barry ist eine Abteilung von Chorizanthe R. Br. (Polygo- naceae). M. OrthOSpOrum, von Rob. Brown aufgestellte Gattung, jetzt mit Cheno- podium L. vereinigt. OrthOStichen. Da die Anordnung der Blätter am Stengel der Pflanzen stets eine gesetzmäßige ist, so stehen bestimmte Blätter in senkrechten Zeilen über- einander, welche man Orthostichen nennt. Bei der dekussierten Blattstellung (s. Blatt) sind 4, bei der zweizeiligen Blattstellung 2, bei der dreizeiligen 3 Orthostichen vorhanden. Bei komplizierteren Stellungsverhältnissen kann die 2ahl der Orthostichen eine ziemlich große werden. Fbitsch. Digitized by V^OÜQ Iti OBTHOTMCHACEAE. — OBTSBESTIMMÜNG. 657 OrthOtrich&CBSlBy Fanulle der Musci acracarpi; meist polsterförmige, donkel bis schwarzgrün gefärbte, sehr häufig an Baumrüiden wachsende Moose. Sydow. OrthOtrOp (6p^ aufrecht und Tpe:ra> ich wende) heißen die Samenknospen, welche derart aufgerichtet sind, daß ihre Mikropyle in der Achse des Nabel- stranges liegt (s. die Figur bei Atrop). OrthOZinnsäurBy 8n(OH)4, auch Alphazlnnsäure genannt, ist noch wenig ge- kannt; sie ist die eine der in zwei Modifikationen (vergl. Metazinnsäure) be- kannten Zinnsäuren. Orthozinnsäure entsteht als weißer, voluminöser Niederschlag auf Zusatz von Ammoniak oder Sodalösung zu einer Lösung von Zinnchlorid in Wasser. Sie ist löslich in Säuren und verdünnten Alkalien, geht aber beim Trocknen oder bei längerer Berührung mit Wasser in die in Säuren unlösliche Metazinnsäure über. Geglüht liefert sie Zinnoxyd Sn O2. Eine kolloYdale wasserlösliche Form der Orthozinnsäure wird erhalten bei der Dialyse einer mit Salzsäure angesäuerten Lösung von zinnsaurem Natrium. F. Weiss. Ortoly ein Derivat des p-Amidophenols, dient als photographischer Entwickler. Zebnik. Ortsbestimmung in der aromatischen Gruppe. (Vergl. Aromatische Körper, Bd. I, pag. 213.) Die Ortsbestimmung in der aromatischen Gruppe be- schäftigt sich mit der Frage, welche Stellung im Benzolkem einem Substituenten zukommt. Da die sechs Wasserstoffatome des Benzols einander gleichwertig sind, so kann bei einem Monosubstitutionsprodukt von einer Ortsbestimmung natürlich nicht die Rede sein, da hier stets dieselbe Verbindung entstehen muß, gleichviel, welches Wasserstoffatom substituiert wird. Ist aber einmid ein Substituent in das Benzolmolekül eingetreten, so können durch den Eintritt eineß zweiten Substi- tuenten drei verschiedene Verbindungen entstehen, je nachdem, ob er in die Ortho-, Meta- oder Parastellung tritt. Diese Frage nach der gegenseitigen Stellung zweier Substituenten ist von der größten Bedeutung für die Chemie der Benzolderivate. Eine exakte Grundlage für die Ortsbestimmung entnahm Körner den Be- ziehungen, die zwischen Diderivaten und Triderivaten des Benzols bestehen. Geht ein Disubstitutionsprodukt in ein Triderivat über, so ergibt sich aus den folgenden Formeln, daß einem Orthoderivat zwei Triderivate entsprechen müssen: einem Metaderivat dagegen drei: a \/ a \/' oder a b /\ oder a b \/ dem Paraderivat aber nur eines: /\> a Beal-Ensyklop&die der ges. Phannaaie. 2. Aufl. IX. Digitized by qoogle 658 ORTSBESTIMMUNG. — ORYSOL. Die drei, der Theorie nach überhaupt möglichen Dibrombenzole sind bekannt. Von ihnen liefert das eine beim Nitrieren drei verschiedene Nitrodibrombenzole, dieses Dibrombenzol kann also nur die Metaverbindang darstellen. Ein anderes liefert zwei Nitrodibrombenzole , muß also die Orthoverbindong sein , wahrend ffir das dritte Dibrombenzol hiernach nur noch die ParaStellung übrig bleibt. In ähnlicher Weise ermittelte Griess die Konstitution der drei Diaminobenzole CeH4(NH2)2 aas ihren Beziehungen zu den sechs isomeren Diaminobenzo^säuren C« H|(NH2)s (COOH). Von diesen sechs Diaminobenzoäsäuren liefern drei durch Kohlendioxydabspaltang* ein und dasselbe Diaminobenzol, das demnach die Metaverbindnng sein muß ; ein zweites Diaminobenzol entsteht durch diesdbe Reaktion aus zwei anderen Diamino- benzoäsäuren, dies muß die Orthoverbindung sein, während die sechste Diamino- benzo^säure, die durch Kohlendioxydabspaltung zu dem dritten Diaminobenzol führt, die Paraverbindung liefern muß. Von besonderer Bedeutung ist der von Nölting erbrachte Beweis für die Stellung der Methylgruppen in den drei Dimethylbenzolen (Xylolen), da durch deren Oxydation drei verschiedene Dikarbonsäuren (Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthdsäure) entstehen, deren Konstitution damit gleichzeitig bestimmt ist. Von den drei Xylolen liefert das eine beim Nitrieren drei isomere Nitroxylole, ist also' die Metaverbindung, eines liefert zwei Nitroxylole, dies muß die Orthoverbindung sein, das dritte liefert nur ein Nitroxylol, ist mithin die Paraverbindung. Für die drei Benzoldikarbonsäuren CH CH CB ist die Ortebestimmunganch noch auf hC^'^^/NcH HCf^,C-CO,H anderem Wege geführt worden. Die I I . I ' Konstitution der Phthalsäure als Ortho- „p | |p„ vir^ 'p PO H Verbindung ergibt sich aus ihrer Bil- \/C\/ \/ * düng bei der Oxydation des Naph- CH CH CH thalins : Naphthalin. Phthalsäure. die Konstitution der Isophthalsäure als Metaverbindung geht aus ihrer Entstehung durch Oxydation des Metaxylols hervor, das über die Mesitylsäure hinweg aus dem Mesitylen, dem symmetrischen Trimethylbenzol, gewonnen werden kann: C.CHs C.CH, C.CHs C.CO,H HC CH Hc/\cH HC Hs C . C ^ • C . CHj HOj C . C ^ / CH j P C ^^ y CH ECf >,CH ^ ' te.COjH C.CHs HC CH CH CH CH Mesitylen Mesitylsäure Metaxylol Isophthalsäure Für die Terephthalsäure bleibt dann nur noch die Parastellung der Karboxyl- gruppen. Nachdem so die gegenseitige Stellung der Substitnenten bei den drei Dibromben- zolen, Dimethylbenzolen und Dikarbonsäuren festgestellt ist, besteht die Aufgabe der Konstitutionsbestimmung komplizierter zusammengesetzter Benzolderivate darin, sie zu einer dieser bekannten Verbindungen in Beziehung zu bringen. Hierzu eignen sich namentlich die Benzolkarbonsäuren, da sich alle kohlenstoffhaltigen Seiten- ketten durch Oxydation in Karboxylgruppen überführen lassen. Literatur: Ladenburo, Theorie der aromatischen Verbindungen, 1876. — BsiLSTKnr, Hand- bach der organischen Chemie ^ Bd. II, 1896. — Meyer-Jacobson, Lehrbach der organischen Chemie, Bd. U, 1902. M. Schölte. OrtSiSOmerie s. Kohlenstoffverbindungen, Bd. VH, pag. 549. Kochs. OryktOZOOlOgie (opuddw grabe) = Paläozoologle. OrySOl, ein aus Natriumsulfit bestehendes Konservierungsmittel. Kochs. Digitized by V^ÜÜQ 16 ORYZA. — OSAZONE. 659 OryZSly Gattang der Gramine ae, Gruppe Oryzeae^ mit rispigen ^ Iblütigen, dorchaas zwittrigen Ährchen und von der Seite plattgedrückten Deck- und Vor- spelzen. 0. sativa L., gemeiner Reis. Halme«! — 6m hoch, federspuldick, Ährchen mit rauhen, Snerrigen Deckspelzen, Frucht weiß, porzellanartig glänzend und durch- scheinend, von den beiden knorpeligharten, anliegend rauhhaarigen Spelzen eng um- schlossen. Der Reis soll aus Hinterindien stammen und kam durch Alexander den Grossen nach Griechenland. In größtem Maßstabe wird er in Indien und Amerika, aber auch in Ägypten und Südeuropa kultiviert. Er verlangt große Wärme — eine Sommermitteltemperatur von 23<*R. — und große Feuchtigkeit. Man unterscheidet in der Kultur zwei Hauptvarietäten : Berg- reis und Wasserreis mit etwa 100 Sorten, von denen 50 in Ostindien, bei 40 in den Vereinigten Staaten gebaut werden. In Japan wird die Varietät Kleb- reis (s. Mozigome) gebaut. Der bespelzte Reis („Paddy") muß, bevor er in den Konsum gelangt, geschält werden. Hierbei fallen 35 — 40 Prozent Spelzen und Kleie ab, 12 — 16 Prozent sogenannter Halbreis und 47 — 50 Prozent sogenannter brillierter Reis (Haber- landt). Durch Polieren, wobei die Fruchthaut (^ Silberhaut") abgeschabt wird, gewinnt man den Kochreis. — S. Reis. Man gewinnt auch Arrak und Sakä (s. d.) aus ihm, dagegen werden sog. Reisbesen, Reispapier und Reisstrohgeflechte nicht aus Reis gemacht. 0. clandestina A. Br. ist synonym mit Leersia oryzoides Sm. m. 0. Schm. = 08. Schm. = Schmidt, Oskar (s. d.). r. müllb». 08 (Gen. oris) = Mund oder Mündung; Os (Gen. ossis) = Knochen. — Os ustum = Knochenasche. 08 9 chemisches Symbol für Osmium. Kochs. ÖS leporinum (lat.) = Hasenscharte (s. d.). ÖS SepiSie ist die kalkige Rttckenplatte des Tintenfisches (Sepia officinalis L.) — S. Sepia. Osann G. W. (1797 — 1866) aus Weimar, studierte Chemie, wurde Privat- dozent in Jena und 1823 Professor der Chemie und Pharmazie in Dorpat. 1828 ging er als Professor der Physik und Chemie nach Würzburg, wo er sich hauptsächlich mit physikalischen Untersuchungen beschäftigte. Bbrbndbs. Osanns Leuchtstein s. Bd. vm, pag. 174. kochs. OsaZOne werden die Kondensationsprodukte der x-Diketone und oc-Ketoaldehyde mit 2 Mol. Phenylhydrazin genannt, z. B. : CHg.CO CHs.CrN.NH.CeHj I + 2H,N.NH.CeH5 = i + 2HjO. CH3.CO CH,.C:N.NH.CeH5 Diacetyl. Phenylhydrazin. Diacetylosazon. Wichtiger wie diese direkten Kondensationsprodukte sind diejenigen Osazone, die aus den Zuckerarten und Phenylhydrazin gebildet werden. So wirkt Phenyl- hydrazin auf Traubenzucker zunächst unter Bildung eines Phenylhydrazons : CH,(OH).CH(OH).CH(OH).CH(OH).CH(OH).CHO + H2N.NH.CoH5 = = CHj(OH).CH(OH).CH(OH).CH(OH).CH(OH).CH:N.NH.CcHb + HjO. Wirkt aber überschüssiges Phenylhydrazin in essigsaurer Lösung bei gelinder Wärme auf Traubenzucker, so bleibt die Reaktion hierbei nicht stehen, sondern es wird die der ursprünglichen Aldehydgruppe benadibarte sekundäre Alkohol- gruppe zu einer Ketogruppe oxydiert, die sofort mit Phenylhydrazin unter Bildung eines Osazons reagiert: ^^^^^^T^ Digitized by ViP^^l 660 OSAZONE. — OSMIDROSIS. 1. CH,(OH).[CH(OH)]8,CH.OH.CH:N.NH.CeH5 + H5N.NH.CeH5 = = CHj(OH).[CH(OH)],.CO.CH:N.NH.CeH» -f NH, -f HjN.CeH,. 2. CH, (OH) [CH(OH)], . CO . CH + H, H . NH . C. H^ = N.NH.CeHft = CH, (OH) [CH (OH)], . C — CH + H, 0. CeH^.NH.N N.NH.CjH» Die Osazone sind gelb gefärbte, kristallinische VerbindaDgen, die im Gegensatz za den zuerst entstehenden Hydrazonen in Wasser sehr schwer lOslich sind und daher zur Abscheidnng der Zuckerarten aus ihren Lösungen und zu ihrer Unter- scheidung sehr geeignet sind. Durch kurzes Erwärmen mit konzentrierter Salzsäure werden sie in Phenylhydrazin und Osone gespalten: CH2.(OH).[CH(OH)]8.C.CH + 2HtO = CeHft.NH.N N.NH.CeHg = CHj (OH) . [CH (OH)], . CO . CHO + 2 H, N . NH . CeH^. Oson. Die Osazone wurden von Emil Fischer zur Charakterisierung der Zuckerarten benutzt. — 8. unter Fruktose (Bd.V, päg. 440), Glukose (Bd.V, pag. 691) und unter Kohlenhydrate (Bd. VII, pag. 524). M. Scholtz. Osb. = Peter Osbeck, schwedischer Botaniker und Schüler Linnäs, geb. 1723, unternahm 1750 — 1752 eine naturhistorische Reise nach Canton. Er starb 1805 zu Hasslöst in Holland. B. mouler. OsbeCkia, Gattung der Melastomataceae. 0. aspera Blume, auf Ceylon und in Dekhan, liefert eßbare Früchte; ein Auf- guß der Blätter findet gegen Angina Anwendung. O.Wightiana Benth. von gleicher Verbreitung; die Blätter finden Anwendung gegen Magen- und Darmentzündung, die purpurroten Blüten dienen den Indiem als Haarschmuck und das Holz liefert eine zur Schießpulverbereitung sehr geeignete Kohle. 0. octandra (L.) DC. auf Ceylon. Rinde, Blätter und Blüten enthalten wirk- same Bestandteile gegen Angina und Mundgeschwttre. v. Dalla Tobrs. OSCedO (lat.) bedeutet Gähnkrampf. OSCheOkele (0(7^^0; Hodensack) bedeutet Hodenbruch. — S. Bruch. OSChinSkys Gesundheitsseife ist nach hager eine hellbraungrüne, gallert- artige Masse , aus 7 T. Seife , 5 T. Harz , 88 T. Brennspiritus , e^was Kampfer, Lavendelöl und Rosmarinöl bestehend. — Universalsalze von J. OscHiNSKT-Breslaa, eine Mischung aus 10 T. Seife, 8 T. Wachs, 5 T. Harz, 70 T. Fett (Pahnöl), 7 T. Wasser und etwas Lavendelöl und Rosmarinöl. Kochs. OSCillSiriaCe&ey FamiUe der Cyanophyceae. Fadenalgen, deren Kolonien lockere, hautartige Schichten auf feuchter Erde, auf der Oberfläche des Wassers oder auf der Oberfläche von im Wasser befindlichen Gegenständen bilden. Fäden zylindrisch, un verzweigt, ohne Grenzzellen. Zellen sich nur in einer Richtung teilend. Die Vermehrung geschieht durch Zerfallen des Mutterfadens in mehrere Stücke, die zu neuen Fäden heranwachsen. Fäden meist mit Eigenbewegung. Sydow. OsmanthUSy Gattung der Oleaceae. 0. fragrans (Thünbg.) Loür., in Nordindien, China und Japan, auch gepflanzt, besitzt eßbare Früchte; die Blätter dienen dazu, dem Tee Aroma zu geben. 0. americanus (L.) Grat, in Nordamerika, besitzt gleichfalls eßbare Früchte; das Holz ist hart und sehr geschätzt. v. Dalla Tobre. Osmidrosis (6<7p.i] Geruch), ist übelriechender Schweiß. Digitized by VjOOQ IC OSMIRIDIÜM. -^ OSMIUM. 661 OSiniridillin, Osmiumiridinm, ist eine natürlich vorkommende Legierung von Osmiam and Iridiam. Sie ist kristallinisch nnd tritt entweder selbständig oder als Begleiter des Platinerzes auf; sie besteht vorwiegend ans Osmiam und Iridium; Berzelius fand sogar ein Osmiridium, bestehend aas 75 T. Osmiam und 25®/o Iridiam. Gewöhnlich enthält das Osmiridium sämtliche Platinmetalle Qiit Aus- nahme des Palladiums; biswellen fehlen auch Platin und Ruthenium; im übrigen ist das Verhältnis zwischen Osmium nnd Iridium ein sehr wechselndes. Als Bestand- teil der Platinerze hat man es in wechselnden Mengen von 1*14 (Platinerz vom Ural) bis 27-65®/o (Platinerz von Kalifornien) gefunden. Es bildet das Ausgangs- roaterial zur Oewinnung des Iridiumsalmiaks und des Osmiumtetroxyds. G. Eassneb. OsmiteS, Gattung der Compositae, Gruppe Inuleae; im Küstengebiet des Kaplandes verbreitete, aromatische Halbsträucher. 0. c amphorin a L. (Osmitopsis camphorina Less.) und 0. Bellidiastrum L. (Bellidiastrum osmitoides L.) werden in der Heimat gegen Brust- und Verdanungsbeschwerden benützt. ' M. OSmitOpSiSy Gattung der Compositae, Gruppe Inuleae, mit 1 Art: C. astoriscoides (L.) Cass. im Kaplande. Der drüsig behaarte, nach Kampfer riechende Strauch dient als schweißtreibendes und Nervenmittel. M. Osmium, Os = 191, ist ein ein-, zwei-, vier- und achtwertiges Element. Es zählt zur Gruppe der Platinmetalle (s. d.) und bildet dort mit dem Ruthenium zu- sammen die Osmiumgruppe. Das Osmium wurde 1804 von Tennant in den Platinrflckständen entdeckt. Vorkommen und Darstellung. Das Osmium findet sich in der Natur ge- diegen, und zwar als Metall, oder zusammen mit Iridium als Legierung (s. Osm- iridium). Als Metall findet es sich, im Platinerz, jedoch nur in sehr geringer Menge, sehr selten mehr als l^/o, meist weniger. Bei der Platingewinnung bleibt es nach Behandlung mit Königswasser zusammen mit Iridium ungelöst zurück. Zur Gewinnung verfährt man so, daß man das Osmiridium durch Schmelzen mit Zink legiert und diese Legierung so lange zur Weißglut erhitzt, bis alles Zink verdampft ist. Man erhält so das Osmiridium als porös-zerreibliche Masse, oder man behandelt di^ Zinklegierung mit Salzsäure und erhält so das aufgeschlossene Osmium in Gestalt eines feinen Pulvers. Glüht man dann das fein verteilte unreine Osmium im trockenen Chlorstrom, so sublimiert rotes Osmiumchlorid, welches, in eine Salmiaklösnng gebracht, sich zu Osmiumsalmiak verbindet und als rotes Kristall - pulver sich abscheidet. Durch Glühen des Ammoniumosmiumchlorids wird das Osmium als schwammför^nige Masse gewonnen; durch Schmelzen des amorphen Metalls mit Zink soll es kristallisiert erhalten werden. Auf einem andern Wege gelangt man zum Osmiummetall, wenn man das in poröse Form übergeführte Osmiridium mit Baryumnitrat glüht und den Rückstand von omiumsaurem Baryt und Iridiumoxyd mit starker Salpetersäure kocht. Dadurch wird das Osmium als Osmiumtetroxyd verflüchtigt und in einer Vorlage, welche Kalilauge enthält, aufge- fangen; setzt man zu dieser Lösung Quecksilber, so bildet sich Osmiumamalgam, welches bei der Destillatioii reines Osmium zurttckläßt. Auch kann man die Über- führung des in den Platinrückständen enthaltenen Osmiums in leicht flüchtiges Osmiumtetroxyd OSO4 durch Erhitzen der eventuell durch Aufschließen in porösen Zu- stand gebrachten Metallgemepge im Luft- oder Sauerstoffstrome bewirken. Schmelzen mit einem Gemisch von Salpeter und Kaliumhydrat führt gleichfalls zur Bildung von O8O4. Eigenschaften: Je nach der Darstellungsweise bildet das Osmium eine grau- bläulichweiße, metallisch glänzende oder eine dichte schwarze Masse , welche Glas ritzt und das sp. Gew. 22*28 hat. Osmium ist somit nächst dem Iridium der schwerste aller bekannten Körper, die Härte des geschmolzenen Metalls liegt zwischen der vom Quarz und Topas. Das Osmium kann im elektrischen Licl^|>^|f^^^i^^^P^^^^ 662 OSmüM. — OSMOSE. werden. Bei besonders hoher Temperatur verflüchtigt es sieh, ohne vorher zu schmelzen. Die Verflüchtigangstemperator des Osmiums liegt annähernd beim Schmelz- punkte des Iridiums. In schmelzendem Zinn löst es sich und kann nach dem Er- starren der Lösung und Behandeln der festen Masse mit Salzsäure in harten Kristallen gewonnen werden. An der Luft erhitzt, verwandelt sich das Osmium in Osmiumtetroxyd, einer leicht flüchtigen Verbindung von stechendem , an Chlor oder Jod erinnerndem Geruch, welche im Dampfzustande ungemein giftig wii^t. Dieselbe Verbindung bildet sich auch schon bei normaler Temperatur in der porösen Form des Osmiums, welches sich demnach durch diesen eigentümlichen Geruch, der sonst keinem Metalle eigen ist, charakterisiert. Dieser Eigenschaft verdankt es auch seinen Namen (ö<;u.7j, Geruch). Noch leichter bildet sich die stechend riechende Verbindung beim Übergießen mit Salpetersäure oder Königswasser; stark geglühtes Osmium zeigt diese Eigenthümlichkeit nicht. Je dichter das Metall und je geringer also seine Flächenwirkung ist, desto höherer Temperatur bedarf es zur Oxydation. Das Osmium findet hauptsächlich in Gestalt der Überosmiumsäure Os O4 einige Anwendung, zumal in der mikroskopischen Technik, woselbst ihre wässerige Lösung zum Fixieren und Schwärzen wichtiger Bestandteile der Zellen, besonders tierischer Objekte dient. Als dünner Metallfaden findet es Anwendung in der AüERschen Osmiumlampe, die ein helleres Licht als die gewöhnlichen Glühlampen mit Kohlefaden und außerdem eine bessere Ausbeute (geringeren Watt- Verbrauch pro Lichteinheit) ergeben (s. Lampen). Von seinen Verbindungen sind nur die Sauer- stoff- und Chlorverbindungen näher bekannt. Sauerstoffverbindungen. Bekannt sind vier Oxyde: Osmiummonoxyd, Osmiumoxydul OsO, grauschwarz, Osmiumdioxyd, Osmiumoxyd OsO^, schwarzgran bis kupferrot, Osminmtrioxyd, Osmiumsäure OsO| bzw. OSO4H2 nur in ihren Salzen bekannt, Osmiumtetroxyd, Überosmiumsäure^ Os O4. Am bekanntesten und chemisch wie technisch wichtigsten ist das Osmium- tetroxyd. Es bildet eine weiße kristallinische Masse, welche unter 100^ schmilzt und in farblosen Nadeln sublimiert. Es löst sich in Wasser zu einer selbst in der Kälte riechenden, oxydierend wirkenden Flüssigkeit. Chlorverbindungen sind drei bekannt: OsCl^, OsCi3 (in Gestalt von Doppel- verbindungen, wie z. B. Kaliumosmiumtrichlorid OsClj.SKCl + 6H,0) und OSCI4. Die letzte Verbindung bilfiet sich beim Glühen von Osmium im trockenen Chlor- strom (im feuchten Chlorstrom bildet sich OsO« und HCl) als rotes Sublimat, dessen goldgelbe Lösung sich leicht zersetzt. Dieses Osmiumtetrachlorid bildet mit den Chloralkalien wohl charakterisierte Doppelsalze , so z. B. Natriumosmiumchlorid, Na^ OsCIq, Osmiumsalmiak (NH4)2 OsCle, den Doppelchloriden des Platins, Iridiums etc. entsprechend. 6. Kassner. OsmOdiUm s. Onosmodlum. Kochs. OsmOrrhiza, Gattung der Umbelliferae, Unterfam. Apioideae. Nordameri- kanische und asiatische Stauden mit dicken, aromatischen Rhizomen, doppelt drei- schnittigen Blättern und weißen Blüten. Frucht verlängert, scharfkantig, im Durch- schnitte fast drehrund, ohne ölstriemen in den Riefen. 0. longistylis Raf., in den Vereinigten Staaten sehr verbreitet, enthält in der Wurzel (Sweet root, Sweet Anise, Sweet cicely, Paregoric root) ein ätherisches öl, welches zum größten Teil aus Anethol besteht (Ebkrhardt, Pharm. Rundsch. 1887). ' IL OsmOSB wird der gegenseitige Austausch zweier miteinander mischbarer Flüssig- keiten genannt, die durch eine poröse Scheidewand voneinander getrennt sind bezw. der Austausch der in diesen Flüssigkeiten gelösten Stoffe. Bringt man in ein am unteren Ende durch Schweinsblase geschlossenes weites Rohr Alkohol and stellt es in ein Gefäß mit Wasser, bo beginnt die Flüssigkeit im Rohr alsbald zu steigen, es muß also Wasser durch die Membran zum Alko^d^|^^t|ro^(^(^o^ OSMOSE. 663 Fig. 108. drerseits läßt sich aber auch in dem äußeren Gefäß nach kurzer Zeit Alkohol nachweisen, es ist also nicht nur Wasser durch die Membran zum Alkohol, sondern auch Alkohol durch die Membran zum Wasser getreten. Das Steigen der Flüssig- keit im Rohr beweist aber, daß mehr Wasser durch die Schweinsblase hindurch- tritt wie Alkohol. Man nennt diesen Vorgang auch Diffusion (s. d. Bd. IV, pag. 386). Welche von beiden Flüssigkeiten stärker diffundiert, hängt von der Art der Scheidewand ab. Ersetzt man z. B. die Schweinsblase durch eine Kautschuk- membran, so diffundiert der Alkohol schneller wie das Wasser. Ebenso wie die Flüssigkeiten diffundieren auch viele gelöste Stoffe. Füllt man z. B. das Rohr bei der soeben beschriebenen Anordnung mit Kochsalzlösung, das äußere Gefäß mit Wasser, so wandert auch das Kochsalz durch die Membran hindurch. Ebenso wie das Kochsak vermögen die meisten kristallisierten Stoffe die Poren der Membran zu durchdringen. Bringt man aber gewisse, schwer oder gar nicht kristallisierende Stoffe, die sogenannten Kolloide, wie Leim oder Eiweiß, in wässeriger Lösung in das Rohr , so wandert nur Wasser durch die Membran , während das Kolloid sie nicht zu durchdringen vermag. Diese Erscheinung ist so zu erklären, daß die Moleküle der Kolloide zu groß sind, um die Poren der Membran zu durchwandern. Dieses verschiedene Verhalten der kristallisierten und nicht kristallisierten Sub- stanzen kann man benutzen, um sie voneinander zu trennen. Hierzu dient der Dialysator(s. Dialyse, Bd.lV, pag. 356). Es lassen sich aber, auch künstliche Häute herstellen , die nur Wasser hin- durchtreten lassen, während sie allen darin gelösten Substanzen den Weg ver- sperren. Solche Membrane werden halbdurchlässige oder semipermeable genannt. Sie entstehen, wenn sich zwei Lösungen berühren, die Stoffe enthal- ten, die miteinander einen amorphen Niederschlag geben , z. B. Kupfersulfat und Ferrocyankalium. Füllt man eine poröse Tonzelle mit Ferrocyankalium- lösung und stellt sie in ein Gefäß mit Kupfersulfatlösung, so bildet sich inner- halb der Wandungen der Tonzelle eine zusammenhängende Haut von Ferro- cyankupfer. Bringt man auf die eine Seite dieser Scheidewand eine wässerige Lösung, z. B. von Zucker, auf die andere reines Wasser, so kann nur das Wasser durch die Membran hindurchtreten. Wie nun ein Gas das Bestreben hat, sich möglichst auszubreiten, d. h. einen, möglichst großen Raum auszufüllen, so hat ein gelöster Stoff das Bestreben, sich in möglichst viel seines Lösungsmittels auszu- breiten, d. h. die Lösung strebt darnach, sich zu verdünnen. Dies hat zur Folge, daß Wasser durch die Membran zur Zuckerlösung tritt , deren Volumen sich da- durch vergrößert. Ist nun die Zelle, in der sich die Zuckerlösung befindet, all- seitig geschlossen, so wird infolge der Volumenvermehmng ein Druck auf die Wände der Zelle ausgeübt, der gemessen werden kann, wenn durch die obere Wand der Zelle ein Glasrohr in das Innere führt (s. Fig. 103). Dann steigt die Flüssigkeit im Rohr entsprechend dem Druck, der im Innern der Zelle herrscht. Der Druck erreicht eine gewisse Höhe, die er nicht überschreitet. Diesen Grenz- dmck nennt man den osmotischen Druck. Es hat sich nun gezeigt, daß die Gesetze, denen der osmotische Druck unter- worfen ist, ganz dieselben sind, wie die Gesetze des Gasdrucks. So ist der osmo- tische Druck proportional der Menge des gelösten Stoffes, was dem pj -, 1 4 ^ •^ « 1 Wasser ,^öt!§le 664 OSMOSE. — OSMÜNDA. Gesetz der Gase entspricht. Nach dem GAY-LüSSACschen Gesetz nimmt der Druck eines Gases, das sich in einem geschlossenen Räume befindet, für jeden Grad Temperaturerhöhung um ^7273 Atmosphäre zu, auch das gilt fOr den osmotischen Druck. Ferner hat van t'Hoff gezeigt, daß der osmotische Druck einer Lösung dem Drucke gleich ist, den dieselbe Menge des gelösten Stoffes ausflben wflrde, wenn sie als Gas in demselben Räume verbreitet wäre, den die Lösung einnimmt. Ein Gramm-Molekulargewicht (1 Mol) einer gasförmigen Substanz nimmt beim Druck einer Atmosphäre den Raum von 22*22 2 ein, oder übt, auf das Volumen eines Liters beschränkt, einen Druck von 22*22 Atmosphären aus. Dasselbe Verhalten zeigen gelöste Substanzen in bezug auf den osmotischen Druck. Eine Lösung, die 1 Mol einer Substanz im Liter enthält, zeigt einen osmotischen Druck Ton 22*22 Atmosphären, und da der osmotische Druck der Menge der gelösten Sub- stanz proportional ist, so kann man aus ihm das Molekulargewicht des ge- lösten Stoffes berechnen. Für die Praxis ist die Bestimmung des Molekular- gewichts aus dem osmotischen Druck nicht geeignet, man hat aber aus den Ge- setzen des osmotischen Drucks die Methoden der Molekulargewichtsbestimmung abgeleitet, die auf der Erniedrigung des Gefrierpunkts und auf der Erhöhung des • Siedepunkts eines Lösungsmittels durch den gelösten Stoff beruhen, die vielfache Anwendung finden (vergl. auch Lösungen, Bd. VIII, pag. 310). KScholts. OsmOSin ist ein Gemisch aus Magnesiumoxyd bzw. -karbonat und Magnesium- superoxyd und einem kasel'nartigen Eiweißkörper, das nach Art des Hopogans bzw. Magnesiumperhydrols (s. d.) angewendet werden soll. Zbrnik. Osmotischer Druck, in Elektrolyten, d. h. solchen chemischen Verbindungen, welche den Strom leiten und durch diesen in ihre Bestandteile zerlegt werden können, wird angenommen, daß dieselben schon durch Auflösen in Flüssigkelten ohne hinzutretenden Strom in ihre Elementarbestandteile, die sogenannten Ionen, gespalten werden, z. B. Kochsalz in Na und Cl, und sich in verdünnten Lösungen infolge der Entfernung ihrer Moleküle voneinander so verhalten, als ob sie in gasförmigen Zustand, also in so lebhaften Schwingungen sich befinden, daß sie durch Expansion einen Druck nach außen ausüben. Dieser wird osmotischer Druck genannt, hat für jeden Grundstoff eine bestimmte Größe und steht in engster Beziehung zu seinem Molekulargewicht und seiner Dichtigkeit, so daß letztere, wo sie nicht direkt zn messen waren , aus jenem berechnet werden konnten , wobei angenommen wurde, daß bei einer Atmosphäre Druck ein Volumen des Lösungs- mittels ein Volumen Gks des betreffenden Grundstoffes gelöst enthielt. — S. auch Diosmose und Dialyse. GInob. Osmotisches Äquivalent. Dieser Begriff ergibt sich einerseits aus dem unter Osmotischer Druck (s. d.) Gesagten, andrerseits hat er auch Bedeutung in derjenigen Diosmose, welche sich auf die gegenseitige Durchdringung durch eine poröse Scheidewand getrennter, ungleicher Gase bezieht. Diese macht einen Teil der Hilfsmittel in der von BüNSEN begründeten Gasanalyse aus, nach welcher die Geschwindigkeit jeden Gases seinem spezifischen, folglich auch seinem Äqni- valentgewichte, umgekehrt proportional ist. Gänob. OsmiindSl, Gattung der nach ihr benannten Farnfamilie. 0. regalis L., Traubenfarn, Königsfarn. Blätter doppelt gefiedert, Fiederabschnitte lanzettlich, schwach gekerbt, am Grunde -schief abgestutzt; Sporangien in dichten Ähren; Ähren eine endständige, doppelt gefiederte Rispe bildend. Das Rhizom, die entblätterte oberirdische Achse und die fruktifizierenden Wedel waren früher als Radix, Medulla und Juli Osmundae als Adstringens und Anthelmintikum in Verwendung. 0. Lunaria L. s. Botrychium. ^ ßrpQY Digitized by VjOÖQ iC OSMÜNDACEAE. — OSTEALGIE. 665 OsmundaCBae, FamlUe der Filices. Blätter in der Knospenlage spiralig. Sporangien fast sitzend, frei. Ring anf eine einseitige Zellgrnppe reduziert. Fertiie Blätter oder Blatteile den sterilen unähnlich. Sydow. Osnabrück in Hannover besitzt eine kalte Quelle: Göslines Eisenwasser mit NaCl ll'OO und (COs^HtFe 0027 in 1000 T. Paschkis. OsphyitiS (6(7<pd; Hüfte) bedeutet Hfiftgelenksentzandung. OSSä UStä s. Calcium phosphoricum crudum, Bd. TU, pag. 279 und Carbo ossium, Bd. lU, pag. 355. Karl Disterich. OSSägBÜ, ein Organpräparat (s. d.) aus rotem Knochenmark. OSS&lin, Adeps ossium, aus Rinderknochenmark dargestelltes Fett von grau- weißer Farbe und etwas talgartigem Geruch, wird als Salbenkonstituens empfohlen, da die Wasseraufnahme sehr groß ist. Es soll nicht hautreizend wirken. Ossalin- saures Natrium soll sich als Ersatz des Lebertrans eignen. Fabrikant: J.E. Bt&o- SCHEIN in Berlin -SO. Kochs. u886Yn ist die organische Grundsubstanz der Knochen, welche beim Auflösen der mineralischen Bestandteile mit verdünnter Salzsäure zurückbleibt. Durch längeres Kochen mit Wasser wird es löslich und wandelt sich in Leim um (s.d., Bd.Vin, pag. 149). Kahl Dibtbrich. OSSBOmukoid. Mit Salzsäure ausgelaugte, zerkleinerte Knochen werden mit Kalkwasser behandelt, nach dem Filtrieren die erhaltene Flüssigkeit mit 0'27oig^6i' Salzsäure angesäuert und der flockige, voluminöse Niederschlag, der die Eigen- schaften eines Proteids besitzen soll, verwendet. Kochs. OSSBtBr ist ein russischer Fisch, welcher Hausenblase liefert. — S. Acipenser und Hausenblase. OSSifatium nennt 0. Rademann den von ihm aus Hafermehl mit kleinen Zusätzen von pbosphorsaurem Calcium, phosphorsanrem Kalium, phosphorsaurem Magnesium, kohlensaurem Calcium u. s. w. hergestellten „knochenbildenden Kinder- zwieback". Kochs. OSSifikSltiOn. Die eigentümliche Umwandlung gewisser Gewebe in späteres Knochengewebe bezeichnet man als deren Ossifikation; diese geht stets von ge- wissen begrenzten Punkten des betreffenden Gewebes, den sogenannten Ossi- fikationspunkten, und z^ar stets unter Vermittelung einer besonderen Zellenart, der sogenannten Osteoblasten (auch Osteoplasten), vor sich. OSSilitB sind Würfel von etwa 2b g Gewicht, die aus Kalium- und Natnum- superoxyd bestehen und zur Sauerstoffentwicklung dienen sollen. Kochs. OSSin, Eierlebertran, ist ein Lebertranpräparat, welches den Lebertran ohne Zusatz von Gummi, jedoch reichlich mit Zucker versttßt^ in haltbarer, emul- gierter Form enthält und sich mit Wasser mischt. Fabrikant : J. E. Stboschein, Berlin SO. Kochs. OSSOrbin, ein Mittel gegen Maul- und Klauenseuche, soll bestehen aus 0*4 T, zitronensaurem Hexamethylpararosanilin, O'B T. braunem Eisenoxyd, 0*3 T^ Linden- kohle, 85 T. Fenchel , 8-5 T. Bockshornsamen , 7 T. Thymian und 75 T. engl. Kraftmilchfuttermehl. Eoch:). Ostapräparate nach Dr.KLEiNSOBOENsind Biskuits, Schokoladen und Pastillen mit 7'5 — 10®/o ^^organischen Knochensalzen ^ verarbeitet. Fabrikant: Gebr. Stoll- WSRCK, A.-G. in Köln a. Rh. Kochj. OstBaloiB (ö(7T£ov Knochen), Knochenschmerz. ■ ** ^ "^^ Digitized by Google 666 OSTEOCHONDROM. — OSTRACODERMATA PRAfePARATA. OstBOChOndrOm ist eine aus Knochen- and Knorpelgewebe bestellende Nea- bildang. OstBOgBlly Sirnpns Ferri et Calcii phosphorici, nennt Ziegenbruch einen von ihm gegen Rhachitis and ähnliche Krankheitserscheinangen empfohlenen Kalkeisensirnp, der in 100 ccm 3*1022^ phosphorsaaren Kalk and 0'2661^ saares phosphorsaares Eisenoxyd enthalten soll. Fabrikant: Hirschapotheke in Darmstadt. Kochs. OstBOlith ist ein natürliches Calciamphosphat. OstBOlogiB ist die Knochenlehre. OstBOm (ö'7Teov Knochen) oder Osteoid ist eine aus echter Knochensabstanz bestehende Neabildung. OstBOmSlI&ZiB ((x.xXa)c6; weich) ist eine nnr bei EIrwachsenen yorkommende Erkrankung, bei welcher der Knochen an Kalksalzen verarmt, daher biegsam wird. OstBOIÜBlBSy Gattung der Rosaceae, Gruppe Pomoideae; kleine Bäume oder Sträucher mit kleinen eßbaren Frttchten. In den Anden Südamerikas von Peru bis Neugranada. v. Dalla Toheb. OstBOmyBlitiS oder Typhus der Knochen nennt man eine, zumeist bei jugendlichen Individuen auftretende Entzündung der Knochenhaut und des Mark- gewebes der großen Röhrenknochen des Menschen. OstBOpaBdiOn = Llthopädlon (s. d.). OstBOpBriOStitiS, Entzündung des Knochens und der Knochenhaut. OstBOphytBn (^utov Gewächs) sind kleine knöcherne Auflagerungen auf Knochen. OstBOpISlStiSCh heißen jene Operationen, mit denen Knochendefekte ersetzt werden. OstfiOSSirkOni ist eine bösartige vom Knochen ausgehende oder teilweise aus Knochen bestehende Neubildung. OstBOSpBrflnuni, Gattung der Compositae, Gruppe Calenduleae. Südafrika- nische Sträucher , Halbsträucher oder Kräuter mit ganzrandigen , gezl^ten oder fiederspaltigen Blättern und gelben Blüten. 0. bipinnatum Thbo. ist synonym mit Garuleum bipinnatum Less. (s.d.). OstBrbluniBy volkst. Name für Pulsatilla, Hepatica und Anemone. Ostfiriky volkst. Name für Imperatoria Ostruthium L. OstBrlUZBi, volkst. Name für Aristolochia-Arten. Osthofßn in Hessen besitzt eine kalte Schwefelquelle mit H^S 0011 in 1000 T. Pascmis. OstindiSChBS PfianZBnpapiBr s. Charta adhaeslva, Bd.III, pag. 486. Zbbsik. Ostitis (oTTSOv Knochen) ist die Entzündung des Knochens. Sie hat ihren Sitz nie im Knochengewebe allein , sondern auch in den Weichgebilden , welche die Innen- und Außenfläche des Knochens umgeben, also im Knochenmark und im Periost (Beinhaut). Eine gewöhnliche Folge der Ostitis ist das Absterben eines Knochenteils (Nekrose) oder die Verschwärung (Karies). Manche Formen von Ostitis führen zu massiver Neubildung von Knochengewebe. Ostium (lat), Eingang, Mündung. OstraCOdBrmata prasparata (o<;Tpx/.6SepoLa Schaltier) , Bezeichnung für Conchae (s. d.). _ ■ r\r\fiir^ ^ ^ Digitized by V^lJOv Ic OSTRANZ oder OSTBITZ. — OTHONNA. 667 Ostranz oder Ostritz, volkut. Name für Rhizoma Imperatoriae. OstrSAy Gattung der einmuskeligen Muscheln, ausgezeichnet durch unregel- mäßig hlätterige, zweigestaltige Schalen; meist festgewachsen (Austembänke). Man kennt bei 70 Arten, deren Unterscheidung sehr schwierig ist. 0. edulis L. s. Auster. OstriSmUS bedeutet Austernvergiftung. — S. Muschelgift. OstrOpaCSae, kleine Pilzfamilie der Hysteriaceae, enthaltend hokbewoh- nende Pilze. Sydow. OstrUthin s. Imperatorln, Bd. VI, pag. 652. Ostruthiuni, von link aufgestellte Gattung der ümbellif erae, jetzt Artname von Peucedanum Ostruthium Kch. (Imperatoria Ostruthium Lowe), der Stamm- pflanze der Imperatoria (s. d.). Ostrya, Gattung der Betulaceae. Bäume mit längs den ßeitennerven ge- falteten Blättern und Blutenkätzchen beiderlei Geschlechtes endständig an Lang- trieben. Die Frucht ist von der Hülle sackförmig eingeschlossen. 0. virginica WiLLD., Hop-Hornbeam, Iron wood, Lever wood, in Nord- amerika und Japan heimisch, charakterisiert durch die fast kahlen Früchte mit deutlicher Hülle, liefert wertvolles Nutzholz, welches auch gegen Intermittens, Dyspepsie und Skrofulöse angewendet wird. 0. carpinifolia Scop., unsere Hopfenbuche, hat schopfig behaarte Früchte mit undeutlicher Hülle. M. Ostwald W., geb. 21. August 1853 zu Riga, studierte 1872—1875 Chemie und Physik zu Dorpat, wo er sich für die Chemie habilitierte. 1882 wurde er Professor am Polytechnikum zu Riga und 1887 zu Leipzig. Ostwald ist einer der hervorragendsten Forscher auf dem Gebiete der physikalischen Chemie, neuer- dings beschäftigt er sich auch mit naturphilosophischen Studien. Bebbndbs. OswegOthee s. Monarda. OsyriS, Gattung der Santalaceae; im südlichen Europa, fast in ganz Afrika und in Ostindien verbreitete, kahle, halbparasitische Sträucher mit wech sei- st an di gen Blättern und kleinen, end- oder achselständigen Infloreszenzen aus meist diöcischen, 3 — 4zähligen Blüten. Die kugeligen, 2 — 4samigen Beeren haben ein krustiges Endokarp. 0. albaL., im Mittelmeergebiet, besitzt gerbstoffreiche Wurzeln und Früchte. 0. tenuifolia Engl., in Deutsch-Ostafrika, ist ein 3 — 4 m hoher Strauch mit kantigen Ästen. Das im Splint fast weiße, im Kern braune, deutlich die Jahres- ringe zeigende, beim Raspeln wohlriechende Holz könnte das weiße Sandelholz (s.d.) ersetzen (A. Engler u. G. Volkens, Notizbl. bot. G. u. Mus., Berlin 1897.) J.M. Ot. = Friedrich Otto, geb. am 4. September 1782 zu Schneeberg im Erz- ' gebirge, war Gartendirektor zu Schönberg bei Berlin, schrieb mit Link (s. Bd.VIU, pag. 305), dem damaligen Direktor des Berliner botanischen Gartens, über Pflanzen dieses Gartens. Seit 1833 gab er mit A. Dietrich die ^Allgemeine Gartenzeitung'^ heraus. Er starb am 7. September 1856. r. mollkh. OtalQie oder Otagra bedeutet Ohrenschmerz. OtSiphOn (ou; Ohr und &7:tü> greife) ist ein Apparat, durch welchen die Ohrmuschel nach vorn gedrängt wird. OthOnnSl, Gattung der Compositae, Gruppe Senecioneae. Afrikanische Sträucher oder Kräuter, die letzteren oft mit knollig verdickten Wurzelij^. V^jüOmC 668 OTHONNA. — OTTONIA. 0. f urcata (Lindl.) Bbnth. et Hook, fil (Ceradia farcata NAmc.) und 0. multi- fidns L.y westafrikanische Strftacher^ liefern das nach Weihrauch riechende Ceradiaharz. j. M. OtiatrJB (ou; Ohr und ixrftix Heilung) = Ohrenheilkunde. OtiorrhynChUS, Gattung der Rfisselkäfer, meist von ansehnUcher Größe (5 — 12 mm) und mit auffallend stark entwickelten Flfigeldecken. Einige Arten, wie 0. ater Gtll., 0. picipes Fabr., sind schädlich, erstere an jungen Trieben yon Nadelhölzern, letztere am Weinstock. y. Dalla Tobrs. Otitis (ou^ Ohr), allgemeine Bezeichnung fnr Entzflndungen des Gehörorganes. OtObäfßtt wird aus den Samen von Myristica Otoba — den Muskatnflssen von Santa Fö — durch Auspressen gewonnen. Es schmilzt bei 38®, riecht nach Muskatnüssen und verbreitet beim Schmelzen einen unangenehmen Geruch. ÜBICOECHKA hat in dem Fett außer Myristin und Olein einen indifferenten Körper aufgefunden und Otobit genannt. Otobit, Ci^Ef^O^, besteht aus farblosen, glas- glänzenden Prismen, welche bei 133® ohne Zersetzung schmelzen. FsimLSK. OtolithUS, Gattung der Stachelflosser; 0. regalis Cuv. et Val. lebt in den Gewässern Nordamerikas. Das Fleisch ist sehr geschätzt. Die Schwimmblase liefert Haqsenblase (Stobee). v. Dalla Tobbb. OtOphOrä, Gattung der Sapindaceae; 0. fruticosa El. in Malakka liefert genießbare Früchte. v. Dalla Toebs. OtOrrhOB (pico fließe) ist der eitrige Ohrenfluß, meist Symptom einer schweren Erkrankung des Gehörorganes. 0t08l(0p (<;3C07:i(t) besichtige) ist nicht der Ohrspiegel (s.d.), sondern ein mit zwei konischen Ansätzen montierter Gummischlanch für Auskultation des Ge- hörorganes. OttBÜSy Gattung der Hydrocharitaceae; 0. alismoides (L.)Pebs. , von Ägypten bis Japan, den Philippinen und Australien, besitzt ein eßbares Rhizom; der Saft wird bei Augenkrankheiten verwendet. v. Daixa Tobrs. Ottenmindentee ist HerbaAgrlmonlae. Otter S.Giftschlangen. Otto Fr. J., aus Großenhain (1809—1870), studierte zu Jena, wurde Lehrer der Chemie an der NATHüsiusschen Gewerbeanstalt in Neuhiüdensleben uud 1835 Professor der technischen Chemie und Pharmazie am Collegium Carolinum in Braunschweig, gleichzeitig Medizinalassessor und später Medizinalrat beim Herzoglichen Ober-Sanitäts-Kollegium. Die Technologie und Toxikologie verdankt ihm viele Er- weiterungen. Sein Sohn Robert Otto, geb. 18. August 1837 zu Braunschweig, studierte nach kurzer pharmazeutischer Beschäftigung Chemie, wurde Privatdozent in Greifswald und Nachfolger des Vatet*s in der Professur sowie als Medizinalrat und Geh. Medizinalrat. Ein schweres neuralgisches Leiden nötigte ihn 1899 zurück- zutreten. Er starb 1907. — S. auch Ot. Bkrendks. Ottos Real(tiOn auf AII(OhOl im Chloroform. Das zu prOfendo Chloroform schflttelt man mit etwas Chlorcalcium und gibt dann Jod zu. Bei Gegenwart von Alkohol färbt sich das Chloroform braun, bei Abwesenheit rot. Ottos Realctlon auf Morphin s. Morphin, auf Strychnin s.strychnin, auf PiJcrotoxin : Pikro- toxin löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit gelblicher Farbe und verkohlt beim Erwärmen unter Schwarzfärbung. Kochs. Ottoniäy Gattung der Piperaceae, jetzt mit Piper L. vereinigt 0. Anisum Spr. und 0. Jaborandi Kth. sind synonym mit Piper Jaborandi Vellozo, welcher für die Stammpflanze der Radix Jaborandi ^t i ooqip OTTWÜBZ. — OUROUPARIA. 669 OttWUrZ ist Radix Heleaii. OUäbaTn. Der Name Onabaln (auch Uabal'n und Quabaln geschrieben) wurde von M. Arnaüd (Conipt. rend., CVII, 348 n. Ber. d. D. ehem. Gesellsch., XXI, Ref. 738) zuerst einem kristallinischen Körper verliehen, den er aus dem OuabaTo- holz isoliert hatte, einem von den Somalis zur Herstellung von Pfeilgift benutzten Holze. Der OuabaYobaum sollte, wie aus der Originalmitteilung Arnaüds hervor- geht , der Carissa Schimperi botanisch nahestehen. Aus 1 kg Holz erhielt Arnaüd 3^0uabaYn, dem er die empirische Formel C8oH4e Oja beilegte. Später berichtete Arnaud (Compt. rend., CVII , 1J162) über ein von ihm aus den Samen des Strophanthus glaber (aus Gaboon) dargestelltes Glykosid, das sich als identisch mit Ouabal'n erwies. H. Thoms hat dann Sa dar Neuzeit dieses Glykosid aus den Samen einer Strophanthusart gewonnen, welche nach E. Gilg als Strophan- thus gratus zu bezeichnen ist. Sehr wahrscheinlich ist diese Strophanthusart mit Strophanthus glaber von Gaboon identisch. H. Thoms schlug vor, dafl aus Strophan- thus gratus erhältliche gut kristallisierende Glykosid mit dem Namen g-Strophan- thinum crystallisatum zu belegen. Unter dieser Bezeichnung kommt denn auch heute das kristallisierende GuabaYn in den Verkehr. Neuerdings hat L. Lewin ver- sucht (Berl. klin. Wochenschr., 1906, Nr. 50), ein von ihm aus Acocantheraholz hergestelltes amorphes Glykosid unter diBm Namen GuabaYn dem Arzneischatz zu- zuführen. Es sind keine Anzeichen dafür vorhanden, daß in diesem Produkt ein chemisch-einheitlicher Körper vorliegt. Im Handel ist das LswiNsche Präparat bisher nicht erhältlich. Die Chemie und Pharmakologie des kristallisierenden Oaabal'ns = g-8trophanthin cryst. ist unter „Strophanthine^ erörtert (s. d.). Th. OuäbSliO, ein Pfeilgift der Somaliküste, soll von Acocanthera und Carissa- Arten abstammen (Holmss, Pharm. J. and Tr., 1893 und Frasbb and Tillib I.e., 1895). 0 UdemanS, Corneille Antonie Jean Abraham, geb. am 7. Dezember 1825 in Amsterdam, studierte in Leyden und wurde 1847 zum Dr. med. promoviert. Er ließ sich als praktischer Arzt in Rotterdam nieder und wurde bald Lektor der Botanik an der klinischen Schule. 1859 folgte er einem Rufe als Professor der Botanik an das damalige Athenaeum illustre nach Amsterdam, war 1877 der erste Rector magnificus an der neu errichteten Universität, an der er Botanik und Pharmakognosie lehrte. 1896 trat er in den Ruhestand. R. Müller. Oulachan s. Olea anlmalla, pag. 501 und Eulachonöl, Bd. V, pag. 50. Kochs. Ounce (oz). Gewicht in England = 437*5 grains = 28-34953 g, in Amerika = 31103^. — S. auch Gewichte. Ourari = Kurare (s. d.). OuratBa, Gattung der Ochnaceae, meist im tropischen Amerika heimische, in Asien und Afrika nur wenig vertretene Bäume und Sträucher mit abwechselnden, einfachen Blättern und schönen, gelben Blütenständen. Aus jeder Blüte entwickeln sich 5 — 10 einsamige Steinfrüchte, die der ver- längerten und verdickten Achse aufsitzen. 0. nitida Engl. s. Gomphia. OurOUparia, Gattung der Rublaceae, Gruppe Naucleae. Meist im tropischen Asien verbreitete, aber auch in Afrika und Amerika vertretene, kletternde Lianen mit meist lederigen Blättern und zu kugeligen Köpfchen zusammengedrängten Blüten. Die wandspaltigen Kapseln enthalten zahlreiche, sich dachziegelig deckende, geflügelte Samen. 0. Gambir Baill. (üncaria Gambir Rxb., NaucleaGambirHUNTEE) hat eiförmige, lederige Blätter und außen weißseidige Blüten. Sie wächst auf Malakka ,^ Java . ^ Digitized byVJÜOQ IC 670 OÜROÜPARU. — OVARIOKELE. and Sumatra wild und wird nm ßingapore im großen zur Darstellung des Katecha (s. d.) gebaut. M. Ova gallinacea, Hühnereier. Die Eier des Ober die ganze Erde als Haus- tier verbreiteten Huhnes, Gallus domesticus Briss., einer durch Züchtung ent- standenen Varietät wilder asiatischer Hühnerarten , besonders des in Nordindien und auf dem indischen Archipel einheimischen Bankivahuhnes. Das Gewicht der Eier variiert nach den verschiedenen Spielarten des Haas- huhnes von 30 — 72 g (im Mittel 53^). Von ihnen stammt die früher als eine Art des animalischen Ksdkes benutzte, jetzt obsolete geglühte Eierschale, Testa s. Putamen ovi calcinata, das diese im Innern bekleidende Häutchen, Eierhaat, Pellicula ovi (populäres Protektivum bei Schnitten), das Eiweiß oder Eier weiß, Albumen ovi und der Eidotter oder das Eigelb, Vitellus s. Vitellum ovi. Das Eiweiß (s. Bd. I, pag. 354) dient, abgesehen von seiner Benutzung zur Darstellung des trockenen Albumins, technisch als Klärmittel trüber Flüssigkeiten, mit denen man es über 70^ erhitzt, ferner als Lack, wobei man den Überzug bei 100** trocknet, endlich medizinisch zur Bereitung von Metallalbuminaten (Eisenalbuminat, Sublimatalbuminat) und der in Frankreich offizineilen, das vorzüglichste Antidot bei korrosiver Vergiftung bildenden Aqua albuminosa (s. Bd. II, pag. 119). In der Rezeptur kommt das Eiweiß nur noch selten vor. Durch Mischen mit Tierkohle und Trocknen wird aus frischem Hühnereiweiß auch die Eiweißkohle, Carbo albuminatus, erhalten, welche 207o Tierkoble enthält und nach Art des getrockneten Albumins bei trüben Flüssigkeiten zu gleichzeitiger Klärung und Ent- färbung benutzt wird. Pharmazeutisch wichtiger ist derEidotter (s. Bd. IV, pag. 506), dessen sp. Gew. 16*0 — 170 beträgt. Er dient teils als Nutriens und Demulcens, teils als emulgierendes Mittel für fette öle und Balsame. Die Verwendung als Heilmittel geschieht meist in Formen, welche der Bereitung im Hause überlassen werden, wie die sogenannte Ei er milch (Lait de poule) und Eiercreme (Cremor ovorum), beide aus Milch, Eigelb und Zucker, femer Eier- bier, Eierpunsch, Eierkorn, Eierkognak u. a. m. Als Potus antatrophicus bezeichnet man ein Getränk, das aus 1 Eidotter, 3*0 Kochsalz und y« / Wasser gemacht wird , als Mixtura Spiritus Vini gallici eine eßJöf feiweise zu verabreichende Mischung von Franzbranntwein (120 ^r), Zimmet- wasser (120^^), Eidotter (2 Stück), Zucker (15^) und Zimmetöl (2 Tropfen). Als Emulgens ist ein Eigelb 10 ^ arabischem Gummi gleichzusetzen. Eine Emulsion mit ää. Baumöl war früher als Linimentum e vitello bei Brandwunden gebräuch- lich. Die Emulsion aus Eidotter bildet auch eines der Konstituentien der F beck- kugeln (s. Bd. V, pag. 367). Endlich wird aus Eigelb das Eieröl (Oleum ovorum) bereitet (Bd. IV, pag. 513). Zu pharmazeutischen Zwecken sind nur völlig unverdorbene, womöglich ganz frische Eier zu benutzen. Die aus dem ganzen Ei oder dem Dotter und Eierklar bereiteten Konserven (s. Eierkonserven) sind unbrauchbar. — Über Eier- prüfung vergl. Bd. IV, pag. 507. Kahl Diktbkich. OvaltinB, ein Nährpräparat, soll bestehen aus Malzextrakt, frischen Eiern, Milch und Kakao. Zernik. Ovaria SiCCata, Ovacln, Ovadln, Ovaraden, Ovarial, Ovarian, Ovarigen, Ovariin, Ovarin, Ovarici, Ovaren, aus den Eierstöcken von Kühen und Schweinen bereitete Organpräparate (s.d.). Ovarin RRarpinanfl gegen Menstraationsbesdrwerden und profuse Blutungen enthält als wirksame Bestandteile Berberin und Ovarienextrakt infizierter Tiere. Kochs. OvariOkBle (ovarlum und xr^^n] Bruch) ist ein Bruch (s.d.), dessen Inhalt der Eiei-stock ist. ririoir^ Digitized by VjOOy Lc OVAKIOTOMIE. — OXALATE. Ö71 Ov&riOtOmiB (Te[Avo> schneide) heißt die Entferaang des erkrankten Eier- stockes durch den Bauchschnitt. OvSUiOZ6llt8Sfr (xevTSto durchsteche) ist die Punktion einer Eierstockszyste (s. Balg), um ihren Inhalt zu entleeren. OviTBrrin wird als eine Vitellineisenverbindung bezeichnet, die als klare, röt- liche, fast geschmack- und geruchlose Lösung mit einem Gehalt von 0*06^ Fe pro Eßlöffel gegen Chlorose, Anämie etc. in den Handel kommt. Darsteller: Dr. A. C. Barnes in Philadelphia. Kochs. OviSeruni von Tureo ist eine Lösung von Hühnereidotter in Hübnereiweiß, soll sich bei Kaninchen als Schutzmittel gegen Milzbrand erwiesen haben. Kochs. OVOTBrrin wird durch Erhitzen von 8erumalbumin und Ferrum tartaricum unter hohem Drucke hergestellt. Dosis : 1 — 2 Teelöffel voll. Zernik. OvOgal (J. D. RiEDEL-Berlin) wird nach D. R. P. 176.945 in der Weise ge- wonnen, daß eine schwach angesäuerte Eiweißlösung mit ebenfalls schwach ange- säuerter frischer tierischer Galle gefällt wird. Gelblichgrtines, in Wasser, verdünnten Säuren, Äther, Chloroform, Benzol unlösliches Pulver. Alkohol und Aceton lösen es nur teilweise, Alkalien leicht unter Spaltung. Ovogal soll messerspitzen- bis teelöffelweise als Cholagogum Anwendung finden. Zkrntk. 0V08 s. Hefenextrakte, Bd. VI, pag. 269. Ovul&ri&9 zu den Hyphomycetes gehörige Pilzgattung; 0. Armoraciae FüCK. schädigt den Mährrettig. Sydow. OvulSltiOn, Eilösung. Das im Eierstocke reif gewordene Ei bringt den Follikel, in welchem es gebildet wurde, zum Bersten. Noch bevor dieses geschieht, legt sich die ausgefranste Mündung des Eileiters an die Oberfläche des Eierstockes in der Weise an, daß das austretende Ei (mit seltenen Ausnahmen) durch den Kanal des Eileiters in den Uterus gelangt. Der Vorgang der Eilösung ist mit einer Blutung der Gebärmutterschleimhaut verbunden (s. Brunst und Katamenien), erfolgt jedoch unabhängig von der Menstruation. J. M. Ovuluniy Samenknospe oder Eichen heißen die in Fruchtknoten einge- schlossenen knospenähnlichen Körperchen, aus denen sich der Samen (s.d.) entwickelt. Ovumalt, Bezeichnung für ein aus Eiern und Malzextrakt hergestelltes Nähr- mittel. Kochs. UVUniin, angeblich ans getrocknetem Speiseei bestehend, enthält zum größten Teile Maismehl mit einem Stärkegehalt von 65^/o und künstliche Eierfarbe. Kochs. Ow. = Richard Owen, hervorragender vergleichender Anatom, geb. 20. Juli 1804 in Lancaster, studierte in Edinburgh und London, ließ sich sodann in London als praktischer Arzt nieder, wurde 1835 Konservator des HuNTEEschen Museums, 1836 Professor der Anatomie und Physiologie am College of Snrgeons, später an der Royal Institution und 1860 Superintendent im Natural History Department des British Museum. Owen starh zu London am 16. Dezember 1892. Er gehörte zu den ersten, welche histologische Untersuchungen mit dem Mikroskope aus- führten und war einer der Gründer und der erste Präsident der Microscopical Societ}'. R. MüLLEB. OXftl&TBy Oxalsäure Salze. Da die Oxalsäure eine zweibasische Säure ist, bildet sie mit den einwertigen Metallen zwei Reihen von Salzen, neutrale und saure; außerdem übersaure (vierfach saure, s. Acidum oxalicum, Bd. I, pag. 176), welche sich auch aus Verbindungen der sauren Salze mit freier Oxalsäure betrachten j Digitized by V^ÜOQIC 672 OXALATE. lassen. Mit den zweiwertigen Metallen werden nur nentrale Salze gebildet, indessen ist das entsprechende Barynm- und Strontiomsalz in wässeriger Oxalsänrelösong^ löslich, jedenfalls unter Bildung eines sauren Salzes. Man erhält die in Wasser löslichen Oxalate durch Sättigung einer Oxalsäurelösung mit den Karbonaten oder Hydroxyden der Alkalimetalle, die unlöslichen durch Fällung mit den entsprechenden Metallsalzen. Die löslichen Oxalate sind starke Gifte. Alle Oxalate werden durch starke Säuren und durch Erhitzen zersetzt, in letzterem Falle stets unter Eint- Wicklung von Kohlenoxyd resp. Kohlenoxyd und Kohlensäure. Hydroxylaminoxalat (NH, 0), . C« H^ 0^. Trikline, flache Prismen; schwer löslich in kaltem Wasser, unlöslich in Alkohol. Ammoniumoxalat, Diammoninmoxalat, Cs04(NH4)| +HsO. Natflriich im Guano, kfinstlich durch Sättigung von Oxalsäurelösung mit Ammoniak. Es bildet farblose, säulenförmige Monoklino^der, von welchen IT. in 24 T. Wasser bei 15« löslich ist. Die Lösung wird als Reagenz auf Calciumsalze verwandt. Beim Ehr- hitzen zerfällt das Salz in Oxamid und Wasser; bei weiterem Erhitzen entstehen Kohlenoxyd, Kohlensäure, Ammoniak, Cyan und Cyanwasserstoff. — Saures Am- moniumoxalat, Monoammoniumoxalat, (NH4)H . Cj H| O4 H- H| 0. Dem neu- tralen Salz ähnliche Kristalle von saurer Reaktion, welche in 16 T. Wasser löslich sind und beim Erhitzen in Oxamipsäure und Wasser zerfallen. Kaliumoxalate s. Bd. VII, pag. 307 und 263. Natriumoxalate s. pag. 304. Lithiumoxalat, Dilithinmoxalat, CiO^Lis. Bfischelförmig vereinigte Nadeln, welche in 13 T. Wasser von 20» löslich sind. 8p. Gew. 21213. — Saures Lithium- oxalat, Monolithiumoxalat, CsO^LlH + H^O. Glänzende Tafeln, welche in 13 — 14 T. Wasser löslich sind. Beryllium- und basisches Berylliumoxalat, Be Cj O4 -|- Be(OH), -f H, O, sowie Be Cj O4 -h 6 Be(OH), -f 6 H, 0. Doppelsalze mit Kalium- und Magnesium- oxalat. Rubidium- und saures Rubidiumoxalat; monokline Kristalle. Calciumoxalat s. Bd. III, pag. 292. Baryumoxalat s. Bd. II, pag. 569. Magnesiumoxalat s. Bd. VIII, pag. 418. Ammonium-Magnesiumoxalate entstehen dann, wenn ammoniakalische Ghlor- magnesiumlösungen mit Ammoniumoxalat versetzt werden. Je nach dem Vorwalten des einen oder des anderen Teiles bei der Fällung findet man den Niederschlag, welcher sicn bei längerem Stehen an den Gefäßwandungen absetzt, verschieden zu- sammengesetzt. Wasser zersetzt diese Doppelsalze unter Abscheidnng von Magnesium- oxalat. Aluminiumoxalate, fast nur als Doppelsalze, wie: AI, Oj. 20^08 + CgO^CNH,), -h öHjO; Al^O, .20,03 -f 3C,04Na, + 6H,0; AljOs.2CO,-f CaO.Mg -fSH^O; auch mit den selteneren Metallen (Se, Yt, Jn, La, Tl, Ti). Titan-, Zinn-, Cer-, Blei- und Thoroxalate, zum Teil basischer Natur, zum Teil in Doppelsalzen; desgleichen Arsen-, Antimon-, Wismut-, Didym-, Erbiumoxalate. Ghromoxyd Oxalate, meist nur in Form von Doppelsalzen, zeichnen sich aus durch schöne Farben und Pleochroismus. (C, Oja . Cr (NH^), -|- 3 H, 0 ; blaue, monokline Blättchen, löslich in 1*3 T. Wasser. — (C, O^), . Cr (NH4) -f 4 H, 0 ; rote Kristalle. Luteochromoxalat, (C2 04)5(12NH3 .Cr,) -h 4H,0. Saures Rhodosochromoxalat: [(OH)j . Cr^ .öNHa]« . (C8 04)5H4 -f 2HjO, karmoisinrote Prismen. — (0204)3 Cr Na, -I-4V2H, 0, blaue, monokline Tafeln. (Ca04)8CrKj-h3H2 0, durch Kochen von 19 T. Cr^OyKj mit 23 T. neutralem Kaliumoxalat und 55 T. kristallisierter Oxalsäure, blaue monokline Säulen, löslich in 5 T. Wasser. — (Cg O*), Cr^ -f 3 C« O4 Ca -f 18 H, 0, rosenrote Blättchen, mit 36H8 0 dunkelviolette Nadeln. — (Cr, Oja K . Ca . Cr -h 4 Hj 0, pleochroitische Digitized by V^ÜOQ It^ OXALATE. — OXALTS. 673 Prismen mit grün schimmernden Flachen ; mit 3 Hg 0 in schwarzen, prismatischen, in dorchfallendem Lichte blan erscheinenden Nadeln. — Auch mit Baryam und Uran meist grttn gefärbte Doppelsalze bildend. Eisenoxydul- und Eisenoxydoxalat, Cg O4 Fe + 2 Hj 0 und C^ Oij Fe^, sind zitronengelbe , in Wasser fast unlösliche Niederschläge , löslich in Eisenoxydoxalat- lösung. — Vergl. Bd. V, pag. 259. — Zahllose Doppelsalze, von meist grüner Farbe. Manganooxalat, 2MnC2 04 + 5H2 0, s. Bd. VIII, pag. 46. Außer diesem existiert ein Salz von der Zusammensetzung C2 O4 Mn + 3 H2 0, welches in rosen- roten, prismatischen Nadeln einer mit Manganosulfat versetzten Oxalsäurelösung auskristallisiert, und ein drittes Salz von der Zusammensetzung Cg O4 Mn + 2 Hg 0, welches als weißes, kristallinisches Pulver beim Fällen heißer Manganoxydulsalz- lösungen mit heißer Oxalsäurelösung entsteht. Bekannt sind Doppelsalze mit Ammo- nium- und Kaliumoxalat. Nickeloxyduloxalat s. pag. 376. Rhodiumoxalat, (CgOjgRha -f 3Ca04(NHj + GHjO; granatrote Kristalle. Auch Doppelsalze mit Kalium-, Natrium- und Baryumoxalat von roter Farbe. Kobaltooxalat, C2O4C0 + 2H2O, ist ein rosenroter, in Ammoniak löslicher Niederschlag. Die Oxalate der Eisen-, Mangan-, Kobalt- und Nickeloxyde bilden mit den Oxalaten der Alkalimetalle meist schön gefärbte Doppelsalze. Zinkoxalat, C204Zn + 2H20 und Cadmiumoxalat, C2 0^ Cd -f 2 H« 0, sind weiße, zu DoppelsalzbUdungen neigende, kristallinische Niederschläge. Cuprioxalat s. Bd. IV, pag. 207. Silberoxydoxalat s. Bd. II, pag. 193. Merkurioxalat, G2 04Hg, weißer Niederschlag, in Salpetersäure leicht löslich; sehr explosibel. Elsnbb. OxalatprObe von Schäfer s. Chininum sulfuricum, Bd. III, pag. 607. Zbbnik. OxalatStBinB nennt man Hamkonkremente, die aus oxalsaurem Kalk bestehen. Haben sie eine große, höckerige, oft mit Zacken besetzte Form, so heißen sie Maulbeersteine. — 8. Blasensteine. OxalidaCeae, FamlUe der Dikotylen (Reihe Geraniales). Zumeist krautige Pflanzen, deren Blätter schraubig angeordnet und gewöhnlich zusammengesetzt sind. Die regelmäßigen, 5zähligen Zwitterblüten besitzen 10 Staubblätter und einen oberständigen, aus 5 Karpiden gebildeten Fruchtknoten. Die Frucht ist eine Kapsel, seltener eine Beere. — Die Zahl der Oxalidaceen ist in den Tropen und Sub- tropen ziemlich groß, in den gemäßigten Gebieten gering. Fritsch. OX&lin; ein von einer Hamburger Firma in den Handel gebrachtes „geruch- loses Desinfektionsmittel^. Die hauptsächlichsten Bestandteile sind schwefelsaure Magnesia und schwefelsaurer Kalk; es ist ffir Desinfektionszwecke gänzlich un- geeignet (Wellkb, Niederstadt, ülex und Oppeemann). Zerkik. OXftliS, Gattung der nach ihr benannten Familie. Kräuter mit oft knolligem Rhizom und häufig fingerförmig geteilten Blättern und großen, schön gefärbten Blüten. Etwa 220 Arten, die hauptsädilich in Südamerika und Südafrika heimisch sind, weniger in kälteren Gegenden. Die Blüten und andere Teile sind durch den Gehalt von Oxalsäure ausgezeichnet, die sie in Form des primären, wasserlöslichen Kaliumsalzes enthalten, das ihren sauren Geschmack bedingt. Manche Arten werden deshalb arzneilich ver- wendet: So lieferte Oxalis Acetosella L. (Sauerklee, Hasenklee, Surelle, Pain de coucou) Herba Acetosellae, Lujulae, AUelujae, Trifolii Acetosi Oxytriphylli, die man als Diuretikum, Antiskorbutikum u. s. w. verwendete. Neuerdings wurde eine Paste aus den zerquetschten Blättern als Ätzmittel empfohlen. Ähnlich verwendet man 0. compressa L. und 0. cernua Thbg. am Kap und 0. Barrelieri L. und 0. Martiana Zucc. in Südamerika u. g]a]^z*edbv^^:iüüQl6 Real-Enxyklopädie der ges. Pharmasie. 2. Aufl. IX. 43 ^ 674 OX^IS. — OXALSÄÜREESTER. In Chile proßt man aas den Blumenblättern von 0. rosea Jacq. und wahr- scheinlich von 0. dumetorum Bobn. flache Kuchen (Gnlli colorado und Panes de Vinagrillo), die man aufgeweicht zur Herstellung von Limonaden verwendet. Sie enthalten ll'SVo Oxalsäure in wasserlöslicher Form. (Zeitschr. d. österr. Apoth.- Vereines, 1896, Nr. 25.) Von anderen Arten werden die stärkereichen Rhizome gegessen, so von 0. crassicaulis ZüCC. in Chile, 0. crenata Jacq. in Peru, 0. tetraphylla Cüv. in Mexiko, 0. esculenta in Mexiko, 0. enneaphylla Cur. auf den Falklandsinseln. Die Wurzel von 0. pes caprae L. (0. anthelmintica A. Rich.) wird in Abessinien als „Tschokko** gegen Bandwürmer benutzt. Habtwich. Ox&liSmilSy die Vergiftung mit Oxalsäure und ihren Salzen, ist teils eine örtliche, teils eine allgemeine. Die örtliche Wirkung ist eine ätzende, wie bei den Mineralsänren und es kommt zu gastroenteritischen Erscheinungen mit auf- fallend raschem Verfall und unter schweren nervösen Störungen zum Tode. Die resorptive Wirkung äußert sich namentlich in Störungen der Herztätig- keit. Dazu kommen Erscheinungen seitens des Nervensystems, der Hamorgane, und mitunter wurden auch Hautausschläge beobachtet. Der Tod erfolgt mitunter schon nach einigen Minuten, aber auch nach Stunden und Tagen im Kollaps. Als tödliche Dosis für die freie Säure und das Natrinmsalz werden 5 — 15*0 angegeben. Die in der Pflanzennahrung enthaltenen Calcium Oxalate (bis I^/q) sind sicher unge- fährlich, es ist nicht einmal sicher, daß sie die Bildung von Oxalatsteinen (s. Blasen- steine) begünstigen. j.M. OxalsälireeSter. Die Oxalsäureester werden durch Zinkalkyle in Ester der Säuren mit 3 0 tibergeführt. — Beim Behandeln der Oxalsäureester mit wenig Ammoniak entstehen Oxaminsäureester ; mit Ammoniak im Überschuß entsteht Oxamid. — Die nicht flüchtigen Oxalsäureester der (höheren) primären Alkohole zerfallen beim Erhitzen in Kohlenwasserstoffe, Ameisensäure und Kohlensäure (Beilstein). Von den Verbindungen der Oxalsäure mit Alkoholradikalen sind vorzugsweise folgende bekannt und näher untersucht worden: Monomethylester (Methyloxalsäure) OH.C2Oa.OCH3. Nur das Kalium- salz davon bekannt. Es entsteht aus Oxalsäurediäthylester und Kaliummethylat in Holzgeist. Blättchen; Schmp. 40«; Siedep. 108 <>. <0 CH ^* '. Man erhält ihn durch mehr- stündiges Erhitzen gleicher Teile entwässerter Oxalsäure und wasserfreiem Methyl- alkohol im Wasserbade am Rüekflußkühler und Abdestillieren des unzersetzt gebliebenen Alkohols. Sodann wird über freiem Feuer stärker erwärmt, worauf der Oxalsäure-Methylester abdestilliert, sich aber bereits im Halse der Retorte kristallinisch verdichtet und durch leichtes Erwärmen des Halses entfernt werden muß. Das gesamte Destillat, resp. Sublimat wird nochmals im Wasserbad um- geschmolzen und von etwaigen Unreinigkeiten durch Abpressen zwischen Fließ- papier befreit. In ähnlicher Weise ist der Ester auch durch Destillation von Kaliumoxalat , Schwefelsäure und Methylalkohol zu gewinnen. Er bildet weiße, glänzende, rhombische Tafeln, welche bei 54<^ schmelzen, bei 163^ sieden, beim Kochen mit Wasser oder Kalilauge in Oxalsäure und Methylalkohol zerfallen und mit Ammoniak Oxamid bilden. Sp. Gew. 1*1479 bei 54<^. Monoäthylester .(Äthyloxalsäure), OH.CjOj.OCjHg. Gleiche Teile ent- wässerte Oxalsäure und absoluter Alkohol werden auf 135^ langsam erhitzt; die er- kaltete, abgegossene Flüssigkeit wird bei stark vermindertem Druck, nicht über 140®, destilliert; das Destillat wird im Vakuum rektifiziert. Sp. Gew. 1*2175 bei 20®; Siedep. 117® bei 15 mm. Zersetzt sich bei der Destillation unter gewöhnlichem Druck und zerfällt mit Wasser in Oxalsäure und Alkohol. — Das Kaliumsalz entsteht beim Zusammentreffen des Diäthyloxalsäureesters mit Natriumhydroxyd in alkoholischer Lösung in Form weißer, in Wasser leicht löslicher Schuppen, Digitized by VjOÜQ Ic OXALSÄUREESTER. — OXALSÄUREREIHE. 675 Oxalsäurediäthylester (Oxaläther), 0^02^^^^' r>^ ^ ^ Zur Darstellung dieses Beters sind verschiedene Methoden angegeben worden. Nach Gmelin wird 1 T. wasserfreie Oxalsäure 8 Tage lang in einem im Wasserbade stehenden, mit Rück- fiaßkühler versehenen Kolben mit 3 T. absolutem Alkohol erhitzt und dann der Destillation unterworfen. Was zuerst übergeht, ist unzersetzter Alkohol; bei 145® geht Ameisensäureathylester über, der auch entfernt wird; bei 186® destilliert endlich reiner Oxalsäurediathylester über. Nach Fittig (Grundriß org. Chem.): 3 T. bei 100® entwässerte Oxalsäure werden mit 2 T. absolutem Alkohol im ölbade auf 100® erhitzt; bei langsamer Erhöhung der Temperatur auf 130® wird der Dampf von 2 Mol. Alkohol auf den Boden der Retorte geleitet und das, was bei 186® übergeht, aufgefangen. — Der Oxaläther ist eine farblose Flüssigkeit vom sp. Gew. 1*0815 bei 18®, welche in Wasser schwer, in Alkohol leicht löslich ist, beim Kochen mit Alkalien in Alkalioxalat und Alkohol zerfällt und mit Ammoniak Oxamid bildet. Der Ester wird durch Natrium in Kohlenoxyd und Kohlensäureester zerlegt, neben der Bildung von oxal- und ameisensaurem Natrium und komplizierten Säuren. Beim Erhitzen mit wenig alkoholischer Ätzkalilösung, auch mit Kaliumacetat, wird Kaliumäthyloxalat gebildet. Aus einer Mischung von 1 T. Oxaläther mit 3 T. absolutem Alkohol entsteht bei Einwirkung von Natrium- amalgam Glykol- und Weinsäure. Beim Erhitzen mit Eisessig entstehen neben Kohlensäure Ameisen- und Essigsäureester. Elsnse. OXftlSälirBrBihB. Man bezeichnet mit diesem Namen eine Reihe von Säuren, an deren Spitze die Oxalsäure steht. Sie sind abzuleiten von den Kohlenwasser- stoffen der Sumpfgasreihe, in deren einzelnen Gliedern man sich zwei Atome Wasserstoff durch je eine Gruppe Hydroxyl ersetzt denken mag. Sie sind daher yCO OH zweibasisch und entsprechen der allgemeinen Formel CnH^n^JC^^TT' ^^^ findet diese Säuren sowohl frei als auch gebunden im Tier- und Pflanzenreiche vor und kann eine große Anzahl von ihnen künstlich durch Behandlung kohlenstoffreicher Fette und Fettsäuren mit Salpetersäure darstellen. Außerdem entstehen diese Säuren folgendermaßen: 1. Bei Einwirkung wasserabgebender Substanzen auf die Alkylendicyanide, z. B.: C,H,(CN), -f 4H,0=:CsH,(CO.OH)2 + 2NH8 Äthylendicyanid Bernsteinsäore. 2. Bei Einwirkung wasserabgebender Substanzen auf die Cyanfettsäuren (welche aus den Monochlorfettsäuren durch Behandlung mit Cyankalium zu gewinnen sind), z. B. : CHjCl CHj.CN I +KCN= I +KC1 CO. OH CO. OH Monochloressigsäare CHj.CN CHa.CO.OH I -f2H,0=l +NH8. CO. OH CO. OH Malonsäure 3. Bei Einwirkung von fein zerteiltem Silber auf die Monojodfettsäuren, z. B.: 2C8H5J08 + 2Ag=2AgJ + CeH,oO, Monojodpropionsänre Adipinsäure 4. Bei der Oxydation der Glykole und der Oxyfettsäuren (Säuren der Milch- sänrereihe). Sämtliche Glieder der Oxalsäurereihe sind gut kristallisierbar; sie zersetzen sich beim Erhitzen; ihre Löslichkeit in Wasser nimmt mit zunehmendem Kohlen- Stoffgehalt ab. Da sie zweibasiscb sind, müssen sie auch CO.NHj CO. OH zwei Reihen von Salzen und Estern, neutrale und saure, I I bilden. Ebenso sind zwei Amidoderivate von jeder Säure CO.NH^ CO.NHj vorhanden: ^"^'^ Ox ' -'- Digitized by 43* 676 OXALSÄUREEEIHE. — OXALURSÄURE. Tritt ein zweiwertiger Rest eioer DikarboDBäare an Stelle von 2 Atomen Wasser- stoff in Ammoniak ein, so entsteht das Imid der betreffenden Säure, z. B.: N Saocinimid Die Nitrile der Sänreu sind nur in Doppelmolekülen von Ammoniak denkbar. Die bisher bekannt gewordenen und näher untersuchten Glieder der Oxalsäurereihe sind folgende: N A ni « Sehmelcpimkt 1^9 T. Wui«r lOMtD Berustoinslnre Brenawdö säure PJtnelmsäore Suberiu säure Azal^rliDsdare Sebacinsüure Brasayls Stare E{>c^llsäiire - {CO. OH), , , . CH,(CO.OHX ■ e,H,0TKOH), C,EI,{('O.0H), c,Hjjro.oa), C,H,,|CO.OH), c^nj,{CO.OH), 100 140 180 161 140 130 124 lld 127 1^ bei le^tlO-O T. „ 16"tS000 ™ , 18^: 10-56 ^ « 18*: 7-73 , , 18": 256 , , 18*: 0-46 , Elsxeb. 0X&lliri6 ist die vermehrte Ausscheidung von Oxalsäure im Harn, oft unter Erscheinungen von Verdauungsstörung und Nervosität. Die Oxalsäure mag bei verminderter Sauerstoffzufuhr oder Oxydationskraft des Organismus zum Teil aus pflanzlicher, oxalsäurereieher Nahrung stammen, zum Teil als Oxydations- bezw. Spal- tungsprodukt der Harnsäure und der Oxalursäure (s. d.), auch bei unvollständiger Oxydation des Zuckers im Organismus entstehen. Im Harne scheidet sich bei der Oxalurie ein reichliches Sediment von Calciumoxalat ab. Häufig ist bei Oxalurie Zucker im Harne vorhanden, es scheint zwischen vermehrter Oxalsäureausschei- dung und Zuckerharnruhr in vielen Fällen ein Zusammenhang vorhanden zu sein. Auch bei der Gelbsucht ist die Oxalsäureausscheidung zumeist gesteigert. Zeynkk. Oxalursäure, Uramidooxalsäure, C0<(^^'^^"^^^^, von Schunk im menschlichen Harn aufgefunden, in welchem sie in minimalen Mengen als normaler Bestandteil enthalten ist. Sie ist ein Oxydationsprodukt der Harnsäure ; sie entsteht außerhalb des Organismus sehr leicht aus der Parabansäure , welche nach ihrer Konstitution Oxalylharnstoff ist, durch Wasseraufnahme: CO— NH CO— NH— CONH, I \r^ . ^ ^ . / CO— NH Oxalylharnstoff CO + Ho 0 = I CO— OH Oxalursäure. Dampft man eine Lösung von Parabansäure in wässerigem Ammoniak auf dem Wasserbade ein, so kristallisiert beim Erkalten oxalursaures Ammonium aus. Ans der konzentrierten Lösung von oxalursaurem Ammonium kann man mit Salzsäure die freie Oxalursäure als ein weißes, kristallinisches, in Wasser schwer lösliches Pulver abscheiden. Beim Erwärmen mit Säuren und Basen, auch bei längerem Kochen der Lösung ohne Säurezusatz geht sie unter Wasseraufnahme in Oxal- säure und Ammoniak über; dieses Verhalten dient auch zu ihrem Nachweis. Ver- setzt man nämlich eine nicht zu konzentrierte Lösung von neutralem oxalursaurem Salz mit Chlorcalcium und Ammoniak, so bleibt die Lösung klar; erwärmt man sie hierauf, so trübt sie sich noch vor dem Sieden durch Ausscheidung von oxal- saurem Kalk. Versetzt man eine Lösung von oxalursaurem Ammon mit^Beu^^em OXALUÄSÄURE. — OXAMINFABBEN. 677 Bleiacetaty so bleibt sie anfangs klar^ nacb einigen Minuten tritt Trübung infolge Abscheidung von Bleioxalat anf. Um die Oxalursäure im Harn des Menschen mit 8icherheit aufzufinden, sind große Mengen, 100 — IbOl, erforderlich. Man filtriert frischen Harn durch Tier- kohle, so daß binnen 24 Stunden etwa 16 — 20/ Harn eine in einem weitem Glasrohr von 400 ccm Rauminhalt befindliche Schichte passieren. Das oxalur- säure Ammon wird von der Kohle zurückgehalten und kann ihr durch Alkohol wieder entzogen werden. Es wird hernach die gesättigte Kohle zunächst zur Ent- fernung der Chloride und Phosphate mit Wasser ausgewaschen, an der Luft ge- trocknet und dann mit Alkohol ausgekocht. Die filtrierte alkoholische Lösung wird, nachdem der Alkohol abdestilliert wurde, auf dem Wasserbade eingeengt und dann mit lauwarmem Wasser extrahiert. Die filtrierte Lösung wird der Dialyse unter- worfen. Aus dem Dialysat scheidet sich nach hinlänglichem Verdunsten bei niederer Temperatur das oxalursäure Ammon kristallinisch ab. Die auf Tonplatten von der Mutterlauge befreiten Kristalle werden schließlich durch Umkristallisieren in wässeriger Lösung unter Zusatz von etwas Tierkohle gereinigt. F. Weiss. Oxalyl ist der zweiwertige Säurerest CO — CO. Kochs. OxalylharnStoff ist Parabansäure, s. d. Kochs. . .^ CO— NH, OXamid, l , ist das normale Amid der Oxalsäure. Weißes, geruch- und ' CO— NH2 geschmackloses, in Wasser fast unlösliches Pulver, welches beim Erhitzen des Ammoniumoxalates durch Zersetzung desselben unter Wasserverlust erhalten wird; dasselbe wird durch Erhitzen mit Wasser auf 200^ in Ammoniumoxalat zurück- verwandelt. Beim Erhitzen des Oxamides mit Phosphorpentoxyd zerfällt es in Wasser und Oxalonitril (Cyangas). F. Weiss. OxaminfarbBn heißt eine Gruppe von Substantiven Baumwollfarbstoffen, welche von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in den Handel gebracht werden und den verschiedensten Gruppen angehören. Oxaminblau ist ein Disazofarbstoff der Dianisidinreihe, und zwar das Natrium- salz der Dianisidin - disazo -1- amido -5- naphtol - 7- sulfosäure - 1- naphthol -4- sulf osäure. Graues, in Wasser dunkelblau lösliches Pulver. Oxaminblau 3R ist das Natriumsalz der Tolidin-disazo-6- amido -1- naphthol -3- sulfosäure-l-naphthol-4-sulfosäure. Dunkel braunviolettes Pulver, in Wasser mit violetter Farbe löslich. Oxaminmarron ist das Natriumsalz der Benzidin-disazo-salizylsäure-l-amido-B- naphthol-7-sulfosäure. Schwarzbraunes Pulver, in Wasser mit rubinroter Farbe löslich. Oxaminrot istdasNatriumsakder Benzidin-disazo-8alizylsäure-2-amido-5-naphthol- 7 -sulfosäure. Dunkelbraunes Pulver, in Wasser mit roter Farbe löslich. Ox am in violett ist das Natriumsalz der Benzidin-disazo-bi-2-amido-5-naphthol- 7-sulfosäure. Dunkelgrünes, in Wasser rotviolett lösliches Pulver. Die fernerhin in den Handel gelangten Farbstoffe Oxaminblau G, BG, RX, 4R, Oxaminbordeaux, Oxaminbraun, Oxamindunkelblau, Oxamin- dunkelgrün, Oxamingranat, Oxamingrün sind fast durchweg keine ein- heitlichen Produkte, sondern Mischungen. Oxaminschwarz A ist ein Azofarbstoff von nicht bekannt gegebener Zu- sammensetzung. Sämtliche Oxaminfarben dienen zum Färben ungeheizter Baumwolle im neutralen oder schwach alkalischen Glaubersalzbade. Einige davon, speziell das Oxaminviolett und das Oxaminblau 3 R , lassen sich auch auf der Faser diazotieren und mit Aminen oder Phenolen entwickeln, wodurch Färbungen von größerer Echtheit er- halten werden. So gibt z. B. Oxaminviolett diazotiert und mit |iNaphthol gekuppelt ein schönes echtes Blau. ^ ^^ . {^{^n](> Digitized by VjLJvJVIv^ 678 OXAMINFARBEN. — OXYAKANTHIN. Auch das frühere Farbwerk Friedricbsfeld, jetzt in Worms, hat Oxaminfarben hergestellt, welche von den obigen durchaus chemisch verschieden sind; sie sind aber im Handel so selten anzutreffen, daß sie hier füglich übergangen werden können. Gakswikdt. Ox&minSäurS 9 P^ OH^' ^*® saure Amid der Oxalsäure, ist ein weißes, körniges, sauer reagierendes, in 60 T. Wasser lösliches Pulver, welches beim Er- hitzen des sauren Ammoniumoxalates durch Zersetzung desselben unter Wasser- verlust entsteht und beim Erhitzen mit Wasser in die ursprüngliche Verbindung zurückgeführt werden kann. F. Wbiss. Oxaphor s. Oxykampfer. Zerxik. Oxhoft, ein englisches Flüssigkeitsmaß = 225 Liter. Oxindoly CqH4<(^P„^C0 ist das Anhydrid der Amidophenylessigsäure (1:2). Es bildet sich leicht aus dieser Säure durch freiwillige Wasserabspaltung, femer aus dem Dioxindol (Bd. IV, pag. 411) durch Reduktion mit Zinn- und Salzsäure oder mittelst Natriumamalgam in saurer Lösung. Farblose, unzersetzt sublimierbare lange Nadeln vom Schmp. 120^, die leicht in heißem Wasser, in Alkohol und Äther löslich sind. Durch Behandlung mit Zinkstaub wird es zu Indol (s. d.) reduziert; an der Luft verwandelt es sich leicht unter Sauerstoffaufnahme in Dioxindol. ß-Oxindol ist das mit dem Oxindol isomere Indoxyl (s. d.). f. Was». OxO-BOUillon ist eine gewürzte Fleischbouillon, welche aus Ochsenfleisch wie das LiBBiGsche Fleischextrakt bereitet wird. Die Auszüge werden jedoch nicht völlig eingedickt und mit Suppenkräutern gewürzt. Kochs. OXOlin^ ein Kautschukersatz, wird aus Werg und Leinölfirnis bereitet. Kochs. OxOnS von RössLEB und Hasslacher in New- York wird als eine Mischung der Peroxyde alkalischer Erden bezeichnet, welche in Berührung mit Wasser reinen Sauerstoff entwickelt und der Luft Kohlensäure entzieht. Soll zur Erneuerung der Luft in abgeschlossenen Räumen dienen. Kochs. Oxy in Verbindung mit der Wortform für eine chemische Verbindung bedeutet, daß der betreffende Körper e i n Sauerstoffatom mehr enthält als die herangezogene Verbindung, z.B.: Ce H^ . COOH Benzoösäure , C^ H^ (OH) . COOH Oxybenzoäsäure. Jehh. Oxy&C&nth&9 die 'O$ua)tav0'a der Griechen, ist unser Weißdom, Crataegus Oxyacantha L. (s. d.). Oxyakanthin, Ci^HaiNOg, wurde 1836 von POLEX in der Wurzelrinde von Berberis vulgaris aufgefunden. Hesse hat dann nachgewiesen, daß die Mutter- laugen von aus Berberis vulgaris dargestelltem Berberin mehrere Alkalol'de ent- hält, von welchen er das Oxyakanthin und B erb am in rein erhalten hat. Nach Stübbe enthält auch die Wurzel von Berberis aquifolium außer Berberin die beiden von Hesse isolierten Alkaloide. Darstellung nach Hesse-Pommerehne. Das zerkleinerte Material wird mit essigsäurehaltigem Wasser bis zur Erechöpfung ausgekocht; die Auszüge werden auf ein kleineres Volum eingedampft und einige Tage beiseite gestellt, wobei ein aus Berberinacetat und Extraktivstoffen bestehender Bodensatz entsteht. Das Filtrat von diesem wird mit Natriumkarbonat vollständig ausgefällt, der meist braun- schwarz gefärbte Niederschlag abgesaugt , mit Wasser ausgewaschen, dann in ver- dünnter Salzsäure gelöst und wiederum mit Natriumkarbonat gefällt. Da auch diese zweite Fällqng meist noch stark gefärbt ist, muß man die noch vorhandenen Farbstoffe möglichst vollständig dadurch beseitigen, daß man den Niederschlag in essigsaure- baltigen Wasser löst und die neutralisierte Lösung mit Bleiacetat ausfäUt^^nacfa Digitized by VjQOOTc OXYAKANTHIN. — OXYANTflRACmNON. 679 Entfernung des in Lösung gegangenen Bleis aus der vom Niederschlag abfiltrierten Flüssigkeit mit Schwefelwasserstoff und Abfiltrieren des ßchwefelbleis erhält man schließlich eine nur rötlichgelb gefärbte Flüssigkeit, aus der nun Natriumkarbonat einen grauweißen Niederschlag fällt ; durch die Bleiacetatfällnng werden also die stark färbenden Stoffe größtenteils beseitigt. — Der mit Natriumkarbonat er- haltene Niederschlag enthält die beiden Alkalol'de Oxyakanthin qnd Berbamin; um diese von einander zu trennen, wird der Niederschlag in salzsäurehaltigem Wasser gelöst und die gelinde erwärmte Flüssigkeit mit Natriumsulfat im Über- schusse versetzt; hierdurch wird das Oxyakanthin als Sulfat, mit Natriumsulfat gemengt, ausgefällt. Der durch Auswaschen mit kaltem Wasser vom Natriumsulfat befreite Niederschlag wird in salzsäurehaltigem Wasser gelöst und aus dieser Lösung mit Natriumkarbonat die Oxyakanthinbase aufs neue freigemacht, welche schließ- lich aus Alkohol, Äther oder Ligroln umkristallisiert wird. Oxyakanthin fällt beim Versetzen seiner Salze mit Ammoniak als weiße flockige Masse aus, die getrocknet unscharf bei 138 — 146® schmilzt. Aus Äther oder Alkohol hat Hesse das Alkalol'd in nadeiförmigen Kristallen vom Schmp. 208 bis 2140 erhalten, während Rudel ans LigroYn kleine, weiße Warzen vom Schmp. 175 — 185<* erhielt. Pommerehne gibt den Schmelzpunkt des von ihm darge- stellten, aus Alkohol (90®/o) umkristallisierten Oxyakanthins zu 208 — 210<> an. Es löst sich kaum in LigroYn, leicht in Benzol und Chloroform; ist rechts- drehend; eine Lösung von 0*3754 ^r Base in 27*4 ^r Alkohol zeigt bei 20® das Drehungsvermögen [a]D=: -f 1740.5 (Poacmerehne). Konzentrierte Salpetersäure löst es mit gelbbrauner Farbe, konzentrierte Schwefel- säure fast farblos auf. — Vanadinschwefelsäuro löst die Base schmutzigviolett, später rötlichviolett; Bromwasser bewirkt eine gelbe Färbung; aus Jodsäure scheidet es Jod ab. Mit Säuren gibt Oxyakanthin meist gut kristallisierende Salze, die bei 100® wasserfrei werden. In wässeriger Natronlauge ist Oxyakanthin sehr wenig löslich und kann dieser Lösung durch Äther entzogen werden. Wird es aber mit Ätzkali und wenig Wasser erhitzt, so schmilzt es zu einer braunen, in Wasser sehr leicht löslichen Masse, dem Kaliumsalz eines ß-Oxyakanthins. In letzteres geht das Alkaloid auch über, wenn seine alkoholische Lösung mit Alkali oder Ätzbaryt erwärmt wird; ebenso erfolgt diese Umwandlung beim Erhitzen der Benzollösung des Oxyakanthins mit Alkalilauge, wobei sämtliches Alkaloid in die letztere Lösung übergeht. Bei gewöhnlicher Temperatur erfolgt diese Umwandlung, wenn man das Alkaloid mit wenig Alkohol übergießt und hierauf Kali- oder Natronlauge zugibt, welche das Alkaloid alsbald lösen. Äther entzieht derartigen Lösungen kein AlkaloYd, wohl aber fällt aus ihnen Ammoniumchlorid ß-Oxyakanthin aus, das aber schon beim Trocknen an der Luft in gewöhnliches (a)-Oxyakanthin übergeht. Auch beim Ansäuern der alkalischen Lösungen des ß-Oxyakantbins mit Salzsäure kristallisiert das Salz des gewöhnlichen Oxyakanthins aus. ß-Oxyakanthin läßt sich somit als solches nicht isolieren (Hesse). Literatar: Polb, Arch. Pharm. [2], 6 (1836). — 0. Hessk, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 19 (1886). — RCdkl, Arch. Pharm. 229. — Pommerehnk, Arch. Pharm. 233. W. Aütbxrieth. Oxy&koi& oder Hyperakusis ist gesteigerte Gehörsempfindlichkeit. OxyameiSenSäure, OH.COOH, stellt das kohlenstoffärmste Glied der Glykol- säurereihe dar. Die im freien Zustande nicht bekannte Kohlensäure CO . (OH)« kann als Oxyam eisensäure aufgefaßt werden. Jehn. OxyanthraChinOn 9 Ci4H7(OH)02, ist m zwei isomeren bekannt. Das ß-Oxyanthrachinon entsteht beim Torsichtigen Schmelzen von Bromanthrachinon, Ci4H7Br02, oder von Anthrachinonmonosulfosäure, Ci4H7(S08H)08, mit Kalium- bydroxyd ; es ist ein Zwischenprodukt bei der Darstellung des Alizarins aus Anthrachinonmonosulfosäure. Gelbe, sublimierbare, bei 323^ schmelzende Nadeln. Das andere Isomere, das Erythrooxyanthrachinon, wird erhalten, durch ^Er-^ Digitized by ViOVjy Lc 680 OXYANTHEACHINON. — OXYBÜTTERSÄÜREN. hitzen von Phenol und PhthalsänreaQhydrid mit konzentrierter Scliwefelsänre. Es bildet gelbrote, sablimierbare Nadeln, die bei 190—191^ schmelzen. Beide Oxyanthrachinone gehen bei lAngerem Schmelzen mit Kaliumhydroxyd unter Wasserstoff entwicklung in Alizarin über. — Vgl. Anthrachinone, Bd. I, pag. 693. Jehk. OxyanthUS^ Gattung der Rubiaceae, Gruppe Gardenieae. Holzgewächse des tropischen Afrika, mit großen, lederigen, am Grunde oft schiefen Bl&ttem und großen, weißen oder gelblichen, wohlriechenden Blüten in reichen seitenstftndlgen Rispen. 0. tubiflorus DC. hat genießbare Beeren. 0. versicolor Ldl. ist synonym mit Exostemma longiflorum R. et Sch. 0. cymosus Rchb. ist synonym mit Mussaenda Landia 8m. j. m. Oxybarymeter, Bertrands, ist ein Apparat, weicher dazu dient, den Ge- halt an Ba02 im käuflichen Baryumsuperoxyd zu bestimmen. Man löst zu dem Zwecke 0*5^ des letzteren in 100 — 150 ccm Wasser, welches 1 — 2ccm reine chlor- freie Sahssäure enthält, fügt nach völliger Auflösung 10 ccm einer 20Voi&Gn Kalium- jodidlösung hinzu und setzt 10 Minuten beiseite. Zufolge der Gleichungen BaOg + 2HC1 = BaCl, + H^Og HjO« + 2KJ + 2HC1 = 2KC1 + 2HjO + 2J findet eine Abscheidung von Jod statt, ' welches mit einer Natriumhyposulfitlösung von 14.569^ SgOjNa^ + öHgO im Liter titriert wird. Zum Titrieren benutzt man eine MOHRsche Bürette von 50 ccm Inhalt, deren erster Kubikzentimeter mit 41%, deren letzter mit 90% bezeichnet ist. 1 ccm der Natriumhyposulfitlösung entspricht 1% BaOj. Dieser Bürette gibt Bertrand den Namen Oxybarymeter. Kochs. OxybutterSäuren , Butylaktlnsäuren von der allgemeinen Formel Cj He(OH) . CO OH sind Buttersäuren, in denen ein Atom Wasserstoff durch die Hydroxylgruppe vertreten ist. Von den theoretisch möglichen 5 Säuren sind 4 be- kannt. a-Oxybuttersäure CH3— OHj— CH(OH) .COOH ist eine zerfließliche, kristal- linische, bei 44^ schmelzende Masse, die sich mit Hilfe der Brucinsalze in ihre optischen Komponenten, Rechts- und Links-Oxybuttersäure, zerlegen läßt. fi-Oxybuttersäure CHg— CH(OH)— CHj.COOH bildet einen nicht kristal- lisierbaren Sirup. Eine linksdrehende ß-Oxybuttersäure wurde von E. KüLZ im diabetischen Harn aufgefunden, soll jedoch nach den Angaben desselben Forschers nicht auf diabetischen Harn beschränkt sein, sondern allgemeineres Interesse be- anspruchen. Synthetisch wird die ß-Oxybuttersäure dargestellt durch Behandlung von Acetylessigester mit Natriumamalgam. y-Oxybuttersäure CHj (OH)~CHj— CH^.COOH, die normale Säure, ist eine farblose, nur wenig beständige Flüssigkeit, die leicht in ihr Anhydrid, das flüssige, bei 202® siedende Butyrolaceton, übergeht. Oxyisobuttersäure (CH8)2 = C(OH) — COOH, auch Acetonsäure genannt, bildet lange, bei 79<* schmelzende, sablimierbare Nadeln, die in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich sind. Künstlich werden die Oxybuttersäuren dargestellt nach den verschiedenen Ver- fahren, die für die Darstellung der Säuren der Glykolsäurereihe (s. Glykolsäure, Bd. V, pag. 711) üblich sind. Zur Nach Weisung der ß-Oxybuttersäure im Harn dient ihre Eigenschaft, bei der Destillation unter Abspaltung eines Moleküls Wasser: C4H8 08=C4He02 + H2O in a-Crotonsäure CHj— CH =: CH.COOH überzugehen. Man dampft 200— öOOcm* Harn, den man zuvor zur Entfernung des Traubenzuckers mit Hefe hat vergären lassen, zum Sirup ein, zieht mit Alkohol aus, verdunstet und destilliert den Rück- stand unter sorgfältiger Kühlung mit etwas Schwefelsäure. Die hierbei über- gehende Crotonsäure läßt sich identifizieren durch den Geruch und den Schmelz- Digitized by V^OÜQ 16 OXYBÜTTEBSÄÜREN. — OXYDATIOMSMITTEL. 681 ponkt 12^ der farblosen Bl&ttchen, anter ümst&nden nach dem Aasschtttteln des Destillats mit Äther und freiwilligem Verdanstenlassen. Jehn. OxyChinaSeptOl s. Dlaphtherin Bd. IV, pag. 365. Zeenik. OxyChinolin, C9H8(0H)N. Die OxychlnoUne sind im Pyridinkern hydro- xylierte Chinoline (s. d. Bd. IE, pag. 614). a-Oxychinolin oder Carbostyril s. Bd. III, pag. 360. Das auch bekannte y-Oxyehinolin oder Kynarin wird nach Seraüp dorch Oxydation von Cinchonin oder Cinchonin mit Ohromsänre erhalten. Nach Schhiede- BEKG und ßCHüLTZEN wird sie auch erhalten durch Erhitzen der Kynuren- säure C9H5(OH)N — CO OH, die bei Fleischfütterung im Hundeharn vorkommt. Das y-Oxychinolin kristallisiert mit 3 Mol. HjO und schmilzt wasserfrei bei 201**. Jehn. OxyCholin oder Isomuskarin s. Muskarin. Jehn. OxyCOCCOS, Gattung der Ericaceae, jetzt Untergattung von Vaccinium L. (s. d.). OxyCOpaivaSäure, CsoHgsOs, ist von Fehling als kristallinischer Boden- satz in einem älteren Paracopaivabalsam beobachtet worden. Sie ist in Wasser unlöslich, ziemlich in Alkohol und leicht löslich in Äther; farblose, bei 120® schmelzende, rhombische Prismen. Jehn. OxyCrata heißen mit Essig, Zucker und Wasser bereitete, als kühlende Ge- tränke dienende Mischungen; der Ausdruck ist nicht mehr gebräuchlich. Kochs. OxyCyClOpin, CjgHsoOie, ein neben Cyclopin (s. Cyclopia,Bd. IV, pag. 237) in den Blättern von Cyclopia latiiPolia DC. und verwandten Arten vorkommendes, bisher wenig bekanntes Glykosid. Klein. 0xyd&86n sind oxydierend wirkende Fermente, daher werden sie auch Oxy- dationsfermente genannt. Sie finden sich in zahlreichen Pflanzen, wie auch in verschiedenen tierischen Geweben und im Blut. Näheres s. unter Oxydative Fer- mente des Artikels Fermente, Bd.V, pag. 216. M. Scholtz. OxydaSine , eine Mischung von 1 Raumteil einer Oö^ooigeJ^ Vanadinsäure- lösung in 2 Raumteilen Glyzerin, wirkt antiseptisch und narbenbildend. Kochs. Oxydation s. oxydieren. Jehn. Oxydation, UnVOlHcOmmene, nennt man den Oxydationsvorgang in den Fällen, in denen die vorhandene Sauerstoffmenge nicht genügt, um das bei reich- licher Sauerstoffzufuhr entstehende Oxydationsprodukt zu bilden. Es bildet sich hierbei in vielen Fällen eine niedere Oxydationsstufe, die sich noch weiter zu oxydieren vermag. Kohle verbrennt bei ungenügendem Luftzutritt zu Kohlenoxyd, Alkohol wird bei unvollkommener Oxydation zu Aldehyd, bei weitergehender zu Essigsäure und schließlich zu Kohlendioxyd und Wasser oxydiert. m. Scholtz. Oxydationsflamme s. Lötrohr, Bd. vm, pag. 314. kochs. Oxydationsmittol werden diejenigen Substanzen genannt, die leicht einen Teil ihres Sauerstoffs abgeben und dadurch oxydierend wirken. Hierher gehören besonders sehr sauerstoffreiche Verbindungen, wie Salpetersäure, Chlorsäure, Über- mangansaure, Ghromsäure. Die Oxydationsmittel zerfallen, indem sie oxydierend wirken, in sauerstoffärmere Verbindungen, sie werden reduziert, so die Salpeter- säure zu Stickoxyd, aus der Chromsäure wird eine Chromiverbindung u. s. w. Die Wirkung der Oxydationsmittel erklärt sich dadurch, daß der bei der Zersetzung frei werdende Sauerstoff im Status nascens eine viel energischere Wirkung ausübt wie das freie, in sich abgeschlossene Sauerstoffmolekül. And^epelts ^^y^r^ip 682 OXYDATIONSMITTEL. — OXYDIMORPHIN. Zersetzung eines Oxydationsmittels durch die Gegenwart einer oxydierbaren Sabstanz sehr erleichtert, weil der abgespaltene Sanerstoff sofort verbraucht wird und nach einem allgemeinen Gesetz jede Reaktion dadurch beschleunigt wird, daß die Reaktions- produkte entfernt werden. Da nicht nur die Zuführung von Sauerstoff, sondern auch die Entziehung von Wasserstoff und die Überführung eines Metalls in eine höhere Wertigkeitsstufe als Oxydation bezeichnet werden (s. Oxydieren), so gehören zu den Oxydations- mitteln auch nichtsauerstoffhaltige Stoffe , die diese Wirkung haben , z. B. Chlor und Brom. M. Scholtz. Oxyds. Als Oxyde bezeichnet man im allgemeinen die bei der Oxydation der Grundstoffe, das heißt bei deren Vereinigung mit Sauerstoff, entstehenden Pro- dukte. Jehn. Oxydsndron, Gattung der Ericaceae, Gruppe Andromedeae, mit 1 Art: 0. arboreum DC. (Lyonia arborea Don) , Sorrel tree, Sour wood, Elk tree, ein in den Südstaaten verbreiteter Baum, hat lanzettförmige, gesägte, blau- grün bereifte, bis 20 cm lange Blätter, welche als Tonikum und Diuretikum be- nutzt werden. M. Oxydisrsn. ursprünglich bedeutete der Begriff Oxydieren die Verbindung einer Substanz mit Sauerstoff, also eine Aufnahme von Sauerstoff. Heute versteht man im weiteren Sinne unter Oxydation auch die Abspaltung von Wasserstoff aus einer Verbindung. Erfolgt diese Wasserstoffabspaltung durch die Einwirkung von Sauerstoff, so wird hierbei der Wasserstoff zu Wasser oxydiert, doch hat sich der Gebrauch eingebürgert, auch von Oxydation derjenigen Verbindungen zu sprechen, denen der Wasserstoff entzogen wird. So spricht man bei der Reaktion : Hj S -h Oj = Hj 0 -f S von der Oxydation des Schwefelwasserstoffs zu Wasser und Schwefel. Auch wenn die Wasserstoffentziehung nicht durch Sauerstoff, sondern durch ein anderes Agens bewirkt wird, wie bei der Reaktion: H^S + Cl2= 2HC1 4- S, nennt man dies Oxydation. Demnach wird dieser Ausdruck heute ganz allgemein für eine Zuführung von Sauerstoff oder eine Entziehung von Wasserstoff ge- braucht. Im Sinne der elektrolytischen Dissoziationstheorie (s. lonentheorie, Bd. VIT, pag. 104) besteht die Oxydation in der Zuführung positiver Elektrizitätsladungen. Wird z. B. Eisen in Schwefelsäure aufgelöst, so hat gemäß der Reaktion : Fe + SO4 Ha = SÖ4 Fe + Hg das Wasserstoffion seine positive lonenladuug an das Eisen abgegeben, das da- durch in den lonenzustand übergeht. Auch die Überführung eines Metalls in eine höhere Wertigkeitsstufe , die man als Oxydation bezeichnet , besteht in der Auf- nahme positiver Elektrizitätsladungen durch das Metall, z. B. : Fe CI2 + Gl =1 Fe Clj. M. Scholtz. Oxydimetrie s. Maßanalyse, Bd. VIH, pag. 515. Kochs. Oxydimorphifl , Oxymorphln, Dehydromorphin, Pseudomorphin, Cs^HseNsOe.BHjO, entsteht durch gemäßigte Oxydation des Morphins durch Kaliumpermanganat, Ferricyankalium oder ammoniakalische Kupferlösung. Nach POLSTORFF bildet es sich beim Stehenlassen einer ammoniakalischen Morphinlösung an der Luft. Oxydimorphin ist ein kristallinisches, Weißes Pulver, welches in Wasser, Alkohol, Äther und Chloroform fast unlöslich ist; aus seinen Salzlösungen wird es durch Alkalilaugen als ein feines weißes, im Überschuß des Fällungsmittels lösliches Pulver gefällt. Es ist nicht giftig und schmeckt nicht bitter; gibt mit Eisenchlorid eine blaue Färbung. Konzentrierte Schwefelsäure löst es mit oliven- grüner und konzentrierte Salpetersäure mit intensiv orangeroter Farbe ; die letztere geht alsbald in Gelb über. Ein Gemisch aus gleichen Teilen Oxydimorphin und Zucker wird von konzentrierter Schwefelsäure mit blauer, allmählich in Grün über- Digitized by V^OOQ IC OXYDIMOBPHIN. — OXYHÄMATIN. 683 gehender Farbe gelöst. Gegen Jodsäore und gegen Fröhdes Reagenz verhalt sich Oxydünorphin wie Morphin. Oxjdimorphin entsteht aller Wahrscheinlichkeit nach aus zwei Mol. Morphin unter Austritt von zwei At. Wasserstoff: 2CnHi,N0, + 0 = Cj^HseNjOe + H^ 0. Morphin. Oxydimorphin. Das Psendomorphin, das im Opium aufgefunden und als ein neues Alkaloid angesehen wurde, ist identisch mit Oi^dimorphin. — Salze: Hydrochlorid, C84H86N2 0e.2HCl, kristallisiert mit 4,6 und SHgO, verliert bei 125o sein Kjristallwasser, ist bei 20® in 70 T. Wasser löslich. Versetzt man eine essigsaure Lösung des Oxydimorphins mit viel HCl, so kristallisiert ein Salz mit 4H2O in derben Blättchen aus. Dichromat, C84H3eNjOe.H2Cr2 07 + 6HjiO, gelb, kri- stallinisch, sehr schwer löslich in kaltem Wasser. Oxalat, kristallisiert mit 6H2O, kleine Prismen, sehr schwer löslich in kaltem Wasser. Literatur: Polstobfp, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 13. W. Aittenrieth. Oxyduniy Oxyd, nennt man die Verbindung eines Elementes oder einer Gruppe von Elementen (eines Radikals) mit Sauerstoff. Im engeren Sinne gegenüber der Wortform Oxydüi bezeichnet Oxyd die sauerstoffreichere, Oxydul die sauerstoff- armere chemische Verbindung, z. B. : Foj O3 Eisenoxyd, Fe 0 Eisenoxydul. — Die Be- zeichnung findet sich lediglich in der älteren chemischen bezw. pharmazeutischen No- menklatur. — Oxydum aethylicum = Äthyi&ther, s. Äther.— Oxydum Aluminii 8. Aluminiumoxyd. — Oxydum Arsenlcialbum^: Arsenige Säure. — Oxydum caicicum s. Caicaria usta. — Oxydum Cupri s. Kupferoxyd. — Oxydum Fem s. Eisenoxyd. — Oxydum Ferri magneticum s. Eisenoxyduloxyd. — Oxydum Hydrargyri s. Hydrargyrum oxydatum. — Oxydum Hydrargyri flavum s. Hydrargyrum oxydatum via hamida paratum. — Oxydum hydrargyro8um = Hydrargyrum oxydulatum. — Oxydum hydrargyro8um nitriCO-ammoniacale = Hydrargyrum oxydulatum nitrico ammoniatum. — Oxydum magnesicum s. Magnesia usta. — Oxydum plumbicum rubrum = Mennige. — Oxydum 8tibicum via humida paratum = Antimonoxyd. — Oxydum Stibii s. Antimonoxyd. — Oxydum Stibii hydro8ulfurati = Stibium sulfuratum rubeum c. Oxydo stibico und Kermes minerale s. Antimon- sulfflr. — Oxydum Stibii hydr08UlfuriCUm, schwefelsaures Antimonoxyd, wird erhalten durch Kochen von Antimon mit konzentrierter Schwefelsäure. Unter Entwicklung von schwefeliger Säure wird das Antimon gelöst. Zusatz von Wasser bedingt die Abscheidung eines basischen Salzes^ aus welchem durch kochendes Wasser die Säure vollständig ausgezogen werden kann. In nicht allzu verdünnter Schwefelsäure löst sich das neutrale Salz ohne Zersetzung (Berzelius). — Oxydum Zinci s. Zink oxyd. Zernik. Oxydulum s. Oxyd. — Oxydulum hydrargyr08Um = Hydrargyrum oxydu- latum. — Oxydulum Hydrargyri nitrico-ammoniatum s. Hydrargyrum oxydu- latum nitrico-ammoniatum, Bd. VI, pag. 499. Kochs OxyeSSlgSäure ist Glykol säure, s. Bd.V, pag. 711. Kochs. OxyfettSäuren s. Milchsäurereihe, Bd. IX, pag. 35. Kochs. Oxygenium s. Sauerstoff. — 0. 0Z0ni8atum S.Ozon. Kochs. Oxygenogen-Zahnwatte enthält ein Sauerstoff leicht abspaltendes Salz und ist mit einem als Indikator dienenden Farbstoff gefärbt. Vor der Benutzung wird die Watte in Essig gelegt, bis die rote Färbung verschwunden ist. Dem sich dann entwickelnden Sauerstoff wird eine anästhesierende Wirkung zugeschrieben. Kochs. OxygsnoYde, dem Sauerstoff ähnliche Elemente. Hierher zählen vor allem Schwefel und Selen, in zweiter Linie Fluor, Chlor, Jod und Brom. Kochs. Oxyhämatln s. Hämatin, Bd. vi, pag. 134. — Oxyllämoglobin s. Blut- farbstoff, Bd. in, pag. 81. — Oxyliämoglobulin = ^^y^^^o^^ii^d^iJ VJÖÖqIc 684 OXYKAMPPER. — OXYLIQÜID LINDE. Oxykampfer. wird Kampf erchinon (s. d. Bd. m, pag. 316) in saurer, neutraler oder alkalischer Lösung reduziert, so entsteht ein Oxykampfer, der der Rednktionsflüssigkeit durch Extraktionsmittel /CO 2 H /CH . OH entzogen und durch Destillation mit Wasser- C8Hi4<f i ^ CgHi^^ I dampf gereinigt wird. Er stellt ein weißes ^CO \C0 Kristallpulver dar vom Schmp. 203 — 205o, Kampferchinon Oxykampfer das bis zu 2®/o in kaltem, leichter in heißem Wasser löslich ist. Sehr leicht löst sich das Präparat in allen organischen Lösungsmitteln. Die alkoholischen Lösungen des Oxykampfers sind unbegrenzt haltbar, während er sich in Substanz an der Luft leicht zersetzt zu einer klebrigen, geiblichweißen Masse. Aus diesem Grunde bringen die Höchster Farbwerke das Präparat in 50^/oiger alkoholischer Lösung in den Handel unter dem Namen Oxaphor. Der Gehalt dieser Lösung an Oxykampfer wird in der Weise bestimmt, daß eine gewogene Menge der Flüssigkeit bei gewöhnlicher Temperatur verdunstet und der Rück- stand nach dem Trocknen im Vakuum über Schwefelsäure gewogen wird. Salpeter- säurehaltiges Wasser, das mit dem Rückstand geschüttelt wurde, soll weder durch NOjAg, noch durch BaClf verändert werden. In der alkoholischen Lösung des Rückstandes darf sich kein Arsen nachweisen lassen. Der Oxykampfer ist merkwürdigerweise in seiner Wirkung dem Kampfer fast entgegengesetzt. Dieser letztere erregt das Zentralnervensystem, der Oxykampfer setzt dagegen die Erregbarkeit des Atemzentrums herab. Daher findet er Verwendung als schnellwirkendes Mittel gegen Dyspnoe, gleich- viel , wodurch sie veranlaßt wurde. Einzelgabe : 40 — 60 Tropfen der bO^/oigen Lösung 1 — 2 mal täglich. Größte Tagesgabe 8^ der Lösung. Ein Nachteil des Präparates ist sein unangenehmer (reschmack. Zerkik. 0xykin68i6 (3c{v7]<;i; Bewegung) bedeutet Bewegungsschmerzeu. Oxykr&t ()tepiwu(jit mische) ist eine Mischung von Essig mit Zuckersäften. Oxyleukotin, CijHieOß, wurde von Jobst und Hesse neben ParakotoXn, Leu- kotin, Dibenzoylhydrokoton, Hydrokotoln und Piperonylsäure in der Paracotorinde aufgefunden. Diese wird zur Darstellung des Oxyleucotins mit Äther extrahiert; der nach dem Abdestillieren desselben bleibende Rückstand wird aus heißem Alkohol umkristallisiert. Es kristallisiert zunächst reines ParakotoYn aus, dann ein Gemisch von diesem mit Oxyleukotin, während in den letzten Mutterlaugen Leu kotin (s. Bd. VIII, pag. 179) verbleibt. Beim Behandeln des Gemisches von Parakotol'n und Oxyleukotin mit Kalilauge bleibt Oxyleukotin ungelöst zurück und wird durch Umkristallisieren aus Alkohol oder Eisessig in reinem Zustande erhalten. Denselben Körper erhielten Ciamician und Silber (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1892, Bd. XXV) bei der Methylierung des von ihnen in dem Handels-Hydrokotol'n nachgewiesenen Protokotolns , so daß das Oxyleukotin als Methylprotokotoi'n anzusehen ist. Das Oxyleukotin bildet große, farblose, bei 134—1350 j(OCH3)3 schmelzende Nadeln, die in Alkalilauge unlöslich, in ^®^^|p(A p tt /^nir Äther und Chloroform in der Kälte schwer löslich, ^ ' ® '^0^ * in kochendem Alkohol und Eisessig leicht löslich- sind. Beim gelinden Erwärmen mit Salpetersäure entsteht eine blaue Färbung. Brom bildet ein bei 190 — 192® schmelzendes Monobrom- und ein bei 159® schmelzendes Dibromsubstitutionsprodukt; bei energischer Einwirkung von Brom tritt eine Spaltung des Moleküls ein unter Bildung von Tribromtrimethylphloroglucin, Tribromhydrokoton und Piperonylsäure. Beim Schmelzen mit Kali entstehen Trimethylphloroglucin , Hydrokoton, Proto- katechualdehyd und Protokatechusäure. Klein. Oxyliquid Linde ist ein Gemisch von flüssigem Sauerstoff und Holzkohlenpulver, welches als voraügliches Sprengmittel zur Verbesserung der Luft empfohlen wird. Digitized by V^ÜU^t^ OXYLITH. — OXyNARKOTIN. 685 Oxylith, zur Entwicklung von Sauerstoff, sind gepreßte Stflcke, welche aus Chlorkalk nud Natriumsuperoxyd bestehen. Kochs. Oxymandelsäure, HO.CeH^ — CH<(2^^jj, findet sich im Harn des Men- schen bei akuter Leberatrophie und bei Phosphorvergiftung (Baumann, Schultzen) und kann dem mit Salz- oder Schwefelsäure angesäuerten Harn durch Aus- schütteln mit Äther entzogen werden. Sie kristallisiert in langen, farblosen, seideglänzenden Nadeln, die bei 162® schmelzen, in kaltem Wasser schwer, in heißem leicht, auch in Alkohol und Äther löslich sind. Die Kristalle zersetzen sich bei raschem Erhitzen, desgleichen unter Abspaltung von Phenol bei der Destillation mit Kalk. Die wässerige Lösung der Oxymandelsäure färbt sich mit Mlllons Reagenz intensiv rot. Jehn. Oxymel AeruginiS s. Linimentum Aeruginis, Bd. YHI, pag. 222. — Oxymel Colchici , in Ph. Germ. L noch offizineil, wird bereitet, indem man 1 T. Acetum Colchici und 2 T. Mel depuratum mischt und im Dampf bade bis auf 2 T. abdampft. — Oxymel Scillae, l T. Acetum Scillae wird mit 2 T. Mel depuratum im Dampfbade auf 2 T. (D. A. B. IV) oder zur sirupdicken Flüssigkeit (Ph. Anstr.) eingedampft. Ph. Helv. läßt 3 T. Saccharum pulv. in 8 T. Acetum Scillae und 4 T. Mel depuratum lösen und die Lösung filtrieren. — Oxymel 8iinplex, Ph. Austr.: 1 T. Acetum und 2 T. Mel depuratum werden im Dampf bade zur simpdicken Flüssigkeit verdampft. Ergänzb. schreibt Mischung von 1 T. verdünnter Essigsäure mit 40 T. gereinigtem Honig vor. Greuel. Oxymsnthol heißt ein Konkurrenzpräparat des Menthoxols (s.d.). Zerhik. OxymethylanthraChinOne s. Anthrachinone (Bd.I, pag. 693) und Emodin (Bd. IV, pag. 649). Zu den Oxymethylanthrachinonglykosiden gehört das von GiLSON aus dem chinesischen Rhabarber dargestellte Rheopurgarin. Das Rheo- purgarin läßt sich zerlegen in Rhel'nglykosid, Emodinglykosid, Chryso- phaneXn und Rheochrysidin (CiBH^O^OCHg) vom Schmelzpunkt 206— 207^ ChrysophaneYn spaltet sich in Glukose und Ghrysophansäure vom Schmelzpunkt 195 — 196^ (Reine, methoxylfreie, aus Chrysarobm dargestellte Ghrysophansäure schmilzt ebenfalls bei 196» [Arch. d. Pharm., 1905, pag. 438].) Literatur : Gilson, Arohiv internat. de Pharmaoodynamie et de Therapie, vol. XIV . Obsteble. 0xymethyl8Ulf0n8äure9Oxymethansulfonsäure,Methanolsulfonsänre, entsteht aus Holzgeist und rauchender Schwefelsäure. Die freie Säure kristallisiert und ist sehr beständig. Das Kaliumsalz KO . SO^ . CH^ . OH kristallisiert wasserfrei in rhombischen Kristallen. Lenz. OxymitrA^ Gattung der Anonaceae; meist im tropischen Asien verbreitete Bäume und Sträucher ; 0. macrophylla (Bl.) Baill., auf Java „Kitjantung^ ge- nannt, besitzt eine als Abtreibungsmittel gebräuchliche Wurzel. m. OxynaphtoeSäliren (a- und ß-), Naphtolkarbonsäuren, werden nach Schmitt gewonnen aus a- bzw. ß-Naphtholnatrium, entsprechend ^ ^j /OH der Darstellung der Salizylsäure durch Einwirkung von Kohlen- ^° ®\COOH dioxyd unter Druck bei 120 — 145®. Namentlich die ß-Säure wurde seinerzeit als Antiseptikum empfohlen; sie übertrifft zwar an Wirkung die Salizylsäure, eignet sich indes nicht zu deren Ersatz wegen ihrer starken örtlichen Reizwirkungen und ihrer Giftigkeit. Zbrnik. Oxynärkotin, C22H23NO8, kommt in geringer Menge im Opium vor und ist von Beceett und Wright aus den Rückständen isoliert worden, welche beim Auskochen des RohnarceYns mit Wasser erhalten werden. Zur Gewinnung des Oxy- narkotins wird dieser Rückstand in verdünnter Schwefelsäure gelöst, die Lösung mit Natronlauge gefällt und der Niederschlag mit Wasser &nsg6ko|i^t^ f^^^(J^I^^ 686 OXYNARKOTIN. — OXYSTRYCHNIN. Oxynarkotin zurückbleibt; in siedendem Wasser ist es nämlich nur wenig löslich, während NarceYn davon reichlich aufgenommen wird. Aus kochendem Alkohol kristallisiert Oxynarkotin in Form sehr kleiner Prismen; in Äther, Benzol and Chloroform ist es fast unlöslich. Durch Oxydation mit Eisenchlorid liefert es Hemipinsäure und Kotamin und muß demnach dem Narkotin entsprechend zn- sammengesetzt sein. W. Aüteäeibth. OxyOpie {^ Gesicht) ist Scharfsichtigkeit. 0xyp6UC6d&nin. Der von BOTHE in der Peucedanumwurzel aufgefundene Körper hat sich als ein Gemisch erwiesen aus Imperatorin und Oreoselon. Kochs. Oxyphenyläthylamin, CeH,(0H)CH3.CH«.N0a, ist eine starke Base, die beim vorsichtigen Erhitzen von Tyrosin auf 270® entsteht, wobei letzteres in Kohlendioxyd und Oxyphenyläthylamin zerfällt. Beim Schmeken mit Kaliumhydroxyd liefert es Paraoxybenzoösäure. Jehh. Oxyphil (<piXi<ü liebe) heißen die Zellen, welche sich mit sauren Farbstoff- lösungen (z. B. Eosin) färben. OxyphOtSn ist gleichbedeutend mit Anthrachinon. Kochs. OxyprOpylendiiSOamylamilly ein durch Einwirkung von Propylchlorid auf Diisoamylamin synthetisch dargestelltes, flüssiges Alkaloid. Es ist wenig in Wasser, leicht in Weingeist, Äther und in fetten ölen löslich. Es wurde seinerzeit als Herz- tonikum und Stimulans gerühmt, erregt jedoch in größeren Gaben epilepsieähnliche Anfälle und ist längst wieder aus der Therapie verschwunden. Jehn. Oxyregmie (epi/YP^ Aufstoßen) ist saures Aufstoßen. Oxysaccharatum scilliticum = simpus sciiiae. kochs. OxySäuren s. Säuren. j^. Oxy salze. Die Oxysalze entsprechen den Oxysäuren (s. Säuren), von denen sie dergestalt sich ableiten, daß der durch Metall vertretbare Wasserstoff dieser Säuren entweder ganz oder zum Teil durch Metall, beziehungsweise metallähnliche Atomgruppen vertreten ist. Dieser Abstammung entsprechend bestehen sie aus mindestens 3 Elementen und werden deshalb gemeinschaftlich mit den analogen Sulfosalzen auch als ternäre Salze bezeichnet im Gegensatz zu den binären (aus zwei Elementen bestehenden) Haloidsalzen ; sie können jedoch auch aus vier und noch mehreren Elementen zusammengesetzt sein. In den Oxysalzen ist das Metall mit Atomgruppen verbunden und nimmt dieselbe Stellung ein, wie der Wasserstoff in den Oxysäuren: ^^^\0E ^^*\0H ^^^\ONa Schwefelsäure, Saures schwefelsaures Neutrales schwefel- Natrium, saures Natrium, während in den binären Haloidsalzen das Metall mit Elementen verbunden ist: NaCl KJ Natriumchlorid. Kaliumjodid. Jehv. OxySapOgenin s. Hemlarla, Bd.VI, pag. 229. Kochs. OxyStearinSäuren. Monoxystearlnsäure 0^0 H35(OH)02, bUdet sich beim Ver- mischen von Ölsäure mit Schwefelsäure (s. Ölsäure und Türkischrotöl), Di-, Tri-, Tetra- und Hexaoxystearinsäuren entstehen bei der Oxydation von ungesättigten Fettsäuren mit Kaliumpermanganat (s. öle, fette). Kochs. OxyStryChnilly C21 H22 N, O3 , entsteht nach Beckubts bei der Oxydation des Strychnins durch rotes Blutlaugensalz. Digitized by^üüQ It! OXYSTRYCHNIN. — OXYÜRIS. 687 Tetroxystrychnin, CuHjsNjOe, und Pentoxystrychnin, CjiHjsNaCy, entstehen nach Schützbnbergeb nebeneinander, wenn man eine Strychninsalfat- lösnng mit Kaliumnitrit kocht ; fällt man die hierbei erhaltene Lösung mit Ammoniak aus und löst den Niederschlag in siedendem Alkohol auf, so kristallisiert beim Erkalten zunächst Tetroxystrychnin in orangegelben Nadeln aus, während in der Mutterlange Pentoxystrychnin bleibt, das beim Eindampfen der Lauge in orangeroten Prismen gewonnen wird. Das letztere ist wahrscheinlich mit Dinitrostrychnin identisch. Literatur: Beckurts, Pharm. Centralb. , 1881. — SchützembeboeB) Liebios Annal., 108. W. AUTEMBIBTH. OxySIllfuretum nennt man die Verbindung von Schwefelmetall mit Metall- oxyd, z.B. OxysulfuretumAntimonii =3 Rotspießglanzerz (2 8b2 88 + Sb2 08); 8. d. Zebnik. OxytartarUS = Kallum acetlcum. Kochs. OxyterephthalSäure, OsHqOb, bildet sich beim Eintragen von Thymol in schmelzendes Ealiumhydroxyd. Kochs. OxytOCia (6^ut6xio; von 6^u( scharf, schnell und t&ct(i> gebäre) heißen die die Geburt beschleunigenden Mittel. — S. Odinegoga. OxytolUOl, C6H<(CH3).OH, ist Kresol, s. d. Bd. VH, pag. 708. — Dioxy- toluol ist Orcin, s. pag. 632. Kochs. OxytrOpiS, Gattung der Paplllonaceae, Gruppe Astragalinae; Kräuter oder ästige, bisweilen dornige Sträucher mit unpaar gefiederten Blättern und achsel- ständigen Infloreszenzen. Hülse zweiklappig, unvollständig zweifächerig, mit nieren- förmigen Samen an fadenförmigem Fnniculus. Die meisten Arten in Zentral- und Vorderasien, einige in Europa und Nordamerika. 0. Lamberti Püksh wird in Mexiko gegen Zahnschmerz verwendet. m. Oxytuberkulin nennt Hibschfeldeb ein durch Oxydation geändertes Tuber- kulin (s. d.), das in Dosen von 20 ccm subkutan gegen Tuberkulose angewendet werden soll, ohne Beschwerden zu verursachen. Zebnik. OxyuriS, Gattung der Rundwürmer, ausgezeichnet durch 3 kleine Mund- papillen und einen langen Ösophagus mit deutlich ausgeprägtem Pharyngeal- bulbus. Das Hinterende der Weibchen ist pfriemenförmig zugespitzt, das der Männchen stumpf und hakenartig gekrümmt. Ein an der Spitze S-förmig ge- bogenes Spikulum. 0. vermicularis L., Madenwurm, Springwurm, Pfriomenschwanz (Fig. 104). Die Männchen erreichen eine Länge von 3 — 5 mm, die Weibchen von 10 mm. Die geringelte Cuticula zeigt am Vorderende auf der Dorsal- und Yentralf lache eine charakteristische Auftreibung, welche diese Partie verdickt er- scheinen läßt. Die dünnschaligen ovalen Eier (Fig. 105) sind ca. 0*05 mm lang und 0*016 — 0*02 mm breit und enthalten bereits bei der Ablage einen Embryo. Dieser entwickelt sich direkt, ohne Zwischenwirt. Der gewöhnliche Aufenthaltsort der Maden würmer ist der Dickdarm, doch wird von manchen Autoren angegeben, daß der ursprüngliche Sitz der untere Teil des Dünndarmes oder der Wurmfortsatz sei und daß die weiblichen Tiere erst nach der Begattung in den Dickdarm wandern. Von hier aus gelangen die Weibchen resp. die Eier mit den Fäzes nach außen und nach Ausbreitung der letzteren auf dem Erdboden können die Eier durch den Wind verstreut und auf Eßwaren, Trinkwasser etc. übertragen und so dem Menschen wiederum zugeführt werden. Die Übertragung kann aber auch in direkterer Weise von Mensch zu Mensch erfolgen ; die Oxyurenweibchen pflegen des abends den Darm zu verlassen und in der Umgebung der Analöffnung umherzukriechen ; sie rufen hierdurch ein höchst lästiges Jucken hervor, welches die Befallenen veranlaßt, si<^ ¥\(^*^|p 688 OXYÜBIS. — OXYZELLÜLOSE. betreffenden Stellen zu kratzen. Hierbei bleiben an den Fingern leicht g^anze Weibchen oder deren Eier haften und geben besonders bei unreinlichen IndiTidaen Fig. 104. Fig. 106. Eier des Madenwurms; a und a' mit kanlquappenartigem, b mit -warmartigem Embryo. Veranlassung zu ßelbstinfektionen oder zor In- fektion anderer^ auf welche die Eier durch Berührung gelangen. Der Madenwurm findet sich vornehmlich bei Kindern überaus häufig vor und gehört zu den lästigsten Parasiten ; außer dem erwähnten Jncken werden nicht selten Stuhlzwang sowie Reize rsehei- nungen des Nervensystems durch die Anwesenheit dieser Würmer hervorgerufen, auch können Kinder durch sie zur Onanie verleitet werden. Böhmig. Oxywrightin (Oxyconessln), CijHjiNO, eine tertiäre Base, welche durch Oxydation des Wrightins (Conessins) in schwefelsaurer Lösung mittelst Jodsäure entsteht. Farblose Nadeln vom Schmp. 294<*, die in Wasser, Äther und Petrol- äther wenig löslich sind und einen bitteren Ge- schmack besitzen. Konzentrierte Schwefelsäure löst farblos, durch etwas Salpetersäure wird diese Lösung gelb bis orangerot gefärbt. Klein. OxyzellulOSe nennt Witz die durch Be- handlung mit Chlorkalk oder anderen Hypo- chloriten oder mit Chloraten dehydrogenierte (oxydierte) Zellulose. Baumwolle, welche durch die Rasenbleiche oder durch Chlorkalk gebleicht worden ist, zeigt die Eigen- schaft, für viele Körper, z. B. basische Farbstoffe, eine Affinität zu besitzen und diese ohne Beize aufzunehmen, was vor dem Bleichen nicht geschieht, woraus auf eine chemische Veränderung der Zellulose geschlossen werden muß, wogegen die Struktur der Zellulose unverändert erscheint. Die Beobachtungen von Witz sind neuerdings von Cross und Bevan und anderen Forschern bestätigt worden. Dagegen ist die Oxyzellulose noch nicht als ein chemisches Individuum rein dargestellt worden. Zur Herstellung von Oxyzellulose wird Baumwolle als lose Faser, Garn oder Gewebe nach tüchtigem Waschen in eine mit etwas Salzsäure angesäuerte Kaliumchloratlösung mit einer Spur Yanadiumchlorür Va Minute ein- eingetaucht und ausgepreßt. Das Yanadiumchlorür zersetzt Chlorate unter Abgabe und Übertragung von Sauerstoff sehr rasch. Beim Erwärmen auf etwa 60® tritt die Reaktion ein. Alsdann spült man die löslichen Salze aus. Auch das durch Elektrolyse des Wassers am negativen Pol entstehende Wasserstoffsuperoxyd (Goppklsröder), wie auch die bei der Rasenbleiche durch Photolyse stattfindende Oxydation wandeln die Zellulose in Oxyzellulose um, desgleichen auch Behandlung mit Cr^ O7 K2 und Schwefelsäure, Kaliumpermanganatlösung. alkalischer Fj Weibchen and MAnnohen des Madenwnrms. T)igitized by VjO^ ögr- OXYZELLULOSE. — OZOKERITÖL, OZOKERITPAR AFFIN. 689 kalium-Lößung und anderen Oxydationsmitteln. Diese Umwandlung geschieht durch Wasserstof fentziehnng , so daß der Oxyzellulose etwa die Formel (C6H8 06)x zu- kommen warde. Indessen enthalten nach Tollens alle Oxyzellulosen und die durch Wasseran- lagerung aus Zellulose (z. B. beim Digerieren mit Schwefelsäure von 45^ Bö) ent- stehenden verwandten Hydrozellulosen noch unveränderte Zellulose, wahrscheinlich in ätherartiger Bindung. (Vergl. Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 34.) g. Kassner. OxyzimtSäure, o-Oxyzimtsäure, Ca H, (OH) CH = CH . COOH. Es sind zwei stereoisomere Formen dieser Säure bekannt, die Kumarinsäure und die Ortho- kumarsäure, welche in gleichem Verhältnis zueinander stehen wie die MaleYn- und Fumarsäure. H — C — CcH^.Ofl H — C — CcH^.OH H — C — CeH, .v i' il 'I > HOOC — C — H H — C — COOH H — C CO/ o-Kumarsäure. Kamarinsäure. Kumarin. Die Kumarinsäure ist nur in wässeriger oder alkoholischer Lösung in Form ihrer Salze bekannt (entsteht durch Kochen von Kumarin mit konzentrierter Kali- lauge), in Freiheit gesetzt, geht sie in das Anhydrid, das Kumarin, über, während dieo-Kumarsäure in freiem Zustande erhalten werden kann. Sie kommt im Steinklee vor und kann aus Kumarin durch Kochen mit Natriumäthylat oder aus o-Amidozimtsänre durch Diazotieren und Zersetzen der Dlazoverbindung erhalten werden. Schmp. 208®. Löslich in heißem Wasser und Alkohol. Durch Natrium- amalgam wird sie zu o-Hydrokumarsäure, Melilotsäure (s. d.) reduziert. Literatur: Bc^bhche, Ber. d. D. ehem. Gesellscb., 1904. Bbckhtrokm. Oz, Abkürzung für Ounce (s. d.). OZASnA (^ü) rieche, intransitiv) nannte man früher eine Erkrankung der Nase, welche mit Verbreitung eines für die Umgebung des Kranken sehr lästigen üblen Geruches aus der Nase verbunden ist. Jetzt ist diese Benennung aufgelassen worden, weil man weiß, daß sehr verschiedene Krankheitsprozesse in der Nase jenen üblen Geruch hervorrufen können. Ozamin = Benzopurpurin 4B (s.d.). Koc-hs. Ozine — CONDYS Liquid. Kochs. Ozetbäder, Sauerstoff bäder, werden nach L. Sarason (1904) hergestellt, indem Natriumperborat im Wannenbade gelöst, sodann Manganborat zugesetzt wird. Vor den Kohlen Säurebädern haben sie den Vorzug, daß die Gasbläschen kleiner und zahlreicher sind, der Hautreiz daher erheblicher ist. Auch die durch Einatmung der Kohlensäure bedingte Schädlichkeit fällt weg. m. Ozokerine ist Vasellne aus Ozokerit. Kochs. Ozoksrity Bergwachs, Erdwachs. Wachsähnliches Mineral, das aus einem paraffinähnlichen Gemenge natürlicher Kohlenwasserstoffe besteht, von bräun- licher bis dunkellauchgrüner Farbe, geschmeidig, knetbar, G. 0*94 — 0*97, von aromatischem Geruch, schmilzt zwischen 62 — 85° C. Ozokerit findet sich zusammen mit Steinsalz zu Boryslav in Galizien und wird dort bergmännisch in Schachten gewonnen. Verwandt ist das am Kaspischen Meere vorkommende Neft-Gil oder Naphthadil. Ozokerit hat große Bedeutung für die Herstellung von Paraffin und Ceresin (s. d.). * Hokrnbs. OzokeritÖl, OzOkeritparaffin. Der Ozokerlt läßt sich durch Destillation auf Mineralöle und Paraffin verarbeiten, doch wird gegenwärtig alles Erdwachs der Fabrikation von Ceresin zugeführt. Die paraffinhaltige Fraktion des Destillates erstarrt beim Erkalten butterartig und wird dann in das feste, bei 63® schmel- zende Ozokeritparaffin und in Ozokeritöl geschieden. . ^w^^^.^ ^ .^ .. .. . ^v ^ . . n ^ DigitizedbyV^OÖylC Real-Ensyklop&die der ges. PharmMie. 2. Aofl. IX. 44 O 690 OZON, Ozon, OzoQQm, aktiver Sauerstoff. Oj =48. Als Ozod bezeichnet man heute eine allotrope Modifikation des Sauerstoffs , welche ihren Namen (abgeleitet von o^eiv riechen) dem intensiven stechenden Geruch verdankt , welcher schon bei Gegenwart von nur sehr geringen Mengen auftritt. Das Ozon wurde 1839 von SCHÖXBEIN bei der Elektrolyse von schwach angesäuertem Wasser und später auch bei der langsamen Oxydation des Phosphors an feuchter, atmosphäri- scher Luft entdeckt, nachdem schon früher (1785) v. Marum beobachtet hatte, daß in Zimmern, worin kräftige Elektrisiermaschinen tätig waren, ein eigentüm- licher, gewöhnlich als „phosphorisch" bezeichneter Geruch auftrat. Auch Crüikshank hatte 1801 bei der Elektrolyse ein von Sauerstoff in seinen Eigenschaften ab- weichendes Gas beobachtet. Die Ansichten über die Natur und chemische Kon- stitution des Ozons waren bald nach dessen Entdeckung sehr wechselnde; man hielt es anfangs wegen seines großen Vereinigungsstrebens für einen dem Chlor oder Brom verwandten Körper, für einen Bestandteil des Stickstoffes, für ein sauorstoffreicheres Wasserstoffsuperoxyd, für ein Oxyd des Stickstoffes, bis es endlich zuerst von Andrews für verdichteten, riechenden oder aktiven Sauerstoff erklärt wurde. Schönbein nahm noch eine dritte, gleichzeitig mit dem Ozon bei der Elektrolyse des Wassers entstehende Modifikation des Sauerstoffes an, das Antozon, welches er als positiv aktiven Sauerstoff von dem negativ aktiven Sauerstoff, dem Ozon, unterschied (Theorie der Sauerstoff -Polarisation). Für die Auffassung des Ozons als verdichteten Sauerstoff waren namentlich die Versuche von Soret entscheidend. Setzt man ein abgeschlossenes Volum Sauerstoff längere Zeit der dunkeln elektrischen Entladung aus, so tritt eine Volumverminderung ein, welche aber völlig wieder verschwindet, wenn das gebildete Ozon wieder in Sauerstoff zurückverwandelt wird. Dies beweist, daß bei der Bildung des Ozons aus Sauerstoff eine Verdichtung von Sauerstoffmolekttlen stattfinden muß, und zwar beträgt diese Kontraktion, wie genaue Versuche gezeigt haben, genau ein Drittel vom Volum des Sauerstoffes, welches in Ozon verwandelt wird. Aus drei Raumteilen gewöhnlichem Sauerstoff entstehen also zwei Raumteile Ozon. Wirkt Ozon auf Jodkalium ein, so wird ein Atom Sauerstoff weggenommen, und es bleiben zwei Raumteile Sauerstoff über. Das Volum bleibt also un- verändert : Og -f 2 KJ -f H, 0 = Oj + 2 KOH + J j , wogegen , wie schon gesagt, beim Erhitzen des Ozons eine Volumvergrößerung im Verhältnis von 2 : 8 eintritt. Mithin geben 8 Mol. Sauerstoff 2 Mol. Ozon. Ist das spezifische Gewicht des Sauerstoffes 1*10568 (Luft = 1) oder 16 (Wasserstoff =: 1) , so ist das des Ozons 1*65845 (Luft =z l) oder 24 (Wasserstoff = 1), also das Molekulargewicht 2 X 24 = 48. Sind ferner in dem Molekül des gewöhnlichen Sauerstoffs zwei Atome vorhanden, so ist das Ozon ein dreiatomiger Sauerstoff. Daraus ergibt sich für die Konstitution des Ozons, daß in ihm drei Atome Sauerstoff durch je eine Valenz ringförmig miteinander verbunden, während in gewöhnlichem Sauerstoff zwei Sauer- stoffatome durch beide Valenzen miteinander vereinigt sind: /^\ 0 = 0 0 0 Gewöhnl. Saaerstoif. Ozon Die Umwandlung des Sauerstoffs in Ozon geschieht daher nach der Gleichung: SOj =203. Zu gleichen Ergebnissen hat die Beobachtung der Volumvermehrung des Ozons durch Umwandlung in gewöhnlichen Sauerstoff beim Durchleiten durch erhitzte Glasröhren geführt. (Über den endothermischen Charakter des Ozons s. u. bei Bildung und Darstellung.) Das im Moleküle Ozon enthaltene dritte Atom Sauerstoff ist nur lose mit den beiden anderen Sauerstoffatomen verbunden. Daraus erklärt sich die leichte Rück- verwandlung des Ozons in gewöhnlichen Sauerstoff, welche schnell durch Erhitzen auf 800<* erfolgt, sowie die starke oxydierende Wirkung, indem das dritte Sauer- Digitized by V^ÜÜQ It^ OZON. 691 Stoffatom Dur einer geringen Veranlassang zum Eintritt in chemische Aktion verlangt^ sich eigentlich also immer in statu nascendi befindet. Nimmt man nach M. Traübb im Wasserstoffsuperoxyd beide Sanerstoffatome als Sanerstoffmolekttl an und faßt man nach Ganswindt Ozon als Wasserstoff- superoxyd auf, dessen zwei Wasserstoff atome durch ein Atom Sauerstoff ersetzt sind, so ist Ozon die Verbindung von 1 Mol. Sauerstoff mit 1 Atom Sauerstoff 0, (Oj) = Oj und erkl&rt sich die oxydierende Wirkung des Ozons durch Freiwerden des lose gebundenen Atoms Sauerstoff, wobei gleichzeitig inaktiver molekularer Sauerstoff abgeschieden wird. Endlich soll noch die Ansicht Ganswindts hier Platz finden, nach welcher die Bildung von Ozon aus Sauerstoff mit Hilfe des galvanischen Stromes kein mechanischer, sondern ein chemischer Prozeß sei, bei welchem als Zersetzungs- produkte des gewöhnlichen Sauerstoffs Ozon und das Antozon Schönbkins ent- stehen, woraus notwendig folgen würde, daß der Sauerstoff kein Element, sondern eine chemische Verbindung zweier Körper, Ozon und Antozon, des positiv und negativ aktiven Sauerstoffs sei. Das Ozon bildet sich auf mannigfaltige Weise. Auf chemischem Wege entsteht es durch langsame Oxydation von Phosphor in feuchter Luft neben Wasserstoffsuperoxyd, sodann durch Schütteln von Luft oder Sauerstoff mit Terpentinöl oder anderen ätherischen ölen, welche die Eigenschaft haben, unter dem Einflüsse des Lichtes sich mit Sauerstoff zu beladen und dabei organische ^Peroxyde^ zu bilden, welche manche chemische Reaktionen des ozonisierten Sauer- stoffs oder der „Ozonide'* (s. u.) aufweisen. Die Eigenschaft alten Terpentinöls, aus Jodkalium Jod abzuscheiden, beruht auf dem Ozongehalt des Öles. Man nennt solche Körper Ozon träger. Sie geben in Berührung mit leicht oxydierbaren Körpern ihren Sauerstoff ab, zuweilen aber, wie z. B. gegen Guajakharz, erst unter Mitwirkung eines dritten Körpers, der ihn von dem einen auf den anderen ge- wissermaßen überträgt. Solche übertragende Körper sind organische, wie z. B. Blut- zellen (Hämoglobin), oder auch anorganische, wie z. B. Eisenoxydulsalze. Ähnlich wie die ätherischen öle wirken, wie von vielen Seiten angenommen wird, fein verteilte edle Metalle, wie z. B. Gold, Platin, auch Kohle. Danach ist es beim DöBEBEiNEBschen Feuerzeug das in dem fein verteilten Platinmohr gebildete Ozon, welches sich in Berührung mit Wasserstoff unter Feuer- erscheinung zu Wasser vereinigt, und Selbstentzündungen von Kohlenhaufen er- klären sich durch die oxydierende Wirkung des Ozons, welches durch Kondensation von Sauerstoff auf der Kohle entstanden ist. Engler nimmt dagegen die Ozonbildung bei der Verdichtung des Sauerstoffs in fein verteilten edlen Metallen als nicht bewiesen an ; nach ihm ist es wahr- scheinlicher, daß bei der Verdichtung sich mehrere Moleküle des gewöhnlichen Sauerstoffes zu einem entsprechend verdichteten Molekül zusammenlagern, sich also polymerisieren, in welchem Zustande der Sauerstoff ebenso eine entsprechend stärker oxydierende Wirkung haben kann, wie im ozonisierten. Überall, wo Sauerstoff bei niederer Temperatur aus gewissen Sauerstoffver- bindungen mit locker gebundenem Sauerstoff ausgeschieden wird, so z. B. bei dem Übergießen von Kaliumdichromat oder von Kaliumpermanganat mit Schwefeli^äure, oder bei der Zerlegung von Baryumsuperoxyd durch Schwefelsäure, wird auch Ozon gebildet. Auch der Sauerstoff, welcher beim Erhitzen von kristallisierter Über jodsäure auf 130 — 135® entsteht, ist ozonisiert. Des weiteren entsteht Ozon beim Verbrennen des Wasserstoffs, bei Einwirkung von Wasserstoff in statu nascendi (Palladiumwasserstoff) auf Sauerstoff neben Wasserstoffsuperoxyd. Bei der Verdunstung des Wassers aus Salzlösungen, woher sich das Vorkommen von Ozon in der Seeluft, in der Nähe der Gradierwerke erklärt, entsteht Ozon, welches seine Entstehung hier der durch die verdampfenden Teilchen hervorgebrachten Reibungselektrizität verdankt. Und zwar ist die Ozonbildung in diesem Falle nach Bellucci um so stärker, je salzreicher das Wasser ist, infolge der durch Digitized by VjjJOQ IC 692 OZON. die festen Teileiien bedingten vermehrten Reibung. Auf elektrischem Wege bildet sich ferner Ozon bei dem Durchschlagen elektrischer Funken durch Luft oder Sauerstoff y namentlich wenn reiner Sauerstoff in geeigneten Apparaten (Siemens' oder v. Babos Ozonisationsröhren) längere Zeit der Einwirkung stai^ gespannter Elektrizität ohne Funkenbildung, der sogenannten dunkeln elektrischeo Entladung, ausgesetzt wird. Jedoch ist es noch nicht gelungen, ein gegebenes Volum Sauerstoff durch fortgesetztes Elektrisieren mittels stiller Entladungen vollständig in Ozon zu verwandeln, sondern es gelang immer nur, den kleineren Teil des Sauerstoffes zu ozonisieren. Das Maximum in dieser Beziehung hat Hoüzeau er- reicht, dem es gelang, Sauerstoff mit 34*23 Ge- wichtsprozent Ozon darzustellen, während Andrews und Tait als Maximum 25 , v. Babo und Claus 17*22 Gewichtsprozent Ozon erhielten. Wird jedoch aus einem gegebenen Volum Sauerstoff das jeweils gebildete Ozon durch irgend ein Absorptionsmittel weggenommen, so läßt sich der restierende Sauer- stoff schließlich vollständig in Ozon verwandeln. Diese Verhältnisse lassen sich nur dadurch er- klären , daß das Ozon, wenn seine Menge im Sauer- stoffgas einen gewissen Punkt überschreitet, durch die Wirkung der Elektrizität wieder in gewöhn- lichen Sauerstoff zurückverwandelt wird. Die Bildung des Ozons durch Zerlegung des « Wassers durch Elektrolyse ist schon lange be- " kannt. Schon Schönbein hat auf diesem Wege 'i Ozon dargestellt. Soret erhielt bei der Elektrolyse von durch Schwefelsäure angesäuertem Wasser (IT. Schwefelsäure und 5 T. Wasser), welches in einer Mischung von Eis und Kochsalz stark abge- kühlt wurde, 6®/o Ozon im Sauerstoff. Die Menge des sich bildenden Ozons ist abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit; je kälter dieselbe ist, desto mehr Ozon entsteht. Zur Darstellung des Ozons bedient man sich der Ozonisation des gewöhnlichen Sauerstoffs durch elektrische, meist sogenannte stille Entladungen oder auch gewisser langsamer Oxydations-, resp. rascher verlaufender Verbrennungsprozesse, welche zur Ozon- bildung aus gewöhnlichem Sauerstoff Veranlassung geben können. Die sogenannte stille Entladung kommt in dem von V. Babo konstruierten Apparate (v. BABOsche Röhre) zur Anwendung. Die BABOsche Röhre ist in Fig. 106 abgebildet. . AA ist eine 0*6 — 1 cm weite, ca. 1 m lange Glasröhre, in deren beiden Enden je ein starker Platindrabt eingeschmolzen ist. Jeder dieser Platindrähte verzweigt sich innerhalb ^ ^ in 6 — 12 feine Platindrähte, welche bis zur entgegengesetzten Seite des Rohres hindurchlanfen, vor direkter Berührung jedoch durch dünne Glasumhüllungen geschützt sind. Diese Glas- umhüllungen bestehen aus ganz dünnen, ca. 0*3 mm weiten Glasröhren. Sie werden an der entgegengesetzten Seite des Eintrittes des Platindrahtes zugeschmolzen und bilden so ein ganzes Bündel umhüllter Drähte, welches beim Verbinden der beiderseitigen Zuleitungsdrähte im Dunkeln stark leuchtet. Zur Ersparung von Platindraht kiqin man den in die Glasröhren eingeschmolzenen Teil aus dünnem Kupferdraht herstellen. Luft oder Sauerstoff werden bei a eingeleitet, treten durch das sich entladende Bündel von Drähten hindurch und bei b wieder aus. Zum Weiterleiten des Gases bedient man sich eines Digitized by V^OOQ l^ OZON. 693 Ansatzes mit Quecksilberverschluß, bestehend in dem Glaszylinder BB, der mittels eines Korkes an dem ausgezogenen Ende der Röhre b befestigt ist. Der dadurch in BB entstehende kleine Behälter wird halb mit Quecksilber gefüllt, welches mit dem eingesetzten, unten glocken- artig erweiterten Rohr C einen Verschluß bildet. Die U-förmige Biegung von b ist notwendig, damit nicht Quecksilber von BB in die Ozonisationsröhre treten kann. Ein anderer elektrischer Ozonisierungsapparat ist von W. Siemens kon- struiert und in Fig. 107 abgebildet. A ist eine IS cm weite Glasröhre, auf der Außenseite in einer Länge von 21cm mit Stanniol belegt; B ist ein engeres, innen versilbertes oder mit Stanniol belegtes, in das ver- engerte Ende von A luftdicht eingeschmolzenes, bei b geschlossenes Glasrohr, dessen Durch- messer nur 1 cm beträgt. Die Metallbelegungen können durch die Klemmschrauben EE mit den Drahtenden des Induktionsapparates in Verbindung gesetzt werden, worauf der durch C ein- geleitete, durch D abgeleitete, vorher getrocknete Sauerstoff eine kräftige Ozonisation erfährt. In neuerer Zeit sind weitere verbesserte elektrische Ozonapparate unter Anwendung der ^BKRTHELOT-Rohren" konstruiert worden (Sikmbns & Halske, Berlin). Etwas modifizierte Apparate zum Studium der Einwirkung von Ozon auf organische Substanzen sind endlich neuestens von C. Hakries verwendet und beschrieben worden. (Likbios Annal., 343 (1905), pag. 311.) Auf Ozondarstellung mittels feuchten Phosphors sind zahlreiche Patente ge- nommen. Siehe u.a. Bartletts Ozonapparat (s. pag. 696). Mehrere Methoden Fig. 107. Elektrischer f^zonisiernngsapparat. zur Bereitung von Ozon im Großen beruhen auf dem Einblasen von Sauerstoff oder Luft aus einer engen Röhre durch die klein gestellte Flamme einer BuNSENschen Lampe. Zu Desinfektionszwecken, auch zu Bleichzwecken hat man sich sodann in neuerer Zeit der Verdunstung von Äther-Terpentinöl und ähnlicher Flüssigkeiten als Ozonerreger bedient. Das Ozon ist ein farbloses Gas von eigentttmlichem , phosphorartigem oder an sehr verdünntes Chlor erinnerndem Gerüche, welches in ^i^anz verdünntem Zu- stande erfrischend, in weniger verdünntem beim Einatmen stark reizend auf die Respirationsorgane wirkt , Husten und Entzündung der Schleimhäute , ja selbst Blutspeien bewirkt. Der charakteristische, noch in Verdünnungen von 1:500.000 wahrnehmbare Geruch scheint immer noch als das empfindlichste Erkennungsmittel des Ozons gelten zu müssen. Von dem gewöhnlichen Sauerstoff unterscheidet sich das Ozon weiterhin durch seine äußerst kräftig oxydierenden Wirkungen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Feuchtigkeit, infolgedessen es schon bei gewöhnlicher Temperatur auf alle mit Sauerstoff verbindbaren Körper unter Bildung der höchsten Oxydationsstufen dieser einwirkt So zerstört das Ozon unter geeigneten Umständen alle organischen Substanzen. Korke und Kautschukröhren werden davon zerfressen, Miasmen und Fäulnis- keime zerstört, Farbstoffe (Lackmus und Indigo) gebleicht, desgleichen auch die Steinkohlenteerfarbstoffe , wie z. B. Fuchsin , Korallin, Jodgrün u. a. Alkoholische Guajakharzlösung wird durch Oxydation gebläut, Isobarbaloin-Lösung gerötet u. s: w. Phosphor wird in Phosphorpentoxyd , schweflige Säure, Scj^w^IgJ^wasserstof f liilg 694 OZON. Schwefelsäure, Schwefelblei in Bleisolfat, MaDganoxydol in Mangansaperoxyd ver- wandelt. Metalle, wie Blei, Silber und Quecksilber, welche durch gewöhnlichen Sauerstoff nicht verändert werden, tiberziehen sich in einer feuchten Ozonatmo- sphSre mit einer Oxydschicht. Arsen wird bei Gegenwart von Feuchtigkeit zu ArsensAure oxydiert, Arsenflecke verschwinden daher in dem feuchten Gase. Ans Jodmetallen scheidet das Ozon Jod ab, z. B. aus Jodkalinm : 0, + 2KJ + H,0 = 0, + 2K0H + J„ es bläut daher augenblicklich jodkaliumhaltigen Stärkekleister. über die Einwirkung von Ozon auf organische Substanzen und die dabei sich bildenden Peroxyde (Ozonide nach Harries) sind von diesem Chemiker und seinen Mitarbeitern in neuester Zeit systematische Arbeiten ausgeführt worden. (LiBBiGs Annal., 343.) Erst in neuerer Zeit ist es gelungen, das Ozon im reinen Zustande darzustellen. Olszewsky hat das Ozon bei der Temperatur des unter Atmosphärendruck siedenden Sauerstoffs, — 181*4<>, in der von ihm konstruierten Sauerstoffverflüssigungs- röhre zu einer dunkelblauen Flüssigkeit kondensiert, während der nicht ozonisierte Sauerstoff un verflüssigt entwich. Das verflüssigte Ozon ist in Schichten von über 2 mm Dicke fast schwarzblau und undurchsichtig und beginnt bei — 120<* zo sieden. In ein Glasröhrchen eingeschmolzen, verwandelt sich das flüssige Ozon in ein blaues Gas, welches durch Eintauchen in siedendes Äthylen wieder als Flüssig- keit erhalten werden konnte. Wasser vermag nicht unbeträchtliche Mengen Ozon aufzunehmen. 1 1 Wasser löst bei 18<> im Maximum 8*81 ccm = 0*0189^ Ozon (Ozonwasser). Die Umwandlungen, welche Sauerstoff bei spontanen langsamen Oxydationen im Sinne einer Aktivierung (Ozonisierung) erleidet, sind von Engleb und Weissberg in der klassischen Schrift : Kritische Studien über die Vorgänge der Autoxydation eingehend erörtert worden. Endlich ist von Bedeutung für die Betrachtung der endothermischen Natur des Ozons die experimentelle Studie von Fischer und Braehher (Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 1906), aus welcher u. a. hervorgeht, daß Ozon aus gewöhnlichem Sauerstoff bei sehr hohen Temperaturen sich bildet, außerdem aber auch durch andere Energieformen, insbesonders auch durch ultraviolettes Licht und Radioaktivität erzeugt werden kann. Zum Nachweis des Ozons bedient man sich des Jodkaliumstärkekleister» oder des damit imprägnierten Papiers. Schon durch sehr geringe Mengen Ozon tritt Bläuung ein. Aus der stärkeren oder schwächeren Blaufärbung von mit Jodkaliumstärkekleister getränktem Papier läßt sich ein Schluß auf die z. B. in der Luft vorhandene Ozonmenge ziehen (Ozonometer). Dieselbe Reaktion wird aber auch durch Chlor, Brom, salpetrige Säure hervor- gebracht. Man bedient sich deshalb nach Hoüzeaü zweckmäßiger einer anderen Reaktion zum Nachweis des Ozons, welche von Brom, Chlor, salpetriger Säure etc. nicht geteilt wird. Streifen von rotem Lackmuspapier, zur Hälfte mit Jodkalinm- lösung befeuchtet, werden durch Ozon infolge der Bildung von Ralinmhydroxyd aus dem Jodkalium gebläut. Das nicht mit Jodkaliumlösung befeuchtete Ende des Lackmuspapiers muß rot bleiben zum Beweise, daß die Bläuung nicht durch einen Alkaligehalt der zu untersuchenden Luft hervorgebracht wurde. Auch die Überführung von Thalliumoxydul in braunes Thalliumoxyd, infolge- dessen mit Thalliumoxydullösung getränktes Papier mehr oder minder stark gebräunt ^ird, kann zum Nachweise des Ozons dienen. Auch Streifen Papier^ welche mit einer Lösung von schwefelsaurem Manganoxydul getränkt sind, zeigen durch braune Färbung infolge Bildung von Mangansuperoxyd Ozon an. Böttger empfiehlt zum Nachweis des Ozons mit säurefreier Goldchloridlösnng getränkte Papierstreifen, welche violett gefärbt werden; C. Würster solche mit Tetramethylparaphenylendiamin getränkt (sog. Tetrabasenpapier), welche blanvioleti gefärbt werden. r\r^oii:> Digitized by VjOÜQ IC OZON. 695 Zur quantitativen Bestimmung des Ozons bedient man sich der Zersetzung wässeriger Jodkalinmlösangen durch dasselbe und der Bestimmung des ausge- schiedenen Jods durch Titration mit Natriumthiosulfat. * Die auf diesen Vorgängen beruhenden Methoden sind, sobald Ozon in nennenswerter Weise vorhanden ist, hinreichend genau, zur Bestimmung des außerordentlich geringen Gehaltes an Ozon in der atmosphärischen Luft reichen sie aber nicht hin; zur Bestimmung des Ozongehaltes der Luft bedient man sich aber zweckmäßig der sogenannten Ozonometer (s. d.). Die normale atmosphärische Luft enthält stets geringe Mengen Ozon. Der . Gehalt der Landiuft an Ozon 2 m über dem Boden ist nach Houzeau im Maximum V4R0000 i^res Gewichtes oder ^/tooooo i*^res Volums. Er ist auch abhängig von den Jahreszeiten, ist verhältnismäßig sehr groß im Frühling, groß im Sommer, schwach im Herbst und am schwächsten im Winter. Er erreicht sein Maximum in den Monaten Mai und Juni, sein Minimum im Dezember und Januar. Auch ist der Ozongehalt bei Regen und Wind größer als bei trockenem und ruhigem Wetter. Bei Gewittern und Stürmen steigt der Ozongehalt plötzlich bedeutend. Die Luft größerer Städte enthält gewöhnlich kein oder nur wenig Ozon, da etwa vorhandenes hier durch die in der Luft enthaltenen organischen Stoffe oder die den Fabriken entstammende schweflige Säure zerstört wird. Als Quelle für den Ozongehalt der Luft ist das rasche Verdunsten von Wasser oder die Wechsel- wirkung elektrisch geladener Wolken mit dem Boden anzusehen. Aus ersterem Grunde ist auch die Seeluft besonders reich an Ozon. Bezüglich der sanitären Bedeutung des Ozons liegen noch keine positiven Anhaltspunkte vor, daß der Ozongehalt der Luft von besonders günstiger Wirkung auf unsere Gesundheit ist; es ist noch nicht der Beweis erbracht, daß dem reich- lichen Ozongehalt der Land- oder Seeluft der günstige Einfluß eines Aufenthaltes auf dem Lande oder an der See zuzuschreiben sei, trotzdem ist nicht zu be- zweifeln, daß auch dem Ozon für das animalische und vegetabilische Leben seine Rolle zufällt. Noch weniger sichere Anhaltspunkte besitzen wir über die thera- peutische Bedeutung des Ozons (Ozonwasser); und auch die Rolle, welche der Ozongehalt der Luft als Luftreiniger unzweifelhaft spielt, die Bedeutung, welche das Ozon gegenüber den in der Luft enthaltenen Keimen der Gärungs- und Fäulnis- prozesse, der sporadisch und epidemisch auftretenden Krankheiten sehr wahrschein- lich besitzt, bedarf noch der Aufklärung. Immerhin haben Versuche über die deletäre Wirkung des Ozons auf pathogene Mikroorganismen und deren Keime so unzweifel- hafte Resultate ergeben, daß bekanntlich in mehreren Ländern größere Anlagen für Reinigung des Wassers mittels elektrisch erzeugten Ozons ausgeführt und in Betrieb gesetzt worden sind. Von den stark oxydierenden Wirkungen des Ozons machen wir schon seit undenklichen Zeiten in der Rasenbleiche Gebrauch. Bei der energischen Wirkung des Ozons hat es auch nicht an Vorschlägen zu technisch brauchbaren Bereitungs- weisen des Ozons für die Kunstbleiche gefehlt. Es ist empfohlen worden, für die Zwecke des Bleichens aus übermangansaurem Calcium und Schwefelsäure oder durch Ozonisation von feuchter Luft mit Phosphor Ozon darzustellen. Vergilbte Kupfer- stiche, Drucksachen etc. werden zum Bleichen in einem großen Ballon aufgehängt, auf dessen Boden sich einige Stangen Phosphors befinden, welche halb mit Wasser bedeckt sind. In der Elfenbeinbleiche wird die Eigenschaft flüchtiger öle, Sauerstoff in Ozon überzuführen, benutzt. Das Elfenbein wird dabei wochenlang unter Photogen oder andere flüchtige öle getaucht und starkem Sonnenschein und Luft ausgesetzt, wobei die letztere ozonisiert wird und bleicht. * Über neuere Methoden zur quantitativen Bestimmung von Ozon s. insbesondere : Ladenburo und QuAsiG, Ber. d. D. ehem. Gesellsch., 34 (1901), sowie Trkadwei.l und Annelkr, Zeitschr. f. anorg. Chem. 48. ^.^.^.^^^ by ^üüg 16 696 OZON. — OZONOMETER, GRUNERs. Das in England und Frankreich patentierte Verfahren, ozonisierte Luft dareh Einblasen kalter Luft in die BüNSENsche Flamme zu erzeugen, wird zur über führung von verdünntem Weingeist in Esaig oder Aldehyd (zur Bereitung von Anilingrün) und zum Entfnseln von Whisky technisch benutzt. e. Schakb. OzOnal, ein Putzmittel, besteht aus 90^0 Petroleum und 10 Vo Se»fe. Koch:^. OzOnapparaty Barletts. Engl Patent Nr. 268? (12. VL 1877). Ein auf der langsamen Oxydation des Phosphors an feuchter Luft beruhender Apparat zur Ozonbildung, welcher so eingerichtet ist, daß die halb mit Wasser bedeckten Phosphorstücke durch Glasscheidewände getrennt sind und an Fäden von sehr leicht schmelzbarem Metall hängen. Sollte sich nun Phosphor einmal entzünden, so schmilzt der Faden ab und das Phosphorstück sinkt in die wässerige Flüssigkeit unter. E. Schaer. Ozonbleiche. AIs solche ist sowohl die Rasenbleiche wie die Chlorbleiche an- zusehen, indem in beiden Fällen dort durch chemische Lichtwirkung , hier durch das Chlor, eine Zei'setzung des Wassers und eine Bildung von Wasserstoffdioxyd bewirkt wird. Das Bleichen mittels schwefliger Säure ist keine Ozonbleiche, in- soweit nicht unter gewissen Umständen eine aktivierende Wirkung auf den Sauer- stoff in Frage kommt, und bedeutet eine vorübergehende Desoxydation ; die Ozon- bleiche dagegen ist eine dauernde Dehydrogenation. E. Schaee. Ozonerzeuger von Carvaluo besteht aus einer Röhre, welche für dunkle elektrische Entladungen eines RüHMKORFFschen Apparates eingerichtet ist, und einem damit verbundenen Aspirator. E. Schabr. Ozonide nennt man nach dem Vorschlage Schönbeins diejenigen Körper, welche lose gebundene und deshalb ozonartig wirkende Sauerstoff atome enthalten, wie Übermangansaure, Überschwefelsäure, Vanadinsäure, Chromsäure, unterchlorige und salpetrige Säure, sowie die Superoxyde des Mangans, Bleies, Nickels, Kobalts, Silbers, Wismuts u. s. w. (nach Ganswindt elektrolytische Produkte mit atomistischem Sauerstoff, die als höchste Oxydationsstufen am positiven Pole erhalten werden), zum Unterschiede von den SCHÖNBEiNschen Antozoniden (Holoxyde nach Tbaübe), wie Wasserstoffsuperoxyd und die Superoxyde der Alkalien und alkalischen Erden, welche am negativen Pole auftreten und nach Traube ein Sanerstoffmolekül nn- zerlegt enthalten (elektrolytische Produkte mit molekularem Sauerstoff). Ozonide und Antozonide sind nach Schönbein dadurch charakterisiert, daß sie sich beim Zusammentreffen unter Entbindung neutralen Sauerstoffes gegenseitig zerlegen (Polarisation des Sauerstoffs). In neuester Zeit hat C. Harries (Ann. d. Gh., 343 [1995], pag. 317) die Be- zeichnung ^Ozonide", da sich dieselbe im älteren Sinne Schönbeins nicht ein- gebürgert habe, zur Benennung von organischen Peroxyden vorgeschlagen, welche durch Anlagerung von Ozon an ungesättigte organische Verbindungen entstehen. Es muß immerhin daran erinnert werden, daß schon Schönbein den Ausdruck „Ozonide'^ und „Antozonide" nicht nur auf anorganische Superoxyde, sondern auch auf organische Substanzen von Peroxydcharakter ausgedehnt hatte (Gua- jakozonid, Terpentinöl-Antozonid u. s. w.). E. Schake. OzOnOgen, Ozonentwickler von Gäbtner ist ein Olasgeföß mit Holzkohle, welche mit Terpentinöl getränkt ist. Th. OzOnOmeter, Gruners. Ein angeblich zur Entwicklung von Ozon bestimmtes, vasenähnliches Gefäß, in welches ein'Gemisch von Braunstein mit 10 Prozent Kalium- permanganat gegeben und dessen Öffnung mit einem Schwamm verschlossen wird, welcher mit einer ätherisch - weingeistigen Lösung von Eukalyptusöl, Lavendel- oder Thymianöl getränkt ist. — Ozonometer YOn Rudeck besteht aus vier Papierquadraten von 15 cm Flächenraum, welche der Reihe nach folgendermaßen licliandelt werden. Nr. I befeuchtet man vorsichtig zu ^4 mit neutraler Lackmus- Digitized by V^ÜÜQ It^ OZONOMETER, GBUNERs. — ÖZONPRÄPARATE. 697 lösung, zu Y4 mit Bleiessig. Erstere soll als Indikator dienen, ob die Luft Säuren oder Alkalien, wodurch eine rote, resp. blaue Färbung des Papiers eintritt, «nthält; letzterer gibt durch schwarze Nuance Schwefelwasserstoff zu erkennen. Nr. II befeuchtet man mit einer schwach alkalischen Phenolphthaleünlösung (1:100). Die von dem Papier angenommene prachtvoll rote Farbe wird bei Anwesenheit von Ozon proportional gebleicht. Die Ozonmenge ist um so größer, je heller das exponierte Papier nach Verlauf von vier Minuten ist. Nr. III wird mit möglichst konzentrierter Kurknmalösung, in welcher 0*2 g Jodkalium aufgelöst ist, befeuchtet ; bei Anwesenheit von Ozon tritt Bräunung ein durch Bildung von Kaliumhydroxyd ; je intensiver, desto größer der Gehalt an Ozon. Nr. IV wird mit einer neutralen Lösung von Lackmus getränkt, nach dem Trocknen in eine schwache Kalium- jodidlösung getaucht. Bei Gegenwart von Ozon entsteht blaue Färbung durch Bildung von Kaliumhydroxyd. Die Färbungen, welche auf diesen Papierqnadraten entstehen, wenn sie während vier Stunden auf einmal der atmosphärischen Luft ausgesetzt werden, werden mit der von Rüdeck angefertigten Farbenskala verglichen, woraus sich ergibt, ob und welche Mengen Ozon annähernd in der Luft enthalten sind. Bei Gegenwart von Säure ist Ozon in der Luft nicht nachweisbar. Rüdecks Ozonometer. Laokmnsrot PbenophthaleYnrot Karkumabnian Lackmaeblau 1. Dunkelrot: sehr viel Säare 2. Rot: viel Säure •S.S2 3. Hellrot: Säure 4. Blaßrot: Spuren Säure 5 Nr. I Sehr blaßrot: sehr viel Ozon Dunkelbraun: sehr viel Ozon Dunkelblau: sehr viel Ozon 2. Hellrot: viel Ozon Braun: viel Ozon Blau: viel Ozon 3. Rot: Spuren Ozon 3. Hellbraun: Spuren Ozon 3. Hellblau: Ozon Rot: die Grund- farbe kein Ozon 4. Gelb: die Grund- farbe kein Ozon Ganz schwach blaurot: Spuren Ozon g-2-. 1^ Nr. II Nr. III Nr. IV Die 4 Quadrate werden in 16 kleinere Quadrate geteilt, weil die sich bilden- den Farbennuancen sich niemals gleichmäßig auf dem Papier zeigen. Es gibt des- halb die überwiegende Summe der Quadrate gleichmäßiger Farbe die gleichartige Farbe auf der Skala an. — Ozonometer VOn SchÖnbein besteht aus einer Reihe von Papierstreifen von Weiß, Hellblau bis zum dunkelsten Blau. N. 0 ist weiß, Nr. 10 (das Maximum) schwarzblau. Mit der Farbe dieser Papierstreifen wird dann die Bläunng, welche Jodkaliumstärkepapier durch den Ozongehalt der fraglichen Luft erhält, verglichen. Mehr oder weniger alkalische Beschaffenheit des Jod- kaliums, Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft haben bedeutenden Einfluß auf die Angaben dieses Mittels, welches deshalb als ein sicheres nicht bezeichnet werden kann. E. Schakr. OzOnOXOl, ein ozonhaltiges Harz, über das Näheres nicht bekannt ist, wurde subkutan bei Lungenleiden angewandt (Münch. med. Wochenschr., 1905). Zekmk. OzOnpräpftr&tS zu Desinfektionszwecken sind in verschiedenster Form in den Handel gebracht worden; in vielen Fällen mangelt der Beweis der Anwesenheit bezw. Bildung von Ozon. Digitizedby V^jÜO' gle 698 OZONPRÄPAEATE. — OZONWASSEß. Ozogen von Jäger ist eine AaflösQDg ätherischer öle in Essigäther und Alkohol. Ozonäther von Richardson ist eine Lösung von Wasserstoffsaperoxyd in Äther. Ozonoform, Ozonatine etc., sind Mischungen von Terpentinölen und anderen ätherischen ölen, welche unter Bildung organischer Peroxyde Sauerstoff aufnehmen und dabei auch eine gewisse Menge freies Ozon bilden. Ozonhaltige Seife hieß eine mit ozonisiertem Terpentinöl gemengte Seife. Ozontose, Ersatz der Rasenbleiche, ist mit Alkohol versetztes, ozonisiertes, dem Sonnenlicht ausgesetzt gewesenes, mit Methylviolett gefärbtes TerpentinöL Endlich gehören in diese Gruppe auch die Mischungen, welche alkalische Super- oxyde oder auch Perborate enthalten und unter bestimmten Bedingungen chemisch tätigen Sauerstoff zu entwickeln vermögen. £. Schaeb. Ozonprobe s. Ouajakprobe. Th. Ozonträger s. unter Ozon. Th. Ozonwasser von Krbbs, Knoll & Co. wurde vermutlich in verschiedener Weise dargestellt, denn Haqer und Krehsr fanden darin eine unbedeutende Spur Wasserstoffsuperoxyd, Böttger zu einer anderen Zeit eine starke Spur Salpetrigsäure, Behrens Unterchlorigsäure, Vülpiüs Chlorkalk, Güldensteeden-Egbling Chlor. Ozon Wasser der englischen Drogisten ist eine 1%!^^ Kaliumpermanganat- lösun^. Th. Digitized by Google p. Pjj^ chemisches Symbol für Phosphor. , Koch«. P, in der systematischen Botanik Abkttrzang für Perigon. M. p. aaf Rezepten bedeutet pars; p. aeq.=partes aequales. — Vor Einführung^ des Grammgewichtes waren die Abkürzungen p. C. = pondas civile (bürgerliches^ Gewicht) und p. m. = pondus medicinale (Medizinal- oder Apothekergewicht) sehr- gebräuchlich. P. B. = P. Beaüv. =: Palisot DE Beauvais , Ambboise Marie Fran(;ois Joseph Baron, Botaniker, geb. am 28. Oktober 1755 zu Arras, bereiste Afrika* und einen großen Teil der Vereinigten Staaten Nordamerikas, wurde Mitglied der Akademie zu Paris. £r starb daselbst am 21. Januar 1820. R. Müller. Paare Atomzahlen. Das ^Gesetz der paaren Atomzahlen^ besagt, daß die Summe der Atome einwertiger, dreiwertiger und fünfwertiger Elemente, die in einem Molekül einer organischen Verbindung enthalten sind , stets eine gerade- Zahl darstellt. Diese Erscheinung findet ihre Erklärung in der konstanten Vier- wertigkeit des Kohlenstoffes. Da zur gegenseitigen Bindung der Kohle nstof fatome- einer organischen Verbindung stets 2 oder 4 oder 6 u. s. w. Valenzen in Anspruch» genommen werden , so muß die Summe der für andere Elemente zur Verfügung bleibenden Valenzen ebenfalls durch eine gerade Zahl ausdrückbar sein , woraus- das Gesetz der paaren Atomzahlen folgt.- M. Scholtz. PabSt, Heinrich Wilhelm, geb. am 26. Sept. 1798 zu Maar in Oberhessen, wurde 1823 Lehrer am landwirtschaftlichen Institute in Hohenheim, gründete- später in Darmstadt eine landwirtschaftliche Lehranstalt, wurde 1839 Direktor der landwirtschaftlichen Akademie in Eldena, 1845 in Hohenheim, 1856 in Üngarisch-Altenburg und 1861 Vorstand des Departements für Landeskultur imi Ministerium, für Handel und Volkswirtschaft. Er starb am 10. Juli 1868 zu Hüttel- dorf bei Wien. B. Müller. PaCChiOnische Granulationen oder fälschlich Drüsen heißen ia der Anatomie Wucherungen der zarten Hirnhaut (Arachnoidea), welche oft die harte Hirnhaut (Dura mater) durchbrechen und in den SchAdelknochen eindringen, so daß bei Sektionen die Hirnhäute nur schwierig von dem Bchftdeldache abgelöst werden können. Die Granulationen haben keine pathologische Bedeutung. m. PaChira, Gattung der Bombacaceae; P. aquatica Aubl. (Carolinea princeps^ L. fil., Bombax aquaticum Schtjm.), Chätaigne de la Guyane, in Südamerika, besitzt prachtvolle, 25cm und darüber lange, rote Blüten. Die Früchte sind 15cm lang, oval, braunrot-zottig. Die kastaniengroßen, braunroten Samen sind genießbar und werden auf Stärke verarbeitet. Das Produkt kommt aber bisher nicht oder höchstens im französischen Handel vor. Digitizedby V^JÜÜQ 16 700 PACHYDERMIE. — PACOÜRINA. PaChydermie (?rap; dick, Xepjjia Haut) ist die krankhafte Verdickung und Erhärtung der Haut oder der Schleimhaut. P&ChyQOnS, Gattung der Menispermaceae; P. ovata (Pom.) Miebs dient auf den Philippinen zum Töten der Fische und Krokodile. v. Dalla Toeee. PaChylobUS, Gattung der Bnrseraceae; F. Saphu Engl, und P. edulis .Don, beide in Afrika, liefern wie mehrere andere Arten eßbare Früchte. P. hexandrus (Griseb.) Engl., auf Dominica, Martinique und Portorico, liefert reichliche Mengen von Harz, das in Westindien zur Herstellung von Fackeln dient. V. Dalla Toeee. P&Chym&y Gattung der Lycoperdaceae. Es sind unterirdische, sehr große, ikugelige Sklerotien , aui3en mit dicker , schuppiger oder warziger Rinde , innen fleischig-körnig. Nur steril bekannt, daher Zugehörigkeit zweifelhaft. P. Cocos Fb., in Nordamerika, und P. Hoelen Rumph., in Ostasien, werden in ihrer Heimat als Arzneimittel benutzt. Sydow. PaChy^meningitiS (^^a^^ix; dick, hart), Entzündung der harten Hirnhaut. — ^. Meningitis. P&ChymOSB. Ein den Pflanzenschleiraen nahestehender Stoff, der sich in Pachyma-Arten findet. Liefert bei der Hydrolyse Traubenzucker (Winterstein), F. Weiss. PaChypOdiin ist ein afrikanisches Pfeilgift, über dessen Herkunft und Zu- fiammensetzung Genaueres noch nicht bekannt ist. F.Weisb. PftChyrrhizid, Cso H,8 O^ (O . GH,)«, ist ein neben Anhydropachyrrhizid in den Samen von Pachyrrhizus buibosus vorkommender amorpher Bitterstoff (v. Sille> VOLDT). f. Weiss. PftChyrrhiZUS, Gattung der Leguminosae, Gruppe Papilionatae-Phaseoleae. Hoch windende Krauter mit unpaar gefiederten Blattern, achselstandigen Blüten- trauben und linealischen, flachen, 2klappigen Hülsen. P. buibosus Britton (P. angulatus Rice., Dolichos buibosus L.), im tropischen Amerika und Asien, wird der großen, eßbaren Wurzelknollen wegen oft kultiviert 'Die Samen enthalten Pachyrrhizid (Greshoff, 1850). P. palmatilobus Bbnth. (Dolichos palmatilobus DG.), in Mexiko, soll eßbare 8amen besitzen. PaCinische Körperchen, auch VATERsche Körperchen heißen die Endorgane •der sensiblen Nerven, wie sie besonders an den Fingern und Zehen vorkommen. PaCinischeS Verfahren der künstlichen Atmung s. ßcheintod. PaCinOtti A., geb. 1841 zu Pisa, studierte Physik daselbst, wurde 1861 Assistent am physikalischen Laboratorium der Universität, Lehrer zu Bologna und 1873 Professor der Physik an der Universität Cagliari, 1882 folgte er in gleicher Eigenschaft einem Rufe an die Universität seiner Vaterstadt Pisa. Er ist 4er Erfinder des Ringankers und des Kollektors für Dynamomaschinen. Bebkkdks. PaCinOttischer Ring = Gramme seh er Ring (s.d.). Paco 8. Kamelwolle. PaCOUrea, Gattung der Apocynaceae, mit der einzigen, bisher nicht wieder gefundenen Art: P. guianensis Aubl., welche saure Früchte trägt, die den Zitronen gleich geschälzt werden und purgierend wirken. v. Dalla Torrk. PaCOUrina, Gattung der Compositae, Gruppe Vernonieae; die einzige Art ist P. edulis Aubl., von Kolumbien bis Argentinien. Die Blätter und der etw&» ileischige Fruchtboden werden als Gemüse genossen. v. Dalla Torbe. Digitized by VjOOQ^K PADBERGs FLECHTENMITTEL. — PAEONIA. 701' Padbergs Flechtenmittel, vor dessen Ankauf der Karlsruher Orts-Gesund- heitsrat warnte, ist stark verdünnter Liquor Kalii arsenicosi. Kochs. Paddy heißt der nicht entspelzte ostindische Reis (s. d.). Paderborn (Inselbad) in Westfalen, besitzt drei Quellen. Die Bade- und die Ottilienquelle sind fast gleich zusammengesetzt: bei 18*10 enthalten sie Na Cl 0-77, (C03H)2CaO-51 und (CO3 H)« Fe 0004 in 1000 T. Die dritte Quelle, Marienquelle, enthält bei 10 — 12*50 nur sehr wenig (0*35:1000) feste Be- standteile. Paschkis. PadUS, Untergattung von Prunus (s.d.). PadatrOphle (?rxt; Kind) nennt man die Auszehrung infolge von Darm- erkrankungen bei Kindern. Päderastie (waiSö; fepa<m];, pueri amator, Knabenschänder) ist eine ge- schlechtliche Befriedigung per immissionem penis in an um; ein uraltes, schon, in der Bibel erwähntes und bis auf die Gegenwart sogar in zivilisierten Ländern noch geübtes Laster. Paederia, Gattung der Rublaceae, Gruppe Coffeoideae; F. foetida L., von» Mauritius bis Borneo verbreitet, durch einen ausgesprochenen Fäkalgeruch aus- gezeichnet. Die Wurzel wird als Brechmittel , das Blatt als Diuretikum bei Kolik und Fieber, die Frucht bei Zahnschmerz verwendet; doch werden im letztereu Falle die Zähne schwarz. v. Dalla Torkk. Pädiatrie (tzxX; Kind und iaxpeix Heilkunde) = Kinderheilkunde. PaedicatiO (lat.) = Päderastie (s.d.), PädOgeneSe, eine Art der Parthenogenesis (s.d.). PaeOnia, Gattung der nach ihr benannten Unterfam. der Ranunculaceae. Ausdauernde Kräuter, selten Holzgewächse mit doppelt 3zäh]ig oder fiederig zu- sammengesetzten Blättern und endständigen, großen, regelmäßigen roten oder weißen, selten gelben Blüten ; 5 bleibende Kelchblätter, 5 — 8 (bei Garten formen zahlreiche) Kronenblätter, zahlreiche Staubgefäße und 2 — 5 Fruchtknoten, ans denen sich lederige vielsamige Balgkapseln entwickeln. Die Samen haben am Nabel einen kleinen Arillus. 1. P. peregrina Mill. ist die Mutterpflanze der in Gärten kultivierten Pfingst- rose, aucht Gichtrose oder Königsblume genannt (Paeonia officinalis L.). Die Wurzeln sind zu gestielten, gegliedert-ästigen, länglichen Knollen verdickt, die Blätter sind doppelt Szähiig, die Früchte zu 2 — 3. Radix Paeoniae galt einst als Epilepsiemittel. Wiggebs erhielt aus ihr ein nach bitteren Mandeln riechende^ Destillat. Sie enthält viel Stärke (bis 25Vo)r Zucker (50/0), Gerbstoff. Flores Paeoniae, Flores Rosae benedictae, riechen frisch widerlich und schmecken süßlich-zusammenziehend. Man verwendet sie der Farbe wegen (auch mit 2^/q Schwefelsäure benetzt) mitunter noch zu Räucherspezies. Semen Paeoniae ist fast erbsengroß, oval, glänzend-schwarz. Die trockenem Samen sind geruchlos und schmecken ölig. Neben Albuminsubstanzen enthalten sie möglicherweise ein Alkaloid (Stahre, Arch. d. Pharm., 1879). 2. P. Montan Sims., in China und Japan, eine strauchige Art, ausgezeichnet durch meist 5 (2 — 9) zottige Karpelle, enthält in der aromatischen Wurzel einen in farblosen Nadeln kristallisierenden Körper „Paeonol" (3 — 4^/^), welcher bei 47® schmilzt und von Nagai für ein aromatisches Keton gehalten wird (Ber. d. D. ehem. Ges., XIX). Es scheint physiologisch unwirksam zu sein. 3. P. albiflora Pall. (P. edulis Salisb.) dient in Nordasien als Heilmittel,, die stärkereiche Wurzel soll genießbar sein. P. obovata Maxim, wird von den Ainoos mehrseitig als Heilmittel verwendet. Digitized by V^üü^ 16 702 PÄONIN. — PAKOE-KIDAKG. PäOnin ist synonym mit rotem Corallin (Bd. IV, pag. 130). Kochs. PäoniofluoresceYn , Päonioharzsäure, Päoniotannin worden von Dragendorff und Stahre (Arch. d. Pharm., 1879) ans den Samen von Paeonia peregrina nnd andern PAonia-Arten isoliert. Das PäoniofluoreseeYn, Cu H,o Oj + H^ O, ist ein in alkoholischer Lösung schön blau fluoreszierender Stoff; die Päonioharz- säure, C48H70O7, ist noch begleitet von ihrem Anhydrid, CAsH^sOe; das Päonio- tannin gibt bei der Spaltung neben Zucker Pftoniobraun, CisÜj^Oa. Kleim. PAQBIs PrObB auf phosphorige Säure (in Phosphorsäure) besteht im Erwärmen mit Quecksilberchlorid ; phosphorige Säure fällt Quecksilberchlorür aus. Kochs. PagenSteCher, Alexander P., geb. am 21. April 1828 zu Wallau bei Wies- baden, wurde 1849 zu Wfirzburg zum Dr. med. promoviert und widmete sich mit Erfolg der Augenheilkunde. Er gründete in Wiesbaden eine Angenheilanstalt, die bald zu bedeutendem Rufe gelangte. Auf einem Jagdausfluge am 29. Dezember 1879 wurde Paoenstecher durch ein zufällig sich entladendes Gewehr am Kopfe schwor verletzt, so daß er zwei Tage darauf starb. Die von ihm in die Therapie •eingeführte und nach ihm benannte gelbe Präzipitatsalbe wird noch heute vielfach angewendet. r. moixkr. Pagenstechers Spiritus OphthalmiCUS, Wiesbadener Augengeist, ist •eine Mischung aus 100^ Spir. Melissae, 2b g Spir. Lavandulae, Sg Spir. camphoratos, 2 g Spir. Aetheris nitrosi und 1 Tropfen Oleum Rosae. — PagenstOChers Ufl- «juentum ophthalmicum ist eine gelbe Quecksilbersalbe 1:10. Greuel. Pagetsche Kranicheit ist eine dem Karzinom verwandte Krankheit der weiblichen Brustdrüse. PaglianO-Sirup soll nach Angaben des Fabrikanten neuerdings bestehen aus Inf. Senn. fol. 60 g, Resin. Orizab. 17*5 g, Rad. Turpeth. 1 (7,Alkohol 9 g, Sacch. 125 g. Der Ersatz der Resina Jalapae und des Skammonium, das in den früheren Präparaten •enthalten war oder sein sollte, durch Orizabaharz bezweckt eine, freilich zwecklose, Umgehung der ^Geheimmittelverordnung^, die den Pagliano-Sirup auch in ihrer Liste aufzählt. (Vergl. Molle, Apoth.-Ztg., 1904, 25.) Zkrnik. Pajanelia, Gattung der Bignoniaceae; die einzige Art: P. longifolia (WiLLD.) K. ScHüM. (P. Rheedei C. B. Gl., P. multijuga P. DC.), ein hoher Baum mit «ehr großen, bis 1 m langen gefiederten Blättern und vielblütigen Rispen, im öst- lichen Vorder- und Hinterindien sowie auf Malabar. Die Wurzel „Pajaneli" wird bei Kopfschmerz, Katarrh und Geschwüren, Rinde und Blatt zu Salben verwendet. y. Dalla Torbe. PaYCO nennt man in Chile die blühenden Zweigspitzen von Chenopodium {Ambrina Spach) ambrosioides B. (s. d.) und benutzt sie gegen Verdauungsbe- schwerden (Ph. Ztg., 1903). PainExpeller, AiRYsAnker-PainExpeller, s. Bd. I, pag. 339. Die Sammlung von Vorschriften zur Selbstherstellung pharmazeutischer Spezialitäten, herausgegeben vom D. Ap.-V., gibt folgende sehr gute Vorschrift : 525^ Spanischpfeffertinktur (1:3), 3^ medizinische Seife, 30^ Kampfer, je 10^ Rosmarinöl, Lavendelöl, Th3rmianöl, Nelkenöl, 2 g Zimtöl, 100^ Salmiakgeist. Greuel. Pain Killer von Perri Davis ist nach Hager eine Mischung von 20^ Kampfer^ t^piritus, 20^ Capsicumtiuktur und 100^ Guajakharztinktur. Grkukl. PainlSSSy eine Einreibung, besteht nach Lührig aus Pflanzenextrakt und €hloroform. Koch«. Paipa, Provinz Neugranada in Spanien , besitzt eine Quelle mit Na Cl 8*85 4ind SO^Naj 25-37 in 1000 T. Paschkis. PakOB-KidanQy Spreuhaare tropischer Farne, s. Cibotium. ^ j Digitized by VjOOQ IC PALÄONTOLOGIE. — PALISANDER. 703 P&läOntOlOQiS (Wyo^ Töv '}raXatc5v orrwv), ^Lehre von den alten Lebewesen" oder Versteinerungskunde, beschäftigt ach mit den Überresten oder Spuren von Pflanzen und Tieren, welche in den Erdschichten erhalten blieben, und erörtert alle Fragen, welche die Eigenschaften, die einstige Lebensweise, die Verwandt- schaft, Verbreitung und Abstammung jener alten Wesen betreffen. Hokbkks. Paläozoische Formationen. Die der archaischen Epoche folgenden äl- teren Formationen: Cambrium, Silur, Devon, Carbon, Dyas bergen die Reste fast ausschließlich erloschener, fremdartiger Lebewesen und werden daher als paläozoische Formationen zusammengefaßt; doch finden sich auch in den oberen archäischen Ablagerungen (im Praecambrium oder Algonkian) deutlich erkennbare organische Reste. Hoernes. Palayonit. unter diesem Namen bezeichnete Sartoriüs v. Walteeshausen 1846 nach dem Vorkommen von Palagonia auf Sizilien ein angebliches Mineral, da^ noch 1868 von Dana als solches angesprochen wurde, in der Tat aber ledig- lich ein Basalttuff ist. Hokbnbs. Palamud besteht nach Hageb aus 15 T. Kakao, 40 T. Kartoffelstärke, 44 T. Reismehl und 1 T. rotem Sandelholz in fein gepulvertem Zustande. Kochs. PalatinOranQO ist ein nicht mehr in den Handel kommender gelber Teer- farbstoff, welcher durch Nitrieren von Benzidin erhalten wird und aus dem Ammon- salz des Tetranitro-y-Diphenols besteht, (fBENKDiKT) Gahswindt. PalatOpiaStilC (palatum Gaumen) ist der chirurgische Ersatz von Gaumen- defekten. Paleae haemostaticae s. stypticae, die ais biutstnieudes Mittel ver wendeten Spreuhaare tropischer Farne, s. Cibotium, Bd. III, pag. 707. PaliCOUrea, Gattung der Rubiaceae, Gruppe Psychotrieae. Im tropischen Amerika verbreitete Sträucher. P. densiflora Mart. soll eine Art Coto-Rinde (s.d.) liefern. P. rigida H. B. K. wird in Brasilien wegen der goldgrünen Farbe „Dourad- inha" und wegen der Verwendung als Rattengift „Herva de rato'' genannt; die Wurzel dieser und anderer Arten soll diuretisch wirken. M. PaliCOUrin ist das giftige, kristalUslerbare, in seiner Zusammensetzung noch nicht näher studierte Alkaloid der Palicourea Markgrafii (Pkckolt). f. Weiss. PaiinpeneSe (TwaXiv wieder) s. Biogenetisches Grundgesetz. PalinurUSy Gattung der langschwänzigen Krebse; P. vulgaris Latr., Languste, wird 30 — 40 cm lang, bewohnt das Mittelmcer sowie die West- und Südküste von England und Irland, wo er zwischen Klippen bis zu einer Tiefe von 30 Faden lebt. v. Dalla Torbe. PalipeSt, eine der Lungenpest ähnliche Form der Pest (s. d.). Palisadenwurm s. Fig. 108 undEustrongylus, Bd. V, pag. 63. l.Böhmio. Palisadenzellen nennt man in der botanischen Histologie lang gestreckte Zellen, welche dicht nebeneinander senkrecht zur Oberfläche des Organes ange- ordnet sind (z. B. die Palisadenschicht im Mesophyll der Laubblätter und die palisadenförmigen Oberhautzellen der Samenschale der Leguminosen). P alisander. £dle exotische Möbelhölzer verschiedener Abstammung führen im Verkehr den Namen Palisander. Aus dem tropischen Amerika kommt ein dunkel- Digitized by VjOOQ LC 704 PALIöANDEH. PALLABONA. braunes, violett getöntes, von schwärzlichen Adern durchzogenes Palisanderholz^ welches von Jacaranda brasiliana PSRS. (Bignoniaceae) abgeleitet wird. In diesem liegen die hellrötlichen Ge- „. _„ ^ Flg. 108. fäßporen im Verlaufe der querwel- ligen Parenchymreihen: der Hirn- schnitt ist zart quer gestrichelt. — Unbekannt ist die Abstammung des afrikanischen Palisander, wel- cher zimtbraun , wenig geädert und biegsamer ist als der vorige. Die mit freiem Auge sichtbaren Gefäß- poren stehen in radialen Gruppen und sind nicht durch Parenchymrei- hen verbunden. — Der violette Pali- sander, auch Veilchenholz (nicht zu verwechseln mit dem wohlriechen- den Veilchenholz) oder Königsholz genannt, stammt von Machaerium violaceum Pers. (Papilionaceae) aus dem tropischen Amerika. Es ist dunkelviolett geschichtet und zeigt unter der Lupe die hell gesäumten Gefäßporen, eine zarte, unterbro- chene Querstrichelung und feine Mark- strahlen. Diese bestehen nur aus einer Zellenreihe, während- die Mark- strahlen der beiden vorigen 2- bis Sreihig sind. J.Moeller. PaliSOta, Gattung der Com me- linaceae; P. Barteri Hook f., im tropischen Westafrika, liefert das Pfeilgift Kemkanuger. V. Dalla ToßRE. PaliurUS, Gattung der Rhamna- ceae; P. aculeatus L., in Süd- europa bis China, wurde schon im Altertum arzneilich angewendet („Schabuh"). Die Frucht wirkt adstringierend bei Harnbeschwerden, Wurzel und Blätter gegen Katarrh und Diarrhöe, der Samen wird bei Lungenleiden gebraucht. V. Dalla Tobre. Pall. -=. Peter Simon Pallas, Naturforscher und Reisender, geb. am 22. Sep- tember 1741 zu Berlin, studierte Medizin und Naturwissenschaften, wurde 1760 in Leyden promoviert, hielt sich längere Zeit in Holland und England auf, wurde 176H von der Kaiserin Katharina U. nach Petersburg berufen und leitete eine von der russischen Regierung zur Beobachtung des Venusdurchganges durch die Sonne und zur Erforschung des östlichen Rußland ausgerttstete Expedition, von der er 1774 zurückkehrte. 1777 wurde Pallas Mitglied des Ausschusses zur Topographierung^ des russischen Reiches und 1787 Historiograph des Admiralitätskollegiums und kaiserlicher Staatsrat. 1796 tibersiedelte er nach Simferopol in der Krim, wa ihm die Kaiserin eine kleine Besitzung geschenkt hatte, und 1810 nach Berlin. Hier starb er am 8. September 1811. R. MCllkk. PallabOna, ein trockenes, pulverförmiges Haarreinigungsmittel, durch welches das nasse und spirituöse Waschen des Haares überflüssig wird, enthält nach KocHa rund 47*5<>/o pulverisierte Borsäure, 30°/^ Weizenstärke und etwas Veilchenwurzel- pulver. Die Mischung ist, um besser haften zu bleiben, mit Wasser angefeuchtet» Digitized by V^üiZKRXiK. Palisadeu wurm mit Eiern. PALLADGOLD. — PALLADIUM. 705 Psllftägold ist gediegenes Gold mit einem Gehalt an metallischem Silber. Palladium, Pd = 106*246. Dieses den Platinmetallen zugehörige Metall warde 1803 von Wallaston im Platin entdeckt und als eigenes Metall erkannt. Es führt seinen Namen nach dem kurz vorher, 1802, entdeckten Planeten Pallas. Vorkommen. Es findet sich stets in gediegenem Zustande in fast allen Platin- erzen und in brasilianischen Golderzen. Aus letzteren wird es vorzüglich gewonnen. Wallaston fand im gediegenen Platin und Platinerz Y^ bis 1^/q Palladium; kalifornisches Platinerz enthält davon nur ^4%, solches von Columbia 1*06, vom Ural 1*10, von Bomeo 1*28^0. Einige Sorten brasilianischen Goldes, des soge- nannten Oro pudre (faulen Goldes), enthalten Palladium in Verbindung mit Gold und Silber in Quantitäten von 5 bis 10%. Im Kaukasus findet es sich als Palladium- gold. In Tilkerode am Harz findet sich gediegenes Palladium, gemengt mit Gold und Selenblei. Spurenweise findet es sich in den meisten Blei- und Silbererzen, daher auch meist im gediegenen Silber. Das Palladium ist dimorph; das brasilianische Palladium zeigt reguläre OktaMer, das deutsche kommt in hexagonalen Blättchen vor. Gewinnung. Das Palladium stellt man entweder aus den Platinrückständen, die man beim Auflösen des Platinerzes im Königswasser erhält, oder aus palladium- hältigem brasilianischen Golde dar. Eigenschaften. Das Palladium erscheint je nach der Gewinnungsweise als graue, schwammige Masse oder als große, metallglänzende Blättchen. In dem Aus- sehen, im Glänze, in der Härte und in der Geschmeidigkeit ist es dem Platin sehr ähnlich, der Farbe nach gleicht es mehr dem Silber. Sein spezifisches Gewicht ist 11*4, im geschmiedeten Zustande 11*8. Unter den Platinmetallen ist das Palla- dium das leichtest schmelzbare. Das geschmolzene Metall spratzt beim Erstarren, ähnlich dem Silber. Bei der Schmelzhitze des Iridiums siedet es und verflüchtigt sich unter drehender Bewegung und Ausstoßung eines grünen Dampfes, der sich beim Erkalten zu einem braunen, aus Metall und Oxyd bestehenden Beschlag ver- dichtet. An der Luft verändert es sich bei normaler Temperatur nicht; beim Er- hitzen zur dunklen Rotglut läuft das Metall infolge einer oberflächlichen Oxyda- tion violett und bläulich an, wird aber bei höherer Temperatur wieder weiß und metallglänzend und bleibt es auch , wenn es durch Eintauchen in kaltes Wasser rasch abgekühlt wird. Das Palladium zersetzt bei keiner Temperatur das Wasser. Erhitzt man es im Knallgasgebläse, so siedet es und verbrennt unter Funkep- sprtthen; wird Palladiumblech in der Weingeistflamme erhitzt, so beschlägt es sich zuerst violett, wird dann wieder weiß und bedeckt sich zuletzt mit einer matten schwarzen Schichte von Kohlenstoffpalladium (PdCoV), welche bei weiterem Er- hitzen zu Auswüchsen von Palladiumschwamm verbrennt (Wöhleb). In fein verteiltem Zustande löst sich Palladium leicht in Salpetersäure, konzen- trierter Salzsäure und Schwefelsäure, auch in geschmolzenem Kaliumbisulfat. Läßt man auf einem Palladiumblech einen Tropfen Jodtinktur freiwiUig ver- dunsten, so wird das Metall an dieser Stelle schwarz gefärbt, indem sich Palladium- jodür bildet; Platin zeigt diese Erscheinung nicht. Ein sehr charakteristisches Verhalten zeigt das Palladium gegen Wasserstoff. Sowohl das kompakte wie das in feinem Zustande befindliche Metall vermag nämlich Wasserstoff in großer Menge zu absorbieren und festzuhalten, ohne seinen Glanz und seine Farbe zu verlieren. Die ganz abnorme Absorption des Wasser- stoffes durch Palladium wurde früher als ein mechanisches Gemenge betrachtet. Später, als man begann, den Wasserstoff als ein gasförmiges Metall anzusehen, hielt man das Wasserstoffpalladium für eine Legierung. Heute betrachtet man es als eine chemische Verbindung von der Formel PdgH und gibt ihm den Namen Palladium -Hydro gen id. Das mit Wasserstoff übersättigte Palladium gibt schon bei gewöhnlicher Tem- peratur die Menge W^asserstoff wieder ab, welche es mehr enthält, als der chemischen Verbindung Pdj H entspricht. Dieser frei werdende Wasserstoff besitzt Beal-Enryklopadie der ge.. Ph«m«ie. 2. Aufl. IX. Digitized by ^^^^üg 16 706 PALLADIUM. energische Reduktiooskraft ähalich wie Wasserstoff in statu nascendi. Er fiihrt z. B. Eisenoxydsalze in Eisenoxydulsalze, Quecksilberchlorid in Qnecksllberchlorür und Quecksilber, Indigo in Indigoweiß, rotes Blutlaugensalz in gelbes Blutlaugen- salz tlber. Bringt man mit Wasserstoff übersättigtes Palladium in eine Atmosphäre von Sauerstoff, so findet nicht nur Bildung von Wasser statt, sondern es wird gleichzeitig ein Teil des Sauerstoffes ozonisiert und ein Teil des Wassers zu Wasserstoffsuperoxyd oxydiert. Platin und Palladium, sonst einander so nahe stehende Elemente, zeigen hier einen deutlichen Gegensatz. Während Platin mit großer Be- gierde Sauerstoff absorbiert und als kräftiges Oxydationsmittel wirkt, ist das mit Wasserstoff beladene Palladium ein Reduktionsmittel. Vielleicht hilft dieses ganz charakteristische Verhalten zu einer näheren Erkenntnis des Verhältnisses der Platin- metalle zueinander und zum periodischen System, in welches sie zur Zeit noch nicht hineinpassen. Mit Sauerstoff verbindet sich das Palladium zu Palladiumhemioxyd Pd^O, Palladiummonooxyd PdO und Palladiumdioxyd PdOs. Das Palladiumhemioxyd stellt ein schwarzes Pul^r dar, das sich beim Glühen der anderen Sauerstoffverbindungen bildet. Beim Erhitzen zerfällt es in Metall und Sauerstoff. Im Wasserstoffgase zur dunklen Rotglut erhitzt, beginnt es intensiv zu erglühen, und es entwickelt sich Wasserdampf explosionsartig. Mit Säuren be- handelt, zerfällt es in Metall und in ein Palladosalz. Das Palladiummonooxyd stellt dem Braunstein ähnliche, metallglänzende Stücke dar, die zerrieben ein schwarzes Pulver geben. Aus Palladiumschwamm dargestellt, bildet es ein blaugrünes Pulver, das in Königswasser unlöslich ist. Es entsteht beim Glühen von Palladiumnitrat oder eines anderen Palladiumsalzes mit Kalium- karbonat oder durch anhaltendes, schwaches Glühen von Palladiumschwamm im Sauerstoffgase. Beim heftigen Glühen zerfällt es in Metall und Sauerstoff, durch Wasserstoff wird es schon bei gewöhnlicher Temperatur unter Feuererscheinnng reduziert. Das Palladiumdioxyd stellt ein schwarzes Pulver dar, das man durch Kochen von Palladiumammoniumchlorid mit Natronlauge erhält. Erhitzt verwandelt es sich unter Abgabe von Sauerstoff zunächst in Monooxyd, dann in Hemioxyd. Löst man obiges Doppelsalz in kalter Kalilauge und läßt einige Zeit stehen, so scheidet sich ein gallertartiger, gelbbrauner Niederschlag von Palladohydroxyd aus. Halogen Verbindungen. Mit den Halogenen bildet das Palladium zwei Reihen von Verbindungen, in denen es als zwei- und vierwertiges Element fungiert. Es verbindet sich mit je 2 oder 4 Atomen des Halogens zu Di- Sder Tetraverbin- dungen. Am bekanntesten sind: Palladiumdichlorid oder Palladochlorid PdCljt, Palladiumdijodid oder Palladojodid Pd Jj, Palladiumdibromid oder Palladobromid PdBr^, Palladiumdicyanid oder Palladocyanid Pd(CN)2, Palladiumtetrachlorid oder Palladi- chlorid PdCl4. Palladiumdichlorid, PdCljt, erhält man, indem man die Lösung von Palladium- tetrachlorid erwärmt, wobei Chlor entweicht, oder indem man schwammiges Palladitmi in Salzsäure unter gleichzeitiger Einleitung von Chlor löst. Beim Eindampfen der Lösung über Ätzkalk erhält man rotbraune Prismen von der Formel PdCl« + 2H3O. Beim gelinden Erwärmen entweicht das Wasser, und wasserfreies Chlorid bleibt als schwarzbraune Masse zurück, welche leicht ohne Zersetzung schmilzt. Beim Erhitzen zur Rotglut entweicht die Hälfte des Chlors unter Bildung des Palladiummonochlorid, PdCl2, welches beim Erkalten eine rotbraune, kristallinische Masse darstellt. Letztere gibt ein hellrotes, sehr zerfließliches Pulver, das sich in wässeriger Lösung unter teilweiser Abscheidung des Metalls zersetzt. Beim Erhitzen von Palladiumsulfid in trockenem Chlorgas erhält man Palladium- dichlorid teils als rosarotes Sublimat, teils als granatrote Kristalle, welche sich langsam, aber vollständig im Wasser lösen. Die Lösung scheidet allmählich ein basisches Salz von der Formel PdClg . 3PdO + 4 HjO aus, das sich in verdünnten Säuren auflöst. Digitized by V^OOQ IC PALLADIUM. 707 Mit den Alkalichloriden gibt das Palladiamdichlorid wohl charakterisierte Doppel- salze, die sich in Wasser leicht lösen. So erhält man das Kaliumpalladium- chlorid, EaPdCl«, indem man eine Lösung des Palladiums in Königswasser durch Abdampfen von der ttberschtlssigen Säure befreit und dann mit Kaliumchlorid versetzt. Es kristallisiert in einseitigen Säulen, welche nach der Richtung der Haupt- achse betrachtet rot und nach den übrigen Richtungen hellgrttn erscheinen. Die Kristalle sind in kaltem Wasser löslicher als in heißem. Versetzt man die wässerige Lösung mit Alkohol, so scheidet es sich in goldgelben Blättchen aus. Das Ammoniumpalladochlorid, (NH4)sPdCl4, erhält man durch Abdampfen einer Lösung des Palladiumdichlorids mit Salmiak. Es stellt bronzegelbe, farben- spielende Prismen und Nadeln dar, die in Wasser mit dunkelroter Farbe löslich sind. Die wässerige Lösung des Pallodochlorids benutzt man zur quantitativen Be- stimmung des Jods in Jodmetallen, namentlich bei Gegenwart von Chlor- und Brommetallen. Auch als Reagenz auf Kohlenoxyd und Leuchtgas wird obige Lösung benfitzt, da diese Gase daraus schwarzes, fein verteiltes Palladiummetall ausscheiden. Palladiumdijodid, PdJ^, wird als schwarzes Pulver erhalten, wenn man eine Lösung von Palladinmdichlorid zu einer Lösung von Kaliumjodid hinzufügt. Es bildet sich, wenn Jodtinktur auf Palladiumblech freiwillig verdunstet. An der Luft getrocknet, bildet es eine leicht zerreibliche Masse von muscheligem Bruche, die sich etwas in Jodwasserstoff und leicht in Kaliumjodidlösung mit weinroter Farbe auflöst. Wird letztere Lösung eingedampft, so erhält man schwarzgraue, zerfließliche Würfel. Schon bei 100® entweicht Jod und bei 300 bis 360« zerfällt es vollständig. Palladiumdibromid, PdBr^, erhält man auf analoge Weise wie das Dijodid. Das durch Abdampfen erhaltene braune Salz enthält hauptsächlich ein basisches Bromid. Palladiumdicyanid, Pd(CN)j, erhält man, wenn man eine nicht zu verdünnte, keine freie Säure enthaltende Lösung eines Palladiumsalzes mit einer Lösung von Quecksilbercyanid versetzt, als blaßgelben Niederschlag. Es löst sich in einer Lösung von Kaliumcyanid; beim Verdampfen dieser Lösung erhält man wasserhelle, dünne, rhombische Säulen von Kaliumpalladocyanid, K^ Pd (CN)4 + 3 H^ 0, oder auch kleine Blättchen mit 1 Molekül Wasser. Das Cyanid löst sich in Säuren und Ammoniak. Aus letzterer Lösung erhält man beim Eindampfen Nadeln oder perlmutterglänzende Kristallschuppen von Palladoammoninmcyanid, Pd(NH8)2(CN)2. Palladiumtetrachlorid, PdCl«, erhält man durch Auflösen von Palladium im Königswasser. Es bildet eine dunkelbraune, fast schwarze Lösung und ist nur in dieser Form bekannt. Die Lösung enthält jedenfalls eine dem Platinchlorwasserstoff analoge Palladichlorwasserstoffsäure, Pd CI4 + 2 H Cl. Das Palladiumtetrachlorid ist leicht zersetzbar; schon beim Erwärmen, selbst bei bloßem Verdünnen mit Wasser entweicht Chlorgas unter Bildung von Dichlorid. Versetzt man die Lösung des Palladium tetrachlorids mit einer Kaliumchloridlösung und verdampft vorsichtig, so erhält man zinnoberrote oder braunrote Oktaeder mit Würfelflächen von Kaliumpalladichlorid, K^PdCl«. Als roten Niederschlag erhält man diese Verbindung, wenn man die mit Chlor gesättigte Lösung von Palladiumdichlorid mit überschüssigem Kaliumchlorid versetzt. Versetzt man diese Lösung mit einer Lösung von Ammoniqmchlorid , so erhält man einen hochroten, kristallinischen Niederschlag von Ammoniumpalladichlorid, (NH4)2PdCl5. Übergießt man diesen mit Ammoniak, so findet eine lebhafte Entwicklung von Stick- stoff statt, und es bildet sich Ammoniumpalladochlorid. 3 (NH4)2 Pd Cle + 2 NHg = 2 QifE^\ Pd CI4 + 6 HCl + Nj. Sauerstoff salze des Palladiums. Es sind nur Oxydulsalze, Palladosalze, bekannt. Die Oxydsalze sind nicht haltbar. Die Oxydulsalze sind meist im Wasser mit brauner oder rotbrauner Farbe löslich. Beim Glühen werden sie zersetzt, geben Sauerstoff ab und hinterlassen metallisches Palladium. Die Lösungen zeigen folgende Reaktionen: Schwefelwasserstoff und Schwefelammonium scheiden aus. sauren^ mi4> Digitized by VjCJOyiC 708 PALLADIUM. neutraleD Lösungen braanschwarzes PaUadiumsulfür ab, welches im Schwefelammoniam unlöslich, im Königswasser löslich ist. Auf Zusatz von Kaliumjodid scheidet sich schwarzes, in Säuren unlösliches Palladiumdijodid aus. Quecksilbercyanid bringt in säurefreien Lösungen einen gelbweißen Niederschlag von Palladiumdicyanid hervor, der in Ammoniak und in Salzsäure löslich ist. Zinnchlorür scheidet bei Abwesenheit freier Salzsäure einen braunschwarzen Niederschlag aus; bei Anwesenheit freier Salz- säure entsteht kein Niederschlag, sondern nur eine rote, dann braune und schließlich grüne Färbung. Viele Metalle, ferner die meisten Reduktionsmittel (schweflige Säure, Ameisensäure, Oxalsäure, Ferrosulfat, Wasserstoff, Kohlenoxyd, Leuchtgas, Alkohol [beim Kochen] n. dgl.) scheiden aus der wässerigen Lösung der Palladiumoxydul- salze schwarzes , fein verteiltes .Palladinmmetall ab. Quantitativ bestimmt man das Palladium als Metall entweder elektrolytisch, oder durch Glühen des Cyanids oder des Jodids. Schwefelverbindungen. Palladinmmetall wird durch Schwefelwasserstoff nicht verändert. Palladiumsulfid, PdS, erhält man beim Erhitzen des Metalls in Schwefeldampf unter Erglühen. Es bildet eine bläulichweiß^ , harte, metallglänzende Masse mit blättrigem Bruche, die sich bei Rotglut an der Luft nur langsam oxydiert Beim Fällen eines Palladiumsalzes mit Schwefelwasserstoff erhält man einen schwarzen Niederschlag von Palladiumsulfid. Palladiumdisulfid, PdSj, erhält man durch Schmelzen obiger Verbindung mit Soda und Schwefel, wobei sich Natriumthiopalladat, NajPdSg, bildet. Dieses zersetzt sich auf Zusatz von Salzsäure unter Bildung von Disulfid, welches ein kristallinisches, schwarzbraunes Pulver darstellt. Es ist leicht im Königswasser löslich. Bestimmung und Trennung des Palladiums. Das Palladium wird aus saurer Lösung ebenso wie Quecksilber, Wismut, Kupfer, Kadmium, Rhodium, Ruthenium und Osmium durch Schwefelwasserstoff gefällt. Behandelt man diesen Niederschlag mit heißer, mäßig verdünnter Salpetersäure, so wird Wismut, Kupfer und K^adminm gelöst. Der Rückstand, welcher nun noch aus den Sulfiden des Palla- diums, Quecksilbers, Rhodiums, Rutheniums und Osmiums besteht, wird mit einem Gemenge von Kalihydroxyd und Kaliumchlorat geschmolzen und die Schmelze mit Wasser behandelt ; dabei gehen Kaliumrutheniat und Kaliumosmiat in Lösung. Der unlösliche schwarze Niederschlag wird im Wasserstoff gasstrome geglüht, wobei Quecksilber überdestilliert, Rhodium und Palladium reduziert wird. Durch Behandeln des regulinischen Metallgemisches mit Königswasser geht Palladium in Lösung und kann darin mittels der bei den Salzen angegebenen Identitätsreaktionen nach- gewiesen werden. Anwendung. Das Palladium kommt meist in Form von Blech in den HandeL Man benützt es zu Skalen für astronomische Instrumente, zur Darstellung von Impfnadeln, zum Befestigen künstlicher Zähne und zum Verpalladinieren von Silber- geräten und versilberten Metallwaren, welche dadurch ihren natürlichen Silberglanz behalten, in Schwefelwasserstoff haltiger Luft aber nicht mehr anlaufen. Von Le- gierungen dient eine solche von 24 T. Palladium, 44 T. Silber, 7*2 T. Gold und 92 T. Kupfer als vorzügliche Masse für Zapfenlager in Uhren ; eine andere Legierung aus 1 T. Silber und 9 T. Palladium wird von Zahnärzten benützt. Von Paillabd ist eine Legierung von 72 T. Palladium, 1 T. Rhodium, 0*5 T. Platin, 0*5 T. Gold, 65 T. Silber und 18'5 T. Kupfer zur Herstellung von Spiralen für Uhren empfohlen worden. (D. R.-P. 38.445), während er für Stifte, Räder und Hemmungshebel eine Legierung von 45 T. Palladium, 2 T. Platin, 5 T. Gold, 25 T. Silber, 15 T. Kupfer, 5 T. Nickel und 3 T. Stahl verwendet. Solche Palla- diumlegierungen heißen auch Palladium en chaux. Das Schmelzen der Legierung wird am besten ausgeführt, wenn man alle Metalle zuerst mit der Hälfte des Palladiums unter Znsatz von etwas Borax und Holzkohle in einem Tontiegel schmilzt und dann beim zweiten Schmelzen den Rest des Palladiums zusetzt. Boecoklb. Digitized by V^ÜOQIC PALLADIÜMASBEST. — PALMENFASERN. 709 PalladiumaSbeSt ist ein mit fein verteiltem metallischen Palladium über- zogener Asbest. Er findet in der Gasanalyse zur Absorption von Wasserstoff Ver- wendung. Zar Darstellung löst man 1 g Palladium in Königswasser, verdampft die Lösung von Palladiumtetrachlorid zur Trockne, wobei Chlor entweicht und Palladiumdichlorid zurückbleibt. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Na- triumkarbonat bis zu alkalischer Reaktion versetzt und eine konzentrierte Lösung von Natriumformiat zugesetzt, wobei Palladium in fein verteiltem Zustande sich ausscheidet In die Lösung wird 1 g weicher, langfaseriger Asbest gebracht, der die ganze Flüssigkeit aufsaugen muß, eine Stunde kalt stehen gelassen, dann ge- linde erwärmt. Der Asbest wird im Wasserbade getrocknet und dann zur Ent- fernung der Salze mit heißem Wasser ausgewaschen und wiederum getrocknet. Er enthält 50®/o Palladium. Biechele. Palliativa (palUum Bedeckung, Hülle, Mantel) heißen Mittel, welche, ohne das Wesen der Krankheit zu ändern, die äußeren Erscheinungen beseitigen oder mildern, z. B. Schmerzen , Krämpfe , allgemeine Schwäche , Fieber u. a. m. Die Behandlung mit solchen Mitteln, jetzt meist symptomatische Behandlung genannt, bildet als Palliativkur einen Gegensatz zur Radikalkur. M. Palma Christi ist Ricinus (s. d.). Palma manUS, Handfläche, als Bezeichnung der Größe eines auszustreichen- den Pflasters, ist gleich zirka 100 qcm oder einem Oval von 14cm Länge und Qcm Breite; kleine Handfläche ist gleich 80 ^cm oder einem Ovale von 12cm Länge und 8*5 cm Breite (Hageb). Palmae, FamlUe der Monokotyledonen, mit meist zwitterigen, seltener ein- oder zweihäusigen Blüten, sechsblätterigem, deutlich je dreigliedrigem, kelchartigem Perigon, 6 Staubblättern und dreinarbigen, ein- oder dreifächerigen Fruchtknoten. Die Frucht ist eine Beere oder eine Steinfrucht, drei- oder einfächerig, der Samen oft mit öligem Eiweiß. Die Blätter sind band- oder fiederförmig geteilt (Wedel); der Stamm erscheint stets einfach, mit Blattnarben oder -Scheiden bekleidet, oft sehr hoch (60 m) oder sehr lang (160 m), oft sehr dick (1 m) oder sehr dünn (2*5 cm)y meist bäum-, seltener strauchartig, oder kletternd; auch die Blätter sind oft sehr lang (bis 7*5 m) und sehr breit (bis 45 m), dagegen sind die zahlreichen Blüten (bis 600.000) sehr klein und stehen an vielfach verzweigten Rispen mit oft riesiger kahnförmiger Blütenscheide. Sie sind durchaus über die Tropen verbreitet, nur wenige Arten überschreiten die Tropenzone (44^ n., 35 s. Br.). Europa besitzt nur die Zwergpalme (Chamaerops humilis) als einheimisch, die Dattelpalme ist daselbst eingeführt worden. V. Dalla Tobre. ' Palmar08aÖI = Geraniumöl, indisches, s. Bd. V, pag. 597. Palmbohrer (Calandra palmarum Fabr.), ein Rüsselkäfer, dessen Larven bis 5 cm lang werden, im Mark der Palmstamme Südamerikas leben und von den Eingeborenen als Leckerbissen genossen werden. v. Dalla Torre. Palmellaceae s. Protococcaies. sydow. Palmellin heißt der blutrote, chemisch bisher wenig gekannte Farbstoff der Alge Palmella cruenta Ag. , welche an feuchten Orten oft große Flächen als blutrote Schleimmasse überzieht. Kochs. Palmenfasern stammen größtenteils von den Blättern (und Blatteüen) der Palmen und haben dank ihrer meist großen Zähigkeit und Haltbarkeit, sowie der verhältnismäßig niedrigen Frachtkosten auch im mitteleuropäischen Verkehr gi^oße Bedeutung erlangt. Wenn von dem CoYr (s. Bd. VII, pag. 555), das zu Geweben verwendet werden kann, abgesehen wird, so kann [|§ftfee&by ^^ übrigen^ 710 PALMENFASERN. — PALMENHOLZ. Palmenfasern behauptet werden, daß sie keiDen für ansere TextUindostrie (sensa strictiori) braachbaren Fasertoff liefern, wohl aber zu Bürsten, Besen, Binde- material, Geflechten, Tanen, besonders aber zu Stopf- and Polsterwaren vorzflglich sich eignen. Die wichtigsten Palmenfasern sind im folgenden zosammengestellt : 1. Crin v^g^tal, vegetabilisches Boßhaar, werden viele Fasern genannt, deren Aassehen an den tierischen Bohstoif erinnert. Li unserem Handel versteht man darunter (nebst dem Espartogras) hauptsächlich die von der Zwergpalme (Ohamaerops homilis L.) ge- wonnene Faser. Sie wird am häufigsten in Algier und Tunis (im Teil) auf den Faserstoff ausgebeutet. Li Afghanistan und Beludschistan ist Ch. Bitchiana (Gbiff), in China und Japan Gh. excelsa Thumb. (Trachycarpus excelsa Wrkdl.) eine wichtige Faserpflanze. Die Blätter der Zwergpalme werden von Männern, welche auch Esparto sammeln, geschnitten und von Frauen und Kindern zerteilt und gehechelt Größere Firmen kaufen diesen Rohstoff auf und stellen ihn zu Crin v^g^tal oder Crin d'Afrique, teils naturell, teils gefärbt fertig. Wenn auch dieser Faserstoff selbstverständlich die Güte (besonders Elastizität) des echten Roß- haares nicht erreicht, so besitzt er doch zwei wesentliche Vorzüge: er unterliegt nicht dem Lisektenfraße und ist um 75^;o billiger. Bei uns wird er neben Seegras und Esparto als das bilUgste Polstermaterial („Afriqne'^) verwendet, in den Heimatländei^ dient er zu Seilen und, mit Kamel wolle gemengt, zu Geweben. 2. Eine andere Art Crin vög^tal liefern die schwarzen, roßhaarähnlichen Blattscheiden- fasern von Bactris tomentosa. 3. Besenpalmfaser, die Faser der Palma de eseoba, wird auf Panama vonThrinax argentea gewonnen. Man fertigt daraus Besen, Körbe und die in Europa viel getragenen echten spanischen oder Panamahüte, deren mitunter bedeutender Preis von der Art und Güte des Flechtwerkes abhängt. 4. Dattelpalmfaser von Phoenix dactylifera L. Die mächtigen Fiederblätter liefern helle, für Schiffstaue geeignete Fasern; die bei der Faserabscheidung sich ergebenden Rück- stände werden in Arabien als Stopfmaterial für Sättel und Kissen verwendet. 5. Muriti-, Moriche- oder Itafaser, die Blattfaser von Mauritia flexuosa L, einer brasilianischen Palme mit riesigen Blättern, deren eines eine Manneslast vorstellt. Den Be- schreibungen nach stellt die Epidermis (mit den subepidermalen Bastbündeln) die Faser dar. Sie wird von den Blattfiedem abgezogen und bildet fahlgelbe, zu einem Bindfaden sich zu- sammenrollende Bänder , die nach dem Trocknen zu Schnüren zusammeng^edreht werden. Hauptverwendung zu Hängematten. 6. Palmettofaser. Die echte Palmettofaser stammt von Sabal Palmetto R. et S., die in Mittel- und Nordamerika eine wertvolle Nutzpflanze geworden ist. Die Verwendung dieser Faser zu Seilerwaren, Hüten, Körben, Säcken scheint schon sehr alt zu sein. Gegenwärtig wird in Nordamerika ordinäres Packpapier daraus verfertigt. Eine Bleichung der Faser ist nahezu erfolglos. Palmettofaser heißt mitunter auch die Zwergpalmenfaser. 7. Talipotfaser, die Faser der Blattstiele von Corypha umbraculifera L., ist zu Tauen brauchbar. Indien. 8. Tuccumfaser wird aus den noch unentwickelten Blättern von Astrocaryum vul- gare Mabtiüs in Südamerika gewonnen und zur Verfertigung vorzüglicher Taue verwendet. 9. Raffi abäst Raphiastroh, Bambuspalmenfaser, ein vorzüglicher Rohstoff aus den Blättern verschiedener Raphiaarten (R. taedigera Mabt., vinifera P. db B. etc.). Die Epidermis mit den Bastbündeln bildet diese durch ihre Festigkeit bemerkenswerte Faser; sie ist licht- bräunlichgelb, an den Rändern eingerollt. Als Bind- und Flechtmaterial (s. d.) geschätzt 10. Piassave arten, zu Bürsten und Besen verwendete grobe Fasern aus den Blattscheiden südamerikanischer und afrikanischer Palmen. Dazu gehören: a> Bahia-Piassave, Monkeygras von Attalea funifera Mabt., eine über 1mm dicke, tiefbraune, glanzlose, steif-elastische, flschbeinähnliche Faser von Meterlänge, die aus einem Gefäßbündel mit mächtigem Bastbelag (mit Kieseleinschlüssen) besteht Ihre Anwendung zu Bürsten, Besen, Btirstenwalzen zur Asphaltpflasterreinigung, zu Tauen und Matten ist gegen- wärtig eine universelle. Eine sehr grobe Nachahmung besteht aus braungefärbtem zersplissenen Stuhlrohr (Rotang, spanisches Rohr); b) Para-Piassave, Paragras von Leopoldinia Piacaba Wall., lichter und feiner als vorige, gilt als die gesuchteste Sorte; c> Kitul, Indiangut Siamfaser von Arenga saccharifera Labill., tiefschwarz, ziemlich fein, roßhaarähnlich, zu Seilerwaren; dj Borassus-Piassave, Bassine von Borassus flabelliformis L.; e) Afrikanische P. von Raphia vinifera P. B. und anderen Raphiaarten; f) Madagaskar-P. von Dictyosperma fibrosum Wbight. T. F. Hanauskk. rfllinSnhOlZ. Das harte und schwere Stammholz mehrerer PalmeD ist als Kunst- und Drechslerholz geschätzt. Es ist gekennzeichnet durch dnnUe, linien- förmige Zeichnungen (die Leitbündel) auf meist braunem Grunde. Hierher gehören das Palmyra- und das Zebraholz. Digitized by V^ÜÜQ It^ PALMENPEST. — PALMITINSÄURE. 711 PfllmenpeSty* besonders in englischen Gewächshäusern, wird durch Pesta- lozzia Phoenicis Grev. verursacht. Sydow. Palmenstärke s. Arrowroot. Palmiakol) Cetlakol, „Cetylgnajacyl", ist, wie sich aus der Darstellung entnehmen läßt, wohl als Gnajakol-Cetyläther anzusehen. Man erhält es nach dem englischen Patent 16.849 durch Digestion von Natriumalkoholat , Guajakol und überschüssigem Walratöl bei 80^. Palmiakol ist unlöslich in Wasser, löslich in Äther-Alkohol, in Chloroform etc. Schmp. 15^ Es wurde als reizloses Guajakol- präparat empfohlen, hat aber keine Bedeutung erlangt. Zbunik. Palmin ist ein^ Handelsbezeichnung fflr gereinigtes Kokosnußfett. Fendleb. P&lmit&tl&Cky ein durch Auflösen . von Tonerdeseife (hergestellt aus Palm- ölseife) in Benzol hergestellter Lack. Kochs. Palmitin, Trlpalmitin, C8H5(OCjeH8iO)3, der neutrale Glyzerinester der Palmitinsäure, findet sich u. a. im chinesischen Talg und im Palmöl. Man gewinnt es aus dem letzteren durch Abpressen des festen Anteiles von dem flüssigen und häufiges Umkristallisieren aus Alkohol, schließlich aus Äther. Synthetisch läßt es sich durch Erhitzen von Glyzerin und Palmitinsäure in zugeschmolzenen Röhren darstellen, wobei zugleich Mono- und Dipalmitin entstehen. Trlpalmitin bildet kleine, perlmutterglänzende Kristalle, die sich in siedendem Äther leicht, in heißem Alkohol schwer lösen. Aus der Lösung in heißem Alkohol scheidet sich das Tripalmitin beim Erkalten in Flocken aus. Sehr bemerkenswert ist das Verhalten beim Erhitzen; es schmilzt bei 65*1^; nach dem Schmelzen erstarrt, schmilzt es bei 45 — 46**, wird wieder fest und schmilzt dann wieder bei 65*1 **. Pendler. Palmitinsäure, CieHsgOa oder CieHgi.COOH, ist die Fettsäure der 16. Reihe. Sie findet sich in der Form ihres Triglyzerides, des Tripalmitins oder Palmitins Cj Hj (Cjc Hgi 02)5 in den meisten natürlichen Fetten, die größtenteils ihrer Haupt- masse nach aus einem Gemische der Glyzerine der Palmitin-, Stearin- und Ölsäure bestehen. Besonders reich an Palmitin ist das Palmöl (s.d.), nach welchem die Palmitinsäure ihren Namen führt, und das aus den Beeren von Rhus suc- cedanea gewonnene sogenannte japanische Wachs. Die Ester der Palmitinsäure bilden ferner einen integrierenden Bestandteil vieler Wachsarten; so enthält das Bienenwachs den Palmitinsäureester des My- ricylalkobols, der Walrat Cetylpalmitinsäureester. Im freien Zustande findet sich die Palmitinsäure im Palmöl, im Lorbeeröl und im Wachs der Beeren von Myrica cerifera und M. sebifera. Die Palmitinsäure bildet — aus heißem Alkohol kristallisiert — feine farblose, bei 62® schmelzende Nadeln, geschmolzen und wieder erkaltet perlmutterglänzende Schuppen. Sie ist in Wasser unlöslich, in heißem Alkohol, Äther und Eisessig leicht löslich. Bei Luftabschluß destilliert sie gegen 390® unzersetzt, leichter bei vermindertem Druck. Ihre alkoholische Lösung rötet Lackmus; sie kann in solcher Lösung unter Anwendung von PhenolphthaleYn als Indikator mit Natronlauge scharf titriert werden. Durch Kaliumpermanganat wird die Palmitinsäure in al- kalischer Lösung zu Oxalsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Buttersäure, Capron- säure, Oxyvaleriansäure und Dioxypalmitinsäure oxydiert. Die Salze der Palmitinsäure verhalten sich denen der Stearinsäure (s.d.) analog; das Kaliumsalz CieHgjKOa bildet perlmutterglänzende Blattchen, die sich in wenig Wasser unzersetzt lösen, bei weiterem Wasserzusatz aber in Kalium- hydroxyd und saures Kaliumsalz, welches sich in mikroskopischen Blättchen aus- scheidet, zerfallen. Zur Darstellung von Palmitinsäure geht man am besten vom Japanwachs aus, einer Fettart, die keine Stearinsäure enthält. Man gßft'^ftpy |gchg<|^4fe 712 PALMITINSÄURE. — PALMITYLALKOHOL. Fettsäuren aas and reinigt sie darch Destillation im laftverdünnien Räume (Krafft) oder durch Umkristallisieren aus 70 — 7 5 ®/o Weingeist. — Die Darstellong aus stearinsäurehaltigen Fetten ist sehr umständlich, da nach dem Abpressen der flüssigen Ölsäure es wiederholter Umkristallisierungen aus Alkohol und fraktionierter Fällungen mit Baryumacetatlösungen bedarf u. s. w., um Palmiün- and Stearinsäure völlig zu trennen. Palmitinsäure bildet sich ferner beim Schmelzen von Ölsäure oder ElaYdinsänre mit Kaliumhydroxyd: Ci8 Hg4 Oa + 2 KOH = C^^ E^, OK, + C, H, OK, + H, Ölsäure Palmitinsaores Essigsaures Kalium Kalium oder beim Erhitzen von Cetylalkohol mit Natronkalk: C,e H,4 0 + Na OH = C,« Hji 0^ Na + 2 H,. Cetylalkohol Palmitinsaures Natrium Jehn. PalmitOlSäure, Ci« H^g O, oder Cib H^ — COOH, synthetisch dargestellt aus dem Dibromid der Hypogaeasäure (Cie H30 0,), kristallisiert in glänzenden, bei 42» schmelzenden Nadeln. Bei Behandlung mit rauchender Salpetersäure ent- steht daraus die bei 67® schmelzende Palmitoxylsäure, CieH88 04. Fkkdlkr. PalmitOn, CißHai — CO — CigHsi, das Keton der Palmitinsäure, entsteht bei der trockenen Destillation des Palmitinsäuren Calciums; kleine, bei 84® schmelzende Blättchen. Fe^idleb. Palmitoxylsäure s. unter Palmltolsäure. Fendleb. Palmitylaldehydy Palmltinsäurealdehyd, Cetylaldehyd, CieH320,ist eine weiße, kristallinische, bei 58*5® schmelzende Masse. Fksdleb. PalmitylalkohOl, Cetylalkohol, Aethal, CieH„OH, bildet in Form seines Pahnitinsäureesters, CiaHgi — CO.OCieHaj (Cetin oder Palmitinsäure-Cetylester), den Hauptbestandteil des Walrats. Ferner finden sich kleine Mengen Cetin in der Talgdrüse der Enten und Gänse und im Bienenwachs. Zur Darstellung des Palmitylalkohols wird Walrat mit alkoholischer Kalilauge verseift; man verdünnt alsdann mit heißem Wasser, worin das Palmitinsäure Kalium löslich, der Palmitylalkohol aber unlöslich ist, trennt letzteren von der Flüssigkeit und reinigt ihn durch wiederholtes Umkristallisieren aus Alkohol oder durch Destillation bei vermindertem Druck. Zweckmäßig kann man auch die alkoholische Verseifungsflüssigkeit .in warme überschüssige Chlorcalciumlösung gießen, den gebildeten Niederschlag mit Wasser waschen, bei 50® trocknen und mit warmem Alkohol extrahieren. Der Rückstand der alkoholischen Auszüge wird in Äther gelöst, mit Tierkohle entfärbt und weiter wie oben behandelt. Der Palmitylalkohol bildet weiße kristallinische, geruch- und geschmacklose Blättchen. Schmelzp. 49 5 ; Siedepunkt 344« (fast unzersetzt), bei 15 mm Druck 189-5^ Sp. Gew. bei 49-5« 0*8176, bei 60<» 0*8105, bei 98*70 o*7837, bezogen auf Wasser von 4«. Palmitylalkohol ist unlöslich in Wasser, löslich in Alkohol und sehr leicht löslich in Äther und Benzol. Bei der Oxydation mit Kaiiumdichromat und Schwefelsäure in Eisessiglösung liefert er Palmitinsäure. Diese entsteht auch beim Erhitzen eines Gemisches von 1 T. Palmitylalkohol und 6 T. Natronkalk auf 220° : Ci« Hjs OH + NaOH = 4 H + Cj« Hsi NaOj. Bei der Behandlung mit Chlor entsteht Cetylchloral CicH^oCljjOa. Salpeter- säure erzeugt in der Kälte Cetylnitrat C|e Hgs . 0 . NOa, in der Wärme Pimelin-, Sebacin- und Korksäure. Cetylessigsäureester kristallisiert in Nadeln, schmilzt bei 22 — 23^, siedet, bei 15mm bei 200® und ist in Alkohol schwer löslich; der Benzoesäureester schmilzt bei 30®, ist in Alkohol schwer, in Äther leicht lö^ich^ V^jÖ^ö^t! PALMKERNMEHL, PALMMEHL. — PALMÖL. 713 Palmkernmehly Palmmehl, der Olkachen (s. d.) der Samen von ElaeYs gaineensis, dient als Viehfatter, sowie anch als VerfälschoDgsmittel für gemah- lenea Pfeffer. PalmkernOl. Das Fett der Bamenkerne der ölpalme, Elaels guineeusis (s. auch Palmöl). Die hartschaljgen Samen der ölpalmen werden bei der Gewin- nung des Palmöles (s. d.), des Fettes aus dem Fruchtfleische, von diesem be- freit. Bei der primitiven Gewinnungsweise des Palmöles durch die Eingeborenen werden die Samen als Nebenprodukt gewonnen und auf Haufen geschichtet, um gelegentlich zwecks Gewinnung der Samenkerne, der „Palmkerne*^ mit einem Stein oder Hammer aufgeknackt zu werden. Da diese mühselige Arbeit nicht dem Geschmack der Neger entspricht, so verrotten große Mengen der Samen unge- nützt. Diesem Übelstande verspricht die unter „Pahnöl'' erwähnte, auf Veran- lassung des Kolonialwirtschaftlichen Komitees in Berlin konstruierte maschinelle Vorrichtung abzuhelfen. Die PaJmkeme enthalten etwa 43 — 50^0 Fett. Das Palmkernöl wird fast ausschließlich in Europa, und zwar durch Extraktion oder Auspressen gewonnen, zu welchem Zweck die Palmkerne in großen Mengen eingeführt werden. Das Palmkernöl ist je nach seiner Gewinnungsweise weiß oder gelblich, von fester Konsistenz ; es ähnelt dem Kokosfett nicht nur in seiner äußeren Beschaffen- heit, sondern auch in seiner chemischen Zusammensetzung; besonders hat es mit diesem die hohe REiCHEKT-MEissLsche Zahl und Verseifungszahl neben der niedrigen Jod zahl gemeinsam. Spezifisches Gewicht bei 15o 0952, bei 100<» 0-867; Schmelzpunkt 23 — 30«; Erstarrungspunkt 20*5 — 24«; RKiCHERT-MEissLsche Zahl 4'9(?)— 6-8; Verseifungszahl 246—250; Jodzahl 10-3— 17-5; Refrakto- meteranzeige in Zeiss' Butterrefraktometer (40®) 36'5; Gehalt an freien Fettsäuren 3-3— 17-6Vo. Fettsäuren: Schmelzpunkt 20*7 — 28*50; Erstarrungspunkt 24*6«; Verseifungszahl 258 — 265; Jodzahl 12 — 13*6; mittleres Molekular- gewicht 211—221. Nach OüDEMANNS enthält das Palmkernöl ca. 26*6o/o Triolein, 33o/o Tri- glyzeride der Stearinsäure, Palmitinsäure und Myristinsäure und 44*4®/o Glyzeride der Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure und Capronsäure. Palmkernöl wird gleich dem Kokosfett zur Herstellung von Seifen, Pflanzen- butter, Margarine etc. etc. verwendet. Fendler. P&KnÖl, Palmbutter, Palmfett, Oleum Palmae. Das Fett aus dem Frucht- fleische der Olpalme, ElaeU guineensis, der wichtigsten Nutzpflanze der Waldregion von West- und Zentralafrika. Die Olpalme besitzt Traubenfruchtstände, welche ganz beträchtliche Dimensionen annehmen und bis zu 50 kg Gewicht erreichen ; gewöhnlich wiegen sie 20 — SO kg. Ein mittelgroßer Fruchtstand liefert im Durchschnitt 1650 Früchte im Gewicht von 10' S kg. Die einzelnen Früchte erreichen je nach der Varietät der Stamm- pflanze ein Gewicht von 3'5 bis über 10^. Sie sind pflaumenförmig, am unteren kantigen Teile lebhaft orange- bis feuerrot, am oberen gerundeten Teile braunrot bis beinahe schwarz und bestehen aus dem fetten, faserigen Fruehtfleidch, welches einen harischaligen Samen umhüllt. Das Fruchtfleisch, je nach der Varietät des Baumes 24 bis über 70®/o der ganzen Frucht ausmachend, liefert das Palmöl, die von der harten Schale be- freiten Samen, die Palmkerne, 9 — 25®/o der Frucht, liefern das Palmkernöl (8. d.). Das Palmöl ist zu 46 bis 66'5% im Fruchtfleisch enthalten. Es wurde früher ausschließlich, jetzt noch allergrößtenteils, in recht roher Weise seitens der Ein- geborenen am Produktionsorte durch Auskochen mit Wasser gewoni^gg^ bP^y'j^^SWlc 714 PALMÖL. — PALMWACHS. primitiven Verfahren wird nur Vg ^^^ Öles gewonnen , während Vi verloren gehen. Maschinelle Vorrichtungen, welche neuerdings infolge eines Preisaus- schreibens des Kolonialwirtschaftlichen Komitees zu Berlin konstruiert worden sind, beginnen sich allmählich einzubürgern und gewiUirleisten eine unyerhaltnismftßig' bessere Ausbeute. Das frische Palmöl besitzt bei mittlerer Temperatur Butterkonsistenz, es ist lebhaft gefärbt, etwa wie Orlean, und besitzt einen ganz charakteristischen Ge- ruch. Unter dem Einfluß von Luft und Licht bleicht das Palmöl alimählich ans. Durch Verseifen wird der Farbstoff nicht zerstört Auffällig ist der hohe Gehalt des Palmöles an freien Fettsäuren. Nach Benedikt enthält frisches Palmöl 12% ^^ie Fettsäuren, der Gehalt kann in ganz altem öl bis auf 100% steigen. Nördlinger fand in einer älteren Probe 50*82% freie Säure, und auch nach Lewkowitsch, welcher häufig 50 — 70% freie Fett- säuren in Palmölproben fand, kann die Spaltung in Glyzerin und Fettsäuren quantitativ verlaufen, wobei das Glyzerin sich zum größten Teil als solches abscheidet und durch Abgießen oder Ausziehen mit Wasser gewonnen werden kann. Strunk fand in ölen, die drei Tage nach der Ernte aus dem Fruchtfleisch extrahiert waren, 26*5 bis 28% freie Säure, Fendler ermittelte in Palmöl, das er aus nach Europa gesandten Früchten extrahierte, 54 — 57% freie Säure. Dem- entsprechend variieren auch Schmelz- und Erstarrungspunkt des Öles beträchtlich. Spezifisches Gewicht bei 15° 0-945— 0947, bei 100» 0*8600 (Thörnkr); Schmelzpunkt (je nach dem Gehalt an freien Fettsäuren etc.) 27 — 42-5»; Erstarrungspunkt (je nach dem Gehalt an freien Fettsäuren etc.) 31 — 45®; HEHNERsche Zahl 95*6; Reichert- Meissl sehe Zahl 0-5— 1*87; Versei- fungszahl 196-3— 205*5; Jodzahl 51—57*5. Fettsäuren: Spezifisches Gewicht bei 100^ 0*8701 (Archbütt); Schmelz- punkt 47-50®; Erstarrungspunkt 39-46*2®; Verseif ungszahl 204-207*3; mittleres Molekulargewicht 263—273; Jodzahl 53*4. Die Säuren des Palmöles bestehen in der Hauptsache aus Palmitinsäure und Ölsäure, ferner sind geringe Mengen Stearinsäure, Heptadecylsäure und Linolsäure nachgewiesen worden. Der Farbstoff des Palmöles ist die Ursache einer Anzahl von Farbreaktionen. Schwefelsäure färbt blau-grün. Bei der Chloroform-Schwefelsäureprobe auf Cholesterin färbt sich das ünverseifbare blau. Chlorzink gibt mit dem ge- schmolzenen Fette beim Umrühren eine dunkelgrasgrüne Färbung u. a. m. Verfahren zum Bleichen von Palmöl sind mit mehr oder weniger Erfolg von verschiedenen Seiten ausgearbeitet worden. Die Eingeborenen Afrikas verwenden das Palmöl in ausgedehntem Maße als Speisefett ; in Europa wird es in beträchtlichem Umfange in der Seifen- und Kerzen- industrie verwendet. Seine Einfuhr nach Europa ist bedeutend und wird sich mit der Vervollkommnung der Verkehrswege in Afrika und bei dem steigenden Interesse der kolonialen Pioniere für die Ausbreitung und Kultur der ölpalme stetig heben. Fbndlks. PalmOSkopie (Tra^ixö^ das Erschüttern) ist die Auskultation des Pulses. Palmospasmus ist Schüttelkrampf. Palmpflaster ist Emplastmm Lithargyri Simplex. Kochs. Palmulae s. Datteln. Palmwachs. Die in den Anden einheimische Wachspalme, Ceroxylon andicola Humb. et Kunth, scheidet insbesondere an den Ringeln des Stammes Krusten von Palmwachs aus. Ein ähnliches Produkt wird von der Klopstockpalme Kolumbiens, Klopstockia cerifera Karsten, geliefert. Das Wachs wird durch Abschaben gesammelt und mit Wasser gekocht, wobei es sich , ohne zu schmelzen , an der Oberfläche ansanjmj^J^^ b^^S9CK9$ l^ ^ PALMWACHS. — PALT-SENNA. 715 Kugeln geformt. £8 ist gelblich, bei gewöhnlicher Temperatur hart und spröde, hat muscheligen Bruch, wird beim Reiben stark elektrisch und verbrennt mit russender Flamme. Es schmilzt bei 102—1050 und hat bei 15« 0-992— 0095 sp. G. Es besteht aus eigentlichem Wachs und einem Harz. Das reine Wachs wird gewonnen , indem man das Rohwachs in siedendem Alkohol durch wiederholtes Umkristallisieren reinigt. Es schmilzt bei 72^ und be- steht wie das Karnaubawachs aus Cerin und Myricin. Die alkoholischen Mutter- laugen werden zur Gewinnung des Palmwachsharzes (Ceroxylin) eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus heißem Alkohol in weißen feinen Nadeln von der Zusammensetzung C2oH3|0. Das Palm wachs wird in Amerika zur Kerzenfabrikation verwendet, jedoch sollen die meisten „Palmwachse^ aus Karnaubawachs bestehen. — 8. auch Pflanzen wachs. Kochs. Palmwein ist ein aus dem zuckerreichen Safte verschiedener Palmen (Cocos nucifera L., Phoenix sylvestris Roxb., Caryota urens L., Borassus flabelliformis L., Arenga saccharifera Labill.) durch Garenlassen gewonnenes weinähnliches Getränk, in Ostindien Toddy genannt. Er dient in der Heimat der genannten Palmen als spirituöses Genußmittel sowie auch zur Herstellung von feinem Arrak. Kochs. Palmyrenft, ein aus verschiedenen Stärkemehlarten, Kaffee, Kakao und Zucker bereitetes „Brustmittel". Kochs. Pälmyrene ist ein Nährmittel aus Stärkemehl, Kakao, Zucker u. a. Kochs. P&iinZlICker ist ein aus dem zuckerreichen Safte der unter Palm wein ge- nannten Palmenarten durch Eindicken gewonnener Zucker, welcher dem aus Zuckerrohr gewonnenen in keiner Weise nachsteht. Er wird in der Heimat dieser Palmen als Rohzui^ker verwendet und kommt nur selten nach Europa. Kochs. PfllO dolce , ein diuretisch wirksames Mittel aus Mexiko von unbekannter Ab- stammung (ChRISTY & Co., VU). V. DallaToebk. PftlO Mäbiy Palo amargo, Portoricorinde, stammt von Ceanothus re- c Unat US L'Herit. (Rbamnaceae). Sie bildet fingerdicke Röhren, außen bräunlich mit lougitndinalen Korkflecken, am Querschnitt konzentrisch geschichtet. Dem anfangs bitteren Geschmack folgt ein anhaltouder Lakritzen geschmack. Die Rinde enthält ein Resinoid (Soübkiban, Journ. d. Pharm, et de Chhnie, 1887), welchem seitens amerikanischer Ärzte eine vielseitige Wirkung zugeschrieben wird. M. Palor virginum = Chlorose (s.d.). Pfllp&tiOn (palpare streicheln) ist das Befühlen von Körperorganen durch die Haut oder Schleimhäute und die unter beiden gelegenen Muskellager hindurch. Sie wird besonders bei den Unterleibsorganen geübt, um Gestalt-, Größe- und Lageveränderungen der Eingeweide und abnorme Füllung von Hohlräumen nach- zuweisen. Sicheres Fühlen durch die dicken Bauchdecken hindurch ist vielleicht die schwierigste medizinische Technik, und es sind die erfahrensten Diagnostiker bisweilen vor Irrtümern nicht geschützt. M. Pfllpebra (palpito zucke) ist das Augenlid. PSlpitfliion (paJpitare zucken, klopfen), ein Ausdruck, der gewöhnlich auf übermäßige Aktion des Herzens bezogen und auch als Kardiopalmus bezeichnet wird. Sehr häufig ist die auf gesteigerter Herzin nervation beruhende übermäßige Herztätigkeit objektiv gar nicht wahrzunehmen; sie ist dann eine rein subjektive, nur dem befallenen Individuum oft in sehr lästigem Grade zum Bewußtsein kom- mende Erscheinung. In anderen Fällen sind die Palpitationen in Erkrankungen des Herzens begründet. M. P3lt-S6nnä ist der nicht mehr gebräuchliche, aus dem italienischen oppalto j (Pacht) korrumpierte Name für Senna alexandrina. Er stammt aus der Z^I^S 716 PALT-SENNA. — PANAQÜILON. Mehemet Alis, unter desBen RegieroDg 1808 — 1828 der 8eDDahandel monopolisiert und verpachtet war. PaludiSmUS, Snmpfkrankhelt = Malaria (s. d.). Psniphilifly Gattung der Styracaceae; P. aurea Mart. und P. styracifolia A. DC, beide in Brasilien, liefern ein wohlriechendes Harz, das als Weihranch Ver- wendung findet. v. Dalla Torrs. Pampini VitiS = Weinranken. — 8. Vitis. Pana kokO, Pferdeflelschholz, ein sehr hartes, schweres und zähes Holz, aus welchem vozüglich Geigenbögen gemacht werden, stammt von Robin ia Ponacoco Aubl. Panacea (^rava/^ix, von rav Alles, und dbcio heile), Heilmittel für Alles, Universalheilmittel, Remedium universale, ist ein schon von den Alten zur Be- nennung von angeblich besonders heilkräftigen, zusammengesetzten Heilmitteln, später aber besonders von den Paracelsisten mißbrauchter Ausdruck. Bei der Verschiedenheit der Krankheiten und ihrer Ursachen gehört die Aufsuchung einer Panacea zu denselben Torheiten, wie diejenige eines allgemeinen Antidots oder des Steines der Weisen. Die -Hellenen verehrten auch eine Göttin Panacea. Panacea merCUrialiS und P. VitriOli, aus der zeit der Alchymlsten her stammende Namen des Hydrargyrum chloratum und des Aether sulfuricus. — Swaims Panacea ist eine dem Sirupus Sarsaparillae compositus ähnlich zosam- mengesetzte Spezialität. Kochs. Panaky angeblich eine Lösung von Chlorsilber und Eisenammoniumzitrat, dient dazu, Papier, Holz, Seide etc. für photographische Zwecke lichtempfindlich zu machen. Kochs. Panakeiaseife gegen Hautkrankheiten von Haustieren, wird bereitet aus 88 T. Seife, 3*25 T. Knoppern, 2-75 T. Eisenkraut, 3 T. Kalmus, 1-25 T. Aloe und 1*75 T.Erdrauch. Kochs. PanakOn s. Panaqullon. Kochs. Panamaessenz, Panamamundwasser, Panamin Roziere sind der Kosmetik dienende Spezialitäten , zu deren Herstellung QuiUaja- (Panama-) Rinde Verwendung findet. Kochs. Panamaholz ist Llgnum Sassafras; ebenso oder Panamawurzel wird fälschlich auch die Panamarinde (Cortex Quillajae) genannt. Panaqullon, Panqullon. Garrigues fand 1854 in der amerikanischen Ginsengwurzel (s. Panax) einen eigentümlichen, bittersüß schmeckenden, gelben, amorphen Körper auf, der mit dem Namen Panaquilon bezeichnet wurde. Man erhält ihn, indem man den kalt bereiteten Auszug der Ginsengwurzel durch Aufkochen zunächst von Albumin befreit, das Filtrat zur Sirupdicke eindunstet und mit Glauber- salzlösung versetzt. Der entstandene Niederschlag wird mit absolutem Alkohol ex- trahiert, das Filtrat hiervon eingedunstet, mit Wasser aufgenommen und mit Tier- kohlö entfärbt. Der Trockenrückstand der wässerigen Lösung wird zur Reinigung nochmals mit Alkohol ausgezogen, filtriert und eingedampft. Die wässerige Lösung des Panaquilons wird durch Alkalien gebräunt und durch Gerbsäure gefällt. Von konzentrierter Schwefelsäure wird es mit purpurroter Farbe unter Zerfall in Kohlensäure, Wasser und Pänakon gelöst; das letztere fällt aus der durch Wasser verdünnten Lösung als weißes , geschmackloses , klein kristalli- nisches Pulver aus. Dem Panaquilon kommt die Formel C20H42O15 zu, dem Panakon die Formel CjgHgoOy. Literatur: Liebiüs Annal., 90. — Perrot, Bull, des sc. pharnf^. |J||^u (^QQ^J^k. PANABITIÜM. — PANAX. 717 P&n&ritiUin (wahrscheinlich aus Paronychia von ovu^ Nagel), Fingerwurm, ist eine Entzündung des Nagelgliedes eines Fingers. Die Entzündung kann in der Haut, im Bindegewebe, in der Sehnenscheide oder im Knochen ihren Sitz haben. Die tiefer sitzenden Entzündungen gestalten sich oft sehr langwierig und führen zum Verluste des Nagelgliedes. Das vom Knochen abgelöste Ende der Muskelsehne, welches in der Wunde sichtbar wird , imponiert den Laien für einen Wurm ; daher der vulgäre Name: Fingerwurm. Die mehr oberflächlichen Entzündungen verursachen ein AbfaUen des Nagels. M. PanarthritiS ist die Entzündung aller Gelenke. PanaXy Gattung der Araliaceae. Im südöstlichen Asien und in Nordamerika verbreitete Kräuter mit dickem, knolligem oder spindelförmigem Rhizom, einfachem Fig. 109. Stengel mit zu 3 — 5 quirlständigen, gefingerten Blättern und meist einfachen ßlüten- dolden (Fig. 109). r^r^rrl^ Digitized by VjÜOQ IC 718 PANAX. — PANDANÜS. Von F. quinqaefolias L. (Aralia quiDquefolia D. et P.) stammt die ameri- kanische, von P.Ginseng C. A. Mey (Aralia Ginseng D. et P.) die echte chinesi- sche Ginsengwurzel (s.d.). Beide gehören za den Arten mit gestrecktem Rhizom^ während P. trifolius L. , Dwarf Ginseng oder Ground nut der Amerikaner ein fast kageliges Rhizom besitzt. Mehrere australische Arten enthalten Gummi (s.d.). Die Wurzel von P. quin- quefolius L. wurde als Verfälschung von 8enega beobachtet. M. PflnaX COlOni ist ein alter Name fttr Stachys palustris L. Panaxgummi ist Opoponax (s. d.). PftnChreStum (wav alles, XPT"'^^ brauchbar) = Panacea (s.d.). PanChymagOgUm merCUriale, Bezeichnung für Hydrargyrum chloratum mite. Kochs. PanCOrifty GattungderSaplndaceae; Gruppe Lepisantheae;P.bijqgaWiLLD. (P. Delavagi Fäanch.), in China, liefert eine saponinhaltige Wurzel, y. Dalla Tobbe. PanCratium, Gattung der Amaryllidaceae. Zwiebelgewächse mit iineaien Blättern, 2kantigem 8chaft und 2spaltiger Blütenscheide. Die wohlriechenden Blüten zu 2 — 20 köpfchenartig gehäuft. P. maritlmus L. , Gilgen, Meermachtblume, in den Mittelmeerländem verbreitet, besitzt eine braune, fast kugelige, 5 — 8 cm große Zwiebel, welche schleimig und bitter schmeckt. Sie war unter dem Namen Radix Pancratii monspessulani s. Hemero- callidis valentinae s. Scillae minoris als Emetikum in Verwendung. P. illyricum L., im Mittelmeergebiet heimisch, wird in Mexiko kultiviert und wie Scilla verwendet. M. Pandanaceae, Familie der Monokotyledonen mit eingeschlechtigen Blüten auf demselben Kolben ohne Perigon und mit mehreren verwaiehsenen Fruchtknoten, aus denen eine Beere oder eine Steinfrucht entsteht. Es sind Bäume oder Sträucher mit dicht spiralig angeordneten, einfachen, lineal-lanzettlichen, am Rande domigen Blättern und in zapfenähnlichen Kolben stehenden Blüten. Die wenigen Arten (kaum 100) gehören der heißen Zone, namentlich der östlichen Hemisphäre an. y. Dajxe Torrr. PandanalSS, Gruppe der Monokotyledonen, mit nackter oder einblätteriger Blütenhülle und getrenntgeschlechtlichen Blüten; die männlichen mit 1 bis zahl- reichen Staubblättern, die weiblichen mit 1 bis zahlreichen Fruchtblättern. Die Blüten stehen in zusammengesetzten kugeligen oder kolbenähnlichen Blütenständen, die Samen enthalten viel Nährgewebe. Sie umfassen Sumpfpflanzen (Typhaceae und Sparganiaceae) und Bäume (Pandanaceae) mit linealischen Blättern. y. Dalla. Torbb. PandanUSy Gattung der nach ihr benannten Familie. In den Tropen der alten Welt verbreitete aufrechte Holzgewächse, oft mit Luftwurzeln und riesigen Blütenständen. Perikarp der Drupae in der Küche benutzt. Die männlichen Blflten, bei P. foetidus Roxb. sehr übelriechend, sind meist angenehm duftend und werden zum Parfümieren der Wohnungen und Kleider verwendet. Zu demselben Zwecke dienen in Ostindien die Blätter in zerschnittenem und getrocknetem Zustande. P. odoratissimus L. fil. hat wohlriechende Blüten, welche als Parfüm ver- wendet werden (Schimmel & Co., 1888 und 1894). Blätter und Früchte gelten als Heilmittel. P. ceramicus Rumph auf den Molukken und P. Leram Jones auf den Nikobaren haben genießbare Früchte. P. utilis BoRY, auf Mauritius, liefert Blätter zu Flechtwerk und wird in Westindien kultiviert, um Material zur Umhüllung der Kaffeeballen zu bieten. Digitized by V^ÜÜQ IC PANDEMIE. — PANGIUM. 719 P&ndemie (xav all und ^uo; Volk) bezeichaet seuchenhafte Krankheiten, welche sich über weite Ländergebiete verbreiten and einen großen Teil der Be- völkerung befallen, wie z. B. die Pest im 14. Jahrhundert und die Cholera in der Neuzeit. M. P&ndSrinit ist ein borsäurehaltlges Mineral von der Zusammensetzung Be 0, 1 Caj + 3 Hj 0. Dokltkr. Pängium, Gattung der Flacourtiaceae; hohe Bäume mit großen, langge- stielten, unterseits behaarten Blättern und achselständigen, diözischen Blüten. Die Früchte sind sehr groß, springen nicht auf und bergen in einer weichen Masse zahlreiche hartschalige Samen (Fig. 110). Alle Teile enthalten nach Treüb Blau- säure. Es sind nur zwei Arten bekannt. Fig. 110. Panginm edale (nach BLUME); A Fracht rerkleinert, BS BlOte, C$ BIttte, D Samen, fT Samen durch- schnitten in nat. Gr. P. edule Reiitw., im malaiischen Archipel verbreitet, hat dreieckige, fein gerun- zelte Samen. P. Naumann! Warbg., auf Neu-Mecklenburg (im Bismarck- Archipel) beschränkt, hat eiförmige Blätter, sehr schwach gerunzelte Samen, die eßbar sind, nachdem' die giftigen Bestandteile derselben durch wochenlanges Einweichen in Wasser entfernt worden sind; die Bäume werden deshalb sowie des harten Holzes wegen auch kultiviert. Die zerstoßenen Samen dienen, in die Bauchhöhle der Fische gelegt, zum Konservieren derselben , eine Folge der antiseptisch wirkenden Blausäure. Die Samen beider Arten werden gegessen, nachdem das Gift durch mehr- wöchentliches Einlegen in Wasser ausgelaugt wurde. Auch gewinnt man aus ihnen das Pitjungöl. Das Holz ist sehr hart, die Rinde wird als Fischgift verwendet. Digitizedby V^jÜO' M. T )ogle 720 PANGÜI. — PANICÜM. Pftngui, Name einer gerbstoffreicheD Warzel, welche, in Scheiben geschnitten, in den Handel kommt. Sie stammt von Gannera chilensis Lam. (s. d.), einem in Südamerika, besonders in Peru und Chili, verbreiteten Kraute. PanhidrOSiS, schwitzen am ganzen Körper. PaniCUla (lat.) = Rispe (s. Blütenstand). v. Dalla Tohbe. PaniCUllly Gattung der Gramineae, ausgezeichnet durch auf dem Rücken konvexe, vorn flache, 1 — 2bltttige Ährchen ; unter der Blüte steht noch eine ein- spelzige geschlechtslose Blüte; Balg Bklappig, Bftlglein knorpelig oder lederig, Hülle der Blütenstielchen fehlend. Frucht ohne Furche, von den lederigen Deckspelzen eng umschlossen. Die Gattung gliedert sich in 4 Untergattungen: vi. Digitaria. Ährchen in einfachen, fingerförmig zusammengestellten Ähren; das untere Bälglein eines jeden Ährchens Ispelzig, leer. 1. F. sanguinale L. (Digitarla sanguinalis Sco?.). Die bis 10 cm langen Ähren zu 8 — 12 an der Spitze des Halmes. Ährchen länglich-lanzettlich, flach- konvex, Spelzen unbegrannt. Die Früchte, Semen Graminis sanguinalis s. Mannae, werden als Blut- hirse gegessen. B* Miliaria. Ährchen an langen, dünnen Stielen in einer ausgebreiteten Rispe. Hüllspelzen zugespitzt. 2. P. miliaceum L., Hirse, Fennich, bis meterhoch. Scheiden rauhhaarig, Rispenäste überhängend, Hüllspelzen eiförmig, mehrnervig. Die Früchte dieser aus Ostindien stammenden Art waren als Semen Milii in Verwendung. Für viele Gegenden sind sie ein wertvolles Nahrungsmittel. 3. F. capillare L. , aus Nordamerika, durch die dünnen, abstehenden oder aufrechten Rispenäste von der vorigen leicht zu unterscheiden, wird zu Trocken- bukettes verwendet. C Echinochloa. Ährchen in einer ästig zusammengesetzten Ähre; das untere Bälglein der Ährchen 1 — 2spelzig, leer. 4. F. Crus galli L., Hühnerfennich, ist ein gemeines Unkraut. i>. Setaria. Die Zweige der ährenförmigen Rispe teilweise ohne Ährchen, un- fruchtbar, die fruchtbaren als Borsten überragend. 5. F. italicum L. (Setaria italica Beauv.), Kolbenhirse, aus Ostindien und dem südlichen Europa, wird bis 2m hoch und ist fast ganz von Blattscheiden eingehüllt. Die Hüllborsten sind 6 — 8mal länger als die Ährchen und dadurch unterscheidet sich diese Art wesentlich von Setaria germanica R. et 8., deren Bor- sten sehr kurz sind. Beide werden der Früchte wegen kultiviert. S. auch Hirse, Bd. VI, pag. 361. v. Dalli Torbb. Druck Ton OolÜi«b Olrtcl h Cle. In Wien. Digitized by Google Digitized by Google r ■> Digitized by Google

Wie dosiert man Zitronensäure?

Zitronensäure sollte zum Entkalken immer mit Wasser verdünnt werden, denn je höher die Säurekonzentration ist, desto höher ist auch das Risiko, dass Materialien angegriffen werden. Empfohlen werden 2 bis 3 EL Zitronensäure-Pulver pro 1 L Wasser.

Wie viel Zitronensaft für Zitronensäure?

40 g Zitronensäure lassen sich durch 2 dl Zitronensaft ersetzen. Der Zitronensaft kann beispielsweise für die Herstellung von Holunderblütensirup genutzt werden.

Wie viel flüssige Zitronensäure entspricht Pulver?

HEITMANN pure Citronensäure Pulver: ein Esslöffel (20 bis 60 g) auf rund 250 ml Wasser. HEITMANN pure Citronensäure flüssig: Eine halbe Tasse (75 ml). Bitte die Hinweise der Hersteller beachten.

Was ist der Unterschied zwischen Zitronensäure und Zitronensäure?

Es gibt keine richtige oder falsche Schreibweise da beides erlaubt ist. Der Unterschied liegt in der Gewinnung und der Herkunft.In gängigen Discountern wird sie meist mit C geschrieben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte